Treffer 1: |
Begriff: T- Zelle |
Inhaltsübersicht: T- Zelle (T- Lymphozyt) bezeichnet eine im Thymus (T-) gereifte Zelle des Immunsystems. Es gibt unterschiedliche Arten der T- Zelle, insbesondere T-Helferzellen, cytotoxische und regulatorische T-Zellen, T-Gedächtniszellen und die natürlichen Killer (NK) T-Zellen. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Mechanismus wirksamer Elektroakupunktur auf die T- Zellantwort bei Ratten mit experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die antiinflammatorischen Effekte der EA an ST36 (nicht an einem NAP) bei experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis stehen Zusammenhang mit der beta- Endorphin- und ACTH- Produktion (Hypothalmus), die die Thl/Th2 und Th17/Treg- Helferzell- Antwort beeinflußt. | Liu Y, Wang H, Wang X, Mu L, Kong Q, Wang D, Wang J, Zhang Y, Yang J, Zhou M, Wang G, Sun B, Li H. The mechanism of effective electroacupuncture on T cell response in rats with experimental autoimmune encephalomyelitis. PLoS One. 2013;8(1):e51573. doi: 10.1371/journal.pone.0051573. Epub 2013 Jan 28. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur und Moxibustion auf das Serum behandelter Mäuse und die Proliferation von Zellkulturen (CD4+ CD25+ regulatorische T- Zellen von Mäusen mit Tumoren) (Kombination DU14 und GB30 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die proliferativen Effekte der Elektroakupunktur und Moxibustion an DU14 und GB30 auf die CD4+ CD25+ regulatorische T- Zellen (Tregs) von Mäusen mit H22- Tumoren wurden untersucht.
Dabei zeigte sich, daß bei Verwendung der Punkte die Proliferationsrate der Tregs. Zudem wiesen Tregs-Zellkulturen, die mittels des Blutserums der behandelten Mäuse stimuliert wurden eine Hochregulation der Proliferationsrate in vitro auf. | Liu ZD, Pei J, Fu QH, Li HY, Yu QW, Zhang JY, Zhang DQ. [Influence of electroacupuncture and moxibustion and their treated mouse serum on the proliferation of the cultured splenetic CD4+ CD25+ regulatory T cells of tumor-bearing mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):219-24. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Regulation der IL-2-IFN-NKC Immunität und die Interleukin-2 Rezeptoren bei Ratten mit Streßsyndrom durch körperliche Belastung (Kombination von DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Streß durch körperliche Dauerbelastung schwächt die Immunfunktion bei Ratten deutlich. Akupunktur an der Kombination DU20, DU4 und ST36 stärkt die Immunfunktion unter diesen Bedingungen signifikant. Parameter waren Körpergewichtsveränderungen, Gamma-Interferon (gamma-IFN), Interleukin-2 (IL-2), IL-2 Receptor (SIL-2R) und die natürlichen Killerzellen (NKC). | Lu YM, e.a.: Effects of electroacupuncture on IL-2-IFN-NKC immunity immunoloregulation net and IL-2 receptor in rats with exercise stress; Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Sep;31(9):817-20. PMID: 21972636. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU4 und ST36 auf die Immunfunktion der T- Zellen bei alternden Ratten (Kombination DU4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß der Elektroakupunktur (EA) auf die immunologische Funktion der T-Zellen bei alternden Ratten mit und ohne Immunsuppression. Dabei zeigte sich, daß die Kombination DU4 und ST36 einen signifikant positiven Einfluß auf T-Lymphozytenproliferation in der Milz, die Expression des Interleukin-2 Rezeptors der T-Zellen und die CD8 + CD28 (+)-T-Zell-Untergruppen Fluoreszenzintensität hat. Insbesondere letztere war auch nach Immunsuppression mittels Cytoxan durch Akupunktur signifikant positiv zu beeinflussen.
| Liu JM, Liang FX, Li J, Liu XQ, Tang HT, Wu S, Wang H, Chen ZB. [Influence of electroacupuncture of Guanyuan (GV 4) and Zusanli (ST 36) on the immune function of T cells in aging rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):242-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU14 und DU4 (+NAP) auf Entzündung und Immunreaktion bei Ratten mit Arthritis (Vergleich von DU14 und DU4 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Freund's Adjuvant (s.c.) eine Arthritis provoziert worden. Untersucht wurde die Wirkung von DU4, DU14 und eines NAP (jeweils einzeln). Dabei zeigte sich, daß die Schwellung der Pfoten bei DU4 und DU14 signifikant im Vergleich zum NAP deutlicher reduziert war (ohne signifikanten Unterschied zwischen DU4 und DU14). Die T- und B- Lymphozytenproliferationsrate und die IL-2 Aktivität war in der DU4 Gruppe signifikant höher als in der NAP- Gruppe. DU4 und DU14 stimulieren daher die Immunregulation, was zu ihrer bekannten antiinflammatorischen Wirkung bei Arthritis beitragen kann. | Li H, Li XH, Zhang LF. [Influence of electroacupuncture of “Dazhui“ (GV 14) “Mingmen“ (GV 4) and non-acupoint on the inflammation and immune reactions in adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):225-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur kann die Krebsabwehr durch Aktivierung der natürlichen Killerzellen stimulieren (ST36 als Hauptpunkt (weitere Punkte: LI4 und PC6 - nebenbei zudem SI3, HT3, HT5, LI11, PC6, LI4, TH5, REN3, REN4, REN15, GB34, GB43, SP6, LR2, BL60, KI6, DU20, Bl18, Bl20 und Bl23 erwähnt) - Ratte - Mensch (Review)) | Inhaltsübersicht: Diese Untersuchung zeigte, daß Akupunktur zu einem Anstieg der Zahl natürlicher Killerzellen führen und so die Krebsbildung bei Tieren und Menschen hemmen kann. | Johnston MF, Ortiz Sánchez E, Vujanovic NL, Li W.: Acupuncture May Stimulate Anticancer Immunity via Activation of Natural Killer Cells. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:481625. Epub 2011 Mar 10. PMID: 21785626, ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Einfluß der Akupunktur auf die T-Zellenantwort bei Ratten mit experimentell ausgelöster autoimmuner Encephalitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann den Krankheitsverlauf einer experimentell ausgelösten Autoimmun- Encephalits abmildern. Er stellt das Gleichgewicht in der Untergruppe der CD4+ T-Zellen (Th1/Th2/Th17/Treg) wieder her und stimuliert den Hypothalamus (Anstieg von ACTH in vivo). | Liu YM, Liu XJ, Bai SS, Mu LL, Kong QF, Sun B, Wang DD, Wang JH, Shu S, Wang GY, Li HL. The effect of electroacupuncture on T cell responses in rats with experimental autoimmune encephalitis. J Neuroimmunol. 2010 Mar 30;220(1-2):25-33. Epub 2010 Feb 1. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten (Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht. | Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die T-Lymphozyten, den Milzindex, den Thymusindex und das Ausmaß der Lymphozytopoese bei, Ratten mit Streß durch anstrengende körperliche Belastung (Kombination ST36, DU20 und REN4 (2 Hz, < 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Immunsuppression durch anstrengendes achtwöchiges Schwimmtraining kann bei Ratten durch die Kombination ST36, DU20 und REN4 abgemildert werden. Zeichen dafür sind signifikante Anstiege der T-Zellen (CD3+, CD4+ und NKC), sowie des Milzindex und des Thymusindex. | Lu YM, Zhang H. [Effects of electroacupuncture on T-lymphocytes, spleen index, thymus index and lymphopoiesis levels in strenuous exercise-induced stress rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):136-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an der Kombination Shuanggu Yitong auf die auf die T- Lymphozyten bei alternden Ratten (Vergleich der Kombination REN4, ST36 und DU20 mit der Kombination BL40, REN9 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen durch die Applikation von D-Galaktose der Alterungsprozess beschleunigt worden war konnte durch Akupunktur an der Kombination REN4, ST36 und DU20 der Proporz der T-Zellen (CD8(+) T/T cell and CD8(+) CD28(-) T/CD8(+) T cell) signifikant günstiger beeinflußt werden, als durch die Kombination BL40, REN9 und DU29 (Yintang). | Xiao L, Wang GA, Wang H. [Effects of electroacupuncture of Shuanggu Yitong prescription on the T lymphocyte subset proportions in aging rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 May;32(5):435-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation (Kombination REN8 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert. | Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: NK Zellen übertragen den kumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 (1mA,15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination GB34 und ST36 steigerte nach Ligatur des Nervus ischiadicus ab Tag 5 der Behandlung nicht nur zunehmend die Schmerzschwelle, sondern verlor diese Wirkung auch teilweise, wenn die natürlichen Killerzellen der Tiere durch spezifische Antikörper ausgeschaltet worden waren (kumulativer analgetischer Effekt unter Beteiligung der Killerzellen). Unterstützend fand sich eine regulatorischen Wirkung auf die Killerzellen, sowie in der Milz auf Interleukin 2 und beta Endorphin und im Plasma auf Interleukin 2, Interleukin 1 beta, Interferon gamma und TGF (Transforming growth factor) beta. | Gao YH, Wang JY, Qiao LN, Chen SP, Tan LH, Xu QL, Liu JL. NK cells mediate the cumulative analgesic effect of electroacupuncture in a rat model of neuropathic pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 26;14:316. doi: 10.1186/1472-6882-14-316. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur (needle pricking therapy of Zhuang minority medicine) auf die Expression des pulonalen T-bet, GATA- 3 und und das TSLP im Bindegewebe des Thymus bei Mäusen mit Asthma (Kombination BL12, BL13, BL20, BL23, DU14 und Dingchuan (EX-B1) - Maus) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung des Stechens von Nadeln an der Kombination BL12, BL13, BL20, BL23, DU14 und Dingchuan (EX-B1) auf TSLP (Expression des Lymphopoietinprotein im Thymusstromas), T-box Transkriptionsfaktor TBX21 (T-bet mRNA- Expression der T- Zellen) und GATA 3 (mRNA- Expression von GATA- bindendem Protein 3) im Lungengewebe asthmatischer Mäuse. Dabei fanden sich signifikante Reduzierungen von GATA 3 und TSLP, bei gleichzeitig signifikantem Anstieg von T- bet. Zusätzlich hatten die mikroskopisch erkennbaren pathologischen Veränderungen deutlich abgenommen. | Tang HQ, Dou XB, Li KM, Zheng JY, Li XH, Zhu XY. [Effects of needle pricking therapy of Zhuang minority medicine on expression of pulmonary T-bet, GATA-binding protein 3 genes and thymic stromal lymphopoietin protein in the lung of asthma mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):180-4. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die gastrointestinale Funktion bei Ratten nach operativer Revision einer Magenperforation (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Revision einer Magenperforation beschleunigte Moxibustion an REN8 den Heilungsprozeß. Dabei steigerte sie (wie die Gabe von Domperidon [D]) die myoelektrischen Aktivitäten an Magen- Darmtrakt und senkte (nicht D) die Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bei gleichzeitiger Steigerung der T- Lymphozyten (jeweils Signifikanz) im peripheren Blut. | Zheng Q, Li H, Wen X, Zhang K. [Effects of moxibustion at Shenque (CV8) on gastrointestinal function in rats undergoing gastric perforation repair]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Jan;34(1):124-7. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die T- Lymphozyten in Plasma und Thymus bei Ratten mit streßinduzierter Angst (Kombination HT7 und PC6 (15 / 25 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Auslösung stressbedingter Angststörungen veränderte sich bei Ratten nicht nur das Verhalten, sondern auch das Vorkommen von CD 4+ und CD 8+ Lymphozyten in Blutplasma und Thymusgewebe. Die Kombination HT7 und PC6 konnte diese Veränderungen signifikant umkehren. | Huang WQ, Zhou QZ, Liu XG, Wei DN, He W, Zhang XD, Peng XH. [Effects of Acupuncture Intervention on Levels of T Lymphocyte Subsets in Plasma and Thymus in Stress-induced Anxiety Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):265-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind (Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant. | Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mildert eine kollageninduzierte Arthritis bei Ratten durch die von Signalen vasoaktiver intestinaler Peptide abhängige Wiederherstellung der regulatorischen Balance von T Zellen und T Helfer(17)- Zellen (Kombination GB39 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Arthritis reduzierte die Kombination GB39 und ST36 Schwellung, Arthritis- und Entzündungszeichen signifikant. Gleichzeitig steigerte sie die Expression von der VPAC1- (vasoaktive intestinalen Peptide-[VIP] Rezeptor 1) mRNA und die Häufigkeit der regulatorischen T- Zellen (Syn.: Suppressor- T- Zellen, Abk.: Treg) in der Milz und minderte die Häufigkeit der T- Helfer 17 Zellen (Th17) in der Milz (jeweils Signifikanz). Der Einsatz eines Antagonisten für VPAC1 minderte den Effekt auf die Treg (nicht auf Th17) signifikant. Insgesamt fanden sich so Hinweise für die Hypothese, wonach für die Wirkung der Akupunktur bei Arthritis die Aktivierung des VIP- abhängigen Signalwegs und die Wiederherstellung des Gleichgewichtes zwischen Th17 und Treg bedeutsam sind.
| Zhu J, Chen XY, Li LB, Yu XT, Zhou Y, Yang WJ, Liu Z, Zhao N, Fu C, Zhang SH, Chen YF. Electroacupuncture attenuates collagen-induced arthritis in rats through vasoactive intestinal peptide signalling-dependent re-establishment of the regulatory T cell/T-helper 17 cell balance. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):305-11. doi: 10.1136/acupmed-2014-010732. Epub 2015 May 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an REN4 und ST36 auf das Immun-Gleichgewicht der Milz-Lymphozyten Treg/TH17 bei Mäusen mit ulzerativer Colitis (Kombination REN4 und ST36 (15 / 25 Hz, 0,1-0,2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde eine ulzeröse Colitis erstellt. Dabei verschob sich das Gleichgewicht der T-Helferzellen (Th17) und der regulatorischen T-Zellen (Treg) der Milz (Quotient Th17/CD8+ erhöht und der der Quotient Treg/CD4+ erniedrigt - jeweils Signifikanz). Die Kombination reduziert die Aktivität der ulzerösen Colitis und regulierte gleichzeitig das oben genannte Gleichgewicht (Quotient Th17/CD8+ niedriger und Quotient Treg/CD4+ höher) (jeweils Signifikanz). | Wang CY, Zeng LL, Geng Y, Wang X, Zhang HJ, Yang H, Wu Q, Yu SG. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Guanyuan (CV 4) and Zusanli (ST 36) on Spleen Lymphocytes Treg/Th 17 Immune Balance in Ulcerative Colitis Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):55-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten (Kombination GB30 und GB34 (2 Hz und 100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination (2 Hz und 100 Hz) (nicht NAP) steigerte die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten. | Zhang J, Chen L, Su T, Cao F, Meng X, Pei L, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture increases CB2 receptor expression on keratinocytes and infiltrating inflammatory cells in inflamed skin tissues of rats. J Pain. 2010 Dec;11(12):1250-8. doi: 10.1016/j.jpain.2010.02.013. Epub 2010 Jun 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Steigerung der Immun- Zytokine und der CD4+ T- Zellen der Milz durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz / 15 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Elektroakupunktur an ST36 (nicht NAP) tritt bei Ratten eine signifikante Steigerungen von Interferon gamma im Blut, von Interleukin 2 und Interleukin 17 in Blut und Milzgewebe, sowie der Expression von CD4 in den Zellen der Milz auf. Ergänzend fand sich ein Zusammenhang der Ausprägung der Expressionen zwischen CD4 und TRPV1 und TRPV4 (transient receptor potential vanilloid) auf den Zellmembranen der CD4+ T- Zellen. Bei genetische veränderten, TRPV1 negativen Mäusen fehlte eine vergleichbare Wirkung von ST36. | Chen L, Xu A, Yin N, Zhao M, Wang Z, Chen T, Gao Y, Chen Z. Enhancement of immune cytokines and splenic CD4 T cells by electroacupuncture at ST36 acupoint of SD rats. PLoS One. 2017 Apr 13;12(4):e0175568. doi: 10.1371/journal.pone.0175568. eCollection 2017. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 mildert die Entzündung und reguliert das Gleichgewicht zwischen Th1/Th2 bei der allergischen Spätreaktion (ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Injektion von Ovalbumin eine allergische Reaktion vom Spättyp (Typ IV) an den Fußsohlen ausgelöst. ST36 (nicht NAP) reduzierte die Dicke der Fußsohle und deren Infiltration mit Entzündungszellen, sowie die Serumspiegel von IgG und IgE (jeweils Signifikanz). Im Gewebe der Fußsohle verringerte ST36 (nicht NAP) den Gehalt an Interferon gamma, Tbet (ein Transkriptionsfaktor von Interferon gamma, der die Differenzierung von T- Helferzellen in Th1- Zellen bewirkt) und Tumornekrosefaktor alpha. Ebenso senkte sie den Anteil der CD4(positiven)+IFNgamma(positiven) und CD4(positiven)+Interleukin4(positiven) T- Helferzellen und hemmte die Differenzierung von T- Helferzellen (Th) in Th1- Zellen. | Wang Z, Chen T, Long M, Chen L, Wang L, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture at Acupoint ST36 Ameliorates Inflammation and Regulates Th1/Th2 Balance in Delayed-Type Hypersensitivity. Inflammation. 2017 Apr;40(2):422-434. doi: 10.1007/s10753-016-0487-z. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung direkter Moxibustion an BL18 auf den Gehalt an T- Zellen im peripheren Blut bei Ratten mit Präkanzerosen des primären hepatozellulären Karzinoms (Einzelpunkt BL18 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 10 Wochen regelmäßig N Nitrosodiethylamin verabreicht. Dabei zeigten sich in der Leber pathohistologische Zeichen eines hepatozellulären Karzinoms und im peripheren Blut weniger CD 3+, CD 4+ und CD 4+/CD 8+ T- Zellen, dafür mehr CD 8+ (jeweils Signifikanz). Direkte Moxibustion an BL18 konnte alle diese Veränderungen signifikant abmildern. | Yan YN, Wang N, Wang ZY, Tian Y, Cheng YZ, Ma HF, Hou ZW, Ma JJ, Guan HY. [Effects of Direct Moxibustion of Ganshu(BL 18) on the Contents of T cells in Peripheral Blood in Rats with Precancerous Lesion of Primary Hepatocellular Carcinoma]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):321-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an BL13 und BL23 auf T- Zellen und Interleukin im peripheren Blut von asthmatischen Ratten (Kombination BL13 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren asthmatische Beschwerden mittels Injektion und Inhalation von Eialbumin (zusammen mit dem Adjuvans Aluminiumhydroxid, das die T- Helferzellen Typ 2 durch einen lokalen Gewebereiz stimuliert) ausgelöst worden. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen und es stieg im peripheren Blut der Gehalt an T- Zellen (CD 8+), Immunglobulin E, Interleukin 1beta. Durch Moxibustion an der Kombination wurden alle diese Signifikanzen wiederum signifikant abgemildert. | Chen XH, He HM. [Effects of Moxibustion at Feishu(BL 13) and Shenshu(BL 23) on Peripheral Blood T Cells and Serum Interleukin in Asthmatic Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):159-62. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Eigenblutinjektion an BL13 und BL23 auf die Expression des pulmonalen Transkriptionsfaktors GATA 3, sowie der T-bet Proteine und Gene bei Ratten mit Asthma (Kombination BL13 und BL23 (Eigenblutinjektion - daher hier nur eingeschränkte Einordenbarkeit) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Eigenblutinjektion an der Kombination BL13 und BL23 auf die Expression auf den pulmonalen, für T- Zellen spezifischen Transkriptionsfaktor GATA 3 (einschließlich Th 2 Cytokininexpression) und den TH 1- spezifischen Transkriptionsfaktor T- box (exprimiert in T- Zellen [T- bet] Proteinen und Genen) bei asthmatischen Ratten. Die Eigenblutinjektion an BL13 und BL23 hat eine der intraperitonealen Gabe von DXM vergleichbare Wirkung hat: Bezüglich Herunterregulation der bei Asthma erhöhten pulmonalen Expression von GATA 3 (Protein und mRNA) und des Quotienten GATA 3 mRNA / T- bet mRNA und bezüglich Hochregulation der bei Asthma erniedrigten pulmonalen Expression von T- bet mRNA. Da die Autoren hier die Wirkung des Eigenblutes und nicht der Punktkombination betonen, sollte dies Untersuchung auch entsprechend eingeordnet werden. | Mo L, Li JX, Kravitz J, Tang CZ, Guo ZK, Li PY, Guo FM. [Effects of acupoint injection of autoblood on expression of pulmonary transcription factor GATA 3 and T-bet proteins and genes in asthma rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):357-62. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die postoperative Aktivität der T- Zellen bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer Operation fanden sich bei Ratten (Blut) die Anzahl der T- Zellen CD3 (6, 24 und 72 Stunden) und CD4 (6 und 24 Stunden) sowie das Interleukin 1 (6, 24 und 72 Stunden) vermindert und Interleukin 6 (6, 24 und 72 Stunden) gesteigert (jeweils Signifikanz). Akupunktur wiederum steigerte CD3 (6, 24 und 72 Stunden), CD4 (24 und 72 Stunden) und Interleukin 1 (6, 24 und 72 Stunden) und verminderte Interleukin 6 (72 Stunden)(jeweils Signifikanz). | Zhang J, Wang Y, Guo Y, Ji X, Wang S. [Effect of electro-acupuncture at Zusanli acupoint on postoperative T cell immune function in rats]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2018 Nov 30;38(11):1384-1388. doi: 10.12122/j.issn.1673-4254.2018.11.18. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Mechanismus der Akupunkturwirkung beim Asthma (Kombination BL13, DU14 und ST36 - Maus (ATG5+/- und ATG5-/-)) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid sensibilisiert, anschließend eine Gruppe von ihnen zwei Wochen mit Akupunktur behandelt, alle anschließend drei Tage mikrovernebeltem Eialbumin ausgesetzt und anschließend untersucht. Dabei zeigten sich bei der unbehandelten Gruppe verglichen mit gesunden Tieren im Methacholintest eine deutliche Hyperreagibilität des Bronchialsystems, im Serum vermehrt eosinophile und neutrophile Leukozyten, sowie in Serum und Bronchiallavage Transforming growth factor beta, Interleukin 18 und Interleukin 4 vermehrt und Interferon gamma (Serum und Lavage) vermindert (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig unabhängig davon, ob es sich um Mäuse von Genotyp ATG5+/- (ATG5 flox/flox CD4Cre-) oder ATG5-/- (ATG5flox/floxCD4Cre+) handelte. | Zhao H, Dong F, Li Y, Ren X, Xia Z, Wang Y, Ma W. Inhibiting ATG5 mediated autophagy to regulate endoplasmic reticulum stress and CD4 T lymphocyte differentiation: Mechanisms of acupuncture's effects on asthma. Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112045. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112045. Epub 2021 Aug 18. PMID: 34426257. - ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert beim Brustkrebs die inflammatorischen Zytokine via den Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA) - Maus (BALB/c)) | Inhaltsübersicht: Implantierte Brusttumorzellen wuchsen bei Mäuse innerhalb von drei Wochen zu deutlicher Tumorgröße und -gewicht heran. Dabei stiegen in Blut und Tumorgewebe Interleukin 1 beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), in Blut und Milz sanken die CD8+ T-Zellen (CD8) und die natürlichen Killerzellen (NK) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Tumorgröße und -gewicht, senkte IL1 und TNF in Blut und Tumorgewebe, sowie CD8 und NK in Blut und Milz (jeweils Signifikanz). Wurde der Parasympathikus unterbrochen, so war die Wirkung von ST36 gehemmt. | Zhang Z, Yu Q, Zhang X, Wang X, Su Y, He W, Li J, Wan H, Jing X. Electroacupuncture regulates inflammatory cytokines by activating the vagus nerve to enhance antitumor immunity in mice with breast tumors. Life Sci. 2021 May 1;272:119259. doi: 10.1016/j.lfs.2021.119259. Epub 2021 Feb 23. Erratum in: Life Sci. 2022 Jan 12;:119539. PMID: 33636172.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den postoperativen streßinduzierten Rückgang der Lymphozyten (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach einer Bauchoperation sanken bei Mäusen CD3+ und CD4+ im BLut, sowie der Opioidrezeptor MOR in Thymus und dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter wieder signifikant, wenn kein Naloxon verabreicht worden war. | Wang K, Yong Y, Zhou J, Zhou WX, Guo J, Chen TY. Electroacupuncture Attenuates Surgical Stress-Induced Reduction of T Lymphocytes through Modulation of Peripheral Opioid System. Chin J Integr Med. 2021 Feb;27(2):98-105. doi: 10.1007/s11655-020-3158-8. Epub 2020 Sep 26. PMID: 32980931.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Leukozyten bei Asthma (Kombination LU1 und BL13 ([2 Hz / 20 Hz], 1 mA)(Elektroakupunktur und Moxibustion verglichen) - Maus (Balb/c)) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealen Injektion von Eialbumin und Aluminiumhydroxid über zwei Wochen traten bei Mäusen asthmatische Beschwerden auf. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, in Serum und Bronchiallavage stieg Interleukin 17 und es sank Interleukin 10 und in der Milz stieg der Anteil an TH17 (engl.: helper T lymphocyte 17) und es fiel der an Treg (engl.: regulatory T lymphocyte)(jeweils Signifikanz). Moxibustion und Elektroakupunktur kehrten alle Parameter jeweils signifikant um. Signifikanzen zwischen beiden fehlten. | Qiao Y, Lei HT, Yi W, Zhao CJ, Xia X, Zhou B, Rui JL, Wang ZD. [Effect of moxa-cone moxibustion at lung's back-shu points and front-mu points on Th17/Treg balance in mice with asthma]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1217-22. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191004-0001. PMID: 33788491.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Hasen mit Immunsuppression (Kombination BL23, REN8 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Gabe von Cyclophosphamid nahmen im BLut Anzahl der Leukozyten und der Anteil der Neutrophilen ab bei gleichzeitigen Absteigen des Anteils der Lymphozyten. Gleichzeitig nahmen die Expressionen von PD1 (engl.: programmed cell death protein 1) und der Anteil der CD4-, CD8 und CD68-positiven Lymphozyten zu es stiegen zudem im Blut Interleukin 2, VD68 und Tim4 (engl.: mucin-domain containing 4), wobei parallel dazu auch Tim 4 im Lebergewebe zunahm (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte im Blut PD1, CD8, Leukozyten, die Anteile an Neutrophilen und CD4-positive T-Lymphozyten, der Anteil der CD8- und CD68- positiven nahm ab; im Lebergewebe sanken die Expressionen von Tim4 und FBXO38 (engl.: F-box only protein 38)(jeweils Signifikanz). | Xiong LJ, Tian YF, Xu XS, Zhai CT, Li W. [Effects of herbal cake separated moxibustion on Tim-4 and ubiquitination of PD-1 in rabbits with immunosuppression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):529-36. Chinese. PMID: 37161806.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunkturbehandlung hemmt die Entzündungsreaktion durch Regulierung von Gamma-Delta-T- und Treg-Zellen bei ischämischem Schlaganfall (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media steigert in Gehirn und Dünndarm den Anteil der Treg-Zellen und senkte den der Gamma-Delta-T- Zellen. Elektroakupunktur regulierte sie in beiden Organen. | Wang Y, Chen Y, Meng L, Wu B, Ouyang L, Peng R, Hou D, Liu S, Lu S, Jing X, Fu S, Xu B. Electro-acupuncture treatment inhibits the inflammatory response by regulating γδ T and Treg cells in ischemic stroke. Exp Neurol. 2023 Apr;362:114324. doi: 10.1016/j.expneurol.2023.114324. Epub 2023 Jan 18. PMID: 36669751.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei T- Zelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |