Treffer 1: |
Begriff: saures Gliafaserprotein |
Inhaltsübersicht: Das saure Gliafaserprotein (GFAP) wird im angelsächsischen Schrifttum als Glial fibrillary acidic protein bezeichnet. Es findet sich insbesondere in der Gliazellen des zentralen Nervensystems und wird daher auch Marker für diese verwendet. Eine Zunahme seiner Immunaktivität wird auch als Hinweis auf eine Aktivierung der Astrozyten interpretiert[1493741855-de]. |
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des PCNA (Proliferating- Cell- Nuclear- Antigen) und das GFAP (Saures Gliafaserprotein) in der subventrikulären Zone bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombiantion LI4 und LR3 (100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit artifiziell hergestelltem Morbus Parkinson konnte im Gewebe der subventrikulären Zone (SVZ) festgestellt werden, daß sich sich durch die Kombination LI4 und LR3 die Expression von PCNA (Proliferating- Cell- Nuclear- Antigen) und GFAP (Saures Gliafaserprotein), nicht jedoch von Tyrosinhydroxylase (TH) signifikant verbesserte. Die Autoren schlossen daraus, daß EA im Gewebe des SVZ PCNA und GFAP hochregulieren kann, ohne jedoch einen Einfluß auf TH zu haben. Dieser Effekt kann bei der klinischen Verbesserung der Symptome eine Rolle spielen. | Ding YX, Hou LQ, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture on expression of proliferating cell nuclear antigen and glial fibrillary acidic protein in subventricular zone of Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):286-90. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Studie über die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivierung der Astrozyten in dem, an einen Infarkt nach cerebraler Ischämie angrenzenden Bereich (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Untersuchung zeigte, daß EA an DU24 und DU20 nach einem ischämischen cerbralen Infarkt die Aktivierung der Astrozyten im angrenzenden Gewebe anregen kann und gleichzeitig die körperlichen Fähigkeiten schneller dadurch regenerieren. | Han X, Huang X, Wang Y, Chen H. A study of astrocyte activation in the periinfarct region after cerebral ischemia with electroacupuncture. Brain Inj. 2010;24(5):773-9. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Astrozyten in dem, an eine Ischämiezone angrenzenden Bereich im Gehirn bei Ratten (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und DU20 hat nach cerebraler Ischämie eine positive Wirkung auf die Astrozyten im angrenzenden Bereich. Ursache dafür kann die signifikante Linderung der durch die Ischämie induzierten vermehrten Expression des sauren Gliafaserproteins (von Tag 1 bis 21) sein. | Luo Y, Xu NG, Yi W, Du YX. [Effect of electroacupuncture on astrocytes in the marginal zone of cerebral ischemia locus in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):101-5. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Störung der Gliazellfunktion reguliert die Effekte der Elektroakupunktur an ST36 auf die Aktivität des Magens bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von Propentofylline (PPF), einem Inhibitor des Gliazellmetabolismus reduzierte die durch ST36 bewirkten Veränderungen (fibrilläres saueres Gliazellprotein, Antikörper OX42 und die meßbare elektrisch Aktivität der Magenwand) signifikant. Dies legt den Schluß nahe, daß der Stoffwechsel der Gliazellen bedeutsam für die Wirkung von ST36 ist. | Wang SZ, Liu XD, Huang YX, Ma QJ, Wang JJ. Disruption of glial function regulates the effects of electro-acupuncture at Tsusanli on gastric activity in rats. Am J Chin Med. 2009;37(4):647-56. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Differenzierung von Proliferation hippocampaler Nervenstammzellen bei Ratten mit Asthenie der Milz (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei männlichen Ratten wurde eine Asthenie der Milz durch intraperitoneale Injektion von Reserpin und Dahuang hergestellt und die Wirkung der Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 auf Differenzierung und Proliferation von Nervenstammzellen aus dem Gyrus dentatus des Hippocampus (DG) untersucht. Parameter war eine positive Immunreaktion der Zellen auf Bromdesoxyuridin (Brdu), Nestin, saures Gliafaserprotein (GFAP) und die Expression der neuronenspezifischen Enolase im DG (NSE). Das Frühstadium des Syndroms zeigte sich in der vorliegenden Untersuchung an eine Abnahme der Brdu, Brdu/GFAP, Brdu/Nestin und Brdu/NSE positiven Zellen im DG.
Ergebnis der Studie war, daß bei akupunktieren, verglichen mit unbehandelten Tieren (beide Gruppen zu den jeweiligen Zeitpunkten seziert) die Zahlen der Brdu positiven Zellen zu allen Zeitpunkten, die der Brdu/Nestin and Brdu/GFAP positiven nach 7, 14 und 49 Tagen, sowie die der Brdu/NSE positiven nach 7, 14 und 28 Tagen signifikant angestiegen waren.
Die Autoren schlossen daraus, daß die Kombination SP6 und ST36 die Auswirkungen einer Asthenie der Milz effektiv unterdrücken kann. | Zhuo YY, Yang ZX, Wu JM. [Effect of electroacupuncture on differentiation and proliferation of hippocampal nerve stem cells in splenic asthenia pedo-rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):327-34. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupuntkur auf den Verlust von Neuronen und Astrozyten im Hippocampus bei genveränderten Mäusen (SAMP 8) (Kombination REN6, REN12, REN17, SP10 und ST36 (+ NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an der Kombination REN6, REN12, REN17, SP10 und ST36 (nicht NAP) kann im Hippocampus genveränderter Mäuse (beschleunigter Alterungsprozess) den Verlust selektiver Neurone reduzieren oder verzögern und die Aktivität der Astrozyten reduzieren (Expression von sauerem Gliafaserprotein [GFAP]). So reguliert sie das Verhältnis zwischen Astrozyten und Neuronen, was zu ihrer Wirkung bei Morbus Alzheimer beitragen kann. | Zhang YF, Yu JC, Zhang XZ, Han JX. [Effect of acupuncture intervention on hippocampal neuron loss and astrocytosis in SAMP 8 mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):358-64. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Elektroakupunktur an LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv durch eine reaktive Astrozytenproliferation nach Ischämie / Reperfusionstrauma bei Ratten (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv nach einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma. Sie reduzierte nach 3 Tagen die neurologischen Defizite (z. B. Gleichgewicht und Koordination) und das Infarktvolumen. Der Mechanismus liegt möglicherweise in der Proliferation saures Gliafaserprotein (GFAP)/Vimentin/Nestin- positiver reaktiver Astrozyten und zusätzlich möglicherweise in der lokalen Steigerung der BDNF Ausscheidung der Astrozyten. | Tao J, Zheng Y, Liu W, Yang S, Huang J, Xue X, Shang G, Wang X, Lin R, Chen L. Electro-acupuncture at LI11 and ST36 acupoints exerts neuroprotective effects via reactive astrocyte proliferation after ischemia and reperfusion injury in rats. Brain Res Bull. 2016 Jan;120:14-24. doi: 10.1016/j.brainresbull.2015.10.011. Epub 2015 Oct 30. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Related Protein mRNA im Striatum von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson kann die Kombination DU16 und LR3 sowohl das Verhalten verbessern, als auch die mRNA-Expression von sauerem Gliafaserprotein (GFAP) und Connexin 43 (CX43) signifikant reduzieren (das weist auf eine Wirkung der Akupunktur durch Hemmung der Aktivität der Astrozyten hin). | Wang S, Ma B, Ma J, Liu F, Wang Y, Sun G. [Effects of electroacupuncture on the expression of related protein mRNA in the striatum in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jul;35(7):697-701. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Präkonditionierung mittels Elektroakupunktur auf die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und saurem Gliafaserprotein im Kortex von Ratten mit folkalem, cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU14 und DU20 (2 / 15 Hz, 3 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Präkonditionierung an der Kombination DU14 und DU20 (vor einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma) wirkt bei Ratten neuroprotektiv. Verglichen mit unbehandelten Tieren sind die neurologischen Ausfälle geringer, die Zahl der überlebenden Neuronen höher, die Expressionen von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und induzierbarer Stickstoffmonoxid- Synthase (iNOS) höher und die von saurem Gliafaserprotein (GFAP) niedriger im Kortex (jeweils Signifikanz). | Zhang YG, Gong X, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture preconditioning on expression of nitric oxide synthase and glial fibrillary acidic protein in cortex of focal cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):113-8. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die Wiederherstellung des Schmerzgedächtnisses und wirkt auf die Phosphorylierung von CREP im anterioren cingulären Kortex von Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 / 100 Hz, 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert das Schmerzgedächtnis und die Zahl der pCREB- (phosphoryliertes cAMP response element-binding protein) positiven Zellen im anterioren cingulären Kortex (ACC). | Sun J, Shao XM, Fang F, Shen Z, Wu YY, Fang JQ. Electroacupuncture alleviates retrieval of pain memory and its effect on phosphorylation of cAMP response element-binding protein in anterior cingulate cortex in rats. Behav Brain Funct. 2015 Mar 4;11:9. doi: 10.1186/s12993-015-0055-y. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit Gastrodin auf die Expression von Proteinen, die in Bezug zu Proliferation und Differenzierung neuraler Stammzellen im Hippocampus (Regionen CA1 und CA3) stehen (bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie) (Kombination LI4 und LI11 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie (CI) stieg die Zahl der für Nestin und GFAP (glial fibrillary acidic protein) immunpositiven Zellen und es sank die der für NSE (neuronenspezifische Enolase) immunpositiven in den Regionen CA1 und CA3 des Hippocampus. Nach der CI durchgeführte Elektroakupunktur bewirkte (in beiden Regionen) signifikante Zunahmen der Nestin- und NSE- immunpositiven, sowie signifikant Abnahmen der GFAP- immunpositiven Zellen. | Li HB, Wu F, Xiong KR, Miao HC, Zhu XL. [Effects of Electroacupuncture Intervention Combined with Gastrodin on Expression of Proteins Related to Proliferation-differentiation of Neural Stem Cells in Hippocampal CA 1 and CA 3 Regions in Focal Cerebral Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):455-60. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei zerebraler Ischämie neuroprotektiv, auch indem sie die Proliferation von neuralen Progenitorzellen in der corticalen Periinfarktzone durch den Wnt / beta- Catenin- Signalweg anregt (Kombination LI11 und ST36 (1 / 20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Okklusion der Arteria cerebri media ein zerebraler Insult erstellt. Die Kombination verbesserte dabei die Folgen des Insults wie neurologisches Defizit und Infarktgröße signifikant. Gleichzeitig regte sie die Proliferation der neuralen Progenitorzellen im korticalen Periinfarktbereich an (Nestin / saures Gliafaserprotein doppelt positiv). Zudem waren mRNA und Protein von Wnt1 und beta Catenin angestiegen und die Glykogensynthase-Kinase 3 reduziert (Aktivierung des Wnt / beta- Catenin- Signalwegs). | Chen B, Tao J, Lin Y, Lin R, Liu W, Chen L. Electro-acupuncture exerts beneficial effects against cerebral ischemia and promotes the proliferation of neural progenitor cells in the cortical peri-infarct area through the Wnt/?-catenin signaling pathway. Int J Mol Med. 2015 Nov;36(5):1215-22. doi: 10.3892/ijmm.2015.2334. Epub 2015 Sep 2. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Frühe Behandlung traumatischer Hirnverletzungen mittels Elektroakupunktur mindert die Entzündungsreaktion des Nervengewebes (Kombination DU20, DU26, LI4 und KI1 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach direkter Traumatisierung des Gehirn kann die Kombination neben einer klinischen Verbesserung der Griffstärke die, in der Folge auftretenden inflammatorischen Reaktionen des Nervengewebes reduzieren (entsprechende Parameter waren Infarktvolumen [Triphenyltetrazoliumchlorid- Färbung], ebenso wie die neurale Apoptose [Marker: Caspase 3], die Aktivierung von Mikroglia [Marker: IBA1 - Ionized calcium-binding adapter molecule 1] und Astrozyten [Marker: Saures Gliafaserprotein], sowie die Expression von Tumornekrosefaktor alpha in Mikroglia und Astrozyten). | Tang WC, Hsu YC, Wang CC, Hu CY, Chio CC, Kuo JR. Early electroacupuncture treatment ameliorates neuroinflammation in rats with traumatic brain injury. BMC Complement Altern Med. 2016 Nov 16;16(1):470. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Hemmung der spinalen Mikroglia und der Astrozyten trägt zur schmerzlindernden Wirkung der Elektroakupunktur bei Allodynie infolge neuropathischer Schmerzen (ausgelöst durch eine Spinalnervenligatur) bei (Kombination ST36 und BL60 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde einseitig der Spinalnerv L5 ligiert. Die Kombination linderte nicht nur den Schmerz, sondern hemmte auch im entsprechenden spinalen Hinterhorn die Aktivierung von Mikroglia und der Astrozyten jeweils signifikant (Parameter waren die Immunaktivitäten von saurem Gliafaserprotein und Antiintegrin alphaM). | Liang Y, Qiu Y, Du J, Liu J, Fang J, Zhu J, Fang J. Inhibition of spinal microglia and astrocytes contributes to the anti-allodynic effect of electroacupuncture in neuropathic pain induced by spinal nerve ligation. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):40-7. doi: 10.1136/acupmed-2015-010773. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur für die Neurogenese beim experimentellen Schlaganfall: Systematischer Review und Metaanalyse (Review - Review ) | Inhaltsübersicht: Diese Arbeit (Review und Metaanalyse) präklinischer Arbeiten zum Thema Schlafanfall schloß Studien an insgesamt 1617 Tieren ein. Sie zeigte, daß die Akupunktur die Neurogenese bei diesem Krankheitsbild förderte. Als wesentliche Marker dafür waren Bromdesoxyuridin (Brdu - Marker für die Proliferation), Nestin (Proliferation), PSA- NCAM (ein engl.: polysialic acid neural cell adhesion molecule - Migration - Hinweis NCAM steht für neurales Zelladhäsionsmolekül), NeuN (Differenzierung) und GFAP (Differenzierung) verwendet worden | Lu L, Zhang XG, Zhong LL, Chen ZX, Li Y, Zheng GQ, Bian ZX. Acupuncture for neurogenesis in experimental ischemic stroke: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep. 2016 Jan 20;6:19521. doi: 10.1038/srep19521. Review. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Beteiligung des spinalen Neurotrophin 3 an der Analgesie durch Elektroakupunktur und die damit verbundene Hemmung der glialen Aktivierung im Rückenmark an Rattenmodell der Monoarthritis (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Auslösen einer entzündungsbedingten Monoarthritis sank an der betroffenen Extremität die Schmerzschwelle und es stieg in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks die Expression von Neurotrophin 3. Auch die Expressionen von GFAP (Marker für Astrozyten), OX42 (Marker für Mikroglia) und der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) stiegen dort (jeweils Signifikanz bei Schmerzschwelle und Expressionen). Akupunktur besserte alle diese Veränderungen signifikant. Da die anschließende intrathekale Applikation eines für NT3 spezifischen, gegensinnigen Oligonukleotids während der Akupunkturbehandlung die analgetische Wirkung der Akupunktur signifikant hemmte und ebenso die genannten Expressionen, schlossen die Autoren daraus, daß das endogene NT3 am analgetischen Effekt der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt ist. | Mi WL, Mao-Ying QL, Wang XW, Li X, Yang CJ, Jiang JW, Yu J, Wang J, Liu Q, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal neurotrophin-3 in electroacupuncture analgesia and inhibition of spinal glial activation in rat model of monoarthritis. J Pain. 2011 Sep;12(9):974-84. doi: 10.1016/j.jpain.2011.03.002. Epub 2011 Jun 15. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die chemische Stimulation von ST36 reduziert sowohl das, durch Formalin ausgelöste Schmerzverhalten, als auch die Aktivierung spinaler Astrozyten (über die spinalen Alpha2- Adrenorezeptoren) (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels Formalin Schmerz ausgelöst. Dabei änderte sich das Verhalten und die spinale Expression des Astrozytenmarkers saures Gliafaserprotein (GFAP) nahm signifikant zu. Die Behandlung erfolgte mittels Injektion von Bienengift in ST36. Sie wirkte schmerzlindernd (Verhalten) und senkte diese Expression signifikant. Wurden vor der Bienengiftinjektion selektive Alpha2a- und Alpha2c- Rezeptorantagonisten intrathekal injiziert, so fehlte diese Wirkung. Die intrathekale Injektion von Fluorocitrat wiederum verstärkte die Wirkung synergistisch. | Kang SY, Kim CY, Roh DH, Yoon SY, Park JH, Lee HJ, Beitz AJ, Lee JH. Chemical stimulation of the ST36 acupoint reduces both formalin-induced nociceptive behaviors and spinal astrocyte activation via spinal alpha-2 adrenoceptors. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):412-21. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.012. Epub 2011 Aug 26. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Studie über die Korrelation zwischen synaptischer Rekonstruktion und Astrozyten nach Ischämie und der Einfluß der Elektroakupunktur darauf bei Ratten (Kombination DU14 und DU20 (4 Hz / 20 Hz, 2,0 V bis 3,0 V, 1 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert die Ultrastruktur von Synapsen und die reaktive Veränderungen der Astrozyten in der Randzone einer fokalen zerebralen Ischämie bei Ratten zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Auch reduziert sie die Expression von GFAP (saures Gliafaserprotein), steigert die von EAAT2 (engl.: excitatory amino acid transporters) und CX43 (Connexin 43) (jeweils Signifikanz). Zudem senkte sie die Kalziumionen Fluoreszenzintensität der Astrozyten signifikant. | Luo Y, Xu NG, Yi W, Yu T, Yang ZH. Study on the correlation between synaptic reconstruction and astrocyte after ischemia and the influence of electroacupuncture on rats. Chin J Integr Med. 2011 Oct;17(10):750-7. doi: 10.1007/s11655-011-0754-7. Epub 2011 Jun 29. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung (Kombination DU26 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP. | Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe. | Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der Rezeptor P2X7 der dorsalen Wurzelganglien ist beteiligt an der Wirkung der Moxibustion bei Reizdarmsyndrom von Ratten (BL25 (+NAP) - Ratte - (Normal -> Reizdarmsyndrom -> Therapie)) | Inhaltsübersicht: Die viszerale Hypersensibilität (ging mit signifikantem Anstieg des aktivierten purinogenen Faktors 2X7 [P2X7] in den dorsalen Wurzelganglien einher) nach colorektaler Aufdehnung konnte durch BL25 (nicht NAP) signifikant reduziert werden. Dabei sank auch P2X7 in den dorsalen Wurzelganglien signifikant. | Liu S, Shi Q, Zhu Q, Zou T, Li G, Huang A, Wu B, Peng L, Song M, Wu Q, Xie Q, Lin W, Xie W, Wen S, Zhang Z, Lv Q, Zou L, Zhang X, Ying M, Li G, Liang S. P2X? receptor of rat dorsal root ganglia is involved in the effect of moxibustion on visceral hyperalgesia. Purinergic Signal. 2015 Jun;11(2):161-9. doi: 10.1007/s11302-014-9439-y. Epub 2014 Dec 20. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Schnitt am Hals: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerz und Gliazellen im Halsmark (Einzelpunkt LI18 und die Kombinationen GB34 und ST36, sowie LI4 und PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ eine Schnittverletzung am Hals gesetzt. Anschließend trat dort eine Schmerzempfindlichkeit auf (die thermische Schmerzschwelle sank signifikant). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4 und PC6 hoben diese Schmerzschwelle signifikant an. Die Kombinationen GB34 und ST36 hatte keine Wirkung auf den Schmerz. Auch stiegen postoperativ im Halsmark die Marker für die Aktivierung von Mikrogliazyten (IBA1 und CD11b) und Astrozyten (GFAP) signifikant an. Der Einzelpunkt LI18 reduzierte alle signifikant, für die Kombination GB34 und ST36 fand sich keine Wirkung. | Yang Y, Qiao L, Wang J, Chen S, Tan L, Liu J. [Effects of electroacupuncture on the activities of gliocytes of cervical spinal cord in rats with thyroid incisional pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):727-733. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.014. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analgetische Wirkung und verwandte Mechanismen durch Elektroakupunktur an peripheren Akupunkturpunkten bei oberflächlichen, teilweisen Verbrennungen (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde ein Hinterbein verbrüht. Dabei fielen in den folgenden 3 Tagen die mechanische und die thermische Schmerzschwelle, sowie die Expressionen von GFAP (engl.: glia fibrillary acidic protein) an den Astrozyten im periaquäduktalen Grau. Akupunktur konnte die Schmerzschwellen steigern und die GFAP senken (jeweils Signifikanz). Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang zwischen der Schmerzschwelle und der Aktivität der Astrozyten im PAG. | Sun X, Wei ZR, Xiao Z. [Analgesic effect and related mechanism of peripheral acupoints electroacupuncture on superficial partial-thickness burn rats]. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2017 Mar 20;33(3):160-165. doi: 10.3760/cma.j.issn.1009-2587.2017.03.007. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Neuronale Regeneration nach Elektroakupunktur bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz] und [15 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma zeigten sich bei den Versuchstieren erhebliche neurologische Defizite, es traten Infarktareale auf und es stiegen im Periinfarktbereich KI67, saures Gliafaserprotein (GFAP) und Nestin, sowie im Infarktbereich Nestin an (jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 15 Hz oder Scheinakupunktur) steigerte GFAP und senkte Ki67 (Periinfarktbereich) und Nestin (Infarkt- und Periinfarktbereich) (jeweils Signifikanz). | Liao SL, Lin YW, Hsieh CL. Neuronal Regeneration after Electroacupuncture Treatment in Ischemia-Reperfusion-Injured Cerebral Infarction Rats. Biomed Res Int. 2017;2017:3178014. doi: 10.1155/2017/3178014. Epub 2017 Aug 24. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz die Hyperalgesie, indem sie die Aktivierung der spinalen Gliazellen unterdrückt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Einengung des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Scherz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es nahmen Iba1- positiven Mikrogliazyten und die GFAP- positiven Astrozyten zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle Werte signifikant in gegenteiliger Weise. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Duan-Mu CL, Yan YX, Chen SP, Liu JL. Repeated electroacupuncture treatment attenuated hyperalgesia through suppression of spinal glial activation in chronic neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2018 Feb 21;18(1):74. doi: 10.1186/s12906-018-2134-8. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Einschränkungen nach einem Schlaganfall indem sie Neuroinflammation und Hyperplasie im Periinfarktgebiet mindert, die durch die astroglialen und mikroglialen Makrophagen- P2- Purinozeptoren (P2X7R und P2Y1R) vermittelt wird (Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz / 20 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels 90 Minuten zerebraler Ischämie und anschließender Reperfusion modelliert. Dabei traten neben einem Infarktareal neurologische und motorische Störungen, sowie Lern- und Gedächtnisstörungen auf und es stiegen im Periinfarktbereich in Hippocampus und sensomotorischem Cortex Interleukin 1 beta, Interleukin 10, saures Gliafaserprotein, ED1- Protein (spezifisch für CD68) und die Quotienten P2X7R zu ED1, P2X7R zu GFAP, P2Y1R zu ED1 und P2Y1R zu GFAP an (jeweils Signifikanz) (Hinweis: P2X7R und P2Y1R bezeichnen die Purinrezeptoren P2 der Makrophagen von Astroglia und Mikroglia). Nach anschließenden sieben Tagen Akupunktur an DU20 und DU24 oder NAPs (im Bereich Rippen und Beckenkamm) waren alle Parameter jeweils signifikant gesunken (mit Ausnahme des antiinflammatorischen Interleukin 10, das stieg.) | Huang J, You X, Liu W, Song C, Lin X, Zhang X, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorating post-stroke cognitive impairments via inhibition of peri-infarct astroglial and microglial/macrophage P2 purinoceptors-mediated neuroinflammation and hyperplasia. BMC Complement Altern Med. 2017 Oct 10;17(1):480. doi: 10.1186/s12906-017-1974-y. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivität der Satelliten- Gliazellen in den dorsalen Wurzelganglien von Ratten mit Schmerzen nach Schnitt im Nacken (Einzelpunkt LI18, sowie Kombinationen LI4 und PC6 und GB34 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde eine Schnittverletzung am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stiegen im Halsmark die Aktivität der Satelliten Gliazellen (SGCs - Marker war das saure Gliafaserprotein), die Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine (wie Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) und von Connexin 43 (jeweils Signifikanz). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4+PC6 steigerten die Schmerzschwelle und senkten die genannten Ausschüttungen (jeweils Signifikanz). | Qiao LN, Tan LH, Yang JJ, Gao QL, Zhu J, Rong PJ, Zhu B, Yang YS, Liu JL. [Effects of Electroacupuncture on Activities of Satellite Glial Cells of Dorsal Root Ganglia in Rats with Neck Incision Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):283-9. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des sauren Gliafaserproteins in Hippocampus und präfrontalem Cortex und den Serumspiegel von Interleukin 10 bei depressiven Ratten (Kombination DU20, SP6 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch chronische Stressoren Depressionen ausgelöst. Dabei traten Verhaltensstörungen auf, es stiegen die Expression von saurem Gliafaserprotein (GFAP) im präfrontalen Cortex und es sanken die von GFAP im Hippocampus und der Serumspiegel des antiinflammatorischen Interleukin 10 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle alle Parameter signifikant gegenteilig und war dabei Fluoxetin ebenbürtig. | Dong S, Jiang HL, Wang Y, Lu J, Chang L, Zhang P, Xin SC, Tu Y. [Effect of Acupuncture on Expression of Glial Fibrillary Acidic Protein in Hippocampus and Prefrontal Cortex and Serum Interleukin-10 in Chronic Restraint Stress Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):209-14. doi: 10.13702/j.1000-0607.170676. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Kombination aus erzwungener Bewegungstherapie und Elektroakupunktur verbessert das funktionelle Ergebnis nach neonataler zerebraler Hypoxie (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei 7 Tage alten Ratten wurde mittels Ligatur der linken Arteria carotis und zweistündigem Aufenthalt in einer achtprozentigen Sauerstoffatmosphäre eine zerebrale Hypoxie erzeugt. Dabei nahm klinisch die Benutzung der vorderen Extremität ab und es kam zur Hirnatrophie; gleichzeitig sanken im Gehirn der NeuN (Neuronenmarker) und es stiegen dort gespaltene Caspase 3, IBa1 (Mikrogliamarker) und GFAP (Astrozytenmarker)(jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit erzwungener Bewegungstherapie (nicht Bewegungstherapie alleine) verbesserten zwar nicht Hirnatrophie, steigerten jedoch die Benutzung der vorderen Extremität und NeuN und senkten Caspase 3, IBa1 und GFAP (jeweils Signifikanz). | Kim H, Koo YS, Shin MJ, Kim SY, Shin YB, Choi BT, Yun YJ, Lee SY, Shin HK. Combination of Constraint-Induced Movement Therapy with Electroacupuncture Improves Functional Recovery following Neonatal Hypoxic-Ischemic Brain Injury in Rats. Biomed Res Int. 2018 Feb 7;2018:8638294. doi: 10.1155/2018/8638294. eCollection 2018. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Kombination LI20 und Yintang auf die Ultrastruktur des Bulbus olfactorius und die Expression von GFAP bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI20 und Yintang - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten infolge Nasenspülungen mit Lipopolysacchariden deutliche Verhaltensstörungen, ein niedrigerer BMI (engl.: Body mass index), eine gestörte Ultrastruktur des Bulbus olfactorius, sowie in der Substantia nigra eine höhere Expression von GFAP (jeweils Signifikanz) auf. Akupunktur veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Wang Q, Liu Z, Wang Y, Li J, Lu G, Jing Z, Liu Y, Guo Y. [Effects of Xiusanzhen treatment on ultrastructure of olfactory bulb and GFAP expression in mice with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Oct 12;38(10):1093-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.10.016. Chinese. |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz). | of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Erkennen (Gedächtnis) und die Spiegel von Abeta, proinflammatorische Proteine und Aquaporin 4 im Hippocampus von APP / PS1 transgenen Mäusen (kombination BL23 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (APP/PS1; engl.: amyloid precursor protein/presenilin-1) verglichen mit Mäusen vom Wildtyp waren die Fähigkeit zur Erkennung neuer Objekte geringer, im Hippocampus der Gehalt an beta Amyloid 1-40 und 1-42, sowie die Expression von GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein), Iba1 (engl.: ionic calcium binding receptor molecule-1), Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha höher und die von Aquaporin 4 geringer (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang LM, Zhao TT, Zhou HP, Zhou ZY, Huang S, Ling YL, Shao SJ. [Effect of electroacupuncture on recognition memory and levels of Aβ, inflammatory factor proteins and aquaporin 4 in hippocampus of APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jun 25;45(6):431-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190923. PMID: 32643878.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: DU14 und DU20 beschleunigen die Erholung nach Schlaganfall (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schlaganfall (akute Minderdurchblutung) traten bei Mäusen Verhaltensstörungen, sowie in der Hirnrinde der betroffenen Seite Steigerungen der Expressionen von saurem Gliafaserprotein und Bromdesoxyuridin und eine Abnahme derer von NeuN (Fox3) auf. Elektroakupunktur mit 2 Hz über zehn Tage, begonnen 4 Tage nach dem Ereignis reduzierte die Verhaltensdefizite und steigerte alle genannten Expressionen. (Alle genannten Parameter waren signifikant.) | Young-Wook P, Gi Yoon H, Min Jae K, Seo-Yeon L, Byung Tae C, Hwa Kyoung S. Subacute electroacupuncture at Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) promotes post- stroke functional recovery via neurogenesis and astrogliosis in a photothrombotic stroke mouse model. J Tradit Chin Med. 2019 Dec;39(6):833-841. PMID: 32186154.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Hirnleistung beim Morbus Alzheimer, indem sie antientzündlich wirkt (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (5XFAD)) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäuse von Typ 5XFAD kam es verglichen mit Mäusen vom Wildtyp zu deutlichen Hirnleistungsstörungen, die einhergingen mit einer Zunahme von Amyloid beta im präfrontalen Cortex, sowie dortigen Zunahmen der Expressionen neuroinflammatorischer Proteine wie CD11b (Marker für Mikroglia), GFAP (Marker für Astrozyten) und COX2, sowie der oxidativen Proteine HO1, Transferrin und Bax. Akupunktur beeinflußte bei den transgenen Mäusen alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Cai M, Lee JH, Yang EJ. Electroacupuncture attenuates cognition impairment via anti-neuroinflammation in an Alzheimer's disease animal model. J Neuroinflammation. 2019 Dec 13;16(1):264. doi: 10.1186/s12974-019-1665-3. PMID: 31836020; PMCID: PMC6909515.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Gedächtnisfähigkeiten, sowie Proliferation und Differenzierung neuronaler Stammzellen im Hippocampus bei Mäusen mit zerebralen Strahlenschäden (Kombination BL23, DU14 und DU20 ([2 Hz / 10 Hz], 1,5 V) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen sanken nach einer Bestrahlung des Gehirns mit 8 Gy in 10 Minuten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie die Anzahl der BrdU- (engl.: bromodeoxyuridine) positiven, sowie der doppelt für NeuN- (engl.: neuronal nuclei) und BrdU- positiven, sowie für BrdU- und GFAP- (engl.: glia fibrillary acidic protein) positiven Zellen im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu X, Sun NN, Lü MH, Su SH, Wang DH, Zhang SJ, Gao JF. [Effect of different courses of electroacupuncture intervention on recognition memory and proliferation and differentiation of hippocampal neural stem cells in mice with radiation-induced brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):787-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190017. PMID: 31777226.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion indem sie die Expression von, mit Entzündung und oxidativem Streß in Verbindung stehenden Proteinen bei Mäusen nach Rückenmarksverletzung reguliert (Kombinatioin SP6 und ST36 ([1 Hz / 7,5 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde das Rückenmark für 20 Sekunden abgeklemmt. Anschließend fanden sich eine schlechtere motorische Funktion, deutliche histopathologische Veränderungen im Rückenmark, sowie Steigerungen der Expressionen von Apolipoprotein E (ApoE), pNFkappaB, IL1, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2, HO1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die motorische Funktion, minderte die histopathologischen Schäden, senkte pNFkappaB, IL1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten; zudem steigerte sie ApoE, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2 und HO1 (jeweils Signifikanz). Hinweis zu den verwendeten Abkürzungen: NFkappaB (engl.: phosphorylated nuclear transcription factor kappa B), Interleukin 1 beta (IL1), pERK1/2 (engl.: phosphorylated extracellular regulatory protein kinase), ERK1/2 (engl.: extracellular regulatory protein kinase), Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2), HO1 (engl.: heme oxidase 1) und GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein). | Dai N, Huang SQ, Tang CL, Tan CF, Dai P, Zeng TT, Zhu ZW, Yang ZX. [Electroacupuncture improves locomotor function by regulating expression of inflammation and oxidative stress-related proteins in mice with spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):781-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190101. PMID: 31777225.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: An der analgetischen Wirkung der Akupunktur sind Melatoninrezeptoren im Rückenmark beteiligt (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Kompression des rechten Nervus ischiadicus fanden sich eine niedrigere thermale Schmerzschwelle und in den spinalen Hinterhörnern waren GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interleukin 17 höher, sowie Melatonin sein Melatoninrezeptoren Typ 2 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Deng LY, Zhou S, Chen QH, Dai QX. [Melatonin receptor 2 mediated spinal dorsal horn astrocytes IL-17 inhibition contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):562-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201158. PMID: 34369675.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den Signalweg Wnt / beta bei zerebraler Ischämie (Kombination DU20, DU26, PC6 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V bis 4 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7, 14 und 21 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Schäden und ein Infarktareal, sowie im ischämischen Bereich ein Absinken von NeunN (engl.: neuronal nucleus antigen) und Axin2 bei gleichzeitigem Anstieg von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor), GFAP (engl.: collagen fibrillary acidic protein) und Beta- Catenin auf (jeweils Signifikanz zu allen Zeitpunkten). Elektroakupunktur reduzierte Infarktareal, Axin2 und die neurologischen Schäden und steigerte VEGF, GFAP, NeunN und Beta- Catenin höher (jeweils Signifikanz zu allen Zeitpunkten). | Li GD, Li XX, Dong JJ, Wu Y, Han YS. [Effect of electroacupuncture on neurovascular unit and Wnt/β-catenin signaling in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Feb 25;46(2):87-94. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200819. PMID: 33788427.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter durch Reduktion der Entzündungsreaktionen (Kombination KI3, BL23 und DU20 ([2 Hz], 2 V, 0,6 mA) - Maus (SAMP8 / SAMR1)) | Inhaltsübersicht: Bei acht Wochen alten SAMP8- (engl.: senescence-accelerated mouse prone 8) und SAMR1- (engl.: senescence-accelerated-resistant mouse 1) Mäusen verglichen mit nicht beschleunigt alternden Mäusen nahmen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten ab und im Gehirn stiegen die GFAP- (engl.: glial fibrillary acidic protein) positive Astrozyten, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 17 und Interleukin 6 und die Iba1- positive Mikroglia nahm ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination KI3, BL23 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und beeinflußte auch alle anderen Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Z, Li C, Wang Y, Yu S, Ren L. Electroacupuncture with Bushen Jiannao improves cognitive deficits in senescence-accelerated mouse prone 8 mice by inhibiting neuroinflammation. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):812-819. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.011. PMID: 33000582.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG (Kombination DU16 und DU23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp). | Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Schmerzen, indem sie die Expression von Cx43 in Astrozyten und die Freisetzung von Interferon gamma in Neuronen des Trigeminukerns bei Ratten mit Nitratkopfschmerz hemmt (Kombination GB8 + GB34 mit Kombination aus NAP verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Nitroglycerin über 9 Tage ein Kopfschmerz erzeugt. Dabei sanken an den Tagen 3, 5, 7 und 9 der Modellerstellung die mechanische und thermische Schmerzschwelle deutlich niedriger, und es stiegen an Tag 9 im Trigeminuskern die Expressionen von Connexin 43 (Cx43), GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und Interferon gamma (IFN) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB8 und GB34 (nicht an NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur Nitratkopfschmerz lindert, was mit einer verringerten Freisetzung des entzündungsfördernden Faktors IFN, sowie einer Hemmung der Expression von Cx43 und einer Aktivierung von Astrozyten und Neuronen im Trigeminuskern zusammenhängen könnte. | Liu Y, Zhou MD, Zheng YQ, Sun MS, Wang ZW, Cai DJ, Zhao L. [Acupuncture relieves pain by inhibiting expression of Cx43 in astrocytes and release of interfe-ron-γ in neurons of trigeminal spinal nucleus in rats with migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):118-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220967. PMID: 36858406.- ( |
|
Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Analgetische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Tieren mit Nervenverletzung basierend auf dem Mikroglia-BDNF-Neuronensignal (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subtotaler Durchtrennung des Nervus ischiadicus bei Ratten traten im entsprechenden Hinterlauf Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle auf und im entsprechenden Hinterhorn stiegen Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (Iba-1), saures Gliafaserprotein (GFAP), Brain-derived neurotropher Faktor (BDNF) und die Anzahl dendritischer Dornen (kleine, pilz- oder keulenförmige Ausstülpungen auf den Dendriten) von Neuronen (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Yang DP, Zhang Y, Lin PM, Mao AQ, Liu Q. [Analgesic effect and mechanism of electroacupuncture on SNI rats based on microglia-BDNF-neuron signal]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1029-36. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210617-0004. PMID: 36075600.- ( |
|
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei saures Gliafaserprotein; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |