Treffer 1: |
Begriff: Pyramidenzelle |
Inhaltsübersicht: Pyramidenzellen sind Nervenzellen, die in Großhirn und Amygdala vorkommen. Sie erhalten spezifische Informationen beispielsweise von den Sinnesorganen (verschaltet über den Thalamus). Ihre Sensibilität wird durch unspezifische rhythmische Stimulationen gesteigert oder vermindert (aus den benachbarten Sternzellen: Wachheit - Schlaf). Schrittmacher für diese Stimulation durch die Sternzellen ist das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) der Formatio reticularis. Die Reize gelangen dabei über Thalamus und Basalganglien zu den Sternzellen der Hirnrinde
Im Stratum pyramidale des Hippocampus finden sich glutamaterge (Neurotransmitter Glutamat wirkt stimulierend) Pyramidenzellen, |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Laserakupunktur verbessert die Gedächtnisfunktion bei Modelltieren mit Morbus Alzheimer (HT7 als Einzelpunkt (+NAP) (Laserakupunktur) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels AF64A eine Funktionsstörung des Gedächtnisses ausgelöst. Anschließend wurden die Tiere mittels Laserakupunktur an HT7 oder einem NAP zwei Wochen lang behandelt.
Nach Abschluß des Experimentes fanden sich im Hippocampus die Aktivitäten von Superoxiddismutase und Katalase signifikant verbessert, eine Reduzierung von Malondialdehyd fehlte. Die Autoren folgerten daraus, daß HT7 (nicht der NAP) geeignet ist, die Störung der Gedächtnisfunktion bei Morbus Alzheimer abzumildern. | Sutalangka C, Wattanathorn J, Muchimapura S, Thukham-Mee W, Wannanon P, Tong-un T. Laser acupuncture improves memory impairment in an animal model of Alzheimer's disease. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Oct;6(5):247-51. doi: 10.1016/j.jams.2013.07.001. Epub 2013 Jul 17. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Verhaltensänderungen und die hippocampalen Gluco- und Mineralocorticoidrezeptoren beim posttraumatischen Streßsyndrom von Ratten (DU20 und ST36 in Kombination (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und ST36 kann beim posttraumatischen Streßsyndrom (PTSD) von Ratten im Hippocampus die Proteinexpression von Gluco- (GR) und Mineralocorticoidrezeptoren (MR), sowie das Verhalten (Lern- und Gedächtnisfähigkeit) verbessern. | Hou LQ, Liu S, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture intervention on behavior changes and hippocampal glucocorticoid receptor and mineralocorticoid receptor expression levels in post-traumatic stress disorder rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):140-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des, aus dem Gehirn stammenden neurotrophen Faktors im Hippocampus der Maus nach cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (BL17, BL23 und DU20 in Kombination - Maus) | Inhaltsübersicht: nach operativ hergestellter Ischämie- / Reperfusionsverletzung bei Mäusen stieg unter der Kombination BL17, BL23 und DU20 die Expression von BDNF (brain-derived neurotrophic factor) im Hippocampus signifikant stärker als unter dem arzneilicher (Mutterkornalkaloid Dihydroergotoxin) oder keiner Behandlung. Dieser Effekt begünstigt das Überleben der Nervenzellen im Hippocampus und verringert dort die Apoptose. | Zhao J, Xu H, Tian Y, Hu M, Xiao H. Effect of electroacupuncture on brain-derived neurotrophic factor mRNA expression in mouse hippocampus following cerebral ischemia-reperfusion injury. J Tradit Chin Med. 2013 Apr;33(2):253-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von phorphoriliertem P38 MAPK und IL-1 beta in Frontallappen nd Hippocampus bei Ratten mit Morbus Alzheimer (DU20, KI3 und ST36 in Kombination (1 mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Schädigung des Nucleus basalis wurde bei Ratten ein Morbus Alzheimer ausgelöst. Dabei fand sich eine Überexpression phosphorylierter mitogen aktivierter Proteinkinase P 38 (p-P38 MAPK) und Interleukin 1 beta (IL1) in Frontallappen und Hippocampus. Durch Einsatz der Kombination wurde diese signifikant gesenkt, lag aber immer noch über dem Niveau einer Kontrollgruppe. | Fang JQ, Zhu SX, Zhang Y, Wang F, Zhu QY. [Effect of electroacupuncture on expression of phosphorylated P 38 MAPK and IL-1beta in frontal lobe and hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):35-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie (DU14 und DU20 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird. | Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur am Schädel auf die Lernfähigkeit und die hippocampale VEGF-Expression bei Ratten mit chronischer cerebraler Ischämie (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Herstellung einer chronischen cerebralen Ischämie durch Unterbrechung beider Carotiden lieferten sowohl eine Akupunktur am Schädel (Nadelgruppe um DU20 und jeweils 2 mm seitlich davon) als auch der Wirkstoff Nimodipin signifikante Verbesserungen bei den kognitiven Fähigkeiten und der Expression des VEGF (vascular endothelial growth factor) im Hippocampus von Ratten. Zusätzlich fielen die morphologischen Veränderungen der hippocampalen Zellmorphologie milder aus. Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur und Medikation fehlten. | Wang CX, Sun YZ. [Effect of scalp acupuncture on learning ability and hippocampal VEGF expression in chronic cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):375-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur unterdrückt die durch Kainsäure ausgelöste Entzündungsreaktion und den Untergang von Nervenzellen im Hippocampus von Mäusen (HT8 als Einzelpunkt (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Kainsäuregabe reduziert HT8 (nicht aber der NAP) im Hippocampus signifikant die Nervenzellschädigung, die Aktivierung von Astrozyten und Mikroglia und das Interleukin-1-beta (die Abnahme des Tumornekrosefaktors alpha war nicht signifikant).
Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß HT8 eine mögliche Rolle bei der Behandlung von Epilepsie spielen kann. | Kim ST, Doo AR, Kim SN, Kim SY, Kim YY, Kim JH, Lee H, Yin CS, Park HJ. Acupuncture suppresses kainic acid-induced neuronal death and inflammatory events in mouse hippocampus. J Physiol Sci. 2012 Sep;62(5):377-83. doi: 10.1007/s12576-012-0216-9. Epub 2012 Jul 8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur auf die Expression von Gamma- Glutamylcysteine Synthetase (Protein und mRNA) im cerebralen Cortex bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie/Reperfusion (Kombination DU14 und DU20 (3 Hz, 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten steigerte (nach cerebraler Ischämie/Reperfusion - Okklusion der rechten Arteria cererbi media für 2 Stunden, dann 24-stündige Reperfusion) die Kombination DU24 und DU20 die Expression des Gamma- Glutamylcysteine Synthetase- (gamma-GCS) Proteins, der gamma-GCSh mRNA und der mRNA der leichten Untereinheiten von gamma-GCS im parietotemporalen Cortex. Diese Veränderung kann den Metabolismus freier Sauerstoffradikale verbessern. | Shen MH, Xiang XR, Li Y, Pan JL, Ma C, Li ZR. [Effect of electroacupuncture on expression of gamma-glutamylcysteine synthetase protein and mRNA in cerebral cortex in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):25-30. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Implantation des Nahtmaterials Catgut auf Veränderungen der hippocampalen Neurone bei senilen Ratten mit chronischem Streß (Kombination BL18, BL23, DU20 und PC6 (Einbettung von Nahtmaterial) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß kann die Pyramidenzellen im Hippocampus (Region CA 3) zusätzlich zum Alterungsprozess schädigen. Diese Schädigung kann mittels Einbettung von Catgut an der Kombination BL18, BL23, DU20 und PC6 gelindert werden. | Bian XH, Zhang H. [Effect of acupoint catgut-embedding therapy on changes of structure of hippocampal neurons in senile chronic stress rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):35-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert die kognitiven Defizite und steigert die Zahl der pyramidalen Nervenzellen im Hippocampus (Region CA1) bei Raten mit vaskulärer Demenz (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Multiinfarktdemenz verbessert ST36 (nicht NAP) bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und steigert die Zahl der Pyramidenzellen im Hippocampus (Region CA1) (jeweils Signifikanz). | Li F, Yan CQ, Lin LT, Li H, Zeng XH, Liu Y, Du SQ, Zhu W, Liu CZ. Acupuncture attenuates cognitive deficits and increases pyramidal neuron number in hippocampal CA1 area of vascular dementia rats. BMC Complement Altern Med. 2015 Apr 28;15:133. doi: 10.1186/s12906-015-0656-x. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt protektiv auf die Pyramidenzellen im Hippocampus (Region CA1) bei Ratten mit vaskulärer Demenz, indem sie die Expression von p53 und Noxa hemmt (Kombination BL23, DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war die Arteria carotis communis beiderseits okkludiert worden, woraufhin die Tiere eine vaskuläre Demenz mit entsprechenden Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie eine gesteigerte Apoptoserate der Nervenzellen im Hippocampus entwickelten (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle diese Veränderungen jeweils signifikant verbessern, was mit einer signifikanten Reduktion der Expressionen von p53 und Noxa im Hippocampus einherging (Expression von p53 in positiver Korrelation zur Expression von Noxa). | Zhu Y, Zeng Y. Electroacupuncture protected pyramidal cells in hippocampal CA1 region of vascular dementia rats by inhibiting the expression of p53 and Noxa. CNS Neurosci Ther. 2011 Dec;17(6):599-604. doi: 10.1111/j.1755-5949.2010.00192.x. Epub 2010 Oct 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert bei Ratten mit zerebraler Ischämie im Hippocampus die synaptische Plastizität mit Hilfe der durch miR-134 vermittelten LIMK1 Funktion (DU20, DU24 ([1 Hz bis 20 Hz], 6V, 0,2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 14 Tage nach zerebraler Ischämie bestanden bei Ratten ein kognitives Defizit, Gehirnläsionen in Cortex, Hippocampus, Korpus striatum und Thalamus, sowie in der Region CA1 des Hippocampus Verminderungen der Dichte der dendritischen Stacheln der Pyramidenzellen, der Zahl der Synapsen, von LIMK1 und pLIMK1 und eine Steigerung von miR134 (jeweils Signifikanz). Nach der Akupunktur lagen alle Werte höher (die Ausnahme miR134 niedriger) als in der unbehandelten und der scheinakupunktierten Gruppe (jeweils Signifikanz). | Liu W, Wu J, Huang J, Zhuo P, Lin Y, Wang L, Lin R, Chen L, Tao J. Electroacupuncture Regulates Hippocampal Synaptic Plasticity via miR-134-Mediated LIMK1 Function in Rats with Ischemic Stroke. Neural Plast. 2017;2017:9545646. doi: 10.1155/2017/9545646. Epub 2017 Jan 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von HT7 und HT5 auf die Nervenaktivität im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus bei Ratten mit Myokardischämie (Kombinationen HT5, HT6 und HT7, sowie LU7, LU8 und LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten mit Myokardischämie ohne und mit präventiver Akupunktur entweder am Meridiansegment zwischen HT7 und HT5 (Herzmeridian), oder an dem zwischen LU9 und LU7 (Lungenmeridian). Dabei zeigten sich im rechten Nukleus paraventrikularis signifikante Unterschiede in der elektrischen Nervenaktivitäten zwischen Herzmeridian und den beiden anderen Gruppen (unbehandelt und Lungenmedian). | Cai RL, Cui S, Wu ZJ, He L, Yu Q, Wang J, Peng CY, Hu L, Zhou YP. [Effect of Electroacupuncture at Shenmen (HT 7)- Tongli (HT 5) of Heart Meridian on Neuronal Activities in Paraventricular Nucleus of Hypothalamus in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):406-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.180144. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert das Schlucken nach Schlaganfall (Einzelpunkt REN23 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach unilateraler Schädigung des primären Motorcortex (M1) traten bei Mäusen auch Schluckstörungen auf. Akupunktur bewirkte verglichen mit einer unbehandelten Gruppe eine Steigerung von lokalem Feldpotential und motorischer Leitung im nicht infarzierten M1, sowie der Aktivität der schluckbezogenen Neuronen (Pyramidenzellen) zusammen mit verbesserter Durchblutung von M1 auf der nicht betroffenen Seite. | Cui S, Yao S, Wu C, Yao L, Huang P, Chen Y, Tang C, Xu N. Electroacupuncture Involved in Motor Cortex and Hypoglossal Neural Control to Improve Voluntary Swallowing of Poststroke Dysphagia Mice. Neural Plast. 2020 Sep 27;2020:8857543. doi: 10.1155/2020/8857543. PMID: 33061953; PMCID: PMC7537716.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pyramidenzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |