AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

cFOS

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu cFOS bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Lernfunktion:
Inhaltsübersicht: Lernfunktion bezeichnet hier die kognitive Fähigkeit des Erlernen neuer Sachverhalte. Indirekt Hinweis auf diese Fähigkeit können im Tiermodell nicht nur direkte Verhaltensuntersuchungen wie der MWT (Morris water maze test), sondern auch Gewebeuntersuchungen von Hirnarealen liefern. So steigern sich beispielsweise während des Erlernens von zu vermeidenden Handlungen (Versuch und Irrtum) die Aktivitäten von Erk (extrazellulare signalregulierte Kinase), Elk1 (engl.: ETS domaincontaining protein Elk1) und cFos (Transkriptionsfaktor aus der FOS- Gruppe) im Hippocampus.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Lernfunktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von CHOP:
Inhaltsübersicht: CHOP (C/EBP homologes Protein) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor (engl.: DNA damage inducible transcript 3, oder C/EBP homologous protein, oder Growth arrest and DNA damage-inducible gene 153 [GADD153]). Es interagiert mit anderen Transkriptionsfaktoren wie beispielsweise cFOS (siehe dort) und ATF3 (aus der Gruppe der CREP [siehe dort]).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CHOP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: cFOS
Inhaltsübersicht: cFOS ist ein (Prä-) Onkogen. Es gehört zur Gruppe der FOS- Transkriptionsfaktoren. (Weitere Mitglieder dieser Gruppe sind FOSB, FOSL1 und FOSL2.)
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase im medialen präfrontalen Cortex bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei kataminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 signifikante Verbesserungen des Verhaltens und der Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase (nNOS) im medialen präfrontalen Cortex (mPFC). Dabei konnte zudem eine Einfluß des Behandlungszeitpunktes im Tagesverlauf nachgewiesen werden (um 11 und 17 Uhr wirksamer als um 5 und 23 Uhr).
Wu F, Huang R, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points in a day on expression of c-fos and neuronal nitric oxide synthase in medial prefrontal cortex in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):386-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu verschiedenen Zeiten an einem Tag auf die Expression von Thyrosinhydroxylase und C-Fos im Nucleus accumbens bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei ketaminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 eine signifikante Abnahme der Expression von Tyrosinhydroxylase (TH) und c-Fos im Nucleus accumbens, wenn die Akupunktur um 11 Uhr oder um 17 Uhr durchgeführt wurde. Keine signifikanten Veränderungen fanden sich bei Durchführung um 5 Uht und um 23 Uhr.
Wu F, Xiong KR, Wang LF. [Effects of electroacupuncture intervention at different time in A day on expression of tyrosine hydroxylase and C-fos in nucleus accumbens in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die durch Morphin induzierte lokomotorische Antwort und die Fos- Expression bei Ratten werden durch Akupunktur gehemmt
(Vergleich der Einzelpunkte HT7 und SJ5 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei, die Ratten mehrfach Morphium- Injektionen erhalten hatten, unterdrückte HT7 signifikant die durch Morphin induzierte Erhöhung der Bewegungsaktivität und die Fos- Expression in Nucleus accumbens und Striatum (im Gegensatz zu NAP oder SJ5).
Lee B, Shim I, Lee H, Yin CS, Park HK, Yang JS, Hahm DH. Morphine-induced locomotor response and Fos expression in rats are inhibited by acupuncture. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:107-10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Tyrosinhydroxylase und c-FOS im Hippocampus (CA1-Gebiet) bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination von SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von SP6 und ST36 auf die Expression von Tyrosinhydroxylase (TH) und c-FOS im Hippocampus (CA1-Gebiet) bei ketaminabhängigen Ratten. Im Vergleich zu Kontroll- und scheinbehandelten Tieren stieg bei den ketaminabhängigen sowohl die Zahl der TH-positiven, als auch der c-FOS positiven Nervenzellen im untersuchten Gebiet. Durch ST36 und SP6 konnte dieser Effekt signifikant abgemildert werden.
Wang LF, Xu CL, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture on expression of tyrosine hydroxylase and c-fos in hippocampal CA 1 area in ketamine-addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):23-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von Durchtrennung oder Vorbehandlung (mittels Schlangengift) des Nervus infraorbitalis auf die durch Akupunktur an ST2 ausgelöste Schmerzlinderung bei visceralem Schmerz
(ST2 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit abdominalem, visceralen Schmerz wurde der Nervus infraorbitalis entweder durchtrennt, oder durch Schlagengift geschädigt und dann der Einfluß von ST2 auf Analgesie und c-Fos Expression im Kern des Tractus solitarius (NTS) und im paratrigeminalen Nucleus (PTN) gemessen. Die Art der Läsion spielte dabei keine signifikante Rolle bezüglich der analgetischen Wirkung. Die Autoren schlossen daraus, daß die ebenfalls aufgetretenen zentralen Wirkungen dafür ausschlaggebend sind.
Liu JH, Fu WB, Xu ZH, Liao Y, Li XR. [Effect of transection or pretreatment of the infraorbital nerve with snake venom on the analgesia induced by electroacupuncture of “Sibai“ (ST 2) acupoint in visceral pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):281-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die juckreizlindernde Wirkung kalter Stimulation von LI11 bei Mäusen
(Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Injektion von Compound 48/80, einem Polymer, das vermehrte Histaminausschüttung und Mastzelldegranulation bewirkt, Juckreiz erzeugt worden. Kalte Stimulation (20 Grad Celsius) an LI11 (nicht NAP) linderte das Kratzverhalten signifikant. Auch das c- Fos in den Neuronen des Halsmarkes war reduziert. Der juckreizlindernde Effekt der Kältestimulation wurde durch Rutheniumrot (nicht selektiver Ionenkanalblocker, der auch die TRP- Kanäle [engl.: transient receptor potential channels] blockiert) gehemmt.
Tsai KS, Chen YH, Chen HY, Shen EY, Lee YC, Shen JL, Wu SY, Lin JG, Chen YH, Chen WC. Antipruritic effect of cold stimulation at the Quchi acupoint (LI11) in mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Sep 19;14:341. doi: 10.1186/1472-6882-14-341.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf alkoholbedingte Schädigungen von räumlichem Lernen und Gedächtnis, sowie die FOS- Expression im Hippocampus von Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch mehrtägigen intensive Alkoholgaben in den Folgetagen die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten negativ beeinflußt worden und gleichzeitig war die FOS- Expression im Hippocampus (Region CA1) abgesunken. Durch den Einsatz von ST36 konnten diese Fähigkeiten und die FOS- Expression gesteigert werden.
Lu B, Ma Z, Cheng F, Zhao Y, Zhang X, Mao H, Shen X, Liu S. Effects of electroacupuncture on ethanol-induced impairments of spatial learning and memory and Fos expression in the hippocampus in rats. Neurosci Lett. 2014 Jul 25;576:62-7. doi: 10.1016/j.neulet.2014.06.002. Epub 2014 Jun 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur unterdrückt das Verlangen nach Morphin in aufsteigenden Dosen über das GABA- System
(Einzelpunkte LI5 und SI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: SI5 (nicht LI5) reduzierte die von Ratten selbst vereinnahmte Dosis und das cFOS in der Area tegmentalis ventralis (VTA) und dem Nukleus accumbens (NAc). Bicucullin (GABA A Antagonist) und SCH 50911 (GABA B Antagonist) hemmten diese Wirkungen von SI5.
Lee BH, Zhao RJ, Lee BG, Kim NJ, Yang CH, Kim HY, Gwak YS, Lim SC, Kim JS, Lee YK, Lee HJ. Acupuncture Suppresses Morphine Craving in Progressive Ratio Through the GABA System. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Aug;8(4):175-82. doi: 10.1016/j.jams.2015.04.001. Epub 2015 Apr 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse
(Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse).
Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Über den Nervus vagus vermittelte, entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 (Stimulation manuell und elektrisch - 1 V, 1 Hz, 2 msec Impulsdauer) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie zeigte Beweise auf, daß Akupunktur Signale in den Nervus vagus überträgt und dadurch antientzündliche Reaktionen in der Milz bewirkt. Mit dem Modell einer akuten Entzündungsreaktion (LPS) konnte dargestellt werden, daß Akupunktur die Entzündungsantwort reduziert, was anhand des TNF in Serum und Milzgewebe gemessen werden konnte. Eine Entfernung von Nervus vagus oder Nervus splenicus unterbrach die entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur signifikant. Eine Fortsetzung der Studienreihe zeigte auf, daß Akupunktur die neuronale Aktivität im DVC triggert, an der die synaptische Übertragung über sowohl glutaminerge, als auch purinerge Rezeptoren funktionell beteiligt ist. Manuelle und elektrische Stimulation zeigten teilweise unterschiedliche Ergebnisse.
Lim HD, Kim MH, Lee CY, Namgung U. Anti-Inflammatory Effects of Acupuncture Stimulation via the Vagus Nerve. PLoS One. 2016 Mar 18;11(3):e0151882. doi: 10.1371/journal.pone.0151882. eCollection 2016.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an GB20 auf Verhalten und absteigendes Schmerzmodulationssystem beim Migränemodell (Ratte)
(Einzelpunkt GB20 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Elektrostimulation der Dura mater ein Migränemodell erstellt. Dabei zeigten die Modelltiere vergleichen mit normalen sowohl signifikante Verschlechterungen des Verhaltens, als auch eine Zunahme der cFOS- positiven Nervenzellen in periaquäduktalem Grau (PAG), Nukleus raphe magnus (RMg) und caudalem Trigeminuskern. GB20 (nicht ein NAP) verbesserten das Verhalten und reduzierten die cFOS-positiven Zellen (jeweils Signifikanz).
Pei P, Liu L, Zhao L, Cui Y, Qu Z, Wang L. Effect of electroacupuncture pretreatment at GB20 on behaviour and the descending pain modulatory system in a rat model of migraine. Acupunct Med. 2016 Apr;34(2):127-35. doi: 10.1136/acupmed-2015-010840.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Analgesie mittels Akupunktur überwacht mittels Expression von cFOS bei Ratten
(Kombination BL67, KI1 und ST36 (manuelle Akupunktur und 100 Hz verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Es fand sich die Expression von cFOS in Gehirn und Rückenmark vor einer Operation (Schmerzstimulus) höher, als nachher (das lief der ursprünglichen Annahme der Untersucher zuwider). Sowohl die manuelle Akupunktur, als auch Elektroakupunktur, sowohl vor, als auch nach der OP eingesetzt, führten zu einer signifikanten Abnahme der Expression von cFOS im Gehirn, verglichen mit unbehandelten Tieren.
Gonçalves de Freitas AT, Lemonica L, De Faveri J, Pereira S, Bedoya Henao MD. Preemptive Analgesia with Acupuncture Monitored by c-Fos Expression in Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):16-21. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Neuronaler Mechanismus zur Regulation der Magenmotilität durch Elektroakupunktur an REN12 und BL21: Ein Signalweg auf der Route paraventrikulärer hypothalamischer Nukleus - dorsaler vagaler Komplex - Nervus vagus - Magenmeridian
(Kombination REN12 und BL21 mit den Einzelpunkten BL21 oder REN12 verglichen (20 bis 100 Hz, 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an den genannten Verumpunkten (nicht an NAP) steigerte die extrazelluläre Häufigkeit der Neuronenentladungen (Frequenz der Neuronenaktivität - NA) im dorsalen vagalen Komplex (DVC), cFOS, Motilin (MTL), Gastrin (GAS), Motilinrezeptor (MTLR) und Gastrinrezeptor (GASR) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN), sowie MTRL und GASR im Antrum des Magens (jeweils Signifikanz). Eine Schädigung des PVN führte zu reduziertem intragastrischen Druck.
Wang H, Liu WJ, Shen GM, Zhang MT, Huang S, He Y. Neural mechanism of gastric motility regulation by electroacupuncture at RN12 and BL21: A paraventricular hypothalamic nucleus-dorsal vagal complex-vagus nerve-gastric channel pathway. World J Gastroenterol. 2015 Dec 28;21(48):13480-9. doi: 10.3748/wjg.v21.i48.13480.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie
(Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern.
Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFos- Protein im spinalen Hinterhorn von Ratten mit chronischer viszeraler Hyperalgesie
(Kombination ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom besteht eine viszeralen Hyperalgesie mit abnormal hoher Erregbarkeit im spinalen Hinterhorn. Gleichzeitig steigt die Expression von cFOS in den oberflächlichen Laminae (SDH, laminae I und II), Nukleus proprius (NP, laminae III und IV), Hals des Hinterhorns (NECK, laminae V und VI) jeweils lumbosakral (L6 bis S2) und im NECK thorakolumbal (T13 bis L2) (jeweils Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST37 (nicht NAP) reduziert sowohl die Hyperalgesie, als auch die Expression von cFos in SDH, NP und NECK in den entsprechenden Wirbelsäulenabschnitten jeweils signifikant.
Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein in the spinal dorsal horn of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Dec;10(12):1490-6. doi: 10.3736/jcim20121224.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur auf die Herzfunktion bei Ratten mit operativem Thoraxtrauma
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden operativem Streß ausgesetzt. Dabei fanden sich neben einer reduzierten Herzfunktion auch eine Steigerung von cFOS in PVN (Nukleus paraventrikularis) und RVLM (rostrale ventrolaterale Medulla) und Membranwiderstand im PVN. Gleichzeitig sanken die, zur Auslösung eines Aktionspotenzials nötige Stromstärke eines langen Reizimpulses (Rheobase) und die Induktivität des postsynaptischen Potentials (jeweils Signifikanz). PC6 verbesserte fast alle Parameter signifikant.
Zhang HH, Chen J, Xia CM, Jiang MY, Wang J, Cao YX, Shen LL, Wang MY, Zhu DN. Protective effects of electroacupuncture on cardiac function in rats subjected to thoracic surgery trauma. Brain Res Bull. 2012 Oct 1;89(1-2):71-8. doi: 10.1016/j.brainresbull.2012.06.008. Epub 2012 Jun 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS).
Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Vermittelt der Nucleus Ambiguus- Vagus Nerv die kardioprotektiven Wirkungen von PC6 / PC7 bei Myokardischämie
(Kombinationen PC6 und PC7, sowie SP6 und SP8 verglichen ([2 Hz/15 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Okklusion des Ramus anterior der Arteria coronaria sinistra bei Ratten kam es zu Hebungen des Abganges der ST- Strecke, sowie Steigerungen von Kreatinkinase- MB (CKMB), Laktat- Dehydrogenase 1 (LDH) und Endothelin (ET) im Blut, LF/HF (Quotient der sympathovagalen Balance) und Herzfrequenzvariabilität und der cFos- Proteine im Bereich des Nukleus ambiguus (NA) (jeweils Signifikanz). In beiden Behandlungsgruppen fanden sich eine weitgehende Normalisierung des Abgangs der ST- Strecke, sowie eine Abnahme von CKMB, LDH und ET (jeweils Signifikanz). In PC6/PC7 (nicht SP6/SP8) fanden sich zudem Herfrequenz und LF/HR jeweils signifikant niedriger, sowie HF (High Frequency Power) und cfos in NA jeweils signifikant höher.
Chen W, Chen SP, Li CW, Wang JY, Duanmu CL, Chang XR, Liu JL. [Does the Nucleus Ambiguus-Vague Nerve Mediate Anti-myocardial Ischemic Effect of Electroacupuncture of Neiguan (PC 6)-Jianshi (PC 7) in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):189-96. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur unterdrückt die intravenöse Selbstverabreichung von Methamphetamin vermittelt durch den GABA- Rezeptor
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde die Selbstverabreichung von Methamphetamin beigebracht. Nach drei Tagen stabiler Mengen erhielten sie manuelle Akupunktur an HT7 oder LI5. HT7 (nicht LI5) reduzierte die Menge signifikant. Die Verabreichung der selektiven Antagonisten der Rezeptoren von GABA A und GABA B vor der Akupunktur hob diese Wirkung auf.
Choi YJ, Kim NJ, Zhao RJ, Kim DH, Yang CH, Kim HY, Gwak YS, Jang EY, Kim JS, Lee YK, Lee HJ, Lee SN, Lim SC, Lee BH. Acupuncture suppresses intravenous methamphetamine self-administration through GABA receptor's mediation. Neurosci Lett. 2018 Jan 1;662:65-70. doi: 10.1016/j.neulet.2017.10.015. Epub 2017 Oct 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Expression des Zellproteins P16 und des Retinoblastom- Proteins, sowie der c-FOS im cerebralen Cortex seniler Mäuse
(Vergleich der Kombinationen ST36 + GB39, sowie REN4 + DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von Moxibustion an den Kombinationen ST36 + GB39, sowie REN4 + DU20 auf den Alterungsprozeß. Parameter waren die Expression der beiden tumorsuppressiven Proteine, der Cyclin-abhängige Kinase- (CDK-) Inhibitor 2A (p16) und des Retinoblastom-Proteins (pRb), sowie des c-FOS Proteins im cerebralen Cortex. Beide Kombinationen konnten im cerebralen Cortex jeweils signifikant p16 herunterregulieren und pRb sowie c-FOS hochregulieren. Das ein Grund sein kann, daß beide Kombinationen den Alterungsprozeß verzögern können.
Du Y, Zhao LH, Wu HB, Wang JS. [Effects of moxibustion on the expression of cell cycle protein P 16 and retinoblastoma and c-fos in the cerebral cortex of senile mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):250-4, 276. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant.
Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beteiligung GABAnerger Projektionen vom Nucleus centralis der Amygdala zum Nukleus paravertebralis des Hypothalamus bei der Regulation der Magenfunktion durch Akupunktur bei Mäusen
(Kombination BL21 und REN12 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei normalen Mäusen steigert die Kombination im Nucleus zentralis der Amygdala (CeA) die Expression von cFos signifikant (als Hinweis auf eine Aktivierung der dortigen GABAnergen Neuronen). War bei GAD2 / Cre Mäusen der Gehalt des Nucleus paraventricularis des Hypothalamus (PVN) an GABA erhöht, so reduzierten sich Nahrungsaufnahme und Magenentleerung. Die Kombination konnte alle diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern. Die Autoren schlossen daraus auf einen Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und Magenentleerung, sowie der Freisetzung von GABA im PVN im Sinne eines Regelkreises.
Wang H, Shen GM, Wang XY, Zhang MT. [Involvement of GABAergic projection from central amygdaloid nucleus to paraventricular nucleus of hypothalamus in electroacupuncture induced regulation of gastric function in GAD2-Cre mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):351-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190898. PMID: 32447847.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur mildert den Tremor bei Alkoholabhängigkeit
(Einzelpunkte HT7 und LI5 verglichen ([85 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten verabreichten sich selbst über zwei Wochen Alkohol. Bei anschließender mehrstündiger Karenz trat ein deutlicher Tremor auf. Wurde HT7 stimuliert, so nahm der Tremor signifikant ab. Diese Wirkung fehlte bei Stimulation von LI5.
Chang S, Kim DH, Jang EY, Yoon SS, Gwak YS, Yi YJ, Lee JY, Ahn SH, Kim JM, Ryu YH, Kim SN, Roh HS, Lee MY, Kim SC, Lee BH, Kim HY, Yang CH. Acupuncture attenuates alcohol dependence through activation of endorphinergic input to the nucleus accumbens from the arcuate nucleus. Sci Adv. 2019 Sep 4;5(9):eaax1342. doi: 10.1126/sciadv.aax1342. PMID: 31517050; PMCID: PMC6726441.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Zeitweise Wirkung der Elektroakupunktur auf das Angstverhalten bei Ratten mit posttraumatischem Streßsyndrom
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge eines posttraumatischen Streßsyndroms sank bei Ratten die Expression von cFOS im anterioren Gyrus cinguli signifikant. ST36 (Zeitfenster 7 bis 9 Uhr morgens) steigerte cFOS signifikant.
Liu L, Liu H, Hou Y, Shen J, Qu X, Liu S. Temporal effect of electroacupuncture on anxiety-like behaviors and c-Fos expression in the anterior cingulate cortex in a rat model of post-traumatic stress disorder. Neurosci Lett. 2019 Oct 15;711:134432. doi: 10.1016/j.neulet.2019.134432. Epub 2019 Aug 13. PMID: 31419458.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall
(Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant.
Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Analgesie durch präventive Elektroakupunktur bei akutem entzündlichem Schmerz
(Kombination BL40 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Formalin in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Rückenmark (Höhe L4 und L5) stiegen Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), cFos, Interleukin 6 (IL6), Interferon gamma (IFg), Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) und Interleukin 4 (IL4) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. Präventive Anwendung war der kurativen gegenüber bei einigen Parametern signifikant überlegen.
Liu Q, Liu Y, Bian J, Li Q, Zhang Y. The preemptive analgesia of pre- electroacupuncture in rats with formalin-induced acute inflammatory pain. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919866529. doi: 10.1177/1744806919866529. PMID: 31322476; PMCID: PMC6685110.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Rolle der NMDAR Untereinheiten auf die Magenmotilität unter REN12 und BL21
(Kombination REN12 und BL21 mit Einzelpunkten REN12 und BL21 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, moderaten Streß und unregelmäßige Fütterung ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei sanken das Ausmaß der Magenmotilität und NR2A, und es stiegen NR1 und NR2B (jeweils Signifikanz); bezüglich cFos fehlte eine Signifikanz. Akupunktur (nicht jedoch NAP) steigerte das Ausmaß der Magenmotilität, cFos und NR2A höher, sowie NR1 und NR2B niedriger (jeweils Signifikanz). Eine Signifikanz zwischen den drei Akupunkturgruppe fehlte. (Hinweis: NR bezeichnet die jeweiligen Untereinheiten des NMDA- Rezeptors [engl.: N-methyl-D-aspartate receptor]. Sie wurden zusammen mit cFos im Hippocampus gemessen).
Hu MJ, Wang H, Wang L, Wang XL, Shen GM. [Role of hippocampus NMDAR subunits in electroacupuncture at Zhongwan (CV 12) and Weishu (BL 21) for gastric motility]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):507-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.012. PMID: 31099222.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur bei Schlafstörungen durch Kaffee
(Einezlpunkt HT7 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Koffein zeigten sich bei Ratten sowohl weniger Tiefschlaf, mehr Wachzeit und motorische Aktivität als auch in einer, für das Aufwachen verantwortlichen Region des Vorderhirn eine stärkere Expression von cFOS. Manuelle Akupunktur an HT7 vor der Injektion von Koffein steigerte den Tiefschlaf und reduzierte Wachzeit, motorische Aktivität und cFOS.
Seo SY, Moon JY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Choi KH, Ryu Y. Acupuncture stimulation at HT7 as a non-pharmacological therapy for sleep disorder caused by caffeine administration in rats. Acupunct Med. 2021 Dec;39(6):691-699. doi: 10.1177/09645284211011489. Epub 2021 May 30. PMID: 34056932.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn
(Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat)
Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn
(Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen.
Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Sensitivität und Cholecystokinin bei diabetischen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert und eine Insulinresistenz erzielt, so nahmen Menge der aufgenommenen Nahrung, im Blut Insulinspiegel und Cholecystokinin zu, sowie die Expression von cFOS in Area postrema und Nukleus tractus solitarius der Medulla oblongata ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Song AQ, Zhang YP, Yao M, Liang FX. [Effect of electroacupuncture of biaoben acupoint combination on central sensitivity of cholecystokinin in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Sep 12;40(9):969-75. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190515-k0003. PMID: 32959593.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: An der Wirkung der Akupunktur bei der viszeralen Hypersensibilität sind PAR2 und CGRP im Rückenmark beteiligt
(Einzelpunkt ST36 ([60 Hz], 3 mA) - Ziege)
Inhaltsübersicht: Mittels Injektion von TNBS (engl.: 2,4,6-trinitro-benzenesulfonic-acid) in die Wand des Ileums wurde bei Ratten eine viszerale Hypersensibilität induziert. Dabei zeigte sich elektromyographisch eine Hypersensibilität und im Rückenmark (BWS Th11) stiegen die Expressionen von PAR2, CGRP und cFos (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an Einzelpunkt (60 Hz, 3 mA) nicht unstimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Shah MK, Ding Y, Wan J, Janyaro H, Tahir AH, Vodyanoy V, Ding MX. Electroacupuncture intervention of visceral hypersensitivity is involved in PAR-2-activation and CGRP-release in the spinal cord. Sci Rep. 2020 Jul 7;10(1):11188. doi: 10.1038/s41598-020-67702-2. PMID: 32636402; PMCID: PMC7341736.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen
(Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson.
Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cFOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von AP1:
Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.003329 Sekunden.