Treffer 1: |
Begriff: Schmerz visceral |
Inhaltsübersicht: Schmerz visceral |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion an BL25 auf die Schmerzreaktion und die Expression von TRPV 1 mRNA im Knochenmark bei visceraler Hyperalgesie von Ratten (BL25 als Einzelpunkte (Moxibustion) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten erfolgte eine colorektale Aufdehnung, um den den dabei auftretenden Einfluß von BL25 (Moxibustion) auf Schmerzverhalten und TRPV 1 (transient receptor potential vanilloid 1) im Knochenmark zu untersuchen. Das Schmerzverhalten verbesserte sich durch BL25 signifikant, gleichzeitig wurde die Expression von TRVP 1 mRNA im Knochenmark herunterregulieren kann. Das legte laut den Autoren nahe, diese Expression für die Schmerzentwicklung (mit-) verantwortlich war. | Fu CP, Liu AL, Yang XX, Zou WY, Yang B, Zhang DL, Chen T, Wu L, Zou T, Chen RX. [Effect of moxibustion of dachangshu (BL 25) area on pain reaction and TRPV 1 mRNA expression of bone marrow cells in visceral hyperalgesia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):14-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie (Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist. | Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten (Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin. | Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Physiologische und analgetische Effekte der Akupunktur bei Hunden (Kombinationen SP6 + ST36 sowie GB34 + ST36 gegeneinander verglichen (+NAP) - Hund) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und GB34 erzeugte bei Medianschnitten am Bauch bei 8 von 9 Hunden (89%) eine effektive Analgesie, wohingegen die Kombination SP6 und ST36 nur bei 2 von 8 Hunden (25%) dazu führte. Dabei wurde von einer ausreichenden Analgesie ausgegangen, wenn dabei kein oder nur minimale Abwehr (Strampeln) auftrat. Die Erfassung von Herz- und Atemfrequenz sowie des arteriellen Blutdrucks erbrachte keine relevanten ergänzenden Informationen. | Wright M, McGrath CJ. Physiologic and analgesic effects of acupuncture in the dog. J Am Vet Med Assoc. 1981 Mar 1;178(5):502-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkstärke der Analgesie mittels Elektroakupunktur beim Hund im Vergleich zur Gabe von Opioiden (Kombination BL23, DU20, LI4, LU9, GB34, ST36 und BL25 oder BL27 (Chang Shu) - Hund) | Inhaltsübersicht: Die Plasma beta Endorphin Level bei Hunden, die Elektroakupunktur erhalten hatte waren deutlich gegenüber den Ausgangswerten (1 und 3 h nach der Operation) erhöht. Darüber hinaus war die endexspiratorische Isoflurankonzentration, die für die zweite Eierstock- OP benötigt wurde, deutlich niedriger bei den mittels Akupunktur behandelten Hunden als bei den Kontrolltieren. Alle Tiere, die mit Elektroakupunktur behandelt worden waren, zeigten eine, über 24 h mindestens weiterbestehende postoperative Analgesie. Tiere, die mittels Butorphanol behandelt worden waren brauchten nicht selten postoperativ Ketorolac und Tramadol. Die Autoren schlossen aus dieser Pilotstudie, daß die Elektroakupunktur als alternative Technik zur postoperativen Analgesie bei Hunden geeignet ist.
Hinweis: Leider ist bei dieser Studie nur von Chang Shu die Rede. Es kann sich also um Bl25 (Da Chang Shu) oder BL27 (Xiai Chang Shu) handeln. | Groppetti D, Pecile AM, Sacerdote P, Bronzo V, Ravasio G.: Effectiveness of electroacupuncture analgesia compared with opioid administration in a dog model: a pilot study. Br J Anaesth. 2011 Oct;107(4):612-8. Epub 2011 Jul 12. PMID: 21749999 ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß von Durchtrennung oder Vorbehandlung (mittels Schlangengift) des Nervus infraorbitalis auf die durch Akupunktur an ST2 ausgelöste Schmerzlinderung bei visceralem Schmerz (ST2 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit abdominalem, visceralen Schmerz wurde der Nervus infraorbitalis entweder durchtrennt, oder durch Schlagengift geschädigt und dann der Einfluß von ST2 auf Analgesie und c-Fos Expression im Kern des Tractus solitarius (NTS) und im paratrigeminalen Nucleus (PTN) gemessen. Die Art der Läsion spielte dabei keine signifikante Rolle bezüglich der analgetischen Wirkung. Die Autoren schlossen daraus, daß die ebenfalls aufgetretenen zentralen Wirkungen dafür ausschlaggebend sind. | Liu JH, Fu WB, Xu ZH, Liao Y, Li XR. [Effect of transection or pretreatment of the infraorbital nerve with snake venom on the analgesia induced by electroacupuncture of “Sibai“ (ST 2) acupoint in visceral pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):281-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte). | Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß von 650nm Laser und Moxibustion auf das Nervensystem des Darmes und die medullären viszerale Zone bei Ratten mit Schmerzen durch Traktionen an den Bauchorganen (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei visceralen Schmerzen zur Traktion führte eine Vorbehandlung mittels Moxibustion oder Laserstimulation (650 nm) an ST36 jeweils dazu, daß die Versuchstiere weniger Schmerzen zeigten und Labormeßparameter wie AChE, Substanz P und der Index aus c-Fos Protein und saurem Gliafaserprotein sich signifikant günstiger darstellten. In der Lasergruppe sanken zudem der systolische Blutdruck signifikant und stieg Leuenkephalin gleichermaßen. | Yang HY, Guo TT, Ma YN, Liu TY, Gao M. [Effects of 650 nm laser and moxibustion pretreatment on enteric nervous system and medullary visceral zone in rats with visceral traction pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):745-51. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM - Endomorphin) im Rückenmark bei Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST25 und ST37 (+NAP) - Ratte (Modellgruppe -> Moxibustionsgruppen)) | Inhaltsübersicht: Die chronisch viszerale Hyperalgesie wurde durch eine colorektale Aufdehnung erreicht. Untersucht wurdem Moxibustion (Mox) und Schein- Moxibustion (SM). Untersucht wurde neben Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM), auch das Schmerzverhalten.
Im Ergebnis verringerte Mox das Schmerzverhalten deutlich, ein signifikanter Unterschied zwischen der Modellgruppe und der SM- Gruppe fehlte.
In der MX-Gruppe erhöhte sich zudem die Konzentrationen von Dyn und EM in Rückenmark. Auch hier fehlte ein signifikanter Unterschied zwischen der SM- und der Modell- Gruppe. | Liu HR, Qi L, Wu LY, Ma XP, Qin XD, Huang WY, Dong M, Wu HG. Effects of moxibustion on dynorphin and endomorphin in rats with chronic visceral hyperalgesia. World J Gastroenterol. 2010 Aug 28;16(32):4079-83. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS). | Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Laserakupunktur für das postoperative Schmerzmanagement bei Katzen (Kombination ST36 und SP6 - Katze) | Inhaltsübersicht: Laserakupunktur an der Kombination ST36 und SP6 führte dazu, daß weniger Tiere Analgetika brauchten (anzunehmende Signifikanz). | Marques VI, Cassu RN, Nascimento FF, Tavares RC, Crociolli GC, Guilhen RC, Nicácio GM. Laser Acupuncture for Postoperative Pain Management in Cats. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:653270. doi: 10.1155/2015/653270. Epub 2015 Jun 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit (Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen. | Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant. | Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter. | Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion auf viszeralen Schmerz und Expression von VR1 und HSP70 an ST25 bei Ratten mit viszeraler Hypersensitivität infolge kolorektaler Distension (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels kolorektaler Distension (CRD) eine viszerale Hypersensitivität (VHS) ausgelöst. Dabei steigerte sich der Bauchdeckenreflex (abdominal withdrawal reflex - AWR) signifikant, nicht beeinflußt wurden die Expressionen von VR1 (vanilloid receptor subtype 1) und HSP70 (heat shock protein 70) an ST25. Insbesondere Moxibustion (mit 46 Grad Celsius) reduzierte AWR und regulierte VR1 und HSP70 hoch. Auch weniger warme Moxibustion und Elektroakupunktur entfalteten in dieser Versuchsanordnung eine gewisse, jedoch teilweise signifikant geringere Wirkung. | Li YW, Zhao JM, Chen L, Shang HX, Wu LY, Bao CH, Dou CZ, Wu HG, Shi Y. [Effect of Electroacupuncture and Moxibustion on Visceral Pain and Expression of VR 1 and HSP 70 of Tianshu (ST 25) Region in Colorectal Distension-induced Visceral Hypersensitivity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):291-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yintang und ST25 auf Ethnologie und Expression von Rezeptor TRPV1 beim Reizdarmsyndrom (Einzelpunkte ST25 und Yintang verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten wurde mittels Separation von den Müttern, Einläufen mit Essigsäure und kolorektaler Aufdehnung ein Reizdarmsyndrom hergestellt. Dabei kam es zu viszeraler Hypersensibilität, Bewegungsarmut und vermehrter Expression von TRPV1 im Dickdarm (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten die genannten Parameter signifikant. Bezüglich TRPV1 war ST25 Yintang signifikant überlegen. | Tan LH, Li KG, Wu YY, Lan Y, Guo MW, Zhu WL, Zhang LF, Zhao YF, Li XH, Ren XX. [Effect of Electroacupuncture at Yintang (GV 29) and Tianshu (ST 25) on the Ethology and the Expression of TRPV 1 Receptor in Colon of Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):136-40. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Ein Rattenmodell zum Studium der Analgesie einer akuten viszeralen Hyperalgesie durch Elektroakupunktur (Kombination ST36 und ST37 ([5 Hz / 25 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entstanden nach kolorektaler Instillationen von Essigsäure in unterschiedlichen Konzentrationen und anschließender kolorektaler Aufdehnung meßtechnisch erfaßbare Schmerzreaktionen (signifikante Veränderungen von Bauchdeckenreflex und Elektromyogramm des Muskulus rektus abdominis). Wurde zweiprozentige Essigsäure verwendet, waren die meßtechnische Erfassung der Schmerzreaktionen, sowie die Erfassung der analgetischen Wirkung der Akupunktur an günstigsten darstellbar. | Qi DB, Zhang SH, Zhang YH, Wu SQ, Li WM. A rat model for studying electroacupuncture analgesia on acute visceral hyperalgesia. Exp Anim. 2018 Feb 9;67(1):51-61. doi: 10.1538/expanim.17-0063. Epub 2017 Aug 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Inhibitorische Effekte und Mechanismen der Elektroakupunktur mit implantierten Elektroden bei streßinduzierter Magenüberempfindlichkeit bei Ratten, die neugeboren Jodacetamid erhalten hatten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gesunde Ratten (N) und solche, bei denen kurz nach der Geburt mittels Jodacetamid eine funktionelle Dyspepsie ausgelöst worden war (M), wurden im Alter von 8 Wochen intensivem Streß ausgesetzt. Dabei war in M verglichen mit N die Überempfindlichkeit des Magens signifikant mehr. Alpha- und Betablocker (vor dem Streß verabreicht), sowie Akupunktur (während und nach dem Streß durchgeführt) hemmten diese Überempfindlichkeit signifikant. | Zhou J, Li S, Wang Y, Foreman RD, Yin J, Zhang S, Chen JDZ. Inhibitory Effects and Mechanisms of Electroacupuncture via Chronically Implanted Electrodes on Stress-Induced Gastric Hypersensitivity in Rats With Neonatal Treatment of Iodoacetamide. Neuromodulation. 2017 Dec;20(8):767-773. doi: 10.1111/ner.12602. Epub 2017 Apr 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Dauerakupunktur bei Ratten mit Dysmenorrhoe auf das Netzwerk Nerv-, Endokrinum- und Immunsystem (nach Besedovsky) (Kombination BL32, REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe traten vermehrt Verhaltensstörungen und im Uterus erhöhte sich der Gewebespiegel von Prostaglandin F 2 alpha und es sanken ebenfalls im Uterus Prostaglandin E 2, im Blut Beta- Endorphin, sowie in der Milz die Aktivität der natürlichen Killerzellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination kehrte alle diese Veränderungen jeweils signifikant um und dabei gegenüber Ibuprofen teilweise signifikant überlegen. | Chen PB, Chen J, Cui J, Yang XF. [Effects of the Acupoint Catgut Embedding on Nerve-Endocrine-Immune Network in Dysmenorrhea Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):30-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170282. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur beim Modell einer Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin in den Bauchraum stiegen im Blut TNFalpha, iNOS und Interleukin 6, während Interleukin 10 sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou J, Dong X, Wang K, Shi J, Sun N. Electroacupuncture Inhibits Autophagy of Neuron Cells in Postherpetic Neuralgia by Increasing the Expression of miR-223-3p. Biomed Res Int. 2021 Mar 8;2021:6637693. doi: 10.1155/2021/6637693. PMID: 33860046; PMCID: PMC8026292.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz visceral; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |