Treffer 1 findet sich im Text von Entzündung: |
Inhaltsübersicht: Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit der er Schädigungen des Gewebes, versucht einzudämmen und zu regenerieren. Dabei spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Auslöser sind alle Ursachen, die eine Schädigung des Gewebes verursachen (beispielsweise Mikroorganismen, äußere Einwirkungen, körpereigene Fehlreaktionen [Beispiel: Autoimmunerkrankungen]), oder Giftstoffe). Entzündungsreaktionen laufen uniform in unterschiedlichen, in aller Regel lokalen Stadien ab: (1) Anfängliche Ischämie durch Adrenalinausschüttung (arterieller Spasmus). Für den Übergang von Stadium I in II wird der Gewebeazidose eine Mitbeteiligung zugesprochen vermittelt durch Kinine und Prostaglandine. (2) Hyperämie nach Auflösung des Spasmus. Mitverantwortlich dafür ist eine Konstriktion des venösen Schenkels der Haargefäße (Venolen). Aufgrund des in Stuium II verengten Abflußes kommt es zu einem Stau des Blutes (Stichworte: Thrombozytenaggregation und Sludge-Phänomen). Die Menge des Exsudates ins Gewebe steigt. Dabei spielen nicht nur der Stau, sondern auch die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Kapillarwände eine wichtige Rollen. Letzteres wird durch Histamin, Kinine, Prostaglandine und Serotonin gesteigert. Dabei finden sich dann vermehrt Eiweiße aus dem Blut im Extravasat und grundsätzlich alle Formen weißer Blutkörperchen. |
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Entzündung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: |
Begriff: Thrombozytenaggregation |
Inhaltsübersicht: Thrombozytenaggregation bezeichnet das Verklumpen der Blutplättchen. |
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Förderung der Fließfähigkeit des Blutes durch Hemmung der Blutplättchen-Adhäsion mittels Elektroakupunktur (Vergleich zwischen ST36, SP6, LI4, PC6 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Es ist bekannt, daß Streß bei Ratten zu einer Verminderung der Fließfähigkeit des Blutes führt und dies durch Elektroakupunktur positiv beeinflußt werden kann.
Dieser Effekt ist aber abhängig vom verwendeten Akupunkt. So konnte gezeigt werden, daß EA an ST36, SP6 und LI4 jeweils zu einer signifikanten Verbesserung der Fließfähigkeit und gleichzeitig auch zur Verminderung der Blutplättchen-Adhäsion führten. PC6 und BL23 zeigten keine vergleichbaren Effekte. | Ishikawa S, Murai M, Sato T, Sunagawa M, Tokita E, Aung SK, Asano K, Hisamitsu T. Promotion of blood fluidity by inhibition of platelet adhesion using electroacupuncture stimulation. J Acupunct Meridian Stud. 2011 Mar;4(1):44-53. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes steht in Bezug zum adrenergen System (ST36 (1 oder 100Hz, 3-5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 verbesserte die Blutviskosität und minderte die Thrombozytenaggregation unabhängig davon, ob sie 15 oder 60 Minuten täglich ausgeführt worden war. Naloxon hemmte diesen Effekt nicht. Ein beta-Antagonist verringerte den Effekt jedoch signifikant, was als Hinweis auf eine Beteiligung des adrenergen Systems gewertet wird. | Ishikawa S, Suga H, Fukushima M, Yoshida A, Yoshida Y, Sunagawa M, Hisamitsu T. Blood fluidity enhancement by electrical acupuncture stimulation is related to an adrenergic mechanism. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Feb;5(1):21-8. doi: 10.1016/j.jams.2011.11.003. Epub 2011 Dec 17. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf dem Dumai bei Ratten mit Verletzungen des oberen Halsmarkes (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ballonkatheter das obere Halsmark 12 oder 48 Stunden lang komprimiert. Dabei verschlechterten sich der Bewegungsscore nach Basso, Beattie und Bresnahan und der Thrombozytenaktivierungsfaktor und die Expression von Caspase 9 im gequetschten Gewebe stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte alle Parameter unabhängig davon, ob die Kompression 12 oder 48 Stunden lang erfolgt war (jeweils Signifikanz). | Wang YL, Qi YN, Wang W, Dong CK, Yi P, Yang F, Tang XS, Tan MS. Effects of decompression joint Governor Vessel electro-acupuncture on rats with acute upper cervical spinal cord injury. Neural Regen Res. 2018 Jul;13(7):1241-1246. doi: 10.4103/1673-5374.235062. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur bei Ratten nach akutem zervikalen spinalen Kompressionssyndrom (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war das Halsmark zwei Tage lang komprimiert worden. 2 Wochen später fanden sich deutliche Einschränkung der motorischen Fähigkeiten, der plättchenaktivierende Faktor (PAF) unverändert, sowie PAF und Caspase9 im verletzten Halsmark höher (jeweils Signifikanz). War in diesen zwei Wochen akupunktiert worden, so waren die motorischen Fähigkeiten besser, PAF im Serum niedriger, sowie PAF und Caspase9 im verletzten Halsmark niedriger (jeweils Signifikanz). | Tan MS, Wang YL, Qi YN, Dong CK, Wang W, Yi P, Yang F, Tang XS, Hao QY. [Effects of decompression combined with electro-acupuncture on rat with acute severe upper cervical spinal cord compression injury]. Zhongguo Gu Shang. 2018 Jan 25;31(1):67-73. doi: 10.3969/j.issn.1003-0034.2018.01.012. Chinese. |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Thrombozytenaggregation; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |