| Hunger | Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt. | Infos: LeptinAnfrage zu Leptin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Leptin | Inhaltsübersicht: Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen freigesetzt wird. Es ist an der Regulation des Hungergefühles beteiligt. Je mehr Leptin im Blut vorhanden ist, desto seltener tritt das Hungergefühl auf. Der Umkehrschluß, daß Übergewichtige weniger Hunger haben, ist jedoch nicht zulässig, spielen bei der Regulation desselben doch auch andere Faktoren mit. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol) (Kombination ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant. | Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz). | Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen (Kombination ST36 und ST44 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren. | Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36). | Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 und REN12 auf den Leptinspiegel im Serum und den hepatozellulären JAK 2 STAT 3 Signalweg bei adipösen Ratten (Kombination ST36 und REN12 (manuelle und Elektroakupunktur - 20 Hz, 1.5 Volt verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei adipösen Ratten infolge hoch fetthaltiger Fütterung konnte die Kombination ST36 und REN12 das Körpergewicht, den Leptinspiegel im Blut und die Expressionen von phosphorylierter Janus Kinase 2 (pJAK 2) und pSTAT 3 (phosphorylierte Signalüberträger- und - aktivatorproteine, engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) im Lebergewebe signifikant regulieren. Elektroakupunktur war bezüglich der Regulation von pJAK 2 und pSTAT 3 der manuellen Akupunktur signifikant überlegen. | Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture stimulation of Housanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on serum leptin and hepatocellular JAK 2-STAT 3 signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):1-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um. | Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert. | Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz). | Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas (Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung. | Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion (Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz). | Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert die kognitiven Störungen bei Diabetes mellitus (Kombination DU20, DU24, BL13, BL20, BL23, L14, ST36, SP6 und LR3 ([2Hz]) - Maus (db/db)) | Inhaltsübersicht: Wochenlang überfütterte Mäuse mit genetisch veranlagter Leptinrezepor-Insuffizienz entwickelten zunehmende Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten. Akupunktur an dem Rezept über 4 Wochen verbesserte die Fähigkeiten signifikant. | Li M, Yao L, He M, Huang H, Zheng H, Ma S, Zhong Z, Yu S, Sun M, Wang H. Adjust Zang and arouse spirit electroacupuncture ameliorates cognitive impairment by reducing endoplasmic reticulum stress in db/db mice. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Apr 19;14:1185022. doi: 10.3389/fendo.2023.1185022. PMID: 37152933; PMCID: PMC10154981.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Leptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Hunger: | Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hunger; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von AgRP: | Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: GhrelinAnfrage zu Ghrelin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Ghrelin | Inhaltsübersicht: Ghrelin (engl.: Growth Hormone Release Inducing) wird insbesondere in der Schleimhaut des Magens (Belegzellen) produziert und regt Appetit und die Sekretion von Neuropeptid Y, sowie von AGRP (Agouti- related Peptide Hormone) im Nucleus arcuatus an. Im Tiermodell wirkt Ghrelin auch antidepressiv und regt die Freisetzung von Wachstumshormon in der Hypophyse (Vorderlappen) an. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Serumspiegel von Ghrelin und die Knochendichte bei ovarektomierten Ratten (Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 (2 Hz, 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 kann bei overektomierten Ratten den Serumgehalt an Ghrelin signifikant senken und die Knochendichte in LWS und Femur signifikant steigern. Dieser Effekt ist aber dem von Estradiol unterlegen. | Ou-Yang G, Tang X, Mo F, Ge W, Hou LH, Lou QL. [Influence of electroacupuncture intervention on serum ghrelin content and bone mineral density in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):277-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Ghrelin und HMGB1 im Dünndarm septischer Ratten (ST36 als Einzelpunkt (2 - 100Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Sepsis infolge Darmoperation bewirkte ST36 eine Hemmung der Expression von HMGB1 (high mobility group protein B1) im Jejunum und gleichzeitig eine Steigerung der Expression von Ghrelin. Gleichzeitig war die Expression von HMGB1 durch den Einsatz eines Ghrelinrezeptorblockers gehemmt worden. Das legt nahe, daß die entzündungshemmende Wirkung von ST36 mit seiner Wirkung auf das Ghrelin in Zusammenhang steht. | Wu JN, Wu W, Jiang RL, Zhu MF, Lei S, Lu B. [Effect of electro-acupuncture at zusanli (ST36) on the expression of ghrelin and HMGB1 in the small intestine of sepsis rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Sep;34(9):1113-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren. | Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU20, DU16 und Anmian (EX-HN16) auf Veränderungen des Verhaltens den Plasmaspiegel von Ghrelin bei depressiven Ratten (Kombinationen DU20 und Anmian (EX-HN16) mit DU20 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei depressiven Ratten verbesserten beide Kombinationen und Clomipramin die depressiven Symptome signifikant, ohne jedoch den Plasmaspiegel von Ghrelin signifikant zu beeinflussen. | Zhu XC, Huang HJ, Han QQ, Yue N, Li B, Yang L, Liu Q, Wu GC, Yu J. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Baihui (GV 20) , etc. on Changes of Behavior and Plasma Ghrelin Content in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):283-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten (Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen. | Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen der Motilität des Dünndarms und der entsprechenden Hormone durch Akupunktur an ST36 bei Mäusen (Einzelpunkte LI11 und ST36 verglichen - Maus) | Inhaltsübersicht: ST36 (nicht LI11) senkt bei gesunden Mäusen die Dauer der Darmpassage und den Serumspiegel an vasoaktiven intestinalen Peptiden. Gleichzeitig steigert ST36 die Serumspiegel an Motilin, Ghrelin und Gastrin (jeweils Signifikanz). | Jang JH, Lee DJ, Bae CH, Ha KT, Kwon S, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim S. Changes in small intestinal motility and related hormones by acupuncture stimulation at Zusanli (ST 36) in mice. Chin J Integr Med. 2017 Mar;23(3):215-220. doi: 10.1007/s11655-016-2609-8. Epub 2016 Sep 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). | Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ghrelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Hunger: | Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hunger; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von AgRP: | Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: InsulinAnfrage zu Insulin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Insulin | Inhaltsübersicht: Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab. | Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren. | Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz). | Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt. | Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern. | Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant. | Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur und Clomifen unterstützen Schwangerschaft und Blastozystenimplantation bei Ratten mit polycystischem Ovarialsyndrom: Elektroakupunktur regelt dabei die Expressionen des Insulinrezeptors und des Insulinrezeptorsubstrates 1 im Endometrium hoch (Kombination REN4, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Dehydroepiandrosteron und hoch fetthaltige Ernährung eine Unfruchtbarkeit bei polycystischem Ovarialsyndrom erstellt. Dabei sanken bei den Versuchstieren Schwangerschafts- (SR) und Blastozystenimplantationrate (BR), sowie die Expressionen von Insulinrezeptor (INSR) und Insulinrezeptorsubstrat 1 (IRS1) im Endometrium. Die Kombination REN4, REN12 und ST25 steigerte alle Parameter (BR, SR, INSR und IRS1) jeweils signifikant. Das Medikament Clomifen steigerte BR und SR signifikant, nicht jedoch INSR und IRS1. | Lai MH, Ma HX, Song XH. [Electroacupuncture Combined with Clomiphene Promotes Pregnancy and Blastocyst Implantation Possibly by Up-regulating Expression of Insulin Receptor and Insulin Receptor Substrate 1 Proteins in Endometrium in Rats with PCOS]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):435-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der Androgenrezeptoren und Connexin 43 bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz durch Letrozol (Einzelpunkt REN3 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Letrozol bei gesunden Ratten eine Ovarialinsuffizienz mit Unterbrechung des Sexualzyklus ausgelöst. Durch Akupunktur konnte immerhin in 70 Prozent der Fälle wieder ein Sexualzyklus hergestellt werden (ohne Akupunktur lag die Rate bei 0 Prozent). Infolge des Letrozol stiegen im Blut Testosteron (T), Luteinisierendes Hormon (LH), Insulin (INS), Antimüller Hormon (AMH), Inhibin B (INHB), Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), sowie in den Ovarien die Expressionen (mRNA) von Androgenrezeptoren (AR) und Connexin 43 (Cx43). Gleichzeitig sanken im Blut Estradiol (E), Geschlechtshormonbindendes Hormon (SHBG) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu G, Zhang A, Liu J, Wang X, Feng J, Chen Y. Effects of Electroacupuncture on Ovarian Expression of the Androgen Receptor and Connexin 43 in Rats with Letrozole-Induced Polycystic Ovaries. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Jul 14;2020:3608062. doi: 10.1155/2020/3608062. PMID: 32733580; PMCID: PMC7376399.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz). | Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Pankreas: | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Adiponektin: | Inhaltsübersicht: Das Peptidhormon Adiponektin (ADPN - weitere Sny: GBP- 28, apM1, AdipoQ und Acrp30) ein Adipokin wird in Fettzellen gebildet. Es ist an der Regulation des Hungergefühles und der peripheren Wirkung von Insulin beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adiponektin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von IGF: | Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von GATA: | Inhaltsübersicht: GATA (engl.: GATA transcription factors) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die sich an die DNA- Sequenz G A T A binden können. Bei GATA3 scheint beispielsweise ein gewisser Zusammenhang mit dem Brustkrebs zu bestehen. Für GATA3 konnte auch gezeigt werden, daß Insulin seine Expression vermindert (indem es eine Überexpression von T- bet bewirken kann).
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GATA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von TBX: | Inhaltsübersicht: TBX (auch T- box) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die von Geweben beteiligt sind.
Der dazu gehörende Faktor TBX21 wird auch als T- PET, T- bet, TBET oder TBLYM bezeichnet. Für letzteren konnte bei der Maus gezeigt werden, daß es sowohl die Entwicklung der T- (Helfer-) Zellen, als auch die dortiger Bildung des gamma- Interferons und von Zytokinen beeinflußt. Seine eigene Expression wird durch Insulin angeregt und hemmt beispielsweise die von GATA3.
GATA3 und T- bet spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen, wie dem allergischen Asthma bronchiale. T- bet regt die Differenzierung der T- (Helfer-) Zellen in Th1- Zellen an (GATA3 die von T- (Helfer-) Zellen in Th2- Zellen). Ist das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2- Zellen nicht ausgewogen (beispielsweise ein Übermaß an Th1- Zellen), dann ist das typisch für das Auftreten allergischer Symptome. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TBX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Insulinrezeptorsubstrat: | Inhaltsübersicht: Insulinrezeptorsubstrate (IRS) sind intrazelluläre Proteine und binden an, durch Insulin aktivierten Insulinrezeptoren. Sie wirken dabei sozusagen als Adapter für andere Proteine (beispielsweise Phosphoinositid 3 Kinase [PI3K]) und sind dabei indirekt am PI3K/Akt- Signalweg beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulinrezeptorsubstrat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Glukosetransporter: | Inhaltsübersicht: Der Glukosetransporter 4 (GluT4) reguliert die, durch Insulin vermittelte, Aufnahme von Glukose in die Zellen von Herz-, Fett- und Muskelgewebe. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetransporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: BlutzuckerspiegelAnfrage zu Blutzuckerspiegel bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Blutzuckerspiegel | Inhaltsübersicht: Blutzuckerspiegel, Hyperglycämie, Hypoglycämie | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Veränderungen von Hautbarriere und Farbe bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (Kombination SP6 und ST36 mit Ohrakupunktur (Concharegion) verglichen (15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung ein Diabetes mellitus Typ II ausgelöst worden. Parameter waren Veränderungen des Blutzuckerspiegels, der Hautbarriere und -farbe (konkret an Rücken- und Bauchhaut: Hydrationszustand des Stratum corneums, transepidermaler Wasserverlust, Erythmindex, Melaninindex und chromatische Aberration). Nach Erstellung des Modells zeigten sich ohne Behandlung bezüglich aller Parameter die erwarteten signifikanten Verschlechterungen. Der Blutzuckerspiegel sank sowohl unter der Kombination SP6 + ST36, als auch unter der Ohrakupunktur und auch die an der Haut gemessenen Parameter zeigten umfangreiche signifikante Verbesserungen; wobei SP6 + ST36 bei mehr Parametern eine signifikante Verbesserung verglichen mit der unbehandelten Gruppe erzielte, als die Ohrakupunktur. (Beim direkten Vergleich beider Akupunkturgruppen fehlten jedoch Signifikanzen.) | Zhai X, Rong PJ, Wang HC, Li SY, Meng H, He MD, Huang F, Wang X, Song J. [Electroacupuncture intervention improved changes of skin barrier and color in type 2 diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):7-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Blutglukosekonzentration bei Ratten mit Diabetes Typ 2 (Kombination von BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 wirkt präventiv einem Diabetes Typ II entgegen. Dabei beeinflußte sie das Körpergewicht der Versuchstiere nicht, führte aber zu einem deutlich langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckers. | Nakamura H, Ishigami T, Kawase Y, Yamada A, Minagawa M, Fukuta H, Kurono Y, Suzuki H. Effects of acupuncture stimulation on blood glucose concentration in the Otsuka Long-Evans Tokushima Fatty (OLETF) rat, an animal model for type-2 diabetes mellitus. Med Sci Monit Basic Res. 2014 May 19;20:70-5. doi: 10.12659/MSMBR.890773. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert die Hyperglykämie übergewichtigen Ratten mit Diabetes mellitus (Typ II) (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 reduzierte bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (verwendet wurden Modelltiere für Diabetes mellitus Typ II) in Narkose den Ausgangswert des Blutzuckerspiegels signifikant und regulierte auch seine Veränderungen während der nächsten 30 Minuten. | Peplow PV, Han SM. Repeated application of electroacupuncture ameliorates hyperglycemia in obese Zucker diabetic fatty rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):1-5. doi: 10.1016/j.jams.2013.04.014. Epub 2013 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und DU20 lindert die beim Diabetes mellitus Typ 2 vorhandene Reduzierung proliferativer Zellen und differenzierter Neuroplasten im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zunahme des aus dem Gehirn stammenden neurothrophen Faktors (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 kommt es unbehandelt nicht nur zu einer Steigerung des Blutzuckerspiegels, sondern im Gyrus dentatus des Hippocampus zu einer Abnahme des Gehaltes an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und einer Störung der Neurogenese (proliferierende Zellen und differenzierte Neuroplasten). Die Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) reduziert zwar den Blutzuckerspiegel nicht signifikant, führt aber zu einer weitgehenden Normalisierung des Gehaltes BNDF und zu einer geringer Störung der Neurogenese. | Chung JY, Yoo DY, Im W, Choi JH, Yi SS, Youn HY, Hwang IK, Seong JK, Yoon YS. Electroacupuncture at the Zusanli and Baihui acupoints ameliorates type-2 diabetes-induced reductions in proliferating cells and differentiated neuroblasts in the hippocampal dentate gyrus with increasing brain-derived neurotrophic factor levels. J Vet Med Sci. 2015 Feb;77(2):167-73. doi: 10.1292/jvms.14-0400. Epub 2014 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind (Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant. | Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur: Eine wirksame Methode zur Behandlung der Hyperglykämie bei Ratten (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 senkte nach 8 und 10 Tagen die Blutzuckerspiegel (Ausgangswert) im Vergleich zu Tag 1 und 3. | Peplow PV, McLean GT. Repeated electroacupuncture: an effective treatment for hyperglycemia in a rat model. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):71-6. doi: 10.1016/j.jams.2014.12.003. Epub 2014 Dec 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie (Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus. | Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3 (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior. | Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutzuckerspiegel; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: HypothalamusAnfrage zu Hypothalamus bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Orexin: | Inhaltsübersicht: Die Orexine (Syn.: Hypocretine) sind eine Gruppe von 2 (bezeichnet mit A und B - als Hypocretine bezeichnet mit 1 und 2) derzeit bekannten Neuropeptidhormonen im Hypothalamus. Sie beeinflussen das autonome Nervensystem. Orexin A scheint auch an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt zu sein. Orexine scheinen ebenfalls an der Atemregulation beteiligt zu sein. Ihre Höhe ist beispielsweise abhängig vom Ausmaß einer COPD | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Orexin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von CRH: | Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von HHO Achse: | Inhaltsübersicht: Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse (HHO - engl.: auch HPO) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HHO Achse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Endorphin: | Inhaltsübersicht: Endorphine zählen zu den Opioidpeptiden, die vom Körper selbst insbesondere in Hypophse und Hypothalamus produziert werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endorphin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Nucleus arcuatus: | Inhaltsübersicht: Der Nucleus arcuatus (ARC, Syn.: Nucleus infundibularis) ist an der Regulation von Wachstum und Appetit beteiligt. Er ist ein Kern des Hypothalamus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nucleus arcuatus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von HHN Achse: | Inhaltsübersicht: Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (auch adrenale Hypothalamus-Hypophysen- Achse) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HHN Achse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Nucleus paraventrikularis: | Inhaltsübersicht: Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus bezeichnet ein dortiges Kerngebiet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nucleus paraventrikularis; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von MSH: | Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.
Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.
MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.
MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9: | Begriff: Hypothalamus | Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme. | Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß. | Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Expression von POMC mRNA und PDYN mRNA im Hypothalamus von Ratten mit rheumatoider Arthritis (BL23 und ST36 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine rheumatoide Arthritis war erzeugt worden, indem Ratten Wind, Nässe und Kälte ausgesetzt wurden und ihnen Freunds Adjuvant injiziert wurde. Dabei zeigte Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 einen signifikant günstigen Einfluß auf Schmerzschwelle und Expression von Proopiomelanocortin (POMC) mRNA und Prodynorphin (PDYN) mRNA im Hypothalamus. | Zheng BZ, Hu L, Song XG, He L, Wu ZJ, Cai RL, Zhang C, Zhou F, Yao J. [Effects of moxibustion on expression of hypothalamic POMC mRNA and PDYN mRNA in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):433-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Mechanismus wirksamer Elektroakupunktur auf die T- Zellantwort bei Ratten mit experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die antiinflammatorischen Effekte der EA an ST36 (nicht an einem NAP) bei experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis stehen Zusammenhang mit der beta- Endorphin- und ACTH- Produktion (Hypothalmus), die die Thl/Th2 und Th17/Treg- Helferzell- Antwort beeinflußt. | Liu Y, Wang H, Wang X, Mu L, Kong Q, Wang D, Wang J, Zhang Y, Yang J, Zhou M, Wang G, Sun B, Li H. The mechanism of effective electroacupuncture on T cell response in rats with experimental autoimmune encephalomyelitis. PLoS One. 2013;8(1):e51573. doi: 10.1371/journal.pone.0051573. Epub 2013 Jan 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie (Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist. | Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Relativ spezifischer Effekt der EA an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die Neurotransmitter Monoamin bei Ratten mit Myokardischämie (Als Einzelpunkte HT7, LU9 und PC6 untersucht - Ratte) | Inhaltsübersicht: EA an PC6 und HT7 mildert den, durch operativ erzeugte Myokardischämie ausgelösten Anstieg von Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hypothalamus (LU9 nur den von Noradrenalin). Das kann zu der positiven Wirkung von insbesondere PC6 und HT7 bei der Myokardischämie beitragen. | Wang KM, Liu J, Wu ZJ, Wang YL, Chen YN, He L, Cai RL.: Relatively specific effect of electroacupuncture of different acupoints on hypothalamic monoamine neurotransmitters in myocardial ischemia rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):205-8. PMID: 21793386 (1322061590) |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm. | Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß tonisierender und detonisierender Stimulation durch Drehen der Nadel auf den Gehalt an CGRP und NO bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie (LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie waren in Blutplasma und Hypothalmus Calcitonin Gene-Related Peptid und Stickstoffmonoxid gemessen worden. Die Behandlung fand immer am gleichen Akupunkturpunkt (LR3) statt, jedoch wurden einfache Punktion sowie Tonisieren und Detonisieren (durch entsprechendes Drehen der Nadel) verglichen worden.
Dabei zeigte sich, daß nur bei der detonisierenden Stimulation eine entsprechend signifikante Änderung beider Parameter auftrat. Diese Veränderungen werden als (mit-)ursächlich für die gemessene Blutdrucksenkung angesehen.
Zugleich zeigte die Untersuchung, daß unterschiedliche Stimulationen an gleichen Punkt auch unterschiedliche Auswirkungen haben. | Wang L, Jing MX, Zhi JM, Lu J, Wang CY, Liu QG. [Effects of reinforcing and reducing methods by twirling and rotating the needle on contents of CGRP and NO in rats with stress-induced hypertension]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Apr;31(4):337-41. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert Corticotropin Releasinghormon enthaltende Neurone im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus und lindert dabei ein entzündungsbedingtes Ödem bei Ratten (GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 3 mA und ohne Stimulation) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verwendung von Freunds Adjuvant erhöhte EA an GB30 das ACTH signifikant verglichen mit unstimulierte Akupunktur am gleichen Punkt oder unbehandelten Tieren. Eine solche Erhöhung fand sich nicht bei Tieren mit fehlender Entzündung.
| Aihui Li, e. a.: Electroacupuncture activates corticotrophin-releasing hormone-containing neurons in the paraventricular nucleus of the hypothalammus to alleviate edema in a rat model of inflammation. In: BMC Complement Altern Med. 2008; 8: 20, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Unterschiedliche zentralnervöse Auswirkungen der Elektroakupunktur an analgetischen und nicht-analgetischen Punkten bei Ratten: Eine NMR- Studie (LI4, PC6, ST36 und GB24 als Einzelpunkte (verglichen 2 und 15 Hz mit 1 - 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei LI4 fanden sich konsequent neuronale Aktivitäten in Hypothalamus (H), periäquaduktalem Grau (PAG) und dem medialen Nucleus raphe (MnR).
Bei GB24 fand sich ein Anstieg der Aktivität im somatosensorischen Bereich und im H, aber nicht im PAG.
Bei klassisch zur Analgesie verwendeten Punkten (hier LI4) fand sich tendenziell eine frühere Aktivierung von schmerz-modulierend wirksamen Hirnbereichen als bei solchen, die gewöhnlich nicht dazu verwendet werden. Für Schmerzwahrnehmung und - empfindung zuständige Bereiche wie PAG und MnR waren bei den klassisch dazu verwendeten Punkten aktiver, als bei den nicht dazu verwendeten. | Chiu J.-H., e.a.: Different central manifestations in response to electroacupuncture at analgesic and nonanalgesic acupoints in rats: a manganese-enhanced functional magnetic resonance imaging study. In: Can J Vet Res. 2003 May; 67(2): 94–101, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an Meridianpunkten auf die in Beziehung stehenden Hormone der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Ratten mit Reperfusionsverletzung nach cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) (2 Hz/30 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden ST36 und LI11 und NAPs (5 mm lateral von ST36 und LI11). Dabei zeigte sich, daß die Wirkung der korrekten Akupunkturpunkte signifikant der, der NAPs überlegen war bezüglich der Herunterregulation der adrenocorticotropen Releasing Factor (CRF)- mRNA- und der ACTH- mRNA- Expression sowie der Hochregulation der Glucocorticoid- Rezeptor (GR)- mRNA-Expression.
| Cai Y. Y., e.a.: Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury. In: PMID: 20128287, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von Akupunktur auf das Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- System von Ratten, die 14 - 21 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt (MS) worden waren (HT7 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur verringerte bei den MS- Ratten signifikant die Häufigkeit von mentalen Fehlleistungen und die Zeit, in der mentale Leistungen erbracht wurden. Darüber hinaus reduziert die Akupunktur Corticosteron- und ACTH- Spiegel im Plasma von MS- Ratten und die Arginin-Vasopressin-Immunreaktivität im Hypothalamus.
Es kann geschlußfolgert werden, daß Akupunktur an HT7 das Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- System moduliert und nützlich für die Behandlung der Streßsymptome bei MS- Ratten ist. | Park HJ, Park HJ, Chae Y, Kim JW, Lee H, Chung JH. Effect of acupuncture on hypothalamic-pituitary-adrenal system in maternal separation rats. Cell Mol
Neurobiol. 2011 Nov;31(8):1123-7. Epub 2011 Jun 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Wirkungsgrad das Östrogenregulation im Hypothalamus bei Ratten (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Punkt REN4 kann als Einzelpunkt die Effekte einer niedrig dosierten Östrogengabe bei Ratten nach Ovarektomie signifikant verstärken. Dazu zählen das Herunterregulieren der Gonadotropinreleasing Hormons (GnRH) mRNA, der G-Protein-gekoppelter Rezeptor 54 (GPR 54) mRNA und der Kisspeptin-1 (Kiss-1) mRNA Expression im Hypothalamus und das dortige Hochregulieren der Corticotropin-releasing Hormon (CRH) mRNA Expression, sowie das Anheben von Serumcortisol- und -östrogenspiegel. | Wang SJ, Tan LH, Yang YS. [Influence of electroacupuncture on efficacy of estrogen in regulating hypothalamic reproductive endocrine activity in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):1-6, 39. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol) (Kombination ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant. | Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß (Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern.
Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten. | You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf. | Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus.
Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte.
Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA.
LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf.
CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte.
Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger.
Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen. | Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden.
Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten. | Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Experimentelle Untersuchungen inwieweit Akupunktur die Gonadotropin- Releasing- Hormon-Neuronen im Hypothalamus aktiviert (REN3, REN4, REN9, REN17, SP6, ST36, GB26, GB34, BL23, BL40, DU3, ST21, SP14, LR14, KI10, DU9, Zigong (EX-CA1), Dannang (EX-LE6), Yaoyan (EX-B7), Baichongwo (EX-LE3), Jingbi/Bizhong/Taiyang (EX-HN5) und Erbai (EX-UE2) als Einzelpunkte - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur wurde an je zwei Akupunkturpunkten durchgeführt, die sich jeweils auf den drei Yin- Meridianen des Fußes, den drei Yang- Meridianen des Fußes, dem REN- Mai -und dem Du- Mai befanden. Die Reihenfolge der Akupunkturpunkte, in der die elektrische Aktivität in den GnRH- Neuronen des Hypothalamus zunahm war: REN4 > SP6 > ST36 > GB26 / GB34 > BL23 > BL40 > DU3 / ST21 / SP14 > LR14 / KI10 > REN17 / DU9. | Wang SJ, Zhu B, Ren XX, Tan LH. Experimental study on acupuncture activating the gonadotropin-releasing hormone neurons in hypothalamus. J Tradit Chin Med. 2010 Mar;30(1):30-9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Präventiver Effekt der Moxibustion auf Hitzeschockproteine und Streßhormone bei Ratten in der natürlichen Menopause (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die präventive Wirkung von REN4 bei Ratten, die aufgrund natürlicher Alterung die Zeitpunkt der Menopause erreicht und damit eine altersgemäßen Dysfunktion des Östrogenstoffwechsels aufwiesen (10, 12, 14 und 16 Monate alte Tiere). Dabei zeigte sich, daß der Punkt auf Streßhormone, Hitzeschockprotein 70 (HSP70), Hitzeschockprotein 70 mRNA (HSP70 mRNA), Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Beta-Endorphine (beta-EP) und adrenocorticotrophes Hormon (ACTH) einen signifikant regulierenden Einfluß hat; das kann eine wichtige Rolle für die Wirkung des Punktes spielen. | Zheng L, Xu LL, Li XH, Zhai JH, Zhou DF, He YW, Song XL, Xie JP, Zhang LF, Yang-chun T. [Effect of preventive moxibustion on heat shock proteins and stress hormones in natural menopausal rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Feb;30(2):135-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von Akupunktur auf den Hypothalamus bei vom Muttertier getrennten Ratten: Ansatz über das Proteom (HT8 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Rattenjunge wurden von der Mutter getrennt. 4 Gruppen wurden gebildet: Zwei Gruppen verblieben weitere 7 Tage bei der Mutter, wobei eine Gruppe Akupunktur an HT8 erhielt und zwei Gruppen wurden von der Mutter getrennt, wobei wiederum eine Gruppe an HT8 akupunktiert wurde. Anschließend wurden (im Hypothalamus) 27 spezifische Proteinspots ermittelt (davon 21 differenziert - 15 konnten bekannten Proteinen zugeordnet werden).
In der vom Muttertier getrennten Gruppe ohne Akupunktur waren (im Vergleich zur Kontrollgruppe) 14 Proteine herunter- reguliert, in der mit Akupunktur 5 Proteine ebenfalls herunter- und gleichzeitig 9 hoch- reguliert. Unter den 9 hochregulierten fanden sich 4 Proteine mit Bezug zur Entwicklung des (zentralen) Nervensystems. | Kim HJ, Park HJ, Hong MS, Song JY, Park HK, Jo DJ, Park SW, HwanYun D, Park HK, Yang JS, Ban JY, Chung JH. Effect by acupuncture on hypothalamic expression of maternally separated rats: proteomic approach. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:69-73. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Einfluß der Akupunktur auf die T-Zellenantwort bei Ratten mit experimentell ausgelöster autoimmuner Encephalitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann den Krankheitsverlauf einer experimentell ausgelösten Autoimmun- Encephalits abmildern. Er stellt das Gleichgewicht in der Untergruppe der CD4+ T-Zellen (Th1/Th2/Th17/Treg) wieder her und stimuliert den Hypothalamus (Anstieg von ACTH in vivo). | Liu YM, Liu XJ, Bai SS, Mu LL, Kong QF, Sun B, Wang DD, Wang JH, Shu S, Wang GY, Li HL. The effect of electroacupuncture on T cell responses in rats with experimental autoimmune encephalitis. J Neuroimmunol. 2010 Mar 30;220(1-2):25-33. Epub 2010 Feb 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elaktroakupunktur an der Akupunkturpunktkombination “Qiangzhuang“ auf die neuro-immun Regulation bei subakut gealterten Ratten (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und ST36 hat durch eine Regulation des Neuro-Immunsystems auf die Alterung verzögernde Wirkung. Parameter waren Interleukin 6 (IL-6) im Serum und die Expression des Neuropeptides Y mRNA (NPY mRNA) sowie IL-6 Rezeptor (IL-6R) im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus (PVN). Alle Parameter verbesserten sich signifikant günstig durch die Kombination. | Li J, Liu JM, Liu XQ, Liang FX, Wang H. [Influence on electroacupuncture at “Qiangzhuang“ acupoints for neuro-immune regulation of sub-acute aged rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Nov;29(11):905-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR. | Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an LU5 und ST37 auf die Mikrozirkulation im Mesenterium und die vasoaktiven Peptide des Intestinaltraktes in Lunge, Colon und Hypothalamus bei Ratten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Kombination von LU5 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: LU5 reduzierte bei Ratten mit artifiziell hergestellter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung den Spiegel der vasoaktiven Peptide des Intestinaltraktes (VIP) im Hypothalamus signifikant. Die Mikrozirkulation im Mesenterium beeinflußten LU5 und ST37 beide signifikant (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Punkten). | Yang WN, Li ZT, Xie JP, Li SJ, Zhao YF. [Effect of electroacupuncture of “Chize“ (LU 5) and “Shangjuxu“ (ST 37) on mesenteric microcirculation and vasoactive intestinal peptide levels in the lung, colon and hypothalamus in rats with chronic obstructive pulmonary diseases]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):369-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an verschiedenen Punkten auf die hypothalamischen GABA und GABA (A) Rezeptor Proteine bei Ratten mit Schlaflosigkeit (Vergleich zwischen HT7, PC6, SP6 und ST36 als Einzelpunkten und der Kombination BL62, KI6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL62 und KI6, sowie HT7 regulieren die Expression von Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) und die GABA (A)- Rezeptor (GABAR) Proteine im Hypothalamus von Ratten mit experimentell hergestellter Schlaflosigkeit (intraperitonele Gabe von PCPA [chlorophenylalanine solution]) signifikant besser als PC6, SP6 und ST36 (obwohl auch mit letzteren drei Punkte behandelte Tiere eine Verbesserung zu unbehandelten aufwiesen). | Zhou YL, Gao XY, Wang PY, Ren S. [Effect of acupuncture at different acupoints on expression of hypothalamic GABA and GABA(A) receptor proteins in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):302-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der vorbeugenden Elektroakupunktur an REN4 und SP6 auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse bei Ratten nach Ovarektomie (Vergleich der Einzelpunkte REN4 und SP6 (EA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugende Elektroakupunktur an REN4 oder SP6 wirkt auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse (HPO) bei Ratten nach Ovarektomie. Sie bewirkte signifikante Linderung des Abfalls von Östogen im Uterus und Anstiege des gonadotropinreleasing Hormon (GBRH) im Hypothalamus, das follikelstimulierendes Hormon (FSH) und des luteinisiernde Hormon (LH) in der Hypophyse. Diese Einflüsse auf die HPO kann zu der klinisch bekannten Wirkung der Punkte beim klimakterischen Syndrom beitragen. | Cheng K, Tian SL. [Effects of preventive-electroacupuncture of Guanyuan (CV 4) and Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus-pituitary-ovary axis in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):15-9, 45. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Fiebersenkender Effekt der Moxibustion (mit unterschiedlichen Temperaturen) und dessen Beziehung zu den temperatursensiblen Neuronen im im Gehirn (Als Einzelpunkt DU9 - Hase) | Inhaltsübersicht: Es zeigte sich, daß Moxibustion am DU9 (mit 40 und 48 Grad) bei Hasen die pyrogene Wirkung eines applizierten Antitoxins signifikant antagonisierte, indem es die hitzesensiblen Neurone in der präoptischen Region und dem anterioren Hypothalamus hemmte. | Dong XM, Dong QS, Zhang XQ, Zhu L. [Antipyretic effect of moxibustion at different temperatures and its relationship with the activity of temperature sensitive neurons in thermotaxic center]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):149-54. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektrische und manuelle Akupunkturstimulation beeinflußt den Östrogenzyklus und die neuroendokrinen Funktionen bei Ratten mit, durch 5 Alpha-Dihydrotestosteron ausgelöstem polycystiscem Ovarsyndrommodell (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels 5 Alpha-Dihydrotestosteron eine polycystisches Ovarsyndrommodell hergestellt worden. Bei unbehandelten Tieren gab es keinen Hinweis auf einen Östogenzyklus. Bei niederfrequenter Elektroakupunktur (EA) an GB30 und GB34 kam es jedoch nach etwa 3 Wochen bei 7 von 8 Tieren (88% - Signifikanz) zur Wiederherstellung eines Östogenzyklus, bei manueller Stimulation (MA) an der gleichen Kombination trat das nur bei 5 von 8 Tieren auf (keine Signifikanz).
Die hypothalamische (Nucleus arcuatus) mRNA Expression der Opioidrezeptoren Oprkl und Oprml war bei EA niedriger als bei unbehandelten Tieren. Die mRNA Expression der Steroidhormonrezeptoren Esr2, Pgr und Kiss1r war in MA niedriger als bei unbehandelten Tieren.
Insgesamt schien die EA der MA leicht, jedoch nicht aller Aspekten überlegen. | Feng Y, Johansson J, Shao R, MannerÃ¥s-Holm L, Billig H, Stener-Victorin E. Electrical and manual acupuncture stimulation affect oestrous cyclicity and neuroendocrine function in an 5α-dihydrotestosterone-induced rat polycystic ovary syndrome model. Exp Physiol. 2012 May;97(5):651-62. doi: 10.1113/expphysiol.2011.063131. Epub 2012 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen. | Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Überlebensraten von Ratten mit letaler Endotoxinämie durch die Regulation des autonomen Nervensystems (LI4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an LI4 bewirkte bei Ratten - nach intraperitonealer Verabreichung einer tödlichen Dosis Lipopolysaccharide - eine dramatische Zunahme der Überlebensrate (von 20 auf 80%). Verantwortlich dafür machten die Autoren beispielsweise die Aktivierung cholinerger antientzündlicher Signalwege und schlossen, daß auf diese Weise ein vorbeugendes perioperatives Behandlungsschema für Risikoeingriffe entstehen könnte. | Song JG, Li HH, Cao YF, Lv X, Zhang P, Li YS, Zheng YJ, Li Q, Yin PH, Song SL, Wang HY, Wang XR. Electroacupuncture improves survival in rats with lethal endotoxemia via the autonomic nervous system. Anesthesiology. 2012 Feb;116(2):406-14. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182426ebd. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Gehalt an beta-Endorphin in Plasma und Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierter Verletzung der Magenschleimhaut (Kombination PC6, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Magenschleimhautverletzung mittels Alkohol ist die Kombination PC6, REN12 und ST36 sowohl präventiv, als auch kurativ wirksam. Beides senkte jeweils signifikant den Magenulcusindex nach Guth und den beta- Endorphin- Gehalt von Plasma und Hypothalmusgewebe. Bei präventivem Einsatz verbesserte sich auch die Magenperistaltik signifikant. | Han YJ, Dai WW, Peng L, Zhou L, Ma HF. [Effect of acupuncture on contents of beta-endorphin in the plasma and hypothalamus in rats with stress-induced gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):341-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Nucleus arcuatus des Hypothalamus ist beteiligt an Wirkung der Elektroakupunktur auf das Sättigungsgefühl von übergewichtigen Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, schrittweise aufsteigend 0,5-1-1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die durch fettreiche Kost gemästet worden waren zeigte die Kombination SP6 und ST36 eine Reduzierung der aufgenommenen Nahrungsmenge und eine entsprechende Gewichtsreduktion. Gleichzeitig steigerte EA den Peptidspiegel von MSH (alpha-Melanocyte-stimulating hormone) und den mRNA-Spiegel seines Vorläufers POMC (Proopiomelanocortin) im Nucleus arcuatus des Hypothalamus (ARH). Zusätzlich stieg MSH auch im Liquor.
Eine Läsion des ARH durch Natriumglutamat löschte den Effekt der EA auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht aus.
Der Einsatz eines NAP zeigte keine vergleichbaren Wirkungen auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht der Tiere. | Fei Wang, Tian de R, Tso P, Han JS. Arcuate nucleus of hypothalamus is involved in mediating the satiety effect of electroacupuncture in obese rats. Peptides. 2011 Dec;32(12):2394-9. doi: 10.1016/j.peptides.2011.10.019. Epub 2011 Oct 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß des He- (ST36) und Mu (REN12) Akupunkturpunktes auf die Gonadotropin mRNA und SP mRNA Expression im Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierten Ulzera des Magens (REN12 und ST36 in Kombination und als Einzelpunkte - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Studie zweigte, daß REN12 und ST36 sowohl als Einzelpunkte, als auch in Kombination effektiv für die Behandlung streßinduzierter Magenulzera bei Ratten sind. Dieser Effekt geht mit einer Abnahme der Expression der Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH) mRNA im Hypothalamus einher. | Dong LL, Liu AG, Wang JY, Ma CB, Zhu TT, Yan XK. [Effect of acupuncture of Ho (ST 36)-plus Mu (CV 12)-acupoints on hypothalamic gonadotropin-releasing hormone mRNA and SP mRNA expression in stress-induced gastric ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):291-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an PC6 und HT7 auf den Gehalt an Serotonin Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus und eine Hyperlipidämie bei Ratten mit akutem Myokardinfarkt (HT7 und PC6 als Einzelpunkte (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfakt nach operativ hergestellter myokardialer Minderdurchblutung zeigten PC6 und HT7 (als Einzelpunkte) jeweils kardioprotektive Wirkung (histopathologisch) und regulierten den Serotoningehalt (in PVN [Nukleus paraventrikularis] und Serum). | Wu ZJ, Cai RL, He L, Ma Y, Hu WB, Wang KM. [Effects of electroacupuncture stimulation of Neiguan (PC 6) and Shenmen (HT7) on contents of 5-hydroxytryptamine in hypothalamic paraventricular nucleus region and serum in hyperlipidemia rats with acute myocardial infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):482-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Corticotropinreleasing Faktorproteins in Hypothalamus und Hippocampus bei traumatisierten Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (ausschließlich rechtsseitig) veränderte bei traumatisierten Ratten (während der Narkose) die Expression des Corticotropinreleasing Faktorprotein (CRF) in Hypothalamus und Hippocampus (im Hippocampus angestiegen und im Hypothalamus abgesunken). Zudem bewirkte die Kombination, daß das beim Einleiten das Eintreten der Analgesie und beim Ausleiten das des Aufrichtungsreflexes beschleunigen wurde. Die Autoren folgerten, daß die NNH- Achse an der Wirkung der Kombination auf den postoperativen Streß beteiligt ist. | Zhu LT, Tian ZZ. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of corticotropin-releasing factor protein in hypothalamus and hippocampus of traumatized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):369-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg). | Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz). | Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur senkt die Expression von Neuropeptid Y im Hypothalaus bei Ratten mit durch Streptozotozin ausgelöstem Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen eine Diabetes mellitus durch Steptozotozin ausgelöst worden war, senkte Akupunktur an ST36 in Nukleus arcuatus (ARN) und Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus die Expression von Neuropeptid Y. | Lee JD, Jang MH, Kim EH, Kim CJ. Acupuncture decreases neuropeptide Y expression in the hypothalamus of rats with Streptozotocin-induced diabetes. Acupunct Electrother Res. 2004;29(1-2):73-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung unterschiedlich langer Moxibustionen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit rheumatoider Arthritis der Einfluß unterschiedlich langer Moxibustionen auf die Schmerzschwelle, den Plasmagehalt an beta- Endorphinen, sowie die Expressionen von Proopiomelanocortin (POMC) und Prodynorphin (PDYN - Syn.: Proenkephalin) im Hypothalamus im Hinblick auf Wirkmechanismus und Dosis- / Wirkungsbeziehung. Dabei zeigte sich, daß Moxibustion alle Meßparameter signifikant steigerte. Eine 40 Minuten lange Moxibustion war dabei einer halb so langen Behandlung bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zheng B, Hu L, Song X, Wu Z, Cai R, He L, Zhang C, Yu Q. Analgesic effect of different moxibustion durations in rheumatoid arthritis rats. J Tradit Chin Med. 2014 Feb;34(1):90-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SP6 auf die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse bei perimenopausalen Ratten (Einzelpunkt SP6 (2/100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP6 reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse. Dabei reguliert er Östradiol (im Ovar), LH, FSH und GNRH. | Li Y, Xu L, Qin Z. [Effects of electroacupuncture stimulation of Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus'-pituitary-ovary axis in perimenopausal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):198-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Expression vom AMPK im Hyothalmus bestimmt die Ansprechbarkeit von Ratten auf Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 + benachbarter Punkt zwecks Elektrostimulation (2Hz, 0.5ms, 0.2-0.3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit einer hohen Aktivität der AMP aktivierten Proteinkinase (AMPK) im Hypothalamus reagieren gut (Responder), solche mit einer niedrigen nur schlecht (Non- Responder) auf Elektroakupunktur- Analgesie. Eine Verminderung dieser Aktivität von AMPK im Hypothalamus senkt auch das Ansprechen. | Kim SK, Sun B, Yoon H, Lee JH, Lee G, Sohn SH, Kim H, Quan FS, Shim I, Ha J, Min BI, Bae H. Expression levels of the hypothalamic AMPK gene determines the responsiveness of the rats to electroacupuncture-induced analgesia. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 30;14:211. doi: 10.1186/1472-6882-14-211. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die Elektroakupunktur stärkt die Aktivität der natürlichen Killerzellen der Milz durch Hemmung der Phosphorylierung von ERK5 im Hypothalamus bei Ratten nach Schnittverletzungen (Einzelpunkt ST36 (2 Hz/15 Hz, 1- bis 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten konnte ST36 postoperativ die operationsbedingte Aktivierung des ERK5-Signalweges und die Steigerung der Produktion des Corticotropin- Releasingfaktors im Hypothalamus regulieren. Dabei regulierte sie auch die Cytotoxizität der natürlichen Killerzellen der Milz, sowie die Expressionen der Gene Perforin und Granzyme-B (mRNA). Die Wirkung von ST36 war dabei vergleichbar mit der des ERK-Inhibitors BIX 02188. Schein- Elektroakupunktur zeigte keine entsprechende Wirkung. | Chen Y, Li J, Zhu KY, Xiao S, Wang YQ, Wu GC, Wang J. [Electroacupuncture Intervention Enhances Splenic Natural Killer Cell Activity via Inhibiting Phosphorylation of ERK 5 in the Hypothalamus of Surgically Traumatized Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):173-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt. | Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse (Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse). | Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war. | Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Beteiligung der durch Neurotensin vermittelten Hirn- Darmachse für die lindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie (Kombination LR3 und ST36 (2 / 100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Erstellen eines Modells für funktionelle Dyspepsie an Ratten fanden sich eine Abnahme von Magen- und Darmmotilität (Magenentleerung, Vortrieb im Dünndarm), sowie eine Zunahme von Neurotensin in Plasma, Hypothalamus, Magenschleimhaut und Dünndarmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination LR3 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant verbessern. | Yang Y, Xu PD, Xin Y, Kang ZX, Zhang HX, Zhou L. [Involvement of Neurotensin-mediated Brain-gut Axis in Electroacupuncture Intervention Induced Improvement of Functional Dyspepsia in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):35-9, 50. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden. | Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Arginin, Vasopressin und der Arginin- Vasopressin Rezeptor 1b sind beteiligt an der Dämpfung der hyperaktiven Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten nach Hepatektomie (Kombination SP6 und ST36 (2 mA, abwechselnd 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Hepatektomie zeigten Ratten eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse, sodaß im Serum ACTH und Corticosteron (CORT) und im Hypothalamus die Expressionen von Arginin- Vasopressin, sowie ihrer Rezeptoren 1a und 1b (AVPR1b) signifikant angestiegen waren. Der perioperative Einsatz der Kombination reduzierte diese Veränderungen signifikant. Ein selektiver AVPR1b- Antagonist reduzierte die Hyperaktivität, eine selektiver AVPR1b- Agonist die dämpfende Wirkung der Kombination. | Zhu J, Chen Z, Zhu L, Meng Z, Wu G, Tian Z. Arginine Vasopressin and Arginine Vasopressin Receptor 1b Involved in Electroacupuncture-Attenuated Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Hyperactivity in Hepatectomy Rats. Neuromodulation. 2016 Jul;19(5):498-506. doi: 10.1111/ner.12366. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.) | Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der blutigen Akupunktur auf den Gehalt an beta Endorphinen und Enkephalinen beim Prozessus transversus Syndrom des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkt BL40 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei den Hasen war ein Gelatineschwamm in den Querfortsatz der dritten Lendenwirbels eingebracht worden. In der Folge kam es zu Erhöhungen von beta Endorphinen und Enkephalinen in Plasma und Muskel, sowie zu entsprechenden Reduktionen in Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). In den Gruppen, die mittels blutiger Akupunktur, Elektroakupunktur, oder der Kombination beider Verfahren behandelt worden waren, fehlten Signifikanzen zu den Normalwerten. | Liu NG, Guo CQ, Sun HM, Li XH, Wu HX, Xu H. [Effect of Small Knife Needle on ?-enorpin and Enkehalin Contents of Tansverse Process Syndrome of the Third Vertebra]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Apr;36(4):476-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten (Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen. | Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse). | Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur, das limbische System und das in negativer Korrelation stehende Netzwerk des Gehirns (Einzelpunkt ST36 (erwähnt auch LI4 und LR3) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Wesentliches Ergebnis war die Herausarbeitung eines sogenannten in negativer Korrelation stehenden Netzwerks (Anticorrelated Taskpositive Network) des Gehirns mittels fNMR während einer Akupunktur an ST36 (s. a. Abb. 7 der Originalarbeit). Im Falle der Auslösung des Deqi an ST36 (ohne spitzen Schmerz) kam es in der rechten Hirnhälfte zu umfangreichen Signalabnahmen (beispielsweise Frontallappen, ventromedialer präfrontaler Cortex, Hypothalmus, Gyrus cingulus [~ Brodmann 23, 25 und 31], Kleinhirn und Formatio retikularis). Diese Ergebnisse unterschieden sich wesentlich, wenn spitzer Schmerz auftrat, oder auch Deqi und spitzer Schmerz gemeinsam empfunden wurden. | Hui KK, Marina O, Liu J, Rosen BR, Kwong KK. Acupuncture, the limbic system, and the anticorrelated networks of the brain. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):81-90. doi: 10.1016/j.autneu.2010.03.022. Epub 2010 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Obestatin im Hypothalamus von übergewichtigen Ratten (Kombination BL20, ST25 und ST36 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, durch fett- und zuckerreiche Ernährung fettgefütterten Ratten lagen Körpergewicht, viszerales Fettgewebe und Obestatin im Hypothalmus höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle diese Parameter signifikant. | Kong XJ, Gao L, Peng H, Shi X. [Effects of electro-acupuncture on expression of obestatin in hypothalamus of rats with simple obesity]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2010 May;8(5):480-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen. | Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Vergleich der Wirkung einer Vorbehandlung an DU20 und ST36 mit wiederholter Elektroakupunktur bei Müdigkeit von Ratten (Einzelpunkte DU20 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden durch körperliche Belastung ermüdet. Anschließend waren die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und der Testosteronspiegel im Blut niedriger, sowie der Quotient Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) zu Laktatdehydrogenase (LDH) höher (jeweils Signifikanz). DU20 reduzierte BUN/LDH und steigerte Leistungsfähigkeit und Testosteron (jeweils Signifikanz). ST36 hatte nur signifikante Wirkung auf die ersten beiden Parameter. Verglich man den Quotienten 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA) zu Serotonin (5HT) mit und ohne Akupunktur, so bewirkten beide Punkte in Striatum und Hypothalamus eine Senkung (bei DU20 darüber hinaus auch in Hippocampus und Mittelhirn). | Guo K, Zhu J, Quan X, Zhang D, Chen X, Yang C, Li X, Shi J, Hu W, Zhu Q. Comparison of the effects of pretreatment with repeated electroacupuncture at GV20 and ST36 on fatigue in rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):406-12. doi: 10.1136/acupmed-2014-010686. Epub 2015 Jun 29. Erratum in: Acupunct Med. 2015 Dec;33(6):484. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit (Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen. | Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an HT7 auf den Zuckerstoffwechsel von Ratten mit Morbus Alzheimer: Eine 18F-FDG-PET Studie (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Morbus Alzheimer erstellt worden, indem stereotaktisch Ibotensäure in den rechten Nucleus basalis magnocellularis und intraperitoneal D-Galactose injiziert wurden. Anschließend zeigten sich in allen modellierten Gruppen signifikant schwächere Gedächtnisfähigkeiten und ein reduzierter Zuckerstoffwechsel in Hippocampus, Thalamus, Hypothalamus, Frontallappen und Temporallappen. HT7 (nicht NAP) steigerte die Gedächtnisfähigkeiten signifikant, wobei HT7 (nicht NAP) auch den Zuckerstoffwechsel in den genannten Hirnregionen anregte. | Lai X, Ren J, Lu Y, Cui S, Chen J, Huang Y, Tang C, Shan B, Nie B. Effects of acupuncture at HT7 on glucose metabolism in a rat model of Alzheimer's disease: an 18F-FDG-PET study. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):215-22. doi: 10.1136/acupmed-2015-010865. Epub 2015 Dec 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur senkt Serotonin und Calcitonin Gen- Related Peptid und steigert Neuropeptid Y in der Hirn- Darmachse bei zwei Modellen von Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Diarrhoe (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch mehrwöchigen Streß und Spülungen mit Senna Dekokt wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei zeigten sich gesteigerte Stuhlfrequenz und geringere Zuckeraufnahme, sowie gesteigertes Serotonin (5HT), mehr Calcitonin Gen- Related Peptid (CGRP) und weniger Neuropeptid Y (NPY) in distalem Dickdarm, Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur hatte genau gegenteilige signifikant Wirkungen. | Sun J, Wu X, Meng Y, Cheng J, Ning H, Peng Y, Pei L, Zhang W. Electro-acupuncture decreases 5-HT, CGRP and increases NPY in the brain-gut axis in two rat models of Diarrhea-predominant irritable bowel syndrome(D-IBS). BMC Complement Altern Med. 2015 Sep 29;15:340. doi: 10.1186/s12906-015-0863-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST36 auf die empfindlichen Nerven bei Magenüberblähung im Schaltkreis lateraler Hypothalamus und Nucleus fastigii von Ratten (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Magenüberblähung (MÜ) wurden die elektrischen Aktivitäten (spontane Entladungen) der Neuronen in lateralem Hypothalamusbereich (LHA) und Nucleus fastigii des Kleinhirns (FN) erfaßt. Dabei fanden sich Einflüsse der MÜ und der Akupunktur an ST36 in beiden Arealen. Die Einflüsse waren dort aber jeweils unterschiedlich. | Yu Z, Wang Y, Liang C, Xu B. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on sensitive neurons of gastric distention in LHA-FN circuit in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Aug 12;36(8):851-856. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.08.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den beta Endorphinspiegel in Hypothalamus und Rückenmark bei Schmerz nach Schnitt an der Fußsohle (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schnitt in die Fußsohle sank dort die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von beta Endorphin (EP) im Hypothalamus (jeweils signifikant). Akupunktur (nicht NAP) steigerte die Schmerzschwelle und senkte EP (ebenfalls jeweils signifikant). Zudem senkte Akupunktur (nicht NAP) die Expression von Serotonin (5HT) im dorsalen Nukleus raphe signifikant. | Jia WH, Chi WY, Lou C, Wang GZ. [Effect of Electroacupuncture Intervention on β-endorphin Levels of Hypothalamus and Spinal Cord Tissues in Rats with Pelmatic Incisional Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):225-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die, vom ZNS abhängige Freisatzung mesenchymaler Stammzellen (Kombination DU14, DU20, LI4 und LI11 - Ratte und Mensch) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten und Menschen steigerte die Kombination die Anzahl der mesenchymalen Stammzellen im peripheren Blut signifikant. | Salazar TE, Richardson MR, Beli E, Ripsch MS, George J, Kim Y, Duan Y, Moldovan L, Yan Y, Bhatwadekar A, Jadhav V, Smith JA, McGorray S, Bertone AL, Traktuev DO, March KL, Colon-Perez LM, Avin KG, Sims E, Mund JA, Case J, Deng X, Kim MS, McDavitt B, Boulton ME, Thinschmidt J, Li Calzi S, Fitz SD, Fuchs RK, Warden SJ, McKinley T, Shekhar A, Febo M, Johnson PL, Chang LJ, Gao Z, Kolonin MG, Lai S, Ma J, Dong X, White FA, Xie H, Yoder MC, Grant MB. Electroacupuncture Promotes Central Nervous System-Dependent Release of Mesenchymal Stem Cells. Stem Cells. 2017 May;35(5):1303-1315. doi: 10.1002/stem.2613. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei, durch chronischen Streß geschädigten Ratten die gestörte Defäkation und reguliert den Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF) (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden eine Woche lang unvorhersehbarem Streß ausgesetzt. Dadurch steigerten sich Anzahl, Gewicht und Wassergehalt ihrer Kotbällchen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing- Faktor in Hypothalamus und Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Wurden sie vor jeder Episode an Streßinduktion jeweils 30 Minuten an ST36 stimuliert, so nahmen alle Parameter wieder ab (jeweils Signifikanz). | Zhao Y, Cui C, Yu X, Xin J, Lu F, Gao J, Zhu B. Electroacupuncture ameliorates abnormal defaecation and regulates corticotrophin-releasing factor in a rat model of stress. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):114-121. doi: 10.1136/acupmed-2016-011080. Epub 2016 Sep 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt das Suchtverhalten bei Morphinabhängigkeit: Lateral hypothalamische Orexinneuronen sind beteiligt (Kombination BL23 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch ortstreue Verabreichung von Morphium wurde bei Ratten ein Suchtgedächtnis induziert (hier als konditionierte Ortspräferenz). Gleichzeitig stieg die Anzahl der für Orexin positiven Nervenzellen (OPZ) im lateralen Hypothalamus. Akupunktur reduzierte sowohl Ortspräferenz, als auch OPZ. | Wang X, Zhang B, Zhang L, Liu S. Electroacupuncture suppresses morphine reward-seeking behavior: Lateral hypothalamic orexin neurons implicated. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:84-89. doi: 10.1016/j.neulet.2017.09.057. Epub 2017 Sep 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert. | Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die sozialen Interaktionen der Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 verbessert die sozialen Interaktionen der Ratten und wirkt dabei auf die Produktion von Oxytocin und Arginin- Vasopressin im Hypothalamus. | Zhang HF, Li HX, Dai YC, Xu XJ, Han SP, Zhang R, Han JS. Electro-acupuncture improves the social interaction behavior of rats. Physiol Behav. 2015 Nov 1;151:485-93. doi: 10.1016/j.physbeh.2015.08.014. Epub 2015 Aug 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Das Profil der Transkription im Hypothalamus bei der drehend- reduzierender Akupunktur bei Ratten mit hohem Blutdruck durch Streß (Kombination LI11 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 11 Tage mittels Schmerz und Lärm gestreßt. Dabei stiegen der Blutdruck signifikant und im Hypothalamus wurden 93 Gene hoch- und 153 herunterreguliert. Während dieser 11 Tage durchgeführte, manuell durch Drehen der Nadeln stimulierte Akupunktur reduzierte den Blutdruck signifikant und beeinflußte auch die Genexpressionen deutlich (besonders Gene mit Einfluß auch Fettstoffwechsel und Hormonaktivität waren darunter). | Sun QS, Guo QY, Jia WR, Jin ZY, Ji Z, Guo QL, Yang FY, Zhan H, Wang H, Liu QG. [Hypothalamic Transcription Profiles Associated with Twirling-reducing Needling in Rats with Stress-induced Prehypertension]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):209-16. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von HT7 und HT5 auf die Nervenaktivität im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus bei Ratten mit Myokardischämie (Kombinationen HT5, HT6 und HT7, sowie LU7, LU8 und LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten mit Myokardischämie ohne und mit präventiver Akupunktur entweder am Meridiansegment zwischen HT7 und HT5 (Herzmeridian), oder an dem zwischen LU9 und LU7 (Lungenmeridian). Dabei zeigten sich im rechten Nukleus paraventrikularis signifikante Unterschiede in der elektrischen Nervenaktivitäten zwischen Herzmeridian und den beiden anderen Gruppen (unbehandelt und Lungenmedian). | Cai RL, Cui S, Wu ZJ, He L, Yu Q, Wang J, Peng CY, Hu L, Zhou YP. [Effect of Electroacupuncture at Shenmen (HT 7)- Tongli (HT 5) of Heart Meridian on Neuronal Activities in Paraventricular Nucleus of Hypothalamus in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):406-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.180144. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die zerebrale Reaktion auf DU24 und GB13 bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombination DU24 und GB13 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielte über sechs Wochen täglich Injektionen von D- Galaktose. In der Positronenemissionstomographie zeigten sich Abnahmen des (Glukose-)Metabolismus in Riechkolben, Inselrinde, orbitalem Kortex, prälimbischem Kortex, Striatum, parietalem Assoziationskortex, visuellem Kortex, Gyrus cingulus und retrosplenialem Kortex. In Akupunktur (nich NAP) führte zu signifikanten Zunahme dieses Metabolismus in Thalamus, Hypothalamus, Kerngebiet, der Nucleus striae terminalis, Pedunkulus cerebri, Tegmentum mesencephali und Tegmentum pontis. | Cui S, Xu M, Huang J, Wang QM, Lai X, Nie B, Shan B, Luo X, Wong J, Tang C. Cerebral Responses to Acupuncture at GV24 and Bilateral GB13 in Rat Models of Alzheimer's Disease. Behav Neurol. 2018 Apr 30;2018:8740284. doi: 10.1155/2018/8740284. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Moxibustion verbessert das streßinduzierte Ulkus vertrikuli bei Ratten durch Verminderung des Gehalts (Serum und Gewebe von Hypothalamus und Hypophyse) an Corticotropin Releasing Hormon und Adrenocorticotropin (Kombination REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß ein Ulkus vertrikuli ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen und ein erheblicher Magenulkus- Index, sowie Steigerungen von Corticotropin Releasing Hormon (CRH)(Serum und Hypothalamus) und Adrenocorticotropin (ACTH)(Serum und Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion milderte die histopathologischen Veränderungen und senkte alle genannten Parameter (jeweils Signifikanz). Moxibustion war dabei teilweise Omeprazol gegenüber signifikant überlegen. | Li JT, Guan HY, Ma JJ, Fu CL, Shao YX, Wang LJ, Xue T, Wu YQ, Ma HF. [Moxibustion improved gastric ulcer by reducing contents of corticotrophin-releasing hormone and adrenocorticotropic hormone in serum and hypothalamus-pituitary tissues in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):347-51. doi: 10.13702/j.1000-0607.180801. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Moxibustion und Elektroakupunktur wirken alterungsverzögernd, indem sie die Achse Hypothalamus- Hypophysen- Hoden regulieren (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alten männlichen Ratten verglichen mit jungen fanden sich im Serum Testosteron (T) und Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH), im Hypothalamus KISS (Kisspeptin), GPR54 (G-Protein-gekoppelte Rezeptor 54), RFRP3 (engl: Famide-related peptide 3) und GPR147, sowie im Hoden GnRHE (Gonadotropinreleasing Hormon Rezeptor) und GPR54 niedriger und GPR147 höher (jeweils Signifikanz). Stimulationen der Kombination (milde Moxibustion, Nadelmoxibustion und Elektroakupunktur) beeinflußten diese Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Ma L, Li XZ, Yao TW, Wu JP, Xi XF, Fu Y, Liu J. [Warm needle moxibustion, mild moxibustion and electroacupuncture interventions have an anti-aging effect possibly by regulating hypothalamus-pituitary-testis axis in aged male rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):200-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170852. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Zytokine in Hippocampus und Hypothalamus bei Ratten mit chronischer Müdigkeit (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholten erschöpfenden Schwimmtrainings stieg bei Ratten der Gehalt des Hippocampus an Interleukin 6 signifikant. Moxibustion während der Trainingsphase an ST36 steigerte die Ausdauerfähigkeit der Tiere stärker als Training alleine und senkte im Hippocampus Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Li TG, Pu R, Shui L, Bai SM, Lu J, Chen YS, Tu Y. [Effect of moxibustion on inflammatory cytokine levels in hippocampus and hypothalamus in rats with fatigue]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):195-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180619. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die zirkadiane Rhythmik, indem sie die Genexpression im Nucleus suprachiasmaticus herunterreguliert (Kombination BL18 und REN9 ([2 Hz / 15 Hz], 0,2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurden Tumorzellen in die Leber injiziert. Anschließend nahmen die Aktivitäten der Tiere den ganzen Tag über ab und die Expressionen der sogenannten Uhr- Gene Per1 und Per2 im Nucleus suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Aktivität zu einem Zeitpunkt (15:00 Uhr) und senkte Per1 und Per2 im SCN (jeweils Signifikanz). | Hou S, Zheng S, Chen X, Wang JN, Zhong ZL, Chen SS, Wei DN, Xue H. [Electroacupuncture Intervention Regulates Circadian Rhythms by Down-regulating Per Gene Expression in Hypothalamic Suprachiasmatic Nucleus of Hepatocellular Carcinoma Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):632-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170678. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die Stimulation von PC6 wirkt schmerzlindernd, weil sie im periaquäduktalen Grau die Hemmung der Endocannabinoide aufhebt (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an PC6 (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur oder Elektroakupunktur eines Punktes im Schulterbereich) steigerte bei gesunden Tieren und bei Tieren mit Ligatur des Nervus ischiadicus die Schmerzschwelle (beide Male signifikant verglichen mit vor der Akupunktur).
In A verglichen mit allen anderen Gruppen fanden sich im vlPAG mehr Orexin A, weniger GABA, sowie im Hypothalamus weniger auf Orexin positive Neuronen.
Die Wirkung von A konnte gehemmt werden sowohl durch Blockierung der Nervus medianus (mittels Lidocain) proximal von PC6, als auch von Injektionen (systemisch und in den vlPAG) von Antagonisten von OX1R und CB1R (Cannaboid 1 Rezeptor), nicht jedoch von Opioidantagonisten. | Chen YH, Lee HJ, Lee MT, Wu YT, Lee YH, Hwang LL, Hung MS, Zimmer A, Mackie K, Chiou LC. Median nerve stimulation induces analgesia via orexin-initiated endocannabinoid disinhibition in the periaqueductal gray. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Nov 6;115(45):E10720-E10729. doi: 10.1073/pnas.1807991115. Epub 2018 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die DNA-Methylierung im Hypothalamus bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom infolge Dihydrotestosteron (Kombination DU20, SP6 und ST29 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Dihydrotestosteron ein polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst worden. Dabei verminderte sich die Reproduktionsfunktion und es stiegen Körpergewicht, depressives Verhalten, sowie DNA- Methylierung (DNAM) und DNA- Mehtyltransferasen (DNMT)(jeweils Signifikanz). Unter Akupunktur veränderten sich alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (bezüglich der DNMT betrifft das DNMT3b). Auch wurde durch die Modellierung die DNAM bestimmter CpG- Dinukleotide von Zielgenen (Plcg1, Camk2b, Esr2 und Pgr)gesteigert und wiederum durch Akupunktur (Camk2b und Ar) verringert. | Cui P, Ma T, Tamadon A, Han S, Li B, Chen Z, An X, Shao LR, Wang Y, Feng Y. Hypothalamic DNA methylation in rats with dihydrotestosterone-induced polycystic ovary syndrome: effects of low-frequency electro-acupuncture. Exp Physiol. 2018 Dec;103(12):1618-1632. doi: 10.1113/EP087163. Epub 2018 Oct 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von LR3 bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten war der arterielle Blutdruck signifikant höher als bei normalen Tieren. Akupunktur am LR3 (nicht NAP) senkte den Blutdruck signifikant. | Luo X, Huang J, Yu J, Tang C. Effect of Taichong (LR 3) acupuncture in spontaneously hypertensive rats. J Tradit Chin Med. 2019 Feb;39(1):74-80. PMID: 32186026.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 in Colon und ZNS bei Ratten mit Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - rat) | Inhaltsübersicht: Infolge rektaler Spülungen mit Trinitrobenzolsulfonsäure steigen bei Ratten in Colon, dorsalem Hinterhorn und Hypothalamus Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte an allen genannten die genannten Expressionen jeweils signifikant. | Lu Y, Ding G, Zheng H, Lü T, Ma Z, Wu H, Weng Z, Zhang F, Wu L, Liu H, Xu M, Feng H. Effect of herb-partitioned moxibustion on dopamine levels and dopamine receptor 1 expression in the colon and central nervous system in rats with Crohn's disease. J Tradit Chin Med. 2019 Jun;39(3):356-363. PMID: 32186008.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz). | Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Rezeptors GABAA in unterschiedlichen Hirnregionen bei Ratten mit chronischem Entzündungsschmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote wurde entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle gesenkt, es traten deutliche Verhaltensstörungen auf und die Expression des Rezeptors GABAA (mRNA) in der Amygdala sank (jeweils Signifikanz). Einmalige Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Du JY, Xu ZT, Shao FB, Xu YL, Shao XM, Liang Y, Fang JQ, Fang JF. [Effect of electroacupuncture on expression of GABAA receptor mRNA in different brain regions in rats with chronic inflammatory pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190129-k00054. PMID: 32100504.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte. | Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn (Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz). | Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur lindert Schlaflosigkeit bei Ratten, indem sie die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin herunterreguliert (Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 ([60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Hemmung der Biosynthese von Serotonin Schlafstörungen generiert. Dabei sanken nach Gabe von Pentobarbital Schlafdauer, sowie der Gehalt an Serotonin, 5HIAA (engl.: 5 hydroxyindoleacetic acid), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta im Hypothalamus und es stieg im Hippocampus die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tang L, You F, Hu X, Li YF. [Electroacupuncture improves insomnia by down- regulating peripheral benzodiazepine receptor expression in hippocampus, and up- regulating 5-HT, 5-HIAA, TNF-α and IL-1β contents in hypothalamus in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):560-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180610. PMID: 31475488.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant. | Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant. | Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur lindert eine, durch Levodopa ausgelöste Dyskinesie (Einzelpunkt GB34 - mouse) | Inhaltsübersicht: Verwendet wurden zwei unterschiedliche Arten von Modellen (Mäuse) für den Morbus Parkinson, nämlich P-/- (engl.: Pitx3 Deficient aphakia) und 6H-/- (engl.: 6 Hydroxydopamine Lesioned Mice). Alle Tiere wurden mit Levodopa behandelt und dabei abnorme unwillkürliche Bewegungen beobachtet. Diese Bewegungen konnte mittels GB34 signifikant gemindert werden, wobei sich gleichzeitig im Hypothalamus eine Steigerungen der Expression von Pmch (engl.: pro-melanin-concentrating hormone) zeigte. Ein Antagonist für den MchR (engl.: Melanin-concentrating hormone receptor) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Kim YK, Lee AR, Park H, Yoo J, Ahn S, Jeon SH, Kim J, Park HJ. Acupuncture Alleviates Levodopa-Induced Dyskinesia via Melanin-Concentrating Hormone in Pitx3-Deficient aphakia and 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. Mol Neurobiol. 2019 Apr;56(4):2408-2423. doi: 10.1007/s12035-018-1194-6. Epub 2018 Jul 20. PMID: 30030752.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der präventiven Elektroakupunktur auf die Aktivitäten im lateralen Hypothalamus bei kardialer Minderdurchblutung (Kombination HT5, HT6 und HT7 (Durchstechung von 5 nach 7)([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Woche nach Okklusion eines Koronararterienastes für 30 Minuten zeigten sich im EKG eine Hebung der ST-Strecke und im lateralen Hypothalamus (LHA) eine Zunahme der Entladungsfrequenz der Interneuronen und eine Abnahme derer der Pyramidenneuronen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Zhang YT, Cai RL, Cui S, Wei XT, Yu Q, Wu LB, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on neuronal activities in lateral hypothalamus area of myocardial ischemia reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):671-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201176. PMID: 34472752.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: An der Wirkung der Akupunktur bei Multipler Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) ist die microRNA 155 beteiligt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Pertussistoxin, Freunds Adjuvans und eines Proteins (engl.: myelin oligodendrocyte glycoprotein peptide) eine Multiple Sklerose modelliert. Dabei zeigten sich deutliche klinische Symptome, im Rückenmark entzündliche Veränderungen und Demyelinisierung und in Hypothalamus und Cortex stieg Proopiomelanocortin und es sank microRNA 155 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Zhao P, Chen X, Han X, Wang Y, Shi Y, Ji J, Lei Y, Liu Y, Kong Q, Mu L, Wang J, Zhao W, Wang G, Liu X, Zhang T, Zhang Y, Sun B, Liu Y, Li H. Involvement of microRNA-155 in the mechanism of electroacupuncture treatment effects on experimental autoimmune encephalomyelitis. Int Immunopharmacol. 2021 Aug;97:107811. doi: 10.1016/j.intimp.2021.107811. Epub 2021 Jun 3. PMID: 34091117.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur hemmt die psychomotorische Aktivität infolge Kokain (Einzelpunkte HT7, ST36 und LI5 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Kokain stiegen bei Ratten Bewegungsaktivität und Ultraschallvokalisationen (50 kHz) (jeweils Signifikanz). HT7, nicht ST36 oder LI5 reduzierte beide signifikant. Die Wirkung von HT7 fehlte, wenn eine Läsion des lateralen Hypothalamus vorhanden war. | Ahn D, Jang HB, Chang S, Kim HK, Ryu Y, Lee BH, Kim SC, Bills KB, Steffensen SC, Fan Y, Kim HY. Role of Lateral Hypothalamus in Acupuncture Inhibition of Cocaine Psychomotor Activity. Int J Mol Sci. 2021 Jun 1;22(11):5994. doi: 10.3390/ijms22115994. PMID: 34206060; PMCID: PMC8198598.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz). | Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9. | Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion (Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz). | Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Manuelle Akupunktur bei Bluthochdruck (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte manuelle Akupunktur an KI3 (nicht an einem Scheinpunkt am Vorfuß) sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck jeweils signifikant. | Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von GB26 auf das Kisspeptin im Hypothalamus von Ratten mit Ovarialinsuffizienz (Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 100 Hz], 0,6 mA bis 1,4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge der Gabe von Letrozol über 21 Tage (Markenname Femara) stiegen bei Ratten der Bodymassindex, im Blut das Luteinisierende Hormon (LH) und das Testosteron, sowie im Hypothalamus die Expression von Kisspeptin (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle genannten Faktoren signifikant. | Shen LY, Chang XF, Pan L, Liu XJ, Yang ZF, Hu H. [Effect of electroacupuncture on expression of Kisspeptin protein in hypothalamus of rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Feb 25;46(2):106-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200497. PMID: 33788430.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger. | Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: SP6 lindert Regelschmerz (Einzelpunkt SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach vierstündiger Kälteexposition (- 25 Grad Celsius) über fünf Tage und Injektionen von Östradiol und Oxytocin traten bei Ratten deutliche schmerzbedingte Verhaltensstörungen, sowie Änderungen bei AVP (engl.: arginine vasopressin) (höher in Serum und Uterus; niedriger in Rückenmark und Hypothalamus), sowie seinen Rezeptoren AVPR1A und AVPR1B (höher im Uterus; niedriger in Rückenmark und Hypothalamus) auf (jeweils Signifikanz). Lotrechte manuelle Akupunktur an SP6 linderte die Verhaltensstörungen, senkte AVP (Serum und Uterus) und AVPR1A (Uterus) weniger und steigerte AVP (Hypothalamus) und AVPR1B (Hypothalaus) (jeweils Signifikanz). | Song Y, Ma LX, Gan YY, Wang JX, Mu JD, Guo MW, Ren XX, Yu WY, Tian Y, Qian X, Sun TY. [Perpendicular and transverse needling of Sanyinjiao (SP6) relieves abdominal pain by regulating arginine vasopressin and its receptor expression levels in uterus and hypothalamus in cold-stasis type dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):895-901. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200184. PMID: 33269833.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Amygdala-HPA-Achse, bei Ratten mit durch Hydrocortison induziertem Niereninsuffizienz-Symptommuster (Kombination BL23 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholter Injektionen von Hydrokortison sanken Im Blut Corticosteron, adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), sowie die Expressionen von Mineralokortikoidrezeptoren (Amygdala), Glukokortikoidrezeptoren (Amygdala), CRH (Amygdala und Hypothalamus) und ACTH (Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Youjiang M, Haihua Y, Zhiqin W, Kaitao L, Jie S, Zheng Y, Huiqi WU, Lihong C. Efficacy of suspended moxibustion stimulating Shenshu (BL23) and Guanyuan (CV4) on the amygdala-HPA axis in rats with kidney-deficiency symptom pattern induced by hydrocortisone. J Tradit Chin Med. 2023 Feb;43(1):113-123. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.01.010. PMID: 36640002; PMCID: PMC9924733.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson. | Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von Kisspeptin: | Inhaltsübersicht: Kisspeptin ist ein Pepdid mit unterschiedlichen Wirkungen im Körper Es bindet an den gleichnamigen (aber auch als GPR54 bezeichneten) Rezeptor. Bekannt ist es für seine Fähigkeit die Metastasierung verschiedener Arten von Malignomen zu unterdrücken und für seine Wirkung auf den Hypothalamus zu Beginn der Pubertät. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kisspeptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von Neuropeptid Y: | Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.
Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de]. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von POMC: | Inhaltsübersicht: POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Prohormon. Es wird beispielsweise im Hypothalamus und der Adenohypophyse gebildet. Es stellt die Grundlage zur Bildung unterschiedlicher anderer Peptidhormone dar. Dazu gehören neben anderen das ACTH (Adrenocorticotropin), die MSH (melanozytenstimulierende Hormone alpha bis gamma) und das beta Endorphin. Welche Hormone konkret gebildet werden ist gewebespezifisch. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei POMC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von Schlaf: | Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 15 findet sich im Text von Sympathikus: | Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).
Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.
Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 16 findet sich im Text von Tropomyosin- Rezeptor- Kinase: | Inhaltsübersicht: Die Tropomyosin- Rezeptor- Kinase (Trk A bis C) findet sich im Nervensystem. Sie ist beteiligt an der Ausbildung von Synapsen und der Neuroprotektion.
TrkB (engl.: Tropomyosin receptor kinase B, tyrosine receptor kinase B, BDNF/NT-3 growth factors receptor, neurotrophic tyrosine kinase receptor type 2) scheint auch bei der Entstehung eines Morbus Alzheimer eine Rolle zu spielen und hat eine große Affinität (Rezeptor) zu Neurotrophin 4 und BDNF. Insbesondere letzteres ist mit beteiligt an Neuroprotektion und Apoptose des Nervensystems. Zudem scheint TrkB auch an der Weiterleitung von Informationen aus dem orexischen Netz im Hypothalamus in höhere Hirnregionen beteiligt zu sein. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tropomyosin- Rezeptor- Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 17 findet sich im Text von Vasopressin: | Inhaltsübersicht: Vasopressin (Abk.: INN; Syn.: Antidiuretische Hormon [ADH], Adiuretin und Arginin- Vasopressin [AVP]) ist ein gefäßverengendes und damit blutdrucksteigerndes Hormon. Es wird im Hypothalamus produziert und von der Hypophyse in den Blutkreislauf abgegeben. Seine primäre Funktion ist es, Wasser bei Urinproduktion und -ausscheidung zu sparen, indem es die Wasserrückresorption aus dem Primärharn steigert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Vasopressin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 18 findet sich im Text von Temperatur: | Inhaltsübersicht: Temperatur bezeichnet hier die Körpertemperatur. Diese unterliegt einer circadianen Rhythmik. Fieber bezeichnet die Erhöhung der Körperkerntemperatur. Es ist Teil der Immunreaktion eines Körpers, beispielsweise im Rahmen von Entzündungsreaktionen. Das Zentrum der zentralen Wärmeregulation sitzt im Hypothalamus. Temperaturveränderungen in Organen hingegen geben Aufschluß über deren Durchblutung (Beispiel: Mikrozirkulation des Gehirns). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Temperatur; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 19 findet sich im Text von AMP aktivierte Proteinkinase: | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 20 findet sich im Text von AgRP: | Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 21 findet sich im Text von Nukleus supraopticus: | Inhaltsübersicht: Der Nukleus supraopticus ist ein Kerngebiet am kaudalen Rand des Hypothalamus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nukleus supraopticus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 22 findet sich im Text von Per2: | Inhaltsübersicht: Das Per2-Gen ist ein wichtiges Uhr- Gen und wird im zum Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus und in den Epithelzellen und dem Plexus myentericus des Dickdarms exprimiert. Es gibt Hinweise, daß die rhythmischen Veränderungen der Dickdarmmotilität hauptsächlich durch periphere Uhr-Gene einschließlich Per2 reguliert werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Per2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: MagenAnfrage zu Magen bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Gastrin: | Inhaltsübersicht: Gastrin ist ein Peptidhormon, das in Duodenum und Magen (G- Zellen) gebildet wird. Es erhöht den Tonus des Kardiasphinkters und stimuliert die Magensäureproduktion. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Gastrin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Magenüberblähung | Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin (PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde.
Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei (Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an PC6 auf die Frequenz des unteren Ösophagussphinkters bei Katzen (PC6 als Einzelpunkt (2 to 100 Hz, 3-4 mA) (+NAP) - Katze) | Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurde der Magen aufgedehnt. PC6 (nicht ein NAP) bewirkte dabei, daß die dadurch ausgelösten TLESR (Transient Lower Esophageal Sphincter Relaxation) und das Volumen der Magenblase signifikant abnahmen. Dabei bewirkte PC6 (nicht ein NAP), daß eine signifikant größere Zahl an C-FOS und NOS positiven Zellen in den Bereichen der Formatio reticularis der Medulla zu finden waren. Ein signifikanter Einfluß auf Gastrin und Motilin fehlte.
| Wang C., e.a.: Effects and mechanisms of electroacupuncture at PC6 on frequency of transient lower esophageal sphincter relaxation in cats. In: World J Gastroenterol. 2007 Sep 28;13(36):4873-80 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der afferente Mechanismus, der bei Ratten den kardiovaskulären Reflexen zugrundeliegt, die durch Akupunktur ausgelöst werden können wurde untersucht (Kombinationen PC5 und PC6, ST36 und ST37, HT6 und HT7, sowie LI6 und LI7 (als Scheinakupunkturgruppe) verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur und manuelle Stimulation (nicht LI6 und LI7) senkten an allen Kombinationen (PC5-6, ST36-37, HT6-7) signifikant die Reflexantwort auf den Druckanstieg im Magen (sympathoexcitatorische kardiovaskuläre Reaktionen auf die Magenblähung). Unstimulierte Akupunktur zeigte keine Veränderungen. | Zhou W., e.a.: Afferent mechanisms underlying stimulation modality-related modulation of acupuncture-related cardiovascular responses. In: J Appl Physiol. 2005 Mar;98(3):872-80 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 hemmt die Frequenz bei transienter Relaxation des unteren Ösophagussphinkters ausgelöst durch eine Magenaufdehnung bei Katzen (PC6 und ST36 als Einzelpunkt und in Kombination (+NAP) (2 Hz/100 Hz, 3-4 mA) - Katze) | Inhaltsübersicht: ST36 und PC6 reduzieren bei Katzen die Frequenz des unteren Ösophagussphinkters bei Überblähung des Magens. ST36 reduzierte dabei auch den Druck des Ösophagussphinkters.
Für die Wirkung von ST36 scheinen cholinerge Mechanismen eine wichtige Rolle zuspielen. | Yang J, Wang C. [Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) can inhibit frequencies of transient lower esophageal sphincter relaxation induced by gastric distention in cats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):423-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST36 auf die empfindlichen Nerven bei Magenüberblähung im Schaltkreis lateraler Hypothalamus und Nucleus fastigii von Ratten (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Magenüberblähung (MÜ) wurden die elektrischen Aktivitäten (spontane Entladungen) der Neuronen in lateralem Hypothalamusbereich (LHA) und Nucleus fastigii des Kleinhirns (FN) erfaßt. Dabei fanden sich Einflüsse der MÜ und der Akupunktur an ST36 in beiden Arealen. Die Einflüsse waren dort aber jeweils unterschiedlich. | Yu Z, Wang Y, Liang C, Xu B. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on sensitive neurons of gastric distention in LHA-FN circuit in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Aug 12;36(8):851-856. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.08.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Inhibitorische Effekte und Mechanismen der Elektroakupunktur mit implantierten Elektroden bei streßinduzierter Magenüberempfindlichkeit bei Ratten, die neugeboren Jodacetamid erhalten hatten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gesunde Ratten (N) und solche, bei denen kurz nach der Geburt mittels Jodacetamid eine funktionelle Dyspepsie ausgelöst worden war (M), wurden im Alter von 8 Wochen intensivem Streß ausgesetzt. Dabei war in M verglichen mit N die Überempfindlichkeit des Magens signifikant mehr. Alpha- und Betablocker (vor dem Streß verabreicht), sowie Akupunktur (während und nach dem Streß durchgeführt) hemmten diese Überempfindlichkeit signifikant. | Zhou J, Li S, Wang Y, Foreman RD, Yin J, Zhang S, Chen JDZ. Inhibitory Effects and Mechanisms of Electroacupuncture via Chronically Implanted Electrodes on Stress-Induced Gastric Hypersensitivity in Rats With Neonatal Treatment of Iodoacetamide. Neuromodulation. 2017 Dec;20(8):767-773. doi: 10.1111/ner.12602. Epub 2017 Apr 10. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Magen | Inhaltsübersicht: Magen | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung (Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen). | Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Gehalt an beta-Endorphin in Plasma und Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierter Verletzung der Magenschleimhaut (Kombination PC6, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Magenschleimhautverletzung mittels Alkohol ist die Kombination PC6, REN12 und ST36 sowohl präventiv, als auch kurativ wirksam. Beides senkte jeweils signifikant den Magenulcusindex nach Guth und den beta- Endorphin- Gehalt von Plasma und Hypothalmusgewebe. Bei präventivem Einsatz verbesserte sich auch die Magenperistaltik signifikant. | Han YJ, Dai WW, Peng L, Zhou L, Ma HF. [Effect of acupuncture on contents of beta-endorphin in the plasma and hypothalamus in rats with stress-induced gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):341-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Regulation der Expression von Markerproteinen der Schleimhaut bei Ratten mit Magenulcus (Kombination ST21 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim streßinduzieren Magenulcus von Ratten bewirkt Moxibustion an der Kombination ST21 und ST36 (ist dabei NAP signifikant überlegen) Verbesserung der Magenschleimhautläsionen und eine veränderte Proteinexpression der Schleimhautzellen. | Yang ZB, Wang CG, Gong A, Xie YF, Liu Q, Yang Q. [Regulation of moxibustion for expression of gastric mucosa cell-related marker protein in rats with acute gastric ulcer]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Nov;33(11):1017-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an ST36 auf die Bewegung des Magens und auf die Aktivitäten von Substanz P und Motilin im Magenantrum und dem Nukleus raphe magnus bei Ratten mit hyper- und hypoaktivem Magen (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann sowohl eine Hyper-, als auch eine Hypoaktivität des Magens (jeweils medikamentös erzeugt) ausgleichen. Das geht mit einer jeweils signifikanten Regulation von Substanz P und Motilin im Gewebe von Magenantrum und Nukleus raphe magnus einher. | Yan CC, Peng Y, Lin YP, Yi SX, Chen P, Hou YL, Shi DM. [Effect of manual acupuncture stimulation of Zusanli (ST 36) on gastric motility, and SP and motilin activities in gastric antrum and nucleus raphe magnus in gastric hyperactivity and hypoactivity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):345-51. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz). | Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Klinische Leitlinie: Management der Gastroparese (Leitlinie - Leitlinie) | Inhaltsübersicht: Diese Leitlinie sieht Akupunktur aufgrund der Datenlage als die bislang am besten untersuchte Therapieform außerhalb des medizinischen Mainstreams und empfiehlt ihre möglich Anwendung bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. | Camilleri M, Parkman HP, Shafi MA, Abell TL, Gerson L; American College of Gastroenterology. Clinical guideline: management of gastroparesis. Am J Gastroenterol. 2013 Jan;108(1):18-37; quiz 38. doi: 10.1038/ajg.2012.373. Epub 2012 Nov 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Erfahrungen von Professor Zhang Zhi-Long bei der Behandlung des Diabetes Typ 2 und ihre Komplikationen (Erfahrungsbericht - Erfahrungsbericht) | Inhaltsübersicht: Für den Diabetes mellitus Typ 2 spielen ursächlich eine Schwäche der Milz und/ oder eine Akkumulation von Feuchtigkeit eine Rolle. Bei der Behandlung hat die Regulation von Milz und Magen Bedeutung. | Chen H. [Professor Zhang Zhi-long's experience in the treatment for type 2 diabetes mellitus and its complications]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Aug;30(8):653-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Beobachtung der therapeutischen Wirkung eines Akupunkturrezeptes zur Harmonisierung von Magen und Milz bei der diabetischen Gastroparese (Kombination LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Gastroparese war das Rezept LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 dem Medikament Domperidon signifikant überlegen. | Zhang P, Liu ZF, Wang CM, Yao SZ, Zhang ZL. [Observation on the therapeutic effect of needling method for harmonizing spleen-stomach on diabetic gastroparesis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Apr;27(4):258-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem (Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium. | Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die gastrointestinale Funktion bei Ratten nach operativer Revision einer Magenperforation (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Revision einer Magenperforation beschleunigte Moxibustion an REN8 den Heilungsprozeß. Dabei steigerte sie (wie die Gabe von Domperidon [D]) die myoelektrischen Aktivitäten an Magen- Darmtrakt und senkte (nicht D) die Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bei gleichzeitiger Steigerung der T- Lymphozyten (jeweils Signifikanz) im peripheren Blut. | Zheng Q, Li H, Wen X, Zhang K. [Effects of moxibustion at Shenque (CV8) on gastrointestinal function in rats undergoing gastric perforation repair]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Jan;34(1):124-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erleichtert die Entleerung des Magens und schützt das Netzwerk der interstitiellen Cajalzellen im Magen diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 (hoch- und niederfrequente Stimulation) führte bei diabetischen Ratten zu einer Beschleunigung der Magenentleerung. Gleichzeitig sorgte sie im Magen für den Erhalt des Netzwerkes der interstitiellen Cajalzellen, hemmte deren Apoptose und regte deren Proliferation an. (Die Ergebnisse waren signifikant verglichen mit unbehandelten diabetischen Tieren.) | Chen Y, Xu JJ, Liu S, Hou XH. Electroacupuncture at ST36 ameliorates gastric emptying and rescues networks of interstitial cells of Cajal in the stomach of diabetic rats. PLoS One. 2013 Dec 31;8(12):e83904. doi: 10.1371/journal.pone.0083904. eCollection 2013. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer. | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das? (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann. | Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion in Sinne der Zhuangmedizin auf die intestinalen Cajalzellen im Antrum von Ratten mit Gastroparese (Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion (im Sinne der Zhuangmedizin) an der Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 konnte bei diabetischer Gastroparese von Ratten die tägliche Stuhlausscheidung bezüglich des Gewichtes reduzieren und die gastrointestinale Passage, sowie die Zahl der (c-kit+) Cajalzellen im Antrum des Magens steigern (jeweils Signifikanz). | Zhang H, Miao FR, Luo YY, Liu JL, Fan YS. [Effect of moxibustion with ignited Zhuang-medicine medicated-thread on interstitial cells of Cajal in gastric antrum in diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):104-7, 118. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten (Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen. | Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten (Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur. | Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf Magenentleerung und Blutfluß in der Mukosa während intragastrischer Wiederbelebung mit Pyruvat-angereicherter oraler Rehydratationslösung bei Ratten mit Verbrennungen (Einzelpunkt ST36 (2 mA, [2-100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten war über ein Drittel der Körperoberfläche verbrannt worden. Anschließend erhielten sie oral eine mit Pyruvat angereicherte Rehydratationslösung. Verglichen mit unverletzten Tieren nahmen 2 und 4 Stunden später sowohl die Entleerungsrate des Magens, als auch der Blutfluß in der Magenschleimhaut jeweils signifikant ab. Nach Akupunktur an ST36 stiegen beide Werte wieder signifikant. War jedoch vorher eine Vagotomie durchgeführt worden, so verfehlte ST36 diese Wirkung. | Zhao ZK, Hu S, Zhang LJ, Zhou FQ, Shi X, Wang HB, Gu CY. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) promotes gastric emptying and mucosal blood flow during oral resuscitation of scalded rats with a pyruvate-enriched ORS. Burns. 2015 May;41(3):575-81. doi: 10.1016/j.burns.2014.09.007. Epub 2014 Oct 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant. | Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor (Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta). | Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei der chronisch atrophischen Gastritis (Kombination ST36 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Alkohol, Methylnitronitrosoguanidin und unregelmäßiger Ernährung über zwölf Wochen wurde bei Ratten eine chronisch atrophische Gastritis modelliert. Dabei traten in Magen deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von EGF (engl.: epidermal growth factor), EGF- Rezeptor (EGFR), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase), pERK auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant und regulierte zudem dort auch die Metaboliten Alanin, Nicotinamid- Adenin- Dinukleotidphosphat, Uracil- DNA- Glycosylase, Lactat, Glycerin und Adenosin im 1H NMR- basierten metabolischen Profil. | Liu M, Shen J, Liu C, Zhong H, Yang Q, Shu W, Ma M, Dong J, Yang Z, Chang X, She C, Yu S. Effects of moxibustion and acupuncture at Zusanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on chronic atrophic gastritis in rats. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):827-835. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.013. PMID: 33000584.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Neuropeptid Y: | Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.
Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de]. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Cholecystokinin: | Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren:
CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Obestatin: | Inhaltsübersicht: Das Hormon Obestatin ist auch an der Regulation der Nahrungsaufnahme beteiligt. Es gilt als Gegenspieler des Ghrelins (bezüglich Sekretion des Wachstumshormons und der Appetitanregung) und findet sich sowohl peripher im Magen (wo es von den Epithelzellen gebildet wird), als auch im Hypothalmus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Obestatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Cajalzellen: | Inhaltsübersicht: Die gastrointestinalen Cajalzellen stellen ein komplexes Zellsystem im Magen- Darmtrakt dar, dem dort sowohl eine Kontrollfunktion der Peristaltik, als auch eine Vermittlungsfunktion zwischen den glatten Muskelzellen und dem autonomen Nervensystem zukommt. Typische für Cajalzellen ist die Expression von Tyrosinkinase. Den Cajalzellen kommt eine wichtige Rolle bei der postoperativen Wiederherstellung der gastrointestinalen Funktion zu. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cajalzellen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: DarmAnfrage zu Darm bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von NF- kappaB p65: | Inhaltsübersicht: Die Expression des proinflammatorische wirksamen NF- kappaB p65 Proteins (nuclear factor kappaB p65) steigt beispielsweise im Darm bei ulzeröser Colitis. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF- kappaB p65; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Calbindin: | Inhaltsübersicht: Calbindin (CALB, auch Calbindin D) ist ein Transportprotein für Calciumionen. In Darm und Nieren ist seine Expression vom Vitamin D abhängig. Im Gehirn ist sie vitaminunabhängig, aber zumindest bei Ratten steroidhormonabhängig. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calbindin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von MSH: | Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.
Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.
MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.
MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4: | Begriff: Darm | Inhaltsübersicht: Darm, Dünndarm, Dickdarm | Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms bei Ratten (Kombination von SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms. Dabei zeigte sich, daß die Kombination (nicht die NAPs nahe den Verumpunkten) zu einem signifikanten Ansteigen der myoelektrischen Aktivität führte. | Tabosa A., e.a.: Effect of the acupoints ST-36 (Zusanli) and SP-6 (Sanyinjiao) on intestinal myoelectric activity of Wistar rats. In: Braz J Med Biol Res. 2002 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die intestinalen proimflammatorischen Faktoren, Diaminoxidase und Wassergehalt des Gewebes bei Ratten mit Sepsis (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die protektive Wirkung von ST36 bei Ratten mit Sepsis auf die durch Ischämie und frei Sauerstoffradikale verursachten Schädigungen am Gastrointestinaltrakt.
Der Blutfluß in der Schleimhaut des Jejunums und die dortige Aktivität der Diaminoxidase (DAO) lagen in der ST36 Gruppe signifikant über denen der NAP-Gruppe. Umgekehrt signifikant verhielten sich Malondialdehyd (MDA), Xanthinoxidase (XOD) und der Wassergehalt im Gewebe der Jejunums. Durch Vagotomie wurden die Einflüsse der Akupunktur geschwächt oder ganz aufgehoben. | Hu S., e.a.: The effects of electro-acupuncturing at Zusanli point on intestinal proinflammatory factors, diamine oxidase and tissue water content in rats with sepsis. In: Zhongguo Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2009 Aug;21(8):485-7, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten.
Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt.
Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war.
Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht. | Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die auf Stammzellfaktoren im Gastrointestinaltrakt nach Colonanastomose bei Ratten (Kombination von LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach colocolischer Anastomose bei Ratten waren die Darmperistaltik, die Aktivität von Rezeptortyrosinkinase (KIT) und die Expression der Stammzellfaktor- (SCF) mRNA signifikant reduziert. Durch Einsatz der Kombination ST36, SP6 und LR3 konnten diese Effekte signifikant abgemildert werden, die Tieren hatten früher ihren ersten Stuhlgang und auch die Dünndarmperistaltik war signifikant verbessert. | Deng JJ, Liu XR, Yuan Q.: Effect of acupuncture on gastrointestinal stem cell factor/kit system after colocolic anastomosis in rat. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):176-80. PMID: 21793381 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf die glatte Colonmuskulatur und die Cajalzellen (ICC) bei Ratten mit mit Obstipation infolge verzögerter Darmpassage (STC) (ST25 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die verzögerte Darmpassage wurde durch Futter, das Diphenoxylat enthielt, erzeugt. Die Modellgruppe zeigte eine Drüsenatrophie mit Reduzierung der Zahl der azinösen Drüse und eine Ausdünnung der Muskulatur. In der Akupunkturgruppe war die Muskeldicke im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nennenswert verschmächtigt und war im Vergleich zur Modellgruppe signifikant dicker.
Immunhistochemisch zeigte sich ein signifikante Abfall der intestinalen Immunaktivität in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Akupunkturgruppe wies im Vergleich zur Modellgruppe diesbezüglich signifikant höhere Werte auf. | Sun JH, Guo H, Chen L, Wu XL, Li H, Pei LX, Peng YJ, Lu B.: Effect of electroacupuncture at “Tianshu“(ST 25) on colonic smooth muscle structure and interstitial cells of cajal in slow transit constipation rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):171-5. PMID: 21793380, ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden (Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren. | Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf Neuropeptide und Somatostatin im Gehirn von Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden (Vergleich der Einzelpunkte LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden nach Acetatsäuregabe fanden sich unter ST36 signifikant geringer Bewegungsvermeidung der Eingeweide, eine signifikante Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe und Blut. LI4 wies nur Signifikanzen bei der Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe auf. | Zhu WL, Li Y, Wei HF, Ren XX, Sun J, Zhang LF, Zhu J. Effect of electro-acupuncture at different acupoints on neuropeptide and somatostatin in rat brain with irritable bowel syndrome. Chin J Integr Med. 2012 Apr;18(4):288-92. doi: 10.1007/s11655-011-0795-y. Epub 2012 Mar 30. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte). | Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Eine Auswahl von grundlegenden Akupunkten in Kombination mit einer Arzneiformel für Darmerkrankungen zur Elektroakupunktur intestinaler Schleimhautläsionen (ST25, ST37 und REN12 in unterschiedlichen Kombinationen und als Einzelpunkte verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Alle Punkte der Kombination können als Einzelpunkte, aber am besten in Dreier-Kombination Schäden der Dickdarmschleimhaut (durch Säure) signifikant mildern. | Yan LP, Ji LX, Wang HJ, Cheng YT, Yan P, Li ML, Zhao X. [Selection of basic acupoints combined with “enteral-disorder-formuia“ for electroacupuncture treatment of intestinal mucosal lesion in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):458-63. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß von ST36 und LR3 auf die gestrointestinalen Hormonspiegel bei Ratten mit Diarrhoe vom Typ des irritablen abdominellen Syndroms (Kombination von LR3 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Sennablättern gefüttert, dauernd mildem Streß und sozialer Isolation ausgesetzt, um abdominelle Beschwerden (einschließlich Durchfall) zu entwickeln. Die Kombination ST36 und LR3 wurde mit dem Medikament Pinaverinbromid verglichen. Dabei zeigten sich die Parameter Somatostatin (SS), Substanz P (SP) und VIP (vasoactive intestinal peptide) im Dünndarmgewebe (nicht jedoch im Plasma) signifikant, analog den klinischen Erscheinungen (Diarrhoe-Index) verbessert . | Liu MR, Xiao RF, Peng ZP, Zuo HN, Zhu K, Wang SM. [Effect of acupuncture at “Zusanli“ (ST 36 and “Taichong“ (LR 3) on gastrointestinal hormone levels in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):363-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf eine durch entzündliche Affektion bedingte intestinale Ischämie- / Reperfusionsverletzung bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2.5 mA, 2 Hz/100 Hz, 0.5 h) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen die Arteria mesenterica superior 45 Minuten verschlossen worden war zeigte der Einsatz von ST36 bezüglich der pathologischen Veränderungen und des Wassergehaltes des Intestinums, sowie der DAO (diamine oxidase) und des Blutflusses in der intestinalen Mucosa nach 1 und 3 Stunden jeweils signifikante Verbesserungen verglichen mit einer unbehandelten Gruppe.
Eine ebenfalls durchgeführte Scheinakupunktur an falschen Punkten ergab keinerlei signifikante Veränderungen im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe. | Yao JR, Shi X, Hu S, Zhong YX, Liu WW, Zhao Y. [Effect of electroacupuncture on inflammatory injury induced by intestinal ischemia/reperfusion in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jul;32(7):625-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell) (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA.
Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Motilität, Absorption und Gehalt an ATP im Dünndarm bei Ratten mit Milzschwäche (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen Modellgruppe durch intragastrische Applikation von Dahuang eine Milzschwäche ausgelöst worden waren konnten Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 und die Gabe von Sijunzi Tang gleichermaßen die Symptome signifikant lindern und die Meßparameter Darmperistaltik, I-Xylose im Serum und ATP-Gehalt des Jejunumgewebes signifikant verbessern (steigern). | Peng Y, Peng F, Yi SX, Lin YP, Chang XR, Long YW, Zhang HG. [Effect of moxibustion on motility, absorption and content of ATP in small intestine of spleen-deficiency rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):246-50. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6) (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut.
Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger.
Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann. | Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus. | Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein). | Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an ST25 auf die glatte Muskulatur des Jejunums zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verdauungsprozesses bei gesunden Ratten (ST25 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST25 kann sowohl die elektrische, als auch die mechanische Aktivität der Muskulatur des Jejunums in Phase 2 und 3 des MMC (migrierender motorischer Komplex - zyklisches motorisches Aktivitätsmuster) hemmen. Dies geschieht möglicherweise über einen somato- sympathischen Reflex. | Wang HP, Qin QG, Liu K, Gao XY, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electrical and mechanical motor of jejunum smooth muscles at different phases of the interdigestive migrating motor complex in normal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):117-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte (Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv. | Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut (Kombination SP15 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder. | Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Ghrelin und HMGB1 im Dünndarm septischer Ratten (ST36 als Einzelpunkt (2 - 100Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Sepsis infolge Darmoperation bewirkte ST36 eine Hemmung der Expression von HMGB1 (high mobility group protein B1) im Jejunum und gleichzeitig eine Steigerung der Expression von Ghrelin. Gleichzeitig war die Expression von HMGB1 durch den Einsatz eines Ghrelinrezeptorblockers gehemmt worden. Das legt nahe, daß die entzündungshemmende Wirkung von ST36 mit seiner Wirkung auf das Ghrelin in Zusammenhang steht. | Wu JN, Wu W, Jiang RL, Zhu MF, Lei S, Lu B. [Effect of electro-acupuncture at zusanli (ST36) on the expression of ghrelin and HMGB1 in the small intestine of sepsis rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Sep;34(9):1113-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akpunktur auf die gastrointestinale Motilität und pathologische Veränderungen der Leber bei Ratten mit Leberzirrhose (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren gastrointestinale Motilitätsstörungen und eine Leberzirrhose induziert worden. Dabei zeigte sich, daß die Kombination LR3, SP6 und ST36 nicht nur die gastrointestinale Motilität verbesserte (hier war das Medikament Domperidon ebenbürtig), sondern auch hepatoprotektiv wirkte (hier war sie Domperidon signifikant überlegen).
| Deng JJ, Yuan Q, Xiao YH, Zeng XL, Mai JL, Liang YP. [Effect of acupuncture intervention on gastrointestinal motility and liver pathological changes in cirrhotic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):298-304. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem (Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium. | Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität auf den migrierenden motorischen Komplex während der Verdauungsperiode im Jejunum bei Ratten mit abgelöstem Jujunum (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST25 zeigte signifikante hemmende Wirkungen auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität der glatten Muskulatur des Jejunums bei Ratten. Am ausgeprägtesten waren diese Einflüsse während Phase 2 und 3 des migrierenden motorischen Komplexes (MMC). | Wang HP, Gao XY, Liu K, Qin QG, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electro-activity and mechanical motility of migrating motor complex during jejunal digestion period in rats with detached jejunum]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):469-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten (Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen. | Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird. | Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination SP15 und ST25 - Ratten) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu. | Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das? (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann. | Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Fortschritte bei der Untersuchung der Mechnanismen der Akupunkturwirkung bei Dyspepsie (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Die Akupunkturwirkung findet bei funktioneller Dyspepsie auf vielfältige Weise statt. Dazu gehören ihr Einfluß auf die Genexpression, auf molekulare Komplexe im Serum und die Hirn- Darm- Pepdide. | Yan K, Zhao L, Yang J, Lan Y, Xu J, Wei C, Liang F. [Research progress of mechanism of functional dyspepsia treated with acupuncture]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):973-6. Review. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Entwicklungen und Untersuchungen über die grundlegenden Mechanismen der Akupunktur der Baliao- Punkte zur Verbesseung einer Obstipation bei Outlet Obstruction (Kombination BL31, BL32, BL33 und BL34 - Review) | Inhaltsübersicht: Die Verstopfung bei Outlet obstruction (OOC) wird häufig mittels der Baliao- Punkte (BL31, BL32, BL 33 und BL34) behandelt. Bisher konnten folgende Wirkmechanismen identifiziert werden:
(1) Reduktion der Sensitivität der intraganglionären, laminären Nervenendigungen bei der rektalen mechanischen Füllung während der Defäkation.
(2) Steigerung des Spiegels an zirkulierendem Cholecystokinin (Verbesserung der sensorischen Schwelle im Rektum).
(3) Reduktion der Reizbarkeit der gamma- Motoneurone in den spinalen Vorderhörnern (sind für die langsame Kontraktion des rektalen Sphinkters zuständig).
(4) Hemmung der Reizbarkeit des sympathischen Outputs aus den spinalen Hinterhörnern.
(5) Erleichterung der tonischen Kontraktionen der Beckenmuskulatur (Reduzierung der Freisetzung von 5 Hydroxytryptamin (5-HT), Histamin und anderen ähnlichen chemischen Mediatoren bei lokaler Ischämie). | Zou YY, Ding SQ, Zhou HF, Ye JJ, Xu XZ, Hu GY, Zhang JB. [Development of Researches on the Underlying Mechanism of Acupuncture Stimulation of Baliao-points for Improving Outlet Obstruction Constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):427-30. Review. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten (Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
| Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektrische Neuromodulation an ST36 normalisiert eine gestörte Motilität des Colons infolge rektaler Aufblähung bei Hunden (Einzelpunkt ST36 - Hund) | Inhaltsübersicht: Die rektale Aufdehnung verringerte bei Hunden die Kontraktionen des Colons und steigerte so die Passagezeit. ST36 milderte diese Wirkungen signifikant ab, indem er cholinerg vermittelt die vagale Aktivität steigerte. | Jin H, Liu J, Foreman RD, Chen JD, Yin J. Electrical neuromodulation at acupoint ST36 normalizes impaired colonic motility induced by rectal distension in dogs. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2015 Sep 1;309(5):G368-76. doi: 10.1152/ajpgi.00467.2014. Epub 2015 Jun 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an (Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT). | Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse (Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse). | Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten (Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte). | Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern. | Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten (Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur. | Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur an heterotopen Akupunkturpunkten steigert die Motilität des Jejunums bei Ratten mit Obstipation und Diarrhoe (Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz], manuell stimuliert) - Ratte - (Normalgruppe und die Modelle, Obstipation, Blockierung der C- Fasern im Nervus ischiadicus, Blockierung der A- Fasern im Nervus ischiadicus und Blockierung der Muskarinrezeptoren im Jejunum -> Akupunktur)) | Inhaltsübersicht: Eine manuelle Stimulation der Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 wirkt auf die Motilität des Jejunums. Besonders LI11 und ST37 steigern dessen Motilität, unabhängig davon, ob es sich um unbehandelte Tiere handelt, oder um solche, die an Obstipation bzw. an Diarrhoe litten. Diese Wirkung wurde über A delta- und C Fasern vermittelt (letztere hatten jedoch eine größere Bedeutung). Auch der im Jejunums vorherrschende Subtyp cholinerger muskarinartiger Rezeptoren (M2) spielt dabei eine Rolle.
| Qin QG, Gao XY, Liu K, Yu XC, Li L, Wang HP, Zhu B. Acupuncture at heterotopic acupoints enhances jejunal motility in constipated and diarrheic rats. World J Gastroenterol. 2014 Dec 28;20(48):18271-83. doi: 10.3748/wjg.v20.i48.18271. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit (Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen. | Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Tagesrhythmus der Darmbewegungen und die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks (Einzelpunkt ST36 (1 bis 2 mA, [3 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Rückenmarksverletzung bewirkte bei Ratten eine längere Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs und eine geringere Trockenmasse des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz), veränderte aber die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm nicht (Gipfel 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr). Nach der Rückenmarksverletzung ausgeführte Akupunktur an ST36 (Zeit: Von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr) steigerte verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe die Trockenmasse des Stuhlgangs verringerte die Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs (jeweils Signifikanz) und bewirkte einen weiteren Gipfel der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm um 12:00 Uhr (Gipfel 12:00 Uhr und 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr). | Cheng J, Wang X, Guo J, Yang Y, Zhang W, Xie B, Zhu Z, Lu Y, Zhu Y. Effects of Electroacupuncture on the Daily Rhythmicity of Intestinal Movement and Circadian Rhythmicity of Colonic Per2 Expression in Rats with Spinal Cord Injury. Biomed Res Int. 2016;2016:9860281. doi: 10.1155/2016/9860281. Epub 2016 Nov 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei, durch chronischen Streß geschädigten Ratten die gestörte Defäkation und reguliert den Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF) (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden eine Woche lang unvorhersehbarem Streß ausgesetzt. Dadurch steigerten sich Anzahl, Gewicht und Wassergehalt ihrer Kotbällchen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing- Faktor in Hypothalamus und Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Wurden sie vor jeder Episode an Streßinduktion jeweils 30 Minuten an ST36 stimuliert, so nahmen alle Parameter wieder ab (jeweils Signifikanz). | Zhao Y, Cui C, Yu X, Xin J, Lu F, Gao J, Zhu B. Electroacupuncture ameliorates abnormal defaecation and regulates corticotrophin-releasing factor in a rat model of stress. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):114-121. doi: 10.1136/acupmed-2016-011080. Epub 2016 Sep 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Akupunktur und Moxibustion auf die Plasmaspiegel von NO, NOS und VIP, sowie die Expression von VIP-Protein im Dickdarm von Ratten mit funktioneller Verstopfung (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Loperamid eine funktionelle Obstipation (signifikante Zunahme der Zeitspanne bis zur ersten Defäkation) ausgelöst worden. Dabei stiegen im Blutplasma Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffmonoxidsynthase (NOS) und die vasoaktiven intestinalen Peptide (VIP) und in der glatten Muskulatur der Dickdarmwand VIP (jeweils Signifikanz). Die Kombination (und eine Behandlung mittels Cisaprid) verbesserten alle diese Parameter jeweils signifikant. | Jia R, Xing HJ, Zhang XP, Zhang X, Du YZ, Pan LJ, Xu J, Jia CS. [Effects of Different Acupuncture and Moxibustion Methods on Plasma NO, NOS and VIP Contents and the Expression of Colonic VIP Protein in Functional Constipation Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):50-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). | Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die HHN- Achse bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Einzelpunkt DU4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unvorhersehbaren Stresses ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei nahmen im Serum CRH (Corticotropin Releasing Hormon), ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) zu, ebenso nahmen viszerale Empfindlichkeit und die Darmvortriebsrate zu, sowie das Körpergewicht ab. Unter Moxibustion nahmen CRH, ACTH und CORT ab, die Körpermasse zu und bezüglich viszeraler Empfindlichkeit und Darmvortriebsrate fehlten Signifikanzen zu gesunden Tieren. | Zhang H, Xie F, Gong H, Huang H, Chen S, Kang M, Fu Y. [Effects of heat-sensitive moxibustion on HPA axis in rats with irritable bowel syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Dec 12;37(12):1315-21. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT in den Cajalzellen des Darms und von Kohlenmonoxid und Hämoxygenase im Gewebe des Dickdarms nach Kolonanastomose bei Ratten (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativem Anlegen einer Kolonanastomose bei Ratten sanken an den postoperativen Tagen 3, 5 und 10 die Vorschubrate im Darm (VD) und die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT (cKit)(jeweils Signifikanz) in den Cajalzellen (ICCs) des Darms und im Darmgewebe stiegen der Gehalt an Kohlenmonoxid (CO) und die Aktivität Hämoxygenasen (Typ 1 und 2; Abk.: HO1 und HO2) (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz). Akupunktur beschleunigte die erste postoperative Defäkation steigerte VD und cKIT (jeweils Signifikanz) und senkte CO, HO1 und HO2 (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz). | Deng JJ, Yuan Q, Wang MX, Yang YZ. [Effect of Acupuncture on Expression of Receptor Tyrosine Kinase c-kit in Interstitial Cells of Cajal, Carbon Monoxide and Heme Oxygenase in Colon Tissue After Colonic Anastomosis in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):296-301. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirken synergistisch, bei Entzündungsreaktionen und Schäden an Pankreas, Lunge und Dickdarm im Rahmen einer Pankreatitis bei Ratten (Kombination BL13, BL25, LU1 und ST25 ([4 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels retrograder Injektion von Natrium- Taurocholat in den Ductus pankreaticus eine Pankreatitis ausgelöst. Anschließend traten histopathologische Veränderungen in Pankreas, Lunge und Dickdarm (Ödem, Entzündungen, Blutungen und Nekrose), sowie Steigerungen der Serumspiegel von Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 10 (IL10) und der Gewebespiegel von Myeloperoxidase (MPO) und Malonaldehyd (MDA) in Lunge und Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die histopathologischen Veränderungen und IL6, MDA und MPO und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirkten zudem synergistisch. | Chen H, Su H, Yuan L, Miao YF, Zhang YM, Li J, Tang WF. [Administration of Electroacupuncture and Da-Cheng-Qi Decoction Has a Synergetic Effect in Relieving Injury of Pancreas, Lung and Large Intestine and Inflammatory Reactions in Rats with Acute Pancreatitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):353-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170986. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant. | Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur wirkt protektiv an den Cajalzellen beim postoperativen Ileus (Kombination ST36, SP6 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer Operation am Dickdarm fanden sich in dessen Gewebe weniger eNOS und ckit, aber mehr miR222. Akupunktur steigerte eNOS und ckit und senkte miR222. | Deng JJ, Lai MY, Tan X, Yuan Q. Acupuncture protects the interstitial cells of Cajal by regulating miR-222 in a rat model of post-operative ileus. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):125-132. doi: 10.1177/0964528419829755. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852906.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur verzögert das Tumorwachstum, auch durch Aktivierung von SIRT1 (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren (Typ inflammatory- transformed colorectal cancer mice) kam es zu vermehrtem Tumorwachstum, reduziertem Körpergewichtsindex (BMI), sowie im kolorektalen Gewebe zur Verminderung von Interleukin 10 (IL10), SITR1 (engl.: silent information regulator 1), Beclin1 und LC3, wohingegen IL6, IL17 und P62 anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li JX, Liu N, Zhou MF, Li HR, Zhou C, Zhang HM, Huang Q, Yan JT, Han Y, Liang FX, Chen R. [Electroacupuncture postpones growth of tumors by activating SIRT1 expression to reduce inflammatory reaction and facilitate cellular autophagy in mice with transformed colorectal carcinomas]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):996-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210633. PMID: 34970875.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung. | Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur lindert die intestinalen Störungen nach Operationen (ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer autogenen orthotopen Lebertransplantation traten bei Ratten deutliche Gewebeschäden im Darm auf, im Blut stiegen MDA (Malondialdehyd), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), HMGB1 (engl.: high-mobility group box 1) und IFABP (engl.: intestinal fatty acid-binding protein) und es sank SOD (Superoxiddismutase); gleichzeitig stiegen im Darm JAK2, STAT1, STAT3 und Caspase 3 (engl.: active Cleaved Caspase 3)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Jia L, Yu W, Yu H, Weng Y. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Intestinal Injury after Autogenous Orthotopic Liver Transplantation in Rats via the JAK/STAT Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 3;2020:9187406. doi: 10.1155/2020/9187406. PMID: 32832009; PMCID: PMC7424380.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall (Komnination LI4 und LR3 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbaren leichten Streßsituationen traten bei Ratten erhebliche Verhaltensstörungen, sowie Abnahmen von Serotonin im Dickdarm (kolonisches Serotonin - 5HT) und kurzkettigen Fettsäuren im Stuhlgang (SCFAs)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzieret die Verhaletnsstörungeen und steigerte 5HT und SCFAs jeweils signifikant. | Xu H, Li LQ, Kang Z, Chen ZZ, Lin PY, Fang LL, Zhang P, Ye HM. [Effects of electroacupuncture at Siguan points on the expression of colonic 5-hydroxytryptamine and fecal short-chain fatty acids in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):545-51. Chinese. PMID: 37161808.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunkturbehandlung hemmt die Entzündungsreaktion durch Regulierung von Gamma-Delta-T- und Treg-Zellen bei ischämischem Schlaganfall (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media steigert in Gehirn und Dünndarm den Anteil der Treg-Zellen und senkte den der Gamma-Delta-T- Zellen. Elektroakupunktur regulierte sie in beiden Organen. | Wang Y, Chen Y, Meng L, Wu B, Ouyang L, Peng R, Hou D, Liu S, Lu S, Jing X, Fu S, Xu B. Electro-acupuncture treatment inhibits the inflammatory response by regulating γδ T and Treg cells in ischemic stroke. Exp Neurol. 2023 Apr;362:114324. doi: 10.1016/j.expneurol.2023.114324. Epub 2023 Jan 18. PMID: 36669751.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darm; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Mastzelle: | Inhaltsübersicht: Mastzellen sind Abwehrzellen, die keine Fähigkeit zur Phagozytose haben. Sie finden sich besonders im interstitiellen Bindegewebe und besonders auch in der Submukosa (Darm und Atemwege). Sie sind beteiligt an der Entstehung von Allergien (Typ 1). Mastzellen degranulieren und enthalten Tryptase. Interessanterweise werden Mastzellen auch als Unterscheidungskriterium zwischen Lymph- und Primoknoten verwendet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Mastzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Pankreas: | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Schmerzschwelle: | Inhaltsübersicht: Schmerzschwelle bezeichnet die Grenze, ab der ein Reiz als unangenehm und damit schmerzhaft empfunden wird. Bei Hyposensibilität ist sie erhöht, bei Hypersensibilität (-ästhesie) erniedrigt. Die Schmerzschwelle zu ermitteln gibt es im Tiermodell unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiele hierzu sind: (1) Schwanzbewegungstest (engl.: Tail Flick Test). Dabei wird der Schwanz der Tiere bis zur Schmerzschwelle hin erwärmt, woraufhin das Tier den Schwanz bewegt. Gemessen wird die Zeit die bis zu dieser Bewegung vergeht. (2) Pfotentest (engl.: Paw withdrawal latency). In ähnlicher Weise werden hier unterschiedliche Reize (beispielsweise Hitze, Kälte, Druck) an der Pfote appliziert und die Zeit bis zur Bewegung gemessen. (3) Die AWR-Messung („Abdominal Withdrawal Reflex“) ist eine etablierte Methode in der tierexperimentellen Forschung – insbesondere bei Ratten – zur Beurteilung viszeraler Hypersensitivität, also der Schmerzschwelle (-reaktion) auf Reize im Darm. Wesentlich dabei ist das einbringen eines Ballonkatheters in das distale Colon. Der Ballon wird dann aufgeblasen, typischerweise in Druckstufen (z. B. 20, 40, 60, 80 mmHg). dann wird geschaut, wie die Tiere bei dem jeweiligen Druck reagieren und daraus ein Score von "0-Keine Reaktion" bis "4-Kräftige Abdominalkontraktion + Rückzug oder Wölbung des Körpers" erstellt. Niedrige Druckstufen führen bei empfindlichen Tieren bereits zu Schmerzverhalten als Zeichen für eine erniedrigte viszerale Schmerzschwelle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerzschwelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Rotenon: | Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).
Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.
Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.
Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Diaminoxidase: | Inhaltsübersicht: Das Enzym Diaminoxidase (Syn.: Histaminase, Abk.: DAO) kann Histamin und andere biogene Amine abbauen und wird beispielsweise in Darm, Plazenta und Nieren gebildet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diaminoxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von Neurotensin: | Inhaltsübersicht: Neurotensin (NT) wird in Dünndarm (N- Zellen) und ZNS gebildet. Es wirkt im Gastrointestinaltrakt auf die Magensäuresekretion, die Motilität des Darm und die Freisetzung von Glukagon. Neurotensin setzt an den entsprechenden Rezeptoren (NT 1 bis 3) an. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von Darmflora: | Inhaltsübersicht: Darmflora bezeichnet die, im Darm anzutreffenden Bakterien. Diese können auch über eine DNA-Analyse ermittelt werden. Die Darmflora ändert Zusammensetzung und Vielfalt beispielsweise bei Colitis ulzerosa.
So gelten Bifidobacterium, Lachnospiraceae und Lactobacillus als typische, im gesunden Dickdarm vorkommende Bakterien, während Clostridium bifermentans, Escherichia coli und Bacteroides fragilis eher typisch für Dickdarmentzündungen sind. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darmflora; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von Peptid YY: | Inhaltsübersicht: Peptid YY (Abk.: PYY) wird im Dünndarm endokrin gebildet. Seine Ausschüttung steigt mit dem Fettanteil der Nahrung. Es löst ein Sättigungsgefühl aus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Peptid YY; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von GLP: | Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.
GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.
Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Anfrage zu Hunger bei Oberbegriff |
Hunger existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Leptin, Ghrelin, Insulin, Blutzuckerspiegel, Hypothalamus, Magen, Darm. | | Hunger | Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt. | Infos: LeptinAnfrage zu Leptin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Leptin | Inhaltsübersicht: Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen freigesetzt wird. Es ist an der Regulation des Hungergefühles beteiligt. Je mehr Leptin im Blut vorhanden ist, desto seltener tritt das Hungergefühl auf. Der Umkehrschluß, daß Übergewichtige weniger Hunger haben, ist jedoch nicht zulässig, spielen bei der Regulation desselben doch auch andere Faktoren mit. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol) (Kombination ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant. | Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz). | Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen (Kombination ST36 und ST44 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren. | Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36). | Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 und REN12 auf den Leptinspiegel im Serum und den hepatozellulären JAK 2 STAT 3 Signalweg bei adipösen Ratten (Kombination ST36 und REN12 (manuelle und Elektroakupunktur - 20 Hz, 1.5 Volt verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei adipösen Ratten infolge hoch fetthaltiger Fütterung konnte die Kombination ST36 und REN12 das Körpergewicht, den Leptinspiegel im Blut und die Expressionen von phosphorylierter Janus Kinase 2 (pJAK 2) und pSTAT 3 (phosphorylierte Signalüberträger- und - aktivatorproteine, engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) im Lebergewebe signifikant regulieren. Elektroakupunktur war bezüglich der Regulation von pJAK 2 und pSTAT 3 der manuellen Akupunktur signifikant überlegen. | Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture stimulation of Housanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on serum leptin and hepatocellular JAK 2-STAT 3 signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):1-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um. | Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert. | Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz). | Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas (Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung. | Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion (Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz). | Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert die kognitiven Störungen bei Diabetes mellitus (Kombination DU20, DU24, BL13, BL20, BL23, L14, ST36, SP6 und LR3 ([2Hz]) - Maus (db/db)) | Inhaltsübersicht: Wochenlang überfütterte Mäuse mit genetisch veranlagter Leptinrezepor-Insuffizienz entwickelten zunehmende Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten. Akupunktur an dem Rezept über 4 Wochen verbesserte die Fähigkeiten signifikant. | Li M, Yao L, He M, Huang H, Zheng H, Ma S, Zhong Z, Yu S, Sun M, Wang H. Adjust Zang and arouse spirit electroacupuncture ameliorates cognitive impairment by reducing endoplasmic reticulum stress in db/db mice. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Apr 19;14:1185022. doi: 10.3389/fendo.2023.1185022. PMID: 37152933; PMCID: PMC10154981.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Leptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Hunger: | Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hunger; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von AgRP: | Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: GhrelinAnfrage zu Ghrelin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Ghrelin | Inhaltsübersicht: Ghrelin (engl.: Growth Hormone Release Inducing) wird insbesondere in der Schleimhaut des Magens (Belegzellen) produziert und regt Appetit und die Sekretion von Neuropeptid Y, sowie von AGRP (Agouti- related Peptide Hormone) im Nucleus arcuatus an. Im Tiermodell wirkt Ghrelin auch antidepressiv und regt die Freisetzung von Wachstumshormon in der Hypophyse (Vorderlappen) an. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Serumspiegel von Ghrelin und die Knochendichte bei ovarektomierten Ratten (Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 (2 Hz, 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 kann bei overektomierten Ratten den Serumgehalt an Ghrelin signifikant senken und die Knochendichte in LWS und Femur signifikant steigern. Dieser Effekt ist aber dem von Estradiol unterlegen. | Ou-Yang G, Tang X, Mo F, Ge W, Hou LH, Lou QL. [Influence of electroacupuncture intervention on serum ghrelin content and bone mineral density in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):277-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Ghrelin und HMGB1 im Dünndarm septischer Ratten (ST36 als Einzelpunkt (2 - 100Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Sepsis infolge Darmoperation bewirkte ST36 eine Hemmung der Expression von HMGB1 (high mobility group protein B1) im Jejunum und gleichzeitig eine Steigerung der Expression von Ghrelin. Gleichzeitig war die Expression von HMGB1 durch den Einsatz eines Ghrelinrezeptorblockers gehemmt worden. Das legt nahe, daß die entzündungshemmende Wirkung von ST36 mit seiner Wirkung auf das Ghrelin in Zusammenhang steht. | Wu JN, Wu W, Jiang RL, Zhu MF, Lei S, Lu B. [Effect of electro-acupuncture at zusanli (ST36) on the expression of ghrelin and HMGB1 in the small intestine of sepsis rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Sep;34(9):1113-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren. | Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU20, DU16 und Anmian (EX-HN16) auf Veränderungen des Verhaltens den Plasmaspiegel von Ghrelin bei depressiven Ratten (Kombinationen DU20 und Anmian (EX-HN16) mit DU20 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei depressiven Ratten verbesserten beide Kombinationen und Clomipramin die depressiven Symptome signifikant, ohne jedoch den Plasmaspiegel von Ghrelin signifikant zu beeinflussen. | Zhu XC, Huang HJ, Han QQ, Yue N, Li B, Yang L, Liu Q, Wu GC, Yu J. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Baihui (GV 20) , etc. on Changes of Behavior and Plasma Ghrelin Content in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):283-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten (Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen. | Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen der Motilität des Dünndarms und der entsprechenden Hormone durch Akupunktur an ST36 bei Mäusen (Einzelpunkte LI11 und ST36 verglichen - Maus) | Inhaltsübersicht: ST36 (nicht LI11) senkt bei gesunden Mäusen die Dauer der Darmpassage und den Serumspiegel an vasoaktiven intestinalen Peptiden. Gleichzeitig steigert ST36 die Serumspiegel an Motilin, Ghrelin und Gastrin (jeweils Signifikanz). | Jang JH, Lee DJ, Bae CH, Ha KT, Kwon S, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim S. Changes in small intestinal motility and related hormones by acupuncture stimulation at Zusanli (ST 36) in mice. Chin J Integr Med. 2017 Mar;23(3):215-220. doi: 10.1007/s11655-016-2609-8. Epub 2016 Sep 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). | Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ghrelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Hunger: | Inhaltsübersicht: Hunger bezeichnet hier das Hungergefühl, das entscheidend ist für die Nahrungsaufnahme. Einige regulierende Faktoren sind bekannt: Dazu gehören die Spannunf der Magenwand, bei der Nahrungsaufnahme und die begleitende dortige Produktion von Ghrelin, sowie der Blutzucker- und Insulinspiegel. Auch das im Fettgewebe produzierte Leptin ist an seiner Regulation beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hunger; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von AgRP: | Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: InsulinAnfrage zu Insulin bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Insulin | Inhaltsübersicht: Insulin ist das im Pankreas produzierte, blutzuckersenkende Hormon des Körpers. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf. | Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Durch Elektroakupunktur ausgelöste cholinerge nervale Aktivierung verbessert die blutzuckersenkende Wirkung exogener Insulingabe bei Ratten mit streptozotocin-induziertem Diabetes (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 führte zu einer verbesserten Wirkung extern zugeführten Insulins bei Ratten, bei denen ein Diabetes mellitus mittels Streptozotocin ausgelöst worden war. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung cholinerger Nerven. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture-induced cholinergic nerve activation enhances the hypoglycemic effect of exogenous insulin in a rat model of streptozotocin-induced diabetes. Exp Diabetes Res. 2011;2011:947138. Epub 2011 Jun 27. PMID: 21754922 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab. | Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren. | Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Leptinspiegel im Serum bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Kombination BL13, BL20 und Yishu (syndrombezogene ergänzende Punkte) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer Behandlung über 12 Wochen an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 senkte Akupunktur Nüchterninsulinspiegel (FINS), Nüchternleptinspiegel (FLP) und Insulinresistenz besser und steigerte den Insulinsensitivitätsindex (ISI) deutlicher als Glibenclamid (jeweils Signifikanz). | Cai H, Zhao LJ, Zhao ZM, Guo JH, Yuan AH. [Effect of acupuncture on serum leptin level in patients with type II diabetes mellitus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):288-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt. | Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC). | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern. | Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant. | Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur und Clomifen unterstützen Schwangerschaft und Blastozystenimplantation bei Ratten mit polycystischem Ovarialsyndrom: Elektroakupunktur regelt dabei die Expressionen des Insulinrezeptors und des Insulinrezeptorsubstrates 1 im Endometrium hoch (Kombination REN4, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Dehydroepiandrosteron und hoch fetthaltige Ernährung eine Unfruchtbarkeit bei polycystischem Ovarialsyndrom erstellt. Dabei sanken bei den Versuchstieren Schwangerschafts- (SR) und Blastozystenimplantationrate (BR), sowie die Expressionen von Insulinrezeptor (INSR) und Insulinrezeptorsubstrat 1 (IRS1) im Endometrium. Die Kombination REN4, REN12 und ST25 steigerte alle Parameter (BR, SR, INSR und IRS1) jeweils signifikant. Das Medikament Clomifen steigerte BR und SR signifikant, nicht jedoch INSR und IRS1. | Lai MH, Ma HX, Song XH. [Electroacupuncture Combined with Clomiphene Promotes Pregnancy and Blastocyst Implantation Possibly by Up-regulating Expression of Insulin Receptor and Insulin Receptor Substrate 1 Proteins in Endometrium in Rats with PCOS]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):435-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der Androgenrezeptoren und Connexin 43 bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz durch Letrozol (Einzelpunkt REN3 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Letrozol bei gesunden Ratten eine Ovarialinsuffizienz mit Unterbrechung des Sexualzyklus ausgelöst. Durch Akupunktur konnte immerhin in 70 Prozent der Fälle wieder ein Sexualzyklus hergestellt werden (ohne Akupunktur lag die Rate bei 0 Prozent). Infolge des Letrozol stiegen im Blut Testosteron (T), Luteinisierendes Hormon (LH), Insulin (INS), Antimüller Hormon (AMH), Inhibin B (INHB), Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), sowie in den Ovarien die Expressionen (mRNA) von Androgenrezeptoren (AR) und Connexin 43 (Cx43). Gleichzeitig sanken im Blut Estradiol (E), Geschlechtshormonbindendes Hormon (SHBG) und Follikelstimulierendes Hormon (FSH)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu G, Zhang A, Liu J, Wang X, Feng J, Chen Y. Effects of Electroacupuncture on Ovarian Expression of the Androgen Receptor and Connexin 43 in Rats with Letrozole-Induced Polycystic Ovaries. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Jul 14;2020:3608062. doi: 10.1155/2020/3608062. PMID: 32733580; PMCID: PMC7376399.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz). | Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Pankreas: | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Adiponektin: | Inhaltsübersicht: Das Peptidhormon Adiponektin (ADPN - weitere Sny: GBP- 28, apM1, AdipoQ und Acrp30) ein Adipokin wird in Fettzellen gebildet. Es ist an der Regulation des Hungergefühles und der peripheren Wirkung von Insulin beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adiponektin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von IGF: | Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von GATA: | Inhaltsübersicht: GATA (engl.: GATA transcription factors) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die sich an die DNA- Sequenz G A T A binden können. Bei GATA3 scheint beispielsweise ein gewisser Zusammenhang mit dem Brustkrebs zu bestehen. Für GATA3 konnte auch gezeigt werden, daß Insulin seine Expression vermindert (indem es eine Überexpression von T- bet bewirken kann).
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GATA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von TBX: | Inhaltsübersicht: TBX (auch T- box) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die von Geweben beteiligt sind.
Der dazu gehörende Faktor TBX21 wird auch als T- PET, T- bet, TBET oder TBLYM bezeichnet. Für letzteren konnte bei der Maus gezeigt werden, daß es sowohl die Entwicklung der T- (Helfer-) Zellen, als auch die dortiger Bildung des gamma- Interferons und von Zytokinen beeinflußt. Seine eigene Expression wird durch Insulin angeregt und hemmt beispielsweise die von GATA3.
GATA3 und T- bet spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen, wie dem allergischen Asthma bronchiale. T- bet regt die Differenzierung der T- (Helfer-) Zellen in Th1- Zellen an (GATA3 die von T- (Helfer-) Zellen in Th2- Zellen). Ist das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2- Zellen nicht ausgewogen (beispielsweise ein Übermaß an Th1- Zellen), dann ist das typisch für das Auftreten allergischer Symptome. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TBX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Insulinrezeptorsubstrat: | Inhaltsübersicht: Insulinrezeptorsubstrate (IRS) sind intrazelluläre Proteine und binden an, durch Insulin aktivierten Insulinrezeptoren. Sie wirken dabei sozusagen als Adapter für andere Proteine (beispielsweise Phosphoinositid 3 Kinase [PI3K]) und sind dabei indirekt am PI3K/Akt- Signalweg beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Insulinrezeptorsubstrat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Glukosetransporter: | Inhaltsübersicht: Der Glukosetransporter 4 (GluT4) reguliert die, durch Insulin vermittelte, Aufnahme von Glukose in die Zellen von Herz-, Fett- und Muskelgewebe. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetransporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: BlutzuckerspiegelAnfrage zu Blutzuckerspiegel bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Blutzuckerspiegel | Inhaltsübersicht: Blutzuckerspiegel, Hyperglycämie, Hypoglycämie | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Veränderungen von Hautbarriere und Farbe bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (Kombination SP6 und ST36 mit Ohrakupunktur (Concharegion) verglichen (15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Streptozotocin und fettreiche Nahrung ein Diabetes mellitus Typ II ausgelöst worden. Parameter waren Veränderungen des Blutzuckerspiegels, der Hautbarriere und -farbe (konkret an Rücken- und Bauchhaut: Hydrationszustand des Stratum corneums, transepidermaler Wasserverlust, Erythmindex, Melaninindex und chromatische Aberration). Nach Erstellung des Modells zeigten sich ohne Behandlung bezüglich aller Parameter die erwarteten signifikanten Verschlechterungen. Der Blutzuckerspiegel sank sowohl unter der Kombination SP6 + ST36, als auch unter der Ohrakupunktur und auch die an der Haut gemessenen Parameter zeigten umfangreiche signifikante Verbesserungen; wobei SP6 + ST36 bei mehr Parametern eine signifikante Verbesserung verglichen mit der unbehandelten Gruppe erzielte, als die Ohrakupunktur. (Beim direkten Vergleich beider Akupunkturgruppen fehlten jedoch Signifikanzen.) | Zhai X, Rong PJ, Wang HC, Li SY, Meng H, He MD, Huang F, Wang X, Song J. [Electroacupuncture intervention improved changes of skin barrier and color in type 2 diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):7-13. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung von Rosiglitazon durch Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratten (mit und ohne durch Streptozotocin ausgelösten Diabetes mellitus) bewirkte ST36 (getestet einzeln und zusammen mit dem Wirkstoff Rosiglitazon) in allen Fällen als Ergänzung zu dem Medikament eine signifikante Wirkverstärkung bezüglich der Blutzuckersenkung. Bei Diabetikertieren zeigte sich ST36 auch alleine dem Medikament dabei überlegen. Auch stimulierte ST36 bei allen Tieren gleichermaßen die Insulinsekretion (auch alleine), das Medikament nicht. | Pai HC, Tzeng CY, Lee YC, Chang CH, Lin JG, Cheng JT, Chang SL. Increase in plasma glucose lowering action of rosiglitazone by electroacupuncture at bilateral Zusanli acupoints (ST.36) in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2009 Jun;2(2):147-51. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf neurologische Funktion, Blutglukose und Insulinspiegel bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und PC6 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung zeigten sich ein neurologisches Defizit, sowie Reduktionen von Durchblutung (Pia mater), Blutglukosespiegel und Insulinausschüttung. Die Kombination LI11 und PC6 regulierte alle diese Veränderungen signifikant positiv. | Lu Y, Zhao HJ, Wang Y, Han BB, Wang SJ. [Effects of electroacupuncture intervention on neurological function, blood glucose and insulin levels in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):435-40. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Blutglukosekonzentration bei Ratten mit Diabetes Typ 2 (Kombination von BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL18, BL20, BL23, REN12, REN6 und ST25 wirkt präventiv einem Diabetes Typ II entgegen. Dabei beeinflußte sie das Körpergewicht der Versuchstiere nicht, führte aber zu einem deutlich langsameren und geringeren Anstieg des Blutzuckers. | Nakamura H, Ishigami T, Kawase Y, Yamada A, Minagawa M, Fukuta H, Kurono Y, Suzuki H. Effects of acupuncture stimulation on blood glucose concentration in the Otsuka Long-Evans Tokushima Fatty (OLETF) rat, an animal model for type-2 diabetes mellitus. Med Sci Monit Basic Res. 2014 May 19;20:70-5. doi: 10.12659/MSMBR.890773. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 löst einen hypoglykämischen Effekt aus durch Stimulation cholinerger Nerven bei Ratten, bei denen zuvor durch Streptozotocin ein insulinabhängiger Diabetes mellitus ausgelöst worden war (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 senkt den Blutzuckerspiegel durch Stimulation cholinerger Nerven. Zudem steigert ST36 (durch Atropin blockierbar) die Expression von Insulin-Rezeptorsubstrat 1 (IRS1) und RAC beta Serine/Threonineproteinkinase (AKT2) bei adrenalektomierten Tieren. | Lee YC, Li TM, Tzeng CY, Chen YI, Ho WJ, Lin JG, Chang SL.: Electroacupuncture at the Zusanli (ST-36) Acupoint Induces a Hypoglycemic Effect by Stimulating the Cholinergic Nerve in a Rat Model of Streptozotocine-Induced Insulin-Dependent Diabetes Mellitus. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:650263. Epub 2011 Feb 14. PMID: 21799686. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei diabetischen Ratten die Insulinsensitivität durch Anregung afferenter somatischer Nervenfasern (Kombination ST36 und ST40 (allerdings wohl keine exakte Lokalisation über dem Muskulus tibialis anterior) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit Streptozocin behandelten Ratten steigert einseitige Elektroakupunktur am Muskulus tibialis anterior (wohl Kombination ST36 und ST40) die Insulinsensitivität. Dies Wirkung scheint abhängig von der afferenten Signalübertragung, fehlt sie doch nach Durchtrennung der Nervi femoralis und ischiadicus. | Higashimura Y, Shimoju R, Maruyama H, Kurosawa M. Electro-acupuncture improves responsiveness to insulin via excitation of somatic afferent fibers in diabetic rats. Auton Neurosci. 2009 Oct 5;150(1-2):100-3. doi: 10.1016/j.autneu.2009.06.003. Epub 2009 Jun 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Erektion und den Stickstoffmonoxid. cGMP- Signalweg bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion (Kombination BL23 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit erektiler Dysfunktion kann Moxibustion an der Kombination BL23 und SP6 den Blutzuckerspiegel verbessern und die erektile Dysfunktion lindern. Da geht mit einer Steigerung der Aktivitäten von NOS, cNOS und iNOS, sowie des cGMP- Gehaltes (NO- cGMP- Signalweg) im Penis einher. | Yang YK, Rong HB, Chen HP, Tang Y. [Effects of moxibustion on erectile function and NO-cGMP pathway in diabetic rats with erectile dysfunction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 May;27(5):353-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten. | Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte. | Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert die Hyperglykämie übergewichtigen Ratten mit Diabetes mellitus (Typ II) (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 reduzierte bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage (verwendet wurden Modelltiere für Diabetes mellitus Typ II) in Narkose den Ausgangswert des Blutzuckerspiegels signifikant und regulierte auch seine Veränderungen während der nächsten 30 Minuten. | Peplow PV, Han SM. Repeated application of electroacupuncture ameliorates hyperglycemia in obese Zucker diabetic fatty rats. J Acupunct Meridian Stud. 2014 Feb;7(1):1-5. doi: 10.1016/j.jams.2013.04.014. Epub 2013 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und DU20 lindert die beim Diabetes mellitus Typ 2 vorhandene Reduzierung proliferativer Zellen und differenzierter Neuroplasten im Gyrus dentatus des Hippocampus durch Zunahme des aus dem Gehirn stammenden neurothrophen Faktors (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2 kommt es unbehandelt nicht nur zu einer Steigerung des Blutzuckerspiegels, sondern im Gyrus dentatus des Hippocampus zu einer Abnahme des Gehaltes an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und einer Störung der Neurogenese (proliferierende Zellen und differenzierte Neuroplasten). Die Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) reduziert zwar den Blutzuckerspiegel nicht signifikant, führt aber zu einer weitgehenden Normalisierung des Gehaltes BNDF und zu einer geringer Störung der Neurogenese. | Chung JY, Yoo DY, Im W, Choi JH, Yi SS, Youn HY, Hwang IK, Seong JK, Yoon YS. Electroacupuncture at the Zusanli and Baihui acupoints ameliorates type-2 diabetes-induced reductions in proliferating cells and differentiated neuroblasts in the hippocampal dentate gyrus with increasing brain-derived neurotrophic factor levels. J Vet Med Sci. 2015 Feb;77(2):167-73. doi: 10.1292/jvms.14-0400. Epub 2014 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte manuelle Akupunktur steigert die Marker der angeborenen Immunität bei Mäusen, die akutem Streß ausgesetzt sind (Kombination REN6, REN12, ST25, LR14, GB20, GB21, BL10, BL11, BL13, BL14, BL19, BL23 und BL25 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei akutem Streß bewirkte wiederholte präventive manuelle Akupunktur an o. g. Kombination eine signifikante Reduktion des Blutzuckerspiegels und einen Einfluß auf die Immunzellen der Leber. Einflüsse auf Körpertemperatur und den Serumspiegel von Corticosteron waren nicht signifikant. | Watanabe M, Kainuma E, Tomiyama C. Repetitive manual acupuncture increases markers of innate immunity in mice subjected to restraint stress. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):312-8. doi: 10.1136/acupmed-2014-010660. Epub 2015 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intrazelluläre Signalwege stehen in Zusammenhang mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei durch Streptozotocin aufgelöstem Diabetes von Ratten (Einzelpunkt ST36 (15 Hz, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes senkt ST36 den Blutzuckerspiegel. Gleichzeitig regt ST36 die zwei Signalwege (Zelladhäsionsmoleküle und Typ 1 DM) signifikant an. | Tzeng CY, Lee YC, Ho TY, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. Intracellular signalling pathways associated with the glucose-lowering effect of ST36 electroacupuncture in streptozotocin-induced diabetic rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):395-9. doi: 10.1136/acupmed-2014-010718. Epub 2015 May 29. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur: Eine wirksame Methode zur Behandlung der Hyperglykämie bei Ratten (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und REN12 senkte nach 8 und 10 Tagen die Blutzuckerspiegel (Ausgangswert) im Vergleich zu Tag 1 und 3. | Peplow PV, McLean GT. Repeated electroacupuncture: an effective treatment for hyperglycemia in a rat model. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):71-6. doi: 10.1016/j.jams.2014.12.003. Epub 2014 Dec 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus (Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt. | Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht. | Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant. | Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert eine Hyperglykämie und verbessert die Funktion der Ovarien bei Ratten, die andauernd Licht ausgesetzt waren (Kombination SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 21 Wochen lang andauernd Helligkeit ausgesetzt. Dabei stiegen im Serum der Nüchternblutzuckerspiegel und es nahm dort der Nüchternspiegel von Testosteron und Insulin ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur in den Wochen 17 bis 21 (s. o.) bewirkte ein signifikantes Absinken des Nüchternblutzuckerspiegels. Zusatzbefundlich stiegen Testosteron und Insulin tendenziell. | Kang X, Jia L, Li Y, Zhang X. Acupuncture attenuates hyperglycaemia and improves ovarian function in female rats subjected to continuous light exposure. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):352-359. doi: 10.1136/acupmed-2016-011137. Epub 2017 Jul 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 und seines Rezeptors im Antrum des Magens bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination ST36, ST21 und SP6 ([10 Hz/50 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein Diabetes mellitus induziert, wobei sie gleichzeitig hoch zucker- und fetthaltig ernährt wurden. Dabei traten allgemeine Symptome (AS) auf, der Blutzuckerspiegel (BZ) und die Expressionen des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) und seines Rezeptors im Antrum des Magen stiegen und die gastrointestinale Motilität (GI) (erfaßt mittels Magenentleerungsrate und Darmpassage) fielen (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte AS, BZ, IGF1 und IGF1R und steigerte GI (jeweils Signifikanz). Med und NAP hatten keine vergleichbare Wirkung. | Yang JW, Peng Y, Chen HJ, Zhang CC, Liu WW, Liu L, Liu M, Lin YP. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Gastrointestinal Motility and Expression of Insulin-like Growth Factor 1 and Its Receptor Proteins in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):315-20. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um. | Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Stimulationsstärken auf die gastrointestinale Motilität und den RhoA / ROCK Signalweg im der Muskulatur des Magenantrums diabetischer Ratten (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 0,12 mA, 0,24 mA, 0,36 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Injektion von Streptozotocin und hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung über acht Wochen wurde bei Ratten eine diabetische Gastroparese ausgelöst. Dabei sanken Magenentleerungsrate (ME) und Vorschubrate im Dünndarm (VD), sowie in der glatten Muskulatur des Magenantrums die Expressionen von RhoA (engl.: Ras homolog gene family member), ROCK (engl.: Rho associated coiled- coil forming protein kinase), MYPT1 (engl.: myosin phosphatase target subunit 1) und pMYPT1 (phosphoryliertes MYPT1)(jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 steigerte alle Parameter signifikant. Bezüglich ME und VD fehlten Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen, bezüglich der Expressionen zeigte sich die höchste Stromstärke der niedrigsten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | Wu XF, Chen XL, Zheng XN, Guo X, Xie ZQ, Liu L, Wei XR, Yue ZH. [Effect of Different Stimulating Strength of Electroacupuncture on Gastrointestinal Motility and RhoA/ROCK Signaling in Gastric Antral Smooth Muscle in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):169-74. doi: 10.13702/j.1000-0607.170299. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie (Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus. | Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32). | Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Veränderungen im zerebralen Zuckerstoffwechsel von spontan hypertensiven Ratten durch KI3 (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten fanden sich durch Stimulation von KI3 (nicht von NAP) im 18FPET (engl.: 18F-2-fluorodeoxy-D-glucose positron emission tomography) Veränderungen des Glukosemetabolismus in Medulla oblongata, Thalamus, dorsalem Thalamus, orbitalem Kortex, Hypothalamus, Riechrinde und Musculus phrenicus inferior. | Li J, Peng C, Lai D, He K, Wang Y, Zhang G, Wu Y, Nie B, Shan B, Tang C, Lai X. Changes in cerebral glucose metabolism after acupuncture at KI3 in spontaneously hypertensive rats: a positron emission tomography study. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):107-115. doi: 10.1177/0964528419828733. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 mindert die überschießende Phosphorylierung von Tau in Pankreas und Hippocampus diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 0,1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hoch fett- und zuckerhaltiger Fütterung über 6 Wochen, sowie der intraperitonealer Verabreichung von Streptozocin sanken bei Ratten die Überlebensrate und die Expression von GSK3 (engl.: total glycogen synthase kinase-3 beta) in Pankreas und Hippocampus. ST36 steigerte beide Parameter signifikant. | Yuan F, Hong XP, Duan YJ, Chen JR, Han YM. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) ameliorates tau hyperphosphorylation in pancreas and hippocampus of diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):901-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200921. PMID: 34865325.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie (Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF)) | Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz). | Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Nierenschäden durch Unterdrückung von oxidativem Streß bei Ratten mit diabetischer Nephropathie (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge 6 Wochen fett- und zuckerreicher Fütterung, gefolgt von einer intraperitonealen Injektion von Streptozotocin traten bei Ratten Abnahmen des Körpergewichts und im Nierengewebe von Superoxiddismutase-Aktivität, sowie der Proteinexpressionen von Forkhead-Box-O1 (FoxO1) und Peroxisomen-Proliferator-aktivierter-Rezeptor-Gamma-Koaktivator 1 Alpha (PGC-1alpha) auf; gleichzeitig stiegen im Blut Zuckerspiegel, Kreatinin und Harnstoffstickstoff, im Urin Albumin und im Nierengewebe Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ihre Wirkung wurde durch den spezifischen FoxO1-Inhibitor AS1842856 teilweise gehemmt. | Wang KX, Liang FX, Chen S, Han YL, Luo ZH, Zhang YL, Chen B, Chen ZQ, Chen J, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture of Biaoben acupoints relieves kidney injury by suppressing oxidative stress in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):435-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210381. PMID: 35616418.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutzuckerspiegel; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Glukose: | Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: HypothalamusAnfrage zu Hypothalamus bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Orexin: | Inhaltsübersicht: Die Orexine (Syn.: Hypocretine) sind eine Gruppe von 2 (bezeichnet mit A und B - als Hypocretine bezeichnet mit 1 und 2) derzeit bekannten Neuropeptidhormonen im Hypothalamus. Sie beeinflussen das autonome Nervensystem. Orexin A scheint auch an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt zu sein. Orexine scheinen ebenfalls an der Atemregulation beteiligt zu sein. Ihre Höhe ist beispielsweise abhängig vom Ausmaß einer COPD | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Orexin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von CRH: | Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von HHO Achse: | Inhaltsübersicht: Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse (HHO - engl.: auch HPO) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HHO Achse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Endorphin: | Inhaltsübersicht: Endorphine zählen zu den Opioidpeptiden, die vom Körper selbst insbesondere in Hypophse und Hypothalamus produziert werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endorphin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Nucleus arcuatus: | Inhaltsübersicht: Der Nucleus arcuatus (ARC, Syn.: Nucleus infundibularis) ist an der Regulation von Wachstum und Appetit beteiligt. Er ist ein Kern des Hypothalamus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nucleus arcuatus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von HHN Achse: | Inhaltsübersicht: Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (auch adrenale Hypothalamus-Hypophysen- Achse) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HHN Achse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Nucleus paraventrikularis: | Inhaltsübersicht: Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus bezeichnet ein dortiges Kerngebiet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nucleus paraventrikularis; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von MSH: | Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.
Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.
MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.
MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9: | Begriff: Hypothalamus | Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme. | Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß. | Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Expression von POMC mRNA und PDYN mRNA im Hypothalamus von Ratten mit rheumatoider Arthritis (BL23 und ST36 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine rheumatoide Arthritis war erzeugt worden, indem Ratten Wind, Nässe und Kälte ausgesetzt wurden und ihnen Freunds Adjuvant injiziert wurde. Dabei zeigte Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 einen signifikant günstigen Einfluß auf Schmerzschwelle und Expression von Proopiomelanocortin (POMC) mRNA und Prodynorphin (PDYN) mRNA im Hypothalamus. | Zheng BZ, Hu L, Song XG, He L, Wu ZJ, Cai RL, Zhang C, Zhou F, Yao J. [Effects of moxibustion on expression of hypothalamic POMC mRNA and PDYN mRNA in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):433-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Mechanismus wirksamer Elektroakupunktur auf die T- Zellantwort bei Ratten mit experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die antiinflammatorischen Effekte der EA an ST36 (nicht an einem NAP) bei experimentell erzeugter Autoimmunencephalitis stehen Zusammenhang mit der beta- Endorphin- und ACTH- Produktion (Hypothalmus), die die Thl/Th2 und Th17/Treg- Helferzell- Antwort beeinflußt. | Liu Y, Wang H, Wang X, Mu L, Kong Q, Wang D, Wang J, Zhang Y, Yang J, Zhou M, Wang G, Sun B, Li H. The mechanism of effective electroacupuncture on T cell response in rats with experimental autoimmune encephalomyelitis. PLoS One. 2013;8(1):e51573. doi: 10.1371/journal.pone.0051573. Epub 2013 Jan 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie (Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist. | Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Relativ spezifischer Effekt der EA an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf die Neurotransmitter Monoamin bei Ratten mit Myokardischämie (Als Einzelpunkte HT7, LU9 und PC6 untersucht - Ratte) | Inhaltsübersicht: EA an PC6 und HT7 mildert den, durch operativ erzeugte Myokardischämie ausgelösten Anstieg von Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hypothalamus (LU9 nur den von Noradrenalin). Das kann zu der positiven Wirkung von insbesondere PC6 und HT7 bei der Myokardischämie beitragen. | Wang KM, Liu J, Wu ZJ, Wang YL, Chen YN, He L, Cai RL.: Relatively specific effect of electroacupuncture of different acupoints on hypothalamic monoamine neurotransmitters in myocardial ischemia rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):205-8. PMID: 21793386 (1322061590) |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm. | Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß tonisierender und detonisierender Stimulation durch Drehen der Nadel auf den Gehalt an CGRP und NO bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie (LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie waren in Blutplasma und Hypothalmus Calcitonin Gene-Related Peptid und Stickstoffmonoxid gemessen worden. Die Behandlung fand immer am gleichen Akupunkturpunkt (LR3) statt, jedoch wurden einfache Punktion sowie Tonisieren und Detonisieren (durch entsprechendes Drehen der Nadel) verglichen worden.
Dabei zeigte sich, daß nur bei der detonisierenden Stimulation eine entsprechend signifikante Änderung beider Parameter auftrat. Diese Veränderungen werden als (mit-)ursächlich für die gemessene Blutdrucksenkung angesehen.
Zugleich zeigte die Untersuchung, daß unterschiedliche Stimulationen an gleichen Punkt auch unterschiedliche Auswirkungen haben. | Wang L, Jing MX, Zhi JM, Lu J, Wang CY, Liu QG. [Effects of reinforcing and reducing methods by twirling and rotating the needle on contents of CGRP and NO in rats with stress-induced hypertension]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Apr;31(4):337-41. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert Corticotropin Releasinghormon enthaltende Neurone im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus und lindert dabei ein entzündungsbedingtes Ödem bei Ratten (GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 3 mA und ohne Stimulation) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verwendung von Freunds Adjuvant erhöhte EA an GB30 das ACTH signifikant verglichen mit unstimulierte Akupunktur am gleichen Punkt oder unbehandelten Tieren. Eine solche Erhöhung fand sich nicht bei Tieren mit fehlender Entzündung.
| Aihui Li, e. a.: Electroacupuncture activates corticotrophin-releasing hormone-containing neurons in the paraventricular nucleus of the hypothalammus to alleviate edema in a rat model of inflammation. In: BMC Complement Altern Med. 2008; 8: 20, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Unterschiedliche zentralnervöse Auswirkungen der Elektroakupunktur an analgetischen und nicht-analgetischen Punkten bei Ratten: Eine NMR- Studie (LI4, PC6, ST36 und GB24 als Einzelpunkte (verglichen 2 und 15 Hz mit 1 - 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei LI4 fanden sich konsequent neuronale Aktivitäten in Hypothalamus (H), periäquaduktalem Grau (PAG) und dem medialen Nucleus raphe (MnR).
Bei GB24 fand sich ein Anstieg der Aktivität im somatosensorischen Bereich und im H, aber nicht im PAG.
Bei klassisch zur Analgesie verwendeten Punkten (hier LI4) fand sich tendenziell eine frühere Aktivierung von schmerz-modulierend wirksamen Hirnbereichen als bei solchen, die gewöhnlich nicht dazu verwendet werden. Für Schmerzwahrnehmung und - empfindung zuständige Bereiche wie PAG und MnR waren bei den klassisch dazu verwendeten Punkten aktiver, als bei den nicht dazu verwendeten. | Chiu J.-H., e.a.: Different central manifestations in response to electroacupuncture at analgesic and nonanalgesic acupoints in rats: a manganese-enhanced functional magnetic resonance imaging study. In: Can J Vet Res. 2003 May; 67(2): 94–101, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an Meridianpunkten auf die in Beziehung stehenden Hormone der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei Ratten mit Reperfusionsverletzung nach cerebraler Ischämie (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) (2 Hz/30 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden ST36 und LI11 und NAPs (5 mm lateral von ST36 und LI11). Dabei zeigte sich, daß die Wirkung der korrekten Akupunkturpunkte signifikant der, der NAPs überlegen war bezüglich der Herunterregulation der adrenocorticotropen Releasing Factor (CRF)- mRNA- und der ACTH- mRNA- Expression sowie der Hochregulation der Glucocorticoid- Rezeptor (GR)- mRNA-Expression.
| Cai Y. Y., e.a.: Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury. In: PMID: 20128287, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von Akupunktur auf das Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- System von Ratten, die 14 - 21 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt (MS) worden waren (HT7 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur verringerte bei den MS- Ratten signifikant die Häufigkeit von mentalen Fehlleistungen und die Zeit, in der mentale Leistungen erbracht wurden. Darüber hinaus reduziert die Akupunktur Corticosteron- und ACTH- Spiegel im Plasma von MS- Ratten und die Arginin-Vasopressin-Immunreaktivität im Hypothalamus.
Es kann geschlußfolgert werden, daß Akupunktur an HT7 das Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- System moduliert und nützlich für die Behandlung der Streßsymptome bei MS- Ratten ist. | Park HJ, Park HJ, Chae Y, Kim JW, Lee H, Chung JH. Effect of acupuncture on hypothalamic-pituitary-adrenal system in maternal separation rats. Cell Mol
Neurobiol. 2011 Nov;31(8):1123-7. Epub 2011 Jun 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Wirkungsgrad das Östrogenregulation im Hypothalamus bei Ratten (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Punkt REN4 kann als Einzelpunkt die Effekte einer niedrig dosierten Östrogengabe bei Ratten nach Ovarektomie signifikant verstärken. Dazu zählen das Herunterregulieren der Gonadotropinreleasing Hormons (GnRH) mRNA, der G-Protein-gekoppelter Rezeptor 54 (GPR 54) mRNA und der Kisspeptin-1 (Kiss-1) mRNA Expression im Hypothalamus und das dortige Hochregulieren der Corticotropin-releasing Hormon (CRH) mRNA Expression, sowie das Anheben von Serumcortisol- und -östrogenspiegel. | Wang SJ, Tan LH, Yang YS. [Influence of electroacupuncture on efficacy of estrogen in regulating hypothalamic reproductive endocrine activity in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):1-6, 39. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol) (Kombination ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant. | Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß (Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern.
Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten. | You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf. | Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus.
Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte.
Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA.
LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf.
CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte.
Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger.
Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen. | Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden.
Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten. | Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Experimentelle Untersuchungen inwieweit Akupunktur die Gonadotropin- Releasing- Hormon-Neuronen im Hypothalamus aktiviert (REN3, REN4, REN9, REN17, SP6, ST36, GB26, GB34, BL23, BL40, DU3, ST21, SP14, LR14, KI10, DU9, Zigong (EX-CA1), Dannang (EX-LE6), Yaoyan (EX-B7), Baichongwo (EX-LE3), Jingbi/Bizhong/Taiyang (EX-HN5) und Erbai (EX-UE2) als Einzelpunkte - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur wurde an je zwei Akupunkturpunkten durchgeführt, die sich jeweils auf den drei Yin- Meridianen des Fußes, den drei Yang- Meridianen des Fußes, dem REN- Mai -und dem Du- Mai befanden. Die Reihenfolge der Akupunkturpunkte, in der die elektrische Aktivität in den GnRH- Neuronen des Hypothalamus zunahm war: REN4 > SP6 > ST36 > GB26 / GB34 > BL23 > BL40 > DU3 / ST21 / SP14 > LR14 / KI10 > REN17 / DU9. | Wang SJ, Zhu B, Ren XX, Tan LH. Experimental study on acupuncture activating the gonadotropin-releasing hormone neurons in hypothalamus. J Tradit Chin Med. 2010 Mar;30(1):30-9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Präventiver Effekt der Moxibustion auf Hitzeschockproteine und Streßhormone bei Ratten in der natürlichen Menopause (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die präventive Wirkung von REN4 bei Ratten, die aufgrund natürlicher Alterung die Zeitpunkt der Menopause erreicht und damit eine altersgemäßen Dysfunktion des Östrogenstoffwechsels aufwiesen (10, 12, 14 und 16 Monate alte Tiere). Dabei zeigte sich, daß der Punkt auf Streßhormone, Hitzeschockprotein 70 (HSP70), Hitzeschockprotein 70 mRNA (HSP70 mRNA), Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Beta-Endorphine (beta-EP) und adrenocorticotrophes Hormon (ACTH) einen signifikant regulierenden Einfluß hat; das kann eine wichtige Rolle für die Wirkung des Punktes spielen. | Zheng L, Xu LL, Li XH, Zhai JH, Zhou DF, He YW, Song XL, Xie JP, Zhang LF, Yang-chun T. [Effect of preventive moxibustion on heat shock proteins and stress hormones in natural menopausal rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Feb;30(2):135-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von Akupunktur auf den Hypothalamus bei vom Muttertier getrennten Ratten: Ansatz über das Proteom (HT8 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Rattenjunge wurden von der Mutter getrennt. 4 Gruppen wurden gebildet: Zwei Gruppen verblieben weitere 7 Tage bei der Mutter, wobei eine Gruppe Akupunktur an HT8 erhielt und zwei Gruppen wurden von der Mutter getrennt, wobei wiederum eine Gruppe an HT8 akupunktiert wurde. Anschließend wurden (im Hypothalamus) 27 spezifische Proteinspots ermittelt (davon 21 differenziert - 15 konnten bekannten Proteinen zugeordnet werden).
In der vom Muttertier getrennten Gruppe ohne Akupunktur waren (im Vergleich zur Kontrollgruppe) 14 Proteine herunter- reguliert, in der mit Akupunktur 5 Proteine ebenfalls herunter- und gleichzeitig 9 hoch- reguliert. Unter den 9 hochregulierten fanden sich 4 Proteine mit Bezug zur Entwicklung des (zentralen) Nervensystems. | Kim HJ, Park HJ, Hong MS, Song JY, Park HK, Jo DJ, Park SW, HwanYun D, Park HK, Yang JS, Ban JY, Chung JH. Effect by acupuncture on hypothalamic expression of maternally separated rats: proteomic approach. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:69-73. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Einfluß der Akupunktur auf die T-Zellenantwort bei Ratten mit experimentell ausgelöster autoimmuner Encephalitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann den Krankheitsverlauf einer experimentell ausgelösten Autoimmun- Encephalits abmildern. Er stellt das Gleichgewicht in der Untergruppe der CD4+ T-Zellen (Th1/Th2/Th17/Treg) wieder her und stimuliert den Hypothalamus (Anstieg von ACTH in vivo). | Liu YM, Liu XJ, Bai SS, Mu LL, Kong QF, Sun B, Wang DD, Wang JH, Shu S, Wang GY, Li HL. The effect of electroacupuncture on T cell responses in rats with experimental autoimmune encephalitis. J Neuroimmunol. 2010 Mar 30;220(1-2):25-33. Epub 2010 Feb 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elaktroakupunktur an der Akupunkturpunktkombination “Qiangzhuang“ auf die neuro-immun Regulation bei subakut gealterten Ratten (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4 und ST36 hat durch eine Regulation des Neuro-Immunsystems auf die Alterung verzögernde Wirkung. Parameter waren Interleukin 6 (IL-6) im Serum und die Expression des Neuropeptides Y mRNA (NPY mRNA) sowie IL-6 Rezeptor (IL-6R) im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus (PVN). Alle Parameter verbesserten sich signifikant günstig durch die Kombination. | Li J, Liu JM, Liu XQ, Liang FX, Wang H. [Influence on electroacupuncture at “Qiangzhuang“ acupoints for neuro-immune regulation of sub-acute aged rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Nov;29(11):905-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR. | Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an LU5 und ST37 auf die Mikrozirkulation im Mesenterium und die vasoaktiven Peptide des Intestinaltraktes in Lunge, Colon und Hypothalamus bei Ratten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Kombination von LU5 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: LU5 reduzierte bei Ratten mit artifiziell hergestellter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung den Spiegel der vasoaktiven Peptide des Intestinaltraktes (VIP) im Hypothalamus signifikant. Die Mikrozirkulation im Mesenterium beeinflußten LU5 und ST37 beide signifikant (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Punkten). | Yang WN, Li ZT, Xie JP, Li SJ, Zhao YF. [Effect of electroacupuncture of “Chize“ (LU 5) and “Shangjuxu“ (ST 37) on mesenteric microcirculation and vasoactive intestinal peptide levels in the lung, colon and hypothalamus in rats with chronic obstructive pulmonary diseases]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):369-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht (Kombination ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen. | Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an verschiedenen Punkten auf die hypothalamischen GABA und GABA (A) Rezeptor Proteine bei Ratten mit Schlaflosigkeit (Vergleich zwischen HT7, PC6, SP6 und ST36 als Einzelpunkten und der Kombination BL62, KI6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL62 und KI6, sowie HT7 regulieren die Expression von Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) und die GABA (A)- Rezeptor (GABAR) Proteine im Hypothalamus von Ratten mit experimentell hergestellter Schlaflosigkeit (intraperitonele Gabe von PCPA [chlorophenylalanine solution]) signifikant besser als PC6, SP6 und ST36 (obwohl auch mit letzteren drei Punkte behandelte Tiere eine Verbesserung zu unbehandelten aufwiesen). | Zhou YL, Gao XY, Wang PY, Ren S. [Effect of acupuncture at different acupoints on expression of hypothalamic GABA and GABA(A) receptor proteins in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):302-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der vorbeugenden Elektroakupunktur an REN4 und SP6 auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse bei Ratten nach Ovarektomie (Vergleich der Einzelpunkte REN4 und SP6 (EA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugende Elektroakupunktur an REN4 oder SP6 wirkt auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse (HPO) bei Ratten nach Ovarektomie. Sie bewirkte signifikante Linderung des Abfalls von Östogen im Uterus und Anstiege des gonadotropinreleasing Hormon (GBRH) im Hypothalamus, das follikelstimulierendes Hormon (FSH) und des luteinisiernde Hormon (LH) in der Hypophyse. Diese Einflüsse auf die HPO kann zu der klinisch bekannten Wirkung der Punkte beim klimakterischen Syndrom beitragen. | Cheng K, Tian SL. [Effects of preventive-electroacupuncture of Guanyuan (CV 4) and Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus-pituitary-ovary axis in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):15-9, 45. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Fiebersenkender Effekt der Moxibustion (mit unterschiedlichen Temperaturen) und dessen Beziehung zu den temperatursensiblen Neuronen im im Gehirn (Als Einzelpunkt DU9 - Hase) | Inhaltsübersicht: Es zeigte sich, daß Moxibustion am DU9 (mit 40 und 48 Grad) bei Hasen die pyrogene Wirkung eines applizierten Antitoxins signifikant antagonisierte, indem es die hitzesensiblen Neurone in der präoptischen Region und dem anterioren Hypothalamus hemmte. | Dong XM, Dong QS, Zhang XQ, Zhu L. [Antipyretic effect of moxibustion at different temperatures and its relationship with the activity of temperature sensitive neurons in thermotaxic center]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):149-54. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektrische und manuelle Akupunkturstimulation beeinflußt den Östrogenzyklus und die neuroendokrinen Funktionen bei Ratten mit, durch 5 Alpha-Dihydrotestosteron ausgelöstem polycystiscem Ovarsyndrommodell (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels 5 Alpha-Dihydrotestosteron eine polycystisches Ovarsyndrommodell hergestellt worden. Bei unbehandelten Tieren gab es keinen Hinweis auf einen Östogenzyklus. Bei niederfrequenter Elektroakupunktur (EA) an GB30 und GB34 kam es jedoch nach etwa 3 Wochen bei 7 von 8 Tieren (88% - Signifikanz) zur Wiederherstellung eines Östogenzyklus, bei manueller Stimulation (MA) an der gleichen Kombination trat das nur bei 5 von 8 Tieren auf (keine Signifikanz).
Die hypothalamische (Nucleus arcuatus) mRNA Expression der Opioidrezeptoren Oprkl und Oprml war bei EA niedriger als bei unbehandelten Tieren. Die mRNA Expression der Steroidhormonrezeptoren Esr2, Pgr und Kiss1r war in MA niedriger als bei unbehandelten Tieren.
Insgesamt schien die EA der MA leicht, jedoch nicht aller Aspekten überlegen. | Feng Y, Johansson J, Shao R, MannerÃ¥s-Holm L, Billig H, Stener-Victorin E. Electrical and manual acupuncture stimulation affect oestrous cyclicity and neuroendocrine function in an 5α-dihydrotestosterone-induced rat polycystic ovary syndrome model. Exp Physiol. 2012 May;97(5):651-62. doi: 10.1113/expphysiol.2011.063131. Epub 2012 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen. | Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Überlebensraten von Ratten mit letaler Endotoxinämie durch die Regulation des autonomen Nervensystems (LI4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an LI4 bewirkte bei Ratten - nach intraperitonealer Verabreichung einer tödlichen Dosis Lipopolysaccharide - eine dramatische Zunahme der Überlebensrate (von 20 auf 80%). Verantwortlich dafür machten die Autoren beispielsweise die Aktivierung cholinerger antientzündlicher Signalwege und schlossen, daß auf diese Weise ein vorbeugendes perioperatives Behandlungsschema für Risikoeingriffe entstehen könnte. | Song JG, Li HH, Cao YF, Lv X, Zhang P, Li YS, Zheng YJ, Li Q, Yin PH, Song SL, Wang HY, Wang XR. Electroacupuncture improves survival in rats with lethal endotoxemia via the autonomic nervous system. Anesthesiology. 2012 Feb;116(2):406-14. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182426ebd. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Gehalt an beta-Endorphin in Plasma und Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierter Verletzung der Magenschleimhaut (Kombination PC6, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Magenschleimhautverletzung mittels Alkohol ist die Kombination PC6, REN12 und ST36 sowohl präventiv, als auch kurativ wirksam. Beides senkte jeweils signifikant den Magenulcusindex nach Guth und den beta- Endorphin- Gehalt von Plasma und Hypothalmusgewebe. Bei präventivem Einsatz verbesserte sich auch die Magenperistaltik signifikant. | Han YJ, Dai WW, Peng L, Zhou L, Ma HF. [Effect of acupuncture on contents of beta-endorphin in the plasma and hypothalamus in rats with stress-induced gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):341-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Der Nucleus arcuatus des Hypothalamus ist beteiligt an Wirkung der Elektroakupunktur auf das Sättigungsgefühl von übergewichtigen Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, schrittweise aufsteigend 0,5-1-1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die durch fettreiche Kost gemästet worden waren zeigte die Kombination SP6 und ST36 eine Reduzierung der aufgenommenen Nahrungsmenge und eine entsprechende Gewichtsreduktion. Gleichzeitig steigerte EA den Peptidspiegel von MSH (alpha-Melanocyte-stimulating hormone) und den mRNA-Spiegel seines Vorläufers POMC (Proopiomelanocortin) im Nucleus arcuatus des Hypothalamus (ARH). Zusätzlich stieg MSH auch im Liquor.
Eine Läsion des ARH durch Natriumglutamat löschte den Effekt der EA auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht aus.
Der Einsatz eines NAP zeigte keine vergleichbaren Wirkungen auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht der Tiere. | Fei Wang, Tian de R, Tso P, Han JS. Arcuate nucleus of hypothalamus is involved in mediating the satiety effect of electroacupuncture in obese rats. Peptides. 2011 Dec;32(12):2394-9. doi: 10.1016/j.peptides.2011.10.019. Epub 2011 Oct 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß des He- (ST36) und Mu (REN12) Akupunkturpunktes auf die Gonadotropin mRNA und SP mRNA Expression im Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierten Ulzera des Magens (REN12 und ST36 in Kombination und als Einzelpunkte - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Studie zweigte, daß REN12 und ST36 sowohl als Einzelpunkte, als auch in Kombination effektiv für die Behandlung streßinduzierter Magenulzera bei Ratten sind. Dieser Effekt geht mit einer Abnahme der Expression der Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH) mRNA im Hypothalamus einher. | Dong LL, Liu AG, Wang JY, Ma CB, Zhu TT, Yan XK. [Effect of acupuncture of Ho (ST 36)-plus Mu (CV 12)-acupoints on hypothalamic gonadotropin-releasing hormone mRNA and SP mRNA expression in stress-induced gastric ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):291-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an PC6 und HT7 auf den Gehalt an Serotonin Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus und eine Hyperlipidämie bei Ratten mit akutem Myokardinfarkt (HT7 und PC6 als Einzelpunkte (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfakt nach operativ hergestellter myokardialer Minderdurchblutung zeigten PC6 und HT7 (als Einzelpunkte) jeweils kardioprotektive Wirkung (histopathologisch) und regulierten den Serotoningehalt (in PVN [Nukleus paraventrikularis] und Serum). | Wu ZJ, Cai RL, He L, Ma Y, Hu WB, Wang KM. [Effects of electroacupuncture stimulation of Neiguan (PC 6) and Shenmen (HT7) on contents of 5-hydroxytryptamine in hypothalamic paraventricular nucleus region and serum in hyperlipidemia rats with acute myocardial infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):482-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Corticotropinreleasing Faktorproteins in Hypothalamus und Hippocampus bei traumatisierten Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (ausschließlich rechtsseitig) veränderte bei traumatisierten Ratten (während der Narkose) die Expression des Corticotropinreleasing Faktorprotein (CRF) in Hypothalamus und Hippocampus (im Hippocampus angestiegen und im Hypothalamus abgesunken). Zudem bewirkte die Kombination, daß das beim Einleiten das Eintreten der Analgesie und beim Ausleiten das des Aufrichtungsreflexes beschleunigen wurde. Die Autoren folgerten, daß die NNH- Achse an der Wirkung der Kombination auf den postoperativen Streß beteiligt ist. | Zhu LT, Tian ZZ. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of corticotropin-releasing factor protein in hypothalamus and hippocampus of traumatized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):369-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Proteomische Analyse unterschiedlicher, mit schmerzlindernden Effekten der Elektroakupunktur in Beziehung stehender Proteine im Hypothalmus von Ratten nach neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Schmerz durch Einengung des Nervus ischiadicus bewirkt die Kombination GB34 und ST36 nicht nur eine signifikante Schmerzreduzierung, sondern auch signifikante Veränderungen der Proteinexpression im Hypothalamus (Steigerung: Oxidoreduktase [Aktivität], Oxidation [Reduzierung] und Proteinbindung - Reduzierung: Gykolyse- / Gluconeogenese- / Hexose- Signalweg). | Gao Y, Chen S, Xu Q, Yu K, Wang J, Qiao L, Meng F, Liu J. Proteomic analysis of differential proteins related to anti-nociceptive effect of electroacupuncture in the hypothalamus following neuropathic pain in rats. Neurochem Res. 2013 Jul;38(7):1467-78. doi: 10.1007/s11064-013-1047-7. Epub 2013 Apr 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz). | Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur senkt die Expression von Neuropeptid Y im Hypothalaus bei Ratten mit durch Streptozotozin ausgelöstem Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen eine Diabetes mellitus durch Steptozotozin ausgelöst worden war, senkte Akupunktur an ST36 in Nukleus arcuatus (ARN) und Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus die Expression von Neuropeptid Y. | Lee JD, Jang MH, Kim EH, Kim CJ. Acupuncture decreases neuropeptide Y expression in the hypothalamus of rats with Streptozotocin-induced diabetes. Acupunct Electrother Res. 2004;29(1-2):73-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung unterschiedlich langer Moxibustionen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit rheumatoider Arthritis der Einfluß unterschiedlich langer Moxibustionen auf die Schmerzschwelle, den Plasmagehalt an beta- Endorphinen, sowie die Expressionen von Proopiomelanocortin (POMC) und Prodynorphin (PDYN - Syn.: Proenkephalin) im Hypothalamus im Hinblick auf Wirkmechanismus und Dosis- / Wirkungsbeziehung. Dabei zeigte sich, daß Moxibustion alle Meßparameter signifikant steigerte. Eine 40 Minuten lange Moxibustion war dabei einer halb so langen Behandlung bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zheng B, Hu L, Song X, Wu Z, Cai R, He L, Zhang C, Yu Q. Analgesic effect of different moxibustion durations in rheumatoid arthritis rats. J Tradit Chin Med. 2014 Feb;34(1):90-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SP6 auf die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse bei perimenopausalen Ratten (Einzelpunkt SP6 (2/100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP6 reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse. Dabei reguliert er Östradiol (im Ovar), LH, FSH und GNRH. | Li Y, Xu L, Qin Z. [Effects of electroacupuncture stimulation of Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus'-pituitary-ovary axis in perimenopausal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):198-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Expression vom AMPK im Hyothalmus bestimmt die Ansprechbarkeit von Ratten auf Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 + benachbarter Punkt zwecks Elektrostimulation (2Hz, 0.5ms, 0.2-0.3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit einer hohen Aktivität der AMP aktivierten Proteinkinase (AMPK) im Hypothalamus reagieren gut (Responder), solche mit einer niedrigen nur schlecht (Non- Responder) auf Elektroakupunktur- Analgesie. Eine Verminderung dieser Aktivität von AMPK im Hypothalamus senkt auch das Ansprechen. | Kim SK, Sun B, Yoon H, Lee JH, Lee G, Sohn SH, Kim H, Quan FS, Shim I, Ha J, Min BI, Bae H. Expression levels of the hypothalamic AMPK gene determines the responsiveness of the rats to electroacupuncture-induced analgesia. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 30;14:211. doi: 10.1186/1472-6882-14-211. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die Elektroakupunktur stärkt die Aktivität der natürlichen Killerzellen der Milz durch Hemmung der Phosphorylierung von ERK5 im Hypothalamus bei Ratten nach Schnittverletzungen (Einzelpunkt ST36 (2 Hz/15 Hz, 1- bis 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten konnte ST36 postoperativ die operationsbedingte Aktivierung des ERK5-Signalweges und die Steigerung der Produktion des Corticotropin- Releasingfaktors im Hypothalamus regulieren. Dabei regulierte sie auch die Cytotoxizität der natürlichen Killerzellen der Milz, sowie die Expressionen der Gene Perforin und Granzyme-B (mRNA). Die Wirkung von ST36 war dabei vergleichbar mit der des ERK-Inhibitors BIX 02188. Schein- Elektroakupunktur zeigte keine entsprechende Wirkung. | Chen Y, Li J, Zhu KY, Xiao S, Wang YQ, Wu GC, Wang J. [Electroacupuncture Intervention Enhances Splenic Natural Killer Cell Activity via Inhibiting Phosphorylation of ERK 5 in the Hypothalamus of Surgically Traumatized Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):173-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt. | Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse (Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse). | Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war. | Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel). | von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Beteiligung der durch Neurotensin vermittelten Hirn- Darmachse für die lindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie (Kombination LR3 und ST36 (2 / 100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Erstellen eines Modells für funktionelle Dyspepsie an Ratten fanden sich eine Abnahme von Magen- und Darmmotilität (Magenentleerung, Vortrieb im Dünndarm), sowie eine Zunahme von Neurotensin in Plasma, Hypothalamus, Magenschleimhaut und Dünndarmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination LR3 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant verbessern. | Yang Y, Xu PD, Xin Y, Kang ZX, Zhang HX, Zhou L. [Involvement of Neurotensin-mediated Brain-gut Axis in Electroacupuncture Intervention Induced Improvement of Functional Dyspepsia in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):35-9, 50. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden. | Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Arginin, Vasopressin und der Arginin- Vasopressin Rezeptor 1b sind beteiligt an der Dämpfung der hyperaktiven Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten nach Hepatektomie (Kombination SP6 und ST36 (2 mA, abwechselnd 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Hepatektomie zeigten Ratten eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse, sodaß im Serum ACTH und Corticosteron (CORT) und im Hypothalamus die Expressionen von Arginin- Vasopressin, sowie ihrer Rezeptoren 1a und 1b (AVPR1b) signifikant angestiegen waren. Der perioperative Einsatz der Kombination reduzierte diese Veränderungen signifikant. Ein selektiver AVPR1b- Antagonist reduzierte die Hyperaktivität, eine selektiver AVPR1b- Agonist die dämpfende Wirkung der Kombination. | Zhu J, Chen Z, Zhu L, Meng Z, Wu G, Tian Z. Arginine Vasopressin and Arginine Vasopressin Receptor 1b Involved in Electroacupuncture-Attenuated Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Hyperactivity in Hepatectomy Rats. Neuromodulation. 2016 Jul;19(5):498-506. doi: 10.1111/ner.12366. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.) | Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der blutigen Akupunktur auf den Gehalt an beta Endorphinen und Enkephalinen beim Prozessus transversus Syndrom des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkt BL40 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei den Hasen war ein Gelatineschwamm in den Querfortsatz der dritten Lendenwirbels eingebracht worden. In der Folge kam es zu Erhöhungen von beta Endorphinen und Enkephalinen in Plasma und Muskel, sowie zu entsprechenden Reduktionen in Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). In den Gruppen, die mittels blutiger Akupunktur, Elektroakupunktur, oder der Kombination beider Verfahren behandelt worden waren, fehlten Signifikanzen zu den Normalwerten. | Liu NG, Guo CQ, Sun HM, Li XH, Wu HX, Xu H. [Effect of Small Knife Needle on ?-enorpin and Enkehalin Contents of Tansverse Process Syndrome of the Third Vertebra]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Apr;36(4):476-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten (Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen. | Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse). | Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur, das limbische System und das in negativer Korrelation stehende Netzwerk des Gehirns (Einzelpunkt ST36 (erwähnt auch LI4 und LR3) - Mensch) | Inhaltsübersicht: Wesentliches Ergebnis war die Herausarbeitung eines sogenannten in negativer Korrelation stehenden Netzwerks (Anticorrelated Taskpositive Network) des Gehirns mittels fNMR während einer Akupunktur an ST36 (s. a. Abb. 7 der Originalarbeit). Im Falle der Auslösung des Deqi an ST36 (ohne spitzen Schmerz) kam es in der rechten Hirnhälfte zu umfangreichen Signalabnahmen (beispielsweise Frontallappen, ventromedialer präfrontaler Cortex, Hypothalmus, Gyrus cingulus [~ Brodmann 23, 25 und 31], Kleinhirn und Formatio retikularis). Diese Ergebnisse unterschieden sich wesentlich, wenn spitzer Schmerz auftrat, oder auch Deqi und spitzer Schmerz gemeinsam empfunden wurden. | Hui KK, Marina O, Liu J, Rosen BR, Kwong KK. Acupuncture, the limbic system, and the anticorrelated networks of the brain. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):81-90. doi: 10.1016/j.autneu.2010.03.022. Epub 2010 May 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Obestatin im Hypothalamus von übergewichtigen Ratten (Kombination BL20, ST25 und ST36 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, durch fett- und zuckerreiche Ernährung fettgefütterten Ratten lagen Körpergewicht, viszerales Fettgewebe und Obestatin im Hypothalmus höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle diese Parameter signifikant. | Kong XJ, Gao L, Peng H, Shi X. [Effects of electro-acupuncture on expression of obestatin in hypothalamus of rats with simple obesity]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2010 May;8(5):480-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen. | Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Vergleich der Wirkung einer Vorbehandlung an DU20 und ST36 mit wiederholter Elektroakupunktur bei Müdigkeit von Ratten (Einzelpunkte DU20 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden durch körperliche Belastung ermüdet. Anschließend waren die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und der Testosteronspiegel im Blut niedriger, sowie der Quotient Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) zu Laktatdehydrogenase (LDH) höher (jeweils Signifikanz). DU20 reduzierte BUN/LDH und steigerte Leistungsfähigkeit und Testosteron (jeweils Signifikanz). ST36 hatte nur signifikante Wirkung auf die ersten beiden Parameter. Verglich man den Quotienten 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA) zu Serotonin (5HT) mit und ohne Akupunktur, so bewirkten beide Punkte in Striatum und Hypothalamus eine Senkung (bei DU20 darüber hinaus auch in Hippocampus und Mittelhirn). | Guo K, Zhu J, Quan X, Zhang D, Chen X, Yang C, Li X, Shi J, Hu W, Zhu Q. Comparison of the effects of pretreatment with repeated electroacupuncture at GV20 and ST36 on fatigue in rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):406-12. doi: 10.1136/acupmed-2014-010686. Epub 2015 Jun 29. Erratum in: Acupunct Med. 2015 Dec;33(6):484. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit (Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen. | Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen. | Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an HT7 auf den Zuckerstoffwechsel von Ratten mit Morbus Alzheimer: Eine 18F-FDG-PET Studie (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Morbus Alzheimer erstellt worden, indem stereotaktisch Ibotensäure in den rechten Nucleus basalis magnocellularis und intraperitoneal D-Galactose injiziert wurden. Anschließend zeigten sich in allen modellierten Gruppen signifikant schwächere Gedächtnisfähigkeiten und ein reduzierter Zuckerstoffwechsel in Hippocampus, Thalamus, Hypothalamus, Frontallappen und Temporallappen. HT7 (nicht NAP) steigerte die Gedächtnisfähigkeiten signifikant, wobei HT7 (nicht NAP) auch den Zuckerstoffwechsel in den genannten Hirnregionen anregte. | Lai X, Ren J, Lu Y, Cui S, Chen J, Huang Y, Tang C, Shan B, Nie B. Effects of acupuncture at HT7 on glucose metabolism in a rat model of Alzheimer's disease: an 18F-FDG-PET study. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):215-22. doi: 10.1136/acupmed-2015-010865. Epub 2015 Dec 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur senkt Serotonin und Calcitonin Gen- Related Peptid und steigert Neuropeptid Y in der Hirn- Darmachse bei zwei Modellen von Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Diarrhoe (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch mehrwöchigen Streß und Spülungen mit Senna Dekokt wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei zeigten sich gesteigerte Stuhlfrequenz und geringere Zuckeraufnahme, sowie gesteigertes Serotonin (5HT), mehr Calcitonin Gen- Related Peptid (CGRP) und weniger Neuropeptid Y (NPY) in distalem Dickdarm, Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur hatte genau gegenteilige signifikant Wirkungen. | Sun J, Wu X, Meng Y, Cheng J, Ning H, Peng Y, Pei L, Zhang W. Electro-acupuncture decreases 5-HT, CGRP and increases NPY in the brain-gut axis in two rat models of Diarrhea-predominant irritable bowel syndrome(D-IBS). BMC Complement Altern Med. 2015 Sep 29;15:340. doi: 10.1186/s12906-015-0863-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST36 auf die empfindlichen Nerven bei Magenüberblähung im Schaltkreis lateraler Hypothalamus und Nucleus fastigii von Ratten (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Magenüberblähung (MÜ) wurden die elektrischen Aktivitäten (spontane Entladungen) der Neuronen in lateralem Hypothalamusbereich (LHA) und Nucleus fastigii des Kleinhirns (FN) erfaßt. Dabei fanden sich Einflüsse der MÜ und der Akupunktur an ST36 in beiden Arealen. Die Einflüsse waren dort aber jeweils unterschiedlich. | Yu Z, Wang Y, Liang C, Xu B. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on sensitive neurons of gastric distention in LHA-FN circuit in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Aug 12;36(8):851-856. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.08.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den beta Endorphinspiegel in Hypothalamus und Rückenmark bei Schmerz nach Schnitt an der Fußsohle (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schnitt in die Fußsohle sank dort die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von beta Endorphin (EP) im Hypothalamus (jeweils signifikant). Akupunktur (nicht NAP) steigerte die Schmerzschwelle und senkte EP (ebenfalls jeweils signifikant). Zudem senkte Akupunktur (nicht NAP) die Expression von Serotonin (5HT) im dorsalen Nukleus raphe signifikant. | Jia WH, Chi WY, Lou C, Wang GZ. [Effect of Electroacupuncture Intervention on β-endorphin Levels of Hypothalamus and Spinal Cord Tissues in Rats with Pelmatic Incisional Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):225-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die, vom ZNS abhängige Freisatzung mesenchymaler Stammzellen (Kombination DU14, DU20, LI4 und LI11 - Ratte und Mensch) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten und Menschen steigerte die Kombination die Anzahl der mesenchymalen Stammzellen im peripheren Blut signifikant. | Salazar TE, Richardson MR, Beli E, Ripsch MS, George J, Kim Y, Duan Y, Moldovan L, Yan Y, Bhatwadekar A, Jadhav V, Smith JA, McGorray S, Bertone AL, Traktuev DO, March KL, Colon-Perez LM, Avin KG, Sims E, Mund JA, Case J, Deng X, Kim MS, McDavitt B, Boulton ME, Thinschmidt J, Li Calzi S, Fitz SD, Fuchs RK, Warden SJ, McKinley T, Shekhar A, Febo M, Johnson PL, Chang LJ, Gao Z, Kolonin MG, Lai S, Ma J, Dong X, White FA, Xie H, Yoder MC, Grant MB. Electroacupuncture Promotes Central Nervous System-Dependent Release of Mesenchymal Stem Cells. Stem Cells. 2017 May;35(5):1303-1315. doi: 10.1002/stem.2613. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei, durch chronischen Streß geschädigten Ratten die gestörte Defäkation und reguliert den Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF) (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden eine Woche lang unvorhersehbarem Streß ausgesetzt. Dadurch steigerten sich Anzahl, Gewicht und Wassergehalt ihrer Kotbällchen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing- Faktor in Hypothalamus und Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Wurden sie vor jeder Episode an Streßinduktion jeweils 30 Minuten an ST36 stimuliert, so nahmen alle Parameter wieder ab (jeweils Signifikanz). | Zhao Y, Cui C, Yu X, Xin J, Lu F, Gao J, Zhu B. Electroacupuncture ameliorates abnormal defaecation and regulates corticotrophin-releasing factor in a rat model of stress. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):114-121. doi: 10.1136/acupmed-2016-011080. Epub 2016 Sep 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt das Suchtverhalten bei Morphinabhängigkeit: Lateral hypothalamische Orexinneuronen sind beteiligt (Kombination BL23 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch ortstreue Verabreichung von Morphium wurde bei Ratten ein Suchtgedächtnis induziert (hier als konditionierte Ortspräferenz). Gleichzeitig stieg die Anzahl der für Orexin positiven Nervenzellen (OPZ) im lateralen Hypothalamus. Akupunktur reduzierte sowohl Ortspräferenz, als auch OPZ. | Wang X, Zhang B, Zhang L, Liu S. Electroacupuncture suppresses morphine reward-seeking behavior: Lateral hypothalamic orexin neurons implicated. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:84-89. doi: 10.1016/j.neulet.2017.09.057. Epub 2017 Sep 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert. | Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die sozialen Interaktionen der Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 verbessert die sozialen Interaktionen der Ratten und wirkt dabei auf die Produktion von Oxytocin und Arginin- Vasopressin im Hypothalamus. | Zhang HF, Li HX, Dai YC, Xu XJ, Han SP, Zhang R, Han JS. Electro-acupuncture improves the social interaction behavior of rats. Physiol Behav. 2015 Nov 1;151:485-93. doi: 10.1016/j.physbeh.2015.08.014. Epub 2015 Aug 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Das Profil der Transkription im Hypothalamus bei der drehend- reduzierender Akupunktur bei Ratten mit hohem Blutdruck durch Streß (Kombination LI11 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 11 Tage mittels Schmerz und Lärm gestreßt. Dabei stiegen der Blutdruck signifikant und im Hypothalamus wurden 93 Gene hoch- und 153 herunterreguliert. Während dieser 11 Tage durchgeführte, manuell durch Drehen der Nadeln stimulierte Akupunktur reduzierte den Blutdruck signifikant und beeinflußte auch die Genexpressionen deutlich (besonders Gene mit Einfluß auch Fettstoffwechsel und Hormonaktivität waren darunter). | Sun QS, Guo QY, Jia WR, Jin ZY, Ji Z, Guo QL, Yang FY, Zhan H, Wang H, Liu QG. [Hypothalamic Transcription Profiles Associated with Twirling-reducing Needling in Rats with Stress-induced Prehypertension]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):209-16. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von HT7 und HT5 auf die Nervenaktivität im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus bei Ratten mit Myokardischämie (Kombinationen HT5, HT6 und HT7, sowie LU7, LU8 und LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten mit Myokardischämie ohne und mit präventiver Akupunktur entweder am Meridiansegment zwischen HT7 und HT5 (Herzmeridian), oder an dem zwischen LU9 und LU7 (Lungenmeridian). Dabei zeigten sich im rechten Nukleus paraventrikularis signifikante Unterschiede in der elektrischen Nervenaktivitäten zwischen Herzmeridian und den beiden anderen Gruppen (unbehandelt und Lungenmedian). | Cai RL, Cui S, Wu ZJ, He L, Yu Q, Wang J, Peng CY, Hu L, Zhou YP. [Effect of Electroacupuncture at Shenmen (HT 7)- Tongli (HT 5) of Heart Meridian on Neuronal Activities in Paraventricular Nucleus of Hypothalamus in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):406-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.180144. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die zerebrale Reaktion auf DU24 und GB13 bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombination DU24 und GB13 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielte über sechs Wochen täglich Injektionen von D- Galaktose. In der Positronenemissionstomographie zeigten sich Abnahmen des (Glukose-)Metabolismus in Riechkolben, Inselrinde, orbitalem Kortex, prälimbischem Kortex, Striatum, parietalem Assoziationskortex, visuellem Kortex, Gyrus cingulus und retrosplenialem Kortex. In Akupunktur (nich NAP) führte zu signifikanten Zunahme dieses Metabolismus in Thalamus, Hypothalamus, Kerngebiet, der Nucleus striae terminalis, Pedunkulus cerebri, Tegmentum mesencephali und Tegmentum pontis. | Cui S, Xu M, Huang J, Wang QM, Lai X, Nie B, Shan B, Luo X, Wong J, Tang C. Cerebral Responses to Acupuncture at GV24 and Bilateral GB13 in Rat Models of Alzheimer's Disease. Behav Neurol. 2018 Apr 30;2018:8740284. doi: 10.1155/2018/8740284. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Moxibustion verbessert das streßinduzierte Ulkus vertrikuli bei Ratten durch Verminderung des Gehalts (Serum und Gewebe von Hypothalamus und Hypophyse) an Corticotropin Releasing Hormon und Adrenocorticotropin (Kombination REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß ein Ulkus vertrikuli ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen und ein erheblicher Magenulkus- Index, sowie Steigerungen von Corticotropin Releasing Hormon (CRH)(Serum und Hypothalamus) und Adrenocorticotropin (ACTH)(Serum und Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion milderte die histopathologischen Veränderungen und senkte alle genannten Parameter (jeweils Signifikanz). Moxibustion war dabei teilweise Omeprazol gegenüber signifikant überlegen. | Li JT, Guan HY, Ma JJ, Fu CL, Shao YX, Wang LJ, Xue T, Wu YQ, Ma HF. [Moxibustion improved gastric ulcer by reducing contents of corticotrophin-releasing hormone and adrenocorticotropic hormone in serum and hypothalamus-pituitary tissues in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):347-51. doi: 10.13702/j.1000-0607.180801. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Moxibustion und Elektroakupunktur wirken alterungsverzögernd, indem sie die Achse Hypothalamus- Hypophysen- Hoden regulieren (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alten männlichen Ratten verglichen mit jungen fanden sich im Serum Testosteron (T) und Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH), im Hypothalamus KISS (Kisspeptin), GPR54 (G-Protein-gekoppelte Rezeptor 54), RFRP3 (engl: Famide-related peptide 3) und GPR147, sowie im Hoden GnRHE (Gonadotropinreleasing Hormon Rezeptor) und GPR54 niedriger und GPR147 höher (jeweils Signifikanz). Stimulationen der Kombination (milde Moxibustion, Nadelmoxibustion und Elektroakupunktur) beeinflußten diese Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Ma L, Li XZ, Yao TW, Wu JP, Xi XF, Fu Y, Liu J. [Warm needle moxibustion, mild moxibustion and electroacupuncture interventions have an anti-aging effect possibly by regulating hypothalamus-pituitary-testis axis in aged male rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):200-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170852. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Zytokine in Hippocampus und Hypothalamus bei Ratten mit chronischer Müdigkeit (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholten erschöpfenden Schwimmtrainings stieg bei Ratten der Gehalt des Hippocampus an Interleukin 6 signifikant. Moxibustion während der Trainingsphase an ST36 steigerte die Ausdauerfähigkeit der Tiere stärker als Training alleine und senkte im Hippocampus Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Li TG, Pu R, Shui L, Bai SM, Lu J, Chen YS, Tu Y. [Effect of moxibustion on inflammatory cytokine levels in hippocampus and hypothalamus in rats with fatigue]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):195-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180619. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die zirkadiane Rhythmik, indem sie die Genexpression im Nucleus suprachiasmaticus herunterreguliert (Kombination BL18 und REN9 ([2 Hz / 15 Hz], 0,2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurden Tumorzellen in die Leber injiziert. Anschließend nahmen die Aktivitäten der Tiere den ganzen Tag über ab und die Expressionen der sogenannten Uhr- Gene Per1 und Per2 im Nucleus suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Aktivität zu einem Zeitpunkt (15:00 Uhr) und senkte Per1 und Per2 im SCN (jeweils Signifikanz). | Hou S, Zheng S, Chen X, Wang JN, Zhong ZL, Chen SS, Wei DN, Xue H. [Electroacupuncture Intervention Regulates Circadian Rhythms by Down-regulating Per Gene Expression in Hypothalamic Suprachiasmatic Nucleus of Hepatocellular Carcinoma Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):632-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170678. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Die Stimulation von PC6 wirkt schmerzlindernd, weil sie im periaquäduktalen Grau die Hemmung der Endocannabinoide aufhebt (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an PC6 (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur oder Elektroakupunktur eines Punktes im Schulterbereich) steigerte bei gesunden Tieren und bei Tieren mit Ligatur des Nervus ischiadicus die Schmerzschwelle (beide Male signifikant verglichen mit vor der Akupunktur).
In A verglichen mit allen anderen Gruppen fanden sich im vlPAG mehr Orexin A, weniger GABA, sowie im Hypothalamus weniger auf Orexin positive Neuronen.
Die Wirkung von A konnte gehemmt werden sowohl durch Blockierung der Nervus medianus (mittels Lidocain) proximal von PC6, als auch von Injektionen (systemisch und in den vlPAG) von Antagonisten von OX1R und CB1R (Cannaboid 1 Rezeptor), nicht jedoch von Opioidantagonisten. | Chen YH, Lee HJ, Lee MT, Wu YT, Lee YH, Hwang LL, Hung MS, Zimmer A, Mackie K, Chiou LC. Median nerve stimulation induces analgesia via orexin-initiated endocannabinoid disinhibition in the periaqueductal gray. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Nov 6;115(45):E10720-E10729. doi: 10.1073/pnas.1807991115. Epub 2018 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die DNA-Methylierung im Hypothalamus bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom infolge Dihydrotestosteron (Kombination DU20, SP6 und ST29 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Dihydrotestosteron ein polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst worden. Dabei verminderte sich die Reproduktionsfunktion und es stiegen Körpergewicht, depressives Verhalten, sowie DNA- Methylierung (DNAM) und DNA- Mehtyltransferasen (DNMT)(jeweils Signifikanz). Unter Akupunktur veränderten sich alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (bezüglich der DNMT betrifft das DNMT3b). Auch wurde durch die Modellierung die DNAM bestimmter CpG- Dinukleotide von Zielgenen (Plcg1, Camk2b, Esr2 und Pgr)gesteigert und wiederum durch Akupunktur (Camk2b und Ar) verringert. | Cui P, Ma T, Tamadon A, Han S, Li B, Chen Z, An X, Shao LR, Wang Y, Feng Y. Hypothalamic DNA methylation in rats with dihydrotestosterone-induced polycystic ovary syndrome: effects of low-frequency electro-acupuncture. Exp Physiol. 2018 Dec;103(12):1618-1632. doi: 10.1113/EP087163. Epub 2018 Oct 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von LR3 bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten war der arterielle Blutdruck signifikant höher als bei normalen Tieren. Akupunktur am LR3 (nicht NAP) senkte den Blutdruck signifikant. | Luo X, Huang J, Yu J, Tang C. Effect of Taichong (LR 3) acupuncture in spontaneously hypertensive rats. J Tradit Chin Med. 2019 Feb;39(1):74-80. PMID: 32186026.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 in Colon und ZNS bei Ratten mit Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - rat) | Inhaltsübersicht: Infolge rektaler Spülungen mit Trinitrobenzolsulfonsäure steigen bei Ratten in Colon, dorsalem Hinterhorn und Hypothalamus Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte an allen genannten die genannten Expressionen jeweils signifikant. | Lu Y, Ding G, Zheng H, Lü T, Ma Z, Wu H, Weng Z, Zhang F, Wu L, Liu H, Xu M, Feng H. Effect of herb-partitioned moxibustion on dopamine levels and dopamine receptor 1 expression in the colon and central nervous system in rats with Crohn's disease. J Tradit Chin Med. 2019 Jun;39(3):356-363. PMID: 32186008.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz). | Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Rezeptors GABAA in unterschiedlichen Hirnregionen bei Ratten mit chronischem Entzündungsschmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote wurde entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle gesenkt, es traten deutliche Verhaltensstörungen auf und die Expression des Rezeptors GABAA (mRNA) in der Amygdala sank (jeweils Signifikanz). Einmalige Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Du JY, Xu ZT, Shao FB, Xu YL, Shao XM, Liang Y, Fang JQ, Fang JF. [Effect of electroacupuncture on expression of GABAA receptor mRNA in different brain regions in rats with chronic inflammatory pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190129-k00054. PMID: 32100504.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte. | Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn (Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz). | Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur lindert Schlaflosigkeit bei Ratten, indem sie die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin herunterreguliert (Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 ([60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Hemmung der Biosynthese von Serotonin Schlafstörungen generiert. Dabei sanken nach Gabe von Pentobarbital Schlafdauer, sowie der Gehalt an Serotonin, 5HIAA (engl.: 5 hydroxyindoleacetic acid), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta im Hypothalamus und es stieg im Hippocampus die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tang L, You F, Hu X, Li YF. [Electroacupuncture improves insomnia by down- regulating peripheral benzodiazepine receptor expression in hippocampus, and up- regulating 5-HT, 5-HIAA, TNF-α and IL-1β contents in hypothalamus in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):560-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180610. PMID: 31475488.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant. | Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant. | Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur lindert eine, durch Levodopa ausgelöste Dyskinesie (Einzelpunkt GB34 - mouse) | Inhaltsübersicht: Verwendet wurden zwei unterschiedliche Arten von Modellen (Mäuse) für den Morbus Parkinson, nämlich P-/- (engl.: Pitx3 Deficient aphakia) und 6H-/- (engl.: 6 Hydroxydopamine Lesioned Mice). Alle Tiere wurden mit Levodopa behandelt und dabei abnorme unwillkürliche Bewegungen beobachtet. Diese Bewegungen konnte mittels GB34 signifikant gemindert werden, wobei sich gleichzeitig im Hypothalamus eine Steigerungen der Expression von Pmch (engl.: pro-melanin-concentrating hormone) zeigte. Ein Antagonist für den MchR (engl.: Melanin-concentrating hormone receptor) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Kim YK, Lee AR, Park H, Yoo J, Ahn S, Jeon SH, Kim J, Park HJ. Acupuncture Alleviates Levodopa-Induced Dyskinesia via Melanin-Concentrating Hormone in Pitx3-Deficient aphakia and 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. Mol Neurobiol. 2019 Apr;56(4):2408-2423. doi: 10.1007/s12035-018-1194-6. Epub 2018 Jul 20. PMID: 30030752.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der präventiven Elektroakupunktur auf die Aktivitäten im lateralen Hypothalamus bei kardialer Minderdurchblutung (Kombination HT5, HT6 und HT7 (Durchstechung von 5 nach 7)([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Woche nach Okklusion eines Koronararterienastes für 30 Minuten zeigten sich im EKG eine Hebung der ST-Strecke und im lateralen Hypothalamus (LHA) eine Zunahme der Entladungsfrequenz der Interneuronen und eine Abnahme derer der Pyramidenneuronen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Zhang YT, Cai RL, Cui S, Wei XT, Yu Q, Wu LB, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on neuronal activities in lateral hypothalamus area of myocardial ischemia reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):671-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201176. PMID: 34472752.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: An der Wirkung der Akupunktur bei Multipler Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) ist die microRNA 155 beteiligt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Pertussistoxin, Freunds Adjuvans und eines Proteins (engl.: myelin oligodendrocyte glycoprotein peptide) eine Multiple Sklerose modelliert. Dabei zeigten sich deutliche klinische Symptome, im Rückenmark entzündliche Veränderungen und Demyelinisierung und in Hypothalamus und Cortex stieg Proopiomelanocortin und es sank microRNA 155 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Zhao P, Chen X, Han X, Wang Y, Shi Y, Ji J, Lei Y, Liu Y, Kong Q, Mu L, Wang J, Zhao W, Wang G, Liu X, Zhang T, Zhang Y, Sun B, Liu Y, Li H. Involvement of microRNA-155 in the mechanism of electroacupuncture treatment effects on experimental autoimmune encephalomyelitis. Int Immunopharmacol. 2021 Aug;97:107811. doi: 10.1016/j.intimp.2021.107811. Epub 2021 Jun 3. PMID: 34091117.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur hemmt die psychomotorische Aktivität infolge Kokain (Einzelpunkte HT7, ST36 und LI5 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Kokain stiegen bei Ratten Bewegungsaktivität und Ultraschallvokalisationen (50 kHz) (jeweils Signifikanz). HT7, nicht ST36 oder LI5 reduzierte beide signifikant. Die Wirkung von HT7 fehlte, wenn eine Läsion des lateralen Hypothalamus vorhanden war. | Ahn D, Jang HB, Chang S, Kim HK, Ryu Y, Lee BH, Kim SC, Bills KB, Steffensen SC, Fan Y, Kim HY. Role of Lateral Hypothalamus in Acupuncture Inhibition of Cocaine Psychomotor Activity. Int J Mol Sci. 2021 Jun 1;22(11):5994. doi: 10.3390/ijms22115994. PMID: 34206060; PMCID: PMC8198598.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz). | Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9. | Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion (Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz). | Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Manuelle Akupunktur bei Bluthochdruck (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive)) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte manuelle Akupunktur an KI3 (nicht an einem Scheinpunkt am Vorfuß) sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck jeweils signifikant. | Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung von GB26 auf das Kisspeptin im Hypothalamus von Ratten mit Ovarialinsuffizienz (Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 100 Hz], 0,6 mA bis 1,4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge der Gabe von Letrozol über 21 Tage (Markenname Femara) stiegen bei Ratten der Bodymassindex, im Blut das Luteinisierende Hormon (LH) und das Testosteron, sowie im Hypothalamus die Expression von Kisspeptin (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle genannten Faktoren signifikant. | Shen LY, Chang XF, Pan L, Liu XJ, Yang ZF, Hu H. [Effect of electroacupuncture on expression of Kisspeptin protein in hypothalamus of rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Feb 25;46(2):106-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200497. PMID: 33788430.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger. | Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: SP6 lindert Regelschmerz (Einzelpunkt SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach vierstündiger Kälteexposition (- 25 Grad Celsius) über fünf Tage und Injektionen von Östradiol und Oxytocin traten bei Ratten deutliche schmerzbedingte Verhaltensstörungen, sowie Änderungen bei AVP (engl.: arginine vasopressin) (höher in Serum und Uterus; niedriger in Rückenmark und Hypothalamus), sowie seinen Rezeptoren AVPR1A und AVPR1B (höher im Uterus; niedriger in Rückenmark und Hypothalamus) auf (jeweils Signifikanz). Lotrechte manuelle Akupunktur an SP6 linderte die Verhaltensstörungen, senkte AVP (Serum und Uterus) und AVPR1A (Uterus) weniger und steigerte AVP (Hypothalamus) und AVPR1B (Hypothalaus) (jeweils Signifikanz). | Song Y, Ma LX, Gan YY, Wang JX, Mu JD, Guo MW, Ren XX, Yu WY, Tian Y, Qian X, Sun TY. [Perpendicular and transverse needling of Sanyinjiao (SP6) relieves abdominal pain by regulating arginine vasopressin and its receptor expression levels in uterus and hypothalamus in cold-stasis type dysmenorrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):895-901. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200184. PMID: 33269833.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Amygdala-HPA-Achse, bei Ratten mit durch Hydrocortison induziertem Niereninsuffizienz-Symptommuster (Kombination BL23 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholter Injektionen von Hydrokortison sanken Im Blut Corticosteron, adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), sowie die Expressionen von Mineralokortikoidrezeptoren (Amygdala), Glukokortikoidrezeptoren (Amygdala), CRH (Amygdala und Hypothalamus) und ACTH (Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Youjiang M, Haihua Y, Zhiqin W, Kaitao L, Jie S, Zheng Y, Huiqi WU, Lihong C. Efficacy of suspended moxibustion stimulating Shenshu (BL23) and Guanyuan (CV4) on the amygdala-HPA axis in rats with kidney-deficiency symptom pattern induced by hydrocortisone. J Tradit Chin Med. 2023 Feb;43(1):113-123. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.01.010. PMID: 36640002; PMCID: PMC9924733.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 9: | Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson. | Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von Kisspeptin: | Inhaltsübersicht: Kisspeptin ist ein Pepdid mit unterschiedlichen Wirkungen im Körper Es bindet an den gleichnamigen (aber auch als GPR54 bezeichneten) Rezeptor. Bekannt ist es für seine Fähigkeit die Metastasierung verschiedener Arten von Malignomen zu unterdrücken und für seine Wirkung auf den Hypothalamus zu Beginn der Pubertät. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kisspeptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von Neuropeptid Y: | Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.
Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de]. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von POMC: | Inhaltsübersicht: POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Prohormon. Es wird beispielsweise im Hypothalamus und der Adenohypophyse gebildet. Es stellt die Grundlage zur Bildung unterschiedlicher anderer Peptidhormone dar. Dazu gehören neben anderen das ACTH (Adrenocorticotropin), die MSH (melanozytenstimulierende Hormone alpha bis gamma) und das beta Endorphin. Welche Hormone konkret gebildet werden ist gewebespezifisch. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei POMC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von Schlaf: | Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 15 findet sich im Text von Sympathikus: | Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).
Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.
Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 16 findet sich im Text von Tropomyosin- Rezeptor- Kinase: | Inhaltsübersicht: Die Tropomyosin- Rezeptor- Kinase (Trk A bis C) findet sich im Nervensystem. Sie ist beteiligt an der Ausbildung von Synapsen und der Neuroprotektion.
TrkB (engl.: Tropomyosin receptor kinase B, tyrosine receptor kinase B, BDNF/NT-3 growth factors receptor, neurotrophic tyrosine kinase receptor type 2) scheint auch bei der Entstehung eines Morbus Alzheimer eine Rolle zu spielen und hat eine große Affinität (Rezeptor) zu Neurotrophin 4 und BDNF. Insbesondere letzteres ist mit beteiligt an Neuroprotektion und Apoptose des Nervensystems. Zudem scheint TrkB auch an der Weiterleitung von Informationen aus dem orexischen Netz im Hypothalamus in höhere Hirnregionen beteiligt zu sein. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tropomyosin- Rezeptor- Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 17 findet sich im Text von Vasopressin: | Inhaltsübersicht: Vasopressin (Abk.: INN; Syn.: Antidiuretische Hormon [ADH], Adiuretin und Arginin- Vasopressin [AVP]) ist ein gefäßverengendes und damit blutdrucksteigerndes Hormon. Es wird im Hypothalamus produziert und von der Hypophyse in den Blutkreislauf abgegeben. Seine primäre Funktion ist es, Wasser bei Urinproduktion und -ausscheidung zu sparen, indem es die Wasserrückresorption aus dem Primärharn steigert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Vasopressin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 18 findet sich im Text von Temperatur: | Inhaltsübersicht: Temperatur bezeichnet hier die Körpertemperatur. Diese unterliegt einer circadianen Rhythmik. Fieber bezeichnet die Erhöhung der Körperkerntemperatur. Es ist Teil der Immunreaktion eines Körpers, beispielsweise im Rahmen von Entzündungsreaktionen. Das Zentrum der zentralen Wärmeregulation sitzt im Hypothalamus. Temperaturveränderungen in Organen hingegen geben Aufschluß über deren Durchblutung (Beispiel: Mikrozirkulation des Gehirns). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Temperatur; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 19 findet sich im Text von AMP aktivierte Proteinkinase: | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 20 findet sich im Text von AgRP: | Inhaltsübersicht: Das Agouti- Related Protein (Syn.: Agouti- Related Peptid, Abk.: AgRP) ist ein Neuropeptid, das beispielsweise in Hypothalamus, Nukleus subthalamicus und Nukleus arcuatus (im ventromedialen Anteil) von sogenannten AgRP/NPY- Nervenzellen produziert wird. AgRP steigert den Appetit und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch.
Bezüglich der Appetitsteigerung ist Leptin sein Gegenspieler (Leptin hemmt AgRP), Wohingegen Ghrelin es aktiviert. Fettzellen scheiden infolge einer Nahrungsaufnahme Leptin aus, das dann am Nukleus arcuatus ansetzt und dort die AgRP/NPY- Neurone von der Freisetzung orexischer Peptide abhält. Ghrelin hingegen verfügt über eigene Rezeptoren an diesen Zellen und stimuliert so die Sekretion von Neuropeptid Y (NPY) und AgRP, was wiederum dem Appetit steigert.
Bei der Freisetzung von AgRP spielen auch inflammatorische Signale eine Rolle. Auch während des Fastens steigt AgRP, das auch die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse stimulieren und so die Freisetzung von ACTH, Cortison und Prlaktin forcieren kann. AgRP steigert auch die ACTH- Antwort auf IL1beta und spielt daher bei der Modulation der Reaktion des Neuroendokrinums auf Entzündungsvorgänge eine Rolle.
Während Hungerperioden hemmen Nervenzellen mit AgRP- Sekretion die Freisetzung von Thyrotropin- Releasing Hormon (TRH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) und so den Energieverbrauch mindern. Hier besteht ein Regelkreis, denn die AgRP- bildenden Nervenzellen werden ihrerseits durch TRH- bildende Nervenzellen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AgRP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 21 findet sich im Text von Nukleus supraopticus: | Inhaltsübersicht: Der Nukleus supraopticus ist ein Kerngebiet am kaudalen Rand des Hypothalamus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nukleus supraopticus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 22 findet sich im Text von Per2: | Inhaltsübersicht: Das Per2-Gen ist ein wichtiges Uhr- Gen und wird im zum Nucleus suprachiasmaticus des Hypothalamus und in den Epithelzellen und dem Plexus myentericus des Dickdarms exprimiert. Es gibt Hinweise, daß die rhythmischen Veränderungen der Dickdarmmotilität hauptsächlich durch periphere Uhr-Gene einschließlich Per2 reguliert werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Per2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: MagenAnfrage zu Magen bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Gastrin: | Inhaltsübersicht: Gastrin ist ein Peptidhormon, das in Duodenum und Magen (G- Zellen) gebildet wird. Es erhöht den Tonus des Kardiasphinkters und stimuliert die Magensäureproduktion. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Gastrin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Magenüberblähung | Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin (PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde.
Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei (Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an PC6 auf die Frequenz des unteren Ösophagussphinkters bei Katzen (PC6 als Einzelpunkt (2 to 100 Hz, 3-4 mA) (+NAP) - Katze) | Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurde der Magen aufgedehnt. PC6 (nicht ein NAP) bewirkte dabei, daß die dadurch ausgelösten TLESR (Transient Lower Esophageal Sphincter Relaxation) und das Volumen der Magenblase signifikant abnahmen. Dabei bewirkte PC6 (nicht ein NAP), daß eine signifikant größere Zahl an C-FOS und NOS positiven Zellen in den Bereichen der Formatio reticularis der Medulla zu finden waren. Ein signifikanter Einfluß auf Gastrin und Motilin fehlte.
| Wang C., e.a.: Effects and mechanisms of electroacupuncture at PC6 on frequency of transient lower esophageal sphincter relaxation in cats. In: World J Gastroenterol. 2007 Sep 28;13(36):4873-80 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der afferente Mechanismus, der bei Ratten den kardiovaskulären Reflexen zugrundeliegt, die durch Akupunktur ausgelöst werden können wurde untersucht (Kombinationen PC5 und PC6, ST36 und ST37, HT6 und HT7, sowie LI6 und LI7 (als Scheinakupunkturgruppe) verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur und manuelle Stimulation (nicht LI6 und LI7) senkten an allen Kombinationen (PC5-6, ST36-37, HT6-7) signifikant die Reflexantwort auf den Druckanstieg im Magen (sympathoexcitatorische kardiovaskuläre Reaktionen auf die Magenblähung). Unstimulierte Akupunktur zeigte keine Veränderungen. | Zhou W., e.a.: Afferent mechanisms underlying stimulation modality-related modulation of acupuncture-related cardiovascular responses. In: J Appl Physiol. 2005 Mar;98(3):872-80 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Stimulationsfrequenzen an ST36 auf die Expression von Substanz P und der Beta-Endorphine im Hypothalamus von Ratten, bei denen durch Aufblähung des Magens Schmerzen ausgelöst wurden (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine Stimulation mit 2 Hz, als auch eine Stimulation mit 100 Hz führte an ST36 zu einer signifikanten Schmerzlinderung. Dabei lag der Effekt der hohen Frequenz signifikant über dem der niedrigen. Durch die Gastralgie wurden in der Modellgruppe auch die Expression der Substanz P und der beta-Endorphin im Hypothalamus gesteigert. Diese Steigerung nahm bei beiden Frequenzen nochmals signifikant zu (bei 2 Hz mehr als bei 100 Hz). | Lin YP, Peng Y, Yi SX, Tang S. [Effect of different frequency electroacupuncture on the expression of substance P and beta-endorphin in the hypothalamus in rats with gastric distension-induced pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):252-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 hemmt die Frequenz bei transienter Relaxation des unteren Ösophagussphinkters ausgelöst durch eine Magenaufdehnung bei Katzen (PC6 und ST36 als Einzelpunkt und in Kombination (+NAP) (2 Hz/100 Hz, 3-4 mA) - Katze) | Inhaltsübersicht: ST36 und PC6 reduzieren bei Katzen die Frequenz des unteren Ösophagussphinkters bei Überblähung des Magens. ST36 reduzierte dabei auch den Druck des Ösophagussphinkters.
Für die Wirkung von ST36 scheinen cholinerge Mechanismen eine wichtige Rolle zuspielen. | Yang J, Wang C. [Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) can inhibit frequencies of transient lower esophageal sphincter relaxation induced by gastric distention in cats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):423-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST36 auf die empfindlichen Nerven bei Magenüberblähung im Schaltkreis lateraler Hypothalamus und Nucleus fastigii von Ratten (ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Magenüberblähung (MÜ) wurden die elektrischen Aktivitäten (spontane Entladungen) der Neuronen in lateralem Hypothalamusbereich (LHA) und Nucleus fastigii des Kleinhirns (FN) erfaßt. Dabei fanden sich Einflüsse der MÜ und der Akupunktur an ST36 in beiden Arealen. Die Einflüsse waren dort aber jeweils unterschiedlich. | Yu Z, Wang Y, Liang C, Xu B. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on sensitive neurons of gastric distention in LHA-FN circuit in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Aug 12;36(8):851-856. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.08.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Inhibitorische Effekte und Mechanismen der Elektroakupunktur mit implantierten Elektroden bei streßinduzierter Magenüberempfindlichkeit bei Ratten, die neugeboren Jodacetamid erhalten hatten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gesunde Ratten (N) und solche, bei denen kurz nach der Geburt mittels Jodacetamid eine funktionelle Dyspepsie ausgelöst worden war (M), wurden im Alter von 8 Wochen intensivem Streß ausgesetzt. Dabei war in M verglichen mit N die Überempfindlichkeit des Magens signifikant mehr. Alpha- und Betablocker (vor dem Streß verabreicht), sowie Akupunktur (während und nach dem Streß durchgeführt) hemmten diese Überempfindlichkeit signifikant. | Zhou J, Li S, Wang Y, Foreman RD, Yin J, Zhang S, Chen JDZ. Inhibitory Effects and Mechanisms of Electroacupuncture via Chronically Implanted Electrodes on Stress-Induced Gastric Hypersensitivity in Rats With Neonatal Treatment of Iodoacetamide. Neuromodulation. 2017 Dec;20(8):767-773. doi: 10.1111/ner.12602. Epub 2017 Apr 10. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Magen | Inhaltsübersicht: Magen | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen. | Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung (Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen). | Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Gehalt an beta-Endorphin in Plasma und Hypothalamus bei Ratten mit streßinduzierter Verletzung der Magenschleimhaut (Kombination PC6, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Magenschleimhautverletzung mittels Alkohol ist die Kombination PC6, REN12 und ST36 sowohl präventiv, als auch kurativ wirksam. Beides senkte jeweils signifikant den Magenulcusindex nach Guth und den beta- Endorphin- Gehalt von Plasma und Hypothalmusgewebe. Bei präventivem Einsatz verbesserte sich auch die Magenperistaltik signifikant. | Han YJ, Dai WW, Peng L, Zhou L, Ma HF. [Effect of acupuncture on contents of beta-endorphin in the plasma and hypothalamus in rats with stress-induced gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):341-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Regulation der Expression von Markerproteinen der Schleimhaut bei Ratten mit Magenulcus (Kombination ST21 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim streßinduzieren Magenulcus von Ratten bewirkt Moxibustion an der Kombination ST21 und ST36 (ist dabei NAP signifikant überlegen) Verbesserung der Magenschleimhautläsionen und eine veränderte Proteinexpression der Schleimhautzellen. | Yang ZB, Wang CG, Gong A, Xie YF, Liu Q, Yang Q. [Regulation of moxibustion for expression of gastric mucosa cell-related marker protein in rats with acute gastric ulcer]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Nov;33(11):1017-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an ST36 auf die Bewegung des Magens und auf die Aktivitäten von Substanz P und Motilin im Magenantrum und dem Nukleus raphe magnus bei Ratten mit hyper- und hypoaktivem Magen (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann sowohl eine Hyper-, als auch eine Hypoaktivität des Magens (jeweils medikamentös erzeugt) ausgleichen. Das geht mit einer jeweils signifikanten Regulation von Substanz P und Motilin im Gewebe von Magenantrum und Nukleus raphe magnus einher. | Yan CC, Peng Y, Lin YP, Yi SX, Chen P, Hou YL, Shi DM. [Effect of manual acupuncture stimulation of Zusanli (ST 36) on gastric motility, and SP and motilin activities in gastric antrum and nucleus raphe magnus in gastric hyperactivity and hypoactivity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):345-51. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz). | Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Klinische Leitlinie: Management der Gastroparese (Leitlinie - Leitlinie) | Inhaltsübersicht: Diese Leitlinie sieht Akupunktur aufgrund der Datenlage als die bislang am besten untersuchte Therapieform außerhalb des medizinischen Mainstreams und empfiehlt ihre möglich Anwendung bei der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. | Camilleri M, Parkman HP, Shafi MA, Abell TL, Gerson L; American College of Gastroenterology. Clinical guideline: management of gastroparesis. Am J Gastroenterol. 2013 Jan;108(1):18-37; quiz 38. doi: 10.1038/ajg.2012.373. Epub 2012 Nov 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Erfahrungen von Professor Zhang Zhi-Long bei der Behandlung des Diabetes Typ 2 und ihre Komplikationen (Erfahrungsbericht - Erfahrungsbericht) | Inhaltsübersicht: Für den Diabetes mellitus Typ 2 spielen ursächlich eine Schwäche der Milz und/ oder eine Akkumulation von Feuchtigkeit eine Rolle. Bei der Behandlung hat die Regulation von Milz und Magen Bedeutung. | Chen H. [Professor Zhang Zhi-long's experience in the treatment for type 2 diabetes mellitus and its complications]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Aug;30(8):653-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch) | Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant. | Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Beobachtung der therapeutischen Wirkung eines Akupunkturrezeptes zur Harmonisierung von Magen und Milz bei der diabetischen Gastroparese (Kombination LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Gastroparese war das Rezept LI4, LI11, REN12, SP6, SP8, SP9, SP10, ST36 und ST40 dem Medikament Domperidon signifikant überlegen. | Zhang P, Liu ZF, Wang CM, Yao SZ, Zhang ZL. [Observation on the therapeutic effect of needling method for harmonizing spleen-stomach on diabetic gastroparesis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Apr;27(4):258-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem (Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium. | Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die gastrointestinale Funktion bei Ratten nach operativer Revision einer Magenperforation (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Revision einer Magenperforation beschleunigte Moxibustion an REN8 den Heilungsprozeß. Dabei steigerte sie (wie die Gabe von Domperidon [D]) die myoelektrischen Aktivitäten an Magen- Darmtrakt und senkte (nicht D) die Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bei gleichzeitiger Steigerung der T- Lymphozyten (jeweils Signifikanz) im peripheren Blut. | Zheng Q, Li H, Wen X, Zhang K. [Effects of moxibustion at Shenque (CV8) on gastrointestinal function in rats undergoing gastric perforation repair]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Jan;34(1):124-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erleichtert die Entleerung des Magens und schützt das Netzwerk der interstitiellen Cajalzellen im Magen diabetischer Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 (hoch- und niederfrequente Stimulation) führte bei diabetischen Ratten zu einer Beschleunigung der Magenentleerung. Gleichzeitig sorgte sie im Magen für den Erhalt des Netzwerkes der interstitiellen Cajalzellen, hemmte deren Apoptose und regte deren Proliferation an. (Die Ergebnisse waren signifikant verglichen mit unbehandelten diabetischen Tieren.) | Chen Y, Xu JJ, Liu S, Hou XH. Electroacupuncture at ST36 ameliorates gastric emptying and rescues networks of interstitial cells of Cajal in the stomach of diabetic rats. PLoS One. 2013 Dec 31;8(12):e83904. doi: 10.1371/journal.pone.0083904. eCollection 2013. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer. | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das? (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann. | Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion in Sinne der Zhuangmedizin auf die intestinalen Cajalzellen im Antrum von Ratten mit Gastroparese (Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion (im Sinne der Zhuangmedizin) an der Kombination REN12, BL20, BL21, PC6 und ST36 konnte bei diabetischer Gastroparese von Ratten die tägliche Stuhlausscheidung bezüglich des Gewichtes reduzieren und die gastrointestinale Passage, sowie die Zahl der (c-kit+) Cajalzellen im Antrum des Magens steigern (jeweils Signifikanz). | Zhang H, Miao FR, Luo YY, Liu JL, Fan YS. [Effect of moxibustion with ignited Zhuang-medicine medicated-thread on interstitial cells of Cajal in gastric antrum in diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):104-7, 118. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der der Elektroakupunktur auf die Expression von Ghrelin und seinem Rezeptor bei der funktionelle Dyspepsie von Ratten (Kombination LR3 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie infolge dauerhafter Schmerzen reduzierte die Vorschubrate des Darms, die Proteinexpression von Ghrelin im Magengewebe und die mRNA- Expression seines Rezeptors in Magen, Hypothalamus und Hippocampus. Die Kombination steigerte alle Parameter signifikant und war dabei Cisaprid bezüglich Ghrelin im Magengewebe und der mRNA- Expression seines Rezeptors im Hypothalamus signifikant überlegen. | Zhou L, Cheng YP. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Ghrelin and mRNA Expression of Its Receptor in Functional Dyspesia Rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2016 Mar;36(3):322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten (Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur. | Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf Magenentleerung und Blutfluß in der Mukosa während intragastrischer Wiederbelebung mit Pyruvat-angereicherter oraler Rehydratationslösung bei Ratten mit Verbrennungen (Einzelpunkt ST36 (2 mA, [2-100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten war über ein Drittel der Körperoberfläche verbrannt worden. Anschließend erhielten sie oral eine mit Pyruvat angereicherte Rehydratationslösung. Verglichen mit unverletzten Tieren nahmen 2 und 4 Stunden später sowohl die Entleerungsrate des Magens, als auch der Blutfluß in der Magenschleimhaut jeweils signifikant ab. Nach Akupunktur an ST36 stiegen beide Werte wieder signifikant. War jedoch vorher eine Vagotomie durchgeführt worden, so verfehlte ST36 diese Wirkung. | Zhao ZK, Hu S, Zhang LJ, Zhou FQ, Shi X, Wang HB, Gu CY. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) promotes gastric emptying and mucosal blood flow during oral resuscitation of scalded rats with a pyruvate-enriched ORS. Burns. 2015 May;41(3):575-81. doi: 10.1016/j.burns.2014.09.007. Epub 2014 Oct 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant. | Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor (Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta). | Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei der chronisch atrophischen Gastritis (Kombination ST36 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Alkohol, Methylnitronitrosoguanidin und unregelmäßiger Ernährung über zwölf Wochen wurde bei Ratten eine chronisch atrophische Gastritis modelliert. Dabei traten in Magen deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von EGF (engl.: epidermal growth factor), EGF- Rezeptor (EGFR), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase), pERK auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant und regulierte zudem dort auch die Metaboliten Alanin, Nicotinamid- Adenin- Dinukleotidphosphat, Uracil- DNA- Glycosylase, Lactat, Glycerin und Adenosin im 1H NMR- basierten metabolischen Profil. | Liu M, Shen J, Liu C, Zhong H, Yang Q, Shu W, Ma M, Dong J, Yang Z, Chang X, She C, Yu S. Effects of moxibustion and acupuncture at Zusanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on chronic atrophic gastritis in rats. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):827-835. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.013. PMID: 33000584.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Neuropeptid Y: | Inhaltsübersicht: Neuropeptid Y (NPY) findet sich im Gehirn aber auch im peripheren Nervensystem (noradrenerge Neurone). NPY wird mit multiplen Funktionen wie der Regulation von Angst oder Hunger, aber auch von Insulinfreisetzung und Magen- Darmtätigkeit in Verbindung gebracht. Auch wirkt es auf das Immunsystem und den Tonus der Blutgefäße.
Unter Streß kann sein Spiegel sowohl zentral (z. B. Nucleus paraventrikularis[1365005226-de]), als auch peripher (z. B. Nebennieren[1394275463-de]) ansteigen. Wird die Insulinausschüttung gehemmt (beispielsweise durch Intoxikation der Betazellen des Pankreas) steigt es in Nukleus arcuatus und Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an, womit dann auch das Hungergefühl zunimmt[1417799152-de]. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Expression im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus ab wodurch das Neuro- Immunsystem wohl geschwächt wird[1325682562-de]. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neuropeptid Y; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Somatostatin: | Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Cholecystokinin: | Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren:
CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Obestatin: | Inhaltsübersicht: Das Hormon Obestatin ist auch an der Regulation der Nahrungsaufnahme beteiligt. Es gilt als Gegenspieler des Ghrelins (bezüglich Sekretion des Wachstumshormons und der Appetitanregung) und findet sich sowohl peripher im Magen (wo es von den Epithelzellen gebildet wird), als auch im Hypothalmus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Obestatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Cajalzellen: | Inhaltsübersicht: Die gastrointestinalen Cajalzellen stellen ein komplexes Zellsystem im Magen- Darmtrakt dar, dem dort sowohl eine Kontrollfunktion der Peristaltik, als auch eine Vermittlungsfunktion zwischen den glatten Muskelzellen und dem autonomen Nervensystem zukommt. Typische für Cajalzellen ist die Expression von Tyrosinkinase. Den Cajalzellen kommt eine wichtige Rolle bei der postoperativen Wiederherstellung der gastrointestinalen Funktion zu. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cajalzellen; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: DarmAnfrage zu Darm bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von NF- kappaB p65: | Inhaltsübersicht: Die Expression des proinflammatorische wirksamen NF- kappaB p65 Proteins (nuclear factor kappaB p65) steigt beispielsweise im Darm bei ulzeröser Colitis. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF- kappaB p65; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Calbindin: | Inhaltsübersicht: Calbindin (CALB, auch Calbindin D) ist ein Transportprotein für Calciumionen. In Darm und Nieren ist seine Expression vom Vitamin D abhängig. Im Gehirn ist sie vitaminunabhängig, aber zumindest bei Ratten steroidhormonabhängig. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calbindin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von MSH: | Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.
Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.
MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.
MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4: | Begriff: Darm | Inhaltsübersicht: Darm, Dünndarm, Dickdarm | Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms bei Ratten (Kombination von SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms. Dabei zeigte sich, daß die Kombination (nicht die NAPs nahe den Verumpunkten) zu einem signifikanten Ansteigen der myoelektrischen Aktivität führte. | Tabosa A., e.a.: Effect of the acupoints ST-36 (Zusanli) and SP-6 (Sanyinjiao) on intestinal myoelectric activity of Wistar rats. In: Braz J Med Biol Res. 2002 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die intestinalen proimflammatorischen Faktoren, Diaminoxidase und Wassergehalt des Gewebes bei Ratten mit Sepsis (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die protektive Wirkung von ST36 bei Ratten mit Sepsis auf die durch Ischämie und frei Sauerstoffradikale verursachten Schädigungen am Gastrointestinaltrakt.
Der Blutfluß in der Schleimhaut des Jejunums und die dortige Aktivität der Diaminoxidase (DAO) lagen in der ST36 Gruppe signifikant über denen der NAP-Gruppe. Umgekehrt signifikant verhielten sich Malondialdehyd (MDA), Xanthinoxidase (XOD) und der Wassergehalt im Gewebe der Jejunums. Durch Vagotomie wurden die Einflüsse der Akupunktur geschwächt oder ganz aufgehoben. | Hu S., e.a.: The effects of electro-acupuncturing at Zusanli point on intestinal proinflammatory factors, diamine oxidase and tissue water content in rats with sepsis. In: Zhongguo Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2009 Aug;21(8):485-7, |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten.
Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt.
Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war.
Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht. | Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die auf Stammzellfaktoren im Gastrointestinaltrakt nach Colonanastomose bei Ratten (Kombination von LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach colocolischer Anastomose bei Ratten waren die Darmperistaltik, die Aktivität von Rezeptortyrosinkinase (KIT) und die Expression der Stammzellfaktor- (SCF) mRNA signifikant reduziert. Durch Einsatz der Kombination ST36, SP6 und LR3 konnten diese Effekte signifikant abgemildert werden, die Tieren hatten früher ihren ersten Stuhlgang und auch die Dünndarmperistaltik war signifikant verbessert. | Deng JJ, Liu XR, Yuan Q.: Effect of acupuncture on gastrointestinal stem cell factor/kit system after colocolic anastomosis in rat. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):176-80. PMID: 21793381 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf die glatte Colonmuskulatur und die Cajalzellen (ICC) bei Ratten mit mit Obstipation infolge verzögerter Darmpassage (STC) (ST25 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die verzögerte Darmpassage wurde durch Futter, das Diphenoxylat enthielt, erzeugt. Die Modellgruppe zeigte eine Drüsenatrophie mit Reduzierung der Zahl der azinösen Drüse und eine Ausdünnung der Muskulatur. In der Akupunkturgruppe war die Muskeldicke im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nennenswert verschmächtigt und war im Vergleich zur Modellgruppe signifikant dicker.
Immunhistochemisch zeigte sich ein signifikante Abfall der intestinalen Immunaktivität in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Akupunkturgruppe wies im Vergleich zur Modellgruppe diesbezüglich signifikant höhere Werte auf. | Sun JH, Guo H, Chen L, Wu XL, Li H, Pei LX, Peng YJ, Lu B.: Effect of electroacupuncture at “Tianshu“(ST 25) on colonic smooth muscle structure and interstitial cells of cajal in slow transit constipation rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):171-5. PMID: 21793380, ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden (Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren. | Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf Neuropeptide und Somatostatin im Gehirn von Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden (Vergleich der Einzelpunkte LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden nach Acetatsäuregabe fanden sich unter ST36 signifikant geringer Bewegungsvermeidung der Eingeweide, eine signifikante Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe und Blut. LI4 wies nur Signifikanzen bei der Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe auf. | Zhu WL, Li Y, Wei HF, Ren XX, Sun J, Zhang LF, Zhu J. Effect of electro-acupuncture at different acupoints on neuropeptide and somatostatin in rat brain with irritable bowel syndrome. Chin J Integr Med. 2012 Apr;18(4):288-92. doi: 10.1007/s11655-011-0795-y. Epub 2012 Mar 30. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte). | Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten.
Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe.
Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe.
Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon). | Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Eine Auswahl von grundlegenden Akupunkten in Kombination mit einer Arzneiformel für Darmerkrankungen zur Elektroakupunktur intestinaler Schleimhautläsionen (ST25, ST37 und REN12 in unterschiedlichen Kombinationen und als Einzelpunkte verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Alle Punkte der Kombination können als Einzelpunkte, aber am besten in Dreier-Kombination Schäden der Dickdarmschleimhaut (durch Säure) signifikant mildern. | Yan LP, Ji LX, Wang HJ, Cheng YT, Yan P, Li ML, Zhao X. [Selection of basic acupoints combined with “enteral-disorder-formuia“ for electroacupuncture treatment of intestinal mucosal lesion in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):458-63. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß von ST36 und LR3 auf die gestrointestinalen Hormonspiegel bei Ratten mit Diarrhoe vom Typ des irritablen abdominellen Syndroms (Kombination von LR3 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Sennablättern gefüttert, dauernd mildem Streß und sozialer Isolation ausgesetzt, um abdominelle Beschwerden (einschließlich Durchfall) zu entwickeln. Die Kombination ST36 und LR3 wurde mit dem Medikament Pinaverinbromid verglichen. Dabei zeigten sich die Parameter Somatostatin (SS), Substanz P (SP) und VIP (vasoactive intestinal peptide) im Dünndarmgewebe (nicht jedoch im Plasma) signifikant, analog den klinischen Erscheinungen (Diarrhoe-Index) verbessert . | Liu MR, Xiao RF, Peng ZP, Zuo HN, Zhu K, Wang SM. [Effect of acupuncture at “Zusanli“ (ST 36 and “Taichong“ (LR 3) on gastrointestinal hormone levels in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):363-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf eine durch entzündliche Affektion bedingte intestinale Ischämie- / Reperfusionsverletzung bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2.5 mA, 2 Hz/100 Hz, 0.5 h) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen die Arteria mesenterica superior 45 Minuten verschlossen worden war zeigte der Einsatz von ST36 bezüglich der pathologischen Veränderungen und des Wassergehaltes des Intestinums, sowie der DAO (diamine oxidase) und des Blutflusses in der intestinalen Mucosa nach 1 und 3 Stunden jeweils signifikante Verbesserungen verglichen mit einer unbehandelten Gruppe.
Eine ebenfalls durchgeführte Scheinakupunktur an falschen Punkten ergab keinerlei signifikante Veränderungen im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe. | Yao JR, Shi X, Hu S, Zhong YX, Liu WW, Zhao Y. [Effect of electroacupuncture on inflammatory injury induced by intestinal ischemia/reperfusion in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jul;32(7):625-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell) (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA.
Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Motilität, Absorption und Gehalt an ATP im Dünndarm bei Ratten mit Milzschwäche (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen Modellgruppe durch intragastrische Applikation von Dahuang eine Milzschwäche ausgelöst worden waren konnten Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 und die Gabe von Sijunzi Tang gleichermaßen die Symptome signifikant lindern und die Meßparameter Darmperistaltik, I-Xylose im Serum und ATP-Gehalt des Jejunumgewebes signifikant verbessern (steigern). | Peng Y, Peng F, Yi SX, Lin YP, Chang XR, Long YW, Zhang HG. [Effect of moxibustion on motility, absorption and content of ATP in small intestine of spleen-deficiency rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):246-50. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6) (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut.
Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger.
Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann. | Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus. | Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein). | Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an ST25 auf die glatte Muskulatur des Jejunums zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verdauungsprozesses bei gesunden Ratten (ST25 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST25 kann sowohl die elektrische, als auch die mechanische Aktivität der Muskulatur des Jejunums in Phase 2 und 3 des MMC (migrierender motorischer Komplex - zyklisches motorisches Aktivitätsmuster) hemmen. Dies geschieht möglicherweise über einen somato- sympathischen Reflex. | Wang HP, Qin QG, Liu K, Gao XY, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electrical and mechanical motor of jejunum smooth muscles at different phases of the interdigestive migrating motor complex in normal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):117-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte (Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv. | Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut (Kombination SP15 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder. | Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Ghrelin und HMGB1 im Dünndarm septischer Ratten (ST36 als Einzelpunkt (2 - 100Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Sepsis infolge Darmoperation bewirkte ST36 eine Hemmung der Expression von HMGB1 (high mobility group protein B1) im Jejunum und gleichzeitig eine Steigerung der Expression von Ghrelin. Gleichzeitig war die Expression von HMGB1 durch den Einsatz eines Ghrelinrezeptorblockers gehemmt worden. Das legt nahe, daß die entzündungshemmende Wirkung von ST36 mit seiner Wirkung auf das Ghrelin in Zusammenhang steht. | Wu JN, Wu W, Jiang RL, Zhu MF, Lei S, Lu B. [Effect of electro-acupuncture at zusanli (ST36) on the expression of ghrelin and HMGB1 in the small intestine of sepsis rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Sep;34(9):1113-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akpunktur auf die gastrointestinale Motilität und pathologische Veränderungen der Leber bei Ratten mit Leberzirrhose (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren gastrointestinale Motilitätsstörungen und eine Leberzirrhose induziert worden. Dabei zeigte sich, daß die Kombination LR3, SP6 und ST36 nicht nur die gastrointestinale Motilität verbesserte (hier war das Medikament Domperidon ebenbürtig), sondern auch hepatoprotektiv wirkte (hier war sie Domperidon signifikant überlegen).
| Deng JJ, Yuan Q, Xiao YH, Zeng XL, Mai JL, Liang YP. [Effect of acupuncture intervention on gastrointestinal motility and liver pathological changes in cirrhotic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):298-304. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem (Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium. | Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität auf den migrierenden motorischen Komplex während der Verdauungsperiode im Jejunum bei Ratten mit abgelöstem Jujunum (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST25 zeigte signifikante hemmende Wirkungen auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität der glatten Muskulatur des Jejunums bei Ratten. Am ausgeprägtesten waren diese Einflüsse während Phase 2 und 3 des migrierenden motorischen Komplexes (MMC). | Wang HP, Gao XY, Liu K, Qin QG, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electro-activity and mechanical motility of migrating motor complex during jejunal digestion period in rats with detached jejunum]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):469-74. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten (Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen. | Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
| Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird. | Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination SP15 und ST25 - Ratten) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu. | Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das? (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann. | Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Fortschritte bei der Untersuchung der Mechnanismen der Akupunkturwirkung bei Dyspepsie (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Die Akupunkturwirkung findet bei funktioneller Dyspepsie auf vielfältige Weise statt. Dazu gehören ihr Einfluß auf die Genexpression, auf molekulare Komplexe im Serum und die Hirn- Darm- Pepdide. | Yan K, Zhao L, Yang J, Lan Y, Xu J, Wei C, Liang F. [Research progress of mechanism of functional dyspepsia treated with acupuncture]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):973-6. Review. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Entwicklungen und Untersuchungen über die grundlegenden Mechanismen der Akupunktur der Baliao- Punkte zur Verbesseung einer Obstipation bei Outlet Obstruction (Kombination BL31, BL32, BL33 und BL34 - Review) | Inhaltsübersicht: Die Verstopfung bei Outlet obstruction (OOC) wird häufig mittels der Baliao- Punkte (BL31, BL32, BL 33 und BL34) behandelt. Bisher konnten folgende Wirkmechanismen identifiziert werden:
(1) Reduktion der Sensitivität der intraganglionären, laminären Nervenendigungen bei der rektalen mechanischen Füllung während der Defäkation.
(2) Steigerung des Spiegels an zirkulierendem Cholecystokinin (Verbesserung der sensorischen Schwelle im Rektum).
(3) Reduktion der Reizbarkeit der gamma- Motoneurone in den spinalen Vorderhörnern (sind für die langsame Kontraktion des rektalen Sphinkters zuständig).
(4) Hemmung der Reizbarkeit des sympathischen Outputs aus den spinalen Hinterhörnern.
(5) Erleichterung der tonischen Kontraktionen der Beckenmuskulatur (Reduzierung der Freisetzung von 5 Hydroxytryptamin (5-HT), Histamin und anderen ähnlichen chemischen Mediatoren bei lokaler Ischämie). | Zou YY, Ding SQ, Zhou HF, Ye JJ, Xu XZ, Hu GY, Zhang JB. [Development of Researches on the Underlying Mechanism of Acupuncture Stimulation of Baliao-points for Improving Outlet Obstruction Constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):427-30. Review. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten (Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
| Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektrische Neuromodulation an ST36 normalisiert eine gestörte Motilität des Colons infolge rektaler Aufblähung bei Hunden (Einzelpunkt ST36 - Hund) | Inhaltsübersicht: Die rektale Aufdehnung verringerte bei Hunden die Kontraktionen des Colons und steigerte so die Passagezeit. ST36 milderte diese Wirkungen signifikant ab, indem er cholinerg vermittelt die vagale Aktivität steigerte. | Jin H, Liu J, Foreman RD, Chen JD, Yin J. Electrical neuromodulation at acupoint ST36 normalizes impaired colonic motility induced by rectal distension in dogs. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2015 Sep 1;309(5):G368-76. doi: 10.1152/ajpgi.00467.2014. Epub 2015 Jun 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an (Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT). | Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse (Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse). | Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten (Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte). | Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern. | Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). | Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten (Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur. | Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur an heterotopen Akupunkturpunkten steigert die Motilität des Jejunums bei Ratten mit Obstipation und Diarrhoe (Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz], manuell stimuliert) - Ratte - (Normalgruppe und die Modelle, Obstipation, Blockierung der C- Fasern im Nervus ischiadicus, Blockierung der A- Fasern im Nervus ischiadicus und Blockierung der Muskarinrezeptoren im Jejunum -> Akupunktur)) | Inhaltsübersicht: Eine manuelle Stimulation der Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 wirkt auf die Motilität des Jejunums. Besonders LI11 und ST37 steigern dessen Motilität, unabhängig davon, ob es sich um unbehandelte Tiere handelt, oder um solche, die an Obstipation bzw. an Diarrhoe litten. Diese Wirkung wurde über A delta- und C Fasern vermittelt (letztere hatten jedoch eine größere Bedeutung). Auch der im Jejunums vorherrschende Subtyp cholinerger muskarinartiger Rezeptoren (M2) spielt dabei eine Rolle.
| Qin QG, Gao XY, Liu K, Yu XC, Li L, Wang HP, Zhu B. Acupuncture at heterotopic acupoints enhances jejunal motility in constipated and diarrheic rats. World J Gastroenterol. 2014 Dec 28;20(48):18271-83. doi: 10.3748/wjg.v20.i48.18271. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit (Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen. | Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Tagesrhythmus der Darmbewegungen und die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks (Einzelpunkt ST36 (1 bis 2 mA, [3 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Rückenmarksverletzung bewirkte bei Ratten eine längere Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs und eine geringere Trockenmasse des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz), veränderte aber die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm nicht (Gipfel 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr). Nach der Rückenmarksverletzung ausgeführte Akupunktur an ST36 (Zeit: Von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr) steigerte verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe die Trockenmasse des Stuhlgangs verringerte die Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs (jeweils Signifikanz) und bewirkte einen weiteren Gipfel der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm um 12:00 Uhr (Gipfel 12:00 Uhr und 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr). | Cheng J, Wang X, Guo J, Yang Y, Zhang W, Xie B, Zhu Z, Lu Y, Zhu Y. Effects of Electroacupuncture on the Daily Rhythmicity of Intestinal Movement and Circadian Rhythmicity of Colonic Per2 Expression in Rats with Spinal Cord Injury. Biomed Res Int. 2016;2016:9860281. doi: 10.1155/2016/9860281. Epub 2016 Nov 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei, durch chronischen Streß geschädigten Ratten die gestörte Defäkation und reguliert den Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF) (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden eine Woche lang unvorhersehbarem Streß ausgesetzt. Dadurch steigerten sich Anzahl, Gewicht und Wassergehalt ihrer Kotbällchen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing- Faktor in Hypothalamus und Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Wurden sie vor jeder Episode an Streßinduktion jeweils 30 Minuten an ST36 stimuliert, so nahmen alle Parameter wieder ab (jeweils Signifikanz). | Zhao Y, Cui C, Yu X, Xin J, Lu F, Gao J, Zhu B. Electroacupuncture ameliorates abnormal defaecation and regulates corticotrophin-releasing factor in a rat model of stress. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):114-121. doi: 10.1136/acupmed-2016-011080. Epub 2016 Sep 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung unterschiedlicher Akupunktur und Moxibustion auf die Plasmaspiegel von NO, NOS und VIP, sowie die Expression von VIP-Protein im Dickdarm von Ratten mit funktioneller Verstopfung (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Loperamid eine funktionelle Obstipation (signifikante Zunahme der Zeitspanne bis zur ersten Defäkation) ausgelöst worden. Dabei stiegen im Blutplasma Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffmonoxidsynthase (NOS) und die vasoaktiven intestinalen Peptide (VIP) und in der glatten Muskulatur der Dickdarmwand VIP (jeweils Signifikanz). Die Kombination (und eine Behandlung mittels Cisaprid) verbesserten alle diese Parameter jeweils signifikant. | Jia R, Xing HJ, Zhang XP, Zhang X, Du YZ, Pan LJ, Xu J, Jia CS. [Effects of Different Acupuncture and Moxibustion Methods on Plasma NO, NOS and VIP Contents and the Expression of Colonic VIP Protein in Functional Constipation Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):50-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). | Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die HHN- Achse bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Einzelpunkt DU4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unvorhersehbaren Stresses ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei nahmen im Serum CRH (Corticotropin Releasing Hormon), ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) zu, ebenso nahmen viszerale Empfindlichkeit und die Darmvortriebsrate zu, sowie das Körpergewicht ab. Unter Moxibustion nahmen CRH, ACTH und CORT ab, die Körpermasse zu und bezüglich viszeraler Empfindlichkeit und Darmvortriebsrate fehlten Signifikanzen zu gesunden Tieren. | Zhang H, Xie F, Gong H, Huang H, Chen S, Kang M, Fu Y. [Effects of heat-sensitive moxibustion on HPA axis in rats with irritable bowel syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Dec 12;37(12):1315-21. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.12.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT in den Cajalzellen des Darms und von Kohlenmonoxid und Hämoxygenase im Gewebe des Dickdarms nach Kolonanastomose bei Ratten (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativem Anlegen einer Kolonanastomose bei Ratten sanken an den postoperativen Tagen 3, 5 und 10 die Vorschubrate im Darm (VD) und die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT (cKit)(jeweils Signifikanz) in den Cajalzellen (ICCs) des Darms und im Darmgewebe stiegen der Gehalt an Kohlenmonoxid (CO) und die Aktivität Hämoxygenasen (Typ 1 und 2; Abk.: HO1 und HO2) (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz). Akupunktur beschleunigte die erste postoperative Defäkation steigerte VD und cKIT (jeweils Signifikanz) und senkte CO, HO1 und HO2 (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz). | Deng JJ, Yuan Q, Wang MX, Yang YZ. [Effect of Acupuncture on Expression of Receptor Tyrosine Kinase c-kit in Interstitial Cells of Cajal, Carbon Monoxide and Heme Oxygenase in Colon Tissue After Colonic Anastomosis in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):296-301. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirken synergistisch, bei Entzündungsreaktionen und Schäden an Pankreas, Lunge und Dickdarm im Rahmen einer Pankreatitis bei Ratten (Kombination BL13, BL25, LU1 und ST25 ([4 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels retrograder Injektion von Natrium- Taurocholat in den Ductus pankreaticus eine Pankreatitis ausgelöst. Anschließend traten histopathologische Veränderungen in Pankreas, Lunge und Dickdarm (Ödem, Entzündungen, Blutungen und Nekrose), sowie Steigerungen der Serumspiegel von Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 10 (IL10) und der Gewebespiegel von Myeloperoxidase (MPO) und Malonaldehyd (MDA) in Lunge und Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die histopathologischen Veränderungen und IL6, MDA und MPO und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirkten zudem synergistisch. | Chen H, Su H, Yuan L, Miao YF, Zhang YM, Li J, Tang WF. [Administration of Electroacupuncture and Da-Cheng-Qi Decoction Has a Synergetic Effect in Relieving Injury of Pancreas, Lung and Large Intestine and Inflammatory Reactions in Rats with Acute Pancreatitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):353-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170986. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant. | Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur wirkt protektiv an den Cajalzellen beim postoperativen Ileus (Kombination ST36, SP6 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer Operation am Dickdarm fanden sich in dessen Gewebe weniger eNOS und ckit, aber mehr miR222. Akupunktur steigerte eNOS und ckit und senkte miR222. | Deng JJ, Lai MY, Tan X, Yuan Q. Acupuncture protects the interstitial cells of Cajal by regulating miR-222 in a rat model of post-operative ileus. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):125-132. doi: 10.1177/0964528419829755. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852906.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur verzögert das Tumorwachstum, auch durch Aktivierung von SIRT1 (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren (Typ inflammatory- transformed colorectal cancer mice) kam es zu vermehrtem Tumorwachstum, reduziertem Körpergewichtsindex (BMI), sowie im kolorektalen Gewebe zur Verminderung von Interleukin 10 (IL10), SITR1 (engl.: silent information regulator 1), Beclin1 und LC3, wohingegen IL6, IL17 und P62 anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li JX, Liu N, Zhou MF, Li HR, Zhou C, Zhang HM, Huang Q, Yan JT, Han Y, Liang FX, Chen R. [Electroacupuncture postpones growth of tumors by activating SIRT1 expression to reduce inflammatory reaction and facilitate cellular autophagy in mice with transformed colorectal carcinomas]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):996-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210633. PMID: 34970875.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung. | Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur lindert die intestinalen Störungen nach Operationen (ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer autogenen orthotopen Lebertransplantation traten bei Ratten deutliche Gewebeschäden im Darm auf, im Blut stiegen MDA (Malondialdehyd), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), HMGB1 (engl.: high-mobility group box 1) und IFABP (engl.: intestinal fatty acid-binding protein) und es sank SOD (Superoxiddismutase); gleichzeitig stiegen im Darm JAK2, STAT1, STAT3 und Caspase 3 (engl.: active Cleaved Caspase 3)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Jia L, Yu W, Yu H, Weng Y. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Intestinal Injury after Autogenous Orthotopic Liver Transplantation in Rats via the JAK/STAT Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 3;2020:9187406. doi: 10.1155/2020/9187406. PMID: 32832009; PMCID: PMC7424380.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall (Komnination LI4 und LR3 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbaren leichten Streßsituationen traten bei Ratten erhebliche Verhaltensstörungen, sowie Abnahmen von Serotonin im Dickdarm (kolonisches Serotonin - 5HT) und kurzkettigen Fettsäuren im Stuhlgang (SCFAs)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzieret die Verhaletnsstörungeen und steigerte 5HT und SCFAs jeweils signifikant. | Xu H, Li LQ, Kang Z, Chen ZZ, Lin PY, Fang LL, Zhang P, Ye HM. [Effects of electroacupuncture at Siguan points on the expression of colonic 5-hydroxytryptamine and fecal short-chain fatty acids in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):545-51. Chinese. PMID: 37161808.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunkturbehandlung hemmt die Entzündungsreaktion durch Regulierung von Gamma-Delta-T- und Treg-Zellen bei ischämischem Schlaganfall (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media steigert in Gehirn und Dünndarm den Anteil der Treg-Zellen und senkte den der Gamma-Delta-T- Zellen. Elektroakupunktur regulierte sie in beiden Organen. | Wang Y, Chen Y, Meng L, Wu B, Ouyang L, Peng R, Hou D, Liu S, Lu S, Jing X, Fu S, Xu B. Electro-acupuncture treatment inhibits the inflammatory response by regulating γδ T and Treg cells in ischemic stroke. Exp Neurol. 2023 Apr;362:114324. doi: 10.1016/j.expneurol.2023.114324. Epub 2023 Jan 18. PMID: 36669751.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darm; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Mastzelle: | Inhaltsübersicht: Mastzellen sind Abwehrzellen, die keine Fähigkeit zur Phagozytose haben. Sie finden sich besonders im interstitiellen Bindegewebe und besonders auch in der Submukosa (Darm und Atemwege). Sie sind beteiligt an der Entstehung von Allergien (Typ 1). Mastzellen degranulieren und enthalten Tryptase. Interessanterweise werden Mastzellen auch als Unterscheidungskriterium zwischen Lymph- und Primoknoten verwendet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Mastzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Pankreas: | Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Schmerzschwelle: | Inhaltsübersicht: Schmerzschwelle bezeichnet die Grenze, ab der ein Reiz als unangenehm und damit schmerzhaft empfunden wird. Bei Hyposensibilität ist sie erhöht, bei Hypersensibilität (-ästhesie) erniedrigt. Die Schmerzschwelle zu ermitteln gibt es im Tiermodell unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiele hierzu sind: (1) Schwanzbewegungstest (engl.: Tail Flick Test). Dabei wird der Schwanz der Tiere bis zur Schmerzschwelle hin erwärmt, woraufhin das Tier den Schwanz bewegt. Gemessen wird die Zeit die bis zu dieser Bewegung vergeht. (2) Pfotentest (engl.: Paw withdrawal latency). In ähnlicher Weise werden hier unterschiedliche Reize (beispielsweise Hitze, Kälte, Druck) an der Pfote appliziert und die Zeit bis zur Bewegung gemessen. (3) Die AWR-Messung („Abdominal Withdrawal Reflex“) ist eine etablierte Methode in der tierexperimentellen Forschung – insbesondere bei Ratten – zur Beurteilung viszeraler Hypersensitivität, also der Schmerzschwelle (-reaktion) auf Reize im Darm. Wesentlich dabei ist das einbringen eines Ballonkatheters in das distale Colon. Der Ballon wird dann aufgeblasen, typischerweise in Druckstufen (z. B. 20, 40, 60, 80 mmHg). dann wird geschaut, wie die Tiere bei dem jeweiligen Druck reagieren und daraus ein Score von "0-Keine Reaktion" bis "4-Kräftige Abdominalkontraktion + Rückzug oder Wölbung des Körpers" erstellt. Niedrige Druckstufen führen bei empfindlichen Tieren bereits zu Schmerzverhalten als Zeichen für eine erniedrigte viszerale Schmerzschwelle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerzschwelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von Rotenon: | Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).
Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.
Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.
Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Diaminoxidase: | Inhaltsübersicht: Das Enzym Diaminoxidase (Syn.: Histaminase, Abk.: DAO) kann Histamin und andere biogene Amine abbauen und wird beispielsweise in Darm, Plazenta und Nieren gebildet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diaminoxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von Neurotensin: | Inhaltsübersicht: Neurotensin (NT) wird in Dünndarm (N- Zellen) und ZNS gebildet. Es wirkt im Gastrointestinaltrakt auf die Magensäuresekretion, die Motilität des Darm und die Freisetzung von Glukagon. Neurotensin setzt an den entsprechenden Rezeptoren (NT 1 bis 3) an. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von Darmflora: | Inhaltsübersicht: Darmflora bezeichnet die, im Darm anzutreffenden Bakterien. Diese können auch über eine DNA-Analyse ermittelt werden. Die Darmflora ändert Zusammensetzung und Vielfalt beispielsweise bei Colitis ulzerosa.
So gelten Bifidobacterium, Lachnospiraceae und Lactobacillus als typische, im gesunden Dickdarm vorkommende Bakterien, während Clostridium bifermentans, Escherichia coli und Bacteroides fragilis eher typisch für Dickdarmentzündungen sind. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darmflora; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von Peptid YY: | Inhaltsübersicht: Peptid YY (Abk.: PYY) wird im Dünndarm endokrin gebildet. Seine Ausschüttung steigt mit dem Fettanteil der Nahrung. Es löst ein Sättigungsgefühl aus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Peptid YY; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von GLP: | Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.
GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.
Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
|
|