Treffer 4: |
Begriff: RVLM |
Inhaltsübersicht: Die rostrale ventrolaterale Medulla (rVLM) ist eine zentrale Schaltstelle für die Kreislauffunktionen, insbesondere bezüglich des Baroreflexes. Ihre Hemmung senkt den Sympathikotonus. |
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin (PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde.
Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Mechanismus der Hemmung experimentell hergestellter Arrhythmien durch Elektroakupunktur (GB37 + GB38 + GB39, LI6 + LI7, PC5 (Einzelpunkt) und ST36 (Einzelpunkt) verglichen - Hase) | Inhaltsübersicht: Diese Literaturrecherche ergab: Ventrikuläre Extrasystolie: Reizung des Nervus medianus (unter PC5 [Anm.: + PC6]) oder des Nervus peronaeus (unter ST36) aktiviert den Signalweg von Nukleus arcuatus zu ventralem periäquadukalen Grau und von dort zum Nukleus raphe. Durch Freisetzung von Endorphinen, Enkephalinen, Gammaaminobuttersäure (GABA) und Serotonin (5-HT) Hemmung der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM), wodurch der Sympathikotonus gesenkt und die ventrikuläre Extrasystolie gelindert wird. Bradykardie durch Depressorreflex (Baroreflex): Reizung des Ramus superficialis nervi radialis (unter LI6 und LI7) oder des Ramus superficialis nervi peroneii (unter GB37, GB38 und GB39) aktiviert jeweils die rVLM, wobei Opioide und GABA freigesetzt werden, den Nukleus traktus solitarii (NTS) und die vagalen Nuklei zu hemmen. Dadurch wird die vagal induzierte Bradykardie blockiert. | Li P, Tjen-A-Looi SC. Mechanism of the inhibitory effect of electroacupuncture on experimental arrhythmias. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Apr;6(2):69-81. doi: 10.1016/j.jams.2012.11.001. Epub 2012 Nov 28. Review. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei (Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Der Nucleus raphe pallidus (NRP) ist an der, im Mittelhirn-/Medulla- Bereich stattfindenden (cardiovaskulären) Sympathikushemmung beteiligt (Kombination PC5 und PC6 - Katze) | Inhaltsübersicht: Zusammenfassend wiesen die Ergebnisse darauf hin, daß PC5 und PC6 das ventrolaterale periäquaduktale Grau aktivieren. Dieses wiederum stimuliert der Nukleus pallidus raphe. Letzter wiederum hemmt dann sowohl die präsympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla, als auch die sympathotone kardiovaskuläre Antwort. | Li P, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Nucleus raphe pallidus participates in midbrain-medullary cardiovascular sympathoinhibition during electroacupuncture. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2010 Nov;299(5):R1369-76. Epub 2010 Aug 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Das periäquaduktale Grau ist an hemmenden Einflüssen der Akupunktur auf das cardiovaskuläre System beteiligt (Kombination PC5 und PC6 - Katze, Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 reduziert erhöhten Blutdruck. Dabei regte sie den Nukleus arcuatus (NA), das ventrolaterale periäquaduktale Grau (vlPAG) an und hemmte die cardiovaskulären sympathischen Neurone in der rostralen, ventrolateralen Medulla (bogenförmige Reziprokschaltung). | Li P, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. An arcuate-ventrolateral periaqueductal gray reciprocal circuit participates in electroacupuncture cardiovascular inhibition. Auton Neurosci. 2010 Dec 8;158(1-2):13-23. Epub 2010 Jun 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden.
Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten. | Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Proenkephalin-mRNA-Expression in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) von Ratten (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: EA bewirkt eine verlängerte Unterdrückung eines reflektorischen Blutdruckanstieges für mindestens 60 Minuten. EA wirkt dabei auf das Hinterhirn und verändert so die sympathische Reaktion und hat damit Einfluß auf den Blutdruck. Die bisherige Datenlage zeigte, daß das Opioid-System dabei eine Rolle spielt und die präsynaptische neuronale Aktivität im rVLM über einen längeren Zeitraum hemmt. Daher wurde das Postulat aufgestellt, daß EA die Präproenkephalin- (PPE) mRNA in diesem Bereich über einen verlängerten Zeitraum erhöht. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Electroacupuncture enhances preproenkephalin mRNA expression in rostral ventrolateral medulla of rats. Neurosci Lett. 2010 Jun 21;477(2):61-5. Epub 2010 Apr 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex (Kombination PC5 und PC6 - Katze) | Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP). | Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bewirkt einen verlängerten Anstieg der Met-Enkephalin Expression im rVLM von Ratten, die bei Bewußtsein sind (Kombination PC5 und PC6 (1-4 mA, 0.5 ms, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Effekt von Verum- (V) und Scheinstimulation (S) an PC5 und PC6 auf Transkription und Translation von Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla. Dabei fand sich V deutlich gegenüber S überlegen, sowohl was die Zunahme von Präproenkephalin mRNA (nach 24 Stunden), als auch von Met-Enkephalin (nach 24 und 48 Stunden) betraf. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive electroacupuncture causes prolonged increased met-enkephalin expression in the rVLM of conscious rats. Auton Neurosci. 2012 Sep 25;170(1-2):30-5. doi: 10.1016/j.autneu.2012.07.001. Epub 2012 Jul 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur reguliert Apelin Expression und Funktion in der rVLM bei Ratten mit durch Streß induzierter arterieller Hypertonie (ST36 als Einzelpunkt - Ratten) | Inhaltsübersicht: ST36 wirkt auch über das Peptid Apelin in der rVLM bei der Regulation des Blutdruckes (sowohl bei Hochdruck, der durch Streß, als auch bei Hochdruck, der durch die Mikroinjektion von Apelin in die rVLM ausgelöst wurde). | Zhang CR, Xia CM, Jiang MY, Zhu MX, Zhu JM, Du DS, Liu M, Wang J, Zhu DN. Repeated electroacupuncture attenuating of apelin expression and function in the rostral ventrolateral medulla in stress-induced hypertensive rats. Brain Res Bull. 2013 Aug;97:53-62. doi: 10.1016/j.brainresbull.2013.05.013. Epub 2013 Jun 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten. (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin. | Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur auf die Herzfunktion bei Ratten mit operativem Thoraxtrauma (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden operativem Streß ausgesetzt. Dabei fanden sich neben einer reduzierten Herzfunktion auch eine Steigerung von cFOS in PVN (Nukleus paraventrikularis) und RVLM (rostrale ventrolaterale Medulla) und Membranwiderstand im PVN. Gleichzeitig sanken die, zur Auslösung eines Aktionspotenzials nötige Stromstärke eines langen Reizimpulses (Rheobase) und die Induktivität des postsynaptischen Potentials (jeweils Signifikanz). PC6 verbesserte fast alle Parameter signifikant. | Zhang HH, Chen J, Xia CM, Jiang MY, Wang J, Cao YX, Shen LL, Wang MY, Zhu DN. Protective effects of electroacupuncture on cardiac function in rats subjected to thoracic surgery trauma. Brain Res Bull. 2012 Oct 1;89(1-2):71-8. doi: 10.1016/j.brainresbull.2012.06.008. Epub 2012 Jun 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla (Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze) | Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Wirkung von PC6 und LR3 auf Blutdruck und Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla bei spontan hypertensiven Ratten (Kombinationen LR3 und PC6, LR3 und NAP, sowie Einzelpunkte LR3 und PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten findet sich neben systolischem, diastolischem und mittlerem arteriellen Druck auch der Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla erhöht. In der Gruppe die mittels der Kombination PC6 und LR3 behandelt wurde, lagen alle diese Parameter signifikant niedriger, als in allen anderen Gruppen. | Shen PP, Chen YT, Xiao SK, Yao W, Yang YY, Lin XM. [Effect of Acupuncture at Taichong(LR 3) and Neiguan(PC 6) on Blood Pressure and Contents of Aspartic Acid and Glutamic Acid in the Rostral Ventrolateral Medulla in Spontaneous Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):102-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die protektive Wirkung von PC6 bei der Thoraxchirurgie setzt auch an der rostralen ventrolateralen Medulla und dem Nukleus supraopticus an (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden traumatisiert und so Streß ausgesetzt. Dabei stiegen in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVLM) die Entladungsfrequenz der Nervenzellen und die Expressionen von Glutamat und Taurin, sowie im Nukleus supraopticus (SON) die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). PC6 bewirkte Reduktionen von Entladungsfrequenz Glutamat (nicht Taurin) und cFOS (jeweils Signifikanz). | Zhang HH, Tao YN, Jiang MY, Wang J, Chen J, Xia CM, Shen LL, Wang MY, Zhu DN. The protective effects of electro-acupuncture in thoracic surgery on trauma stressed rats involve the rostral ventrolateral medulla and supraoptic nucleus. Brain Res Bull. 2017 Sep;134:183-188. doi: 10.1016/j.brainresbull.2017.07.022. Epub 2017 Aug 3. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur aktiviert einen direkten Signalweg vom NTS zur rvlM (Kombination PC5 und PC6 ([2 Hz], 1mA bis 4 mA) Elektrostimulation und keine Stimulation verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Stimuliert mehr als unstimuliert bewirkte die Kombination PC5 und PC6 eine Aktivierung der medialen und lateralen Anteile des NTS (engl.: nucleus tractus solitarii), die wiederum direkte Projektionen in die rvlM (engl.: rostral ventrolateral medulla) aufwiesen. | Guo ZL, Malik S. Acupuncture activates a direct pathway from the nucleus tractus solitarii to the rostral ventrolateral medulla. Brain Res. 2019 Apr 1;1708:69-77. doi: 10.1016/j.brainres.2018.12.009. Epub 2018 Dec 6. PMID: 30529283; PMCID: PMC6378112.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei RVLM; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |