AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

STK

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu STK bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: STK
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an
(Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT).
Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war.
Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.019587 Sekunden.