Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen): Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz) |
Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:
Anfrage zu RCT bei Begriff |
Treffer 1: | ||||
Begriff: RCT | ||||
Inhaltsübersicht: RCT (randomised controlled trial) - Standard-Studiendesign aus der Humanmedizin für experimentelle Studien. Dabei erfolgte die Zuordnung der Probanden zu den jeweiligen Gruppen (z. B.: Normal-, Modell-, Behandlungsgruppe) zufällig. Ergänzend erhöht eine einfache oder doppelte Verblindung die Aussagekraft eines RCT. Übersetzt in die Veterinärmedizin (überwältigende Mehrheit der Studien in AkuData/AcuData) bedeutet das: * Fast in allen Studien wird die Zuordung der Tiere zu den jeweiligen Gruppen als zufällig beschrieben. Ausnahmen sind beispielsweise Studien, in denen normale Tiere vom Wildtyp mit genetisch veränderten Tieren verglichen werden. * Davon ausgehend, daß die Tiere kein Verständnis dafür entwickeln, ob sie behandelt bzw. modelliert werden oder nicht, kann bei veterinärmedizinischen Studien von einer einfachen Verblindung gesprochen werden. * Im Falle, daß beispielsweise die Tiere nach der Modellierung erneut zufällig den weiteren Gruppen (z. B. unbehandelte und behandelte Gruppe) zugeordnet werden, und bei Auswertung der Ergebnisse die auswertende Person nicht weiß, ob das Tier behandelt ist, oder nicht, ist es logisch zulässig, von einer doppelten Verblindung auszugehen. (Letzteres muß natürlich ausdrücklich in der Publikation angegeben sein.) | ||||
| ||||
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei RCT; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
|