AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Schmerz

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Schmerz bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von CXC:
Inhaltsübersicht: CXC (CXC Chemokine) sind ein Gruppe von Chemokininen, die beispielsweise an der Angiogenese (hemmend oder fördernd) beteiligt sind. Ihre Rezeptoren (CXCR) finden sich bei Basophilen, Eosinophilen, Monozyten und T-Zellen.

CXCL (auch IP) bezeichnet die Untergruppe der interferoninduzierbaren Chemokine (engl.: C-X-C motif chemokine, interferon- induced protein, oder small-inducible cytokine). CXCL10 scheint beispielsweise für die analgetische Wirkung der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz wichtig zu sein.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CXC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Schmerz
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Unterschiedliche zentralnervöse Auswirkungen der Elektroakupunktur an analgetischen und nicht-analgetischen Punkten bei Ratten: Eine NMR- Studie
(LI4, PC6, ST36 und GB24 als Einzelpunkte (verglichen 2 und 15 Hz mit 1 - 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei LI4 fanden sich konsequent neuronale Aktivitäten in Hypothalamus (H), periäquaduktalem Grau (PAG) und dem medialen Nucleus raphe (MnR). Bei GB24 fand sich ein Anstieg der Aktivität im somatosensorischen Bereich und im H, aber nicht im PAG. Bei klassisch zur Analgesie verwendeten Punkten (hier LI4) fand sich tendenziell eine frühere Aktivierung von schmerz-modulierend wirksamen Hirnbereichen als bei solchen, die gewöhnlich nicht dazu verwendet werden. Für Schmerzwahrnehmung und - empfindung zuständige Bereiche wie PAG und MnR waren bei den klassisch dazu verwendeten Punkten aktiver, als bei den nicht dazu verwendeten.
Chiu J.-H., e.a.: Different central manifestations in response to electroacupuncture at analgesic and nonanalgesic acupoints in rats: a manganese-enhanced functional magnetic resonance imaging study. In: Can J Vet Res. 2003 May; 67(2): 94–101,
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 (einseitig oder beidseitig) auf TNF-alpha, IL-1 und IL-4 Spiegel bei Ratten mit chronisch entzündlich bedingten Schmerzen
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, mit durch chronische Infektion bedingtem Schmerz (hergestellt durch intradermale Gabe von Freund's Adjuvant) erwies sich ST36 sowohl einseitig, als auch beidseitig stimuliert als wirksam, den Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 (IL1) und Interleukin 4 (IL4) zu regulieren.
Wang WJ, Lu J, Niu CS, Huang YR, Ma Q, A YG, Hao HW, Li LM, Tu Y. [Effects of electroacupuncture of unilateral and bilateral zusanli (ST 36) on serum TNF-alpha, IL-1 and IL-4 levels in rats with chronic inflammatory pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):429-32. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Effekte der Elektroakupunktur von “Weishu“ (BL 21) und “Zhongwan“ (CV 12) auf Glucosamin (N-Acetylglucosamin) und HDL/LDL im Serum bei funktioneller Dyspepsie der Ratte
(Kombination BL21 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie bei Ratten war durch das Einklemmen des Schwanzes der Tiere erzeugt wurden. Untersucht wurde der Effekt von BL21 und REN12 sowohl einzeln, als auch in Kombination auf Glucosamin sowie HDL (high density lipoprotein) und LDL (low density lipoprotein) im Serum. Im Vergleich zur normalen, unbehandelten Gruppe waren bei den unbehandelten Modell- Ratten mit funktioneller Dyspepsie das Glucosamin erheblich reduziert, das LDL signifikant angestiegen und das HDL leicht vermindert. Alle drei EA- Gruppen zeigten, verglichen mit der Modellgruppe einen signifikanten Rückgang des LDL und ein entsprechendes Ansteigen von Glucosamin. In der Gruppe mit gleichzeitiger EA an REN12 und BL21 stieg auch das HDL verglichen mit den beiden jeweils nur an einem Punkt behandelten Gruppen an.
Wu QF, Mao S, Cai W, Yan XZ, Zhao JL, Yu SG, Tang Y. [Effects of electroacupuncture of “Weishu“ (BL 21) and “Zhongwan“ (CV 12) on serum large molecular metabolites in functional dyspepsia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):287-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Cholecystokinin A Rezeptorantagonisten L-364 und 718 antagonisieren den Einfluß von Cholecystokinin 8 auf die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur über den entsprechenden Rezeptor der schmerzrelevanten Neurone im Nukleus parafascicularis
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Ergebnisse zeigten daß schmerzverarbeitende Neurone des Nucleus parafascicularis von Ratten eine wichtige Rolle beim analgetischen Effekt von ST36 spielen. Dieser Effekt kann durch Cholecystokinin 8 antagonisiert werden. Die Antagonisierung wiederum kann durch den Einsatz von CCK-A Rezeptorantagonisten L-364, 718 rückgängig gemacht werden.
Shi TF, Yang CX, Yang DX, Gao HR, Zhang GW, Zhang D, Jiao RS, Xu MY, Qiao HQ. L-364,718 potentiates electroacupuncture analgesia through cck-a receptor of pain-related neurons in the nucleus parafascicularis. Neurochem Res. 2011 Jan;36(1):129-38. Epub 2010 Oct 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Substanz P und Beta- Endorphine sind verantwortlich für die Analgesie durch ST36 bei Mäusem mit Schmerzen durch Malignome
(ST36 als Einzelpunkt - Maus)
Inhaltsübersicht: Schmerzen nach Einbringung von Sarkomzellen in den Nervis ischiadicus und konsequenter Wachstumsüberwachung können bei Mäusen signifikant durch ST36 reduziert werden. Dabei zeigte sich auch ein positiver Einfluß auf Substanz P und Beta- Endorphine in spinalen Hinterhorn.
Lee HJ, Lee JH, Lee EO, Lee HJ, Kim KH, Lee KS, Lee CH, Nam DW, Kim SH, Lee HJ, Ahn KS. Substance P and beta endorphin mediate electroacupuncture induced analgesic activity in mouse cancer pain model. Acupunct Electrother Res. 2009;34(1-2):27-40.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Analgesie durch Elektroakupunktur mit 2 oder 100 Hz im Schwanzschmerztest (tail-flick-test) hängt von der Aktivierung unterschiedlicher absteigender Schmerzinhibitoren ab
(Kombination von SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und SP6 bewirkte eine Analgesie bei Ratten. Der Einsatz unterschiedlicher zentralwirksamer Stoffe erbrachte, daß diese Stoffe bei Einsatz zweier unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen (2 und 100 Hz) keine identischen Auswirkung auf Ausmaß bzw. Dauer der Schmerzlinderung hatten. Die Autoren schlossen daraus, daß bei Frequenzen unterschiedliche schmerzlindernde Mechanismen in unterschiedlicher Ausprägung aktivieren.
Silva JR, Silva ML, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the activation of different descending pain inhibitory mechanisms. J Pain. 2011 Jan;12(1):51-60. Epub 2010 Jun 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Akupunktur an verschiedenen Punkten auf das Schmerzverhalten und die mRNA der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B mRNA) sowie Protein-Expression und Phosphorylierung im zervikalen Rückenmark bei Ratten mit Schmerz im Schilddrüsenbereich
(Vergleich von Einzelpunkt ST32 und den Kombinationen ST36 und GB34, sowie LI4 und PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bezüglich der anästhetischen Wirkung bei operativen Läsionen im Schilddrüsenbereich zeigte sich insbesondere der Einzelpunkt ST32 (aber auch die Kombination LI4 / PC6 - deutlich weniger ST36 / GB34) als wirksam bezüglich Verhalten und Schmerzschwelle, aber auch bezüglich der Herunterregulation der Phosphorylierungsrate der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B - mRNA und Protein) im Halsmark.
Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on the pain behavior and NMDA receptor 2 B subunit mRNA and protein expression and phosphorylation level in the cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):376-82. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Spinale GABA- Rezeptoren übertragen die suppressiven Effekte der Elektroakupunktur bei kälteinduzierter Allodynie bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 (nicht an einem NAP) führte zu Linderung kälteinduzierter Schmerzen. Die Verwendung der Rezeptorantagonisten Gabazin (GABA A) und Saclofen (GABA B) hemmte diese Wirkung und wies daher auf eine Beteiligung des GABAnergen Systems an der Schmerzlinderung hin.
Park JH, Han JB, Kim SK, Park JH, Go DH, Sun B, Min BI. Spinal GABA receptors mediate the suppressive effect of electroacupuncture on cold allodynia in rats. Brain Res. 2010 Mar 31;1322:24-9. Epub 2010 Feb 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
(Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Auswirkung einer einzigen Akupunkturbehandlung auf die Wundheilung bei Hunden (einfach verblindete Pilotstudie)
(Kombination DU14, GB34, LI4, LI11, SP6, ST36 und 2 Lokalpunkte (jeweils 1/2 cm von den Wundenden entfernt) - Hund)
Inhaltsübersicht: Die postoperative Wundheilung ließ sich durch eine Akupunktursitzung nicht signifikant verbessern. Die Schwellung war zudem nur tendenziell geringer, als ohne Behandlung.
Saarto EE, Hielm-Björkman AK, Hette K, Kuusela EK, Brandão CV, Luna SP. Effect of a single acupuncture treatment on surgical wound healing in dogs: a randomized, single blinded, controlled pilot study. Acta Vet Scand. 2010 Oct 15;52:57.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkten auf die Expression von cervico- spinaler GDNF und BDNF und ihrer Rezeptorengene nach Nackenschnitt bei Ratten
(Vergleich des Einzelpunktes LI18 mit den Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (1-2 mA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an allen Gruppen konnte bei Ratten die Schmerzreaktion nach Nackeninzision unterdrücken, was mit einer signifikanten Hochregulation der Expression von GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinem Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4) einherging.
Wang SJ, Tan LH, Liu JL. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on expression of cervico-spinal GDNF and BDNF and their receptor genes in neck-incision pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):351-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur bei funktioneller peripherer Nervenregeneration bei Mäusen (eine Verhaltensstudie)
(Kombination GB30 und GB34 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen kann die Kombination GB34 und GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus die Regeneration der Motorik (nicht jedoch der Sensorik) signifikant beschleunigen. Zudem ist sie wirksam bei den, im Rahmen des Regenerationsprozesses auftretenden Schmerzen.
Hoang NS, Sar C, Valmier J, Sieso V, Scamps F. Electro-acupuncture on functional peripheral nerve regeneration in mice: a behavioural study. BMC Complement Altern Med. 2012 Aug 31;12:141. doi: 10.1186/1472-6882-12-141.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einflüsse der Elektroakupunktur an LI18 und anderen Punkten auf die Schmerzschwelle und den cervicospinalen metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) bei Ratten mit Schmerzen nach Inzision am Hals
(Vergleich von LI18 als Einzelpunkt gegen die Kombination LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: LI18 sowie die Kombination LI4 und PC6 können nach Inzision am Nacken bei Ratten die Schmerzschwelle signifikant anheben (nicht ST36 und GB34). Zudem werden durch LI18 Meßparameter wie das cyclische Adenosinmonophosphat (cAMP) und die mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark der Tiere signifikant positiv beeinflußt (nicht durch LI4/PC6 und ST36/GB34). Die Expression des metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) konnte dort von keiner Punkte(kombination) signifikant verändert werden.
Lin D, Kan Y, Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on pain threshold and cervico-spinal mGlu receptor 5/cAmp/CREB signaling in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):191-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Unterschiede in der Lokalisation schmerzbezogener neuraler Reaktionen während einer Akupunktur unter Benutzung eines fMRI (BOLD-Kontrast) beim Hund
(BL60 als Einzelpunkt - Hund)
Inhaltsübersicht: Die mittels fMRI gefundene neuronale Aktivierung im Gehirn von Hunden nach Plazebo- und Verumstimulation mit und ohne Lokalanästhesie an BL60 (rechts) war keiner Schmerzantwort zuzuordnen.
Chang SK, Jahng GH, Lee SH, Choi IW, Choi CB, Choi WS. Differential localization of pain-related neural responses during acupuncture stimulation using Blood Oxygen Level Dependent (BOLD) fMRI in a canine model. Am J Chin Med. 2012;40(5):919-36. doi: 10.1142/S0192415X12500681.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an LI18 auf das Schmerzverhalten und die Expression der Gene von GABA- Rezeptoruntereinheiten im Halsmark von Ratten mit Schmerzen in der Schilddrüsenregion
(Einzelpunkt LI18 mit den Kombinationen LI4 + PC6 und ST36 + GB34 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen in der Schilddrüsenregion durch die Injektion von Formalin können LI18 und die Kombination LI4 + PC6 die Schmerzreaktion signifikant lindern. Das kann mit der Hochregulation der Gene von GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA und der Reduzierung der Entzündungsreaktion in der Schilddrüsenregion zusammenhängen.
Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Han YJ, Lin D, Ji CF, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of Futu (LI 18), etc. on pain behavior and expression of GABA receptor subunit genes in cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):93-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur an LI18 auf die Expression im Rückenmark von 5-HT 1 AR mRNA, 5-HT 2 AR mRNA und Protein bei Ratten nach Inzision am Hals
(Einzelpunkt LI18 verglichen mit den Kombinationen LI4 und PC6, sowie GB34 und ST36 (1-2 mA, 2 Hz/15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen durch Inzisionen am Hals linderten LI18 als Einzelpunkt und die Kombination LI4+PC6 (im Gegensatz zur Kombination GB34+ST36) die Schmerzreaktion und regulierten im Halsmark (C1-C4) den 5-HT 1 A Rezeptor mRNA signifikant hoch, sowie den 5-HT 2 A Rezeptor mRNA und das Protein signifikant herunter.
Qiao LN, Yang YS, Wang JY, Gao YH, Han YJ, Chen SP, Ji CF, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on expression of spinal 5-HT 1 AR mRNA, 5-HT 2 AR mRNA and protein in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):391-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der retrospleniale Cortex ist bei Ratten an der Analgesie durch Elektroakupuktur bei 2 Hz, nicht bei 100Hz beteiligt (Tail-flick Test)
(Kombination SP6 und ST36 (Vergleich von 2 und 100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Kochsalzlösung in den retrosplenialen Cortex (Teil des Gyrus cinguli) löste Elektroakupunktur an SP6 und ST36 mit 2 und 100 Hz eine starke und langandauernde Analgesie bei Ratten aus. Nach Injektion von Lidocain in den retrosplenialen Cortex löste Elektroakupunktur mit 100 Hz eine ebensolche Analgesie aus, beim Einsatz von 2 Hz, war die analgetische Wirkung der Akupunktur jedoch signifikant geringer. Die Autoren der Studie schlossen daraus, daß die Integrität des retrosplenialen Cortex verantwortlich war, da die analgetische Wirkung bei der Niederfrequenz, nicht bei Hochfrequenz beeinträchtigt worden war.
Silva ML, Silva JR, Prado WA. Retrosplenial cortex is involved in analgesia induced by 2- but not 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Feb;5(1):42-5. doi: 10.1016/j.jams.2011.11.005. Epub 2011 Dec 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroanalgesie für den postoperativen Schmerz bei Hunden
(Kombination GB34, SP6 und ST36 - Hund)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden hier bei Ovar- Hysterektomie Elektrostimulation (E) an der Kombination GB34, SP6 und ST36 (EA), E im Hautbereich um die Inzision herum (DER), sowie beides (EAD). Dabei zeigten sich EA und EAD der Gruppe DER bezüglich der Wirkung auf den Schmerz signifikant überlegen (nach 1 Stunde und bezüglich der ergänzenden Bedarfsmedikation [Morphiumgabe]). Das Serumcortisol zeigte keinen nennenswerten Schwankungen zwischen den Gruppen.
Cassu RN, Silva DA, Genari Filho T, Stevanin H. Electroanalgesia for the postoperative control pain in dogs. Acta Cir Bras. 2012 Jan;27(1):43-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Standardisierung von therapeutischen Parametern der Schmerz- Akupunktur bei Ratten: Pilotstudie
(LR2 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Auswahl der Akupunkturpunkte und der Zeitpunkt der Durchführung einer Akupunktur sind relevant für die Analgesie. daraus leiteten die Autoren ab, daß das Ergebnis einzelner Studien dadurch beeinflußt werden kann.
Yeo S, Lim H, Choe I, Kim SH, Lim S. Standardizing therapeutic parameters of acupuncture for pain suppression in rats: preliminary study. BMC Complement Altern Med. 2014 Jan 15;14:25. doi: 10.1186/1472-6882-14-25.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Mechanismus von Akupunktur und Elektroakupunktur auf dauerhaften Schmerz
(2, 10 und 100 Hz (Vergleich) - unterschiedlich)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 2 und 10 Hz hemmt entzündliche und neuropathische Schmerzen besser als mit 100 Hz.
Zhang R, Lao L, Ren K, Berman BM. Mechanisms of acupuncture-electroacupuncture on persistent pain. Anesthesiology. 2014 Feb;120(2):482-503. doi: 10.1097/ALN.0000000000000101. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab
(Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN.
Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Rolle der Akupunktur für die Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie: Eine Pilotstudie
(Kombination KI3, LR3, SP6, SP10 und ST36 - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: In dieser einfach verblindeten, plazebokontrollierten RCT bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie zeigte sich die Kombination LR3, KI3, SP6, SP10 und ST36 über zehn Wochen eingesetzt bezüglich Beinschmerzen (ermittelt mittels visueller Analogskala [VAS]), SPS (Sleep Problem Scale) und diastolischen Ruheblutdruck wirksamer als eine gleichlang eingesetzte Scheinakupunktur. Lediglich bezüglich der MYMOP (Measure Yourself Medical Outcome Profile) zeigte sich auch die Scheinakupunktur signifikant wirksam.
Garrow AP, Xing M, Vere J, Verrall B, Wang L, Jude EB. Role of acupuncture in the management of diabetic painful neuropathy (DPN): a pilot RCT. Acupunct Med. 2014 Jun;32(3):242-9. doi: 10.1136/acupmed-2013-010495. Epub 2014 Mar 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Review zu: Verständnis der zentralen Mechanismen der Akupunkturanalgesie durch Verwendung eine dynamisch quantifizierenden Meßverfahrens
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Zahlreiche Tierexperimente weisen darauf hin, daß die Akupunkturanalgesie durch massive zentral wirksame modulatorische Mechanismen ausgelöst wird. Allerdings ist bislang wenig bekannt, wie diese Entdeckungen in die klinische Forschung und deren Ergebnisse einzubinden sind. TS (temporale Summation) und QPM (konditionierte Schmerzmodulation) sind Korrelate im Verhalten der aufsteigenden, anregenden und der absteigenden inhibitorische wirkenden Bahnen der zentralen Schmerzmodulation. TS und CPM werden in der klinischen Schmerzforschung verwendet, allerdings ist bislang ihre Anwendung zum Verständnis der Akupunkturanalgesie sehr begrenzt. Daher wird hier dafür geworben, TS und QPM zusammen mit anderen Methoden einzusetzen (unter Berücksichtigung der bestehenden Einschränkungen). Die geeignete Zusammenführung von dynamischen (TS und CPM) und statischen Messungen der QST (dynamisch quantitativer sensorischer Test) wird dazu beitragen, die Mechanismen der Schmerzlinderung durch Akupunktur zu verstehen.
Kong JT, Schnyer RN, Johnson KA, Mackey S. Understanding central mechanisms of acupuncture analgesia using dynamic quantitative sensory testing: a review. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:187182. doi: 10.1155/2013/187182. Epub 2013 May 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Manuelle Akupunktur zur Schmerzlinderung nach panretinaler Photokoagulation
(Einzelpunkt GB37 - Mensch)
Inhaltsübersicht: GB37 konnte in dieser Studie bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie den Schmerz infolge panretinaler Photokoagulation signifikant reduzieren. Unerwünschte Wirkungen der Akupunktur fehlten.
Chiu HH, Wu PC. Manual acupuncture for relieving pain associated with panretinal photocoagulation. J Altern Complement Med. 2011 Oct;17(10):915-21. doi: 10.1089/acm.2010.0082. Epub 2011 Oct 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Erfolgreiche Anwendung der Elektroakupunkturanalgesie bei chirurgischen Eingriffen an Pferden
(körperregionsabhängig (s.u.) - Pferd)
Inhaltsübersicht: Durch Elektroakupunktur konnte bei unterschiedlichen Eingriffen an Pferden und Eseln eine, für eine Operation ausreichende Analgesie erzielt werden. Die Punkte wurden dazu regionsspezifisch ausgewählt.
Sheta E, Ragab S, Farghali H, El-Sherif A. Successful practice of electroacupuncture analgesia in equine surgery. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Feb;8(1):30-9. doi: 10.1016/j.jams.2014.07.002. Epub 2014 Jul 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Studienlage bezüglich krebsbedingter Knochenschmerzen beim Tier
( - Review - Tier)
Inhaltsübersicht: Bezüglich der Studien zum krebsinduzierten Knochenschmerz am Tiermodell ist weiterer Forschungsbedarf notwendig.
Ryu HK, Baek YH, Park YC, Seo BK. Current studies of acupuncture in cancer-induced bone pain animal models. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:191347. doi: 10.1155/2014/191347. Epub 2014 Oct 14. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die aufsteigende noziceptive Kontrolle ist beteiligt an der antinozizeptiven Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit akutem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Es wurde gezeigt, daß an der analgetischen Wirkung von ST36 bei Ratten auch die aufsteigende nozizeptive Kontrolle (ANC) beteiligt ist. So konnte gezeigt werden, daß durch periphere, spinale, sowie an Nukleus accumbens und rostral- ventraler Medulla (ANC beteiligte Strukturen) stattfindende Blockaden die analgetische Wirkung gehemmt wurde.
Tobaldini G, Aisengart B, Lima MM, Tambeli CH, Fischer L. Ascending nociceptive control contributes to the antinociceptive effect of acupuncture in a rat model of acute pain. J Pain. 2014 Apr;15(4):422-34. doi: 10.1016/j.jpain.2013.12.008. Epub 2014 Jan 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Genomweite Analyse des periaquäduktalen Graus, der Hinterhörner zeigt bei Ratten eine zeit-, regions-, und freuquenzspezifische Veränderung der mRNA Expression bei Elektroakupunktur
(Kombination SP6 und ST36 (2Hz + 100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: In dieser Studie das genetische Spektrum abgesucht, um die entsprechenden Genexpressionen in periaquäduktalem Grau (PAG) und den spinalen Hinterhörnern (DH) erkennen und in einem Profil zusammenstellen zu können. Die Unterschiede der Expressionen legten nahe, daß eine Beeinflussung der Interaktion zwischen Nerven- und Immunsystem im ZNS für die analgetische Wirkung bedeutsam ist. Im diesem Versuch regulierten 2 Hz die Genexpressionen stärker als 100 Hz.
Wang K, Xiang XH, Qiao N, Qi JY, Lin LB, Zhang R, Shou XJ, Ping XJ, Han JS, Han JD, Zhao GP, Cui CL. Genomewide analysis of rat periaqueductal gray-dorsal horn reveals time-, region- and frequency-specific mRNA expression changes in response to electroacupuncture stimulation. Sci Rep. 2014 Oct 27;4:6713. doi: 10.1038/srep06713.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur und Pharmakoakupunktur sind ebenso wirksam wie Morphine oder Carprofen zur postoperativen Analgesie bei Hündinnen nach Ovar- Hysterektomie
(Kombination GB34, LR3, SP6 und ST36 - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden zeigte sich die Kombination GB34, LR3, SP6 und ST36 zur Prävention des postoperativen Schmerzes genauso wirksam wie Morphine oder Carprofen (NSAR).
Luna SP, Martino ID, Lorena SE, Capua ML, Lima AF, Santos BP, Brondani JT, Vesce G. Acupuncture and pharmacopuncture are as effective as morphine or carprofen for postoperative analgesia in bitches undergoing ovariohysterectomy. Acta Cir Bras. 2015 Dec;30(12):831-7. doi: 10.1590/S0102-865020150120000007.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Laserakupunktur für das postoperative Schmerzmanagement bei Katzen
(Kombination ST36 und SP6 - Katze)
Inhaltsübersicht: Laserakupunktur an der Kombination ST36 und SP6 führte dazu, daß weniger Tiere Analgetika brauchten (anzunehmende Signifikanz).
Marques VI, Cassu RN, Nascimento FF, Tavares RC, Crociolli GC, Guilhen RC, Nicácio GM. Laser Acupuncture for Postoperative Pain Management in Cats. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:653270. doi: 10.1155/2015/653270. Epub 2015 Jun 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mindert die Wiederherstellung des Schmerzgedächtnisses und wirkt auf die Phosphorylierung von CREP im anterioren cingulären Kortex von Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2 / 100 Hz, 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reduziert das Schmerzgedächtnis und die Zahl der pCREB- (phosphoryliertes cAMP response element-binding protein) positiven Zellen im anterioren cingulären Kortex (ACC).
Sun J, Shao XM, Fang F, Shen Z, Wu YY, Fang JQ. Electroacupuncture alleviates retrieval of pain memory and its effect on phosphorylation of cAMP response element-binding protein in anterior cingulate cortex in rats. Behav Brain Funct. 2015 Mar 4;11:9. doi: 10.1186/s12993-015-0055-y.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Trend der wissenschaftlichen Veröffentlichen zum Thema Akupunktur: Eine bibliometrische, auf PubMed basierende Analyse über 20 Jahre
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Die Quantität der Forschung über Akupunktur hat sich in den letzten beiden Dekaden verdoppelt (weit mehr als die biomedizinischen Forschung allgemein). Dabei steigerten sich sowohl anteilig die Zahl der RCTs, als auch die Impaktfaktoren der entsprechenden Journals, was auf eine Qualitätsverbesserung dieses Forschungszweiges hinweist. Während der Schmerz immer noch das dominante Thema ist, konnten sich mittlerweile aber auch andere Themenkreise etablieren.
Ma Y, Dong M, Zhou K, Mita C, Liu J, Wayne PM. Publication Trends in Acupuncture Research: A 20-Year Bibliometric Analysis Based on
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mit 100 Hz, nicht aber mit 2 Hz wirkt bei Ratten präventiv gegen Schmerzen nach Schnittverletzung
(Kombination ST36 und SP6 (2 und 100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz, nicht aber mit 2 Hz wirkt bei Ratten präventiv gegen Schmerzen nach Schnittverletzung und wird nicht durch einen Opioidantagonisten beeinflußt.
Silva ML, Silva JR, Prado WA. 100-Hz Electroacupuncture but not 2-Hz Electroacupuncture is Preemptive Against Postincision Pain in Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):200-6. doi: 10.1016/j.jams.2016.04.006.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Analgesie mittels Akupunktur überwacht mittels Expression von cFOS bei Ratten
(Kombination BL67, KI1 und ST36 (manuelle Akupunktur und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Es fand sich die Expression von cFOS in Gehirn und Rückenmark vor einer Operation (Schmerzstimulus) höher, als nachher (das lief der ursprünglichen Annahme der Untersucher zuwider). Sowohl die manuelle Akupunktur, als auch Elektroakupunktur, sowohl vor, als auch nach der OP eingesetzt, führten zu einer signifikanten Abnahme der Expression von cFOS im Gehirn, verglichen mit unbehandelten Tieren.
Gonçalves de Freitas AT, Lemonica L, De Faveri J, Pereira S, Bedoya Henao MD. Preemptive Analgesia with Acupuncture Monitored by c-Fos Expression in Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):16-21. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Adenosin A1 Rezeptoren vermitteln die lokalen antinozizeptiven Wirkungen der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wird während einer analgetischen Behandlung an ST36 Adenosin freigesetzt, dessen antinozizeptiven Fähigkeiten die Expression des Adenosin A1 Rezeptors erfordern. Eine direkte Injektion des Adenosin A1 Rezeptoragonisten simuliert die analgetische Wirkung der Akupunktur, eine Hemmung von Enzymen, die am Abbau von Adenosin beteiligt sind, verstärkt sie.
Goldman N, Chen M, Fujita T, Xu Q, Peng W, Liu W, Jensen TK, Pei Y, Wang F, Han X, Chen JF, Schnermann J, Takano T, Bekar L, Tieu K, Nedergaard M. Adenosine A1 receptors mediate local anti-nociceptive effects of acupuncture. Nat Neurosci. 2010 Jul;13(7):883-8. doi: 10.1038/nn.2562. Epub 2010 May 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur versus Morphine zur postoperativen Schmerzkontrolle bei Hunden
(Kombination GB34, ST36 und SP6 (+NAP) (2200 Hz) - Hund)
Inhaltsübersicht: In der postoperativen Phase nach Mastektomie bedurften in der vor und während der Operation akupunktieren Gruppe nur 6 von 10 Tieren eine notfallmäßigen Schmerzmittelgabe. In den Gruppen die mittels Morphinen oder Scheinakupunktur behandelt worden waren, waren es jeweils 6 von 10. Bezüglich des Cortisolspiegel im Serum fehlten Signifikanzen zwischen den Gruppen.
Gakiya HH, Silva DA, Gomes J, Stevanin H, Cassu RN. Electroacupuncture versus morphine for the postoperative control pain in dogs. Acta Cir Bras. 2011 Oct;26(5):346-51.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert den Wehenschmerz und beeinflußt das spinale Dynorphin / kappa Opioidsystem bei Ratten
(Einzelpunkte SP6, LI4 und SP10 und Kombination DI4 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei tragenden Ratten waren Wehenschmerz ausgelöst worden: Dabei zeigten sich die Akupunkturgruppen bezüglich der Schmerzintensität ähnlich wirksam wie Pethidin. Verglichen mit der unbehandelten Gruppe stiegen in den Akupunkturgruppen Dynorphin im Serum, sowie die Expressionen von Prodynorphin und kappa Opioidrezeptoren im Lumbalmark (nicht im zerebralen Cortex). Die Wirksamkeit der Akupunktur (von stark nach wenig) für alle Parameter: SP6 > LI4 > SP6+LI4 > SP10.
Jiang QY, Wang MY, Li L, Mo HX, Song JL, Tang QL, Feng XT. Electroacupuncture relieves labour pain and influences the spinal dynorphin/κ-opioid receptor system in rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):223-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010951. Epub 2016 Jan 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch Kollagenase ausgelöster Arthrose wird durch 5HT1-, 5HT3- und muskarinartige Rezeptoren vermittelt
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Injektion von Kollagen Gonarthrose ausgelöst. Die analgetische Wirkung wurde durch Vorbehandlung mittels Antagonisten von 5-HT1-, 5-HT3- (nicht 5-HT2-) und muskarinartigen cholinergen Rezeptoren gehemmt. Die Agonisten der genannte Rezeptoren beeinflußten die Analgesie nicht.
Seo BK, Sung WS, Park YC, Baek YH. The electroacupuncture-induced analgesic effect mediated by 5-HT1, 5-HT3 receptor and muscarinic cholinergic receptors in rat model of collagenase-induced osteoarthritis. BMC Complement Altern Med. 2016 Jul 13;16:212. doi: 10.1186/s12906-016-1204-z.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Dauerakupunktur bei Ratten mit Dysmenorrhoe auf das Netzwerk Nerv-, Endokrinum- und Immunsystem (nach Besedovsky)
(Kombination BL32, REN4 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe traten vermehrt Verhaltensstörungen und im Uterus erhöhte sich der Gewebespiegel von Prostaglandin F 2 alpha und es sanken ebenfalls im Uterus Prostaglandin E 2, im Blut Beta- Endorphin, sowie in der Milz die Aktivität der natürlichen Killerzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination kehrte alle diese Veränderungen jeweils signifikant um und dabei gegenüber Ibuprofen teilweise signifikant überlegen.
Chen PB, Chen J, Cui J, Yang XF. [Effects of the Acupoint Catgut Embedding on Nerve-Endocrine-Immune Network in Dysmenorrhea Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):30-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170282. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Postoperative Analgesie bei Katzen nach Ovar-Hysterektomie
(Kombination SP6 und ST36 ([3 Hz / 300 Hz]) - Katze)
Inhaltsübersicht: Nach Ovar-Hysterektomie traten bei Ratten postoperative Schmerzen auf, die die zusätzliche Gabe von Schmerzmitteln notwendig machten. Erhielten die Tier vor Einleitung der Narkose 20 Minuten Elektroakupunktur, so reduzierte sich der Schmerzmittelbedarf signifikant.
Nascimento FF, Marques VI, Crociolli GC, Nicácio GM, Nicácio IPAG, Cassu RN. Analgesic efficacy of laser acupuncture and electroacupuncture in cats undergoing ovariohysterectomy. J Vet Med Sci. 2019 May 31;81(5):764-770. doi: 10.1292/jvms.18-0744. Epub 2019 Mar 25. PMID: 30905889; PMCID: PMC6541842.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur am Kleinhirn bei Mäusen mit chronischem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 (+NAP)([2 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6, TPRV1 -/-))
Inhaltsübersicht: Beim chronischem Schmerz zeigten Mäusen deutlich erniedrigte thermische und mechanische Schmerzschwellen, sowie signifikante Verhaltensstörungen. Elektroakupunktur (nicht Elektroakupunktur an einem NAP) steigerte die Schmerzschwellen und verminderte die Verhaltensstörungen (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte sie auch die Expressionen unterschiedlicher Schmerzrezeptoren im Kleinhirn (Lobules VI, VII und VIII) bei Mäusen mit chronischem Schmerz und Depressionen unter Elektroakupunktur.
Lottering B, Lin YW. TRPV1 Responses in the Cerebellum Lobules VI, VII, VIII Using Electroacupuncture Treatment for Chronic Pain and Depression Comorbidity in a Murine Model. Int J Mol Sci. 2021 May 10;22(9):5028. doi: 10.3390/ijms22095028. PMID: 34068557; PMCID: PMC8126051.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: SP6 lindert Regelschmerz
(Einzelpunkt SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach vierstündiger Kälteexposition (- 25 Grad Celsius) über fünf Tage und Injektionen von Östradiol und Oxytocin traten bei Ratten deutliche schmerzbedingte Verhaltensstörungen, sowie Änderungen bei AVP (engl.: arginine vasopressin) (höher in Serum und Uterus; niedriger in Rückenmark und Hypothalamus), sowie seinen Rezeptoren AVPR1A und AVPR1B (höher im Uterus; niedriger in Rückenmark und Hypothalamus) auf (jeweils Signifikanz). Lotrechte manuelle Akupunktur an SP6 linderte die Verhaltensstörungen, senkte AVP (Serum und Uterus) und AVPR1A (Uterus) weniger und steigerte AVP (Hypothalamus) und AVPR1B (Hypothalaus) (jeweils Signifikanz).
Song Y, Ma LX, Gan YY, Wang JX, Mu JD, Guo MW, Ren XX, Yu WY, Tian Y, Qian X, Sun TY. [Perpendicular and transverse needling of Sanyinjiao (SP6) relieves abdominal pain by regulating arginine vasopressin and its receptor expression levels in uterus and hypothalamus in cold-stasis type dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):895-901. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200184. PMID: 33269833.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Schmerzwahrnehmung und Verarbeitung unter Berücksichtigung des Gyrus cingulus
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA bis 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten beeinflußten Läsionen im Cortex des anterioren Gyrus cingulus und des primären somatosensorischen Cortex Schmerzwahrnehmung und Schmerzvermeidung. ST36 beeinflußte diese.
Shi Y, Yao S, Shen Z, She L, Xu Y, Liu B, Liang Y, Jiang Y, Sun J, Wu Y, Du J, Zhu Y, Wu Z, Fang J, Shao X. Effect of Electroacupuncture on Pain Perception and Pain-Related Affection: Dissociation or Interaction Based on the Anterior Cingulate Cortex and S1. Neural Plast. 2020 Oct 13;2020:8865096. doi: 10.1155/2020/8865096. PMID: 33123189; PMCID: PMC7582085.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Postoperative Akupunktur nach Ovariohysterektomie ist bei Hunden genauso wirksam wie Meloxicam
(Kombination LI4, SP6 und ST36 - Hund)
Inhaltsübersicht: Nach Ovariohysterektomie war die postoperative Akupunktur war hinsichtlich der postoperativen Analgesie bei Hündinnen ebenso wirksam wie die präoperative Akupunktur oder die präoperative Verabreichung von Meloxicam.
Ferro ACZB, Cannolas C, Reginato JC, Luna SPL. Postoperative Acupuncture is as Effective as Preoperative Acupuncture or Meloxicam in Dogs Undergoing Ovariohysterectomy: a Blind Randomized Study. J Acupunct Meridian Stud. 2022 Jun 30;15(3):181-188. doi: 10.51507/j.jams.2022.15.3.181. PMID: 35770548.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: Kopfschmerz
Inhaltsübersicht: Kopfschmerz ist der Oberbegriff für Schmerzen unterschiedlicher Ursachen. Am bekanntesten sind sicherlich der Kopfschmerz nach Kälteexposition und der mit einer Aura einhergehende Kopfschmerz (dann als Migräne bezeichnet).
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Streudepolarisierung im Gehirn und das Plasma CGRP sowie die Substanz P bei Ratten mit Migräne
(Kombination LR3 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen Migräne nach der Methode nach Michael (topische Anwendung von Kaliumchlorid am Gehirn) ausgelöst worden war, zeigte sich daß durch Elektroakupunktur (EA) an LR3 und GB34 sowohl die Amplitude der Streudepolarisierung im Gehirn (CSD), als auch die Plasmaspiegel des Calcitonin Gene-Related Peptids (CGRP) und der Substanz P (SP) im Vergleich zur unbehandelten Gruppe signifikant niedriger waren. Die Ergebnisse legen einen inhibitorischen Effekt der EA auf die schmerzauslösende Substanz als Ursache für die klinische Wirksamkeit der Punktekombination nahe.
Shi H, Li JH, Ji CF, Shang HY, Qiu EC, Wang JJ, Jing XH. [Effect of electroacupuncture on cortical spreading depression and plasma CGRP and substance P contents in migraine rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):17-21. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an GB20 auf die Aktivität der Myosin-leichte-Ketten-Kinase (MLKK) in der Arteria meningea media bei Ratten mit Migräne
(Einzelpunkt GB20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen die Dura mater elektrisch gereizt worden war, reduzierten sich Aktivität und Expression der Myosin-leichte-Ketten-Kinase signifikant. Sowohl der präventive, als auch der kurative Einsatz von GB20 hingegen bewirkten signifikante Steigerungen der Parameter.
Zhou P, Wang A, Li B, Liu C, Wang Y. Effect of acupuncture at Fengchi (GB 20) on the activity of myosin light chain kinase in the middle meningeal artery of migraine modeled rats. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):301-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an GB20 auf Verhalten und absteigendes Schmerzmodulationssystem beim Migränemodell (Ratte)
(Einzelpunkt GB20 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Elektrostimulation der Dura mater ein Migränemodell erstellt. Dabei zeigten die Modelltiere vergleichen mit normalen sowohl signifikante Verschlechterungen des Verhaltens, als auch eine Zunahme der cFOS- positiven Nervenzellen in periaquäduktalem Grau (PAG), Nukleus raphe magnus (RMg) und caudalem Trigeminuskern. GB20 (nicht ein NAP) verbesserten das Verhalten und reduzierten die cFOS-positiven Zellen (jeweils Signifikanz).
Pei P, Liu L, Zhao L, Cui Y, Qu Z, Wang L. Effect of electroacupuncture pretreatment at GB20 on behaviour and the descending pain modulatory system in a rat model of migraine. Acupunct Med. 2016 Apr;34(2):127-35. doi: 10.1136/acupmed-2015-010840.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert die Expression des, die Aktivität des Calcitonin- Gene- Related- Peptide- Rezeptors modifizierenden Proteins 1 und des Serotoninrezeptors bei Mäusen mit Migräne
(Kombinationen DU20, GB20, PC6 und LR3, sowie DU20 und GB20 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Nitroglycerin in den Nacken injiziert. Daraufhin veränderten sich folgende Expressionen in Trigeminuskern im Hirnstamm und im Mittelhirn: Rezeptoraktivitäts- modifizierendes Protein 1 (RAMP 1, Rezeptor von Calcitonin- Gen- bezogenem Peptid) stieg und Serotonin 1 D-Rezeptor (5HT1DR) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte RAMP1 und steigerte 5HT1DR (jeweils Signifikanz). Dabei war wiederum die Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 der Kombination DU20 und GB20 jeweils signifikant überlegen.
Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Manual Acupuncture Stimulation Regulates Expression of Receptor Activity-modifying Protein 1 and 5-HT 1 D Receptor Proteins and Genes in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):440-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170346. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung präventiver manueller Akupunktur auf das Verhalten und den Serumgehalt von Substanz P, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit Migräne
(Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde am Nacken subkutan Nitroglycerin injiziert. Daraufhin traten Verhaltensstörungen auf und der Serumgehalt an CGRP (engl.: calcitonin gene related peptide), SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha) stieg (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte die Verhaltensstörungen und alle Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz).
Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Effect of Manual Acupuncture Preconditioning on Behavior and Contents of Serum CGRP, SP, IL-1 β and TNF-α Levels in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):375-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170415. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur lindert Schmerzen, indem sie die Expression von Cx43 in Astrozyten und die Freisetzung von Interferon gamma in Neuronen des Trigeminukerns bei Ratten mit Nitratkopfschmerz hemmt
(Kombination GB8 + GB34 mit Kombination aus NAP verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Nitroglycerin über 9 Tage ein Kopfschmerz erzeugt. Dabei sanken an den Tagen 3, 5, 7 und 9 der Modellerstellung die mechanische und thermische Schmerzschwelle deutlich niedriger, und es stiegen an Tag 9 im Trigeminuskern die Expressionen von Connexin 43 (Cx43), GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interferon gamma (IFN) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB8 und GB34 (nicht an NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur Nitratkopfschmerz lindert, was mit einer verringerten Freisetzung des entzündungsfördernden Faktors IFN, sowie einer Hemmung der Expression von Cx43 und einer Aktivierung von Astrozyten und Neuronen im Trigeminuskern zusammenhängen könnte.
Liu Y, Zhou MD, Zheng YQ, Sun MS, Wang ZW, Cai DJ, Zhao L. [Acupuncture relieves pain by inhibiting expression of Cx43 in astrocytes and release of interfe-ron-γ in neurons of trigeminal spinal nucleus in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):118-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220967. PMID: 36858406.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf beta-Endorphine, Substanz P und Interleukin 1 beta im Hirnstamm von Ratten mit Kopfschmerz
(Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Nitratkopfschmerz traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, im Blut sank beta-Endorphin (bEP) und es stieg Substanz P (SP) und im Hirnstamm stiegen Interleukin 1 beta (IL1) und Cyclooxygenase 2 (COX2)(jeweils Signifikanz). Moxibustion nach Eintreten des Kopfschmerzes veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Wurde die Moxibustion auch präventiv über eine Woche vorher eingesetzt, war dieser Effekt noch deutlicher). Erklärung: Beta-Endorphin - endogenes Opioid, das Schmerzen lindert. Weniger bedeutet geringere Schmerzhemmung. Substanz P, COX2 und Interleukin 1 beta unterstützen, kurz gesagt, die Entzündungen und steigern die Schmerzempfindlichkeit.
Feng WX, Du XX, He JN, Zhang H, Xiong X, Wang Q, Wang D. [Effects of moxibustion on serum levels of β-EP, SP and expression of IL-1β and COX-2 protein in brainstem in rats with migraine]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):186-90. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220116-0001. PMID: 36808513.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikroglia im periaquäduktalen Grau bei Ratten mit Migräne
(Einzelpunkt GB20 ([2 Hz / 15 Hz], 0,8 mA bis 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels wiederholter elektrischer Durastimulation wurde bei Ratten das Modell einer wiederkehrenden Migräne erstellt. Nach den Stimulationen waren in Gesichtsbereich und Hinterpfoten die Schmerzschwellen erniedrigt und im periaquäduktalen Grau (PAG) die Expressionen von ionisierten Calcium-bindenden Adaptermolekül-1 (Iba1), Interleukin 1 beta und P2X7R als Zeichen einer Aktivierung der Mikroglia erhöht (jeweils Signifikanz). GB20 steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant.
Pei P, Chen HZ, Cui SW, Zhang SS, Yang WM, Wang LP. [Effects of electroacupuncture on ethology, microglia activation and P2X7 receptor expression in periaqueductal gray in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1054-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211059. PMID: 36571219.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den Opioidrezeptor bei der Behandlung von Migräne beteiligt
(Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Glyceryltrinitrat (Kopfschmerzmodell) traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im BLut stiegen Interleukin-1 beta (IL1), Interleukin-6 (IL6), Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). (Im anterioren cingulären Cortex zeigten die mRNA- und Proteinexpressionen von mu-Opioidrezeptor (OPRM), delta-Opioidrezeptor (OPRD) und kappa-Opioidrezeptor (OPRK) keine Signifikanz). Akupunktur an den Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 senkte Verhaltensstörungen, TNF, IL1 und IL6 und steigerte OPRM, OPRD und OPRK (jeweils Signifikanz), wobei die Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 wiederum der Kombination DU20 + GB20 jeweils signifikant überlegen war. In einem zweiten Schritt konnte zudem gezeigt werden, daß die Injektion OPRM die Wirkung der Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 hemmte.
Liu J, Wang MM, Yang DH, Cui XX. [Mechanisms of liver-soothing and mind- regulating acupuncture mediating opioid receptor participated in the treatment of migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):510-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210691. PMID: 35764518.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kopfschmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Schmerz visceral
Inhaltsübersicht: Schmerz visceral
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Moxibustion an BL25 auf die Schmerzreaktion und die Expression von TRPV 1 mRNA im Knochenmark bei visceraler Hyperalgesie von Ratten
(BL25 als Einzelpunkte (Moxibustion) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten erfolgte eine colorektale Aufdehnung, um den den dabei auftretenden Einfluß von BL25 (Moxibustion) auf Schmerzverhalten und TRPV 1 (transient receptor potential vanilloid 1) im Knochenmark zu untersuchen. Das Schmerzverhalten verbesserte sich durch BL25 signifikant, gleichzeitig wurde die Expression von TRVP 1 mRNA im Knochenmark herunterregulieren kann. Das legte laut den Autoren nahe, diese Expression für die Schmerzentwicklung (mit-) verantwortlich war.
Fu CP, Liu AL, Yang XX, Zou WY, Yang B, Zhang DL, Chen T, Wu L, Zou T, Chen RX. [Effect of moxibustion of dachangshu (BL 25) area on pain reaction and TRPV 1 mRNA expression of bone marrow cells in visceral hyperalgesia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):14-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie
(Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist.
Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten
(Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin.
Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Physiologische und analgetische Effekte der Akupunktur bei Hunden
(Kombinationen SP6 + ST36 sowie GB34 + ST36 gegeneinander verglichen (+NAP) - Hund)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und GB34 erzeugte bei Medianschnitten am Bauch bei 8 von 9 Hunden (89%) eine effektive Analgesie, wohingegen die Kombination SP6 und ST36 nur bei 2 von 8 Hunden (25%) dazu führte. Dabei wurde von einer ausreichenden Analgesie ausgegangen, wenn dabei kein oder nur minimale Abwehr (Strampeln) auftrat. Die Erfassung von Herz- und Atemfrequenz sowie des arteriellen Blutdrucks erbrachte keine relevanten ergänzenden Informationen.
Wright M, McGrath CJ. Physiologic and analgesic effects of acupuncture in the dog. J Am Vet Med Assoc. 1981 Mar 1;178(5):502-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkstärke der Analgesie mittels Elektroakupunktur beim Hund im Vergleich zur Gabe von Opioiden
(Kombination BL23, DU20, LI4, LU9, GB34, ST36 und BL25 oder BL27 (Chang Shu) - Hund)
Inhaltsübersicht: Die Plasma beta Endorphin Level bei Hunden, die Elektroakupunktur erhalten hatte waren deutlich gegenüber den Ausgangswerten (1 und 3 h nach der Operation) erhöht. Darüber hinaus war die endexspiratorische Isoflurankonzentration, die für die zweite Eierstock- OP benötigt wurde, deutlich niedriger bei den mittels Akupunktur behandelten Hunden als bei den Kontrolltieren. Alle Tiere, die mit Elektroakupunktur behandelt worden waren, zeigten eine, über 24 h mindestens weiterbestehende postoperative Analgesie. Tiere, die mittels Butorphanol behandelt worden waren brauchten nicht selten postoperativ Ketorolac und Tramadol. Die Autoren schlossen aus dieser Pilotstudie, daß die Elektroakupunktur als alternative Technik zur postoperativen Analgesie bei Hunden geeignet ist. Hinweis: Leider ist bei dieser Studie nur von Chang Shu die Rede. Es kann sich also um Bl25 (Da Chang Shu) oder BL27 (Xiai Chang Shu) handeln.
Groppetti D, Pecile AM, Sacerdote P, Bronzo V, Ravasio G.: Effectiveness of electroacupuncture analgesia compared with opioid administration in a dog model: a pilot study. Br J Anaesth. 2011 Oct;107(4):612-8. Epub 2011 Jul 12. PMID: 21749999 (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von Durchtrennung oder Vorbehandlung (mittels Schlangengift) des Nervus infraorbitalis auf die durch Akupunktur an ST2 ausgelöste Schmerzlinderung bei visceralem Schmerz
(ST2 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit abdominalem, visceralen Schmerz wurde der Nervus infraorbitalis entweder durchtrennt, oder durch Schlagengift geschädigt und dann der Einfluß von ST2 auf Analgesie und c-Fos Expression im Kern des Tractus solitarius (NTS) und im paratrigeminalen Nucleus (PTN) gemessen. Die Art der Läsion spielte dabei keine signifikante Rolle bezüglich der analgetischen Wirkung. Die Autoren schlossen daraus, daß die ebenfalls aufgetretenen zentralen Wirkungen dafür ausschlaggebend sind.
Liu JH, Fu WB, Xu ZH, Liao Y, Li XR. [Effect of transection or pretreatment of the infraorbital nerve with snake venom on the analgesia induced by electroacupuncture of “Sibai“ (ST 2) acupoint in visceral pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):281-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte).
Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von 650nm Laser und Moxibustion auf das Nervensystem des Darmes und die medullären viszerale Zone bei Ratten mit Schmerzen durch Traktionen an den Bauchorganen
(ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei visceralen Schmerzen zur Traktion führte eine Vorbehandlung mittels Moxibustion oder Laserstimulation (650 nm) an ST36 jeweils dazu, daß die Versuchstiere weniger Schmerzen zeigten und Labormeßparameter wie AChE, Substanz P und der Index aus c-Fos Protein und saurem Gliafaserprotein sich signifikant günstiger darstellten. In der Lasergruppe sanken zudem der systolische Blutdruck signifikant und stieg Leuenkephalin gleichermaßen.
Yang HY, Guo TT, Ma YN, Liu TY, Gao M. [Effects of 650 nm laser and moxibustion pretreatment on enteric nervous system and medullary visceral zone in rats with visceral traction pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):745-51. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM - Endomorphin) im Rückenmark bei Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie
(Kombination ST25 und ST37 (+NAP) - Ratte (Modellgruppe -> Moxibustionsgruppen))
Inhaltsübersicht: Die chronisch viszerale Hyperalgesie wurde durch eine colorektale Aufdehnung erreicht. Untersucht wurdem Moxibustion (Mox) und Schein- Moxibustion (SM). Untersucht wurde neben Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM), auch das Schmerzverhalten. Im Ergebnis verringerte Mox das Schmerzverhalten deutlich, ein signifikanter Unterschied zwischen der Modellgruppe und der SM- Gruppe fehlte. In der MX-Gruppe erhöhte sich zudem die Konzentrationen von Dyn und EM in Rückenmark. Auch hier fehlte ein signifikanter Unterschied zwischen der SM- und der Modell- Gruppe.
Liu HR, Qi L, Wu LY, Ma XP, Qin XD, Huang WY, Dong M, Wu HG. Effects of moxibustion on dynorphin and endomorphin in rats with chronic visceral hyperalgesia. World J Gastroenterol. 2010 Aug 28;16(32):4079-83.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS).
Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz).
Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Laserakupunktur für das postoperative Schmerzmanagement bei Katzen
(Kombination ST36 und SP6 - Katze)
Inhaltsübersicht: Laserakupunktur an der Kombination ST36 und SP6 führte dazu, daß weniger Tiere Analgetika brauchten (anzunehmende Signifikanz).
Marques VI, Cassu RN, Nascimento FF, Tavares RC, Crociolli GC, Guilhen RC, Nicácio GM. Laser Acupuncture for Postoperative Pain Management in Cats. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:653270. doi: 10.1155/2015/653270. Epub 2015 Jun 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit
(Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen.
Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant.
Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie
(Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter.
Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion auf viszeralen Schmerz und Expression von VR1 und HSP70 an ST25 bei Ratten mit viszeraler Hypersensitivität infolge kolorektaler Distension
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels kolorektaler Distension (CRD) eine viszerale Hypersensitivität (VHS) ausgelöst. Dabei steigerte sich der Bauchdeckenreflex (abdominal withdrawal reflex - AWR) signifikant, nicht beeinflußt wurden die Expressionen von VR1 (vanilloid receptor subtype 1) und HSP70 (heat shock protein 70) an ST25. Insbesondere Moxibustion (mit 46 Grad Celsius) reduzierte AWR und regulierte VR1 und HSP70 hoch. Auch weniger warme Moxibustion und Elektroakupunktur entfalteten in dieser Versuchsanordnung eine gewisse, jedoch teilweise signifikant geringere Wirkung.
Li YW, Zhao JM, Chen L, Shang HX, Wu LY, Bao CH, Dou CZ, Wu HG, Shi Y. [Effect of Electroacupuncture and Moxibustion on Visceral Pain and Expression of VR 1 and HSP 70 of Tianshu (ST 25) Region in Colorectal Distension-induced Visceral Hypersensitivity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):291-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yintang und ST25 auf Ethnologie und Expression von Rezeptor TRPV1 beim Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkte ST25 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten wurde mittels Separation von den Müttern, Einläufen mit Essigsäure und kolorektaler Aufdehnung ein Reizdarmsyndrom hergestellt. Dabei kam es zu viszeraler Hypersensibilität, Bewegungsarmut und vermehrter Expression von TRPV1 im Dickdarm (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten die genannten Parameter signifikant. Bezüglich TRPV1 war ST25 Yintang signifikant überlegen.
Tan LH, Li KG, Wu YY, Lan Y, Guo MW, Zhu WL, Zhang LF, Zhao YF, Li XH, Ren XX. [Effect of Electroacupuncture at Yintang (GV 29) and Tianshu (ST 25) on the Ethology and the Expression of TRPV 1 Receptor in Colon of Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):136-40. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Ein Rattenmodell zum Studium der Analgesie einer akuten viszeralen Hyperalgesie durch Elektroakupunktur
(Kombination ST36 und ST37 ([5 Hz / 25 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten entstanden nach kolorektaler Instillationen von Essigsäure in unterschiedlichen Konzentrationen und anschließender kolorektaler Aufdehnung meßtechnisch erfaßbare Schmerzreaktionen (signifikante Veränderungen von Bauchdeckenreflex und Elektromyogramm des Muskulus rektus abdominis). Wurde zweiprozentige Essigsäure verwendet, waren die meßtechnische Erfassung der Schmerzreaktionen, sowie die Erfassung der analgetischen Wirkung der Akupunktur an günstigsten darstellbar.
Qi DB, Zhang SH, Zhang YH, Wu SQ, Li WM. A rat model for studying electroacupuncture analgesia on acute visceral hyperalgesia. Exp Anim. 2018 Feb 9;67(1):51-61. doi: 10.1538/expanim.17-0063. Epub 2017 Aug 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Inhibitorische Effekte und Mechanismen der Elektroakupunktur mit implantierten Elektroden bei streßinduzierter Magenüberempfindlichkeit bei Ratten, die neugeboren Jodacetamid erhalten hatten
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Gesunde Ratten (N) und solche, bei denen kurz nach der Geburt mittels Jodacetamid eine funktionelle Dyspepsie ausgelöst worden war (M), wurden im Alter von 8 Wochen intensivem Streß ausgesetzt. Dabei war in M verglichen mit N die Überempfindlichkeit des Magens signifikant mehr. Alpha- und Betablocker (vor dem Streß verabreicht), sowie Akupunktur (während und nach dem Streß durchgeführt) hemmten diese Überempfindlichkeit signifikant.
Zhou J, Li S, Wang Y, Foreman RD, Yin J, Zhang S, Chen JDZ. Inhibitory Effects and Mechanisms of Electroacupuncture via Chronically Implanted Electrodes on Stress-Induced Gastric Hypersensitivity in Rats With Neonatal Treatment of Iodoacetamide. Neuromodulation. 2017 Dec;20(8):767-773. doi: 10.1111/ner.12602. Epub 2017 Apr 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB
(Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126.
Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Dauerakupunktur bei Ratten mit Dysmenorrhoe auf das Netzwerk Nerv-, Endokrinum- und Immunsystem (nach Besedovsky)
(Kombination BL32, REN4 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe traten vermehrt Verhaltensstörungen und im Uterus erhöhte sich der Gewebespiegel von Prostaglandin F 2 alpha und es sanken ebenfalls im Uterus Prostaglandin E 2, im Blut Beta- Endorphin, sowie in der Milz die Aktivität der natürlichen Killerzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination kehrte alle diese Veränderungen jeweils signifikant um und dabei gegenüber Ibuprofen teilweise signifikant überlegen.
Chen PB, Chen J, Cui J, Yang XF. [Effects of the Acupoint Catgut Embedding on Nerve-Endocrine-Immune Network in Dysmenorrhea Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):30-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170282. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur beim Modell einer Postzoosterneuralgie
(Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin in den Bauchraum stiegen im Blut TNFalpha, iNOS und Interleukin 6, während Interleukin 10 sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zou J, Dong X, Wang K, Shi J, Sun N. Electroacupuncture Inhibits Autophagy of Neuron Cells in Postherpetic Neuralgia by Increasing the Expression of miR-223-3p. Biomed Res Int. 2021 Mar 8;2021:6637693. doi: 10.1155/2021/6637693. PMID: 33860046; PMCID: PMC8026292.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz visceral; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5:
Begriff: Schmerz neuropathisch
Inhaltsübersicht: Neuropathischer Schmerz bezeichnet hier einen Schmerz, oder eine Mißempfindung, die infolge einer direkten Affektion eines peripheren Nerven entstanden ist.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Beteiligung des hippocampalen NO/PKG Signalweges auf den cumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur an GB34 und ST36 bei Ratten mit chronisch neuropathischen Schmerzen
(GB34 und ST36 als Kombination (2Hz, 2Hz/15 Hz, 100Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerzen infolge Nervenligatur verbesserte die Kombination GB34 und ST36 Schmerzverhalten, sowie hippocampale Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) signifikant. Signifikanzen zwischen den unterschiedlichen EA- Frequenzen fehlten.
Kan Y, Chen SP, Gao YH, Qiao LN, Wang JY, Lin D, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Involvement of hippocampal NO/PKG signaling pathway in the accumulative analgesic effect of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)-Yanglingquan(GB 34) in chronic neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):93-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist.
Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang.
Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die klinische Wirkung einer ergänzenden Akupunkturbehandlung bei thorakolumbalen Bandscheibenvorfällen bei 80 paraplegischen Hunden
(Kombination von DU7, DU2, DU1, Ashepunkten auf dem Blasenmeridian, GB30, GB34 und ST36 - Hund)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an den genannten Punkten verbesserte den Verlauf bei thorakolumbalen Bandscheibenvorfällen bei paraplegischen Hunden noch zusätzlich zur Prednison- Medikation (hoch-)signifikant bezüglich Verbesserung der Gehfähigkeit und Rezidivrate. Gleichermaßen verkürzte sich vergleichsweise auch der Zeitbedarf für Schmerzlinderung und Verbesserung der Gehfähigkeit.
Han HJ, Yoon HY, Kim JY, Jang HY, Lee B, Choi SH, Jeong SW. Clinical effect of additional electroacupuncture on thoracolumbar intervertebral disc herniation in 80 paraplegic dogs. Am J Chin Med. 2010;38(6):1015-25.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm.
Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination BL40 und GB30 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant).
Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur versus Celecoxib bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen infolge Nervenligatur
(Kombination SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde die Hypersensitivität nach Nervenligatur (Hinterhorn L5) stärker und länger anhaltend, als durch den COX-2-Hemmer Celecoxib reduziert. Die COX-2 Expression in den Hinterhörnern war jedoch in beiden Fällen vergleichbar und genügt daher nicht, diese Beobachtung zu erklären; die Akupunkturanalgesie scheint also nicht nur auf diesem Wege zu wirken.
Lau WK, Lau YM, Zhang HQ, Wong SC, Bian ZX. Electroacupuncture versus celecoxib for neuropathic pain in rat SNL model. Neuroscience. 2010 Oct 13;170(2):655-61. Epub 2010 Jul 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Effekte der Elektroakupunktur auf Langzeit-Potenzierung (LPT) der synaptischen Übertragung im Hinterhorn des Rückenmarks bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination BL40 und GB30 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung der Nervi popliteus und peroneus communis nahm die mechanische Schmerzschwelle vom ersten Tag an signifikant ab. Auch 14 Tage nach Beendigung der Behandlung mittels der Kombination BL40 und GB30, war sie noch signifikant höher, als in einer unbehandelten Gruppe. Der Vergleich der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) des Feldpotentials zeigte, daß diese in der Akupunktur- verglichen mit der Modellgruppe wesentlich geringer war.
Ma C, Feng KH, Yan LP. [Effects of electroacupuncture on long-term potentiation of synaptic transmission in spinal dorsal horn in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):324-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Expression von Stickstoffmonoxid-Synthase (NO-Synthase - NOS) im Rückenmark von Ratten mit Neuropathie
(Kombination SP9 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der Nn. tibialis und suralis bei Ratten wurden Verhalten und NOS- Expression im Rückenmark untersucht. Die mechanisch induzierte Allodynie nahm unter Elektroakupunktur ebenso ab, wie die NOS- Expression im Rückenmark (Segmente L4-5).
Cha MH, Bai SJ, Lee KH, Cho ZH, Kim YB, Lee HJ, Lee BH. Acute electroacupuncture inhibits nitric oxide synthase expression in the spinal cord of neuropathic rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:96-100.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die mechanisch induzierte Allodynie konnte durch Akupunktur an ST36 und die kälteinduzierte durch Akupunktur an SP9 (im Gegensatz zu Akupunktur an einem Nicht- Akupunkturpunkt) jeweils signifikant reduziert werden.
(SP9 und ST36 als Einzelpunkte verglichen (+ NAP) (Identlisch mit Kuzfassung 1302124516) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Allodynie war durch eine operative Verletzung der Nervi tibialis und suralis bei Ratten erzeugt worden. Verglichen wurden ST36, SP9 und ein Nicht- Akupunkturpunkt. Dabei stellte sich heraus, daß eine mechanisch induzierte Allodynie durch Akupunktur an ST36, nicht jedoch an SP9 oder einem Nicht- Akupunkturpunkt signifikant reduziert werden konnte. Durch Kälte induzierte Allodynie hingegen konnte durch Akupunktur an MP9, nicht jedoch an ST36 oder einem Nicht- Akupunkturpunkt signifikant reduziert werden.
Cha M. H., e.a.: Antiallodynic Effects of Acupuncture in Neuropathic Rats. In: Yonsei Med J. 2006 June 30; 47(3): 359–366, PMID 2688155, (1302124462)
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des spinalen neuralen Stickstoffoxidasesynthase Proteins und seiner mRNA bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB30 und BL40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30 und BL40 kann bei Ratten mit durch mechanische Einengung eines Nerven N. ischiadicus) verursachten Schmerzen sowohl die mechanische, als auch die thermische Schmerzschwelle heben und die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark herunterregulieren.
Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Jackson B, Li Y, Ma C. [Effect of electroacupuncture on expression of spinal neuronal nitric oxide synthase protein and mRNA in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):345-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten
(Kombination von GB34 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden.
Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Spiegel der Aminosäuretransmitter im Rückenmark von Ratten mit chronischen Schmerzen durch Nerveneinengung
(Kombination BL40 und GB30 (1-3 mA, 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination GB30 und BL40 kann neuropathische Schmerzen nach operativer Nervenkonstriktion lindern und im Rückenmarksgewebe (L4 bis 6) die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) signifikant reduzieren und die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau) signifikant erhöhen.
Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Ma C. [Effect of electroacupuncture on the levels of amino acid neurotransmitters in the spinal cord in rats with chronic constrictive injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):353-6, 379. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Mechanismus von Akupunktur und Elektroakupunktur auf dauerhaften Schmerz
(2, 10 und 100 Hz (Vergleich) - unterschiedlich)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 2 und 10 Hz hemmt entzündliche und neuropathische Schmerzen besser als mit 100 Hz.
Zhang R, Lao L, Ren K, Berman BM. Mechanisms of acupuncture-electroacupuncture on persistent pain. Anesthesiology. 2014 Feb;120(2):482-503. doi: 10.1097/ALN.0000000000000101. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf DMDA im Rückenmark von Ratten mit chronischer Einengung des Nervus ischiadicus
(Kombination von BL40 und GB30 (2 Hz, 1-3 mA - Steigerung um 1mA alle 10 Minuten) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz wurde die Expression des N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptors im Rückenmark untersucht. Die Expression der Untereinheit NR1 (Protein und mRNA) stieg mit dem Schmerz an und reduzierte sich mit der Analgesie durch die Kombination BL40 und GB30 signifikant. Die Untereinheit NR2B zeigte keinen schmerzbedingten Anstieg. Die Autoren schlossen daher daraus, daß die analgetische Wirkung der Kombination mit der Reduzierung von NR1 (Protein und mRNA) im Rückenmark zusammenhängen kann.
Yan LP, Liu YG, Wu XT, Li SD, Ma C. [Effect of electroacupuncture intervention on N-methyl-D-aspartic acid receptor expression in spinal cord in rats with chronic constrictive injury of the sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):380-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg).
Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Pathomorhologie des Nervus ischiadicus und die Sensibilisierung von P2X3 Rezeptoren im dorsalen Wurzelganglion bei Ratten mit chronischer Nerveneinengung
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 zeigte bei Konstriktion des Nervus ischiadicus (CCI) eine deutliche analgetische Wirkung und gleichzeitig eine abnehmende Sensibilität des P2X3 Rezeptors auf seine Agonisten in dorsalen Wurzelganglion (DRG). Im Versuch war die Kombination ipsi- aber auch kontralateral zur CCI eingesetzt worden, ohne daß sich ein signifikanter Unterschied zwischen diesen Gruppen ergab.
Cheng RD, Tu WZ, Wang WS, Zou EM, Cao F, Cheng B, Wang JZ, Jiang YX, Jiang SH. Effect of electroacupuncture on the pathomorphology of the sciatic nerve and the sensitization of P2X? receptors in the dorsal root ganglion in rats with chronic constrictive injury. Chin J Integr Med. 2013 May;19(5):374-9. doi: 10.1007/s11655-013-1447-1. Epub 2013 Mar 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß von milder und starker manueller Stimulation von GB30 auf die mechanische Schmerzschwelle und das Protein der ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) im spinalen Hinterhorn bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(GB30 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einseitigem neuropathischen Schmerz hob eine starke Stimulation an GB30 die Schmerzschwelle sowohl auf der betroffenen, als auch auf der nicht betroffenen Seite signifikant (die Wirkung einer milden Stimulation fiel deutlich geringer aus). Gleichzeitig reduzierte sie auch die Expression des Proteins der ERK (Extracellular-signal Regulated Kinase)in beiden Hinterhörnern signifikant (nicht so eine milde Stimulation).
Shen Z, Shao XM, Fang F, Sun J, Fang JF, Fang JQ. [Effect of mild and strong manual acupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on mechanical pain thresholds and extracellular signal-regulated kinase protein expression in spinal dorsal horns in rats with neuropathic mirror-image pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):106-11. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der tiefen Elektroakupunktur an GB30 auf Veränderungen von Funktion und Nervenwachstumsfaktorexpression eines verletzten Nervus ischiadicus bei Ratten
(GB30 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine tiefe Stimulation mit 16 mm Stichtiefe von GB30 kann die pathologischen Veränderungen nach Verletzung eines Nervus ischiadicus signifikant verbessern; bezüglich Funktion (Leitungsgeschwindigkeit und die Amplitude der evozierten Potentiale) und Histopathologie (Desorganisation der Nervenfasern). Diese Verbesserungen gehen mit einer Hochregulation der Expression des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und einer Herunterregulation von Fos (jeweils Signifikanz) einher. Eine oberflächliche EA (7 mm Stichtiefe) zeigte ebenfalls lindernde Wirkung, diese fiel jedoch signifikant geringer aus.
Liu YL, Li Y, Ren L, Dai LL, Bai ZH, Bai R, Ma TM. [Effect of deep electroacupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on changes of function and nerve growth factor expression of the injured sciatic nerve in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):93-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Manuelle Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie: Ein systematisierter Review randomisierter kontrollierter Studien
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: In diesen Review waren 25 Studien (RCTs) mit 1649 Patienten einbezogen. Dabei zeigte sich bei allen eine signifikante Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung, unerwünschte Wirkungen fehlten. Die Autoren bemängelten jedoch die Qualität der Studien und leiteten daher keine klinische Empfehlung aus dem Ergebnis ab.
Chen W, Yang GY, Liu B, Manheimer E, Liu JP. Manual acupuncture for treatment of diabetic peripheral neuropathy: a systematic review of randomized controlled trials. PLoS One. 2013 Sep 12;8(9):e73764. doi: 10.1371/journal.pone.0073764. eCollection 2013. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie
(Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark.
Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Akupunktur der Milz- Darmregulation auf die Leitfähigkeit der Nerven bei diabetischer peripherer Polyneuropathie
(Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 hat bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie eine bessere Wirkung am Nervus tibialis, das die intramuskuläre Injektion von Methylcobalamin. Das zeigte sich nicht nur an der klinischen Therapieerfolgsrate, sondern auch an den Parametern Nervenleitgeschwindigkeit (SCV), sowie Amplitude und Verzögerung der evozierten Potenziale des Nervus tibialis.
Ji XQ, Wang CM, Zhang P, Zhang X, Zhang ZL. [Effect of spleen-stomach regulation-needling on nerve conduction activity in patients with diabetic peripheral neuropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):443-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Verum- nich Shamakupunktur über 15 Tage lindert die periphere diabetische Polyneuropathie
(Verum Sham - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diese kleine Pilotstudie zeigte, daß bei korrekt akupunktierten (nicht bei den scheinakupunktierten) Patienten eine signifikante Verbesserung der peripheren diabetischen Polyneuropathie auftat.
Tong Y, Guo H, Han B. Fifteen-day acupuncture treatment relieves diabetic peripheral neuropathy. J Acupunct Meridian Stud. 2010 Jun;3(2):95-103. doi: 10.1016/S2005-2901(10)60018-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Klinische Wirkung der Akupunktur bei peripherer diabetischer Polyneuropathie
(Hauptpunkte: BL18, BL20, BL23, GB34, REN4, REN6, SP3, SP6, ST36 und ST40; weitere Punkte: LI4, LI10, LI11, LI15, ST31, ST32, ST43 und ST44. Bei Blutstase ergänzt durch SP10 und BL17, bei Schleim durch SP8 und SP9, sowie bei schwerer Taubheit von Händen und Füßen ergänzt durch Bafeng (EX-LE10) und Baxie (EX-UE9). - Mensch)
Inhaltsübersicht: Der Therapieerfolg in der akupunktierten Gruppe lag signifikant höher, als in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe.
Zhang C, Ma YX, Yan Y. Clinical effects of acupuncture for diabetic peripheral neuropathy. J Tradit Chin Med. 2010 Mar;30(1):13-4.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Durchstechungsakupunktur auf die Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie: EIn randomisierte kontrollierte Studie
(BL18, BL23, GB34, SP6, SP9, ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Diabetiker mit diabetische periphere Neuropathie wurden im Rahmen eines RCT untersucht. Nach der Behandlung war verglichen mit vor der Behandlung in der Akupunkturgruppe (nicht in eine medikamentös behandelten Vergleichsgruppe) eine statistisch signifikante Beschleunigung der Nervenleitgeschwindigkeit zu verzeichnen.
Chen YL, Ma XM, Hou WG, Cen J, Yu XM, Zhang L. [Effects of penetrating acupuncture on peripheral nerve conduction velocity in patients with diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Mar;7(3):273-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Mild warme Moxibustion bei peripherer diabetischer Polyneuropathie - klinische Beobachtung
(Kombination BL20, KI1 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Mild warme Moxibustion (und Akupunktur) an der Kombination BL23, KI1 und ST36 zeigten sich bei der peripheren diabetischen Polyneuropathie signifikant wirksamer als die orale Vitamin B12 Gabe. Parameter waren der Nüchternglukosespiegel (FBG), HbA1c, Plasmaendothelin (ET), Blutgerinnung, Stickstoffmonoxid (NO) und Malondialdehyd (MDA) vor und nach der Behandlung.
Zhao JL, Li ZR. [Clinical observation on mild-warm moxibustion for treatment of diabetic peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Jan;28(1):13-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Management von Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie in der Praxis
(Review - human)
Inhaltsübersicht: Zur Vorgehensweise bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie wird eine Kombinationsbehandlung unter Einschluß eine medikamentösen Verbesserung des Zuckerstoffwechsels zusammen mit nicht- pharmakologischen Methoden (zu denen auch die Akupunktur gezählt wird) empfohlen.
Corbett CF. Practical management of patients with painful diabetic neuropathy. Diabetes Educ. 2005 Jul-Aug;31(4):523-4, 526-8, 530 passim. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: NK Zellen übertragen den kumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB34 und ST36 (1mA,15Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB34 und ST36 steigerte nach Ligatur des Nervus ischiadicus ab Tag 5 der Behandlung nicht nur zunehmend die Schmerzschwelle, sondern verlor diese Wirkung auch teilweise, wenn die natürlichen Killerzellen der Tiere durch spezifische Antikörper ausgeschaltet worden waren (kumulativer analgetischer Effekt unter Beteiligung der Killerzellen). Unterstützend fand sich eine regulatorischen Wirkung auf die Killerzellen, sowie in der Milz auf Interleukin 2 und beta Endorphin und im Plasma auf Interleukin 2, Interleukin 1 beta, Interferon gamma und TGF (Transforming growth factor) beta.
Gao YH, Wang JY, Qiao LN, Chen SP, Tan LH, Xu QL, Liu JL. NK cells mediate the cumulative analgesic effect of electroacupuncture in a rat model of neuropathic pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 26;14:316. doi: 10.1186/1472-6882-14-316.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark.
Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die unterdrückende Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen, nicht schmerzhaften sensorischen Nervensignale bei Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (100 oder 2 Hz, 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Elektroakupunktur (hoch- und niederfrequente Stimulation) an der Kombination SP6 und ST36 auf die N1- Komponente des spinalen Potentials (CDP) bei ipsilateraler Elektrostimulation des Nervus suralis am Segment L6 von Ratten. Dabei fand sich eine deutliche Reduktion der Amplitude des CDP, die wenige Sekunden über die Stimulation hinaus anhielt. Die Durchtrennung unterschiedlicher Nerven am Unterschenkel und die Applikation von Picrotoxin hemmten diese Wirkung der Kombination.
Quiroz-González S, Segura-Alegría B, Jiménez-Estrada I. Depressing effect of electroacupuncture on the spinal non-painful sensory input of the rat. Exp Brain Res. 2014 Sep;232(9):2721-9. doi: 10.1007/s00221-014-3965-2. Epub 2014 Apr 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Behandlung neuropathischen Schmerzes und chronischer Entzündung mittels Laserstimulation am Tiermodell
(Einzelpunkt ST36 (Laserstimulation) - Maus)
Inhaltsübersicht: Auch die Laserstimulation von ST36 wirkt schmerzlindernd bei neuropathischen und entzündungsbedingten Schmerzen.
Erthal V, Nohama P. Treatment for neuropathic pain and chronic inflammation using LASER in animal models. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2015 Aug;2015:1315-8. doi: 10.1109/EMBC.2015.7318610.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis
(Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht.
Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Fadenmoxibustion an ST36 (Zhuangmedizin) kombiniert mit dem Einstechen von Nadeln an GB30 und GB34 auf den vaskulären oxidativen Streß bei Ratten
(Kombination ST36, GB30 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des linken Nervus ischiadicus zeigten sich eine deutliche Verdickung der Intima der linken Arteria femoralis, sowie eine signifikante Reduzierung des Plasmagehaltes an 6- Keto- Prostaglandin 1 alpha und Stickstoffmonoxid und eine signifikante Steigerung des Plasmagehaltes an Thromboxan B 2 (TXB) und Endothelin, sowie der Immunaktivität von COX2 in der Arteria femoralis. Die Kombination konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern.
Tang HQ, Li KM, Zheng JY, Dou XB, Li XH, Zhao YF, Shu FY, Lian CR, Yang YY. [Effects of Zhuang-medical thread moxibustion combined with needle-pricking on vascular oxidative stress injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):20-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten.
Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz).
Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur steigert die Wirkung von Milnacipran bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 (10 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Ligatur des Spinalnerven L5 wirken Milnacipran und eine einzige Sitzung Elektroakupunktur im Anschluß daran für wenige Stunden signifikant schmerzlindernd. Werden das Medikament und die Akupunktur kombiniert, so wirken sie synergistisch (stärkere Analgesie, längere Wirkdauer). Diese synergistische Wirkung kann durch 6-OHDH (erschöpft Noradrenalin im Rückenmark) und Yohimbin (alpha2- Rezeptorantagonist) aufgehoben werden.
Li C, Ji BU, Kim Y, Lee JE, Kim NK, Kim ST, Koo S. Electroacupuncture Enhances the Antiallodynic and Antihyperalgesic Effects of Milnacipran in Neuropathic Rats. Anesth Analg. 2016 May;122(5):1654-62. doi: 10.1213/ANE.0000000000001212.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur ändert das Schmerzverhalten und die Expression von Prostaglandin E2 im Rückenmark bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombinationen BL25, BL40, BL60 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5, BL40 und BL60, sowie BL25 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5 verglichen (2 / 100 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (infolge Kompression L5) sinkt die Schmerzschwelle und es steigt die Expression von Prostaglandin E2 (PGE2) im Rückenmark. Elektroakupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Abnahme von PGE2 (jeweils Signifikanz).
Jiang H, Yu X, Ren X, Tu Y. Electroacupuncture alters pain-related behaviors and expression of spinal prostaglandin E2 in a rat model of neuropathic pain. J Tradit Chin Med. 2016 Feb;36(1):85-91.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia
(Review - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia und der damit verbundenen Überexpression von Interleukin 1 beta und Interleukin 18
Xu J, Chen XM, Zheng BJ, Wang XR. Electroacupuncture Relieves Nerve Injury-Induced Pain Hypersensitivity via the Inhibition of Spinal P2X7 Receptor-Positive Microglia. Anesth Analg. 2016 Mar;122(3):882-92. doi: 10.1213/ANE.0000000000001097.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Spatiotemporale Veränderungen der optischen Signale im somatosensorischen Cortex neuropathischer Ratten nach Elektroakupunktur
(Kombination SP9 und ST36 (2 Hz, 0,1 ms Impulsweite und 0,6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge periphere Nervenverletzung kam es zu vermehrter Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex, die mittels spannungssensibler Färbung kontrastiert und aufgezeichnet wurde. Bis über eine Stunde nach einer Elektroakupunktur an ST36 und SP9 fanden sich in diesem Hirnareal niedrigere neuronale Aktivitäten (diese erreichten jedoch im weiteren Zeitverlauf zunehmend jedoch wieder das Ausgangsniveau). Bei Kontrollgruppen ohne vermehrte Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex beeinflußte die gleiche Elektroakupunktur die Nervenaktivität nicht signifikant.
Cha M, Chae Y, Bai SJ, Lee BH. Spatiotemporal changes of optical signals in the somatosensory cortex of neuropathic rats after electroacupuncture stimulation. BMC Complement Altern Med. 2017 Jan 10;17(1):33. doi: 10.1186/s12906-016-1510-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei
(Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang).
Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Der Wirkmechanismus der Elektroakupunktur an ST36 bei peripherer, durch Chemotherapie ausgelöster Nervenschädigung
(Einzelpunkt ST36 (2 und 100 Hz, 1 bis 1,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Paclitaxel löst eine periphere Neuropathie mit Hypersensibilität aus. ST36 wirkt dabei analgetisch und reduziert Interleukin 1 alpha im Serum (jeweils Signifikanz). Die Wirkung beginnt bereits An Tag 8 nach Behandlungsbeginn und ist auch an Tag 49 noch nachweisbar.
Sui M, Lessans S, Yan T, Cao D, Lao L, Dorsey SG. [Mechanism of electroacupuncture on Zusanli (ST 36) for chemotherapy-induced peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 May;36(5):512-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus.
Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Analgetische Wirkung und neuropathologische Veränderungen durch Elektroakupunktur bei der Behandlung einer Plexus brachialis Neuralgie infolge Kobragift
(Kombination LI10 und LI11 (2 Hz und 100 Hz alternierend, 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Kobragift in den rechten Plexus brachialis konnte Akupunktur (besonders wenn sie rasch nach dem Eingriff begonnen wurde) die Schmerzschwelle aller übrigen Extremitäten signifikant verbessern, ebenso wie das Verhalten. Lichtmikroskopisch zeigt sich dabei, ein Rückgang von entzündlichen Veränderungen und Demyelinisierung im betroffenen Plexus brachialis sowie dem Rückenmark (C8 bis Th1).
Liu H, Qian XY, An JX, Liu CC, Jiang YD, Cope DK, Williams JP. Analgesic Effects and Neuropathology Changes of Electroacupuncture on Curing a Rat Model of Brachial Plexus Neuralgia Induced by Cobra Venom. Pain Physician. 2016 Mar;19(3):E435-47.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Hemmung der spinalen Mikroglia und der Astrozyten trägt zur schmerzlindernden Wirkung der Elektroakupunktur bei Allodynie infolge neuropathischer Schmerzen (ausgelöst durch eine Spinalnervenligatur) bei
(Kombination ST36 und BL60 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde einseitig der Spinalnerv L5 ligiert. Die Kombination linderte nicht nur den Schmerz, sondern hemmte auch im entsprechenden spinalen Hinterhorn die Aktivierung von Mikroglia und der Astrozyten jeweils signifikant (Parameter waren die Immunaktivitäten von saurem Gliafaserprotein und Antiintegrin alphaM).
Liang Y, Qiu Y, Du J, Liu J, Fang J, Zhu J, Fang J. Inhibition of spinal microglia and astrocytes contributes to the anti-allodynic effect of electroacupuncture in neuropathic pain induced by spinal nerve ligation. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):40-7. doi: 10.1136/acupmed-2015-010773.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Vergleich der operativen Dekompression, der Elektroakupunktur und der operativen Dekompression mit anschließender Elektroakupunktur zur Behandlung von Hunden mit Bandscheibenerkrankungen und lange vorbestehenden neurologischen Defiziten
(Retrospektiv und klinisch prospektiv - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden mit neurologischen Ausfällen infolge thorakolumbaler Bandscheibenerkrankungen wurden die Wirkungen der operativen Dekompression (DSX), der Elektroakupunktur (EA) und der operativen Dekompression mit anschließender Elektroakupunktur (DSX + EA) verglichen. Dabei zeigte EA mit knapp 80% Verbesserung die beste Wirkung, während DSX nur 40% erreichte (DSX + EA lag bei gut 70%).
Joaquim JG, Luna SP, Brondani JT, Torelli SR, Rahal SC, de Paula Freitas F. Comparison of decompressive surgery, electroacupuncture, and decompressive surgery followed by electroacupuncture for the treatment of dogs with intervertebral disk disease with long-standing severe neurologic deficits. J Am Vet Med Assoc. 2010 Jun 1;236(11):1225-9. doi: 10.2460/javma.236.11.1225.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Rolle des P2X3- Rezeptors im periaquäduktalen Grau des Mittelhirns bei dem durch die Elektroakupunktur vermittelten endogenen Schmerzmodulationssystems
(Review - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der P2X- Rezeptor (Subtyp P2X2) ist sowohl peripher, als auch im Rückenmark und im lateralen periaquäduktale Grau (lPAG) bedeutsam für die Schmerzübertragung. Mittels Akupunktur kann die Expression des P2X2- Rezeptors im lPAG beeinflußt werden, was eine Rolle bei der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur spielen kann.
Xiao Z, Ou S, He WJ, Zhao YD, Liu XH, Ruan HZ. Role of midbrain periaqueductal gray P2X3 receptors in electroacupuncture-mediated endogenous pain modulatory systems. Brain Res. 2010 May 12;1330:31-44. doi: 10.1016/j.brainres.2010.03.030. Epub 2010 Mar 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Literaturstudie zur Elektroakupunkturstimulation bei der Behandlung der Lumboischialgie
(Review - Mensch, Tier)
Inhaltsübersicht: In der Studienliteratur werden zur Behandlung der Lumboischialgie in der Humanmedizin typischerweise 1 bis 20 Hz und 0,2 bis 0,8 mA, sowie in der Veterinärmedizin typischerweise 2 bis 20 Hz (beste Wirkung bei 2 und 5 Hz) und 0,4 bis 10 mA eingesetzt.
Liu X, Liu ZS, Huang SX. [Literature analysis of electroacupuncture stimulation index on the treatment of sciatica]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):1026-8. Review. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Interessante Aspekte der Schmerzlinderung durch Adenosinrezeptoren und Ektonukleotidasen
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Am Tiermodell für den Adenosinrezeptor A(1) eine antinozizeptive Wirkung bei entzündlichen und auch neuropathischen Schmerzen und für den Adenosinrezeptor A(2A) eine anhaltend Linderung der Symptome neuropathischer Schmerzen gezeigt werden. Entsprechende Rezeptoragonisten oder auch Ektonukleotidasen, die in den nozizeptiven Neuronen Adenosin produzieren wirken daher ebenfalls antinozizeptiv und stellen so Ziele künftiger Therapieformen dar.
Zylka MJ. Pain-relieving prospects for adenosine receptors and ectonucleotidases. Trends Mol Med. 2011 Apr;17(4):188-96. doi: 10.1016/j.molmed.2010.12.006. Epub 2011 Jan 13. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Vergleichende Untersuchung bei Bandscheibenvorfällen zur Behandlung mit Akupunktur und Moxibustion längs der Wirbelsäule
(Kombination BL23 und BL25 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an BL23, Bl25 und Schmerzpunkten zeigte bei Patienten mit Bandscheibenvorfällen eine Ansprechrate von 70%. Ergänzt durch eine Reihe längs der Wirbelsäule aufgebrachten Moxakerzen (Schlangenmoxibustion) lag diese bei 95%.
Ma S, Ma J, Pan JN, Zhang XS. [Comparative research of lumbar disc herniation treated with acupuncture and snake moxibustion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Jul;30(7):563-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur mildert mechanische und durch Wärme induzierte Allodynie durch Suppression der Aktivierung der spinalen Glia bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. ST36 (nicht NAP) senkte anschließend im Rückenmark OX42 (ein Marker für die Gliazellen), astrozytäres gliales fibrilläres saures Protein (GFAP), die Matrix Metalloproteinasen 9 und 2 (MMP9 und MMP2), den Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta bei gleichzeitiger Zunahme von Immunglobulin G in Serum (jeweils Signifikanz). Postoperativ waren diese Werte als Zeichen einer Aktivierung der spinalen Glia im Rückenmark signifikant angestiegen gewesen.
Gim GT, Lee JH, Park E, Sung YH, Kim CJ, Hwang WW, Chu JP, Min BI. Electroacupuncture attenuates mechanical and warm allodynia through suppression of spinal glial activation in a rat model of neuropathic pain. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):403-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.09.010. Epub 2011 Sep 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Wirkung von Opioidantagonisten auf die antianalgetische und antíhyperalgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit durch Paclitaxel ausgelöster peripherer Neuropathie
(Einzelpunkt GB30 (10 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch das, aus der Chemotherapie bekannte Paclitaxel wurde eine periphere Neuropathie mit Allodynie und Hyperalgesie ausgelöst. GB30 besserte (bei 10 Hz deutlich besser als bei 100 Hz) die Symptome signifikant. Opioidrezeptorantagonisten (gamma, delta oder kappa) hemmten die Wirkung signifikant.
Meng X, Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. The effects of opioid receptor antagonists on electroacupuncture-produced anti-allodynia/hyperalgesia in rats with paclitaxel-evoked peripheral neuropathy. Brain Res. 2011 Sep 26;1414:58-65. doi: 10.1016/j.brainres.2011.08.004. Epub 2011 Aug 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen.
Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung
(Kombination DU26 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP.
Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten
(ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36).
Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala
(Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern.
Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen AMPA- Rezeptoren bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1-3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge neuropathischen Schmerzes durch Ligatur des Nervus ischiadicus sinken (ipsilateral) mechanische und thermische Schmerzschwelle und es steigt die Expression von GluR1 (engl.: A-amino-3-hydroxy-5-methylisoxazole-4-propionate acid [AMPA] receptor) in den Segmenten L5 und L6 des Rückenmarks (Protein und mRNA). Akupunktur konnte beide Veränderungen signifikant umkehren.
Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of electroacupuncture intervention on spinal AMPA-receptor expression in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):382-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia
(Kombination BL60 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch.
Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikrogliazellen im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der Nervus ischiadicus komprimiert. Anschließend sank die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) im Rückenmark (L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte BDNF (jeweils Signifikanz).
Li S, Gu P, Tu W, Jiang X, Chen W, Hu Q, Jiang S. [Effects of electroacupuncture on activation of microglia cells in spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):411-416. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der transkutanen Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit unterschiedlichen Frequenzen bei Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination DU26, GB34 und ST36 (6 mA bis 9 mA, [100 Hz] und [2 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ligatur des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. Eine Stimulation der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz) verbesserte den Schmerz und steigerte die Expression der gamma Opioidrezeptoren in den Spinalganglien von L3, L4 und L5 (jeweils Signifikanz).
Yu X, Zhang F, Chen B. Effect of transcutaneous electrical acupuncture point stimulation at different frequencies in a rat model of neuropathic pain. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):142-147. doi: 10.1136/acupmed-2016-011063. Epub 2016 Oct 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz.
He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung.
Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Isofluran und der analgetische Effekt von Akupunktur und Elektroakupunktur am Tiermodell für den neuropathischen Schmerz
(Einzelpunkt BL24 ([2 Hz / 10 Hz]) Elektroakupunktur verglichen mit unstimulierter manueller Akupunktur - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Okklusion des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz induziert. Untersucht wurden als Therapieformen Akupunktur (manuelle Akupunktur und Elektroakupunktur) und Inhalationsnarkose (Isofluran) alleine oder in Kombination. Alle modellierten Tiere zeigten eine jeweils signifikante Absenkung der Schmerzschwelle und alle Therapieverfahren einen Anstieg. Das Verhalten der Tiere verbesserte sich unter beiden Akupunkturformen und verschlechterte sich mit der Gabe von Isofluran. (Leider ist die Darstellung der Ergebnisse sehr unübersichtlich.)
Spezia Adachi LN, Vercelino R, de Oliveira C, Scarabelot VL, de Souza A, Medeiros LF, Cioato SG, Caumo W, Torres ILS. Isoflurane and the Analgesic Effect of Acupuncture and Electroacupuncture in an Animal Model of Neuropathic Pain. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Jun;11(3):97-106. doi: 10.1016/j.jams.2018.01.004. Epub 2018 Feb 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Kontralateral durchgeführte Akupunktur lindert chronisch neuropathischen Schmerz nach Nervenverletzung
(Kombination BL40 und BL60 ([2 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden an einer hinteren Extremität die Nerven verletzt. Dort sank dann die Schmerzschwelle signifikant. Kontralateral am anderen Bein durchgeführte Elektroakupunktur steigerte die Schmerzschwelle signifikant stärker als eine am verletzten Bein durchgeführte.
Zhang H, Sun J, Xin X, Huo Z, Li D. Contralateral Electroacupuncture Relieves Chronic Neuropathic Pain in Rats with Spared Nerve Injury. Med Sci Monit. 2018 May 8 [revised 2018 Jan 1];24:2970-2974. doi: 10.12659/MSM.909741.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz die Hyperalgesie, indem sie die Aktivierung der spinalen Gliazellen unterdrückt
(Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Einengung des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Scherz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es nahmen Iba1- positiven Mikrogliazyten und die GFAP- positiven Astrozyten zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle Werte signifikant in gegenteiliger Weise.
Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Duan-Mu CL, Yan YX, Chen SP, Liu JL. Repeated electroacupuncture treatment attenuated hyperalgesia through suppression of spinal glial activation in chronic neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2018 Feb 21;18(1):74. doi: 10.1186/s12906-018-2134-8.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Hemmung der Hochregulation des von der Proteinkinase C abhängigen Rezeptors P2X3 im spinalen Hinterhorn ist verantwortlich für die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit diabetisch neuropathischem Schmerz
(Kombination ST36 und BL60 ([2 Hz], 1 und 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde über sieben Wochen ein Diabetes mit begleitender peripherer Neuropathie erzeugt. Der Erfolg der Modellierung zeigte sich an einer gesunkenen Schmerzschwelle, histopathologischen Veränderungen der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus, sowie Zunahmen von Proteinkinase C (PKC) des von PKC abhängigen purinergen Membran- Rezeptors P2X3 am dorsalen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC und P2X3 (jeweils Signifikanz). Statistische Signifikanzen zwischen der Gruppen bezüglich der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus fehlten. Gehemmt wurde die Wirkung der Akupunktur durch den P2X3- Rezeptoragonisten Alpha- Beta- meATP und /oder den PKC- Aktivator Phorbol- 12- Myristat- 13- Acetat.
Zhou YF, Ying XM, He XF, Shou SY, Wei JJ, Tai ZX, Shao XM, Liang Y, Fang F, Fang JQ, Jiang YL. Suppressing PKC-dependent membrane P2X3 receptor upregulation in dorsal root ganglia mediated electroacupuncture analgesia in rat painful diabetic neuropathy. Purinergic Signal. 2018 Dec;14(4):359-369. doi: 10.1007/s11302-018-9617-4. Epub 2018 Aug 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Der KCC2-GABAA Signalweg korreliert mit der analgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei chronischer Einengung des Nervus ischiadicus von Ratten
(Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Kompression des rechten Nervus ischiadicus sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks Gammaaminobuttersäure A Rezeptor gamma 2 und Kaliumchlorid- Cotransporter 2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant.
Li SS, Tu WZ, Jia CQ, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Hu QM, Chen WC, Lu B, Jiang SH. KCC2-GABAA pathway correlates with the analgesic effect of electro-acupuncture in CCI rats. Mol Med Rep. 2018 May;17(5):6961-6968. doi: 10.3892/mmr.2018.8766. Epub 2018 Mar 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg BDNF / TrkB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression
(Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des rechten Nervus ischiadicus sanken in den entsprechenden Regionen thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerten sich die Aktivierung der Mikroglia, sprich das Iba1 (engl.: ionised calcium binding adaptor molecule 1), sowie BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor) und TrkB (engl.: tyrosine kinase receptor B) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Parameter wiederum signifikant gegenteilig.
Tu WZ, Li SS, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Gu PP, Lu B, Jiang SH. Effect of electro-acupuncture on the BDNF-TrkB pathway in the spinal cord of CCI rats. Int J Mol Med. 2018 Jun;41(6):3307-3315. doi: 10.3892/ijmm.2018.3563. Epub 2018 Mar 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Hyperalgesie infolge Kobragift wird durch Elektroakupunktur rückgängig gemacht
(Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch direkte Injektion von Kobragift in den Nervus ischiadicus entwickelten sich Störungen der Ultrastruktur von zentralem und peripheren Nervensystem und die mechanische Schmerzschwelle sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant abmildern. Das vergleichend eingesetzte Pregabalin verbesserte nur die Schmerzschwelle.
Lu GF, Zhang JM, An JX, Oian XY, Wang Y, Lin SY, Williams JP. Enhanced Pain Sensitivity with Systemic Ultrastructural Changes of the Nervous Systems after Cobra Venom Injection is Reversed by Electroacupuncture Treatment. Pain Physician. 2018 Sep;21(5):E509-E521.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1).
Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten neuropathische Schmerzen, indem sie im Hippocampus die Expression von HMGB1 und den Gehalt an TNFalpha und Interleukin 1beta reduziert
(Kombination ST36 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank die entsprechende Schmerzschwelle und es stiegen im Hippocampus die Expression von HMGB1 (engl.: high mobility group protein 1) und den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang K, Zeng L, Zhou YR, Zhou YF, Zhao R, Yang LP, Hou WG. [Electroacupuncture Relieves Pain by Down-regulating Expression of Hippocampal High Mobility Group Protein 1 and Contents of TNF-α and IL-1 β in Rats with Chronic Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):480-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170929. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Transkriptionsfaktor IRF8 im Rückenmark von Ratten nach Verletzung des peripheren Nervensystems
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Nervi peronaeus communis und tibialis ligiert und durchtrennt (der N. suralis wurde belassen). Anschließend traten ipsilateral eine Senkung der mechanischen Schmerzschwelle und im Rückenmark Steigerungen der Expressionen von IRF8 (engl.: Interferon regulatory factor 8) und CX3CR1 (engl.: CX3C chemokine receptor 1) als Hinweis auf eine Aktivierung der dortigen Mikroglia auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang Y, Xue M, Xia YY, Jiang Q, Huang ZH, Huang C. Electroacupuncture Treatment Suppresses Transcription Factor IRF8 in Spinal Cord of Rats with Spared Nerve Injury. Pain Res Manag. 2020 Apr 10;2020:1854363. doi: 10.1155/2020/1854363. PMID: 32351637; PMCID: PMC7171679.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten nach Nervenverletzungen den Schmerz durch Hemmung des Signalwegs L- Arg / NO / cGMP im Lendenmark
(Kombination GB30 und BL40 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung von Nerven im Unterschenkel sank bei Ratten die entsprechende mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im Lendenmark (Höhe L4 bis L6) die Expressionen des L- Arg- Transporters 2 (CAT2) und der iNOS, sowie der dortige Gehalt an cyclischem Guanosinmonophosphat. (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Electroacupuncture relieved neuropathic pain by suppressing L-Arg/NO/cGMP pathway in the lumbar spinal cord in rats with spared nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):893-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190096. PMID: 31867909.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Paclitaxel ausgelösten neuropathischen Schmerzen bei Ratten
(Kombination BL60 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge der Gabe von Paclitaxel die periphere Schmerzschwelle und es stiegen in den Hinterhörnern TLR4 (engl.: Toll-Like Receptor 4), MyD88 (engl.: Myeloid Differentiation Primary Response 88) und TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vallinoid 1) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und senkte TLR4, MyD88 und TRPV1 (jeweils Signifikanz).
Li Y, Yin C, Li X, Liu B, Wang J, Zheng X, Shao X, Liang Y, Du J, Fang J, Liu B. Electroacupuncture Alleviates Paclitaxel-Induced Peripheral Neuropathic Pain in Rats via Suppressing TLR4 Signaling and TRPV1 Upregulation in Sensory Neurons. Int J Mol Sci. 2019 Nov 25;20(23):5917. doi: 10.3390/ijms20235917. PMID: 31775332; PMCID: PMC6929119.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Mechanismus der Analgesie durch Elektroakupunktur beim neuropathischen Schmerz
(Kombination SP9 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken an der ipsilateralen Hinterpfote, nicht an der kontralateralen thermische und mechanische Schmerzschwelle und in der kontralateralen Hirnhälfte, nicht in der ipsilateralen stiegen die Expressionen von MikroRNA 34a und Protein p53 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die verringerten Schmerzschwellen und senkte die angestiegenen Expressionen (jeweils Signifikanz).
Chen SD, Gu YX, Xu DB, Dai QX, Wang JL. [Involvement of miR-34a and p53 protein of cerebral cortex in electroacpuncture analgesia in mice with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):632-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190149. PMID: 31532130.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur zur Regulation der inneren Organe und Vertiefung der Meridiane beugt einer diabetischen Neuropathie vor
(Kombination BL13, BL20, BL23, LI4, LR3, ST36 und SP6 ([3 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin in Diabetes mellitus erzeugt. Anschließend erfolgte ein Viertel Jahr lang Akupunktur. Nach diesem Zeitraum fand sich bei unbehandelten Tieren ein erheblicher Teil der Nervenzellen im Nervus ischiadicus im Absterben (Apoptoserate). Akupunktur an der Kombination reduzierte dort die Apoptoserate und gleichzeitig auch den Gehalt an GRP78 (engl.: glucoseregulated protein 78) und Caspase 12 (beide Proteine sind wesentlich an der Apoptose beteiligt)(jeweils Signifikanz).
Pan H, Huang H, Zhang L, Ma S, Yang H, Wang H. Adjusting internal organs and dredging channel electroacupuncture treatment prevents the development of diabetic peripheral neuropathy by downregulating glucose-related protein 78 (GRP78) and caspase-12 in streptozotocin-diabetic rats. J Diabetes. 2019 Dec;11(12):928-937. doi: 10.1111/1753-0407.12916. Epub 2019 May 6. PMID: 30884162.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant.
Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur beugt einer durch Cisplatin ausgelösten Neuropathie vor
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei einer durch Cisplatin ausgelösten Neuropathie sank die Expression von GRK2 (engl.: neuronal G proteincoupled receptor kinase 2) in den spinalen Hinterhörnern signifikant. Elektroakupunktur steigerte diese Expression signifikant.
Ma X, Chen Y, Li XC, Mi WL, Chu YX, Wang YQ, Mao-Ying QL. Spinal Neuronal GRK2 Contributes to Preventive Effect by Electroacupuncture on Cisplatin-Induced Peripheral Neuropathy in Mice. Anesth Analg. 2022 Jan 1;134(1):204-215. doi: 10.1213/ANE.0000000000005768. PMID: 34652301; PMCID: PMC8647702.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus
(Kombination GB30, GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) - Review)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30, GB34 und ST36, angewendet mit 2 bis 100 Hz ist die Häufigste Form der erfolgreichen Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus.
Wang H, Cui J, Zhao S, Xu D, Wu S, Bai W, Wang J. Progress on the Experimental Research of Sciatic Nerve Injury with Acupuncture. Evid Based Complement Alternat Med. 2021 Dec 23;2021:1401756. doi: 10.1155/2021/1401756. PMID: 34976092; PMCID: PMC8718293.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt
(Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz).
Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur hemmt die Interaktion von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit Schmerzen
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] oder [100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Freunds Adjuvans (entzündlicher Schmerz) oder einer Nervenverletzung (neuropathischer Schmerz) modelliert. Dabei sank in den betroffenen Arealen die Schmerzschwelle und es stieg der Quotient der Expressionen von TRPV1 und P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern von L4 bis L6 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (100 Hz beim entzündlichen und 2 Hz beim neuropathischen Schmerz) steigerte die Schmerzschwelle und senkte den Quotienten im Segment L5 (jeweils Signifikanz).
Liu Y, Du J, Fang J, Xiang X, Xu Y, Wang S, Sun H, Fang J. Electroacupuncture inhibits the interaction between peripheral TRPV1 and P2X3 in rats with different pathological pain. Physiol Res. 2021 Aug 31;70(4):635-647. doi: 10.33549/physiolres.934649. Epub 2021 Jun 1. PMID: 34062076.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur beeinflußt den Zuckerstoffwechsel im präfrontalen Cortex von Ratten nach Nervenkompression
(Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken im entsprechenden Bereich mechanische und thermische Schmerzschwelle und im medialen präfrontalen Cortex stiegen sowohl die Expression des Glukosetransporters 3, als auch der Uptake von Glukose (im PET). Ipsilaterale Elektroakupunktur an GB30 und GB34 (2 Hz, 1 mA) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte Expression und Glukoseuptake jeweils signifikant.
Jiang M, Chen X, Zhang L, Liu W, Yu X, Wang Z, Zheng M. Electroacupuncture suppresses glucose metabolism and GLUT-3 expression in medial prefrontal cortical in rats with neuropathic pain. Biol Res. 2021 Aug 6;54(1):24. doi: 10.1186/s40659-021-00348-0. PMID: 34362470; PMCID: PMC8344173.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: An der analgetischen Wirkung der Akupunktur sind Melatoninrezeptoren im Rückenmark beteiligt
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Kompression des rechten Nervus ischiadicus fanden sich eine niedrigere thermale Schmerzschwelle und in den spinalen Hinterhörnern waren GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interleukin 17 höher, sowie Melatonin sein Melatoninrezeptoren Typ 2 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Deng LY, Zhou S, Chen QH, Dai QX. [Melatonin receptor 2 mediated spinal dorsal horn astrocytes IL-17 inhibition contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):562-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201158. PMID: 34369675.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie
(Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich.
Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz).
Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur wirkt am Rückenmark bei neuropathischem Schmerz
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten im entsprechenden Bereich mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie in den zugehörigen spinalen Hinterhörnern die Expression von Angiopoetin 1 jeweils signifikant. Zudem traten deutliche Gewebeschäden im Rückenmark auf. Ipsilaterale Elektroakupunktur an der Kombination BL60 und ST36 mit 2 Hz über eine Woche durchgeführt, steigerte die Schmerzschwellen und Angiopoetin 1 jeweils signifikant und milderte die Gewebeschäden.
Wu QY, Zhou KC, Yue JJ, Tu WZ, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on angiopoietin-1 in spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):209-14. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200269. PMID: 33798293.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz über den Signalweg P2X4R in der Mikroglia der Substantia gelatinosa
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven (L5 rechts) sanken bei Ratten in den entsprechenden Arealen mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen in der Mikroglia der Substantia gelatinosa des ipsilateralen spinalen Hinterhorns P2X4R die Frequenz (nicht Amplitude) der dortigen spontanen postsynaptischen exzitatorischen Entladungen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zheng Y, Jia C, Jiang X, Chen J, Chen XL, Ying X, Wu J, Jiang M, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture effects on the P2X4R pathway in microglia regulating the excitability of neurons in the substantia gelatinosa region of rats with spinal nerve ligation. Mol Med Rep. 2021 Mar;23(3):175. doi: 10.3892/mmr.2020.11814. Epub 2021 Jan 5. PMID: 33398365; PMCID: PMC7821227.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Bei neuropathischen Schmerz unterdrückt Akupunktur die Expression von AXL im dorsalen Hinterhorn
(Kombination GB30 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Akupunktur bei Ratten nach Ligatur eines Spinalnerven stieg die entsprechende Schmerzschwelle und die Expressionen von AXL und pAXL in den entsprechenden dorsalen Hinterhörnern sank.
Wei S, Chang S, Dong Y, Xu L, Yuan X, Jia H, Zhang J, Liang L. Electro- acupuncture Suppresses AXL Expression in Dorsal Root Ganglion Neurons and Enhances Analgesic Effect of AXL Inhibitor in Spinal Nerve Ligation Induced- Neuropathic Pain Rats. Neurochem Res. 2021 Mar;46(3):504-512. doi: 10.1007/s11064-020-03185-x. Epub 2021 Jan 2. PMID: 33387191.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz unter Beteiligung der DNA-Methylierung im präfrontalen Cortex
(Kombination GB30 und GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus traten bei Ratten eine signifikante Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle, deutliche Verhaltensstörungen und eine vermehrte Methylierung der DNS im präfrontalen Cortex auf, wie sie beispielsweise in Zusammenhang mit einer eingeschränkten Funktion der Mitochondrien zu finden ist. Manuell stimulierte Akupunktur an GB30 und GB34 (nach an 2 gesäßnahen Nicht-Akupunkturpunkten [NAP]) kehrte alle genannten Parameter eindeutig erkennbar um.
Jang JH, Song EM, Do YH, Ahn S, Oh JY, Hwang TY, Ryu Y, Jeon S, Song MY, Park HJ. Acupuncture alleviates chronic pain and comorbid conditions in a mouse model of neuropathic pain: the involvement of DNA methylation in the prefrontal cortex. Pain. 2021 Feb 1;162(2):514-530. doi: 10.1097/j.pain.0000000000002031. PMID: 32796318; PMCID: PMC7808350.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz durch Hemmung des P2X7R
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zwei Wochen nach Ligatur eines Spinalnerven nahmen bei Ratten mechanische und thermische Schmerzschwelle ab und im Rückenmark (insbesondere dorsales Hinterhorn) zeigten sich Gewebeschäden und die Expressionen von BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), Iba1 (engl.: ionized calcium-binding adapter molecule 1) und P2X7R (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle Parameter signifikant. Der Agonist von P2X7R Agonisten BzATP (engl.: 2'(3')-O-(4-benzoyl)benzoyl ATP) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Yaklai K, Pattanakuhar S, Chattipakorn N, Chattipakorn SC. The Role of Acupuncture on the Gut-Brain-Microbiota Axis in Irritable Bowel Syndrome. Am J Chin Med. 2021;49(2):285-314. doi: 10.1142/S0192415X21500154. Epub 2021 Feb 20. PMID: 33622207.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur reduziert den Schmerz bei durch Zuckerkrankheit bedingten Nervenschäden
(Kombination SP6, SP9, SP10 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Patienten mit peripherer diabetischer Neuropathie erhielten manuelle stimulierte Akupunktur an der Kombination SP6, SP9, SP10 und ST36 oder Pregabalin (2 mal 75 täglich mg) jeweils über 4 Wochen. Beide Behandlungen senkten den subjektiv empfundenen Schmerz und steigerten die Leitgeschwindigkeiten von Nervus medianus und Nervus tibialis posterior, wobei Akupunktur dem Medikament Pregabalin jeweils signifikant überlegen war. Die Erfolgsraten lagen für die Akupunktur bei 86,7 Prozent und für Pregabalin bei 60 Prozent.
Deng XM, Liu SW, Lei J, Li XT, Jiang HY. [Dragon-tiger fighting needling therapy in treatment of painful diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jan 12;41(1):23-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200105-0004. PMID: 33559437.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Im Rückenmark ist der Transkriptionsfaktor GATA4 an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt
(Kombination GB34 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von A1 und GATA4 im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. Eine Ausschaltung von GATA4 hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Jin WJ, Zhang MX, Wang LL, Dai QX. [Spinal transcription factor GATA4 mediated adenosine A1 receptor activation contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):908-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200481. PMID: 33269835.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Nackenschmerz (zervikale spondylotische Radikulopathie)
(Einzelpunkt DU14 - rat)
Inhaltsübersicht: Nach Einbringen eines Draht in eine Nervenwurzel der HWS traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, die entsprechende Schmerzschwelle sank signifikant, aber im Rückenmark blieben die Expressionen von Beclin 1 und Bcl 2 stabil. Moxibustion reduzierte die Verhaltensstörungen und steigerte Schmerzschwelle, Beclin 1 und Bcl 2 (jeweils Signifikanz).
Cai HQ, Su SY, Zhang X, Qin MX, Huang XZ, Dai Q, Jiang XY, Lin A, Huang M. [Effects of mild moxibustion on Beclin-1/Bcl-2 expression in spinal cord of rats with cervical spondylotic radiculopathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):799-805. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.191004. PMID: 33788445.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Rückenmark beim neuropathischen Schmerz
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des Spinalnerven L5 sank bei Ratten entsprechend die mechanische und thermische Schmerzschwelle, im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) stiegen die Expressionen von Iba1, BDNF und P2 × 4 und es sank die von GABAAgamma2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und GABAAgamma2, und senkte Iba1, BDNF und P2 × 4 (jeweils Signifikanz).
Zheng Y, Zhou Y, Wu Q, Yue J, Ying X, Li S, Lou X, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Effect of electroacupuncture on the expression of P2 × 4, GABAA γ 2 and long-term potentiation in spinal cord of rats with neuropathic pain. Brain Res Bull. 2020 Sep;162:1-10. doi: 10.1016/j.brainresbull.2020.04.020. Epub 2020 May 16. PMID: 32428626.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert
(Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2.
Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur lindert Schmerz und Angstverhalten bei chronischer Neuropathie
(Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz], 0,3 mA)(manuelle und Elektro-Akupunktur verglichen) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach Läsion zweier Nerven im Unterschenkel von Mäusen traten deutliches Angstverhalten und eine erhebliche Erniedrigung der entsprechenden mechanischen Schmerzschwelle auf (jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur (nicht Setzen von Nadeln ohne jegliche Stimulation an den gleichen Punkten) reduzierte das Angstverhalten und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz).
Xu Y, Zhu X, Chen Y, Chen Y, Zhu Y, Xiao S, Wu M, Wang Y, Zhang C, Wu Z, He X, Liu B, Shen Z, Shao X, Fang J. Electroacupuncture alleviates mechanical allodynia and anxiety-like behaviors induced by chronic neuropathic pain via regulating rostral anterior cingulate cortex-dorsal raphe nucleus neural circuit. CNS Neurosci Ther. 2023 Jul 3. doi: 10.1111/cns.14328. Epub ahead of print. PMID: 37401033.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an SI3 und GB30 auf HMGB1 in Spinalnerven bei Ratten mit Bandscheibenprolaps
(Kombinationen GB30 + SI3 und BL40 + BL25 + BL23 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion autologen Bandscheibenmaterials in den Epidauralraum (Höhe L5) von Ratten sanken die themale Schmerzschwelle, es stiegen im entsprechenden Spinalnerven HMGB1 (engl.: high mobility group box 1) und im Blut Interleukin 1beta (IL1), IL6 und IL8 (jeweils Signifikanz). Beide Kombination steigerten die Schmerzschwelle und senkten alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Zhang SW, Lou JC, Su JQ, Hu Q, Duan YF, Zhang TS, Lü YE. [Effect of acupuncture at Houxi (SI3) andHuantiao (GB30) on high mobility group box 1 protein in spinal nerve trunk of rats with lumbar disc herniation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):592-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220149. PMID: 37385791.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: GB34 induziert im Rahmen der Linderungen neuropathischen Schmerzes epigenetische Veränderungen im Gehirn
(Einzelpunkt GB34 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Nervus tibialis unilateral) zeigte die RNA-Sequenzierung sowohl in primärem somatosensorischen Kortex (S1) als auch anteriorem cingulären Kortex (ACC) deutliche Veränderungen, die sich bei Eintritt der analgetischen Wirkung von GB34 veränderten. (Hinweis: Diese physiologische Grundlagenstudie war winzig (z. T. n=4) und sollte daher als Pilotstudie angesehen werden.
Ping X, Xie J, Yuan C, Jin X. Electroacupuncture Induces Bilateral S1 and ACC Epigenetic Regulation of Genes in a Mouse Model of Neuropathic Pain. Biomedicines. 2023 Mar 27;11(4):1030. doi: 10.3390/biomedicines11041030. PMID: 37189648; PMCID: PMC10135579.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Analgetische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Tieren mit Nervenverletzung basierend auf dem Mikroglia-BDNF-Neuronensignal
(Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach subtotaler Durchtrennung des Nervus ischiadicus bei Ratten traten im entsprechenden Hinterlauf Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle auf und im entsprechenden Hinterhorn stiegen Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (Iba-1), saures Gliafaserprotein (GFAP), Brain-derived neurotropher Faktor (BDNF) und die Anzahl dendritischer Dornen (kleine, pilz- oder keulenförmige Ausstülpungen auf den Dendriten) von Neuronen (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle Meßparameter (jeweils Signifikanz).
Yang DP, Zhang Y, Lin PM, Mao AQ, Liu Q. [Analgesic effect and mechanism of electroacupuncture on SNI rats based on microglia-BDNF-neuron signal]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1029-36. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210617-0004. PMID: 36075600.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz neuropathisch; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6:
Begriff: Schmerz entzündlich
Inhaltsübersicht: Entzündungsbedingte Schmerzen werden im Tiermodell in aller Regel durch lokale Injektion bestimmter Stoffe wie Carrageen oder Freunds Adjuvans erzeugt. Bestimmte Akupunkturpunkte können sie dann, beispielsweise durch Einfluß auf Zytokinine, signifikant lokal, aber auch zentral beeinflussen. So steigert beispielsweise SP6 bei Mäusen die lokale Konzentration an Interleukin 10 (nach Injektion von Carrageen in den Muskulus gastrocnemius) und verringert so die Schmerzantwort [1455277737-de].
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an ST36 und BL60 auf den spinalen p38 MAPK/ATF-2/VR-1 Signalweg zur Behandlung entzündungsbedingter Schmerzen durch Freunds Adjuvant bei Ratten
(BL60 und ST36 in Kombination (Stimulation bei regelrechter Stichtief mit flacher Stichtiefe ohne Stimulation verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Verumakupunktur konnte die Proteinexpression von p38 MAPK (mitogen aktivierter Protein Kinase) und ATF2 (activating transcription factor 2), sowie die Zahl der p-p38 MAPK- und p-ATF-2- positiven Zellen im spinalen Hinterhorn signifikant reduzieren. Gleichzeitig verminderte sich die Expression von VR1 (Vanilloidrezeptor 1) nicht aber von COX2 (Cyclooxygenase 2) mRNA. Diese Hemmung des spinalen p38 MAPK - ATF2 - VR1 Signalweges kann einer der Hauptmechanismen für die Wirkung der Kombination BL60 und ST36 auf entzündungsbedingten Schmerz (weniger die Schwellung) sein.
Fang JQ, Du JY, Liang Y, Fang JF. Intervention of electroacupuncture on spinal p38 MAPK/ATF-2/VR-1 pathway in treating inflammatory pain induced by CFA in rats. Mol Pain. 2013 Mar 22;9:13. doi: 10.1186/1744-8069-9-13.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM.
Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Vorbehandlung mittels Akupunktur auf der contralateralen Seite unterdrückt durch Carrageen ausgelöste Entzündungsreaktionen
(Vergleich von ST36 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß der Akupunktur (contralateral ausgeführt) auf eine, durch Injektion von Carrageen ausgelöste, schmerzhafte Entzündungsreaktion an einem Gelenk. Dabei zeigte sich, daß der kontralaterale ST36 deutlich stärke Wirkung hatte, als SP6 (bezüglich der Kraft beim Auftreten). Dieser Effekt von ST36 wurde durch einen Mu- (μ-) Opioidreceptorantagonisten signifikant unterdrückt.
Yang EJ, Koo ST, Kim YS, Lee JE, Hwang HS, Lee MS, Choi SM. Contralateral electroacupuncture pretreatment suppresses carrageenan-induced inflammatory pain via the opioid-mu receptor. Rheumatol Int. 2011 Jun;31(6):725-30. Epub 2010 Feb 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Beobachtung der schmerzlindernden Wirkung durch hitzestimulierte Nadeln bei akuten Gelenkschmerzen und begleitende Veränderungen des Gehaltes an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes bei Hasen
(Kombination von ST36 und LI4 - Hase)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde der Effekt der Stimulation (Hitze gegen Drehen) an der Kombination LI4 und ST36 bei Gelenkschmerzen zur Injektion von Eiweiß und Freunds Adjuvant bei Hasen. Dabei zeigten beide Formen signifikante Verbesserungen bezüglich der Schmerzschwelle und des beta-Endorphin- (EP-) und Prostaglandin E2- (PGE-) Gehaltes im Gewebe des Gelenkes. Bezüglich der Schmerzschwelle zeigte sich die Hitze dem Drehen zu den Zeitpunkten 0,5, 1 und 2 Stunden signifikant überlegen und bezüglich des EP nach 2 Stunden und bezüglich des PGE2 nach 0 Stunden.
Du XZ, Qin XG, Fang XL. [Observation on the analgesic effect of heat-reinforcing needling manipulation for acute arthritis and the concomitant changes of beta-EP and PGE2 contents in the local joint tissue in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):319-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Phosphoproteomische Analyse der Elektroakupunkturanalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz
(Kombination von SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen durch Entzündungsreaktionen der Hinterpfoten änderte sich durch den Einsatz der Kombination von SP6 und ST36 in 8 Fällen die Phosphorylierung noziceptiver Signalproteine im Hinterhorn des Rückenmarks im Vergleich zu unbehandelten Tieren. (Expression erhöht: Aldolase C, nascent polypeptide-associated complex alpha, stress-induced phosphoprotein 1 and heat shock protein 90. Expression ernidrigt: GDP dissociation inhibitor 1, thiamine triphosphatase, phosphoglycerate kinase 1 and 14-3-3 gamma)
Lee SH, Kim SY, Kim JH, Jung HY, Moon JH, Bae KH, Choi BT. Phosphoproteomic analysis of electroacupuncture analgesia in an inflammatory pain rat model. Mol Med Rep. 2012 Jul;6(1):157-62. doi: 10.3892/mmr.2012.879. Epub 2012 Apr 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Expression von proinflammatorischen Cytokininen in infiziertem Hautgewebe durch die Aktivierung des Cannaboid CB2 Rezeptors
(Kombination GB30 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen entzündliche Hautveränderungen durch Injektion von Freunds Adjuvant erzeugt worden waren, hoben Akupunktur an der Kombination GB30 und GB34 (A) sowie die lokale Injektion des selektiven CB2R Agonisten AM1241 die Schmerzschwelle für thermische, sowie mechanische Reize und reduzierte mRNA- und Proteinniveaus von Interleukin (IL)-1beta, IL-6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im entzündeten Hautgewebe (jeweils Signifikanz). Der spezifische CB2R Antagonist AM630 hemmte diese Effekte signifikant.
Su TF, Zhao YQ, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pei L, Tian B, Zhang J, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture reduces the expression of proinflammatory cytokines in inflamed skin tissues through activation of cannabinoid CB2 receptors. Eur J Pain. 2012 May;16(5):624-35. doi: 10.1002/j.1532-2149.2011.00055.x. Epub 2011 Dec 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur lindert den entzündungsbedingten Schmerz bei Ratten
(Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Schmerz hat sowohl sensorisch/diskriminative, als auch emotional/affektive Auswirkungen. Letzte können am Tiermodell insbesondere auch durch Vermeidungsreaktionen dargestellt werden. Bei Ratten mit entzündlichen Schmerzen durch die Gabe von Freunds Adjuvant hemmten die Gabe eines Opioid (nicht-analgetisch wirksam) und GB30 auch die affektive Komponente des Schmerzes (die Auslösung von Belohnungsverhalten fehlte bei beiden Therapieformen). Diese Wirkung wurde bei GB30 durch die Einbringung eines selektiven Mu Opioidrezeptorantagonisten in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (rACC), nicht aber die eines selektiven kappa Opioidrezeptorantagonisten gehemmt. GB30 erwies sich als effektive Therapieform für beide Schmerzkomponenten.
Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Electroacupuncture alleviates affective pain in an inflammatory pain rat model. Eur J Pain. 2012 Feb;16(2):170-81. doi: 10.1016/j.ejpain.2011.07.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei
(Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab.
Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen
(Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt. Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant). Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen.
Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: ASIC (acid-sensing ion channel 3) überträgt die periphren anti-hyperalgetischen Wirkungen der Akupunktur bei Mäusen mit entzündlichen Schmerzen
(ST36 als Einzelpunkt ([2 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach Einsatz von Carrageen und auch Freunds Adjuvant ausgelöste periphere entzündliche Veränderungen, die mit mechanischer Hyperalgesie und einer Hochregulation der Expression von ASIC (acid-sensing ion channel 3) in den Hinterwurzelganglien konnten durch den Einsatz von ST36 abgemildert werden. Beide Paramter (Hyperalgesie und ASIC) sanken durch den Einsatz signifikant. Hinweis: Entzündungen des peripheren Gewebes lösen eine Hyperalgesie aus, die mit einer Übersäuerung des Gewebes, eine Aktivierung der Nocizeptoren und von Entzündungemediatoren einhergeht. Jüngere Studien zeigten einen signifikaten Anstieg der Expression von ASIC (acid-sensing ion channel 3) sowohl beim Einsatz von Carrageen, als auch von Freunds Adjuvant (CFA) zur Auslösung entzündlicher Veränderungen.
Chen WH, Hsieh CL, Huang CP, Lin TJ, Tzen JT, Ho TY, Lin YW. Acid-sensing ion channel 3 mediates peripheral anti-hyperalgesia effects of acupuncture in mice inflammatory pain. J Biomed Sci. 2011 Nov 9;18:82. doi: 10.1186/1423-0127-18-82.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Mechanismus von Akupunktur und Elektroakupunktur auf dauerhaften Schmerz
(2, 10 und 100 Hz (Vergleich) - unterschiedlich)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 2 und 10 Hz hemmt entzündliche und neuropathische Schmerzen besser als mit 100 Hz.
Zhang R, Lao L, Ren K, Berman BM. Mechanisms of acupuncture-electroacupuncture on persistent pain. Anesthesiology. 2014 Feb;120(2):482-503. doi: 10.1097/ALN.0000000000000101. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung unterschiedlich langer Moxibustionen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit rheumatoider Arthritis der Einfluß unterschiedlich langer Moxibustionen auf die Schmerzschwelle, den Plasmagehalt an beta- Endorphinen, sowie die Expressionen von Proopiomelanocortin (POMC) und Prodynorphin (PDYN - Syn.: Proenkephalin) im Hypothalamus im Hinblick auf Wirkmechanismus und Dosis- / Wirkungsbeziehung. Dabei zeigte sich, daß Moxibustion alle Meßparameter signifikant steigerte. Eine 40 Minuten lange Moxibustion war dabei einer halb so langen Behandlung bei allen Parametern signifikant überlegen.
Zheng B, Hu L, Song X, Wu Z, Cai R, He L, Zhang C, Yu Q. Analgesic effect of different moxibustion durations in rheumatoid arthritis rats. J Tradit Chin Med. 2014 Feb;34(1):90-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur reguliert die extrazelluläre signalregulierte Kinase 1/2 Signalwege im Rückenmark bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz in der Hinterpfote war durch die Kombination BL60 und ST36 nicht nur eine signifikante Reduzierung der Hypersensibilität erzielt worden, sondern auch gleichzeitig im ipsilateralen Hinterhorn des Lumbalmarkes Hinweise gefunden worden, daß die Aktivierung des ERK1/2 > COX 2 Signalweges und des ERK1/2 > CREB > NK 1 Signalweges gehemmt wurden. Konkret konnten signifikante Einflüsse auf die Aktivierung von ERK1/2 und die Expressionen von COX 2, des Neurokinin 1 Rezeptors der DNA- bindenden Aktivität des CREB (cAMP response element binding protein - ein ERK1/2 nachgeordneter Transkriptionsfaktor) gefunden werden. Akupunktur und U0126 (MEK- [ERK Kinase] Inhibitor) wirkten synergistisch.
Fang JQ, Fang JF, Liang Y, Du JY. Electroacupuncture mediates extracellular signal-regulated kinase 1/2 pathways in the spinal cord of rats with inflammatory pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 4;14:285. doi: 10.1186/1472-6882-14-285.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: CXCL10 kontrolliert den entzündlichen Schmerz, über Makrophagenn die Opiodidpeptide enthalten bei der Elektroakupunktur
(Einzelpunkt GB30 ([100Hz], 2 bis 3 mA, Impulsweite 0,1ms) - Ratte)
Inhaltsübersicht: In diesen Versuchsreihen waren durch Freunds Adjuvans in den Hinterpfoten von Ratten Entzündungsreaktionen hervorgerufen worden. Insgesamt fand sich, daß Elektroakupunktur an GB30 (A) (nicht unstimulierte Nadelung [S]) signifikant die Schmerzschwelle (mechanisch und thermisch) anhob. Diese Wirkung war durch Opioide vermittelt, konnte sie doch durch die Gabe von Naloxon (Opioidantagonist), oder von gegen beta- Endorphin (END), met- Enkephalin (ENK) und Dynorphin A (DYN) gerichtete Antikörper blockiert werden (nicht durch Kontroll- Antikörper). A (nicht S) regulierte auch die Expression bestimmter Cytokinin im entzündeten Gewebe: Signifikant herunterreguliert wurden die proinflammatorischen Cytokinine TNF alpha (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) beta. Bezüglich IL1 alpha und IL4 fehlte eine Signifikanz. Signifikant hochgeregelt wurden IL13 und proinflammatorische IFN gamma (Interferon gamma). CXCL10 ist ein Chemokinin, das durch IFN gamma stimuliert wird (INF gamma war das einzige proinflammatorische Cytokinin, das in A [nicht in S] hochgeregelt worden war). CXCL10 bindet nur an den Rezeptor CXCR3 und kann entzündlichen Schmerz lindern was durch Antikörper gegen END, ENK oder DYN verhindert werden kann, wie ein weiterer Teil der Versuchsreihe zeigte. Das Chemokinin CXCL10 scheint also eine Schlüsselrolle für die opioidvermittelte Analgesie bei peripheren Entzündungsprozessen zu haben, führt es doch zu einer zahlenmäßigen Zunahme der, Opioidpeptide enthaltenden CXCR3+ Makrophagen (und vermittelt so die Analgesie).
Wang Y, Gehringer R, Mousa SA, Hackel D, Brack A, Rittner HL. CXCL10 controls inflammatory pain via opioid peptide-containing macrophages in electroacupuncture. PLoS One. 2014 Apr 14;9(4):e94696. doi: 10.1371/journal.pone.0094696. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur
(Einzelpunkt GB34 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden.
Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die Freisetzung von Interleukin 10 aus M2 Makrophagen ist entscheidend für die analgetische und entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur am Modell für entzündlichen Muskelschmerz
(Einzelpunkt SP6 - Maus)
Inhaltsübersicht: In einem entzündeten Muskel führte SP6 zu einer signifikanten Steigerung des dortigen Gehaltes an Interleukin 10, wodurch sich Schmerz und Entzündungszeichen reduzierten. Ein möglicher Mechanismus ist die lokale Veränderung des Phänotyps der dortigen Makrophagen.
da Silva MD, Bobinski F, Sato KL, Kolker SJ, Sluka KA, Santos AR. IL-10 cytokine released from M2 macrophages is crucial for analgesic and anti-inflammatory effects of acupuncture in a model of inflammatory muscle pain. Mol Neurobiol. 2015 Feb;51(1):19-31. doi: 10.1007/s12035-014-8790-x. Epub 2014 Jun 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Behandlung neuropathischen Schmerzes und chronischer Entzündung mittels Laserstimulation am Tiermodell
(Einzelpunkt ST36 (Laserstimulation) - Maus)
Inhaltsübersicht: Auch die Laserstimulation von ST36 wirkt schmerzlindernd bei neuropathischen und entzündungsbedingten Schmerzen.
Erthal V, Nohama P. Treatment for neuropathic pain and chronic inflammation using LASER in animal models. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2015 Aug;2015:1315-8. doi: 10.1109/EMBC.2015.7318610.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz
(Kombination BL60 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch.
Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der blutigen Akupunktur auf den Gehalt an beta Endorphinen und Enkephalinen beim Prozessus transversus Syndrom des dritten Lendenwirbels
(Einzelpunkt BL40 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei den Hasen war ein Gelatineschwamm in den Querfortsatz der dritten Lendenwirbels eingebracht worden. In der Folge kam es zu Erhöhungen von beta Endorphinen und Enkephalinen in Plasma und Muskel, sowie zu entsprechenden Reduktionen in Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). In den Gruppen, die mittels blutiger Akupunktur, Elektroakupunktur, oder der Kombination beider Verfahren behandelt worden waren, fehlten Signifikanzen zu den Normalwerten.
Liu NG, Guo CQ, Sun HM, Li XH, Wu HX, Xu H. [Effect of Small Knife Needle on ?-enorpin and Enkehalin Contents of Tansverse Process Syndrome of the Third Vertebra]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Apr;36(4):476-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Erforschung von Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36- ST37 (ipsi- und kontralateral) auf einen durch komplettes Freunds Adjuvans ausgelösten entzündlichen Schmerz
(Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination steigerte sowohl ipsi- als auch kontralateral bezüglich eines entzündlichen Schmerzes eingesetzt die Schmerzschwelle (thermische und mechanische). Dabei reduzierte sich auch der Stromfluß an den spannungsabhängigen Natriumkanälen in den dorsalen Wurzelganglien und die dortige Expression von TRPV1 (jeweils Signifikanz).
Lu KW, Hsu CK, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Probing the Effects and Mechanisms of Electroacupuncture at Ipsilateral or Contralateral ST36-ST37 Acupoints on CFA-induced Inflammatory Pain. Sci Rep. 2016 Feb 24;6:22123. doi: 10.1038/srep22123.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur steigert die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten
(Kombination GB30 und GB34 (2 Hz und 100 Hz) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination (2 Hz und 100 Hz) (nicht NAP) steigerte die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten.
Zhang J, Chen L, Su T, Cao F, Meng X, Pei L, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture increases CB2 receptor expression on keratinocytes and infiltrating inflammatory cells in inflamed skin tissues of rats. J Pain. 2010 Dec;11(12):1250-8. doi: 10.1016/j.jpain.2010.02.013. Epub 2010 Jun 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur lindert die affektive Dimension des Schmerzes bei entzündungsbedingter Hyperalgesie (Rattenmodell)
(Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA, 0,1 ms Impulsweite) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an GB30 verbesserte die Verhaltensstörungen von Ratten infolge entzündungsbedingter Hyperalgesie einer Hinterpfote. Die Injektion des kappa- Opioidrezeptorantagonisten Norbinaltorphimin in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (nicht die eines gamma- Opioidrezeptorantagonisten) hemmte diese Wirkung signifikant.
Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Acupuncture alleviates the affective dimension of pain in a rat model of inflammatory hyperalgesia. Neurochem Res. 2011 Nov;36(11):2104-10. doi: 10.1007/s11064-011-0534-y. Epub 2011 Jun 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Synergistische antinocizeptive Wirkungen von Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin und Elektroakupunktur bei Schmerzen ausgelöst durch Freunds Adjuvans
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Freunds Adjuvans Schmerz an einer Hinterpfote induziert. Sowohl Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36, als auch der Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin (MK801) steigerten die thermale Schmerzschwelle als Einzelbehandlungen. Gemeinsam eingesetzt steigerten sie diese Wirkung deutlich. Auf der Suche nach einer mögliche Erklärung für diesen synergistischen Effekt wurde nach einem Zusammenhang mit Signalproteinen im Rückenmark gesucht. Dabei fand sich im ipsilateralen Hinterhorn von L4 und L5 durch die Kombination beider Verfahren eine Hemmung der Phosphorylierung von NMDAR NR2B, einer Untereinheit der extrazellulären, signalregulierten Kinase (ERK). Eine alleinige Behandlung mit Akupunktur oder Dizocilpin hemmte diese Phosphorylierung nicht.
Jang JY, Kim HN, Koo ST, Shin HK, Choe ES, Choi BT. Synergistic antinociceptive effects of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist and electroacupuncture in the complete Freund's adjuvant-induced pain model. Int J Mol Med. 2011 Oct;28(4):669-75. doi: 10.3892/ijmm.2011.728. Epub 2011 Jun 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die Beteiligung des spinalen Neurotrophin 3 an der Analgesie durch Elektroakupunktur und die damit verbundene Hemmung der glialen Aktivierung im Rückenmark an Rattenmodell der Monoarthritis
(Kombination GB30 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Auslösen einer entzündungsbedingten Monoarthritis sank an der betroffenen Extremität die Schmerzschwelle und es stieg in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks die Expression von Neurotrophin 3. Auch die Expressionen von GFAP (Marker für Astrozyten), OX42 (Marker für Mikroglia) und der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) stiegen dort (jeweils Signifikanz bei Schmerzschwelle und Expressionen). Akupunktur besserte alle diese Veränderungen signifikant. Da die anschließende intrathekale Applikation eines für NT3 spezifischen, gegensinnigen Oligonukleotids während der Akupunkturbehandlung die analgetische Wirkung der Akupunktur signifikant hemmte und ebenso die genannten Expressionen, schlossen die Autoren daraus, daß das endogene NT3 am analgetischen Effekt der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt ist.
Mi WL, Mao-Ying QL, Wang XW, Li X, Yang CJ, Jiang JW, Yu J, Wang J, Liu Q, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal neurotrophin-3 in electroacupuncture analgesia and inhibition of spinal glial activation in rat model of monoarthritis. J Pain. 2011 Sep;12(9):974-84. doi: 10.1016/j.jpain.2011.03.002. Epub 2011 Jun 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt
(Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen.
Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Beteiligung der spinalen Serotoninrezeptoren an der antihyperalgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei entzündlichen Schmerzen (Tiermodell)
(Einzelpunkt GB30 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote linderte GB30 den Schmerz signifikant. Die intrathekale Applikation eines Antagonisten des Serotonin 1A Rezeptors (5-HT1AR) (nicht die eines Antagonisten des Serotonin 2C Rezeptors [5-HT2CR]) hemmte diese Wirkung signifikant. Bei dem Versuch zeigte sich im Rückenmark eine Expression von 5-HT1AR (nicht von 5-HT2CR).
Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. Involvement of spinal serotonin receptors in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Neurochem Res. 2011 Oct;36(10):1785-92. doi: 10.1007/s11064-011-0495-1. Epub 2011 May 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Interessante Aspekte der Schmerzlinderung durch Adenosinrezeptoren und Ektonukleotidasen
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Am Tiermodell für den Adenosinrezeptor A(1) eine antinozizeptive Wirkung bei entzündlichen und auch neuropathischen Schmerzen und für den Adenosinrezeptor A(2A) eine anhaltend Linderung der Symptome neuropathischer Schmerzen gezeigt werden. Entsprechende Rezeptoragonisten oder auch Ektonukleotidasen, die in den nozizeptiven Neuronen Adenosin produzieren wirken daher ebenfalls antinozizeptiv und stellen so Ziele künftiger Therapieformen dar.
Zylka MJ. Pain-relieving prospects for adenosine receptors and ectonucleotidases. Trends Mol Med. 2011 Apr;17(4):188-96. doi: 10.1016/j.molmed.2010.12.006. Epub 2011 Jan 13. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt.
Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß.
Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die chemische Stimulation von ST36 reduziert sowohl das, durch Formalin ausgelöste Schmerzverhalten, als auch die Aktivierung spinaler Astrozyten (über die spinalen Alpha2- Adrenorezeptoren)
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels Formalin Schmerz ausgelöst. Dabei änderte sich das Verhalten und die spinale Expression des Astrozytenmarkers saures Gliafaserprotein (GFAP) nahm signifikant zu. Die Behandlung erfolgte mittels Injektion von Bienengift in ST36. Sie wirkte schmerzlindernd (Verhalten) und senkte diese Expression signifikant. Wurden vor der Bienengiftinjektion selektive Alpha2a- und Alpha2c- Rezeptorantagonisten intrathekal injiziert, so fehlte diese Wirkung. Die intrathekale Injektion von Fluorocitrat wiederum verstärkte die Wirkung synergistisch.
Kang SY, Kim CY, Roh DH, Yoon SY, Park JH, Lee HJ, Beitz AJ, Lee JH. Chemical stimulation of the ST36 acupoint reduces both formalin-induced nociceptive behaviors and spinal astrocyte activation via spinal alpha-2 adrenoceptors. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):412-21. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.012. Epub 2011 Aug 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Der Gyrus cinguli (Pars anterior, auch Brodmann-Areal 24) ist wesentlich für die kontralaterale, nicht jedoch für die ipsilaterale Wirkung der Elektroakupunktur bei durch Formalin ausgelösten entzündlichen Schmerzen bei Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (100 Hz, 0,2 ms Impulsweite, 1 mA aufsteigend bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Hier werden Versuche beschrieben, die die Schmerzlinderung (nach Injektion von Formalin in eine Hinterpfote) sowohl durch ipsi-, als auch durch kontralaterale Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36 mit 100 Hz dokumentieren. Durch Zerstörung des Gyrus cinguli (Pars anterior, auch Brodmann-Areal 24) wurde die Wirkung der kontralateralen Akupunktur gehemmt (nicht jedoch der ipsilateralen).
Yi M, Zhang H, Lao L, Xing GG, Wan Y. Anterior cingulate cortex is crucial for contra- but not ipsi-lateral electro-acupuncture in the formalin-induced inflammatory pain model of rats. Mol Pain. 2011 Aug 22;7:61. doi: 10.1186/1744-8069-7-61.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur beim entzündungsbedingten Schmerz am Rattenmodell der, durch Kollagenase induzierten Arthritis: Mediation durch Opioidrezeptoren
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraartikulärer Injektionen von Kollagen eine Gonarthritis ausgelöst. ST36 zeigte eine signifikante Wirkung. Antagonisten von gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren hemmten die Wirkung von ST36, während die gamma- und delta- (nicht kappa-) Agonisten sie synergistisch stärkten. Die Autoren schossen daraus, daß die Wirkung von ST36 über gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren vermittelt wird.
Seo BK, Park DS, Baek YH. The analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in the rat model of collagenase-induced arthritis: mediation by opioidergic receptors. Rheumatol Int. 2013 May;33(5):1177-83. doi: 10.1007/s00296-012-2502-5. Epub 2012 Sep 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Bei sich frei bewegenden Ratten mit entzündungsbedingter Hyperalgesie wird die langfristige Schmerzlinderung durch Elektroakupunktur durch periphere Opioidrezeptoren übertragen
(Einzelpunkt GB30 ([100 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans wirkte GB30 (direkt und 24 Stunden nach der Injektion angewandt) bis zu 144 Stunden lang signifikant analgetisch und antiinflammatorisch. Der Einsatz von Opioidrezeptorantagonisten nach 96 Stunden an den entsprechend Stellen unterdrückte diese analgetische Wirkung.
Wang Y, Hackel D, Peng F, Rittner HL. Long-term antinociception by electroacupuncture is mediated via peripheral opioid receptors in free-moving rats with inflammatory hyperalgesia. Eur J Pain. 2013 Nov;17(10):1447-57. doi: 10.1002/j.1532-2149.2013.00325.x. Epub 2013 May 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Überschießende Expression und funktionelle Einflußnahme von TRPV1 an ST36 bei Mäusen: Das mechanosensitive TRPV1 als ein Antwortkanal der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Im Bereich des Punktes ST36 finden sich reichlich mechanosensitive Kanäle wie TRPV1, TRPV4 und ASIC3 (TRPV - engl.: Transient receptor potential vanilloid receptor; ASIC - engl.: acid-sensing ion channel). Wurde ein Agonist für TRPV1 (nicht TRPV4 oder ASIC3) an ST36 injiziert, so zeigten sich die klinischen Wirkungen des Punktes. Auch fanden sich nach Stimulation von ST36 dort reichlich Expressionen der Downstream Bestandteile des CWP (engl.: calcium wave propagation) in den Schichten von Muskel und Epimysium.
Wu SY, Chen WH, Hsieh CL, Lin YW. Abundant expression and functional participation of TRPV1 at Zusanli acupoint (ST36) in mice: mechanosensitive TRPV1 as an acupuncture-responding channel. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 11;14:96. doi: 10.1186/1472-6882-14-96.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion
(Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK.
Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an Fibromyalgiemodell von Mäusen: Rolle von TRPV1, TRPV4 und pERK
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch wiederholte Injektion von Säure in die Hinterpfoten wurde eine lang anhaltende, mechanische Hyperalgesie und in den entsprechenden spinalen Hinterhörnern (DRGs) eine Hochregulation von TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid) und phosphorylierter ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase) beobachtet. Bei Blockade von TRPV1 und pERK trat die Hypersensitivität nicht auf. Akupunktur reduzierte nicht nur die Hyperalgesie, sondern zudem sowohl die Überexpression von TRPV1, als auch die Phosphorylierung von ERK jeweils signifikant.
Lin JG, Hsieh CL, Lin YW. Analgesic Effect of Electroacupuncture in a Mouse Fibromyalgia Model: Roles of TRPV1, TRPV4, and pERK. PLoS One. 2015 Jun 4;10(6):e0128037. doi: 10.1371/journal.pone.0128037. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Opioidrezeptors gamma im Nucleus coeruleus bei Ratten mit Morphintoleranz bei Schmerz infolge Knochentumoren
(Kombination BL60 und ST36 (2 Hz/100 Hz) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Knochenkrebs (Absiedlungen eines Mamma- Ca) mit Morphintoleranz steigerte die Akupunktur, verglichen mit einer unbehandelten und ein schein- akupunktierten Gruppe sowohl die mechanische Schmerzschwelle, als auch die Expression des gamma Opioidrezeptors (Mor) im Nucleus coeruleus (jeweils Signifikanz).
Fu T, Wang L, Du J, Chen F, Fang J, Liang Y, Fang J. [Effects of electroacupuncture on expression of μ-opioid receptor in nucleus ceruleus in rats with bone cancer pain-morphine tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):513-520. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.017. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Analgetische Wirkung und verwandte Mechanismen durch Elektroakupunktur an peripheren Akupunkturpunkten bei oberflächlichen, teilweisen Verbrennungen
(Kombination SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde ein Hinterbein verbrüht. Dabei fielen in den folgenden 3 Tagen die mechanische und die thermische Schmerzschwelle, sowie die Expressionen von GFAP (engl.: glia fibrillary acidic protein) an den Astrozyten im periaquäduktalen Grau. Akupunktur konnte die Schmerzschwellen steigern und die GFAP senken (jeweils Signifikanz). Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang zwischen der Schmerzschwelle und der Aktivität der Astrozyten im PAG.
Sun X, Wei ZR, Xiao Z. [Analgesic effect and related mechanism of peripheral acupoints electroacupuncture on superficial partial-thickness burn rats]. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2017 Mar 20;33(3):160-165. doi: 10.3760/cma.j.issn.1009-2587.2017.03.007. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Parameterspezifische Wirkung der Elektroakupunktur, vermittelt über das Ausmaß der Regulation von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit entzündlichem Schmerz
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], [100 Hz] und [2 Hz bis 100 Hz] verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans (CFA) in die rechte Hinterpfote injiziert. Anschließend sank dort die Schmerzschwelle signifikant. Akupunktur mit 100 Hz steigerte die Schmerzschwelle signifikant besser und regulierte TRPV1 und P2X3 in den zugehörigen spinalen Hinterhörnern (DRGs) besser als die anderen beiden Frequenzen. Die Zeitdauer einer Behandlung hatte weniger Einfluß als die Frequenz.
Fang JQ, Du JY, Fang JF, Xiao T, Le XQ, Pan NF, Yu J, Liu BY. Parameter-specific analgesic effects of electroacupuncture mediated by degree of regulation TRPV1 and P2X3 in inflammatory pain in rats. Life Sci. 2018 May 1;200:69-80. doi: 10.1016/j.lfs.2018.03.028. Epub 2018 Mar 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin.
Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkungen von Elektroakupunktur oder Pregabalin auf die Kognition bei Ratten mit Trigeminusneuralgie
(Kombination LI10 und LI11 ([2/100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Trigeminusneuralgie mittels Injektion von Kobragift an den linken Nervus infraorbitalis von Ratten zeigten sich jeweils deutliche Minderungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (LG), von Erkundungs- und Putzverhalten (EP), sowie Schädigungen der Ultrastruktur von Ganglion gasseri (Gg), Medulla oblongata (Mo) und Hippocampus. Die Kombination LI10 und LI11 verbesserte alle Parameter jeweils signifikant. Eine mit Pregabalin behandelte Vergleichsgruppe besserte nur EP (nicht LG), sowie die Ultrastruktur von Mo und Gg (nicht des Hippocampus) jeweils signifikant.
Chen RW, Liu H, An JX, Qian XY, Jiang YD, Cope DK, Williams JP, Zhang R, Sun LN. Cognitive effects of electro-acupuncture and pregabalin in a trigeminal neuralgia rat model induced by cobra venom. J Pain Res. 2017 Aug 8;10:1887-1897. doi: 10.2147/JPR.S140840. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz
(Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant.
Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Koffein beeinflußt die analgetische Wirkung der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Diese Studie an Mäusen erfolgte in mehreren Schritten. Dabei konnte gezeigt werden, daß ST36 bei akut entzündlichem (durch Injektion von Freunds Adjuvans in das Sprunggelenk) und bei chronisch entzündlichem Schmerz (durch Injektion von Mononatriumjodacetat in ein Knie der Hinterläufe, nach zweieinhalb Wochen) analgetisch wirkt. Aufgehoben wurde diese Wirkung durch Koffein, sowohl systemisch, als auch lokal verabreicht. Die Wirkung des Koffeins war reversibel, einen Beeinflussung der Expression des Adenosin A1 Rezeptors in der Muskulatur im Bereich des Akupunkturpunktes, oder im, dem Nervus ischiadicus (er innerviert ST36) zugehörigen, Spinalganglion konnte nicht nachgewiesen werden.
Fujita T, Feng C, Takano T. Presence of caffeine reversibly interferes with efficacy of acupuncture-induced analgesia. Sci Rep. 2017 Jun 13;7(1):3397. doi: 10.1038/s41598-017-03542-x.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Der von der Stimulationsfrequenz der Elektroakupunktur abhängige analgetische Effekt durch Herunterregulation von VEGF im den spinalen Hinterhörnern bei Ratten mit Postzoosterneuralgie
(Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], [15 Hz], [100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge intraperitonealer Injektion von Resiniferatoxin (RTX), einem Analogon von Capsaicin die mechanische Schmerzschwelle (mS) in den Beinen reduziert und die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) in den lumbalen Hinterhörnern erhöht (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte, mit 2 Hz stimuliert (nicht mit 15 Hz, 100 Hz oder umstimuliert) VEGF und steigerte mS (jeweils Signifikanz).
Wu CH, Mao HR, Li HP, Yuan XC, Xiang HC, Zhu H, Li M. [Stimulating Frequency-dependent Analgesic Effect of Electroacupuncture via Down-regulating Expression of VEGF in Dorsal Horns of Lumbar Spinal Cord in Post Herpetic Neuralgia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):203-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170926. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion und Gehalt der Spinalganglien an proteaseaktiviertem Rezeptor 2 bei Ratten mit Hyperalgesie
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden an einer Pfote Carrageen und Prostaglandin E2 injiziert. Dabei sanken entsprechend die lokalen Schmerzschwellen (mechanisch und thermisch) und es stieg in den entsprechenden Spinalganglien der Gehalt an proteaseaktiviertem Rezeptor 2 (PAR2). Elektroakupunktur an der Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und senkte PAR2 (jeweils Signifikanz).
Hu HY, Ding JW, Wu YQ, Xiang YN, Fang JQ, Xuan LH, Du JY, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Reaction and Content of Proteinase-activated Receptors 2 in Dorsal Root Ganglion in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):14-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170302. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln vermittelt die analgetische Wirkung der der Elektroakupunktur beim entzündlichen Schmerz
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote sank dort die Schmerzschwelle signifikant, Hyperästhesie trat auf. Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht unstimuliertes Nadeln der Punkte) steigerte die Schmerzschwelle signifikant. Fehlte bei den Versuchstieren das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69), so trat diese Wirkung nicht auf.
Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzempfindung und Gehalt an Proteinkinase C epsilon in den Spinalganglien von Ratten mit Hyperalgesie
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden Carrageen und 7 Tage später Prostaglandin E2 (PGE2) in die Hinterpfote injiziert, wodurch nach jeder Injektion die Schmerzschwelle absank und 2 Tage nach der Injektion von PGE2 auch ein Ansteigen der Expression von Proteinkinase C epsilon (PKC) in den Spinalganglien L4 bis L6 festgestellt wurde (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC (jeweils Signifikanz).
Wang SS, Sun HJ, Du JY, Fang JQ, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Transition and Content of Protein Kinase Cε in Dorsal Root Ganglia in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):677-81. doi: 10.13702/j.1000-0607.180212. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn
(Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz).
Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Analgesie durch präventive Elektroakupunktur bei akutem entzündlichem Schmerz
(Kombination BL40 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Formalin in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Rückenmark (Höhe L4 und L5) stiegen Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), cFos, Interleukin 6 (IL6), Interferon gamma (IFg), Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) und Interleukin 4 (IL4) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. Präventive Anwendung war der kurativen gegenüber bei einigen Parametern signifikant überlegen.
Liu Q, Liu Y, Bian J, Li Q, Zhang Y. The preemptive analgesia of pre- electroacupuncture in rats with formalin-induced acute inflammatory pain. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919866529. doi: 10.1177/1744806919866529. PMID: 31322476; PMCID: PMC6685110.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Schmerzgedächtnis
(ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war zwei Wochen nach Injektion von Carrageen in eine Hinterpfote die entsprechende Schmerzschwelle wieder nahezu normal. Erfolgte jedoch zu diesem Zeitpunkt eine zweite Injektion in die jeweils andere Hinterpfote so sank die Schmerzschwelle auch auf der Seite der ersten Injektion signifikant. Erhielten die Tiere nach der ersten Injektion Akupunktur, so sank die Schmerzschwelle auf der Seite der ersten Injektion nicht. Parallel zeigten sich elektrophysiologische Veränderungen im rostralen anterioren Cortex cinguli.
Shen Z, Zhu Y, Liu B, Liang Y, He Q, Sun J, Wu Z, Zhang H, Yao S, He X, Fang J, Shao X. Effects of Electroacupuncture on Pain Memory-Related Behaviors and Synchronous Neural Oscillations in the Rostral Anterior Cingulate Cortex in Freely Moving Rats. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2057308. doi: 10.1155/2019/2057308. PMID: 31223307; PMCID: PMC6541966.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Unterschiedliche miRNS im Rückenmark beim entzündlichen Schmerz
(Kombination GB30 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin kam es bei Ratten zu deutlichem Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle. Akupunktuer steigerte beide jeweils signifkant und beeinflußte zusätzlich die Expression von miRNAs im Rückenmark.
Zou J, Dong X, Li Y, Tong S, Wang J, Liao M, Huang G. Deep Sequencing Identification of Differentially Expressed miRNAs in the Spinal Cord of Resiniferatoxin-Treated Rats in Response to Electroacupuncture. Neurotox Res. 2019 Aug;36(2):387-395. doi: 10.1007/s12640-019-00052-8. Epub 2019 May 23. PMID: 31124075.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Chemokin CXCL1 ist für die schmerzlindernde Wirkung von ST36 (mit-)verantwortlich
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die rechte Hinterpfote steigerte Akupunktur dort die thermische Schmerzschwelle und im Blut das Chemokin CXCL1. Ergänzende Versuche legten nahe, daß dieses Chemokin an der Analgesie durch ST36 beteiligt war.
Hong SH, Ding SS, Xu Y, Zhang K, Zhao X, Liu YY, Xuan LH, Guo YM, Guo Y. Chemokine CXCL1 in serum mediates the antinociceptive effect of manual acupuncture at ST36. Acupunct Med. 2021 Dec;39(6):673-680. doi: 10.1177/0964528421997435. Epub 2021 Mar 11. PMID: 33706560.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur hemmt die Interaktion von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit Schmerzen
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] oder [100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Freunds Adjuvans (entzündlicher Schmerz) oder einer Nervenverletzung (neuropathischer Schmerz) modelliert. Dabei sank in den betroffenen Arealen die Schmerzschwelle und es stieg der Quotient der Expressionen von TRPV1 und P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern von L4 bis L6 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (100 Hz beim entzündlichen und 2 Hz beim neuropathischen Schmerz) steigerte die Schmerzschwelle und senkte den Quotienten im Segment L5 (jeweils Signifikanz).
Liu Y, Du J, Fang J, Xiang X, Xu Y, Wang S, Sun H, Fang J. Electroacupuncture inhibits the interaction between peripheral TRPV1 and P2X3 in rats with different pathological pain. Physiol Res. 2021 Aug 31;70(4):635-647. doi: 10.33549/physiolres.934649. Epub 2021 Jun 1. PMID: 34062076.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: ST34 lindert inflammatorischen Muskelschmerz
(Einzelpunkt ST34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in den rechten Muskulus biceps femoris traten bei Ratten vermieden die Ratten die Belastung des rechten Hinterlaufs (Asymmetrie). Diese Asymmetrie nahm durch Akupunktur an ST34 (ipsi- und kontralateral) signifikant ab wobei die erfolgte Regulation der Aktivität der afferenten Nervenfasern sehr wahrscheinlich eine Rolle spielt.
Duanmu CL, Zhang XN, He W, Su YS, Wan HY, Wang Y, Qu ZY, Wang XY, Jing XH. [Electroacupuncture and transcutaneous electrical acupoint stimulation relieve muscular inflammatory pain by activating afferent nerve fibers in different layers of Liangqiu(ST34) in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):404-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201000. PMID: 34085464.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Moxibustion hemmt bei Ratten mit rheumatoider Arthritis den Signalweg miR155 / TLR4 / NFkappaB
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Exposition gegen Wind, Kälte und Nässe, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote dort erhebliche Schwellung und Gelenkschmerz auf. Zudem stiegen in der Synovia die Expressionen von miR155, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IRAK1 (engl.: receptor-associated kinase 1), TRAF6 (engl.: tumor necrosis factor receptor-associated factor 6), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B), IL1beta (Interleukin 1 beta), TNFRalpha (engl.: tumor necrosis factor receptor) und IL6 (Interleukin 6) jeweils signifikant. Mox reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Zhu Y, Yu HW, Pan YZ, Yang J, Zhou Q, Zhang M, Jiang L, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli(ST36) and Shenshu(BL23) on miR-155-mediated TLR4/NF- κB signaling involving amelioration of synovitis in rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):194-200. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200377. PMID: 33798291.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur regelt bei entzündlichem Schmerz CaMKII
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Freunds Adjuvans sanken in den entsprechenden Bereichen mechanische und thermische Schmerzschwelle und pCaMKII (engl.: Ca++/calmodulin-dependent protein kinase II) im ACC (engl.: anterior cingulate cortex) an Tag 3. Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und senkte pCaMKII.
Gu Y, Chen S, Mo Y, Tu Y, Chen N, Zhao X, Li S, Yu Q, Dai Q, Wang J. Electroacupuncture Attenuates CFA-Induced Inflammatory Pain by Regulating CaMKII. Neural Plast. 2020 Dec 31;2020:8861994. doi: 10.1155/2020/8861994. PMID: 33488694; PMCID: PMC7790579.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Moxibustion beim tiefen Rückenschmerz, ausgelöst durch Kälte, aber auch durch Nässe
(Kombination DU2 bis DU14 (!) oder Ashe- Punkte verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei Patienten mit tiefem Rückenschmerz, ausgelöst durch Kälte, aber auch durch Nässe zeigten sich deutliche Schmerzen, Symptome, Einschränkungen der Lebensqualität, Depressionen, Ängstlichkeit und mehr Cortison im Blut (jeweils Signifikanz). Moxibustion sowohl als lange Schlange zwischen DU2 und DU14, als auch an den Ashe- Punkten reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tang LM, Deng CY, Huang H, Liu H, Huang P, Jiang XM, Gao J, Zhu XY, Qiu FF, Hu XW. [Clinical effectiveness of long snake moxibustion for cold-dampness type chronic non-specific low back pain patients with negative emotions]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):1014-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200061. PMID: 33415863.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Knieschmerz
(Kombination GB34, SP9, SP10 und ST34 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Papain und L-Cystein in das rechte Kniegelenk sank dort die mechanische Schmerzschwelle, die Knorpelschäden nahmen zu, in der Gelenkflüssigkeit nahmen Interleukin I beta und Tumornekrosefaktor alpha und im Synovialgewebe die Expressionen von TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid channel 1) und TRPV4 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit Miao Lösung (Google-Patent CN105998435A) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant.
Chen PN, Zhang N, Cui J. [Exploration on effect mechanism of Miao medicinal acupuncture therapy in treatment of knee osteoarthritis based on TRPV ion channel]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Dec 12;40(12):1328-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191111-k0002. PMID: 33415877.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz entzündlich; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Substanz P:
Inhaltsübersicht: Substanz P ist ein Neuropeptid, das als Neurotransmitter bei Schmerzrezeptoren und schmerzleitenden Nervenfasern (C- Fasern), sowie bei Entzündungen von Bedeutung ist. Sie ist ein Tachykinin (kodiert durch TAC1) und stimuliert den Tachykininrezeptor 1 (NK1). Dabei erweitert sie die Blutgefäße, steigert die Permeabilität der Kapillaren, reguliert die Wanderung von Leukozyten in den Extrazellularraum und erhöht die Empfindlichkeit schmerzleitender Neurone im Rückenmark.

Beim Magenulkus wirkt Substanz P proinflammatorisch und verstärkt Schmerz, ist aber unter Umständen auch regenerativ wirksam.

Bei Obstipation durch verminderte Darmmotilität wirkt Substanz P motilitätsfördernd (niedrige Werte begünstigen Obstipation). Substanz P wird vor allem von afferenten sensorischen Nervenfasern des enterischen Nervensystems freigesetzt. Bei Colitis – unabhängig ob infektiös, immunvermittelt (z. B. bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder chemisch induziert – kommt es zur Aktivierung dieser Nervenfasern, wodurch Substanz P dann im Colongewebe ansteigt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Substanz P; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von CXCL:
Inhaltsübersicht: CXCL (auch IP) bezeichnet die Gruppe der interferoninduzierbaren Chemokine (engl.: C-X-C motif chemokine, interferon- induced protein, oder small-inducible cytokine). CXCL10 scheint beispielsweise für die analgetische Wirkung der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz wichtig zu sein.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CXCL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von P2X:
Inhaltsübersicht: P2X Rezeptoren stellen eine Gruppe von Kationenkanälen dar, die durch extrazelluläres ATP durchlässig werden (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel). Sie gehören zu den ENaC/P2X- Kanälen und finden sich in zahlreichen Organismen und an zahlreiche beteiligt, wie beispielsweise der Kontraktion der Blase bei Miktion, der neuroglialen Integration und der Schmerzübertragung.

Die Untergruppe der P2X3- kommen wohl nur und dort auch in großer Menge in Nozizeptoren vor. Sie sind daher nicht nur von großer Bedeutung für die Schmerzentstehung, sondern auch Ziel der Entwicklung chemischer Analgetika. P2X7 reguliert die Aktivierung der Mikroglia und ist am neuropathischen Schmerz beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P2X; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von WDR:
Inhaltsübersicht: WDR- Neurone (engl.: Wide Dynamic Range) sind spezifische Nervenzellen in den spinalen Hinterhörnern. Ihnen kommt als Türsteher (engl.: Gatekeeper) eine spezielle Bedeutung beim Schmerz zu. Grund dafür ist, daß diese Nervenzellen afferente Schmerzreize blockieren können. Es gibt Hinweise, daß sie bei Schmerz sensibler auf die Reizen peripherer Rezeptoren reagieren.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei WDR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 11 findet sich im Text von Interleukin 33:
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind. IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.

In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.

IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.

IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 12 findet sich im Text von Angstsyndrom:
Inhaltsübersicht: Angstsyndrome werden im Tiermodell meist durch besondere Arten von Streß, wie isolierte Unterbringung, Schmerz etc. ausgelöst. Die Tiere zeigen im Falle einer erfolgreichen Modellierung dann entsprechende typische Verhaltensweisen wie die Vermeidung offener, freie Flächen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angstsyndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 13 findet sich im Text von ICA69:
Inhaltsübersicht: Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69) spielt wohl eine entscheidende Rolle für die analgetische Wirkung der Akupunktur beim entzündlichen Schmerz. Der angenommene, dabei zugrundeliegende Mechanismus ist folgender:

* Vor der Elektroakupunktur befindet sich vergleichsweise wenig ICA69 Protein im entsprechenden spinalen Hinterhorn, sodaß es sich auch nicht reichlich mit dem PICK1 Protein im Zytoplasma verbindet. Letzteres kann daher zur Zellmembran transportiert werden, was dann zur Phosphorylierung von GluR2 führt.

** Nach Phosphorylierung von GluR2 zu pGluR2 bewegt sich endogenes GluR2 von der Membran ins Zytoplasma.

** AMPA- Rezeptoren, denen es an GluR2 mangelt haben eine gesteigerte Permeabilität für Kalziumionen. Das wiederum führt zu Entzündungsreaktionen auf zellularer Ebene und damit zur Hyperalgesie (Reduktion der Schmerzschwelle).

* Elektroakupunktur steigert die Menge des ICA69 Proteins, es formen sich reichlich Komplexe mit PICK1, weshalb letzteres im Zytoplasma bleibt (und nicht zu Membran wandert, um dort die Phosphorylierung von GluR2 zu betrieben).

** Die AMPA- Rezeptoren bleiben so weiter impermeabel für Kalziumionen, weshalb dann auch die Entzündungsreaktionen auf zellularer Ebene und damit die Hyperalgesie (Reduktion der Schmerzschwelle) ausbleibt.

Quelle: Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. PubMed PMID: 30699097; PubMed Central PMCID: PMC6407810. (1595344137)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ICA69; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 14:
Begriff: Nitratkopfschmerz
Inhaltsübersicht: Der Begriff Nitratkopfschmerz bezeichnet Kopfschmerzen, die durch Nitroglyzerin ausgelöst sind. Letzteres hat eine vasodilatatorische Wirkung, weil es im Körper zu Stickstoffmonoxid (NO) metabolisiert wird, das die glatte Muskulatur in Venen (und in höheren Dosen auch Arterien) entspannt. Dies führt zu einer Dilatation der zerebralen Blutgefäße, insbesondere der meningealen Arterien und Venensinusse, was die Kopfschmerzen verursacht. Cerebrale Gefäße sind besonders empfindlich für Dilatation, da sie von schmerzempfindlichen Strukturen (Meningen, Dura mater) umgeben sind

Nitroglyzerin erhöht NO, das cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) in der glatten Muskulatur aktiviert. Dies entspannt zerebrale Gefäße, erhöht den Blutfluss und dehnt die Gefäßwände (Gefäßdilatation). Die Dehnung aktiviert mechanosensitive Nozizeptoren in der Gefäßwand und den umliegenden Meningen, die über den Trigeminusnerv Schmerzsignale ans Gehirn leiten. NO kann auch lokale Entzündungsreaktionen (z. B. Freisetzung von CGRP, Calcitonin Gene-Related Peptide) fördern, was den Schmerz verstärkt.

Bis zu 80 % der Patienten berichten Kopfschmerzen, besonders zu Therapiebeginn; Toleranz entwickelt sich oft nach Tagen.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf beta-Endorphine, Substanz P und Interleukin 1 beta im Hirnstamm von Ratten mit Kopfschmerz
(Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Nitratkopfschmerz traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, im Blut sank beta-Endorphin (bEP) und es stieg Substanz P (SP) und im Hirnstamm stiegen Interleukin 1 beta (IL1) und Cyclooxygenase 2 (COX2)(jeweils Signifikanz). Moxibustion nach Eintreten des Kopfschmerzes veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Wurde die Moxibustion auch präventiv über eine Woche vorher eingesetzt, war dieser Effekt noch deutlicher). Erklärung: Beta-Endorphin - endogenes Opioid, das Schmerzen lindert. Weniger bedeutet geringere Schmerzhemmung. Substanz P, COX2 und Interleukin 1 beta unterstützen, kurz gesagt, die Entzündungen und steigern die Schmerzempfindlichkeit.
Feng WX, Du XX, He JN, Zhang H, Xiong X, Wang Q, Wang D. [Effects of moxibustion on serum levels of β-EP, SP and expression of IL-1β and COX-2 protein in brainstem in rats with migraine]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):186-90. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220116-0001. PMID: 36808513.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Akupunktur lindert Schmerzen, indem sie die Expression von Cx43 in Astrozyten und die Freisetzung von Interferon gamma in Neuronen des Trigeminukerns bei Ratten mit Nitratkopfschmerz hemmt
(Kombination GB8 + GB34 mit Kombination aus NAP verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Nitroglycerin über 9 Tage ein Kopfschmerz erzeugt. Dabei sanken an den Tagen 3, 5, 7 und 9 der Modellerstellung die mechanische und thermische Schmerzschwelle deutlich niedriger, und es stiegen an Tag 9 im Trigeminuskern die Expressionen von Connexin 43 (Cx43), GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interferon gamma (IFN) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB8 und GB34 (nicht an NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur Nitratkopfschmerz lindert, was mit einer verringerten Freisetzung des entzündungsfördernden Faktors IFN, sowie einer Hemmung der Expression von Cx43 und einer Aktivierung von Astrozyten und Neuronen im Trigeminuskern zusammenhängen könnte.
Liu Y, Zhou MD, Zheng YQ, Sun MS, Wang ZW, Cai DJ, Zhao L. [Acupuncture relieves pain by inhibiting expression of Cx43 in astrocytes and release of interfe-ron-γ in neurons of trigeminal spinal nucleus in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):118-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220967. PMID: 36858406.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Wirkung präventiver manueller Akupunktur auf das Verhalten und den Serumgehalt von Substanz P, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit Migräne
(Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde am Nacken subkutan Nitroglycerin injiziert. Daraufhin traten Verhaltensstörungen auf und der Serumgehalt an CGRP (engl.: calcitonin gene related peptide), SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha) stieg (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte die Verhaltensstörungen und alle Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz).
Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Effect of Manual Acupuncture Preconditioning on Behavior and Contents of Serum CGRP, SP, IL-1 β and TNF-α Levels in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):375-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170415. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 14:
Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert die Expression des, die Aktivität des Calcitonin- Gene- Related- Peptide- Rezeptors modifizierenden Proteins 1 und des Serotoninrezeptors bei Mäusen mit Migräne
(Kombinationen DU20, GB20, PC6 und LR3, sowie DU20 und GB20 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Nitroglycerin in den Nacken injiziert. Daraufhin veränderten sich folgende Expressionen in Trigeminuskern im Hirnstamm und im Mittelhirn: Rezeptoraktivitäts- modifizierendes Protein 1 (RAMP 1, Rezeptor von Calcitonin- Gen- bezogenem Peptid) stieg und Serotonin 1 D-Rezeptor (5HT1DR) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte RAMP1 und steigerte 5HT1DR (jeweils Signifikanz). Dabei war wiederum die Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 der Kombination DU20 und GB20 jeweils signifikant überlegen.
Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Manual Acupuncture Stimulation Regulates Expression of Receptor Activity-modifying Protein 1 and 5-HT 1 D Receptor Proteins and Genes in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):440-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170346. Chinese.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nitratkopfschmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.031494 Sekunden.