| Diabetes mellitus | Inhaltsübersicht: Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Den pankreapriven Diabetes und den durch Insulinresistenz ausgelösten. Erstere Form kann angeboren oder erworben (im Tiermodell oft mittels Streptozocin erreicht) sein, letztere ist typisch für den sogenannten Altersdiabetes und wird im Tiermodell meist alimentär ausgelöst. In der TCM ist er als 消渴 (Xiāo Kě) bekannt. | Infos: StreptozocinAnfrage zu Streptozocin bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Diabetes mellitus: | Inhaltsübersicht: Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Den pankreapriven Diabetes und den durch Insulinresistenz ausgelösten. Erstere Form kann angeboren oder erworben (im Tiermodell oft mittels Streptozocin erreicht) sein, letztere ist typisch für den sogenannten Altersdiabetes und wird im Tiermodell meist alimentär ausgelöst. In der TCM ist er als 消渴 (Xiāo Kě) bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diabetes mellitus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Streptozocin | Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.
Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.
Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt). | Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bessernde Effekte und Mechnismen der Elektroakupunktur auf die Magenperistaltik (gestörter Rhythmus, verzögerte Entleerung und gestörte Anpassung) bei diabetischen Ratten (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von ST36 auf die Magenperistaltik bei Ratten nach Streptozotocin- (STZ-) Gabe. dabei zeigte sich, daß ST36 die Akkmodation des Magens signifikant verbesserte (nicht jedoch der NAP) und daß der Effekt durch Naloxon blockiert wurde. | Yin J., e.a.: Ameliorating effects and mechanisms of electroacupuncture on gastric dysrhythmia, delayed emptying, and impaired accommodation in diabetic rats. In: Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2010 Apr;298(4):G563-70, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist. | Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Langzeitpotenzierung im Hippocampus (CA1- Region) bei diabetischen Ratten mit cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination BL20, BL23, DU20, SP6, ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur kann nach cerebralem Ischämie- Reperfusiontrauma die Regeneration der Langzeitpotenzierung in der Region CA1 des Hippocampus verbessern. | Jing XH, Shi H, Cai H, Chen SL, Jin ZG. [Effect of acupuncture on long-term potentiation of hippocampal CA 1 area in diabetic rats with concurrent cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2008 Dec;33(6):397-401. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Lernfähigkeit diabetischer Ratten mit cerebralem Reperfusionstrauma (Kombinationen BL20, SP6 + DU20 und BL23, DU20 + ST36 abwechselnd - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Reperfusionstrauma fanden sich bei diabetischer Ratten sowohl die Lernfähigkeit, als auch der Verlust an Neuronen in der CA1- Region des Hippocampus deutlich positiv beeinflußt. | Jing XH, Cai H, Shi H, Chen SL, Lu B, Jin ZG. [Effect of acupuncture on learning-memory ability in diabetic rats with concomitant cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2007 Apr;32(2):105-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits) (ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant. | Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur senkt die Expression von Neuropeptid Y im Hypothalaus bei Ratten mit durch Streptozotozin ausgelöstem Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen eine Diabetes mellitus durch Steptozotozin ausgelöst worden war, senkte Akupunktur an ST36 in Nukleus arcuatus (ARN) und Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus die Expression von Neuropeptid Y. | Lee JD, Jang MH, Kim EH, Kim CJ. Acupuncture decreases neuropeptide Y expression in the hypothalamus of rats with Streptozotocin-induced diabetes. Acupunct Electrother Res. 2004;29(1-2):73-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur hemmt den, durch die NADPH Oxidase bedingten exidativen Streß bei diabetischen Mäusen mit cerebraler Ischämie (Einzelpunkt DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten wirkt DU20 neuroprotektiv. Es konnte gezeigt werden, daß er nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Verhaltensdefizite und Infarktvolumen, sowie MDA (Malondialdehyd), ROS (reactive oxygen species) und die Aktivierung der NADPH- (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat-) Oxidase mindert. | Guo F, Song W, Jiang T, Liu L, Wang F, Zhong H, Yin H, Wang Q, Xiong L. Electroacupuncture pretreatment inhibits NADPH oxidase-mediated oxidative stress in diabetic mice with cerebral ischemia. Brain Res. 2014 Jul 21;1573:84-91. doi: 10.1016/j.brainres.2014.05.020. Epub 2014 May 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren. | Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion in Sinne der Zhuangmedizin auf die intestinalen Cajalzellen im Antrum von Ratten mit Gastroparese (Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion (im Sinne der Zhuangmedizin) an der Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 konnte bei diabetischer Gastroparese von Ratten die tägliche Stuhlausscheidung bezüglich des Gewichtes reduzieren und die gastrointestinale Passage, sowie die Zahl der (c-kit+) Cajalzellen im Antrum des Magens steigern (jeweils Signifikanz). | Zhang H, Miao FR, Luo YY, Liu JL, Fan YS. [Effect of moxibustion with ignited Zhuang-medicine medicated-thread on interstitial cells of Cajal in gastric antrum in diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):104-7, 118. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an LR3 und LI4 auf Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die hippocampalen Expressionen von Amyloid beta 42 und inflammatorischer Zytokine bei Ratten mit Morbus Alzheimer. (LI4 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Streptozotocin in den lateralen Hirnventrikel war bei Ratten ein Modell des Morbus Alzheimer erstellt worden. Anschließende Verhaltenstests zeigten Verschlechterungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus einen Anstieg von Amyloid beta 42 und Interleukin 1, sowie dort einen Abfall von Interleukin 2 (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte diese Veränderungen signifikant rückgängig machen. | Jiang MC, Liang J, Zhang YJ, Wang JR, Hao JD, Wang MK, Xu J. [Effects of Acupuncture Stimulation of Bilateral Hegu (LI 4) and Taichong (LR 3) on Learning-memory Ability, Hippocampal AP 42 Expression and Inflammatory Cytokines in Rats with Alzheimer's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):113-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen. | Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz. | He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 schützt bei diabetischen Mäusen die Cajalzellen im Magen durch Erhalt der für Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], [100 Hz] und unstimuliert verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten traten im Magengewebe Schädigungen des Netzwerks der interstitiellen Cajalzellen (ICC), keine Signifikanzen bei Interleukin 10 (IL10), den Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (HOM), aber eine signifikante Steigerung von MDA (Malondialdehyd) im Serum auf. Akupunktur mit 10 Hz und 100 Hz (nicht unstimulierte Nadelung), wirkte protektiv für ICC, steigerte HOM und IL10 und senkte MDA (jeweils Signifikanz). | Tian L, Song S, Zhu B, Liu S. Electroacupuncture at ST-36 Protects Interstitial Cells of Cajal via Sustaining Heme Oxygenase-1 Positive M2 Macrophages in the Stomach of Diabetic Mice. Oxid Med Cell Longev. 2018 Apr 26;2018:3987134. doi: 10.1155/2018/3987134. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Ratten mit Diabetes und Niereninsuffizienz (Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit kontrastmittelbedingter Niereninsuffizienz stiegen im Blut Harnstoff und Kreatinin, sowie im Nierengewebe die Expressionen von MDA (engl.: malondialdehyde), Fas und FasL (engl.: Fas ligand) und es sanken die von NOS (engl.: nitricoxide synthase), SOD (engl.: superoxide dismutase), sowie die oxidative Gesamtkapazität (jeweils Signifikanz). Akupunktur und / oder Moxibustion beeinflußten fast alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Bei der Kombination beider Verfahren war die Wirkung am deutlichsten. | Gao QY, Zhao K, Yang QH, Chen ZY, Zong CH. [Synergistic effect of acupuncture and moxibustion on expression of renal Fas and FasL mRNAs and proteins in contrast-induced nephropathy diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):469-75. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180345. PMID: 31368275.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei diabetischer Neuropathie über Nrf2 und NF kappa B (Kombination Yishu (EX-B3), BL26 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich nach Gabe von Streptozocin und vier Wochen später erfolgter temporärer arterieller Hypoperfusion des Versorgungsgebietes des rechten Nervis ischiadicus eine verminderte Aktivität des betroffenen Nerven, dort eine verminderte Expression von Nrf2 (engl.: nuclear factor-2 erythroid-related factor-2) und eine höhere von NFkappaB (engl.: nuclear factor-kappa light chain enhancer of B), im Blut Zunahmen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Interleukin 8 und höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li J, Hu X, Liang F, Liu J, Zhou H, Liu J, Wang H, Tang H. Therapeutic effects of moxibustion simultaneously targeting Nrf2 and NF-κB in diabetic peripheral neuropathy. Appl Biochem Biotechnol. 2019 Dec;189(4):1167-1182. doi: 10.1007/s12010-019-03052-8. Epub 2019 Jun 17. PMID: 31209719; PMCID: PMC6882806.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur zur Regulation der inneren Organe und Vertiefung der Meridiane beugt einer diabetischen Neuropathie vor (Kombination BL13, BL20, BL23, LI4, LR3, ST36 und SP6 ([3 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin in Diabetes mellitus erzeugt. Anschließend erfolgte ein Viertel Jahr lang Akupunktur. Nach diesem Zeitraum fand sich bei unbehandelten Tieren ein erheblicher Teil der Nervenzellen im Nervus ischiadicus im Absterben (Apoptoserate). Akupunktur an der Kombination reduzierte dort die Apoptoserate und gleichzeitig auch den Gehalt an GRP78 (engl.: glucoseregulated protein 78) und Caspase 12 (beide Proteine sind wesentlich an der Apoptose beteiligt)(jeweils Signifikanz). | Pan H, Huang H, Zhang L, Ma S, Yang H, Wang H. Adjusting internal organs and dredging channel electroacupuncture treatment prevents the development of diabetic peripheral neuropathy by downregulating glucose-related protein 78 (GRP78) and caspase-12 in streptozotocin-diabetic rats. J Diabetes. 2019 Dec;11(12):928-937. doi: 10.1111/1753-0407.12916. Epub 2019 May 6. PMID: 30884162.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich. | Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Morbus Alzheimer (Modell): Wirkungen unterschiedlicher Frequenzen zur Stimulation des Insulin-Signalwegs im Gehirn von Mäusen (Kombination BL23, DU14 und DU20 (Frequenzen [2 Hz], [15 Hz] und [30 Hz] verglichen) - Maus (Kunming, SPF)) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Streptozotocin in den linken lateralen Ventrikel nahmen bei Mäusen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (Morris-Wasserlabyrinth-Test), sowie die Proteinexpressionen des Insulinrezeptors (IR), des Insulinrezeptorsubstrats-1 (IRS1) und der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) im Hippocampus ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination BL23, DU14 und DU20 mit 15 Hz und 30 Hz (nicht 2 Hz) steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Huo MX, Wang Q, Zhao RQ, Lin YR, Feng B. [Effect of electroacupuncture at different frequencies on brain insulin signaling transduction pathway in Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):60-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220514-0005. PMID: 36633241.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.) | Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe. | Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PankreasAnfrage zu Pankreas bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Insulin: | Inhaltsübersicht: Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Neuropeptid Y: | Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.
Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de]. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Pankreas | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Cytokininspiegel und die Expression des Faktors kappaB im Pankreas bei Ratten mit akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine akute Pankreatitis durch Injektion von Acidum cholatauricum in den Ductus pancreaticus operativ verursacht. Parameter waren die Ascitesmenge, ein Score, der das Ausmaß der Erkrankung abbildete, der Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und das Interleukin 6 (IL) im Serum sowie die Expression des Faktor Kappa B (NF-KappaB) im Pankreas. Verglichen wurden operierte Tiere und scheinoperierte Tiere nach 3, 6 und 12 Stunden. Die Akupunktur erfolgte nach dem Eingriff.
ST36 führte bei allen Parametern zu einer signifikanten Verbesserung. Zudem waren die Nekrosen der acinären Zellen und die entzündungsbedingten Infiltration sichtbar geringer. | Xue QM, e.a.: Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. PMID: 21942181 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein). | Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf die Aktivierung von Entzündungsmediatoren und des nukleären Faktors kappaB bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (manuelle und Elektroakupunktur verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Pankreatitis infolge einer Instillation von Natriumtaurocholat in den Ductus pankreaticus reduziert ST25 die Gewebeschädigungen und die Expression von des nukleären Faktors kappaB p65 im Pankreasgewebe, sowie die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Xue QM, Pan H, Huang L, Li N. Effects of acupuncture at ST25 on inflammatory mediators and nuclear factor ?B activation in a rat model of severe acute pancreatitis. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):299-304. doi: 10.1136/acupmed-2014-010609. Epub 2015 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (2/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Taurocholsäure in den Duktus pankreaticus injiziert. Anschließend stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL6) und es sank der des antiinflammatorischen Interleukin 10 (IL10) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an ST25 senkte die vorgenannten proinflammatorischen Zytokine und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Auch die histopathologischen Veränderungen minderte ST25 signifikant. | Xue QM, Huang L, Li N. [Effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on pro- and anti-inflammatory cytokines in rats with severe acute pancreatitis]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2011 Jun;9(6):658-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die proinflammatorischen Zytokine und die Expression des pankreatischen Kernfaktors kappaB bei Ratten mit akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 (2 Hz /100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Natriumtaurocholat in den Duktus pankreaticus wurde bei Ratten eine akute Pankreatitis ausgelöst. Dabei kam es in den ersten 12 Stunden zu signifikanten Zunahmen von Krankheitszeichen, Aszitesmenge, den Serumspiegeln von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie der Expression von Kernfaktor kappaB (NF kappaB) im Pankreasgewebe. Durch Stimulation von ST36 wurden alle diese Veränderungen jeweils signifikant abgemildert. Gleichzeitig minderte ST36 auch die histopathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes. | Xue QM, Ning L, Xue P, Wang CW, He HB. [Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Therapeutische Wirkung der Elektroakupunktur am ST36 auf eine durch Natrium- Taurocholat ausgelöste, schwere und akute Pankreatitis (EInzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war Natrium- Taurocholat in den Duktus pankreaticus injiziert und so eine schwere akute Pankreatitis induziert wurden. Die Stimulation von ST36 senkte im Blut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), sowie Interleukin 6 (IL6) und steigerte Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte ST36 die pathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes, das Volumen des Aszites und das Verhältnis von Körpergewicht zu Pankreasgewicht deutlich und günstig. Die Autoren sahen insgesamt einen Hinweis auf die Beteiligung des cholinergen anti- entzündlichen Signalwegs. | Xue QM, Li N, Xue P, Wang CW, Wen Q. Therapeutic effects of electroacupuncture at ST36 acupoint on sodium-taurocholate-induced severe acute pancreatitis. Chin J Integr Med. 2014 Sep;20(9):695-700. doi: 10.1007/s11655-013-1331-4. Epub 2013 Jul 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen. | Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirken synergistisch, bei Entzündungsreaktionen und Schäden an Pankreas, Lunge und Dickdarm im Rahmen einer Pankreatitis bei Ratten (Kombination BL13, BL25, LU1 und ST25 ([4 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels retrograder Injektion von Natrium- Taurocholat in den Ductus pankreaticus eine Pankreatitis ausgelöst. Anschließend traten histopathologische Veränderungen in Pankreas, Lunge und Dickdarm (Ödem, Entzündungen, Blutungen und Nekrose), sowie Steigerungen der Serumspiegel von Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 10 (IL10) und der Gewebespiegel von Myeloperoxidase (MPO) und Malonaldehyd (MDA) in Lunge und Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die histopathologischen Veränderungen und IL6, MDA und MPO und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirkten zudem synergistisch. | Chen H, Su H, Yuan L, Miao YF, Zhang YM, Li J, Tang WF. [Administration of Electroacupuncture and Da-Cheng-Qi Decoction Has a Synergetic Effect in Relieving Injury of Pancreas, Lung and Large Intestine and Inflammatory Reactions in Rats with Acute Pancreatitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):353-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170986. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Streptozocin: | Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.
Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.
Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: GlukosetoleranzAnfrage zu Glukosetoleranz bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Glukosetoleranz | Inhaltsübersicht: Glukosetoleranz bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, den Anstieg des Blutzuckers nach Nahrungsaufnahme im physiologischen Rahmen zu halten. Ist sie gestört, kommt es zu einer postprandialen Hyperglykämie. Die häufigste Ursache für eine gestörte Glukosetoleranz stellt in der Humanmedizin die Insulinresistenz dar. Als Screeningparameter wird der Nüchternblutzucker betrachtet. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab. | Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz (Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz ein sinnvoller Therapieansatz für die Frühbehandlung des Diabetes mellitus darstellt. Gezeigt werden konnte, daß sich der 2- Stunden- Blutzucker (nach oGGT mit 75 Gramm Glukose) und der HBA1c- Spiegel signifikant reduzierten. Bei Patienten mit normalem Nüchternglukosespiegel fanden sich keinerlei Wirkungen der Akupunktur. | Meng H, Zhai X, Hao JD, Wang HC. [Intervention of electroacupuncture for patients with impaired glucose tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):971-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Frequenzen bei der Elektroakupunktur auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz (Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 (5, 50 und 100 Hz verglichen, 1 mA) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die klinische Wirksamkeit von Elektroakupunktur (EA) mit den Frequenzen 5, 10 und 100 Hz (bei jeweils 1 mA) bei Patienten mit gestörter Glukosetolerenz. Durch 60 tägliche Akupunktursitzungen an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 mit 5 Hz (nicht mit 50 oder 100 Hz) können der HbA1c der 2 Stundenzucker beim Blutzuckerbelastungstest signifikant verglichen mit vor der Behandlung gesenkt werden. BMI und Nüchternblutzucker wurden nicht entsprechend reduziert. | Meng H, Hao JD, Wang HC, Zhao JY, Zhao CL, Zhai X. [Effects of different frequencies of electroacupuncture on blood glucose level in impaired glucose tolerance patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):220-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt. | Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Stimmung und den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination DU16 und DU20 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und DU20 bessert in Verbindung mit Metformin bei Diabetikern Typ 2 Stimmungslage, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranz und HbA1c besser als Metformin alleine. | Shen PF, Kong L. [Effects of acupuncture on mood and glucose metabolism in the patient of type 2 diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Oct;27(10):741-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits) (ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant. | Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit einer ursachenbezogenen Kombination auf Ultrastruktur und Biosynthese in den Mitochondrien des Quadriceps femoris bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) (1mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Insulinresistenz konnte die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (nicht NAP) im Muskulus quadriceps femoris die Aktivität der ATP- Synthase, sowie den Gehalt an ATP steigern und die Schädigungen der mitochondrialen Struktur reduzieren. | Li Q, Xu F, Liang FX, Chen R, Wu S, Liu JM, Yang L, Min F, Ye JT. [Effects of electroacupuncture with manifestation-root acupoint combination on ultrastructure and biosynthesis in mitochondrial of quadriceps femoris in rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):578-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern. | Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.) | Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant. | Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen. | Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte. | Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant. | Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich. | Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz). | Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen (Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db)) | Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus. | Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.) | Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe. | Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetoleranz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: BlutzuckerspiegelAnfrage zu Blutzuckerspiegel bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Blutzuckerspiegel | Inhaltsübersicht: Blutzuckerspiegel, Hyperglycämie, Hypoglycämie | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Veränderungen von Hautbarriere und Farbe bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (Kombination SP6 und ST36 mit Ohrakupunktur (Concharegion) verglichen (15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung ein Diabetes mellitus Typ II ausgelöst worden. Parameter waren Veränderungen des Blutzuckerspiegels, der Hautbarriere und -farbe (konkret an Rücken- und Bauchhaut: Hydrationszustand des Stratum corneums, transepidermaler Wasserverlust, Erythmindex, Melaninindex und chromatische Aberration). Nach Erstellung des Modells zeigten sich ohne Behandlung bezüglich aller Parameter die erwarteten signifikanten Verschlechterungen. Der Blutzuckerspiegel sank sowohl unter der Kombination SP6 + ST36, als auch unter der Ohrakupunktur und auch die an der Haut gemessenen Parameter zeigten umfangreiche signifikante Verbesserungen; wobei SP6 + ST36 bei mehr Parametern eine signifikante Verbesserung verglichen mit der unbehandelten Gruppe erzielte, als die Ohrakupunktur. (Beim direkten Vergleich beider Akupunkturgruppen fehlten jedoch Signifikanzen.) | Zhai X, Rong PJ, Wang HC, Li SY, Meng H, He MD, Huang F, Wang X, Song J. [Electroacupuncture intervention improved changes of skin barrier and color in type 2 diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):7-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Blutglukosekonzentration bei Ratten mit Diabetes Typ 2 (Kombination von BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 wirkt präventiv einem Diabetes Typ II entgegen. Dabei beeinflußte sie das Körpergewicht der Versuchstiere nicht, führte aber zu einem deutlich langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckers. | Nakamura H, Ishigami T, Kawase Y, Yamada A, Minagawa M, Fukuta H, Kurono Y, Suzuki H. Effects of acupuncture stimulation on blood glucose concentration in the Otsuka Long-Evans Tokushima Fatty (OLETF) rat, an animal model for type-2 diabetes mellitus. Med Sci Monit Basic Res. 2014 May 19;20:70-5. doi: 10.12659/MSMBR.890773. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert die Hyperglykämie übergewichtigen Ratten mit Diabetes mellitus (Typ II) (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 reduzierte bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (verwendet wurden Modelltiere für Diabetes mellitus Typ II) in Narkose den Ausgangswert des Blutzuckerspiegels signifikant und regulierte auch seine Veränderungen während der nächsten 30 Minuten. | Peplow PV, Han SM. Repeated application of electroacupuncture ameliorates hyperglycemia in obese Zucker diabetic fatty rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):1-5. doi: 10.1016/j.jams.2013.04.014. Epub 2013 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und DU20 lindert die beim Diabetes mellitus Typ 2 vorhandene Reduzierung proliferativer Zellen und differenzierter Neuroplasten im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zunahme des aus dem Gehirn stammenden neurothrophen Faktors (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 kommt es unbehandelt nicht nur zu einer Steigerung des Blutzuckerspiegels, sondern im Gyrus dentatus des Hippocampus zu einer Abnahme des Gehaltes an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und einer Störung der Neurogenese (proliferierende Zellen und differenzierte Neuroplasten). Die Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) reduziert zwar den Blutzuckerspiegel nicht signifikant, führt aber zu einer weitgehenden Normalisierung des Gehaltes BNDF und zu einer geringer Störung der Neurogenese. | Chung JY, Yoo DY, Im W, Choi JH, Yi SS, Youn HY, Hwang IK, Seong JK, Yoon YS. Electroacupuncture at the Zusanli and Baihui acupoints ameliorates type-2 diabetes-induced reductions in proliferating cells and differentiated neuroblasts in the hippocampal dentate gyrus with increasing brain-derived neurotrophic factor levels. J Vet Med Sci. 2015 Feb;77(2):167-73. doi: 10.1292/jvms.14-0400. Epub 2014 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind (Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant. | Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur: Eine wirksame Methode zur Behandlung der Hyperglykämie bei Ratten (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 senkte nach 8 und 10 Tagen die Blutzuckerspiegel (Ausgangswert) im Vergleich zu Tag 1 und 3. | Peplow PV, McLean GT. Repeated electroacupuncture: an effective treatment for hyperglycemia in a rat model. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):71-6. doi: 10.1016/j.jams.2014.12.003. Epub 2014 Dec 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie (Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus. | Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3 (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior. | Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutzuckerspiegel; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: InsulinAnfrage zu Insulin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Insulin | Inhaltsübersicht: Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab. | Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren. | Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz). | Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt. | Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern. | Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant. | Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur und Clomifen unterstützen Schwangerschaft und Blastozystenimplantation bei Ratten mit polycystischem Ovarialsyndrom: Elektroakupunktur regelt dabei die Expressionen des Insulinrezeptors und des Insulinrezeptorsubstrates 1 im Endometrium hoch (Kombination REN4, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Dehydroepiandrosteron und hoch fetthaltige Ernährung eine Unfruchtbarkeit bei polycystischem Ovarialsyndrom erstellt. Dabei sanken bei den Versuchstieren Schwangerschafts- (SR) und Blastozystenimplantationrate (BR), sowie die Expressionen von Insulinrezeptor (INSR) und Insulinrezeptorsubstrat 1 (IRS1) im Endometrium. Die Kombination REN4, REN12 und ST25 steigerte alle Parameter (BR, SR, INSR und IRS1) jeweils signifikant. Das Medikament Clomifen steigerte BR und SR signifikant, nicht jedoch INSR und IRS1. | Lai MH, Ma HX, Song XH. [Electroacupuncture Combined with Clomiphene Promotes Pregnancy and Blastocyst Implantation Possibly by Up-regulating Expression of Insulin Receptor and Insulin Receptor Substrate 1 Proteins in Endometrium in Rats with PCOS]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):435-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der Androgenrezeptoren und Connexin 43 bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz durch Letrozol (Einzelpunkt REN3 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Letrozol bei gesunden Ratten eine Ovarialinsuffizienz mit Unterbrechung des Sexualzyklus ausgelöst. Durch Akupunktur konnte immerhin in 70 Prozent der Fälle wieder ein Sexualzyklus hergestellt werden (ohne Akupunktur lag die Rate bei 0 Prozent). Infolge des Letrozol stiegen im Blut Testosteron (T), Luteinisierendes Hormon (LH), Insulin (INS), Antimüller Hormon (AMH), Inhibin B (INHB), Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), sowie in den Ovarien die Expressionen (mRNA) von Androgenrezeptoren (AR) und Connexin 43 (Cx43). Gleichzeitig sanken im Blut Estradiol (E), Geschlechtshormonbindendes Hormon (SHBG) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu G, Zhang A, Liu J, Wang X, Feng J, Chen Y. Effects of Electroacupuncture on Ovarian Expression of the Androgen Receptor and Connexin 43 in Rats with Letrozole-Induced Polycystic Ovaries. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Jul 14;2020:3608062. doi: 10.1155/2020/3608062. PMID: 32733580; PMCID: PMC7376399.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz). | Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Pankreas: | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Adiponektin: | Inhaltsübersicht: Das Peptidhormon Adiponektin (ADPN - weitere Sny: GBP- 28, apM1, AdipoQ und Acrp30) ein Adipokin wird in Fettzellen gebildet. Es ist an der Regulation des Hungergefühles und der peripheren Wirkung von Insulin beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adiponektin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von IGF: | Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von GATA: | Inhaltsübersicht: GATA (engl.: GATA transcription factors) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die sich an die DNA- Sequenz G A T A binden können. Bei GATA3 scheint beispielsweise ein gewisser Zusammenhang mit dem Brustkrebs zu bestehen. Für GATA3 konnte auch gezeigt werden, daß Insulin seine Expression vermindert (indem es eine Überexpression von T- bet bewirken kann).
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GATA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von TBX: | Inhaltsübersicht: TBX (auch T- box) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die von Geweben beteiligt sind.
Der dazu gehörende Faktor TBX21 wird auch als T- PET, T- bet, TBET oder TBLYM bezeichnet. Für letzteren konnte bei der Maus gezeigt werden, daß es sowohl die Entwicklung der T- (Helfer-) Zellen, als auch die dortiger Bildung des gamma- Interferons und von Zytokinen beeinflußt. Seine eigene Expression wird durch Insulin angeregt und hemmt beispielsweise die von GATA3.
GATA3 und T- bet spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen, wie dem allergischen Asthma bronchiale. T- bet regt die Differenzierung der T- (Helfer-) Zellen in Th1- Zellen an (GATA3 die von T- (Helfer-) Zellen in Th2- Zellen). Ist das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2- Zellen nicht ausgewogen (beispielsweise ein Übermaß an Th1- Zellen), dann ist das typisch für das Auftreten allergischer Symptome. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TBX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Insulinrezeptorsubstrat: | Inhaltsübersicht: Insulinrezeptorsubstrate (IRS) sind intrazelluläre Proteine und binden an, durch Insulin aktivierten Insulinrezeptoren. Sie wirken dabei sozusagen als Adapter für andere Proteine (beispielsweise Phosphoinositid 3 Kinase [PI3K]) und sind dabei indirekt am PI3K/Akt- Signalweg beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulinrezeptorsubstrat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Glukosetransporter: | Inhaltsübersicht: Der Glukosetransporter 4 (GluT4) reguliert die, durch Insulin vermittelte, Aufnahme von Glukose in die Zellen von Herz-, Fett- und Muskelgewebe. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetransporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Diabetes mellitus existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Streptozocin, Pankreas, Glukosetoleranz, Blutzuckerspiegel, Insulin. | | Diabetes mellitus | Inhaltsübersicht: Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Den pankreapriven Diabetes und den durch Insulinresistenz ausgelösten. Erstere Form kann angeboren oder erworben (im Tiermodell oft mittels Streptozocin erreicht) sein, letztere ist typisch für den sogenannten Altersdiabetes und wird im Tiermodell meist alimentär ausgelöst. In der TCM ist er als 消渴 (Xiāo Kě) bekannt. | Infos: StreptozocinAnfrage zu Streptozocin bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Diabetes mellitus: | Inhaltsübersicht: Beim Diabetes mellitus der traditionelle auch als Zuckerkrankheit bezeichnet wird unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten: Den pankreapriven Diabetes und den durch Insulinresistenz ausgelösten. Erstere Form kann angeboren oder erworben (im Tiermodell oft mittels Streptozocin erreicht) sein, letztere ist typisch für den sogenannten Altersdiabetes und wird im Tiermodell meist alimentär ausgelöst. In der TCM ist er als 消渴 (Xiāo Kě) bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diabetes mellitus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Streptozocin | Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.
Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.
Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt). | Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bessernde Effekte und Mechnismen der Elektroakupunktur auf die Magenperistaltik (gestörter Rhythmus, verzögerte Entleerung und gestörte Anpassung) bei diabetischen Ratten (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß von ST36 auf die Magenperistaltik bei Ratten nach Streptozotocin- (STZ-) Gabe. dabei zeigte sich, daß ST36 die Akkmodation des Magens signifikant verbesserte (nicht jedoch der NAP) und daß der Effekt durch Naloxon blockiert wurde. | Yin J., e.a.: Ameliorating effects and mechanisms of electroacupuncture on gastric dysrhythmia, delayed emptying, and impaired accommodation in diabetic rats. In: Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2010 Apr;298(4):G563-70, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist. | Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Langzeitpotenzierung im Hippocampus (CA1- Region) bei diabetischen Ratten mit cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination BL20, BL23, DU20, SP6, ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur kann nach cerebralem Ischämie- Reperfusiontrauma die Regeneration der Langzeitpotenzierung in der Region CA1 des Hippocampus verbessern. | Jing XH, Shi H, Cai H, Chen SL, Jin ZG. [Effect of acupuncture on long-term potentiation of hippocampal CA 1 area in diabetic rats with concurrent cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2008 Dec;33(6):397-401. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Lernfähigkeit diabetischer Ratten mit cerebralem Reperfusionstrauma (Kombinationen BL20, SP6 + DU20 und BL23, DU20 + ST36 abwechselnd - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Reperfusionstrauma fanden sich bei diabetischer Ratten sowohl die Lernfähigkeit, als auch der Verlust an Neuronen in der CA1- Region des Hippocampus deutlich positiv beeinflußt. | Jing XH, Cai H, Shi H, Chen SL, Lu B, Jin ZG. [Effect of acupuncture on learning-memory ability in diabetic rats with concomitant cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2007 Apr;32(2):105-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits) (ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant. | Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur senkt die Expression von Neuropeptid Y im Hypothalaus bei Ratten mit durch Streptozotozin ausgelöstem Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen eine Diabetes mellitus durch Steptozotozin ausgelöst worden war, senkte Akupunktur an ST36 in Nukleus arcuatus (ARN) und Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus die Expression von Neuropeptid Y. | Lee JD, Jang MH, Kim EH, Kim CJ. Acupuncture decreases neuropeptide Y expression in the hypothalamus of rats with Streptozotocin-induced diabetes. Acupunct Electrother Res. 2004;29(1-2):73-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur hemmt den, durch die NADPH Oxidase bedingten exidativen Streß bei diabetischen Mäusen mit cerebraler Ischämie (Einzelpunkt DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten wirkt DU20 neuroprotektiv. Es konnte gezeigt werden, daß er nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Verhaltensdefizite und Infarktvolumen, sowie MDA (Malondialdehyd), ROS (reactive oxygen species) und die Aktivierung der NADPH- (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat-) Oxidase mindert. | Guo F, Song W, Jiang T, Liu L, Wang F, Zhong H, Yin H, Wang Q, Xiong L. Electroacupuncture pretreatment inhibits NADPH oxidase-mediated oxidative stress in diabetic mice with cerebral ischemia. Brain Res. 2014 Jul 21;1573:84-91. doi: 10.1016/j.brainres.2014.05.020. Epub 2014 May 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren. | Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion in Sinne der Zhuangmedizin auf die intestinalen Cajalzellen im Antrum von Ratten mit Gastroparese (Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion (im Sinne der Zhuangmedizin) an der Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 konnte bei diabetischer Gastroparese von Ratten die tägliche Stuhlausscheidung bezüglich des Gewichtes reduzieren und die gastrointestinale Passage, sowie die Zahl der (c-kit+) Cajalzellen im Antrum des Magens steigern (jeweils Signifikanz). | Zhang H, Miao FR, Luo YY, Liu JL, Fan YS. [Effect of moxibustion with ignited Zhuang-medicine medicated-thread on interstitial cells of Cajal in gastric antrum in diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):104-7, 118. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an LR3 und LI4 auf Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die hippocampalen Expressionen von Amyloid beta 42 und inflammatorischer Zytokine bei Ratten mit Morbus Alzheimer. (LI4 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Streptozotocin in den lateralen Hirnventrikel war bei Ratten ein Modell des Morbus Alzheimer erstellt worden. Anschließende Verhaltenstests zeigten Verschlechterungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus einen Anstieg von Amyloid beta 42 und Interleukin 1, sowie dort einen Abfall von Interleukin 2 (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte diese Veränderungen signifikant rückgängig machen. | Jiang MC, Liang J, Zhang YJ, Wang JR, Hao JD, Wang MK, Xu J. [Effects of Acupuncture Stimulation of Bilateral Hegu (LI 4) and Taichong (LR 3) on Learning-memory Ability, Hippocampal AP 42 Expression and Inflammatory Cytokines in Rats with Alzheimer's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):113-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen. | Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei 2 und 100 Hz auf den neuropathischen Schmerz bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II und die Expressionen der, mit dem Schmerz in Zusammenhang stehenden Proteine in den Spinalganglien (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 7 Wochen hochkalorisch und hoch fetthaltig ernährt und erhielten nach 5 Wochen einmalig Streptozocin. Bei einem großen Teil der Tiere verschlechterten sich dabei nicht nur die Stoffwechselparameter, sondern es sank auch die thermale Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von PR (P2X3 Rezeptor) und CGRP (Calcitonin Gene- Related Peptid) in den Spinalganglien Höhe L4, L5 und L6. Die Kombination konnte bei 2 Hz nicht nur die Schmerzschwelle steigern, sondern auch genannten Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). 100 Hz waren bezüglich einiger Parametern signifikant weniger wirksam als 2 Hz. | He XF, Wei JJ, Shou SY, Fang JQ, Jiang YL. Effects of electroacupuncture at 2 and 100 Hz on rat type 2 diabetic neuropathic pain and hyperalgesia-related protein expression in the dorsal root ganglion. J Zhejiang Univ Sci B. 2017 Mar.;18(3):239-248. doi: 10.1631/jzus.B1600247. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 schützt bei diabetischen Mäusen die Cajalzellen im Magen durch Erhalt der für Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], [100 Hz] und unstimuliert verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten traten im Magengewebe Schädigungen des Netzwerks der interstitiellen Cajalzellen (ICC), keine Signifikanzen bei Interleukin 10 (IL10), den Hämoxygenase 1 positiven Makrophagen (HOM), aber eine signifikante Steigerung von MDA (Malondialdehyd) im Serum auf. Akupunktur mit 10 Hz und 100 Hz (nicht unstimulierte Nadelung), wirkte protektiv für ICC, steigerte HOM und IL10 und senkte MDA (jeweils Signifikanz). | Tian L, Song S, Zhu B, Liu S. Electroacupuncture at ST-36 Protects Interstitial Cells of Cajal via Sustaining Heme Oxygenase-1 Positive M2 Macrophages in the Stomach of Diabetic Mice. Oxid Med Cell Longev. 2018 Apr 26;2018:3987134. doi: 10.1155/2018/3987134. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Ratten mit Diabetes und Niereninsuffizienz (Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit kontrastmittelbedingter Niereninsuffizienz stiegen im Blut Harnstoff und Kreatinin, sowie im Nierengewebe die Expressionen von MDA (engl.: malondialdehyde), Fas und FasL (engl.: Fas ligand) und es sanken die von NOS (engl.: nitricoxide synthase), SOD (engl.: superoxide dismutase), sowie die oxidative Gesamtkapazität (jeweils Signifikanz). Akupunktur und / oder Moxibustion beeinflußten fast alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Bei der Kombination beider Verfahren war die Wirkung am deutlichsten. | Gao QY, Zhao K, Yang QH, Chen ZY, Zong CH. [Synergistic effect of acupuncture and moxibustion on expression of renal Fas and FasL mRNAs and proteins in contrast-induced nephropathy diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):469-75. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180345. PMID: 31368275.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei diabetischer Neuropathie über Nrf2 und NF kappa B (Kombination Yishu (EX-B3), BL26 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich nach Gabe von Streptozocin und vier Wochen später erfolgter temporärer arterieller Hypoperfusion des Versorgungsgebietes des rechten Nervis ischiadicus eine verminderte Aktivität des betroffenen Nerven, dort eine verminderte Expression von Nrf2 (engl.: nuclear factor-2 erythroid-related factor-2) und eine höhere von NFkappaB (engl.: nuclear factor-kappa light chain enhancer of B), im Blut Zunahmen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Interleukin 8 und höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li J, Hu X, Liang F, Liu J, Zhou H, Liu J, Wang H, Tang H. Therapeutic effects of moxibustion simultaneously targeting Nrf2 and NF-κB in diabetic peripheral neuropathy. Appl Biochem Biotechnol. 2019 Dec;189(4):1167-1182. doi: 10.1007/s12010-019-03052-8. Epub 2019 Jun 17. PMID: 31209719; PMCID: PMC6882806.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur zur Regulation der inneren Organe und Vertiefung der Meridiane beugt einer diabetischen Neuropathie vor (Kombination BL13, BL20, BL23, LI4, LR3, ST36 und SP6 ([3 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin in Diabetes mellitus erzeugt. Anschließend erfolgte ein Viertel Jahr lang Akupunktur. Nach diesem Zeitraum fand sich bei unbehandelten Tieren ein erheblicher Teil der Nervenzellen im Nervus ischiadicus im Absterben (Apoptoserate). Akupunktur an der Kombination reduzierte dort die Apoptoserate und gleichzeitig auch den Gehalt an GRP78 (engl.: glucoseregulated protein 78) und Caspase 12 (beide Proteine sind wesentlich an der Apoptose beteiligt)(jeweils Signifikanz). | Pan H, Huang H, Zhang L, Ma S, Yang H, Wang H. Adjusting internal organs and dredging channel electroacupuncture treatment prevents the development of diabetic peripheral neuropathy by downregulating glucose-related protein 78 (GRP78) and caspase-12 in streptozotocin-diabetic rats. J Diabetes. 2019 Dec;11(12):928-937. doi: 10.1111/1753-0407.12916. Epub 2019 May 6. PMID: 30884162.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich. | Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Morbus Alzheimer (Modell): Wirkungen unterschiedlicher Frequenzen zur Stimulation des Insulin-Signalwegs im Gehirn von Mäusen (Kombination BL23, DU14 und DU20 (Frequenzen [2 Hz], [15 Hz] und [30 Hz] verglichen) - Maus (Kunming, SPF)) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Streptozotocin in den linken lateralen Ventrikel nahmen bei Mäusen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (Morris-Wasserlabyrinth-Test), sowie die Proteinexpressionen des Insulinrezeptors (IR), des Insulinrezeptorsubstrats-1 (IRS1) und der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) im Hippocampus ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination BL23, DU14 und DU20 mit 15 Hz und 30 Hz (nicht 2 Hz) steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Huo MX, Wang Q, Zhao RQ, Lin YR, Feng B. [Effect of electroacupuncture at different frequencies on brain insulin signaling transduction pathway in Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):60-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220514-0005. PMID: 36633241.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.) | Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe. | Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PankreasAnfrage zu Pankreas bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Insulin: | Inhaltsübersicht: Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Neuropeptid Y: | Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.
Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de]. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Pankreas | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Cytokininspiegel und die Expression des Faktors kappaB im Pankreas bei Ratten mit akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine akute Pankreatitis durch Injektion von Acidum cholatauricum in den Ductus pancreaticus operativ verursacht. Parameter waren die Ascitesmenge, ein Score, der das Ausmaß der Erkrankung abbildete, der Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und das Interleukin 6 (IL) im Serum sowie die Expression des Faktor Kappa B (NF-KappaB) im Pankreas. Verglichen wurden operierte Tiere und scheinoperierte Tiere nach 3, 6 und 12 Stunden. Die Akupunktur erfolgte nach dem Eingriff.
ST36 führte bei allen Parametern zu einer signifikanten Verbesserung. Zudem waren die Nekrosen der acinären Zellen und die entzündungsbedingten Infiltration sichtbar geringer. | Xue QM, e.a.: Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. PMID: 21942181 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein). | Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf die Aktivierung von Entzündungsmediatoren und des nukleären Faktors kappaB bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (manuelle und Elektroakupunktur verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Pankreatitis infolge einer Instillation von Natriumtaurocholat in den Ductus pankreaticus reduziert ST25 die Gewebeschädigungen und die Expression von des nukleären Faktors kappaB p65 im Pankreasgewebe, sowie die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Xue QM, Pan H, Huang L, Li N. Effects of acupuncture at ST25 on inflammatory mediators and nuclear factor ?B activation in a rat model of severe acute pancreatitis. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):299-304. doi: 10.1136/acupmed-2014-010609. Epub 2015 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (2/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Taurocholsäure in den Duktus pankreaticus injiziert. Anschließend stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL6) und es sank der des antiinflammatorischen Interleukin 10 (IL10) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an ST25 senkte die vorgenannten proinflammatorischen Zytokine und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Auch die histopathologischen Veränderungen minderte ST25 signifikant. | Xue QM, Huang L, Li N. [Effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on pro- and anti-inflammatory cytokines in rats with severe acute pancreatitis]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2011 Jun;9(6):658-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die proinflammatorischen Zytokine und die Expression des pankreatischen Kernfaktors kappaB bei Ratten mit akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 (2 Hz /100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Natriumtaurocholat in den Duktus pankreaticus wurde bei Ratten eine akute Pankreatitis ausgelöst. Dabei kam es in den ersten 12 Stunden zu signifikanten Zunahmen von Krankheitszeichen, Aszitesmenge, den Serumspiegeln von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie der Expression von Kernfaktor kappaB (NF kappaB) im Pankreasgewebe. Durch Stimulation von ST36 wurden alle diese Veränderungen jeweils signifikant abgemildert. Gleichzeitig minderte ST36 auch die histopathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes. | Xue QM, Ning L, Xue P, Wang CW, He HB. [Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Therapeutische Wirkung der Elektroakupunktur am ST36 auf eine durch Natrium- Taurocholat ausgelöste, schwere und akute Pankreatitis (EInzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war Natrium- Taurocholat in den Duktus pankreaticus injiziert und so eine schwere akute Pankreatitis induziert wurden. Die Stimulation von ST36 senkte im Blut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), sowie Interleukin 6 (IL6) und steigerte Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte ST36 die pathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes, das Volumen des Aszites und das Verhältnis von Körpergewicht zu Pankreasgewicht deutlich und günstig. Die Autoren sahen insgesamt einen Hinweis auf die Beteiligung des cholinergen anti- entzündlichen Signalwegs. | Xue QM, Li N, Xue P, Wang CW, Wen Q. Therapeutic effects of electroacupuncture at ST36 acupoint on sodium-taurocholate-induced severe acute pancreatitis. Chin J Integr Med. 2014 Sep;20(9):695-700. doi: 10.1007/s11655-013-1331-4. Epub 2013 Jul 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen. | Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirken synergistisch, bei Entzündungsreaktionen und Schäden an Pankreas, Lunge und Dickdarm im Rahmen einer Pankreatitis bei Ratten (Kombination BL13, BL25, LU1 und ST25 ([4 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels retrograder Injektion von Natrium- Taurocholat in den Ductus pankreaticus eine Pankreatitis ausgelöst. Anschließend traten histopathologische Veränderungen in Pankreas, Lunge und Dickdarm (Ödem, Entzündungen, Blutungen und Nekrose), sowie Steigerungen der Serumspiegel von Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 10 (IL10) und der Gewebespiegel von Myeloperoxidase (MPO) und Malonaldehyd (MDA) in Lunge und Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die histopathologischen Veränderungen und IL6, MDA und MPO und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirkten zudem synergistisch. | Chen H, Su H, Yuan L, Miao YF, Zhang YM, Li J, Tang WF. [Administration of Electroacupuncture and Da-Cheng-Qi Decoction Has a Synergetic Effect in Relieving Injury of Pancreas, Lung and Large Intestine and Inflammatory Reactions in Rats with Acute Pancreatitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):353-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170986. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Streptozocin: | Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.
Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.
Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: GlukosetoleranzAnfrage zu Glukosetoleranz bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Glukosetoleranz | Inhaltsübersicht: Glukosetoleranz bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, den Anstieg des Blutzuckers nach Nahrungsaufnahme im physiologischen Rahmen zu halten. Ist sie gestört, kommt es zu einer postprandialen Hyperglykämie. Die häufigste Ursache für eine gestörte Glukosetoleranz stellt in der Humanmedizin die Insulinresistenz dar. Als Screeningparameter wird der Nüchternblutzucker betrachtet. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab. | Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz (Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz ein sinnvoller Therapieansatz für die Frühbehandlung des Diabetes mellitus darstellt. Gezeigt werden konnte, daß sich der 2- Stunden- Blutzucker (nach oGGT mit 75 Gramm Glukose) und der HBA1c- Spiegel signifikant reduzierten. Bei Patienten mit normalem Nüchternglukosespiegel fanden sich keinerlei Wirkungen der Akupunktur. | Meng H, Zhai X, Hao JD, Wang HC. [Intervention of electroacupuncture for patients with impaired glucose tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):971-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Frequenzen bei der Elektroakupunktur auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz (Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 (5, 50 und 100 Hz verglichen, 1 mA) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die klinische Wirksamkeit von Elektroakupunktur (EA) mit den Frequenzen 5, 10 und 100 Hz (bei jeweils 1 mA) bei Patienten mit gestörter Glukosetolerenz. Durch 60 tägliche Akupunktursitzungen an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 mit 5 Hz (nicht mit 50 oder 100 Hz) können der HbA1c der 2 Stundenzucker beim Blutzuckerbelastungstest signifikant verglichen mit vor der Behandlung gesenkt werden. BMI und Nüchternblutzucker wurden nicht entsprechend reduziert. | Meng H, Hao JD, Wang HC, Zhao JY, Zhao CL, Zhai X. [Effects of different frequencies of electroacupuncture on blood glucose level in impaired glucose tolerance patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):220-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt. | Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Stimmung und den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination DU16 und DU20 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und DU20 bessert in Verbindung mit Metformin bei Diabetikern Typ 2 Stimmungslage, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranz und HbA1c besser als Metformin alleine. | Shen PF, Kong L. [Effects of acupuncture on mood and glucose metabolism in the patient of type 2 diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Oct;27(10):741-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits) (ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant. | Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit einer ursachenbezogenen Kombination auf Ultrastruktur und Biosynthese in den Mitochondrien des Quadriceps femoris bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) (1mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Insulinresistenz konnte die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (nicht NAP) im Muskulus quadriceps femoris die Aktivität der ATP- Synthase, sowie den Gehalt an ATP steigern und die Schädigungen der mitochondrialen Struktur reduzieren. | Li Q, Xu F, Liang FX, Chen R, Wu S, Liu JM, Yang L, Min F, Ye JT. [Effects of electroacupuncture with manifestation-root acupoint combination on ultrastructure and biosynthesis in mitochondrial of quadriceps femoris in rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):578-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern. | Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.) | Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant. | Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen. | Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte. | Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant. | Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich. | Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz). | Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen (Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db)) | Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus. | Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.) | Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe. | Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetoleranz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: BlutzuckerspiegelAnfrage zu Blutzuckerspiegel bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Blutzuckerspiegel | Inhaltsübersicht: Blutzuckerspiegel, Hyperglycämie, Hypoglycämie | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Veränderungen von Hautbarriere und Farbe bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (Kombination SP6 und ST36 mit Ohrakupunktur (Concharegion) verglichen (15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung ein Diabetes mellitus Typ II ausgelöst worden. Parameter waren Veränderungen des Blutzuckerspiegels, der Hautbarriere und -farbe (konkret an Rücken- und Bauchhaut: Hydrationszustand des Stratum corneums, transepidermaler Wasserverlust, Erythmindex, Melaninindex und chromatische Aberration). Nach Erstellung des Modells zeigten sich ohne Behandlung bezüglich aller Parameter die erwarteten signifikanten Verschlechterungen. Der Blutzuckerspiegel sank sowohl unter der Kombination SP6 + ST36, als auch unter der Ohrakupunktur und auch die an der Haut gemessenen Parameter zeigten umfangreiche signifikante Verbesserungen; wobei SP6 + ST36 bei mehr Parametern eine signifikante Verbesserung verglichen mit der unbehandelten Gruppe erzielte, als die Ohrakupunktur. (Beim direkten Vergleich beider Akupunkturgruppen fehlten jedoch Signifikanzen.) | Zhai X, Rong PJ, Wang HC, Li SY, Meng H, He MD, Huang F, Wang X, Song J. [Electroacupuncture intervention improved changes of skin barrier and color in type 2 diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):7-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Blutglukosekonzentration bei Ratten mit Diabetes Typ 2 (Kombination von BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 wirkt präventiv einem Diabetes Typ II entgegen. Dabei beeinflußte sie das Körpergewicht der Versuchstiere nicht, führte aber zu einem deutlich langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckers. | Nakamura H, Ishigami T, Kawase Y, Yamada A, Minagawa M, Fukuta H, Kurono Y, Suzuki H. Effects of acupuncture stimulation on blood glucose concentration in the Otsuka Long-Evans Tokushima Fatty (OLETF) rat, an animal model for type-2 diabetes mellitus. Med Sci Monit Basic Res. 2014 May 19;20:70-5. doi: 10.12659/MSMBR.890773. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert die Hyperglykämie übergewichtigen Ratten mit Diabetes mellitus (Typ II) (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 reduzierte bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (verwendet wurden Modelltiere für Diabetes mellitus Typ II) in Narkose den Ausgangswert des Blutzuckerspiegels signifikant und regulierte auch seine Veränderungen während der nächsten 30 Minuten. | Peplow PV, Han SM. Repeated application of electroacupuncture ameliorates hyperglycemia in obese Zucker diabetic fatty rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):1-5. doi: 10.1016/j.jams.2013.04.014. Epub 2013 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und DU20 lindert die beim Diabetes mellitus Typ 2 vorhandene Reduzierung proliferativer Zellen und differenzierter Neuroplasten im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zunahme des aus dem Gehirn stammenden neurothrophen Faktors (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 kommt es unbehandelt nicht nur zu einer Steigerung des Blutzuckerspiegels, sondern im Gyrus dentatus des Hippocampus zu einer Abnahme des Gehaltes an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und einer Störung der Neurogenese (proliferierende Zellen und differenzierte Neuroplasten). Die Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) reduziert zwar den Blutzuckerspiegel nicht signifikant, führt aber zu einer weitgehenden Normalisierung des Gehaltes BNDF und zu einer geringer Störung der Neurogenese. | Chung JY, Yoo DY, Im W, Choi JH, Yi SS, Youn HY, Hwang IK, Seong JK, Yoon YS. Electroacupuncture at the Zusanli and Baihui acupoints ameliorates type-2 diabetes-induced reductions in proliferating cells and differentiated neuroblasts in the hippocampal dentate gyrus with increasing brain-derived neurotrophic factor levels. J Vet Med Sci. 2015 Feb;77(2):167-73. doi: 10.1292/jvms.14-0400. Epub 2014 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind (Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant. | Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur: Eine wirksame Methode zur Behandlung der Hyperglykämie bei Ratten (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 senkte nach 8 und 10 Tagen die Blutzuckerspiegel (Ausgangswert) im Vergleich zu Tag 1 und 3. | Peplow PV, McLean GT. Repeated electroacupuncture: an effective treatment for hyperglycemia in a rat model. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):71-6. doi: 10.1016/j.jams.2014.12.003. Epub 2014 Dec 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie (Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus. | Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3 (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior. | Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutzuckerspiegel; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: InsulinAnfrage zu Insulin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Insulin | Inhaltsübersicht: Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab. | Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren. | Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz). | Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt. | Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern. | Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant. | Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur und Clomifen unterstützen Schwangerschaft und Blastozystenimplantation bei Ratten mit polycystischem Ovarialsyndrom: Elektroakupunktur regelt dabei die Expressionen des Insulinrezeptors und des Insulinrezeptorsubstrates 1 im Endometrium hoch (Kombination REN4, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Dehydroepiandrosteron und hoch fetthaltige Ernährung eine Unfruchtbarkeit bei polycystischem Ovarialsyndrom erstellt. Dabei sanken bei den Versuchstieren Schwangerschafts- (SR) und Blastozystenimplantationrate (BR), sowie die Expressionen von Insulinrezeptor (INSR) und Insulinrezeptorsubstrat 1 (IRS1) im Endometrium. Die Kombination REN4, REN12 und ST25 steigerte alle Parameter (BR, SR, INSR und IRS1) jeweils signifikant. Das Medikament Clomifen steigerte BR und SR signifikant, nicht jedoch INSR und IRS1. | Lai MH, Ma HX, Song XH. [Electroacupuncture Combined with Clomiphene Promotes Pregnancy and Blastocyst Implantation Possibly by Up-regulating Expression of Insulin Receptor and Insulin Receptor Substrate 1 Proteins in Endometrium in Rats with PCOS]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):435-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der Androgenrezeptoren und Connexin 43 bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz durch Letrozol (Einzelpunkt REN3 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Letrozol bei gesunden Ratten eine Ovarialinsuffizienz mit Unterbrechung des Sexualzyklus ausgelöst. Durch Akupunktur konnte immerhin in 70 Prozent der Fälle wieder ein Sexualzyklus hergestellt werden (ohne Akupunktur lag die Rate bei 0 Prozent). Infolge des Letrozol stiegen im Blut Testosteron (T), Luteinisierendes Hormon (LH), Insulin (INS), Antimüller Hormon (AMH), Inhibin B (INHB), Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), sowie in den Ovarien die Expressionen (mRNA) von Androgenrezeptoren (AR) und Connexin 43 (Cx43). Gleichzeitig sanken im Blut Estradiol (E), Geschlechtshormonbindendes Hormon (SHBG) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu G, Zhang A, Liu J, Wang X, Feng J, Chen Y. Effects of Electroacupuncture on Ovarian Expression of the Androgen Receptor and Connexin 43 in Rats with Letrozole-Induced Polycystic Ovaries. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Jul 14;2020:3608062. doi: 10.1155/2020/3608062. PMID: 32733580; PMCID: PMC7376399.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz). | Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Pankreas: | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Adiponektin: | Inhaltsübersicht: Das Peptidhormon Adiponektin (ADPN - weitere Sny: GBP- 28, apM1, AdipoQ und Acrp30) ein Adipokin wird in Fettzellen gebildet. Es ist an der Regulation des Hungergefühles und der peripheren Wirkung von Insulin beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adiponektin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von IGF: | Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von GATA: | Inhaltsübersicht: GATA (engl.: GATA transcription factors) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die sich an die DNA- Sequenz G A T A binden können. Bei GATA3 scheint beispielsweise ein gewisser Zusammenhang mit dem Brustkrebs zu bestehen. Für GATA3 konnte auch gezeigt werden, daß Insulin seine Expression vermindert (indem es eine Überexpression von T- bet bewirken kann).
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GATA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von TBX: | Inhaltsübersicht: TBX (auch T- box) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die von Geweben beteiligt sind.
Der dazu gehörende Faktor TBX21 wird auch als T- PET, T- bet, TBET oder TBLYM bezeichnet. Für letzteren konnte bei der Maus gezeigt werden, daß es sowohl die Entwicklung der T- (Helfer-) Zellen, als auch die dortiger Bildung des gamma- Interferons und von Zytokinen beeinflußt. Seine eigene Expression wird durch Insulin angeregt und hemmt beispielsweise die von GATA3.
GATA3 und T- bet spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen, wie dem allergischen Asthma bronchiale. T- bet regt die Differenzierung der T- (Helfer-) Zellen in Th1- Zellen an (GATA3 die von T- (Helfer-) Zellen in Th2- Zellen). Ist das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2- Zellen nicht ausgewogen (beispielsweise ein Übermaß an Th1- Zellen), dann ist das typisch für das Auftreten allergischer Symptome. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TBX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Insulinrezeptorsubstrat: | Inhaltsübersicht: Insulinrezeptorsubstrate (IRS) sind intrazelluläre Proteine und binden an, durch Insulin aktivierten Insulinrezeptoren. Sie wirken dabei sozusagen als Adapter für andere Proteine (beispielsweise Phosphoinositid 3 Kinase [PI3K]) und sind dabei indirekt am PI3K/Akt- Signalweg beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulinrezeptorsubstrat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Glukosetransporter: | Inhaltsübersicht: Der Glukosetransporter 4 (GluT4) reguliert die, durch Insulin vermittelte, Aufnahme von Glukose in die Zellen von Herz-, Fett- und Muskelgewebe. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetransporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
|
|