AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Metabolisches Syndrom existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Arteriosklerose, Glukosetoleranz, Hyperlipidämie, LDL, HDL, Cholesterin, Adipositas, Blutdruck.
 
Metabolisches Syndrom
Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen.
Infos: Arteriosklerose
Anfrage zu Arteriosklerose bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von PPAR- gamma:
Inhaltsübersicht: Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor gamma (PPAR- gamma) spielt besonders bei Glucose- und Fettstoffwechsel ein Rolle, wobei er gleichzeitig die Insulinsensitivität beeinflußt. Es gibt Hinweise, daß Reduktion von PPAR- gamma das Risiko für Arteriosklerose senkt. In enger Beziehung zu PPAR- gamma steht der Coaktivator PGC-1alpha (peroxisome proliferator- activated receptor gamma coactivator 1alpha). Ausdauertraining beispielsweise aktiviert das entsprechende Gen in der Skelettmuskulatur. Daneben wird angenommen, daß PGC-1alpha auch an der Entstehung von Übergewicht, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen beteiligt ist.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR- gamma; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von eNOS:
Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: Arteriosklerose
Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
    1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
(REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Blutfettspiegel und die Expression von CD 40 L und MMP-9 im Gewebe der Koronararterien bei Ratten mit koronarer Herzkrankheit
(BL15 und PC6 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine koronare Herzerkrankung auch mittels dreimonatiger Verabreichung fettreicher Kost ausgelöst. Die Akupunkturbehandlung erfolgte präventiv während dieser drei Monate, oder routinemäßig nach Erstellung des Modells. Parameter waren neben CD40 L und Matrixmetalloproteinase 9 in Gewebe der Koronararterien auch Fettstoffwechselparameter wie Gesamtcholesterin und Triglyceride. Dabei zeigte sich die präventive Akupunktur der Gabe von Atorvastatin, nicht aber der routinemäßigen Akupunktur signifikant überlegen.
Li M, Cai RL, Sun X, Hu L, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture intervention on blood lipid levels and expression of CD 40 L and MMP-9 in the coronary artery tissue in coronary heart disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):123-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von oxidiertem LDL aud seinen Rezeptoren bei Ratten mit Arteriosklerose der Koronararterien
(Kombination BL15 und PC6 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL15 und PC6 kann sowohl präventiv bei Ratten mit arteriosklerotisch bedingter koronarer Herzkrankheit (KHK) den Gehalt an oxidiertem LDL (oxLDL) im Serum und den Gehalt an lektinähnlichem oxLDL Rezeptor 1 (LOX 1) und seiner mRNA Expression im Gewebe der Koronararterien senken und so eine möglichen Weg zu Prävention und Therapie der KHK darstellen.
Li M, Cai RL, Hu L, Wu ZJ, Sun X, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture on the expression of oxidized low-density lipoprotein and its receptors in rats with coronary atherosclerotic heart disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Sep;33(9):817-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf Serum und Leber (Amyloid A Protein, IL6, TNF- alpha und IL10) bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 bei Hasen mit Arteriosklerose (infolge fettreicher Ernährung und Rinderalbumininjektion) eine Leberschädigung mildern kann, wobei die Entzündungsmediatoren (Amyloid A, Interleukin 6 und TNF- alpha und LAA) im Serum, sowie die Amyloid A Expression in der Leber signifikant herunter- und die Expression des antiinflammatorischen Interleukin 10 signifikant hochreguliert werden. Zudem reduzierten sich die pathologischen Veränderungen der Halsarterien der Tiere. Signifikante Unterschiede fehlten jedoch bezüglich aller Meßwerte zwischen den mittels Moxibustion und den mittels Lovastatin behandelten Tieren.
Jiang W, Wang LL, Wu S, Cai HH. [Effects of mild moxibustion intervention on serum and liver amyloid-A protein, serum IL-6, TNF-alpha and IL-10 contents in atherosclerosis rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):63-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
(LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Schaumzellen und den Cholesteringehalt der Makropagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (ausgelöst durch hoch fetthaltiges Futter) führte ST40, zu einer deutliche Reduzierung der, sich von den Makrophagen ableitenden Schaumzellen und deren Cholesteringehalt. Wurde ST40 mit normalem Futter kombiniert, so ließ sich nach 28 Tage kein Unterschied mehr zu Ratten ohne Hyperlipidämie nachweisen.
Chen YF, Tian JY, Xiao Y, Wu H, Huang H, Zhang HX. [Effects of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on formation of macrophage-derived foam cell and efflux of cholesterol in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):475-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Scavenger Rezeptors A I in den peritonealen Makrophagen bei arteriosklerotischen Hasen
(Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz], 1 mA) - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen waren mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzung der Intima der Carotis arteriosklerotische Veränderungen ausgelöst worden. Dabei stieg die Expression des Scavenger Rezeptors A I (SRAI) in den peritonealen Makrophagen signifikant. Akupunktur konnte die Expression signifikant mindern.
Cheng ZD, Zhang W. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Scavenger Receptor A I in Peritoneal Macrophages of Atherosclerotic Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):242-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170271. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Die Expression von CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) auf den peritonealen Makrophagen von Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination PC6, REN4 und ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1 mA) - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzungen der Intima der Karotiden dort arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stieg die Expression von CD36 (Gen und Protein)(Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) bei den peritonealen Makrophagen signifikant. PC6, REN4 und ST36 senkte die Expression von CD36 signifikant und war dabei genauso wirksam wie Atorvastatin.
Cheng Z, Ning Y, Wang R. [Effects of electroacupuncture on expression of CD36 in peritoneal macrophages of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Feb 12;38(2):179-84. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.02.020. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
(Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
(Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von HDL:
Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von LDL:
Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von ABC Transporter:
Inhaltsübersicht: ABC Transporter (ATP binding cassette transporter). Wichtige Unterfamilien sind: ABCB1 und ABCG2 - zu ersterer zählt die Unterfamilie der P- Glykoproteine 1 (engl.: P- glycoprotein 1 [permeability glycoprotein - P- gp or Pgp], multidrug resistance protein 1 [MDR1], ATP- binding cassette subfamily B member 1 [ABCB1] oder cluster of differentiation 243 [CD243]); zu letzterer zählt die Unterfamilie zählt ATP-binding cassette sub-family G member 2 das im ABCG2 Gen kodiert ist (CDw338 [cluster of differentiation w338]).

ABCA1 ist beispielsweise beim Menschen für den Transport von Cholesterin und Phospholipiden aus dem Zellinneren von Makrophagen oder auch Endothelzellen bedeutsam (Transportprotein). Makrophagen können sich beispielsweise durch Einlagerung von Cholesterin zu sogenannten Schaumzellen entwickeln, denen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben wird.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ABC Transporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von MCP:
Inhaltsübersicht: MCP steht für (engl.) monocyte chemotactic protein. Synonyme für MCP1 sind: CCL2 - (engl.) chemokine (C-C motif) ligand 2 und (engl.) small inducible cytokine A2. MCP1 ist beteiligt an der Rekrutierung von Monozyten, T- Gedächtniszellen und dendritischen Zellen bei Infektionen oder Verletzungen. Es ist beteiligt an der Entstehung von Krankheitsbildern wie Schuppenflechte, rheumatoider Arthritis und Arteriosklerose. MCPIP1 (engl.: monocyte chemotactic protein-induced protein 1) ist auch als ZC3H12A bekannt. Es wurde erstmals in Monozyten entdeckt, hemmt die Aktivität von Makrophagen und die proinflammatorischen Cytokinine.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MCP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von CD106:
Inhaltsübersicht: CD106 (engl.: Cluster of differentiation 106, Syn.: VCAM1, engl.: Vascular cell adhesion molecule 1 oder Vascular cell adhesion protein 1) ist an der Adhäsion von weißen Blutzellen (Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile) an das Gefäßendothel, an der Informationsübertragung von Leukozyten und Endothel und möglichwerweise auch an der Entstehung von Arteriosklerose und rheumatoider Arthritis beteiligt. CD106 ist ein Ligand des Endothels für VLA4 (engl.: Very Late Antigen-4) oder des Integrins alpha4 beta1.

In Endothelzellen wird CD106 beispielsweise hochreguliert durch Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD106; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von CD36:
Inhaltsübersicht: CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) in ein auf der Oberfläche von beispielsweise Thrombozyten sitzender Rezeptor für z. B. oxidiertes LDL und Amyloid beta. CD36 ist an Angiogenese und Entstehung von Arteriosklerose, aber auch an Fettstoffwechsel und Entzündungsprozessen beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD36; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Glukosetoleranz
Anfrage zu Glukosetoleranz bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Glukose:
Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Glukosetoleranz
Inhaltsübersicht: Glukosetoleranz bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, den Anstieg des Blutzuckers nach Nahrungsaufnahme im physiologischen Rahmen zu halten. Ist sie gestört, kommt es zu einer postprandialen Hyperglykämie. Die häufigste Ursache für eine gestörte Glukosetoleranz stellt in der Humanmedizin die Insulinresistenz dar. Als Screeningparameter wird der Nüchternblutzucker betrachtet.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern
(Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf.
Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab.
Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
(Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz ein sinnvoller Therapieansatz für die Frühbehandlung des Diabetes mellitus darstellt. Gezeigt werden konnte, daß sich der 2- Stunden- Blutzucker (nach oGGT mit 75 Gramm Glukose) und der HBA1c- Spiegel signifikant reduzierten. Bei Patienten mit normalem Nüchternglukosespiegel fanden sich keinerlei Wirkungen der Akupunktur.
Meng H, Zhai X, Hao JD, Wang HC. [Intervention of electroacupuncture for patients with impaired glucose tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):971-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß unterschiedlicher Frequenzen bei der Elektroakupunktur auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
(Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 (5, 50 und 100 Hz verglichen, 1 mA) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die klinische Wirksamkeit von Elektroakupunktur (EA) mit den Frequenzen 5, 10 und 100 Hz (bei jeweils 1 mA) bei Patienten mit gestörter Glukosetolerenz. Durch 60 tägliche Akupunktursitzungen an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 mit 5 Hz (nicht mit 50 oder 100 Hz) können der HbA1c der 2 Stundenzucker beim Blutzuckerbelastungstest signifikant verglichen mit vor der Behandlung gesenkt werden. BMI und Nüchternblutzucker wurden nicht entsprechend reduziert.
Meng H, Hao JD, Wang HC, Zhao JY, Zhao CL, Zhai X. [Effects of different frequencies of electroacupuncture on blood glucose level in impaired glucose tolerance patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):220-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur
(Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt.
Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Stimmung und den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Kombination DU16 und DU20 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und DU20 bessert in Verbindung mit Metformin bei Diabetikern Typ 2 Stimmungslage, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranz und HbA1c besser als Metformin alleine.
Shen PF, Kong L. [Effects of acupuncture on mood and glucose metabolism in the patient of type 2 diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Oct;27(10):741-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits)
(ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant.
Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit einer ursachenbezogenen Kombination auf Ultrastruktur und Biosynthese in den Mitochondrien des Quadriceps femoris bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) (1mA, 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Insulinresistenz konnte die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (nicht NAP) im Muskulus quadriceps femoris die Aktivität der ATP- Synthase, sowie den Gehalt an ATP steigern und die Schädigungen der mitochondrialen Struktur reduzieren.
Li Q, Xu F, Liang FX, Chen R, Wu S, Liu JM, Yang L, Min F, Ye JT. [Effects of electroacupuncture with manifestation-root acupoint combination on ultrastructure and biosynthesis in mitochondrial of quadriceps femoris in rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):578-82. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz
(Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte.
Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
(Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien
(Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert
(Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.)
Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen.
Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten
(BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant.
Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur.
Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten.
Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie
(Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte.
Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant.
Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus
(Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32).
Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie
(Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich.
Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant.
Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten
(Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz).
Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
(Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
(Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern.
Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen
(Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db))
Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus.
Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.)
Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetoleranz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Hyperlipidämie
Anfrage zu Hyperlipidämie bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Arteriosklerose:
Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
    1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Hyperlipidämie
Inhaltsübersicht: Hyperlipidämie bezeichnet allgemein einen erhöhten Blutfettspiegel. Sie wird im Tiermodell typischerweise durch hyperkalorische, fettreiche Ernährung ausgelöst.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
(REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Blutfettspiegel und die Expression von CD 40 L und MMP-9 im Gewebe der Koronararterien bei Ratten mit koronarer Herzkrankheit
(BL15 und PC6 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine koronare Herzerkrankung auch mittels dreimonatiger Verabreichung fettreicher Kost ausgelöst. Die Akupunkturbehandlung erfolgte präventiv während dieser drei Monate, oder routinemäßig nach Erstellung des Modells. Parameter waren neben CD40 L und Matrixmetalloproteinase 9 in Gewebe der Koronararterien auch Fettstoffwechselparameter wie Gesamtcholesterin und Triglyceride. Dabei zeigte sich die präventive Akupunktur der Gabe von Atorvastatin, nicht aber der routinemäßigen Akupunktur signifikant überlegen.
Li M, Cai RL, Sun X, Hu L, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture intervention on blood lipid levels and expression of CD 40 L and MMP-9 in the coronary artery tissue in coronary heart disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):123-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von LAT (liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA und Protein) bei Ratten mit Hyperlipidämie
(ST40 als Einzelpunkt ([2Hz/ 100Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie zeigte sich, daß ST40 sowohl die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin und LDL), als auch die Expression von LAT (hepatic ATP binding cassette transporter A 1 [ABCA 1]) mRNA und Protein positiv beeinflussen kann. Der Einfluß auf LAT kann ursächlich für die Wirkung auf die Blutfettwerte sein. Sowohl die Wirkung von ST40 alleine bewirkte eine entsprechende Verbesserung verglichen mit einer unbehandelten Modellgruppe, als auch die Kombination von ST40 und diätetischen Maßnahmen einer nur diätetisch behandelten Gruppe überlegen war.
Zhang HX, Wu H, Huang H, Xiao Y, Wang D. [Effects of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA and protein in rats with hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):100-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Proliferation und Differenzierung neuronaler Stammzellen in der subependymalen Zone (SZ) des zerebralen lateralen Ventrikel bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und zerebraler Ischämie (CI)
(Kombinationen DU20 und DU26, SP6 und ST40, sowie die Gesamtkombination aller vier Punkte verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Proliferation von Stammzellen in der subependymalen ventrikulären Zone (SVZ) (Ventrikelseitenwand) auf der ischämischen Seite des Gehirn bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und Hirnischämie (CI) wurde untersucht. Im Vergleich zur Normalgruppe stieg die Zahl der, Nestin- und die Proliferating- Cell-Nuclear- Antigen (PCNA) Immunreaktion (IR) aufweisenden Zellen in den Gruppen CI und HL+CI signifikant an. Die Akupunktur führte zu einem weiteren Anstieg dieser beiden Zellgruppen (an stärksten in der Gruppe EA vor der CI an SP6 + ST40 sowie Akupunktur nach CI an DU20 + DU26).
Ren XJ, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on the proliferation of stem cells in the subependymal zone of the lateral ventricle of the brain in rats with hyperlipemia and cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):175-81. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von hippocampalem Calbindin-D 28 K bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und gleichzeitiger Hirnischämie (CI)
(Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 (jeweils nach CI) verglichen mit und ohne Vorbehandlung (vor CI) mittels der Kombination SP6 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit cerebraler Minderdurchblutung und Hyperlipidämie lag der prozentuale Anteile der Zellen in Apoptose im Hippocampus signifikant höher als bei einer Normalgruppe. Die Zahl der Calbindin-D (28k) exprimierenden Zellen im gleichen Gebiet sank signifikant. Verglichen mit der Modellgruppe sank die Zahl der, in Apoptose befindlichen Zellen durch Akupunktur signifikant, während die der Calbindin-D (28k) exprimierenden Zellen signifikant zunahmen. Zudem zeigte der bereist präventive Einsatz der Kombination SP6 und ST40 einen zusätzlichen Effekt.
Ma HF, Ren XJ, Tu Y, Zhou L. [Effect of electroacupuncture on the expression of hippocampal calbindin-D 28 K in hyperlipemia rats with concurrent cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):22-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die (Lern-) Speicherfähigkeit von Ratten mit vaskulärer Demenz und gleichzeitiger Hypertonie und Hyperlipidämie
(Kombination BL20, BL23, DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde die Gruppe DU20, DU14, BL20 und BL23 (auch als dredging Governor-Meridian, regulating vitality and strengthening the kidney- Rezept bekannt) stimuliert, dann waren die mikroskopisch erkennbaren Veränderungen (synaptischen Verbindungen im Hippocampus [CA1- Bereich]) im Vergleich zu eine Gruppe, bei der Scheinpunkte (nahe obigen Punkten) stimuliert worden waren, deutlich günstiger ausgeprägt. Auch die Wandveränderungen der kleinen cerebralen Arterien waren in der Verum- Gruppe deutlich vermindert.
Shao Y, Lai XS, Guan CW, Xie LL, Wu LN, Tang CZ. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability of vascular dementia rats with concomitant hypertension and hyperlipemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):368-75. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren.
Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion
(Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
(Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie
(Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
(LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Schaumzellen und den Cholesteringehalt der Makropagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (ausgelöst durch hoch fetthaltiges Futter) führte ST40, zu einer deutliche Reduzierung der, sich von den Makrophagen ableitenden Schaumzellen und deren Cholesteringehalt. Wurde ST40 mit normalem Futter kombiniert, so ließ sich nach 28 Tage kein Unterschied mehr zu Ratten ohne Hyperlipidämie nachweisen.
Chen YF, Tian JY, Xiao Y, Wu H, Huang H, Zhang HX. [Effects of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on formation of macrophage-derived foam cell and efflux of cholesterol in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):475-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus
(Kombination PC6 und ST40 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard.
Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz
(Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte.
Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
(Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf ERp57 bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit (nicht durch Alkohol, sondern durch durch hoch fetthaltige Ernährung ausgelöster) Fettleber reduzierte die Kombination zusammen mit normalisierter Ernährung Blutfettspiegel, Leberfunktionswerte, sowie die Expressionen von ERp57 und SREBP-1c signifikant deutlicher, als bei entsprechender Ernährung alleine, oder aber als die gleiche Akupunktur unter Beibehaltung der hoch fetthaltigen Ernährung.
Zhang Y, Tang CL, Tian Y, Yuan HZ, Yang H, Tang NZ, Gao RQ, Cao J. [Effect of Electroacupunctrue on ERp57 in NAFLD Rats]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2016 Mar;47(2):208-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Moxibustion mit unterschiedlicher Temperatur an REN8 auf das Cholesterin und die Haut um REN8 herum bei Mäusen mit Hyperlipidämie
(Kombination REN8 und ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäusen wurde Eigelb injiziert. Dabei stieg der Cholesterinspiegel im Serum signifikant an. Moxibustion an REN8 und ST36 mit 46 Grad Celsius konnte ihn signifikant senken. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Veränderungen der Haut um REN8 und eine Veränderung der Expression von TRPV1 (transient receptor potential vanilloid 1) in diesem Hautbereich. Die Veränderungen bei 46 Grad unterschieden sich bei allen genannten Parameter von denen bei 38 Grad signifikant.
Wang G, Wang Y, Lu K, Zhong L, Wang L. [Effects of different moxibustion temperature on cholesterol and skin around Shenque (CV 8) in mice with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jan;36(1):59-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
(Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
(Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
(Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN8 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten
(Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen.
Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur verbessert den Fettstoffwechsel durch Regulation der Absorption im Darm
(Kombination ST36, KI1 und REN4 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Mäuse wurden über drei Wochen methionin- und cholinarm und anschließend über zwei Wochen hoch fetthaltig gefüttert und während dieser beiden Wochen richtig, oder an NAPs akunktiert. Bei den korrekt korrekt akupunktierten Tieren verglichen mit den scheinakupunktierten lagen Körpergewicht, abdominelles Fett, Länge des Dünndarms, sowie die dortigen Expressionen von MTP (engl.: microsomal triglyceride transfer protein), Apolipoprotein B und Apolipoprotein C2 niedriger (jeweils Signifikanz).
Han J, Guo X, Meng XJ, Zhang J, Yamaguchi R, Motoo Y, Yamada S. Acupuncture improved lipid metabolism by regulating intestinal absorption in mice. World J Gastroenterol. 2020 Sep 14;26(34):5118-5129. doi: 10.3748/wjg.v26.i34.5118. PMID: 32982113; PMCID: PMC7495030.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur hemmt bei Hyperlipidämie die Cholesterinsynthese in der Leber
(Kombination SP9 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge vierwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung trat bei Ratten eine Hyperlipidämie auf. Es stiegen dabei im Blut Gesamtcholesterin, LDL, GOT und GPT und im Lebergewebe Gesamtcholesterin, SCAP (engl.: cleavage-activating protein), SREBP2 (engl.: sterol regulatory element-binding protein 2), HMGCR (engl.: 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA reductase) und PCSK9 (engl.: proprotein convertase subtilisin/kexin type 9) und es sank dort LDLR (engl.: low-density lipoprotein receptor)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während der gesamten Modellierungsphase an der Kombination SP9 und ST40 elektrisch stimuliert (2 Hz / 100 Hz, 2 mA) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Elektroakupunktur die Cholesterinsynthese in der Leber hemmen und so eine Hyperlipidämie reduzieren kann, indem sie in der Leber die Expressionen von SCAP, SREBP2, HMGCR und PCSK9 senkt und die von LDLR steigert.
Wu H, Zhang ZQ, Chen L, Liao S, Wang XF, Lin W. [Electroacupuncture mitigates hyperlipidemia via improving cholesterol metabolism mediated by SCAP/SREBP-2 signaling in liver tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):325-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211243. PMID: 37186195.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
(Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hyperlipidämie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: LDL
Anfrage zu LDL bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von LOX:
Inhaltsübersicht: LOX (lektinähnlicher oxLDL Rezeptor [oxLDL steht dabei für oxidiertes Low Densitiy Lipoprotein] - engl.: Lectin-like oxidized LDL receptor). LOX 1 findet sich in Arterienwänden, ihn wird eine Bedeutung bei der Entstehung der Arteiosklerose zugemessen. Seine Expression wird durch Entzündungsreaktionen stimuliert.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Arteriosklerose:
Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
    1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: LDL
Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
(REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von LAT (liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA und Protein) bei Ratten mit Hyperlipidämie
(ST40 als Einzelpunkt ([2Hz/ 100Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie zeigte sich, daß ST40 sowohl die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin und LDL), als auch die Expression von LAT (hepatic ATP binding cassette transporter A 1 [ABCA 1]) mRNA und Protein positiv beeinflussen kann. Der Einfluß auf LAT kann ursächlich für die Wirkung auf die Blutfettwerte sein. Sowohl die Wirkung von ST40 alleine bewirkte eine entsprechende Verbesserung verglichen mit einer unbehandelten Modellgruppe, als auch die Kombination von ST40 und diätetischen Maßnahmen einer nur diätetisch behandelten Gruppe überlegen war.
Zhang HX, Wu H, Huang H, Xiao Y, Wang D. [Effects of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA and protein in rats with hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):100-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur der Catgut-Implantation auf die mRNA Expression des für am Lipidmetabolismus beteiligten Gens PPAR-gamma und der damit in Beziehung stehenden Lipase bei Ratten mit einfacher Fettsucht
(Kombination BL20, ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur und Catgutimplantation an der Kombination BL20, ST25 und ST36 können bei adipösen Ratten die Gewichtsabnahme forcieren und den Lipidstoffwechsel optimieren (Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie die Aktivität der Lipoproteinlipase und der hepatischen Lipase im Lebergewebe und die mRNA Expression von PPAR-gamma (Peroxisome proliferators activated receptor-gamma) im Fettgewebe.
Gao L, Kong XJ, Shi X.: Effects of electroacupuncture and acupoint catgut-embedding on mRNA expression of lipid metabolism gene PPAR-gamma and related lipase of rats with simple obesity. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):535-8. PMID: 21739698, (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Effekte der Elektroakupunktur von “Weishu“ (BL 21) und “Zhongwan“ (CV 12) auf Glucosamin (N-Acetylglucosamin) und HDL/LDL im Serum bei funktioneller Dyspepsie der Ratte
(Kombination BL21 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie bei Ratten war durch das Einklemmen des Schwanzes der Tiere erzeugt wurden. Untersucht wurde der Effekt von BL21 und REN12 sowohl einzeln, als auch in Kombination auf Glucosamin sowie HDL (high density lipoprotein) und LDL (low density lipoprotein) im Serum. Im Vergleich zur normalen, unbehandelten Gruppe waren bei den unbehandelten Modell- Ratten mit funktioneller Dyspepsie das Glucosamin erheblich reduziert, das LDL signifikant angestiegen und das HDL leicht vermindert. Alle drei EA- Gruppen zeigten, verglichen mit der Modellgruppe einen signifikanten Rückgang des LDL und ein entsprechendes Ansteigen von Glucosamin. In der Gruppe mit gleichzeitiger EA an REN12 und BL21 stieg auch das HDL verglichen mit den beiden jeweils nur an einem Punkt behandelten Gruppen an.
Wu QF, Mao S, Cai W, Yan XZ, Zhao JL, Yu SG, Tang Y. [Effects of electroacupuncture of “Weishu“ (BL 21) and “Zhongwan“ (CV 12) on serum large molecular metabolites in functional dyspepsia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):287-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
(Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren.
Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von oxidiertem LDL aud seinen Rezeptoren bei Ratten mit Arteriosklerose der Koronararterien
(Kombination BL15 und PC6 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL15 und PC6 kann sowohl präventiv bei Ratten mit arteriosklerotisch bedingter koronarer Herzkrankheit (KHK) den Gehalt an oxidiertem LDL (oxLDL) im Serum und den Gehalt an lektinähnlichem oxLDL Rezeptor 1 (LOX 1) und seiner mRNA Expression im Gewebe der Koronararterien senken und so eine möglichen Weg zu Prävention und Therapie der KHK darstellen.
Li M, Cai RL, Hu L, Wu ZJ, Sun X, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture on the expression of oxidized low-density lipoprotein and its receptors in rats with coronary atherosclerotic heart disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Sep;33(9):817-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
(Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
(LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Inhalation des Rauches der Moxibustion auf LDL-r, ICAM-1 und morphologische Veränderungen des Herzens bei Ratten
(Moxibustion (Inhalation des Rauches) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Inhalation des Rauches der Moxibustion auf Fettstoffwechsel, Gefäßendothel und Morphologie des Herzgewebes ist zumindest in geringer Konzentration (10%) ohne signifikante Auswirkungen. Die mittlere Konzentration (40%) zeigte positive Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel, die hohe (70%) negative auf das Gefäßendothel. Auswirkungen auf das Herzgewebe als solches fehlten in allen Gruppe. Die Autoren schlossen daraus, daß die Moxibustion eine sichere Methode ist.
Yang J, Zhao BX, Han L, Liu P, Wang L, Bai H, Huang J, Liu JT, Huang C, Zhu MX, Yang ZH. [Effects of controllable dynamic inhaled exposure of moxa smoke on LDL-r, ICAM-1 and morphology of heart tissue in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):573-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
(Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
(Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Scavenger Rezeptors A I in den peritonealen Makrophagen bei arteriosklerotischen Hasen
(Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz], 1 mA) - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen waren mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzung der Intima der Carotis arteriosklerotische Veränderungen ausgelöst worden. Dabei stieg die Expression des Scavenger Rezeptors A I (SRAI) in den peritonealen Makrophagen signifikant. Akupunktur konnte die Expression signifikant mindern.
Cheng ZD, Zhang W. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Scavenger Receptor A I in Peritoneal Macrophages of Atherosclerotic Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):242-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170271. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie
(Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus.
Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
(Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
(Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
(Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN8 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur hemmt bei Hyperlipidämie die Cholesterinsynthese in der Leber
(Kombination SP9 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge vierwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung trat bei Ratten eine Hyperlipidämie auf. Es stiegen dabei im Blut Gesamtcholesterin, LDL, GOT und GPT und im Lebergewebe Gesamtcholesterin, SCAP (engl.: cleavage-activating protein), SREBP2 (engl.: sterol regulatory element-binding protein 2), HMGCR (engl.: 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA reductase) und PCSK9 (engl.: proprotein convertase subtilisin/kexin type 9) und es sank dort LDLR (engl.: low-density lipoprotein receptor)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während der gesamten Modellierungsphase an der Kombination SP9 und ST40 elektrisch stimuliert (2 Hz / 100 Hz, 2 mA) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Elektroakupunktur die Cholesterinsynthese in der Leber hemmen und so eine Hyperlipidämie reduzieren kann, indem sie in der Leber die Expressionen von SCAP, SREBP2, HMGCR und PCSK9 senkt und die von LDLR steigert.
Wu H, Zhang ZQ, Chen L, Liao S, Wang XF, Lin W. [Electroacupuncture mitigates hyperlipidemia via improving cholesterol metabolism mediated by SCAP/SREBP-2 signaling in liver tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):325-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211243. PMID: 37186195.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
(Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Statin:
Inhaltsübersicht: Statine (Syn.: CSE-Hemmer - Cholesterinsyntheseenzymhemmer) sind eine Gruppe von Arzneimitteln, die in den Stoffwechsel (Fett- [1] und Zucker [2]) eingreifen. (1) Da sie den Cholesterinspiegel senken, werden sie therapeutisch als sogenannte Cholesterinsenker eingesetzt werden. Dabei hemmen sie kompetitiv die HMG CoA Reduktase (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und damit die körpereigene Cholesterinsynthese, wodurch intrazellulär ein relativer Mangel entsteht, der durch eine vermehrte Ausbildung von Rezeptoren für LDL von den Zellen beantwortet wird (Folge: Der Gehalt an LDL im Blut sinkt). (2) Als weitere Wirkung gilt ein nennenswert erhöhtes Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken [Dormuth, e. a. - British Medical Journal von 28.6.14].
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Statin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Scavenger Rezeptor:
Inhaltsübersicht: Als Scavenger Rezeptor (wortwörtlich übersetzt: Aasgeier- Rezeptoren) wird eine Gruppe von Membranrezeptoren bezeichnet, die beispielsweise LDL binden und dessen Aufnahme in die jeweilige Zelle bewirken.

Seinen Namen entsprechend geht die Bedeutung der Aasgeier- Rezeptoren aber weit über dies Funktion hinaus. Sie haben sozusagen eine Aufräumfunktion, das sie den Extrazellularraum reinigen. Bedeutsam ist das auch nach der Apoptose von Zellen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Scavenger Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von CD36:
Inhaltsübersicht: CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) in ein auf der Oberfläche von beispielsweise Thrombozyten sitzender Rezeptor für z. B. oxidiertes LDL und Amyloid beta. CD36 ist an Angiogenese und Entstehung von Arteriosklerose, aber auch an Fettstoffwechsel und Entzündungsprozessen beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD36; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: HDL
Anfrage zu HDL bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Arteriosklerose:
Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
    1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: HDL
Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
(REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Effekte der Elektroakupunktur von “Weishu“ (BL 21) und “Zhongwan“ (CV 12) auf Glucosamin (N-Acetylglucosamin) und HDL/LDL im Serum bei funktioneller Dyspepsie der Ratte
(Kombination BL21 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie bei Ratten war durch das Einklemmen des Schwanzes der Tiere erzeugt wurden. Untersucht wurde der Effekt von BL21 und REN12 sowohl einzeln, als auch in Kombination auf Glucosamin sowie HDL (high density lipoprotein) und LDL (low density lipoprotein) im Serum. Im Vergleich zur normalen, unbehandelten Gruppe waren bei den unbehandelten Modell- Ratten mit funktioneller Dyspepsie das Glucosamin erheblich reduziert, das LDL signifikant angestiegen und das HDL leicht vermindert. Alle drei EA- Gruppen zeigten, verglichen mit der Modellgruppe einen signifikanten Rückgang des LDL und ein entsprechendes Ansteigen von Glucosamin. In der Gruppe mit gleichzeitiger EA an REN12 und BL21 stieg auch das HDL verglichen mit den beiden jeweils nur an einem Punkt behandelten Gruppen an.
Wu QF, Mao S, Cai W, Yan XZ, Zhao JL, Yu SG, Tang Y. [Effects of electroacupuncture of “Weishu“ (BL 21) and “Zhongwan“ (CV 12) on serum large molecular metabolites in functional dyspepsia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):287-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
(Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
(Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
(Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Klinische Studie über Akupunktur und Moxibustion, sowie die Kombination beider Verfahren an Weiwanxiashu (EX-B3) bei der Behandlung des Diabetes mellitus
(Einzelpunkt Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Akupunktur und Moxibustion, sowie die Kombination beider Verfahren an Weiwanxiashu (EX-B3) verbessern klinische Symptome und HDL bei Diabetikern signifikant. Andere Meßparameter wie Nüchternglukosespiegel, Glukose im 24 Stunden Sammelurin, HbA1c und andere Blutfette verbesserten sich tendenziell.
Liao H, Xi P, Chen Q, Yi L, Zhao Y. [Clinical study on acupuncture, moxibustion, acupuncture plus moxibustion at Weiwanxiashu (EX-B3) for treatment of diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):482-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
(LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
(Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
(Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
(Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
(Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
(Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Cholesterin
Anfrage zu Cholesterin bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Arteriosklerose:
Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
    1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Cholesterin
Inhaltsübersicht: Cholesterin
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
(REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Blutfettspiegel und die Expression von CD 40 L und MMP-9 im Gewebe der Koronararterien bei Ratten mit koronarer Herzkrankheit
(BL15 und PC6 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine koronare Herzerkrankung auch mittels dreimonatiger Verabreichung fettreicher Kost ausgelöst. Die Akupunkturbehandlung erfolgte präventiv während dieser drei Monate, oder routinemäßig nach Erstellung des Modells. Parameter waren neben CD40 L und Matrixmetalloproteinase 9 in Gewebe der Koronararterien auch Fettstoffwechselparameter wie Gesamtcholesterin und Triglyceride. Dabei zeigte sich die präventive Akupunktur der Gabe von Atorvastatin, nicht aber der routinemäßigen Akupunktur signifikant überlegen.
Li M, Cai RL, Sun X, Hu L, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture intervention on blood lipid levels and expression of CD 40 L and MMP-9 in the coronary artery tissue in coronary heart disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):123-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von LAT (liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA und Protein) bei Ratten mit Hyperlipidämie
(ST40 als Einzelpunkt ([2Hz/ 100Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie zeigte sich, daß ST40 sowohl die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin und LDL), als auch die Expression von LAT (hepatic ATP binding cassette transporter A 1 [ABCA 1]) mRNA und Protein positiv beeinflussen kann. Der Einfluß auf LAT kann ursächlich für die Wirkung auf die Blutfettwerte sein. Sowohl die Wirkung von ST40 alleine bewirkte eine entsprechende Verbesserung verglichen mit einer unbehandelten Modellgruppe, als auch die Kombination von ST40 und diätetischen Maßnahmen einer nur diätetisch behandelten Gruppe überlegen war.
Zhang HX, Wu H, Huang H, Xiao Y, Wang D. [Effects of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA and protein in rats with hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):100-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol)
(Kombination ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant.
Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
(Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Serumretinol bindende Protein 4 und die Leberfunktion bei Ratten mit nicht-alkoholischer Fettleber
(Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen durch zucker- und fettreiche Ernährung eine Hepatopathie ausgelöst worden war, konnten durch die Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (nicht durch NAPs) die Parameter RBP4 (retinolbindendes Protein 4), GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride signifikant verbessert (reduziert) werden.
Zhu LL, Gou ZJ, Zeng ZH, Zhuo LS. [Influence of electroacupuncture intervention on serum retinol binding protein 4 and liver function in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):99-103. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Modulation der Genexpression mit dem NO Signalweg trägt zur Cholesterinsenkung mittels Elektroakupunktur bei
(Als Einzelpunkt ST40 - Maus)
Inhaltsübersicht: ST40 induzierte bei Mäusen mit Hyperlipidämie besonders die Expression von zwei Genen (nNOS und Mt1), die am NO Signalweg beteiligt sind.
Li L, Tan GH, Zhang YZ. Modulated expression of genes associated with NO signal transduction contributes to the cholesterol-lowering effect of electro-acupuncture. Biotechnol Lett. 2012 Jul;34(7):1175-82. doi: 10.1007/s10529-012-0892-9. Epub 2012 Mar 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an GB34 auf eine durch Tetrachlorkohlenstoff ausgelöste akute Leberschädigung bei Ratten
(GB34 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Tetrachlorkohlenstoff eine akute Leberschädigung ausgelöst worden war, besserten sich durch GB34 (nicht durch NAP) die Spiegel von Aspartat- (GOT) und Alaninaminotransferase (GPT), der Gesamtcholesterinspiegel und die Spiegel von hepatischen thiobarbitursäurereaktiven Substanzen jeweils signifikant. Die Wirkung reichte jedoch nicht aus, histologische Veränderungen der Leber aufzuhalten.
Tanahashi N, Shikami J, Yoneda M, Ishida T. Effects of manual acupuncture at GB34 on carbon tetrachloride-induced acute liver injury in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2011 Dec;4(4):214-9. doi: 10.1016/j.jams.2011.09.012. Epub 2011 Oct 20.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie
(ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren.
Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
(Kombination REN8 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
(Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
(Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
(Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
(LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Schaumzellen und den Cholesteringehalt der Makropagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (ausgelöst durch hoch fetthaltiges Futter) führte ST40, zu einer deutliche Reduzierung der, sich von den Makrophagen ableitenden Schaumzellen und deren Cholesteringehalt. Wurde ST40 mit normalem Futter kombiniert, so ließ sich nach 28 Tage kein Unterschied mehr zu Ratten ohne Hyperlipidämie nachweisen.
Chen YF, Tian JY, Xiao Y, Wu H, Huang H, Zhang HX. [Effects of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on formation of macrophage-derived foam cell and efflux of cholesterol in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):475-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus
(Kombination PC6 und ST40 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard.
Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
(Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen
(Kombination ST36 und ST44 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren.
Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit kontrollierter Fütterung auf PPAR (peroxisome proliferator- activated receptor alpha) und L- FABP (liver fatty acid-binding protein) bei nicht- alkoholinduzierter fettiger Leberdegeneration bei Ratten
(Kombination LR3, SP6 und ST36 (4 Hz/20 Hz, 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Vier Gruppen von Ratten wurden nach einer Episode fettreicher Fütterung akupunktiert oder nicht (bei jeweils dann weiter fettreicher, oder aber fettarmer Fütterung). Verglichen mit der Weiterführung des fettreichen Futters alleine, zeigte sich in allen anderen Gruppen eine Minderung der fettigen Leberdegeneration, sowie Rückgänge von Gesamtcholesterin, Triglyceriden, freien Fettsäuren im Serum (FFA) und Expression von L FABP (liver fatty acid-binding protein) im Lebergewebe, sowie eine Zunahme der Expression von PPAR (peroxisome proliferator- activated receptor alpha) ebenfalls im Lebergewebe (jeweils Signifikanz).
Zhang Y, Tang CL, Tian Y, Yuan HZ, Yang H, Tang NZ, Gao RQ, Cao J. [Effects of Electroacupunctrue Combined with Dietary Control on Peroxisome Proliferator-activa- ted Receptor-?, and Liver Fatty Acid-binding Protein Levels in Non-alcoholic Fatty Liver Disease Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):345-51. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Moxibustion mit unterschiedlicher Temperatur an REN8 auf das Cholesterin und die Haut um REN8 herum bei Mäusen mit Hyperlipidämie
(Kombination REN8 und ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäusen wurde Eigelb injiziert. Dabei stieg der Cholesterinspiegel im Serum signifikant an. Moxibustion an REN8 und ST36 mit 46 Grad Celsius konnte ihn signifikant senken. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Veränderungen der Haut um REN8 und eine Veränderung der Expression von TRPV1 (transient receptor potential vanilloid 1) in diesem Hautbereich. Die Veränderungen bei 46 Grad unterschieden sich bei allen genannten Parameter von denen bei 38 Grad signifikant.
Wang G, Wang Y, Lu K, Zhong L, Wang L. [Effects of different moxibustion temperature on cholesterol and skin around Shenque (CV 8) in mice with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jan;36(1):59-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
(Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
(Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
(Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
(Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
(Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz).
Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
(Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel der Leber bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 15 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden drei Monate lag hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht und Bauchumfang, sowie im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, GOT und GPT; im Lebergewebe stieg die Expression von PPARgamma (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma) und es sank die von Sirtulin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang HY, Fang HJ, Wang Q, Liang CM, Hu H. [Impact of electroacupuncture on liver lipid metabolism and hepatic Sirt1 and PPARγ expression in abdominal obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):492-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180884. PMID: 31368279.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
(Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination REN8 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
(Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten
(Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen.
Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
(Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
(Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur hemmt bei Hyperlipidämie die Cholesterinsynthese in der Leber
(Kombination SP9 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge vierwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung trat bei Ratten eine Hyperlipidämie auf. Es stiegen dabei im Blut Gesamtcholesterin, LDL, GOT und GPT und im Lebergewebe Gesamtcholesterin, SCAP (engl.: cleavage-activating protein), SREBP2 (engl.: sterol regulatory element-binding protein 2), HMGCR (engl.: 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA reductase) und PCSK9 (engl.: proprotein convertase subtilisin/kexin type 9) und es sank dort LDLR (engl.: low-density lipoprotein receptor)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während der gesamten Modellierungsphase an der Kombination SP9 und ST40 elektrisch stimuliert (2 Hz / 100 Hz, 2 mA) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Elektroakupunktur die Cholesterinsynthese in der Leber hemmen und so eine Hyperlipidämie reduzieren kann, indem sie in der Leber die Expressionen von SCAP, SREBP2, HMGCR und PCSK9 senkt und die von LDLR steigert.
Wu H, Zhang ZQ, Chen L, Liao S, Wang XF, Lin W. [Electroacupuncture mitigates hyperlipidemia via improving cholesterol metabolism mediated by SCAP/SREBP-2 signaling in liver tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):325-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211243. PMID: 37186195.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
(Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholesterin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von HDL:
Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von LDL:
Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von ABC Transporter:
Inhaltsübersicht: ABC Transporter (ATP binding cassette transporter). Wichtige Unterfamilien sind: ABCB1 und ABCG2 - zu ersterer zählt die Unterfamilie der P- Glykoproteine 1 (engl.: P- glycoprotein 1 [permeability glycoprotein - P- gp or Pgp], multidrug resistance protein 1 [MDR1], ATP- binding cassette subfamily B member 1 [ABCB1] oder cluster of differentiation 243 [CD243]); zu letzterer zählt die Unterfamilie zählt ATP-binding cassette sub-family G member 2 das im ABCG2 Gen kodiert ist (CDw338 [cluster of differentiation w338]).

ABCA1 ist beispielsweise beim Menschen für den Transport von Cholesterin und Phospholipiden aus dem Zellinneren von Makrophagen oder auch Endothelzellen bedeutsam (Transportprotein). Makrophagen können sich beispielsweise durch Einlagerung von Cholesterin zu sogenannten Schaumzellen entwickeln, denen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben wird.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ABC Transporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Adipositas
Anfrage zu Adipositas bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Adipositas
Inhaltsübersicht: Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem Körper bei Mensch und Tier. Gemeint ist damit ein prozentual erhöhter Anteil von Körperfett (in Vergleich mit einer Durchschnittspopulation). Ab oder bis zu welchem Fettanteil bei einer Spezies von Unter-, Normal- und Übergewicht, sowie Kachexie oder Adipositas (Fettsucht) gesprochen wird ist völlig unterschiedlich. Bei Menschen und beispielsweise Ratten kommt einem überpropartionalen Fettanteil durchaus ein relevanter Krankheitswert zu. Bei Individuen oder Kleingruppen wird Adipositas in der Grundlagenforschung meist ganz einfach durch Bewegungsmangel und Überernährung (hyperkalorische und fettreiche Ernährung) ausgelöst. War beispielsweise in den Industrieländern in den vergangenen Jahrhunderten Mangelernährung ein wesentlicher krankheitsauslösender Faktor, so ist es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überernährung. Diese Folgen werden im Volksmund auch gerne als Zivilisationskrankheiten bezeichnet. Zu ihnen gehören vom Bluthochdruck, über das metabolische Syndrom bis hin zu den Folgen der Nebenwirkungen notwendiger Medikamente zahlreiche Formen von Leiden, die die statistische Überlebenszeit (insbesondere nach der fertilen Phase) senken.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß unterschiedlich intensiver Elektroakupunktur auf die Expression von SOCS- 3 und PPAR- gamma mRNA im Fettgewebe adipöser Ratten
(SP6 und ST36 in Kombination (6 Hz/20 Hz, dabei 5 mA und 1 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden fett gefüttert. Dabei kam es zu Gewichtszunahme und Hochregulation der Expression von SOCS- 3 (suppressor of cytokine signaling 3) und PPAR (Peroxisom- Proliferator aktivierte Rezeptor gamma) im Fettgewebe der Nebenhoden (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 bewirkte Gewichtsabnahme und in beiden Fällen eine geringere Expression (jeweils Signifikanz).
Gao J, Tang CL, Liu RJ, Chen XL, Xie H, Hou YX, Yu M, Liu ZL. [Effect of different intensities of electroacupuncture stimulation on expression of SOCS-3 and PPAR-gamma mRNA in adipose tissues of obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):31-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur der Catgut-Implantation auf die mRNA Expression des für am Lipidmetabolismus beteiligten Gens PPAR-gamma und der damit in Beziehung stehenden Lipase bei Ratten mit einfacher Fettsucht
(Kombination BL20, ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur und Catgutimplantation an der Kombination BL20, ST25 und ST36 können bei adipösen Ratten die Gewichtsabnahme forcieren und den Lipidstoffwechsel optimieren (Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie die Aktivität der Lipoproteinlipase und der hepatischen Lipase im Lebergewebe und die mRNA Expression von PPAR-gamma (Peroxisome proliferators activated receptor-gamma) im Fettgewebe.
Gao L, Kong XJ, Shi X.: Effects of electroacupuncture and acupoint catgut-embedding on mRNA expression of lipid metabolism gene PPAR-gamma and related lipase of rats with simple obesity. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):535-8. PMID: 21739698, (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht
(Kombination ST36 und ST44 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen.
Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
(Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Der Nucleus arcuatus des Hypothalamus ist beteiligt an Wirkung der Elektroakupunktur auf das Sättigungsgefühl von übergewichtigen Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2Hz, schrittweise aufsteigend 0,5-1-1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die durch fettreiche Kost gemästet worden waren zeigte die Kombination SP6 und ST36 eine Reduzierung der aufgenommenen Nahrungsmenge und eine entsprechende Gewichtsreduktion. Gleichzeitig steigerte EA den Peptidspiegel von MSH (alpha-Melanocyte-stimulating hormone) und den mRNA-Spiegel seines Vorläufers POMC (Proopiomelanocortin) im Nucleus arcuatus des Hypothalamus (ARH). Zusätzlich stieg MSH auch im Liquor. Eine Läsion des ARH durch Natriumglutamat löschte den Effekt der EA auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht aus. Der Einsatz eines NAP zeigte keine vergleichbaren Wirkungen auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht der Tiere.
Fei Wang, Tian de R, Tso P, Han JS. Arcuate nucleus of hypothalamus is involved in mediating the satiety effect of electroacupuncture in obese rats. Peptides. 2011 Dec;32(12):2394-9. doi: 10.1016/j.peptides.2011.10.019. Epub 2011 Oct 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung des Übergewichtes: Ein narrativer Review
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Dieser narrative Review konnte zeigen, daß unterschiedliche Formen von Akupunktur (Körper-, Mikrosystemakupunktur, elektrisch oder manuelle stimuliert) die am Übergewicht beteiligten Mechanismen wie appetitsteigernde und -hemmende Peptide, Insulinresistenz, Fettstoffwechsel und Entzündungsmarker positiv beeinflussen kann. Dabei ergaben dich Hinweise, daß Elektroakupunktur wirksamer ist als manuelle Akupunktur. Weitere prospektive Studien erscheinen notwendig, die Wirksamkeit dieser komplementären Methode zu evaluieren.
Belivani M, Dimitroula C, Katsiki N, Apostolopoulou M, Cummings M, Hatzitolios AI. Acupuncture in the treatment of obesity: a narrative review of the literature. Acupunct Med. 2013 Mar;31(1):88-97. doi: 10.1136/acupmed-2012-010247. Epub 2012 Nov 15. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen
(Kombination ST36 und ST44 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren.
Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges
(Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war.
Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe
(Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36).
Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 und REN12 auf den Leptinspiegel im Serum und den hepatozellulären JAK 2 STAT 3 Signalweg bei adipösen Ratten
(Kombination ST36 und REN12 (manuelle und Elektroakupunktur - 20 Hz, 1.5 Volt verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei adipösen Ratten infolge hoch fetthaltiger Fütterung konnte die Kombination ST36 und REN12 das Körpergewicht, den Leptinspiegel im Blut und die Expressionen von phosphorylierter Janus Kinase 2 (pJAK 2) und pSTAT 3 (phosphorylierte Signalüberträger- und - aktivatorproteine, engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) im Lebergewebe signifikant regulieren. Elektroakupunktur war bezüglich der Regulation von pJAK 2 und pSTAT 3 der manuellen Akupunktur signifikant überlegen.
Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture stimulation of Housanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on serum leptin and hepatocellular JAK 2-STAT 3 signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):1-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten
(Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel).
von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Kräuter-Akupunktur zur Behandlung der Fettsucht
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Fettsucht beschreibt eine Erkrankung, die mit der übermäßigen Zunahme von Fettgewebe einhergeht. In der Regel werden dabei mehr Kalorien aufgenommen, als vom Körper verbraucht. Kräuterakupunktur (Pharmakoakupunktur) wird in Korea zunehmend für entsprechende Behandlungen eingesetzt. In diesem Review sind 4 klinische Studien und 16 Studien am Tiermodell bewertet worden. Die klinischen Studien zeigten eine gute Wirkung - hier sind weiter Studien wünschenswert. Untersuchungen am Tiermodell unterstützen diese Einschätzung. Am Tiermodell zeigte sich weiter, daß die Pharmakoakupunktur dies Wirkung über entsprechende Mechanismen erzielen kann, wie beispielsweise Entzündungshemmung, Antioxidation und Modulation des Fettstoffwechsels, sowie Regulation von Leptin- und Insulinwirkung.
Nam MH, Lee SW, Na HY, Yoo JH, Paik SH, Ahn KS, Ahn YM, Ahn SY, Choi SH, Lee BC. Herbal Acupuncture for the Treatment of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):49-57. doi: 10.1016/j.jams.2015.09.002. Epub 2015 Oct 3. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur beugt einer Entzündung des weißen Fettgewebes vor, indem sie den, vom durch Hypoxie induzierbaren Faktor 1 alpha abhängigen Signalweg bei fetten Mäusen moduliert
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei adipösen Mäusen reduzierte ST36 nicht nur die Größe der Fettzellen, sowie die Menge des Fettgewebes, sondern auch die Entzündungszeichen im weißen Fettgewebe. Dabei minderte sich die dortige Expression von Hypoxie-induzierter Faktor (1 alpha), sowie die Expressionen der Hypoxie- bezogenen Gene (VEGF A - vascular endothelial growth factor A, Glukosetransporter Typ 1, Slc2al, Glutathion- Peroxidase 1 und GPX1), sowie von Entzündungs- bezogenen Genen (TNF alpha, Interleukin 6 und MCP 1). Zudem reduzierte sich TNF, IL6 und IL1beta, NF- kappaB und IkB alpha stieg (jeweils Signifikanz).
Wen CK, Lee TY. Electroacupuncture prevents white adipose tissue inflammation through modulation of hypoxia-inducible factors-1?-dependent pathway in obese mice. BMC Complement Altern Med. 2015 Dec 29;15:452. doi: 10.1186/s12906-015-0977-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungswerte beim metabolischen Syndrom (übergewichtiges Fett- Zuckermodell)
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Impulsweite 200 Mikrosekunden, 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese Studie verglichen zwei Gruppen (insgesamt 12 Tiere) genetisch zur Fettsucht veranlagter Tiere bei fett- und zuckerreicher Ernährung auf die Adipokine, TNFalpha, Interleukin 10 (IL10), IL6, Leptin und Adiponektin in Serum und Fettgewebe hin. Dabei zeigte sich einzig TNFalpha im Serum infolge der Akupunktur signifikant niedriger.
Liaw JJ, Peplow PV. Effect of Electroacupuncture on Inflammation in the Obese Zucker Fatty Rat Model of Metabolic Syndrome. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):73-9. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.004.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die pro- und antiinflammatorische Adipokine in Serum und Fettgewebe bei normalen und alimentär fettgefütterten Ratten
(Kombination REN4 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wirkung der Elektroakupunktur auf Blutzucker, sowie pro- und antiinflammatorische Adipokine (aus Serum und weißem Fettgewebe: Adiponektin, Leptin, TNFalpha und Interleukin 10) bei normalen und alimentär fettgefütterten Ratten. Die Größe der jeweiligen Gruppen lag bei 5 und 7 Tieren. Wohl aufgrund der geringen Fallzahlen ergeben sich interessante Tendenzen.
Liaw JJ, Peplow PV. Effects of Electroacupuncture on Pro-/Anti-inflammatory Adipokines in Serum and Adipose Tissue in Lean and Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):65-72. doi: 10.1016/j.jams.2015.06.011.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert
(Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.)
Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Obestatin im Hypothalamus von übergewichtigen Ratten
(Kombination BL20, ST25 und ST36 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei, durch fett- und zuckerreiche Ernährung fettgefütterten Ratten lagen Körpergewicht, viszerales Fettgewebe und Obestatin im Hypothalmus höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle diese Parameter signifikant.
Kong XJ, Gao L, Peng H, Shi X. [Effects of electro-acupuncture on expression of obestatin in hypothalamus of rats with simple obesity]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2010 May;8(5):480-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Wirkung von ST36 auf Nahrungsaufnahme und Expression von POMC und TRPV1 durch afferente medulläre Signalwege bei, zur Fettsucht neigenden Ratten
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, 10 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zur Fettsucht neigende Ratten (OP - diese Tiere entwickeln ein metabolisches Syndrom, verfügen aber über einen funktionierenden Leptinrezeptor) nehmen signifikant mehr Nahrung auf, als entsprechend resistente Tieren (OR). ST36 (nicht Scheinakupunktur dort) bewirkte bei OP (nicht bei OR) signifikante Reduktionen von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht, sowie jeweils signifikante Steigerung der Expressionen von POMC (Proopiomelanocortin - in Nukleus traktus solitarius und Nukleus hypoglossus), TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) und nNOS (neuronale Stickstoffmonoxidsynthase) in NTS, Nukleus gracilis und im Hautgewebe im Bereich von ST36.
Ji B, Hu J, Ma S. Effects of electroacupuncture Zusanli (ST36) on food intake and expression of POMC and TRPV1 through afferents-medulla pathway in obese prone rats. Peptides. 2013 Feb;40:188-94. doi: 10.1016/j.peptides.2012.10.009. Epub 2012 Oct 29.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht.
Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse.
Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Adenosinrezeptors im weißen Fettgewebe fettgefütterter Mäuse
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz/15 Hz], 0,6 bis 1,0 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Typische Labormäuse wurden hoch fetthaltig gefüttert und so großteils adipös. Diese adipösen Mäuse waren nicht nur schwerer, hatten anteilig mehr weißes Fettgewebe und im Fettgewebe der Nebenhoden lagen bei ihnen die Expressionen von Adenosinrezeptor 3 mRNA, sowie Adenosinrezeptor 2A und 2B (Protein) niedriger (jeweils Signifikanz). Durch die Akupunktur reduzierten sich Körpergewicht, Anteil des weißen Fettgewebes und es stiegen die Expressionen von Adenosinrezeptor 2A und 2B (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz).
Tang YX, Meng JZ, Ding YJ, Hong H, Yu ML, Jing XY, Lu SF, Zhu BM. [Effect of Electroacupuncture on Adenosine Receptor Expression in White Adipose Tissue of Diet-induced Obese Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):39-44. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
(Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Endogene Gefäßneubildung bei Ratten mit Schädigung der Ovarien durch Dihydrotestosteron
(Kombination SP6 und ST29 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge langfristiger Applikation von Dihydrotestosteron bei Ratten traten in deren Eierstöcken keine präovulatorischen Follikel oder Korpora lutea auf, Vaskularisierung und Gefäßneubildung in den Ovarien nahmen ab (Signifikanzen für Gefäßvolumen und -durchmesser). Nach Akupunktur fanden sich wieder präovulatorische Follikel oder Korpora lutea in fast gleicher Anzahl, Vaskularisierung und Gefäßneubildung in den Ovarien nahmen zu (Signifikanzen für Gefäßvolumen und -durchmesser).
Ma T, Cui P, Tong X, Hu W, Shao LR, Zhang F, Li X, Feng Y. Endogenous Ovarian Angiogenesis in Polycystic Ovary Syndrome-Like Rats Induced by Low-Frequency Electro-Acupuncture: The CLARITY Three-Dimensional Approach. Int J Mol Sci. 2018 Nov 7;19(11). pii: E3500. doi: 10.3390/ijms19113500.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur mindert Adipositas bei Ratten
(Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei fett gefütterten Ratten stiegen das Körpergewicht, der mittlere Durchmesser der Fettzellen und die Expressionen von Interleukin 6 und Vimentin im Fettgewebe. Elektroakupunktur an der Kombination PC6, ST25 und ST36 senkte alle Parameter jeweils signifikant. Manuelle Akupunktur an Punkten einen halben Zentimeter neben den genannten war wirkungslos.
Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Yang DY, Zhou ZY. [Electroacupuncture Reduces Body Fat by Down-regulating IL-6 and Vimentin in Abdominal White Adipose Tissue of Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):627-31. doi: 10.13702/j.1000-0607.170359. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur beugt Arthrose bei adipösen, hoch fetthaltig gefütterten Ratten vor
(Kombination ST36 und GB34 mit Einzelpunkten ST36 und GB34 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei über 12 Wochen hoch fetthaltig gefütterten Ratten konnte die Kombination GB34+ST36 die Gelenkentzündung infolge Lipopolysacchariden signifikant besser reduzieren als die jeweiligen Einzelpunkte ST36 und GB34 alleine.
Xie LL, Zhao YL, Yang J, Cheng H, Zhong ZD, Liu YR, Pang XL. Electroacupuncture Prevents Osteoarthritis of High-Fat Diet-Induced Obese Rats. Biomed Res Int. 2020 Jul 6;2020:9380965. doi: 10.1155/2020/9380965. PMID: 32724821; PMCID: PMC7366230.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz).
Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz).
Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte.
Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
(Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel der Leber bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 15 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden drei Monate lag hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht und Bauchumfang, sowie im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, GOT und GPT; im Lebergewebe stieg die Expression von PPARgamma (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma) und es sank die von Sirtulin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang HY, Fang HJ, Wang Q, Liang CM, Hu H. [Impact of electroacupuncture on liver lipid metabolism and hepatic Sirt1 and PPARγ expression in abdominal obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):492-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180884. PMID: 31368279.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten
(Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase)
Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
(Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas
(Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung.
Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Bräunung des weißen Leistenfettgewebes durch Förderung der, von Sirtuin abhängigen PPAR Deacetylierung und der mitochondrialen Biogenese
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach vierzehnwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen das Körpergewicht, die Querschnittsfläche der Fettzellen und die dortige Expression von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha), wohingegen die von UCP1 (engl.: uncoupling protein 1) sank (jeweils Signifikanz) und die von TFAM (mitochondrialer Transkriptionsfaktor A) unverändert blieb. Akupunktur senkte Körpergewicht und Querschnittsfläche, bei gleichzeitiger Steigerung von TFAM, UCP1 und PGC1a (jeweils Signifikanz), führte also zu Expressionen, wie sie eher bei braunem, als bei weißem Fettgewebe zu erwarten sind.
Tang Q, Lu M, Xu B, Wang Y, Lu S, Yu Z, Jing X, Yuan J. Electroacupuncture Regulates Inguinal White Adipose Tissue Browning by Promoting Sirtuin-1-Dependent PPARγ Deacetylation and Mitochondrial Biogenesis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jan 21;11:607113. doi: 10.3389/fendo.2020.607113. PMID: 33551999; PMCID: PMC7859442.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Nahrungsaufnahme und Expression von Lipidrezeptoren an den Geschmacksknospen der Zunge bei adipösen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung von Ratten nahmen Körpergewicht und Menge des aufgenommenen Futters, sowie die Expression von CD36 (Lipidrezeptor) in Zunge und Hippocampus zu und die Anzahl der Geschmacksknospen, sowie die Expressionen von Ga (engl.: G-alpha-gustducin)(Zunge), PSD95 (engl.: post-synaptic density protein 95)(Hippocampus) und NFL (engl.: neurofilament light chain)(Hippocampus) sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang YL, Zhang T, Tang QQ, Lu MJ, He Y, Jing XY, Lu SF, Xu B, Fu SP. [Effects of electroacupuncture on food intake and expression of lipid receptors of taste buds in the tongue and hippocampus in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):775-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190859. PMID: 33788441.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen
(Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen.
Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten
(Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die sexuelle Entwicklung und die Expression des ovariellen Östrogenrezeptors beta bei weiblichen adipösen Ratten
(Kombination SP6, ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,5 mA - 1,2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels 6-wöchiger Fütterung junger weiblicher Ratten mit fettreicher Diät wurde eine beschleunigte Sexualentwicklung ausgelöst: Dabei stiegen Körpermasse und Bauchumfang, im Blut Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Luteinisierendes Hormon (LH) und Östradiol (E2), sowie im Ovarialgewebe die Anzahl von Follikeln und Gelbkörpern und die Expression von Östrogenrezeptor beta (ER) im Ovar (mRNA und Protein). (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Liu LL, Yan GQ, Liang Z, Zhao DH, Ding Y, Duan FF, Wan NJ. [Effects of electroacupuncture on sexual development and ovarian estrogen receptor β expression in female adolescent obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):896-901. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211017. PMID: 36301167.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adipositas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Metabolisches Syndrom:
Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Metabolisches Syndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Amyloid A:
Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Chemerin:
Inhaltsübersicht: Chemerin ist ein Adipokin das von Fettzellen sezernieren. Chemerin scheint eine Rolle bei der Entstehung von Insulinresistenz und Adipositas zu spielen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Chemerin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von GLP:
Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.

GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.

Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Blutdruck
Anfrage zu Blutdruck bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Baroreflex:
Inhaltsübersicht: Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. Er dient der Aufrechterhaltung des Kreislaufes und wirkt sekundenschnell. Rezeptoren in Aortenbogen und Karotissinus registrieren die Wandspannung der Gefäße als Maß für den Blutdruck. Bei erhöhter Wandspannung aktivieren Afferenzen die rVLM, bei erniedrigter hemmen sie die rVLM.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Baroreflex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Blutdruck
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin
(PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde. Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei
(Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Eine, der Akupunktur ähnliche Stimulation des Punktes “Herz“ am Ohr bewirkt eine kardiovaskuläre Hemmung, indem sie Neurone im Nukleus tractus solitarius aktiviert, die Einfluß auf das Herz ausüben können.
(Kombination PC6 und ST36 gegen den Punkt Herz (Ohr) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Ohrpunkt Herz wirkt über die Aktivierung der auf die Barorezeptoren reagierenden Neurone des Nucleus tractus solitarius (NTS) stärker senkend auf Blutdruck und Herzfrequenz als die Kombination ST36 / PC6. Eine Hemmung der Wirkung auf die Neurone durch Atropin oder Lokalanästhesie des NTS ist jedoch beim Ohrpunkt Herz deutlich stärker ausgeprägt, als bei der Kombination ST36 / PC6.
Gao XY, Li YH, Liu K, Rong PJ, Ben H, Li L, Zhu B, Zhang SP. Acupuncture-like stimulation at auricular point Heart evokes cardiovascular inhibition via activating the cardiac-related neurons in the nucleus tractus solitarius. Brain Res. 2011 Jun 23;1397:19-27. Epub 2011 Apr 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf den Blutdruck und die Herzfunktion bei chronisch kongestiver Herzinsuffizienz von Ratten
(Kombination von PC6, BL15 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern die Catgut-Implatation an PC6, BL15 und ST36, sowie die Gabe von Captopril den Blutdruck (sysolisch und diastolisch sowie den mittleren), die Herzfrequenz und die linksventrikuläre Funktion gleichermaßen signifikant (ohne signifikanten Vorteil für eine der beiden Gruppen.
Deng YJ, Liang WX, Cheng SY. [Influence of acupoint-catgut-implantation on blood pressure and cardiac function in chronic congestive heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):40-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten
(Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin.
Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die verstärkende Wirkung der Akupunktur auf die kardialen Effekte von Dobutamin. Darstellung der funktionellen Spezifität einzelner Punkte.
(Vergleich von PC6 von ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: An den Punkten PC6 und ST36 (sowie einem NAP) wurden jeweils Elektroakupunktur und eine anschließende Injektion von Dobutamin durchgeführt. Dabei zeigte PC6 einen deutlich stärkeren und nachhaltigeren exzitatorischen Effekt am Herzen (maximaler linksventrikulärer Druck, Herzfrequenz und maximale Druckdifferenz im Ventrikel) als ST36 (und der NAP).
Cui JJ, Gao JH, Fu WX, Wang YM, Ma SH, Zhang M, Cui HF, Yu XC. [A reinforcement of acupuncture on the cardiac effect of dobatamine: exhibition of acupoint's functional specificity]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):188-92. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Effekte der EA an PC6 und LR3 auf die Herzfunktion bei Hasen mit Myokardischämie
(Vergleich von LR3 und PC6 als Einzelpunkte (+NAP) - Hase)
Inhaltsübersicht: PC6 verbesserte die mechanische Funktion des Herzens bei Myokardischämie besser als LR3. Untersucht waren die Druckunterschiede im Ventrikel (+dp/dt max und -dp/dt max), sowie der linksventrikuläre systolische Druck (LVSP) worden. Die Stimulaton eines NAP hatte keine entsprechenden Auswirkungen.
Cai RL, Hu L, Wang KM, Wu ZJ, Chen YN, Long DH, He L, Liu J. [Effects of electroacupuncture of “Neiguan (PC 6) and Taichong (LR 3) on cardiac function in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):104-7, 123. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß einer moderaten Stimulation von LR3 auf Blutdruck und Plasmaendothelin-1 bei spontan hypertensiven Ratten
(LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten können durch LR3 sowohl der Blutdruck als auch der Plasmaendothelin-1-Spiegel abgesenkt werden. Letzteres ist als mögliche Ursache für die blutdrucksenkende Wirkung von LR3 zu diskutieren. Allerdings ist dieser Effekt auch von der Art der Stimulation abhängig. Nur bei moderater Stimulation sind die o.g. Veränderungen zu beobachten, bei leichter und starker Stimulation fallen sie signifikant schwächer aus.
Wang JY, Tang CZ, He ZQ, Zhang J, Hao MF, Ma CM, Yang ZH, Lai XS. [Effect of moderate acupuncture-stimulation of “Taichong“ (LR 3) on blood pressure and plasma endothelin-1 levels in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):36-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß tonisierender und detonisierender Stimulation durch Drehen der Nadel auf den Gehalt an CGRP und NO bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie
(LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie waren in Blutplasma und Hypothalmus Calcitonin Gene-Related Peptid und Stickstoffmonoxid gemessen worden. Die Behandlung fand immer am gleichen Akupunkturpunkt (LR3) statt, jedoch wurden einfache Punktion sowie Tonisieren und Detonisieren (durch entsprechendes Drehen der Nadel) verglichen worden. Dabei zeigte sich, daß nur bei der detonisierenden Stimulation eine entsprechend signifikante Änderung beider Parameter auftrat. Diese Veränderungen werden als (mit-)ursächlich für die gemessene Blutdrucksenkung angesehen. Zugleich zeigte die Untersuchung, daß unterschiedliche Stimulationen an gleichen Punkt auch unterschiedliche Auswirkungen haben.
Wang L, Jing MX, Zhi JM, Lu J, Wang CY, Liu QG. [Effects of reinforcing and reducing methods by twirling and rotating the needle on contents of CGRP and NO in rats with stress-induced hypertension]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Apr;31(4):337-41. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der afferente Mechanismus, der bei Ratten den kardiovaskulären Reflexen zugrundeliegt, die durch Akupunktur ausgelöst werden können wurde untersucht
(Kombinationen PC5 und PC6, ST36 und ST37, HT6 und HT7, sowie LI6 und LI7 (als Scheinakupunkturgruppe) verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur und manuelle Stimulation (nicht LI6 und LI7) senkten an allen Kombinationen (PC5-6, ST36-37, HT6-7) signifikant die Reflexantwort auf den Druckanstieg im Magen (sympathoexcitatorische kardiovaskuläre Reaktionen auf die Magenblähung). Unstimulierte Akupunktur zeigte keine Veränderungen.
Zhou W., e.a.: Afferent mechanisms underlying stimulation modality-related modulation of acupuncture-related cardiovascular responses. In: J Appl Physiol. 2005 Mar;98(3):872-80
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die kardioprotektive Wirkung der transkutanen Akupunkturstimulation bei kontrollierter Hypotonie infolge Allgemeinnarkose beim Hund wurde untersucht
(Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3-5 mA) - Hund)
Inhaltsübersicht: Veränderungen des mittleren arteriellen Druckes (MAP), des linksventrikulären Druckes (LIVP), der T- Welle und des ST-T- Segmentes im EKG wurden aufgezeichnet. Ergänzend wurde die myocardiale Apoptose mittels der TUNEL- Methode untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Akupunktur die Zeit bis zur Wiederherstellung des normalen MAP signifikant verkürzte und gleichzeitig Myokardischämie, Wiederherstellung der normalen Herzfunktion und myocardiale Apoptose signifikant positiv beeinflußte.
Fang JQ, Zhou CL, Shao XM, Guo XQ, Zhang LL, Jin L.: Cardiac protective effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jul;31(7):625-9. PMID: 21823288, (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß pulsmodulierter Elektroakupunktur auf das cardiovaskuläre Remodelling und das Stickstoffmonoxid bei spontan hypertensiven Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wurden der Einfluß von Captopril und pulswellenmodulierter Elektroakupunktur an ST36 auf den systolischen Blutdruck (RR), das Stickstoffmonoxid (NO) in Plasma und Myokard, sowie die Dicke der Aortenwand und das Gewichtsverhältnis von linkem Ventrikel zum Gesamtgewicht des Herzens untersucht. Dabei fanden sich bei allen Parametern im Wesentlich die gleichen signifikant günstigen Veränderungen, die darauf hinwiesen, daß die Behandlung das Fortschreiten der arteriellen Hypertonie insbesondere auch das Remodelling betreffend positiv beeinflußt.
Xiong X, You C, Feng QC, Yin T, Chen ZB, Ball P, Wang LX.: Pulse width modulation electro-acupuncture on cardiovascular remodeling and plasma nitric oxide in spontaneously hypertensive rats. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:812160. Epub 2011 Mar 13. PMID: 21785633.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die unterschiedliche Wirksamkeit von Akupunktur- Stimulation verschiedener Akupunkturpunkte und verschiedener Gewebeschichten (unterschiedliche Stichtiefen) bei Ratten mit Hypotonie und Bradykardie
(PC3, PC4, PC7, ST35, ST36 und ST41 als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bradycardie und Hypotonie wurde durch Propanololinjektion erzeugt. Untersucht wurden der mittlere arterielle Druck (MAP) die Herzfrequenz (HR). Akupunktur wurde rechtsseitig an PC7 und ST41, PC4 und ST36 sowie PC3 und ST35 angesetzt, die jeweils im Bereich einer vergleichbaren Gewebestruktur an den oberen und unteren Gliedmaßen und auf unterschiedlichen Meridianen liegen. Zusätzlich wurde ein Nicht- Akupunkturpunkt 3 mm linksseitig über ST25 befindlich gewählt. Untersucht wurden zudem Haut- und Muskel-Schicht sowie Periost Tiefe (der Punktion) bei PC4 und ebenso bei ST36. Im Vergleich zur Modellgruppe stiegen MAP und HR in den Gruppen mit Akupunktur an PC4, PC3, ST36 und ST41 signifikant. Ebensolche Ergebnisse fanden sich bei den nach der Punktionstiefe definierten Gruppen bei PC4-Haut, PC4-Muskel, PC4-Periost, ST36-Haut, ST36-Muskel and ST36-Periost. In der ST35 stieg (nur) die HR signifikant an. Innerhalb der Akupunkturgruppen war der Anstieg von MAP und HR signifikant höher bei den Gruppen PC3 und PC4 als bei PC7. Die HR war in den Gruppen ST36 und ST41 signifikant weiter angestiegen als in der Gruppe ST35. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Wirkungen von Punkten auch auf dem gleichen Meridian schließen. Keine signifikanten Unterschiede bezüglich HR und MAP zeigten sich zwischen den Gruppen PC4, PC3, ST36, und ST41. Ebenso fanden sich diese Unterschiede nicht zwischen den Gruppen PC7 und Modell sowie zwischen dem Nicht- Akupunkturpunkt und dem Modell. Bezüglich der Stichtiefe (PC4 und ST36) lag der Anstieg der HR in der Gruppe PC4-Haut signifikant über denen von PC4-Muskel und PC4-Periost ebenso der Anstieg in der ST36-Haut und ST36-Muskel über dem von ST36-Periost. Bezüglich des MAP lagen PC4-Haut und PC4-Muskel signifikant über PC4-Periost und ST36-Haut über ST36-Muskel und ST36-Periost. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte bei verschieden Stichtiefen schließen. Kein signifikanter Unterschied bezüglich der HR fand sich zwischen ST36-Haut und ST36-Muskel und ebenso bezüglich MAP zwischen ST36-Muskel und ST36-Periost. Bezüglich Stichtiefe und Punktwahl fand sich bei der HR eine signifikante Überlegenheit von PC4-Haut gegenüber ST36-Haut und beim MAP von PC4-Muskel gegenüber ST36-Muskel. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte verschiedener Punkte bei identischer Stichtiefe schließen. PC4-Muskel und ST36-Muskel bezüglich der HR und von PC4-Periost und ST36-Periost bezüglich MAP wichen nicht nennenswert voneinander ab.
Xu B, Yu XC, Chen CY, Wang LL, Liu JL, Liu ZS, Gao JH, Chang XJ, Chen L. [Relationship between efficacy of electroacupuncture and electroacupuncture stimulation of different acupoints and different tissue layers of acupoint area in hypotension plus bradycardia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):422-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß von 650nm Laser und Moxibustion auf das Nervensystem des Darmes und die medullären viszerale Zone bei Ratten mit Schmerzen durch Traktionen an den Bauchorganen
(ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei visceralen Schmerzen zur Traktion führte eine Vorbehandlung mittels Moxibustion oder Laserstimulation (650 nm) an ST36 jeweils dazu, daß die Versuchstiere weniger Schmerzen zeigten und Labormeßparameter wie AChE, Substanz P und der Index aus c-Fos Protein und saurem Gliafaserprotein sich signifikant günstiger darstellten. In der Lasergruppe sanken zudem der systolische Blutdruck signifikant und stieg Leuenkephalin gleichermaßen.
Yang HY, Guo TT, Ma YN, Liu TY, Gao M. [Effects of 650 nm laser and moxibustion pretreatment on enteric nervous system and medullary visceral zone in rats with visceral traction pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):745-51. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Nucleus raphe pallidus (NRP) ist an der, im Mittelhirn-/Medulla- Bereich stattfindenden (cardiovaskulären) Sympathikushemmung beteiligt
(Kombination PC5 und PC6 - Katze)
Inhaltsübersicht: Zusammenfassend wiesen die Ergebnisse darauf hin, daß PC5 und PC6 das ventrolaterale periäquaduktale Grau aktivieren. Dieses wiederum stimuliert der Nukleus pallidus raphe. Letzter wiederum hemmt dann sowohl die präsympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla, als auch die sympathotone kardiovaskuläre Antwort.
Li P, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Nucleus raphe pallidus participates in midbrain-medullary cardiovascular sympathoinhibition during electroacupuncture. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2010 Nov;299(5):R1369-76. Epub 2010 Aug 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Das periäquaduktale Grau ist an hemmenden Einflüssen der Akupunktur auf das cardiovaskuläre System beteiligt
(Kombination PC5 und PC6 - Katze, Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 reduziert erhöhten Blutdruck. Dabei regte sie den Nukleus arcuatus (NA), das ventrolaterale periäquaduktale Grau (vlPAG) an und hemmte die cardiovaskulären sympathischen Neurone in der rostralen, ventrolateralen Medulla (bogenförmige Reziprokschaltung).
Li P, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. An arcuate-ventrolateral periaqueductal gray reciprocal circuit participates in electroacupuncture cardiovascular inhibition. Auton Neurosci. 2010 Dec 8;158(1-2):13-23. Epub 2010 Jun 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur
(Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden. Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten.
Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Proenkephalin-mRNA-Expression in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) von Ratten
(Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: EA bewirkt eine verlängerte Unterdrückung eines reflektorischen Blutdruckanstieges für mindestens 60 Minuten. EA wirkt dabei auf das Hinterhirn und verändert so die sympathische Reaktion und hat damit Einfluß auf den Blutdruck. Die bisherige Datenlage zeigte, daß das Opioid-System dabei eine Rolle spielt und die präsynaptische neuronale Aktivität im rVLM über einen längeren Zeitraum hemmt. Daher wurde das Postulat aufgestellt, daß EA die Präproenkephalin- (PPE) mRNA in diesem Bereich über einen verlängerten Zeitraum erhöht.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Electroacupuncture enhances preproenkephalin mRNA expression in rostral ventrolateral medulla of rats. Neurosci Lett. 2010 Jun 21;477(2):61-5. Epub 2010 Apr 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einflüsse eines Aufbaues von Druck in der Blase (und isovolämische Aufdehnung derselben) auf den Blutdruck und Elektroakupunktur bei Ratten in Narkose
(Vergleich von LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der vesico- vasculärer Reflex (VVR) bei narkotisierten Ratten ausgelöst durch eine Aufdehnung der Blase. Dabei zeigte ST36 keinerlei signifikante Auswirkungen, LI4 jedoch schon.
Chen MJ, Peng ML, Chen LW, Fan HL, Liou YM, Liao JM. Pressor effects on blood pressure induced by isovolumic bladder distension and electro-acupuncture stimulations in anesthetized rats. Chin J Physiol. 2009 Dec 31;52(6):426-31.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten
(Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP). Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar. Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP.
Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die (Lern-) Speicherfähigkeit von Ratten mit vaskulärer Demenz und gleichzeitiger Hypertonie und Hyperlipidämie
(Kombination BL20, BL23, DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde die Gruppe DU20, DU14, BL20 und BL23 (auch als dredging Governor-Meridian, regulating vitality and strengthening the kidney- Rezept bekannt) stimuliert, dann waren die mikroskopisch erkennbaren Veränderungen (synaptischen Verbindungen im Hippocampus [CA1- Bereich]) im Vergleich zu eine Gruppe, bei der Scheinpunkte (nahe obigen Punkten) stimuliert worden waren, deutlich günstiger ausgeprägt. Auch die Wandveränderungen der kleinen cerebralen Arterien waren in der Verum- Gruppe deutlich vermindert.
Shao Y, Lai XS, Guan CW, Xie LL, Wu LN, Tang CZ. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability of vascular dementia rats with concomitant hypertension and hyperlipemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):368-75. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex
(Kombination PC5 und PC6 - Katze)
Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP).
Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der transkutanen Elektrostimulation von Akupunkten (in Kombination mit Allgemeinnarkose) auf kontrollierte Hypotension bezüglich der Herzfunktion und der Widerstandsfähigkeit des Myokards gegen oxidativen Streß
(Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 (2 Hz/100 Hz, 6-8 mA) - Hund)
Inhaltsübersicht: Unter Vollnarkose wurde bei Hunden mittels Isoflurane und Natriumnitroprussid ein Blutdruckabfall von 70% bewirkt. Die Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 zeigte sich dabei cardioprotektiv und führte zu einem verringerten Anstieg von Kreatinkinase (Isoenzym MB) und Laktatdehydrogenase.
Fang JQ, Shao XM, Zhang LL, Yu XJ, Lian LL, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension on heart function and oxidation resistance of myocardium]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Oct;32(10):913-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
(Kombination BL12 und BL23 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Proteomische Antwort auf Akupunkturbehandlung bei spontan hypertensiven Ratten
(LR3 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten führte LR3 (nicht ein NAP) zu einer signifikanten Senkung der systolischen Blutdruckes und gleichzeitig zu einer Zunahme der antioxidativen Enzyme in der Medulla der Tiere. Herunter reguliert wurden sieben Gene (Hitzeschockprotein 90, Synapsin 1, Pyruvatkinase, Sirtuin 2, Proteinkinase C Inhibitorprotein 1, Ubiquitinhydrolase [Isozyme L1] und basisches Myelinprotein) und hochreguliert sechs (Glutamatdehydrogenase 1, Aldehyddehydrogenase 2, Glutathione S- Transferase M5, Rho GDP Dissoziationsinhibitor 1, DJ-1 Protein und Superoxiddismutase).
Lai X, Wang J, Nabar NR, Pan S, Tang C, Huang Y, Hao M, Yang Z, Ma C, Zhang J, Chew H, He Z, Yang J, Su B, Zhang J, Liang J, Sneed KB, Zhou SF. Proteomic response to acupuncture treatment in spontaneously hypertensive rats. PLoS One. 2012;7(9):e44216. doi: 10.1371/journal.pone.0044216. Epub 2012 Sep 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den “insulin-like growth factor-I“ und den oxidativen Streß am Tiermodell mit durch Nierenversagen bedingter Hypertonie
(Kombination ST36 und KI3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die signifikante Reduzierung des Bluthochdruckes und des IGF-I (insulin-like growth factor-I) bei Nierenversagen durch die Kombination ST36 und KI3 kann bei Ratten durch eine Reduzierung des oxidativen Stresses bewirkt sein. Gleichzeitig zeigten sich Parameter wie Albuminurie, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, iNOS (inducible nitric oxide synthase), Hämoxygenase und TBARS (thiobarbituric acid-reactive substance) durch die Kombination signifikant günstig beeinflußt.
Oh YI, Yang EJ, Choi SM, Kang CW. The effect of electroacupuncture on insulin-like growth factor-I and oxidative stress in an animal model of renal failure-induced hypertension. Kidney Blood Press Res. 2012;35(6):634-43. doi: 10.1159/000339640. Epub 2012 Sep 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die elektrischen Aktivitäten der mit dem Pressorreflex in Beziehung stehenden Neuronen des Traktus solitarius (NTS) bei Ratten
(Vergleich von PC6, ST36 und Ohrpunkt Xin (Heart) jeweils als Einzelpunkte (2 mA, 10 Hz, Zeitdauer 500 ms) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 und dem Ohrpunkt Xin (nicht an PC6) kann bei Ratten den mittleren arteriellen Blutdruck ohne und nach Gabe von Phenylephrin reduzieren. Die mit dem Pressorreflex in Beziehung stehenden Neuronen des Traktus solitarius (NTS) feuern dabei signifikant vermehrt (nicht bei PC6).
Liu K, Li L, Ben H, Zhao YX, Rong PJ, Gao XY, Zhu B. [Effect of electroacupuncture on electrical activities of pressor reflex related neurons in the nucleus of tractus solitarii (NTS) in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):211-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung
(Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen).
Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der transkutanen Elektroakupunkturpunktstimulation kombiniert mit Allgemeinnarkose auf die Veränderungen der Magendynamik bei kontrolliert hypotonen Hunden
(Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3 - 5 mA) - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden in Allgemeinnarkose (mit Isofluran) mit kontrollierter Hypotension (durch Nitroprussid) verbesserte die Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 signifikant das Elektrogastrogramm, sowie den Spiegel von Gastrin und Motilin im Serum.
Fang JQ, Zhang LL, Shao XM, Lian LL, Yu XJ, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia on changes of gastric dynamics in controlled hypotension dogs]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):397-402. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure
(Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt.
Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur reguliert Apelin Expression und Funktion in der rVLM bei Ratten mit durch Streß induzierter arterieller Hypertonie
(ST36 als Einzelpunkt - Ratten)
Inhaltsübersicht: ST36 wirkt auch über das Peptid Apelin in der rVLM bei der Regulation des Blutdruckes (sowohl bei Hochdruck, der durch Streß, als auch bei Hochdruck, der durch die Mikroinjektion von Apelin in die rVLM ausgelöst wurde).
Zhang CR, Xia CM, Jiang MY, Zhu MX, Zhu JM, Du DS, Liu M, Wang J, Zhu DN. Repeated electroacupuncture attenuating of apelin expression and function in the rostral ventrolateral medulla in stress-induced hypertensive rats. Brain Res Bull. 2013 Aug;97:53-62. doi: 10.1016/j.brainresbull.2013.05.013. Epub 2013 Jun 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Rolle der Akupunktur für die Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie: Eine Pilotstudie
(Kombination KI3, LR3, SP6, SP10 und ST36 - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: In dieser einfach verblindeten, plazebokontrollierten RCT bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie zeigte sich die Kombination LR3, KI3, SP6, SP10 und ST36 über zehn Wochen eingesetzt bezüglich Beinschmerzen (ermittelt mittels visueller Analogskala [VAS]), SPS (Sleep Problem Scale) und diastolischen Ruheblutdruck wirksamer als eine gleichlang eingesetzte Scheinakupunktur. Lediglich bezüglich der MYMOP (Measure Yourself Medical Outcome Profile) zeigte sich auch die Scheinakupunktur signifikant wirksam.
Garrow AP, Xing M, Vere J, Verrall B, Wang L, Jude EB. Role of acupuncture in the management of diabetic painful neuropathy (DPN): a pilot RCT. Acupunct Med. 2014 Jun;32(3):242-9. doi: 10.1136/acupmed-2013-010495. Epub 2014 Mar 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Reduziert Akupunktur den Streß im Laufe der Zeit? Eine Analyse der klinischen Herzfrequenzvariabilität bei Hypertonikern
( - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) nahm währende einer Akupunkturbehandlung von Bluthochdruckpatienten zu, die in manchen Fällen wochen- oder monatelang anhielt. Die Autoren schlossen daraus auf eine Abnahme des physiologischen Stresses.
Sparrow K, Golianu B. Does Acupuncture Reduce Stress Over Time? A Clinical Heart Rate Variability Study in Hypertensive Patients. Med Acupunct. 2014 Oct 1;26(5):286-294.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß rotierender setonisierender und tonisierender Techniken auf die Morphologie des linken Ventrikels, die Konzentration von ET- 1 und die Expression von Typ I und III Kollagen- mRNA bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkt LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte signifikant unterschiedliche Wirkungen bei tonisierender und detonisierender manueller Stimulation an LR3. Die Untersuchung war an spontan hypertensiven Ratten durchgeführt worden. Die Untersuchung erfaßte die linksventrikuläre Hypertrophie und die Myokardfibrose (systoloischer und diastolischer Blutdruck, Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel). Bei der detonisierenden Stimulation waren verglichen mit der stimulierenden der systolische und diastolische Blutdruck, sowie das Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel niedriger und gleichzeitig linksventrikuläre Hypertrophie und Myokardfibrose geringer ausgeprägt.
Zhang YY, Liu QG, Xu M, Guo Y, Liu JY. [Effects of twirling-rotating reinforcing and reducing technique for left ventricular morphology, concentration of ET-1 and expression of type I, III collagen mRNA in spontaneous hypertensive rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):791-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: GABA im Nukleus traktus solitarius ist beteligt an der Modulation das kardiopulmonalen Bradykardiereflexes durch Elektroakupunktur
(Kombination PC5 und PC6 - Review)
Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG) stimuliert die kardiopulmonalen Rezeptoren und die kardiovaskuläre Reflexantwort (einschließlich Blutdruck- und Herzfrequenzsenkung) über die parasympathischen kardial bezogenen Neurone im Hirnstamm (Nukleus ambiguus [NAmb] und Nukleus traktus solitarii [NTS]). Elektroakupunktur an PC5 und PC6 stimuliert sensorische Fasern im Nervus medianus und moduliert diese Reflexantworten. Die Stimulation des Nervus medianus macht die Bradykardie rückgängig durch ihre Wirkung auf GABA (gamma Aminobuttersäure) im NAmb (GABA- vermittelte Wirkung), die wichtig für die Regulation der Herzfrequenz ist. Unbekannt war bislang, ob NTS oder der Mechanismus über den Neurotransmitter im NAmb an der regulierenden Wirkung der Akupunktur beteiligt ist. Dabei zeigte die aktuelle Grundlagenforschung in diesem Bereich, daß EA die PBG- evozierte Bradykardie sowie die parasympathisch evozierte NTS Aktivität durch einen GABA vermittelten Mechanismus hemmt. Wahrscheinlich sind daran auch glutaminerge in den NAmb projizierende Neurone des NTS beteiligt.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. GABA in nucleus tractus solitarius participates in electroacupuncture modulation of cardiopulmonary bradycardia reflex. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Dec 1;307(11):R1313-23. doi: 10.1152/ajpregu.00300.2014. Epub 2014 Sep 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten
(Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO).
Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Vor- und nachteilige Wirkung der Elektroakupunktur bei Hunden mit chronischem atrioventrikuläen Block, schwerwiegender arterieller Hypertonie und chronischem Herzfehler
(Kombination LR3 und ST9 (2 mA, 2 Hz) - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei vier Hunden mit schwerer arterieller Hypertonie, chronischem atrioventrikulären Block und chronischem Herzfehler konnte in der ersten Elektroakupunkturbehandlung eine signifikante Blutdruckspitze produziert werden. Dies war nach 7 Sitzungen nicht mehr möglich. Weitere signifikante Einflüsse auf kardiovaskuläre Parameter konnten nicht nachgewiesen werden.
Cao X, Lu S, Ohara H, Nakamura Y, Izumi-Nakaseko H, Ando K, Zhu B, Xu B, Sugiyama A. Beneficial and Adverse Effects of Electro-acupuncture Assessed in the Canine Chronic Atrio-ventricular Block Model Having Severe Hypertension and Chronic Heart Failure. Acupunct Electrother Res. 2015;40(2):87-99.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Literaturübersicht über Arbeiten zur arteriellen Hypertonie am Tiermodell
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Diese Arbeit gibt eine allgemeine Übersicht über Studien am Tiermodell zu diesem Thema und verwendeten Punkten.
Lu S, Cao X, Ohara H, Nakamura Y, Izumi-Nakaseko H, Ando K, Liu W, Sugiyama A, Zhu B. Common parameters of acupuncture for the treatment of hypertension used in animal models. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):343-8. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Genexpression im Herzen von Ratten mit streßinduzierter Prähypertonie, basierend auf der Genchiptechnologie
(Kombination LR3 und LI11 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LR3 und LI11 regulierte bei Ratten eine streßinduzierte Steigerung des Blutdruckes, sowie zahlreiche Genexpressionen im Herzen.
Guo Y, Xie X, Guo C, Wang Z, Liu Q. Effect of electro-acupuncture on gene expression in heart of rats with stress-induced pre-hypertension based on gene chip technology. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):285-94.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der drehend stärkenden oder reduzierenden Nadelmanipulation auf den Gehalt an Acetylcholin in Blut, sowie NOS und cGMP im Gewebe der Arterien von Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck
(Einzelpunkt LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck senkte Akupunktur an LR3 den Blutdruck und steigerte den Gehalt des Blutplasmas an Acetylcholin (Ach), sowie die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) im Gewebe von Arterien im Thorax. Dabei zeigte sich die drehend reduzierende Manipulation als am besten wirksam.
Liu W, Zhu LQ, Chen SS, Lu SC, Tang J, Liu QG. [Effect of twirling-reinforcing-reducing needling manipulations on contents of serum acetylcholine and arterial NOS and cGMP in stress-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):136-40. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
(Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkung von ST36 beim hämorrhagischen Schock bei Hunden
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) (10 V bis15 V, 30 Hz) - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden war ein Schockzustand durch Blutverlust ausgelöst worden. Anschließend kam es zu zum Absinken von mittlerem Blutdruck in Körper- und Lungenarterie, zentralvenösem Druck und der Auswurfleistung des Herzens, bei gleichzeitigem Anstieg von TNF- alpha und Laktat im arteriellen Blut (jeweils Signifikanz). ST36 konnte diese Veränderungen mildern.
Suo XY, Du ZH, Wang HS, Li JG, Wang YL, Yao SD, Chen WM. The effects of stimulation at acupoint ST36 points against hemorrhagic shock in dogs. Am J Emerg Med. 2011 Nov;29(9):1188-93. doi: 10.1016/j.ajem.2010.07.009. Epub 2010 Oct 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Regulation der kardiovaskulären Funktion durch Laserstimulation anästhesierter Ratten
(Einzelpunkte LI11, LR3, PC6 und ST36 verglichen (CO2- Laser) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden in Narkose mittels Laser (Erwärmung der Hautoberfläche auf 54 Grad Celsius) Akupunkturpunkte stimuliert und anschließend Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Blutdruck (RR) gemessen. Die Stimulation von PC6 und LR3 (links oder rechts), sowie LI11 (rechts) steigerte HF und RR. Bei LI11 (links) reagierten HF und RR nicht, während beide bei ST36 (links oder rechts) absanken. Nach Durchtrennung der Rückenmarks waren alle diese Reaktionen wesentlich gemindert.
Friedemann T, Shen X, Bereiter-Hahn J, Schwarz W. Regulation of the cardiovascular function by CO2 laser stimulation in anesthetized rats. Lasers Med Sci. 2012 Mar;27(2):469-77. doi: 10.1007/s10103-011-0973-3. Epub 2011 Aug 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der transkutanen elektrischen Akupunkturpunktstimulation bei kontrollierter Hypotonie in Allgemeinnarkose auf Veränderungen der Leberblutströmung
(Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 / 100 Hz, 4mA) - dog)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde, in Allgemeinnarkose, die Blutdruck durch Nitroprussid um 50 bis 70% gesenkt und während der ganzen Zeit der Blutfluß in der Leber erfaßt. Insgesamt steigerte die Kombination diesen Blutfluß (bei 50%iger Senkung eher in der Frühphase und der Phase der Aufrechterhaltung, bei stärkerer Senkung eher der Erholungsphase).
Shao XM, Fang JQ, Zhang LL. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia in controlled hypotension at different levels on the liver blood flow ]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jun;32(6):785-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkungen des Multimode- Audiofrequenz- Pulsmodulationslasers zusammen mit Elektrostimulation auf Blutdruck und Rheologie des Blutes bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkte ST36 und LI2 und Kombination ST36 + DI2 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wirkten sowohl Elektrostimulation an ST36, als auch eine gepulste Laserbestrahlung niedriger Intensität an DI2, sowie eine Kombination von beiden nach zehntägiger Anwendung signifikant blutdrucksenkend.
Gong W, Huang S, Si G, Zhang K, Chen Z. [The effects of multi-mode audio frequency pulse modulating laser together with electrical stimulation on blood pressure and hemorrheology of the spontaneously hypertensive rats]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2012 Jun;29(3):415-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung transkutaner elektrischer Akupunkturpunktstimulation auf den renalen Blutfluß bei unterschiedlichen mittleren Blutdrucken bei kontrollierter Blutdrucksenkung
(Kombination LI4, LI11, ST36 und SP6 (2/100 Hz, 4 mA) - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde der mittlere arterielle Blutdruck kontrolliert gesenkt und anschließend die renale Durchblutung gemessen. Dabei zeigten sich unter transkutaner Elektrostimulation der Kombination sowohl eine stärkere Durchblutung, als auch eine verbesserte Regeneration der Nieren (letzteres nach Normalisierung des mittleren arteriellen Blutdrucks).
Fang JQ, Zhang LL, Shao XM. [Effects of the renal blood flow at different levels by transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia induced controlled hypotension]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1512-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Rolle des Nrf2/ARE Signalwegs für die protektive Wirkung der Elektroakupunktur bei der Schocklunge (Endotoxinschock) von Hasen
(Kombination BL13 und ST36 (+NAP) ([2 / 15 Hz]) - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL13 und ST36 (nicht NAP) konnte eine signifikant protektive Wirkung auf die Lunge bei endotoxischem Schockgeschehen (Gabe von Lipopolysacchariden) zeigen. Sie verbesserte folgende Parameter, die sich alle während der Schockphase verschlechtert hatten: Histopathologische Veränderungen der Lunge, Wasseranteil am Lungengewebe, arteriellen Druck und Sauerstoffgehalt des Blutes, Malondialdehyd (Lungengewebe), TNF alpha (broncheoalveoläre Lavage), Interleukin 6 (broncheoalveoläre Lavage), Superoxiddismutase (Lungengewebe), Glutathionperoxidase (Blut), Katalase (Blut), sowie Nrf2 (NF-E2 related factor 2) und Hämoxygenase1 im Lungengewebe. Die Kombination war dabei der Scheinakupunktur letztlich immer signifikant überlegen, die Scheinakupunktur hingegen wies keine Signifikanzen zur unbehandelten Modellgruppe auf.
Yu JB, Shi J, Gong LR, Dong SA, Xu Y, Zhang Y, Cao XS, Wu LL. Role of Nrf2/ARE pathway in protective effect of electroacupuncture against endotoxic shock-induced acute lung injury in rabbits. PLoS One. 2014 Aug 12;9(8):e104924. doi: 10.1371/journal.pone.0104924. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Langfristige Elektroakupunktur an ST36 verbessert den Baroreflex und die hämodynamischen Parameter bei Herzfehler
(Einzelpunkt ST36 (1 bis 3 mA, [2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten waren 14 Wochen nach einem Herzinfarkt und zwischenzeitlicher Akupunktur untersucht worden. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe sowohl eine Steigerung des mittleren arteriellen Druckes, als auch des Einflußes des Baroreflexes auf die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz).
Lima JW, Hentschke VS, Rossato DD, Quagliotto E, Pinheiro L, Almeida E Jr, Dal Lago P, Lukrafka JL. Chronic electroacupuncture of the ST36 point improves baroreflex function and haemodynamic parameters in heart failure rats. Auton Neurosci. 2015 Dec;193:31-7. doi: 10.1016/j.autneu.2015.05.002. Epub 2015 May 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur an LR3 auf kardiale Hypertrophie und Apoptose bei hypertensiven Ratten
(LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten reduzierte LR3 (nicht NAP) den arteriellen Blutdruck, reduzierte die entsprechenden Marker für myokardiale Apoptoserate und Hypertrophie und steigerte die Expressionen antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase 1 (jeweils Signifikanz).
Chang Lee SN, Ho TJ, Shibu MA, Day CH, Viswanadha VP, Lai CH, Chen YL, Hsieh DJ, Chen YS, Huang CY. Protective effects of electroacupuncture at LR3 on cardiac hypertrophy and apoptosis in hypertensive rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):201-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010782. Epub 2015 Nov 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur löst eine rasche Toleranzentwicklung gegen die kardiotoxischen Eigenschaften von Bupivacain bei Ratten aus
(Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Bupivacain intravenös verabreicht. Trat ein Herzstillstand auf, so wurde unverzüglich reanimiert. Von der Gruppe ohne Vorbehandlung (M) überlebten 3 von 12 Tieren. Waren die Tiere vorher an PC6, ST36 und ST40 behandelt worden (A), so lag die Überlebensrate bei 9 von 12 (Signifikanz). Entsprechend war in A verglichen mit M die Zeitdauer zwischen Infusion und Verlängerung von QRS und QT um mindestens 20 Prozent und / oder Auftreten eines Herzstillstandes signifikant länger.
Gao JL, Li YL, Wang XM, Zhao QL, Zhang HJ, Han FF, Li XX, Zhang DH. Electroacupuncture pretreatment induces rapid tolerance to bupivacaine cardiotoxicity in rats. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):457-462. doi: 10.1136/acupmed-2015-011037. Epub 2016 Sep 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla
(Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur bei Bupivacain- Vergiftung von Ratten
(Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 60 Minuten lang akupunktiert und erhielten anschließend Bupivacain injiziert. Die anschließende Verbreiterung des QRS- Komplexes und der Zeitpunkt des Herzstillstandes traten anschließend signifikant später auf, als in einer unbehandelten Modellgruppe. Auch bezüglich arteriellem Druck und Herzfrequenz fanden sich meist signifikant günstigere Werte.
Gao J, Li Y, Wang X, Zhao Q, Liu Y, Yang F. [Effects of pretreatment of electroacupuncture on bupivacaine poisoning in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):735-738. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur
(Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze)
Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert.
Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkung von PC6 und LR3 auf Blutdruck und Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla bei spontan hypertensiven Ratten
(Kombinationen LR3 und PC6, LR3 und NAP, sowie Einzelpunkte LR3 und PC6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten findet sich neben systolischem, diastolischem und mittlerem arteriellen Druck auch der Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla erhöht. In der Gruppe die mittels der Kombination PC6 und LR3 behandelt wurde, lagen alle diese Parameter signifikant niedriger, als in allen anderen Gruppen.
Shen PP, Chen YT, Xiao SK, Yao W, Yang YY, Lin XM. [Effect of Acupuncture at Taichong(LR 3) and Neiguan(PC 6) on Blood Pressure and Contents of Aspartic Acid and Glutamic Acid in the Rostral Ventrolateral Medulla in Spontaneous Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):102-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Das Profil der Transkription im Hypothalamus bei der drehend- reduzierender Akupunktur bei Ratten mit hohem Blutdruck durch Streß
(Kombination LI11 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 11 Tage mittels Schmerz und Lärm gestreßt. Dabei stiegen der Blutdruck signifikant und im Hypothalamus wurden 93 Gene hoch- und 153 herunterreguliert. Während dieser 11 Tage durchgeführte, manuell durch Drehen der Nadeln stimulierte Akupunktur reduzierte den Blutdruck signifikant und beeinflußte auch die Genexpressionen deutlich (besonders Gene mit Einfluß auch Fettstoffwechsel und Hormonaktivität waren darunter).
Sun QS, Guo QY, Jia WR, Jin ZY, Ji Z, Guo QL, Yang FY, Zhan H, Wang H, Liu QG. [Hypothalamic Transcription Profiles Associated with Twirling-reducing Needling in Rats with Stress-induced Prehypertension]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):209-16. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
(Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Funktion des linken Ventrikels und die dortige Autophagie bei spontan hypertensiven Ratten
(Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit gesunden Tieren stiegen Blutdruck, Beclin1, LC3- 2, LVAWd, LVPWd und LVMI, LVIDd und LC3- 1 nahmen ab (jeweils Signifikanz) und es fanden sich ausgeprägte histopathologische Veränderungen im linken Ventrikel. Elektroakupunktur bei den spontan hypertensiven Ratten kehrte alle Veränderungen jeweils signifikant um. Zu den Abkürzungen: Parameter waren Blutdruck, linksventrikuläre Funktion einschließlich der Wanddicke anterior (LVAWd) und posterior (LVPWd), sowie des enddiastolischen Durchmessers (LVIDd), Quotient aus Gewicht des linken Ventrikels zum Körpergewicht (LVMI), sowie die Expressionen von Beclin1 und LC3 (Typ 1 und 2) im linken Ventrikel.
Zhang Y, Ji Z, Yuan JY, Wang ZJ, Liang JR, Wu JJ, Zang YY, Wang ZY, Liu QG. [Regulating effect of electroacupuncture on left ventricular function and autophagy-specific proteins in spontaneously hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):90-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.180475. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus
(Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant.
Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von LR3 bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten war der arterielle Blutdruck signifikant höher als bei normalen Tieren. Akupunktur am LR3 (nicht NAP) senkte den Blutdruck signifikant.
Luo X, Huang J, Yu J, Tang C. Effect of Taichong (LR 3) acupuncture in spontaneously hypertensive rats. J Tradit Chin Med. 2019 Feb;39(1):74-80. PMID: 32186026.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab.
Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Herzfunktion nach kardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde für 30 Minuten eine Herzkranzarterie verschlossen und dann für 30 Minuten wieder geöffnet. Anschließend zeigten sich Herzfrequenz, mittlerer arterieller Blutdruck und Herzfunktion niedriger, im Blut CKMB (engl.: creatine kinase-muscle/brain) und TropT (kardiales Troponin I) höher sowie Störungen der Elektrophysiologie. Wurde während der gesamten Reperfusionszeit PC6 stimuliert, so veränderten sich alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tang J, Ren W, Liu Y, Gao H, Wang Y, Huang S. Effects of post-treatment electroacupuncture on ventricular monophasic action potential and cardiac function in a rat model of ischemia/reperfusion injury. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):89-98. doi: 10.1177/09645284211039229. Epub 2021 Sep 23. PMID: 34553613.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz).
Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Manuelle Akupunktur bei Bluthochdruck
(Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive))
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte manuelle Akupunktur an KI3 (nicht an einem Scheinpunkt am Vorfuß) sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck jeweils signifikant.
Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
(Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur beim, durch hohen Salzkonsum ausgelösten Bluthochdruck
(Kombination LR3, SJ5 und PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge siebenwöchiger, hoch salzhaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Blutdruck (syst., diast. und mittlerer arterieller), das Gewicht des Herzens im Verhältnis zum Körpergewicht, sowie im Herzmuskel die Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide), MYH (engl.: myosin heavy chain 7), SMA (engl.: alpha smooth muscle actin), Interleukin 1 beta (IL1) und IL6. Akupunktur an der Kombination LR3, SJ5 und PC6 ausgeführt (stimuliert mit 2 / 15 Hz, 2 mA) während der gesamten Modellierung reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Fang BY, Du T, Yu YW, Wang HF, Liu XH. [Effects of pre-electroacupuncture on blood pressure and cardiac function in high-salt-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jul 25;48(7):666-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220731. PMID: 37518960.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: PC6 verbessert die Herzleistung bei Sepsis
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten eine Sepsis (Peritonitis) ausgelöst worden war, verendeten die Ratten deutlich häufiger als in einer unbehandelten Gruppe und zudem nahmen mittlerer arterieller Blutdruck und linksventrikuläre Funktion ab, bei gleichzeitigem Anstieg von natriuretischem Peptid und kardialem Troponin I im Blut (jeweils Signifikanz). Akupunktur nach der Modellerstellung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Vagotomie hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Wu Z, Xia Y, Wang C, Lu W, Zuo H, Wu D, Li Y, Guo R, Lu J, Zhang L. Electroacupuncture at Neiguan (PC6) attenuates cardiac dysfunction caused by cecal ligation and puncture via the vagus nerve. Biomed Pharmacother. 2023 Jun;162:114600. doi: 10.1016/j.biopha.2023.114600. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36996679.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten an den Nieren
(Kombiantion BL17 und BL23 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten tritt eine Nierenfibrose auf, die mit deutlichen Schäden der Ultrastruktur der Nieren, einem Ansteigen des systolischen Blutdrucks, sowie Zunahmen des Eiweißgehaltes des Urins, und in den Nieren der Expressionen von TGF (engl.: transforming growth factor beta 1) und den Markern für eine epithelial-mesenchymale Transition E-Cadherin (EC) und alpha-SMA (SMA) einherging, bei dort gleichzeitigen Absinken von Fibronektin (FN)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur den Bluthochdruck und die Nierenfibrose bei spontan hypertensiven Ratten lindern kann, indem sie die sogenannte epithelial-mesenchymale Transition (EMT) im Nierengewebe reduziert.
Luo L, Ning SS, Yang SZ, Jin JH, Wang WT, Zhong YF, Li Y. [Effect of electroacupuncture on transforming growth factor-β1 and renal tubular epithelial mesenchymal transformation in renal tissue of spontaneously hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):172-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220281. PMID: 36858414.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: DU20 verbessert das neurologische Defizit und die hämodynamische Stabilität im Rattenmodell nach Herzstillstand
(Einzelpunkt DU20 ([4 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch funktionellen Atemstillstand ein Herz-Kreislaufstillstand induziert und anschließend reanimiert. Sechs Stunden später fanden sich bei den Tieren erhebliche neurologische Störungen und eine Zunahme der Apoptoserate in der Region CA1 des Hippocampus (jeweils Signifikanz). Der Einsatz von Elektroakupunktur an DU20 reduzierte beide Veränderungen jeweils signifikant.
Zeng R, Zhong Y, Wu Y, Wang P, Lai C, Liu X, Duan Y, Li Z, Yu T, Ding B. [Effect of electroacupuncture at Baihui ameliorated neurologic deficit and hemodynamic stability in rat model of post-cardiac arrest syndrome]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2022 Dec;34(12):1285-1290. Chinese. doi: 10.3760/cma.j.cn121430-20210115-00068. PMID: 36567584.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur übt bei spontan hypertensiven Ratten eine blutdrucksenkende Wirkung aus
(Kombination LR3 und ST36 - Ratte (spontan hypertensiv))
Inhaltsübersicht: Die Kombination senkte bei spontan hypertensiven Ratten den arteriellen Blutdruck signifikant. Zudem gab es aus metabolomischer Sicht Veränderungen im Zusammenhang mit dem Gallensäuremetabolismus.
Yang K, Zhang P, Lv T, Wu J, Liu Q. Acupuncture at Taichong and Zusanli points exerts hypotensive effect in spontaneously hypertensive rats by metabolomic analysis. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2022 Sep 1;1207:123352. doi: 10.1016/j.jchromb.2022.123352. Epub 2022 Jun 27. PMID: 35841734.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Herzfunktionsstörungen bei Ratten mit spontaner Hypertonie
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte (spontan hypertensiv))
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren war die Herzfunktion schlechter, im Blut fand sich mehr Endothelin-1 und im Myokard waren die Expressionen von Endothelinrezeptor A (höher) und endothelialer Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS)(niedriger) verändert (jeweils Signifikanz). An den spontan hypertensiven Ratten durchgeführt Akupunktur steigerte Herzfunktion und eNOS und senkte Endothelin-1 und den Endothelinrezeptor A (jeweils Signifikanz).
Xin JJ, Gao JH, Liu Q, Zhao YX, Zhou C, Yu XC. [Involvement of ET-1/eNOS in the ameliorating effect of electroacupuncture on cardiac dysfunction in rats with spontaneously hypertensive]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):647-53. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211228-k0006. PMID: 35712949.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Endothelin:
Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
  • ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
  • ET2 wird in den Nieren gebildet und
  • ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
  • Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Hypothalamus:
    Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Magenüberblähung:
    Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
    Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

    Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

    Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Apelin:
    Inhaltsübersicht: Apelin ist ein vom APLN- Gen kodiertes Peptid mit unterschiedlichen Funktionen (auch auf Blutdruck und Herzfrequenz).

    Apelin ist ein endogener Ligand des Rezeptors APJ. Die Achse Apelin / APJ ist an der Regulation (physiologischer und pathologischer) fibrotischer Prozesse beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Apelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
    Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

    Metabolisches Syndrom

    Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
     

    Diagramm


    Diagramm


    Diagramm

    ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
             
             
    Metabolisches Syndrom existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Arteriosklerose, Glukosetoleranz, Hyperlipidämie, LDL, HDL, Cholesterin, Adipositas, Blutdruck.
     
    Metabolisches Syndrom
    Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen.
    Infos: Arteriosklerose
    Anfrage zu Arteriosklerose bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von PPAR- gamma:
    Inhaltsübersicht: Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor gamma (PPAR- gamma) spielt besonders bei Glucose- und Fettstoffwechsel ein Rolle, wobei er gleichzeitig die Insulinsensitivität beeinflußt. Es gibt Hinweise, daß Reduktion von PPAR- gamma das Risiko für Arteriosklerose senkt. In enger Beziehung zu PPAR- gamma steht der Coaktivator PGC-1alpha (peroxisome proliferator- activated receptor gamma coactivator 1alpha). Ausdauertraining beispielsweise aktiviert das entsprechende Gen in der Skelettmuskulatur. Daneben wird angenommen, daß PGC-1alpha auch an der Entstehung von Übergewicht, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen beteiligt ist.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR- gamma; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von eNOS:
    Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3:
    Begriff: Arteriosklerose
    Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

    Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
      1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
    Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Blutfettspiegel und die Expression von CD 40 L und MMP-9 im Gewebe der Koronararterien bei Ratten mit koronarer Herzkrankheit
    (BL15 und PC6 in Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine koronare Herzerkrankung auch mittels dreimonatiger Verabreichung fettreicher Kost ausgelöst. Die Akupunkturbehandlung erfolgte präventiv während dieser drei Monate, oder routinemäßig nach Erstellung des Modells. Parameter waren neben CD40 L und Matrixmetalloproteinase 9 in Gewebe der Koronararterien auch Fettstoffwechselparameter wie Gesamtcholesterin und Triglyceride. Dabei zeigte sich die präventive Akupunktur der Gabe von Atorvastatin, nicht aber der routinemäßigen Akupunktur signifikant überlegen.
    Li M, Cai RL, Sun X, Hu L, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture intervention on blood lipid levels and expression of CD 40 L and MMP-9 in the coronary artery tissue in coronary heart disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):123-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
    Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von oxidiertem LDL aud seinen Rezeptoren bei Ratten mit Arteriosklerose der Koronararterien
    (Kombination BL15 und PC6 (2Hz, 1mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL15 und PC6 kann sowohl präventiv bei Ratten mit arteriosklerotisch bedingter koronarer Herzkrankheit (KHK) den Gehalt an oxidiertem LDL (oxLDL) im Serum und den Gehalt an lektinähnlichem oxLDL Rezeptor 1 (LOX 1) und seiner mRNA Expression im Gewebe der Koronararterien senken und so eine möglichen Weg zu Prävention und Therapie der KHK darstellen.
    Li M, Cai RL, Hu L, Wu ZJ, Sun X, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture on the expression of oxidized low-density lipoprotein and its receptors in rats with coronary atherosclerotic heart disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Sep;33(9):817-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
    Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf Serum und Leber (Amyloid A Protein, IL6, TNF- alpha und IL10) bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 bei Hasen mit Arteriosklerose (infolge fettreicher Ernährung und Rinderalbumininjektion) eine Leberschädigung mildern kann, wobei die Entzündungsmediatoren (Amyloid A, Interleukin 6 und TNF- alpha und LAA) im Serum, sowie die Amyloid A Expression in der Leber signifikant herunter- und die Expression des antiinflammatorischen Interleukin 10 signifikant hochreguliert werden. Zudem reduzierten sich die pathologischen Veränderungen der Halsarterien der Tiere. Signifikante Unterschiede fehlten jedoch bezüglich aller Meßwerte zwischen den mittels Moxibustion und den mittels Lovastatin behandelten Tieren.
    Jiang W, Wang LL, Wu S, Cai HH. [Effects of mild moxibustion intervention on serum and liver amyloid-A protein, serum IL-6, TNF-alpha and IL-10 contents in atherosclerosis rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):63-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
    Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Schaumzellen und den Cholesteringehalt der Makropagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (ausgelöst durch hoch fetthaltiges Futter) führte ST40, zu einer deutliche Reduzierung der, sich von den Makrophagen ableitenden Schaumzellen und deren Cholesteringehalt. Wurde ST40 mit normalem Futter kombiniert, so ließ sich nach 28 Tage kein Unterschied mehr zu Ratten ohne Hyperlipidämie nachweisen.
    Chen YF, Tian JY, Xiao Y, Wu H, Huang H, Zhang HX. [Effects of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on formation of macrophage-derived foam cell and efflux of cholesterol in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):475-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
    (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Scavenger Rezeptors A I in den peritonealen Makrophagen bei arteriosklerotischen Hasen
    (Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz], 1 mA) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen waren mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzung der Intima der Carotis arteriosklerotische Veränderungen ausgelöst worden. Dabei stieg die Expression des Scavenger Rezeptors A I (SRAI) in den peritonealen Makrophagen signifikant. Akupunktur konnte die Expression signifikant mindern.
    Cheng ZD, Zhang W. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Scavenger Receptor A I in Peritoneal Macrophages of Atherosclerotic Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):242-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170271. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
    Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Die Expression von CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) auf den peritonealen Makrophagen von Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination PC6, REN4 und ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1 mA) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzungen der Intima der Karotiden dort arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stieg die Expression von CD36 (Gen und Protein)(Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) bei den peritonealen Makrophagen signifikant. PC6, REN4 und ST36 senkte die Expression von CD36 signifikant und war dabei genauso wirksam wie Atorvastatin.
    Cheng Z, Ning Y, Wang R. [Effects of electroacupuncture on expression of CD36 in peritoneal macrophages of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Feb 12;38(2):179-84. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.02.020. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
    (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
    Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von HDL:
    Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von LDL:
    Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

    Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

    Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von ABC Transporter:
    Inhaltsübersicht: ABC Transporter (ATP binding cassette transporter). Wichtige Unterfamilien sind: ABCB1 und ABCG2 - zu ersterer zählt die Unterfamilie der P- Glykoproteine 1 (engl.: P- glycoprotein 1 [permeability glycoprotein - P- gp or Pgp], multidrug resistance protein 1 [MDR1], ATP- binding cassette subfamily B member 1 [ABCB1] oder cluster of differentiation 243 [CD243]); zu letzterer zählt die Unterfamilie zählt ATP-binding cassette sub-family G member 2 das im ABCG2 Gen kodiert ist (CDw338 [cluster of differentiation w338]).

    ABCA1 ist beispielsweise beim Menschen für den Transport von Cholesterin und Phospholipiden aus dem Zellinneren von Makrophagen oder auch Endothelzellen bedeutsam (Transportprotein). Makrophagen können sich beispielsweise durch Einlagerung von Cholesterin zu sogenannten Schaumzellen entwickeln, denen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben wird.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ABC Transporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Amyloid A:
    Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von MCP:
    Inhaltsübersicht: MCP steht für (engl.) monocyte chemotactic protein. Synonyme für MCP1 sind: CCL2 - (engl.) chemokine (C-C motif) ligand 2 und (engl.) small inducible cytokine A2. MCP1 ist beteiligt an der Rekrutierung von Monozyten, T- Gedächtniszellen und dendritischen Zellen bei Infektionen oder Verletzungen. Es ist beteiligt an der Entstehung von Krankheitsbildern wie Schuppenflechte, rheumatoider Arthritis und Arteriosklerose. MCPIP1 (engl.: monocyte chemotactic protein-induced protein 1) ist auch als ZC3H12A bekannt. Es wurde erstmals in Monozyten entdeckt, hemmt die Aktivität von Makrophagen und die proinflammatorischen Cytokinine.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MCP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von CD106:
    Inhaltsübersicht: CD106 (engl.: Cluster of differentiation 106, Syn.: VCAM1, engl.: Vascular cell adhesion molecule 1 oder Vascular cell adhesion protein 1) ist an der Adhäsion von weißen Blutzellen (Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile) an das Gefäßendothel, an der Informationsübertragung von Leukozyten und Endothel und möglichwerweise auch an der Entstehung von Arteriosklerose und rheumatoider Arthritis beteiligt. CD106 ist ein Ligand des Endothels für VLA4 (engl.: Very Late Antigen-4) oder des Integrins alpha4 beta1.

    In Endothelzellen wird CD106 beispielsweise hochreguliert durch Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD106; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 10 findet sich im Text von CD36:
    Inhaltsübersicht: CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) in ein auf der Oberfläche von beispielsweise Thrombozyten sitzender Rezeptor für z. B. oxidiertes LDL und Amyloid beta. CD36 ist an Angiogenese und Entstehung von Arteriosklerose, aber auch an Fettstoffwechsel und Entzündungsprozessen beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD36; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Glukosetoleranz
    Anfrage zu Glukosetoleranz bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Glukose:
    Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Glukosetoleranz
    Inhaltsübersicht: Glukosetoleranz bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, den Anstieg des Blutzuckers nach Nahrungsaufnahme im physiologischen Rahmen zu halten. Ist sie gestört, kommt es zu einer postprandialen Hyperglykämie. Die häufigste Ursache für eine gestörte Glukosetoleranz stellt in der Humanmedizin die Insulinresistenz dar. Als Screeningparameter wird der Nüchternblutzucker betrachtet.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern
    (Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf.
    Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten
    (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab.
    Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
    (Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz ein sinnvoller Therapieansatz für die Frühbehandlung des Diabetes mellitus darstellt. Gezeigt werden konnte, daß sich der 2- Stunden- Blutzucker (nach oGGT mit 75 Gramm Glukose) und der HBA1c- Spiegel signifikant reduzierten. Bei Patienten mit normalem Nüchternglukosespiegel fanden sich keinerlei Wirkungen der Akupunktur.
    Meng H, Zhai X, Hao JD, Wang HC. [Intervention of electroacupuncture for patients with impaired glucose tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):971-3. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß unterschiedlicher Frequenzen bei der Elektroakupunktur auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
    (Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 (5, 50 und 100 Hz verglichen, 1 mA) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die klinische Wirksamkeit von Elektroakupunktur (EA) mit den Frequenzen 5, 10 und 100 Hz (bei jeweils 1 mA) bei Patienten mit gestörter Glukosetolerenz. Durch 60 tägliche Akupunktursitzungen an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 mit 5 Hz (nicht mit 50 oder 100 Hz) können der HbA1c der 2 Stundenzucker beim Blutzuckerbelastungstest signifikant verglichen mit vor der Behandlung gesenkt werden. BMI und Nüchternblutzucker wurden nicht entsprechend reduziert.
    Meng H, Hao JD, Wang HC, Zhao JY, Zhao CL, Zhai X. [Effects of different frequencies of electroacupuncture on blood glucose level in impaired glucose tolerance patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):220-3. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur
    (Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt.
    Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Stimmung und den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
    (Kombination DU16 und DU20 - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und DU20 bessert in Verbindung mit Metformin bei Diabetikern Typ 2 Stimmungslage, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranz und HbA1c besser als Metformin alleine.
    Shen PF, Kong L. [Effects of acupuncture on mood and glucose metabolism in the patient of type 2 diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Oct;27(10):741-3. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits)
    (ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant.
    Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit einer ursachenbezogenen Kombination auf Ultrastruktur und Biosynthese in den Mitochondrien des Quadriceps femoris bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) (1mA, 2 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Insulinresistenz konnte die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (nicht NAP) im Muskulus quadriceps femoris die Aktivität der ATP- Synthase, sowie den Gehalt an ATP steigern und die Schädigungen der mitochondrialen Struktur reduzieren.
    Li Q, Xu F, Liang FX, Chen R, Wu S, Liu JM, Yang L, Min F, Ye JT. [Effects of electroacupuncture with manifestation-root acupoint combination on ultrastructure and biosynthesis in mitochondrial of quadriceps femoris in rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):578-82. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
    (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
    Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz
    (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte.
    Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
    (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
    Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien
    (Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
    Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
    (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
    Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert
    (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.)
    Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
    (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
    Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
    (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
    Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2
    (Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen.
    Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten
    (BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant.
    Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur.
    Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
    (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
    Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
    Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten.
    Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie
    (Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte.
    Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant.
    Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus
    (Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32).
    Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
    (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie
    (Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich.
    Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant.
    Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten
    (Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz).
    Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
    (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
    Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
    Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
    (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
    Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern.
    Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen
    (Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db))
    Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus.
    Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
    (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.)
    Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
    Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetoleranz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Hyperlipidämie
    Anfrage zu Hyperlipidämie bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Arteriosklerose:
    Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

    Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
      1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Hyperlipidämie
    Inhaltsübersicht: Hyperlipidämie bezeichnet allgemein einen erhöhten Blutfettspiegel. Sie wird im Tiermodell typischerweise durch hyperkalorische, fettreiche Ernährung ausgelöst.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
    Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Blutfettspiegel und die Expression von CD 40 L und MMP-9 im Gewebe der Koronararterien bei Ratten mit koronarer Herzkrankheit
    (BL15 und PC6 in Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine koronare Herzerkrankung auch mittels dreimonatiger Verabreichung fettreicher Kost ausgelöst. Die Akupunkturbehandlung erfolgte präventiv während dieser drei Monate, oder routinemäßig nach Erstellung des Modells. Parameter waren neben CD40 L und Matrixmetalloproteinase 9 in Gewebe der Koronararterien auch Fettstoffwechselparameter wie Gesamtcholesterin und Triglyceride. Dabei zeigte sich die präventive Akupunktur der Gabe von Atorvastatin, nicht aber der routinemäßigen Akupunktur signifikant überlegen.
    Li M, Cai RL, Sun X, Hu L, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture intervention on blood lipid levels and expression of CD 40 L and MMP-9 in the coronary artery tissue in coronary heart disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):123-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von LAT (liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA und Protein) bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (ST40 als Einzelpunkt ([2Hz/ 100Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie zeigte sich, daß ST40 sowohl die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin und LDL), als auch die Expression von LAT (hepatic ATP binding cassette transporter A 1 [ABCA 1]) mRNA und Protein positiv beeinflussen kann. Der Einfluß auf LAT kann ursächlich für die Wirkung auf die Blutfettwerte sein. Sowohl die Wirkung von ST40 alleine bewirkte eine entsprechende Verbesserung verglichen mit einer unbehandelten Modellgruppe, als auch die Kombination von ST40 und diätetischen Maßnahmen einer nur diätetisch behandelten Gruppe überlegen war.
    Zhang HX, Wu H, Huang H, Xiao Y, Wang D. [Effects of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA and protein in rats with hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):100-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Proliferation und Differenzierung neuronaler Stammzellen in der subependymalen Zone (SZ) des zerebralen lateralen Ventrikel bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und zerebraler Ischämie (CI)
    (Kombinationen DU20 und DU26, SP6 und ST40, sowie die Gesamtkombination aller vier Punkte verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Proliferation von Stammzellen in der subependymalen ventrikulären Zone (SVZ) (Ventrikelseitenwand) auf der ischämischen Seite des Gehirn bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und Hirnischämie (CI) wurde untersucht. Im Vergleich zur Normalgruppe stieg die Zahl der, Nestin- und die Proliferating- Cell-Nuclear- Antigen (PCNA) Immunreaktion (IR) aufweisenden Zellen in den Gruppen CI und HL+CI signifikant an. Die Akupunktur führte zu einem weiteren Anstieg dieser beiden Zellgruppen (an stärksten in der Gruppe EA vor der CI an SP6 + ST40 sowie Akupunktur nach CI an DU20 + DU26).
    Ren XJ, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on the proliferation of stem cells in the subependymal zone of the lateral ventricle of the brain in rats with hyperlipemia and cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):175-81. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von hippocampalem Calbindin-D 28 K bei Ratten mit Hyperlipidämie (HL) und gleichzeitiger Hirnischämie (CI)
    (Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 (jeweils nach CI) verglichen mit und ohne Vorbehandlung (vor CI) mittels der Kombination SP6 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit cerebraler Minderdurchblutung und Hyperlipidämie lag der prozentuale Anteile der Zellen in Apoptose im Hippocampus signifikant höher als bei einer Normalgruppe. Die Zahl der Calbindin-D (28k) exprimierenden Zellen im gleichen Gebiet sank signifikant. Verglichen mit der Modellgruppe sank die Zahl der, in Apoptose befindlichen Zellen durch Akupunktur signifikant, während die der Calbindin-D (28k) exprimierenden Zellen signifikant zunahmen. Zudem zeigte der bereist präventive Einsatz der Kombination SP6 und ST40 einen zusätzlichen Effekt.
    Ma HF, Ren XJ, Tu Y, Zhou L. [Effect of electroacupuncture on the expression of hippocampal calbindin-D 28 K in hyperlipemia rats with concurrent cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):22-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die (Lern-) Speicherfähigkeit von Ratten mit vaskulärer Demenz und gleichzeitiger Hypertonie und Hyperlipidämie
    (Kombination BL20, BL23, DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurde die Gruppe DU20, DU14, BL20 und BL23 (auch als dredging Governor-Meridian, regulating vitality and strengthening the kidney- Rezept bekannt) stimuliert, dann waren die mikroskopisch erkennbaren Veränderungen (synaptischen Verbindungen im Hippocampus [CA1- Bereich]) im Vergleich zu eine Gruppe, bei der Scheinpunkte (nahe obigen Punkten) stimuliert worden waren, deutlich günstiger ausgeprägt. Auch die Wandveränderungen der kleinen cerebralen Arterien waren in der Verum- Gruppe deutlich vermindert.
    Shao Y, Lai XS, Guan CW, Xie LL, Wu LN, Tang CZ. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability of vascular dementia rats with concomitant hypertension and hyperlipemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):368-75. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren.
    Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
    Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
    Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion
    (Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant.
    Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
    (Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
    Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Kontrollierte Studie über die Wirkung von Magen und Milz regulierender Akupuntur und Lokalpunkten bei diabetischer Retinopathie
    (Lokalpunkte und freie Kombination zur Regulation der MItte verglichen - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Kombinationen aus Lokalpunkten (L) und zur Regulation von Magen und Milz (R) bei Patienten mit diabetischer Retinopathie. Parameter waren der Augenhintergrund, der Blutzuckerspiegel, die Blutfette, das Stickstoffmonoxid (NO) und Endothelin (ET). R war L bei allen Parametern signifikant überlegen.
    Zhang ZL, Ji XQ, Zhang YH, Yu SH, Xue L. [Controlled study on the needling method for regulating the spleen and stomach for treatment of diabetic retinopathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2006 Dec;26(12):839-42. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
    (Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
    Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
    Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
    Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
    (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
    Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Schaumzellen und den Cholesteringehalt der Makropagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (ausgelöst durch hoch fetthaltiges Futter) führte ST40, zu einer deutliche Reduzierung der, sich von den Makrophagen ableitenden Schaumzellen und deren Cholesteringehalt. Wurde ST40 mit normalem Futter kombiniert, so ließ sich nach 28 Tage kein Unterschied mehr zu Ratten ohne Hyperlipidämie nachweisen.
    Chen YF, Tian JY, Xiao Y, Wu H, Huang H, Zhang HX. [Effects of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on formation of macrophage-derived foam cell and efflux of cholesterol in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):475-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus
    (Kombination PC6 und ST40 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard.
    Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz
    (Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte.
    Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
    Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
    (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
    Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf ERp57 bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit (nicht durch Alkohol, sondern durch durch hoch fetthaltige Ernährung ausgelöster) Fettleber reduzierte die Kombination zusammen mit normalisierter Ernährung Blutfettspiegel, Leberfunktionswerte, sowie die Expressionen von ERp57 und SREBP-1c signifikant deutlicher, als bei entsprechender Ernährung alleine, oder aber als die gleiche Akupunktur unter Beibehaltung der hoch fetthaltigen Ernährung.
    Zhang Y, Tang CL, Tian Y, Yuan HZ, Yang H, Tang NZ, Gao RQ, Cao J. [Effect of Electroacupunctrue on ERp57 in NAFLD Rats]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2016 Mar;47(2):208-13. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von Moxibustion mit unterschiedlicher Temperatur an REN8 auf das Cholesterin und die Haut um REN8 herum bei Mäusen mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN8 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäusen wurde Eigelb injiziert. Dabei stieg der Cholesterinspiegel im Serum signifikant an. Moxibustion an REN8 und ST36 mit 46 Grad Celsius konnte ihn signifikant senken. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Veränderungen der Haut um REN8 und eine Veränderung der Expression von TRPV1 (transient receptor potential vanilloid 1) in diesem Hautbereich. Die Veränderungen bei 46 Grad unterschieden sich bei allen genannten Parameter von denen bei 38 Grad signifikant.
    Wang G, Wang Y, Lu K, Zhong L, Wang L. [Effects of different moxibustion temperature on cholesterol and skin around Shenque (CV 8) in mice with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jan;36(1):59-63. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
    Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
    (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
    Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
    (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
    Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
    (Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
    Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
    (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
    Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
    Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
    Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
    (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
    of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
    (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN8 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten
    (Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen.
    Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
    (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
    Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
    Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur verbessert den Fettstoffwechsel durch Regulation der Absorption im Darm
    (Kombination ST36, KI1 und REN4 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Mäuse wurden über drei Wochen methionin- und cholinarm und anschließend über zwei Wochen hoch fetthaltig gefüttert und während dieser beiden Wochen richtig, oder an NAPs akunktiert. Bei den korrekt korrekt akupunktierten Tieren verglichen mit den scheinakupunktierten lagen Körpergewicht, abdominelles Fett, Länge des Dünndarms, sowie die dortigen Expressionen von MTP (engl.: microsomal triglyceride transfer protein), Apolipoprotein B und Apolipoprotein C2 niedriger (jeweils Signifikanz).
    Han J, Guo X, Meng XJ, Zhang J, Yamaguchi R, Motoo Y, Yamada S. Acupuncture improved lipid metabolism by regulating intestinal absorption in mice. World J Gastroenterol. 2020 Sep 14;26(34):5118-5129. doi: 10.3748/wjg.v26.i34.5118. PMID: 32982113; PMCID: PMC7495030.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
    Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur hemmt bei Hyperlipidämie die Cholesterinsynthese in der Leber
    (Kombination SP9 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge vierwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung trat bei Ratten eine Hyperlipidämie auf. Es stiegen dabei im Blut Gesamtcholesterin, LDL, GOT und GPT und im Lebergewebe Gesamtcholesterin, SCAP (engl.: cleavage-activating protein), SREBP2 (engl.: sterol regulatory element-binding protein 2), HMGCR (engl.: 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA reductase) und PCSK9 (engl.: proprotein convertase subtilisin/kexin type 9) und es sank dort LDLR (engl.: low-density lipoprotein receptor)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während der gesamten Modellierungsphase an der Kombination SP9 und ST40 elektrisch stimuliert (2 Hz / 100 Hz, 2 mA) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Elektroakupunktur die Cholesterinsynthese in der Leber hemmen und so eine Hyperlipidämie reduzieren kann, indem sie in der Leber die Expressionen von SCAP, SREBP2, HMGCR und PCSK9 senkt und die von LDLR steigert.
    Wu H, Zhang ZQ, Chen L, Liao S, Wang XF, Lin W. [Electroacupuncture mitigates hyperlipidemia via improving cholesterol metabolism mediated by SCAP/SREBP-2 signaling in liver tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):325-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211243. PMID: 37186195.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hyperlipidämie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: LDL
    Anfrage zu LDL bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von LOX:
    Inhaltsübersicht: LOX (lektinähnlicher oxLDL Rezeptor [oxLDL steht dabei für oxidiertes Low Densitiy Lipoprotein] - engl.: Lectin-like oxidized LDL receptor). LOX 1 findet sich in Arterienwänden, ihn wird eine Bedeutung bei der Entstehung der Arteiosklerose zugemessen. Seine Expression wird durch Entzündungsreaktionen stimuliert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Arteriosklerose:
    Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

    Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
      1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3:
    Begriff: LDL
    Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

    Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

    Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
    Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von LAT (liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA und Protein) bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (ST40 als Einzelpunkt ([2Hz/ 100Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie zeigte sich, daß ST40 sowohl die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin und LDL), als auch die Expression von LAT (hepatic ATP binding cassette transporter A 1 [ABCA 1]) mRNA und Protein positiv beeinflussen kann. Der Einfluß auf LAT kann ursächlich für die Wirkung auf die Blutfettwerte sein. Sowohl die Wirkung von ST40 alleine bewirkte eine entsprechende Verbesserung verglichen mit einer unbehandelten Modellgruppe, als auch die Kombination von ST40 und diätetischen Maßnahmen einer nur diätetisch behandelten Gruppe überlegen war.
    Zhang HX, Wu H, Huang H, Xiao Y, Wang D. [Effects of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA and protein in rats with hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):100-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur der Catgut-Implantation auf die mRNA Expression des für am Lipidmetabolismus beteiligten Gens PPAR-gamma und der damit in Beziehung stehenden Lipase bei Ratten mit einfacher Fettsucht
    (Kombination BL20, ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur und Catgutimplantation an der Kombination BL20, ST25 und ST36 können bei adipösen Ratten die Gewichtsabnahme forcieren und den Lipidstoffwechsel optimieren (Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie die Aktivität der Lipoproteinlipase und der hepatischen Lipase im Lebergewebe und die mRNA Expression von PPAR-gamma (Peroxisome proliferators activated receptor-gamma) im Fettgewebe.
    Gao L, Kong XJ, Shi X.: Effects of electroacupuncture and acupoint catgut-embedding on mRNA expression of lipid metabolism gene PPAR-gamma and related lipase of rats with simple obesity. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):535-8. PMID: 21739698, (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Effekte der Elektroakupunktur von “Weishu“ (BL 21) und “Zhongwan“ (CV 12) auf Glucosamin (N-Acetylglucosamin) und HDL/LDL im Serum bei funktioneller Dyspepsie der Ratte
    (Kombination BL21 und REN12 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie bei Ratten war durch das Einklemmen des Schwanzes der Tiere erzeugt wurden. Untersucht wurde der Effekt von BL21 und REN12 sowohl einzeln, als auch in Kombination auf Glucosamin sowie HDL (high density lipoprotein) und LDL (low density lipoprotein) im Serum. Im Vergleich zur normalen, unbehandelten Gruppe waren bei den unbehandelten Modell- Ratten mit funktioneller Dyspepsie das Glucosamin erheblich reduziert, das LDL signifikant angestiegen und das HDL leicht vermindert. Alle drei EA- Gruppen zeigten, verglichen mit der Modellgruppe einen signifikanten Rückgang des LDL und ein entsprechendes Ansteigen von Glucosamin. In der Gruppe mit gleichzeitiger EA an REN12 und BL21 stieg auch das HDL verglichen mit den beiden jeweils nur an einem Punkt behandelten Gruppen an.
    Wu QF, Mao S, Cai W, Yan XZ, Zhao JL, Yu SG, Tang Y. [Effects of electroacupuncture of “Weishu“ (BL 21) and “Zhongwan“ (CV 12) on serum large molecular metabolites in functional dyspepsia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):287-92. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
    (Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
    Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
    (ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
    Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren.
    Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
    Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
    Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von oxidiertem LDL aud seinen Rezeptoren bei Ratten mit Arteriosklerose der Koronararterien
    (Kombination BL15 und PC6 (2Hz, 1mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL15 und PC6 kann sowohl präventiv bei Ratten mit arteriosklerotisch bedingter koronarer Herzkrankheit (KHK) den Gehalt an oxidiertem LDL (oxLDL) im Serum und den Gehalt an lektinähnlichem oxLDL Rezeptor 1 (LOX 1) und seiner mRNA Expression im Gewebe der Koronararterien senken und so eine möglichen Weg zu Prävention und Therapie der KHK darstellen.
    Li M, Cai RL, Hu L, Wu ZJ, Sun X, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture on the expression of oxidized low-density lipoprotein and its receptors in rats with coronary atherosclerotic heart disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Sep;33(9):817-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
    (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
    Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
    (Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
    Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
    Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
    Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Inhalation des Rauches der Moxibustion auf LDL-r, ICAM-1 und morphologische Veränderungen des Herzens bei Ratten
    (Moxibustion (Inhalation des Rauches) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Inhalation des Rauches der Moxibustion auf Fettstoffwechsel, Gefäßendothel und Morphologie des Herzgewebes ist zumindest in geringer Konzentration (10%) ohne signifikante Auswirkungen. Die mittlere Konzentration (40%) zeigte positive Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel, die hohe (70%) negative auf das Gefäßendothel. Auswirkungen auf das Herzgewebe als solches fehlten in allen Gruppe. Die Autoren schlossen daraus, daß die Moxibustion eine sichere Methode ist.
    Yang J, Zhao BX, Han L, Liu P, Wang L, Bai H, Huang J, Liu JT, Huang C, Zhu MX, Yang ZH. [Effects of controllable dynamic inhaled exposure of moxa smoke on LDL-r, ICAM-1 and morphology of heart tissue in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):573-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
    (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
    Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
    Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
    Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
    Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
    (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
    Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
    (Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
    Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
    (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
    (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
    Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Scavenger Rezeptors A I in den peritonealen Makrophagen bei arteriosklerotischen Hasen
    (Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz], 1 mA) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen waren mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzung der Intima der Carotis arteriosklerotische Veränderungen ausgelöst worden. Dabei stieg die Expression des Scavenger Rezeptors A I (SRAI) in den peritonealen Makrophagen signifikant. Akupunktur konnte die Expression signifikant mindern.
    Cheng ZD, Zhang W. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Scavenger Receptor A I in Peritoneal Macrophages of Atherosclerotic Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):242-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170271. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an PC6 auf Serum- und myokardiale Metaboliten bei Ratten mit myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma dargestellt mittels Kernspinresonanzspektroskopie
    (Einzelpunkt PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: 7 Tage nach myokardialem Ischämie- /Reperfusionstrauma fanden sich bei Ratten kernspinresonanzspektroskopisch im Serum 17 und im Herzmuskelgewebe 13 Metaboliten hoch-, sowie 2 und 1 herunterreguliert. Akupunktur in diesen 7 Tagen regulierte die Metaboliten im Serum (Ausnahme: Aceton, Acetoacetat und die mehrfach ungesättigten Fettsäuren) fast auf Normalwerte und auch im Herzmuskel (außer Threonin und Adenosinmonophosphat) deutlich aus.
    Tang YN, Tan CF, Liu WW, Yan J, Wang C, Liu M, Lin DH, Huang CH, Du L, Chen ML, Li JL, Zhu DM. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan(PC 6) on Serum and Myocardial Metabolites in Rats with Myocardial Ischemia Reperfusion Injury Based on Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):152-62. doi: 10.13702/j.1000-0607.170436. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
    Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
    Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
    (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
    of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
    (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
    Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
    (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN8 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
    Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
    (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
    Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
    (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
    (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
    Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Akupunktur hemmt bei Hyperlipidämie die Cholesterinsynthese in der Leber
    (Kombination SP9 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge vierwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung trat bei Ratten eine Hyperlipidämie auf. Es stiegen dabei im Blut Gesamtcholesterin, LDL, GOT und GPT und im Lebergewebe Gesamtcholesterin, SCAP (engl.: cleavage-activating protein), SREBP2 (engl.: sterol regulatory element-binding protein 2), HMGCR (engl.: 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA reductase) und PCSK9 (engl.: proprotein convertase subtilisin/kexin type 9) und es sank dort LDLR (engl.: low-density lipoprotein receptor)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während der gesamten Modellierungsphase an der Kombination SP9 und ST40 elektrisch stimuliert (2 Hz / 100 Hz, 2 mA) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Elektroakupunktur die Cholesterinsynthese in der Leber hemmen und so eine Hyperlipidämie reduzieren kann, indem sie in der Leber die Expressionen von SCAP, SREBP2, HMGCR und PCSK9 senkt und die von LDLR steigert.
    Wu H, Zhang ZQ, Chen L, Liao S, Wang XF, Lin W. [Electroacupuncture mitigates hyperlipidemia via improving cholesterol metabolism mediated by SCAP/SREBP-2 signaling in liver tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):325-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211243. PMID: 37186195.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
    Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 3:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Statin:
    Inhaltsübersicht: Statine (Syn.: CSE-Hemmer - Cholesterinsyntheseenzymhemmer) sind eine Gruppe von Arzneimitteln, die in den Stoffwechsel (Fett- [1] und Zucker [2]) eingreifen. (1) Da sie den Cholesterinspiegel senken, werden sie therapeutisch als sogenannte Cholesterinsenker eingesetzt werden. Dabei hemmen sie kompetitiv die HMG CoA Reduktase (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und damit die körpereigene Cholesterinsynthese, wodurch intrazellulär ein relativer Mangel entsteht, der durch eine vermehrte Ausbildung von Rezeptoren für LDL von den Zellen beantwortet wird (Folge: Der Gehalt an LDL im Blut sinkt). (2) Als weitere Wirkung gilt ein nennenswert erhöhtes Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken [Dormuth, e. a. - British Medical Journal von 28.6.14].
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Statin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Scavenger Rezeptor:
    Inhaltsübersicht: Als Scavenger Rezeptor (wortwörtlich übersetzt: Aasgeier- Rezeptoren) wird eine Gruppe von Membranrezeptoren bezeichnet, die beispielsweise LDL binden und dessen Aufnahme in die jeweilige Zelle bewirken.

    Seinen Namen entsprechend geht die Bedeutung der Aasgeier- Rezeptoren aber weit über dies Funktion hinaus. Sie haben sozusagen eine Aufräumfunktion, das sie den Extrazellularraum reinigen. Bedeutsam ist das auch nach der Apoptose von Zellen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Scavenger Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von CD36:
    Inhaltsübersicht: CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) in ein auf der Oberfläche von beispielsweise Thrombozyten sitzender Rezeptor für z. B. oxidiertes LDL und Amyloid beta. CD36 ist an Angiogenese und Entstehung von Arteriosklerose, aber auch an Fettstoffwechsel und Entzündungsprozessen beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD36; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: HDL
    Anfrage zu HDL bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Arteriosklerose:
    Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

    Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
      1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: HDL
    Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
    Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Effekte der Elektroakupunktur von “Weishu“ (BL 21) und “Zhongwan“ (CV 12) auf Glucosamin (N-Acetylglucosamin) und HDL/LDL im Serum bei funktioneller Dyspepsie der Ratte
    (Kombination BL21 und REN12 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine funktionelle Dyspepsie bei Ratten war durch das Einklemmen des Schwanzes der Tiere erzeugt wurden. Untersucht wurde der Effekt von BL21 und REN12 sowohl einzeln, als auch in Kombination auf Glucosamin sowie HDL (high density lipoprotein) und LDL (low density lipoprotein) im Serum. Im Vergleich zur normalen, unbehandelten Gruppe waren bei den unbehandelten Modell- Ratten mit funktioneller Dyspepsie das Glucosamin erheblich reduziert, das LDL signifikant angestiegen und das HDL leicht vermindert. Alle drei EA- Gruppen zeigten, verglichen mit der Modellgruppe einen signifikanten Rückgang des LDL und ein entsprechendes Ansteigen von Glucosamin. In der Gruppe mit gleichzeitiger EA an REN12 und BL21 stieg auch das HDL verglichen mit den beiden jeweils nur an einem Punkt behandelten Gruppen an.
    Wu QF, Mao S, Cai W, Yan XZ, Zhao JL, Yu SG, Tang Y. [Effects of electroacupuncture of “Weishu“ (BL 21) and “Zhongwan“ (CV 12) on serum large molecular metabolites in functional dyspepsia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):287-92. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
    (Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
    Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
    (ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
    Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
    Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
    Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
    (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
    Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
    (Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
    Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Klinische Studie über Akupunktur und Moxibustion, sowie die Kombination beider Verfahren an Weiwanxiashu (EX-B3) bei der Behandlung des Diabetes mellitus
    (Einzelpunkt Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Akupunktur und Moxibustion, sowie die Kombination beider Verfahren an Weiwanxiashu (EX-B3) verbessern klinische Symptome und HDL bei Diabetikern signifikant. Andere Meßparameter wie Nüchternglukosespiegel, Glukose im 24 Stunden Sammelurin, HbA1c und andere Blutfette verbesserten sich tendenziell.
    Liao H, Xi P, Chen Q, Yi L, Zhao Y. [Clinical study on acupuncture, moxibustion, acupuncture plus moxibustion at Weiwanxiashu (EX-B3) for treatment of diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):482-4. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
    (Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
    Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
    Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
    Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
    (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
    Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
    Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
    Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
    Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
    (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
    Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
    (Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
    Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
    (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
    Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
    Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
    (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
    (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
    of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
    (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
    Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
    (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
    Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
    (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
    (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
    (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
    Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
    Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
    Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
    Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Amyloid A:
    Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Cholesterin
    Anfrage zu Cholesterin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Arteriosklerose:
    Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]

    Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
      1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Cholesterin
    Inhaltsübersicht: Cholesterin
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß milder Moxibustion auf den Gehalt an Lipiden im Blut und NO im Serum bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (REN8 und ST36 als Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Alimentäre (Verabreichung von Fettemulsion in den Magen) Hyperlipidämie kann bei Ratten besonders durch Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 günstig beeinflußt werden. In der Untersuchung zeigten Moxibustion und Akupunktur an dieser Kombination, sowie der Wirkstoff Lovastatin eine positive Wirkung auf Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride, LDL, HDL und Stickstoffmonoxid (NO) im Blut. Während die Moxibustion zudem auch eine positive Korrelation von NO zu TC und LDL bewirkte, veränderte sich diese Korrelation in der Lovastatingruppe negativ. Insbesondere deshalb erscheint die Moxibustion auch für Prävention und Therapie der Arteriosklerose geeignet.
    Zhang HF, Wang LL, Ji MY, Zhou XY. [Effects of mild moxibustion on contents of blood lipoids and serum NO in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):438-42. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Blutfettspiegel und die Expression von CD 40 L und MMP-9 im Gewebe der Koronararterien bei Ratten mit koronarer Herzkrankheit
    (BL15 und PC6 in Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine koronare Herzerkrankung auch mittels dreimonatiger Verabreichung fettreicher Kost ausgelöst. Die Akupunkturbehandlung erfolgte präventiv während dieser drei Monate, oder routinemäßig nach Erstellung des Modells. Parameter waren neben CD40 L und Matrixmetalloproteinase 9 in Gewebe der Koronararterien auch Fettstoffwechselparameter wie Gesamtcholesterin und Triglyceride. Dabei zeigte sich die präventive Akupunktur der Gabe von Atorvastatin, nicht aber der routinemäßigen Akupunktur signifikant überlegen.
    Li M, Cai RL, Sun X, Hu L, Wang KM, He L, Peng CY. [Effects of electroacupuncture intervention on blood lipid levels and expression of CD 40 L and MMP-9 in the coronary artery tissue in coronary heart disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):123-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von LAT (liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA und Protein) bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (ST40 als Einzelpunkt ([2Hz/ 100Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie zeigte sich, daß ST40 sowohl die Blutfettwerte (Gesamtcholesterin und LDL), als auch die Expression von LAT (hepatic ATP binding cassette transporter A 1 [ABCA 1]) mRNA und Protein positiv beeinflussen kann. Der Einfluß auf LAT kann ursächlich für die Wirkung auf die Blutfettwerte sein. Sowohl die Wirkung von ST40 alleine bewirkte eine entsprechende Verbesserung verglichen mit einer unbehandelten Modellgruppe, als auch die Kombination von ST40 und diätetischen Maßnahmen einer nur diätetisch behandelten Gruppe überlegen war.
    Zhang HX, Wu H, Huang H, Xiao Y, Wang D. [Effects of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of liver ATP-binding cassette transporter A 1 mRNA and protein in rats with hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):100-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Auswirkungen der Akupunktur auf Leptin und Leptin Rezeptor mRNA im Hypothalamus von Ratten mit Fettleber (ohne Einfluß von Alkohol)
    (Kombination ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber senkte die Kombination im Serum Cholesterin und Triglyceride signifikant und regulierte die zentrale Expression von Leptin- mRNA und Leptin Rezeptor- mRNA signifikant.
    Bai CY, Zhuo LS, Zhu Y, Fu Y. [Effect of electroacupuncture on hypothalamic leptin and leptin receptor mRNA expression in rats with nonalcoholic fatty liver disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):277-80, 292. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
    (Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
    Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Serumretinol bindende Protein 4 und die Leberfunktion bei Ratten mit nicht-alkoholischer Fettleber
    (Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen durch zucker- und fettreiche Ernährung eine Hepatopathie ausgelöst worden war, konnten durch die Kombination LR3, SP6, ST36 und ST40 (nicht durch NAPs) die Parameter RBP4 (retinolbindendes Protein 4), GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride signifikant verbessert (reduziert) werden.
    Zhu LL, Gou ZJ, Zeng ZH, Zhuo LS. [Influence of electroacupuncture intervention on serum retinol binding protein 4 and liver function in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):99-103. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 bei Ratten mit Hyperlipidämie und der entsprechende Mechanismus
    (ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST40 kann bei fettgefütterten Ratten Gesamtcholesterin und LDL im Serum reduzieren (unverändert blieben Triglyceride und HDL) und dabei gleichzeitig die mRNA-Expression von ABCA1 (ATP-binding cassette transporter A1), PPARalpha (peroxisome proliferator-activated receptor alpha), LXR-alpha (liver X receptor alpha) und RXR-alpha (retinoid X receptor alpha) im Lebergewebe steigern.
    Zhang HX, Wang Q, Huang H, Yue W, Qin PF. [Effect of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on rats with hyperlipidemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):241-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Modulation der Genexpression mit dem NO Signalweg trägt zur Cholesterinsenkung mittels Elektroakupunktur bei
    (Als Einzelpunkt ST40 - Maus)
    Inhaltsübersicht: ST40 induzierte bei Mäusen mit Hyperlipidämie besonders die Expression von zwei Genen (nNOS und Mt1), die am NO Signalweg beteiligt sind.
    Li L, Tan GH, Zhang YZ. Modulated expression of genes associated with NO signal transduction contributes to the cholesterol-lowering effect of electro-acupuncture. Biotechnol Lett. 2012 Jul;34(7):1175-82. doi: 10.1007/s10529-012-0892-9. Epub 2012 Mar 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß manueller Akupunktur an GB34 auf eine durch Tetrachlorkohlenstoff ausgelöste akute Leberschädigung bei Ratten
    (GB34 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Tetrachlorkohlenstoff eine akute Leberschädigung ausgelöst worden war, besserten sich durch GB34 (nicht durch NAP) die Spiegel von Aspartat- (GOT) und Alaninaminotransferase (GPT), der Gesamtcholesterinspiegel und die Spiegel von hepatischen thiobarbitursäurereaktiven Substanzen jeweils signifikant. Die Wirkung reichte jedoch nicht aus, histologische Veränderungen der Leber aufzuhalten.
    Tanahashi N, Shikami J, Yoneda M, Ishida T. Effects of manual acupuncture at GB34 on carbon tetrachloride-induced acute liver injury in rats. J Acupunct Meridian Stud. 2011 Dec;4(4):214-9. doi: 10.1016/j.jams.2011.09.012. Epub 2011 Oct 20.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (ST40 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren.
    Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
    Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Blutfette das c- reaktive Protein und das Adiponektin bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung bewirkte die Kombination REN12 und ST36 eine signifikante Senkung von Triglyceriden (TG), das Gesamtcholesterin (TC), LDL und c- reaktivem Protein (crP) und Steigerung von HDL und Adiponektin (ADPN) im Serum. Der Effekt der Elektroakupunktur war dabei dem der manuellen Akupunktur überlegen.
    Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture intervention on blood-lipid, high-sensitivity C-reactive protein and adiponectin levels in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):365-8, 385. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf das Ungleichgewicht von Th1 / Th2 bei Hasen mit Arteriosklerose und die entsprechende Regulation
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 , sowie Lovastatin haben beide eine verzögerte Wirkung auf die Ausbildung einer Arteriosklerose. Sie wirken beide senkend auf die Spiegel von Gesamtcholesterin und HDL im Serum, regulieren die T- Helferzellen (Quotient Th1 / Th2) und verbessern das Gleichgewicht zwischen humoraler und zellulärer Immunfunktion. Dadurch so die These, wird ein ausgeglichener Immunstatus erreicht und dadurch die Entwicklung der Arteriosklerose verzögert.
    Wu S, Wang LL, Cai HH, Jiang W. [Effects of mild moxibustion on imbalance of Th1/Th2 in rabbits with atherosclerosis and its regulating rules]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Feb;34(2):163-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirksamkeitsanalyse bei Patientinnen mit Diabetes mellitus (Typ II), die mittels Akupunktur behandelt worden waren
    (Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6, sowie BL23, BL20, Yishu und GB25 - Mensch - klinische Studie)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurden Wirksamkeit der Kombinationen KI3, HT7, LR3 und SP6 (bei Nierenyinmangel) und BL23, BL20, Yishu und GB25 (bei Yin- und Yangmangel) nach fachgerechter Differenzierung bei der Behandlung von Frauen mit Diabetes mellitus Typ II. Dabei fand sich eine Erfolgsquote von über 80%, wobei sich auch Meßparameter wie Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, Insulinresistenzindex, Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL signifikant reduzierten, sowie Insulinaktivitätsindex, Betazellfunktion und HDL signifikant steigerten. Die Wirksamkeit erschien zudem bei jüngeren Patientinnen besser zu sein, als bei älteren.
    Wang Y, Liu ZC, Xu B. [Efficacy analysis on type 2 diabetes mellitus treated with acupuncture in females]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):21-4. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
    (Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
    Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Klinische Studie über die Hand- und Sprunggelenksakupunktur zur Behandlung der diabetischen Polyneuropathie
    (Kombinationen von Extrapunkten mit solchen der Körperakupunktur (symptombezogene Auswahl aus: BL17, BL20, DU14, GB30, GB34, KI3, LI4, LI11, LI15, LR2, PC6, SJ5, SJ14, SP6, SP10, ST36, ST41 und ST44) verglichen - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden die Wirkungen von Hand- und Sprunggelenksakupunktur, Körperakupunktur und westlicher Routinebehandlung bei Patienten mit peripherer diabetischer Polyneuropathie (PDN). In beiden Akupunkturgruppen (nicht in der mit westlicher Routinebehandlung) besserten sich nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch Meßparameter wie die Nervenleitgeschwindigkeiten der Nn. medianus und peronaeus communis, Gesamtcholesterin, HDL und LDL, sowie der Nüchternblutzucker gleichermaßen signifikant.
    Jiang H, Shi K, Li X, Zhou W, Cao Y. Clinical study on the wrist-ankle acupuncture treatment for 30 cases of diabetic peripheral neuritis. J Tradit Chin Med. 2006 Mar;26(1):8-12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Regulationswirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Blutfette bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (LI11, REN12, ST40 als Einzelpunkte und in allen möglichen Kombinationen verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch hochfetthaltige Ernährung eine Hyperlipidämie ausgelöst worden. Therapeutisch waren die Punkte LI11, REN12 und ST40 einzeln und in allen möglichen Kombinationen eingesetzt worden. Parameter waren Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL und der Quotient LDL/HDL (Arterioskleroseindex). Alle Parameter waren in den behandelten Gruppen der nicht behandelten Kontrollgruppe gegenüber überlegen. Die Dreierkombiantion ihrerseits war bei vielen Parametern allen anderen Behandlungsgruppen signifikant überlegen.
    Zhang GX, Miao JL, Zhang ZY, Wang HJ, Ji LX. [Regulation effects of electroacupuncture with different acupoint combinations on blood lipid in rats with hyperlipemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Sep;34(9):894-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungskininen der zöliakalen Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 (2mA, 2 Hz/100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie bewirkte ST40 eine Reduzierung von Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie von interzellulärem Adfhäsionsmoleklül 1 (ICAM1), chemotaktischem Monozyten- Protein1 (MCP1 [monocyte chemoattractant protein 1], oder CCL2 [chemokine C-C motif ligand 2]) und Interleukin 1gamma (IL1) in den zöliakalen Makrophagen. Signifikante Auswirkungen auf Triglyceride und HDL (jeweils im Blutserum) fehlten.
    Tian JY, Wang Q, Chen YF, Xiao Y, Yue W, Zhang HX. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fenglong (ST 40) on expression of inflammatory cytokines of celiac macrophages in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):282-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
    (Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
    Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Schaumzellen und den Cholesteringehalt der Makropagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie (ausgelöst durch hoch fetthaltiges Futter) führte ST40, zu einer deutliche Reduzierung der, sich von den Makrophagen ableitenden Schaumzellen und deren Cholesteringehalt. Wurde ST40 mit normalem Futter kombiniert, so ließ sich nach 28 Tage kein Unterschied mehr zu Ratten ohne Hyperlipidämie nachweisen.
    Chen YF, Tian JY, Xiao Y, Wu H, Huang H, Zhang HX. [Effects of electroacupuncture at Fenglong (ST 40) on formation of macrophage-derived foam cell and efflux of cholesterol in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):475-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus
    (Kombination PC6 und ST40 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard.
    Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha).
    Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
    (Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
    Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen
    (Kombination ST36 und ST44 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren.
    Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
    Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit kontrollierter Fütterung auf PPAR (peroxisome proliferator- activated receptor alpha) und L- FABP (liver fatty acid-binding protein) bei nicht- alkoholinduzierter fettiger Leberdegeneration bei Ratten
    (Kombination LR3, SP6 und ST36 (4 Hz/20 Hz, 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Vier Gruppen von Ratten wurden nach einer Episode fettreicher Fütterung akupunktiert oder nicht (bei jeweils dann weiter fettreicher, oder aber fettarmer Fütterung). Verglichen mit der Weiterführung des fettreichen Futters alleine, zeigte sich in allen anderen Gruppen eine Minderung der fettigen Leberdegeneration, sowie Rückgänge von Gesamtcholesterin, Triglyceriden, freien Fettsäuren im Serum (FFA) und Expression von L FABP (liver fatty acid-binding protein) im Lebergewebe, sowie eine Zunahme der Expression von PPAR (peroxisome proliferator- activated receptor alpha) ebenfalls im Lebergewebe (jeweils Signifikanz).
    Zhang Y, Tang CL, Tian Y, Yuan HZ, Yang H, Tang NZ, Gao RQ, Cao J. [Effects of Electroacupunctrue Combined with Dietary Control on Peroxisome Proliferator-activa- ted Receptor-?, and Liver Fatty Acid-binding Protein Levels in Non-alcoholic Fatty Liver Disease Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):345-51. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von Moxibustion mit unterschiedlicher Temperatur an REN8 auf das Cholesterin und die Haut um REN8 herum bei Mäusen mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN8 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäusen wurde Eigelb injiziert. Dabei stieg der Cholesterinspiegel im Serum signifikant an. Moxibustion an REN8 und ST36 mit 46 Grad Celsius konnte ihn signifikant senken. Gleichzeitig zeigten sich deutliche Veränderungen der Haut um REN8 und eine Veränderung der Expression von TRPV1 (transient receptor potential vanilloid 1) in diesem Hautbereich. Die Veränderungen bei 46 Grad unterschieden sich bei allen genannten Parameter von denen bei 38 Grad signifikant.
    Wang G, Wang Y, Lu K, Zhong L, Wang L. [Effects of different moxibustion temperature on cholesterol and skin around Shenque (CV 8) in mice with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jan;36(1):59-63. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Blutfette, sowie hepatisches ABCA1 und PPARalpha bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hyperlipidämie senkte ST40 Gesamtcholesterin und LDL, nicht jedoch Triglyceride und HDL und steigerte gleichzeitig die Expressionen von ABCA1 (ABC Transporter A1) und PPARalpha (Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor alpha) in der Leber (Rücktransport von Cholesterin).
    Wang Q, Huang H, Yue W. [Regulatory functions of electroacupuncture at fenglong (ST40) on blood lipids and hepatic ABCA1 and PPARalpha in hyperlipidemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1245-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Auswirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei Ratten mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Modelltiere mit nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (NAFLD) zeigten eine fettige Degeneration der Leber, sowie Anstiege (Serumwerte) von Leptin (LEP), LDL, freie Fettsäuren (FFA), Gesamtcholesterin (TC) und Triglyceride (TG) und Reduzierungen von Adiponektin (ADP) und HDL. Die Kombination ST36, ST40, LR3 und SP6 (nicht NAPs) kehrten alle diese Veränderungen signifikant um.
    Zhu LL, Wei WM, Zeng ZH, Zhuo LS. [Impact of electro-acupuncture on lipid metalolism in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2012 Nov;43(6):847-50. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
    (Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
    Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf erhöhte Blutfette und Caspase 3 in der Hirnrinde bei Ratten mit Schlaganfall
    (Kombination DU20, DU26, SP6 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Erzeugung einer Hyperlipidämie mittels fettreicher Ernährung bei Ratten wurde ein Schlaganfall erzeugt. Bei den Modelltieren konnten (jeweils signifikante) Anstiege von Gesamtcholesterin, Triglyceriden und LDL, sowie ein Abfall von HDL im Blut gemessen werden. Es traten neurologische Störungen auf und im zerebralen Cortex zeigten sich histopathologische Veränderungen, zusammen mit einer Zunahme der Expression von Caspase 3, einem Protein, das beim programmierten Zelltod eine Rolle spielt. Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
    Wang ZY, Ma JJ, Guan HY, Tian Y, Ren XJ, Ma HF. [Effect of Electroacupuncture on Cerebro-cortex Caspase-3 Expression and Blood Lipid Levels in Hyperlipemia Rats with Cerebral Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):119-24. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert die durch Poloxamer 407 ausgelöste Hyperlipidämie bei Ratten durch Unterdrückung der Expression von SREBP2 in der Leber
    (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,6 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Poloxamer 407 (P407) verabreicht. Dabei kam es zur Hyperlipidämie und einem Anstieg der Expression von SREBP2 (sterolregulierendes, elementbindendes Protein 2) in der Leber (bezüglich SREBP1 fehlte eine Signifikanz). Die Kombination ST36 und ST40 (nicht NAP) senkte Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, SREBP2 (anschließende Abnahme von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) und Arterioskleroseindex und es stiegen HDL und die Expression von Lipoproteinrezeptors niedriger Dichte in der Leber (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Park J, Lee B, Lee HS, Park HJ, Won R, Lee H, Hahm DH. Electroacupuncture ameliorates poloxamer 407-induced hyperlipidemia through suppressing hepatic SREBP-2 expression in rats. Life Sci. 2018 Jun 15;203:20-26. doi: 10.1016/j.lfs.2018.04.016. Epub 2018 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
    (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
    Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte.
    Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie
    (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig.
    Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
    Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
    (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media
    (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz).
    of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz).
    Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
    (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
    Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel der Leber bei adipösen Ratten
    (Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 15 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden drei Monate lag hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht und Bauchumfang, sowie im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, GOT und GPT; im Lebergewebe stieg die Expression von PPARgamma (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma) und es sank die von Sirtulin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang HY, Fang HJ, Wang Q, Liang CM, Hu H. [Impact of electroacupuncture on liver lipid metabolism and hepatic Sirt1 and PPARγ expression in abdominal obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):492-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180884. PMID: 31368279.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen
    (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-))
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Kombination REN8 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger, hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und oxidiertes LDL, während Stickstoffmonoxid absank (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Su FF, Gao JY, Wang GY, Chen RY, Wang YS, Zhang HF. [Effects of moxibustion at 45 ℃ on blood lipoids and serum level of ox-LDL and NO in rats with hyperlipidemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):180-4. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.018. PMID: 30942038.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion regeneriert das Gefäßendothel bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination BL15, BL18, BL20, REN14, ST25 und ST40 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch cholesterinhaltiger Fütterung über 12 Wochen stiegen bei Hasen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL, es traten deutliche histopathologische Schäden der Aortenwand (i. S. Arteriosklerose) auf und HDL im Blut sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte die Gewebeschäden und beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz). Zudem steigerte sie den Gehalt an SDF1 (engl.: stromal cells derived factor 1) im Blut signifikant.
    Shen J, Liu T, Liu X, Ge JY, Wang HL, Guo AL, Liu ML, Chang XR. [Effects of herbal-cake-separated moxibustion on the repair of vascular endothelial and SDF-1 in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Feb 12;39(2):173-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.02.017. PMID: 30942037.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von CYP7A1 in der Leber von Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination PC6, REN4 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen lang fettreich gefüttert und zu Hälfte der Zeit die Intima der Carotiden verletzt. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank HDL. Gleichzeitig sank in der Leber die Expression von CYP7A1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang SH, Cheng ZD. [Effects of electroacupuncture on CYP7A1 expression in liver of rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jan 12;39(1):59-64. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.01.013. PMID: 30672258.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten
    (Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen.
    Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
    (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
    Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
    (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
    Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4
    (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
    (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
    Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
    Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion (mit 45 Grad Celsius) an Zusanli reduziert den oxidativen Streß am Gefäßendothel bei Ratten mit Hyperlipidämie
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden acht Wochen hoch fetthaltig gefüttert; dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin (TC), Triglyceride (TG), LDL, Endothelin 1 (ET1), ROS (engl.: reactive oxygen species), oxidiertes LDL-Lipoprotein (ox-LDL) und Malondialdehyd (MDA) und es sanken HDL, Stickstoffmonoxid (NO), Superoxiddismutase (SOD) und eNOS (endotheliale Stickoxid-Synthase), sowie in der Aorta abdominalis die Expression von eNOS (jeweils Signifikanz). Vierwöchige Moxibustion senkte TC, TG, LDL, ET1, ROS, MDA und ox-LDL und steigerte HDL, NO, eNOS (beide) und SOD (jeweils Signifikanz).
    Lu CX, Xu Q, Ye RL, Zhu HB, Wu HX, Zhang JB. [Moxibustion of 45 ℃ at Zusanli (ST36) improves vascular endothelial oxidative stress in hyperlipidemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):331-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220056. PMID: 37186196.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur hemmt bei Hyperlipidämie die Cholesterinsynthese in der Leber
    (Kombination SP9 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge vierwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung trat bei Ratten eine Hyperlipidämie auf. Es stiegen dabei im Blut Gesamtcholesterin, LDL, GOT und GPT und im Lebergewebe Gesamtcholesterin, SCAP (engl.: cleavage-activating protein), SREBP2 (engl.: sterol regulatory element-binding protein 2), HMGCR (engl.: 3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA reductase) und PCSK9 (engl.: proprotein convertase subtilisin/kexin type 9) und es sank dort LDLR (engl.: low-density lipoprotein receptor)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während der gesamten Modellierungsphase an der Kombination SP9 und ST40 elektrisch stimuliert (2 Hz / 100 Hz, 2 mA) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Elektroakupunktur die Cholesterinsynthese in der Leber hemmen und so eine Hyperlipidämie reduzieren kann, indem sie in der Leber die Expressionen von SCAP, SREBP2, HMGCR und PCSK9 senkt und die von LDLR steigert.
    Wu H, Zhang ZQ, Chen L, Liao S, Wang XF, Lin W. [Electroacupuncture mitigates hyperlipidemia via improving cholesterol metabolism mediated by SCAP/SREBP-2 signaling in liver tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):325-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211243. PMID: 37186195.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
    Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholesterin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von HDL:
    Inhaltsübersicht: HDL (engl.: High density lipoprotein) ist ein Lipoprotein hoher Dichte. Es wirkt protektiv gegen die Entstehung einer Arteriosklerose, indem es Cholesterin aus Arterien in die Leber transportiert (in der es dann zu Gallensäuren umgewandelt und schadlos ausgeschieden wird).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von LDL:
    Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.

    Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.

    Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von ABC Transporter:
    Inhaltsübersicht: ABC Transporter (ATP binding cassette transporter). Wichtige Unterfamilien sind: ABCB1 und ABCG2 - zu ersterer zählt die Unterfamilie der P- Glykoproteine 1 (engl.: P- glycoprotein 1 [permeability glycoprotein - P- gp or Pgp], multidrug resistance protein 1 [MDR1], ATP- binding cassette subfamily B member 1 [ABCB1] oder cluster of differentiation 243 [CD243]); zu letzterer zählt die Unterfamilie zählt ATP-binding cassette sub-family G member 2 das im ABCG2 Gen kodiert ist (CDw338 [cluster of differentiation w338]).

    ABCA1 ist beispielsweise beim Menschen für den Transport von Cholesterin und Phospholipiden aus dem Zellinneren von Makrophagen oder auch Endothelzellen bedeutsam (Transportprotein). Makrophagen können sich beispielsweise durch Einlagerung von Cholesterin zu sogenannten Schaumzellen entwickeln, denen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben wird.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ABC Transporter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Amyloid A:
    Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Adipositas
    Anfrage zu Adipositas bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: Adipositas
    Inhaltsübersicht: Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem Körper bei Mensch und Tier. Gemeint ist damit ein prozentual erhöhter Anteil von Körperfett (in Vergleich mit einer Durchschnittspopulation). Ab oder bis zu welchem Fettanteil bei einer Spezies von Unter-, Normal- und Übergewicht, sowie Kachexie oder Adipositas (Fettsucht) gesprochen wird ist völlig unterschiedlich. Bei Menschen und beispielsweise Ratten kommt einem überpropartionalen Fettanteil durchaus ein relevanter Krankheitswert zu. Bei Individuen oder Kleingruppen wird Adipositas in der Grundlagenforschung meist ganz einfach durch Bewegungsmangel und Überernährung (hyperkalorische und fettreiche Ernährung) ausgelöst. War beispielsweise in den Industrieländern in den vergangenen Jahrhunderten Mangelernährung ein wesentlicher krankheitsauslösender Faktor, so ist es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überernährung. Diese Folgen werden im Volksmund auch gerne als Zivilisationskrankheiten bezeichnet. Zu ihnen gehören vom Bluthochdruck, über das metabolische Syndrom bis hin zu den Folgen der Nebenwirkungen notwendiger Medikamente zahlreiche Formen von Leiden, die die statistische Überlebenszeit (insbesondere nach der fertilen Phase) senken.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß unterschiedlich intensiver Elektroakupunktur auf die Expression von SOCS- 3 und PPAR- gamma mRNA im Fettgewebe adipöser Ratten
    (SP6 und ST36 in Kombination (6 Hz/20 Hz, dabei 5 mA und 1 mA verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden fett gefüttert. Dabei kam es zu Gewichtszunahme und Hochregulation der Expression von SOCS- 3 (suppressor of cytokine signaling 3) und PPAR (Peroxisom- Proliferator aktivierte Rezeptor gamma) im Fettgewebe der Nebenhoden (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 bewirkte Gewichtsabnahme und in beiden Fällen eine geringere Expression (jeweils Signifikanz).
    Gao J, Tang CL, Liu RJ, Chen XL, Xie H, Hou YX, Yu M, Liu ZL. [Effect of different intensities of electroacupuncture stimulation on expression of SOCS-3 and PPAR-gamma mRNA in adipose tissues of obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):31-4. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur der Catgut-Implantation auf die mRNA Expression des für am Lipidmetabolismus beteiligten Gens PPAR-gamma und der damit in Beziehung stehenden Lipase bei Ratten mit einfacher Fettsucht
    (Kombination BL20, ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur und Catgutimplantation an der Kombination BL20, ST25 und ST36 können bei adipösen Ratten die Gewichtsabnahme forcieren und den Lipidstoffwechsel optimieren (Gesamtcholesterin und LDL im Serum, sowie die Aktivität der Lipoproteinlipase und der hepatischen Lipase im Lebergewebe und die mRNA Expression von PPAR-gamma (Peroxisome proliferators activated receptor-gamma) im Fettgewebe.
    Gao L, Kong XJ, Shi X.: Effects of electroacupuncture and acupoint catgut-embedding on mRNA expression of lipid metabolism gene PPAR-gamma and related lipase of rats with simple obesity. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jun;31(6):535-8. PMID: 21739698, (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß einer Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf Leptin- und Insulin-Resistenz bei Ratten mit einfacher Fettsucht
    (Kombination ST36 und ST44 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hochgradig fetthaltig gefütterten Ratten, stiegen Körpergewicht, Lee-Index, Körperfettgehalt, Leptin und Insulin im Serum signifikant, während Leptin, Insulin und die Expression des Leptinrezeptors im Hypothalamus signifikant absanken. Die Implantation von Catgut an der Kombination ST36 und ST44 während des Mästens der Tiere konnte alle Parameter jeweils signifikant in die andere Richtung beeinflussen.
    Yan R, Liu X, Bai J, Yu J, Gu J. Influence of catgut implantation at acupoints on leptin and insulin resistance in simple obesity rats. J Tradit Chin Med. 2012 Sep;32(3):477-81.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel bei übergewichtigen (männlichen und weiblichen) Ratten
    (Kombination ST36, SP6, ST40, LI11, REN12 und REN4 ([2 Hz], 1-2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Akupunktur (Elektroakupunktur an ST36, SP6 und ST40 zusammen mit manuell stimuliert LI11, REN12 und REN4) verbessert sowohl bei männlichen, als auch bei weiblichen Ratten nach hochkalorischer und fettreicher Ernährung die Parameter Index nach Lee (Risikoscore für Herz- Kreislauferkrankungen), Triglyceride im Plasma (TG) und das Cholesterin (TC [Gesamt] + LDL und HDL) jeweils signifikant. Geschlechtsspezifisch findet bei männlichen eine signifikant deutlicher Verbesserung des Index nach Lee statt, während bei weiblichen TC und TG signifikant deutlicher positiv ansprechen. LDL und HDL zeigen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede.
    Sun DY, Sun LH, Liang YL, Zhang SY, Xiao HL, Wu ZQ, Li WL, Li XH, Ma HL. [Effect of electroacupuncture on lipid metabolism in male and female obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):206-10. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Der Nucleus arcuatus des Hypothalamus ist beteiligt an Wirkung der Elektroakupunktur auf das Sättigungsgefühl von übergewichtigen Ratten
    (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, schrittweise aufsteigend 0,5-1-1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die durch fettreiche Kost gemästet worden waren zeigte die Kombination SP6 und ST36 eine Reduzierung der aufgenommenen Nahrungsmenge und eine entsprechende Gewichtsreduktion. Gleichzeitig steigerte EA den Peptidspiegel von MSH (alpha-Melanocyte-stimulating hormone) und den mRNA-Spiegel seines Vorläufers POMC (Proopiomelanocortin) im Nucleus arcuatus des Hypothalamus (ARH). Zusätzlich stieg MSH auch im Liquor. Eine Läsion des ARH durch Natriumglutamat löschte den Effekt der EA auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht aus. Der Einsatz eines NAP zeigte keine vergleichbaren Wirkungen auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht der Tiere.
    Fei Wang, Tian de R, Tso P, Han JS. Arcuate nucleus of hypothalamus is involved in mediating the satiety effect of electroacupuncture in obese rats. Peptides. 2011 Dec;32(12):2394-9. doi: 10.1016/j.peptides.2011.10.019. Epub 2011 Oct 25.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur zur Behandlung des Übergewichtes: Ein narrativer Review
    (Review - Review)
    Inhaltsübersicht: Dieser narrative Review konnte zeigen, daß unterschiedliche Formen von Akupunktur (Körper-, Mikrosystemakupunktur, elektrisch oder manuelle stimuliert) die am Übergewicht beteiligten Mechanismen wie appetitsteigernde und -hemmende Peptide, Insulinresistenz, Fettstoffwechsel und Entzündungsmarker positiv beeinflussen kann. Dabei ergaben dich Hinweise, daß Elektroakupunktur wirksamer ist als manuelle Akupunktur. Weitere prospektive Studien erscheinen notwendig, die Wirksamkeit dieser komplementären Methode zu evaluieren.
    Belivani M, Dimitroula C, Katsiki N, Apostolopoulou M, Cummings M, Hatzitolios AI. Acupuncture in the treatment of obesity: a narrative review of the literature. Acupunct Med. 2013 Mar;31(1):88-97. doi: 10.1136/acupmed-2012-010247. Epub 2012 Nov 15. Review.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur unterstützt die Bräunung von weißem Fettgewebe durch die Induktion der Expression von UCP1 bei Mäusen
    (Kombination ST36 und ST44 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen (C57BL/6 J - Alter 4 Wochen) kann die Kombination das Verhältnis Fettgewebe und Körpergewicht signifikant verbessern und dabei das weiße Fettgewebe zu braunem Fettgewebe remodellieren.
    Shen W, Wang Y, Lu SF, Hong H, Fu S, He S, Li Q, Yue J, Xu B, Zhu BM. Acupuncture promotes white adipose tissue browning by inducing UCP1 expression on DIO mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Dec 16;14:501. doi: 10.1186/1472-6882-14-501.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges
    (Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war.
    Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur bei übergewichtigen, diabetischen Ratten: Adiponektin und Leptin in Serum und Fettgewebe
    (Kombination REN4 und REN12 mit Einzelpunkt ST36 verglichen (10 Hz, 15 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen diabetischen Ratten wurde die Wirkung der Kombination REN4 und REN12 mit den Einzelpunkt ST36 unter Halothannarkose verglichen. Den deutlichsten Einfluß auf den Leptinspiegel (in Serum und Fettgewebe) zeigte die Kombination (nicht ST36).
    Peplow PV. Repeated electroacupuncture in obese Zucker diabetic fatty rats: adiponectin and leptin in serum and adipose tissue. J Acupunct Meridian Stud. 2015 Apr;8(2):66-70. doi: 10.1016/j.jams.2014.06.013. Epub 2014 Jul 10.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 und REN12 auf den Leptinspiegel im Serum und den hepatozellulären JAK 2 STAT 3 Signalweg bei adipösen Ratten
    (Kombination ST36 und REN12 (manuelle und Elektroakupunktur - 20 Hz, 1.5 Volt verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei adipösen Ratten infolge hoch fetthaltiger Fütterung konnte die Kombination ST36 und REN12 das Körpergewicht, den Leptinspiegel im Blut und die Expressionen von phosphorylierter Janus Kinase 2 (pJAK 2) und pSTAT 3 (phosphorylierte Signalüberträger- und - aktivatorproteine, engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) im Lebergewebe signifikant regulieren. Elektroakupunktur war bezüglich der Regulation von pJAK 2 und pSTAT 3 der manuellen Akupunktur signifikant überlegen.
    Yan ZK, Yang ZJ, Chen F. [Effect of electroacupuncture stimulation of Housanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on serum leptin and hepatocellular JAK 2-STAT 3 signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):1-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Studie zu Konnektivität des neuralen Mechanismus akuter Akupunktur während fMRI- Untersuchung bei übergewichtigen Patienten
    (Kombination ST36 und SP9 (+NAP) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Aufgrund der Ergebnisse für die funktionellen Aktivitäten in Hypothalamus und Amygdala schossen die Autoren auf eine Vermittlung durch das limbische System und speziell des Neurotransmitters Dopamin. Sie fanden für ST36 und SP9 (nicht NAP) Korrelationen zwischen den funktionellen Aktivitäten bestimmter Hirnareale und Auswirkungen auf den Körper (beispielsweise Körperkerntemperatur und Blutzuckerspiegel).
    von Deneen KM, Qin W, Liu P, Dong M, Chen P, Xie H, Zhang Y, Gold MS, Liu Y, Tian J. Connectivity Study of the Neuromechanism of Acute Acupuncture Needling during fMRI in Overweight Subjects. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:384389. doi: 10.1155/2015/384389. Epub 2015 Mar 2.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Kräuter-Akupunktur zur Behandlung der Fettsucht
    (Review - Review)
    Inhaltsübersicht: Fettsucht beschreibt eine Erkrankung, die mit der übermäßigen Zunahme von Fettgewebe einhergeht. In der Regel werden dabei mehr Kalorien aufgenommen, als vom Körper verbraucht. Kräuterakupunktur (Pharmakoakupunktur) wird in Korea zunehmend für entsprechende Behandlungen eingesetzt. In diesem Review sind 4 klinische Studien und 16 Studien am Tiermodell bewertet worden. Die klinischen Studien zeigten eine gute Wirkung - hier sind weiter Studien wünschenswert. Untersuchungen am Tiermodell unterstützen diese Einschätzung. Am Tiermodell zeigte sich weiter, daß die Pharmakoakupunktur dies Wirkung über entsprechende Mechanismen erzielen kann, wie beispielsweise Entzündungshemmung, Antioxidation und Modulation des Fettstoffwechsels, sowie Regulation von Leptin- und Insulinwirkung.
    Nam MH, Lee SW, Na HY, Yoo JH, Paik SH, Ahn KS, Ahn YM, Ahn SY, Choi SH, Lee BC. Herbal Acupuncture for the Treatment of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):49-57. doi: 10.1016/j.jams.2015.09.002. Epub 2015 Oct 3. Review.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur beugt einer Entzündung des weißen Fettgewebes vor, indem sie den, vom durch Hypoxie induzierbaren Faktor 1 alpha abhängigen Signalweg bei fetten Mäusen moduliert
    (Einzelpunkt ST36 (2 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei adipösen Mäusen reduzierte ST36 nicht nur die Größe der Fettzellen, sowie die Menge des Fettgewebes, sondern auch die Entzündungszeichen im weißen Fettgewebe. Dabei minderte sich die dortige Expression von Hypoxie-induzierter Faktor (1 alpha), sowie die Expressionen der Hypoxie- bezogenen Gene (VEGF A - vascular endothelial growth factor A, Glukosetransporter Typ 1, Slc2al, Glutathion- Peroxidase 1 und GPX1), sowie von Entzündungs- bezogenen Genen (TNF alpha, Interleukin 6 und MCP 1). Zudem reduzierte sich TNF, IL6 und IL1beta, NF- kappaB und IkB alpha stieg (jeweils Signifikanz).
    Wen CK, Lee TY. Electroacupuncture prevents white adipose tissue inflammation through modulation of hypoxia-inducible factors-1?-dependent pathway in obese mice. BMC Complement Altern Med. 2015 Dec 29;15:452. doi: 10.1186/s12906-015-0977-9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
    (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
    Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungswerte beim metabolischen Syndrom (übergewichtiges Fett- Zuckermodell)
    (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Impulsweite 200 Mikrosekunden, 15 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese Studie verglichen zwei Gruppen (insgesamt 12 Tiere) genetisch zur Fettsucht veranlagter Tiere bei fett- und zuckerreicher Ernährung auf die Adipokine, TNFalpha, Interleukin 10 (IL10), IL6, Leptin und Adiponektin in Serum und Fettgewebe hin. Dabei zeigte sich einzig TNFalpha im Serum infolge der Akupunktur signifikant niedriger.
    Liaw JJ, Peplow PV. Effect of Electroacupuncture on Inflammation in the Obese Zucker Fatty Rat Model of Metabolic Syndrome. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):73-9. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.004.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die pro- und antiinflammatorische Adipokine in Serum und Fettgewebe bei normalen und alimentär fettgefütterten Ratten
    (Kombination REN4 und REN12 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wirkung der Elektroakupunktur auf Blutzucker, sowie pro- und antiinflammatorische Adipokine (aus Serum und weißem Fettgewebe: Adiponektin, Leptin, TNFalpha und Interleukin 10) bei normalen und alimentär fettgefütterten Ratten. Die Größe der jeweiligen Gruppen lag bei 5 und 7 Tieren. Wohl aufgrund der geringen Fallzahlen ergeben sich interessante Tendenzen.
    Liaw JJ, Peplow PV. Effects of Electroacupuncture on Pro-/Anti-inflammatory Adipokines in Serum and Adipose Tissue in Lean and Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):65-72. doi: 10.1016/j.jams.2015.06.011.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert
    (Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.)
    Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Obestatin im Hypothalamus von übergewichtigen Ratten
    (Kombination BL20, ST25 und ST36 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei, durch fett- und zuckerreiche Ernährung fettgefütterten Ratten lagen Körpergewicht, viszerales Fettgewebe und Obestatin im Hypothalmus höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle diese Parameter signifikant.
    Kong XJ, Gao L, Peng H, Shi X. [Effects of electro-acupuncture on expression of obestatin in hypothalamus of rats with simple obesity]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2010 May;8(5):480-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die Wirkung von ST36 auf Nahrungsaufnahme und Expression von POMC und TRPV1 durch afferente medulläre Signalwege bei, zur Fettsucht neigenden Ratten
    (Einzelpunkt ST36 (1 mA, 10 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Zur Fettsucht neigende Ratten (OP - diese Tiere entwickeln ein metabolisches Syndrom, verfügen aber über einen funktionierenden Leptinrezeptor) nehmen signifikant mehr Nahrung auf, als entsprechend resistente Tieren (OR). ST36 (nicht Scheinakupunktur dort) bewirkte bei OP (nicht bei OR) signifikante Reduktionen von Nahrungsaufnahme und Körpergewicht, sowie jeweils signifikante Steigerung der Expressionen von POMC (Proopiomelanocortin - in Nukleus traktus solitarius und Nukleus hypoglossus), TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) und nNOS (neuronale Stickstoffmonoxidsynthase) in NTS, Nukleus gracilis und im Hautgewebe im Bereich von ST36.
    Ji B, Hu J, Ma S. Effects of electroacupuncture Zusanli (ST36) on food intake and expression of POMC and TRPV1 through afferents-medulla pathway in obese prone rats. Peptides. 2013 Feb;40:188-94. doi: 10.1016/j.peptides.2012.10.009. Epub 2012 Oct 29.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Langfristige Elektrostimulation an ST36 reduziert Körpergewicht und Blutzuckerspiegel bei adipösen Ratten
    (Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 6 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Gemästeten Ratten wurden Elektroden an ST36 implantiert und diese dauerhaft elektrisch stimuliert. Dabei fanden sich nicht nur signifikante Einflüsse auf das vegetative Nervensystem und die Gewebshormone GLP1 (glukagonähnliches Peptid 1) und Peptid YY, sondern besonders auch Senkungen von Blutzuckerspiegel, HbA1c und Körpergewicht.
    Liu J, Jin H, Foreman RD, Lei Y, Xu X, Li S, Yin J, Chen JD. Chronic Electrical Stimulation at Acupoints Reduces Body Weight and Improves Blood Glucose in Obese Rats via Autonomic Pathway. Obes Surg. 2015 Jul;25(7):1209-16. doi: 10.1007/s11695-014-1521-6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur
    (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse.
    Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Adenosinrezeptors im weißen Fettgewebe fettgefütterter Mäuse
    (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz/15 Hz], 0,6 bis 1,0 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Typische Labormäuse wurden hoch fetthaltig gefüttert und so großteils adipös. Diese adipösen Mäuse waren nicht nur schwerer, hatten anteilig mehr weißes Fettgewebe und im Fettgewebe der Nebenhoden lagen bei ihnen die Expressionen von Adenosinrezeptor 3 mRNA, sowie Adenosinrezeptor 2A und 2B (Protein) niedriger (jeweils Signifikanz). Durch die Akupunktur reduzierten sich Körpergewicht, Anteil des weißen Fettgewebes und es stiegen die Expressionen von Adenosinrezeptor 2A und 2B (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz).
    Tang YX, Meng JZ, Ding YJ, Hong H, Yu ML, Jing XY, Lu SF, Zhu BM. [Effect of Electroacupuncture on Adenosine Receptor Expression in White Adipose Tissue of Diet-induced Obese Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):39-44. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Genomweite Regulation durch Elektroakupunktur bei Mäusen, die infolge neuronalen Stat5-Verlustes Fettsucht entwickeln
    (Kombination ST36 und ST44 ([2/15Hz], 0,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Mäuse mit (N) und ohne Stat5 (M) in den Neuronen. M entwickelte bereits bis zur zwölften Lebenswoche ein signifikantes Ansteigen von Körpergewicht und Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Serum als N. Der Versuch begann im Alter von 12 Wochen. Akupunktur bewirkte bei M (nicht bei N) jeweils signifikante Reduktionen von Körpergewicht und im Serum von Leptin, Glukose, Gesamtcholesterin und Triglyceriden, sowie eine Steigerung der Resistenz gegen Kälte; gleichzeitig fanden sich im Hypothalamus 420 Genexpressionen verändert.
    Fu SP, Hong H, Lu SF, Hu CJ, Xu HX, Li Q, Yu ML, Ou C, Meng JZ, Wang TL, Hennighausen L, Zhu BM. Genome-wide regulation of electro-acupuncture on the neural Stat5-loss-induced obese mice. PLoS One. 2017 Aug 14;12(8):e0181948. doi: 10.1371/journal.pone.0181948. eCollection 2017.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
    Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Endogene Gefäßneubildung bei Ratten mit Schädigung der Ovarien durch Dihydrotestosteron
    (Kombination SP6 und ST29 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge langfristiger Applikation von Dihydrotestosteron bei Ratten traten in deren Eierstöcken keine präovulatorischen Follikel oder Korpora lutea auf, Vaskularisierung und Gefäßneubildung in den Ovarien nahmen ab (Signifikanzen für Gefäßvolumen und -durchmesser). Nach Akupunktur fanden sich wieder präovulatorische Follikel oder Korpora lutea in fast gleicher Anzahl, Vaskularisierung und Gefäßneubildung in den Ovarien nahmen zu (Signifikanzen für Gefäßvolumen und -durchmesser).
    Ma T, Cui P, Tong X, Hu W, Shao LR, Zhang F, Li X, Feng Y. Endogenous Ovarian Angiogenesis in Polycystic Ovary Syndrome-Like Rats Induced by Low-Frequency Electro-Acupuncture: The CLARITY Three-Dimensional Approach. Int J Mol Sci. 2018 Nov 7;19(11). pii: E3500. doi: 10.3390/ijms19113500.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur mindert Adipositas bei Ratten
    (Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei fett gefütterten Ratten stiegen das Körpergewicht, der mittlere Durchmesser der Fettzellen und die Expressionen von Interleukin 6 und Vimentin im Fettgewebe. Elektroakupunktur an der Kombination PC6, ST25 und ST36 senkte alle Parameter jeweils signifikant. Manuelle Akupunktur an Punkten einen halben Zentimeter neben den genannten war wirkungslos.
    Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Yang DY, Zhou ZY. [Electroacupuncture Reduces Body Fat by Down-regulating IL-6 and Vimentin in Abdominal White Adipose Tissue of Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):627-31. doi: 10.13702/j.1000-0607.170359. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Adipositas durch Hochregulation des Signalwegs PGC1a zu UCP1 im weißen Fettgewebe
    (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge übermäßig fett- und zuckerhaltiger Ernährung Adipositas, im Serum Steigerungen von Gesamtcholesterin und Triglyceriden, ebenfalls im Serum ein Absinken von HDL, sowie im weißen Fettgewebe Abnahmen der Aktivitäten von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) und UCP1 (engl.: uncoupling protein 1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang LH, Li J, Huang W, Wang L, Ran GP, Cheng DJ, Zhou ZY. [Electroacupuncture Relieves Obesity by Up-regulating PGC-1 α/UCP-1 Signaling in White Adipose Tissue in Diet-induced Obesity Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):495-500. doi: 10.13702/j.1000-0607.170744. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur beugt Arthrose bei adipösen, hoch fetthaltig gefütterten Ratten vor
    (Kombination ST36 und GB34 mit Einzelpunkten ST36 und GB34 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei über 12 Wochen hoch fetthaltig gefütterten Ratten konnte die Kombination GB34+ST36 die Gelenkentzündung infolge Lipopolysacchariden signifikant besser reduzieren als die jeweiligen Einzelpunkte ST36 und GB34 alleine.
    Xie LL, Zhao YL, Yang J, Cheng H, Zhong ZD, Liu YR, Pang XL. Electroacupuncture Prevents Osteoarthritis of High-Fat Diet-Induced Obese Rats. Biomed Res Int. 2020 Jul 6;2020:9380965. doi: 10.1155/2020/9380965. PMID: 32724821; PMCID: PMC7366230.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz).
    Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Hypothalamus adipöser Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und die aufgenommene Nahrungsmenge. Akupunktur reduzierte beide und senkte zudem im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und frei Fettsäuren, sowie im Hypothalamus die Expression von aFOX1 (engl.: acetylated forkhead transcription factor 1); sie senkte dort die von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), FOX1 und POMC (engl.: proopiomelanocortin) (jeweils Signifikanz).
    Song YJ, Chen R, Liang FX, Wu S, Li J, Chen L, Huang Q, Lu W, Ren JF. [Effect of electroacupuncture on silent information regulator 1, fork head transcription factor O1 and proopiomelanocortin in the hypothalamus of rats with obesity induced by high-fat diet]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):27-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806846. PMID: 32144905.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte.
    Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
    (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
    Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel der Leber bei adipösen Ratten
    (Einzelpunkt GB26 ([2 Hz / 15 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden drei Monate lag hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht und Bauchumfang, sowie im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, GOT und GPT; im Lebergewebe stieg die Expression von PPARgamma (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma) und es sank die von Sirtulin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang HY, Fang HJ, Wang Q, Liang CM, Hu H. [Impact of electroacupuncture on liver lipid metabolism and hepatic Sirt1 and PPARγ expression in abdominal obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):492-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180884. PMID: 31368279.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten
    (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase)
    Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur reduziert bei adipösen Ratten Prostaglandin E und Leptin und steigert so Fettstoffwechsel und Gewichtsreduktion
    (Kombination REN4, ST25, ST36 und SP6 ([Gleichspannung], 2 mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach mehrwöchiger, hochfetthaltiger Fütterung Steigerungen von Körpergewicht, C- reaktivem Protein (crP), Triglyceriden, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E im Blut, sowie ein Absinken von HDL auf (jeweils Signifikanz). Täglich Akupunktur über drei Wochen (Anlegen einer Gleichspannung an wechselnden Punkten aus folgender Gruppe: REN4, ST25, ST36 und SP6) senkte Körpergewicht, crP, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, Leptin und Prostaglandin E und steigerte HDL (jeweils Signifikanz).
    Li X, Wu Z, Chen Y, Cai R, Wang Z. Effect of Acupuncture on Simple Obesity and Serum Levels of Prostaglandin E and Leptin in Sprague-Dawley Rats. Comput Math Methods Med. 2021 Oct 4;2021:6730274. doi: 10.1155/2021/6730274. PMID: 34646336; PMCID: PMC8505091.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
    (Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas
    (Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung.
    Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab.
    Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Bräunung des weißen Leistenfettgewebes durch Förderung der, von Sirtuin abhängigen PPAR Deacetylierung und der mitochondrialen Biogenese
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach vierzehnwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen das Körpergewicht, die Querschnittsfläche der Fettzellen und die dortige Expression von PGC1a (engl: peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha), wohingegen die von UCP1 (engl.: uncoupling protein 1) sank (jeweils Signifikanz) und die von TFAM (mitochondrialer Transkriptionsfaktor A) unverändert blieb. Akupunktur senkte Körpergewicht und Querschnittsfläche, bei gleichzeitiger Steigerung von TFAM, UCP1 und PGC1a (jeweils Signifikanz), führte also zu Expressionen, wie sie eher bei braunem, als bei weißem Fettgewebe zu erwarten sind.
    Tang Q, Lu M, Xu B, Wang Y, Lu S, Yu Z, Jing X, Yuan J. Electroacupuncture Regulates Inguinal White Adipose Tissue Browning by Promoting Sirtuin-1-Dependent PPARγ Deacetylation and Mitochondrial Biogenesis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jan 21;11:607113. doi: 10.3389/fendo.2020.607113. PMID: 33551999; PMCID: PMC7859442.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Nahrungsaufnahme und Expression von Lipidrezeptoren an den Geschmacksknospen der Zunge bei adipösen Ratten
    (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung von Ratten nahmen Körpergewicht und Menge des aufgenommenen Futters, sowie die Expression von CD36 (Lipidrezeptor) in Zunge und Hippocampus zu und die Anzahl der Geschmacksknospen, sowie die Expressionen von Ga (engl.: G-alpha-gustducin)(Zunge), PSD95 (engl.: post-synaptic density protein 95)(Hippocampus) und NFL (engl.: neurofilament light chain)(Hippocampus) sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang YL, Zhang T, Tang QQ, Lu MJ, He Y, Jing XY, Lu SF, Xu B, Fu SP. [Effects of electroacupuncture on food intake and expression of lipid receptors of taste buds in the tongue and hippocampus in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):775-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190859. PMID: 33788441.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen
    (Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen.
    Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Verbesserung der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei diabetischen (Typ I) Ratten
    (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge Diabetes Typ I durch Streptozocin und hoch fetthaltige Ernährung über 4 Wochen entwickelten Ratten Steigerungen von Blutzuckerspiegel und im Hippocampus von Bax, Caspase3 and NF-kappaB p65, sowie Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und von Bcl2 (Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang LL, Yuan AH, Yang J, Zha BX, Gu G, Fan YQ, Yang YS, Kan WJ. [Moxibustion improves learning-memory ability by regulating apoptosis related proteins of hippocampus in diabetic rats with cognitive impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):180-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220233. PMID: 36858415.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die sexuelle Entwicklung und die Expression des ovariellen Östrogenrezeptors beta bei weiblichen adipösen Ratten
    (Kombination SP6, ST36 und ST40 ([2 Hz], 0,5 mA - 1,2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels 6-wöchiger Fütterung junger weiblicher Ratten mit fettreicher Diät wurde eine beschleunigte Sexualentwicklung ausgelöst: Dabei stiegen Körpermasse und Bauchumfang, im Blut Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Luteinisierendes Hormon (LH) und Östradiol (E2), sowie im Ovarialgewebe die Anzahl von Follikeln und Gelbkörpern und die Expression von Östrogenrezeptor beta (ER) im Ovar (mRNA und Protein). (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Liu LL, Yan GQ, Liang Z, Zhao DH, Ding Y, Duan FF, Wan NJ. [Effects of electroacupuncture on sexual development and ovarian estrogen receptor β expression in female adolescent obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):896-901. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211017. PMID: 36301167.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adipositas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Metabolisches Syndrom:
    Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Metabolisches Syndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Amyloid A:
    Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Chemerin:
    Inhaltsübersicht: Chemerin ist ein Adipokin das von Fettzellen sezernieren. Chemerin scheint eine Rolle bei der Entstehung von Insulinresistenz und Adipositas zu spielen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Chemerin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von GLP:
    Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.

    GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.

    Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Blutdruck
    Anfrage zu Blutdruck bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Baroreflex:
    Inhaltsübersicht: Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. Er dient der Aufrechterhaltung des Kreislaufes und wirkt sekundenschnell. Rezeptoren in Aortenbogen und Karotissinus registrieren die Wandspannung der Gefäße als Maß für den Blutdruck. Bei erhöhter Wandspannung aktivieren Afferenzen die rVLM, bei erniedrigter hemmen sie die rVLM.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Baroreflex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Blutdruck
    Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

    Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

    Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

    Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
    * Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
    * Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

    Mittel- und langfristige Regulation:

    * Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

    * Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

    * Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

    * Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

    * Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

    Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin
    (PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde. Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden.
    Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei
    (Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt.
    Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Eine, der Akupunktur ähnliche Stimulation des Punktes “Herz“ am Ohr bewirkt eine kardiovaskuläre Hemmung, indem sie Neurone im Nukleus tractus solitarius aktiviert, die Einfluß auf das Herz ausüben können.
    (Kombination PC6 und ST36 gegen den Punkt Herz (Ohr) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Der Ohrpunkt Herz wirkt über die Aktivierung der auf die Barorezeptoren reagierenden Neurone des Nucleus tractus solitarius (NTS) stärker senkend auf Blutdruck und Herzfrequenz als die Kombination ST36 / PC6. Eine Hemmung der Wirkung auf die Neurone durch Atropin oder Lokalanästhesie des NTS ist jedoch beim Ohrpunkt Herz deutlich stärker ausgeprägt, als bei der Kombination ST36 / PC6.
    Gao XY, Li YH, Liu K, Rong PJ, Ben H, Li L, Zhu B, Zhang SP. Acupuncture-like stimulation at auricular point Heart evokes cardiovascular inhibition via activating the cardiac-related neurons in the nucleus tractus solitarius. Brain Res. 2011 Jun 23;1397:19-27. Epub 2011 Apr 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf den Blutdruck und die Herzfunktion bei chronisch kongestiver Herzinsuffizienz von Ratten
    (Kombination von PC6, BL15 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern die Catgut-Implatation an PC6, BL15 und ST36, sowie die Gabe von Captopril den Blutdruck (sysolisch und diastolisch sowie den mittleren), die Herzfrequenz und die linksventrikuläre Funktion gleichermaßen signifikant (ohne signifikanten Vorteil für eine der beiden Gruppen.
    Deng YJ, Liang WX, Cheng SY. [Influence of acupoint-catgut-implantation on blood pressure and cardiac function in chronic congestive heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):40-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten
    (Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin.
    Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die verstärkende Wirkung der Akupunktur auf die kardialen Effekte von Dobutamin. Darstellung der funktionellen Spezifität einzelner Punkte.
    (Vergleich von PC6 von ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: An den Punkten PC6 und ST36 (sowie einem NAP) wurden jeweils Elektroakupunktur und eine anschließende Injektion von Dobutamin durchgeführt. Dabei zeigte PC6 einen deutlich stärkeren und nachhaltigeren exzitatorischen Effekt am Herzen (maximaler linksventrikulärer Druck, Herzfrequenz und maximale Druckdifferenz im Ventrikel) als ST36 (und der NAP).
    Cui JJ, Gao JH, Fu WX, Wang YM, Ma SH, Zhang M, Cui HF, Yu XC. [A reinforcement of acupuncture on the cardiac effect of dobatamine: exhibition of acupoint's functional specificity]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):188-92. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Effekte der EA an PC6 und LR3 auf die Herzfunktion bei Hasen mit Myokardischämie
    (Vergleich von LR3 und PC6 als Einzelpunkte (+NAP) - Hase)
    Inhaltsübersicht: PC6 verbesserte die mechanische Funktion des Herzens bei Myokardischämie besser als LR3. Untersucht waren die Druckunterschiede im Ventrikel (+dp/dt max und -dp/dt max), sowie der linksventrikuläre systolische Druck (LVSP) worden. Die Stimulaton eines NAP hatte keine entsprechenden Auswirkungen.
    Cai RL, Hu L, Wang KM, Wu ZJ, Chen YN, Long DH, He L, Liu J. [Effects of electroacupuncture of “Neiguan (PC 6) and Taichong (LR 3) on cardiac function in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):104-7, 123. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß einer moderaten Stimulation von LR3 auf Blutdruck und Plasmaendothelin-1 bei spontan hypertensiven Ratten
    (LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten können durch LR3 sowohl der Blutdruck als auch der Plasmaendothelin-1-Spiegel abgesenkt werden. Letzteres ist als mögliche Ursache für die blutdrucksenkende Wirkung von LR3 zu diskutieren. Allerdings ist dieser Effekt auch von der Art der Stimulation abhängig. Nur bei moderater Stimulation sind die o.g. Veränderungen zu beobachten, bei leichter und starker Stimulation fallen sie signifikant schwächer aus.
    Wang JY, Tang CZ, He ZQ, Zhang J, Hao MF, Ma CM, Yang ZH, Lai XS. [Effect of moderate acupuncture-stimulation of “Taichong“ (LR 3) on blood pressure and plasma endothelin-1 levels in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):36-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß tonisierender und detonisierender Stimulation durch Drehen der Nadel auf den Gehalt an CGRP und NO bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie
    (LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie waren in Blutplasma und Hypothalmus Calcitonin Gene-Related Peptid und Stickstoffmonoxid gemessen worden. Die Behandlung fand immer am gleichen Akupunkturpunkt (LR3) statt, jedoch wurden einfache Punktion sowie Tonisieren und Detonisieren (durch entsprechendes Drehen der Nadel) verglichen worden. Dabei zeigte sich, daß nur bei der detonisierenden Stimulation eine entsprechend signifikante Änderung beider Parameter auftrat. Diese Veränderungen werden als (mit-)ursächlich für die gemessene Blutdrucksenkung angesehen. Zugleich zeigte die Untersuchung, daß unterschiedliche Stimulationen an gleichen Punkt auch unterschiedliche Auswirkungen haben.
    Wang L, Jing MX, Zhi JM, Lu J, Wang CY, Liu QG. [Effects of reinforcing and reducing methods by twirling and rotating the needle on contents of CGRP and NO in rats with stress-induced hypertension]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Apr;31(4):337-41. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der afferente Mechanismus, der bei Ratten den kardiovaskulären Reflexen zugrundeliegt, die durch Akupunktur ausgelöst werden können wurde untersucht
    (Kombinationen PC5 und PC6, ST36 und ST37, HT6 und HT7, sowie LI6 und LI7 (als Scheinakupunkturgruppe) verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur und manuelle Stimulation (nicht LI6 und LI7) senkten an allen Kombinationen (PC5-6, ST36-37, HT6-7) signifikant die Reflexantwort auf den Druckanstieg im Magen (sympathoexcitatorische kardiovaskuläre Reaktionen auf die Magenblähung). Unstimulierte Akupunktur zeigte keine Veränderungen.
    Zhou W., e.a.: Afferent mechanisms underlying stimulation modality-related modulation of acupuncture-related cardiovascular responses. In: J Appl Physiol. 2005 Mar;98(3):872-80
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die kardioprotektive Wirkung der transkutanen Akupunkturstimulation bei kontrollierter Hypotonie infolge Allgemeinnarkose beim Hund wurde untersucht
    (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3-5 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Veränderungen des mittleren arteriellen Druckes (MAP), des linksventrikulären Druckes (LIVP), der T- Welle und des ST-T- Segmentes im EKG wurden aufgezeichnet. Ergänzend wurde die myocardiale Apoptose mittels der TUNEL- Methode untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Akupunktur die Zeit bis zur Wiederherstellung des normalen MAP signifikant verkürzte und gleichzeitig Myokardischämie, Wiederherstellung der normalen Herzfunktion und myocardiale Apoptose signifikant positiv beeinflußte.
    Fang JQ, Zhou CL, Shao XM, Guo XQ, Zhang LL, Jin L.: Cardiac protective effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jul;31(7):625-9. PMID: 21823288, (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß pulsmodulierter Elektroakupunktur auf das cardiovaskuläre Remodelling und das Stickstoffmonoxid bei spontan hypertensiven Ratten
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wurden der Einfluß von Captopril und pulswellenmodulierter Elektroakupunktur an ST36 auf den systolischen Blutdruck (RR), das Stickstoffmonoxid (NO) in Plasma und Myokard, sowie die Dicke der Aortenwand und das Gewichtsverhältnis von linkem Ventrikel zum Gesamtgewicht des Herzens untersucht. Dabei fanden sich bei allen Parametern im Wesentlich die gleichen signifikant günstigen Veränderungen, die darauf hinwiesen, daß die Behandlung das Fortschreiten der arteriellen Hypertonie insbesondere auch das Remodelling betreffend positiv beeinflußt.
    Xiong X, You C, Feng QC, Yin T, Chen ZB, Ball P, Wang LX.: Pulse width modulation electro-acupuncture on cardiovascular remodeling and plasma nitric oxide in spontaneously hypertensive rats. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:812160. Epub 2011 Mar 13. PMID: 21785633.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die unterschiedliche Wirksamkeit von Akupunktur- Stimulation verschiedener Akupunkturpunkte und verschiedener Gewebeschichten (unterschiedliche Stichtiefen) bei Ratten mit Hypotonie und Bradykardie
    (PC3, PC4, PC7, ST35, ST36 und ST41 als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bradycardie und Hypotonie wurde durch Propanololinjektion erzeugt. Untersucht wurden der mittlere arterielle Druck (MAP) die Herzfrequenz (HR). Akupunktur wurde rechtsseitig an PC7 und ST41, PC4 und ST36 sowie PC3 und ST35 angesetzt, die jeweils im Bereich einer vergleichbaren Gewebestruktur an den oberen und unteren Gliedmaßen und auf unterschiedlichen Meridianen liegen. Zusätzlich wurde ein Nicht- Akupunkturpunkt 3 mm linksseitig über ST25 befindlich gewählt. Untersucht wurden zudem Haut- und Muskel-Schicht sowie Periost Tiefe (der Punktion) bei PC4 und ebenso bei ST36. Im Vergleich zur Modellgruppe stiegen MAP und HR in den Gruppen mit Akupunktur an PC4, PC3, ST36 und ST41 signifikant. Ebensolche Ergebnisse fanden sich bei den nach der Punktionstiefe definierten Gruppen bei PC4-Haut, PC4-Muskel, PC4-Periost, ST36-Haut, ST36-Muskel and ST36-Periost. In der ST35 stieg (nur) die HR signifikant an. Innerhalb der Akupunkturgruppen war der Anstieg von MAP und HR signifikant höher bei den Gruppen PC3 und PC4 als bei PC7. Die HR war in den Gruppen ST36 und ST41 signifikant weiter angestiegen als in der Gruppe ST35. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Wirkungen von Punkten auch auf dem gleichen Meridian schließen. Keine signifikanten Unterschiede bezüglich HR und MAP zeigten sich zwischen den Gruppen PC4, PC3, ST36, und ST41. Ebenso fanden sich diese Unterschiede nicht zwischen den Gruppen PC7 und Modell sowie zwischen dem Nicht- Akupunkturpunkt und dem Modell. Bezüglich der Stichtiefe (PC4 und ST36) lag der Anstieg der HR in der Gruppe PC4-Haut signifikant über denen von PC4-Muskel und PC4-Periost ebenso der Anstieg in der ST36-Haut und ST36-Muskel über dem von ST36-Periost. Bezüglich des MAP lagen PC4-Haut und PC4-Muskel signifikant über PC4-Periost und ST36-Haut über ST36-Muskel und ST36-Periost. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte bei verschieden Stichtiefen schließen. Kein signifikanter Unterschied bezüglich der HR fand sich zwischen ST36-Haut und ST36-Muskel und ebenso bezüglich MAP zwischen ST36-Muskel und ST36-Periost. Bezüglich Stichtiefe und Punktwahl fand sich bei der HR eine signifikante Überlegenheit von PC4-Haut gegenüber ST36-Haut und beim MAP von PC4-Muskel gegenüber ST36-Muskel. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte verschiedener Punkte bei identischer Stichtiefe schließen. PC4-Muskel und ST36-Muskel bezüglich der HR und von PC4-Periost und ST36-Periost bezüglich MAP wichen nicht nennenswert voneinander ab.
    Xu B, Yu XC, Chen CY, Wang LL, Liu JL, Liu ZS, Gao JH, Chang XJ, Chen L. [Relationship between efficacy of electroacupuncture and electroacupuncture stimulation of different acupoints and different tissue layers of acupoint area in hypotension plus bradycardia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):422-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß von 650nm Laser und Moxibustion auf das Nervensystem des Darmes und die medullären viszerale Zone bei Ratten mit Schmerzen durch Traktionen an den Bauchorganen
    (ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei visceralen Schmerzen zur Traktion führte eine Vorbehandlung mittels Moxibustion oder Laserstimulation (650 nm) an ST36 jeweils dazu, daß die Versuchstiere weniger Schmerzen zeigten und Labormeßparameter wie AChE, Substanz P und der Index aus c-Fos Protein und saurem Gliafaserprotein sich signifikant günstiger darstellten. In der Lasergruppe sanken zudem der systolische Blutdruck signifikant und stieg Leuenkephalin gleichermaßen.
    Yang HY, Guo TT, Ma YN, Liu TY, Gao M. [Effects of 650 nm laser and moxibustion pretreatment on enteric nervous system and medullary visceral zone in rats with visceral traction pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):745-51. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der Nucleus raphe pallidus (NRP) ist an der, im Mittelhirn-/Medulla- Bereich stattfindenden (cardiovaskulären) Sympathikushemmung beteiligt
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze)
    Inhaltsübersicht: Zusammenfassend wiesen die Ergebnisse darauf hin, daß PC5 und PC6 das ventrolaterale periäquaduktale Grau aktivieren. Dieses wiederum stimuliert der Nukleus pallidus raphe. Letzter wiederum hemmt dann sowohl die präsympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla, als auch die sympathotone kardiovaskuläre Antwort.
    Li P, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Nucleus raphe pallidus participates in midbrain-medullary cardiovascular sympathoinhibition during electroacupuncture. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2010 Nov;299(5):R1369-76. Epub 2010 Aug 18.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Das periäquaduktale Grau ist an hemmenden Einflüssen der Akupunktur auf das cardiovaskuläre System beteiligt
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze, Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 reduziert erhöhten Blutdruck. Dabei regte sie den Nukleus arcuatus (NA), das ventrolaterale periäquaduktale Grau (vlPAG) an und hemmte die cardiovaskulären sympathischen Neurone in der rostralen, ventrolateralen Medulla (bogenförmige Reziprokschaltung).
    Li P, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. An arcuate-ventrolateral periaqueductal gray reciprocal circuit participates in electroacupuncture cardiovascular inhibition. Auton Neurosci. 2010 Dec 8;158(1-2):13-23. Epub 2010 Jun 30.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur
    (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden. Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten.
    Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Proenkephalin-mRNA-Expression in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) von Ratten
    (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: EA bewirkt eine verlängerte Unterdrückung eines reflektorischen Blutdruckanstieges für mindestens 60 Minuten. EA wirkt dabei auf das Hinterhirn und verändert so die sympathische Reaktion und hat damit Einfluß auf den Blutdruck. Die bisherige Datenlage zeigte, daß das Opioid-System dabei eine Rolle spielt und die präsynaptische neuronale Aktivität im rVLM über einen längeren Zeitraum hemmt. Daher wurde das Postulat aufgestellt, daß EA die Präproenkephalin- (PPE) mRNA in diesem Bereich über einen verlängerten Zeitraum erhöht.
    Li M, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Electroacupuncture enhances preproenkephalin mRNA expression in rostral ventrolateral medulla of rats. Neurosci Lett. 2010 Jun 21;477(2):61-5. Epub 2010 Apr 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einflüsse eines Aufbaues von Druck in der Blase (und isovolämische Aufdehnung derselben) auf den Blutdruck und Elektroakupunktur bei Ratten in Narkose
    (Vergleich von LI4 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der vesico- vasculärer Reflex (VVR) bei narkotisierten Ratten ausgelöst durch eine Aufdehnung der Blase. Dabei zeigte ST36 keinerlei signifikante Auswirkungen, LI4 jedoch schon.
    Chen MJ, Peng ML, Chen LW, Fan HL, Liou YM, Liao JM. Pressor effects on blood pressure induced by isovolumic bladder distension and electro-acupuncture stimulations in anesthetized rats. Chin J Physiol. 2009 Dec 31;52(6):426-31.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten
    (Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP). Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar. Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP.
    Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die (Lern-) Speicherfähigkeit von Ratten mit vaskulärer Demenz und gleichzeitiger Hypertonie und Hyperlipidämie
    (Kombination BL20, BL23, DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurde die Gruppe DU20, DU14, BL20 und BL23 (auch als dredging Governor-Meridian, regulating vitality and strengthening the kidney- Rezept bekannt) stimuliert, dann waren die mikroskopisch erkennbaren Veränderungen (synaptischen Verbindungen im Hippocampus [CA1- Bereich]) im Vergleich zu eine Gruppe, bei der Scheinpunkte (nahe obigen Punkten) stimuliert worden waren, deutlich günstiger ausgeprägt. Auch die Wandveränderungen der kleinen cerebralen Arterien waren in der Verum- Gruppe deutlich vermindert.
    Shao Y, Lai XS, Guan CW, Xie LL, Wu LN, Tang CZ. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability of vascular dementia rats with concomitant hypertension and hyperlipemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):368-75. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze)
    Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP).
    Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der transkutanen Elektrostimulation von Akupunkten (in Kombination mit Allgemeinnarkose) auf kontrollierte Hypotension bezüglich der Herzfunktion und der Widerstandsfähigkeit des Myokards gegen oxidativen Streß
    (Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 (2 Hz/100 Hz, 6-8 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Unter Vollnarkose wurde bei Hunden mittels Isoflurane und Natriumnitroprussid ein Blutdruckabfall von 70% bewirkt. Die Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 zeigte sich dabei cardioprotektiv und führte zu einem verringerten Anstieg von Kreatinkinase (Isoenzym MB) und Laktatdehydrogenase.
    Fang JQ, Shao XM, Zhang LL, Yu XJ, Lian LL, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension on heart function and oxidation resistance of myocardium]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Oct;32(10):913-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
    (Kombination BL12 und BL23 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
    An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Proteomische Antwort auf Akupunkturbehandlung bei spontan hypertensiven Ratten
    (LR3 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten führte LR3 (nicht ein NAP) zu einer signifikanten Senkung der systolischen Blutdruckes und gleichzeitig zu einer Zunahme der antioxidativen Enzyme in der Medulla der Tiere. Herunter reguliert wurden sieben Gene (Hitzeschockprotein 90, Synapsin 1, Pyruvatkinase, Sirtuin 2, Proteinkinase C Inhibitorprotein 1, Ubiquitinhydrolase [Isozyme L1] und basisches Myelinprotein) und hochreguliert sechs (Glutamatdehydrogenase 1, Aldehyddehydrogenase 2, Glutathione S- Transferase M5, Rho GDP Dissoziationsinhibitor 1, DJ-1 Protein und Superoxiddismutase).
    Lai X, Wang J, Nabar NR, Pan S, Tang C, Huang Y, Hao M, Yang Z, Ma C, Zhang J, Chew H, He Z, Yang J, Su B, Zhang J, Liang J, Sneed KB, Zhou SF. Proteomic response to acupuncture treatment in spontaneously hypertensive rats. PLoS One. 2012;7(9):e44216. doi: 10.1371/journal.pone.0044216. Epub 2012 Sep 12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den “insulin-like growth factor-I“ und den oxidativen Streß am Tiermodell mit durch Nierenversagen bedingter Hypertonie
    (Kombination ST36 und KI3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die signifikante Reduzierung des Bluthochdruckes und des IGF-I (insulin-like growth factor-I) bei Nierenversagen durch die Kombination ST36 und KI3 kann bei Ratten durch eine Reduzierung des oxidativen Stresses bewirkt sein. Gleichzeitig zeigten sich Parameter wie Albuminurie, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, iNOS (inducible nitric oxide synthase), Hämoxygenase und TBARS (thiobarbituric acid-reactive substance) durch die Kombination signifikant günstig beeinflußt.
    Oh YI, Yang EJ, Choi SM, Kang CW. The effect of electroacupuncture on insulin-like growth factor-I and oxidative stress in an animal model of renal failure-induced hypertension. Kidney Blood Press Res. 2012;35(6):634-43. doi: 10.1159/000339640. Epub 2012 Sep 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die elektrischen Aktivitäten der mit dem Pressorreflex in Beziehung stehenden Neuronen des Traktus solitarius (NTS) bei Ratten
    (Vergleich von PC6, ST36 und Ohrpunkt Xin (Heart) jeweils als Einzelpunkte (2 mA, 10 Hz, Zeitdauer 500 ms) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 und dem Ohrpunkt Xin (nicht an PC6) kann bei Ratten den mittleren arteriellen Blutdruck ohne und nach Gabe von Phenylephrin reduzieren. Die mit dem Pressorreflex in Beziehung stehenden Neuronen des Traktus solitarius (NTS) feuern dabei signifikant vermehrt (nicht bei PC6).
    Liu K, Li L, Ben H, Zhao YX, Rong PJ, Gao XY, Zhu B. [Effect of electroacupuncture on electrical activities of pressor reflex related neurons in the nucleus of tractus solitarii (NTS) in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):211-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung
    (Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen).
    Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der transkutanen Elektroakupunkturpunktstimulation kombiniert mit Allgemeinnarkose auf die Veränderungen der Magendynamik bei kontrolliert hypotonen Hunden
    (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3 - 5 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden in Allgemeinnarkose (mit Isofluran) mit kontrollierter Hypotension (durch Nitroprussid) verbesserte die Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 signifikant das Elektrogastrogramm, sowie den Spiegel von Gastrin und Motilin im Serum.
    Fang JQ, Zhang LL, Shao XM, Lian LL, Yu XJ, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia on changes of gastric dynamics in controlled hypotension dogs]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):397-402. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure
    (Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt.
    Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
    (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
    Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur reguliert Apelin Expression und Funktion in der rVLM bei Ratten mit durch Streß induzierter arterieller Hypertonie
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratten)
    Inhaltsübersicht: ST36 wirkt auch über das Peptid Apelin in der rVLM bei der Regulation des Blutdruckes (sowohl bei Hochdruck, der durch Streß, als auch bei Hochdruck, der durch die Mikroinjektion von Apelin in die rVLM ausgelöst wurde).
    Zhang CR, Xia CM, Jiang MY, Zhu MX, Zhu JM, Du DS, Liu M, Wang J, Zhu DN. Repeated electroacupuncture attenuating of apelin expression and function in the rostral ventrolateral medulla in stress-induced hypertensive rats. Brain Res Bull. 2013 Aug;97:53-62. doi: 10.1016/j.brainresbull.2013.05.013. Epub 2013 Jun 7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Rolle der Akupunktur für die Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie: Eine Pilotstudie
    (Kombination KI3, LR3, SP6, SP10 und ST36 - Mensch - RCT)
    Inhaltsübersicht: In dieser einfach verblindeten, plazebokontrollierten RCT bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie zeigte sich die Kombination LR3, KI3, SP6, SP10 und ST36 über zehn Wochen eingesetzt bezüglich Beinschmerzen (ermittelt mittels visueller Analogskala [VAS]), SPS (Sleep Problem Scale) und diastolischen Ruheblutdruck wirksamer als eine gleichlang eingesetzte Scheinakupunktur. Lediglich bezüglich der MYMOP (Measure Yourself Medical Outcome Profile) zeigte sich auch die Scheinakupunktur signifikant wirksam.
    Garrow AP, Xing M, Vere J, Verrall B, Wang L, Jude EB. Role of acupuncture in the management of diabetic painful neuropathy (DPN): a pilot RCT. Acupunct Med. 2014 Jun;32(3):242-9. doi: 10.1136/acupmed-2013-010495. Epub 2014 Mar 21.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Reduziert Akupunktur den Streß im Laufe der Zeit? Eine Analyse der klinischen Herzfrequenzvariabilität bei Hypertonikern
    ( - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) nahm währende einer Akupunkturbehandlung von Bluthochdruckpatienten zu, die in manchen Fällen wochen- oder monatelang anhielt. Die Autoren schlossen daraus auf eine Abnahme des physiologischen Stresses.
    Sparrow K, Golianu B. Does Acupuncture Reduce Stress Over Time? A Clinical Heart Rate Variability Study in Hypertensive Patients. Med Acupunct. 2014 Oct 1;26(5):286-294.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß rotierender setonisierender und tonisierender Techniken auf die Morphologie des linken Ventrikels, die Konzentration von ET- 1 und die Expression von Typ I und III Kollagen- mRNA bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkt LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte signifikant unterschiedliche Wirkungen bei tonisierender und detonisierender manueller Stimulation an LR3. Die Untersuchung war an spontan hypertensiven Ratten durchgeführt worden. Die Untersuchung erfaßte die linksventrikuläre Hypertrophie und die Myokardfibrose (systoloischer und diastolischer Blutdruck, Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel). Bei der detonisierenden Stimulation waren verglichen mit der stimulierenden der systolische und diastolische Blutdruck, sowie das Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel niedriger und gleichzeitig linksventrikuläre Hypertrophie und Myokardfibrose geringer ausgeprägt.
    Zhang YY, Liu QG, Xu M, Guo Y, Liu JY. [Effects of twirling-rotating reinforcing and reducing technique for left ventricular morphology, concentration of ET-1 and expression of type I, III collagen mRNA in spontaneous hypertensive rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):791-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: GABA im Nukleus traktus solitarius ist beteligt an der Modulation das kardiopulmonalen Bradykardiereflexes durch Elektroakupunktur
    (Kombination PC5 und PC6 - Review)
    Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG) stimuliert die kardiopulmonalen Rezeptoren und die kardiovaskuläre Reflexantwort (einschließlich Blutdruck- und Herzfrequenzsenkung) über die parasympathischen kardial bezogenen Neurone im Hirnstamm (Nukleus ambiguus [NAmb] und Nukleus traktus solitarii [NTS]). Elektroakupunktur an PC5 und PC6 stimuliert sensorische Fasern im Nervus medianus und moduliert diese Reflexantworten. Die Stimulation des Nervus medianus macht die Bradykardie rückgängig durch ihre Wirkung auf GABA (gamma Aminobuttersäure) im NAmb (GABA- vermittelte Wirkung), die wichtig für die Regulation der Herzfrequenz ist. Unbekannt war bislang, ob NTS oder der Mechanismus über den Neurotransmitter im NAmb an der regulierenden Wirkung der Akupunktur beteiligt ist. Dabei zeigte die aktuelle Grundlagenforschung in diesem Bereich, daß EA die PBG- evozierte Bradykardie sowie die parasympathisch evozierte NTS Aktivität durch einen GABA vermittelten Mechanismus hemmt. Wahrscheinlich sind daran auch glutaminerge in den NAmb projizierende Neurone des NTS beteiligt.
    Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. GABA in nucleus tractus solitarius participates in electroacupuncture modulation of cardiopulmonary bradycardia reflex. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Dec 1;307(11):R1313-23. doi: 10.1152/ajpregu.00300.2014. Epub 2014 Sep 17.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO).
    Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Vor- und nachteilige Wirkung der Elektroakupunktur bei Hunden mit chronischem atrioventrikuläen Block, schwerwiegender arterieller Hypertonie und chronischem Herzfehler
    (Kombination LR3 und ST9 (2 mA, 2 Hz) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei vier Hunden mit schwerer arterieller Hypertonie, chronischem atrioventrikulären Block und chronischem Herzfehler konnte in der ersten Elektroakupunkturbehandlung eine signifikante Blutdruckspitze produziert werden. Dies war nach 7 Sitzungen nicht mehr möglich. Weitere signifikante Einflüsse auf kardiovaskuläre Parameter konnten nicht nachgewiesen werden.
    Cao X, Lu S, Ohara H, Nakamura Y, Izumi-Nakaseko H, Ando K, Zhu B, Xu B, Sugiyama A. Beneficial and Adverse Effects of Electro-acupuncture Assessed in the Canine Chronic Atrio-ventricular Block Model Having Severe Hypertension and Chronic Heart Failure. Acupunct Electrother Res. 2015;40(2):87-99.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Literaturübersicht über Arbeiten zur arteriellen Hypertonie am Tiermodell
    (Review - Review)
    Inhaltsübersicht: Diese Arbeit gibt eine allgemeine Übersicht über Studien am Tiermodell zu diesem Thema und verwendeten Punkten.
    Lu S, Cao X, Ohara H, Nakamura Y, Izumi-Nakaseko H, Ando K, Liu W, Sugiyama A, Zhu B. Common parameters of acupuncture for the treatment of hypertension used in animal models. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):343-8. Review.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Genexpression im Herzen von Ratten mit streßinduzierter Prähypertonie, basierend auf der Genchiptechnologie
    (Kombination LR3 und LI11 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination LR3 und LI11 regulierte bei Ratten eine streßinduzierte Steigerung des Blutdruckes, sowie zahlreiche Genexpressionen im Herzen.
    Guo Y, Xie X, Guo C, Wang Z, Liu Q. Effect of electro-acupuncture on gene expression in heart of rats with stress-induced pre-hypertension based on gene chip technology. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):285-94.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der drehend stärkenden oder reduzierenden Nadelmanipulation auf den Gehalt an Acetylcholin in Blut, sowie NOS und cGMP im Gewebe der Arterien von Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck senkte Akupunktur an LR3 den Blutdruck und steigerte den Gehalt des Blutplasmas an Acetylcholin (Ach), sowie die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) im Gewebe von Arterien im Thorax. Dabei zeigte sich die drehend reduzierende Manipulation als am besten wirksam.
    Liu W, Zhu LQ, Chen SS, Lu SC, Tang J, Liu QG. [Effect of twirling-reinforcing-reducing needling manipulations on contents of serum acetylcholine and arterial NOS and cGMP in stress-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):136-40. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkung von ST36 beim hämorrhagischen Schock bei Hunden
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) (10 V bis15 V, 30 Hz) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden war ein Schockzustand durch Blutverlust ausgelöst worden. Anschließend kam es zu zum Absinken von mittlerem Blutdruck in Körper- und Lungenarterie, zentralvenösem Druck und der Auswurfleistung des Herzens, bei gleichzeitigem Anstieg von TNF- alpha und Laktat im arteriellen Blut (jeweils Signifikanz). ST36 konnte diese Veränderungen mildern.
    Suo XY, Du ZH, Wang HS, Li JG, Wang YL, Yao SD, Chen WM. The effects of stimulation at acupoint ST36 points against hemorrhagic shock in dogs. Am J Emerg Med. 2011 Nov;29(9):1188-93. doi: 10.1016/j.ajem.2010.07.009. Epub 2010 Oct 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Regulation der kardiovaskulären Funktion durch Laserstimulation anästhesierter Ratten
    (Einzelpunkte LI11, LR3, PC6 und ST36 verglichen (CO2- Laser) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden in Narkose mittels Laser (Erwärmung der Hautoberfläche auf 54 Grad Celsius) Akupunkturpunkte stimuliert und anschließend Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Blutdruck (RR) gemessen. Die Stimulation von PC6 und LR3 (links oder rechts), sowie LI11 (rechts) steigerte HF und RR. Bei LI11 (links) reagierten HF und RR nicht, während beide bei ST36 (links oder rechts) absanken. Nach Durchtrennung der Rückenmarks waren alle diese Reaktionen wesentlich gemindert.
    Friedemann T, Shen X, Bereiter-Hahn J, Schwarz W. Regulation of the cardiovascular function by CO2 laser stimulation in anesthetized rats. Lasers Med Sci. 2012 Mar;27(2):469-77. doi: 10.1007/s10103-011-0973-3. Epub 2011 Aug 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der transkutanen elektrischen Akupunkturpunktstimulation bei kontrollierter Hypotonie in Allgemeinnarkose auf Veränderungen der Leberblutströmung
    (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 / 100 Hz, 4mA) - dog)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde, in Allgemeinnarkose, die Blutdruck durch Nitroprussid um 50 bis 70% gesenkt und während der ganzen Zeit der Blutfluß in der Leber erfaßt. Insgesamt steigerte die Kombination diesen Blutfluß (bei 50%iger Senkung eher in der Frühphase und der Phase der Aufrechterhaltung, bei stärkerer Senkung eher der Erholungsphase).
    Shao XM, Fang JQ, Zhang LL. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia in controlled hypotension at different levels on the liver blood flow ]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jun;32(6):785-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkungen des Multimode- Audiofrequenz- Pulsmodulationslasers zusammen mit Elektrostimulation auf Blutdruck und Rheologie des Blutes bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkte ST36 und LI2 und Kombination ST36 + DI2 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wirkten sowohl Elektrostimulation an ST36, als auch eine gepulste Laserbestrahlung niedriger Intensität an DI2, sowie eine Kombination von beiden nach zehntägiger Anwendung signifikant blutdrucksenkend.
    Gong W, Huang S, Si G, Zhang K, Chen Z. [The effects of multi-mode audio frequency pulse modulating laser together with electrical stimulation on blood pressure and hemorrheology of the spontaneously hypertensive rats]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2012 Jun;29(3):415-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung transkutaner elektrischer Akupunkturpunktstimulation auf den renalen Blutfluß bei unterschiedlichen mittleren Blutdrucken bei kontrollierter Blutdrucksenkung
    (Kombination LI4, LI11, ST36 und SP6 (2/100 Hz, 4 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde der mittlere arterielle Blutdruck kontrolliert gesenkt und anschließend die renale Durchblutung gemessen. Dabei zeigten sich unter transkutaner Elektrostimulation der Kombination sowohl eine stärkere Durchblutung, als auch eine verbesserte Regeneration der Nieren (letzteres nach Normalisierung des mittleren arteriellen Blutdrucks).
    Fang JQ, Zhang LL, Shao XM. [Effects of the renal blood flow at different levels by transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia induced controlled hypotension]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1512-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Rolle des Nrf2/ARE Signalwegs für die protektive Wirkung der Elektroakupunktur bei der Schocklunge (Endotoxinschock) von Hasen
    (Kombination BL13 und ST36 (+NAP) ([2 / 15 Hz]) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL13 und ST36 (nicht NAP) konnte eine signifikant protektive Wirkung auf die Lunge bei endotoxischem Schockgeschehen (Gabe von Lipopolysacchariden) zeigen. Sie verbesserte folgende Parameter, die sich alle während der Schockphase verschlechtert hatten: Histopathologische Veränderungen der Lunge, Wasseranteil am Lungengewebe, arteriellen Druck und Sauerstoffgehalt des Blutes, Malondialdehyd (Lungengewebe), TNF alpha (broncheoalveoläre Lavage), Interleukin 6 (broncheoalveoläre Lavage), Superoxiddismutase (Lungengewebe), Glutathionperoxidase (Blut), Katalase (Blut), sowie Nrf2 (NF-E2 related factor 2) und Hämoxygenase1 im Lungengewebe. Die Kombination war dabei der Scheinakupunktur letztlich immer signifikant überlegen, die Scheinakupunktur hingegen wies keine Signifikanzen zur unbehandelten Modellgruppe auf.
    Yu JB, Shi J, Gong LR, Dong SA, Xu Y, Zhang Y, Cao XS, Wu LL. Role of Nrf2/ARE pathway in protective effect of electroacupuncture against endotoxic shock-induced acute lung injury in rabbits. PLoS One. 2014 Aug 12;9(8):e104924. doi: 10.1371/journal.pone.0104924. eCollection 2014.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Langfristige Elektroakupunktur an ST36 verbessert den Baroreflex und die hämodynamischen Parameter bei Herzfehler
    (Einzelpunkt ST36 (1 bis 3 mA, [2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten waren 14 Wochen nach einem Herzinfarkt und zwischenzeitlicher Akupunktur untersucht worden. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe sowohl eine Steigerung des mittleren arteriellen Druckes, als auch des Einflußes des Baroreflexes auf die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz).
    Lima JW, Hentschke VS, Rossato DD, Quagliotto E, Pinheiro L, Almeida E Jr, Dal Lago P, Lukrafka JL. Chronic electroacupuncture of the ST36 point improves baroreflex function and haemodynamic parameters in heart failure rats. Auton Neurosci. 2015 Dec;193:31-7. doi: 10.1016/j.autneu.2015.05.002. Epub 2015 May 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur an LR3 auf kardiale Hypertrophie und Apoptose bei hypertensiven Ratten
    (LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten reduzierte LR3 (nicht NAP) den arteriellen Blutdruck, reduzierte die entsprechenden Marker für myokardiale Apoptoserate und Hypertrophie und steigerte die Expressionen antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase 1 (jeweils Signifikanz).
    Chang Lee SN, Ho TJ, Shibu MA, Day CH, Viswanadha VP, Lai CH, Chen YL, Hsieh DJ, Chen YS, Huang CY. Protective effects of electroacupuncture at LR3 on cardiac hypertrophy and apoptosis in hypertensive rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):201-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010782. Epub 2015 Nov 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur löst eine rasche Toleranzentwicklung gegen die kardiotoxischen Eigenschaften von Bupivacain bei Ratten aus
    (Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Bupivacain intravenös verabreicht. Trat ein Herzstillstand auf, so wurde unverzüglich reanimiert. Von der Gruppe ohne Vorbehandlung (M) überlebten 3 von 12 Tieren. Waren die Tiere vorher an PC6, ST36 und ST40 behandelt worden (A), so lag die Überlebensrate bei 9 von 12 (Signifikanz). Entsprechend war in A verglichen mit M die Zeitdauer zwischen Infusion und Verlängerung von QRS und QT um mindestens 20 Prozent und / oder Auftreten eines Herzstillstandes signifikant länger.
    Gao JL, Li YL, Wang XM, Zhao QL, Zhang HJ, Han FF, Li XX, Zhang DH. Electroacupuncture pretreatment induces rapid tolerance to bupivacaine cardiotoxicity in rats. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):457-462. doi: 10.1136/acupmed-2015-011037. Epub 2016 Sep 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla
    (Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe.
    Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur bei Bupivacain- Vergiftung von Ratten
    (Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 60 Minuten lang akupunktiert und erhielten anschließend Bupivacain injiziert. Die anschließende Verbreiterung des QRS- Komplexes und der Zeitpunkt des Herzstillstandes traten anschließend signifikant später auf, als in einer unbehandelten Modellgruppe. Auch bezüglich arteriellem Druck und Herzfrequenz fanden sich meist signifikant günstigere Werte.
    Gao J, Li Y, Wang X, Zhao Q, Liu Y, Yang F. [Effects of pretreatment of electroacupuncture on bupivacaine poisoning in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):735-738. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.016. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur
    (Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze)
    Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert.
    Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkung von PC6 und LR3 auf Blutdruck und Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombinationen LR3 und PC6, LR3 und NAP, sowie Einzelpunkte LR3 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten findet sich neben systolischem, diastolischem und mittlerem arteriellen Druck auch der Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla erhöht. In der Gruppe die mittels der Kombination PC6 und LR3 behandelt wurde, lagen alle diese Parameter signifikant niedriger, als in allen anderen Gruppen.
    Shen PP, Chen YT, Xiao SK, Yao W, Yang YY, Lin XM. [Effect of Acupuncture at Taichong(LR 3) and Neiguan(PC 6) on Blood Pressure and Contents of Aspartic Acid and Glutamic Acid in the Rostral Ventrolateral Medulla in Spontaneous Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):102-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
    Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Das Profil der Transkription im Hypothalamus bei der drehend- reduzierender Akupunktur bei Ratten mit hohem Blutdruck durch Streß
    (Kombination LI11 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 11 Tage mittels Schmerz und Lärm gestreßt. Dabei stiegen der Blutdruck signifikant und im Hypothalamus wurden 93 Gene hoch- und 153 herunterreguliert. Während dieser 11 Tage durchgeführte, manuell durch Drehen der Nadeln stimulierte Akupunktur reduzierte den Blutdruck signifikant und beeinflußte auch die Genexpressionen deutlich (besonders Gene mit Einfluß auch Fettstoffwechsel und Hormonaktivität waren darunter).
    Sun QS, Guo QY, Jia WR, Jin ZY, Ji Z, Guo QL, Yang FY, Zhan H, Wang H, Liu QG. [Hypothalamic Transcription Profiles Associated with Twirling-reducing Needling in Rats with Stress-induced Prehypertension]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):209-16. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
    (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
    Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Funktion des linken Ventrikels und die dortige Autophagie bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit gesunden Tieren stiegen Blutdruck, Beclin1, LC3- 2, LVAWd, LVPWd und LVMI, LVIDd und LC3- 1 nahmen ab (jeweils Signifikanz) und es fanden sich ausgeprägte histopathologische Veränderungen im linken Ventrikel. Elektroakupunktur bei den spontan hypertensiven Ratten kehrte alle Veränderungen jeweils signifikant um. Zu den Abkürzungen: Parameter waren Blutdruck, linksventrikuläre Funktion einschließlich der Wanddicke anterior (LVAWd) und posterior (LVPWd), sowie des enddiastolischen Durchmessers (LVIDd), Quotient aus Gewicht des linken Ventrikels zum Körpergewicht (LVMI), sowie die Expressionen von Beclin1 und LC3 (Typ 1 und 2) im linken Ventrikel.
    Zhang Y, Ji Z, Yuan JY, Wang ZJ, Liang JR, Wu JJ, Zang YY, Wang ZY, Liu QG. [Regulating effect of electroacupuncture on left ventricular function and autophagy-specific proteins in spontaneously hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):90-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.180475. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
    Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus
    (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant.
    Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von LR3 bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten war der arterielle Blutdruck signifikant höher als bei normalen Tieren. Akupunktur am LR3 (nicht NAP) senkte den Blutdruck signifikant.
    Luo X, Huang J, Yu J, Tang C. Effect of Taichong (LR 3) acupuncture in spontaneously hypertensive rats. J Tradit Chin Med. 2019 Feb;39(1):74-80. PMID: 32186026.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab.
    Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Herzfunktion nach kardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (Einzelpunkt PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde für 30 Minuten eine Herzkranzarterie verschlossen und dann für 30 Minuten wieder geöffnet. Anschließend zeigten sich Herzfrequenz, mittlerer arterieller Blutdruck und Herzfunktion niedriger, im Blut CKMB (engl.: creatine kinase-muscle/brain) und TropT (kardiales Troponin I) höher sowie Störungen der Elektrophysiologie. Wurde während der gesamten Reperfusionszeit PC6 stimuliert, so veränderten sich alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang J, Ren W, Liu Y, Gao H, Wang Y, Huang S. Effects of post-treatment electroacupuncture on ventricular monophasic action potential and cardiac function in a rat model of ischemia/reperfusion injury. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):89-98. doi: 10.1177/09645284211039229. Epub 2021 Sep 23. PMID: 34553613.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz).
    Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Manuelle Akupunktur bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive))
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte manuelle Akupunktur an KI3 (nicht an einem Scheinpunkt am Vorfuß) sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck jeweils signifikant.
    Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur beim, durch hohen Salzkonsum ausgelösten Bluthochdruck
    (Kombination LR3, SJ5 und PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge siebenwöchiger, hoch salzhaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Blutdruck (syst., diast. und mittlerer arterieller), das Gewicht des Herzens im Verhältnis zum Körpergewicht, sowie im Herzmuskel die Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide), MYH (engl.: myosin heavy chain 7), SMA (engl.: alpha smooth muscle actin), Interleukin 1 beta (IL1) und IL6. Akupunktur an der Kombination LR3, SJ5 und PC6 ausgeführt (stimuliert mit 2 / 15 Hz, 2 mA) während der gesamten Modellierung reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Fang BY, Du T, Yu YW, Wang HF, Liu XH. [Effects of pre-electroacupuncture on blood pressure and cardiac function in high-salt-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jul 25;48(7):666-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220731. PMID: 37518960.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: PC6 verbessert die Herzleistung bei Sepsis
    (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten eine Sepsis (Peritonitis) ausgelöst worden war, verendeten die Ratten deutlich häufiger als in einer unbehandelten Gruppe und zudem nahmen mittlerer arterieller Blutdruck und linksventrikuläre Funktion ab, bei gleichzeitigem Anstieg von natriuretischem Peptid und kardialem Troponin I im Blut (jeweils Signifikanz). Akupunktur nach der Modellerstellung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Vagotomie hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Wu Z, Xia Y, Wang C, Lu W, Zuo H, Wu D, Li Y, Guo R, Lu J, Zhang L. Electroacupuncture at Neiguan (PC6) attenuates cardiac dysfunction caused by cecal ligation and puncture via the vagus nerve. Biomed Pharmacother. 2023 Jun;162:114600. doi: 10.1016/j.biopha.2023.114600. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36996679.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten an den Nieren
    (Kombiantion BL17 und BL23 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten tritt eine Nierenfibrose auf, die mit deutlichen Schäden der Ultrastruktur der Nieren, einem Ansteigen des systolischen Blutdrucks, sowie Zunahmen des Eiweißgehaltes des Urins, und in den Nieren der Expressionen von TGF (engl.: transforming growth factor beta 1) und den Markern für eine epithelial-mesenchymale Transition E-Cadherin (EC) und alpha-SMA (SMA) einherging, bei dort gleichzeitigen Absinken von Fibronektin (FN)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur den Bluthochdruck und die Nierenfibrose bei spontan hypertensiven Ratten lindern kann, indem sie die sogenannte epithelial-mesenchymale Transition (EMT) im Nierengewebe reduziert.
    Luo L, Ning SS, Yang SZ, Jin JH, Wang WT, Zhong YF, Li Y. [Effect of electroacupuncture on transforming growth factor-β1 and renal tubular epithelial mesenchymal transformation in renal tissue of spontaneously hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):172-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220281. PMID: 36858414.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: DU20 verbessert das neurologische Defizit und die hämodynamische Stabilität im Rattenmodell nach Herzstillstand
    (Einzelpunkt DU20 ([4 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch funktionellen Atemstillstand ein Herz-Kreislaufstillstand induziert und anschließend reanimiert. Sechs Stunden später fanden sich bei den Tieren erhebliche neurologische Störungen und eine Zunahme der Apoptoserate in der Region CA1 des Hippocampus (jeweils Signifikanz). Der Einsatz von Elektroakupunktur an DU20 reduzierte beide Veränderungen jeweils signifikant.
    Zeng R, Zhong Y, Wu Y, Wang P, Lai C, Liu X, Duan Y, Li Z, Yu T, Ding B. [Effect of electroacupuncture at Baihui ameliorated neurologic deficit and hemodynamic stability in rat model of post-cardiac arrest syndrome]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2022 Dec;34(12):1285-1290. Chinese. doi: 10.3760/cma.j.cn121430-20210115-00068. PMID: 36567584.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur übt bei spontan hypertensiven Ratten eine blutdrucksenkende Wirkung aus
    (Kombination LR3 und ST36 - Ratte (spontan hypertensiv))
    Inhaltsübersicht: Die Kombination senkte bei spontan hypertensiven Ratten den arteriellen Blutdruck signifikant. Zudem gab es aus metabolomischer Sicht Veränderungen im Zusammenhang mit dem Gallensäuremetabolismus.
    Yang K, Zhang P, Lv T, Wu J, Liu Q. Acupuncture at Taichong and Zusanli points exerts hypotensive effect in spontaneously hypertensive rats by metabolomic analysis. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2022 Sep 1;1207:123352. doi: 10.1016/j.jchromb.2022.123352. Epub 2022 Jun 27. PMID: 35841734.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Herzfunktionsstörungen bei Ratten mit spontaner Hypertonie
    (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte (spontan hypertensiv))
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren war die Herzfunktion schlechter, im Blut fand sich mehr Endothelin-1 und im Myokard waren die Expressionen von Endothelinrezeptor A (höher) und endothelialer Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS)(niedriger) verändert (jeweils Signifikanz). An den spontan hypertensiven Ratten durchgeführt Akupunktur steigerte Herzfunktion und eNOS und senkte Endothelin-1 und den Endothelinrezeptor A (jeweils Signifikanz).
    Xin JJ, Gao JH, Liu Q, Zhao YX, Zhou C, Yu XC. [Involvement of ET-1/eNOS in the ameliorating effect of electroacupuncture on cardiac dysfunction in rats with spontaneously hypertensive]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):647-53. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211228-k0006. PMID: 35712949.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Endothelin:
    Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
  • ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
  • ET2 wird in den Nieren gebildet und
  • ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
  • Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Hypothalamus:
    Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Magenüberblähung:
    Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
    Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

    Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

    Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Apelin:
    Inhaltsübersicht: Apelin ist ein vom APLN- Gen kodiertes Peptid mit unterschiedlichen Funktionen (auch auf Blutdruck und Herzfrequenz).

    Apelin ist ein endogener Ligand des Rezeptors APJ. Die Achse Apelin / APJ ist an der Regulation (physiologischer und pathologischer) fibrotischer Prozesse beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Apelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










    Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
    Zur Verlagsseite →

    Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
    © Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

    Seitenaufbau in: 0.042078 Sekunden.