AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Reizdarmsyndrom

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Reizdarmsyndrom bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Reizdarmsyndrom
Inhaltsübersicht: colorektale Aufdehnung
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Moxibustion an BL25 auf die Schmerzreaktion und die Expression von TRPV 1 mRNA im Knochenmark bei visceraler Hyperalgesie von Ratten
(BL25 als Einzelpunkte (Moxibustion) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten erfolgte eine colorektale Aufdehnung, um den den dabei auftretenden Einfluß von BL25 (Moxibustion) auf Schmerzverhalten und TRPV 1 (transient receptor potential vanilloid 1) im Knochenmark zu untersuchen. Das Schmerzverhalten verbesserte sich durch BL25 signifikant, gleichzeitig wurde die Expression von TRVP 1 mRNA im Knochenmark herunterregulieren kann. Das legte laut den Autoren nahe, diese Expression für die Schmerzentwicklung (mit-) verantwortlich war.
Fu CP, Liu AL, Yang XX, Zou WY, Yang B, Zhang DL, Chen T, Wu L, Zou T, Chen RX. [Effect of moxibustion of dachangshu (BL 25) area on pain reaction and TRPV 1 mRNA expression of bone marrow cells in visceral hyperalgesia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):14-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten
(Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin.
Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM - Endomorphin) im Rückenmark bei Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie
(Kombination ST25 und ST37 (+NAP) - Ratte (Modellgruppe -> Moxibustionsgruppen))
Inhaltsübersicht: Die chronisch viszerale Hyperalgesie wurde durch eine colorektale Aufdehnung erreicht. Untersucht wurdem Moxibustion (Mox) und Schein- Moxibustion (SM). Untersucht wurde neben Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM), auch das Schmerzverhalten. Im Ergebnis verringerte Mox das Schmerzverhalten deutlich, ein signifikanter Unterschied zwischen der Modellgruppe und der SM- Gruppe fehlte. In der MX-Gruppe erhöhte sich zudem die Konzentrationen von Dyn und EM in Rückenmark. Auch hier fehlte ein signifikanter Unterschied zwischen der SM- und der Modell- Gruppe.
Liu HR, Qi L, Wu LY, Ma XP, Qin XD, Huang WY, Dong M, Wu HG. Effects of moxibustion on dynorphin and endomorphin in rats with chronic visceral hyperalgesia. World J Gastroenterol. 2010 Aug 28;16(32):4079-83.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS).
Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten. Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe. Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon).
Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung
(Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen).
Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK
(Kombination ST36 und ST37 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems.
Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Entwicklungen und Untersuchungen über die grundlegenden Mechanismen der Akupunktur der Baliao- Punkte zur Verbesseung einer Obstipation bei Outlet Obstruction
(Kombination BL31, BL32, BL33 und BL34 - Review)
Inhaltsübersicht: Die Verstopfung bei Outlet obstruction (OOC) wird häufig mittels der Baliao- Punkte (BL31, BL32, BL 33 und BL34) behandelt. Bisher konnten folgende Wirkmechanismen identifiziert werden: (1) Reduktion der Sensitivität der intraganglionären, laminären Nervenendigungen bei der rektalen mechanischen Füllung während der Defäkation. (2) Steigerung des Spiegels an zirkulierendem Cholecystokinin (Verbesserung der sensorischen Schwelle im Rektum). (3) Reduktion der Reizbarkeit der gamma- Motoneurone in den spinalen Vorderhörnern (sind für die langsame Kontraktion des rektalen Sphinkters zuständig). (4) Hemmung der Reizbarkeit des sympathischen Outputs aus den spinalen Hinterhörnern. (5) Erleichterung der tonischen Kontraktionen der Beckenmuskulatur (Reduzierung der Freisetzung von 5 Hydroxytryptamin (5-HT), Histamin und anderen ähnlichen chemischen Mediatoren bei lokaler Ischämie).
Zou YY, Ding SQ, Zhou HF, Ye JJ, Xu XZ, Hu GY, Zhang JB. [Development of Researches on the Underlying Mechanism of Acupuncture Stimulation of Baliao-points for Improving Outlet Obstruction Constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):427-30. Review. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion lindert die viszerale Hyperalgesie durch Inhibition von TRVP1 (transient receptor potential vanilloid 1) und HSP70 (heat shock protein 70) in den Zellen des Knochenmarks
(Einzelpunkt BL25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei viszeraler Hyperalgesie infolge kolorektaler Distension steigerten sich auch die Expressionen von TRPV1 und HSP70 in den Zellen des Knochenmarks. Moxibustion an BL25 reduzierte sowohl die Hyperalgesie, als auch die Expressionen (jeweils Signifikanz).
Zou W, Lin H, Liu W, Yang B, Wu L, Duan L, Ling P, Zhu L, Dai Q, Zhao L, Zou T, Zhang D. Moxibustion relieves visceral hyperalgesia via inhibition of transient receptor potential vanilloid 1 (TRPV1) and heat shock protein (HSP) 70 expression in rat bone marrow cells. Acupunct Med. 2016 Apr;34(2):114-9. doi: 10.1136/acupmed-2015-010788.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie
(Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern.
Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFos- Protein im spinalen Hinterhorn von Ratten mit chronischer viszeraler Hyperalgesie
(Kombination ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom besteht eine viszeralen Hyperalgesie mit abnormal hoher Erregbarkeit im spinalen Hinterhorn. Gleichzeitig steigt die Expression von cFOS in den oberflächlichen Laminae (SDH, laminae I und II), Nukleus proprius (NP, laminae III und IV), Hals des Hinterhorns (NECK, laminae V und VI) jeweils lumbosakral (L6 bis S2) und im NECK thorakolumbal (T13 bis L2) (jeweils Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST37 (nicht NAP) reduziert sowohl die Hyperalgesie, als auch die Expression von cFos in SDH, NP und NECK in den entsprechenden Wirbelsäulenabschnitten jeweils signifikant.
Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein in the spinal dorsal horn of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Dec;10(12):1490-6. doi: 10.3736/jcim20121224.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine durch Streß verursachte Hypersensibilität durch ihre Wirkung auf das Opioidsystem
(Einzelpunkte BL43 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß eine Hypersensibilität bei colorektaler Aufdehnung induziert. ST36 (nicht BL43 oder NAP) konnten diese Hypersensibilität signifikant reduzieren. Die Wirkung von ST36 wiederum wurde durch die intraperitoneale Applikation von Naloxon und auch von Naloxon- Methiodid (ein nur peripher wirkender, nicht liquorgängiger Opioidrezeptorantagonist) blockiert.
Zhou YY, Wanner NJ, Xiao Y, Shi XZ, Jiang XH, Gu JG, Xu GY. Electroacupuncture alleviates stress-induced visceral hypersensitivity through an opioid system in rats. World J Gastroenterol. 2012 Dec 28;18(48):7201-11. doi: 10.3748/wjg.v18.i48.7201.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Rezeptor P2X7 der dorsalen Wurzelganglien ist beteiligt an der Wirkung der Moxibustion bei Reizdarmsyndrom von Ratten
(BL25 (+NAP) - Ratte - (Normal -> Reizdarmsyndrom -> Therapie))
Inhaltsübersicht: Die viszerale Hypersensibilität (ging mit signifikantem Anstieg des aktivierten purinogenen Faktors 2X7 [P2X7] in den dorsalen Wurzelganglien einher) nach colorektaler Aufdehnung konnte durch BL25 (nicht NAP) signifikant reduziert werden. Dabei sank auch P2X7 in den dorsalen Wurzelganglien signifikant.
Liu S, Shi Q, Zhu Q, Zou T, Li G, Huang A, Wu B, Peng L, Song M, Wu Q, Xie Q, Lin W, Xie W, Wen S, Zhang Z, Lv Q, Zou L, Zhang X, Ying M, Li G, Liang S. P2X? receptor of rat dorsal root ganglia is involved in the effect of moxibustion on visceral hyperalgesia. Purinergic Signal. 2015 Jun;11(2):161-9. doi: 10.1007/s11302-014-9439-y. Epub 2014 Dec 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Colorektale Schmerzsignale erleichtern die Wirkung einer Stimulation an ST36 auf die elektrischen Aktivitäten der WDR-Neuronen im lumbalen Mark von Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 1, 4, 7, 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Distension reagierten die WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern sensibler auf Elektroakupunktur, als ohne Modellierung.
Yu LL, Li L, Qin QG, Ben H, Rong PJ, Zhu B. [Colorectal nociceptive signal input facilitates impact of acupoint stimulation of Zusanli (ST 36) on electrical activities of wide dynamic range neurons in lumbar spinal cord in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):390-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST37 zur Hemmung der neuronalen Entladungsreaktion im im Locus coeruleus nach Aufblähung des Dickdarms: Eine experimentelle Studie
(Kombination ST37 und LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Aufblähen des Enddarms von Ratten (afferenter Stimulus) wurden die neuronalen Aktivitäten im Locus coeruleus (LC - ein Kerngebiet in der Pons) aufgezeichnet. Dabei fand sich eine signifikante Zunahme der Entladungsreaktionen. Die Stimulation der Kombination reduzierte diese wiederum signifikant.
Zhu QY, Wang H, Chen ZB, Liu XQ, Jin X. [Acupuncture at Shangjuxu (ST37) to Inhibit Distention of Colon Induced Discharge Reaction of LC: an Experimental Study]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 May;35(5):608-11. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit
(Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen.
Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant.
Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie
(Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter.
Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion auf viszeralen Schmerz und Expression von VR1 und HSP70 an ST25 bei Ratten mit viszeraler Hypersensitivität infolge kolorektaler Distension
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels kolorektaler Distension (CRD) eine viszerale Hypersensitivität (VHS) ausgelöst. Dabei steigerte sich der Bauchdeckenreflex (abdominal withdrawal reflex - AWR) signifikant, nicht beeinflußt wurden die Expressionen von VR1 (vanilloid receptor subtype 1) und HSP70 (heat shock protein 70) an ST25. Insbesondere Moxibustion (mit 46 Grad Celsius) reduzierte AWR und regulierte VR1 und HSP70 hoch. Auch weniger warme Moxibustion und Elektroakupunktur entfalteten in dieser Versuchsanordnung eine gewisse, jedoch teilweise signifikant geringere Wirkung.
Li YW, Zhao JM, Chen L, Shang HX, Wu LY, Bao CH, Dou CZ, Wu HG, Shi Y. [Effect of Electroacupuncture and Moxibustion on Visceral Pain and Expression of VR 1 and HSP 70 of Tianshu (ST 25) Region in Colorectal Distension-induced Visceral Hypersensitivity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):291-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich der analgetischen Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion beim Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkt ST37 (Vergleich von Moxibustion und Elektrostimulation mit 1mA und 3mA bei [2 Hz] - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom kam es zu viszeraler Überempfindlichkeit, Steigerungen der Reizantworten der WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern (L1 bis L3), der Mastzellaktivität im Dickdarm und der dortigen Expressionen von Serotonin und seiner Rezeptoren 3 und 4 (5HT3R und 5HT4R) wurden erfaßt. In allen Behandlungsgruppen (Elektroakupunktur mit 1mA oder 3mA und Moxibustions mit 43 Grad Celsius oder 46 Grad) zeigten sich signifikante analgetische Wirkungen, Moxibustion mit 46 Grad zeigte sich am wirksamsten.
Zhao JM, Li L, Chen L, Shi Y, Li YW, Shang HX, Wu LY, Weng ZJ, Bao CH, Wu HG. Comparison of the analgesic effects between electro-acupuncture and moxibustion with visceral hypersensitivity rats in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2017 Apr 28;23(16):2928-2939. doi: 10.3748/wjg.v23.i16.2928.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yintang und ST25 auf Ethnologie und Expression von Rezeptor TRPV1 beim Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkte ST25 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten wurde mittels Separation von den Müttern, Einläufen mit Essigsäure und kolorektaler Aufdehnung ein Reizdarmsyndrom hergestellt. Dabei kam es zu viszeraler Hypersensibilität, Bewegungsarmut und vermehrter Expression von TRPV1 im Dickdarm (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten die genannten Parameter signifikant. Bezüglich TRPV1 war ST25 Yintang signifikant überlegen.
Tan LH, Li KG, Wu YY, Lan Y, Guo MW, Zhu WL, Zhang LF, Zhao YF, Li XH, Ren XX. [Effect of Electroacupuncture at Yintang (GV 29) and Tianshu (ST 25) on the Ethology and the Expression of TRPV 1 Receptor in Colon of Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):136-40. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Ein Rattenmodell zum Studium der Analgesie einer akuten viszeralen Hyperalgesie durch Elektroakupunktur
(Kombination ST36 und ST37 ([5 Hz / 25 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten entstanden nach kolorektaler Instillationen von Essigsäure in unterschiedlichen Konzentrationen und anschließender kolorektaler Aufdehnung meßtechnisch erfaßbare Schmerzreaktionen (signifikante Veränderungen von Bauchdeckenreflex und Elektromyogramm des Muskulus rektus abdominis). Wurde zweiprozentige Essigsäure verwendet, waren die meßtechnische Erfassung der Schmerzreaktionen, sowie die Erfassung der analgetischen Wirkung der Akupunktur an günstigsten darstellbar.
Qi DB, Zhang SH, Zhang YH, Wu SQ, Li WM. A rat model for studying electroacupuncture analgesia on acute visceral hyperalgesia. Exp Anim. 2018 Feb 9;67(1):51-61. doi: 10.1538/expanim.17-0063. Epub 2017 Aug 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST25 unterdrückt viszeralen Schmerz durch Herunterregulation von Mastzellaktivierung, sowie den Expressionen von Tryptase und SP bei Ratten mit postentzündlichem Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraanaler Injektionen von Ethylalkohol und Trinitro-Benzol-Sulfonsäure ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Es fanden sich dann die Schmerzschwelle (festgemacht am Bauchdeckenreflex nach Aufblasen eines Ballons im Colon) erniedrigt, sowie im Colon die Anzahl der Mastzellen und die Expression von Tryptase erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter signifikant gegenteilig.
Pei LX, Zhang W, Song YF, Geng H, Chen L, Wu XL, Zhou JL, Sun JH. [Electroacupuncture of Tianshu (ST 25) Suppresses Visceral Pain Possibly by Down-regulating Mast Cell Activation, and Tryptase and SP Expression in Rats with Post-infectious Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):419-23. doi: 10.13702/j.1000-0607.180211. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich der Wirkungen von BL25 und ST25 auf viscerale Sensibilität, cKit und TRPV1 beim Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkte BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 0,1 bis 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neugeborene Ratten wurden mittels Trennung der Tiere von der Mutter, Essigsäureeinlauf und colorektaler Aufdehnung ein Reizdarmsyndrom erstellt. Dabei zeigten sich Veränderungen des Stuhlgangs, der Darmperistaltik und Steigerungen der Expressionen von Tyrosinkinase Kit (cKit) und Vanilloidrezeptor 1 (TRPV1) in den Cajalzellen des Colons (jeweils Signifikanz). BL25 und ST25 regulierten jeweils alleine Stuhlgang und Darmperistaltik und senkten cKit und TRPV1, wobei bezüglich TRPV1 ST25 dem Shupunkt überlegen war (jeweils Signifikanz).
Li K, Guo M, Tan L, Li X, Wu Y, Lan Y, Zhu W, Zhao Y, Zhang L, Ren X. [Comparison of effects of electroacupuncture at Dachangshu (BL 25) or Tianshu (ST 25) on visceral sensitivity, c-kit and TRPV1 of irritable bowel syndrome rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jun 12;38(6):625-9. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.06.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und ST25 auf die Dickdarmmotilität und des Dopaminrezeptors D2 bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkte PC6 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom traten Symptome wie Veränderungen des Stuhlgangs und Beschleunigung der Darmperistaltik, sowie eine Abnahme der Expression des Dopaminrezeptors D2 im Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Beide Punkte beeinflußten alle Parameter signifikant in die gegenteilige Richtung. Bezüglich D2 war ST25 PC6 signifikant überlegen.
Wang S, Guo MW, Gao YS, Ren XX, Lan Y, Ji MX, Wu YY, Li KG, Tan LH, Sui MH. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan (PC 6) and Tianshu (ST 25) for Colonic Motility and D 2 Receptor in Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):25-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170416. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich der Wirkungen von ST25 und BL25 beim Reizdarmsyndrom von Ratten
(Einzelpunkte BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 0,1 bis 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom zeigten sich Zunahmen von Darmmotilität und im Dickdarmgewebe der Expressionen von CHRM3 (engl.: muscarinic acetylcholine receptor M3) und 5HT3AR (engl.: 5-hydroxytryptamine 3A receptor) (jeweils Signifikanz). Sowohl BL25 als auch ST25 reduzierten alle Parameter jeweils signifikant, wobei aber ST25 wiederum BL25 gegenüber signifikant überlegen war.
Ji MX, Guo MW, Gao YS, Lan Y, Wang S, Wang YF, Qin Y, Zhang HL, Ren XX. [Comparison of effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Dachangshu (BL25) on intestinal sensitivity and expression of muscarinic M(3)R and 5-HT(3A)R in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):264-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180764. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine viscerale Hypersensibilität indem sie die Anzahl der Mastzellen und den Signalweg PAR2 / TRPV1 herunterreguliert
(Kombination ST25 und ST37 ([10 Hz / 50 Hz], 0,1 mA / 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streßbelastung ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht, die Schmerzschwelle bei colorektaler Distension und es stiegen im Dickdarmgewebe die Anzahl der Mastzellen (MZ) und die dortigen Expressionen von Tryptase (Try), PAR2 (engl.: proteinaseactivated receptor 2), TRPV1 (engl.: transient receptor potential channel vanilloid subfamily member 1, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bezüglich PAR2, TRPV1, SP und CGRP auch dem Spasmolytikum Pinaveriumbromid jeweils signifikant überlegen.
Deng DX, Tan J, Zhang H, Huang GL, Li S, Guo KK, Wu YY, Yang BY, Xiao Y, Peng L, Xie H. [Electroacupuncture Relieves Visceral Hypersensitivity by Down-regulating Mast Cell Number,PAR-2/TRPV 1 Signaling, etc. in Colonic Tissue of Rats with Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):485-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170513. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion lindert abdominale Hypersensibilität und Durchfall indem sie beim Reizdarmsyndrom den Serotoninsignalweg im Dickdarm reguliert
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge chronischen Stresses und Sennablättern Durchfall und viszerale Hypersensibilität, dabei stiegen im Dickdarm Serotonin, sowie die dortigen Expressionen von Tryptophanhydroxylase 1 und Serotoninrezeptor 3 und es sank die des Serotonin- Reuptaketransporters (jeweils Signifikanz). Moxibustion kehrte alle Parameter signifikant um.
Tong L, Wu LB, Li N, Cheng HL, Cai RL, Chu HR. [Moxibustion relieves abdominal hypersensitivity and diarrhea by regulating colonic 5-hydroxytryptamine signaling pathway in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):535-40. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190857. PMID: 32705826.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Barrierefunktion des Darm bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Kombination LR3, SP6, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß und Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle bei kolorektaler Dilatation sowie im Dickdarmgewebe die Expressionen von Claudin 1 und Okkludin im Colongewebe und es stieg die Aktivität von Diaminoxidase (DAO) im Serum (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yao JP, Zhao Y, Chen Y, Chen LP, Feng XM, Li Y, Zhou SY. [Effect of electroacupuncture on intestinal epithelial mucosal barrier function in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):357-62. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190285. PMID: 32447848.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten
(Einzelpunkte LI4 und ST36 verglichen ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratte war durch Streß (Isolierung vom Muttertier), Einläufen mit Essigsäure und colorektaler Distension ein Reizdarmsyndrom ausgelöst worden. Dabei stiegen die Expression eines Serotoninrezeptors (engl.: colonic 5-hydroxytryptamine 3A receptor; Abk.: 5HT3AR) im Dickdarmgewebe, die abdominale Schmerzschwelle nahm ab und die Formung des Stuhlganges verschlechterte sich (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten alle Parameter jeweils signifikant (wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung).
Qin Y, Guo MW, Lan Y, Wang YF, Wang S, Ji MX, Ren XX, Zhu WL. [Effect of electroacupuncture of Hegu (LI4) and Zusanli (ST36) on intestinal sensitivity and motility in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):293-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190743. PMID: 32333534.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert das Reizdarmsyndrom indem sie das Interleukin 18 und eine enterale Dysbiose reguliert
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ein, bei Ratten mittels Trinitrobenzolsulfonsäure ausgelöstes Reizdarmsyndrom ging mit einer vermehrte Empfindlichkeit nach colorektaler Aufdehnung, gesteigerten Interleukin 18 im Gewebe des Dickdarms und eine veränderten Darmflora einher. Die Kombination veränderte alle Parameter gegenteilig.
Song YF, Pei LX, Chen L, Geng H, Yuan MQ, Xu WL, Wu J, Zhou JY, Sun JH. Electroacupuncture Relieves Irritable Bowel Syndrome by Regulating IL-18 and Gut Microbial Dysbiosis in a Trinitrobenzene Sulfonic Acid-Induced Post-Inflammatory Animal Model. Am J Chin Med. 2020;48(1):77-90. doi: 10.1142/S0192415X20500044. Epub 2020 Jan 10. PMID: 31918565.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch
(Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist.
Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Darmflora und Entzündungswerte bei Ratten mit Reizdarm
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Reizdarmsyndrom erzeugt worden (mittels Trinitrobenzolsulfonsäure). Dabei sanken die Schmerzschwelle bei colorektaler Aufdehnung, der Anteil von Escherichia coli an der Darmflora und die Expression von NLRP6 (engl.: NOD-like receptor family pyrin domain containing 6) im Dickdarm; gleichzeitig nahmen die Anteile von Lactobacillus B, Bifidobacterium und Faecalibacterium prausnitzii zu und im Colon stiegen Interleukin 1beta, Interleukin 18, Myeloperoxidase, ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) und Caspase 1 (engl.: cysteinyl-aspartate-specific proteinase 1), sowie im Blut das crP (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST25 und ST36 (nicht Schein- Moxibustion) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (hin zu Normalwerten).
Bao CH, Wang CY, Li GN, Yan YL, Wang D, Jin XM, Wu LY, Liu HR, Wang XM, Shi Z, Wu HG. Effect of mild moxibustion on intestinal microbiota and NLRP6 inflammasome signaling in rats with post-inflammatory irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2019 Aug 28;25(32):4696-4714. doi: 10.3748/wjg.v25.i32.4696. PMID: 31528095; PMCID: PMC6718040.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert viszeralen Schmerz über die Adenosinrezeoptoren bei entzündlichem Reizdarmsyndrom von Mäusen
(Einzelpunkt BL25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde ein entzündliches Reizdarmsyndrom modelliert. Dabei sanken Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle und es zeigte sich eine deutliche Diarrhoe. Gleichzeitig steigen Dickdarmgewebe SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und die Adenosinrezeptoren 1, 2a und 3, während der Rezeptor 2b sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Hou T, Xiang H, Yu L, Su W, Shu Y, Li H, Zhu H, Lin L, Hu X, Liang S, Zhang H, Li M. Electroacupuncture inhibits visceral pain via adenosine receptors in mice with inflammatory bowel disease. Purinergic Signal. 2019 Jun;15(2):193-204. doi: 10.1007/s11302-019-09655-4. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31187350; PMCID: PMC6657407.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Rolle der NMDAR Untereinheiten auf die Magenmotilität unter REN12 und BL21
(Kombination REN12 und BL21 mit Einzelpunkten REN12 und BL21 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, moderaten Streß und unregelmäßige Fütterung ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei sanken das Ausmaß der Magenmotilität und NR2A, und es stiegen NR1 und NR2B (jeweils Signifikanz); bezüglich cFos fehlte eine Signifikanz. Akupunktur (nicht jedoch NAP) steigerte das Ausmaß der Magenmotilität, cFos und NR2A höher, sowie NR1 und NR2B niedriger (jeweils Signifikanz). Eine Signifikanz zwischen den drei Akupunkturgruppe fehlte. (Hinweis: NR bezeichnet die jeweiligen Untereinheiten des NMDA- Rezeptors [engl.: N-methyl-D-aspartate receptor]. Sie wurden zusammen mit cFos im Hippocampus gemessen).
Hu MJ, Wang H, Wang L, Wang XL, Shen GM. [Role of hippocampus NMDAR subunits in electroacupuncture at Zhongwan (CV 12) and Weishu (BL 21) for gastric motility]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):507-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.012. PMID: 31099222.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: ST36 lindert Reizdarmsyndrom bei Cisplatin
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Cisplatin trat bei Nagetieren ein Reizdarmsyndrom auf. Elektroakupunktur an ST36 reduzierte die Störungen von Verhalten und Magenmotilität, sowie die Einnahme von Kaolin und steigerte die Nahrungsaufnahme.
Liu Y, Zhang S, Ye F, Yin J, Li S, Chen JDZ. Ameliorating effects and mechanisms of chronic electroacupuncture at ST36 in a rodent model of dyspepsia induced by cisplatin. Neurogastroenterol Motil. 2019 Jan;31(1):e13474. doi: 10.1111/nmo.13474. Epub 2018 Sep 23. PMID: 30246392.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung.
Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur bei Reizdarmsyndrom wird über den Signalweg Pirt zu TRPV1 vermittelt
(Kombination ST25, ST36, SP6 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim, durch unvorhersehbaren milden Streß und Sennablätter ausgelösten Reizdarmsyndrom sank bei Ratten die viszerale Schmerzschwelle, es trat eine deutliche Diarrhö auf und in den dorsalen Hinterhörnern des Rückenmarks stieg die Expression von Pirt und in der Darmschleimhaut die von TRPV1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Hinweis: TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid 1) ist ein molekularer Sensor pathologischer Hitze und von Capsicain in der Darmschleimhaut und Pirt ein Regulator von TRPV1 in den dorsalen Hinterhörnern.
Chen Y, Zhao Y, Wang L, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Involvement of Pirt /TRPV1 signaling in acupuncture-induced reduction of visceral hypersensitivity in diarrhea-predominant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):278-83. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200442. PMID: 33931991.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: An der Wirkung der Akupunktur bei der viszeralen Hypersensibilität sind PAR2 und CGRP im Rückenmark beteiligt
(Einzelpunkt ST36 ([60 Hz], 3 mA) - Ziege)
Inhaltsübersicht: Mittels Injektion von TNBS (engl.: 2,4,6-trinitro-benzenesulfonic-acid) in die Wand des Ileums wurde bei Ratten eine viszerale Hypersensibilität induziert. Dabei zeigte sich elektromyographisch eine Hypersensibilität und im Rückenmark (BWS Th11) stiegen die Expressionen von PAR2, CGRP und cFos (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an Einzelpunkt (60 Hz, 3 mA) nicht unstimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Shah MK, Ding Y, Wan J, Janyaro H, Tahir AH, Vodyanoy V, Ding MX. Electroacupuncture intervention of visceral hypersensitivity is involved in PAR-2-activation and CGRP-release in the spinal cord. Sci Rep. 2020 Jul 7;10(1):11188. doi: 10.1038/s41598-020-67702-2. PMID: 32636402; PMCID: PMC7341736.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
(BL25, ST25 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streß (Kälte und Fixierung) wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndroms erzeugt; dabei stiegen im Blut Corticotropin-releasing Hormon (CRH), Corticosteron (CORT) und Adrenocorticotrophes Hormon (ACTH), zudem viszerale Sensibilität, Darmmotilität und Entladungsfrequenz der Neuronen im Nukleus paraventrikularis. In A (nicht NAP) verglichen mit M sanken Entladungsfrequenz, viszerale Sensibilität, Darmmotilität, CRH, CORT und ACTH (jeweils Signifikanz).
Gao F, Yuan WH, Wu SB, Wang ZB, Zhu GQ, Zhou MQ. Electroacupuncture in the treatment of IBS in rats: investigation of the mechanisms of CRH neurons in the paraventricular nucleus. J Neurophysiol. 2023 Aug 1;130(2):380-391. doi: 10.1152/jn.00156.2023. Epub 2023 Jul 12. PMID: 37435647.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Moxibustion beim Reizdarmsyndrom auf die Metabolomik
(Kombination PC6, REN4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem mittels akuter und chronischer Streßexpositionen bei Ratten ein Reizdarmsyndrom ausgelöst worden war, waren Bauchdeckenreflex und Darmpassagezeit vermindert bei gleichzeitigem Auftreten von Verhaltens- und Stuhlgangsveränderungen (jeweils Signifikanz). Die Kombination PC6, PEN4 und ST36 linderte die Veränderungen jeweils signifikant.
Fu YM, Liang FX, Li J, Wu S, Wang H. [Mechanism of acupuncture-moxibustion with Biao-Ben acupoint combination in treating irritable bowel syndrome rats by regulating serum metabolites and metabolic pathway based on TM widely targeted metabolomics method]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):339-46. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211242. PMID: 37186197.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom
(Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz).
Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion lindert die Entzündung beim Reizdarmsyndrom durch Regulation von miR-345-3p / miR-216a-5p
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Essigsäure, Separation von der Mutter und wiederholter forcierter Ruhigstellung wurde bei jungen Ratten ein Reizdarmsyndrom erstellt. Dabei fand sich der Stuhl deutlich weicher, im Blut stiegen Interleukin 1beta (IL1), IL4, IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), und in der Darmschleimhaut stieg die Expression von NF-kappaB p65 (engl.: nuclear factor-kappaB p65), sowie den Immunaktivitäten von IL1, IL6, TNF und NF-kappaB p65 bei gleichzeitigen Abnahmen der Immunaktivitäten von IL4, miR-345-3p und miR-216a-5p ebenfalls in der Darmschleimhaut. (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zou L, Ruan JR, Chen JY, Wang JJ, Zhu SS, Liao LM, Li KW, Wang JJ, Chu HR. [Moxibustion relieves colonic inflammation by up-regulating expression of miR-345-3p/miR-216a-5p and down-regulating NF-κB p65 in colonic tissue of rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):226-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220005. PMID: 36951073.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Reizdarmsyndrom auf die Funktion des Magen- Darmtraktes und die Regulation des autonomen Nervensystems
(Kombination ST25 + ST36 und Einzelpunkt ST36 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei zeigte sich eine deutliche viscerale Hypersensibilität im Blut stiegen cAMP und cGMP, im Darmgewebe nahm die Expressionen ChAT (engl.: choline acetyl-transferase) zu und es sank die von TH (engl.: tyrosine hydroxylase) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur sowohl an der Kombination ST25 + ST36, als auch an ST36 alleine beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang ZW, Chen BW, Chen SZ, Zhang LL, Sun HW, Chang XL. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST36) and Tianshu (ST25) on intestinal function and autonomic nerve balance in rats with irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):165-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211324. PMID: 36858413.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf das Immunsystem bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Trennung junger Ratten von vom Muttertier, Essigsäureeinlauf und chronischer Streß durch Fixierung über 10 Tage wurde bei denen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht der Tiere, im Blut Interleukin 10 (IL10) und die abdominale Schmerzschwelle, wobei gleichzeitig Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 8, die T-Lymphozyten-Untergruppen (CD+4 und CD+45 - Quotient CD+4 zu CD+8), sowie die Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) stiegen und Dickdarmgewebe die Expressionen von Stammzellfaktor (SCF) und Tyrosinkinase-Rezeptor (c-kit) sanken. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassen stiegen also die Entzündungsmarker TNF und IL8 und es sank die entzündungshemmende Antwort IL10, die Aktivität des Immunsystems stieg (Steigerung von CD+4, CD+45 und CD+4/CD+8) und ebenfalls nahmen Funktion und Regenerationsfähigkeit des Dickdarms zu.
Li KW, Chu HR, Ruan JR, Wang JJ, Chen JY, Zhu SS, Zou L, Liao LM, Tong TT. [Effect of moxibustion on immune function homeostasis in rats with diarrhea irritable bowel syndrome based on SCF/c-kit signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):177-85. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220108-k0007. PMID: 36808512.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Reizdarmsyndrom auf die viszerale Sensibilität und die Expression von Zytokinen im Dickdarm
(Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Einlauf (Darmspülung) mit Dinitrobenzolsulfonsäure kombiniert mit chronischem Streß sanken bei Ratten Körpergewicht, Schmerzschwelle und die Menge des täglich aufgenommenen Futters und es stiegen im Dickdarmgewebe die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NGF), Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1), sowie der Wassergehalt des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST37 (2 Hz / 100 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: NGF, TrkA und TRPV1 sind an der Schmerzverstärkung und neuronalen Sensibilisierung beteiligt.)
Yang YC, Zhou ZX, Xue T, Feng YH, Chen JT, Wang TN, Zhao JY, Wang LJ, Zhang P, Zhang LP, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on visceral sensitivity and colonic NGF, TrkA, TRPV1 expression in IBS-D rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1395-402. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220130-0005. PMID: 36484193.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Tianshu und Zusanli lindern eine streßbedingtes Reizdarmsyndrom bei Mäusen durch Modulation der enteralen Besiedelung und des Corticotropinreleasinghormons
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6J))
Inhaltsübersicht: Mittel Streß wurde bei Mäusen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sank die viscerale Schmerzschwelle und des stieg die Expression von Corticotropinreleasinghormon (CRH) im Kolongewebe (jeweils Signifikanz), bei gleichzeitiger Änderung der enteralen Besiedelung. Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte CRH (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig veränderte sich die enterale Besiedelung erheblich: im Dickdarm nahmen Lactobacillus, Dubosiella und Candidatus Saccharimonas, sowie der Chao1- und Simpson-Index zu.
Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Tingting Z, Yuhang W, Lixia P, Jianhua S. Electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Zusanli (ST36) alleviates stress- induced irritable bowel syndrome in mice by modulating gut microbiota and corticotropin-releasing factor. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):732-740. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220719.001. PMID: 36083480; PMCID: PMC9924689.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Lindernde Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach rektaler Verabreichung von Essigsäure in Kombination mit körperlicher Fixierung und Schwanzquetschung traten bei Ratten im Dickdarm Gewebeschäden zusammen mit ausgeprägten Durchfallsymptomen und einer reduzierten viszeralen Schmerzschwelle auf. Die Kombination reduzierte Gewebeschäden und Durchfall und steigerte die Schmerzschwelle.
Li X, Ren K, Hong X, Guo S, Yu S, Yang S. Ameliorating effects of electroacupuncture on the low-grade intestinal inflammation in rat model of diarrhea-predominant irritable bowel syndrome. J Gastroenterol Hepatol. 2022 Oct;37(10):1963-1974. doi: 10.1111/jgh.15981. Epub 2022 Aug 23. PMID: 35959628.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Darmmotilität (Dickdarm) und die RhoA- und ROCK-Proteinexpression bei Ratten mit Reizdarmsysndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Orale Verabreichung von Dinitrobenzolsulfonsäure (DNBS) und chronischer Fixationsstreß führten bei Ratten zu einem durchfallbetonten Reizdarmsyndrom. Dabei traten erheblich Verhaltensstörungen auf, Körpergewicht, Futteraufnahme und Latenzzeit der Kolonkontraktionen (Hinweis auf gesteigerte Motilität oder Reizbarkeit) sanken bei gleichzeitigem Ansteigen der Anzahl an Kolonkontraktionswellen, Dünndarm-Propulsionsrate, sowie der Zunahme der Expression der RhoA (Proteine Ras homologes Genfamilienmitglied A) und ROCK (Rho-assoziierte Proteinkinase) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dem Medikament Pinaveriumbromid gegenüber bezüglich der Verhaltensstörungen signifikant überlegen.
Zhou ZX, Ma HF, Yang YC, Chen JT, Feng YH. [Effect of electroacupuncture on colonic motility and RhoA and ROCK protein expression in IBS-D rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):611-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220031. PMID: 35880278.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Catharidenpflaster auf die viszerale Überempfindlichkeit beim Reizdarmsyndroms von Mäusen basierend auf dem 5-HT-Signalweg
(Kombination REN12, ST25 und ST36 - Maus (Kunming, SPF))
Inhaltsübersicht: Durch rektale Stimulation mit konzentrierter Essigsäure (Eisessig) in Kombination mit Schwanzquetschung trat bei Mäusen ein Reizdarmsyndrom auf. Dabei sanken die abdominale Schmerzschwelle, die EMG-Amplitude der Bauchmuskulatur stieg, im Colongewebe zeigten sich erhebliche Gewebeschäden und es stiegen dort die die Expressionen von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) und 5-HT3-Rezeptor (5-HT3R). Wurde bei den Tieren an der Kombination über drei Wochen einmal wöchentlich ein Cantharidenpflaster für zwei Stunden appliziert so stieg die Schmerzschwelle, EMG-Amplitude und Gewebeschäden waren geringer ebenso wie 5-HT und 5-HT3R reduziert (jeweils Signifikanz).
Zheng X, Zhi MJ, Zhao LL, Chen L, He ZQ, Jing SS, Wang QB. [Effect mechanism of blistering moxibustion on visceral hypersensitivity of irritable bowel syndrome in mice based on 5-HT signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):773-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210524-k0001. PMID: 35793887.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die duodenale Mastzellen bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie
(Einzelpunkt ST36 ([2Hz / 50 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Gabe von Iodoacetamid und Quetschung des Schwanzes wurde bei Ratten eine funktionelle Dyspepsie erzeugt. Dabei sanken Magenentleerungsrate und Dünndarmpassagegeschwindigkeit, es stiegen die Anzahl der Mastzellen und ihre Degranulation im Duodenum und es fanden sich deutliche Gewebeschäden, auch waren im Duodenum die Protein- und mRNA-Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor, NGF) und neurotropher Tyrosinkinase-Rezeptor Typ 1 (neurotrophic tyrosine kinase receptor type 1, NTRK1), sowie der Gehalt an Interleukin I beata erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei teilweise auch dem Wirkstoff Ketotifen gegenüber signifikant überlegen.
Dong JZ, Rong PJ, Wang XT, Wang D, Leng MH, Xiao LJ. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on duodenal mast cells, NGF and NTRK1 in rats with functional dyspepsia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):767-72. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211230-k0003. PMID: 35793886.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Entzündungshemmende Wirkung der Moxibustion bei Ratten mit Reizdarmsyndrom basierend auf dem NF-kappaB-Signalweg
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neugeborene Ratten wurde ein durchfallbetontes Reizdarmsyndrom erstellt, infolge dessen Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle sanken, Durchfallrate und entzündliche Gewebeschäden im Colon auftraten. Gleichzeitig stiegen im BLut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 8 (IL8), sowie im Colon die mRNA-Expression von miR-155, miR-125b, miR-29b, miR-31, miR-18a und NF kappaB p65, sowie der Gehalt an TNF, IL1 und IL8 an (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhu SS, Wang JJ, Zou L, Chen JY, Li KW, Liao LM, Ruan JR, Li N, Chu HR. [Anti-inflammation effect of moxibustion for rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome based on multiple miRNAs regulating NF-κB signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):654-62. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210521-k0002. PMID: 35712950.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Reizdarmsyndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.020194 Sekunden.