Treffer 1: |
Begriff: Striatum |
Inhaltsübersicht: Das Striatum (auch Corpus striatum) ist ein Teil der Basalganglien. Es liegt an der Basis der Großhirnhälften (lateral des Thalamus). Zu ihm gehören der Nucleus accumbens und das Putamen. Das Striatum ist wichtig für neuronale Regelkreise. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen und die Apoptosis in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination von LR3 und DU16 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen ein Morbus Parkinson durch Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin (6-OHDA) in das rechte Striatum ausgelöst worden war, zeigten sich nach Akupunktur an LR3 und DU16 ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Neurone in der Substantia nigra und eine signifikante Zunahme der Nervenfasern im Striatum. Der Anteil der apoptotischen Zellen in der Substantia nigra war gleichermaßen signifikant niedriger. Diese Veränderungen können an der Wirkung der Punktekombination zur Linderung des Morbus Parkinson beteiligt sein. | Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effect of electroacupuncture on morphological changes and apoptosis of substantia nigra cells in Parkinson`s disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):415-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die durch Morphin induzierte lokomotorische Antwort und die Fos- Expression bei Ratten werden durch Akupunktur gehemmt (Vergleich der Einzelpunkte HT7 und SJ5 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, die Ratten mehrfach Morphium- Injektionen erhalten hatten, unterdrückte HT7 signifikant die durch Morphin induzierte Erhöhung der Bewegungsaktivität und die Fos- Expression in Nucleus accumbens und Striatum (im Gegensatz zu NAP oder SJ5). | Lee B, Shim I, Lee H, Yin CS, Park HK, Yang JS, Hahm DH. Morphine-induced locomotor response and Fos expression in rats are inhibited by acupuncture. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:107-10. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Dynamische Veränderungen von Dopamin und seinen Metaboliten im Striatum von Ratten nach cerebralen Ischämie und Elektroakupunktur (GB20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (IR) wurden die Konzentrationen von Dopamin und seinen Metaboliten DOPAC (3,4- dihydroxy-phenyl acetic acid) und HVA (homovanillic acid) in der extrazellulären Flüssigkeit im Striatum gemessen. BG20 bewirkte eine Ernidrigung des Dopamin (verglichen mit der Modellgruppe) 90 Minuten nach Beginn der Reperfusion, zudem wurde keine Spitze beobachtet; DOPAC bleib auf seinem Basisniveau und zeigte keine Spitze nach Reperfusion. Die Veränderungen von HVA ähnelten denen von DOPAC und das gemessene HVA war insgesamt signifikant niedriger als in der Modellgruppe nach Beginn der Reperfusion. | Xu MS, Fang C, Xu J, Zhang GF, Ge LB. [Dynamic changes of dopamine and its metabolite levels in the rat striatum after cerebral ischemia-reperfusion and electroacupuncture]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):230-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur führt zu einer Toleranz gegen fokale cerebrale Ischämie durch die Aktivierung des canonischen Notch-Signalweges (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit DU20 erhöhte die Tolerenz von Ratten bei fokaler cerebraler Ischämie. Dabei zeigte sich eine Aktivierung des canonischen Notch- Signalweges. Eine intraventrikuläre Injektion des gamma-Sekretinhibitors MW167 schwächte diese Wirkung ab. | Zhao Y, Chen X, Ma L, Zuo Z, Zhu Z, Zhu X, Wang Q, He E, Xiong L, Pei J, Xu L, Hou L, Chen S. Electroacupuncture pretreatment induces tolerance against focal cerebral ischemia through activation of canonical Notch pathway. BMC Neurosci. 2012 Sep 19;13:111. doi: 10.1186/1471-2202-13-111. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Verhalten und Apoptose im Striatum bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination DU20 (manuell), DU16 (manuell) und GB34 (2 Hz, 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen, bei denen mittels MPTP (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war, zeigte sich die Kombination DU20, DU16 und GB34 bezüglicher Verbesserung der motorischen Fähigkeiten der Tiere (Laufen, Schwimmen, Poletest) einer Medikamentengruppe (Gabe von Levodopa und Benserazid) gegenüber gleichwertig. Bei der Akupunkturpunktgruppe nahm der Anteil der apoptotischen Zellen im Striatum signifikant stärker, als bei dieser Medikamentengruppe ab. | Lu ZY, Zhao H, Wang T, Chen J, Zong L. [Effects of acupuncture on behavior and striatal apoptosis in mice with Parkinson disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):186-90. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die, durch Alkoholentzug ausgelöste Hochregulation von CB1 (Cannabinoid Rezeptor Typ 1) bei Mäusen (Vergleich der Kombinationen ST36 und PC6 sowie DU14 und DU20 sowie des Einzelpunktes ST25 (2 oder 100 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug kann Elektroakupunktur an PC6 und ST36 mit 2 Hz und an DU14 und DU20 mit 100 Hz das Ansteigen von CB1R (in präfrontalem Cortex, Striatum, Hippocampus, Amygdala und ventraler tegmentaler Zone) am effektivsten hemmen. | Escosteguy-Neto JC, Fallopa P, Varela P, Filev R, Tabosa A, Santos-Junior JG. Electroacupuncture inhibits CB1 upregulation induced by ethanol withdrawal in mice. Neurochem Int. 2012 Jul;61(2):277-85. doi: 10.1016/j.neuint.2012.05.014. Epub 2012 May 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hemmung der Glutamat- und Acetylcholinfreisetzung im Rahmen von Verhaltensverbesserungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: In früheren Studien konnte bewiesen werden, daß Akupunktur die Symptomatik eines Morbus Parkinson (PD) bei Mensch und Tier verbessert. Die Kombination DU14 und DU20 kann das Drehverhalten nach Apomorphingabe bei Ratten signifikant reduzieren, bei denen das Syndrom mittels der Durchtrennung von Nervenbündeln im medialen Vorderhirn ausgelöst worden war. Zusätzlich verbesserte die Kombination die motorischen Fähigkeiten, bremste in der Substantia nigra die Degeneration der dopaminergen Neurone, steigerte aber den Gehalt an Dopamin im Striatum nicht. Auf der verletzten Seite hemmte die Kombination die abnorm erhöhten Werte von Glutamat (Glu) und Acetylcholin (Ach).
Die Daten lieferten Anhaltspunkte, daß die Verbesserung des Verhaltens durch Akupunktur mit einer Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (wie Glu und ACh) im Striatum eher zusammenhängt, als mit einer dortigen Regeneration des Dopingehaltes. | Sun Z, Jia J, Gong X, Jia Y, Deng J, Wang X, Wang X. Inhibition of glutamate and acetylcholine release in behavioral improvement induced by electroacupuncture in parkinsonian rats. Neurosci Lett. 2012 Jun 27;520(1):32-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.05.021. Epub 2012 May 11. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen. | Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur fördert die synaptische dopaminerge Fähigkeit die motorischen Funktionen bei Mäusen mit Morbus Parkinson zu verbessern (GB34 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen (PD- Modell ausgelöst durch MPTP [Methylphenyltetrahydropyridine N-monooxygenase = 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine]) verbesserte GB34 die motorische Funktion und schützte die dopaminhaltigen Neurone gegen die Wirkung von MPTP, aber hielt die Erschöpfung des strialen Dopaminpools nicht auf.
Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, daß Akupunktur an GB34 zu einer Verbesserung der synaptischen Dopaminverfügbarkeit führt, was entscheidend für die Verbesserung der motorischen Funktion nach MTPT Einsatz sein kann. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Bae H, Chae Y, Shim I, Lee H, Moon W, Lee H, Park HJ. Acupuncture enhances the synaptic dopamine availability to improve motor function in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(11):e27566. doi: 10.1371/journal.pone.0027566. Epub 2011 Nov 22. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die spontane lokomotorische Hyperaktivität bei mit MPTP vergifteten Mäusen (Kombination SP6 und ST36 (100Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde hier der Einfluß auf die spontane lokomotorische Aktivität bei mit dem Neurotoxin MPTP vergifteten Mäusen. Die Kombination SP6 und ST36 bewirkte eine signifikante Verbesserung der klinischen Bewegungseinschränkung, die sich nicht alleine aus den (jedoch vorhandenen) protektiven Wirkungen auf das nigrostriale System erklären lassen. Die Autoren schlossen daher, daß auch andere Bereiche des Gehirns an der Wirkung beteiligt sein müssen. | Wang H, Liang X, Wang X, Luo D, Jia J, Wang X. Electro-acupuncture stimulation improves spontaneous locomotor hyperactivity in MPTP intoxicated mice. PLoS One. 2013 May 30;8(5):e64403. doi: 10.1371/journal.pone.0064403. Print 2013. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Schlafdauer und den Dopamingehalt in Serum und Striatum bei Ratten mit Magenschleimhautverletzungen (Vergleich der Kombinationen BL62 + KI6 mit REN12 + ST36, sowie BL62 + KI6 + REN12 + ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit Ulcera ventriculi (GU) der Einfluß der Akupunktur an den unterschiedlichen Kombinationen auf die Schlafdauer, die GUs und den Dopamingehalt in Serum und Striatum. Dabei zeigten alle Kombinationen eine Zunahme der Schlafdauer, eine Linderung der GUs und eine Regulation von Dopamin in Serum und Striatum. Die Gesamtkombination (BL62 + KI6 + REN12 + ST36) zeigte sich der Kombination BL62 + KI6 bezüglich der Linderung der GUs und der Regulation von Dopamin im Serum überlegen. | Yang P, Peng L, Li JT, Ma HF. [Effects of acupuncture stimulation of different acupoint groups on sleeping duration and serum and striatal dopamine contents in rats with gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):52-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Cx 43 und die Konzentration an Glutamat im Striatum von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6- Hydroxyldopamin ins Striatum von Ratten zeigten diese dort Anstiege der Expressionen von Gap- Junktionprotein Connexin 43 (Cx43) und Glutamat (Glu), sowie Verhaltensstörungen. Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle drei Parameter signifikant verbessern. | Ma Jun, Ma B, Wang SJ, Liu F, Wang YC, Yu PH, Wang ZM. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Cx 43 and Concentration of Glutamate in the Striatum of Rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):364-7, 372. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Elektroakupunktur an LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv durch eine reaktive Astrozytenproliferation nach Ischämie / Reperfusionstrauma bei Ratten (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv nach einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma. Sie reduzierte nach 3 Tagen die neurologischen Defizite (z. B. Gleichgewicht und Koordination) und das Infarktvolumen. Der Mechanismus liegt möglicherweise in der Proliferation saures Gliafaserprotein (GFAP)/Vimentin/Nestin- positiver reaktiver Astrozyten und zusätzlich möglicherweise in der lokalen Steigerung der BDNF Ausscheidung der Astrozyten. | Tao J, Zheng Y, Liu W, Yang S, Huang J, Xue X, Shang G, Wang X, Lin R, Chen L. Electro-acupuncture at LI11 and ST36 acupoints exerts neuroprotective effects via reactive astrocyte proliferation after ischemia and reperfusion injury in rats. Brain Res Bull. 2016 Jan;120:14-24. doi: 10.1016/j.brainresbull.2015.10.011. Epub 2015 Oct 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Related Protein mRNA im Striatum von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson kann die Kombination DU16 und LR3 sowohl das Verhalten verbessern, als auch die mRNA-Expression von sauerem Gliafaserprotein (GFAP) und Connexin 43 (CX43) signifikant reduzieren (das weist auf eine Wirkung der Akupunktur durch Hemmung der Aktivität der Astrozyten hin). | Wang S, Ma B, Ma J, Liu F, Wang Y, Sun G. [Effects of electroacupuncture on the expression of related protein mRNA in the striatum in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jul;35(7):697-701. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Laserakupunktur verbessert Verhaltensstörungen und den oxidativen Streß des Gehirns beim Valproinsäure Rattenmodell des Autismus (Einzelpunkt HT7 (Laser: 405 nm, 100 mW) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Valproinsäure war bei Ratten Autismus erzeugt und dann mittels Laserakupunktur an HT7 behandelt worden. Dabei zeigten sich durch HT7 eine Minderung der Verhaltensstörungen und eine Abnahme des Malondialdehyd- Spiegels (in Cortex, Striatum und Hippocampus), sowie eine Zunahme der Glutathionperoxidaseaktivität (in Striatum und Hippocampus). HT7 war NAP bei einigen Verhaltenstests. der Glutathionperoxidaseaktivität im Hippocampus und des Malondialdehyd- Spiegels in Cortex, Striatum und Hippocampus signifikant überlegen. | Khongrum J, Wattanathorn J. Laser Acupuncture Improves Behavioral Disorders and Brain Oxidative Stress Status in the Valproic Acid Rat Model of Autism. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Aug;8(4):183-91. doi: 10.1016/j.jams.2015.06.008. Epub 2015 Jun 19. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur bewirkt eine wesentliche motorische Verbesserung nach Schädigungen des Striatums (Kombination SP6 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei 250 Mäusen wurde durch Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) das Striatum der Tiere geschädigt und es trat ein Morbus Parkinson auf. Elektroakupunktur konnte lang anhaltend sowohl die Motorik verbessern, als auch die Degeneration der dopaminergen Nervenzellen reduzieren. | Yu Y, Wang K, Deng J, Sun M, Jia J, Wang X. Electroacupuncture Produces the Sustained Motor Improvement in 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. PLoS One. 2016 Feb 19;11(2):e0149111. doi: 10.1371/journal.pone.0149111. eCollection 2016. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur schützt präklinisch Mäuse nicht gegen die Schäden des Nervengifts MPTP (Modell des Morbus Parkinson) (Einzelpunkt GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Das Modell eines Morbus Parkinson war durch das Neurotoxin MPTP erstellt worden. Manuelle Akupunktur an GB34 über fünf Tage wirkte nicht neuroprotektiv (Zelltod und im Striatum Dopamingehalt, sowie die Expression von Tyrosinhydroxylase). | Yang HJ, Gao Y, Yun JY, Kim YE, Ehm G, Lee JY, Yoon MY, Lee YS, Kim HJ, Jeon B. Acupuncture does not protect against 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced damage of dopaminergic neurons in a preclinical mouse model of Parkinson's disease. Neuroreport. 2017 Jan 1;28(1):50-55. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung belassener Akupunktur auf einen, durch Neurotoxine ausgelösten Morbus Parkinson bei Mäusen (Einzelpunkt PC7 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde das Neurotoxin MPTP appliziert und damit das Modell eines Morbus Parkinson erstellt. Akupunktur an PC7 (manuelle und/oder Elektroakupunktur, nicht Scheinakupunktur) verbesserte das Verhalten und steigerte die Zahl der TH- positiven Neurone und die Expressionen von TH- Protein, sowie die Aufnahme des radioaktiv markierten Dopamin-Liganden Jodobenzamid (IBZM) ins Striatum signifikant. | Yang JL, Chen JS, Yang YF, Chen JC, Lin CH, Chang RS, Tsao PJ, Chen FP, Chern CM, Tsai TH, Chiu JH. Neuroprotection effects of retained acupuncture in neurotoxin-induced Parkinson's disease mice. Brain Behav Immun. 2011 Oct;25(7):1452-9. doi: 10.1016/j.bbi.2011.05.012. Epub 2011 Jun 12. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die antioxidative Wirkung der Elektroakupunktur am Mausmodell des Morbus Parkinson (Kombination SP6 und ST36 (0 und 100 Hz, 1 bis 1,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Einsatz des Neurotoxins MPTP wirkt die Kombination ST36 und SP6 bei einer Stimulation von 100 Hz antioxidativ (dortige jeweils signifikante Reduktion von Wasserstoffperoxid und Malondialdehyd, sowie Zunahmen von Glutathionkonzentration und der Superoxiddismutaseaktivität). Sie senkte gleichzeitig die Aktivität der Glutathionperoxidase und beeinflußte auch den Gehalt des Striatums an MPP (1-Methyl-4-phenylpyridinium - Abbauprodukt von MPTP) nicht. | Wang H, Pan Y, Xue B, Wang X, Zhao F, Jia J, Liang X, Wang X. The antioxidative effect of electro-acupuncture in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(5):e19790. doi: 10.1371/journal.pone.0019790. Epub 2011 May 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Dynamische physiologische und pathologische Veränderungen des Gehirns von Ratten mit Obstruktion der Arteria cerebri media und die Wirkung der Akupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen darauf (Einzelpunkt DU26 (60 Hz und 180 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine Okklusion der Arteria cerebri media operativ erstellt. Im Gehirn änderten sich daraufhin (unterschiedlich nach Region - Cortex, Hippocampus und Corpus striatum) sowohl die Anzahl der Kapillaren, als auch die der Entzündungszellen signifikant. Verglichen mit unbehandelten Modelltieren reduzierte Akupunktur mit 180 Hz die Anzahl der Entzündungszellen in Cortex und Hippocampus, wohingegen Akupunktur mit 60 Hz die Anzahl von Kapillaren und Entzündungszellen im Corpus striatum steigerte. | Zhang X, Fan XN, Wang S. [Dynamic physiologic and pathologic changes in brain of rat with middle cerebral artery obstruction and effects of acupuncture in different frequencies on them]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2010 Sep;30(9):970-3. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur wirkt auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson verbesserte die Akupunktur das Rotationsverhalten nach Applikation von Apomorphin signifikant. Das ging mit signifikanten Einflüssen auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure (GABA) einher (Cortex, Striatum, Cerebellum und ventrales Mittelhirn). Diese Veränderungen stellen Hinweise des Einflusses der Akupunktur auf die Schleife Kleinhirn, Basalganglien und Cortex (Anregung der hemmenden Wikrung auf das motorische Zentrum), so die Autoren, dar. | Du J, Sun ZL, Jia J, Wang X, Wang XM. [High-frequency electro-acupuncture stimulation modulates intracerebral gamma-aminobutyric acid content in rat model of Parkinson's disease]. Sheng Li Xue Bao. 2011 Aug 25;63(4):305-10. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur macht die durch Alkoholentzug ausgelöste Zunahme der Bewegungsaktivität rückgängig und anschließend auch die Expression von pERK bei Mäusen (Kombinationen PC6 + ST36 und DU14 + DU20 und Einzelpunkt ST25 verglichen (2 Hz oder 100 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug wurde eine signifikante Zunahme der Bewegungsaktivität (engl.: locomotor sensitization) dokumentiert. Die Kombinationen ST36+PC6 (100 Hz) und DU14+DU20 (2 Hz) (nicht ST25 oder Scheinakupunktur) reduzierten diese signifikant. Bezüglich der Kombination DU14+DU20 (2 Hz) (nicht aller anderen Gruppen) konnte zudem ein, mit der klinischen Wirkung parallel ablaufender Einfluß auf das Vorkommen von pERK (in dorsomedialem Striatum, infralimbischem Cortex und Nukleus zentralis der Amygdala) nachgewiesen werden. | Fallopa P, Escosteguy-Neto JC, Varela P, Carvalho TN, Tabosa AM, Santos JG Jr. Electroacupuncture reverses ethanol-induced locomotor sensitization and subsequent pERK expression in mice. Int J Neuropsychopharmacol. 2012 Sep;15(8):1121-33. doi: 10.1017/S1461145711001325. Epub 2011 Aug 23. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Vergleich der Wirkung einer Vorbehandlung an DU20 und ST36 mit wiederholter Elektroakupunktur bei Müdigkeit von Ratten (Einzelpunkte DU20 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden durch körperliche Belastung ermüdet. Anschließend waren die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und der Testosteronspiegel im Blut niedriger, sowie der Quotient Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) zu Laktatdehydrogenase (LDH) höher (jeweils Signifikanz). DU20 reduzierte BUN/LDH und steigerte Leistungsfähigkeit und Testosteron (jeweils Signifikanz). ST36 hatte nur signifikante Wirkung auf die ersten beiden Parameter. Verglich man den Quotienten 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA) zu Serotonin (5HT) mit und ohne Akupunktur, so bewirkten beide Punkte in Striatum und Hypothalamus eine Senkung (bei DU20 darüber hinaus auch in Hippocampus und Mittelhirn). | Guo K, Zhu J, Quan X, Zhang D, Chen X, Yang C, Li X, Shi J, Hu W, Zhu Q. Comparison of the effects of pretreatment with repeated electroacupuncture at GV20 and ST36 on fatigue in rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):406-12. doi: 10.1136/acupmed-2014-010686. Epub 2015 Jun 29. Erratum in: Acupunct Med. 2015 Dec;33(6):484. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur normalisiert die gestörte Funktion der Glia und mindert die Neurodegeneration bei Mäusen mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten (Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten wurden mit gesunden Tieren, bzw. mit und ohne Akupunkturbehandlung verglichen. Dabei steigerte die Behandlung der mutierten Tiere deren Lebenszeit, Körpergewicht und Zeitdauer bis zum Einsetzen einer Lähmung. Gleichzeitig zeigten sich im Mittelhirn geringe Aktivierung der Mikroglia und geringerer Verlust dopaminerger Neurone im Mittelhirn und von Motoneuronen im Rückenmark. Gleichzeitig nahmen in Striatum und Mittelhirn proinflammatorische Zytokine wie TNF alpha und Interleukin 1 beta ab und die Expressionen eines Transkriptionsfaktors (nuclear factor E2 related factor 2), sowie seiner nachgelagerten Antioxidantien (heme oxygenase-1 und glutamate-cysteine ligase modifier subunits) zu. | Deng J, Lv E, Yang J, Gong X, Zhang W, Liang X, Wang J, Jia J, Wang X. Electroacupuncture remediates glial dysfunction and ameliorates neurodegeneration in the astrocytic α-synuclein mutant mouse model. J Neuroinflammation. 2015 May 28;12:103. doi: 10.1186/s12974-015-0302-z. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Rolle des Glutamattransporters 1 für die zerebrale Ischämietoleranz von Ratten nach präventiver Elektroakupunktur (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Gehirns treten bei den Versuchstieren neurologisches Defizit und Infarktareal auf. Gleichzeitig nahmen im Striatum die Freisetzung von Glutamat zu und die Expression von Glutamattransporter 1 ab (jeweils Signifikanz). Die Kombination hatte jeweils einen signifikanten gegenteiligen Einfluß. | Guo Z, Zhang L, Wu Y, Li M, Yang X, He Z, Wu Z, Hu Y, Jia J. The role of glutamate transporter-1 in the acquisition of brain ischaemic tolerance in rats induced by electro-acupuncture pre-treatment. Brain Inj. 2015;29(3):396-402. doi: 10.3109/02699052.2014.896944. Erratum in: Brain Inj. 2015;29(4):537. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung der Polysaccharide von Gastrodia Elata Blume und von Elektroakupunktur auf die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und SCF (Stammzellenfaktorprotein) in Nukleus caudatus und Putamen bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 3 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media (MCAO) stiegen in Nukleus caudatus und Putamen (Corpus striatum) die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und SCF (Stammzellenfaktorprotein) jeweils signifikant. Elektroakupunktur an der Kombination steigerte beide signifikant weiter. | Li HB, Wu F, Miao HC, Xiong KR. Effects of Polysaccharide of Gastrodia Elata Blume and Electro-Acupuncture on Expressions of Brain-Derived Neurotrophic Factor and Stem Cell Factor Protein in Caudate Putamen of Focal Cerebral Ischemia Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2016 Dec 23 [revised 2016 Dec 29];22:175-180. doi: 10.12659/MSMBR.901524. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Unter Anwendung von Akupunktur kann Dosis und unerwünschte Wirkungen von L- Dopa reduzieren und so die neurochemische Balance bei Morbus Parkinson verbessern (Kombination DU16 und LR3 - Maus) | Inhaltsübersicht: In dieser Studie konnte zeigen, daß eine Kombination von Akupunktur und die Gabe L- Dopamin vorteilhaft auf das Verhalten bei Morbus Parkinson wirkt und gleichzeitig die Mechanismen in den Basalganglien aufdecken. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Choo HJ, Shim I, Park JJ, Chae Y, Lee B, Lee H, Park HJ. Combined treatment with acupuncture reduces effective dose and alleviates adverse effect of L-dopa by normalizing Parkinson's disease-induced neurochemical imbalance. Brain Res. 2014 Jan 28;1544:33-44. doi: 10.1016/j.brainres.2013.11.028. Epub 2013 Dec 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz). | Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Einfluß der Elektroakupunktur auf die, durch 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin ausgelösten Veränderungen am Proteom im Striatum von Mäusen (Kombination GB34 und GB39 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonelaer Gabe von 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin (MPTP) wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst und anschließend die Veränderung der Proteinexpression im Striatum durch Elektroakupunktur (MPTP - ACU) untersucht. Die Elektroakupunktur (MPTP - ACU) reduzierte die Zerstörung dopaminerger neuronaler Strukturen und veränderte die Expression von 13 Proteinen im Vergleich zur unbehandelten Gruppe (MPTP), wobei die cytosolische Malat-Dehydrogenase, das Munc18-1 (mammalian uncoordinated) Protein und die Hydroxyacylglutathion Hydrolasesowie die Cytochrome C Oxidase (Untereinheit Vb) jeweils sogar wieder den Werten nach intraperitonealer Applikation von NaCl entsprachen (Kontrolle). | Kim ST, Moon W, Chae Y, Kim YJ, Lee H, Park HJ. The effect of electroaucpuncture for 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced proteomic changes in the mouse striatum. J Physiol Sci. 2010 Jan;60(1):27-34. Epub 2009 Sep 18. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Objektive Messung der Wirkung der Elektroakupunktur bei Rhesusaffen mit Morbus Parkinson (Kombination LI4 und ST36 ([100 Hz], 3 bis 5 mA) - Rhesusaffe) | Inhaltsübersicht: Nach einseitiger Applikation des Neurotoxins MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) in die Arteria carotis zeigten sich bei Rhesusaffen signifikante Beeinträchtigungen von Bewegungsgeschwindigkeit und Feinmotorik, sowie der neuronalen Aktivitäten in Striatum, primärem motorischen Kortex, Gyrus cinguli und Globus pallidus (jeweils ipsilateral). Akupunktur über drei Monate konnte die Veränderungen signifikant lindern. Ihre Wirkung war auch nach drei Monaten noch nachweisbar. | Zhang R, Andersen AH, Hardy PA, Forman E, Evans A, Ai Y, Yue J, Yue G, Gash DM, Grondin R, Zhang Z. Objectively measuring effects of electro-acupuncture in parkinsonian rhesus monkeys. Brain Res. 2018 Jan 1;1678:12-19. doi: 10.1016/j.brainres.2017.10.006. Epub 2017 Oct 7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Rolle der Elektroakupunktur auf den Glukosemetabolismus dargestellt mittels 18F-FDG/PET und AMPKalpha Phosphorylierung bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten neurologische Defizite (ND), ein Infarktareal (IV), ein verminderter des Glukosemetabolismus (GM) in kaudalem Putamen (CPu), motorischem Kortex (MCTX) und somatosensorischem Kortex (SCTX), sowie ein Anstieg des Quotienten phosphoryliertes AMPKalpha zu Gesamt- AMPKalpha (pAMPKalpha/tAMPKalpha) auf. Elektroakupunktur an ST36 und LI11 (nicht an NAPs) reduzierte ND und VI und steigerte GM und pAMPKalpha/tAMPKalpha in CPu, MCTX, SCTX (jeweils Signifikanz). | Wu J, Lin B, Liu W, Huang J, Shang G, Lin Y, Wang L, Chen L, Tao J. Roles of electro-acupuncture in glucose metabolism as assessed by 18F-FDG/PET imaging and AMPKα phosphorylation in rats with ischemic stroke. Int J Mol Med. 2017 Sep;40(3):875-882. doi: 10.3892/ijmm.2017.3057. Epub 2017 Jul 6. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Funktionelle Magnetresonanztomographie in Ruhe zur Beurteilung der Funktion des Gehirns nach einem, mittels Elektroakupunktur behandelten ischämischen Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall traten ein Hirninfarkt, ein neurologisches Defizit, sowie eine reduzierte Aktivität der Gehirnnervenzellen auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination minderte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und steigerte die Aktivität der Gehirnnervenzellen auf (jeweils Signifikanz). | Liang S, Lin Y, Lin B, Li J, Liu W, Chen L, Zhao S, Tao J. Resting-state Functional Magnetic Resonance Imaging Analysis of Brain Functional Activity in Rats with Ischemic Stroke Treated by Electro-acupuncture. J Stroke Cerebrovasc Dis. 2017 Sep;26(9):1953-1959. doi: 10.1016/j.jstrokecerebrovasdis.2017.06.018. Epub 2017 Jul 4. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt bei Morbus Parkinson die Wiederherstellung der motorischen Funktion und reduziert die degenerativen Veränderungen der dopaminergen Neurone bei Nagetieren (Kombination GB34 und LR3 ([50Hz] und [0Hz] verglichen) - Maus, Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen und Ratten wurde ein Morbus Parkinson entweder mittels intraperitonealen MPTP- Injektionen (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) oder unilateraler Einbringung von MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) in die Substantia nigra (SN) erstellt. Dabei nahmen sowohl die motorischen Fähigkeiten der Tiere, die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und Bcl2 in der SN als auch der Dopaminspiegel im Striatum jeweils signifikant ab. Elektroakupunktur mit 50 Hz steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Lin JG, Chen CJ, Yang HB, Chen YH, Hung SY. Electroacupuncture Promotes Recovery of Motor Function and Reduces Dopaminergic Neuron Degeneration in Rodent Models of Parkinson's Disease. Int J Mol Sci. 2017 Aug 24;18(9). pii: E1846. doi: 10.3390/ijms18091846. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die zerebrale Reaktion auf DU24 und GB13 bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombination DU24 und GB13 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielte über sechs Wochen täglich Injektionen von D- Galaktose. In der Positronenemissionstomographie zeigten sich Abnahmen des (Glukose-)Metabolismus in Riechkolben, Inselrinde, orbitalem Kortex, prälimbischem Kortex, Striatum, parietalem Assoziationskortex, visuellem Kortex, Gyrus cingulus und retrosplenialem Kortex. In Akupunktur (nich NAP) führte zu signifikanten Zunahme dieses Metabolismus in Thalamus, Hypothalamus, Kerngebiet, der Nucleus striae terminalis, Pedunkulus cerebri, Tegmentum mesencephali und Tegmentum pontis. | Cui S, Xu M, Huang J, Wang QM, Lai X, Nie B, Shan B, Luo X, Wong J, Tang C. Cerebral Responses to Acupuncture at GV24 and Bilateral GB13 in Rat Models of Alzheimer's Disease. Behav Neurol. 2018 Apr 30;2018:8740284. doi: 10.1155/2018/8740284. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht. | Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reaktiviert bei Ratten mit Östrogenmangel die Östrogenrezeptoren im Striatum (DU20 ([2 Hz / 15Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei weiblichen Ratten sinkt 10 Wochen nach Entfernung der Eierstöcke im Striatum (nicht im Cortex) die Konzentration der Östrogenrezeptoren alpha und beta. Akupunktur kann diese signifikant steigern, sofern die Entfernung der Eierstöcke nicht länger als 10 Wochen zurückliegt. | Ma Y, Niu E, Xie F, Liu M, Sun M, Peng Y, Guo H. Electroacupuncture reactivates estrogen receptors to restore the neuroprotective effect of estrogen against cerebral ischemic stroke in long-term ovariectomized rats. Brain Behav. 2021 Oct;11(10):e2316. doi: 10.1002/brb3.2316. Epub 2021 Sep 2. PMID: 34473429; PMCID: PMC8553307.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Morbus Parkinson durch Regulation der Hirn- Darmachse (Kombination REN12, REN6, LR3 und ST36 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-OHDA in das rechte Striatum traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie weniger Ausdauer; zudem stiegen dort Peptide YY (PYY), Cholecystokinin, Neuropeptid Y (NPY), cCaspase 3 (engl.: cleaved caspase 3), cPARP (engl.: cleaved PARP), Interleukin 1 beta (IL1), MDA, TNF und Cox2 und es sanken Motilin, Gastrin, Somatostatin, SOD, GSH und TH- (engl.: tyrosine hydroxylase) positive Zellen (THpos) (jeweils Signifikanz). Infolge Akupunktur sanken PYY, cCaspase 3, cPARP, IL1, MDA, TNF und Cox2 und es stiegen Motilin, Gastrin, Somatostatin, Cholecystokinin, NPY, SOD, GSH und THpos (jeweils Signifikanz). | Yu J, Min D, Bai Y, Qu L, Zou T, Wang S. Electroacupuncture alleviates Parkinson disease and regulates the expression of brain-gut peptides. Exp Anim. 2020 Nov 12;69(4):448-460. doi: 10.1538/expanim.19-0153. Epub 2020 Jul 16. PMID: 32669479; PMCID: PMC7677085.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Fehlbesiedelung des Darm bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination GB34 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen waren mittels des Neurotoxins MPTP Fehlbesiedelung des Darms und Morbus Parkinson (motorische- und Angst- Störungen, Beeinträchtigung von dopaminergen Fasen und Zellen in Striatum und Substantia nigra). Akupunktur reduzierte motorische- und Angst- Störungen, steigerte die Anzahl dopaminerger Fasen und Zellen und beeinflußte 18 Arten von Darmflora. Dabei zeigen sich Butyricimonas, Holdemania, Frisingicoccus, Gracilibacter, Phocea und Aestuariispira als deutlich korrelierend mit Angst- und motorischen Störungen. Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang. | Jang JH, Yeom MJ, Ahn S, Oh JY, Ji S, Kim TH, Park HJ. Acupuncture inhibits neuroinflammation and gut microbial dysbiosis in a mouse model of Parkinson's disease. Brain Behav Immun. 2020 Oct;89:641-655. doi: 10.1016/j.bbi.2020.08.015. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32827699.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen bei atopischer Dermatitis durch Modulation der Neuroadaptation im Belohnungssystem des Gehirns bei Mäusen (Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Über 7 Tage wurde bei Mäusen mittels MC903 (Vitamin D Analogon topisch auf die Wangenhaut aufgetragen) eine atopische Dermatitis induziert. Dadurch kam es zu deutlichen Hautschäden, vermehrter Kratzfrequenz, sowie ausgeprägten angst- und depressionsähnlichen Verhaltensstörungen und es stiegen zudem im Blut Corticosteron, in Nucleus accumbens (NAcc), dorsolateralem Striatum und dem ventralen tegmentalen Areal (Belohnungszentren) phosphoryliertes Dopamin- und cAMP-reguliertes Phosphoprotein mit 32 kDa (pDARPP-32), phosphoryliertes cAMP-response-element-binding Protein (pCREB), DeltaFosB (FosB) und BDNF (engl.: brain-derived neurotropic factor) und es sanken dort Tyrosinhydroxylase (TH) und Dopamin-D1-Rezeptor (D1R) (jeweils Signifikanz). Die Tiere erhielten jeweils vor der Auftragung Akupunktur an LI11 oder einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) am Gesäß. Die Nadel wurde jeweils 30 Sekunden lang zweimal pro Sekunde gedreht und sofort wieder entfernt. NAP bewirkte keine signifikante Veränderungen zur modellierten Gruppe, LI11 hingegen reduzierte Hautschäden, Kratzfrequenz, angst- und depressionsähnliche Verhaltensstörungen, Corticosteron (Reduktion um 92,4 Prozent im Vergleich zur Modellgruppe), FosB, BDNF und pDARPP-32 und steigerte TH und D1AR (jeweils Signifikanz). | Yeom M, Ahn S, Jang SY, Jang JH, Lee Y, Hahm DH, Park HJ. Acupuncture attenuates comorbid anxiety- and depressive-like behaviors of atopic dermatitis through modulating neuroadaptation in the brain reward circuit in mice. Biol Res. 2022 Sep 10;55(1):28. doi: 10.1186/s40659-022-00396-0. Erratum in: Biol Res. 2022 Nov 26;55(1):36. PMID: 36088447; PMCID: PMC9463810.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson. | Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Striatum; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |