Treffer 2: |
Begriff: Substanz P |
Inhaltsübersicht: Substanz P ist ein Neuropeptid, das als Neurotransmitter bei Schmerzrezeptoren und schmerzleitenden Nervenfasern (C- Fasern), sowie bei Entzündungen von Bedeutung ist. Sie ist ein Tachykinin (kodiert durch TAC1) und stimuliert den Tachykininrezeptor 1 (NK1). Dabei erweitert sie die Blutgefäße, steigert die Permeabilität der Kapillaren, reguliert die Wanderung von Leukozyten in den Extrazellularraum und erhöht die Empfindlichkeit schmerzleitender Neurone im Rückenmark.
Beim Magenulkus wirkt Substanz P proinflammatorisch und verstärkt Schmerz, ist aber unter Umständen auch regenerativ wirksam.
Bei Obstipation durch verminderte Darmmotilität wirkt Substanz P motilitätsfördernd (niedrige Werte begünstigen Obstipation).
Substanz P wird vor allem von afferenten sensorischen Nervenfasern des enterischen Nervensystems freigesetzt. Bei Colitis – unabhängig ob infektiös, immunvermittelt (z. B. bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder chemisch induziert – kommt es zur Aktivierung dieser Nervenfasern, wodurch Substanz P dann im Colongewebe ansteigt.
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Streudepolarisierung im Gehirn und das Plasma CGRP sowie die Substanz P bei Ratten mit Migräne (Kombination LR3 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen Migräne nach der Methode nach Michael (topische Anwendung von Kaliumchlorid am Gehirn) ausgelöst worden war, zeigte sich daß durch Elektroakupunktur (EA) an LR3 und GB34 sowohl die Amplitude der Streudepolarisierung im Gehirn (CSD), als auch die Plasmaspiegel des Calcitonin Gene-Related Peptids (CGRP) und der Substanz P (SP) im Vergleich zur unbehandelten Gruppe signifikant niedriger waren. Die Ergebnisse legen einen inhibitorischen Effekt der EA auf die schmerzauslösende Substanz als Ursache für die klinische Wirksamkeit der Punktekombination nahe. | Shi H, Li JH, Ji CF, Shang HY, Qiu EC, Wang JJ, Jing XH. [Effect of electroacupuncture on cortical spreading depression and plasma CGRP and substance P contents in migraine rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):17-21. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß von 650nm Laser und Moxibustion auf das Nervensystem des Darmes und die medullären viszerale Zone bei Ratten mit Schmerzen durch Traktionen an den Bauchorganen (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei visceralen Schmerzen zur Traktion führte eine Vorbehandlung mittels Moxibustion oder Laserstimulation (650 nm) an ST36 jeweils dazu, daß die Versuchstiere weniger Schmerzen zeigten und Labormeßparameter wie AChE, Substanz P und der Index aus c-Fos Protein und saurem Gliafaserprotein sich signifikant günstiger darstellten. In der Lasergruppe sanken zudem der systolische Blutdruck signifikant und stieg Leuenkephalin gleichermaßen. | Yang HY, Guo TT, Ma YN, Liu TY, Gao M. [Effects of 650 nm laser and moxibustion pretreatment on enteric nervous system and medullary visceral zone in rats with visceral traction pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):745-51. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität von Substanz P, 5-HT 1 AR im Hinterhorn des Halsmarkes bei Ratten mit Schmerz durch Schnitt am Nacken (Verglichen wurde LI18 als Einzelpunkt mit der Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde am Tiermodell (Schmerz durch Schnitt) die Wirkung von Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität der Substanz P (SP), den NK-1-Rezeptor (R), die Cyclooxygenase-1 (COX-1), die Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT). SP, R, COX-1 und 5-HT1 AR waren im Hinterhorn waren in der Modellgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe signifikant, 5-HT2 AR leicht erhöht. Verglichen mit der Modellgruppe waren in der LI18- Gruppe SP, R und COX-1 signifikant abgefallen, während 5-HT1 AR und 5-HT2 AR signifikant gestiegen waren. Keine vergleichbaren signifikanten Änderungen von SP, NK-1 R, COX-1, 5-HT 1 AR und 5-HT 2 AR fanden sich in der ST36+GB34- Gruppe. | Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Gao YH, Yang YS, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at “Futu“ (LI 18) on the immunoactivity of substance P, 5-HT 1 AR, etc. of the cervical spinal dorsal horn in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):91-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Substanz P und Beta- Endorphine sind verantwortlich für die Analgesie durch ST36 bei Mäusem mit Schmerzen durch Malignome (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Schmerzen nach Einbringung von Sarkomzellen in den Nervis ischiadicus und konsequenter Wachstumsüberwachung können bei Mäusen signifikant durch ST36 reduziert werden. Dabei zeigte sich auch ein positiver Einfluß auf Substanz P und Beta- Endorphine in spinalen Hinterhorn. | Lee HJ, Lee JH, Lee EO, Lee HJ, Kim KH, Lee KS, Lee CH, Nam DW, Kim SH, Lee HJ, Ahn KS. Substance P and beta endorphin mediate electroacupuncture induced analgesic activity in mouse cancer pain model. Acupunct Electrother Res. 2009;34(1-2):27-40. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß von ST36 und LR3 auf die gestrointestinalen Hormonspiegel bei Ratten mit Diarrhoe vom Typ des irritablen abdominellen Syndroms (Kombination von LR3 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Sennablättern gefüttert, dauernd mildem Streß und sozialer Isolation ausgesetzt, um abdominelle Beschwerden (einschließlich Durchfall) zu entwickeln. Die Kombination ST36 und LR3 wurde mit dem Medikament Pinaverinbromid verglichen. Dabei zeigten sich die Parameter Somatostatin (SS), Substanz P (SP) und VIP (vasoactive intestinal peptide) im Dünndarmgewebe (nicht jedoch im Plasma) signifikant, analog den klinischen Erscheinungen (Diarrhoe-Index) verbessert . | Liu MR, Xiao RF, Peng ZP, Zuo HN, Zhu K, Wang SM. [Effect of acupuncture at “Zusanli“ (ST 36 and “Taichong“ (LR 3) on gastrointestinal hormone levels in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):363-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an ST36 auf die Bewegung des Magens und auf die Aktivitäten von Substanz P und Motilin im Magenantrum und dem Nukleus raphe magnus bei Ratten mit hyper- und hypoaktivem Magen (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann sowohl eine Hyper-, als auch eine Hypoaktivität des Magens (jeweils medikamentös erzeugt) ausgleichen. Das geht mit einer jeweils signifikanten Regulation von Substanz P und Motilin im Gewebe von Magenantrum und Nukleus raphe magnus einher. | Yan CC, Peng Y, Lin YP, Yi SX, Chen P, Hou YL, Shi DM. [Effect of manual acupuncture stimulation of Zusanli (ST 36) on gastric motility, and SP and motilin activities in gastric antrum and nucleus raphe magnus in gastric hyperactivity and hypoactivity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):345-51. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz). | Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die extrazelluläre signalregulierte Kinase 1/2 Signalwege im Rückenmark bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz in der Hinterpfote war durch die Kombination BL60 und ST36 nicht nur eine signifikante Reduzierung der Hypersensibilität erzielt worden, sondern auch gleichzeitig im ipsilateralen Hinterhorn des Lumbalmarkes Hinweise gefunden worden, daß die Aktivierung des ERK1/2 > COX 2 Signalweges und des ERK1/2 > CREB > NK 1 Signalweges gehemmt wurden. Konkret konnten signifikante Einflüsse auf die Aktivierung von ERK1/2 und die Expressionen von COX 2, des Neurokinin 1 Rezeptors der DNA- bindenden Aktivität des CREB (cAMP response element binding protein - ein ERK1/2 nachgeordneter Transkriptionsfaktor) gefunden werden. Akupunktur und U0126 (MEK- [ERK Kinase] Inhibitor) wirkten synergistisch. | Fang JQ, Fang JF, Liang Y, Du JY. Electroacupuncture mediates extracellular signal-regulated kinase 1/2 pathways in the spinal cord of rats with inflammatory pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 4;14:285. doi: 10.1186/1472-6882-14-285. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM. | Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an DU14 auf die neurogene Entzündung bei asthmatischen Ratten (DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an DU14 regelt den bei asthmatischen Ratten erhöhten Gehalt der Bronchiallavage an Nervenwachstumsfaktor (NFG), Substanz P (SP), zum Calcitoningen in Bezug stehenden Peptid (CGRP), Neurokinin A (NKA) und phosphorylierten extrazellulären signalregulierten Kinasen (pERK) herunter, die Zeichen einer Entzündung sind. Dabei sind eine 60 und 90 minütige Anwendung einer 15 oder 30 minütigen gegenüber signifikant besser wirksam. | Zhang W, Jiao L, Xiong J. [Effects of Suspending Moxibustion at Dazhui (GV 14) on Neurogenic Inflammation in Asthma Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):388-91. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie (Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder. | He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Expression von Substanz P in sensorischen Neuronen und Nervenfasern, die in Bezug zur Region um SP6 stehen, bei Ratten (Einzelpunkt SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde an SP6 unilateral der Tracer AF 488- CTB (Alexa Fluor 488 conjugated cholera toxin subunit B) injiziert. Nach drei Tagen fand sich diese Substanz dann nicht mehr nur lokal, sondern sie kontrastierte auch sensorische und motorische Neurone in den Vorder- und Hinterhörnern der Segmente L3 bis L6 (besonders L4 und L5). Ein erheblicher Anteil der markierten sensorischen Nervenzellen exprimierte Substanz P, woraus die Autoren auf eine mögliche Bedeutung dieser Nervenzellen für die Übertragung einer Stimulation von SP6 schlossen. | Zhang K, Xu DS, Cui JJ, Zhang ZY, Jing XH, Bai WZ. [The Expression of Substance P in Sensory Neurons and Nerve Fibers Associated with Sanyinjiao (SP 6) Region in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):449-54. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten (Einzelpunkt LI4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten. | Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verteilung der, auf Substanz P positiven Nervenfasern im lokalen Hautgewebe der fünf Shu- Punkte auf dem Perikardmeridian von Ratten (Einzelpunkte PC9, PC8, PC7, PC5 und PC3 untersucht - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Dichte der, für Substanz P positiven Nervenfasern war an PC8 und PC9 signifikant höher, als an den anderen drei Punkten. Zusätzlich fiel auf, daß die für SP positiven Nervenfasern parallel zu gefäßahnlichen Strukturen verliefen. | Zhang ZY, Xu DS, Cui JJ, Zhang K, Jing XH, Bai WZ. [Distribution of Substance P-positive Nerve Fibers in Local Skin Tissues of Five Shu-points of the Pericardium Meridian in the Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):298-302. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur steigert postoperativ die Schmerzschwelle, wohl durch Beeinflussung der, die Schmerzempfindung regulierenden Mediatoren in den Spinalganglien von Ratten (Einzelpunkt LI18 mit Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 verglichen ([2/100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach einer Schnittverletzung am Nacken in den primären sensorischen Neuronen der zervikalen Spinalganglien die Expressionen der, die Schmerzempfindlichkeit steigernden, Mediatoren Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) und Substanz P (SP) und es reduzierten sich die hemmend wirkende Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und die thermale Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Der Einsatz von LI18, sowie der Kombination DI4 und PC6 (nicht von ST36 und GB34) steigerten die thermale Schmerzschwelle und GABA bei gleichzeitiger Reduktion von SP und CGRP (jeweils Signifikanz). | Qiao LN, Liu JL, Tan LH, Yang HL, Zhai X, Yang YS. Effect of electroacupuncture on thermal pain threshold and expression of calcitonin-gene related peptide, substance P and γ-aminobutyric acid in the cervical dorsal root ganglion of rats with incisional neck pain. Acupunct Med. 2017 Aug;35(4):276-283. doi: 10.1136/acupmed-2016-011177. Epub 2017 Jun 9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung präventiver manueller Akupunktur auf das Verhalten und den Serumgehalt von Substanz P, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit Migräne (Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde am Nacken subkutan Nitroglycerin injiziert. Daraufhin traten Verhaltensstörungen auf und der Serumgehalt an CGRP (engl.: calcitonin gene related peptide), SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha) stieg (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte die Verhaltensstörungen und alle Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). | Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Effect of Manual Acupuncture Preconditioning on Behavior and Contents of Serum CGRP, SP, IL-1 β and TNF-α Levels in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):375-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170415. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Zeitlicher Verlauf von Abheilung und Ausschüttung von Gewebshormonen bei Ratten mit Magengeschwür (Kombination ST21 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Alkohol ein Ulkus ventriculi induziert. Dabei erniedrigten sich in der Magenschleimhaut Proliferation-Cell-Nuclear-Antigen (PCNA), Substanz P (SP) und Neurotensin (NT) jeweils signifikant. In der Anfangsphase steigerte dann Akupunktur (an ST21 und ST36) PCNA, SP und NT jeweils signifikant. Bereits nach vier Tagen war das Ulkus in der Akupunkturgruppe (nicht in der Scheinakupunkturgruppe) abgeheilt. Bei unbehandelten und scheinakupunktierten Tieren war eine Abheilung erst an Tag 7 statistisch nachweisbar. | Zhang Y, Liu C, Lian L, Shen J, He Q, Chen J, Ma F, Yang Z. [Time-effect relationship and molecular mechanism of electroacupuncture for repair of gastric mucosal lesion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):747-52. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.018. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine viscerale Hypersensibilität indem sie die Anzahl der Mastzellen und den Signalweg PAR2 / TRPV1 herunterreguliert (Kombination ST25 und ST37 ([10 Hz / 50 Hz], 0,1 mA / 0,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streßbelastung ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht, die Schmerzschwelle bei colorektaler Distension und es stiegen im Dickdarmgewebe die Anzahl der Mastzellen (MZ) und die dortigen Expressionen von Tryptase (Try), PAR2 (engl.: proteinaseactivated receptor 2), TRPV1 (engl.: transient receptor potential channel vanilloid subfamily member 1, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bezüglich PAR2, TRPV1, SP und CGRP auch dem Spasmolytikum Pinaveriumbromid jeweils signifikant überlegen. | Deng DX, Tan J, Zhang H, Huang GL, Li S, Guo KK, Wu YY, Yang BY, Xiao Y, Peng L, Xie H. [Electroacupuncture Relieves Visceral Hypersensitivity by Down-regulating Mast Cell Number,PAR-2/TRPV 1 Signaling, etc. in Colonic Tissue of Rats with Irritable Bowel Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):485-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170513. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an BL13 auf Lungenfunktion, sowie Histamin und Neuropeptide in der Haut asthmatischer Ratten (Einzelpunkt BL13 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten Asthma induziert. Dabei nahm die Lungenfunktion ab und im Hautgewebe in der Region um BL13 stiegen der Gehalt am Histamin, Substanz P und CRRP (engl.: calcitonin gene- related peptide) und es sank der des vasoaktiven intestinalen Peptids (VIP)(jeweils Signifikanz). Moxibustion veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang GS, Qiu RR, Pan J, Zhang J, Zhang C, Wang CX, Yang RD. [Effect of moxibustion on respiratory function and cutaneous histamine and neuropeptide contents of Feishu (BL13) in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):117-21. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1904996. PMID: 32144921.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgesie durch präventive Elektroakupunktur bei akutem entzündlichem Schmerz (Kombination BL40 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Formalin in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Rückenmark (Höhe L4 und L5) stiegen Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), cFos, Interleukin 6 (IL6), Interferon gamma (IFg), Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) und Interleukin 4 (IL4) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. Präventive Anwendung war der kurativen gegenüber bei einigen Parametern signifikant überlegen. | Liu Q, Liu Y, Bian J, Li Q, Zhang Y. The preemptive analgesia of pre- electroacupuncture in rats with formalin-induced acute inflammatory pain. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919866529. doi: 10.1177/1744806919866529. PMID: 31322476; PMCID: PMC6685110.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert viszeralen Schmerz über die Adenosinrezeoptoren bei entzündlichem Reizdarmsyndrom von Mäusen (Einzelpunkt BL25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde ein entzündliches Reizdarmsyndrom modelliert. Dabei sanken Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle und es zeigte sich eine deutliche Diarrhoe. Gleichzeitig steigen Dickdarmgewebe SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und die Adenosinrezeptoren 1, 2a und 3, während der Rezeptor 2b sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hou T, Xiang H, Yu L, Su W, Shu Y, Li H, Zhu H, Lin L, Hu X, Liang S, Zhang H, Li M. Electroacupuncture inhibits visceral pain via adenosine receptors in mice with inflammatory bowel disease. Purinergic Signal. 2019 Jun;15(2):193-204. doi: 10.1007/s11302-019-09655-4. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31187350; PMCID: PMC6657407.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur beim Bronchialasthma (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Induktion einer asthmatischen Reaktion durch Inhalation von Ovalbumin und der Gabe von Aluminumhydroxid sanken cAMP/cGMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate / cyclic guanosine monophosphate) und VIP (engl.: vasoactive intestinal peptide) und es stiegen SP (Substanz P), NKA (Neurokinin A) und NKB (Neurokinin B). Akupunktur senkte cAMP/cGMP und VIP und steigerte SP, NKA und NKB. | Chen Y, Gao Y, Lu W, Gao W. Influence of acupuncture on the expression of VIP, SP, NKA and NKB, cAMP/cGMP and HE content and treatment of bronchial asthma in rats. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand). 2020 Jul 31;66(5):29-35. PMID: 33040809.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung tiefer Akupunktur an ST25 auf die Motilität des Dickdarms bei Ratten mit Obstipation (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Erhielten Ratten über drei Wochen regelmäßig Diphenoxylat- Suspension so stiegen die Transitzeit des Magendarmtraktes und die Amplitude im EMG des Muskulatur des Dickdarms und es sanken die dortigen Aktivitäten von Substanz P und ckit in den Cajalzellen. Tiefe Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lü Q, Sun YP, Zhang X, Zhang XP, Xu XK, Gao F, Sun YH. [Effect of deep needling Tianshu (ST25) on colonic motility in rats with slow transit constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jul 25;48(7):643-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220588. PMID: 37518957.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf bioaktive Substanzen an Akupunkturpunkten bei Kniearthrose (Einzelpunkte GB34 und SP10 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von 0,9%iger Kochsalzlösung ins rechte Kniegelenk fielen mechanische und thermische Schmerzschwelle und der Gehalt, bzw. die Expression von Serotonin, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) im regionalen Hautgewebe um die beiden Akupunkturpunkte GB34 und SP10 stieg. Wurde an beiden Punkten (rechtsseitig) eine Woche vor der Untersuchung täglich 10 Minuten Moxibustion angelegt, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden. | Chen S, Zhang GY, Wang YY, Chen H, Zhang HB, Yan XH, Yang JS. [Effect of moxibustion and scraping on bioactive substances changes of acupoints in knee osteoarthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):359-65. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220994. PMID: 37186200.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz). | Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf beta-Endorphine, Substanz P und Interleukin 1 beta im Hirnstamm von Ratten mit Kopfschmerz (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Nitratkopfschmerz traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf, im Blut sank beta-Endorphin (bEP) und es stieg Substanz P (SP) und im Hirnstamm stiegen Interleukin 1 beta (IL1) und Cyclooxygenase 2 (COX2)(jeweils Signifikanz). Moxibustion nach Eintreten des Kopfschmerzes veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Wurde die Moxibustion auch präventiv über eine Woche vorher eingesetzt, war dieser Effekt noch deutlicher). Erklärung: Beta-Endorphin - endogenes Opioid, das Schmerzen lindert. Weniger bedeutet geringere Schmerzhemmung. Substanz P, COX2 und Interleukin 1 beta unterstützen, kurz gesagt, die Entzündungen und steigern die Schmerzempfindlichkeit.
| Feng WX, Du XX, He JN, Zhang H, Xiong X, Wang Q, Wang D. [Effects of moxibustion on serum levels of β-EP, SP and expression of IL-1β and COX-2 protein in brainstem in rats with migraine]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):186-90. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220116-0001. PMID: 36808513.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf das Serotonin-Signalsystem und kurzkettige Fettsäuren bei Ratten mit Obstipation (Kombination BL33 und BL34 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Erhielten Ratten für zwei Woche täglich Loperamid verlangsamte sich deren Darmmotilität und Obstipation trat auf. Dabei sanken der Stuhlwassergehalt, sowie im Dickdarm Serotonin und die Expressionen des 5-Hydroxytryptamin-4-Rezeptors (5-HT4R), der Tryptophanhydroxylase 1 (TPH1) und des 5-HT-Transporters (SERT) im Blut Substanz P (SP). Gleichzeitig stiegen das vasoaktive intestinale Peptid (VIP) im Blut und die Zeitdauer bis zur Stuhlentleerung (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma JZ, Chen P, Zhang JM, Ding K, Zhou HF. [Effects of electroacupuncture at Zhongliao and Xialiao on serotonin signaling system and short-chain fatty acids in slow transit constipation rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1101-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211058. PMID: 36571226.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von ST25 auf die Elektromyographie und Immunaktivität von SP und VIP des Dickdarms bei Ratten mit Obstipationunoactivity of SP and VIP of colon in rats with slow transit constipation (Einzelpunkt ST25 Frequnezvergleich ([2 Hz][100 Hz][2 Hz / 100Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion einer Diphenoxylat-Suspension wurde bei Ratten die Transitgeschwindigkeit im Darm reduziert. Gleichzeitig stiegen dabei Entleerungszeit, Amplitude der kolorektalen Elektromyographie (EMG) und die Immunaktivität von vasoaktivem intestinalen Peptid (VIP) im Kolongewebe und es sanken EMG-Frequenz und im Kolongewebe Substanz P (SP). Insbesondere Elektroakupunktur mit 2 Hz, aber auch mit gemischter Frequenz 2 Hz / 100 Hz beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und waren dabei einer Stimulation mit 100 Hz jeweils signifikant überlegen. | Cui MX, Sun YP, Li XF, Zhang XP, Xu XK, Gao F, Sun YH, Zhang X. [Effect of electroacupuncture of Tianshu(ST25) at different frequencies on electromyography and immunoactivity of SP and VIP of colon in rats with slow transit constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):710-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210638. PMID: 36036105.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Substanz P; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |