Treffer 1: |
Begriff: Schmerz neuropathisch |
Inhaltsübersicht: Neuropathischer Schmerz bezeichnet hier einen Schmerz, oder eine Mißempfindung, die infolge einer direkten Affektion eines peripheren Nerven entstanden ist. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Beteiligung des hippocampalen NO/PKG Signalweges auf den cumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur an GB34 und ST36 bei Ratten mit chronisch neuropathischen Schmerzen (GB34 und ST36 als Kombination (2Hz, 2Hz/15 Hz, 100Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerzen infolge Nervenligatur verbesserte die Kombination GB34 und ST36 Schmerzverhalten, sowie hippocampale Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) signifikant. Signifikanzen zwischen den unterschiedlichen EA- Frequenzen fehlten. | Kan Y, Chen SP, Gao YH, Qiao LN, Wang JY, Lin D, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Involvement of hippocampal NO/PKG signaling pathway in the accumulative analgesic effect of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)-Yanglingquan(GB 34) in chronic neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):93-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist. | Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die klinische Wirkung einer ergänzenden Akupunkturbehandlung bei thorakolumbalen Bandscheibenvorfällen bei 80 paraplegischen Hunden (Kombination von DU7, DU2, DU1, Ashepunkten auf dem Blasenmeridian, GB30, GB34 und ST36 - Hund) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an den genannten Punkten verbesserte den Verlauf bei thorakolumbalen Bandscheibenvorfällen bei paraplegischen Hunden noch zusätzlich zur Prednison- Medikation (hoch-)signifikant bezüglich Verbesserung der Gehfähigkeit und Rezidivrate. Gleichermaßen verkürzte sich vergleichsweise auch der Zeitbedarf für Schmerzlinderung und Verbesserung der Gehfähigkeit. | Han HJ, Yoon HY, Kim JY, Jang HY, Lee B, Choi SH, Jeong SW. Clinical effect of additional electroacupuncture on thoracolumbar intervertebral disc herniation in 80 paraplegic dogs. Am J Chin Med. 2010;38(6):1015-25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm. | Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur versus Celecoxib bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen infolge Nervenligatur (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde die Hypersensitivität nach Nervenligatur (Hinterhorn L5) stärker und länger anhaltend, als durch den COX-2-Hemmer Celecoxib reduziert. Die COX-2 Expression in den Hinterhörnern war jedoch in beiden Fällen vergleichbar und genügt daher nicht, diese Beobachtung zu erklären; die Akupunkturanalgesie scheint also nicht nur auf diesem Wege zu wirken. | Lau WK, Lau YM, Zhang HQ, Wong SC, Bian ZX. Electroacupuncture versus celecoxib for neuropathic pain in rat SNL model. Neuroscience. 2010 Oct 13;170(2):655-61. Epub 2010 Jul 25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Effekte der Elektroakupunktur auf Langzeit-Potenzierung (LPT) der synaptischen Übertragung im Hinterhorn des Rückenmarks bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung der Nervi popliteus und peroneus communis nahm die mechanische Schmerzschwelle vom ersten Tag an signifikant ab. Auch 14 Tage nach Beendigung der Behandlung mittels der Kombination BL40 und GB30, war sie noch signifikant höher, als in einer unbehandelten Gruppe. Der Vergleich der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) des Feldpotentials zeigte, daß diese in der Akupunktur- verglichen mit der Modellgruppe wesentlich geringer war. | Ma C, Feng KH, Yan LP. [Effects of electroacupuncture on long-term potentiation of synaptic transmission in spinal dorsal horn in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):324-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Expression von Stickstoffmonoxid-Synthase (NO-Synthase - NOS) im Rückenmark von Ratten mit Neuropathie (Kombination SP9 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der Nn. tibialis und suralis bei Ratten wurden Verhalten und NOS- Expression im Rückenmark untersucht. Die mechanisch induzierte Allodynie nahm unter Elektroakupunktur ebenso ab, wie die NOS- Expression im Rückenmark (Segmente L4-5). | Cha MH, Bai SJ, Lee KH, Cho ZH, Kim YB, Lee HJ, Lee BH. Acute electroacupuncture inhibits nitric oxide synthase expression in the spinal cord of neuropathic rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:96-100. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die mechanisch induzierte Allodynie konnte durch Akupunktur an ST36 und die kälteinduzierte durch Akupunktur an SP9 (im Gegensatz zu Akupunktur an einem Nicht- Akupunkturpunkt) jeweils signifikant reduziert werden. (SP9 und ST36 als Einzelpunkte verglichen (+ NAP) (Identlisch mit Kuzfassung 1302124516) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Allodynie war durch eine operative Verletzung der Nervi tibialis und suralis bei Ratten erzeugt worden. Verglichen wurden ST36, SP9 und ein Nicht- Akupunkturpunkt. Dabei stellte sich heraus, daß eine mechanisch induzierte Allodynie durch Akupunktur an ST36, nicht jedoch an SP9 oder einem Nicht- Akupunkturpunkt signifikant reduziert werden konnte. Durch Kälte induzierte Allodynie hingegen konnte durch Akupunktur an MP9, nicht jedoch an ST36 oder einem Nicht- Akupunkturpunkt signifikant reduziert werden.
| Cha M. H., e.a.: Antiallodynic Effects of Acupuncture in Neuropathic Rats. In: Yonsei Med J. 2006 June 30; 47(3): 359–366, PMID 2688155, (1302124462) |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des spinalen neuralen Stickstoffoxidasesynthase Proteins und seiner mRNA bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB30 und BL40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30 und BL40 kann bei Ratten mit durch mechanische Einengung eines Nerven N. ischiadicus) verursachten Schmerzen sowohl die mechanische, als auch die thermische Schmerzschwelle heben und die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark herunterregulieren. | Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Jackson B, Li Y, Ma C. [Effect of electroacupuncture on expression of spinal neuronal nitric oxide synthase protein and mRNA in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):345-50. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination von GB34 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden. | Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Spiegel der Aminosäuretransmitter im Rückenmark von Ratten mit chronischen Schmerzen durch Nerveneinengung (Kombination BL40 und GB30 (1-3 mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination GB30 und BL40 kann neuropathische Schmerzen nach operativer Nervenkonstriktion lindern und im Rückenmarksgewebe (L4 bis 6) die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) signifikant reduzieren und die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau) signifikant erhöhen. | Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Ma C. [Effect of electroacupuncture on the levels of amino acid neurotransmitters in the spinal cord in rats with chronic constrictive injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):353-6, 379. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Mechanismus von Akupunktur und Elektroakupunktur auf dauerhaften Schmerz (2, 10 und 100 Hz (Vergleich) - unterschiedlich) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 2 und 10 Hz hemmt entzündliche und neuropathische Schmerzen besser als mit 100 Hz. | Zhang R, Lao L, Ren K, Berman BM. Mechanisms of acupuncture-electroacupuncture on persistent pain. Anesthesiology. 2014 Feb;120(2):482-503. doi: 10.1097/ALN.0000000000000101. Review. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf DMDA im Rückenmark von Ratten mit chronischer Einengung des Nervus ischiadicus (Kombination von BL40 und GB30 (2 Hz, 1-3 mA - Steigerung um 1mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz wurde die Expression des N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptors im Rückenmark untersucht. Die Expression der Untereinheit NR1 (Protein und mRNA) stieg mit dem Schmerz an und reduzierte sich mit der Analgesie durch die Kombination BL40 und GB30 signifikant. Die Untereinheit NR2B zeigte keinen schmerzbedingten Anstieg. Die Autoren schlossen daher daraus, daß die analgetische Wirkung der Kombination mit der Reduzierung von NR1 (Protein und mRNA) im Rückenmark zusammenhängen kann. | Yan LP, Liu YG, Wu XT, Li SD, Ma C. [Effect of electroacupuncture intervention on N-methyl-D-aspartic acid receptor expression in spinal cord in rats with chronic constrictive injury of the sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):380-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg). | Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Pathomorhologie des Nervus ischiadicus und die Sensibilisierung von P2X3 Rezeptoren im dorsalen Wurzelganglion bei Ratten mit chronischer Nerveneinengung (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 zeigte bei Konstriktion des Nervus ischiadicus (CCI) eine deutliche analgetische Wirkung und gleichzeitig eine abnehmende Sensibilität des P2X3 Rezeptors auf seine Agonisten in dorsalen Wurzelganglion (DRG). Im Versuch war die Kombination ipsi- aber auch kontralateral zur CCI eingesetzt worden, ohne daß sich ein signifikanter Unterschied zwischen diesen Gruppen ergab. | Cheng RD, Tu WZ, Wang WS, Zou EM, Cao F, Cheng B, Wang JZ, Jiang YX, Jiang SH. Effect of electroacupuncture on the pathomorphology of the sciatic nerve and the sensitization of P2X? receptors in the dorsal root ganglion in rats with chronic constrictive injury. Chin J Integr Med. 2013 May;19(5):374-9. doi: 10.1007/s11655-013-1447-1. Epub 2013 Mar 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß von milder und starker manueller Stimulation von GB30 auf die mechanische Schmerzschwelle und das Protein der ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) im spinalen Hinterhorn bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einseitigem neuropathischen Schmerz hob eine starke Stimulation an GB30 die Schmerzschwelle sowohl auf der betroffenen, als auch auf der nicht betroffenen Seite signifikant (die Wirkung einer milden Stimulation fiel deutlich geringer aus). Gleichzeitig reduzierte sie auch die Expression des Proteins der ERK (Extracellular-signal Regulated Kinase)in beiden Hinterhörnern signifikant (nicht so eine milde Stimulation). | Shen Z, Shao XM, Fang F, Sun J, Fang JF, Fang JQ. [Effect of mild and strong manual acupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on mechanical pain thresholds and extracellular signal-regulated kinase protein expression in spinal dorsal horns in rats with neuropathic mirror-image pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):106-11. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der tiefen Elektroakupunktur an GB30 auf Veränderungen von Funktion und Nervenwachstumsfaktorexpression eines verletzten Nervus ischiadicus bei Ratten (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine tiefe Stimulation mit 16 mm Stichtiefe von GB30 kann die pathologischen Veränderungen nach Verletzung eines Nervus ischiadicus signifikant verbessern; bezüglich Funktion (Leitungsgeschwindigkeit und die Amplitude der evozierten Potentiale) und Histopathologie (Desorganisation der Nervenfasern). Diese Verbesserungen gehen mit einer Hochregulation der Expression des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und einer Herunterregulation von Fos (jeweils Signifikanz) einher. Eine oberflächliche EA (7 mm Stichtiefe) zeigte ebenfalls lindernde Wirkung, diese fiel jedoch signifikant geringer aus. | Liu YL, Li Y, Ren L, Dai LL, Bai ZH, Bai R, Ma TM. [Effect of deep electroacupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on changes of function and nerve growth factor expression of the injured sciatic nerve in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):93-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Manuelle Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie: Ein systematisierter Review randomisierter kontrollierter Studien (Review - Review) | Inhaltsübersicht: In diesen Review waren 25 Studien (RCTs) mit 1649 Patienten einbezogen. Dabei zeigte sich bei allen eine signifikante Wirksamkeit der Akupunkturbehandlung, unerwünschte Wirkungen fehlten. Die Autoren bemängelten jedoch die Qualität der Studien und leiteten daher keine klinische Empfehlung aus dem Ergebnis ab. | Chen W, Yang GY, Liu B, Manheimer E, Liu JP. Manual acupuncture for treatment of diabetic peripheral neuropathy: a systematic review of randomized controlled trials. PLoS One. 2013 Sep 12;8(9):e73764. doi: 10.1371/journal.pone.0073764. eCollection 2013. Review. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur der Milz- Darmregulation auf die Leitfähigkeit der Nerven bei diabetischer peripherer Polyneuropathie (Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4, LI11, REN12, SP8, SP9 und SP10 hat bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie eine bessere Wirkung am Nervus tibialis, das die intramuskuläre Injektion von Methylcobalamin. Das zeigte sich nicht nur an der klinischen Therapieerfolgsrate, sondern auch an den Parametern Nervenleitgeschwindigkeit (SCV), sowie Amplitude und Verzögerung der evozierten Potenziale des Nervus tibialis.
| Ji XQ, Wang CM, Zhang P, Zhang X, Zhang ZL. [Effect of spleen-stomach regulation-needling on nerve conduction activity in patients with diabetic peripheral neuropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):443-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verum- nich Shamakupunktur über 15 Tage lindert die periphere diabetische Polyneuropathie (Verum Sham - Mensch) | Inhaltsübersicht: Diese kleine Pilotstudie zeigte, daß bei korrekt akupunktierten (nicht bei den scheinakupunktierten) Patienten eine signifikante Verbesserung der peripheren diabetischen Polyneuropathie auftat. | Tong Y, Guo H, Han B. Fifteen-day acupuncture treatment relieves diabetic peripheral neuropathy. J Acupunct Meridian Stud. 2010 Jun;3(2):95-103. doi: 10.1016/S2005-2901(10)60018-0. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Klinische Wirkung der Akupunktur bei peripherer diabetischer Polyneuropathie (Hauptpunkte: BL18, BL20, BL23, GB34, REN4, REN6, SP3, SP6, ST36 und ST40; weitere Punkte: LI4, LI10, LI11, LI15, ST31, ST32, ST43 und ST44. Bei Blutstase ergänzt durch SP10 und BL17, bei Schleim durch SP8 und SP9, sowie bei schwerer Taubheit von Händen und Füßen ergänzt durch Bafeng (EX-LE10) und Baxie (EX-UE9). - Mensch) | Inhaltsübersicht: Der Therapieerfolg in der akupunktierten Gruppe lag signifikant höher, als in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe.
| Zhang C, Ma YX, Yan Y. Clinical effects of acupuncture for diabetic peripheral neuropathy. J Tradit Chin Med. 2010 Mar;30(1):13-4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Durchstechungsakupunktur auf die Leitgeschwindigkeit peripherer Nerven bei Diabetikern mit peripherer Polyneuropathie: EIn randomisierte kontrollierte Studie (BL18, BL23, GB34, SP6, SP9, ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Diabetiker mit diabetische periphere Neuropathie wurden im Rahmen eines RCT untersucht. Nach der Behandlung war verglichen mit vor der Behandlung in der Akupunkturgruppe (nicht in eine medikamentös behandelten Vergleichsgruppe) eine statistisch signifikante Beschleunigung der Nervenleitgeschwindigkeit zu verzeichnen. | Chen YL, Ma XM, Hou WG, Cen J, Yu XM, Zhang L. [Effects of penetrating acupuncture on peripheral nerve conduction velocity in patients with diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Mar;7(3):273-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Mild warme Moxibustion bei peripherer diabetischer Polyneuropathie - klinische Beobachtung (Kombination BL20, KI1 und ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Mild warme Moxibustion (und Akupunktur) an der Kombination BL23, KI1 und ST36 zeigten sich bei der peripheren diabetischen Polyneuropathie signifikant wirksamer als die orale Vitamin B12 Gabe. Parameter waren der Nüchternglukosespiegel (FBG), HbA1c, Plasmaendothelin (ET), Blutgerinnung, Stickstoffmonoxid (NO) und Malondialdehyd (MDA) vor und nach der Behandlung. | Zhao JL, Li ZR. [Clinical observation on mild-warm moxibustion for treatment of diabetic peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Jan;28(1):13-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie (Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant. | Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Management von Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie in der Praxis (Review - human) | Inhaltsübersicht: Zur Vorgehensweise bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie wird eine Kombinationsbehandlung unter Einschluß eine medikamentösen Verbesserung des Zuckerstoffwechsels zusammen mit nicht- pharmakologischen Methoden (zu denen auch die Akupunktur gezählt wird) empfohlen. | Corbett CF. Practical management of patients with painful diabetic neuropathy. Diabetes Educ. 2005 Jul-Aug;31(4):523-4, 526-8, 530 passim. Review. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: NK Zellen übertragen den kumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 (1mA,15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB34 und ST36 steigerte nach Ligatur des Nervus ischiadicus ab Tag 5 der Behandlung nicht nur zunehmend die Schmerzschwelle, sondern verlor diese Wirkung auch teilweise, wenn die natürlichen Killerzellen der Tiere durch spezifische Antikörper ausgeschaltet worden waren (kumulativer analgetischer Effekt unter Beteiligung der Killerzellen). Unterstützend fand sich eine regulatorischen Wirkung auf die Killerzellen, sowie in der Milz auf Interleukin 2 und beta Endorphin und im Plasma auf Interleukin 2, Interleukin 1 beta, Interferon gamma und TGF (Transforming growth factor) beta. | Gao YH, Wang JY, Qiao LN, Chen SP, Tan LH, Xu QL, Liu JL. NK cells mediate the cumulative analgesic effect of electroacupuncture in a rat model of neuropathic pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 26;14:316. doi: 10.1186/1472-6882-14-316. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark. | Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die unterdrückende Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen, nicht schmerzhaften sensorischen Nervensignale bei Ratten (Kombination SP6 und ST36 (100 oder 2 Hz, 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Elektroakupunktur (hoch- und niederfrequente Stimulation) an der Kombination SP6 und ST36 auf die N1- Komponente des spinalen Potentials (CDP) bei ipsilateraler Elektrostimulation des Nervus suralis am Segment L6 von Ratten. Dabei fand sich eine deutliche Reduktion der Amplitude des CDP, die wenige Sekunden über die Stimulation hinaus anhielt. Die Durchtrennung unterschiedlicher Nerven am Unterschenkel und die Applikation von Picrotoxin hemmten diese Wirkung der Kombination. | Quiroz-González S, Segura-Alegría B, Jiménez-Estrada I. Depressing effect of electroacupuncture on the spinal non-painful sensory input of the rat. Exp Brain Res. 2014 Sep;232(9):2721-9. doi: 10.1007/s00221-014-3965-2. Epub 2014 Apr 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Behandlung neuropathischen Schmerzes und chronischer Entzündung mittels Laserstimulation am Tiermodell (Einzelpunkt ST36 (Laserstimulation) - Maus) | Inhaltsübersicht: Auch die Laserstimulation von ST36 wirkt schmerzlindernd bei neuropathischen und entzündungsbedingten Schmerzen. | Erthal V, Nohama P. Treatment for neuropathic pain and chronic inflammation using LASER in animal models. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc. 2015 Aug;2015:1315-8. doi: 10.1109/EMBC.2015.7318610. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Fadenmoxibustion an ST36 (Zhuangmedizin) kombiniert mit dem Einstechen von Nadeln an GB30 und GB34 auf den vaskulären oxidativen Streß bei Ratten (Kombination ST36, GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des linken Nervus ischiadicus zeigten sich eine deutliche Verdickung der Intima der linken Arteria femoralis, sowie eine signifikante Reduzierung des Plasmagehaltes an 6- Keto- Prostaglandin 1 alpha und Stickstoffmonoxid und eine signifikante Steigerung des Plasmagehaltes an Thromboxan B 2 (TXB) und Endothelin, sowie der Immunaktivität von COX2 in der Arteria femoralis. Die Kombination konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern. | Tang HQ, Li KM, Zheng JY, Dou XB, Li XH, Zhao YF, Shu FY, Lian CR, Yang YY. [Effects of Zhuang-medical thread moxibustion combined with needle-pricking on vascular oxidative stress injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):20-4. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten. | Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Wirkung von Milnacipran bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (10 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Ligatur des Spinalnerven L5 wirken Milnacipran und eine einzige Sitzung Elektroakupunktur im Anschluß daran für wenige Stunden signifikant schmerzlindernd. Werden das Medikament und die Akupunktur kombiniert, so wirken sie synergistisch (stärkere Analgesie, längere Wirkdauer). Diese synergistische Wirkung kann durch 6-OHDH (erschöpft Noradrenalin im Rückenmark) und Yohimbin (alpha2- Rezeptorantagonist) aufgehoben werden. | Li C, Ji BU, Kim Y, Lee JE, Kim NK, Kim ST, Koo S. Electroacupuncture Enhances the Antiallodynic and Antihyperalgesic Effects of Milnacipran in Neuropathic Rats. Anesth Analg. 2016 May;122(5):1654-62. doi: 10.1213/ANE.0000000000001212. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur ändert das Schmerzverhalten und die Expression von Prostaglandin E2 im Rückenmark bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombinationen BL25, BL40, BL60 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5, BL40 und BL60, sowie BL25 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5 verglichen (2 / 100 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (infolge Kompression L5) sinkt die Schmerzschwelle und es steigt die Expression von Prostaglandin E2 (PGE2) im Rückenmark. Elektroakupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Abnahme von PGE2 (jeweils Signifikanz). | Jiang H, Yu X, Ren X, Tu Y. Electroacupuncture alters pain-related behaviors and expression of spinal prostaglandin E2 in a rat model of neuropathic pain. J Tradit Chin Med. 2016 Feb;36(1):85-91. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia und der damit verbundenen Überexpression von Interleukin 1 beta und Interleukin 18 | Xu J, Chen XM, Zheng BJ, Wang XR. Electroacupuncture Relieves Nerve Injury-Induced Pain Hypersensitivity via the Inhibition of Spinal P2X7 Receptor-Positive Microglia. Anesth Analg. 2016 Mar;122(3):882-92. doi: 10.1213/ANE.0000000000001097. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Spatiotemporale Veränderungen der optischen Signale im somatosensorischen Cortex neuropathischer Ratten nach Elektroakupunktur (Kombination SP9 und ST36 (2 Hz, 0,1 ms Impulsweite und 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge periphere Nervenverletzung kam es zu vermehrter Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex, die mittels spannungssensibler Färbung kontrastiert und aufgezeichnet wurde. Bis über eine Stunde nach einer Elektroakupunktur an ST36 und SP9 fanden sich in diesem Hirnareal niedrigere neuronale Aktivitäten (diese erreichten jedoch im weiteren Zeitverlauf zunehmend jedoch wieder das Ausgangsniveau). Bei Kontrollgruppen ohne vermehrte Nervenaktivität im primär somatosensorischen Cortex beeinflußte die gleiche Elektroakupunktur die Nervenaktivität nicht signifikant. | Cha M, Chae Y, Bai SJ, Lee BH. Spatiotemporal changes of optical signals in the somatosensory cortex of neuropathic rats after electroacupuncture stimulation. BMC Complement Altern Med. 2017 Jan 10;17(1):33. doi: 10.1186/s12906-016-1510-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Wirkmechanismus der Elektroakupunktur an ST36 bei peripherer, durch Chemotherapie ausgelöster Nervenschädigung (Einzelpunkt ST36 (2 und 100 Hz, 1 bis 1,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Paclitaxel löst eine periphere Neuropathie mit Hypersensibilität aus. ST36 wirkt dabei analgetisch und reduziert Interleukin 1 alpha im Serum (jeweils Signifikanz). Die Wirkung beginnt bereits An Tag 8 nach Behandlungsbeginn und ist auch an Tag 49 noch nachweisbar. | Sui M, Lessans S, Yan T, Cao D, Lao L, Dorsey SG. [Mechanism of electroacupuncture on Zusanli (ST 36) for chemotherapy-induced peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 May;36(5):512-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analgetische Wirkung und neuropathologische Veränderungen durch Elektroakupunktur bei der Behandlung einer Plexus brachialis Neuralgie infolge Kobragift (Kombination LI10 und LI11 (2 Hz und 100 Hz alternierend, 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Kobragift in den rechten Plexus brachialis konnte Akupunktur (besonders wenn sie rasch nach dem Eingriff begonnen wurde) die Schmerzschwelle aller übrigen Extremitäten signifikant verbessern, ebenso wie das Verhalten. Lichtmikroskopisch zeigt sich dabei, ein Rückgang von entzündlichen Veränderungen und Demyelinisierung im betroffenen Plexus brachialis sowie dem Rückenmark (C8 bis Th1). | Liu H, Qian XY, An JX, Liu CC, Jiang YD, Cope DK, Williams JP. Analgesic Effects and Neuropathology Changes of Electroacupuncture on Curing a Rat Model of Brachial Plexus Neuralgia Induced by Cobra Venom. Pain Physician. 2016 Mar;19(3):E435-47. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Hemmung der spinalen Mikroglia und der Astrozyten trägt zur schmerzlindernden Wirkung der Elektroakupunktur bei Allodynie infolge neuropathischer Schmerzen (ausgelöst durch eine Spinalnervenligatur) bei (Kombination ST36 und BL60 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde einseitig der Spinalnerv L5 ligiert. Die Kombination linderte nicht nur den Schmerz, sondern hemmte auch im entsprechenden spinalen Hinterhorn die Aktivierung von Mikroglia und der Astrozyten jeweils signifikant (Parameter waren die Immunaktivitäten von saurem Gliafaserprotein und Antiintegrin alphaM). | Liang Y, Qiu Y, Du J, Liu J, Fang J, Zhu J, Fang J. Inhibition of spinal microglia and astrocytes contributes to the anti-allodynic effect of electroacupuncture in neuropathic pain induced by spinal nerve ligation. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):40-7. doi: 10.1136/acupmed-2015-010773. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vergleich der operativen Dekompression, der Elektroakupunktur und der operativen Dekompression mit anschließender Elektroakupunktur zur Behandlung von Hunden mit Bandscheibenerkrankungen und lange vorbestehenden neurologischen Defiziten (Retrospektiv und klinisch prospektiv - Hund) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden mit neurologischen Ausfällen infolge thorakolumbaler Bandscheibenerkrankungen wurden die Wirkungen der operativen Dekompression (DSX), der Elektroakupunktur (EA) und der operativen Dekompression mit anschließender Elektroakupunktur (DSX + EA) verglichen. Dabei zeigte EA mit knapp 80% Verbesserung die beste Wirkung, während DSX nur 40% erreichte (DSX + EA lag bei gut 70%). | Joaquim JG, Luna SP, Brondani JT, Torelli SR, Rahal SC, de Paula Freitas F. Comparison of decompressive surgery, electroacupuncture, and decompressive surgery followed by electroacupuncture for the treatment of dogs with intervertebral disk disease with long-standing severe neurologic deficits. J Am Vet Med Assoc. 2010 Jun 1;236(11):1225-9. doi: 10.2460/javma.236.11.1225. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Rolle des P2X3- Rezeptors im periaquäduktalen Grau des Mittelhirns bei dem durch die Elektroakupunktur vermittelten endogenen Schmerzmodulationssystems (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der P2X- Rezeptor (Subtyp P2X2) ist sowohl peripher, als auch im Rückenmark und im lateralen periaquäduktale Grau (lPAG) bedeutsam für die Schmerzübertragung. Mittels Akupunktur kann die Expression des P2X2- Rezeptors im lPAG beeinflußt werden, was eine Rolle bei der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur spielen kann. | Xiao Z, Ou S, He WJ, Zhao YD, Liu XH, Ruan HZ. Role of midbrain periaqueductal gray P2X3 receptors in electroacupuncture-mediated endogenous pain modulatory systems. Brain Res. 2010 May 12;1330:31-44. doi: 10.1016/j.brainres.2010.03.030. Epub 2010 Mar 17. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Literaturstudie zur Elektroakupunkturstimulation bei der Behandlung der Lumboischialgie (Review - Mensch, Tier) | Inhaltsübersicht: In der Studienliteratur werden zur Behandlung der Lumboischialgie in der Humanmedizin typischerweise 1 bis 20 Hz und 0,2 bis 0,8 mA, sowie in der Veterinärmedizin typischerweise 2 bis 20 Hz (beste Wirkung bei 2 und 5 Hz) und 0,4 bis 10 mA eingesetzt. | Liu X, Liu ZS, Huang SX. [Literature analysis of electroacupuncture stimulation index on the treatment of sciatica]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):1026-8. Review. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Interessante Aspekte der Schmerzlinderung durch Adenosinrezeptoren und Ektonukleotidasen (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell für den Adenosinrezeptor A(1) eine antinozizeptive Wirkung bei entzündlichen und auch neuropathischen Schmerzen und für den Adenosinrezeptor A(2A) eine anhaltend Linderung der Symptome neuropathischer Schmerzen gezeigt werden. Entsprechende Rezeptoragonisten oder auch Ektonukleotidasen, die in den nozizeptiven Neuronen Adenosin produzieren wirken daher ebenfalls antinozizeptiv und stellen so Ziele künftiger Therapieformen dar. | Zylka MJ. Pain-relieving prospects for adenosine receptors and ectonucleotidases. Trends Mol Med. 2011 Apr;17(4):188-96. doi: 10.1016/j.molmed.2010.12.006. Epub 2011 Jan 13. Review. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vergleichende Untersuchung bei Bandscheibenvorfällen zur Behandlung mit Akupunktur und Moxibustion längs der Wirbelsäule (Kombination BL23 und BL25 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an BL23, Bl25 und Schmerzpunkten zeigte bei Patienten mit Bandscheibenvorfällen eine Ansprechrate von 70%. Ergänzt durch eine Reihe längs der Wirbelsäule aufgebrachten Moxakerzen (Schlangenmoxibustion) lag diese bei 95%. | Ma S, Ma J, Pan JN, Zhang XS. [Comparative research of lumbar disc herniation treated with acupuncture and snake moxibustion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Jul;30(7):563-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mildert mechanische und durch Wärme induzierte Allodynie durch Suppression der Aktivierung der spinalen Glia bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. ST36 (nicht NAP) senkte anschließend im Rückenmark OX42 (ein Marker für die Gliazellen), astrozytäres gliales fibrilläres saures Protein (GFAP), die Matrix Metalloproteinasen 9 und 2 (MMP9 und MMP2), den Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta bei gleichzeitiger Zunahme von Immunglobulin G in Serum (jeweils Signifikanz). Postoperativ waren diese Werte als Zeichen einer Aktivierung der spinalen Glia im Rückenmark signifikant angestiegen gewesen. | Gim GT, Lee JH, Park E, Sung YH, Kim CJ, Hwang WW, Chu JP, Min BI. Electroacupuncture attenuates mechanical and warm allodynia through suppression of spinal glial activation in a rat model of neuropathic pain. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):403-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.09.010. Epub 2011 Sep 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung von Opioidantagonisten auf die antianalgetische und antíhyperalgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit durch Paclitaxel ausgelöster peripherer Neuropathie (Einzelpunkt GB30 (10 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch das, aus der Chemotherapie bekannte Paclitaxel wurde eine periphere Neuropathie mit Allodynie und Hyperalgesie ausgelöst. GB30 besserte (bei 10 Hz deutlich besser als bei 100 Hz) die Symptome signifikant. Opioidrezeptorantagonisten (gamma, delta oder kappa) hemmten die Wirkung signifikant. | Meng X, Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. The effects of opioid receptor antagonists on electroacupuncture-produced anti-allodynia/hyperalgesia in rats with paclitaxel-evoked peripheral neuropathy. Brain Res. 2011 Sep 26;1414:58-65. doi: 10.1016/j.brainres.2011.08.004. Epub 2011 Aug 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen. | Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung (Kombination DU26 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP. | Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten (ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36). | Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala (Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern. | Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen AMPA- Rezeptoren bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge neuropathischen Schmerzes durch Ligatur des Nervus ischiadicus sinken (ipsilateral) mechanische und thermische Schmerzschwelle und es steigt die Expression von GluR1 (engl.: A-amino-3-hydroxy-5-methylisoxazole-4-propionate acid [AMPA] receptor) in den Segmenten L5 und L6 des Rückenmarks (Protein und mRNA). Akupunktur konnte beide Veränderungen signifikant umkehren. | Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of electroacupuncture intervention on spinal AMPA-receptor expression in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):382-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch. | Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikrogliazellen im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der Nervus ischiadicus komprimiert. Anschließend sank die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) im Rückenmark (L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte BDNF (jeweils Signifikanz). | Li S, Gu P, Tu W, Jiang X, Chen W, Hu Q, Jiang S. [Effects of electroacupuncture on activation of microglia cells in spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):411-416. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.016. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit unterschiedlichen Frequenzen bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination DU26, GB34 und ST36 (6 mA bis 9 mA, [100 Hz] und [2 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ligatur des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. Eine Stimulation der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz) verbesserte den Schmerz und steigerte die Expression der gamma Opioidrezeptoren in den Spinalganglien von L3, L4 und L5 (jeweils Signifikanz). | Yu X, Zhang F, Chen B. Effect of transcutaneous electrical acupuncture point stimulation at different frequencies in a rat model of neuropathic pain. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):142-147. doi: 10.1136/acupmed-2016-011063. Epub 2016 Oct 4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz. | He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Isofluran und der analgetische Effekt von Akupunktur und Elektroakupunktur am Tiermodell für den neuropathischen Schmerz (Einzelpunkt BL24 ([2 Hz / 10 Hz]) Elektroakupunktur verglichen mit unstimulierter manueller Akupunktur - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Okklusion des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz induziert. Untersucht wurden als Therapieformen Akupunktur (manuelle Akupunktur und Elektroakupunktur) und Inhalationsnarkose (Isofluran) alleine oder in Kombination. Alle modellierten Tiere zeigten eine jeweils signifikante Absenkung der Schmerzschwelle und alle Therapieverfahren einen Anstieg. Das Verhalten der Tiere verbesserte sich unter beiden Akupunkturformen und verschlechterte sich mit der Gabe von Isofluran. (Leider ist die Darstellung der Ergebnisse sehr unübersichtlich.) | Spezia Adachi LN, Vercelino R, de Oliveira C, Scarabelot VL, de Souza A, Medeiros LF, Cioato SG, Caumo W, Torres ILS. Isoflurane and the Analgesic Effect of Acupuncture and Electroacupuncture in an Animal Model of Neuropathic Pain. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Jun;11(3):97-106. doi: 10.1016/j.jams.2018.01.004. Epub 2018 Feb 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kontralateral durchgeführte Akupunktur lindert chronisch neuropathischen Schmerz nach Nervenverletzung (Kombination BL40 und BL60 ([2 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden an einer hinteren Extremität die Nerven verletzt. Dort sank dann die Schmerzschwelle signifikant. Kontralateral am anderen Bein durchgeführte Elektroakupunktur steigerte die Schmerzschwelle signifikant stärker als eine am verletzten Bein durchgeführte. | Zhang H, Sun J, Xin X, Huo Z, Li D. Contralateral Electroacupuncture Relieves Chronic Neuropathic Pain in Rats with Spared Nerve Injury. Med Sci Monit. 2018 May 8 [revised 2018 Jan 1];24:2970-2974. doi: 10.12659/MSM.909741. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz die Hyperalgesie, indem sie die Aktivierung der spinalen Gliazellen unterdrückt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Einengung des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Scherz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es nahmen Iba1- positiven Mikrogliazyten und die GFAP- positiven Astrozyten zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle Werte signifikant in gegenteiliger Weise. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Duan-Mu CL, Yan YX, Chen SP, Liu JL. Repeated electroacupuncture treatment attenuated hyperalgesia through suppression of spinal glial activation in chronic neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2018 Feb 21;18(1):74. doi: 10.1186/s12906-018-2134-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Hemmung der Hochregulation des von der Proteinkinase C abhängigen Rezeptors P2X3 im spinalen Hinterhorn ist verantwortlich für die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit diabetisch neuropathischem Schmerz (Kombination ST36 und BL60 ([2 Hz], 1 und 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde über sieben Wochen ein Diabetes mit begleitender peripherer Neuropathie erzeugt. Der Erfolg der Modellierung zeigte sich an einer gesunkenen Schmerzschwelle, histopathologischen Veränderungen der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus, sowie Zunahmen von Proteinkinase C (PKC) des von PKC abhängigen purinergen Membran- Rezeptors P2X3 am dorsalen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC und P2X3 (jeweils Signifikanz). Statistische Signifikanzen zwischen der Gruppen bezüglich der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus fehlten. Gehemmt wurde die Wirkung der Akupunktur durch den P2X3- Rezeptoragonisten Alpha- Beta- meATP und /oder den PKC- Aktivator Phorbol- 12- Myristat- 13- Acetat. | Zhou YF, Ying XM, He XF, Shou SY, Wei JJ, Tai ZX, Shao XM, Liang Y, Fang F, Fang JQ, Jiang YL. Suppressing PKC-dependent membrane P2X3 receptor upregulation in dorsal root ganglia mediated electroacupuncture analgesia in rat painful diabetic neuropathy. Purinergic Signal. 2018 Dec;14(4):359-369. doi: 10.1007/s11302-018-9617-4. Epub 2018 Aug 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der KCC2-GABAA Signalweg korreliert mit der analgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei chronischer Einengung des Nervus ischiadicus von Ratten (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Kompression des rechten Nervus ischiadicus sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks Gammaaminobuttersäure A Rezeptor gamma 2 und Kaliumchlorid- Cotransporter 2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Li SS, Tu WZ, Jia CQ, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Hu QM, Chen WC, Lu B, Jiang SH. KCC2-GABAA pathway correlates with the analgesic effect of electro-acupuncture in CCI rats. Mol Med Rep. 2018 May;17(5):6961-6968. doi: 10.3892/mmr.2018.8766. Epub 2018 Mar 16. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg BDNF / TrkB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des rechten Nervus ischiadicus sanken in den entsprechenden Regionen thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerten sich die Aktivierung der Mikroglia, sprich das Iba1 (engl.: ionised calcium binding adaptor molecule 1), sowie BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor) und TrkB (engl.: tyrosine kinase receptor B) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Parameter wiederum signifikant gegenteilig. | Tu WZ, Li SS, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Gu PP, Lu B, Jiang SH. Effect of electro-acupuncture on the BDNF-TrkB pathway in the spinal cord of CCI rats. Int J Mol Med. 2018 Jun;41(6):3307-3315. doi: 10.3892/ijmm.2018.3563. Epub 2018 Mar 13. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hyperalgesie infolge Kobragift wird durch Elektroakupunktur rückgängig gemacht (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch direkte Injektion von Kobragift in den Nervus ischiadicus entwickelten sich Störungen der Ultrastruktur von zentralem und peripheren Nervensystem und die mechanische Schmerzschwelle sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant abmildern. Das vergleichend eingesetzte Pregabalin verbesserte nur die Schmerzschwelle. | Lu GF, Zhang JM, An JX, Oian XY, Wang Y, Lin SY, Williams JP. Enhanced Pain Sensitivity with Systemic Ultrastructural Changes of the Nervous Systems after Cobra Venom Injection is Reversed by Electroacupuncture Treatment. Pain Physician. 2018 Sep;21(5):E509-E521. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1). | Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten neuropathische Schmerzen, indem sie im Hippocampus die Expression von HMGB1 und den Gehalt an TNFalpha und Interleukin 1beta reduziert (Kombination ST36 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank die entsprechende Schmerzschwelle und es stiegen im Hippocampus die Expression von HMGB1 (engl.: high mobility group protein 1) und den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang K, Zeng L, Zhou YR, Zhou YF, Zhao R, Yang LP, Hou WG. [Electroacupuncture Relieves Pain by Down-regulating Expression of Hippocampal High Mobility Group Protein 1 and Contents of TNF-α and IL-1 β in Rats with Chronic Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):480-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170929. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Transkriptionsfaktor IRF8 im Rückenmark von Ratten nach Verletzung des peripheren Nervensystems (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Nervi peronaeus communis und tibialis ligiert und durchtrennt (der N. suralis wurde belassen). Anschließend traten ipsilateral eine Senkung der mechanischen Schmerzschwelle und im Rückenmark Steigerungen der Expressionen von IRF8 (engl.: Interferon regulatory factor 8) und CX3CR1 (engl.: CX3C chemokine receptor 1) als Hinweis auf eine Aktivierung der dortigen Mikroglia auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang Y, Xue M, Xia YY, Jiang Q, Huang ZH, Huang C. Electroacupuncture Treatment Suppresses Transcription Factor IRF8 in Spinal Cord of Rats with Spared Nerve Injury. Pain Res Manag. 2020 Apr 10;2020:1854363. doi: 10.1155/2020/1854363. PMID: 32351637; PMCID: PMC7171679.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten nach Nervenverletzungen den Schmerz durch Hemmung des Signalwegs L- Arg / NO / cGMP im Lendenmark (Kombination GB30 und BL40 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung von Nerven im Unterschenkel sank bei Ratten die entsprechende mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im Lendenmark (Höhe L4 bis L6) die Expressionen des L- Arg- Transporters 2 (CAT2) und der iNOS, sowie der dortige Gehalt an cyclischem Guanosinmonophosphat. (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Electroacupuncture relieved neuropathic pain by suppressing L-Arg/NO/cGMP pathway in the lumbar spinal cord in rats with spared nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):893-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190096. PMID: 31867909.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Paclitaxel ausgelösten neuropathischen Schmerzen bei Ratten (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge der Gabe von Paclitaxel die periphere Schmerzschwelle und es stiegen in den Hinterhörnern TLR4 (engl.: Toll-Like Receptor 4), MyD88 (engl.: Myeloid Differentiation Primary Response 88) und TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vallinoid 1) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und senkte TLR4, MyD88 und TRPV1 (jeweils Signifikanz). | Li Y, Yin C, Li X, Liu B, Wang J, Zheng X, Shao X, Liang Y, Du J, Fang J, Liu B. Electroacupuncture Alleviates Paclitaxel-Induced Peripheral Neuropathic Pain in Rats via Suppressing TLR4 Signaling and TRPV1 Upregulation in Sensory Neurons. Int J Mol Sci. 2019 Nov 25;20(23):5917. doi: 10.3390/ijms20235917. PMID: 31775332; PMCID: PMC6929119.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Mechanismus der Analgesie durch Elektroakupunktur beim neuropathischen Schmerz (Kombination SP9 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken an der ipsilateralen Hinterpfote, nicht an der kontralateralen thermische und mechanische Schmerzschwelle und in der kontralateralen Hirnhälfte, nicht in der ipsilateralen stiegen die Expressionen von MikroRNA 34a und Protein p53 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die verringerten Schmerzschwellen und senkte die angestiegenen Expressionen (jeweils Signifikanz). | Chen SD, Gu YX, Xu DB, Dai QX, Wang JL. [Involvement of miR-34a and p53 protein of cerebral cortex in electroacpuncture analgesia in mice with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):632-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190149. PMID: 31532130.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur zur Regulation der inneren Organe und Vertiefung der Meridiane beugt einer diabetischen Neuropathie vor (Kombination BL13, BL20, BL23, LI4, LR3, ST36 und SP6 ([3 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin in Diabetes mellitus erzeugt. Anschließend erfolgte ein Viertel Jahr lang Akupunktur. Nach diesem Zeitraum fand sich bei unbehandelten Tieren ein erheblicher Teil der Nervenzellen im Nervus ischiadicus im Absterben (Apoptoserate). Akupunktur an der Kombination reduzierte dort die Apoptoserate und gleichzeitig auch den Gehalt an GRP78 (engl.: glucoseregulated protein 78) und Caspase 12 (beide Proteine sind wesentlich an der Apoptose beteiligt)(jeweils Signifikanz). | Pan H, Huang H, Zhang L, Ma S, Yang H, Wang H. Adjusting internal organs and dredging channel electroacupuncture treatment prevents the development of diabetic peripheral neuropathy by downregulating glucose-related protein 78 (GRP78) and caspase-12 in streptozotocin-diabetic rats. J Diabetes. 2019 Dec;11(12):928-937. doi: 10.1111/1753-0407.12916. Epub 2019 May 6. PMID: 30884162.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant. | Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur beugt einer durch Cisplatin ausgelösten Neuropathie vor (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer durch Cisplatin ausgelösten Neuropathie sank die Expression von GRK2 (engl.: neuronal G proteincoupled receptor kinase 2) in den spinalen Hinterhörnern signifikant. Elektroakupunktur steigerte diese Expression signifikant. | Ma X, Chen Y, Li XC, Mi WL, Chu YX, Wang YQ, Mao-Ying QL. Spinal Neuronal GRK2 Contributes to Preventive Effect by Electroacupuncture on Cisplatin-Induced Peripheral Neuropathy in Mice. Anesth Analg. 2022 Jan 1;134(1):204-215. doi: 10.1213/ANE.0000000000005768. PMID: 34652301; PMCID: PMC8647702.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Kombination GB30, GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) - Review) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30, GB34 und ST36, angewendet mit 2 bis 100 Hz ist die Häufigste Form der erfolgreichen Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus. | Wang H, Cui J, Zhao S, Xu D, Wu S, Bai W, Wang J. Progress on the Experimental Research of Sciatic Nerve Injury with Acupuncture. Evid Based Complement Alternat Med. 2021 Dec 23;2021:1401756. doi: 10.1155/2021/1401756. PMID: 34976092; PMCID: PMC8718293.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur hemmt die Interaktion von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit Schmerzen (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] oder [100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Freunds Adjuvans (entzündlicher Schmerz) oder einer Nervenverletzung (neuropathischer Schmerz) modelliert. Dabei sank in den betroffenen Arealen die Schmerzschwelle und es stieg der Quotient der Expressionen von TRPV1 und P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern von L4 bis L6 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (100 Hz beim entzündlichen und 2 Hz beim neuropathischen Schmerz) steigerte die Schmerzschwelle und senkte den Quotienten im Segment L5 (jeweils Signifikanz). | Liu Y, Du J, Fang J, Xiang X, Xu Y, Wang S, Sun H, Fang J. Electroacupuncture inhibits the interaction between peripheral TRPV1 and P2X3 in rats with different pathological pain. Physiol Res. 2021 Aug 31;70(4):635-647. doi: 10.33549/physiolres.934649. Epub 2021 Jun 1. PMID: 34062076.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur beeinflußt den Zuckerstoffwechsel im präfrontalen Cortex von Ratten nach Nervenkompression (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken im entsprechenden Bereich mechanische und thermische Schmerzschwelle und im medialen präfrontalen Cortex stiegen sowohl die Expression des Glukosetransporters 3, als auch der Uptake von Glukose (im PET). Ipsilaterale Elektroakupunktur an GB30 und GB34 (2 Hz, 1 mA) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte Expression und Glukoseuptake jeweils signifikant. | Jiang M, Chen X, Zhang L, Liu W, Yu X, Wang Z, Zheng M. Electroacupuncture suppresses glucose metabolism and GLUT-3 expression in medial prefrontal cortical in rats with neuropathic pain. Biol Res. 2021 Aug 6;54(1):24. doi: 10.1186/s40659-021-00348-0. PMID: 34362470; PMCID: PMC8344173.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: An der analgetischen Wirkung der Akupunktur sind Melatoninrezeptoren im Rückenmark beteiligt (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Kompression des rechten Nervus ischiadicus fanden sich eine niedrigere thermale Schmerzschwelle und in den spinalen Hinterhörnern waren GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interleukin 17 höher, sowie Melatonin sein Melatoninrezeptoren Typ 2 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Deng LY, Zhou S, Chen QH, Dai QX. [Melatonin receptor 2 mediated spinal dorsal horn astrocytes IL-17 inhibition contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):562-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201158. PMID: 34369675.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich. | Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). | Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt am Rückenmark bei neuropathischem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten im entsprechenden Bereich mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie in den zugehörigen spinalen Hinterhörnern die Expression von Angiopoetin 1 jeweils signifikant. Zudem traten deutliche Gewebeschäden im Rückenmark auf. Ipsilaterale Elektroakupunktur an der Kombination BL60 und ST36 mit 2 Hz über eine Woche durchgeführt, steigerte die Schmerzschwellen und Angiopoetin 1 jeweils signifikant und milderte die Gewebeschäden. | Wu QY, Zhou KC, Yue JJ, Tu WZ, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on angiopoietin-1 in spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):209-14. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200269. PMID: 33798293.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz über den Signalweg P2X4R in der Mikroglia der Substantia gelatinosa (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven (L5 rechts) sanken bei Ratten in den entsprechenden Arealen mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen in der Mikroglia der Substantia gelatinosa des ipsilateralen spinalen Hinterhorns P2X4R die Frequenz (nicht Amplitude) der dortigen spontanen postsynaptischen exzitatorischen Entladungen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Y, Jia C, Jiang X, Chen J, Chen XL, Ying X, Wu J, Jiang M, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture effects on the P2X4R pathway in microglia regulating the excitability of neurons in the substantia gelatinosa region of rats with spinal nerve ligation. Mol Med Rep. 2021 Mar;23(3):175. doi: 10.3892/mmr.2020.11814. Epub 2021 Jan 5. PMID: 33398365; PMCID: PMC7821227.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Bei neuropathischen Schmerz unterdrückt Akupunktur die Expression von AXL im dorsalen Hinterhorn (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Akupunktur bei Ratten nach Ligatur eines Spinalnerven stieg die entsprechende Schmerzschwelle und die Expressionen von AXL und pAXL in den entsprechenden dorsalen Hinterhörnern sank. | Wei S, Chang S, Dong Y, Xu L, Yuan X, Jia H, Zhang J, Liang L. Electro- acupuncture Suppresses AXL Expression in Dorsal Root Ganglion Neurons and Enhances Analgesic Effect of AXL Inhibitor in Spinal Nerve Ligation Induced- Neuropathic Pain Rats. Neurochem Res. 2021 Mar;46(3):504-512. doi: 10.1007/s11064-020-03185-x. Epub 2021 Jan 2. PMID: 33387191.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz unter Beteiligung der DNA-Methylierung im präfrontalen Cortex (Kombination GB30 und GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus traten bei Ratten eine signifikante Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle, deutliche Verhaltensstörungen und eine vermehrte Methylierung der DNS im präfrontalen Cortex auf, wie sie beispielsweise in Zusammenhang mit einer eingeschränkten Funktion der Mitochondrien zu finden ist. Manuell stimulierte Akupunktur an GB30 und GB34 (nach an 2 gesäßnahen Nicht-Akupunkturpunkten [NAP]) kehrte alle genannten Parameter eindeutig erkennbar um. | Jang JH, Song EM, Do YH, Ahn S, Oh JY, Hwang TY, Ryu Y, Jeon S, Song MY, Park HJ. Acupuncture alleviates chronic pain and comorbid conditions in a mouse model of neuropathic pain: the involvement of DNA methylation in the prefrontal cortex. Pain. 2021 Feb 1;162(2):514-530. doi: 10.1097/j.pain.0000000000002031. PMID: 32796318; PMCID: PMC7808350.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz durch Hemmung des P2X7R (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zwei Wochen nach Ligatur eines Spinalnerven nahmen bei Ratten mechanische und thermische Schmerzschwelle ab und im Rückenmark (insbesondere dorsales Hinterhorn) zeigten sich Gewebeschäden und die Expressionen von BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), Iba1 (engl.: ionized calcium-binding adapter molecule 1) und P2X7R (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle Parameter signifikant. Der Agonist von P2X7R Agonisten BzATP (engl.: 2'(3')-O-(4-benzoyl)benzoyl ATP) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Yaklai K, Pattanakuhar S, Chattipakorn N, Chattipakorn SC. The Role of Acupuncture on the Gut-Brain-Microbiota Axis in Irritable Bowel Syndrome. Am J Chin Med. 2021;49(2):285-314. doi: 10.1142/S0192415X21500154. Epub 2021 Feb 20. PMID: 33622207.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert den Schmerz bei durch Zuckerkrankheit bedingten Nervenschäden (Kombination SP6, SP9, SP10 und ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Patienten mit peripherer diabetischer Neuropathie erhielten manuelle stimulierte Akupunktur an der Kombination SP6, SP9, SP10 und ST36 oder Pregabalin (2 mal 75 täglich mg) jeweils über 4 Wochen. Beide Behandlungen senkten den subjektiv empfundenen Schmerz und steigerten die Leitgeschwindigkeiten von Nervus medianus und Nervus tibialis posterior, wobei Akupunktur dem Medikament Pregabalin jeweils signifikant überlegen war. Die Erfolgsraten lagen für die Akupunktur bei 86,7 Prozent und für Pregabalin bei 60 Prozent. | Deng XM, Liu SW, Lei J, Li XT, Jiang HY. [Dragon-tiger fighting needling therapy in treatment of painful diabetic peripheral neuropathy: a randomized controlled trial]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jan 12;41(1):23-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200105-0004. PMID: 33559437.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Im Rückenmark ist der Transkriptionsfaktor GATA4 an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt (Kombination GB34 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von A1 und GATA4 im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. Eine Ausschaltung von GATA4 hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Jin WJ, Zhang MX, Wang LL, Dai QX. [Spinal transcription factor GATA4 mediated adenosine A1 receptor activation contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):908-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200481. PMID: 33269835.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Nackenschmerz (zervikale spondylotische Radikulopathie) (Einzelpunkt DU14 - rat) | Inhaltsübersicht: Nach Einbringen eines Draht in eine Nervenwurzel der HWS traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, die entsprechende Schmerzschwelle sank signifikant, aber im Rückenmark blieben die Expressionen von Beclin 1 und Bcl 2 stabil. Moxibustion reduzierte die Verhaltensstörungen und steigerte Schmerzschwelle, Beclin 1 und Bcl 2 (jeweils Signifikanz). | Cai HQ, Su SY, Zhang X, Qin MX, Huang XZ, Dai Q, Jiang XY, Lin A, Huang M. [Effects of mild moxibustion on Beclin-1/Bcl-2 expression in spinal cord of rats with cervical spondylotic radiculopathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):799-805. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.191004. PMID: 33788445.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Rückenmark beim neuropathischen Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des Spinalnerven L5 sank bei Ratten entsprechend die mechanische und thermische Schmerzschwelle, im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) stiegen die Expressionen von Iba1, BDNF und P2 × 4 und es sank die von GABAAgamma2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und GABAAgamma2, und senkte Iba1, BDNF und P2 × 4 (jeweils Signifikanz). | Zheng Y, Zhou Y, Wu Q, Yue J, Ying X, Li S, Lou X, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Effect of electroacupuncture on the expression of P2 × 4, GABAA γ 2 and long-term potentiation in spinal cord of rats with neuropathic pain. Brain Res Bull. 2020 Sep;162:1-10. doi: 10.1016/j.brainresbull.2020.04.020. Epub 2020 May 16. PMID: 32428626.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2. | Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Schmerz und Angstverhalten bei chronischer Neuropathie (Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz], 0,3 mA)(manuelle und Elektro-Akupunktur verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Läsion zweier Nerven im Unterschenkel von Mäusen traten deutliches Angstverhalten und eine erhebliche Erniedrigung der entsprechenden mechanischen Schmerzschwelle auf (jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur (nicht Setzen von Nadeln ohne jegliche Stimulation an den gleichen Punkten) reduzierte das Angstverhalten und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). | Xu Y, Zhu X, Chen Y, Chen Y, Zhu Y, Xiao S, Wu M, Wang Y, Zhang C, Wu Z, He X, Liu B, Shen Z, Shao X, Fang J. Electroacupuncture alleviates mechanical allodynia and anxiety-like behaviors induced by chronic neuropathic pain via regulating rostral anterior cingulate cortex-dorsal raphe nucleus neural circuit. CNS Neurosci Ther. 2023 Jul 3. doi: 10.1111/cns.14328. Epub ahead of print. PMID: 37401033.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an SI3 und GB30 auf HMGB1 in Spinalnerven bei Ratten mit Bandscheibenprolaps (Kombinationen GB30 + SI3 und BL40 + BL25 + BL23 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion autologen Bandscheibenmaterials in den Epidauralraum (Höhe L5) von Ratten sanken die themale Schmerzschwelle, es stiegen im entsprechenden Spinalnerven HMGB1 (engl.: high mobility group box 1) und im Blut Interleukin 1beta (IL1), IL6 und IL8 (jeweils Signifikanz). Beide Kombination steigerten die Schmerzschwelle und senkten alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Zhang SW, Lou JC, Su JQ, Hu Q, Duan YF, Zhang TS, Lü YE. [Effect of acupuncture at Houxi (SI3) andHuantiao (GB30) on high mobility group box 1 protein in spinal nerve trunk of rats with lumbar disc herniation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):592-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220149. PMID: 37385791.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: GB34 induziert im Rahmen der Linderungen neuropathischen Schmerzes epigenetische Veränderungen im Gehirn (Einzelpunkt GB34 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Nervus tibialis unilateral) zeigte die RNA-Sequenzierung sowohl in primärem somatosensorischen Kortex (S1) als auch anteriorem cingulären Kortex (ACC) deutliche Veränderungen, die sich bei Eintritt der analgetischen Wirkung von GB34 veränderten. (Hinweis: Diese physiologische Grundlagenstudie war winzig (z. T. n=4) und sollte daher als Pilotstudie angesehen werden. | Ping X, Xie J, Yuan C, Jin X. Electroacupuncture Induces Bilateral S1 and ACC Epigenetic Regulation of Genes in a Mouse Model of Neuropathic Pain. Biomedicines. 2023 Mar 27;11(4):1030. doi: 10.3390/biomedicines11041030. PMID: 37189648; PMCID: PMC10135579.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analgetische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Tieren mit Nervenverletzung basierend auf dem Mikroglia-BDNF-Neuronensignal (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subtotaler Durchtrennung des Nervus ischiadicus bei Ratten traten im entsprechenden Hinterlauf Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle auf und im entsprechenden Hinterhorn stiegen Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (Iba-1), saures Gliafaserprotein (GFAP), Brain-derived neurotropher Faktor (BDNF) und die Anzahl dendritischer Dornen (kleine, pilz- oder keulenförmige Ausstülpungen auf den Dendriten) von Neuronen (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Yang DP, Zhang Y, Lin PM, Mao AQ, Liu Q. [Analgesic effect and mechanism of electroacupuncture on SNI rats based on microglia-BDNF-neuron signal]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1029-36. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210617-0004. PMID: 36075600.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz neuropathisch; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |