| Glutamatrezeptor | Inhaltsübersicht: Glutamatrezeptoren (GluR, GLUT) können ja nach Präferenz in folgende Untergruppe eingeteilt werden: AMPA, Kainat- und NMDA- Rezeptoren. | Infos: AMPA- RezeptorAnfrage zu AMPA- Rezeptor bei Begriff | Sie meinten möglicherweise AMPA Rezeptor ? | Infos: NMDA- RezeptorAnfrage zu NMDA- Rezeptor bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: NMDA- Rezeptor | Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.
Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 macht das Verhaltensdefizit und die Langzeit-Potenzierung durch N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 bei Verschluß der Arteria cerebri media bei Ratten (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: DU20 als Einzelpunkt kann bestimmte Phänomene (N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 (NR1 - NMDA1) und der Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) in der hippocampalen CA1 Region signifikant erhöht) rückgängig machen, die sich signifikant gleichzeitig mit dem Verhalten ändern und die durch eine Okklusion der Arteria cerebri media ausgelöst werden.
| Lin YW, Hsieh CL. Electroacupuncture at Baihui acupoint (GV20) reverses behavior deficit and long-term potentiation through N-methyl-d-aspartate and transient receptor potential vanilloid subtype 1 receptors in middle cerebral artery occlusion rats. J Integr Neurosci. 2010 Sep;9(3):269-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Akupunktur an verschiedenen Punkten auf das Schmerzverhalten und die mRNA der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B mRNA) sowie Protein-Expression und Phosphorylierung im zervikalen Rückenmark bei Ratten mit Schmerz im Schilddrüsenbereich (Vergleich von Einzelpunkt ST32 und den Kombinationen ST36 und GB34, sowie LI4 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich der anästhetischen Wirkung bei operativen Läsionen im Schilddrüsenbereich zeigte sich insbesondere der Einzelpunkt ST32 (aber auch die Kombination LI4 / PC6 - deutlich weniger ST36 / GB34) als wirksam bezüglich Verhalten und Schmerzschwelle, aber auch bezüglich der Herunterregulation der Phosphorylierungsrate der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B - mRNA und Protein) im Halsmark. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on the pain behavior and NMDA receptor 2 B subunit mRNA and protein expression and phosphorylation level in the cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):376-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
| Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf DMDA im Rückenmark von Ratten mit chronischer Einengung des Nervus ischiadicus (Kombination von BL40 und GB30 (2 Hz, 1-3 mA - Steigerung um 1mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz wurde die Expression des N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptors im Rückenmark untersucht. Die Expression der Untereinheit NR1 (Protein und mRNA) stieg mit dem Schmerz an und reduzierte sich mit der Analgesie durch die Kombination BL40 und GB30 signifikant. Die Untereinheit NR2B zeigte keinen schmerzbedingten Anstieg. Die Autoren schlossen daher daraus, daß die analgetische Wirkung der Kombination mit der Reduzierung von NR1 (Protein und mRNA) im Rückenmark zusammenhängen kann. | Yan LP, Liu YG, Wu XT, Li SD, Ma C. [Effect of electroacupuncture intervention on N-methyl-D-aspartic acid receptor expression in spinal cord in rats with chronic constrictive injury of the sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):380-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark. | Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala während des Morphinentzuges bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Morphinentzug verbessert die Kombination BL23 und ST36 Lern- und Gedächtnisfunktion und steigert die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala (AMG). | Sun YZ, Liu TJ, Wei Z, Fan HY, Luan H. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of NR 2 B Subunit of NMDA Receptor in Amygdala during Morphine Withdrawal in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):210-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Synergistische antinocizeptive Wirkungen von Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin und Elektroakupunktur bei Schmerzen ausgelöst durch Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Freunds Adjuvans Schmerz an einer Hinterpfote induziert. Sowohl Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36, als auch der Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin (MK801) steigerten die thermale Schmerzschwelle als Einzelbehandlungen. Gemeinsam eingesetzt steigerten sie diese Wirkung deutlich. Auf der Suche nach einer mögliche Erklärung für diesen synergistischen Effekt wurde nach einem Zusammenhang mit Signalproteinen im Rückenmark gesucht. Dabei fand sich im ipsilateralen Hinterhorn von L4 und L5 durch die Kombination beider Verfahren eine Hemmung der Phosphorylierung von NMDAR NR2B, einer Untereinheit der extrazellulären, signalregulierten Kinase (ERK). Eine alleinige Behandlung mit Akupunktur oder Dizocilpin hemmte diese Phosphorylierung nicht. | Jang JY, Kim HN, Koo ST, Shin HK, Choe ES, Choi BT. Synergistic antinociceptive effects of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist and electroacupuncture in the complete Freund's adjuvant-induced pain model. Int J Mol Med. 2011 Oct;28(4):669-75. doi: 10.3892/ijmm.2011.728. Epub 2011 Jun 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern. | Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala (Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern. | Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Fibromyalgie (Mausmodell): Rolle der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptoren und damit in Zusammenhang stehender Mechanismen (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: An Mäusen wurde eine Fibromyalgie (Modell) erstellt. Dabei sank die mechanische Schmerzschwelle und es stieg in den Spinalganglien L3 bis L5 der Gehalt der phosphorylierten NMDAR Untereinheiten pNR1 und pNR2B (nicht der nicht phosphorylierten NR1 und NR2B), von
pCaMKII alpha (calmodulinabhängige Proteinkinase II) und pCREB (cAMP response element binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Minimalakupunktur) hob die Schmerzschwelle und senkte pNR1, pNR2B, pCaMKII alpha und pCREB (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Effects of electroacupuncture in a mouse model of fibromyalgia: role of N-methyl-D-aspartate receptors and related mechanisms. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):59-68. doi: 10.1136/acupmed-2015-010986. Epub 2016 Jul 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter. | Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des NMDA- Rezeptors bei Ratten mit Verletzungen des Rückenmarks (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: 2 Tage nach einer Verletzung des Rückenmarks stiegen dort die Expressionen von NR1 und NR2 (Untereinheiten der NMDARs) signifikant an. Akupunktur senkte sie signifikant. | Tu WZ, Chen WC, Xia W, He R, Hu J, Jiang MC, Jiang SH. The regulatory effect of electro-acupuncture on the expression of NMDA receptors in a SCI rat model. Life Sci. 2017 May 15;177:8-14. doi: 10.1016/j.lfs.2017.04.004. Epub 2017 Apr 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die den Gehalt an Glutaminsäure und Kalziumionen, sowie die Expression des NMDA Rezeptors im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach wiederholten Ischämie- und Reperfusionsphasen des Gehirns, sowie Gaben von Natriumnitroprussid Abnahmen von neurologischer Funktion, Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Zunamen von Glutamat (Glu), Kalziumionen und Glu- N- Methyl-D- Asparaginsäure- Rezeptor (NMDAR) im rechten Hippocampus gemessen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig (Linderung). | Zhang Q, Zhang C, Zhang JY, Zhang HZ, Li XF, Xiao HL, Sun YH, Xing HJ, Xu XK, Liang YL, Zhang X, Zhang XQ, Li AY. [Influence of Electroacupuncture Intervention on Glutamic Acid and Ca(2 ) Contents and Expression of NMDA Receptor Protein in Hippocampus in Vascular Dementia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):509-14. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an Shu- und Mu- Punkten auf Magenmotilität, NMDA im dorsalen Kern des Vagus und das Stickstoffmonoxid im Serum bei funktionalen Dyspepsie (Kombination REN12+BL21 und Einzelpunkte BL21 und REN12 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie infolge Schmerz und unregelmäßiger Ernährung sanken die Amplitude der Magenmotilität und die Expression von NMDAR (engl.: subunit NR1 of N-methyl-D-aspartate recepter) im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus und es stieg das Stickstoffmonoxid (NO) im Serum (jeweils Signifikanz). In allen Akupunkturgruppen stiegen AM und NR1 und sank NO (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei, mit Ausnahme von NO, den beiden Einzelpunkten signifikant überlegen. | Wang L, Shen G, Wang H, Hu M, Yao Y, Ye S. [The effects of electroacupuncture at shu and mu points of stomach on gastric motility, the NMDA of vagus nerve dorsal nucleus and serum NO expression in functional dyspepsia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):285-90. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Rolle der NMDAR Untereinheiten auf die Magenmotilität unter REN12 und BL21 (Kombination REN12 und BL21 mit Einzelpunkten REN12 und BL21 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, moderaten Streß und unregelmäßige Fütterung ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei sanken das Ausmaß der Magenmotilität und NR2A, und es stiegen NR1 und NR2B (jeweils Signifikanz); bezüglich cFos fehlte eine Signifikanz. Akupunktur (nicht jedoch NAP) steigerte das Ausmaß der Magenmotilität, cFos und NR2A höher, sowie NR1 und NR2B niedriger (jeweils Signifikanz). Eine Signifikanz zwischen den drei Akupunkturgruppe fehlte. (Hinweis: NR bezeichnet die jeweiligen Untereinheiten des NMDA- Rezeptors [engl.: N-methyl-D-aspartate receptor]. Sie wurden zusammen mit cFos im Hippocampus gemessen). | Hu MJ, Wang H, Wang L, Wang XL, Shen GM. [Role of hippocampus NMDAR subunits in electroacupuncture at Zhongwan (CV 12) and Weishu (BL 21) for gastric motility]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):507-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.012. PMID: 31099222.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant. | Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant. | Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Anfrage zu Glutamatrezeptor bei Oberbegriff |
Glutamatrezeptor existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: AMPA- Rezeptor, NMDA- Rezeptor. | | Glutamatrezeptor | Inhaltsübersicht: Glutamatrezeptoren (GluR, GLUT) können ja nach Präferenz in folgende Untergruppe eingeteilt werden: AMPA, Kainat- und NMDA- Rezeptoren. | Infos: AMPA- RezeptorAnfrage zu AMPA- Rezeptor bei Begriff | Sie meinten möglicherweise AMPA Rezeptor ? | Infos: NMDA- RezeptorAnfrage zu NMDA- Rezeptor bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: NMDA- Rezeptor | Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.
Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 macht das Verhaltensdefizit und die Langzeit-Potenzierung durch N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 bei Verschluß der Arteria cerebri media bei Ratten (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: DU20 als Einzelpunkt kann bestimmte Phänomene (N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 (NR1 - NMDA1) und der Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) in der hippocampalen CA1 Region signifikant erhöht) rückgängig machen, die sich signifikant gleichzeitig mit dem Verhalten ändern und die durch eine Okklusion der Arteria cerebri media ausgelöst werden.
| Lin YW, Hsieh CL. Electroacupuncture at Baihui acupoint (GV20) reverses behavior deficit and long-term potentiation through N-methyl-d-aspartate and transient receptor potential vanilloid subtype 1 receptors in middle cerebral artery occlusion rats. J Integr Neurosci. 2010 Sep;9(3):269-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Akupunktur an verschiedenen Punkten auf das Schmerzverhalten und die mRNA der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B mRNA) sowie Protein-Expression und Phosphorylierung im zervikalen Rückenmark bei Ratten mit Schmerz im Schilddrüsenbereich (Vergleich von Einzelpunkt ST32 und den Kombinationen ST36 und GB34, sowie LI4 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich der anästhetischen Wirkung bei operativen Läsionen im Schilddrüsenbereich zeigte sich insbesondere der Einzelpunkt ST32 (aber auch die Kombination LI4 / PC6 - deutlich weniger ST36 / GB34) als wirksam bezüglich Verhalten und Schmerzschwelle, aber auch bezüglich der Herunterregulation der Phosphorylierungsrate der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B - mRNA und Protein) im Halsmark. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on the pain behavior and NMDA receptor 2 B subunit mRNA and protein expression and phosphorylation level in the cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):376-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
| Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf DMDA im Rückenmark von Ratten mit chronischer Einengung des Nervus ischiadicus (Kombination von BL40 und GB30 (2 Hz, 1-3 mA - Steigerung um 1mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz wurde die Expression des N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptors im Rückenmark untersucht. Die Expression der Untereinheit NR1 (Protein und mRNA) stieg mit dem Schmerz an und reduzierte sich mit der Analgesie durch die Kombination BL40 und GB30 signifikant. Die Untereinheit NR2B zeigte keinen schmerzbedingten Anstieg. Die Autoren schlossen daher daraus, daß die analgetische Wirkung der Kombination mit der Reduzierung von NR1 (Protein und mRNA) im Rückenmark zusammenhängen kann. | Yan LP, Liu YG, Wu XT, Li SD, Ma C. [Effect of electroacupuncture intervention on N-methyl-D-aspartic acid receptor expression in spinal cord in rats with chronic constrictive injury of the sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):380-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark. | Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala während des Morphinentzuges bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Morphinentzug verbessert die Kombination BL23 und ST36 Lern- und Gedächtnisfunktion und steigert die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala (AMG). | Sun YZ, Liu TJ, Wei Z, Fan HY, Luan H. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of NR 2 B Subunit of NMDA Receptor in Amygdala during Morphine Withdrawal in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):210-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Synergistische antinocizeptive Wirkungen von Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin und Elektroakupunktur bei Schmerzen ausgelöst durch Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Freunds Adjuvans Schmerz an einer Hinterpfote induziert. Sowohl Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36, als auch der Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin (MK801) steigerten die thermale Schmerzschwelle als Einzelbehandlungen. Gemeinsam eingesetzt steigerten sie diese Wirkung deutlich. Auf der Suche nach einer mögliche Erklärung für diesen synergistischen Effekt wurde nach einem Zusammenhang mit Signalproteinen im Rückenmark gesucht. Dabei fand sich im ipsilateralen Hinterhorn von L4 und L5 durch die Kombination beider Verfahren eine Hemmung der Phosphorylierung von NMDAR NR2B, einer Untereinheit der extrazellulären, signalregulierten Kinase (ERK). Eine alleinige Behandlung mit Akupunktur oder Dizocilpin hemmte diese Phosphorylierung nicht. | Jang JY, Kim HN, Koo ST, Shin HK, Choe ES, Choi BT. Synergistic antinociceptive effects of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist and electroacupuncture in the complete Freund's adjuvant-induced pain model. Int J Mol Med. 2011 Oct;28(4):669-75. doi: 10.3892/ijmm.2011.728. Epub 2011 Jun 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern. | Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala (Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern. | Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Fibromyalgie (Mausmodell): Rolle der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptoren und damit in Zusammenhang stehender Mechanismen (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: An Mäusen wurde eine Fibromyalgie (Modell) erstellt. Dabei sank die mechanische Schmerzschwelle und es stieg in den Spinalganglien L3 bis L5 der Gehalt der phosphorylierten NMDAR Untereinheiten pNR1 und pNR2B (nicht der nicht phosphorylierten NR1 und NR2B), von
pCaMKII alpha (calmodulinabhängige Proteinkinase II) und pCREB (cAMP response element binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Minimalakupunktur) hob die Schmerzschwelle und senkte pNR1, pNR2B, pCaMKII alpha und pCREB (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Effects of electroacupuncture in a mouse model of fibromyalgia: role of N-methyl-D-aspartate receptors and related mechanisms. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):59-68. doi: 10.1136/acupmed-2015-010986. Epub 2016 Jul 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter. | Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des NMDA- Rezeptors bei Ratten mit Verletzungen des Rückenmarks (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: 2 Tage nach einer Verletzung des Rückenmarks stiegen dort die Expressionen von NR1 und NR2 (Untereinheiten der NMDARs) signifikant an. Akupunktur senkte sie signifikant. | Tu WZ, Chen WC, Xia W, He R, Hu J, Jiang MC, Jiang SH. The regulatory effect of electro-acupuncture on the expression of NMDA receptors in a SCI rat model. Life Sci. 2017 May 15;177:8-14. doi: 10.1016/j.lfs.2017.04.004. Epub 2017 Apr 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die den Gehalt an Glutaminsäure und Kalziumionen, sowie die Expression des NMDA Rezeptors im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach wiederholten Ischämie- und Reperfusionsphasen des Gehirns, sowie Gaben von Natriumnitroprussid Abnahmen von neurologischer Funktion, Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Zunamen von Glutamat (Glu), Kalziumionen und Glu- N- Methyl-D- Asparaginsäure- Rezeptor (NMDAR) im rechten Hippocampus gemessen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig (Linderung). | Zhang Q, Zhang C, Zhang JY, Zhang HZ, Li XF, Xiao HL, Sun YH, Xing HJ, Xu XK, Liang YL, Zhang X, Zhang XQ, Li AY. [Influence of Electroacupuncture Intervention on Glutamic Acid and Ca(2 ) Contents and Expression of NMDA Receptor Protein in Hippocampus in Vascular Dementia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):509-14. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an Shu- und Mu- Punkten auf Magenmotilität, NMDA im dorsalen Kern des Vagus und das Stickstoffmonoxid im Serum bei funktionalen Dyspepsie (Kombination REN12+BL21 und Einzelpunkte BL21 und REN12 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie infolge Schmerz und unregelmäßiger Ernährung sanken die Amplitude der Magenmotilität und die Expression von NMDAR (engl.: subunit NR1 of N-methyl-D-aspartate recepter) im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus und es stieg das Stickstoffmonoxid (NO) im Serum (jeweils Signifikanz). In allen Akupunkturgruppen stiegen AM und NR1 und sank NO (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei, mit Ausnahme von NO, den beiden Einzelpunkten signifikant überlegen. | Wang L, Shen G, Wang H, Hu M, Yao Y, Ye S. [The effects of electroacupuncture at shu and mu points of stomach on gastric motility, the NMDA of vagus nerve dorsal nucleus and serum NO expression in functional dyspepsia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):285-90. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Rolle der NMDAR Untereinheiten auf die Magenmotilität unter REN12 und BL21 (Kombination REN12 und BL21 mit Einzelpunkten REN12 und BL21 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, moderaten Streß und unregelmäßige Fütterung ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei sanken das Ausmaß der Magenmotilität und NR2A, und es stiegen NR1 und NR2B (jeweils Signifikanz); bezüglich cFos fehlte eine Signifikanz. Akupunktur (nicht jedoch NAP) steigerte das Ausmaß der Magenmotilität, cFos und NR2A höher, sowie NR1 und NR2B niedriger (jeweils Signifikanz). Eine Signifikanz zwischen den drei Akupunkturgruppe fehlte. (Hinweis: NR bezeichnet die jeweiligen Untereinheiten des NMDA- Rezeptors [engl.: N-methyl-D-aspartate receptor]. Sie wurden zusammen mit cFos im Hippocampus gemessen). | Hu MJ, Wang H, Wang L, Wang XL, Shen GM. [Role of hippocampus NMDAR subunits in electroacupuncture at Zhongwan (CV 12) and Weishu (BL 21) for gastric motility]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):507-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.012. PMID: 31099222.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant. | Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant. | Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
|
|