AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

nNOS

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu nNOS bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: nNOS
Inhaltsübersicht: Die neuronale Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) ist eine permanent im Nervensystem vorkommende Synthase. In der Literatur wird sie mit eNOS zuammengefaßt auch als cNOS (constitutive NOS) bezeichnet.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Beteiligung des hippocampalen NO/PKG Signalweges auf den cumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur an GB34 und ST36 bei Ratten mit chronisch neuropathischen Schmerzen
(GB34 und ST36 als Kombination (2Hz, 2Hz/15 Hz, 100Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerzen infolge Nervenligatur verbesserte die Kombination GB34 und ST36 Schmerzverhalten, sowie hippocampale Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) signifikant. Signifikanzen zwischen den unterschiedlichen EA- Frequenzen fehlten.
Kan Y, Chen SP, Gao YH, Qiao LN, Wang JY, Lin D, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Involvement of hippocampal NO/PKG signaling pathway in the accumulative analgesic effect of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)-Yanglingquan(GB 34) in chronic neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):93-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson
(LI4 und LR3 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: TRPV I (Transient Receptor Potential Vanilloid Typ I) Expression in Akupunkturpunkten: Reaktion auf die Stimulation mittels Elektroakupunktur
(BL40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Expression von TRPV1 wurde maßgeblich durch EA Stimulation am Akupunkturpunkt erhöht. Jedoch war auch die Hochregulierung im nicht zum Akupunkturpunkt gehörigen Meridian und an den o. g. Kontrollpunkten kurzzeitig statistisch signifikant. Doppel-Immunfärbung von TRPV1 und neuronaler Stickoxidsynthase (nNOS) offenbarten ihre Doppel- Lokalisierung in beiden, den subepidermalen Nervenfasern und den dermalen Bindegewebszellen. Es fand sich insgesamt, daß eine hohe Expression von TRPV1 in den subepidermalen Nervenfasern des Akupunkturpunktes vorhanden ist und die Expression durch EA erhöht wird.
TRPV1 expression in acupuncture points: response to electroacupuncture stimulation. Abraham TS, Chen ML, Ma SX. J Chem Neuroanat. 2011 Apr;41(3):129-36. Epub 2011 Jan 20. PMID: 21256210- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die NO / cGMP Signaltransduktion im Hippocampus bei depressiven Ratten
(Kombiantion von DU20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß der Elektroakupunktur an der Kombination DU20 und Yintang auf die Signaltransduktion von Stickstoffmonoxid (NO) / cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) im Hippocampus von depressiven Ratten. Die Kombination DU20 und Yintang konnte die Expression von nNOS und den Gehalt an cGMP im Hippocampus bei depressiven Ratten signifikant hochregulieren und eine normale Aktivität der NO/cGMP Signaltransduktion aufrechterhalten. Dies kann zu der, von der Kombination bekannten klinischen depressionslindernden Wirkung beitragen.
Han YJ, Li WX, Jia BH, Shi YJ, Tu Y. [Effect of electroacupuncture on hippocampal NO-cGMP signaling pathway in depression rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):236-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des spinalen neuralen Stickstoffoxidasesynthase Proteins und seiner mRNA bei Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB30 und BL40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination GB30 und BL40 kann bei Ratten mit durch mechanische Einengung eines Nerven N. ischiadicus) verursachten Schmerzen sowohl die mechanische, als auch die thermische Schmerzschwelle heben und die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark herunterregulieren.
Yan LP, Wu XT, Yin ZY, Jackson B, Li Y, Ma C. [Effect of electroacupuncture on expression of spinal neuronal nitric oxide synthase protein and mRNA in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):345-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Modulation der Genexpression mit dem NO Signalweg trägt zur Cholesterinsenkung mittels Elektroakupunktur bei
(Als Einzelpunkt ST40 - Maus)
Inhaltsübersicht: ST40 induzierte bei Mäusen mit Hyperlipidämie besonders die Expression von zwei Genen (nNOS und Mt1), die am NO Signalweg beteiligt sind.
Li L, Tan GH, Zhang YZ. Modulated expression of genes associated with NO signal transduction contributes to the cholesterol-lowering effect of electro-acupuncture. Biotechnol Lett. 2012 Jul;34(7):1175-82. doi: 10.1007/s10529-012-0892-9. Epub 2012 Mar 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die hippocampale nNOS Expression bei Ratten mit posttraumatischem Streßsyndrom
(Kombination DU20 und ST36 (2Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim posttraumatischen Streßsyndrom bewirkt die Kombination DU20 und ST36 eine signifikante Regulation von nNOS (Protein- und mRNA- Expression) im Hippocampus.
Hou LQ, Liu S, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture on hippocampal nNOS expression in rats of post-traumatic stress disorder model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jul;33(7):632-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Tageszeiten auf die Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase im medialen präfrontalen Cortex bei ketaminabhängigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei kataminabhängigen Ratten bewirkte die Kombination SP6 und ST36 signifikante Verbesserungen des Verhaltens und der Expression von c-fos und neuronaler Stockstoffmonoxidsynthase (nNOS) im medialen präfrontalen Cortex (mPFC). Dabei konnte zudem eine Einfluß des Behandlungszeitpunktes im Tagesverlauf nachgewiesen werden (um 11 und 17 Uhr wirksamer als um 5 und 23 Uhr).
Wu F, Huang R, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points in a day on expression of c-fos and neuronal nitric oxide synthase in medial prefrontal cortex in ketamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):386-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Herrunterregulation von NO (über nukleären Faktor kappaB / nNOS) durch Elektroakupunktur gegen hypoxämische Hirnschaden bei Ratten
(Kombination DU14 und DU20 (2/100 Hz, 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei bei Ratten mit perinatalem hypoxisch / ischämischen Hirnschaden (HIBD) wirkte die Kombination DU14 und DU20 neuroprotektiv. Sie reduzierte sowohl die Gewebeschäden im Gehirn, als auch den Gehalt an Stickstoffmonoxid (NO), neuronaler Stickstoffoxidsynthetase (nNOS) und nukleärem Faktor kappaB (NF) im Cortex der Tiere. Diese Wirkung der Kombination war unabhängig davon, ob SAM (S-Adenosylmethionin), das die Veränderungen durch HIBD verstärkte, oder HA (Hydroxylamin), das ihn abschwächte zusätzlich verabreicht worden war. (Hinweis: SAM ist ein Aktivator von CBS [Cystathionin beta Synthase], HA ein Inhibitor von CBS.)
Liu Y, Li W, Hu L, Liu Y, Li B, Sun C, Zhang C, Zou L. Downregulation of nitric oxide by electroacupuncture against hypoxic?ischemic brain damage in rats via nuclear factor??B/neuronal nitric oxide synthase. Mol Med Rep. 2015 Feb;11(2):837-42. doi: 10.3892/mmr.2014.2879. Epub 2014 Nov 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis
(Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht.
Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Präkonditionierung mittels Elektroakupunktur auf die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und saurem Gliafaserprotein im Kortex von Ratten mit folkalem, cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma
(Kombination DU14 und DU20 (2 / 15 Hz, 3 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Präkonditionierung an der Kombination DU14 und DU20 (vor einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma) wirkt bei Ratten neuroprotektiv. Verglichen mit unbehandelten Tieren sind die neurologischen Ausfälle geringer, die Zahl der überlebenden Neuronen höher, die Expressionen von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und induzierbarer Stickstoffmonoxid- Synthase (iNOS) höher und die von saurem Gliafaserprotein (GFAP) niedriger im Kortex (jeweils Signifikanz).
Zhang YG, Gong X, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture preconditioning on expression of nitric oxide synthase and glial fibrillary acidic protein in cortex of focal cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):113-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an
(Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT).
Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Stickstoffoxidsynthase bei Ratten mit zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung
(Kombination DU26 und REN24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (CIRI) sowohl der Gehalt von NO und die Expressionen von nNOS und iNOS im Hirngewebe (Hippocampus und zerebraler Cortex) jeweils signifikant. Die Kombination linderte diese Auswirkungen jeweils signifikant und reduzierte gleichzeitig auch das Absterben von Nervenzellen infolge CIRI.
Chen SX, Ding MC, Dai KY. [Effect of electroacupuncture on nitric oxide synthase in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2011 Jun;31(6):784-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung von ST36 auf Nahrungsaufnahme und Expression von POMC und TRPV1 durch afferente medulläre Signalwege bei, zur Fettsucht neigenden Ratten
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, 10 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zur Fettsucht neigende Ratten (OP - diese Tiere entwickeln ein metabolisches Syndrom, verfügen aber über einen funktionierenden Leptinrezeptor) nehmen signifikant mehr Nahrung auf, als entsprechend resistente Tieren (OR). ST36 (nicht Scheinakupunktur dort) bewirkte bei OP (nicht bei OR) signifikante Reduktionen von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht, sowie jeweils signifikante Steigerung der Expressionen von POMC (Proopiomelanocortin - in Nukleus traktus solitarius und Nukleus hypoglossus), TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) und nNOS (neuronale Stickstoffmonoxidsynthase) in NTS, Nukleus gracilis und im Hautgewebe im Bereich von ST36.
Ji B, Hu J, Ma S. Effects of electroacupuncture Zusanli (ST36) on food intake and expression of POMC and TRPV1 through afferents-medulla pathway in obese prone rats. Peptides. 2013 Feb;40:188-94. doi: 10.1016/j.peptides.2012.10.009. Epub 2012 Oct 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST37 verbessert die Funktion des enteralen Nervensystems bei einem neuen Mausmodell einer Verstopfung
(ST37 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Obstipation beschleunigte ST37 die Darmpassage, verkürzte die Defäkationszeiten und normalisierte die Expressionen von PGP9.5 (UCHL 1) und nNOS in Jejunum, Ileum und dem proximalen Plexus myentericus des Colons.
Liang C, Wang K, Xu B, Yu Z. Electroacupuncture at acupoint ST 37(Shangjuxu) improves function of the enteric nervous system in a novel mouse constipation model. BMC Complement Altern Med. 2016 Oct 18;16(1):392.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 mildert die Hochregulation der neuronalen Stickstoffmonoxidsynthase im Dickdarm von Ratten mit neurogener Darmfunktionsstörung nach Verletzung des Rückenmarks
(ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarks stiegen die Darmpassagezeit und die Expression der neuronalen Stickstoffmonoxidsynthase (nNOS) im Dickdarm (Plexus myentericus). ST36 reduzierte beide Parameter signifikant.
Guo J, Zhu Y, Yang Y, Wang X, Chen B, Zhang W, Xie B, Zhu Z, Yue Y, Cheng J. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) ameliorates colonic neuronal nitric oxide synthase upregulation in rats with neurogenic bowel dysfunction following spinal cord injury. Spinal Cord. 2016 Dec;54(12):1139-1144. doi: 10.1038/sc.2016.76. Epub 2016 Jul 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von nNOS im Hippocampus bei Ratten mit ängstlichem Verhalten
(Kombination DU20 und Yintang - Ratte)
Inhaltsübersicht: Werden isoliert gehaltene Ratten regelmäßig Elektroschocks ausgesetzt, so zeigen sie anschließend angsttypisches Verhalten und das nNOS (neuronale Stickstoffmonoxidsynthase) in der Region CA3 des Hippocampus steigt und sinkt in der Region CA1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination lindert diese Veränderungen signifikant, egal ob sie präventiv oder kurativ eingesetzt wird.
Wang TT, Geng TT, Jiang JF, Xu WF, Rong CB. [Effects of Electroacupuncture on Hippocampal nNOS Expression in Rats with Anxiety-like Behavior]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Aug 25;41(4):308-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen
(Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.)
Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei nNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von iNOS:
Inhaltsübersicht: iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) ist neben eNOS (Syn.: cNOS) und nNOS eine, im Körper vorkommende Stickstoffmonoxid- Synthase. Die Expression von iNOS wird beispielsweise durch Tumornekrosefaktor alpha oder Interleukin- 1 beta induziert. Das dabei entstehende NO dient der Abwehr von Mikroorganismen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei iNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Stickstoffmonoxid:
Inhaltsübersicht: NO ist das chemische Zeichen für Stickstoffmonoxid. Der sogenannte NO- Signalweg, an dem zwei Gene (nNOS und Mt1) mitbeteiligt sind, ist in der Leber am Cholesterinstoffwechsel beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stickstoffmonoxid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.074060 Sekunden.