Treffer 1: |
Begriff: Ubiquitin- Proteasom- System |
Inhaltsübersicht: Das Ubiquitin- Proteasom- System dient in den Zellen zur Identifizierung defekter Proteine (Proteinqualitätskontrolle). Dabei baut Proteasom als Peptidase die Proteine ab. Das Ubiquitin dient der Erkennung der (defekter) Proteine. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ubiquitin- Proteasom- System; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: |
Begriff: Proteasom |
Inhaltsübersicht: Der Begriff Proteasom (Syn.: Macropain) bezeichnet Peptidasen im Zytosol. Ein vollständiges Proteasom wird auch als 26S Proteasom bezeichnet. Es besteht aus der 20S und der 19S Untereinheit. Die Untereinheiten 20S enthalten alpha- und beta- Komponenten. |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern. | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteasomen in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Rotenon ausgelösten Morbus Parkinson verbessert die Kombination DU16 und LR3 nicht nur das Verhalten, sondern sie reduzierte auch den Verlust an dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig steigerte sie die Expression der 20S Proteasome (einschließlich Untereinheiten) und die Aktivitäten von 20S beta1, beta2 und beta5 (jeweils Signifikanz). | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang S, Shen F, Wang Y. [Effects of electroacupuncture on proteasomes of substantia nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):355-60. Chinese. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteasom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |