Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen): Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz) |
Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:
Anfrage zu PTP bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Parkinson: |
Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet. Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt. Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden. Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. |
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | ||||
Begriff: PTP | ||||
Inhaltsübersicht: Protein- Tyrosin- Phosphatasen (Abk.: PTP) sind Enzyme, die Phosphatgruppen von phosphorylierten Tyrosinresten auf Proteinen entfernen. Die Protein- Tyrosin- Phosphorylierung (pTyr) kommt nach der Translation häufig vor. Mit Tyrosinkinasen zusammen regulieren die PTPs die Phosphorylierung vieler Signalmoleküle (Beispiel: MAP- Kinasen). PTPs sind beispielsweise an Zellwachstum, Zelldifferenzierung, Mitose und Entartung beteiligt. | ||||
| ||||
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PTP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
|