Treffer 1: |
Begriff: UCP |
Inhaltsübersicht: UCP ist die Abkürzung für (engl.) Uncoupling Protein, zu deutsch Entkopplungsprotein oder entkoppelndes Protein. UCPs sind membranständige mitochondriale Pproteine, die die Atmungskette entkoppeln.
UCP1 wird auch als Thermogenin bezeichnet. Dieses findet sich hauptsächlich im braunen Fettgewebe und ist dort an der Thermogenese beteiligt. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Bräunung des weißen Leistenfettgewebes durch Förderung der, von Sirtuin abhängigen PPAR Deacetylierung und der mitochondrialen Biogenese (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach vierzehnwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen das Körpergewicht, die Querschnittsfläche der Fettzellen und die dortige Expression von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha), wohingegen die von UCP1 (engl.: uncoupling protein 1) sank (jeweils Signifikanz) und die von TFAM (mitochondrialer Transkriptionsfaktor A) unverändert blieb. Akupunktur senkte Körpergewicht und Querschnittsfläche, bei gleichzeitiger Steigerung von TFAM, UCP1 und PGC1a (jeweils Signifikanz), führte also zu Expressionen, wie sie eher bei braunem, als bei weißem Fettgewebe zu erwarten sind. | Tang Q, Lu M, Xu B, Wang Y, Lu S, Yu Z, Jing X, Yuan J. Electroacupuncture Regulates Inguinal White Adipose Tissue Browning by Promoting Sirtuin-1-Dependent PPARγ Deacetylation and Mitochondrial Biogenesis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jan 21;11:607113. doi: 10.3389/fendo.2020.607113. PMID: 33551999; PMCID: PMC7859442.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert kardiale Schäden indem sie die Funktion der Mitochondrien reguliert (Einzelpunkte PC6 und ST36 verglichen ([2 Hz / 10 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Bupivacain wurden bei Ratten kardiale Arrhythmie und Herzstillstand ausgelöst. Eine präventive Elektroakupunktur an PC6 (verglichen mit unbehandelten, oder an ST36 behandelten Tieren) bewirkte, daß eine deutlich höhere Dosis an Bupivacain benötigt wurde, bis ein Herzstillstand auftrat (letale Dosis). Zudem konnten nach dem Herzstillstand in der Herzmuskulatur weniger Mitochondrienschäden, aber mehr Mitochondrien und ATP in den Zellen nachgewiesen werden, wenn PC6 und nicht ST36 eingesetzt wurde. Auch steigerte PC6 in der Herzmuskulatur COX (engl.: cytochrome C oxidase), Bcl2, UCP2 (engl.: uncoupling protein 2) und VDAC1 (engl.: voltage-dependent anion channel 1) und senkte SLC25A6 und MAO jeweils signifikant mehr als ST36. | Wang C, Liang X, Yu Y, Li Y, Wen X, Liu M. Electroacupuncture pretreatment alleviates myocardial injury through regulating mitochondrial function. Eur J Med Res. 2020 Aug 1;25(1):29. doi: 10.1186/s40001-020-00431-4. PMID: 32738910; PMCID: PMC7395969.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei UCP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |