Treffer 2: |
Begriff: Schmerzschwelle |
Inhaltsübersicht: Schmerzschwelle bezeichnet die Grenze, ab der ein Reiz als unangenehm und damit schmerzhaft empfunden wird. Bei Hyposensibilität ist sie erhöht, bei Hypersensibilität (-ästhesie) erniedrigt. Die Schmerzschwelle zu ermitteln gibt es im Tiermodell unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiele hierzu sind: (1) Schwanzbewegungstest (engl.: Tail Flick Test). Dabei wird der Schwanz der Tiere bis zur Schmerzschwelle hin erwärmt, woraufhin das Tier den Schwanz bewegt. Gemessen wird die Zeit die bis zu dieser Bewegung vergeht. (2) Pfotentest (engl.: Paw withdrawal latency). In ähnlicher Weise werden hier unterschiedliche Reize (beispielsweise Hitze, Kälte, Druck) an der Pfote appliziert und die Zeit bis zur Bewegung gemessen. (3) Die AWR-Messung („Abdominal Withdrawal Reflex“) ist eine etablierte Methode in der tierexperimentellen Forschung – insbesondere bei Ratten – zur Beurteilung viszeraler Hypersensitivität, also der Schmerzschwelle (-reaktion) auf Reize im Darm. Wesentlich dabei ist das einbringen eines Ballonkatheters in das distale Colon. Der Ballon wird dann aufgeblasen, typischerweise in Druckstufen (z. B. 20, 40, 60, 80 mmHg). dann wird geschaut, wie die Tiere bei dem jeweiligen Druck reagieren und daraus ein Score von "0-Keine Reaktion" bis "4-Kräftige Abdominalkontraktion + Rückzug oder Wölbung des Körpers" erstellt. Niedrige Druckstufen führen bei empfindlichen Tieren bereits zu Schmerzverhalten als Zeichen für eine erniedrigte viszerale Schmerzschwelle. |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Beteiligung des hippocampalen NO/PKG Signalweges auf den cumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur an GB34 und ST36 bei Ratten mit chronisch neuropathischen Schmerzen (GB34 und ST36 als Kombination (2Hz, 2Hz/15 Hz, 100Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerzen infolge Nervenligatur verbesserte die Kombination GB34 und ST36 Schmerzverhalten, sowie hippocampale Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) signifikant. Signifikanzen zwischen den unterschiedlichen EA- Frequenzen fehlten. | Kan Y, Chen SP, Gao YH, Qiao LN, Wang JY, Lin D, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Involvement of hippocampal NO/PKG signaling pathway in the accumulative analgesic effect of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)-Yanglingquan(GB 34) in chronic neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):93-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die durch Capsicain ausgelöste Hyperalgesie mithilfe eines spinalen endogenen Opioid- Mechanismus (Vergleich der Kombinationen GB30 + GB34, BL40 + BL60, DU2 + DU6, LI3 + LI6 und SI3 + SJ8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell konnte gezeigt werden, daß die Kombination von SI3 + SJ8 (nicht jedoch die anderen Punktepaare) ipsilateral einer Capsicaininjektion und der damit verbundenen zentralen Schmerzsensibilisierung signifikant analgetisch wirkte. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der Effekt durch die Aktivierung spinaler Gamma- und Delta- Opioid- Rezeptoren vermittelt ist. | Kim HY, Wang J, Lee I, Kim HK, Chung K, Chung JM. Electroacupuncture suppresses capsaicin-induced secondary hyperalgesia through an endogenous spinal opioid mechanism. Pain. 2009 Oct;145(3):332-40. Epub 2009 Jul 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die Hyperalgesie und die spinale FOS- Expression, indem sie das absteigende inhibitorische System aktiviert (GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 3 mA und keine Stimulation verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant hemmte GB30 (nicht ein NAP) die spinale FOS- Expression signifikant. War eine Schädigung des Rückenmarkes (dorsolateraler Funiculus) vorbestehend, fand sich kein Unterschied der Wirksamkeit von Stimulation und keiner Stimulation an GB30. Zudem aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen. | Aihui Li, e.a.: Electroacupuncture suppresses hyperalgesia and spinal Fos expression by activating the descending inhibitory system. In: Brain Res. 2007 December 19; 1186: 171–179, |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Schmerz bei Knochenkrebs und hemmt die spinale Interleukin 1 beta Expression bei Ratten (GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 2 mA, 0.4 ms verglichen mit unstimulierter Akupunktur) - Ratten) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an GB30 (nicht unstimulierte Akupunktur am gleichen Punkt) hemmt bei Ratten mit Knochenkrebs Hyperalgesie und Hochregulation von Interleukin 1 beta (Protein und mRNA) im Rückenmark signifikant. | 5. Zhang R.-X., e.a.: Electroacupuncture Attenuates Bone Cancer Pain and Inhibits Spinal Interleukin-1β Expression in a Rat Model. In: Anesth Analg. 2007 Nov;105(5):1482-8, |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Beziehung der Analgesie mittels Laserakupunktur und der Funktion der Mastzellen (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz eines 650 nm LI Lasers führte zu einem signifikanten Anstieg von Schmerzschwelle und Mastzelldegeneration bei Ratten mit akuter Arthritis (iatrogen durch Freud's Adjuvant erzeugt). 10.6 microm LI und Scheinstimulation erbrachten keine entsprechenden signifikanten Ergebnbisse. | Cheng K., e.a.: Relationship between laser acupuncture analgesia and the function of mast cells. In: Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Jun;29(6):478-83, |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Manuelle Akupunktur lindert die mechanische Hypersensibilität ausgelöst durch die Ligatur eines Spinalnerven (SP6 und ST36 als Kombination und als Einzelpunkte - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung manueller Akupunktur (SP6 und ST36 als Kombination und als Einzelpunkte - einseitig) an Ratten, bei denen mittels Ligatur eines Spinalnerven ein chronisches Schmerzsyndrom ausgelöst worden war wurden untersucht. Die Akupunktur an der Kombination hatte eine vergleichbare Wirkung wie Gabapentin, ihre Wirkung wurde jedoch durch Naloxon gehemmt. Eine gewisse analgetische Wirkung trat auch bei den Einzelpunkten auf. | Cidral-Filho FJ, da Silva MD, Moré AO, Córdova MM, Werner MF, Santos AR.: Manual acupuncture inhibits mechanical hypersensitivity induced by spinal nerve ligation in rats. Neuroscience. 2011 Oct 13;193:370-6. Epub 2011 Aug 4. PMID: 21835228. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Feinstruktur der Synovialzellen bei rheumatioder Arthritis bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Simulation exogener Pathogene und Freud's Adjuvant eine rheumatoide Arthritis erzeugt. Die Kombination von BL23 und ST36 (stimuliert durch Akupunktur, Moxibustion und CO2-Laser (10.6 mikrom)) bewirkte genauso wie die Gabe von Leigongteng (Tripterygium Wilfordii Hook.f.) eine signifikante Reduzierung der Schäden in den Synovialzellen des Kniegelenkes und eine Protektion des Immunsystems (Milz und Thymusdrüse (“thoracic gland“)).
In der Modellgruppe fanden sich in den Synovialzellen ausgeprägte Zellschäden, die in allen behandelten Gruppe deutlich milder waren.
| Luo L, Hu L, He L, Tang ZL, Song XG, Dirckinck-Holmfeld L, Cai RL.: Effect of moxibustion on ultrastructure of synovial cells in rheumatoid arthritis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Apr;36(2):105-9. PMID: 21717777 |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkungen wiederholter Elektroakupunktur auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1-und Dopamin-1-Rezeptor in der Region von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit entzündlich- bedingten Schmerzen (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß und die ihm zugrunde liegenden Mechanismen bei wiederholter Elektroakupunktur an ST36 und Bl60 auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1 (CB1) und Dopamin-1-Rezeptor (D1) im Bereich von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit, durch Anwendung von Freuds Adjuvans, entzündlich- bedingten Schmerzen (Modellgruppe). Gemessen wurde die Zeit, in der die Tiere ihre Pfote auf einen Reiz hin (hier Hitzereiz) zurückzogen (paw withdrawal latency - PWL). Untersucht wurden die Modellgruppe, sowie die Akupunktur- Gruppe (gleichzeitige Anwendung von ST36 und Bl60) mit und ohne intraperitoneale Injektion eines inversen Agonisten des Cannabinoid-Rezeptors 1 (AM-251) und eines Agonisten des gleichen Rezeptors (WIN 55212-2).
In der Modellgruppe war erwartungsgemäß die PWL deutlich im Vergleich zur unbehandelten Gruppe verkürzt. Bei den mittels Akupunktur bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen war sie im Vergleich zur Modellgruppe nach 10 Tagen hochsignifikant verlängert.
Keine Veränderung im Vergleich zu Modellgruppe trat bei den Tieren auf, die mittels Elektroakupunktur und AM-251 (inverser Agonist) behandelt worden waren. Auch zwischen den mittels Elektroakupunktur und WIN 55212-2 behandelten Gruppen zeigte ich kein Unterschied in der PWL.
Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren auch die CB1- mRNA und D1- mRNA bei der Modellgruppe nur leicht erhöht.
Im Vergleich zur Modell- und der EA + AM-251 Gruppe waren die CB1- mRNA und die D1- mRNA Expression in der EA-Gruppe und der WIN 55212-2 Gruppe signifikant hochreguliert.
Diesbezüglich keine signifikanten Unterschiede zur Modellgruppe zeigte sich zur Gruppe EA + AM-251 und zwischen den nur mittels EA bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen. | Shou Y, Zhao YQ, Xu MS, Ge LB. [Effects of repeated electroacupuncture on gene expression of cannabinoid receptor-1 and dopamine 1 receptor in nucleus accumbens-caudate nucleus region in inflammatory-pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):18-22. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einluß der Elektroakupunktur an GB30 auf Gehfähigkeit und Berührungsempfindlichkeit bei Hasen mit lumbalem Bandscheibenschaden (Protrusion) (GB30 als Einzelpunkt (+NAP) (30 Hz/100 Hz, 2-4 V, 0.5 ms Impulsdauer) - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach operativ hergestellten lumbalen intervertebralen Bandscheibenprotrusiones ist GB30 (nicht ein NAP) geeignet, die Gehfähigkeit der Tiere und deren Berührungsempfindung signifikant zu verbessern. Zudem waren die ultrastrukturellen Läsionen des Nervus ischiadicus bei GB30 deutlich geringer ausgeprägt, als ohne Behandlung oder nach Verwendung eines NAP. | Yang ZB, Wu X, Xie YF, Gong A, Yang Q, Wang CG, Liu Q. [Effect of electroacupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on walking ability and touch sensation in rabbits with lumbar intervertebral disc protrusion]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):214-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte). | Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM - Endomorphin) im Rückenmark bei Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST25 und ST37 (+NAP) - Ratte (Modellgruppe -> Moxibustionsgruppen)) | Inhaltsübersicht: Die chronisch viszerale Hyperalgesie wurde durch eine colorektale Aufdehnung erreicht. Untersucht wurdem Moxibustion (Mox) und Schein- Moxibustion (SM). Untersucht wurde neben Dynorphin (Dyn) und Endorphin (EM), auch das Schmerzverhalten.
Im Ergebnis verringerte Mox das Schmerzverhalten deutlich, ein signifikanter Unterschied zwischen der Modellgruppe und der SM- Gruppe fehlte.
In der MX-Gruppe erhöhte sich zudem die Konzentrationen von Dyn und EM in Rückenmark. Auch hier fehlte ein signifikanter Unterschied zwischen der SM- und der Modell- Gruppe. | Liu HR, Qi L, Wu LY, Ma XP, Qin XD, Huang WY, Dong M, Wu HG. Effects of moxibustion on dynorphin and endomorphin in rats with chronic visceral hyperalgesia. World J Gastroenterol. 2010 Aug 28;16(32):4079-83. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität von Substanz P, 5-HT 1 AR im Hinterhorn des Halsmarkes bei Ratten mit Schmerz durch Schnitt am Nacken (Verglichen wurde LI18 als Einzelpunkt mit der Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde am Tiermodell (Schmerz durch Schnitt) die Wirkung von Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität der Substanz P (SP), den NK-1-Rezeptor (R), die Cyclooxygenase-1 (COX-1), die Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT). SP, R, COX-1 und 5-HT1 AR waren im Hinterhorn waren in der Modellgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe signifikant, 5-HT2 AR leicht erhöht. Verglichen mit der Modellgruppe waren in der LI18- Gruppe SP, R und COX-1 signifikant abgefallen, während 5-HT1 AR und 5-HT2 AR signifikant gestiegen waren. Keine vergleichbaren signifikanten Änderungen von SP, NK-1 R, COX-1, 5-HT 1 AR und 5-HT 2 AR fanden sich in der ST36+GB34- Gruppe. | Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Gao YH, Yang YS, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at “Futu“ (LI 18) on the immunoactivity of substance P, 5-HT 1 AR, etc. of the cervical spinal dorsal horn in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):91-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Transkutane elektrische Nervenstimulation auf Yongquan Akupunkturpunkt reduziert die durch CFA (Freund's Adjuvant) induzierte thermische Hyperalgesie von Ratten über das Herunterregulieren von ERK2 (Extracellular-signal Regulated Kinase 2) Phosphorylierung und c-Fos (KI1 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: TENS am Akupunkturpunkt KI1 hat eine analgetische Wirkung. Darüber hinaus unterdrückte sie die, durch CFA induzierte ERK2- Aktivierung und die c-Fos-Protein-Expression. | Yang L, Yang L, Gao X. Transcutaneous electrical nerve stimulation on Yongquan acupoint reduces CFA-induced thermal hyperalgesia of rats via down-regulation of ERK2 phosphorylation and c-Fos expression. Anat Rec (Hoboken). 2010 Jul;293(7):1207-13. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Effekte der Elektroakupunktur auf Langzeit-Potenzierung (LPT) der synaptischen Übertragung im Hinterhorn des Rückenmarks bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung der Nervi popliteus und peroneus communis nahm die mechanische Schmerzschwelle vom ersten Tag an signifikant ab. Auch 14 Tage nach Beendigung der Behandlung mittels der Kombination BL40 und GB30, war sie noch signifikant höher, als in einer unbehandelten Gruppe. Der Vergleich der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) des Feldpotentials zeigte, daß diese in der Akupunktur- verglichen mit der Modellgruppe wesentlich geringer war. | Ma C, Feng KH, Yan LP. [Effects of electroacupuncture on long-term potentiation of synaptic transmission in spinal dorsal horn in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):324-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Unterschiede in der neuralen Genantwort im dorsalen Hinterhorn von Ratten korreliert mit unterschiedlichem Ansprechen auf der Analgesie durch Elektroakupunktur (Kombination ST36 und SP6 (2Hz oder 100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Männliche Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur deutlich angehoben wurde (High- Responder - HR), zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben (Non- Responder - NR) eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn. Im Vergleich mit der jeweils anderen Gruppe war bei HR die Expression von Genen, die mit dem Neurotransmittersystem in Zusammenhand stehen signifikant höher und bei NR die Expression von Genen, die mit den proinflammatorischen Cytokininen in Zusammenhang stehen signifikant höher. Besonders ausgeprägt fanden sich diese Unterschiede bei einer Frequenz von 2Hz.
Diese Ergebnisse legen nahe, daß die Unterschiede in Regulation und Koordination von Genen in Nerven für das unterschiedliche Ansprechen auf Elektroakupunktur bedeutsam sind. | Wang K, Zhang R, Xiang X, He F, Lin L, Ping X, Yu L, Han J, Zhao G, Zhang Q, Cui C. Differences in neural-immune gene expression response in rat spinal dorsal horn correlates with variations in electroacupuncture analgesia. PLoS One. 2012;7(8):e42331. doi: 10.1371/journal.pone.0042331. Epub 2012 Aug 3. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunktur an verschiedenen Punkten auf das Schmerzverhalten und die mRNA der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B mRNA) sowie Protein-Expression und Phosphorylierung im zervikalen Rückenmark bei Ratten mit Schmerz im Schilddrüsenbereich (Vergleich von Einzelpunkt ST32 und den Kombinationen ST36 und GB34, sowie LI4 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich der anästhetischen Wirkung bei operativen Läsionen im Schilddrüsenbereich zeigte sich insbesondere der Einzelpunkt ST32 (aber auch die Kombination LI4 / PC6 - deutlich weniger ST36 / GB34) als wirksam bezüglich Verhalten und Schmerzschwelle, aber auch bezüglich der Herunterregulation der Phosphorylierungsrate der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B - mRNA und Protein) im Halsmark. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on the pain behavior and NMDA receptor 2 B subunit mRNA and protein expression and phosphorylation level in the cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):376-82. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM. | Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Beobachtung der schmerzlindernden Wirkung durch hitzestimulierte Nadeln bei akuten Gelenkschmerzen und begleitende Veränderungen des Gehaltes an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes bei Hasen (Kombination von ST36 und LI4 - Hase) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde der Effekt der Stimulation (Hitze gegen Drehen) an der Kombination LI4 und ST36 bei Gelenkschmerzen zur Injektion von Eiweiß und Freunds Adjuvant bei Hasen. Dabei zeigten beide Formen signifikante Verbesserungen bezüglich der Schmerzschwelle und des beta-Endorphin- (EP-) und Prostaglandin E2- (PGE-) Gehaltes im Gewebe des Gelenkes.
Bezüglich der Schmerzschwelle zeigte sich die Hitze dem Drehen zu den Zeitpunkten 0,5, 1 und 2 Stunden signifikant überlegen und bezüglich des EP nach 2 Stunden und bezüglich des PGE2 nach 0 Stunden. | Du XZ, Qin XG, Fang XL. [Observation on the analgesic effect of heat-reinforcing needling manipulation for acute arthritis and the concomitant changes of beta-EP and PGE2 contents in the local joint tissue in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):319-23. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an ST36 auf die Schmerzschwelle bei Mäusen - Untersuchung über den Einfluß der Zeitdauer des Belassens auf die Wirkung (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Wurde eine Nadel 20 Minuten an ST36 belassen, war der analgetische Effekt (gemessen mittels Tail flick Test) am deutlichsten ausgeprägt (verglichen mit 0, 10 und 30 Minuten). | Cui JM, Ma SX, Wu SJ, Yang XX, Qi F, Sun N. [Effect of needling “Housanli“ (ST 36) with different retaining-needle time on the pain threshold of mice using the hot water tail-flick test]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Aug;29(8):653-4. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 und SP6 auf die collagen-induzierte Arthritis und die sektretorische Funktion der Kniegelenkssynovialzellen bei Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und SP6 verbesserte bei Ratten mit artifiziell ausgelöster rheumatoider Arthritis Schmerzschwelle und Schwellung signifikant. Die kultivierten Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigten eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta). | Fang JQ, Shao XM, Ma GZ. [Effect of electroacupuncture at “Zusanli“ (ST 36) and “Sanyinjiao“ (SP 6) on collagen-induced arthritis and secretory function of knee-joint synoviocytes in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):93-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur und regionaler thermaler Stimulation an ST36 auf auf die Schmerzschwelle bei Mäusen (ST36 (Thermale gegen EA verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden EA und moxibustionsartige thermale Stimulation (Erwärmung auf 38 oder 46 Grad C.) an ST36 (rechts) auf die Schmerzreaktionen von Mäusen. Beide Verfahren führten zu einer analgetischen Wirkung. | Xin JJ, Su YS, Yang ZK, Shi H, Shang HY, Yang DH, He W, Jing XH, Zhu B. [Effects of electroacupuncture and regional thermal stimulation at “Zusanli“ (ST 36) on pain thresholds of TRPV 1 knock-out mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):431-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des spinalen neuralen Stickstoffoxidasesynthase Proteins und seiner mRNA bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB30 und BL40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30 und BL40 kann bei Ratten mit durch mechanische Einengung eines Nerven N. ischiadicus) verursachten Schmerzen sowohl die mechanische, als auch die thermische Schmerzschwelle heben und die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark herunterregulieren. | Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Jackson B, Li Y, Ma C. [Effect of electroacupuncture on expression of spinal neuronal nitric oxide synthase protein and mRNA in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):345-50. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkten auf die Expression von cervico- spinaler GDNF und BDNF und ihrer Rezeptorengene nach Nackenschnitt bei Ratten (Vergleich des Einzelpunktes LI18 mit den Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (1-2 mA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an allen Gruppen konnte bei Ratten die Schmerzreaktion nach Nackeninzision unterdrücken, was mit einer signifikanten Hochregulation der Expression von GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinem Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4) einherging. | Wang SJ, Tan LH, Liu JL. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on expression of cervico-spinal GDNF and BDNF and their receptor genes in neck-incision pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):351-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einflüsse der Elektroakupunktur an LI18 und anderen Punkten auf die Schmerzschwelle und den cervicospinalen metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) bei Ratten mit Schmerzen nach Inzision am Hals (Vergleich von LI18 als Einzelpunkt gegen die Kombination LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: LI18 sowie die Kombination LI4 und PC6 können nach Inzision am Nacken bei Ratten die Schmerzschwelle signifikant anheben (nicht ST36 und GB34). Zudem werden durch LI18 Meßparameter wie das cyclische Adenosinmonophosphat (cAMP) und die mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark der Tiere signifikant positiv beeinflußt (nicht durch LI4/PC6 und ST36/GB34). Die Expression des metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) konnte dort von keiner Punkte(kombination) signifikant verändert werden. | Lin D, Kan Y, Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on pain threshold and cervico-spinal mGlu receptor 5/cAmp/CREB signaling in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):191-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an LI18 auf das Schmerzverhalten und die Expression der Gene von GABA- Rezeptoruntereinheiten im Halsmark von Ratten mit Schmerzen in der Schilddrüsenregion (Einzelpunkt LI18 mit den Kombinationen LI4 + PC6 und ST36 + GB34 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen in der Schilddrüsenregion durch die Injektion von Formalin können LI18 und die Kombination LI4 + PC6 die Schmerzreaktion signifikant lindern. Das kann mit der Hochregulation der Gene von GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA und der Reduzierung der Entzündungsreaktion in der Schilddrüsenregion zusammenhängen. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Han YJ, Lin D, Ji CF, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of Futu (LI 18), etc. on pain behavior and expression of GABA receptor subunit genes in cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):93-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
| Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Schmerz- und entzündungshemmende Effekte der Elektroakupunktur bei experimentell ausgelöster Arthritis des craniomandibulären Gelenkes bei Ratten (Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 (10 Hz, 30 min) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei durch das Glucan Zymosan ausgelöster Arthritis des linken Kiefergelenkes von Ratten hemmte die Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 im Gegensatz zu einer NAP-Kombination Schmerzüberempfindlichkeit und Entzündungsparameter wie Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS, sowie am Gelenk selbst Ödembildung und periartikuläre Infiltration. | Gondim DV, Costa JL, Rocha SS, Brito GA, Ribeiro Rde A, Vale ML. Antinociceptive and anti-inflammatory effects of electroacupuncture on experimental arthritis of the rat temporomandibular joint. Can J Physiol Pharmacol. 2012 Apr;90(4):395-405. doi: 10.1139/Y2012-003. Epub 2012 Mar 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Expression von proinflammatorischen Cytokininen in infiziertem Hautgewebe durch die Aktivierung des Cannaboid CB2 Rezeptors (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen entzündliche Hautveränderungen durch Injektion von Freunds Adjuvant erzeugt worden waren, hoben Akupunktur an der Kombination GB30 und GB34 (A) sowie die lokale Injektion des selektiven CB2R Agonisten AM1241 die Schmerzschwelle für thermische, sowie mechanische Reize und reduzierte mRNA- und Proteinniveaus von Interleukin (IL)-1beta, IL-6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im entzündeten Hautgewebe (jeweils Signifikanz).
Der spezifische CB2R Antagonist AM630 hemmte diese Effekte signifikant. | Su TF, Zhao YQ, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pei L, Tian B, Zhang J, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture reduces the expression of proinflammatory cytokines in inflamed skin tissues through activation of cannabinoid CB2 receptors. Eur J Pain. 2012 May;16(5):624-35. doi: 10.1002/j.1532-2149.2011.00055.x. Epub 2011 Dec 19. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Einfluß von Elektroakupunktur an ST36 auf den Schmerz bei Krebsleiden und die vorübergehende Expression von TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) bei Ratten mit Walker 256 Tumoren (ST36 als Einzelpunkt (2 Hz, 0.3 ms, max.1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen durch die Injektion von Walker 256 Krebszellen malignombedinge Schmerzen ausgelöst wurden, konnte ST36 diese lindern (und ebenfalls die durch das Malignom hervorgerufene Zunahme der Expression von TRPV1 mRNA und Protein in den Hinterhornganglien [DRGs] senken). | Zhang Z, Wang C, Gu G, Li H, Zhao H, Wang K, Han F, Wang G. The effects of electroacupuncture at the ST36 (Zusanli) acupoint on cancer pain and transient receptor potential vanilloid subfamily 1 expression in Walker 256 tumor-bearing rats. Anesth Analg. 2012 Apr;114(4):879-85. doi: 10.1213/ANE.0b013e318246536d. Epub 2012 Jan 16. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Spiegel der Aminosäuretransmitter im Rückenmark von Ratten mit chronischen Schmerzen durch Nerveneinengung (Kombination BL40 und GB30 (1-3 mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination GB30 und BL40 kann neuropathische Schmerzen nach operativer Nervenkonstriktion lindern und im Rückenmarksgewebe (L4 bis 6) die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) signifikant reduzieren und die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau) signifikant erhöhen. | Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Ma C. [Effect of electroacupuncture on the levels of amino acid neurotransmitters in the spinal cord in rats with chronic constrictive injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):353-6, 379. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ASIC (acid-sensing ion channel 3) überträgt die periphren anti-hyperalgetischen Wirkungen der Akupunktur bei Mäusen mit entzündlichen Schmerzen (ST36 als Einzelpunkt ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Einsatz von Carrageen und auch Freunds Adjuvant ausgelöste periphere entzündliche Veränderungen, die mit mechanischer Hyperalgesie und einer Hochregulation der Expression von ASIC (acid-sensing ion channel 3) in den Hinterwurzelganglien konnten durch den Einsatz von ST36 abgemildert werden. Beide Paramter (Hyperalgesie und ASIC) sanken durch den Einsatz signifikant.
Hinweis:
Entzündungen des peripheren Gewebes lösen eine Hyperalgesie aus, die mit einer Übersäuerung des Gewebes, eine Aktivierung der Nocizeptoren und von Entzündungemediatoren einhergeht. Jüngere Studien zeigten einen signifikaten Anstieg der Expression von ASIC (acid-sensing ion channel 3) sowohl beim Einsatz von Carrageen, als auch von Freunds Adjuvant (CFA) zur Auslösung entzündlicher Veränderungen.
| Chen WH, Hsieh CL, Huang CP, Lin TJ, Tzen JT, Ho TY, Lin YW. Acid-sensing ion channel 3 mediates peripheral anti-hyperalgesia effects of acupuncture in mice inflammatory pain. J Biomed Sci. 2011 Nov 9;18:82. doi: 10.1186/1423-0127-18-82. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab (Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN. | Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die AMPA- Glutamatrezeptor im Rückenmark bei Ratten nach Injektion von Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einfluß von Freunds Adjuvans wurde auf thermale Schmerzschwelle und Einfluß auf den spinalen (L4 und L5) Glutamatrezeptor (GluR1 und GluR2) hin mit und ohne Einsatz der Kombination SP6 und ST36 untersucht. Dabei fanden sich ein positiver Einfluß von A auf Schmerzschwelle und GluR2. Daraus läßt sich schließen, daß die Phosphorylierung insbesondere von GluR2 wichtig für die von Freunds Adjuvans ausgelösten Entzündung sein kann. | Lee YS, Lee JH, Lee IS, Choi BT. Effects of electroacupuncture on spinal ?-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor in rats injected with complete Freund's adjuvant. Mol Med Rep. 2013 Oct;8(4):1130-4. doi: 10.3892/mmr.2013.1633. Epub 2013 Aug 14. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg). | Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Pathomorhologie des Nervus ischiadicus und die Sensibilisierung von P2X3 Rezeptoren im dorsalen Wurzelganglion bei Ratten mit chronischer Nerveneinengung (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 zeigte bei Konstriktion des Nervus ischiadicus (CCI) eine deutliche analgetische Wirkung und gleichzeitig eine abnehmende Sensibilität des P2X3 Rezeptors auf seine Agonisten in dorsalen Wurzelganglion (DRG). Im Versuch war die Kombination ipsi- aber auch kontralateral zur CCI eingesetzt worden, ohne daß sich ein signifikanter Unterschied zwischen diesen Gruppen ergab. | Cheng RD, Tu WZ, Wang WS, Zou EM, Cao F, Cheng B, Wang JZ, Jiang YX, Jiang SH. Effect of electroacupuncture on the pathomorphology of the sciatic nerve and the sensitization of P2X? receptors in the dorsal root ganglion in rats with chronic constrictive injury. Chin J Integr Med. 2013 May;19(5):374-9. doi: 10.1007/s11655-013-1447-1. Epub 2013 Mar 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß von milder und starker manueller Stimulation von GB30 auf die mechanische Schmerzschwelle und das Protein der ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) im spinalen Hinterhorn bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einseitigem neuropathischen Schmerz hob eine starke Stimulation an GB30 die Schmerzschwelle sowohl auf der betroffenen, als auch auf der nicht betroffenen Seite signifikant (die Wirkung einer milden Stimulation fiel deutlich geringer aus). Gleichzeitig reduzierte sie auch die Expression des Proteins der ERK (Extracellular-signal Regulated Kinase)in beiden Hinterhörnern signifikant (nicht so eine milde Stimulation). | Shen Z, Shao XM, Fang F, Sun J, Fang JF, Fang JQ. [Effect of mild and strong manual acupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on mechanical pain thresholds and extracellular signal-regulated kinase protein expression in spinal dorsal horns in rats with neuropathic mirror-image pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):106-11. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: NK Zellen übertragen den kumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 (1mA,15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB34 und ST36 steigerte nach Ligatur des Nervus ischiadicus ab Tag 5 der Behandlung nicht nur zunehmend die Schmerzschwelle, sondern verlor diese Wirkung auch teilweise, wenn die natürlichen Killerzellen der Tiere durch spezifische Antikörper ausgeschaltet worden waren (kumulativer analgetischer Effekt unter Beteiligung der Killerzellen). Unterstützend fand sich eine regulatorischen Wirkung auf die Killerzellen, sowie in der Milz auf Interleukin 2 und beta Endorphin und im Plasma auf Interleukin 2, Interleukin 1 beta, Interferon gamma und TGF (Transforming growth factor) beta. | Gao YH, Wang JY, Qiao LN, Chen SP, Tan LH, Xu QL, Liu JL. NK cells mediate the cumulative analgesic effect of electroacupuncture in a rat model of neuropathic pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 26;14:316. doi: 10.1186/1472-6882-14-316. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung unterschiedlich langer Moxibustionen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit rheumatoider Arthritis der Einfluß unterschiedlich langer Moxibustionen auf die Schmerzschwelle, den Plasmagehalt an beta- Endorphinen, sowie die Expressionen von Proopiomelanocortin (POMC) und Prodynorphin (PDYN - Syn.: Proenkephalin) im Hypothalamus im Hinblick auf Wirkmechanismus und Dosis- / Wirkungsbeziehung. Dabei zeigte sich, daß Moxibustion alle Meßparameter signifikant steigerte. Eine 40 Minuten lange Moxibustion war dabei einer halb so langen Behandlung bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zheng B, Hu L, Song X, Wu Z, Cai R, He L, Zhang C, Yu Q. Analgesic effect of different moxibustion durations in rheumatoid arthritis rats. J Tradit Chin Med. 2014 Feb;34(1):90-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die extrazelluläre signalregulierte Kinase 1/2 Signalwege im Rückenmark bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz in der Hinterpfote war durch die Kombination BL60 und ST36 nicht nur eine signifikante Reduzierung der Hypersensibilität erzielt worden, sondern auch gleichzeitig im ipsilateralen Hinterhorn des Lumbalmarkes Hinweise gefunden worden, daß die Aktivierung des ERK1/2 > COX 2 Signalweges und des ERK1/2 > CREB > NK 1 Signalweges gehemmt wurden. Konkret konnten signifikante Einflüsse auf die Aktivierung von ERK1/2 und die Expressionen von COX 2, des Neurokinin 1 Rezeptors der DNA- bindenden Aktivität des CREB (cAMP response element binding protein - ein ERK1/2 nachgeordneter Transkriptionsfaktor) gefunden werden. Akupunktur und U0126 (MEK- [ERK Kinase] Inhibitor) wirkten synergistisch. | Fang JQ, Fang JF, Liang Y, Du JY. Electroacupuncture mediates extracellular signal-regulated kinase 1/2 pathways in the spinal cord of rats with inflammatory pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 4;14:285. doi: 10.1186/1472-6882-14-285. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark. | Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Expression vom AMPK im Hyothalmus bestimmt die Ansprechbarkeit von Ratten auf Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 + benachbarter Punkt zwecks Elektrostimulation (2Hz, 0.5ms, 0.2-0.3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit einer hohen Aktivität der AMP aktivierten Proteinkinase (AMPK) im Hypothalamus reagieren gut (Responder), solche mit einer niedrigen nur schlecht (Non- Responder) auf Elektroakupunktur- Analgesie. Eine Verminderung dieser Aktivität von AMPK im Hypothalamus senkt auch das Ansprechen. | Kim SK, Sun B, Yoon H, Lee JH, Lee G, Sohn SH, Kim H, Quan FS, Shim I, Ha J, Min BI, Bae H. Expression levels of the hypothalamic AMPK gene determines the responsiveness of the rats to electroacupuncture-induced analgesia. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 30;14:211. doi: 10.1186/1472-6882-14-211. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Freisetzung von Interleukin 10 aus M2 Makrophagen ist entscheidend für die analgetische und entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur am Modell für entzündlichen Muskelschmerz (Einzelpunkt SP6 - Maus) | Inhaltsübersicht: In einem entzündeten Muskel führte SP6 zu einer signifikanten Steigerung des dortigen Gehaltes an Interleukin 10, wodurch sich Schmerz und Entzündungszeichen reduzierten. Ein möglicher Mechanismus ist die lokale Veränderung des Phänotyps der dortigen Makrophagen. | da Silva MD, Bobinski F, Sato KL, Kolker SJ, Sluka KA, Santos AR. IL-10 cytokine released from M2 macrophages is crucial for analgesic and anti-inflammatory effects of acupuncture in a model of inflammatory muscle pain. Mol Neurobiol. 2015 Feb;51(1):19-31. doi: 10.1007/s12035-014-8790-x. Epub 2014 Jun 25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch. | Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Weiterleitung elektrischer Signale über Akupunkturpunkte auf den Fuß- Taiyang Blasenmeridian von Ratten (Kombination BL19, BL20 und BL21 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei drei unterschiedliche Arten von Ratten wurden die, die anatomische Lokalisation von BL20 innervierenden Nerven mittels Elektrostimulation depolarisiert. Dadurch wurden C und A delta Einheiten der benachbarten Punkte (BL19 und BL21) sensibilisiert (einschließlich Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle und Steigerung der Entladungsrate). Diese Effekte war unterschiedlich, je nach Art der Ratten. | Guo Y, Cao DY, Zhang ZJ, Yao FR, Wang HS, Zhao Y. Electrical signal propagated across acupoints along Foot Taiyang Bladder Meridian in rats. Chin J Integr Med. 2015 Dec 2. [Epub ahead of print] |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die Wiederherstellung des Schmerzgedächtnisses und wirkt auf die Phosphorylierung von CREP im anterioren cingulären Kortex von Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 / 100 Hz, 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert das Schmerzgedächtnis und die Zahl der pCREB- (phosphoryliertes cAMP response element-binding protein) positiven Zellen im anterioren cingulären Kortex (ACC). | Sun J, Shao XM, Fang F, Shen Z, Wu YY, Fang JQ. Electroacupuncture alleviates retrieval of pain memory and its effect on phosphorylation of cAMP response element-binding protein in anterior cingulate cortex in rats. Behav Brain Funct. 2015 Mar 4;11:9. doi: 10.1186/s12993-015-0055-y. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten. | Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Wirkung von Milnacipran bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (10 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischem Schmerz infolge Ligatur des Spinalnerven L5 wirken Milnacipran und eine einzige Sitzung Elektroakupunktur im Anschluß daran für wenige Stunden signifikant schmerzlindernd. Werden das Medikament und die Akupunktur kombiniert, so wirken sie synergistisch (stärkere Analgesie, längere Wirkdauer). Diese synergistische Wirkung kann durch 6-OHDH (erschöpft Noradrenalin im Rückenmark) und Yohimbin (alpha2- Rezeptorantagonist) aufgehoben werden. | Li C, Ji BU, Kim Y, Lee JE, Kim NK, Kim ST, Koo S. Electroacupuncture Enhances the Antiallodynic and Antihyperalgesic Effects of Milnacipran in Neuropathic Rats. Anesth Analg. 2016 May;122(5):1654-62. doi: 10.1213/ANE.0000000000001212. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur ändert das Schmerzverhalten und die Expression von Prostaglandin E2 im Rückenmark bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombinationen BL25, BL40, BL60 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5, BL40 und BL60, sowie BL25 und Jiaji (EX-B2) in Höhe L5 verglichen (2 / 100 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (infolge Kompression L5) sinkt die Schmerzschwelle und es steigt die Expression von Prostaglandin E2 (PGE2) im Rückenmark. Elektroakupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Abnahme von PGE2 (jeweils Signifikanz). | Jiang H, Yu X, Ren X, Tu Y. Electroacupuncture alters pain-related behaviors and expression of spinal prostaglandin E2 in a rat model of neuropathic pain. J Tradit Chin Med. 2016 Feb;36(1):85-91. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia und der damit verbundenen Überexpression von Interleukin 1 beta und Interleukin 18 | Xu J, Chen XM, Zheng BJ, Wang XR. Electroacupuncture Relieves Nerve Injury-Induced Pain Hypersensitivity via the Inhibition of Spinal P2X7 Receptor-Positive Microglia. Anesth Analg. 2016 Mar;122(3):882-92. doi: 10.1213/ANE.0000000000001097. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die analgetische Wirkung von, durch Rotation stimulierten Akupunkturnadeln mit rauer Oberfläche auf die Schmerzschwelle von Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nadeln wurden nicht, oder mit Schleifpapier der Körnungen 600 und 200 angeraut, an ST36 eingebracht und mittels Rotation stimuliert. Dabei steigerten sich dann mit zunehmender Rauigkeit die Veränderungen des Bindegewebes, sowie der Schmerzschwelle. | Kwon S, Lee Y, Park HJ, Hahm DH. Coarse needle surface potentiates analgesic effect elicited by acupuncture with twirling manipulation in rats with nociceptive pain. BMC Complement Altern Med. 2017 Jan 3;17(1):1. doi: 10.1186/s12906-016-1505-2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mit 100 Hz, nicht aber mit 2 Hz wirkt bei Ratten präventiv gegen Schmerzen nach Schnittverletzung (Kombination ST36 und SP6 (2 und 100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz, nicht aber mit 2 Hz wirkt bei Ratten präventiv gegen Schmerzen nach Schnittverletzung und wird nicht durch einen Opioidantagonisten beeinflußt. | Silva ML, Silva JR, Prado WA. 100-Hz Electroacupuncture but not 2-Hz Electroacupuncture is Preemptive Against Postincision Pain in Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):200-6. doi: 10.1016/j.jams.2016.04.006. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Wirkmechanismus der Elektroakupunktur an ST36 bei peripherer, durch Chemotherapie ausgelöster Nervenschädigung (Einzelpunkt ST36 (2 und 100 Hz, 1 bis 1,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Paclitaxel löst eine periphere Neuropathie mit Hypersensibilität aus. ST36 wirkt dabei analgetisch und reduziert Interleukin 1 alpha im Serum (jeweils Signifikanz). Die Wirkung beginnt bereits An Tag 8 nach Behandlungsbeginn und ist auch an Tag 49 noch nachweisbar. | Sui M, Lessans S, Yan T, Cao D, Lao L, Dorsey SG. [Mechanism of electroacupuncture on Zusanli (ST 36) for chemotherapy-induced peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 May;36(5):512-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion lindert die viszerale Hyperalgesie durch Inhibition von TRVP1 (transient receptor potential vanilloid 1) und HSP70 (heat shock protein 70) in den Zellen des Knochenmarks (Einzelpunkt BL25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei viszeraler Hyperalgesie infolge kolorektaler Distension steigerten sich auch die Expressionen von TRPV1 und HSP70 in den Zellen des Knochenmarks. Moxibustion an BL25 reduzierte sowohl die Hyperalgesie, als auch die Expressionen (jeweils Signifikanz). | Zou W, Lin H, Liu W, Yang B, Wu L, Duan L, Ling P, Zhu L, Dai Q, Zhao L, Zou T, Zhang D. Moxibustion relieves visceral hyperalgesia via inhibition of transient receptor potential vanilloid 1 (TRPV1) and heat shock protein (HSP) 70 expression in rat bone marrow cells. Acupunct Med. 2016 Apr;34(2):114-9. doi: 10.1136/acupmed-2015-010788. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Wirkung und neuropathologische Veränderungen durch Elektroakupunktur bei der Behandlung einer Plexus brachialis Neuralgie infolge Kobragift (Kombination LI10 und LI11 (2 Hz und 100 Hz alternierend, 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Kobragift in den rechten Plexus brachialis konnte Akupunktur (besonders wenn sie rasch nach dem Eingriff begonnen wurde) die Schmerzschwelle aller übrigen Extremitäten signifikant verbessern, ebenso wie das Verhalten. Lichtmikroskopisch zeigt sich dabei, ein Rückgang von entzündlichen Veränderungen und Demyelinisierung im betroffenen Plexus brachialis sowie dem Rückenmark (C8 bis Th1). | Liu H, Qian XY, An JX, Liu CC, Jiang YD, Cope DK, Williams JP. Analgesic Effects and Neuropathology Changes of Electroacupuncture on Curing a Rat Model of Brachial Plexus Neuralgia Induced by Cobra Venom. Pain Physician. 2016 Mar;19(3):E435-47. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Erforschung von Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36- ST37 (ipsi- und kontralateral) auf einen durch komplettes Freunds Adjuvans ausgelösten entzündlichen Schmerz (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination steigerte sowohl ipsi- als auch kontralateral bezüglich eines entzündlichen Schmerzes eingesetzt die Schmerzschwelle (thermische und mechanische). Dabei reduzierte sich auch der Stromfluß an den spannungsabhängigen Natriumkanälen in den dorsalen Wurzelganglien und die dortige Expression von TRPV1 (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsu CK, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Probing the Effects and Mechanisms of Electroacupuncture at Ipsilateral or Contralateral ST36-ST37 Acupoints on CFA-induced Inflammatory Pain. Sci Rep. 2016 Feb 24;6:22123. doi: 10.1038/srep22123. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Hemmung der spinalen Mikroglia und der Astrozyten trägt zur schmerzlindernden Wirkung der Elektroakupunktur bei Allodynie infolge neuropathischer Schmerzen (ausgelöst durch eine Spinalnervenligatur) bei (Kombination ST36 und BL60 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde einseitig der Spinalnerv L5 ligiert. Die Kombination linderte nicht nur den Schmerz, sondern hemmte auch im entsprechenden spinalen Hinterhorn die Aktivierung von Mikroglia und der Astrozyten jeweils signifikant (Parameter waren die Immunaktivitäten von saurem Gliafaserprotein und Antiintegrin alphaM). | Liang Y, Qiu Y, Du J, Liu J, Fang J, Zhu J, Fang J. Inhibition of spinal microglia and astrocytes contributes to the anti-allodynic effect of electroacupuncture in neuropathic pain induced by spinal nerve ligation. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):40-7. doi: 10.1136/acupmed-2015-010773. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Synergistische antinocizeptive Wirkungen von Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin und Elektroakupunktur bei Schmerzen ausgelöst durch Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Freunds Adjuvans Schmerz an einer Hinterpfote induziert. Sowohl Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36, als auch der Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin (MK801) steigerten die thermale Schmerzschwelle als Einzelbehandlungen. Gemeinsam eingesetzt steigerten sie diese Wirkung deutlich. Auf der Suche nach einer mögliche Erklärung für diesen synergistischen Effekt wurde nach einem Zusammenhang mit Signalproteinen im Rückenmark gesucht. Dabei fand sich im ipsilateralen Hinterhorn von L4 und L5 durch die Kombination beider Verfahren eine Hemmung der Phosphorylierung von NMDAR NR2B, einer Untereinheit der extrazellulären, signalregulierten Kinase (ERK). Eine alleinige Behandlung mit Akupunktur oder Dizocilpin hemmte diese Phosphorylierung nicht. | Jang JY, Kim HN, Koo ST, Shin HK, Choe ES, Choi BT. Synergistic antinociceptive effects of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist and electroacupuncture in the complete Freund's adjuvant-induced pain model. Int J Mol Med. 2011 Oct;28(4):669-75. doi: 10.3892/ijmm.2011.728. Epub 2011 Jun 17. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Beteiligung des spinalen Neurotrophin 3 an der Analgesie durch Elektroakupunktur und die damit verbundene Hemmung der glialen Aktivierung im Rückenmark an Rattenmodell der Monoarthritis (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Auslösen einer entzündungsbedingten Monoarthritis sank an der betroffenen Extremität die Schmerzschwelle und es stieg in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks die Expression von Neurotrophin 3. Auch die Expressionen von GFAP (Marker für Astrozyten), OX42 (Marker für Mikroglia) und der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) stiegen dort (jeweils Signifikanz bei Schmerzschwelle und Expressionen). Akupunktur besserte alle diese Veränderungen signifikant. Da die anschließende intrathekale Applikation eines für NT3 spezifischen, gegensinnigen Oligonukleotids während der Akupunkturbehandlung die analgetische Wirkung der Akupunktur signifikant hemmte und ebenso die genannten Expressionen, schlossen die Autoren daraus, daß das endogene NT3 am analgetischen Effekt der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt ist. | Mi WL, Mao-Ying QL, Wang XW, Li X, Yang CJ, Jiang JW, Yu J, Wang J, Liu Q, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal neurotrophin-3 in electroacupuncture analgesia and inhibition of spinal glial activation in rat model of monoarthritis. J Pain. 2011 Sep;12(9):974-84. doi: 10.1016/j.jpain.2011.03.002. Epub 2011 Jun 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen. | Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Beteiligung der spinalen Serotoninrezeptoren an der antihyperalgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei entzündlichen Schmerzen (Tiermodell) (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote linderte GB30 den Schmerz signifikant. Die intrathekale Applikation eines Antagonisten des Serotonin 1A Rezeptors (5-HT1AR) (nicht die eines Antagonisten des Serotonin 2C Rezeptors [5-HT2CR]) hemmte diese Wirkung signifikant. Bei dem Versuch zeigte sich im Rückenmark eine Expression von 5-HT1AR (nicht von 5-HT2CR). | Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. Involvement of spinal serotonin receptors in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Neurochem Res. 2011 Oct;36(10):1785-92. doi: 10.1007/s11064-011-0495-1. Epub 2011 May 10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die evozierten Antworten in den Neuronen der spinalen Hinterhörner bei Ratten mit verstauchtem Sprunggelenk (Einzelpunkte SI6 (kontralateral) und ST36 (ipsilateral) verglichen (10 Hz, 2 mA, 1 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Distorsion des Sprunggelenkes bei Ratten tritt in den entsprechenden Abschnitten des Rückenmarks eine Hyperaktivität der Neuronen in den Hinterhörnern auf. Akupunktur an SI6 kontralateral (nicht ST36 ipsilateral) hemmte diese Hyperaktivität und steigerte die Schmerzschwelle. Der nicht selektive Alphablocker Phentolamin (nicht der Opioidantagonist Naltrexon) blockierte die Wirkung der Akupunktur (Hinweis auf Beteiligung des alpha- adrenergen absteigenden inhibitorischen Systems im Rückenmark). | Kim JH, Kim HY, Chung K, Chung JM. Electroacupuncture reduces the evoked responses of the spinal dorsal horn neurons in ankle-sprained rats. J Neurophysiol. 2011 May;105(5):2050-7. doi: 10.1152/jn.00853.2010. Epub 2011 Mar 9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt. | Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern. | Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß. | Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Gyrus cinguli (Pars anterior, auch Brodmann-Areal 24) ist wesentlich für die kontralaterale, nicht jedoch für die ipsilaterale Wirkung der Elektroakupunktur bei durch Formalin ausgelösten entzündlichen Schmerzen bei Ratten (Kombination SP6 und ST36 (100 Hz, 0,2 ms Impulsweite, 1 mA aufsteigend bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hier werden Versuche beschrieben, die die Schmerzlinderung (nach Injektion von Formalin in eine Hinterpfote) sowohl durch ipsi-, als auch durch kontralaterale Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36 mit 100 Hz dokumentieren. Durch Zerstörung des Gyrus cinguli (Pars anterior, auch Brodmann-Areal 24) wurde die Wirkung der kontralateralen Akupunktur gehemmt (nicht jedoch der ipsilateralen). | Yi M, Zhang H, Lao L, Xing GG, Wan Y. Anterior cingulate cortex is crucial for contra- but not ipsi-lateral electro-acupuncture in the formalin-induced inflammatory pain model of rats. Mol Pain. 2011 Aug 22;7:61. doi: 10.1186/1744-8069-7-61. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur verglichen mit Carprofen bei Schmerz infolge Schnittverletzung bei Ratten (ST36 (+NAP) (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 (nicht NAP) und Carprofen steigerten die mechanische (nicht die thermische) Schmerzschwelle bei Schmerz infolge Schnittverletzung | Teixeira FM, Castro LL, Ferreira RT, Pires PA, Vanderlinde FA, Medeiros MA. High-frequency electroacupuncture versus carprofen in an incisional pain model in rats. Braz J Med Biol Res. 2012 Dec;45(12):1209-14. Epub 2012 Aug 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung (Kombination DU26 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP. | Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bei sich frei bewegenden Ratten mit entzündungsbedingter Hyperalgesie wird die langfristige Schmerzlinderung durch Elektroakupunktur durch periphere Opioidrezeptoren übertragen (Einzelpunkt GB30 ([100 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans wirkte GB30 (direkt und 24 Stunden nach der Injektion angewandt) bis zu 144 Stunden lang signifikant analgetisch und antiinflammatorisch. Der Einsatz von Opioidrezeptorantagonisten nach 96 Stunden an den entsprechend Stellen unterdrückte diese analgetische Wirkung. | Wang Y, Hackel D, Peng F, Rittner HL. Long-term antinociception by electroacupuncture is mediated via peripheral opioid receptors in free-moving rats with inflammatory hyperalgesia. Eur J Pain. 2013 Nov;17(10):1447-57. doi: 10.1002/j.1532-2149.2013.00325.x. Epub 2013 May 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine durch Streß verursachte Hypersensibilität durch ihre Wirkung auf das Opioidsystem (Einzelpunkte BL43 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß eine Hypersensibilität bei colorektaler Aufdehnung induziert. ST36 (nicht BL43 oder NAP) konnten diese Hypersensibilität signifikant reduzieren. Die Wirkung von ST36 wiederum wurde durch die intraperitoneale Applikation von Naloxon und auch von Naloxon- Methiodid (ein nur peripher wirkender, nicht liquorgängiger Opioidrezeptorantagonist) blockiert. | Zhou YY, Wanner NJ, Xiao Y, Shi XZ, Jiang XH, Gu JG, Xu GY. Electroacupuncture alleviates stress-induced visceral hypersensitivity through an opioid system in rats. World J Gastroenterol. 2012 Dec 28;18(48):7201-11. doi: 10.3748/wjg.v18.i48.7201. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten (ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36). | Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala (Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern. | Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Rezeptor P2X7 der dorsalen Wurzelganglien ist beteiligt an der Wirkung der Moxibustion bei Reizdarmsyndrom von Ratten (BL25 (+NAP) - Ratte - (Normal -> Reizdarmsyndrom -> Therapie)) | Inhaltsübersicht: Die viszerale Hypersensibilität (ging mit signifikantem Anstieg des aktivierten purinogenen Faktors 2X7 [P2X7] in den dorsalen Wurzelganglien einher) nach colorektaler Aufdehnung konnte durch BL25 (nicht NAP) signifikant reduziert werden. Dabei sank auch P2X7 in den dorsalen Wurzelganglien signifikant. | Liu S, Shi Q, Zhu Q, Zou T, Li G, Huang A, Wu B, Peng L, Song M, Wu Q, Xie Q, Lin W, Xie W, Wen S, Zhang Z, Lv Q, Zou L, Zhang X, Ying M, Li G, Liang S. P2X? receptor of rat dorsal root ganglia is involved in the effect of moxibustion on visceral hyperalgesia. Purinergic Signal. 2015 Jun;11(2):161-9. doi: 10.1007/s11302-014-9439-y. Epub 2014 Dec 20. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS). | Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen AMPA- Rezeptoren bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge neuropathischen Schmerzes durch Ligatur des Nervus ischiadicus sinken (ipsilateral) mechanische und thermische Schmerzschwelle und es steigt die Expression von GluR1 (engl.: A-amino-3-hydroxy-5-methylisoxazole-4-propionate acid [AMPA] receptor) in den Segmenten L5 und L6 des Rückenmarks (Protein und mRNA). Akupunktur konnte beide Veränderungen signifikant umkehren. | Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of electroacupuncture intervention on spinal AMPA-receptor expression in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):382-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektronervenstimulation bei Ratten mit einem Syndrom des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkte BL23 und ST36 verglichen ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung von Ratten im Bereich des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels fiel die dortige thermale Schmerzschwelle und es stiegen im lokalen Muskelgewebe (8 Wochen nach Modellerstellung) Interleukin 2 beta, Tumornekrosefaktor alpha und induzierbare Stickoxidsynthase. Sowohl der Einsatz von BL23, als auch der von ST36 steigerten die Schmerzschwelle und senken alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). Insgesamt erschien die Wirkung des lokalen Punktes BL23 der Wirkung von ST36 überlegen. | Li H, Shang XJ, Dong QR. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on rats with the third lumbar vertebrae transverse process syndrome. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):400-5. doi: 10.1136/acupmed-2014-010752. Epub 2015 Jun 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK. | Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an Fibromyalgiemodell von Mäusen: Rolle von TRPV1, TRPV4 und pERK (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch wiederholte Injektion von Säure in die Hinterpfoten wurde eine lang anhaltende, mechanische Hyperalgesie und in den entsprechenden spinalen Hinterhörnern (DRGs) eine Hochregulation von TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid) und phosphorylierter ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase) beobachtet. Bei Blockade von TRPV1 und pERK trat die Hypersensitivität nicht auf. Akupunktur reduzierte nicht nur die Hyperalgesie, sondern zudem sowohl die Überexpression von TRPV1, als auch die Phosphorylierung von ERK jeweils signifikant. | Lin JG, Hsieh CL, Lin YW. Analgesic Effect of Electroacupuncture in a Mouse Fibromyalgia Model: Roles of TRPV1, TRPV4, and pERK. PLoS One. 2015 Jun 4;10(6):e0128037. doi: 10.1371/journal.pone.0128037. eCollection 2015. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch. | Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant. | Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die unterschiedlichen Rollen der Rezeptoren ASIC3 und TRPV1 bei der segmentalen und systemischen Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 ([50 Hz], 0,3 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Es fanden sich Anhaltspunkte, daß die segmentale Analgesie durch ST36 mit geringer Intensität teilweise durch den ASIC3- Rezeptor auf den Abeta- Fasern vermittelt wurde, wohingegen die systemische Analgesie infolge dortiger Elektroakupunktur mit höherer Intensität eher über den TRPV1- Rezeptor auf den Adelta- und C- Fasern vermittelt wurde. | Xin J, Su Y, Yang Z, He W, Shi H, Wang X, Hu L, Yu X, Jing X, Zhu B. Distinct roles of ASIC3 and TRPV1 receptors in electroacupuncture-induced segmental and systemic analgesia. Front Med. 2016 Dec;10(4):465-472. doi: 10.1007/s11684-016-0482-7. Epub 2016 Dec 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Endocannabinoide sind an der orofazialen antinozizeptiven Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten beteiligt (ST36 ([100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: An gesunden Ratten wurde die thermische Schmerzschwelle untersucht. Dabei zeigte sich, daß ST36 mit 100 Hz angewandt diese signifikant steigerte. Hatten die Tiere jedoch vor der Akupunktur AM251, einen Antagonisten des Cannabinoidrezeptors 1 erhalten (nicht so bei einem Antagonisten des Cannabinoidrezeptors 2), sank die Wirkung von ST36 signifikant. Hingegen steigerte eine Vorbehandlung mit einem Hemmstoff des Endocannabinoid- Metabolismus (MAFP) und einem Anandamid- Wiederaufnahmehemmer (VDM11) die von ST36 erzeugte, antinozizeptive Wirkung. | Almeida RT, Romero TR, Romero MG, de Souza GG, Perez AC, Duarte ID. Endocannabinoid mechanism for orofacial antinociception induced by electroacupuncture in acupoint St36 in rats. Pharmacol Rep. 2016 Dec;68(6):1095-1101. doi: 10.1016/j.pharep.2016.07.004. Epub 2016 Jul 21. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Fibromyalgie (Mausmodell): Rolle der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptoren und damit in Zusammenhang stehender Mechanismen (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: An Mäusen wurde eine Fibromyalgie (Modell) erstellt. Dabei sank die mechanische Schmerzschwelle und es stieg in den Spinalganglien L3 bis L5 der Gehalt der phosphorylierten NMDAR Untereinheiten pNR1 und pNR2B (nicht der nicht phosphorylierten NR1 und NR2B), von
pCaMKII alpha (calmodulinabhängige Proteinkinase II) und pCREB (cAMP response element binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Minimalakupunktur) hob die Schmerzschwelle und senkte pNR1, pNR2B, pCaMKII alpha und pCREB (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Effects of electroacupuncture in a mouse model of fibromyalgia: role of N-methyl-D-aspartate receptors and related mechanisms. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):59-68. doi: 10.1136/acupmed-2015-010986. Epub 2016 Jul 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter. | Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion auf viszeralen Schmerz und Expression von VR1 und HSP70 an ST25 bei Ratten mit viszeraler Hypersensitivität infolge kolorektaler Distension (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels kolorektaler Distension (CRD) eine viszerale Hypersensitivität (VHS) ausgelöst. Dabei steigerte sich der Bauchdeckenreflex (abdominal withdrawal reflex - AWR) signifikant, nicht beeinflußt wurden die Expressionen von VR1 (vanilloid receptor subtype 1) und HSP70 (heat shock protein 70) an ST25. Insbesondere Moxibustion (mit 46 Grad Celsius) reduzierte AWR und regulierte VR1 und HSP70 hoch. Auch weniger warme Moxibustion und Elektroakupunktur entfalteten in dieser Versuchsanordnung eine gewisse, jedoch teilweise signifikant geringere Wirkung. | Li YW, Zhao JM, Chen L, Shang HX, Wu LY, Bao CH, Dou CZ, Wu HG, Shi Y. [Effect of Electroacupuncture and Moxibustion on Visceral Pain and Expression of VR 1 and HSP 70 of Tianshu (ST 25) Region in Colorectal Distension-induced Visceral Hypersensitivity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):291-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Schnitt am Hals: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerz und Gliazellen im Halsmark (Einzelpunkt LI18 und die Kombinationen GB34 und ST36, sowie LI4 und PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ eine Schnittverletzung am Hals gesetzt. Anschließend trat dort eine Schmerzempfindlichkeit auf (die thermische Schmerzschwelle sank signifikant). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4 und PC6 hoben diese Schmerzschwelle signifikant an. Die Kombinationen GB34 und ST36 hatte keine Wirkung auf den Schmerz. Auch stiegen postoperativ im Halsmark die Marker für die Aktivierung von Mikrogliazyten (IBA1 und CD11b) und Astrozyten (GFAP) signifikant an. Der Einzelpunkt LI18 reduzierte alle signifikant, für die Kombination GB34 und ST36 fand sich keine Wirkung. | Yang Y, Qiao L, Wang J, Chen S, Tan L, Liu J. [Effects of electroacupuncture on the activities of gliocytes of cervical spinal cord in rats with thyroid incisional pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):727-733. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.014. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den beta Endorphinspiegel in Hypothalamus und Rückenmark bei Schmerz nach Schnitt an der Fußsohle (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schnitt in die Fußsohle sank dort die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von beta Endorphin (EP) im Hypothalamus (jeweils signifikant). Akupunktur (nicht NAP) steigerte die Schmerzschwelle und senkte EP (ebenfalls jeweils signifikant). Zudem senkte Akupunktur (nicht NAP) die Expression von Serotonin (5HT) im dorsalen Nukleus raphe signifikant. | Jia WH, Chi WY, Lou C, Wang GZ. [Effect of Electroacupuncture Intervention on β-endorphin Levels of Hypothalamus and Spinal Cord Tissues in Rats with Pelmatic Incisional Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):225-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an distalen und proximalen Akupunkturpunkten auf die Expressionen von spinaler p38 mitogenaktivierter Proteinkinase und zyklisches 3,5- Monophosphat bei Ratten mit Lumbago (Kombination BL40 und BL60 mit BL25 und Jiaji (EX-B2) verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein chronischer Schmerz in Höhe L5 erzeugt. Dabei sanken die Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von p38MAPK (p38 mitogenaktivierte Proteinkinase) und cAMP (zyklisches 3,5- Monophosphat) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Sowohl die distale (BL40+BL60), als die dem Schmerz nahe Kombination (BL25+Jiaji) steigerten die Schmerzschwelle und senkten p38MAPK jeweils signifikant. BL25+Jiaji waren dabei BL40+BL60 überlegen, steigerten sie doch die Schmerzschwelle stärker und senkten auch cAMP (jeweils Signifikanz). | Long XQ, Wang X, Ren XJ, Yu X, Tu Y, Tang YX. [Effect of Electroacupuncture at Distal and Proximal Acupoints on Expression of Spinal p 38 Mitogen-activated Protein Kinase and Cyclic Adenosine 3',5'-monophosphate in Rats with Lumbago]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):202-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den cervicospinalen P2X7- Rezeptor / Fractalkin / CX3CR1- Signalweg bei Ratten mit Schmerzen infolge Schnitt am Nacken (Einzelpunkt LI18 und Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 verglichen (1 mA, abwechselnd [2 Hz/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ ein Schnitt am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stieg ATP im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 oder der Kombination LI4 und PC6 (nicht ST36 und GB34) hoben diese Schmerzschwelle signifikant. Gleichzeitig sanken auch die ATP und P2X7R im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Jing XH, Chang XR, Liu JL. Effect of electroacupuncture on the cervicospinal P2X7 receptor/fractalkine/CX3CR1 signaling pathway in a rat neck-incision pain model. Purinergic Signal. 2017 Jun;13(2):215-225. doi: 10.1007/s11302-016-9552-1. Epub 2016 Dec 27. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Opioidrezeptors gamma im Nucleus coeruleus bei Ratten mit Morphintoleranz bei Schmerz infolge Knochentumoren (Kombination BL60 und ST36 (2 Hz/100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Knochenkrebs (Absiedlungen eines Mamma- Ca) mit Morphintoleranz steigerte die Akupunktur, verglichen mit einer unbehandelten und ein schein- akupunktierten Gruppe sowohl die mechanische Schmerzschwelle, als auch die Expression des gamma Opioidrezeptors (Mor) im Nucleus coeruleus (jeweils Signifikanz). | Fu T, Wang L, Du J, Chen F, Fang J, Liang Y, Fang J. [Effects of electroacupuncture on expression of μ-opioid receptor in nucleus ceruleus in rats with bone cancer pain-morphine tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):513-520. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.017. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Vergleich der analgetischen Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion beim Reizdarmsyndrom (Einzelpunkt ST37 (Vergleich von Moxibustion und Elektrostimulation mit 1mA und 3mA bei [2 Hz] - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom kam es zu viszeraler Überempfindlichkeit, Steigerungen der Reizantworten der WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern (L1 bis L3), der Mastzellaktivität im Dickdarm und der dortigen Expressionen von Serotonin und seiner Rezeptoren 3 und 4 (5HT3R und 5HT4R) wurden erfaßt. In allen Behandlungsgruppen (Elektroakupunktur mit 1mA oder 3mA und Moxibustions mit 43 Grad Celsius oder 46 Grad) zeigten sich signifikante analgetische Wirkungen, Moxibustion mit 46 Grad zeigte sich am wirksamsten. | Zhao JM, Li L, Chen L, Shi Y, Li YW, Shang HX, Wu LY, Weng ZJ, Bao CH, Wu HG. Comparison of the analgesic effects between electro-acupuncture and moxibustion with visceral hypersensitivity rats in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2017 Apr 28;23(16):2928-2939. doi: 10.3748/wjg.v23.i16.2928. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yintang und ST25 auf Ethnologie und Expression von Rezeptor TRPV1 beim Reizdarmsyndrom (Einzelpunkte ST25 und Yintang verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten wurde mittels Separation von den Müttern, Einläufen mit Essigsäure und kolorektaler Aufdehnung ein Reizdarmsyndrom hergestellt. Dabei kam es zu viszeraler Hypersensibilität, Bewegungsarmut und vermehrter Expression von TRPV1 im Dickdarm (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten die genannten Parameter signifikant. Bezüglich TRPV1 war ST25 Yintang signifikant überlegen. | Tan LH, Li KG, Wu YY, Lan Y, Guo MW, Zhu WL, Zhang LF, Zhao YF, Li XH, Ren XX. [Effect of Electroacupuncture at Yintang (GV 29) and Tianshu (ST 25) on the Ethology and the Expression of TRPV 1 Receptor in Colon of Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):136-40. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Moxibustion an BL25 auf die Schmerzreaktion und die Expression von TRPV 1 mRNA im Knochenmark bei visceraler Hyperalgesie von Ratten (BL25 als Einzelpunkte (Moxibustion) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten erfolgte eine colorektale Aufdehnung, um den den dabei auftretenden Einfluß von BL25 (Moxibustion) auf Schmerzverhalten und TRPV 1 (transient receptor potential vanilloid 1) im Knochenmark zu untersuchen. Das Schmerzverhalten verbesserte sich durch BL25 signifikant, gleichzeitig wurde die Expression von TRVP 1 mRNA im Knochenmark herunterregulieren kann. Das legte laut den Autoren nahe, diese Expression für die Schmerzentwicklung (mit-) verantwortlich war. | Fu CP, Liu AL, Yang XX, Zou WY, Yang B, Zhang DL, Chen T, Wu L, Zou T, Chen RX. [Effect of moxibustion of dachangshu (BL 25) area on pain reaction and TRPV 1 mRNA expression of bone marrow cells in visceral hyperalgesia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):14-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikrogliazellen im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der Nervus ischiadicus komprimiert. Anschließend sank die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) im Rückenmark (L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte BDNF (jeweils Signifikanz). | Li S, Gu P, Tu W, Jiang X, Chen W, Hu Q, Jiang S. [Effects of electroacupuncture on activation of microglia cells in spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):411-416. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.016. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit unterschiedlichen Frequenzen bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination DU26, GB34 und ST36 (6 mA bis 9 mA, [100 Hz] und [2 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ligatur des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. Eine Stimulation der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz) verbesserte den Schmerz und steigerte die Expression der gamma Opioidrezeptoren in den Spinalganglien von L3, L4 und L5 (jeweils Signifikanz). | Yu X, Zhang F, Chen B. Effect of transcutaneous electrical acupuncture point stimulation at different frequencies in a rat model of neuropathic pain. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):142-147. doi: 10.1136/acupmed-2016-011063. Epub 2016 Oct 4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Wirkung und verwandte Mechanismen durch Elektroakupunktur an peripheren Akupunkturpunkten bei oberflächlichen, teilweisen Verbrennungen (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde ein Hinterbein verbrüht. Dabei fielen in den folgenden 3 Tagen die mechanische und die thermische Schmerzschwelle, sowie die Expressionen von GFAP (engl.: glia fibrillary acidic protein) an den Astrozyten im periaquäduktalen Grau. Akupunktur konnte die Schmerzschwellen steigern und die GFAP senken (jeweils Signifikanz). Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang zwischen der Schmerzschwelle und der Aktivität der Astrozyten im PAG. | Sun X, Wei ZR, Xiao Z. [Analgesic effect and related mechanism of peripheral acupoints electroacupuncture on superficial partial-thickness burn rats]. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2017 Mar 20;33(3):160-165. doi: 10.3760/cma.j.issn.1009-2587.2017.03.007. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mildert die Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug durch ihre Wirkung auf die gamma Opioidrezeptoren in der Commissura habenularum (ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug lindert ST36 signifikant besser als NAP. Die beidseitige Applikation des Opioidantagonisten Naltrexon in den laterale Commissura habenularum hemmt diese Wirkung von ST36 signifikant. | Li J, Fu C, Liu H, Fu R, Zuo W, Kang S, Chen P, Gregor D, Paulose R, Bekker A, Ye JH. Electroacupuncture Attenuates Hyperalgesia in Rats Withdrawn from Chronic Alcohol Drinking via Habenular Mu Opioid Receptors. Alcohol Clin Exp Res. 2017 Mar;41(3):637-643. doi: 10.1111/acer.13332. Epub 2017 Feb 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz. | He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteinkinase Mzeta im anterioren Gyrus cinguli bei der Regulation ängstlichen Verhaltens bei Ratten mit chronisch entzündlichem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz bis 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote ein chronisch entzündlicher Schmerz ausgelöst. Dabei kam es zu Abnahme der Schmerzschwelle, sowie Zunahmen des ängstlichen Verhaltens und von Proteinkinase Czeta (PKCzeta) und pPKCzeta (und ihres Fragments [p]PKMzeta) im Gyrus cinguli (Pars anterior, entspricht Brodmann- Areal 24). Elektroakupunktur, nicht Scheinakupunktur konnte alle Veränderungen signifikant abmildern. | Du J, Fang J, Wen C, Shao X, Liang Y, Fang J. The Effect of Electroacupuncture on PKMzeta in the ACC in Regulating Anxiety-Like Behaviors in Rats Experiencing Chronic Inflammatory Pain. Neural Plast. 2017;2017:3728752. doi: 10.1155/2017/3728752. Epub 2017 Sep 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Isofluran und der analgetische Effekt von Akupunktur und Elektroakupunktur am Tiermodell für den neuropathischen Schmerz (Einzelpunkt BL24 ([2 Hz / 10 Hz]) Elektroakupunktur verglichen mit unstimulierter manueller Akupunktur - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Okklusion des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz induziert. Untersucht wurden als Therapieformen Akupunktur (manuelle Akupunktur und Elektroakupunktur) und Inhalationsnarkose (Isofluran) alleine oder in Kombination. Alle modellierten Tiere zeigten eine jeweils signifikante Absenkung der Schmerzschwelle und alle Therapieverfahren einen Anstieg. Das Verhalten der Tiere verbesserte sich unter beiden Akupunkturformen und verschlechterte sich mit der Gabe von Isofluran. (Leider ist die Darstellung der Ergebnisse sehr unübersichtlich.) | Spezia Adachi LN, Vercelino R, de Oliveira C, Scarabelot VL, de Souza A, Medeiros LF, Cioato SG, Caumo W, Torres ILS. Isoflurane and the Analgesic Effect of Acupuncture and Electroacupuncture in an Animal Model of Neuropathic Pain. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Jun;11(3):97-106. doi: 10.1016/j.jams.2018.01.004. Epub 2018 Feb 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Ein, für die Elektroakupunktur geeignetes Gonarthrosemodell bei Ratten (Kombination ST35 und ST36 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten löst die intraartikuläre (Knie) Injektion von 1 Milligramm Mononatriumjodacetat eine Gonarthrose (engl.: knee osteoarthritis) aus. Wird sie bereits ab dem ersten Tag mittels zweiwöchiger Elektroakupunktur behandelt, so werden Beschwerden wie Schmerzschwelle und Gewichtsbelastung auf dem verletzten Knie jeweils signifikant gelindert. Auch die Histologie bessert sich deutlich. Bei späterem Beginn der Behandlung fallen die Ergebnisse schlechter aus. | Ma Y, Guo H, Bai F, Zhang M, Yang L, Deng J, Xiong L. A rat model of knee osteoarthritis suitable for electroacupuncture study. Exp Anim. 2018 May 10;67(2):271-280. doi: 10.1538/expanim.17-0142. Epub 2018 Jan 1. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Kontralateral durchgeführte Akupunktur lindert chronisch neuropathischen Schmerz nach Nervenverletzung (Kombination BL40 und BL60 ([2 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden an einer hinteren Extremität die Nerven verletzt. Dort sank dann die Schmerzschwelle signifikant. Kontralateral am anderen Bein durchgeführte Elektroakupunktur steigerte die Schmerzschwelle signifikant stärker als eine am verletzten Bein durchgeführte. | Zhang H, Sun J, Xin X, Huo Z, Li D. Contralateral Electroacupuncture Relieves Chronic Neuropathic Pain in Rats with Spared Nerve Injury. Med Sci Monit. 2018 May 8 [revised 2018 Jan 1];24:2970-2974. doi: 10.12659/MSM.909741. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Parameterspezifische Wirkung der Elektroakupunktur, vermittelt über das Ausmaß der Regulation von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit entzündlichem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], [100 Hz] und [2 Hz bis 100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans (CFA) in die rechte Hinterpfote injiziert. Anschließend sank dort die Schmerzschwelle signifikant. Akupunktur mit 100 Hz steigerte die Schmerzschwelle signifikant besser und regulierte TRPV1 und P2X3 in den zugehörigen spinalen Hinterhörnern (DRGs) besser als die anderen beiden Frequenzen. Die Zeitdauer einer Behandlung hatte weniger Einfluß als die Frequenz. | Fang JQ, Du JY, Fang JF, Xiao T, Le XQ, Pan NF, Yu J, Liu BY. Parameter-specific analgesic effects of electroacupuncture mediated by degree of regulation TRPV1 and P2X3 in inflammatory pain in rats. Life Sci. 2018 May 1;200:69-80. doi: 10.1016/j.lfs.2018.03.028. Epub 2018 Mar 14. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz die Hyperalgesie, indem sie die Aktivierung der spinalen Gliazellen unterdrückt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Einengung des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Scherz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es nahmen Iba1- positiven Mikrogliazyten und die GFAP- positiven Astrozyten zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle Werte signifikant in gegenteiliger Weise. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Duan-Mu CL, Yan YX, Chen SP, Liu JL. Repeated electroacupuncture treatment attenuated hyperalgesia through suppression of spinal glial activation in chronic neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2018 Feb 21;18(1):74. doi: 10.1186/s12906-018-2134-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Phosphoproteomische Analyse der Elektroakupunkturanalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz (Kombination von SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen durch Entzündungsreaktionen der Hinterpfoten änderte sich durch den Einsatz der Kombination von SP6 und ST36 in 8 Fällen die Phosphorylierung noziceptiver Signalproteine im Hinterhorn des Rückenmarks im Vergleich zu unbehandelten Tieren.
(Expression erhöht: Aldolase C, nascent polypeptide-associated complex alpha, stress-induced phosphoprotein 1 and heat shock protein 90. Expression ernidrigt: GDP dissociation inhibitor 1, thiamine triphosphatase, phosphoglycerate kinase 1 and 14-3-3 gamma)
| Lee SH, Kim SY, Kim JH, Jung HY, Moon JH, Bae KH, Choi BT. Phosphoproteomic analysis of electroacupuncture analgesia in an inflammatory pain rat model. Mol Med Rep. 2012 Jul;6(1):157-62. doi: 10.3892/mmr.2012.879. Epub 2012 Apr 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin. | Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Stimulationstechnik Shao Shan Huo auf die Metaboliten im Serum bei Hasen mit rheumatoider Arthritis bei Kältesyndrom (Einzelpunkt ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde mittels Eialbumin und Kälte eine Arthritis erzeugt. Dabei sanken Schmerzschwelle und Hauttemperatur, sowie im Rückenmark (Höhe L5 / L6) Leucin, Valin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, alpha- Ketoglutarsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Galactose und Mannose und es nahmen zu Carnitin, LysoPC (14:0), LysoPC (18:3), LysoPE (0:0/20:5), LysoPE (0:0/22:1), Decylsäure, Stearinsäure und Milchsäure (jeweils Signifikanz). Akupunktur an ST36 regulierte alle Parameter signifikant, wobei die Stimulationstechnik Shao Shan Huo bei allen klinischen und vielen Meßparametern anderen Stimulationstechniken überlegen war. | Du X, Yuan B, Wang J, Zhang X, Tian L, Zhang T, Li X, Zhang F. [Effect of heat-reinforcing needling on serum metabolite profiles in rheumatoid arthritis rabbits with cold syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Sep 12;37(9):977-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.09.018. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivität der Satelliten- Gliazellen in den dorsalen Wurzelganglien von Ratten mit Schmerzen nach Schnitt im Nacken (Einzelpunkt LI18, sowie Kombinationen LI4 und PC6 und GB34 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde eine Schnittverletzung am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stiegen im Halsmark die Aktivität der Satelliten Gliazellen (SGCs - Marker war das saure Gliafaserprotein), die Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine (wie Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) und von Connexin 43 (jeweils Signifikanz). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4+PC6 steigerten die Schmerzschwelle und senkten die genannten Ausschüttungen (jeweils Signifikanz). | Qiao LN, Tan LH, Yang JJ, Gao QL, Zhu J, Rong PJ, Zhu B, Yang YS, Liu JL. [Effects of Electroacupuncture on Activities of Satellite Glial Cells of Dorsal Root Ganglia in Rats with Neck Incision Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):283-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur steigert postoperativ die Schmerzschwelle, wohl durch Beeinflussung der, die Schmerzempfindung regulierenden Mediatoren in den Spinalganglien von Ratten (Einzelpunkt LI18 mit Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 verglichen ([2/100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach einer Schnittverletzung am Nacken in den primären sensorischen Neuronen der zervikalen Spinalganglien die Expressionen der, die Schmerzempfindlichkeit steigernden, Mediatoren Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) und Substanz P (SP) und es reduzierten sich die hemmend wirkende Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und die thermale Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Der Einsatz von LI18, sowie der Kombination DI4 und PC6 (nicht von ST36 und GB34) steigerten die thermale Schmerzschwelle und GABA bei gleichzeitiger Reduktion von SP und CGRP (jeweils Signifikanz). | Qiao LN, Liu JL, Tan LH, Yang HL, Zhai X, Yang YS. Effect of electroacupuncture on thermal pain threshold and expression of calcitonin-gene related peptide, substance P and γ-aminobutyric acid in the cervical dorsal root ganglion of rats with incisional neck pain. Acupunct Med. 2017 Aug;35(4):276-283. doi: 10.1136/acupmed-2016-011177. Epub 2017 Jun 9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Hasen mit rheumatoider Arthritis infolge Kälte basierend auf deren Metabonom (Einzelpunkt ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Hasen wurden Kälte ausgesetzt und erhielten Eialbumin. Anschließend waren Schmerzschwelle und Hauttemperatur niedriger, sowie im Serum die Metaboliten von Leucin, Valin, Isoleucin und Arachidonsäure höher und die Metaboliten von alpha Ketoglutarizsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Glukose, Inositol, Palmitinsäure, Stearinsäure, Lactose, D-Ribose und D-Mannose niedriger (jeweils Signifikanz). Die Stimulation von ST36 kehrte alle Veränderungen wieder signifikant um. | Du XZ, Yuan B, Zhang XH, Tian L, Zhang TZ, Li XL, Zhang FF, Wang JH. [Mechanism of Heat-reinforcing Needling for Rheumatoid Arthritis Rabbits with Cold Syndrome Based on Metabonomics]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):202-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ST25 unterdrückt viszeralen Schmerz durch Herunterregulation von Mastzellaktivierung, sowie den Expressionen von Tryptase und SP bei Ratten mit postentzündlichem Reizdarmsyndrom (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraanaler Injektionen von Ethylalkohol und Trinitro-Benzol-Sulfonsäure ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Es fanden sich dann die Schmerzschwelle (festgemacht am Bauchdeckenreflex nach Aufblasen eines Ballons im Colon) erniedrigt, sowie im Colon die Anzahl der Mastzellen und die Expression von Tryptase erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter signifikant gegenteilig. | Pei LX, Zhang W, Song YF, Geng H, Chen L, Wu XL, Zhou JL, Sun JH. [Electroacupuncture of Tianshu (ST 25) Suppresses Visceral Pain Possibly by Down-regulating Mast Cell Activation, and Tryptase and SP Expression in Rats with Post-infectious Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):419-23. doi: 10.13702/j.1000-0607.180211. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der von der Stimulationsfrequenz der Elektroakupunktur abhängige analgetische Effekt durch Herunterregulation von VEGF im den spinalen Hinterhörnern bei Ratten mit Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], [15 Hz], [100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge intraperitonealer Injektion von Resiniferatoxin (RTX), einem Analogon von Capsaicin die mechanische Schmerzschwelle (mS) in den Beinen reduziert und die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) in den lumbalen Hinterhörnern erhöht (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte, mit 2 Hz stimuliert (nicht mit 15 Hz, 100 Hz oder umstimuliert) VEGF und steigerte mS (jeweils Signifikanz). | Wu CH, Mao HR, Li HP, Yuan XC, Xiang HC, Zhu H, Li M. [Stimulating Frequency-dependent Analgesic Effect of Electroacupuncture via Down-regulating Expression of VEGF in Dorsal Horns of Lumbar Spinal Cord in Post Herpetic Neuralgia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):203-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170926. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur als alternative Therapie bei peripherer Nervenverletzung (Kombination GB30 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des Nervus ischiadicus und anschließender Nervennaht zeigten sich signifikante Veränderungen bezüglich Bewegungsstörungen, thermaler Schmerzschwelle, der
Amplitude niederfrequenter Fluktuationen in den somatosensorischen und sensomotorischen Regionen, sowie bezüglich der funktionellen Konnektivität zwischen den beiden somatosensorischen Regionen in den Hemisphären (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Wu JJ, Lu YC, Hua XY, Ma SJ, Shan CL, Xu JG. Cortical remodeling after electroacupuncture therapy in peripheral nerve repairing model. Brain Res. 2018 Jul 1;1690:61-73. doi: 10.1016/j.brainres.2018.04.009. Epub 2018 Apr 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der KCC2-GABAA Signalweg korreliert mit der analgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei chronischer Einengung des Nervus ischiadicus von Ratten (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Kompression des rechten Nervus ischiadicus sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks Gammaaminobuttersäure A Rezeptor gamma 2 und Kaliumchlorid- Cotransporter 2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Li SS, Tu WZ, Jia CQ, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Hu QM, Chen WC, Lu B, Jiang SH. KCC2-GABAA pathway correlates with the analgesic effect of electro-acupuncture in CCI rats. Mol Med Rep. 2018 May;17(5):6961-6968. doi: 10.3892/mmr.2018.8766. Epub 2018 Mar 16. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg BDNF / TrkB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des rechten Nervus ischiadicus sanken in den entsprechenden Regionen thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerten sich die Aktivierung der Mikroglia, sprich das Iba1 (engl.: ionised calcium binding adaptor molecule 1), sowie BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor) und TrkB (engl.: tyrosine kinase receptor B) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Parameter wiederum signifikant gegenteilig. | Tu WZ, Li SS, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Gu PP, Lu B, Jiang SH. Effect of electro-acupuncture on the BDNF-TrkB pathway in the spinal cord of CCI rats. Int J Mol Med. 2018 Jun;41(6):3307-3315. doi: 10.3892/ijmm.2018.3563. Epub 2018 Mar 13. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion und Gehalt der Spinalganglien an proteaseaktiviertem Rezeptor 2 bei Ratten mit Hyperalgesie (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden an einer Pfote Carrageen und Prostaglandin E2 injiziert. Dabei sanken entsprechend die lokalen Schmerzschwellen (mechanisch und thermisch) und es stieg in den entsprechenden Spinalganglien der Gehalt an proteaseaktiviertem Rezeptor 2 (PAR2). Elektroakupunktur an der Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und senkte PAR2 (jeweils Signifikanz). | Hu HY, Ding JW, Wu YQ, Xiang YN, Fang JQ, Xuan LH, Du JY, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Reaction and Content of Proteinase-activated Receptors 2 in Dorsal Root Ganglion in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):14-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170302. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bei Ratten mit Morphintoleranz wirkt Elektroakupunktur analgetisch, indem sie die MOR Endozytose im Locus coeruleus anregt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) linderte den Tumorschmerz auch bei Morphintoleranz (Steigerung der Schmerzschwelle) und steigerte dabei die Expression des gamma Opioidrezeptors im Locus coeruleus bei gleichzeitiger Reduktion von Rab5. | Shi RY, Fu TF, Cai YQ, Du JY, Fang JF, Fang JQ, Liang Y. [Electroacupuncture intervention relieves pain possibly by promoting MOR endocytosis in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):161-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180635. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln vermittelt die analgetische Wirkung der der Elektroakupunktur beim entzündlichen Schmerz (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote sank dort die Schmerzschwelle signifikant, Hyperästhesie trat auf. Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht unstimuliertes Nadeln der Punkte) steigerte die Schmerzschwelle signifikant. Fehlte bei den Versuchstieren das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69), so trat diese Wirkung nicht auf. | Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzempfindung und Gehalt an Proteinkinase C epsilon in den Spinalganglien von Ratten mit Hyperalgesie (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden Carrageen und 7 Tage später Prostaglandin E2 (PGE2) in die Hinterpfote injiziert, wodurch nach jeder Injektion die Schmerzschwelle absank und 2 Tage nach der Injektion von PGE2 auch ein Ansteigen der Expression von Proteinkinase C epsilon (PKC) in den Spinalganglien L4 bis L6 festgestellt wurde (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC (jeweils Signifikanz). | Wang SS, Sun HJ, Du JY, Fang JQ, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Transition and Content of Protein Kinase Cε in Dorsal Root Ganglia in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):677-81. doi: 10.13702/j.1000-0607.180212. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg cAMP / PKA / CREB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Schädigung der Nervi tibialis et peronaeus communis jeweils rechts führte bei Ratten zu neuropathischem Schmerz und einem Anstiegen von cAMP, Proteinkinase A (PKA), pPKA und CREB (engl.: cAMP response element binding protein) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6). Elektroakupunktur (ihre analgetische Wirkung wurde in vorangegangenen Studien mehrfach nachgewiesen) reduzierte cAMP, PKA, pPKA und CREB (jeweils Signifikanz). | Yan LP, Qian CX, Ma C, Wang LL. [Effect of Electroacupuncture of Weizhong (BL 40) and Huantiao (GB 30) on cAMP-PKA-CREB Signaling of Spinal Cord in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):788-92. doi: 10.13702/j.1000-0607.180250. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt (Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur. | Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur (2 Hz) lindert eine opioidinduzierte Hyperalgesie (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Remifentanil eine opioidinduzierte Hyperalgesie ausgelöst, die sich durch ein Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle, sowie einer verstärkten Aktivierung des Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) des Thalamus äußerte (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht Scheinakupunktur) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte die Aktivität des VPL (jeweils Signifikanz). | Zhao HY, Liu LY, Cai J, Cui YJ, Xing GG. Electroacupuncture Treatment Alleviates the Remifentanil-Induced Hyperalgesia by Regulating the Activities of the Ventral Posterior Lateral Nucleus of the Thalamus Neurons in Rats. Neural Plast. 2018 Nov 11;2018:6109723. doi: 10.1155/2018/6109723. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Stimulation von PC6 wirkt schmerzlindernd, weil sie im periaquäduktalen Grau die Hemmung der Endocannabinoide aufhebt (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an PC6 (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur oder Elektroakupunktur eines Punktes im Schulterbereich) steigerte bei gesunden Tieren und bei Tieren mit Ligatur des Nervus ischiadicus die Schmerzschwelle (beide Male signifikant verglichen mit vor der Akupunktur).
In A verglichen mit allen anderen Gruppen fanden sich im vlPAG mehr Orexin A, weniger GABA, sowie im Hypothalamus weniger auf Orexin positive Neuronen.
Die Wirkung von A konnte gehemmt werden sowohl durch Blockierung der Nervus medianus (mittels Lidocain) proximal von PC6, als auch von Injektionen (systemisch und in den vlPAG) von Antagonisten von OX1R und CB1R (Cannaboid 1 Rezeptor), nicht jedoch von Opioidantagonisten. | Chen YH, Lee HJ, Lee MT, Wu YT, Lee YH, Hwang LL, Hung MS, Zimmer A, Mackie K, Chiou LC. Median nerve stimulation induces analgesia via orexin-initiated endocannabinoid disinhibition in the periaqueductal gray. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Nov 6;115(45):E10720-E10729. doi: 10.1073/pnas.1807991115. Epub 2018 Oct 22. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten beim neuropathischen Schmerz unter Beteiligung des PI3K- TOR- Mechanismus (Kombination PC5 und PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kontrollierter Kontusion des Rückenmarks sanken bei Ratte die thermische und mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im (oberflächlichen) Hinterhorn pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin, pS6K1m (engl.: TOR- mediated phosphorylated ribosomal protein S6 kinase beta 1) und p4EBP1 (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 4E-binding protein 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. Es fanden sich Hinweise, daß diese Wirkung über den Signalweg PI3K- mTOR vermittelt wird. | Wang Y, Zhao Y, Ma X, Li J, Hou J, Lv X. Beneficial Effects of Electroacupuncture on Neuropathic Pain Evoked by Spinal Cord Injury and Involvement of PI3K-mTOR Mechanisms. Biol Res Nurs. 2019 Jan;21(1):5-13. doi: 10.1177/1099800418804896. Epub 2018 Oct 17. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hyperalgesie infolge Kobragift wird durch Elektroakupunktur rückgängig gemacht (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch direkte Injektion von Kobragift in den Nervus ischiadicus entwickelten sich Störungen der Ultrastruktur von zentralem und peripheren Nervensystem und die mechanische Schmerzschwelle sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant abmildern. Das vergleichend eingesetzte Pregabalin verbesserte nur die Schmerzschwelle. | Lu GF, Zhang JM, An JX, Oian XY, Wang Y, Lin SY, Williams JP. Enhanced Pain Sensitivity with Systemic Ultrastructural Changes of the Nervous Systems after Cobra Venom Injection is Reversed by Electroacupuncture Treatment. Pain Physician. 2018 Sep;21(5):E509-E521. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1). | Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine viscerale Hypersensibilität indem sie die Anzahl der Mastzellen und den Signalweg PAR2 / TRPV1 herunterreguliert (Kombination ST25 und ST37 ([10 Hz / 50 Hz], 0,1 mA / 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streßbelastung ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht, die Schmerzschwelle bei colorektaler Distension und es stiegen im Dickdarmgewebe die Anzahl der Mastzellen (MZ) und die dortigen Expressionen von Tryptase (Try), PAR2 (engl.: proteinaseactivated receptor 2), TRPV1 (engl.: transient receptor potential channel vanilloid subfamily member 1, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bezüglich PAR2, TRPV1, SP und CGRP auch dem Spasmolytikum Pinaveriumbromid jeweils signifikant überlegen. | Deng DX, Tan J, Zhang H, Huang GL, Li S, Guo KK, Wu YY, Yang BY, Xiao Y, Peng L, Xie H. [Electroacupuncture Relieves Visceral Hypersensitivity by Down-regulating Mast Cell Number,PAR-2/TRPV 1 Signaling, etc. in Colonic Tissue of Rats with Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):485-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170513. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten neuropathische Schmerzen, indem sie im Hippocampus die Expression von HMGB1 und den Gehalt an TNFalpha und Interleukin 1beta reduziert (Kombination ST36 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank die entsprechende Schmerzschwelle und es stiegen im Hippocampus die Expression von HMGB1 (engl.: high mobility group protein 1) und den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang K, Zeng L, Zhou YR, Zhou YF, Zhao R, Yang LP, Hou WG. [Electroacupuncture Relieves Pain by Down-regulating Expression of Hippocampal High Mobility Group Protein 1 and Contents of TNF-α and IL-1 β in Rats with Chronic Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):480-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170929. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung von ST36 bei Ratten mit Arthritis mit und ohne Narkose und Fixierung (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans ins linke Sprunggelenk sanken dort thermische und mechanische Schmerzschwelle. Ipsilaterale manuelle Akupunktur an ST36 steigerte beide signifikant. Die Wirkung war ohne Narkose und ohne Fixierung signifikant stärker als mit. | Zheng YW, Wu MY, Shen XY, Wang LN. [Application of unrestrained conscious rats with acute inflammatory ankle pain to study of acupuncture analgesia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):645-51. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190703. PMID: 32869575.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz). | Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion lindert abdominale Hypersensibilität und Durchfall indem sie beim Reizdarmsyndrom den Serotoninsignalweg im Dickdarm reguliert (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge chronischen Stresses und Sennablättern Durchfall und viszerale Hypersensibilität, dabei stiegen im Dickdarm Serotonin, sowie die dortigen Expressionen von Tryptophanhydroxylase 1 und Serotoninrezeptor 3 und es sank die des Serotonin- Reuptaketransporters (jeweils Signifikanz). Moxibustion kehrte alle Parameter signifikant um. | Tong L, Wu LB, Li N, Cheng HL, Cai RL, Chu HR. [Moxibustion relieves abdominal hypersensitivity and diarrhea by regulating colonic 5-hydroxytryptamine signaling pathway in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):535-40. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190857. PMID: 32705826.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen des Hinterhorns und die Expression von p38MAPK bei Ratten mit neuropathischem Schmerz nach Rückenmarkverletzung (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven in Höhe L5 sanken ipsilateral die Schmerzschwelle und es traten motorische Störungen auf. Gleichzeitig traten im entsprechenden Hinterhorn histopathologische Störungen und eine Zunahme der Expression von pp38MAPK (engl.: phosphorylated p38 mitogen-activated protein kinase) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhou Y, Wu QY, Tu WZ, Zhou KC, Lou XF, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on the morphological changes of the spinal dorsal horn and the expression of p38 mitogen-activated protein kinase in the injured spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):368-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190318. PMID: 32447850.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Barrierefunktion des Darm bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination LR3, SP6, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß und Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle bei kolorektaler Dilatation sowie im Dickdarmgewebe die Expressionen von Claudin 1 und Okkludin im Colongewebe und es stieg die Aktivität von Diaminoxidase (DAO) im Serum (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yao JP, Zhao Y, Chen Y, Chen LP, Feng XM, Li Y, Zhou SY. [Effect of electroacupuncture on intestinal epithelial mucosal barrier function in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):357-62. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190285. PMID: 32447848.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Transkriptionsfaktor IRF8 im Rückenmark von Ratten nach Verletzung des peripheren Nervensystems (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Nervi peronaeus communis und tibialis ligiert und durchtrennt (der N. suralis wurde belassen). Anschließend traten ipsilateral eine Senkung der mechanischen Schmerzschwelle und im Rückenmark Steigerungen der Expressionen von IRF8 (engl.: Interferon regulatory factor 8) und CX3CR1 (engl.: CX3C chemokine receptor 1) als Hinweis auf eine Aktivierung der dortigen Mikroglia auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang Y, Xue M, Xia YY, Jiang Q, Huang ZH, Huang C. Electroacupuncture Treatment Suppresses Transcription Factor IRF8 in Spinal Cord of Rats with Spared Nerve Injury. Pain Res Manag. 2020 Apr 10;2020:1854363. doi: 10.1155/2020/1854363. PMID: 32351637; PMCID: PMC7171679.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Einzelpunkte LI4 und ST36 verglichen ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratte war durch
Streß (Isolierung vom Muttertier), Einläufen mit Essigsäure und colorektaler Distension ein Reizdarmsyndrom ausgelöst worden. Dabei stiegen die
Expression eines Serotoninrezeptors (engl.: colonic 5-hydroxytryptamine 3A receptor; Abk.: 5HT3AR) im Dickdarmgewebe, die abdominale Schmerzschwelle nahm ab und die Formung des Stuhlganges verschlechterte sich (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten alle Parameter jeweils signifikant (wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung). | Qin Y, Guo MW, Lan Y, Wang YF, Wang S, Ji MX, Ren XX, Zhu WL. [Effect of electroacupuncture of Hegu (LI4) and Zusanli (ST36) on intestinal sensitivity and motility in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):293-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190743. PMID: 32333534.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Vergleich zwischen Elektroakupunktur und NSAR auf das Schmerzgedächtnis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch wiederholte Injektionen von Carrageen in die linke Pfotensohle ein chronischer Schmerz ausgelöst. Anschließend sanken die Schmerzschwelle am betroffenen Hinterbein und im kontralateralen anterioren Gyrus cinguli stiegen die Expressionen von pPKA und pCREB, sowie die Zellen mit Coexpressionen von cAMP+pPKA und pPKA+pCREB (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur oder Indometacin) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun J, Fang JQ, Shen Z, Zhu YL, Chen Q, Fang F, Wang JL, Li F, Shao XM. [Comparison of the effect between electroacupuncture and NSAIDs on pain memory based on cAMP/PKA/CREB pathway in anterior cingulate gyrus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Apr 12;40(4):397-404. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190130-k0002. PMID: 32275369.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert den Schmerz, indem sie die Expression von GRK5, Beta- Arrestin 2 und PKCalpha im Locus caeruleus bei Knochenkrebs von Ratten mit Morphintoleranz reguliert (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden Krebszellen in die Tibia injiziert. Nach über 10 Tagen sank am betroffenen Bein die Schmerzschwelle und es stiegen im Locus caeruleus die Expressionen von Beta- Arrestin 2 und phosphorylierter Proteinkinase alpha (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expressionen (jeweils Signifikanz). | Du JY, Chen F, Jiang B, Fu TF, Fang JQ, Liang Y. [Bone-edge electroacupuncture relieves pain by regulating expression of GRK5, β-arrestin 2 and PKCα proteins in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):87-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1900036. PMID: 32144916.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Rezeptors GABAA in unterschiedlichen Hirnregionen bei Ratten mit chronischem Entzündungsschmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote wurde entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle gesenkt, es traten deutliche Verhaltensstörungen auf und die Expression des Rezeptors GABAA (mRNA) in der Amygdala sank (jeweils Signifikanz). Einmalige Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Du JY, Xu ZT, Shao FB, Xu YL, Shao XM, Liang Y, Fang JQ, Fang JF. [Effect of electroacupuncture on expression of GABAA receptor mRNA in different brain regions in rats with chronic inflammatory pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190129-k00054. PMID: 32100504.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Hyperalgesie beim Heroinentzug durch Herunterregulation der Rezeptoren P2X3 in den Spinalganglien (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war über 10 Tage ein Suchtverhalten induziert worden. Nach zweiwöchigem Entzug waren bei diesen Tieren das Suchtverhalten noch deutlich ausgeprägt, die Expression des Rezeptors P2X3 in den Spinalganglien (L5 und L6), sowie die thermische und mechanische Schmerzschwelle abgesunken. Elektroakupunktur (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur) reduzierte des Suchtverhalten und steigerte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Chen L, Leng C, Gong X, Ma B, Ru Q, Xiong Q, Zhou M, Tian X, Yue K, Li C, Wu Y. 2 Hz EA Reduces Heroin Withdrawal-Induced Hyperalgesia and Heroin Relapse by Downregulating P2X3 Receptors in DRG Neurons. Biomed Res Int. 2019 Dec 24;2019:1873859. doi: 10.1155/2019/1873859. PMID: 31950033; PMCID: PMC6944962.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten nach Nervenverletzungen den Schmerz durch Hemmung des Signalwegs L- Arg / NO / cGMP im Lendenmark (Kombination GB30 und BL40 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung von Nerven im Unterschenkel sank bei Ratten die entsprechende mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im Lendenmark (Höhe L4 bis L6) die Expressionen des L- Arg- Transporters 2 (CAT2) und der iNOS, sowie der dortige Gehalt an cyclischem Guanosinmonophosphat. (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Electroacupuncture relieved neuropathic pain by suppressing L-Arg/NO/cGMP pathway in the lumbar spinal cord in rats with spared nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):893-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190096. PMID: 31867909.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Paclitaxel ausgelösten neuropathischen Schmerzen bei Ratten (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge der Gabe von Paclitaxel die periphere Schmerzschwelle und es stiegen in den Hinterhörnern TLR4 (engl.: Toll-Like Receptor 4), MyD88 (engl.: Myeloid Differentiation Primary Response 88) und TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vallinoid 1) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und senkte TLR4, MyD88 und TRPV1 (jeweils Signifikanz). | Li Y, Yin C, Li X, Liu B, Wang J, Zheng X, Shao X, Liang Y, Du J, Fang J, Liu B. Electroacupuncture Alleviates Paclitaxel-Induced Peripheral Neuropathic Pain in Rats via Suppressing TLR4 Signaling and TRPV1 Upregulation in Sensory Neurons. Int J Mol Sci. 2019 Nov 25;20(23):5917. doi: 10.3390/ijms20235917. PMID: 31775332; PMCID: PMC6929119.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Schmerz nach Schnitt am Nacken (Einzelpunkt LI18 mit Kombination ST36 und GB34 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 24 Stunden nach einer Schnittverletzung am Hals von Ratten sank im Wundbereich die thermische Schmerzschwelle und im dorsalen Rückenmark (Segmente C2 bis C5) stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 10, während die des Interleukin 4- Rezeptors sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war der Kombination GB34 und ST36 bei fast allen Parametern signifikant überlegen. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Rong PJ, Liu JL. [Electroacupuncture alleviated incisional neck pain possibly by suppressing TNF-α expression and increasing IL-4/IL-4 receptor signaling in cervical dorsal part of spinal cord in incisio-nal neck pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):703-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190355. PMID: 31657158.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Mechanismus der Analgesie durch Elektroakupunktur beim neuropathischen Schmerz (Kombination SP9 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken an der ipsilateralen Hinterpfote, nicht an der kontralateralen thermische und mechanische Schmerzschwelle und in der kontralateralen Hirnhälfte, nicht in der ipsilateralen stiegen die Expressionen von MikroRNA 34a und Protein p53 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die verringerten Schmerzschwellen und senkte die angestiegenen Expressionen (jeweils Signifikanz). | Chen SD, Gu YX, Xu DB, Dai QX, Wang JL. [Involvement of miR-34a and p53 protein of cerebral cortex in electroacpuncture analgesia in mice with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):632-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190149. PMID: 31532130.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Darmflora und Entzündungswerte bei Ratten mit Reizdarm (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Reizdarmsyndrom erzeugt worden (mittels Trinitrobenzolsulfonsäure). Dabei sanken die Schmerzschwelle bei colorektaler Aufdehnung, der Anteil von Escherichia coli an der Darmflora und die Expression von NLRP6 (engl.: NOD-like receptor family pyrin domain containing 6) im Dickdarm; gleichzeitig nahmen die Anteile von Lactobacillus B, Bifidobacterium und Faecalibacterium prausnitzii zu und im Colon stiegen Interleukin 1beta, Interleukin 18, Myeloperoxidase, ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) und Caspase 1 (engl.: cysteinyl-aspartate-specific proteinase 1), sowie im Blut das crP (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST25 und ST36 (nicht Schein- Moxibustion) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (hin zu Normalwerten). | Bao CH, Wang CY, Li GN, Yan YL, Wang D, Jin XM, Wu LY, Liu HR, Wang XM, Shi Z, Wu HG. Effect of mild moxibustion on intestinal microbiota and NLRP6 inflammasome signaling in rats with post-inflammatory irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2019 Aug 28;25(32):4696-4714. doi: 10.3748/wjg.v25.i32.4696. PMID: 31528095; PMCID: PMC6718040.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn (Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz). | Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Schmerzgedächtnis (ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war zwei Wochen nach Injektion von Carrageen in eine Hinterpfote die entsprechende Schmerzschwelle wieder nahezu normal. Erfolgte jedoch zu diesem Zeitpunkt eine zweite Injektion in die jeweils andere Hinterpfote so sank die Schmerzschwelle auch auf der Seite der ersten Injektion signifikant. Erhielten die Tiere nach der ersten Injektion Akupunktur, so sank die Schmerzschwelle auf der Seite der ersten Injektion nicht. Parallel zeigten sich elektrophysiologische Veränderungen im rostralen anterioren Cortex cinguli. | Shen Z, Zhu Y, Liu B, Liang Y, He Q, Sun J, Wu Z, Zhang H, Yao S, He X, Fang J, Shao X. Effects of Electroacupuncture on Pain Memory-Related Behaviors and Synchronous Neural Oscillations in the Rostral Anterior Cingulate Cortex in Freely Moving Rats. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2057308. doi: 10.1155/2019/2057308. PMID: 31223307; PMCID: PMC6541966.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert viszeralen Schmerz über die Adenosinrezeoptoren bei entzündlichem Reizdarmsyndrom von Mäusen (Einzelpunkt BL25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde ein entzündliches Reizdarmsyndrom modelliert. Dabei sanken Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle und es zeigte sich eine deutliche Diarrhoe. Gleichzeitig steigen Dickdarmgewebe SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und die Adenosinrezeptoren 1, 2a und 3, während der Rezeptor 2b sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hou T, Xiang H, Yu L, Su W, Shu Y, Li H, Zhu H, Lin L, Hu X, Liang S, Zhang H, Li M. Electroacupuncture inhibits visceral pain via adenosine receptors in mice with inflammatory bowel disease. Purinergic Signal. 2019 Jun;15(2):193-204. doi: 10.1007/s11302-019-09655-4. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31187350; PMCID: PMC6657407.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Unterschiedliche miRNS im Rückenmark beim entzündlichen Schmerz (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin kam es bei Ratten zu deutlichem Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle. Akupunktuer steigerte beide jeweils signifkant und beeinflußte zusätzlich die Expression von miRNAs im Rückenmark. | Zou J, Dong X, Li Y, Tong S, Wang J, Liao M, Huang G. Deep Sequencing Identification of Differentially Expressed miRNAs in the Spinal Cord of Resiniferatoxin-Treated Rats in Response to Electroacupuncture. Neurotox Res. 2019 Aug;36(2):387-395. doi: 10.1007/s12640-019-00052-8. Epub 2019 May 23. PMID: 31124075.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Hyperalgesie in den Hinterpfoten, indem sie bei Ratten mit Kolitis die Langzeitpotentiale im Rückenmark unterdrückt (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrarektaler Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure traten bei Ratten deutliche Schäden der Darmschleimhaut, Abnahmen der Schmerzschwelle an den hinteren Extremitäten (mechanisch und thermisch) und von CFEFP (engl.: threshold of C-fiber-evoked field potential) im spinalen Hinterhorn (Höhe L4 / L5), sowie eine Zunahme der Langzeitpotentiale (LPT) im Rückenmark (gleiche Höhe) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lv PR, Su YS, He W, Wang XY, Shi H, Zhang XN, Zhu B, Kan Y, Chen LZ, Wu QF, Yu SG, Jing XH. Electroacupuncture Alleviated Referral Hindpaw Hyperalgesia via Suppressing Spinal Long-Term Potentiation (LTP) in TNBS-Induced Colitis Rats. Neural Plast. 2019 Mar 11;2019:2098083. doi: 10.1155/2019/2098083. PMID: 30984253; PMCID: PMC6432704.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reduziert nach Nervenligatur die Expression des Rezeptors für P2X3 (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 0,5 mA / 1,5 mA), manuelle unstimulierte Akupunktur und Elektroakupunktur verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des fünften Lumbalnerven sank bei Ratten (trotz unstimulierter manueller Akupunktur) die Schmerzschwelle in den hinteren Extremitäten, die motorische Reaktion nach zusätzlicher Injektion von beta meATP in die Sohlen der Hinterpfoten stieg und die Expression von P2X2R (engl.: purinergic P2X3 receptor) im betroffenen Segment L5 sank, wohingegen sie im darüberliegenden Segment L4 stieg (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter (außer P2X3R in L5) jeweils signifikant gegenteilig. Bezüglich P2X3R in L5 fehlte eine Wirkung. | Liang Y, Gu Y, Shi R, Li G, Chen Y, Huang LM. Electroacupuncture downregulates P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia of the spinal nerve-ligated rat. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919847810. doi: 10.1177/1744806919847810. PMID: 30983496; PMCID: PMC6537063.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Elektroakupunktur hemmt die Freisetzung von Prostaglandin E2 (Kombination LI4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur reduzierte den Wehenschmerz von Ratten und hemmte dabei die Freisetzung von Prostaglandin E2 im Rückenmark und die Expression des Prostaglandin E2 Rezeptors im Uterus. Gleichzeitig zeigte sich eine verminderte Aktivierung des Signalwegs p38 MAPK (engl.: mitogen activated protein kinase) im Rückenmark. | Jiang GX, Jiang QY, Mo HX, Li L, Wang MY. Electroacupuncture for pain relief in labour inhibits spinal p38 MAPK-mediated prostaglandin E2 release and uterine prostaglandin E2 receptor expression in rats. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):116-124. doi: 10.1136/acupmed-2017-011559. Epub 2019 Apr 12. PMID: 30977668.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant. | Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur und Hyperalgesie bei Nikotinabhängigkeit (Kombination LR3 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechswöchiger Nikotinexposition sanken bei Ratten die Schmerzschwelle, sowie in Rückenmark und periaquäduktalem Grau (PAG) die Expressionen von MOR (Gamma- Opioid Rezeptor), betaEP (beta Endorphin), GAD67 (engl.: glutamic acid decarboxylase 67) und GAD65 (engl.: glutamic acid decarboxylase 65)(GAD65 nur Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Wang SJ, Zhang YP, Candiotti KA. Effects of electroacupuncture on pain sensation in a rat model of hyperalgesia with nicotine dependence. Neural Regen Res. 2022 Apr;17(4):905-910. doi: 10.4103/1673-5374.322477. PMID: 34472492; PMCID: PMC8530145.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Kombination GB30, GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) - Review) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30, GB34 und ST36, angewendet mit 2 bis 100 Hz ist die Häufigste Form der erfolgreichen Akupunkturbehandlung nach Verletzung des Nervus ischiadicus. | Wang H, Cui J, Zhao S, Xu D, Wu S, Bai W, Wang J. Progress on the Experimental Research of Sciatic Nerve Injury with Acupuncture. Evid Based Complement Alternat Med. 2021 Dec 23;2021:1401756. doi: 10.1155/2021/1401756. PMID: 34976092; PMCID: PMC8718293.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Chemokin CXCL1 ist für die schmerzlindernde Wirkung von ST36 (mit-)verantwortlich (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die rechte Hinterpfote steigerte Akupunktur dort die thermische Schmerzschwelle und im Blut das Chemokin CXCL1. Ergänzende Versuche legten nahe, daß dieses Chemokin an der Analgesie durch ST36 beteiligt war. | Hong SH, Ding SS, Xu Y, Zhang K, Zhao X, Liu YY, Xuan LH, Guo YM, Guo Y. Chemokine CXCL1 in serum mediates the antinociceptive effect of manual acupuncture at ST36. Acupunct Med. 2021 Dec;39(6):673-680. doi: 10.1177/0964528421997435. Epub 2021 Mar 11. PMID: 33706560.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Signalweg NFkappaB ist der Einstiegspunkt für die schmerzlindernde Wirkung von ST36 (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Insgesamt steigerte manuelle Akupunktur an ST36 regional NFkappaB, sowie die Schmerzschwelle nach Verwendung von Freunds Adjuvant. Es liegt daher nicht fern, daß NFkappaB die, zur Analgesie führende Signalkaskade auslöst. | Zhang K, Zhao X, Yang T, Zhang YF, Yan YW, Xu ZF, Gong YN, Liu YY, Guo YM, Guo Y. Initiation of Acupoint Molecular Mechanisms for Manual Acupuncture Analgesia-Nuclear Factor κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Dec;27(12):933-939. doi: 10.1007/s11655-020-3435-6. Epub 2020 Nov 2. PMID: 33140205.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur hemmt die Interaktion von TRPV1 und P2X3 bei Ratten mit Schmerzen (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] oder [100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Freunds Adjuvans (entzündlicher Schmerz) oder einer Nervenverletzung (neuropathischer Schmerz) modelliert. Dabei sank in den betroffenen Arealen die Schmerzschwelle und es stieg der Quotient der Expressionen von TRPV1 und P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern von L4 bis L6 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (100 Hz beim entzündlichen und 2 Hz beim neuropathischen Schmerz) steigerte die Schmerzschwelle und senkte den Quotienten im Segment L5 (jeweils Signifikanz). | Liu Y, Du J, Fang J, Xiang X, Xu Y, Wang S, Sun H, Fang J. Electroacupuncture inhibits the interaction between peripheral TRPV1 and P2X3 in rats with different pathological pain. Physiol Res. 2021 Aug 31;70(4):635-647. doi: 10.33549/physiolres.934649. Epub 2021 Jun 1. PMID: 34062076.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur beeinflußt den Zuckerstoffwechsel im präfrontalen Cortex von Ratten nach Nervenkompression (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken im entsprechenden Bereich mechanische und thermische Schmerzschwelle und im medialen präfrontalen Cortex stiegen sowohl die Expression des Glukosetransporters 3, als auch der Uptake von Glukose (im PET). Ipsilaterale Elektroakupunktur an GB30 und GB34 (2 Hz, 1 mA) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte Expression und Glukoseuptake jeweils signifikant. | Jiang M, Chen X, Zhang L, Liu W, Yu X, Wang Z, Zheng M. Electroacupuncture suppresses glucose metabolism and GLUT-3 expression in medial prefrontal cortical in rats with neuropathic pain. Biol Res. 2021 Aug 6;54(1):24. doi: 10.1186/s40659-021-00348-0. PMID: 34362470; PMCID: PMC8344173.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des Hippocampus bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend die mechanische Schmerzschwelle und die Gedächtnisleitung (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte beide signifikant. Bei der Studie zeigte sich, daß das Transmembranprotein TMEM126A im Hippocampus für die analgetische Wirkung der Akupunktur eine Rolle spielt. | Gong D, Yu X, Jiang M, Li C, Wang Z. Differential Proteomic Analysis of the Hippocampus in Rats with Neuropathic Pain to Investigate the Use of Electroacupuncture in Relieving Mechanical Allodynia and Cognitive Decline. Neural Plast. 2021 Aug 4;2021:5597163. doi: 10.1155/2021/5597163. PMID: 34394341; PMCID: PMC8360723.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: An der analgetischen Wirkung der Akupunktur sind Melatoninrezeptoren im Rückenmark beteiligt (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Kompression des rechten Nervus ischiadicus fanden sich eine niedrigere thermale Schmerzschwelle und in den spinalen Hinterhörnern waren GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interleukin 17 höher, sowie Melatonin sein Melatoninrezeptoren Typ 2 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Deng LY, Zhou S, Chen QH, Dai QX. [Melatonin receptor 2 mediated spinal dorsal horn astrocytes IL-17 inhibition contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):562-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201158. PMID: 34369675.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich. | Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur am Kleinhirn bei Mäusen mit chronischem Schmerz (Einzelpunkt ST36 (+NAP)([2 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6, TPRV1 -/-)) | Inhaltsübersicht: Beim chronischem Schmerz zeigten Mäusen deutlich erniedrigte thermische und mechanische Schmerzschwellen, sowie signifikante Verhaltensstörungen. Elektroakupunktur (nicht Elektroakupunktur an einem NAP) steigerte die Schmerzschwellen und verminderte die Verhaltensstörungen (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte sie auch die Expressionen unterschiedlicher Schmerzrezeptoren im Kleinhirn (Lobules VI, VII und VIII) bei Mäusen mit chronischem Schmerz und Depressionen unter Elektroakupunktur. | Lottering B, Lin YW. TRPV1 Responses in the Cerebellum Lobules VI, VII, VIII Using Electroacupuncture Treatment for Chronic Pain and Depression Comorbidity in a Murine Model. Int J Mol Sci. 2021 May 10;22(9):5028. doi: 10.3390/ijms22095028. PMID: 34068557; PMCID: PMC8126051.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). | Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur bei Reizdarmsyndrom wird über den Signalweg Pirt zu TRPV1 vermittelt (Kombination ST25, ST36, SP6 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim, durch unvorhersehbaren milden Streß und Sennablätter ausgelösten Reizdarmsyndrom sank bei Ratten die viszerale Schmerzschwelle, es trat eine deutliche Diarrhö auf und in den dorsalen Hinterhörnern des Rückenmarks stieg die Expression von Pirt und in der Darmschleimhaut die von TRPV1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Hinweis: TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid 1) ist ein molekularer Sensor pathologischer Hitze und von Capsicain in der Darmschleimhaut und Pirt ein Regulator von TRPV1 in den dorsalen Hinterhörnern. | Chen Y, Zhao Y, Wang L, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Involvement of Pirt /TRPV1 signaling in acupuncture-induced reduction of visceral hypersensitivity in diarrhea-predominant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):278-83. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200442. PMID: 33931991.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt am Rückenmark bei neuropathischem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten im entsprechenden Bereich mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie in den zugehörigen spinalen Hinterhörnern die Expression von Angiopoetin 1 jeweils signifikant. Zudem traten deutliche Gewebeschäden im Rückenmark auf. Ipsilaterale Elektroakupunktur an der Kombination BL60 und ST36 mit 2 Hz über eine Woche durchgeführt, steigerte die Schmerzschwellen und Angiopoetin 1 jeweils signifikant und milderte die Gewebeschäden. | Wu QY, Zhou KC, Yue JJ, Tu WZ, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on angiopoietin-1 in spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):209-14. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200269. PMID: 33798293.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen. | Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz über den Signalweg P2X4R in der Mikroglia der Substantia gelatinosa (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven (L5 rechts) sanken bei Ratten in den entsprechenden Arealen mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen in der Mikroglia der Substantia gelatinosa des ipsilateralen spinalen Hinterhorns P2X4R die Frequenz (nicht Amplitude) der dortigen spontanen postsynaptischen exzitatorischen Entladungen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Y, Jia C, Jiang X, Chen J, Chen XL, Ying X, Wu J, Jiang M, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture effects on the P2X4R pathway in microglia regulating the excitability of neurons in the substantia gelatinosa region of rats with spinal nerve ligation. Mol Med Rep. 2021 Mar;23(3):175. doi: 10.3892/mmr.2020.11814. Epub 2021 Jan 5. PMID: 33398365; PMCID: PMC7821227.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bei neuropathischen Schmerz unterdrückt Akupunktur die Expression von AXL im dorsalen Hinterhorn (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Akupunktur bei Ratten nach Ligatur eines Spinalnerven stieg die entsprechende Schmerzschwelle und die Expressionen von AXL und pAXL in den entsprechenden dorsalen Hinterhörnern sank. | Wei S, Chang S, Dong Y, Xu L, Yuan X, Jia H, Zhang J, Liang L. Electro- acupuncture Suppresses AXL Expression in Dorsal Root Ganglion Neurons and Enhances Analgesic Effect of AXL Inhibitor in Spinal Nerve Ligation Induced- Neuropathic Pain Rats. Neurochem Res. 2021 Mar;46(3):504-512. doi: 10.1007/s11064-020-03185-x. Epub 2021 Jan 2. PMID: 33387191.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz unter Beteiligung der DNA-Methylierung im präfrontalen Cortex (Kombination GB30 und GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus traten bei Ratten eine signifikante Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle, deutliche Verhaltensstörungen und eine vermehrte Methylierung der DNS im präfrontalen Cortex auf, wie sie beispielsweise in Zusammenhang mit einer eingeschränkten Funktion der Mitochondrien zu finden ist. Manuell stimulierte Akupunktur an GB30 und GB34 (nach an 2 gesäßnahen Nicht-Akupunkturpunkten [NAP]) kehrte alle genannten Parameter eindeutig erkennbar um. | Jang JH, Song EM, Do YH, Ahn S, Oh JY, Hwang TY, Ryu Y, Jeon S, Song MY, Park HJ. Acupuncture alleviates chronic pain and comorbid conditions in a mouse model of neuropathic pain: the involvement of DNA methylation in the prefrontal cortex. Pain. 2021 Feb 1;162(2):514-530. doi: 10.1097/j.pain.0000000000002031. PMID: 32796318; PMCID: PMC7808350.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert neuropathischen Schmerz durch Hemmung des P2X7R (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zwei Wochen nach Ligatur eines Spinalnerven nahmen bei Ratten mechanische und thermische Schmerzschwelle ab und im Rückenmark (insbesondere dorsales Hinterhorn) zeigten sich Gewebeschäden und die Expressionen von BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), Iba1 (engl.: ionized calcium-binding adapter molecule 1) und P2X7R (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle Parameter signifikant. Der Agonist von P2X7R Agonisten BzATP (engl.: 2'(3')-O-(4-benzoyl)benzoyl ATP) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Yaklai K, Pattanakuhar S, Chattipakorn N, Chattipakorn SC. The Role of Acupuncture on the Gut-Brain-Microbiota Axis in Irritable Bowel Syndrome. Am J Chin Med. 2021;49(2):285-314. doi: 10.1142/S0192415X21500154. Epub 2021 Feb 20. PMID: 33622207.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur regelt bei entzündlichem Schmerz CaMKII (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Freunds Adjuvans sanken in den entsprechenden Bereichen mechanische und thermische Schmerzschwelle und pCaMKII (engl.: Ca++/calmodulin-dependent protein kinase II) im ACC (engl.: anterior cingulate cortex) an Tag 3. Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und senkte pCaMKII. | Gu Y, Chen S, Mo Y, Tu Y, Chen N, Zhao X, Li S, Yu Q, Dai Q, Wang J. Electroacupuncture Attenuates CFA-Induced Inflammatory Pain by Regulating CaMKII. Neural Plast. 2020 Dec 31;2020:8861994. doi: 10.1155/2020/8861994. PMID: 33488694; PMCID: PMC7790579.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verbesserung einer Colitis durch Aktivierung der dorsalen cholinergen vagalen Nervenzellen durch Akupunktur (Einzelpunkt ST37 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Dextransulfat Natrium eine Colitis ausgelöst worden. Dabei zeigte eine Kontrastierung mittels Evans Blue Zeichen einer Aktivierung von ST37. Im Rahmen der Colitis kam es Erniedrigungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle, deutliche Gewebeschäden im Colon, deutliche Krankheitszeichen, sowie Anstiegen der Anzahl aktivierter Nervenzellen in den oberflächlichen Laminae 1 und 2 der dorsalen spinalen Hinterhörner von L4 bis L6, sowie der ChAT- positiven Neuronen im dorsalen motorischen Nukleus des Hirnstamms (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Yu QQ, Li T, Zhnag ZY, Su YS, He W, Wang Y, Zhang XN, Jing XH. [Improvement in colonic inflammatory injury in rats via activating dorsal cholinergic neurons of vagus with electroacupuncture at sensitized acupoints]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jan 12;41(1):45-51. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200914-k0003. PMID: 33559442.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Knieschmerz (Kombination GB34, SP9, SP10 und ST34 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Papain und L-Cystein in das rechte Kniegelenk sank dort die mechanische Schmerzschwelle, die Knorpelschäden nahmen zu, in der Gelenkflüssigkeit nahmen Interleukin I beta und Tumornekrosefaktor alpha und im Synovialgewebe die Expressionen von TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid channel 1) und TRPV4 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit Miao Lösung (Google-Patent CN105998435A) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Chen PN, Zhang N, Cui J. [Exploration on effect mechanism of Miao medicinal acupuncture therapy in treatment of knee osteoarthritis based on TRPV ion channel]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Dec 12;40(12):1328-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191111-k0002. PMID: 33415877.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert bei Arthritis den Schmerz durch Hemmung des Signalweges MCP2/CCR2 (Kombination ST35 und ST36 - rat) | Inhaltsübersicht: Acht Wochen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie von Ratten traten deutliche Störungen des Verhaltens, Schäden des Gewebes, Aussprießen (engl.: nerve sprouting) der Nerven, sowie Steigerung von Interleukin 1 beta, Tumornekrosefaktor alpha, NGF (engl.: nerve growth factor), CCR2 (engl.: C-C chemokine receptor type 2) und MCP1 (engl.: Monocyte chemotactic protein 1) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li B, Jing L, Jia L, Qian T, Jianyi C, Zhongsheng H, Xiaohong Z, Guowei C. Acupuncture reduces pain in rats with osteoarthritis by inhibiting MCP2/CCR2 signaling pathway. Exp Biol Med (Maywood). 2020 Dec;245(18):1722-1731. doi: 10.1177/1535370220952342. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32878462; PMCID: PMC7802388.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Im Rückenmark ist der Transkriptionsfaktor GATA4 an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt (Kombination GB34 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von A1 und GATA4 im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. Eine Ausschaltung von GATA4 hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Jin WJ, Zhang MX, Wang LL, Dai QX. [Spinal transcription factor GATA4 mediated adenosine A1 receptor activation contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):908-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200481. PMID: 33269835.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Nackenschmerz (zervikale spondylotische Radikulopathie) (Einzelpunkt DU14 - rat) | Inhaltsübersicht: Nach Einbringen eines Draht in eine Nervenwurzel der HWS traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, die entsprechende Schmerzschwelle sank signifikant, aber im Rückenmark blieben die Expressionen von Beclin 1 und Bcl 2 stabil. Moxibustion reduzierte die Verhaltensstörungen und steigerte Schmerzschwelle, Beclin 1 und Bcl 2 (jeweils Signifikanz). | Cai HQ, Su SY, Zhang X, Qin MX, Huang XZ, Dai Q, Jiang XY, Lin A, Huang M. [Effects of mild moxibustion on Beclin-1/Bcl-2 expression in spinal cord of rats with cervical spondylotic radiculopathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):799-805. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.191004. PMID: 33788445.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Rückenmark beim neuropathischen Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des Spinalnerven L5 sank bei Ratten entsprechend die mechanische und thermische Schmerzschwelle, im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) stiegen die Expressionen von Iba1, BDNF und P2 × 4 und es sank die von GABAAgamma2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und GABAAgamma2, und senkte Iba1, BDNF und P2 × 4 (jeweils Signifikanz). | Zheng Y, Zhou Y, Wu Q, Yue J, Ying X, Li S, Lou X, Yang G, Tu W, Zhou K, Jiang S. Effect of electroacupuncture on the expression of P2 × 4, GABAA γ 2 and long-term potentiation in spinal cord of rats with neuropathic pain. Brain Res Bull. 2020 Sep;162:1-10. doi: 10.1016/j.brainresbull.2020.04.020. Epub 2020 May 16. PMID: 32428626.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert die Schmerzen bei Hasen beim Syndrom der Kälte (Einzelpunkt ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Mittels Injektionen von Eialbumin und Freunds Adjuvans, sowie Kälteexposition wurden bei Hasen rheumatoide Symptome erzeugt. Dabei stiegen Kniegelenkumfang, Schmerzsymptome, sowie in der Gelenkhaut die Expressionen von Nrf2 und HO1 und es sanken die von Keap1 und GSH-PX1 und die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur an ST36 senkte Knieumfang, Schmerzsymptome, Keap1 und steigerte Schmerzschwelle, Nrf2, HO1 und GSH-PX1 höher (jeweils Signifikanz). | Zhang FF, Zheng X, Yu JL, Nian FH, Yuan B, Jin FM, Liu XJ, Tian XM, Wang HD, Du XZ. [Heat-tonifying acupuncture relieves pain and synovial inflammatory injury by regulating Keap1-Nrf2/ARE/ HO-1 signaling pathway in rabbits with cold syndrome type rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jul 25;48(7):650-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220349. PMID: 37518958.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2. | Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur als Therapieansatz bei Schmerz und Entzündung (Kombination BL60, LI11, ST36 und GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse erhielten Injektion von Formalin bzw. Carrageen in die Sohle einer Pfote. Durch Akupunktur konnten thermische Schmerzschwelle und Schwellung signifikant reduziert werden. Die Wirkung der Akupunktur entsprach in etwa der der Morphium (Schmerzschwelle) oder Dexamethason (Schwellung). | Coelho IA, Cerutti ML, Arruda G, Kraus SI, Lorbiéski JK, Souza RC, Pansini M, Valente C. Acupuncture and laserpuncture as a therapeutic approach for nociception and inflammation: An experimental study in mice. An Acad Bras Cienc. 2023 Jul 17;95(suppl 1):e20230104. doi: 10.1590/0001-3765202320230104. PMID: 37466544.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert Schmerz und Angstverhalten bei chronischer Neuropathie (Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz], 0,3 mA)(manuelle und Elektro-Akupunktur verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Läsion zweier Nerven im Unterschenkel von Mäusen traten deutliches Angstverhalten und eine erhebliche Erniedrigung der entsprechenden mechanischen Schmerzschwelle auf (jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur (nicht Setzen von Nadeln ohne jegliche Stimulation an den gleichen Punkten) reduzierte das Angstverhalten und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). | Xu Y, Zhu X, Chen Y, Chen Y, Zhu Y, Xiao S, Wu M, Wang Y, Zhang C, Wu Z, He X, Liu B, Shen Z, Shao X, Fang J. Electroacupuncture alleviates mechanical allodynia and anxiety-like behaviors induced by chronic neuropathic pain via regulating rostral anterior cingulate cortex-dorsal raphe nucleus neural circuit. CNS Neurosci Ther. 2023 Jul 3. doi: 10.1111/cns.14328. Epub ahead of print. PMID: 37401033.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verbessert eine Gichtarthritis, indem sie die Hyperaktivität des NLRP3-Inflammasoms lindert (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Uratkristallen in ein Sprunggelenk traten dort Schwellung und Erniedrigung der Schmerzschwelle auf und die Tiere belasteten das betroffene Bein eingeschränkt; gleichzeitig steigen in der Synovia des betroffenen Gelenkes NLRP3, Caspase 1, ASC (engl.: caspase-activating adaptor), Interleukin 1 beta, Interleukin 18, 8-OHdG (*), die Infiltration von neutrophilen Granulozyten und der Wassergehalt und es sanken GSH (Glutathion) und SOD (Superoxiddismutase); in den dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 stieg TRPV1 (Vanilloidrezeptor 1) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (*: 8-OHdG ist als Derivat von Desoxyguanosin ein Marker für oxidativen Streß) | Wei H, Liu B, Yin C, Zeng D, Nie H, Li Y, Tai Y, He X, Liu B. Electroacupuncture improves gout arthritis pain via attenuating ROS-mediated NLRP3 inflammasome overactivation. Chin Med. 2023 Jul 18;18(1):86. doi: 10.1186/s13020-023-00800-1. PMID: 37464384; PMCID: PMC10355064.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an SI3 und GB30 auf HMGB1 in Spinalnerven bei Ratten mit Bandscheibenprolaps (Kombinationen GB30 + SI3 und BL40 + BL25 + BL23 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion autologen Bandscheibenmaterials in den Epidauralraum (Höhe L5) von Ratten sanken die themale Schmerzschwelle, es stiegen im entsprechenden Spinalnerven HMGB1 (engl.: high mobility group box 1) und im Blut Interleukin 1beta (IL1), IL6 und IL8 (jeweils Signifikanz). Beide Kombination steigerten die Schmerzschwelle und senkten alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Zhang SW, Lou JC, Su JQ, Hu Q, Duan YF, Zhang TS, Lü YE. [Effect of acupuncture at Houxi (SI3) andHuantiao (GB30) on high mobility group box 1 protein in spinal nerve trunk of rats with lumbar disc herniation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):592-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220149. PMID: 37385791.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf bioaktive Substanzen an Akupunkturpunkten bei Kniearthrose (Einzelpunkte GB34 und SP10 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von 0,9%iger Kochsalzlösung ins rechte Kniegelenk fielen mechanische und thermische Schmerzschwelle und der Gehalt, bzw. die Expression von Serotonin, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) im regionalen Hautgewebe um die beiden Akupunkturpunkte GB34 und SP10 stieg. Wurde an beiden Punkten (rechtsseitig) eine Woche vor der Untersuchung täglich 10 Minuten Moxibustion angelegt, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden. | Chen S, Zhang GY, Wang YY, Chen H, Zhang HB, Yan XH, Yang JS. [Effect of moxibustion and scraping on bioactive substances changes of acupoints in knee osteoarthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):359-65. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220994. PMID: 37186200.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz). | Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert Schmerzen, indem sie die Expression von Cx43 in Astrozyten und die Freisetzung von Interferon gamma in Neuronen des Trigeminukerns bei Ratten mit Nitratkopfschmerz hemmt (Kombination GB8 + GB34 mit Kombination aus NAP verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Nitroglycerin über 9 Tage ein Kopfschmerz erzeugt. Dabei sanken an den Tagen 3, 5, 7 und 9 der Modellerstellung die mechanische und thermische Schmerzschwelle deutlich niedriger, und es stiegen an Tag 9 im Trigeminuskern die Expressionen von Connexin 43 (Cx43), GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interferon gamma (IFN) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB8 und GB34 (nicht an NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur Nitratkopfschmerz lindert, was mit einer verringerten Freisetzung des entzündungsfördernden Faktors IFN, sowie einer Hemmung der Expression von Cx43 und einer Aktivierung von Astrozyten und Neuronen im Trigeminuskern zusammenhängen könnte. | Liu Y, Zhou MD, Zheng YQ, Sun MS, Wang ZW, Cai DJ, Zhao L. [Acupuncture relieves pain by inhibiting expression of Cx43 in astrocytes and release of interfe-ron-γ in neurons of trigeminal spinal nucleus in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):118-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220967. PMID: 36858406.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf das Immunsystem bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trennung junger Ratten von vom Muttertier, Essigsäureeinlauf und chronischer Streß durch Fixierung über 10 Tage wurde bei denen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht der Tiere, im Blut Interleukin 10 (IL10) und die abdominale Schmerzschwelle, wobei gleichzeitig Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 8, die T-Lymphozyten-Untergruppen (CD+4 und CD+45 - Quotient CD+4 zu CD+8), sowie die Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) stiegen und Dickdarmgewebe die Expressionen von Stammzellfaktor (SCF) und Tyrosinkinase-Rezeptor (c-kit) sanken. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassen stiegen also die Entzündungsmarker TNF und IL8 und es sank die entzündungshemmende Antwort IL10, die Aktivität des Immunsystems stieg (Steigerung von CD+4, CD+45 und CD+4/CD+8) und ebenfalls nahmen Funktion und Regenerationsfähigkeit des Dickdarms zu. | Li KW, Chu HR, Ruan JR, Wang JJ, Chen JY, Zhu SS, Zou L, Liao LM, Tong TT. [Effect of moxibustion on immune function homeostasis in rats with diarrhea irritable bowel syndrome based on SCF/c-kit signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):177-85. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220108-k0007. PMID: 36808512.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Mikroglia im periaquäduktalen Grau bei Ratten mit Migräne (Einzelpunkt GB20 ([2 Hz / 15 Hz], 0,8 mA bis 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels wiederholter elektrischer Durastimulation wurde bei Ratten das Modell einer wiederkehrenden Migräne erstellt. Nach den Stimulationen waren in Gesichtsbereich und Hinterpfoten die Schmerzschwellen erniedrigt und im periaquäduktalen Grau (PAG) die Expressionen von ionisierten Calcium-bindenden Adaptermolekül-1 (Iba1), Interleukin 1 beta und P2X7R als Zeichen einer Aktivierung der Mikroglia erhöht (jeweils Signifikanz). GB20 steigerte die Schmerzschwellen und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Pei P, Chen HZ, Cui SW, Zhang SS, Yang WM, Wang LP. [Effects of electroacupuncture on ethology, microglia activation and P2X7 receptor expression in periaqueductal gray in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1054-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211059. PMID: 36571219.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Reizdarmsyndrom auf die viszerale Sensibilität und die Expression von Zytokinen im Dickdarm (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Einlauf (Darmspülung) mit Dinitrobenzolsulfonsäure kombiniert mit chronischem Streß sanken bei Ratten Körpergewicht, Schmerzschwelle und die Menge des täglich aufgenommenen Futters und es stiegen im Dickdarmgewebe die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NGF), Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1), sowie der Wassergehalt des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST37 (2 Hz / 100 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: NGF, TrkA und TRPV1 sind an der Schmerzverstärkung und neuronalen Sensibilisierung beteiligt.) | Yang YC, Zhou ZX, Xue T, Feng YH, Chen JT, Wang TN, Zhao JY, Wang LJ, Zhang P, Zhang LP, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on visceral sensitivity and colonic NGF, TrkA, TRPV1 expression in IBS-D rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1395-402. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220130-0005. PMID: 36484193.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von TRPV1- und P2X3-Rezeptoren in der Blase von Ratten mit interstitieller Zystitis (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine interstitielle Zystitis modelliert. Dabei kam es zur Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle in der Blase, Absinken von Blasenvolumen und Miktionsdruck, sowie in der Blase zu einem Anstieg der Proteinexpressionen von transientem Rezeptorpotential Vanilloid 1 (TRPV1) und P2X3-Rezeptor (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li ZH, Zhao XD, Li W, Han WJ. [Effect of electroacupuncture on the expressions of TRPV1, P2X3 receptors in bladder of rats with interstitial cystitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1263-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211028-k0002. PMID: 36397224.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression entzündlicher Signale in lokalen Geweben von Ratten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (Kombination BL35, REN3, REN4 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans (CFA) in die vorderen Lappen der Prostata von Ratten traten im Prostatagewebe deutliche Gewebeschäden auf und es kam dort zu Zunahmen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin- 1beta (IL1), Prostaglandin E2 (PGE2), Purinergischer Rezeptor Typ 2X7 (P2X7R), NOD-like Rezeptor mit Pyrin-Domäne 3 (NLRP3), Caspase 1 und Interleukin 18 (IL18) und zu Abnahme der thermischen Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chang XU, Na LI, Xiaoling WU, Xingye D, Zhiwen Y, Qianhui S, Tianyu S, Yemao C, Dandan P, Kai C. Effect of electroacupuncture on inflammatory signal expression in local tissues of rats with chronic pelvic pain syndrome based on purinergic 2X7 receptor/NOD-like receptor pyrin domain-containing 3 signal pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):965-971. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220928.003. PMID: 36378055; PMCID: PMC9924754.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Tianshu und Zusanli lindern eine streßbedingtes Reizdarmsyndrom bei Mäusen durch Modulation der enteralen Besiedelung und des Corticotropinreleasinghormons (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittel Streß wurde bei Mäusen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sank die viscerale Schmerzschwelle und des stieg die Expression von Corticotropinreleasinghormon (CRH) im Kolongewebe (jeweils Signifikanz), bei gleichzeitiger Änderung der enteralen Besiedelung. Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte CRH (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig veränderte sich die enterale Besiedelung erheblich: im Dickdarm nahmen Lactobacillus, Dubosiella und Candidatus Saccharimonas, sowie der Chao1- und Simpson-Index zu. | Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Tingting Z, Yuhang W, Lixia P, Jianhua S. Electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Zusanli (ST36) alleviates stress- induced irritable bowel syndrome in mice by modulating gut microbiota and corticotropin-releasing factor. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):732-740. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220719.001. PMID: 36083480; PMCID: PMC9924689.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Tieren mit Nervenverletzung basierend auf dem Mikroglia-BDNF-Neuronensignal (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subtotaler Durchtrennung des Nervus ischiadicus bei Ratten traten im entsprechenden Hinterlauf Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle auf und im entsprechenden Hinterhorn stiegen Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (Iba-1), saures Gliafaserprotein (GFAP), Brain-derived neurotropher Faktor (BDNF) und die Anzahl dendritischer Dornen (kleine, pilz- oder keulenförmige Ausstülpungen auf den Dendriten) von Neuronen (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Yang DP, Zhang Y, Lin PM, Mao AQ, Liu Q. [Analgesic effect and mechanism of electroacupuncture on SNI rats based on microglia-BDNF-neuron signal]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1029-36. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210617-0004. PMID: 36075600.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Lindernde Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach rektaler Verabreichung von Essigsäure in Kombination mit körperlicher Fixierung und Schwanzquetschung traten bei Ratten im Dickdarm Gewebeschäden zusammen mit ausgeprägten Durchfallsymptomen und einer reduzierten viszeralen Schmerzschwelle auf. Die Kombination reduzierte Gewebeschäden und Durchfall und steigerte die Schmerzschwelle. | Li X, Ren K, Hong X, Guo S, Yu S, Yang S. Ameliorating effects of electroacupuncture on the low-grade intestinal inflammation in rat model of diarrhea-predominant irritable bowel syndrome. J Gastroenterol Hepatol. 2022 Oct;37(10):1963-1974. doi: 10.1111/jgh.15981. Epub 2022 Aug 23. PMID: 35959628.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Catharidenpflaster auf die viszerale Überempfindlichkeit beim Reizdarmsyndroms von Mäusen basierend auf dem 5-HT-Signalweg (Kombination REN12, ST25 und ST36 - Maus (Kunming, SPF)) | Inhaltsübersicht: Durch rektale Stimulation mit konzentrierter Essigsäure (Eisessig) in Kombination mit Schwanzquetschung trat bei Mäusen ein Reizdarmsyndrom auf. Dabei sanken die abdominale Schmerzschwelle, die EMG-Amplitude der Bauchmuskulatur stieg, im Colongewebe zeigten sich erhebliche Gewebeschäden und es stiegen dort die die Expressionen von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) und 5-HT3-Rezeptor (5-HT3R). Wurde bei den Tieren an der Kombination über drei Wochen einmal wöchentlich ein Cantharidenpflaster für zwei Stunden appliziert so stieg die Schmerzschwelle, EMG-Amplitude und Gewebeschäden waren geringer ebenso wie 5-HT und 5-HT3R reduziert (jeweils Signifikanz). | Zheng X, Zhi MJ, Zhao LL, Chen L, He ZQ, Jing SS, Wang QB. [Effect mechanism of blistering moxibustion on visceral hypersensitivity of irritable bowel syndrome in mice based on 5-HT signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):773-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210524-k0001. PMID: 35793887.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Entzündungshemmende Wirkung der Moxibustion bei Ratten mit Reizdarmsyndrom basierend auf dem NF-kappaB-Signalweg (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborene Ratten wurde ein durchfallbetontes Reizdarmsyndrom erstellt, infolge dessen Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle sanken, Durchfallrate und entzündliche Gewebeschäden im Colon auftraten. Gleichzeitig stiegen im BLut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 8 (IL8), sowie im Colon die mRNA-Expression von miR-155, miR-125b, miR-29b, miR-31, miR-18a und NF kappaB p65, sowie der Gehalt an TNF, IL1 und IL8 an (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu SS, Wang JJ, Zou L, Chen JY, Li KW, Liao LM, Ruan JR, Li N, Chu HR. [Anti-inflammation effect of moxibustion for rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome based on multiple miRNAs regulating NF-κB signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):654-62. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210521-k0002. PMID: 35712950.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerzschwelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |