AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Synuclein

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Synuclein bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Rotenon:
Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).

Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.

Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.

Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
  • Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
  • Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
  • Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
  • Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen.
  • Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Synuclein
    Inhaltsübersicht: Synucleine (Syn.: Synukleine) sind eine Gruppe löslicher Proteine, die insbesondere im Nervengewebe exprimiert werden.

    Das alpha Synuclein ist an der Regulation der Dopamin-Ausschüttung beteiligt.

    Synucleinopathien werden auch für Erkrankungen wie Formen des Morbus Parkinson oder der Demenz (Lewy-Körperchen-Demenz) verantwortlich gemacht.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen
    (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen.
    Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur normalisiert die gestörte Funktion der Glia und mindert die Neurodegeneration bei Mäusen mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten
    (Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz]) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäuse mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten wurden mit gesunden Tieren, bzw. mit und ohne Akupunkturbehandlung verglichen. Dabei steigerte die Behandlung der mutierten Tiere deren Lebenszeit, Körpergewicht und Zeitdauer bis zum Einsetzen einer Lähmung. Gleichzeitig zeigten sich im Mittelhirn geringe Aktivierung der Mikroglia und geringerer Verlust dopaminerger Neurone im Mittelhirn und von Motoneuronen im Rückenmark. Gleichzeitig nahmen in Striatum und Mittelhirn proinflammatorische Zytokine wie TNF alpha und Interleukin 1 beta ab und die Expressionen eines Transkriptionsfaktors (nuclear factor E2 related factor 2), sowie seiner nachgelagerten Antioxidantien (heme oxygenase-1 und glutamate-cysteine ligase modifier subunits) zu.
    Deng J, Lv E, Yang J, Gong X, Zhang W, Liang X, Wang J, Jia J, Wang X. Electroacupuncture remediates glial dysfunction and ameliorates neurodegeneration in the astrocytic α-synuclein mutant mouse model. J Neuroinflammation. 2015 May 28;12:103. doi: 10.1186/s12974-015-0302-z.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur hemmt den Anstieg von Alphasynuclein in dem SGK1 am MPTP- Parkinsonmodell moduliert
    (Kombination GB34 und LR3 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Das Neurotoxin MPTP führte bei Mäusen im Gehirn zu Zunahmen von Alphasynuclein, sowie Abnahmen von SGK1 (engl.: serum- and glucocorticoid- dependent kinase 1) und Tyrosinhydroxylase (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte jeweils gegenteilige signifikante Veränderungen.
    Yeo S, Lim S. Acupuncture Inhibits the Increase in Alpha-Synuclein by Modulating SGK1 in an MPTP Induced Parkinsonism Mouse Model. Am J Chin Med. 2019;47(3):527-539. doi: 10.1142/S0192415X19500277. Epub 2019 Apr 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur hemmt die Zunahme an alpha Synuklein in der Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination GB34 und LR3 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten - nach Applikation des Neurotoxins MPTP (1 Methyl 4 phenyl 1, 2, 3, 6 tetrahydropyridin), als Modell des Morbus Parkinson führte in der Substantia nigra (SN) zu Abnahme von Tyrosinhydroxylase (TH) und Zunahme von alpha Synuclein. Akupunktur beeinflußte bei beide Parameter gegenteilig und hielt das phosphorylierte alpha Synuclein (im SN) auf dem Niveau nicht modellierter Tiere.
    Yeo S, Song J, Lim S. Acupuncture Inhibits the Increase in Alpha-Synuclein in Substantia Nigra in an MPTP- Induced Parkinsonism Mouse Model. Adv Exp Med Biol. 2020;1232:401-408. doi: 10.1007/978-3-030-34461-0_51. PMID: 31893437.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion, indem sie auch die Expression von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson reguliert
    (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Regelmäßige Injektionen von Rotenon bewirkten bei Ratten Störungen des motorischen Verhaltens, sowie in der Substantia nigra eine Abnahme der Expression von TH (Tyrosinhydroxylase), sowie Zunahmen derer von aSyn (alpha Synuklein), ATF6 (engl.: transcription activating factor 6) und XBP1 (engl.: transcription factor X box binding protein 1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Ma J, Yuan L, Wang SJ, Lei J, Wang Y, Li YN, Yu BL. [Electroacupuncture improved locomotor function by regulating expression of tyrosine hydroxylase and α-synuclein proteins and transcription activating factor 6 and transcription factor X box binding protein 1 mRNAs in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):805-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180600. PMID: 31777229.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB
    (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Synuclein; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










    Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
    Zur Verlagsseite →

    Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
    © Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

    Seitenaufbau in: 0.017070 Sekunden.