Treffer 2: |
Begriff: Oxidopamin |
Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt. |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen und die Apoptosis in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination von LR3 und DU16 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen ein Morbus Parkinson durch Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin (6-OHDA) in das rechte Striatum ausgelöst worden war, zeigten sich nach Akupunktur an LR3 und DU16 ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Neurone in der Substantia nigra und eine signifikante Zunahme der Nervenfasern im Striatum. Der Anteil der apoptotischen Zellen in der Substantia nigra war gleichermaßen signifikant niedriger. Diese Veränderungen können an der Wirkung der Punktekombination zur Linderung des Morbus Parkinson beteiligt sein. | Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effect of electroacupuncture on morphological changes and apoptosis of substantia nigra cells in Parkinson`s disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):415-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur hemmt oxidativen Streß und das Drehverhalten bei mit dem Neurotoxin Oxidopamine (6-Hydroxydopamin) geschädigten Ratten (Kombination GB34, LR3, SP10 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer Neurodegeneration im Sinne eines Morbus Parkinson wurde das nigrostriatale System auf oxidativen Streß hin untersucht. Als Parameter wurden daher dort auf Enzyme wie Superoxid Dismutase (SOD), Glutathione Peroxidase (GSH-Px) und Katalase (CAT) sowie nicht- enzymatische Stoffe wie Malondialdehyd (MDA) und reduziertes Glutathion (GSH) hin untersucht. Durch den oxidativen Streß stieg MDA signifikant und fielen GSH, SOD sowie GSH-Px ebenso signifikant. Das Niveau des oxidativen Stresses (außer die Parameter CAT und der asymmetrische Veitstanz) bildeten sich also unter Akupunktur zurück. | Yu YP, Ju WP, Li ZG, Wang DZ, Wang YC, Xie AM. Acupuncture inhibits oxidative stress and rotational behavior in 6-hydroxydopamine lesioned rat. Brain Res. 2010 Jun 8;1336:58-65. Epub 2010 Apr 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur steigert die Dopamintransporter und die D1 Rezeptorexpression im Striatum, aber senkt den D2 Rezeptorspiegel bei, durch 6-OHDA geschädigten Ratten (Kombination GB34, SP6 und ST36 (0, 2 oder 100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: EA mit 100Hz konnte die symptomatischen Auswirkungen (Drehverhalten) bei Ratten, bei denen das Gehirn durch das Neurotoxin Oxidopamin (6-OHDA) geschädigt worden war signifikant reduzieren. Es fanden sich eine signifikant überlegene Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra (verglichen mit unbehandelter Modellgruppe). Die Abnahme von Dopamin im Striatum zeigte jedoch nur eine Tendenz. Die Zunahme des Dopamintransportproteins wiederum war hier jedoch signifikant zugunsten 100Hz. Darüber hinaus führt 100Hz zu einer signifikanten Steigerung der strialen D1- ahnlichen Rezeptoren (mRNA und Protein) und senkte die Hochregulation der strialen D2- ahnlichen Rezeptoren. EA mit 100Hz wirkt daher möglicherweise gleichzeitig auf die präsynaptischen Dopamintransporter und die postsynaptischen Dopaminrezeptoren. | Rui G, Guangjian Z, Yong W, Jie F, Yanchao C, Xi J, Fen L. High frequency electro-acupuncture enhances striatum DAT and D1 receptor expression, but decreases D2 receptor level in 6-OHDA lesioned rats. Behav Brain Res. 2013 Jan 15;237:263-9. doi: 10.1016/j.bbr.2012.09.047. Epub 2012 Oct 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Unter Anwendung von Akupunktur kann Dosis und unerwünschte Wirkungen von L- Dopa reduzieren und so die neurochemische Balance bei Morbus Parkinson verbessern (Kombination DU16 und LR3 - Maus) | Inhaltsübersicht: In dieser Studie konnte zeigen, daß eine Kombination von Akupunktur und die Gabe L- Dopamin vorteilhaft auf das Verhalten bei Morbus Parkinson wirkt und gleichzeitig die Mechanismen in den Basalganglien aufdecken. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Choo HJ, Shim I, Park JJ, Chae Y, Lee B, Lee H, Park HJ. Combined treatment with acupuncture reduces effective dose and alleviates adverse effect of L-dopa by normalizing Parkinson's disease-induced neurochemical imbalance. Brain Res. 2014 Jan 28;1544:33-44. doi: 10.1016/j.brainres.2013.11.028. Epub 2013 Dec 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Laserakupunktur an HT7 verbessert das kognitive Defizit, den Verlust an Nervenzellen, den oxidativen Streß, sowie die Funktion von cholinergem und dopaminergem System bei Morbus Parkinson im Tiermodell (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren in der rechten Substantia nigra mittels Injektionen von 6- Hydroxydopamin hydrochlorid (6OHDA) Läsionen ausgelöst worden, die zu Einschränkungen der Gedächtnisfunktion und neuronalen Degenerationen, sowie Zunahme des oxidativen Stresses und Störungen der cholinergen und dopaminergen Funktion geführt hatten. HT7 (nicht NAP) konnte jeweils signifikant die Gedächnisfunktion bessern, die Degenerationen (Hippocampusregion CA3 und dem Gyrus dentatus) mildern, sowie entsprechende Maßparameter im Hippocampus i. e. AchE (Acetylcholinesterase - als indirektes Zeichen des cholinergen Systems), sowie MAO B (Monoaminooxidase Typ B - als indirekter Marker für das dopaminerge System), sowie Malondialdehyd (MDA - Marker für oxidativen Streß) und Glutathionperoxidase (GSH Px - Marker für oxidativen Streß) regulieren.
| Wattanathorn J, Sutalangka C. Laser Acupuncture at HT7 Acupoint Improves Cognitive Deficit, Neuronal Loss, Oxidative Stress, and Functions of Cholinergic and Dopaminergic Systems in Animal Model of Parkinson Disease. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:937601. doi: 10.1155/2014/937601. Epub 2014 Aug 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Cx 43 und die Konzentration an Glutamat im Striatum von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6- Hydroxyldopamin ins Striatum von Ratten zeigten diese dort Anstiege der Expressionen von Gap- Junktionprotein Connexin 43 (Cx43) und Glutamat (Glu), sowie Verhaltensstörungen. Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle drei Parameter signifikant verbessern. | Ma Jun, Ma B, Wang SJ, Liu F, Wang YC, Yu PH, Wang ZM. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Cx 43 and Concentration of Glutamate in the Striatum of Rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):364-7, 372. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur bewirkt eine wesentliche motorische Verbesserung nach Schädigungen des Striatums (Kombination SP6 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei 250 Mäusen wurde durch Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) das Striatum der Tiere geschädigt und es trat ein Morbus Parkinson auf. Elektroakupunktur konnte lang anhaltend sowohl die Motorik verbessern, als auch die Degeneration der dopaminergen Nervenzellen reduzieren. | Yu Y, Wang K, Deng J, Sun M, Jia J, Wang X. Electroacupuncture Produces the Sustained Motor Improvement in 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. PLoS One. 2016 Feb 19;11(2):e0149111. doi: 10.1371/journal.pone.0149111. eCollection 2016. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur wirkt auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson verbesserte die Akupunktur das Rotationsverhalten nach Applikation von Apomorphin signifikant. Das ging mit signifikanten Einflüssen auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure (GABA) einher (Cortex, Striatum, Cerebellum und ventrales Mittelhirn). Diese Veränderungen stellen Hinweise des Einflusses der Akupunktur auf die Schleife Kleinhirn, Basalganglien und Cortex (Anregung der hemmenden Wikrung auf das motorische Zentrum), so die Autoren, dar. | Du J, Sun ZL, Jia J, Wang X, Wang XM. [High-frequency electro-acupuncture stimulation modulates intracerebral gamma-aminobutyric acid content in rat model of Parkinson's disease]. Sheng Li Xue Bao. 2011 Aug 25;63(4):305-10. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz). | Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht. | Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die synaptische Plastizität des Hippocampus bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination DU24 und LI20 ([2 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-Hydroxydopamin in das mediale Vorderhirn kam es bei Mäusen zu Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, im Hippocampus zu Reduktionen von Synaptophysin (SYN) und postsynaptischem Dichteprotein-95 (PSD95), sowie dortigen Zunahmen von C3-Protein , Iba-1+ (Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1), CD68+ (Cluster of Differentiation 68) und C1q (C1-Komponente des Komplementsystems)(jeweils Signifikanz). Stimulation der Kombination veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Guo J, Zhao YQ, Li H, Zhang GY, Lu YR, Guo PP, Wang Q. [Effect of electroacupuncture on hippocampal synaptic plasticity and complement dependent memory impairment in Parkinson's disease dementia mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1041-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220586. PMID: 36571217.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |