AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Stammzellen

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Stammzellen bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von BDNF:
Inhaltsübersicht: BDNF (Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor von engl.: Brain-derived neurotrophic factor) ist ein Wachstumsfaktor. Er schützt bestehende Neuronen und Synapsen und regt die Neuroneogenese an (Hippocampus, Großhirnrinde und Vorderhirn). Bei Mangel von BNDF kommt es zu einer Einschränkung der kognitiven Funktion und bei Fehlen zum Tod infolge neurogener Entwicklungsstörungen. BNDF findet sich jedoch nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen Bereichen (beispielsweise Niere, Prostata, Netzhaut der Augen und Speichel).

Zusammen mit Nestin ist eine Steigerung von BDNF beispielsweise ein Hinweis auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen im Gehirn[1534502009]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei BDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Bromdesoxyuridin:
Inhaltsübersicht: Bromdesoxyuridin (Brdu) ist ein Marker für die Zell- Proliferation. Es ist geeignet, proliferierende (Nerven-) Zellen, beispielsweise Neubildungen aus Stammzellen zu markieren, weil es von diesen Zellen in die neu gebildete DNA eingebaut wird und anschließend mittels entsprechender Antikörper gefunden werden kann. Es ist ein Analogon des Nukleosids Thymidin (bzw. Desoxyuridin).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Bromdesoxyuridin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Hippocampus:
Inhaltsübersicht: Der Hippocampus ist ein Teil des Großhirns (medial gelegen). Er besteht aus unterschiedlichen Strukturen wie dem Gyrus dentatus (Region mit neuralen Stammzellen, auch Keimzone), dem Cornu Ammonis (Ammonshorn), sowie dem Subiculum und ist essentiell daran beteiligt, Informationen, die sich im Kurzzeitgedächtnis befinden, im Langzeitgedächtnis abzubilden. An der, am Lernen beteiligten Verbindung zwischen seiner CA3- und CA1- Region finden sich N- Methyl- D- Asparaginsäure- Rezeptoren (NMDA- Rezeptoren).

Die sogenannten Schaffer-Kollateralen verbinden die Regionen CA1 und CA3. Sie sind daher wichtig für die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hippocampus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Nestin:
Inhaltsübersicht: Nestin ist ein Typ VI Intermediärfilamentprotein, dessen Expression beim Wachstum von Nervenzellen (Axone) zunimmt. Es wird als Marker für die Zell- Proliferation verwendet.

Zusammen mit BDNF ist eine Steigerung von Nestin beispielsweise ein Hinweis auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen im Gehirn[1534502009]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nestin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von EMT:
Inhaltsübersicht: EMT (epithelial-mesenchymale Transition) ist ein zellulärer Prozeß, bei dem Epithelzellen ihre Zellpolarität und Zellverbindungen verlieren und sich in mesenchymale Stammzellen (zurück-)verwandeln. Dieser Prozeß ist wichtig für die Embryogenese, da er die normale Organentwicklung ermöglicht und wichtige Abläufe wie die Gastrulation, die Bildung der Neuralleiste und die Bildung der Herzklappen steuert.

Epithelzellen haben normalerweise eine apikale und basale Zellpolarität und sind durch zahlreiche Zellverbindungen miteinander verbunden. Mesenchymzellen hingegen sind spindelförmig, besitzen keine Zellpolarität und haben keine festen Zellverbindungen.

Während der epithelial-mesenchymale Transition verlieren Epithelzellen ihre Zellpolarität und Zellverbindungen und gewinnen die Fähigkeit zur Migration und Invasion.

Die epithelial-mesenchymale Transition spielt auch eine Rolle bei der Wundheilung und der Metastasierung von Karzinomen. Während der Wundheilung verwandeln sich Epithelzellen in Fibroblasten, die in den Gewebedefekt einwandern und zur Heilung beitragen. Bei der Metastasierung ermöglicht der Verlust von E-Cadherin den Tumorzellen, sich aus dem Zellverband zu lösen und die Basalmembran zu durchwandern.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EMT; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Interleukin 7:
Inhaltsübersicht: Interleukin 7 stimuliert die Differenzierung hämatopeotischer Stammzellen und hat damit Einfluß auf die Entwicklung von Lymphozyten (insbesondere T- Zellen). Es wird derzeit auch auf seine Wirkung bei (HIV- induzierter) Immunschwäche bei Tumorträgern untersucht.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 7; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Stammzellfaktor:
Inhaltsübersicht: Der Stammzellfaktor (SCF) ist ein Zytokinin, das für Proliferation und Differenzierung von Stammzellen wichtig ist. SCF wirkt über die Aktivierung der Tyrosinkinase KIT. SCF bindet an ckit (Rezeptor).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stammzellfaktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Sox2:
Inhaltsübersicht: Sox2 (engl.: sex determining region Y - box 2) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor. Dieser ist wesentlich für die Weiterführung der Selbsterneuerung von undifferenzierten embryonalen Stammzellen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sox2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Neurotrophin:
Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5). Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).

Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.

Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von Stammzellentherapie:
Inhaltsübersicht: Der Begriff Stammzellentherapie bezeichnet ein Behandlungsverfahren, bei dem Stammzellen eingesetzt werden
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stammzellentherapie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 11:
Begriff: Stammzellen
Inhaltsübersicht: Stammzellen (allgemein)
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Elektroakupunktur steigert die Proliferation von neuronalen Stammzellen im Hippocampus bei zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma, indem der Notchsignalweg aktiviert wird
(Kombiantion LI11 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung verkleinerte die Kombination das neurologische Defizit und das Infarktareal. Gleichzeitig steigerte sie die Proliferation der neuronalen Stammzellen im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Dies ging mit einer dortigen Aktivierung der Signalproteine des Notch- Signalwegs und Steigerung von BDNF (engl.: brain- derived neurotrophic factor) und GDNF (engl.: Glial cell line- derived neurotrophic factor) einher (jeweils Signifikanz). Nach Aktivierung des Notch- Signalwegs waren folgerichtig dann auch die mRNA- Expressionen von Cyclin D1, Cdk4 und p-Rb gesteigert und die von p21 und p27 geringer (jeweils Signifikanz).
Tao J, Chen B, Gao Y, Yang S, Huang J, Jiang X, Wu Y, Peng J, Hong Z, Chen L. Electroacupuncture enhances hippocampal NSCs proliferation in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via activation of notch signaling pathway. Int J Neurosci. 2014 Mar;124(3):204-12. doi: 10.3109/00207454.2013.840781. Epub 2013 Sep 27.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die corticale Expression von Wnt3a, beta Catenin und Sox2 beim Schädel- Hirntrauma (Rattenmodell)
(Kombination DU16, DU20, DU26 und LI4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden das Gehirn kontrolliert traumatisiert. Nach 7 und 14 Tage Akupunkturbehandlung zeigten sich im traumatisierten Cortex verglichen mit unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) signifikante Zunahmen der Expressionen von Wnt3a und beta Catenin. 3 und 7 Tage nach dem Trauma lag in der Akupunkturgruppe verglichen mit gesunden und auch unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) Sox2 höher. Die untersuchten Gene sich am Wnt / beta Catenin- Signalweg beteiligt.
Zhang YM, Dai QF, Chen WH, Jiang ST, Chen SX, Zhang YJ, Tang CZ, Cheng SB. Effects of acupuncture on cortical expression of Wnt3a, ?-catenin and Sox2 in a rat model of traumatic brain injury. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):48-54. doi: 10.1136/acupmed-2014-010742.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit Gastrodin auf die Expression von Proteinen, die in Bezug zu Proliferation und Differenzierung neuraler Stammzellen im Hippocampus (Regionen CA1 und CA3) stehen (bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie)
(Kombination LI4 und LI11 (2 Hz, 2 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie (CI) stieg die Zahl der für Nestin und GFAP (glial fibrillary acidic protein) immunpositiven Zellen und es sank die der für NSE (neuronenspezifische Enolase) immunpositiven in den Regionen CA1 und CA3 des Hippocampus. Nach der CI durchgeführte Elektroakupunktur bewirkte (in beiden Regionen) signifikante Zunahmen der Nestin- und NSE- immunpositiven, sowie signifikant Abnahmen der GFAP- immunpositiven Zellen.
Li HB, Wu F, Xiong KR, Miao HC, Zhu XL. [Effects of Electroacupuncture Intervention Combined with Gastrodin on Expression of Proteins Related to Proliferation-differentiation of Neural Stem Cells in Hippocampal CA 1 and CA 3 Regions in Focal Cerebral Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):455-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall durch Steigerung der Nervenneubildung bei Mäusen mit fokaler Ischämie
(Kombination DU14 und DU20 (2Hz, 2 Volt) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und DU20 beschleunigte die funktionelle Erholung nach ischämischem Schlaganfall durch Unterstützung von Differenzierung und Proliferation neuronaler Stammzellen in subventrikulären Bereich und Hippocampus. Dabei scheinen BDNF (brainderived neurotrophic factor) und VEGF (vascular endothelial growth factor), sowie die am Signalweg beteiligten pPI3K (phosphorylierten Phosphoinositid 3 Kinasen) eine Rolle zu spielen.
Kim YR, Kim HN, Ahn SM, Choi YH, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture promotes post-stroke functional recovery via enhancing endogenous neurogenesis in mouse focal cerebral ischemia. PLoS One. 2014 Feb 24;9(2):e90000. doi: 10.1371/journal.pone.0090000. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Differenzierung von Proliferation hippocampaler Nervenstammzellen bei Ratten mit Asthenie der Milz
(Kombination SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei männlichen Ratten wurde eine Asthenie der Milz durch intraperitoneale Injektion von Reserpin und Dahuang hergestellt und die Wirkung der Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 auf Differenzierung und Proliferation von Nervenstammzellen aus dem Gyrus dentatus des Hippocampus (DG) untersucht. Parameter war eine positive Immunreaktion der Zellen auf Bromdesoxyuridin (Brdu), Nestin, saures Gliafaserprotein (GFAP) und die Expression der neuronenspezifischen Enolase im DG (NSE). Das Frühstadium des Syndroms zeigte sich in der vorliegenden Untersuchung an eine Abnahme der Brdu, Brdu/GFAP, Brdu/Nestin und Brdu/NSE positiven Zellen im DG. Ergebnis der Studie war, daß bei akupunktieren, verglichen mit unbehandelten Tieren (beide Gruppen zu den jeweiligen Zeitpunkten seziert) die Zahlen der Brdu positiven Zellen zu allen Zeitpunkten, die der Brdu/Nestin and Brdu/GFAP positiven nach 7, 14 und 49 Tagen, sowie die der Brdu/NSE positiven nach 7, 14 und 28 Tagen signifikant angestiegen waren. Die Autoren schlossen daraus, daß die Kombination SP6 und ST36 die Auswirkungen einer Asthenie der Milz effektiv unterdrücken kann.
Zhuo YY, Yang ZX, Wu JM. [Effect of electroacupuncture on differentiation and proliferation of hippocampal nerve stem cells in splenic asthenia pedo-rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):327-34. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Proliferation und Differenzierung neuronaler Stammzellen in der subependymalen Zone (SZ) des zerebralen lateralen Ventrikel bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und zerebraler Ischämie (CI)
(Kombinationen DU20 und DU26, SP6 und ST40, sowie die Gesamtkombination aller vier Punkte verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Proliferation von Stammzellen in der subependymalen ventrikulären Zone (SVZ) (Ventrikelseitenwand) auf der ischämischen Seite des Gehirn bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und Hirnischämie (CI) wurde untersucht. Im Vergleich zur Normalgruppe stieg die Zahl der, Nestin- und die Proliferating- Cell-Nuclear- Antigen (PCNA) Immunreaktion (IR) aufweisenden Zellen in den Gruppen CI und HL+CI signifikant an. Die Akupunktur führte zu einem weiteren Anstieg dieser beiden Zellgruppen (an stärksten in der Gruppe EA vor der CI an SP6 + ST40 sowie Akupunktur nach CI an DU20 + DU26).
Ren XJ, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on the proliferation of stem cells in the subependymal zone of the lateral ventricle of the brain in rats with hyperlipemia and cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):175-81. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Proliferation und Differenzierung neuronaler Stammzellen in der subependymalen Zone (SZ) des zerebralen lateralen Ventrikels bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und zerebraler Ischämie (CI)
(Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und Hirnischämie (CI) wurden die Expression von Vimentin (V) und beta Tubulin (T) in der subependymalen ventrikulären Zone (SVZ) und der Ventrikelseitenwand auf der ischämischen Seite des Gehirns untersucht. Die Hochregulation beider Parameter in beiden Bereichen, die auch beim unbehandelten Modell auftrat, wurde durch Akupunktur verstärkt. Dies, so die Autoren kann dazu beitragen, Proliferation und Differenzierung neuraler Stammzellen zu regulieren.
Ren XJ, Ma HF, Tu Y. [Effect of electroacupuncture on proliferation and differentiation of neural stem cells in the subependymal zone of the cerebral lateral ventricle in rats with hyperlipemia and cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):347-53. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Nestin in endogenen neuronalen Stammzellen des Hippocampus bei Ratten mit fokalem cerbralen Ischämie-Reperfusionstrauma
(Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, fand sich nach einseitiger cerebraler Ischämie in der Gruppe, bei der DU14 und DU20 behandelt wurden auf der betroffenen Seite ein signifikanter Anstieg der nestinpositiven Zellen im Hippocampus an Tag 3, 7, 14 und 21 nach dem Eingriff im Vergleich zu den nicht-akupunktierten Tieren. Dieser Mechanismus kann zur Wirkung der Punktekombination bei akuter cerebraler Ischämie beitragen.
Yu DQ, Pei HT, Zhang PH, Sun JP, Song YH, Shi YX. Effects of electroacupuncture on the expression of nestin in endogenous neural stem cell in hippocampus in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Nov;30(11):929-32. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Elektroakupunktur regelt den ERK Signalweg hoch und fördert die Proliferation von adulten hippocampalen neuralen Vorläuferzellen bei Ratten mit Depressionen
(Kombination DU20 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit depressivem Verhalten infolge unvorhersehbaren Stesses bewirkt Akupunktur an DU20 und GB34 eine Zunahme der Proliferation adulter Stammzellen (NSC) im Hippocampus und eine Aktivierung des ERK- Signalwegs.
Yang L, Yue N, Zhu X, Han Q, Liu Q, Yu J, Wu G. Electroacupuncture upregulates ERK signaling pathways and promotes adult hippocampal neural progenitors proliferation in a rat model of depression. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 28;13:288. doi: 10.1186/1472-6882-13-288.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die Mobilisation von endogenen multipotenten mesenchymalen Stammzellen ins periphere Blut
(Kombination DU4 und DU6 (+NAP) ([50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU4 und DU6 (nicht NAP) konnte die Mobilisation von endogenen multipotenten mesenchymalen Stammzellen (MSC) ins periphere Blut signifikant steigern. Die mobilisierten MSCs testeten positiv für CD90 und CD40, aber negativ für CD45. In vitro konnten sie sich zu Adipozyten, Osteoblasten, Chondrozyten und nervenartigen Zellen differenzieren. Im peripheren Blut stieg unter Akupunktur SDF1alpha (engl.: stromal cell-derived factor 1, Syn.: CXCL12 [CXC Motiv Chemokin 12], oder PBSF [preB cell growth-stimulating factor]).
Liu L, Yu Q, Hu K, Wang B, Zhang Y, Xu Y, Fu S, Yu X, Huang H. Electro-Acupuncture Promotes Endogenous Multipotential Mesenchymal Stem Cell Mobilization into the Peripheral Blood. Cell Physiol Biochem. 2016;38(4):1605-17. doi: 10.1159/000443101. Epub 2016 Apr 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die, vom ZNS abhängige Freisatzung mesenchymaler Stammzellen
(Kombination DU14, DU20, LI4 und LI11 - Ratte und Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten und Menschen steigerte die Kombination die Anzahl der mesenchymalen Stammzellen im peripheren Blut signifikant.
Salazar TE, Richardson MR, Beli E, Ripsch MS, George J, Kim Y, Duan Y, Moldovan L, Yan Y, Bhatwadekar A, Jadhav V, Smith JA, McGorray S, Bertone AL, Traktuev DO, March KL, Colon-Perez LM, Avin KG, Sims E, Mund JA, Case J, Deng X, Kim MS, McDavitt B, Boulton ME, Thinschmidt J, Li Calzi S, Fitz SD, Fuchs RK, Warden SJ, McKinley T, Shekhar A, Febo M, Johnson PL, Chang LJ, Gao Z, Kolonin MG, Lai S, Ma J, Dong X, White FA, Xie H, Yoder MC, Grant MB. Electroacupuncture Promotes Central Nervous System-Dependent Release of Mesenchymal Stem Cells. Stem Cells. 2017 May;35(5):1303-1315. doi: 10.1002/stem.2613.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Die Wanderung der Stammzellen von ST36 bei Verletzung des Rückenmarks
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäusen mit einer Rückenmarksverletzung in Höhe TH9 / TH10 wurden an ST36 Stammzellen injiziert. Diese wanderten binnen 15 Stunden entlang des Nervus ischiadicus zu L4 / L5 und dann entlang des Rückenmarks zur verletzten Stelle.
Jung SJ, Kook MG, Kim S, Kang KS, Soh KS. Homing of the Stem Cells from the Acupoint ST-36 to the Site of a Spinal Cord Injury: A Preliminary Study. J Acupunct Meridian Stud. 2018 Aug;11(4):133-136. doi: 10.1016/j.jams.2018.05.007. Epub 2018 Jun 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf neurologisches Defizit, Hedgehog- Signalweg und Stammzellen bei Ratten mit hämorrhagischem Schlaganfall
(Kombination DU20 und GB7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Eigenblut in den rechten Nukleus caudatus injiziert. Daraufhin traten deutliche neurologische Störungen und Gewebeschäden auf und es stiegen die Expressionen von Shh (engl.: sonic hedgehog) und von Gli1 (engl.: gliomaassociated hemolog 1) in der subventrikulären Zone (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Durchstechung von DU20 nach GB7) und ein Agonist des Hedgehog- Signalwegs steigerten Shh und Gli1 weiter, regten die Stammzellproliferation an und reduzierten Gewebeschäden und neurologische Störungen (jeweils Signifikanz).
Zhang B, Liu H, Li M, Sun XW. [Penetrative needling of scalp-points improves neurological function by promoting stem cell proli-feration and activating Shh/Gil1 signaling in intracerebral hemorrhage rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):93-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1808916. PMID: 32144917.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 11:
Begriff: Stammzellmobilisierung scheint beteiligt an kardioprotektiven Effekten bei Mäusen mit Myokardinfarkt
(Kombination BL15 und PC6 - Maus (C57BL/6J))
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Ligatur einer Koronararterie ein Herzinfarkt ausgelöst und 2 Tage später akupunktiert worden. 6 Stunden nach der Akupunktur zeigten sich Steigerungen von CD34-, CD117-, Sca-1- und CD90-positiven Zellen im Blut und der Expression des CXC-Chemokinrezeptor-4-Proteins (CXCR4) im Hippocampus; nach 24 Stunden waren es weniger CD34-, CD117-, Sca-1- und CD90-positiven Zellen. (Interessante Studie, die leider bezüglich der Akupunkturbehandlung nicht alle uns wichtigen Informationen liefert.)
Zhao TT, Liu JJ, Zhu J, Li H, Wang YC, Zhao Y, Shao SJ, Guo HD, Mou FF. SDF-1/CXCR4-Mediated Stem Cell Mobilization Involved in Cardioprotective Effects of Electroacupuncture on Mouse with Myocardial Infarction. Oxid Med Cell Longev. 2022 Aug 9;2022:4455183. doi: 10.1155/2022/4455183. PMID: 35982734; PMCID: PMC9381195.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stammzellen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 12 findet sich im Text von CD90:
Inhaltsübersicht: CD90 (cluster of differentiation 90) wird als Marker hämatopoetischer Stammzellen verwendet.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD90; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 13 findet sich im Text von SVZ:
Inhaltsübersicht: Die subventrikuläre Zone (SVZ) liegt zwischen den Seitenventrikeln und dem Striatum. Sie gilt als sogenannte Keimzone, weil sich dort neurale Stammzellen befinden. (Hinweis: Auch Gyrus dentatus und subkortikale weiße Substanz enthalten neurale Stammzellen.)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SVZ; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 14 findet sich im Text von CD34:
Inhaltsübersicht: CD34 ist ein Protein auf der Zelloberfläche. Es wird von unreifen hämatopoetischen Stammzellen gebildet und zu den Mucinen, den strukturgebenden Bestandteilen des Schleims, gerechnet. Seine Funktion ist derzeit unbekannt, es wird als Marker für die Endothelien der Kapillaren, bzw. für die regionale Neoangiogenese als solche genutzt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD34; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 15 findet sich im Text von Hedgehog:
Inhaltsübersicht: Der Hedgehog- Signalweg ist ein im Inneren von Zellen ablaufender Signalweg. Eine seiner Funktionen ist die Reaktion der jeweiligen Zelle auf Signale (Reize) von außen, auch spielt es in der Embryogenese und der Tumorentwicklung eine Rolle. Folgende Proteine sind an diesem Signalweg beteiligt: (engl.) desert hedgehog, indian hedgehog und sonic hedgehog. Als Rezeptoren sind Patched (Ptch) und Smoothened (Smo) beteiligt. Inhibitoren des Signalwegs hemmen die Zellproleration (beispielsweise bei Tumoren). Shh steht für Sonic Hedgehog.

Shh (Sonic Hedgehog) reguliert das Schicksal neuraler und hämatopoetischer Stammzellen und ist wichtig für die Differenzierung und Proliferation von Thymozyten. Bei Erwachsenen ist Shh mit Malignomen und der Gewebeumgestaltung nach Verletzungen verbunden.

Eine gestörte Hh/Gli-Regulierung führt zu schwerwiegenden Gewebestörungen und zu aggressiven Malignomen. Der Hh/Gli-Signalweg ist außerdem mit der Genregulation von Stammzellen sowie dem Überleben von Krebsstammzellen verknüpft.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hedgehog; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 16 findet sich im Text von Interleukin 3:
Inhaltsübersicht: Interleukin 3 (IL3) spielt eine Schlüsselrolle in der Immunantwort, weil es die Proliferation und Differenzierung von hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark stimuliert. Diese Stammzellen entwickeln sich zu verschiedenen Zelltypen wie Erythrozyten, Granulozyten, Thrombozyten und dendritischen Zellen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.014618 Sekunden.