AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

P2X

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu P2X bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Purinozeptor:
Inhaltsübersicht: Purinozeptoren (auch purinerge Rezeptoren - Typen P1, P2X und P2Y, der Typ P1 wird auch als Adenosinrezeptor bezeichnet) sind zellmembranständig. Sie reagieren beispielsweise auf Adenosin, ATP, ADP, UTP und UDP. Die physiologische Bedeutung der purinergen Rezeptoren ist vielfältig. Derzeit sind an Adenosinrezeptoren die Typen A1, A2A, A2B und A3 bekannt. Koffein und Theophyllin unspezifische Antagonisten das Typs A1.

Adenosinrezeptoren (A1) sind an der lokalen Schmerzvermittlung beteiligt[1496570530-de].
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Purinozeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: P2X
Inhaltsübersicht: P2X Rezeptoren stellen eine Gruppe von Kationenkanälen dar, die durch extrazelluläres ATP durchlässig werden (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel). Sie gehören zu den ENaC/P2X- Kanälen und finden sich in zahlreichen Organismen und an zahlreiche beteiligt, wie beispielsweise der Kontraktion der Blase bei Miktion, der neuroglialen Integration und der Schmerzübertragung.

Die Untergruppe der P2X3- kommen wohl nur und dort auch in großer Menge in Nozizeptoren vor. Sie sind daher nicht nur von großer Bedeutung für die Schmerzentstehung, sondern auch Ziel der Entwicklung chemischer Analgetika. P2X7 reguliert die Aktivierung der Mikroglia und ist am neuropathischen Schmerz beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Rezeptor P2X7 der dorsalen Wurzelganglien ist beteiligt an der Wirkung der Moxibustion bei Reizdarmsyndrom von Ratten
(BL25 (+NAP) - Ratte - (Normal -> Reizdarmsyndrom -> Therapie))
Inhaltsübersicht: Die viszerale Hypersensibilität (ging mit signifikantem Anstieg des aktivierten purinogenen Faktors 2X7 [P2X7] in den dorsalen Wurzelganglien einher) nach colorektaler Aufdehnung konnte durch BL25 (nicht NAP) signifikant reduziert werden. Dabei sank auch P2X7 in den dorsalen Wurzelganglien signifikant.
Liu S, Shi Q, Zhu Q, Zou T, Li G, Huang A, Wu B, Peng L, Song M, Wu Q, Xie Q, Lin W, Xie W, Wen S, Zhang Z, Lv Q, Zou L, Zhang X, Ying M, Li G, Liang S. P2X? receptor of rat dorsal root ganglia is involved in the effect of moxibustion on visceral hyperalgesia. Purinergic Signal. 2015 Jun;11(2):161-9. doi: 10.1007/s11302-014-9439-y. Epub 2014 Dec 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den cervicospinalen P2X7- Rezeptor / Fractalkin / CX3CR1- Signalweg bei Ratten mit Schmerzen infolge Schnitt am Nacken
(Einzelpunkt LI18 und Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 verglichen (1 mA, abwechselnd [2 Hz/100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ ein Schnitt am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stieg ATP im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 oder der Kombination LI4 und PC6 (nicht ST36 und GB34) hoben diese Schmerzschwelle signifikant. Gleichzeitig sanken auch die ATP und P2X7R im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz).
Gao YH, Li CW, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Jing XH, Chang XR, Liu JL. Effect of electroacupuncture on the cervicospinal P2X7 receptor/fractalkine/CX3CR1 signaling pathway in a rat neck-incision pain model. Purinergic Signal. 2017 Jun;13(2):215-225. doi: 10.1007/s11302-016-9552-1. Epub 2016 Dec 27.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz.
He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz).
Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Parameterspezifische Wirkung der Elektroakupunktur, vermittelt über das Ausmaß der Regulation von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit entzündlichem Schmerz
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], [100 Hz] und [2 Hz bis 100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans (CFA) in die rechte Hinterpfote injiziert. Anschließend sank dort die Schmerzschwelle signifikant. Akupunktur mit 100 Hz steigerte die Schmerzschwelle signifikant besser und regulierte TRPV1 und P2X3 in den zugehörigen spinalen Hinterhörnern (DRGs) besser als die anderen beiden Frequenzen. Die Zeitdauer einer Behandlung hatte weniger Einfluß als die Frequenz.
Fang JQ, Du JY, Fang JF, Xiao T, Le XQ, Pan NF, Yu J, Liu BY. Parameter-specific analgesic effects of electroacupuncture mediated by degree of regulation TRPV1 and P2X3 in inflammatory pain in rats. Life Sci. 2018 May 1;200:69-80. doi: 10.1016/j.lfs.2018.03.028. Epub 2018 Mar 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Einschränkungen nach einem Schlaganfall indem sie Neuroinflammation und Hyperplasie im Periinfarktgebiet mindert, die durch die astroglialen und mikroglialen Makrophagen- P2- Purinozeptoren (P2X7R und P2Y1R) vermittelt wird
(Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz / 20 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels 90 Minuten zerebraler Ischämie und anschließender Reperfusion modelliert. Dabei traten neben einem Infarktareal neurologische und motorische Störungen, sowie Lern- und Gedächtnisstörungen auf und es stiegen im Periinfarktbereich in Hippocampus und sensomotorischem Cortex Interleukin 1 beta, Interleukin 10, saures Gliafaserprotein, ED1- Protein (spezifisch für CD68) und die Quotienten P2X7R zu ED1, P2X7R zu GFAP, P2Y1R zu ED1 und P2Y1R zu GFAP an (jeweils Signifikanz) (Hinweis: P2X7R und P2Y1R bezeichnen die Purinrezeptoren P2 der Makrophagen von Astroglia und Mikroglia). Nach anschließenden sieben Tagen Akupunktur an DU20 und DU24 oder NAPs (im Bereich Rippen und Beckenkamm) waren alle Parameter jeweils signifikant gesunken (mit Ausnahme des antiinflammatorischen Interleukin 10, das stieg.)
Huang J, You X, Liu W, Song C, Lin X, Zhang X, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorating post-stroke cognitive impairments via inhibition of peri-infarct astroglial and microglial/macrophage P2 purinoceptors-mediated neuroinflammation and hyperplasia. BMC Complement Altern Med. 2017 Oct 10;17(1):480. doi: 10.1186/s12906-017-1974-y.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Hemmung der Hochregulation des von der Proteinkinase C abhängigen Rezeptors P2X3 im spinalen Hinterhorn ist verantwortlich für die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit diabetisch neuropathischem Schmerz
(Kombination ST36 und BL60 ([2 Hz], 1 und 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde über sieben Wochen ein Diabetes mit begleitender peripherer Neuropathie erzeugt. Der Erfolg der Modellierung zeigte sich an einer gesunkenen Schmerzschwelle, histopathologischen Veränderungen der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus, sowie Zunahmen von Proteinkinase C (PKC) des von PKC abhängigen purinergen Membran- Rezeptors P2X3 am dorsalen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC und P2X3 (jeweils Signifikanz). Statistische Signifikanzen zwischen der Gruppen bezüglich der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus fehlten. Gehemmt wurde die Wirkung der Akupunktur durch den P2X3- Rezeptoragonisten Alpha- Beta- meATP und /oder den PKC- Aktivator Phorbol- 12- Myristat- 13- Acetat.
Zhou YF, Ying XM, He XF, Shou SY, Wei JJ, Tai ZX, Shao XM, Liang Y, Fang F, Fang JQ, Jiang YL. Suppressing PKC-dependent membrane P2X3 receptor upregulation in dorsal root ganglia mediated electroacupuncture analgesia in rat painful diabetic neuropathy. Purinergic Signal. 2018 Dec;14(4):359-369. doi: 10.1007/s11302-018-9617-4. Epub 2018 Aug 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen
(Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur die Stagnationen auf dem Du Mai löst und den Geist reguliert lindert eine kognitive Dysfunktion infolge zerebraler Minderdurchblutung
(Kombinatgion DU14, DU16, DU20, DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge zerebraler Minderdurchblutung traten bei Ratten deutliche Störungen des Verhaltens und im Cortex pathohistologische Veränderungen und Zunahmen von Apoptoserate, iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) und NO (Stickstoffmonoxid), sowie Abnahmen von ATP, SOD (Superoxiddismutase) und COX (Cyclooxygenase) und bezüglich der Funktionsparameter der Mitochondrien in der Region CA1 des Hippocampus Zunahmen von Abeta (Amyloid beta), TOMM40 (translocase of outer mitochondrial membrane) und TOMM17A auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig.
Su X, Wu Z, Mai F, Fan Z, Du S, Qian H, Zhu J. 'Governor vessel-unblocking and mind-regulating' acupuncture therapy ameliorates cognitive dysfunction in a rat model of middle cerebral artery occlusion. Int J Mol Med. 2019 Jan;43(1):221-232. doi: 10.3892/ijmm.2018.3981. Epub 2018 Nov 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von ST36 auf Ultrastruktur und Mitochondrien der Skelettmuskulatur bei Ratten mit Milz- Qi- Mangel
(Einzelpunkt ST36 verglichen ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch unpassendes Futter und erschöpfendes Schwimmen wurde bei Ratten ein Milz- Qi- Mangel induziert. Dabei traten deutliche Schäden an der Ultrastruktur der Skelettmuskulatur auf und es sanken deren ATP- Gehalt, sowie die dortigen Expressionen von Opa1 (engl.: mitochondrial dynamin like GTPase; veraltet: optic atrophy 1) und Drp1 (engl.: dynaminrelated protein 1)(jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) linderte die Gewebeschäden und steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Yong RL, Dong JZ, Zhang L, Wu L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli(ST36) on ultrastructure and mitochondrial dynamics of skeletal muscle in rats with spleen qi deficiency syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):15-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1903376. PMID: 32144903.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Hyperalgesie beim Heroinentzug durch Herunterregulation der Rezeptoren P2X3 in den Spinalganglien
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war über 10 Tage ein Suchtverhalten induziert worden. Nach zweiwöchigem Entzug waren bei diesen Tieren das Suchtverhalten noch deutlich ausgeprägt, die Expression des Rezeptors P2X3 in den Spinalganglien (L5 und L6), sowie die thermische und mechanische Schmerzschwelle abgesunken. Elektroakupunktur (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur) reduzierte des Suchtverhalten und steigerte alle anderen Parameter jeweils signifikant.
Chen L, Leng C, Gong X, Ma B, Ru Q, Xiong Q, Zhou M, Tian X, Yue K, Li C, Wu Y. 2 Hz EA Reduces Heroin Withdrawal-Induced Hyperalgesia and Heroin Relapse by Downregulating P2X3 Receptors in DRG Neurons. Biomed Res Int. 2019 Dec 24;2019:1873859. doi: 10.1155/2019/1873859. PMID: 31950033; PMCID: PMC6944962.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Änderung von PC6 bei kardialer Minderdurchblutung
(Einzelpunkte PC2, PC3, PC6, LI11 und LI15 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Koronarischämie zeigte sich verglichen mit gesunden Tieren im lokalen Gewebe des Punktes PC6 ein signifikantes Ansteigen von Adenosin. Dieser Anstieg war schwächer auch in PC3 und PC2 und wesentlich weniger an LI11 und LI15.
Zhou YM, Zhuang Y, Cai DJ, Lv PR, Zhou J, Wan M, Ren YL, Liang FR. Purines Change at Acupoints along the Pericardium Meridian in Healthy and Myocardial Ischemic Rats. Chin J Integr Med. 2019 Apr;25(4):285-291. doi: 10.1007/s11655-018-2932-8. Epub 2018 Sep 28. PMID: 30264268.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur hemmt die Interaktion von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit Schmerzen
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] oder [100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Freunds Adjuvans (entzündlicher Schmerz) oder einer Nervenverletzung (neuropathischer Schmerz) modelliert. Dabei sank in den betroffenen Arealen die Schmerzschwelle und es stieg der Quotient der Expressionen von TRPV1 und P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern von L4 bis L6 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (100 Hz beim entzündlichen und 2 Hz beim neuropathischen Schmerz) steigerte die Schmerzschwelle und senkte den Quotienten im Segment L5 (jeweils Signifikanz).
Liu Y, Du J, Fang J, Xiang X, Xu Y, Wang S, Sun H, Fang J. Electroacupuncture inhibits the interaction between peripheral TRPV1 and P2X3 in rats with different pathological pain. Physiol Res. 2021 Aug 31;70(4):635-647. doi: 10.33549/physiolres.934649. Epub 2021 Jun 1. PMID: 34062076.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm
(Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant.
Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Eine langfristige Stimulation von Akupunkturpunkten lindert die Beschwerden betagter Ratten
(Kombination DU20, ST36, LI4 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Alterungsprozeß mittels D-Galaktose und chronisch unvorhersehbarem Streß beschleunigt wurde traten im Hippocampus deutliche Gewebeschäden, weniger ATP-Produktion und eine Zunahme des Ausmaßes der Autophagie auf (jeweils Signifikanz). Wurde an der Kombination DU20, ST36, LI4 und LR3 Catgut eingebettet, so traten jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen auf.
Zhou M, Yuan Y, Lin Z, Zhang B, Qin W, Liu Y, Yang C, Wang Q, Zhang H. Acupoint catgut embedding improves senescence in a rat model of ageing by regulating mitophagy via the PINK1 pathway. J Cell Mol Med. 2021 Apr;25(8):3816-3828. doi: 10.1111/jcmm.16295. Epub 2021 Mar 1. PMID: 33645011; PMCID: PMC8051709.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz über den Signalweg P2X4R in der Mikroglia der Substantia gelatinosa
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven (L5 rechts) sanken bei Ratten in den entsprechenden Arealen mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen in der Mikroglia der Substantia gelatinosa des ipsilateralen spinalen Hinterhorns P2X4R die Frequenz (nicht Amplitude) der dortigen spontanen postsynaptischen exzitatorischen Entladungen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zheng Y, Jia C, Jiang X, Chen J, Chen XL, Ying X, Wu J, Jiang M, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture effects on the P2X4R pathway in microglia regulating the excitability of neurons in the substantia gelatinosa region of rats with spinal nerve ligation. Mol Med Rep. 2021 Mar;23(3):175. doi: 10.3892/mmr.2020.11814. Epub 2021 Jan 5. PMID: 33398365; PMCID: PMC7821227.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz durch Hemmung des P2X7R
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zwei Wochen nach Ligatur eines Spinalnerven nahmen bei Ratten mechanische und thermische Schmerzschwelle ab und im Rückenmark (insbesondere dorsales Hinterhorn) zeigten sich Gewebeschäden und die Expressionen von BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), Iba1 (engl.: ionized calcium-binding adapter molecule 1) und P2X7R (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle Parameter signifikant. Der Agonist von P2X7R Agonisten BzATP (engl.: 2'(3')-O-(4-benzoyl)benzoyl ATP) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Yaklai K, Pattanakuhar S, Chattipakorn N, Chattipakorn SC. The Role of Acupuncture on the Gut-Brain-Microbiota Axis in Irritable Bowel Syndrome. Am J Chin Med. 2021;49(2):285-314. doi: 10.1142/S0192415X21500154. Epub 2021 Feb 20. PMID: 33622207.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunkturpunkt PC6 (nicht LI4) verbessert Durchblutungsstörung des Herzens
(Einzelpunkte PC6 und LI4 verglichen (+NAP)([2 Hz / 100 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes sank bei Ratten der kardiale Auswurf, im EKG hob sich die ST-Strecke und im Herzmuskelgewebe sank der Gehalt an ATP und es stieg der von AMP (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (2 Hz / 100 Hz) an PC6, nicht an LI4 oder NAP (Nicht-Akupunkturpunkt) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Fehlten bei den Ratten Adenosinrezeptor A1 oder Adenosinrezeptor A2b, so zeigte der Einsatz von PC6 keine signifikante Wirkung.
Ren Y, Chen Z, Wang R, Yu Y, Li D, He Y. Electroacupuncture improves myocardial ischemia injury via activation of adenosine receptors. Purinergic Signal. 2020 Sep;16(3):337-345. doi: 10.1007/s11302-020-09704-3. Epub 2020 Jul 6. PMID: 32632520; PMCID: PMC7524961.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert kardiale Schäden indem sie die Funktion der Mitochondrien reguliert
(Einzelpunkte PC6 und ST36 verglichen ([2 Hz / 10 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Bupivacain wurden bei Ratten kardiale Arrhythmie und Herzstillstand ausgelöst. Eine präventive Elektroakupunktur an PC6 (verglichen mit unbehandelten, oder an ST36 behandelten Tieren) bewirkte, daß eine deutlich höhere Dosis an Bupivacain benötigt wurde, bis ein Herzstillstand auftrat (letale Dosis). Zudem konnten nach dem Herzstillstand in der Herzmuskulatur weniger Mitochondrienschäden, aber mehr Mitochondrien und ATP in den Zellen nachgewiesen werden, wenn PC6 und nicht ST36 eingesetzt wurde. Auch steigerte PC6 in der Herzmuskulatur COX (engl.: cytochrome C oxidase), Bcl2, UCP2 (engl.: uncoupling protein 2) und VDAC1 (engl.: voltage-dependent anion channel 1) und senkte SLC25A6 und MAO jeweils signifikant mehr als ST36.
Wang C, Liang X, Yu Y, Li Y, Wen X, Liu M. Electroacupuncture pretreatment alleviates myocardial injury through regulating mitochondrial function. Eur J Med Res. 2020 Aug 1;25(1):29. doi: 10.1186/s40001-020-00431-4. PMID: 32738910; PMCID: PMC7395969.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom
(Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz).
Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikroglia im periaquäduktalen Grau bei Ratten mit Migräne
(Einzelpunkt GB20 ([2 Hz / 15 Hz], 0,8 mA bis 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels wiederholter elektrischer Durastimulation wurde bei Ratten das Modell einer wiederkehrenden Migräne erstellt. Nach den Stimulationen waren in Gesichtsbereich und Hinterpfoten die Schmerzschwellen erniedrigt und im periaquäduktalen Grau (PAG) die Expressionen von ionisierten Calcium-bindenden Adaptermolekül-1 (Iba1), Interleukin 1 beta und P2X7R als Zeichen einer Aktivierung der Mikroglia erhöht (jeweils Signifikanz). GB20 steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant.
Pei P, Chen HZ, Cui SW, Zhang SS, Yang WM, Wang LP. [Effects of electroacupuncture on ethology, microglia activation and P2X7 receptor expression in periaqueductal gray in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1054-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211059. PMID: 36571219.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von TRPV1- und P2X3-Rezeptoren in der Blase von Ratten mit interstitieller Zystitis
(Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine interstitielle Zystitis modelliert. Dabei kam es zur Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle in der Blase, Absinken von Blasenvolumen und Miktionsdruck, sowie in der Blase zu einem Anstieg der Proteinexpressionen von transientem Rezeptorpotential Vanilloid 1 (TRPV1) und P2X3-Rezeptor (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li ZH, Zhao XD, Li W, Han WJ. [Effect of electroacupuncture on the expressions of TRPV1, P2X3 receptors in bladder of rats with interstitial cystitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1263-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211028-k0002. PMID: 36397224.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression entzündlicher Signale in lokalen Geweben von Ratten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom
(Kombination BL35, REN3, REN4 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans (CFA) in die vorderen Lappen der Prostata von Ratten traten im Prostatagewebe deutliche Gewebeschäden auf und es kam dort zu Zunahmen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin- 1beta (IL1), Prostaglandin E2 (PGE2), Purinergischer Rezeptor Typ 2X7 (P2X7R), NOD-like Rezeptor mit Pyrin-Domäne 3 (NLRP3), Caspase 1 und Interleukin 18 (IL18) und zu Abnahme der thermischen Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chang XU, Na LI, Xiaoling WU, Xingye D, Zhiwen Y, Qianhui S, Tianyu S, Yemao C, Dandan P, Kai C. Effect of electroacupuncture on inflammatory signal expression in local tissues of rats with chronic pelvic pain syndrome based on purinergic 2X7 receptor/NOD-like receptor pyrin domain-containing 3 signal pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):965-971. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220928.003. PMID: 36378055; PMCID: PMC9924754.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkungen präventiver Akupunktur mit und ohne Dexmedetomidin auf Myokardischämie bei Ratten
(PC6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach myokardialer Ischämie (30 Minuten) mit anschließender Reperfusion (60 Minuten) zeigte sich bei Ratten im Herzmuskel ein deutlicher Infarktbereich, im Blut sanken Superoxid-Dismutase (SOD) und Adenosintriphosphat (ATP) und es stiegen Malondialdehyd (MDA) und reaktive Sauerstoffspezies (ROS)(jeweils Signifikanz). Präventive Elektroakupunktur an PC6 mit 2 Hz verringerte das Infarktareal, steigerte SOD und ATP und senkte MDA und ROS (jeweils Signifikanz). Die Studie wies auch auf eine Synergie von PC6 und dem selektiven Alpha-2-Agonisten Dexmedetomidin hin; wobei dann der oxidativer Streß noch stärker reduziert (MDA, ROS), antioxidative Schutzmechanismen verstärkt (SOD) und die Energieversorgung der Zellen verbessert (ATP) wurde.
Zhang YJ, Lu SJ, Wang HY, Qi QL. Effects of electroacupuncture with dexmedetomidine on myocardial ischemia/reperfusion injury in rats. Ann Palliat Med. 2022 Sep;11(9):2916-2922. doi: 10.21037/apm-22-969. PMID: 36217620.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur schützt vor Blasenfunktionsstörungen durch akuten Harnverhalt über den TRPV1/ATP-Signalweg: Eine Forschungsstudie an Tieren und Menschen
(Kombination BL32 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur senkte bei Mensch und Ratte mit Blasenfunktionsstörung die ATP-Konzentration im Urin.
Zhang Y, Yu J, Liu X, Gong L, Shi J, Li X, Li N, Liu S, Xie Z, He S, Wu X, Du S, Liu H. Electroacupuncture protects against bladder dysfunction induced by acute urinary retention via TRPV1/ATP signaling pathway: An animal and human research study. Biochem Biophys Res Commun. 2022 Oct 8;624:164-170. doi: 10.1016/j.bbrc.2022.07.068. Epub 2022 Jul 31. PMID: 35952538.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P2X; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.004041 Sekunden.