Bluthochdruck existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Aldosteron, Angiotensin, Natriuretisches Peptid, Baroreflex, Calcitonin Gen- Related Peptid, Endothelin, Stickstoffmonoxid, eNOS, iNOS. |
|
Infos: AldosteronAnfrage zu Aldosteron bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Angiotensin: | Inhaltsübersicht: Angiotensine (Angiotonine oder Hypertensine) sind ein Gruppe von Hormonen, die insbesondere auch an der Regulation des Blutdruckes mitwirken (Renin- Angiotensin- Aldosteron System). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Aldosteron | Inhaltsübersicht: Aldosteron ist ein Mineralocorticoid, das bei Flüssigkeitsmangel vermehrt ausgeschüttet wird. Es steigert in der Niere Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Protonen (Reduktion der Diurese). Eine langfristige Erhöhung seine Spiegels bewirkt Hypokaliämie, Alkalose, Bluthochdruck und Fibrose in Herz und Nieren. | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten (Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP).
Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar.
Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP. | Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Morphologie der Cochlea und die Expression von Aquaporin bei Meerschweinchen mit endolymphatischem Hydrops (Kombination DU20 und SI19 - Meerschweinchen) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Aldosterongabe wurde ein endolymphatischer Hydrops ausgelöst. Das ging mit Veränderungen der Serumionenkonzentration und der Expression von Aquaporin 1 (AQP1) in der Cochlea einher. Sowohl die Kombination DU20 und SI19, als auch Hydrochlorothiazid konnten das mikroskopisch erkennbare Ausmaß des Hydropses mindern. Diese Minderung ging mit einer Verbesserung der Expression und Veränderungen der Serumionenkonzentration einher. | Jiang L, Wang C, Ni F, Chen H. [Effects of electroacupuncture on cochlea morphology and expression of aquaporins in guinea pigs with endolymphatic hydrops]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jun;35(6):579-84. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Aldosteron; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid: | Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: AngiotensinAnfrage zu Angiotensin bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Angiotensin | Inhaltsübersicht: Angiotensine (Angiotonine oder Hypertensine) sind ein Gruppe von Hormonen, die insbesondere auch an der Regulation des Blutdruckes mitwirken (Renin- Angiotensin- Aldosteron System). | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten (Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP).
Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar.
Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP. | Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus (Kombination PC6 und ST40 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard. | Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert den cerebralen Blutfluß und mildert eine moderate Ischämieverletzung durch einen über den Angiotensin II und seine Rezeptoren vermittelten Mechanismus (Einzelpunkt DU26 (15Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rechtsseitiger zerebraler Ischämie zeigte der Einsatz von DU26 einige signifikante Veränderungen in den ersten 24 nach Einsetzen. So waren beispielsweise der zeitliche Ablauf der Freisetzung von Angiotensin II signifikant verändert und seine AT1R und AT2R wurden signifikant höher exprimiert. Auch die Expression von Proteinen des IP3- Signalweges änderte sich durch DU26 signifikant. Gleichzeitig konnte besonders in den ersten Stunden eine verbesserte Durchblutung der Ischämiezone und besonders gegen Ende des Versuches eine geringere Verhaltensstörung dokumentiert werden.
| Li J, He J, Du Y, Cui J, Ma Y, Zhang X. Electroacupuncture improves cerebral blood flow and attenuates moderate ischemic injury via Angiotensin II its receptors-mediated mechanism in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Nov 11;14:441. doi: 10.1186/1472-6882-14-441. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO). | Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten. (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin. | Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant. | Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Angiotensinogen, Angiotensin II Rezeptor Typ 1 Endothelin 1 und Endothelin A Rezeptor mRNA bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte die Akupunktur die Expressionen von Angiotensinogen (AGT), Angiotensin II Rezeptor Typ 1 (AT1R), Endothelin 1 (ET1) und Endothelin A Rezeptor (ETAR) mRNA in der Aorta jeweils signifikant. Bezüglich AT1R war die Kombination dabei NAP signifikant überlegen. | Huo ZJ, Li D, Guo J, Li S, Ding N, Li ZX. Effect of electroacupuncture stimulation on expression of angiotensinogen, angiotensin II type 1 receptor, endothelin-1, and endothelin a receptor mRNA in spontaneously hypertensive rat aorta. Chin J Integr Med. 2016 Oct;22(10):778-82. doi: 10.1007/s11655-016-2522-1. Epub 2016 Jul 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verringert postoperative kognitive Störungen (Kombination DU14 und DU20 ([15 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Alterungsprozeß mittels D-Galaktose beschleunigt worden war, fanden sich postoperativ das Verhalten beeinträchtigt, sowie im Hippocampus die Expressionen von Angiotensin II und Angiotensin I Rezeptor gesteigert (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU14 und DU20 konnte das Verhalten verbessern und die Expressionen senken (jeweils Signifikanz). | Feng P, Liu Z, Wang X, Wang W, Wang G, Li N. [Effects of electroacupuncture on postoperative cognitive dysfunction and Angâ…¡/AT1R in the hippocampus in aging rats induced by D-galactose]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Aug 12;37(8):863-868. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.08.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion beim durch Lipopolysaccharide induzierten Modell für septisch bedingtes Lungenversagen (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Lipopolysacchariden wurde bei Ratten ein septisch bedingtes Lungenversagen modelliert. Dabei sanken die Lungenfunktion (Forcierte Vitalkapazität [FVC], FVC nach 0,1 Sekunden [FEV01], FVC nach 0,3 Sekunden [FEV03] und Verhältnis FEV01/FVC und FEV03/FVC), in der bronchoalveolären Lavage Angiotensin 1-7 und im Lungengewebe die Expressionen von Angiotensin-konvertierendem Enzym 2 (ACE2) und mitochondrialem Assemblierungsrezeptor (MasR) und es stiegen in BALF Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta (jeweils Signifikanz). Der präventive Einsatz von ST36 beeinflußte nicht nur alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig, sondern minderte auch die Gewebeschäden der Lunge. | Liu XY, Su JC, Zhang XF, Xiang SY, Yi CM, Wang YW, Wang CY, Liu ZB. [Electroacupuncture preconditioning improves pulmonary function via inhibiting inflammatory response and up-regulating expression of ACE2 and Ang (1-7) in lipopolysaccharide-induced acute lung injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):684-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210979. PMID: 36036101.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den enzymatischen Abbau beta-Amyloid im Hippocampus (Einzelpunkt DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war bilaterale intraventrikulär beta-Amyloid (Amyloid-beta, Abk.: A beta) injiziert worden. Anschließend fanden sich Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, starke Hirngewebeschädigung, erhöhte Expressionen von A beta und Rezeptor für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte (RAGE), sowie verminderte Expressionen von Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor-verwandtes Protein 1 (LRP1), Apolipoprotein E (ApoE), sowie Abbauproteine Neprilysin (NEP), Insulinabbauendes Enzym (IDE), Endothelin-konvertierendes Enzym 1 (ECE-1) und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (ACE2) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an DU14 verbesserte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, reduzierte A beta und RAGE, und steigerte LRP1 und IDE (jeweils Signifikanz). Hatten die Autoren den Eindruck am Verhalten der Tiere erkennen zu können, daß bei der Moxibustion sofort eine Deqi-Gefühl aufgetreten war, so waren die Ergebnisse noch besser; es waren die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten höher, die Gewebeschäden, A beta und RAGE weniger, sowie LRP1, IDE, ApoE, NEP, ECE-1 und ACE2 mehr (jeweils Signifikanz). | Lv ZM, Huang DD, Xie DY, Yue RZ, Wang JW, Luo WF, Chen RX. [Effect of moxibustion with deqi on Aβ-receptor mediated transport and enzymatic degradation in hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Aug 12;42(8):899-906. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210616-k0006. PMID: 35938333.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid: | Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: Natriuretisches PeptidAnfrage zu Natriuretisches Peptid bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Natriuretisches Peptid | Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System). | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten (Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP).
Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar.
Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP. | Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Plasmagehalt an vasoaktiven Substanzen bei Ratten mit myokardialen Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (3V, 20Hz und 120Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 bewirkte sowohl mit 20, als auch mit 120 Hz signifikante Veränderungen der Plasmaspiegel vasoaktiver Substanzen infolge myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas. Endothelin (ET), atriales, natriuretisches Peptid (ANP) und Thromboxan B 2 (TXB2) wurden signifikant gesenkt, Thrombopoetin und Stickstoffoxid (NO) signifikant gesteigert. NO wurde bei 120 Hz mehr gesteigert als bei 20 Hz, weitere Signifikanzen zwischen den Frequenzen fehlten. | Wang SK, Lu C, Wang YJ. [Effects of Electroacupuncture Stimulation of Neiguan (PC 6) at Different Frequencies on Plasma Vasoactive Substance Levels in Myocardial Ischemic Reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):378-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf das atriale natriuretische Peptid (ANP) und das C- Typ natriuretische Peptid (CNP), sowie das Corticosteron im Blutplasma von Ratten mit chronischer emotionaler, streßbedingter Angst (Kombination PC6 und HT7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer emotionaler, streßbedingter Angst bessert die Kombination das Verhalten und senkt das Corticosteron (CORT) im Blutplasma (jeweils Signifikanz). Sie hemmt so die Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenachse. Die Expressionen der natriuretischen Peptiden (ANP und CNP) in den Nebennieren beeinflußt sie nicht signifikant. | Yao H, Wei D, Cai D, Yu S, Zhang C, Wei J, Xiao X, Zhou Q. [Effects of acupuncture on ANP and CNP in adrenal gland and CORT in plasma in rats with chronic emotional stress anxiety]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Feb;36(2):169-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Histologie des Thymus und die Expressionen von ANP und NPR-A bei Ratten mit Angstsyndrom (Kombination HT7 und PC6 (15/25 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß ein Angstsyndrom ausgelöst. Dabei zeigten sich bei den Tieren neben massiven Atrophiezeichen des Thymus, Verhaltensdefizite, sowie im Thymus eine Steigerung der Expression von ANP (atriales natriuretisches Peptid) und eine Reduzierung der Expression seines Rezeptors (NPR-A) (jeweils Signifikanz). Die Kombination PC6 und HT7 bewirkte geringere Atrophiezeichen, geringere Verhaltensdefizite sowie im Thymus eine Reduzierung der Expression von ANP (atriales natriuretisches Peptid) und eine Steigerung der Expression seines Rezeptors (NPR-A) (jeweils Signifikanz).
| Huang WQ, Wei DN, Zhou QZ, Yu SG, Cai DJ, Wei Jing-jin, Xiao X, Yao H, Xie GC, Yang MJ, Zhong ZD. [Effect of Acupuncture on Histology of Thymus and Expressions of ANP and NPR-A in Anxiety Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Feb;36(2):216-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur beugt einer kardialen Hypertrophie durch Katecholamine vor (Einzelpunkt PC6 - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe des Noradrenalinderivates Isoprenalin traten am Herzen Schädigungen im Sinne einer kardialen Hypertrophie mit Veränderungen der Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) und TNF (engl.: tumour necrosis factor alpha) im Herzgewebe auf. Akupunktur reduzierte diese Veränderungen und normalisierte ANP und TNF. | Zhang M, Du Q, Yang F, Guo Y, Hou Y, Zhu P. Acupuncture at PC6 prevents cardiac hypertrophy in isoproterenol-treated mice. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):55-63. doi: 10.1136/acupmed-2017-011418. Epub 2019 Mar 7. PMID: 30843422.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur beim, durch hohen Salzkonsum ausgelösten Bluthochdruck (Kombination LR3, SJ5 und PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge siebenwöchiger, hoch salzhaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Blutdruck (syst., diast. und mittlerer arterieller), das Gewicht des Herzens im Verhältnis zum Körpergewicht, sowie im Herzmuskel die Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide), MYH (engl.: myosin heavy chain 7), SMA (engl.: alpha smooth muscle actin), Interleukin 1 beta (IL1) und IL6. Akupunktur an der Kombination LR3, SJ5 und PC6 ausgeführt (stimuliert mit 2 / 15 Hz, 2 mA) während der gesamten Modellierung reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Fang BY, Du T, Yu YW, Wang HF, Liu XH. [Effects of pre-electroacupuncture on blood pressure and cardiac function in high-salt-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jul 25;48(7):666-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220731. PMID: 37518960.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: PC6 verbessert die Herzleistung bei Sepsis (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten eine Sepsis (Peritonitis) ausgelöst worden war, verendeten die Ratten deutlich häufiger als in einer unbehandelten Gruppe und zudem nahmen mittlerer arterieller Blutdruck und linksventrikuläre Funktion ab, bei gleichzeitigem Anstieg von natriuretischem Peptid und kardialem Troponin I im Blut (jeweils Signifikanz). Akupunktur nach der Modellerstellung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Vagotomie hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Wu Z, Xia Y, Wang C, Lu W, Zuo H, Wu D, Li Y, Guo R, Lu J, Zhang L. Electroacupuncture at Neiguan (PC6) attenuates cardiac dysfunction caused by cecal ligation and puncture via the vagus nerve. Biomed Pharmacother. 2023 Jun;162:114600. doi: 10.1016/j.biopha.2023.114600. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36996679.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: BaroreflexAnfrage zu Baroreflex bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Baroreflex | Inhaltsübersicht: Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. Er dient der Aufrechterhaltung des Kreislaufes und wirkt sekundenschnell. Rezeptoren in Aortenbogen und Karotissinus registrieren die Wandspannung der Gefäße als Maß für den Blutdruck. Bei erhöhter Wandspannung aktivieren Afferenzen die rVLM, bei erniedrigter hemmen sie die rVLM. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Mechanismus der Hemmung experimentell hergestellter Arrhythmien durch Elektroakupunktur (GB37 + GB38 + GB39, LI6 + LI7, PC5 (Einzelpunkt) und ST36 (Einzelpunkt) verglichen - Hase) | Inhaltsübersicht: Diese Literaturrecherche ergab: Ventrikuläre Extrasystolie: Reizung des Nervus medianus (unter PC5 [Anm.: + PC6]) oder des Nervus peronaeus (unter ST36) aktiviert den Signalweg von Nukleus arcuatus zu ventralem periäquadukalen Grau und von dort zum Nukleus raphe. Durch Freisetzung von Endorphinen, Enkephalinen, Gammaaminobuttersäure (GABA) und Serotonin (5-HT) Hemmung der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM), wodurch der Sympathikotonus gesenkt und die ventrikuläre Extrasystolie gelindert wird. Bradykardie durch Depressorreflex (Baroreflex): Reizung des Ramus superficialis nervi radialis (unter LI6 und LI7) oder des Ramus superficialis nervi peroneii (unter GB37, GB38 und GB39) aktiviert jeweils die rVLM, wobei Opioide und GABA freigesetzt werden, den Nukleus traktus solitarii (NTS) und die vagalen Nuklei zu hemmen. Dadurch wird die vagal induzierte Bradykardie blockiert. | Li P, Tjen-A-Looi SC. Mechanism of the inhibitory effect of electroacupuncture on experimental arrhythmias. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Apr;6(2):69-81. doi: 10.1016/j.jams.2012.11.001. Epub 2012 Nov 28. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine, der Akupunktur ähnliche Stimulation des Punktes “Herz“ am Ohr bewirkt eine kardiovaskuläre Hemmung, indem sie Neurone im Nukleus tractus solitarius aktiviert, die Einfluß auf das Herz ausüben können. (Kombination PC6 und ST36 gegen den Punkt Herz (Ohr) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Ohrpunkt Herz wirkt über die Aktivierung der auf die Barorezeptoren reagierenden Neurone des Nucleus tractus solitarius (NTS) stärker senkend auf Blutdruck und Herzfrequenz als die Kombination ST36 / PC6. Eine Hemmung der Wirkung auf die Neurone durch Atropin oder Lokalanästhesie des NTS ist jedoch beim Ohrpunkt Herz deutlich stärker ausgeprägt, als bei der Kombination ST36 / PC6. | Gao XY, Li YH, Liu K, Rong PJ, Ben H, Li L, Zhu B, Zhang SP. Acupuncture-like stimulation at auricular point Heart evokes cardiovascular inhibition via activating the cardiac-related neurons in the nucleus tractus solitarius. Brain Res. 2011 Jun 23;1397:19-27. Epub 2011 Apr 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten. (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin. | Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektroakupunktur an ST36 verbessert den Baroreflex und die hämodynamischen Parameter bei Herzfehler (Einzelpunkt ST36 (1 bis 3 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten waren 14 Wochen nach einem Herzinfarkt und zwischenzeitlicher Akupunktur untersucht worden. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe sowohl eine Steigerung des mittleren arteriellen Druckes, als auch des Einflußes des Baroreflexes auf die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). | Lima JW, Hentschke VS, Rossato DD, Quagliotto E, Pinheiro L, Almeida E Jr, Dal Lago P, Lukrafka JL. Chronic electroacupuncture of the ST36 point improves baroreflex function and haemodynamic parameters in heart failure rats. Auton Neurosci. 2015 Dec;193:31-7. doi: 10.1016/j.autneu.2015.05.002. Epub 2015 May 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.) | Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Baroreflex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: Calcitonin Gen- Related PeptidAnfrage zu Calcitonin Gen- Related Peptid bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Calcitonin Gen Related Peptid: | Inhaltsübersicht: Zum Calcitoningen in Bezug stehendes Peptid (engl.: Calcitonin Gen- Related Peptid - Abk.: CGRP), bei dem von einer neuroprotektiven Wirkung ausgegangen wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calcitonin Gen Related Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: EndothelinAnfrage zu Endothelin bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Endothelin | Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
ET2 wird in den Nieren gebildet und
ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß einer moderaten Stimulation von LR3 auf Blutdruck und Plasmaendothelin-1 bei spontan hypertensiven Ratten (LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten können durch LR3 sowohl der Blutdruck als auch der Plasmaendothelin-1-Spiegel abgesenkt werden. Letzteres ist als mögliche Ursache für die blutdrucksenkende Wirkung von LR3 zu diskutieren. Allerdings ist dieser Effekt auch von der Art der Stimulation abhängig. Nur bei moderater Stimulation sind die o.g. Veränderungen zu beobachten, bei leichter und starker Stimulation fallen sie signifikant schwächer aus.
| Wang JY, Tang CZ, He ZQ, Zhang J, Hao MF, Ma CM, Yang ZH, Lai XS. [Effect of moderate acupuncture-stimulation of “Taichong“ (LR 3) on blood pressure and plasma endothelin-1 levels in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):36-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das ET-1 (endothelium-derived endothelin-1) und die endotheliale NOS (nitric oxide synthase) bei Ratten mit, durch Hypoxie ausgelöster pulmonaler Hypertenison (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die chronischer Hypoxie ausgesetzt werden, um eine pulmonale Hyertonie entstehen zu lassen, kann die Kombination BL13 und BL15 sowohl den mittleren Pulmonalerteriendruck, als auch dortige feingewebliche Umvorvorgänge bremsen. Zudem verbessert die Kombination die Spiegel von ET-1 (endothelium-derived endothelin 1) und eNOS (endothelial nitric oxide synthase) in Lungengewebe und Blutplasma. Zusammengefaßt wirkt die Kombination protektiv, wobei sie das Gleichgewicht der endothelialen Vasokonstriktoren und -dilatoren stützt. | Pan P, Zhang X, Qian H, Shi W, Wang J, Bo Y, Li W. Effects of electro-acupuncture on endothelium-derived endothelin-1 and endothelial nitric oxide synthase of rats with hypoxia-induced pulmonary hypertension. Exp Biol Med (Maywood). 2010 May;235(5):642-8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Mild warme Moxibustion bei peripherer diabetischer Polyneuropathie - klinische Beobachtung (Kombination BL20, KI1 und ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Mild warme Moxibustion (und Akupunktur) an der Kombination BL23, KI1 und ST36 zeigten sich bei der peripheren diabetischen Polyneuropathie signifikant wirksamer als die orale Vitamin B12 Gabe. Parameter waren der Nüchternglukosespiegel (FBG), HbA1c, Plasmaendothelin (ET), Blutgerinnung, Stickstoffmonoxid (NO) und Malondialdehyd (MDA) vor und nach der Behandlung. | Zhao JL, Li ZR. [Clinical observation on mild-warm moxibustion for treatment of diabetic peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Jan;28(1):13-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß rotierender setonisierender und tonisierender Techniken auf die Morphologie des linken Ventrikels, die Konzentration von ET- 1 und die Expression von Typ I und III Kollagen- mRNA bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte signifikant unterschiedliche Wirkungen bei tonisierender und detonisierender manueller Stimulation an LR3. Die Untersuchung war an spontan hypertensiven Ratten durchgeführt worden. Die Untersuchung erfaßte die linksventrikuläre Hypertrophie und die Myokardfibrose (systoloischer und diastolischer Blutdruck, Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel). Bei der detonisierenden Stimulation waren verglichen mit der stimulierenden der systolische und diastolische Blutdruck, sowie das Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel niedriger und gleichzeitig linksventrikuläre Hypertrophie und Myokardfibrose geringer ausgeprägt. | Zhang YY, Liu QG, Xu M, Guo Y, Liu JY. [Effects of twirling-rotating reinforcing and reducing technique for left ventricular morphology, concentration of ET-1 and expression of type I, III collagen mRNA in spontaneous hypertensive rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):791-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus (Kombination PC6 und ST40 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard. | Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO). | Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Plasmagehalt an vasoaktiven Substanzen bei Ratten mit myokardialen Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (3V, 20Hz und 120Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 bewirkte sowohl mit 20, als auch mit 120 Hz signifikante Veränderungen der Plasmaspiegel vasoaktiver Substanzen infolge myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas. Endothelin (ET), atriales, natriuretisches Peptid (ANP) und Thromboxan B 2 (TXB2) wurden signifikant gesenkt, Thrombopoetin und Stickstoffoxid (NO) signifikant gesteigert. NO wurde bei 120 Hz mehr gesteigert als bei 20 Hz, weitere Signifikanzen zwischen den Frequenzen fehlten. | Wang SK, Lu C, Wang YJ. [Effects of Electroacupuncture Stimulation of Neiguan (PC 6) at Different Frequencies on Plasma Vasoactive Substance Levels in Myocardial Ischemic Reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):378-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Fadenmoxibustion an ST36 (Zhuangmedizin) kombiniert mit dem Einstechen von Nadeln an GB30 und GB34 auf den vaskulären oxidativen Streß bei Ratten (Kombination ST36, GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des linken Nervus ischiadicus zeigten sich eine deutliche Verdickung der Intima der linken Arteria femoralis, sowie eine signifikante Reduzierung des Plasmagehaltes an 6- Keto- Prostaglandin 1 alpha und Stickstoffmonoxid und eine signifikante Steigerung des Plasmagehaltes an Thromboxan B 2 (TXB) und Endothelin, sowie der Immunaktivität von COX2 in der Arteria femoralis. Die Kombination konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern. | Tang HQ, Li KM, Zheng JY, Dou XB, Li XH, Zhao YF, Shu FY, Lian CR, Yang YY. [Effects of Zhuang-medical thread moxibustion combined with needle-pricking on vascular oxidative stress injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):20-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Evaluation von Leberfunktion und Wirkung der Elektroakupunktur bei Tieren mit alkoholtoxischer Hepatitis mittels neuer bildgebender Verfahren (Einzelpunkt ST36 (1 Hz, 4 bis 6 V) - Ratte, Maus) | Inhaltsübersicht: Perfusion und Funktion der Leber bei akutem alkoholtoxischen Leberschaden wurde untersucht. Dabei zeigten sich signifikante Einschränkungen von Leberfunktion und Leberperfusion. Gleichzeitig stiegen der Gehalt des Lebergewebes an Thromboxan A (TXA2 - ein Vasokonstriktor) und Endothelin (ET - ein Vasokonstriktor), sowie GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase, engl.: ALT - Alanin Aminotransferase) und GOT (Glutamat- Oxalacetat- Transaminase, engl.: AST - Aspartate Aminotransferase) bei gleichzeitiger Abnahme von Prostacyclin (PGI2 - ein Vasodilatator) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an ST36 konnte diese Veränderungen signifikant mindern. Interessanterweise senkte ST36 auch bei nicht durch Alkohol vergifteten Tieren den Gehalt an TXA2, ET, GPT und GOT und steigerte den von PGI2 (zumindest tendenziell). | Zhang D, Song XJ, Li SY, Wang SY, Chen BJ, Bai XD, Tang LM. Evaluation of liver function and electroacupuncture efficacy of animals with alcoholic liver injury by the novel imaging methods. Sci Rep. 2016 Jul 22;6:30119. doi: 10.1038/srep30119. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Apoptose und Expression von miRNA in den Zellen des Myokards bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung (Einzelpunkt PC6 mit Kombination REN4, ST36 und PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei koronarer Minderdurchblutung bei Ratten infolge Isoprenalin nahmen die Apoptoserate der Myokardzellen, sowie im Serum Kreatinkinase MB (CKMB), VCAM1 (vascular cell adhesion molecule 1) und Endothelin 1 (ET1) zu. Auch waren die Expressionen von miRNA133 reduziert und von miRNA208, miRNA1 und miRNA499 erhöht (jeweils Signifikanz). Diese Veränderungen konnten durch PC6 und die Kombination REN4, ST36 und PC6 signifikant reduziert werden, wobei die Kombination dem Einzelpunkt bei vielen Parametern signifikant überlegen war. | Wang H, Lu J, Wu S, Yang S, Wang L, Zhou H, Fu Y, Liu J. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on apoptosis and the expression of miRNAs in myocardial cells in rats model of myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Mar;36(3):281-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung einer Präkonditionierung mit Akupunktur und Moxibustion auf Endothelin und Kreatinkinase im Blut, sowie die myokardiale Expression von HSP70 bei Hasen mit Ischämie-/Reperfusionstrauma des Herzens (Einzelpunkt PC6 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurden nach temporärer Okklusion des anterioren Astes der linken Koronararterie im Blut eine Erhöhung von Endothelin (ET) und Kreatinkinase (CK), sowie eine Reduktion der Expression von Hitzeschockprotein 70 (HSP70) gefunden (jeweils Signifikanz). Waren die Tiere an PC6 vorbehandelt worden, so reduzierten sich ET und CK und es stieg HSP70 (jeweils Signifikanz). Dabei zeigte sich die Wirkung der Elektroakupunktur der der Moxibustion überlegen. | Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of electroacupuncture and moxibustion preconditioning on blood endothelin and creatine kinase contents and myocardial HSP 70 expression in rabbits with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):372-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Angiotensinogen, Angiotensin II Rezeptor Typ 1 Endothelin 1 und Endothelin A Rezeptor mRNA bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte die Akupunktur die Expressionen von Angiotensinogen (AGT), Angiotensin II Rezeptor Typ 1 (AT1R), Endothelin 1 (ET1) und Endothelin A Rezeptor (ETAR) mRNA in der Aorta jeweils signifikant. Bezüglich AT1R war die Kombination dabei NAP signifikant überlegen. | Huo ZJ, Li D, Guo J, Li S, Ding N, Li ZX. Effect of electroacupuncture stimulation on expression of angiotensinogen, angiotensin II type 1 receptor, endothelin-1, and endothelin a receptor mRNA in spontaneously hypertensive rat aorta. Chin J Integr Med. 2016 Oct;22(10):778-82. doi: 10.1007/s11655-016-2522-1. Epub 2016 Jul 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Vermittelt der Nucleus Ambiguus- Vagus Nerv die kardioprotektiven Wirkungen von PC6 / PC7 bei Myokardischämie (Kombinationen PC6 und PC7, sowie SP6 und SP8 verglichen ([2 Hz/15 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion des Ramus anterior der Arteria coronaria sinistra bei Ratten kam es zu Hebungen des Abganges der ST- Strecke, sowie Steigerungen von Kreatinkinase- MB (CKMB), Laktat- Dehydrogenase 1 (LDH) und Endothelin (ET) im Blut, LF/HF (Quotient der sympathovagalen Balance) und Herzfrequenzvariabilität und der cFos- Proteine im Bereich des Nukleus ambiguus (NA) (jeweils Signifikanz). In beiden Behandlungsgruppen fanden sich eine weitgehende Normalisierung des Abgangs der ST- Strecke, sowie eine Abnahme von CKMB, LDH und ET (jeweils Signifikanz). In PC6/PC7 (nicht SP6/SP8) fanden sich zudem Herfrequenz und LF/HR jeweils signifikant niedriger, sowie HF (High Frequency Power) und cfos in NA jeweils signifikant höher. | Chen W, Chen SP, Li CW, Wang JY, Duanmu CL, Chang XR, Liu JL. [Does the Nucleus Ambiguus-Vague Nerve Mediate Anti-myocardial Ischemic Effect of Electroacupuncture of Neiguan (PC 6)-Jianshi (PC 7) in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):189-96. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz). | Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den enzymatischen Abbau beta-Amyloid im Hippocampus (Einzelpunkt DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war bilaterale intraventrikulär beta-Amyloid (Amyloid-beta, Abk.: A beta) injiziert worden. Anschließend fanden sich Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, starke Hirngewebeschädigung, erhöhte Expressionen von A beta und Rezeptor für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte (RAGE), sowie verminderte Expressionen von Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor-verwandtes Protein 1 (LRP1), Apolipoprotein E (ApoE), sowie Abbauproteine Neprilysin (NEP), Insulinabbauendes Enzym (IDE), Endothelin-konvertierendes Enzym 1 (ECE-1) und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (ACE2) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an DU14 verbesserte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, reduzierte A beta und RAGE, und steigerte LRP1 und IDE (jeweils Signifikanz). Hatten die Autoren den Eindruck am Verhalten der Tiere erkennen zu können, daß bei der Moxibustion sofort eine Deqi-Gefühl aufgetreten war, so waren die Ergebnisse noch besser; es waren die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten höher, die Gewebeschäden, A beta und RAGE weniger, sowie LRP1, IDE, ApoE, NEP, ECE-1 und ACE2 mehr (jeweils Signifikanz). | Lv ZM, Huang DD, Xie DY, Yue RZ, Wang JW, Luo WF, Chen RX. [Effect of moxibustion with deqi on Aβ-receptor mediated transport and enzymatic degradation in hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Aug 12;42(8):899-906. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210616-k0006. PMID: 35938333.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Herzfunktionsstörungen bei Ratten mit spontaner Hypertonie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte (spontan hypertensiv)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren war die Herzfunktion schlechter, im Blut fand sich mehr Endothelin-1 und im Myokard waren die Expressionen von Endothelinrezeptor A (höher) und endothelialer Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS)(niedriger) verändert (jeweils Signifikanz). An den spontan hypertensiven Ratten durchgeführt Akupunktur steigerte Herzfunktion und eNOS und senkte Endothelin-1 und den Endothelinrezeptor A (jeweils Signifikanz). | Xin JJ, Gao JH, Liu Q, Zhao YX, Zhou C, Yu XC. [Involvement of ET-1/eNOS in the ameliorating effect of electroacupuncture on cardiac dysfunction in rats with spontaneously hypertensive]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):647-53. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211228-k0006. PMID: 35712949.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: StickstoffmonoxidAnfrage zu Stickstoffmonoxid bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von nNOS: | Inhaltsübersicht: Die neuronale Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) ist eine permanent im Nervensystem vorkommende Synthase. In der Literatur wird sie mit eNOS zuammengefaßt auch als cNOS (constitutive NOS) bezeichnet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei nNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von PKG: | Inhaltsübersicht: cGMP- abhängige Proteinkinase (s. a. cGMP und Stickstoffmonoxid (NO) / cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG) Signalweg [NO-PKG Signalweg]) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PKG; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von NO-PKG Signalweg: | Inhaltsübersicht: Stickstoffmonoxid (NO) / cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG) Signalweg. Dieser Signalweg ist an der Schmerzverarbeitung im Hippocampus beteiligt. Seine Hemmung wirkt analgetisch. Seine lokale Steigerung im Penis geht im Tiermodell mit der Linderung einer erektilen Dysfunktion einher. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NO-PKG Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von eNOS: | Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Calmodulin: | Inhaltsübersicht: Calmodulin (CaM) ist ein das Calcium bindendes Protein, das im Muskel an Aktin gebunden vorkommt (Muskelkontraktion). Es wirkt an unterschiedlichen Enzymen, darunter an der Adenylylcyclase und der endothelialen Stickstoffmonoxid- Synthase (eNOS). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calmodulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von NOS: | Inhaltsübersicht: NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase).
NOS2 ist ein Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von iNOS: | Inhaltsübersicht: iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) ist neben eNOS (Syn.: cNOS) und nNOS eine, im Körper vorkommende Stickstoffmonoxid- Synthase. Die Expression von iNOS wird beispielsweise durch Tumornekrosefaktor alpha oder Interleukin- 1 beta induziert. Das dabei entstehende NO dient der Abwehr von Mikroorganismen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei iNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10: | Begriff: Stickstoffmonoxid | Inhaltsübersicht: NO ist das chemische Zeichen für Stickstoffmonoxid. Der sogenannte NO- Signalweg, an dem zwei Gene (nNOS und Mt1) mitbeteiligt sind, ist in der Leber am Cholesterinstoffwechsel beteiligt. | Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie (REN8 und ST36 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut.
Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ.
Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet. | Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Punkten auf einem Meridian und die jeweilige Auswirkung auf ein Ulcus ventriculi und begleitende Parameter (Meridianvergleich durch ST44, ST41, ST36, ST34, ST25 sowie ST21 und als Nebenpunkte: GB43, GB40, GB34, GB33, GB26 GB25, LR2, LR4, LR7, LR9, LR13, LR14, SP2, SP5, SP9, SP10, SP15, SP16, BL66, BL62, BL56 sowie BL38 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung des (artefiziell ausgelösten) Ulcus ventriculi zeigte sich, daß die Punkte auf dem Fuß- Yangming den die deutlichste Beziehung zum Magen haben (gefolgt von Fuß- Taiyin, Fuß- Shaoyang und Fuß- Jueyin). Der Fuß- Taiyang hat hatte keine nachweisliche Beziehung. Als Parameter waren der “gastric mucosal injury index“ (GMII), das Stickstoffmonoxid in der Magenschleimhaut (NO) und die Stickstoffmonoxid Synthase (NOS), das Prostaglandin E2 (PGE2) und der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) verwendet. | Yan J, Yang RD, He JF, Yi SX, Chang XR, Lin YP. Effect of acupuncture at different meridian acupoints on changes of related factors for rabbit gastric mucosal injury. World J Gastroenterol. 2005 Nov 7;11(41):6472-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Präkonditionierung von Stickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid Synthase und Sauerstoffradikalen während einer Ischämie- Reperfusionsverletzung der Leber (GB34 - Hase) | Inhaltsübersicht: Der Punkt GB34 zeigte, daß er vorbeugend hepatoprotektiv wirksam ist (vor Ischämie- Reperfusionstrauma eingesetzt). Die Parameter Stickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid Synthase und Sauerstoffradikale im Leberparenchym sowie Malondialdehyd und Superoxiddismutase im Blut beeinflußte seine Stimualtion in der vorliegenden Studie jeweils signifikant positiv. | Zhou J, Chen Y. [Effect of electroacupuncture preconditioning on nitric oxide, nitric oxide synthase and oxyradical during hepatic ischemia-reperfusion injury in rabbits]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Feb;31(2):149-52. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß tonisierender und detonisierender Stimulation durch Drehen der Nadel auf den Gehalt an CGRP und NO bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie (LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie waren in Blutplasma und Hypothalmus Calcitonin Gene-Related Peptid und Stickstoffmonoxid gemessen worden. Die Behandlung fand immer am gleichen Akupunkturpunkt (LR3) statt, jedoch wurden einfache Punktion sowie Tonisieren und Detonisieren (durch entsprechendes Drehen der Nadel) verglichen worden.
Dabei zeigte sich, daß nur bei der detonisierenden Stimulation eine entsprechend signifikante Änderung beider Parameter auftrat. Diese Veränderungen werden als (mit-)ursächlich für die gemessene Blutdrucksenkung angesehen.
Zugleich zeigte die Untersuchung, daß unterschiedliche Stimulationen an gleichen Punkt auch unterschiedliche Auswirkungen haben. | Wang L, Jing MX, Zhi JM, Lu J, Wang CY, Liu QG. [Effects of reinforcing and reducing methods by twirling and rotating the needle on contents of CGRP and NO in rats with stress-induced hypertension]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Apr;31(4):337-41. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß pulsmodulierter Elektroakupunktur auf das cardiovaskuläre Remodelling und das Stickstoffmonoxid bei spontan hypertensiven Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wurden der Einfluß von Captopril und pulswellenmodulierter Elektroakupunktur an ST36 auf den systolischen Blutdruck (RR), das Stickstoffmonoxid (NO) in Plasma und Myokard, sowie die Dicke der Aortenwand und das Gewichtsverhältnis von linkem Ventrikel zum Gesamtgewicht des Herzens untersucht.
Dabei fanden sich bei allen Parametern im Wesentlich die gleichen signifikant günstigen Veränderungen, die darauf hinwiesen, daß die Behandlung das Fortschreiten der arteriellen Hypertonie insbesondere auch das Remodelling betreffend positiv beeinflußt. | Xiong X, You C, Feng QC, Yin T, Chen ZB, Ball P, Wang LX.: Pulse width modulation electro-acupuncture on cardiovascular remodeling and plasma nitric oxide in spontaneously hypertensive rats. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:812160. Epub 2011 Mar 13. PMID: 21785633. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß (Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern.
Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten. | You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung vorbeugender Akupunktur und Moxibustion auf molekulare Marker zur Prävention einer Thrombose bei Ratten (Kombination BL17, BL20, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde bei Ratten durch Adrenalin und Eiswasser erzeugt. Sowohl Akupunktur, als auch Moxibustion (mit rohen Kräutern) jeweils an der gleichen Kombination konnten im venösen Blut den Gehalt an tPA (Gewebe- Plasminogen- Aktivator), GMP140 (Alpha- Granulat Membranprotein) und NO (Stickstoffmonoxid) signifikant ändern. | Niu XL, Zhou Y, Lin Q, Bao YM, Song XP. [Experimental study on effect of pre-acupuncture and moxibustion on molecular markers in pre-thrombosis state of rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Oct;30(10):845-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an den entsprechenden Brunnenpunkten bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination HT9, LU11, KI1 und PC9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur an der Kombination HT9, PC9, KI1 und LU11 besserte die Gedächtnisfunktion bei Ratten mit vaskulärer Demenz (infolge operativen 4-Gefäßverschlusses) signifikant. Auch die Überproduktion an NO konnte gemildert und die Fähigkeit zu Elimination freier Radikale (Steigerung der Superoxid Dismutaseaktivität) verbessert werden. | He F. Influences of electro-acupuncture at related jing-well points in rats with vascular dementia. J Tradit Chin Med. 2012 Jun;32(2):238-42. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Modulation der Genexpression mit dem NO Signalweg trägt zur Cholesterinsenkung mittels Elektroakupunktur bei (Als Einzelpunkt ST40 - Maus) | Inhaltsübersicht: ST40 induzierte bei Mäusen mit Hyperlipidämie besonders die Expression von zwei Genen (nNOS und Mt1), die am NO Signalweg beteiligt sind. | Li L, Tan GH, Zhang YZ. Modulated expression of genes associated with NO signal transduction contributes to the cholesterol-lowering effect of electro-acupuncture. Biotechnol Lett. 2012 Jul;34(7):1175-82. doi: 10.1007/s10529-012-0892-9. Epub 2012 Mar 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Mild warme Moxibustion bei peripherer diabetischer Polyneuropathie - klinische Beobachtung (Kombination BL20, KI1 und ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Mild warme Moxibustion (und Akupunktur) an der Kombination BL23, KI1 und ST36 zeigten sich bei der peripheren diabetischen Polyneuropathie signifikant wirksamer als die orale Vitamin B12 Gabe. Parameter waren der Nüchternglukosespiegel (FBG), HbA1c, Plasmaendothelin (ET), Blutgerinnung, Stickstoffmonoxid (NO) und Malondialdehyd (MDA) vor und nach der Behandlung. | Zhao JL, Li ZR. [Clinical observation on mild-warm moxibustion for treatment of diabetic peripheral neuropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2008 Jan;28(1):13-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten (Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen. | Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Herrunterregulation von NO (über nukleären Faktor kappaB / nNOS) durch Elektroakupunktur gegen hypoxämische Hirnschaden bei Ratten (Kombination DU14 und DU20 (2/100 Hz, 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei bei Ratten mit perinatalem hypoxisch / ischämischen Hirnschaden (HIBD) wirkte die Kombination DU14 und DU20 neuroprotektiv. Sie reduzierte sowohl die Gewebeschäden im Gehirn, als auch den Gehalt an Stickstoffmonoxid (NO), neuronaler Stickstoffoxidsynthetase (nNOS) und nukleärem Faktor kappaB (NF) im Cortex der Tiere. Diese Wirkung der Kombination war unabhängig davon, ob SAM (S-Adenosylmethionin), das die Veränderungen durch HIBD verstärkte, oder HA (Hydroxylamin), das ihn abschwächte zusätzlich verabreicht worden war. (Hinweis: SAM ist ein Aktivator von CBS [Cystathionin beta Synthase], HA ein Inhibitor von CBS.) | Liu Y, Li W, Hu L, Liu Y, Li B, Sun C, Zhang C, Zou L. Downregulation of nitric oxide by electroacupuncture against hypoxic?ischemic brain damage in rats via nuclear factor??B/neuronal nitric oxide synthase. Mol Med Rep. 2015 Feb;11(2):837-42. doi: 10.3892/mmr.2014.2879. Epub 2014 Nov 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO). | Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Plasmagehalt an vasoaktiven Substanzen bei Ratten mit myokardialen Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (3V, 20Hz und 120Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 bewirkte sowohl mit 20, als auch mit 120 Hz signifikante Veränderungen der Plasmaspiegel vasoaktiver Substanzen infolge myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas. Endothelin (ET), atriales, natriuretisches Peptid (ANP) und Thromboxan B 2 (TXB2) wurden signifikant gesenkt, Thrombopoetin und Stickstoffoxid (NO) signifikant gesteigert. NO wurde bei 120 Hz mehr gesteigert als bei 20 Hz, weitere Signifikanzen zwischen den Frequenzen fehlten. | Wang SK, Lu C, Wang YJ. [Effects of Electroacupuncture Stimulation of Neiguan (PC 6) at Different Frequencies on Plasma Vasoactive Substance Levels in Myocardial Ischemic Reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):378-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung der Fadenmoxibustion an ST36 (Zhuangmedizin) kombiniert mit dem Einstechen von Nadeln an GB30 und GB34 auf den vaskulären oxidativen Streß bei Ratten (Kombination ST36, GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des linken Nervus ischiadicus zeigten sich eine deutliche Verdickung der Intima der linken Arteria femoralis, sowie eine signifikante Reduzierung des Plasmagehaltes an 6- Keto- Prostaglandin 1 alpha und Stickstoffmonoxid und eine signifikante Steigerung des Plasmagehaltes an Thromboxan B 2 (TXB) und Endothelin, sowie der Immunaktivität von COX2 in der Arteria femoralis. Die Kombination konnte alle diese Veränderungen signifikant mindern. | Tang HQ, Li KM, Zheng JY, Dou XB, Li XH, Zhao YF, Shu FY, Lian CR, Yang YY. [Effects of Zhuang-medical thread moxibustion combined with needle-pricking on vascular oxidative stress injury in the rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):20-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Beteiligung des hippocampalen NO/PKG Signalweges auf den cumulativen analgetischen Effekt der Elektroakupunktur an GB34 und ST36 bei Ratten mit chronisch neuropathischen Schmerzen (GB34 und ST36 als Kombination (2Hz, 2Hz/15 Hz, 100Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerzen infolge Nervenligatur verbesserte die Kombination GB34 und ST36 Schmerzverhalten, sowie hippocampale Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) signifikant. Signifikanzen zwischen den unterschiedlichen EA- Frequenzen fehlten. | Kan Y, Chen SP, Gao YH, Qiao LN, Wang JY, Lin D, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Involvement of hippocampal NO/PKG signaling pathway in the accumulative analgesic effect of electroacupuncture stimulation of Zusanli (ST 36)-Yanglingquan(GB 34) in chronic neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):93-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die NO / cGMP Signaltransduktion im Hippocampus bei depressiven Ratten (Kombiantion von DU20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß der Elektroakupunktur an der Kombination DU20 und Yintang auf die Signaltransduktion von Stickstoffmonoxid (NO) / cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) im Hippocampus von depressiven Ratten.
Die Kombination DU20 und Yintang konnte die Expression von nNOS und den Gehalt an cGMP im Hippocampus bei depressiven Ratten signifikant hochregulieren und eine normale Aktivität der NO/cGMP Signaltransduktion aufrechterhalten. Dies kann zu der, von der Kombination bekannten klinischen depressionslindernden Wirkung beitragen. | Han YJ, Li WX, Jia BH, Shi YJ, Tu Y. [Effect of electroacupuncture on hippocampal NO-cGMP signaling pathway in depression rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):236-41. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Gehalt des Myokards an NO, NOS und intrazellulärem Kalzium (2+) bei Ischämie- Reperfusionsverletzung des Myokards (Einzelpunkte LI4, LU7 und PC6 verglichen (30 / 100 Hz, 2 bis 4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem koronaren Ischämie- Reperfusionstrauma stieg der Gehalt des Myokards an NO (Stickstoffmonoxid), sowie NOS (Stickstoffmonoxidsynthase) und fiel der von intrazellulärem Kalzium (2+). Unter PC6 (nicht LI4 und auch nicht LU7) fiel der Gehalt des Myokards an NO , sowie NOS und stieg der von intrazellulärem Kalzium (2+). (Kardioprotektion durch den organbezogenen Punkt.) | Wang C, Tian YF, Zhou D, Yang XF, Lin YP, Chang XR, Yan J. [Influence of electroacupuncture on myocardial NO and NOS and intracellular Ca2 contents in myocardial ischemia-reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):113-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Elektroakupunktur mit 2 Hz an SP9 und LR8 löst Veränderungen des Blutflusses in Leber und Milz aus (Einzelpunkte LR8 und SP9 verglichen (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an SP9 (nicht LR8) steigerte den Blutfluß in der Milz, Akupunktur an LR8 (nicht SP9) steigerte den Blutfluß in der Leber (jeweils Signifikanz). Bezüglich NO im arteriellen Blut fehlten Signifikanzen zwischen den Gruppen. | Chou WC, Liu HJ, Lin YW, Cheng CY, Li TC, Tang NY, Hsieh CL. 2 Hz electro-acupuncture at yinlingquan (SP9) and ququan (LR8) acupoints induces changes in blood flow in the liver and spleen. Am J Chin Med. 2012;40(1):75-84. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Stickstoffoxidsynthase bei Ratten mit zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (Kombination DU26 und REN24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (CIRI) sowohl der Gehalt von NO und die Expressionen von nNOS und iNOS im Hirngewebe (Hippocampus und zerebraler Cortex) jeweils signifikant. Die Kombination linderte diese Auswirkungen jeweils signifikant und reduzierte gleichzeitig auch das Absterben von Nervenzellen infolge CIRI. | Chen SX, Ding MC, Dai KY. [Effect of electroacupuncture on nitric oxide synthase in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2011 Jun;31(6):784-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf NO und NOS in der Wiederherstellungsumgebung der interstitiellen Cajalzellen nach Colonanastomose (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Colonanastomose senkten sich die Vorschubgeschwindigkeit im Dünndarm, sowie die Expression von c-kit und die Aktivität von cNOS im Dickdarmgewebe, während sich dort der Gehalt an NO, sowie die Aktivitäten von tNOS (Gesamt- NOS; t für total) und iNOS steigerten (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur steigerten sich die Vorschubgeschwindigkeit im Dünndarm, sowie die Expression von c-kit und die Aktivität von cNOS im Dickdarmgewebe, während sich dort der Gehalt an NO, sowie die Aktivitäten von tNOS (Gesamt- NOS; t für total) und iNOS senkten (jeweils Signifikanz). | Deng J, Yuan Q, Wang M, Mai J. [Effects of acupuncture on NO and NOS in restoration environment of interstitial cells of Cajal after colonic anastomosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Oct;35(10):1033-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Akupunktur und Moxibustion auf die Plasmaspiegel von NO, NOS und VIP, sowie die Expression von VIP-Protein im Dickdarm von Ratten mit funktioneller Verstopfung (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Loperamid eine funktionelle Obstipation (signifikante Zunahme der Zeitspanne bis zur ersten Defäkation) ausgelöst worden. Dabei stiegen im Blutplasma Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffmonoxidsynthase (NOS) und die vasoaktiven intestinalen Peptide (VIP) und in der glatten Muskulatur der Dickdarmwand VIP (jeweils Signifikanz). Die Kombination (und eine Behandlung mittels Cisaprid) verbesserten alle diese Parameter jeweils signifikant. | Jia R, Xing HJ, Zhang XP, Zhang X, Du YZ, Pan LJ, Xu J, Jia CS. [Effects of Different Acupuncture and Moxibustion Methods on Plasma NO, NOS and VIP Contents and the Expression of Colonic VIP Protein in Functional Constipation Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):50-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Akupunktur lindert depressive Verhaltensstörungen indem sie NFkappa B, iNOS und NO im präfrontalen Kortex depressiver Ratten herunterreguliert (Kombination DU20 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge chronisch unvorhersehbaren Stresses über vier Wochen traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im präfrontalen Cortex Steigerungen von NFkappaB, iNOS und NO auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verminderten alle Parameter (jeweils Signifikanz). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden letztere Gruppen fehlten. | Pu R, Shao RH, Lu J, Jin SY, Tu Y. [Acupuncture Alleviated Depressive-like Behavior by Down-regulating NF-κB, iNOS and NO Levels in Prefrontal Cortex of Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):226-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170569. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Gonarthritis von Hasen (Einzelpunkt ST35 - Hase) | Inhaltsübersicht: Der Knorpel eines Kniegelenks (Modell Hase) wurde mittels intraartikulärer Injektion von Papain geschädigt. Bei den Tieren sanken dabei Bodymassindex (BMI) und im Knorpel Kollagen Typ 2 (K2) und Proteoglykan (PG) und es stiegen der Score für Kniebeschwerden, im Blut Stickstoffmonoxid (NO) und im Gelenkknorpel ADAMTS4 (engl.: A disintegrin and metalloproteinase with thrombospondin motifs 4)(jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST35 kehrte alle Veränderungen signifikant um. | Fu Y, Chen S, Mao J, Pan Y, Huang C, Xiong J, Yan C, Huang X, Zhang H. [Mechanism of thermosensitive moxibustion on knee osteoarthritis in rabbit models]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):291-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an Shu- und Mu- Punkten auf Magenmotilität, NMDA im dorsalen Kern des Vagus und das Stickstoffmonoxid im Serum bei funktionalen Dyspepsie (Kombination REN12+BL21 und Einzelpunkte BL21 und REN12 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie infolge Schmerz und unregelmäßiger Ernährung sanken die Amplitude der Magenmotilität und die Expression von NMDAR (engl.: subunit NR1 of N-methyl-D-aspartate recepter) im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus und es stieg das Stickstoffmonoxid (NO) im Serum (jeweils Signifikanz). In allen Akupunkturgruppen stiegen AM und NR1 und sank NO (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei, mit Ausnahme von NO, den beiden Einzelpunkten signifikant überlegen. | Wang L, Shen G, Wang H, Hu M, Yao Y, Ye S. [The effects of electroacupuncture at shu and mu points of stomach on gastric motility, the NMDA of vagus nerve dorsal nucleus and serum NO expression in functional dyspepsia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):285-90. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Akupunktur die Stagnationen auf dem Du Mai löst und den Geist reguliert lindert eine kognitive Dysfunktion infolge zerebraler Minderdurchblutung (Kombinatgion DU14, DU16, DU20, DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zerebraler Minderdurchblutung traten bei Ratten deutliche Störungen des Verhaltens und im Cortex pathohistologische Veränderungen und Zunahmen von Apoptoserate, iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) und NO (Stickstoffmonoxid), sowie Abnahmen von ATP, SOD (Superoxiddismutase) und COX (Cyclooxygenase) und bezüglich der Funktionsparameter der Mitochondrien in der Region CA1 des Hippocampus Zunahmen von Abeta (Amyloid beta), TOMM40 (translocase of outer mitochondrial membrane) und TOMM17A auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. | Su X, Wu Z, Mai F, Fan Z, Du S, Qian H, Zhu J. 'Governor vessel-unblocking and mind-regulating' acupuncture therapy ameliorates cognitive dysfunction in a rat model of middle cerebral artery occlusion. Int J Mol Med. 2019 Jan;43(1):221-232. doi: 10.3892/ijmm.2018.3981. Epub 2018 Nov 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Die protektive Wirkung der präventiven Implantation von Kügelchen aus Polylactid- Co- Glycolid an PC6 bei myokardialer Ischämie (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines kardialen Ischämie- Reperfusionstraumas traten bei Ratten im Myokard eine deutliches Infarktareal, erhebliche Apoptose und histopathologische Veränderungen auf. Gleichzeitig stiegen im Blut alle Herzenzyme (CK, CKMB, GOT und LDH), TNFalpha, Interleukin 6 und MDA und es sanken SOD, Stickstoffoxide und GHSpx (jeweils Signifikanz). Präventive Stimulation von PC6 veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ji C, Song F, Huang G, Wang S, Liu H, Liu S, Huang L, Liu S, Zhao J, Lu TJ, Xu F. The protective effects of acupoint gel embedding on rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Life Sci. 2018 Oct 15;211:51-62. doi: 10.1016/j.lfs.2018.09.010. Epub 2018 Sep 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie (Kombination REN8 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz). | Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stickstoffmonoxid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von cGMP: | Inhaltsübersicht: cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) ist an der intrazellulären Weiterleitung von Signalen (Signaltransduktion) beteiligt. So ist das cGMP auch an der Reglulation von Durchblutung (glatte Muskulatur der Blutgefäße) und Insulinausschüttung beteiligt. Wichtig für die Wirkung des cGMP ist die cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG), als Teil des Stickstoffmonoxid (NO) / cGMP- abhängige Proteinkinase (PKG) Signalweges (s. a. NO-PKG Signalweg). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cGMP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12: | Begriff: Stickstoffmonoxid-PKG Signalweg | Inhaltsübersicht: Stickstoffmonoxid-PKG Signalweg | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stickstoffmonoxid-PKG Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von cGC: | Inhaltsübersicht: Die lösliche Guanylatzyklase (cGC) ist ein intrazelluläres Rezeptorprotein für Stickstoffmonoxid (NO). Es ist an der arteriellen Gefäßweitenregulation als Vasodilatator beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cGC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von Nitratkopfschmerz: | Inhaltsübersicht: Der Begriff Nitratkopfschmerz bezeichnet Kopfschmerzen, die durch Nitroglyzerin ausgelöst sind. Letzteres hat eine vasodilatatorische Wirkung, weil es im Körper zu Stickstoffmonoxid (NO) metabolisiert wird, das die glatte Muskulatur in Venen (und in höheren Dosen auch Arterien) entspannt. Dies führt zu einer Dilatation der zerebralen Blutgefäße, insbesondere der meningealen Arterien und Venensinusse, was die Kopfschmerzen verursacht. Cerebrale Gefäße sind besonders empfindlich für Dilatation, da sie von schmerzempfindlichen Strukturen (Meningen, Dura mater) umgeben sind
Nitroglyzerin erhöht NO, das cGMP (zyklisches Guanosinmonophosphat) in der glatten Muskulatur aktiviert. Dies entspannt zerebrale Gefäße, erhöht den Blutfluss und dehnt die Gefäßwände (Gefäßdilatation). Die Dehnung aktiviert mechanosensitive Nozizeptoren in der Gefäßwand und den umliegenden Meningen, die über den Trigeminusnerv Schmerzsignale ans Gehirn leiten. NO kann auch lokale Entzündungsreaktionen (z. B. Freisetzung von CGRP, Calcitonin Gene-Related Peptide) fördern, was den Schmerz verstärkt.
Bis zu 80 % der Patienten berichten Kopfschmerzen, besonders zu Therapiebeginn; Toleranz entwickelt sich oft nach Tagen.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nitratkopfschmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: eNOSAnfrage zu eNOS bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von nNOS: | Inhaltsübersicht: Die neuronale Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) ist eine permanent im Nervensystem vorkommende Synthase. In der Literatur wird sie mit eNOS zuammengefaßt auch als cNOS (constitutive NOS) bezeichnet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei nNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: eNOS | Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO). | Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf NO und NOS in der Wiederherstellungsumgebung der interstitiellen Cajalzellen nach Colonanastomose (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Colonanastomose senkten sich die Vorschubgeschwindigkeit im Dünndarm, sowie die Expression von c-kit und die Aktivität von cNOS im Dickdarmgewebe, während sich dort der Gehalt an NO, sowie die Aktivitäten von tNOS (Gesamt- NOS; t für total) und iNOS steigerten (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur steigerten sich die Vorschubgeschwindigkeit im Dünndarm, sowie die Expression von c-kit und die Aktivität von cNOS im Dickdarmgewebe, während sich dort der Gehalt an NO, sowie die Aktivitäten von tNOS (Gesamt- NOS; t für total) und iNOS senkten (jeweils Signifikanz). | Deng J, Yuan Q, Wang M, Mai J. [Effects of acupuncture on NO and NOS in restoration environment of interstitial cells of Cajal after colonic anastomosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Oct;35(10):1033-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Infarktgröße und die Expression proinflammatorischer Zytokine und adrenerger Substanzen im ischämischen Myokard von Ratten (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Ligatur eines Herzkranzgefäßes bei Ratten trat eine deutlicher Herzinfarktzone auf und es stiegen im ischämischen Myokard entzündungstypische Veränderungen (Entz), sowie Interleukin 8 (IL8), Tyrosinhydroxylase (TH), beta 3 adrenerger Rezeptor (ADRB3) und eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase)(jeweils Signifikanz)(nicht IL10). PC6 bewirkte eine signifikante Verkleinerung der Infarktzone und Rückgänge von Entz, IL8, TH und ADRB3, sowie Steigerungen von IL10 und eNOS (jeweils Signifikanz). | Lu SF, Yuan J, Ding YJ, Yu ML, Fu SP, Hong H, Cai Y, Zhu BM. [Effect of electroacupuncture on myocardial infarct size and expression of inflammatory cytokines and sympathetic-active substances in the myocardial ischemic tissue of rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):313-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.180210. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant. | Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert die renale Fibrose über den Signalweg TFG beta / Smad (Kombination BL20, BL23 und DU4 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Niereninsuffizient erzeugt. Dabei steigen Proteinurie (PU), sowie im Blut Kreatinin (Krea), Konzentration des von Harnstoff gebundenem Stickstoff (BUN), TGF (engl.: Transforming growth factor beta), Interleukin 8 (IL8), TNF (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und Interleukin 1 beta (IL1); im Nierengewebe stieg die Expression von eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase) und des sanken die von TGFbeta (engl.: Transforming growth factor beta), ILK (engl.: integrinlinked kinase), Smad3, TNFalpha (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und das Körpergewicht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zuo Z, Huang P, Jiang Y, Zhang Y, Zhu M. Acupuncture attenuates renal interstitial fibrosis via the TGF‑β/Smad pathway. Mol Med Rep. 2019 Sep;20(3):2267-2275. doi: 10.3892/mmr.2019.10470. Epub 2019 Jul 4. PMID: 31322212; PMCID: PMC6691233.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur wirkt protektiv an den Cajalzellen beim postoperativen Ileus (Kombination ST36, SP6 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer Operation am Dickdarm fanden sich in dessen Gewebe weniger eNOS und ckit, aber mehr miR222. Akupunktur steigerte eNOS und ckit und senkte miR222. | Deng JJ, Lai MY, Tan X, Yuan Q. Acupuncture protects the interstitial cells of Cajal by regulating miR-222 in a rat model of post-operative ileus. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):125-132. doi: 10.1177/0964528419829755. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852906.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz). | Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Herzfunktionsstörungen bei Ratten mit spontaner Hypertonie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte (spontan hypertensiv)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren war die Herzfunktion schlechter, im Blut fand sich mehr Endothelin-1 und im Myokard waren die Expressionen von Endothelinrezeptor A (höher) und endothelialer Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS)(niedriger) verändert (jeweils Signifikanz). An den spontan hypertensiven Ratten durchgeführt Akupunktur steigerte Herzfunktion und eNOS und senkte Endothelin-1 und den Endothelinrezeptor A (jeweils Signifikanz). | Xin JJ, Gao JH, Liu Q, Zhao YX, Zhou C, Yu XC. [Involvement of ET-1/eNOS in the ameliorating effect of electroacupuncture on cardiac dysfunction in rats with spontaneously hypertensive]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):647-53. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211228-k0006. PMID: 35712949.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Calmodulin: | Inhaltsübersicht: Calmodulin (CaM) ist ein das Calcium bindendes Protein, das im Muskel an Aktin gebunden vorkommt (Muskelkontraktion). Es wirkt an unterschiedlichen Enzymen, darunter an der Adenylylcyclase und der endothelialen Stickstoffmonoxid- Synthase (eNOS). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calmodulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von iNOS: | Inhaltsübersicht: iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) ist neben eNOS (Syn.: cNOS) und nNOS eine, im Körper vorkommende Stickstoffmonoxid- Synthase. Die Expression von iNOS wird beispielsweise durch Tumornekrosefaktor alpha oder Interleukin- 1 beta induziert. Das dabei entstehende NO dient der Abwehr von Mikroorganismen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei iNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von cNOS: | Inhaltsübersicht: cNOS ist ein Synonym zu eNOS (endotheliale NOS). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Infos: iNOSAnfrage zu iNOS bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von GSH: | Inhaltsübersicht: Glutathion (GSH) wirkt als Antioxidans. GSH besteht aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Asparaginsäure: | Inhaltsübersicht: Asparaginsäure ist eine Aminosäure, die auch im ZNS als Neurotransmitter fungiert. Sie wirkt über die Stimulation der NMDA- Rezeptoren. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Asparaginsäure; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5: | Begriff: iNOS | Inhaltsübersicht: iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) ist neben eNOS (Syn.: cNOS) und nNOS eine, im Körper vorkommende Stickstoffmonoxid- Synthase. Die Expression von iNOS wird beispielsweise durch Tumornekrosefaktor alpha oder Interleukin- 1 beta induziert. Das dabei entstehende NO dient der Abwehr von Mikroorganismen. | Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Präkonditionierung von Stickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid Synthase und Sauerstoffradikalen während einer Ischämie- Reperfusionsverletzung der Leber (GB34 - Hase) | Inhaltsübersicht: Der Punkt GB34 zeigte, daß er vorbeugend hepatoprotektiv wirksam ist (vor Ischämie- Reperfusionstrauma eingesetzt). Die Parameter Stickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid Synthase und Sauerstoffradikale im Leberparenchym sowie Malondialdehyd und Superoxiddismutase im Blut beeinflußte seine Stimualtion in der vorliegenden Studie jeweils signifikant positiv. | Zhou J, Chen Y. [Effect of electroacupuncture preconditioning on nitric oxide, nitric oxide synthase and oxyradical during hepatic ischemia-reperfusion injury in rabbits]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Feb;31(2):149-52. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Der Effekt der Akupunktur auf die endothelialen Vorläuferzellen (EPCs - endogenous endothelial progenitor cells) und Cytokinin im Serum bei Ratten mit Reperfusion nach cerebraler Ischämie wurde untersucht (Kombination von LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma erholte sich die Nervenfunktion bei Einsatz der Kombination signifikant schneller als bei unbehandelten Tieren. Nach dem Trauma waren die EPCs (endogenous endothelial progenitor cells) signifikant vermehrt. Akupunktur senkte die nachweisbare Aktivität der Stickstoffmonoxid-Synthase (Isoform iNOS), milderte den Gewebeschaden durch die cerebrale Ischämie ab und regulierte die Zahl der EPCs im Blut. Zudem: Der Spiegel des VEGF (vascular endothelial growth factor) war nach Ischämie deutlich erhöht; in der Akupunkturgruppe lag er nochmals höher. Die Faktoren MMP 9 (Matrix- Metalloprotease 9) und bFGF (grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor) wurden ebenfalls verändert. | Zhao Y, Chen S, Yu W, Cai S, Zhang L, Wang X, Tang A. [The effect of electro-acupuncture on endogenous EPCs and serum cytokines in cerebral ischemia-reperfusion rat]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2010 Dec;27(6):1322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur auf Anzahl der endogenen endothelialen Vorläuferzellen (EPC) im Blutplasma bei Ratten, die einer zerebralen Ischämie-Reperfusion unterzogen worden waren, wurde untersucht (Kombination LI11 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebraler Ischämie- Reperfunsionsverletzung wurden der vascular endothelial growth factor (VEGF), die Gesamt- Stickstoffmonoxid-Synthase (TNOS), die induzierte Stickstoffmonoxid-Synthase (iNOS) und die endothelialen Vorläuferzellen (EPC) untersucht. Unbehandelt stiegen alle Parameter an. In der Akupunkturgruppe sanken im Vergleich zur Modellgruppe EPC (nach 24 und 72 Stunden) und TNOS (nach 24 Stunden) signifikant. EPC und VEGF stiegen in der Akupunkturgruppe vergleichsweise nach 48 Stunden signifikant. | Cai SX, Yu WJ, Zhang L, Wang XZ, Zhao Y, Chen SJ. [Effect of electroacupuncture on plasma endogenous endothelial progenitor cell counts in cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):114-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den “insulin-like growth factor-I“ und den oxidativen Streß am Tiermodell mit durch Nierenversagen bedingter Hypertonie (Kombination ST36 und KI3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die signifikante Reduzierung des Bluthochdruckes und des IGF-I (insulin-like growth factor-I) bei Nierenversagen durch die Kombination ST36 und KI3 kann bei Ratten durch eine Reduzierung des oxidativen Stresses bewirkt sein. Gleichzeitig zeigten sich Parameter wie Albuminurie, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, iNOS (inducible nitric oxide synthase), Hämoxygenase und TBARS (thiobarbituric acid-reactive substance) durch die Kombination signifikant günstig beeinflußt.
| Oh YI, Yang EJ, Choi SM, Kang CW. The effect of electroacupuncture on insulin-like growth factor-I and oxidative stress in an animal model of renal failure-induced hypertension. Kidney Blood Press Res. 2012;35(6):634-43. doi: 10.1159/000339640. Epub 2012 Sep 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Schmerz- und entzündungshemmende Effekte der Elektroakupunktur bei experimentell ausgelöster Arthritis des craniomandibulären Gelenkes bei Ratten (Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 (10 Hz, 30 min) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei durch das Glucan Zymosan ausgelöster Arthritis des linken Kiefergelenkes von Ratten hemmte die Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 im Gegensatz zu einer NAP-Kombination Schmerzüberempfindlichkeit und Entzündungsparameter wie Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS, sowie am Gelenk selbst Ödembildung und periartikuläre Infiltration. | Gondim DV, Costa JL, Rocha SS, Brito GA, Ribeiro Rde A, Vale ML. Antinociceptive and anti-inflammatory effects of electroacupuncture on experimental arthritis of the rat temporomandibular joint. Can J Physiol Pharmacol. 2012 Apr;90(4):395-405. doi: 10.1139/Y2012-003. Epub 2012 Mar 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte.
Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen. | Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine experimentell durch TNBS ausgelöste Colitis durch Aktivierung von Interleukin 10 und der Inhibition von iNOS bei Mäusen (Einzelpunkt ST36 (100Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit, durch Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) ausgelöster Colitis wirkt ST36 antientzündlich. ST36 reduziert dabei die Neutrophilenaktivität (ermittelt durch die Aktivität von Malondialdehyd - MDA). Gleichzeitig konnten eine Abnahme der Expression von iNOS und eine Zunahme von Interleukin 10 gemessen werden. | Goes AC, Pinto FM, Fernandes GC, Barbosa JS, Correia ES, Ribeiro RA, Guimaraes SB, Lima Júnior RC, Brito GA, Rodrigues LV. Electroacupuncture ameliorates experimental colitis induced by TNBS through activation of interleukin-10 and inhibition of iNOS in mice. Acta Cir Bras. 2014 Dec;29(12):787-93. doi: 10.1590/S0102-86502014001900004. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO). | Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Präkonditionierung mittels Elektroakupunktur auf die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und saurem Gliafaserprotein im Kortex von Ratten mit folkalem, cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU14 und DU20 (2 / 15 Hz, 3 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Präkonditionierung an der Kombination DU14 und DU20 (vor einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma) wirkt bei Ratten neuroprotektiv. Verglichen mit unbehandelten Tieren sind die neurologischen Ausfälle geringer, die Zahl der überlebenden Neuronen höher, die Expressionen von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und induzierbarer Stickstoffmonoxid- Synthase (iNOS) höher und die von saurem Gliafaserprotein (GFAP) niedriger im Kortex (jeweils Signifikanz). | Zhang YG, Gong X, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture preconditioning on expression of nitric oxide synthase and glial fibrillary acidic protein in cortex of focal cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):113-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Stickstoffoxidsynthase bei Ratten mit zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (Kombination DU26 und REN24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (CIRI) sowohl der Gehalt von NO und die Expressionen von nNOS und iNOS im Hirngewebe (Hippocampus und zerebraler Cortex) jeweils signifikant. Die Kombination linderte diese Auswirkungen jeweils signifikant und reduzierte gleichzeitig auch das Absterben von Nervenzellen infolge CIRI. | Chen SX, Ding MC, Dai KY. [Effect of electroacupuncture on nitric oxide synthase in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2011 Jun;31(6):784-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe. | Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf NO und NOS in der Wiederherstellungsumgebung der interstitiellen Cajalzellen nach Colonanastomose (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Colonanastomose senkten sich die Vorschubgeschwindigkeit im Dünndarm, sowie die Expression von c-kit und die Aktivität von cNOS im Dickdarmgewebe, während sich dort der Gehalt an NO, sowie die Aktivitäten von tNOS (Gesamt- NOS; t für total) und iNOS steigerten (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur steigerten sich die Vorschubgeschwindigkeit im Dünndarm, sowie die Expression von c-kit und die Aktivität von cNOS im Dickdarmgewebe, während sich dort der Gehalt an NO, sowie die Aktivitäten von tNOS (Gesamt- NOS; t für total) und iNOS senkten (jeweils Signifikanz). | Deng J, Yuan Q, Wang M, Mai J. [Effects of acupuncture on NO and NOS in restoration environment of interstitial cells of Cajal after colonic anastomosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Oct;35(10):1033-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektronervenstimulation bei Ratten mit einem Syndrom des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkte BL23 und ST36 verglichen ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung von Ratten im Bereich des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels fiel die dortige thermale Schmerzschwelle und es stiegen im lokalen Muskelgewebe (8 Wochen nach Modellerstellung) Interleukin 2 beta, Tumornekrosefaktor alpha und induzierbare Stickoxidsynthase. Sowohl der Einsatz von BL23, als auch der von ST36 steigerten die Schmerzschwelle und senken alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). Insgesamt erschien die Wirkung des lokalen Punktes BL23 der Wirkung von ST36 überlegen. | Li H, Shang XJ, Dong QR. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on rats with the third lumbar vertebrae transverse process syndrome. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):400-5. doi: 10.1136/acupmed-2014-010752. Epub 2015 Jun 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert depressive Verhaltensstörungen indem sie NFkappa B, iNOS und NO im präfrontalen Kortex depressiver Ratten herunterreguliert (Kombination DU20 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge chronisch unvorhersehbaren Stresses über vier Wochen traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im präfrontalen Cortex Steigerungen von NFkappaB, iNOS und NO auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verminderten alle Parameter (jeweils Signifikanz). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden letztere Gruppen fehlten. | Pu R, Shao RH, Lu J, Jin SY, Tu Y. [Acupuncture Alleviated Depressive-like Behavior by Down-regulating NF-κB, iNOS and NO Levels in Prefrontal Cortex of Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):226-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170569. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 schützt bei diabetischen Mäusen die Cajalzellen im Magen durch Erhalt der für Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], [100 Hz] und unstimuliert verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten traten im Magengewebe Schädigungen des Netzwerks der interstitiellen Cajalzellen (ICC), keine Signifikanzen bei Interleukin 10 (IL10), den Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (HOM), aber eine signifikante Steigerung von MDA (Malondialdehyd) im Serum auf. Akupunktur mit 10 Hz und 100 Hz (nicht unstimulierte Nadelung), wirkte protektiv für ICC, steigerte HOM und IL10 und senkte MDA (jeweils Signifikanz). | Tian L, Song S, Zhu B, Liu S. Electroacupuncture at ST-36 Protects Interstitial Cells of Cajal via Sustaining Heme Oxygenase-1 Positive M2 Macrophages in the Stomach of Diabetic Mice. Oxid Med Cell Longev. 2018 Apr 26;2018:3987134. doi: 10.1155/2018/3987134. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur die Stagnationen auf dem Du Mai löst und den Geist reguliert lindert eine kognitive Dysfunktion infolge zerebraler Minderdurchblutung (Kombinatgion DU14, DU16, DU20, DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zerebraler Minderdurchblutung traten bei Ratten deutliche Störungen des Verhaltens und im Cortex pathohistologische Veränderungen und Zunahmen von Apoptoserate, iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) und NO (Stickstoffmonoxid), sowie Abnahmen von ATP, SOD (Superoxiddismutase) und COX (Cyclooxygenase) und bezüglich der Funktionsparameter der Mitochondrien in der Region CA1 des Hippocampus Zunahmen von Abeta (Amyloid beta), TOMM40 (translocase of outer mitochondrial membrane) und TOMM17A auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. | Su X, Wu Z, Mai F, Fan Z, Du S, Qian H, Zhu J. 'Governor vessel-unblocking and mind-regulating' acupuncture therapy ameliorates cognitive dysfunction in a rat model of middle cerebral artery occlusion. Int J Mol Med. 2019 Jan;43(1):221-232. doi: 10.3892/ijmm.2018.3981. Epub 2018 Nov 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Lungenfunktion und Polarisierung der alveolären Makrophagen bei Ratten mit COLD (Kombination BL13 und ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rauchexposition eine obstruktive Lungenerkrankung (COLD) ausgelöst. Dabei sank die Lungenfunktion und es stiegen in der Bronchiallavage der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und iNOS (engl.: induced nitric oxide synthase), an den alveolären Makrophagen Marker für die M1- Polarisierung (CD86 und iNOS), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (nuclear factor kappa B p65), sowie die Menge an CD86 in der Lunge. Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li Y, Zhang XF, Liu ZB, Zhan WT, Zhang Y, Cheng C, Xie JJ. [Effect of electroacupuncture on pulmonary function and M1 polarization of alveolar macrophages in rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190621. PMID: 32202707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten nach Nervenverletzungen den Schmerz durch Hemmung des Signalwegs L- Arg / NO / cGMP im Lendenmark (Kombination GB30 und BL40 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung von Nerven im Unterschenkel sank bei Ratten die entsprechende mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im Lendenmark (Höhe L4 bis L6) die Expressionen des L- Arg- Transporters 2 (CAT2) und der iNOS, sowie der dortige Gehalt an cyclischem Guanosinmonophosphat. (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Electroacupuncture relieved neuropathic pain by suppressing L-Arg/NO/cGMP pathway in the lumbar spinal cord in rats with spared nerve injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):893-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190096. PMID: 31867909.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur mindert eine postoperative kognitive Dysfunktion (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach partieller Hepatektomie traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Entsprechend nahmen im Hippocampus IBA1, iNOS, NLRP3, Interleukin 1 beta (IL1) und IL6 zu, sowie NeuN ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun L, Yong Y, Wei P, Wang Y, Li H, Zhou Y, Ruan W, Li X, Song J. Electroacupuncture ameliorates postoperative cognitive dysfunction and associated neuroinflammation via NLRP3 signal inhibition in aged mice. CNS Neurosci Ther. 2021 Dec 23. doi: 10.1111/cns.13784. Epub ahead of print. PMID: 34951130.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Polarisierung der Mikroglia bei Ratten mit intrazerebraler Blutung (Durchstechung von DU20 nach GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von autologem Blut in des Gehirn von Ratten traten neurologische Störungen und histopathologische Veränderungen (einschließlich Zunahme der Apoptoserate dortiger Nervenzellen), sowie Zunahmen der Expressionen von CD32, iNOS und das Interleukin 4 (IL4) im Periinfarktbereich auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die neurologischen Störungen und die histopathologischen Veränderungen und steigerte CD32, iNOS und IL4 weiter (jeweils Signifikanz). MiR34a5p hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Li D, Zhao Y, Bai P, Li Y, Wan S, Zhu X, Liu M. Baihui (DU20)-penetrating- Qubin (GB7) acupuncture regulates microglia polarization through miR-34a-5p/Klf4 signaling in intracerebral hemorrhage rats. Exp Anim. 2021 Nov 10;70(4):469-478. doi: 10.1538/expanim.21-0034. Epub 2021 Jun 10. PMID: 34108361; PMCID: PMC8614016.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur beim Modell einer Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin in den Bauchraum stiegen im Blut TNFalpha, iNOS und Interleukin 6, während Interleukin 10 sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou J, Dong X, Wang K, Shi J, Sun N. Electroacupuncture Inhibits Autophagy of Neuron Cells in Postherpetic Neuralgia by Increasing the Expression of miR-223-3p. Biomed Res Int. 2021 Mar 8;2021:6637693. doi: 10.1155/2021/6637693. PMID: 33860046; PMCID: PMC8026292.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2. | Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei iNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Cholecystokinin: | Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren:
CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Bradykinin: | Inhaltsübersicht: Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon. Es wirkt gefäßerweiternd (Bradykininrezeptor 2) und ist an der Steuerung von Entzündungs- und Schmerzprozessen (Bradykininrezeptor 1) beteiligt. Bradykinin besteht aus neun Aminosäuren. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Bradykinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von ASC: | Inhaltsübersicht: ASC ist eine Abkürzung für:
ASC (engl.: Asc type amino acid transporter) wird durch das Gen Slc7a10 kodiert und ist ein natriumunabhängiger, hochaffiner Transporter für kleine neutrale D- und L- Aminosäuren, sowie Aminosäurenverbindungen. ASC spielt eine Rolle bei der Modulation der glutaminergen Übertragung durch die Mobilisierung von D- Serin an der glutaminergen Synapse spielen.
ASC (Syn.: PYCARD; engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) ist Teil des Inflammasoms | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ASC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|