AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Tyrosinhydroxylase

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Tyrosinhydroxylase bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Tyrosinhydroxylase
Inhaltsübersicht: Tyrosinhydroxylase (TYH oder TH) ist eins Enzym. Es wandelt L- Tyrosin in L- Dopa um (Zwischenschritt bei der Bildung der Katecholamine). TYH findet sich insbesondere in Gehirn und Nebennieren. TH ist mitverantwortlich für die Geschwindigkeit, mit der Katecholamine gebildet werden.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des PCNA (Proliferating- Cell- Nuclear- Antigen) und das GFAP (Saures Gliafaserprotein) in der subventrikulären Zone bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombiantion LI4 und LR3 (100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit artifiziell hergestelltem Morbus Parkinson konnte im Gewebe der subventrikulären Zone (SVZ) festgestellt werden, daß sich sich durch die Kombination LI4 und LR3 die Expression von PCNA (Proliferating- Cell- Nuclear- Antigen) und GFAP (Saures Gliafaserprotein), nicht jedoch von Tyrosinhydroxylase (TH) signifikant verbesserte. Die Autoren schlossen daraus, daß EA im Gewebe des SVZ PCNA und GFAP hochregulieren kann, ohne jedoch einen Einfluß auf TH zu haben. Dieser Effekt kann bei der klinischen Verbesserung der Symptome eine Rolle spielen.
Ding YX, Hou LQ, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture on expression of proliferating cell nuclear antigen and glial fibrillary acidic protein in subventricular zone of Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):286-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Schädelakupunktur auf die Genexpression des Nervenwachstumsfaktors in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU20 und Taiyang (EX-HN5) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Akupunktur von DU20 nach Taiyang hat einen protektiven Effekt bei Ratten mit artifiziell erzeugtem Morbus Parkinson. Dieser geht einher mit einer Zunahme tyrosinhydroxylasepositiver Zellen und der mRNA des BNDF (brain-derived neurotrophic factor). Die Autoren folgerten daraus, daß dies der Grund sein kann, daß die Ernährung der Nervenzellen verbessert und Morphologie sowie Anzahl der dapominergen Neurone zunimmt.
Qi XJ, Wang S.: Effects of penetration therapy with scalp electroacupuncture on gene expressions of nerve growth factors in substantia nigra of rats with Parkinson's disease. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 May;31(5):435-40. PMID: 21692295. (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen.
Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Tyrosinhydroxylase und c-FOS im Hippocampus (CA1-Gebiet) bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination von SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von SP6 und ST36 auf die Expression von Tyrosinhydroxylase (TH) und c-FOS im Hippocampus (CA1-Gebiet) bei ketaminabhängigen Ratten. Im Vergleich zu Kontroll- und scheinbehandelten Tieren stieg bei den ketaminabhängigen sowohl die Zahl der TH-positiven, als auch der c-FOS positiven Nervenzellen im untersuchten Gebiet. Durch ST36 und SP6 konnte dieser Effekt signifikant abgemildert werden.
Wang LF, Xu CL, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture on expression of tyrosine hydroxylase and c-fos in hippocampal CA 1 area in ketamine-addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):23-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 bessert das Verhalten und die biochemischen Antworten bei Ratten unter Streß
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden Streß durch dreiwöchige Immobilisierung ausgesetzt, die zu einer signifikanten Zunahme des Angstverhaltens, der Serumkonzentration an Corticisteroiden und der Expression von Tyrosinhydroxylase im Locus caeruleus in der Formatio reticularis führte. Die Behandlung an ST36 reduzierte alle gemessenen Parameter wieder signifikant. Die Autoren schlossen daraus, daß der Punkt hilfreich bei der Behandlung von Streßfolgen sein kann.
Park HJ, Kim HY, Hahm DH, Lee H, Kim KS, Shim I. Electroacupuncture to ST36 ameliorates behavioral and biochemical responses to restraint stress in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:111-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroprotektive Veränderungen im Thalamus bei, mit Degeneration- einhergehenden Genexpressionen durch Akupunktur bei MPTP- Mäusen mit Morbus Parkinson: Mikroarrayanalyse
(Kombination GB34 und LR3 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Im Tiermodell (durch Vergiftung mit MPTP [1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine] war ein Morbus Parkinson erzeugt worden) konnte Akupunktur (Kombination GB34 und LR3) im Thalamus (nigrostriatale Region) im Gegensatz zur Verwendung von NAPs die Abnahme der Tyrosinhydroxylase abmildern. Bezogen auf die Genexpression fand sich bei 5 Genen (Dnase1l2, Dusp4, Mafg, Ndph und Pgm5), die im Modell herunterreguliert waren bei der Akupunktur eine Hochregulation (nicht bei NAPs). Bei 3, im Modell hochregulierten (Serinc2, Sp2 and Ucp2) regulierte Akupunktur sie wieder herunter (nicht die NAPs).
Yeo S, Choi YG, Hong YM, Lim S. Neuroprotective changes of thalamic degeneration-related gene expression by acupuncture in an MPTP mouse model of parkinsonism: microarray analysis. Gene. 2013 Feb 25;515(2):329-38. doi: 10.1016/j.gene.2012.12.002. Epub 2012 Dec 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu verschiedenen Zeiten an einem Tag auf die Expression von Thyrosinhydroxylase und C-Fos im Nucleus accumbens bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei ketaminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 eine signifikante Abnahme der Expression von Tyrosinhydroxylase (TH) und c-Fos im Nucleus accumbens, wenn die Akupunktur um 11 Uhr oder um 17 Uhr durchgeführt wurde. Keine signifikanten Veränderungen fanden sich bei Durchführung um 5 Uht und um 23 Uhr.
Wu F, Xiong KR, Wang LF. [Effects of electroacupuncture intervention at different time in A day on expression of tyrosine hydroxylase and C-fos in nucleus accumbens in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU16 und LR3 auf die Expression von COX-2 und Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels Rotenon selektiv Läsionen der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra ausgelöst und auf diese Weise ein Morbus Parkinson erzeugt worden. Akupunktur hatte anschließend einen ausgleichenden Effekt auf die Expression von Tyrosinhydroxylase und den Entzündungsmediator Cyclooxygenase-2 (COX-2) in den Zellen der Substantia nigra.
Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Zhou D, Wang YC, Gan SY, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fengfu (GV 16) and Taichong (LR 3) on expression of COX-2 and tyrosine hydroxylase in Substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):198-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra.
Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Gehalt an SOD, GSH, GSH Px, MDA, und die Apoptose der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU20, LR3 und SP6 (2/80Hz, 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden, wodurch es zu signifikanten Veränderungen in der Substantia nigra kam: Zunahme der Apoptoserate der dopaminergen Nervenzellen und des MDA (Malondiadedehyd), Abnahme von SOD (Superoxid), GSH Px (Glutathionperoxidase), GSH (Glutathion), MDA (Malondiadedehyd) und TH (Tyrosinhydroxylase). Die Kombination DU20, LR3 und SP6 minderte alle diese Veränderungen signifikant. Die Gabe von Madopar linderte die Veränderung von MDA, TH und die Apoptoserate signifikant und war dabei bei keinem Parameter der Akupunktur signifikant überlegen.
Li J, Wang LN, Xiao HL, Li X, Yang JJ. [Effect of electroacupuncture intervention on levels of SOD, GSH, GSH-Px, MDA, and apoptosis of dopaminergic neurons in substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):185-91. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern.
Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteasomen in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Rotenon ausgelösten Morbus Parkinson verbessert die Kombination DU16 und LR3 nicht nur das Verhalten, sondern sie reduzierte auch den Verlust an dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig steigerte sie die Expression der 20S Proteasome (einschließlich Untereinheiten) und die Aktivitäten von 20S beta1, beta2 und beta5 (jeweils Signifikanz).
Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang S, Shen F, Wang Y. [Effects of electroacupuncture on proteasomes of substantia nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):355-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Neuroprotektive Veränderungen der Expressionen von, mit degenerativen Veränderungen in Zusammenhang stehenden Genen in der Substantia nigra nach Akupunktur am MPTP- Mausmodell des Morbus Parkinson: Eine Microarray Analyse
(Kombination GB34 und LR3 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Beim Parkinson-Modell infolge MPTP bewirkt die Kombination GB34 und LR3 einen signifikant geringeren Abfall von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra. Gleichzeitig reguliert sie die Expressionen von 39 Genen. Dies kann verantwortlich sein, für den neuroprotektiven Effekt der Kombination.
Yeo S, An KS, Hong YM, Choi YG, Rosen B, Kim SH, Lim S. Neuroprotective changes in degeneration-related gene expression in the substantia nigra following acupuncture in an MPTP mouse model of Parkinsonism: Microarray analysis. Genet Mol Biol. 2015 Mar;38(1):115-27. doi: 10.1590/S1415-475738120140137. Epub 2014 Mar 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Das dopaminerge System in Area tegmentalis ventralis und Nukleus accumbens vermittelt die angstlösende Wirkung der Akupunktur während des Alkoholentzugs
(Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: HT7 (nicht PC6 oder NAP) wirkt beim Alkoholentzug anxiolytisch. Dabei verbessert HT7 die dopaminerge Funktionen in Area tegmentalis ventralis (ATV) und Nukleus accumbens (NAc): HT7 senkt die Expression von BDNF (Brain- derived neurotrophic factor) in der ATV und die von DA (Dopamin) und DOPAC (3,4 Dihydroxyphenylessigsäure) im NAc und steigert die von Tyrosinhydroxylase in VTA und NAc (jeweils Signifikanz). Der gemeinsame Einsatz selektiver DA1- und DA2- Rezeptorantagonisten in NAc hemmt diese Wirkungen von HT7.
Zhao Z, Kim SC, Zhao R, Wu Y, Zhang J, Liu H, Kim YW, Zhu X, Gu C, Lee CW, Lee BH, Jang EY, Ko HL, Yang CH. The tegmental-accumbal dopaminergic system mediates the anxiolytic effect of acupuncture during ethanol withdrawal. Neurosci Lett. 2015 Jun 15;597:143-8. doi: 10.1016/j.neulet.2015.04.045. Epub 2015 Apr 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur schützt präklinisch Mäuse nicht gegen die Schäden des Nervengifts MPTP (Modell des Morbus Parkinson)
(Einzelpunkt GB34 - Maus)
Inhaltsübersicht: Das Modell eines Morbus Parkinson war durch das Neurotoxin MPTP erstellt worden. Manuelle Akupunktur an GB34 über fünf Tage wirkte nicht neuroprotektiv (Zelltod und im Striatum Dopamingehalt, sowie die Expression von Tyrosinhydroxylase).
Yang HJ, Gao Y, Yun JY, Kim YE, Ehm G, Lee JY, Yoon MY, Lee YS, Kim HJ, Jeon B. Acupuncture does not protect against 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced damage of dopaminergic neurons in a preclinical mouse model of Parkinson's disease. Neuroreport. 2017 Jan 1;28(1):50-55.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse).
Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung belassener Akupunktur auf einen, durch Neurotoxine ausgelösten Morbus Parkinson bei Mäusen
(Einzelpunkt PC7 - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäusen wurde das Neurotoxin MPTP appliziert und damit das Modell eines Morbus Parkinson erstellt. Akupunktur an PC7 (manuelle und/oder Elektroakupunktur, nicht Scheinakupunktur) verbesserte das Verhalten und steigerte die Zahl der TH- positiven Neurone und die Expressionen von TH- Protein, sowie die Aufnahme des radioaktiv markierten Dopamin-Liganden Jodobenzamid (IBZM) ins Striatum signifikant.
Yang JL, Chen JS, Yang YF, Chen JC, Lin CH, Chang RS, Tsao PJ, Chen FP, Chern CM, Tsai TH, Chiu JH. Neuroprotection effects of retained acupuncture in neurotoxin-induced Parkinson's disease mice. Brain Behav Immun. 2011 Oct;25(7):1452-9. doi: 10.1016/j.bbi.2011.05.012. Epub 2011 Jun 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt.
Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur unterstützt bei Morbus Parkinson die Wiederherstellung der motorischen Funktion und reduziert die degenerativen Veränderungen der dopaminergen Neurone bei Nagetieren
(Kombination GB34 und LR3 ([50Hz] und [0Hz] verglichen) - Maus, Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen und Ratten wurde ein Morbus Parkinson entweder mittels intraperitonealen MPTP- Injektionen (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) oder unilateraler Einbringung von MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) in die Substantia nigra (SN) erstellt. Dabei nahmen sowohl die motorischen Fähigkeiten der Tiere, die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und Bcl2 in der SN als auch der Dopaminspiegel im Striatum jeweils signifikant ab. Elektroakupunktur mit 50 Hz steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Lin JG, Chen CJ, Yang HB, Chen YH, Hung SY. Electroacupuncture Promotes Recovery of Motor Function and Reduces Dopaminergic Neuron Degeneration in Rodent Models of Parkinson's Disease. Int J Mol Sci. 2017 Aug 24;18(9). pii: E1846. doi: 10.3390/ijms18091846.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht.
Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur hemmt den Anstieg von Alphasynuclein in dem SGK1 am MPTP- Parkinsonmodell moduliert
(Kombination GB34 und LR3 - Maus)
Inhaltsübersicht: Das Neurotoxin MPTP führte bei Mäusen im Gehirn zu Zunahmen von Alphasynuclein, sowie Abnahmen von SGK1 (engl.: serum- and glucocorticoid- dependent kinase 1) und Tyrosinhydroxylase (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte jeweils gegenteilige signifikante Veränderungen.
Yeo S, Lim S. Acupuncture Inhibits the Increase in Alpha-Synuclein by Modulating SGK1 in an MPTP Induced Parkinsonism Mouse Model. Am J Chin Med. 2019;47(3):527-539. doi: 10.1142/S0192415X19500277. Epub 2019 Apr 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur hemmt die Zunahme an alpha Synuklein in der Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson
(Kombination GB34 und LR3 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten - nach Applikation des Neurotoxins MPTP (1 Methyl 4 phenyl 1, 2, 3, 6 tetrahydropyridin), als Modell des Morbus Parkinson führte in der Substantia nigra (SN) zu Abnahme von Tyrosinhydroxylase (TH) und Zunahme von alpha Synuclein. Akupunktur beeinflußte bei beide Parameter gegenteilig und hielt das phosphorylierte alpha Synuclein (im SN) auf dem Niveau nicht modellierter Tiere.
Yeo S, Song J, Lim S. Acupuncture Inhibits the Increase in Alpha-Synuclein in Substantia Nigra in an MPTP- Induced Parkinsonism Mouse Model. Adv Exp Med Biol. 2020;1232:401-408. doi: 10.1007/978-3-030-34461-0_51. PMID: 31893437.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion, indem sie auch die Expression von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson reguliert
(Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Regelmäßige Injektionen von Rotenon bewirkten bei Ratten Störungen des motorischen Verhaltens, sowie in der Substantia nigra eine Abnahme der Expression von TH (Tyrosinhydroxylase), sowie Zunahmen derer von aSyn (alpha Synuklein), ATF6 (engl.: transcription activating factor 6) und XBP1 (engl.: transcription factor X box binding protein 1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Ma J, Yuan L, Wang SJ, Lei J, Wang Y, Li YN, Yu BL. [Electroacupuncture improved locomotor function by regulating expression of tyrosine hydroxylase and α-synuclein proteins and transcription activating factor 6 and transcription factor X box binding protein 1 mRNAs in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):805-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180600. PMID: 31777229.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das sympathische System bei Koronarinsuffizienz
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal und eine höhere Dichte der Nervenfasern im Myokard, sowie dort Zunahmen von NRG (engl.: neuregulin 1), TH (engl.: tyrosine hydroxylase) und GAP43 (engl.: growth associated protein 43) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (außer NRG das signifikant weiter gesteigert wurde).
Yuan J, Wang JM, Cai Y, Fu SP, Zhu BM, Lu SF. [Effects of electroacupuncture on sympathetic nerve-related substance in myocardial tissue in mice with myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):501-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.011. PMID: 31099221.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Reizdarmsyndrom auf die Funktion des Magen- Darmtraktes und die Regulation des autonomen Nervensystems
(Kombination ST25 + ST36 und Einzelpunkt ST36 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei zeigte sich eine deutliche viscerale Hypersensibilität im Blut stiegen cAMP und cGMP, im Darmgewebe nahm die Expressionen ChAT (engl.: choline acetyl-transferase) zu und es sank die von TH (engl.: tyrosine hydroxylase) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur sowohl an der Kombination ST25 + ST36, als auch an ST36 alleine beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang ZW, Chen BW, Chen SZ, Zhang LL, Sun HW, Chang XL. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST36) and Tianshu (ST25) on intestinal function and autonomic nerve balance in rats with irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):165-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211324. PMID: 36858413.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson
(Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J))
Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen bei atopischer Dermatitis durch Modulation der Neuroadaptation im Belohnungssystem des Gehirns bei Mäusen
(Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus (C57BL/6J))
Inhaltsübersicht: Über 7 Tage wurde bei Mäusen mittels MC903 (Vitamin D Analogon topisch auf die Wangenhaut aufgetragen) eine atopische Dermatitis induziert. Dadurch kam es zu deutlichen Hautschäden, vermehrter Kratzfrequenz, sowie ausgeprägten angst- und depressionsähnlichen Verhaltensstörungen und es stiegen zudem im Blut Corticosteron, in Nucleus accumbens (NAcc), dorsolateralem Striatum und dem ventralen tegmentalen Areal (Belohnungszentren) phosphoryliertes Dopamin- und cAMP-reguliertes Phosphoprotein mit 32 kDa (pDARPP-32), phosphoryliertes cAMP-response-element-binding Protein (pCREB), DeltaFosB (FosB) und BDNF (engl.: brain-derived neurotropic factor) und es sanken dort Tyrosinhydroxylase (TH) und Dopamin-D1-Rezeptor (D1R) (jeweils Signifikanz). Die Tiere erhielten jeweils vor der Auftragung Akupunktur an LI11 oder einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) am Gesäß. Die Nadel wurde jeweils 30 Sekunden lang zweimal pro Sekunde gedreht und sofort wieder entfernt. NAP bewirkte keine signifikante Veränderungen zur modellierten Gruppe, LI11 hingegen reduzierte Hautschäden, Kratzfrequenz, angst- und depressionsähnliche Verhaltensstörungen, Corticosteron (Reduktion um 92,4 Prozent im Vergleich zur Modellgruppe), FosB, BDNF und pDARPP-32 und steigerte TH und D1AR (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Ahn S, Jang SY, Jang JH, Lee Y, Hahm DH, Park HJ. Acupuncture attenuates comorbid anxiety- and depressive-like behaviors of atopic dermatitis through modulating neuroadaptation in the brain reward circuit in mice. Biol Res. 2022 Sep 10;55(1):28. doi: 10.1186/s40659-022-00396-0. Erratum in: Biol Res. 2022 Nov 26;55(1):36. PMID: 36088447; PMCID: PMC9463810.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tyrosinhydroxylase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.005039 Sekunden.