AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Sucht

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Sucht bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Adipositas:
Inhaltsübersicht: Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem Körper bei Mensch und Tier. Gemeint ist damit ein prozentual erhöhter Anteil von Körperfett (in Vergleich mit einer Durchschnittspopulation). Ab oder bis zu welchem Fettanteil bei einer Spezies von Unter-, Normal- und Übergewicht, sowie Kachexie oder Adipositas (Fettsucht) gesprochen wird ist völlig unterschiedlich. Bei Menschen und beispielsweise Ratten kommt einem überpropartionalen Fettanteil durchaus ein relevanter Krankheitswert zu. Bei Individuen oder Kleingruppen wird Adipositas in der Grundlagenforschung meist ganz einfach durch Bewegungsmangel und Überernährung (hyperkalorische und fettreiche Ernährung) ausgelöst. War beispielsweise in den Industrieländern in den vergangenen Jahrhunderten Mangelernährung ein wesentlicher krankheitsauslösender Faktor, so ist es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überernährung. Diese Folgen werden im Volksmund auch gerne als Zivilisationskrankheiten bezeichnet. Zu ihnen gehören vom Bluthochdruck, über das metabolische Syndrom bis hin zu den Folgen der Nebenwirkungen notwendiger Medikamente zahlreiche Formen von Leiden, die die statistische Überlebenszeit (insbesondere nach der fertilen Phase) senken.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adipositas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Entzündung:
Inhaltsübersicht: Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit der er Schädigungen des Gewebes, versucht einzudämmen und zu regenerieren. Dabei spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Auslöser sind alle Ursachen, die eine Schädigung des Gewebes verursachen (beispielsweise Mikroorganismen, äußere Einwirkungen, körpereigene Fehlreaktionen [Beispiel: Autoimmunerkrankungen]), oder Giftstoffe). Entzündungsreaktionen laufen uniform in unterschiedlichen, in aller Regel lokalen Stadien ab: (1) Anfängliche Ischämie durch Adrenalinausschüttung (arterieller Spasmus). Für den Übergang von Stadium I in II wird der Gewebeazidose eine Mitbeteiligung zugesprochen vermittelt durch Kinine und Prostaglandine. (2) Hyperämie nach Auflösung des Spasmus. Mitverantwortlich dafür ist eine Konstriktion des venösen Schenkels der Haargefäße (Venolen). Aufgrund des in Stuium II verengten Abflußes kommt es zu einem Stau des Blutes (Stichworte: Thrombozytenaggregation und Sludge-Phänomen). Die Menge des Exsudates ins Gewebe steigt. Dabei spielen nicht nur der Stau, sondern auch die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Kapillarwände eine wichtige Rollen. Letzteres wird durch Histamin, Kinine, Prostaglandine und Serotonin gesteigert. Dabei finden sich dann vermehrt Eiweiße aus dem Blut im Extravasat und grundsätzlich alle Formen weißer Blutkörperchen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Entzündung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Schwangerschaft:
Inhaltsübersicht: Schwangerschaft. Im Tiermodell wurden hier insbesondere die Einflüsse der Akupunktur auf die endokrinen Funktionen während der Gravidität untersucht.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schwangerschaft; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Schock:
Inhaltsübersicht: Schock ist ein recht komplexes, uniform ablaufendes Geschehen, mit dem der Körper in einem Akutfall (Sepsis, Blutverlust etc.) versucht das Kreislaufsystem aufrechtzuerhalten. Bis zu einem gewissen Grad helfen diese Reaktionen den Körperkreislauf zu kompensieren, obwohl sie mit einer zumindest zeitweise Sauerstoffunterversorgung des Gewebes einhergehen (verminderte Perfusion der Kapillaren). Ab einem gewissen Punkt verstärken sie sich jedoch gegenseitig im Sinne eine Circulus vitiosus und können so unbehandelt zum Tode führen. Das Prinzip und die Komponenten des Schockgeschehens und damit dieses Teufelskreises wurden übersichtlich in der sogenannten Schockspirale (Moon) abgebildet.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schock; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6:
Begriff: Sucht
Inhaltsübersicht: Sucht (hier bezogen auf die Tiermodelle) bezeichnet hier die Abhängigkeit eines Versuchstieren von (meist) morphinartig wirkenden Substanzen oder Alkohol. Neben pathophysiologischen Veränderungen im ZNS ist zur Beurteilung eines Behandlungserfolges das Verhalten der Tiere von Interesse.

Als ursächlich für eine Sensibilisierung des Verhaltens Süchtiger wird eine Steigerung des Dopaminspiegels im Nukleus accumbens verantwortlich gemacht.

Chronische Sucht geht mit Veränderungen der Genexpression in den dopaminergen Signalwegen (mesolimbische Projektionen) infolge epigenetischer und die Transkription betreffender Mechanismen. Zu den wesentlichen daran beteiligten Transkriptionsfaktoren gehören neben deltaFosB (wichtigster) auch cAMP, CREB und NF kappaB. Die überschießende Expression von deltaFosB im Nukleus accumbens alleine ist schon ausreichend, für zahlreiche neurale Anpassungsmechanismen im Sinne eines Suchtverhaltens. So findet sich diese Überexpression beispielsweise bei Alkohol-, Cannabis-, Kokain- und Opiatsucht. Inhibitorisch zu deltaFosB wirken andere Transkriptionsfaktoren wie deltaJunD und G9a. Sie können die Wirkung von deltaFosB sogar gänzlich blockieren.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Tyrosinhydroxylase und c-FOS im Hippocampus (CA1-Gebiet) bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination von SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von SP6 und ST36 auf die Expression von Tyrosinhydroxylase (TH) und c-FOS im Hippocampus (CA1-Gebiet) bei ketaminabhängigen Ratten. Im Vergleich zu Kontroll- und scheinbehandelten Tieren stieg bei den ketaminabhängigen sowohl die Zahl der TH-positiven, als auch der c-FOS positiven Nervenzellen im untersuchten Gebiet. Durch ST36 und SP6 konnte dieser Effekt signifikant abgemildert werden.
Wang LF, Xu CL, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture on expression of tyrosine hydroxylase and c-fos in hippocampal CA 1 area in ketamine-addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):23-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur vermindert bei Ratten die Menge bei der Selbstverabreichung von Morphin durch die gamma Aminobuttersäure- (GABA-) Rezeptoren
(Vergleich der Einzelpunkte HT7 und LI5 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die die Selbstverabreichung von Morphin erlernt hatten,reduzierte HT7 die Menge des selbst verabreichten Morphins signifikant (nicht LI5).
Yoon SS, Kim H, Choi KH, Lee BH, Lee YK, Lim SC, Choi SH, Hwang M, Kim KJ, Yang CH. Acupuncture suppresses morphine self-administration through the GABA receptors. Brain Res Bull. 2010 Apr 5;81(6):625-30. Epub 2010 Jan 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Einfluß von Akupunktur und Moxibustion auf die bevorzugte Körperposition, sowie die Ultrastruktur der präfrontalen Cortex bei Ratten mit wiederholter Heroinabhängigkeit
(Kombination BL23 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: In der Entgiftungsphase heroinabhängiger Ratten konnte die Kombination DU20 und BL23 eine signifikante Verbesserung des Verhaltens und eine geringere Schädigung der Ultrastuktur des präfrontalen Cortex bewirken (jeweils verglichen mit keiner oder Methadonbehandlung).
Zhang RJ, Song XG, Cai XH. [Influence of acupuncture and moxibustion on conditional position preference and prefrontal cortical ultrastructure in heroin re-addicted rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):97-100. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu verschiedenen Zeiten an einem Tag auf die Expression von Thyrosinhydroxylase und C-Fos im Nucleus accumbens bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei ketaminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 eine signifikante Abnahme der Expression von Tyrosinhydroxylase (TH) und c-Fos im Nucleus accumbens, wenn die Akupunktur um 11 Uhr oder um 17 Uhr durchgeführt wurde. Keine signifikanten Veränderungen fanden sich bei Durchführung um 5 Uht und um 23 Uhr.
Wu F, Xiong KR, Wang LF. [Effects of electroacupuncture intervention at different time in A day on expression of tyrosine hydroxylase and C-fos in nucleus accumbens in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die, durch Alkoholentzug ausgelöste Hochregulation von CB1 (Cannabinoid Rezeptor Typ 1) bei Mäusen
(Vergleich der Kombinationen ST36 und PC6 sowie DU14 und DU20 sowie des Einzelpunktes ST25 (2 oder 100 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug kann Elektroakupunktur an PC6 und ST36 mit 2 Hz und an DU14 und DU20 mit 100 Hz das Ansteigen von CB1R (in präfrontalem Cortex, Striatum, Hippocampus, Amygdala und ventraler tegmentaler Zone) am effektivsten hemmen.
Escosteguy-Neto JC, Fallopa P, Varela P, Filev R, Tabosa A, Santos-Junior JG. Electroacupuncture inhibits CB1 upregulation induced by ethanol withdrawal in mice. Neurochem Int. 2012 Jul;61(2):277-85. doi: 10.1016/j.neuint.2012.05.014. Epub 2012 May 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den streßbedingten Rückfall kokainsüchtiger Ratten
(Vergleich der Einzelpunkte HT7 und LI5 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei kokainabhängigen Ratten konnte HT7 (nicht LI5) im Entzug streßbedingtes Suchverhalten, sowie die Expression von c-FOS und von CREB (cAMP response element-binding protein) im Nucleus accumbens signifikant mindern.
Yoon SS, Yang EJ, Lee BH, Jang EY, Kim HY, Choi SM, Steffensen SC, Yang CH. Effects of acupuncture on stress-induced relapse to cocaine-seeking in rats. Psychopharmacology (Berl). 2012 Jul;222(2):303-11. doi: 10.1007/s00213-012-2683-3. Epub 2012 Mar 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase im medialen präfrontalen Cortex bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei kataminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 signifikante Verbesserungen des Verhaltens und der Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase (nNOS) im medialen präfrontalen Cortex (mPFC). Dabei konnte zudem eine Einfluß des Behandlungszeitpunktes im Tagesverlauf nachgewiesen werden (um 11 und 17 Uhr wirksamer als um 5 und 23 Uhr).
Wu F, Huang R, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points in a day on expression of c-fos and neuronal nitric oxide synthase in medial prefrontal cortex in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):386-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Die durch Morphin induzierte lokomotorische Antwort und die Fos- Expression bei Ratten werden durch Akupunktur gehemmt
(Vergleich der Einzelpunkte HT7 und SJ5 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei, die Ratten mehrfach Morphium- Injektionen erhalten hatten, unterdrückte HT7 signifikant die durch Morphin induzierte Erhöhung der Bewegungsaktivität und die Fos- Expression in Nucleus accumbens und Striatum (im Gegensatz zu NAP oder SJ5).
Lee B, Shim I, Lee H, Yin CS, Park HK, Yang JS, Hahm DH. Morphine-induced locomotor response and Fos expression in rats are inhibited by acupuncture. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:107-10.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Der Corticotropinreleasing Faktor in der Amygdala ist an der angstlösenden Wirkung der Akupunktur beim Alkoholentzug beteiligt
(Einzelpunkte HT7 und PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Studie weist darauf hin, daß der anxiolytische Effekt von HT7 beim Alkoholentzug durch Modulation des Coricotropin- releasing Faktors (CRF) in der Amygdala bewirkt wird. Signifikante Wirkungen (Verhalten und CRF) zeigten sich bei HT7 (nicht bei PC6 oder NAP).
Zhao Z, Jin X, Wu Y, Yang X, Xu Y, Jiang JZ, Kim SC, Lee BH, Yang CH, Zhao R. Amygdaloid corticotropin-releasing factor is involved in the anxiolytic effect of acupuncture during ethanol withdrawal in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Oct;6(5):234-40. doi: 10.1016/j.jams.2013.01.017. Epub 2013 Feb 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur unterdrückt bei Ratten das Wiederauftreten des Morphiumbeschaffungsverhaltens durch eine komplexe Wirkung
(Vergleich von LI5 und SI5 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei morphinsüchtigen Ratten hemmt SI5 (nicht LI5) nach einwöchigem Entzug das Beschaffungsverhalten signifikant. Diese Wirkung kann mittels GABA A- Rezeptorantagonist Bicucullin und auch GABA B- Rezeptorantagonist SCH 50911 blockiert werden.
Lee BH, Lim SC, Jeon HJ, Kim JS, Lee YK, Lee HJ, In S, Kim HY, Yoon SS, Yang CH. Acupuncture suppresses reinstatement of morphine-seeking behavior induced by a complex cue in rats. Neurosci Lett. 2013 Aug 26;548:126-31. doi: 10.1016/j.neulet.2013.05.026. Epub 2013 May 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren
(BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz).
Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur an HT7 minderert die Menge des selbst verabreichten Morphiums bei Ratten über das GABA- System
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die trainiert worden waren, sich Morphium selbst zu verabreichen minderte HT7 verglichen mit LI5 diese Selbstverabreichung signifikant. Die Wirkung von HT7 wurde durch die Gaben von Bicucullin (GABA A Antagonist) und SCH50911 (GABA B Antagonist) blockiert.
Lee BH, Ku JY, Zhao RJ, Kim HY, Yang CH, Gwak YS, Chang SC, Kim NJ, Kim JS, Lee YK, Lee HJ, Lim SC. Acupuncture at HT7 suppresses morphine self-administration at high dose through GABA system. Neurosci Lett. 2014 Jul 25;576:34-9. doi: 10.1016/j.neulet.2014.05.050. Epub 2014 Jun 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Beteiligung des Neuropeptides Y in der Amygdala an der anxiolytischen Wirkung der Akupunktur bei Ratten im Alkoholentzug
(Vergleich HT7 und PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Alkoholentzug steigerte HT7 (nicht PC6 oder NAP) die Expression des Neuropeptides Y (NPY) im zentralen Nukleus der Amygdala (CeA), vermehrte die dortige Phosphorylierung von CREP (cAMP response element-binding protein) und minderte die Angstsymptome. Die Injektion von BIBP 3226 (selektiver NPY Y1 Rezeptorantagonist) in den CeA hob die anxiolytische Wirkung von HT7 auf. Die Ergebnisse liefern Hinweise, die anxiolytische Wirkung des Punktes mit der Regulation des, im Entzug verminderten NPY- Spiegels im CeA und auch der entsprechenden dortigen Abnahme der Phosphorylierung von CREB in Zusammenhang steht.
Zhao Z, Kim SC, Wu Y, Zhang J, Xu Y, Cho IJ, Yang CH, Lee BH, Zhao R. Involvement of amygdaloid neuropeptide Y in the anxiolytic effects of acupuncture during ethanol withdrawal in rats. Neurosci Lett. 2014 May 1;567:19-23. doi: 10.1016/j.neulet.2014.03.018. Epub 2014 Mar 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung von ST36 auf die Aktivität der HHN Achse bei Ratten im Alkoholentzug
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Alkoholentzug hemmt ST36 (nicht ein NAP) die Hyperaktivität der HHN- Achse (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse). Dabei reduziert ST36 (nicht ein NAP) die Plasmaspiegel von Corticosteron (CORT) und ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), sowie die Experssion von CRF (Corticotropinreleasingfaktor) im Hippocampus (Nukleus paraventricularis).
Zhao Z, Lee BH, Lin F, Guo Y, Wu Y, In S, Park SM, Chan Kim S, Yang CH, Zhao R. Effects of acupuncture at Zu-San-Li (ST36) on the activity of the hypothalamic--pituitary--adrenal axis during ethanol withdrawal in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Oct;7(5):225-30. doi: 10.1016/j.jams.2014.03.002. Epub 2014 Mar 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur unterdrückt das Verlangen nach Morphin in aufsteigenden Dosen über das GABA- System
(Einzelpunkte LI5 und SI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: SI5 (nicht LI5) reduzierte die von Ratten selbst vereinnahmte Dosis und das cFOS in der Area tegmentalis ventralis (VTA) und dem Nukleus accumbens (NAc). Bicucullin (GABA A Antagonist) und SCH 50911 (GABA B Antagonist) hemmten diese Wirkungen von SI5.
Lee BH, Zhao RJ, Lee BG, Kim NJ, Yang CH, Kim HY, Gwak YS, Lim SC, Kim JS, Lee YK, Lee HJ. Acupuncture Suppresses Morphine Craving in Progressive Ratio Through the GABA System. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Aug;8(4):175-82. doi: 10.1016/j.jams.2015.04.001. Epub 2015 Apr 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala während des Morphinentzuges bei Ratten
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Morphinentzug verbessert die Kombination BL23 und ST36 Lern- und Gedächtnisfunktion und steigert die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala (AMG).
Sun YZ, Liu TJ, Wei Z, Fan HY, Luan H. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of NR 2 B Subunit of NMDA Receptor in Amygdala during Morphine Withdrawal in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):210-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Das dopaminerge System in Area tegmentalis ventralis und Nukleus accumbens vermittelt die angstlösende Wirkung der Akupunktur während des Alkoholentzugs
(Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: HT7 (nicht PC6 oder NAP) wirkt beim Alkoholentzug anxiolytisch. Dabei verbessert HT7 die dopaminerge Funktionen in Area tegmentalis ventralis (ATV) und Nukleus accumbens (NAc): HT7 senkt die Expression von BDNF (Brain- derived neurotrophic factor) in der ATV und die von DA (Dopamin) und DOPAC (3,4 Dihydroxyphenylessigsäure) im NAc und steigert die von Tyrosinhydroxylase in VTA und NAc (jeweils Signifikanz). Der gemeinsame Einsatz selektiver DA1- und DA2- Rezeptorantagonisten in NAc hemmt diese Wirkungen von HT7.
Zhao Z, Kim SC, Zhao R, Wu Y, Zhang J, Liu H, Kim YW, Zhu X, Gu C, Lee CW, Lee BH, Jang EY, Ko HL, Yang CH. The tegmental-accumbal dopaminergic system mediates the anxiolytic effect of acupuncture during ethanol withdrawal. Neurosci Lett. 2015 Jun 15;597:143-8. doi: 10.1016/j.neulet.2015.04.045. Epub 2015 Apr 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse).
Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur hemmt die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis und reduziert die Menge des selbst verabreichten Alkohols
(Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) (elektrische und alternativ manuelle Stimulation mit 2Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an HT7 (nicht an NAP oder PC6) führte bei langfristig alkoholabhängigen Ratten zu einer signifikanten Reduktion der selbst verabreichten Menge (ohne jedoch den Zuckerkonsum der Tiere zu reduzieren). Gleichzeitig beeinflußte HT7 (nicht an NAP oder PC6) die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis so, daß sie die Reduktion dieser Aktivität durch Alkohol signifikant blockierte. Naltrindol (delta- OR- Antagonist), nicht jedoch Naloxon (gamma- OR- Antagonist) zeigte eine analoge Wirkung (Alkohol blockiert diese Aktivität nicht).
Yang CH, Yoon SS, Hansen DM, Wilcox JD, Blumell BR, Park JJ, Steffensen SC. Acupuncture inhibits GABA neuron activity in the ventral tegmental area and reduces ethanol self-administration. Alcohol Clin Exp Res. 2010 Dec;34(12):2137-46. doi: 10.1111/j.1530-0277.2010.01310.x. Epub 2010 Sep 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei, durch Naloxon induziertem Entzugssyndrom bei an Morphine gewöhnten Ratten: Die Vermittlung über die GABA- Rezeptoren
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: HT7, nicht LI5 lindert bei Ratten die Symptome eines, durch den Morphinantagonisten Naloxon ausgelösten Entzugssyndroms signifikant. Eine Behandlung der Tiere vor der Akupunktur an HT7 mittels eines GABA A- (Bicucullin) oder auch eines B- Antagonisten (SCH 50911) hemmte diese Wirkung signifikant.
Lee JH, Kim HY, Jang EY, Choi SH, Han CH, Lee BH, Yang CH. Effect of acupuncture on naloxone-precipitated withdrawal syndrome in morphine-experienced rats: the mediation of GABA receptors. Neurosci Lett. 2011 Oct 31;504(3):301-5. doi: 10.1016/j.neulet.2011.09.052. Epub 2011 Oct 1.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur reduziert selektiv die freiwillige Alkoholaufnahme bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) (2 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten, denen Alkohol und Wasser zur Verfügung gestellt wurden steigerten die Aufnahme an Alkohol und entwickelten so eine zunehmende Sucht. Akupunktur bilateral an ST36 mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz und nicht an NAP) reduzierte unter den identischen Bedingungen diese Vorliebe für Alkohol.
Li J, Zou Y, Ye JH. Low frequency electroacupuncture selectively decreases voluntarily ethanol intake in rats. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):428-34. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.013. Epub 2011 Aug 27.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur macht die durch Alkoholentzug ausgelöste Zunahme der Bewegungsaktivität rückgängig und anschließend auch die Expression von pERK bei Mäusen
(Kombinationen PC6 + ST36 und DU14 + DU20 und Einzelpunkt ST25 verglichen (2 Hz oder 100 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug wurde eine signifikante Zunahme der Bewegungsaktivität (engl.: locomotor sensitization) dokumentiert. Die Kombinationen ST36+PC6 (100 Hz) und DU14+DU20 (2 Hz) (nicht ST25 oder Scheinakupunktur) reduzierten diese signifikant. Bezüglich der Kombination DU14+DU20 (2 Hz) (nicht aller anderen Gruppen) konnte zudem ein, mit der klinischen Wirkung parallel ablaufender Einfluß auf das Vorkommen von pERK (in dorsomedialem Striatum, infralimbischem Cortex und Nukleus zentralis der Amygdala) nachgewiesen werden.
Fallopa P, Escosteguy-Neto JC, Varela P, Carvalho TN, Tabosa AM, Santos JG Jr. Electroacupuncture reverses ethanol-induced locomotor sensitization and subsequent pERK expression in mice. Int J Neuropsychopharmacol. 2012 Sep;15(8):1121-33. doi: 10.1017/S1461145711001325. Epub 2011 Aug 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur an SI5 mindert das Wiederauftreten von Morphin- Suchverhalten nach Entzug
(Einzelpunkte SI5 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Morphinsüchtige Ratten erhielten einen Entzug. Im Anschluß daran wurde ihnen einmalig Morphium injiziert, um ein neuerliches Suchtverhalten auszulösen. Wurde vor dieser Injektion SI5 (nicht LI5) stimuliert, so reduzierte sich das Wiederauftreten eines Suchtverhaltens (Suche). Diese Wirkung wurde durch die Blockierung von GABA- Rezeptoren gehemmt.
Lee BH, Ma JH, In S, Kim HY, Yoon SS, Jang EY, Yang CH. Acupuncture at SI5 attenuates morphine seeking behavior after extinction. Neurosci Lett. 2012 Oct 31;529(1):23-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.09.020. Epub 2012 Sep 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 senkt einen übermäßigen Alkoholkonsum. Daran ist die Reduktion des Quotienten FosB/deltaFosB im Belohnungszentrum beteiligt
(Einzelpunkt ST36 (100 Hz oder 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei alkoholsüchtigen Ratten reduziert sich unter Elektroakupunktur an ST36 mit 100 Hz (nicht mit 2 Hz) die Menge des konsumierten Alkohols effektiv. Dies geht mit einer Herunterregulation des Quotienten FosB zu deltaFosB in präfrontalem Cortex und Area tegmentalis ventralis (striatal und posterior) einher, die dem zerebralen Belohnungszentrum zugerechnet werden.
Li J, Sun Y, Ye JH. Electroacupuncture decreases excessive alcohol consumption involving reduction of FosB/?FosB levels in reward-related brain regions. PLoS One. 2012;7(7):e40347. doi: 10.1371/journal.pone.0040347. Epub 2012 Jul 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Periphere afferente Mechanismen sind für die Linderung der Symptome einer Kokainabhängigkeit von Ratten verantwortlich
(Einzelpunkt HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Kokain steigert die lokomotorische Aktivität (lA) bei Ratten. Eine Stimulation von HT7 hemmte diese lA. Diese Wirkung war abhängig von Frequenz und Dauer der Stimulation, Durchtrennung und Lokalanästhesie des Nervus ulnaris blockierten sie, während weder eine Blockierung der C- und A delta- Fasern im Nervus ulnaris mittels Resiniferatoxin, noch eine Stimulation derselben mittels Capsaicin diese Wirkung beeinflußte.
Kim SA, Lee BH, Bae JH, Kim KJ, Steffensen SC, Ryu YH, Leem JW, Yang CH, Kim HY. Peripheral afferent mechanisms underlying acupuncture inhibition of cocaine behavioral effects in rats. PLoS One. 2013 Nov 18;8(11):e81018. doi: 10.1371/journal.pone.0081018. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Manuelle Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduziert die Expressionen von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase im Hippocampus von drogenabhängigen Ratten
(Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei, von Metamphetaminen abhängigen Ratten steigen die Expressionen (mRNA) von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase, sowie der Gehalt an Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Acetylcholinesterase im Hippocampus jeweils signifikant an. Der Einsatz manueller Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduzierte alle genannten Parameter wiederum signifikant.
Yu S, Chen L, Cai XH, Song XG, Zhang Y, Zhang Y, Song R, Li YF. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) on contents of 5-HT, dopamine and ACh and expression of 5-HT mRNA, DA mRNA and AChE mRNA in the hippocampus in methamphetamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):362-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur mildert die Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug durch ihre Wirkung auf die gamma Opioidrezeptoren in der Commissura habenularum
(ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug lindert ST36 signifikant besser als NAP. Die beidseitige Applikation des Opioidantagonisten Naltrexon in den laterale Commissura habenularum hemmt diese Wirkung von ST36 signifikant.
Li J, Fu C, Liu H, Fu R, Zuo W, Kang S, Chen P, Gregor D, Paulose R, Bekker A, Ye JH. Electroacupuncture Attenuates Hyperalgesia in Rats Withdrawn from Chronic Alcohol Drinking via Habenular Mu Opioid Receptors. Alcohol Clin Exp Res. 2017 Mar;41(3):637-643. doi: 10.1111/acer.13332. Epub 2017 Feb 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur unterdrückt die intravenöse Selbstverabreichung von Methamphetamin vermittelt durch den GABA- Rezeptor
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde die Selbstverabreichung von Methamphetamin beigebracht. Nach drei Tagen stabiler Mengen erhielten sie manuelle Akupunktur an HT7 oder LI5. HT7 (nicht LI5) reduzierte die Menge signifikant. Die Verabreichung der selektiven Antagonisten der Rezeptoren von GABA A und GABA B vor der Akupunktur hob diese Wirkung auf.
Choi YJ, Kim NJ, Zhao RJ, Kim DH, Yang CH, Kim HY, Gwak YS, Jang EY, Kim JS, Lee YK, Lee HJ, Lee SN, Lim SC, Lee BH. Acupuncture suppresses intravenous methamphetamine self-administration through GABA receptor's mediation. Neurosci Lett. 2018 Jan 1;662:65-70. doi: 10.1016/j.neulet.2017.10.015. Epub 2017 Oct 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt das Suchtverhalten bei Morphinabhängigkeit: Lateral hypothalamische Orexinneuronen sind beteiligt
(Kombination BL23 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch ortstreue Verabreichung von Morphium wurde bei Ratten ein Suchtgedächtnis induziert (hier als konditionierte Ortspräferenz). Gleichzeitig stieg die Anzahl der für Orexin positiven Nervenzellen (OPZ) im lateralen Hypothalamus. Akupunktur reduzierte sowohl Ortspräferenz, als auch OPZ.
Wang X, Zhang B, Zhang L, Liu S. Electroacupuncture suppresses morphine reward-seeking behavior: Lateral hypothalamic orexin neurons implicated. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:84-89. doi: 10.1016/j.neulet.2017.09.057. Epub 2017 Sep 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit
(Kombination DU14, DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz).
Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion auf die Veränderungen der synaptischen Struktur und der Expression entsprechender Gene im präfrontalen Cortex heroinabhängiger Ratten
(Kombination BL23 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit wiederholter Heroinabhängigkeit zeigten sich im präfrontalen Cortex deutliche Störungen der Ultrastruktur, eine Steigerung der Expression von Arc (engl.: activity- regulated cytoskeleton- associated protein), sowie Reduzierungen derer von MAP2 (engl.: microtubule- associated protein 2) und Tau (engl.: microtubule- associated protein Tau) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an DU20) zusammen mit Moxibustion (an BL23) verbesserte die Ultrastruktur, senkte Arc und steigerte MAP2 und Tau (jeweils Signifikanz).
Zhang RJ, Hou XR, Cai XH, Song XG, Wu SB, Zhao MJ. [Influence of acupuncture plus moxibustion on changes of synaptic structure and expression of synaptic skeleton related genes and proteins in prefrontal cortex of heroin re-addicted rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):323-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.180437. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285.
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Hyperalgesie beim Heroinentzug durch Herunterregulation der Rezeptoren P2X3 in den Spinalganglien
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war über 10 Tage ein Suchtverhalten induziert worden. Nach zweiwöchigem Entzug waren bei diesen Tieren das Suchtverhalten noch deutlich ausgeprägt, die Expression des Rezeptors P2X3 in den Spinalganglien (L5 und L6), sowie die thermische und mechanische Schmerzschwelle abgesunken. Elektroakupunktur (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur) reduzierte des Suchtverhalten und steigerte alle anderen Parameter jeweils signifikant.
Chen L, Leng C, Gong X, Ma B, Ru Q, Xiong Q, Zhou M, Tian X, Yue K, Li C, Wu Y. 2 Hz EA Reduces Heroin Withdrawal-Induced Hyperalgesia and Heroin Relapse by Downregulating P2X3 Receptors in DRG Neurons. Biomed Res Int. 2019 Dec 24;2019:1873859. doi: 10.1155/2019/1873859. PMID: 31950033; PMCID: PMC6944962.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur mildert den Tremor bei Alkoholabhängigkeit
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen ([85 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten verabreichten sich selbst über zwei Wochen Alkohol. Bei anschließender mehrstündiger Karenz trat ein deutlicher Tremor auf. Wurde HT7 stimuliert, so nahm der Tremor signifikant ab. Diese Wirkung fehlte bei Stimulation von LI5.
Chang S, Kim DH, Jang EY, Yoon SS, Gwak YS, Yi YJ, Lee JY, Ahn SH, Kim JM, Ryu YH, Kim SN, Roh HS, Lee MY, Kim SC, Lee BH, Kim HY, Yang CH. Acupuncture attenuates alcohol dependence through activation of endorphinergic input to the nucleus accumbens from the arcuate nucleus. Sci Adv. 2019 Sep 4;5(9):eaax1342. doi: 10.1126/sciadv.aax1342. PMID: 31517050; PMCID: PMC6726441.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Suchtverhalten heroinabhängiger Ratten über die Rezeptoren für Cannabinoide
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei heroinsüchtigen Ratten zeigte sich ein deutliches Suchtverhalten und in präfrontalem Cortex, Hippocampus, Nukleus accumbens und Area tegmentalis ventralis stieg die Expression von Cannabinoid- Rezeptoren 1 und es sank die von Cannabinoid- Rezeptoren 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination SP6 und ST36 (nicht an NAP) veränderte alle obigen Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen L, Gong XK, Leng CL, Ma BM, Ru Q, Xiong Q, Yue K, Zhou M, Tian X, Li CY, Wu YX. 2Hz-electroacupuncture attenuates heroin-seeking behaviors via adjusts CB1-Rs and CB2-Rs expression in relapse-relevant brain regions of heroin self-administration rats. Physiol Res. 2019 Oct 25;68(5):835-844. doi: 10.33549/physiolres.934106. Epub 2019 Aug 19. PMID: 31424247.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus
(Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant.
Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur und Hyperalgesie bei Nikotinabhängigkeit
(Kombination LR3 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach sechswöchiger Nikotinexposition sanken bei Ratten die Schmerzschwelle, sowie in Rückenmark und periaquäduktalem Grau (PAG) die Expressionen von MOR (Gamma- Opioid Rezeptor), betaEP (beta Endorphin), GAD67 (engl.: glutamic acid decarboxylase 67) und GAD65 (engl.: glutamic acid decarboxylase 65)(GAD65 nur Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant.
Wang SJ, Zhang YP, Candiotti KA. Effects of electroacupuncture on pain sensation in a rat model of hyperalgesia with nicotine dependence. Neural Regen Res. 2022 Apr;17(4):905-910. doi: 10.4103/1673-5374.322477. PMID: 34472492; PMCID: PMC8530145.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur bei Schlafstörungen durch Kaffee
(Einezlpunkt HT7 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Koffein zeigten sich bei Ratten sowohl weniger Tiefschlaf, mehr Wachzeit und motorische Aktivität als auch in einer, für das Aufwachen verantwortlichen Region des Vorderhirn eine stärkere Expression von cFOS. Manuelle Akupunktur an HT7 vor der Injektion von Koffein steigerte den Tiefschlaf und reduzierte Wachzeit, motorische Aktivität und cFOS.
Seo SY, Moon JY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Choi KH, Ryu Y. Acupuncture stimulation at HT7 as a non-pharmacological therapy for sleep disorder caused by caffeine administration in rats. Acupunct Med. 2021 Dec;39(6):691-699. doi: 10.1177/09645284211011489. Epub 2021 May 30. PMID: 34056932.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: HT7 reguliert die intrakraniale Selbstreizung
(Einzelpunkt HT7 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten ohne Sucht (nicht bei Kokainsucht) steigerte HT7 bei intrakranialer Selbstreizung (ICSS) die Schwelle und regulierte so über das mediale Vorderhirnbündel bei arzneimittelnaiven Ratten das Suchtverhalten.
Yoon SS, Yun J, Lee BH, Kim HY, Yang CH. Acupuncture Modulates Intracranial Self-Stimulation of the Medial Forebrain Bundle in Rats. Int J Mol Sci. 2021 Jul 14;22(14):7519. doi: 10.3390/ijms22147519. PMID: 34299139; PMCID: PMC8304740.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Elektroakupunktur mildert Verhaltensstörungen durch Kokain
(Kombination LI4 und LI11 manuelle und Elektroakupunktur verglichen ([2 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Kokain eine Conditioned place preference (CCP) ausgelöst und nach etwa einer Woche deren Wiederauftreten induziert worden. Elektroakupunktur (nicht manuelle Akupunktur) verminderte das Wiederauftreten und regulierte gleichzeitig im Nucleus accumbens die Expressionen von DeltaFosB (engl.: G0/G1 switch regulatory protein 3 - G0S3) und GluR2 (engl.: glutamate receptor subunit 2) sowie die Anzahl der Ausläufer der Dendriten.
Nguyen ATM, Quach TVB, Kotha P, Chien SY, MacDonald IJ, Lane HY, Tu CH, Lin JG, Chen YH. Electroacupuncture prevents cocaine-induced conditioned place preference reinstatement and attenuates ΔFosB and GluR2 expression. Sci Rep. 2021 Jul 1;11(1):13694. doi: 10.1038/s41598-021-93014-0. PMID: 34211013; PMCID: PMC8249658.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur hemmt die psychomotorische Aktivität infolge Kokain
(Einzelpunkte HT7, ST36 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Kokain stiegen bei Ratten Bewegungsaktivität und Ultraschallvokalisationen (50 kHz) (jeweils Signifikanz). HT7, nicht ST36 oder LI5 reduzierte beide signifikant. Die Wirkung von HT7 fehlte, wenn eine Läsion des lateralen Hypothalamus vorhanden war.
Ahn D, Jang HB, Chang S, Kim HK, Ryu Y, Lee BH, Kim SC, Bills KB, Steffensen SC, Fan Y, Kim HY. Role of Lateral Hypothalamus in Acupuncture Inhibition of Cocaine Psychomotor Activity. Int J Mol Sci. 2021 Jun 1;22(11):5994. doi: 10.3390/ijms22115994. PMID: 34206060; PMCID: PMC8198598.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Akupunktur lindert Angst und Ultraschallschreie von Ratten mit Alkoholabhängigkeit
(Einzelpunkt HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Alkoholabhängigkeit zeigten deutliches Angstverhalten und steigerten ihre Ultraschallvokalisation (22 kHz) bei gleichzeitigem Ansteigen von mBDNF (engl.: mature brain-derived neurotropic factor) und pTrkB (engl.: phosphorylated tropomyosin receptor kinase B) in der Amygdala und Absinken des Corticotropin- Releasing Hormons im Nukleus paraventricularis (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Seo SY, Bang SK, Kang SY, Cho SJ, Choi KH, Ryu YH. Acupuncture Alleviates Anxiety and 22-kHz Ultrasonic Vocalizations in Rats Subjected to Repeated Alcohol Administration by Modulating the Brain-Derived Neurotrophic Factor/Corticotropin-Releasing Hormone Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2021 Apr 14;22(8):4037. doi: 10.3390/ijms22084037. PMID: 33919862; PMCID: PMC8070810.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 6:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Aktivierung von glutaminergen Neuronen im frontalen Kortex bei morphinabhängigen Ratten
(Kombination ST36 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA bis 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei morphinabhängigen Ratten war die Präferenz für konditionierte Orte, sowie im ventromedialen präfrontalen Kortex die Anzahl der Fos- oder VGLUT2 (vesikulärer Glutamat-Transporters 2)- positiven und der Fos und VGLUT2 doppelt positiven Zellen höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Chen MY, Chen Y, Liu H, Xiang AF, Wang XQ, Shen XY, Liu S. [Effect of electroacupuncture on morphine-conditioned place preference and activation of glutamatergic neurons in the ventromedial prefrontal cortex in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):8-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200615. PMID: 33559419.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sucht; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Interleukin 7:
Inhaltsübersicht: Interleukin 7 stimuliert die Differenzierung hämatopeotischer Stammzellen und hat damit Einfluß auf die Entwicklung von Lymphozyten (insbesondere T- Zellen). Es wird derzeit auch auf seine Wirkung bei (HIV- induzierter) Immunschwäche bei Tumorträgern untersucht.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 7; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von AgNORs:
Inhaltsübersicht: Als Proteine der argyrophilen Nukleolusorganisatorregion (Abk.: AgNORs, engl.: argyrophilic nucleolar organizer region proteins) bezeichnet man Eiweiße aus einer bestimmten Region der Gene, die mittels Silber kontrastierbar sind. Ihre Bedeutung bei Tumorerkrankungen und ihre Beziehung zu anderen Proteinen wie Bcl2 oder P53 werden untersucht.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgNORs; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Genetik und Proteomik:
Inhaltsübersicht: Genetik und Proteomik werden zur Analyse von Akupunkturwirkungen verwendet. Dabei untersucht die Genetik Veränderungen des Erbguts und die Proteomik die, zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle vorliegenden Proteine.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Genetik und Proteomik; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von AMPK ULK1 Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der AMPK/ULK1-Signalweg spielt eine Rolle bei der Regulation von Autophagie, Entzündungsprozessen und Zellstoffwechsel in den Gelenken, insbesondere auch bei der Arthritis:
  • Autophagie und Zellschutz
    • AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) ist ein Energiesensor, der bei niedrigem ATP-Spiegel aktiviert wird und Zellstreß reduziert.
      ULK1 (Unc-51-like kinase 1) ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie, einem Prozeß, bei dem beschädigte Zellbestandteile abgebaut und recycelt werden.
    Gemeinsam fördern AMPK und ULK1 die Autophagie in Chondrozyten, was zur Erhaltung der Knorpelgesundheit beiträgt und degenerative Prozesse verlangsamen kann.

    Hinweis:
    AMPK-aktivierende Medikamente wie Metformin werden in Studien zur Behandlung von Arthritis untersucht. Eine gezielte Modulation von ULK1 könnte neue Therapieansätze für entzündliche Gelenkerkrankungen bieten
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMPK ULK1 Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










    Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
    Zur Verlagsseite →

    Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
    © Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

    Seitenaufbau in: 0.007218 Sekunden.