AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Anfrage zu Akute Phase Protein bei Oberbegriff
Akute Phase Protein existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Caeruloplasmin, crP, Haptoglobin, Fibrinogen, Ferritin.
Infos: Caeruloplasmin
Anfrage zu Caeruloplasmin bei Begriff
Leider nichts gefunden
Infos: crP
Anfrage zu crP bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: crP
Inhaltsübersicht: Das crP (C- reaktives Protein) ist eine Eiweißstoff, der zu den Akute Phase Proteinen gezählt wird. Es wird bei entzündlichen Prozessen (besonders bei bakteriellen Infektionen) vermehrt ausgeschieden.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Körperakupunktur bei Adipositas: Anthropometrische Parameter, Lipidprofil, Entzündungs- und Immunmarker
(Kombination GB28, REN4, REN9, REN12, SP6, ST25 ergänzt durch LI11 und ST40 bei Fülle- oder REN6 und SP9 bei Leeresyndrom - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: Diese randomisierte kontrollierte Studie (RCT) an 196 Patienten verglich Standarddiät mit Standarddiät und Körperakupunktur (Auswahl aus der Gruppe GB28, LI11, REN4, REN9, REN12, SP6, ST25 und ST40). Dabei zeigte sich in beiden Gruppen eine Reduzierung des Körpergewichtes und eine Verbesserung des Lipidprofiles. Insgesamt fand sich bei der akupunktierten im Vergleich zu ihrer Kontrolle eine signifikant stärkere Gewichtsabnahme und eine signifikant deutlichere Verbesserung des Lipidprofiles (Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride). Auch bei der Reduktion der Immunmarker (Hitzeschockproteine) war A signifikant überlegen. Bezüglich crP fehlten Signifikanzen. durchgeführt, um die Wirkung der Körperakupunktur auf Gewichtsabnahme, Lipidprofil, sowie Immun- und Entzündungsmarker festzustellen. Die Probanden wurden gleichmäßig randomisiert in: Scheinakupunktur- (S) und Akupunkturgruppe (A). Da 35 Patieten die Unterscuhung aus persönlichen Gründen vorzeitig abgebrochen hatten verblieben am Ende noch 161. Alle Probenden erhielten eine niederkalorische Ernährung. Paramter waren auch Hitzeschockproteine (HSP27, HSP 60, HSP65 und HSP70), crP (hochsensibles C- reaktives Protein), Lipidprofil (Cholesterin, HLD, LDL, Triglyceride), Nüchternblutzucker. Am Anfang der Untersuchung fehlten Signifikanzen zwischen S und A. Dabei zeigte sich in beiden Gruppen eine Reduzierung des Köpergewichtes und eine Verbesserung des Lipidprofiles, allerdings sanken die HSPs in S nicht, sondern nur in A. Insgesamt zeigte sich in A verglichen mit S eine signifikant stärkere Gewichtsabnahme und eine signifikant deutlichere Verbesserung des Lipidprofiles (Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride). Auch bei der Reduktion der Immunmarker (HSPs) war A signifikant überlegen. Bezüglich crP fehlten Signifikanzen.
Abdi H, Zhao B, Darbandi M, Ghayour-Mobarhan M, Tavallaie S, Rahsepar AA, Parizadeh SM, Safariyan M, Nemati M, Mohammadi M, Abbasi-Parizad P, Darbandi S, Akhlaghi S, Ferns GA. The effects of body acupuncture on obesity: anthropometric parameters, lipid profile, and inflammatory and immunologic markers. ScientificWorldJournal. 2012;2012:603539. doi: 10.1100/2012/603539. Epub 2012 Apr 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Entzündungskininen bei Ratten mit spastischer Paralyse
(Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Hirnverletzungen reduziert die Kombination muskuläre Spastik und Spannung, verbessert die Rheologie des Blutes und reduziert Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6, c- reaktive Protein (CRP) und Stickstoffoxidsynthetase (NOS) und die muskuläre Spannung bei spastischer zerebraler Paralyse (jewils Signifikanz).
Qi YC, Xiao XJ, Duan RS, Yue YH, Zhang XL, Li JT, Li YZ. Effect of acupuncture on inflammatory cytokines expression of spastic cerebral palsy rats. Asian Pac J Trop Med. 2014 Jun;7(6):492-5. doi: 10.1016/S1995-7645(14)60081-X.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf dynamische Veränderungen des zerebralen TNF alpha und des c- reaktiven Proteines bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung
(Kombination DU14, DU16 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma kann die Kombination DU14, DU16 und DU20 das neurologische Defizit reduzieren und den Tumornekrosefaktors alpha (TNF), sowie das c- reaktive Protein (CRP) im Hirngewebe regulieren.
Wu HY, Wang Y, Han W. [Effects of Acupuncture Stimulation on Dynamic Changes of Cerebral TNF-? and C-reaction Protein Levels in Cerebral Ischemia-reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):215-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen und Moxibustion an PC6 auf die Arrhythmie bei Hasen
(Einzelpunkt PC6 (3 Hz mit 100 Hz, je 3,5 bis 4 Volt verglichen) - Hase)
Inhaltsübersicht: Mittels Aconit wurde bei Hasen Herzrhythmusstörungen ausgelöst. Stimulation an PC6 (mit 20 und 100 Hz, nicht mit 3 Hz oder Moxibustion) reduzierte die Dauer des Auftretens signifikant. Auch reduzierte sie mit 20 Hz (nicht mit 3, 100 Hz oder Moxibustion) den Gehalt des Serum an hochsensitivem c- reaktivem Protein (hsCRP).
Chen L, Xu JS, Lan CL, Pan XH. [Effects of different-frequency-electroacupuncture and moxibustion stimulation of Neiguan (PC 6) on arrhythmia in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):146-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktionen und den Signalweg TACE / NFkappaB in der Synovia bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23, GB39 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit modellierter rheumatoider Arthritis trat eine Schwellung der Pfoten auf und der crP, der Rheumafaktor, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, sowie die Expressionen von TACE (TNFalpha- Konversionsenzym) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) in der Synovia des Kniegelenkes nahmen jeweils signifikant zu. Die Akupunktur minderte alle Parameter signifikant. NAP führte zu keinen signifikanten Veränderungen.
Li J, Li J, Tang HT, Zhu GW. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Inflammatory Reactions and Articular Synovial TNF-α Converting Enzyme Protein/NF-κB Signaling in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):215-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant.
Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Darmflora und Entzündungswerte bei Ratten mit Reizdarm
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Reizdarmsyndrom erzeugt worden (mittels Trinitrobenzolsulfonsäure). Dabei sanken die Schmerzschwelle bei colorektaler Aufdehnung, der Anteil von Escherichia coli an der Darmflora und die Expression von NLRP6 (engl.: NOD-like receptor family pyrin domain containing 6) im Dickdarm; gleichzeitig nahmen die Anteile von Lactobacillus B, Bifidobacterium und Faecalibacterium prausnitzii zu und im Colon stiegen Interleukin 1beta, Interleukin 18, Myeloperoxidase, ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) und Caspase 1 (engl.: cysteinyl-aspartate-specific proteinase 1), sowie im Blut das crP (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST25 und ST36 (nicht Schein- Moxibustion) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (hin zu Normalwerten).
Bao CH, Wang CY, Li GN, Yan YL, Wang D, Jin XM, Wu LY, Liu HR, Wang XM, Shi Z, Wu HG. Effect of mild moxibustion on intestinal microbiota and NLRP6 inflammasome signaling in rats with post-inflammatory irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2019 Aug 28;25(32):4696-4714. doi: 10.3748/wjg.v25.i32.4696. PMID: 31528095; PMCID: PMC6718040.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert streßbedingtes depressives Verhalten durch ihre Wirkung auf den präfrontalen Cortex
(Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem Ratten über 6 Wochen unvorhersehbarem leichten Streß ausgesetzt worden waren, sank bei ihnen nicht nur das Körpergewicht, sondern auch im präfrontalen Cortex die Expressionen von BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor), PSD95 (engl.: postsynaptic density 95), SYN (Synaptophysin) und PKMZ (Proteinkinase M zeta) und es nahmen nicht nur im Blut ACTH und crP zu, sondern es traten auch deutliche Verhaltensstörungen auf (jeweils Signifikanz). Erhielten die Tiere während der letzten drei Wochen (also Woche 4, 5 und 6) manuelle Akupunktur an der Kombination DU23 und PC7 so wurden alle genannten Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig verändert. Das sprach für eine Abnahme der Neuroplastizität am präfrontalen Cortex durch die Modellierung eine Wieder-Zunahme bei Einsatz der Akupunktur.
Li P, Huang W, Chen Y, Aslam MS, Cheng W, Huang Y, Chen W, Huang Y, Wu X, Yan Y, Shen J, Tong T, Huang S, Meng X. Acupuncture Alleviates CUMS-Induced Depression-Like Behaviors by Restoring Prefrontal Cortex Neuroplasticity. Neural Plast. 2023 May 2;2023:1474841. doi: 10.1155/2023/1474841. PMID: 37179843; PMCID: PMC10169246.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei crP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Haptoglobin
Anfrage zu Haptoglobin bei Begriff
Leider nichts gefunden
Infos: Fibrinogen
Anfrage zu Fibrinogen bei Begriff
Leider nichts gefunden
Infos: Ferritin
Anfrage zu Ferritin bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Ferritin
Inhaltsübersicht: Ferritin
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß tonisierender und detonisiernder Manipulation auf den Ferritinspiegel im Serum und die Gesamteisenbindungskapazität beim Blutmangelsyndrom von Hasen
(Einzelpunkt ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit Blutmangelsyndrom verbesserte ST36 sowohl den Serumferiitinspeigel, als auch die Gesamteisenbindungskapazität. Wegweisende, signifikante Unterschiede zwischen den Formen der Stimulation fehlten.
Xu M, Xu AP, Sui MH. [Effect of lifting-thrusting reinforcing-reducing manipulations of acupuncture on serum ferritin content and total iron binding capacity in blood-deficiency syndrome rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):41-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert die Folgen einer Myokardischämie. Der Signalweg Nrf2/HO1 scheint daran beteiligt zu sein.
(Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie stiegen bei Ratten im EKG Herzfrequenz (HR) und ST-Strecke (ST), im Blut die Eisenionen (Fe) und im Rückenmark Nrf2 (engl.: nuclear factor E2 related factor 2), HO1 (engl.: heme oxygenase 1), FTH1 (engl.: ferritin heavy chain polypeptide 1) und ACSL4 (engl.: long chain acyl CoA synthase 4); gleichzeitig sanken GSH (engl.: glutathione)(im Blut) und GPX4 (engl.: glutathione peroxidase 4)(im Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Auch wies die Ultrastruktur des Myokards deutliche Schäden auf. Akupunktur senkte HR, ST, Fe und ACSL4 und steigerte FTH1, GSH, Nrf2, HO1 und GPX4 (jeweils Signifikanz). Zudem wies die Ultrastruktur geringere Schäden auf. ML385 (ein Inhibitor von Nrf2) reduzierte die Wirkung der Akupunktur.
Jiang ZM, Zhang L, Liu L, Wang J, Cai RL, Hu L, Wu ZJ. [Electroacupuncture improves ischemic myocardial injury by activating Nrf2/HO-1 signaling pathway to inhibit ferroptosis in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):461-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211358. PMID: 37247859.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Eisenstoffwechselstörungen bei Ratten mit einer Verletzung des lumbalen Muskulatur
(Einzelpunkt BL40 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der lumbalen Muskulatur stiegen bei Ratten dort der Gehalt an Malondialdehyd (MDA) und die Expression von Eisenregulations-Protein 1 (IRP1), gleichzeitig sanken Ferroportin (Fpn), Ferritin Heavy Chain 1 (FTH1, Eisenstoffwechsel-assoziierte Proteine) und Glutamatperoxidase 4 (GPX4), Glutathionsynthase (GSS) und der Gehalt an Glutathion (GSH) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an BL40 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß die heilungsfördernde Wirkung von BL40 nach Verletzungen der lumbalen Muskulatur mit der Verbesserung des dortigen Eisenstoffwechsels zusammenhängen könnte.
Lü QQ, Zhang L, Li X, Tian Y, Xu J, Chen L, Huo ZJ. [Effect of electroacupuncture of Weizhong (BL40) on iron metabolism disorder in rats with lumbar multifidus muscle injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1073-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211277. PMID: 36571222.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert Hirnblutungen bei Ratten durch Verbesserung des zerebralen Eisenstoffwechsels
(Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde autologes Blut in das Hirngewebe injiziert Anschließend traten erhebliche neurologische Störungen auf und es stiegen im Hirngewebe (hämatomnah) die Expressionen von Hepcidin (Hepc), Transferrin (Tf), Transferrinrezeptor (TfR) und Ferritin (Ft) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Chen Q, Song W, Tang Y, Tang Y, Kang Y, Zhu L. Electroacupuncture Reduces Cerebral Hemorrhage Injury in Rats by Improving Cerebral Iron Metabolism. Mediators Inflamm. 2022 Aug 16;2022:6943438. doi: 10.1155/2022/6943438. PMID: 36016663; PMCID: PMC9398869.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ferritin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Akute Phase Protein

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Akute Phase Protein bei Oberbegriff
Akute Phase Protein existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Caeruloplasmin, crP, Haptoglobin, Fibrinogen, Ferritin.
Infos: Caeruloplasmin
Anfrage zu Caeruloplasmin bei Begriff
Leider nichts gefunden
Infos: crP
Anfrage zu crP bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: crP
Inhaltsübersicht: Das crP (C- reaktives Protein) ist eine Eiweißstoff, der zu den Akute Phase Proteinen gezählt wird. Es wird bei entzündlichen Prozessen (besonders bei bakteriellen Infektionen) vermehrt ausgeschieden.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Körperakupunktur bei Adipositas: Anthropometrische Parameter, Lipidprofil, Entzündungs- und Immunmarker
(Kombination GB28, REN4, REN9, REN12, SP6, ST25 ergänzt durch LI11 und ST40 bei Fülle- oder REN6 und SP9 bei Leeresyndrom - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: Diese randomisierte kontrollierte Studie (RCT) an 196 Patienten verglich Standarddiät mit Standarddiät und Körperakupunktur (Auswahl aus der Gruppe GB28, LI11, REN4, REN9, REN12, SP6, ST25 und ST40). Dabei zeigte sich in beiden Gruppen eine Reduzierung des Körpergewichtes und eine Verbesserung des Lipidprofiles. Insgesamt fand sich bei der akupunktierten im Vergleich zu ihrer Kontrolle eine signifikant stärkere Gewichtsabnahme und eine signifikant deutlichere Verbesserung des Lipidprofiles (Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride). Auch bei der Reduktion der Immunmarker (Hitzeschockproteine) war A signifikant überlegen. Bezüglich crP fehlten Signifikanzen. durchgeführt, um die Wirkung der Körperakupunktur auf Gewichtsabnahme, Lipidprofil, sowie Immun- und Entzündungsmarker festzustellen. Die Probanden wurden gleichmäßig randomisiert in: Scheinakupunktur- (S) und Akupunkturgruppe (A). Da 35 Patieten die Unterscuhung aus persönlichen Gründen vorzeitig abgebrochen hatten verblieben am Ende noch 161. Alle Probenden erhielten eine niederkalorische Ernährung. Paramter waren auch Hitzeschockproteine (HSP27, HSP 60, HSP65 und HSP70), crP (hochsensibles C- reaktives Protein), Lipidprofil (Cholesterin, HLD, LDL, Triglyceride), Nüchternblutzucker. Am Anfang der Untersuchung fehlten Signifikanzen zwischen S und A. Dabei zeigte sich in beiden Gruppen eine Reduzierung des Köpergewichtes und eine Verbesserung des Lipidprofiles, allerdings sanken die HSPs in S nicht, sondern nur in A. Insgesamt zeigte sich in A verglichen mit S eine signifikant stärkere Gewichtsabnahme und eine signifikant deutlichere Verbesserung des Lipidprofiles (Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride). Auch bei der Reduktion der Immunmarker (HSPs) war A signifikant überlegen. Bezüglich crP fehlten Signifikanzen.
Abdi H, Zhao B, Darbandi M, Ghayour-Mobarhan M, Tavallaie S, Rahsepar AA, Parizadeh SM, Safariyan M, Nemati M, Mohammadi M, Abbasi-Parizad P, Darbandi S, Akhlaghi S, Ferns GA. The effects of body acupuncture on obesity: anthropometric parameters, lipid profile, and inflammatory and immunologic markers. ScientificWorldJournal. 2012;2012:603539. doi: 10.1100/2012/603539. Epub 2012 Apr 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Entzündungskininen bei Ratten mit spastischer Paralyse
(Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Hirnverletzungen reduziert die Kombination muskuläre Spastik und Spannung, verbessert die Rheologie des Blutes und reduziert Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6, c- reaktive Protein (CRP) und Stickstoffoxidsynthetase (NOS) und die muskuläre Spannung bei spastischer zerebraler Paralyse (jewils Signifikanz).
Qi YC, Xiao XJ, Duan RS, Yue YH, Zhang XL, Li JT, Li YZ. Effect of acupuncture on inflammatory cytokines expression of spastic cerebral palsy rats. Asian Pac J Trop Med. 2014 Jun;7(6):492-5. doi: 10.1016/S1995-7645(14)60081-X.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf dynamische Veränderungen des zerebralen TNF alpha und des c- reaktiven Proteines bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung
(Kombination DU14, DU16 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma kann die Kombination DU14, DU16 und DU20 das neurologische Defizit reduzieren und den Tumornekrosefaktors alpha (TNF), sowie das c- reaktive Protein (CRP) im Hirngewebe regulieren.
Wu HY, Wang Y, Han W. [Effects of Acupuncture Stimulation on Dynamic Changes of Cerebral TNF-? and C-reaction Protein Levels in Cerebral Ischemia-reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):215-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen und Moxibustion an PC6 auf die Arrhythmie bei Hasen
(Einzelpunkt PC6 (3 Hz mit 100 Hz, je 3,5 bis 4 Volt verglichen) - Hase)
Inhaltsübersicht: Mittels Aconit wurde bei Hasen Herzrhythmusstörungen ausgelöst. Stimulation an PC6 (mit 20 und 100 Hz, nicht mit 3 Hz oder Moxibustion) reduzierte die Dauer des Auftretens signifikant. Auch reduzierte sie mit 20 Hz (nicht mit 3, 100 Hz oder Moxibustion) den Gehalt des Serum an hochsensitivem c- reaktivem Protein (hsCRP).
Chen L, Xu JS, Lan CL, Pan XH. [Effects of different-frequency-electroacupuncture and moxibustion stimulation of Neiguan (PC 6) on arrhythmia in rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):146-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktionen und den Signalweg TACE / NFkappaB in der Synovia bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23, GB39 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit modellierter rheumatoider Arthritis trat eine Schwellung der Pfoten auf und der crP, der Rheumafaktor, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, sowie die Expressionen von TACE (TNFalpha- Konversionsenzym) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) in der Synovia des Kniegelenkes nahmen jeweils signifikant zu. Die Akupunktur minderte alle Parameter signifikant. NAP führte zu keinen signifikanten Veränderungen.
Li J, Li J, Tang HT, Zhu GW. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Inflammatory Reactions and Articular Synovial TNF-α Converting Enzyme Protein/NF-κB Signaling in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):215-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant.
Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Darmflora und Entzündungswerte bei Ratten mit Reizdarm
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Reizdarmsyndrom erzeugt worden (mittels Trinitrobenzolsulfonsäure). Dabei sanken die Schmerzschwelle bei colorektaler Aufdehnung, der Anteil von Escherichia coli an der Darmflora und die Expression von NLRP6 (engl.: NOD-like receptor family pyrin domain containing 6) im Dickdarm; gleichzeitig nahmen die Anteile von Lactobacillus B, Bifidobacterium und Faecalibacterium prausnitzii zu und im Colon stiegen Interleukin 1beta, Interleukin 18, Myeloperoxidase, ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) und Caspase 1 (engl.: cysteinyl-aspartate-specific proteinase 1), sowie im Blut das crP (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST25 und ST36 (nicht Schein- Moxibustion) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (hin zu Normalwerten).
Bao CH, Wang CY, Li GN, Yan YL, Wang D, Jin XM, Wu LY, Liu HR, Wang XM, Shi Z, Wu HG. Effect of mild moxibustion on intestinal microbiota and NLRP6 inflammasome signaling in rats with post-inflammatory irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2019 Aug 28;25(32):4696-4714. doi: 10.3748/wjg.v25.i32.4696. PMID: 31528095; PMCID: PMC6718040.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert streßbedingtes depressives Verhalten durch ihre Wirkung auf den präfrontalen Cortex
(Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem Ratten über 6 Wochen unvorhersehbarem leichten Streß ausgesetzt worden waren, sank bei ihnen nicht nur das Körpergewicht, sondern auch im präfrontalen Cortex die Expressionen von BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor), PSD95 (engl.: postsynaptic density 95), SYN (Synaptophysin) und PKMZ (Proteinkinase M zeta) und es nahmen nicht nur im Blut ACTH und crP zu, sondern es traten auch deutliche Verhaltensstörungen auf (jeweils Signifikanz). Erhielten die Tiere während der letzten drei Wochen (also Woche 4, 5 und 6) manuelle Akupunktur an der Kombination DU23 und PC7 so wurden alle genannten Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig verändert. Das sprach für eine Abnahme der Neuroplastizität am präfrontalen Cortex durch die Modellierung eine Wieder-Zunahme bei Einsatz der Akupunktur.
Li P, Huang W, Chen Y, Aslam MS, Cheng W, Huang Y, Chen W, Huang Y, Wu X, Yan Y, Shen J, Tong T, Huang S, Meng X. Acupuncture Alleviates CUMS-Induced Depression-Like Behaviors by Restoring Prefrontal Cortex Neuroplasticity. Neural Plast. 2023 May 2;2023:1474841. doi: 10.1155/2023/1474841. PMID: 37179843; PMCID: PMC10169246.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei crP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Haptoglobin
Anfrage zu Haptoglobin bei Begriff
Leider nichts gefunden
Infos: Fibrinogen
Anfrage zu Fibrinogen bei Begriff
Leider nichts gefunden
Infos: Ferritin
Anfrage zu Ferritin bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Ferritin
Inhaltsübersicht: Ferritin
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß tonisierender und detonisiernder Manipulation auf den Ferritinspiegel im Serum und die Gesamteisenbindungskapazität beim Blutmangelsyndrom von Hasen
(Einzelpunkt ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit Blutmangelsyndrom verbesserte ST36 sowohl den Serumferiitinspeigel, als auch die Gesamteisenbindungskapazität. Wegweisende, signifikante Unterschiede zwischen den Formen der Stimulation fehlten.
Xu M, Xu AP, Sui MH. [Effect of lifting-thrusting reinforcing-reducing manipulations of acupuncture on serum ferritin content and total iron binding capacity in blood-deficiency syndrome rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):41-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert die Folgen einer Myokardischämie. Der Signalweg Nrf2/HO1 scheint daran beteiligt zu sein.
(Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie stiegen bei Ratten im EKG Herzfrequenz (HR) und ST-Strecke (ST), im Blut die Eisenionen (Fe) und im Rückenmark Nrf2 (engl.: nuclear factor E2 related factor 2), HO1 (engl.: heme oxygenase 1), FTH1 (engl.: ferritin heavy chain polypeptide 1) und ACSL4 (engl.: long chain acyl CoA synthase 4); gleichzeitig sanken GSH (engl.: glutathione)(im Blut) und GPX4 (engl.: glutathione peroxidase 4)(im Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Auch wies die Ultrastruktur des Myokards deutliche Schäden auf. Akupunktur senkte HR, ST, Fe und ACSL4 und steigerte FTH1, GSH, Nrf2, HO1 und GPX4 (jeweils Signifikanz). Zudem wies die Ultrastruktur geringere Schäden auf. ML385 (ein Inhibitor von Nrf2) reduzierte die Wirkung der Akupunktur.
Jiang ZM, Zhang L, Liu L, Wang J, Cai RL, Hu L, Wu ZJ. [Electroacupuncture improves ischemic myocardial injury by activating Nrf2/HO-1 signaling pathway to inhibit ferroptosis in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):461-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211358. PMID: 37247859.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Eisenstoffwechselstörungen bei Ratten mit einer Verletzung des lumbalen Muskulatur
(Einzelpunkt BL40 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der lumbalen Muskulatur stiegen bei Ratten dort der Gehalt an Malondialdehyd (MDA) und die Expression von Eisenregulations-Protein 1 (IRP1), gleichzeitig sanken Ferroportin (Fpn), Ferritin Heavy Chain 1 (FTH1, Eisenstoffwechsel-assoziierte Proteine) und Glutamatperoxidase 4 (GPX4), Glutathionsynthase (GSS) und der Gehalt an Glutathion (GSH) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an BL40 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß die heilungsfördernde Wirkung von BL40 nach Verletzungen der lumbalen Muskulatur mit der Verbesserung des dortigen Eisenstoffwechsels zusammenhängen könnte.
Lü QQ, Zhang L, Li X, Tian Y, Xu J, Chen L, Huo ZJ. [Effect of electroacupuncture of Weizhong (BL40) on iron metabolism disorder in rats with lumbar multifidus muscle injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1073-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211277. PMID: 36571222.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert Hirnblutungen bei Ratten durch Verbesserung des zerebralen Eisenstoffwechsels
(Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde autologes Blut in das Hirngewebe injiziert Anschließend traten erhebliche neurologische Störungen auf und es stiegen im Hirngewebe (hämatomnah) die Expressionen von Hepcidin (Hepc), Transferrin (Tf), Transferrinrezeptor (TfR) und Ferritin (Ft) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Chen Q, Song W, Tang Y, Tang Y, Kang Y, Zhu L. Electroacupuncture Reduces Cerebral Hemorrhage Injury in Rats by Improving Cerebral Iron Metabolism. Mediators Inflamm. 2022 Aug 16;2022:6943438. doi: 10.1155/2022/6943438. PMID: 36016663; PMCID: PMC9398869.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ferritin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.010499 Sekunden.