Treffer 1: |
Begriff: bFGF |
Inhaltsübersicht: Grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor (bFGF) |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Effekt der Akupunktur auf die endothelialen Vorläuferzellen (EPCs - endogenous endothelial progenitor cells) und Cytokinin im Serum bei Ratten mit Reperfusion nach cerebraler Ischämie wurde untersucht (Kombination von LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma erholte sich die Nervenfunktion bei Einsatz der Kombination signifikant schneller als bei unbehandelten Tieren. Nach dem Trauma waren die EPCs (endogenous endothelial progenitor cells) signifikant vermehrt. Akupunktur senkte die nachweisbare Aktivität der Stickstoffmonoxid-Synthase (Isoform iNOS), milderte den Gewebeschaden durch die cerebrale Ischämie ab und regulierte die Zahl der EPCs im Blut. Zudem: Der Spiegel des VEGF (vascular endothelial growth factor) war nach Ischämie deutlich erhöht; in der Akupunkturgruppe lag er nochmals höher. Die Faktoren MMP 9 (Matrix- Metalloprotease 9) und bFGF (grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor) wurden ebenfalls verändert. | Zhao Y, Chen S, Yu W, Cai S, Zhang L, Wang X, Tang A. [The effect of electro-acupuncture on endogenous EPCs and serum cytokines in cerebral ischemia-reperfusion rat]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2010 Dec;27(6):1322-6. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkung der Injektion von mesenchymalen Knochenmark-Stammzellen auf den Blutfluß bei Ratten mit einer Ischämie der Hinterbeine (Kombination GB30, GB34, KI6, SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Injektion von Stammzellen an den Akupunkturpunkten SP6, ST36, KI6, GB30 und GB34 bei Ischämie der Beine war effektiver als an NAPs. Dabei fand sich, daß am 3., 14. und 21. Tag der Blutfluß im Vergleich zu (Modell- und) Nicht- Akupunkturpunkt- Gruppe signifikant erhöht | Zhu CJ, Dong JX, Zhang MJ, Lu GL, Li J. [Effect of acupoint injection with bone marrow mesenchymal stem cells on the blood flow in rats with hind limb ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):987-92. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf Verhalten, sowie Transforming Growth Factor beta 3 und Fibroblasten-Wachstumsfaktor im Hippocampus depressiver Ratten (Kombination DU20 und Yintang (2 Hz, 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Isolation und chronischen Streß depressionsartige Verhaltensauffälligkeiten, sowie Veränderungen der Expressionen von Transforming Growth Factor beta 3 und grundlegendem Fibroblasten- Wachstumsfaktor (basic FGF) im Hippocampus ausgelöst. Sowohl die Kombination DU20 und Yintang, als auch das Medikament Fluoxetin konnten alle drei Parameter signifikant günstig beeinflussen.
| Xu MM, Zhang DM, Shi RX, Zhang XH, Wang Y, Yu M, Guo Y, Zhang CT, Zhao BC, Wu JH, Wu JH. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Behavior Changes and Levels of Hippocampal Transforming Growth Factor beta 3 and Basic Fibroblast Growth Factor Proteins in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):138-43. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expressionen von VEGF, flt1, bFGF und bFGFr im Hippocampus bei vaskulärer Demenz bei Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Modell mit Okklusion beider Karotiden) verbesserte Moxibustion an der Kombination DU14, DU20 und DU24 nicht nur die Scores für Verhalten, sowie Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern regulierte auch die Expressionen von hippocampalem Gefäßendothelwachstumsfaktor (VEGF), Gefäßendothelwachstumsfaktorrezeptor 1 (FLT1, auch: VEGFR1), grundlegendem Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF) und grundlegendem Fibroblastenwachstumsfaktorrezeptor (bFGFr) jeweils signifikant in dem Sinne, daß die Angiogenese in überlebenden Abschnitten angeregt wurde. | Wang P, Tang JY, Yang J. [Effects of moxibustion on the expressions of hippocampal VEGF, flt-1, bFGF, and bFGF-r in vascular dementia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jan;32(1):97-101. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur unterstützt die Rekonvaleszenz nach Hirnblutung (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten autologe Blutinjektionen in den Nukleus caudatus, in deren Folge die Expressionen von Nestin, GDNF (engl.: Glial cell line-derived neurotrophic factor) und bFGF (engl.: basic fibroblast growth factor) in den Basalganglien anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Expressionen von Nestin, GDNF und bFGF jeweils signifikant verglichen mit unbehandelten oder mit dem Nootropikum Aniracetam behandelten Tieren. | Li D, Chen QX, Zou W, Sun XW, Yu XP, Dai XH, Teng W. Acupuncture promotes functional recovery after cerebral hemorrhage by upregulating neurotrophic factor expression. Neural Regen Res. 2020 Aug;15(8):1510-1517. doi: 10.4103/1673-5374.257532. PMID: 31997816; PMCID: PMC7059575.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Gefäßneubildung bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung (Einzelpunkt DU26 ([15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media fanden sich nach 24 Stunden erstmals CD31 und Ki67 positive Zellen als Hinweis auf eine Gefäßneubildung im ischämischen Bereich. Bei unverzüglich nach der Modellierung akupunktierten Tieren fanden diese Zellen sich erstmals nach 12 Stunden. | Jia LY, Du YH, Li J, Pang B, Xu MY. [Effects of electroacupuncture on morphology of neovascularization and expression of angiogenesis-related factors in ischemic brain tissue of cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):715-21. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180823. PMID: 31657160.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die zerebrale Durchblutung und reduziert das Infarktvolumen bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20, DU26 und PC6 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie ließen sich bei Ratten ein deutliches Infarktareal, eine Verminderung der zerebralen Durchblutung, sowie Zunahmen der Expression von CD34+ im Periinfarktbereich und von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor), VEGFR2 (engl.: vascular endothelial growth factor receptor 2) und bFGF (engl.: basic fibroblast growth factor) im ischämischen Bereich nachweisen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte das Infarktvolumen und steigerte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Zan XC, Tang W, Li SL, Gong L, Li MX. [Electroacupuncture combined with rehabilitation training improves regional cerebral blood flow and reduces infarct volume by promoting expression of angiogenesis-related factors in acute cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):547-53. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180881. PMID: 31475486.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Implantation durch Steigerung der Angiogenese im Endometrium bei Ratten mit Überstimulation der Ovarien (Kombinationen SP6 + ST36 und PC6 + SJ5 verglichen ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Serumgonadotropin trächtiger Stuten und humanem Choriongonadotropin verschlechterten sich bei Ratten die Bedingungen der Implantation eines Embryos; im Uterus sanken die Anzahl der sich entwickelnden Embryos, die Dichte der Mikrogefäße im Endometrium (MVD) und die dortigen Expressionen von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A), Angiopoetin 1 und FGF2 (engl.: fibroblast growth factor 2)(jeweils Signifikanz). Wurde 3 Tage vor bis zu Tag drei einer Trächtigkeit an der Kombinationen SP6 + ST36 (nicht PC6 + SJ5) akupunktiert und mit 2 bis 15 Hz stimuliert, so stiegen alle Parameter wieder auf Normalwerte (signifikante Unterschiede zu den Normalwerten fehlten). | Chen W, Chen J, Xu M, Zhong Z, Zhang Q, Yang W, Huang G. Electroacupuncture facilitates implantation by enhancing endometrial angiogenesis in a rat model of ovarian hyperstimulation. Biol Reprod. 2019 Jan 1;100(1):268-280. doi: 10.1093/biolre/ioy176. PMID: 30084973; PMCID: PMC6335210.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei bFGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |