AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Anfrage zu Monoamin Neurotransmitter bei Oberbegriff
Monoamin Neurotransmitter existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Noradrenalin, Serotonin, Dopamin, Histamin.
 
Monoamin Neurotransmitter
Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
Infos: Noradrenalin
Anfrage zu Noradrenalin bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Locus coeruleus:
Inhaltsübersicht: Der Locus coeruleus (Syn.: Locus caeruleus) ist eine Struktur im Mittelhirn. Sie ist Teil der Formatio reticularis im Rhombencephalon und enthält viel Noradrenalin. Der Locus coerulens ist an der Verarbeitung sensorischer Erregungen beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Locus coeruleus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Adrenorezeptor:
Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Endothelin:
Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
  • ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
  • ET2 wird in den Nieren gebildet und
  • ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
  • Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4:
    Begriff: Noradrenalin
    Inhaltsübersicht: Noradrenalin und Adrenalin
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
    (Kombination BL12 und BL23 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
    An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind
    (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
    Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung
    (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend. Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert. Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
    Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
    (Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
    Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom
    (Kombination BL18 und GB34 (4 / 15 Hz, 2 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom bewirkte die Kombination BL18 und GB34 neben signifikanten Verbesserungen des Verhaltens und des Magenulkus- Index auch Reduzierungen der Expressionen von Vanilloid Rezeptor 1 (VR1) in Hypothalamus und Magenschleimhaut, sowie Steigerungen derer von Serotonin (5HT) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus.
    Sun J, Ren L, Li J, Deng X, Fu S. [Analgesic effect of electroacupuncture on gastric ulcer rats with liver-depression syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse).
    Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen
    (Einzelpunkt PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant.
    Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und BL15 auf die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln, sowie den Gehalt des Nukleus paraventrikularis an Noradrenalin und Dopamin bei Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Einzelpunkte PC6 und BL15, sowie Kombination BL15 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Myokardischämie steigen die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln und es sinkt der Gehalt des Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an Noradrenalin und Dopamin (jeweils Signifikanz). PC6 und BL15 können als Einzelpunkte alle diese Auswirkung lindern (jeweils Signifikanz). Eine Kombination beider Punkte wirkt bei allen synergistisch (jeweils Signifikanz).
    Li M, Hu L, Cai RL, Wu ZJ, Wang KM. [Effects of electroacupuncture at PC6 and BL15 on nerve electrical activity in spinal dorsal root and norepinephrine and dopamine contents in paraventricular nucleus of hypothalamus in rats with acute myocardial ischemia]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Aug;10(8):874-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten
    (ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36).
    Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
    Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.)
    Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hinausgezögertem Flüssigkeitsersatz nach hämorrhagischem Schock
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 45% ihres Blutvolumens abgelassen und so ein hämorrhagischer Schock erzeugt. Dabei stiegen im Herzmuskel die Aktivität von Caspase 3 (CAS) und die Apoptoserate (AP) und im Blut stieg der Adrenalinspiegel (AD) und fiel das Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). ST36 senkte CAS, AP und AD und steigerte Ach verglichen mit der Stimulation eines distal gelegenen NAPs jeweils signifikant und zwar unabhängig davon, ob ein Flüssigkeitsersatz erfolgte oder nicht.
    Wang H, Liu Z, Liu Y, Tong Z, Qian Y, Chen L, Jiang B, Lin M, Yang T, Gao L, Chen M, Litscher D, Wang L, Litscher G. Heart Protective Effects of Electroacupuncture in an Animal Experimental Study with Delayed Fluid Resuscitation after Hemorrhagic Shock. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Apr 2;2018:2513791. doi: 10.1155/2018/2513791. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression der Neurotransmitter im Hirngewebe von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden nach der Okklusion der Arteria cerebri media mildem Streß ausgesetzt und entwickelten entsprechend depressive Verhaltensstörungen. Dabei sanken im Hirngewebe Serotonin- und Noradrenalingehalt und in Hippocampus, Nucleus raphe und Locus coeruleus stiegen die Expressionen von Serotonintransporter und Serotoninrezeptor 1A und es sank die des Noradrenalin alpha 2 Rezeptors (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur und Fluoxetin reduzierten die Verhaltensstörungen und beeinflußten die anderen Meßparameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz).
    Xiao W, Zhang X, Wang Z, Wang Y, Guo X, He L, Liang F, Hu H. [Effect of acupuncture treatment on gene expression of neurotransmitters of brain tissue in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jun 12;37(6):637-641. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.06.017. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition und reguliert die Expression von beta Hydroxylase bei Ratten mit chronisch zerebraler Minderdurchblutung
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach beidseitiger Okklusion der Karotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotenzierung im Gyrus dentatus des Hippocampus (LTP) war gestört und sowohl Expression (Hippocampus), als auch Aktivität (Liquor cerebrospinalis) der Dopamin- beta- Hydroxylase (DAH) waren erniedrigt (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an DU20 und ST36 (nicht NAP) verbesserte bzw. steigerte alle Parameter (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Bezüglich der Aktivität von DAH im Serum fanden sich keine Signifikanzen zwischen den Gruppen.)
    Xiao LY, Yang JW, Wang XR, Ye Y, Yang NN, Yan CQ, Liu CZ. Acupuncture Rescues Cognitive Impairment and Upregulates Dopamine-β-Hydroxylase Expression in Chronic Cerebral Hypoperfusion Rats. Biomed Res Int. 2018 Jul 12;2018:5423961. doi: 10.1155/2018/5423961. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Interleukin 6, Interleukin 1, Tumornekrosefaktor alpha und Noradrenalin im Hippocampus von Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Okklusion einer Koronararterie, sowohl die Hebung der ST- Strecke (EKG), als auch Steigerungen des Gehaltes an Interleukin 6 (IL6), Interleukin 1beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus, sowie von Kreatinkinase (CK) im Serum ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte IL1, IL6, TNF, NE und CK (jeweils Signifikanz).
    Wang K, Wu SB, Cui S, Xiang SY, Wu X, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture on Hippocampal IL-6, IL-1 β, TNF-α and Norepinephrine Levels in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):365-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170972. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Eine Kombination aus Adrenalin und Akupunktur wirkt bei Ratten mit anaphylaktischem Schock
    (Kombination DU26, LI4 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte eine gute Wirksamkeit der Kombinationstherapie und sollte daher wiederholt werden, wobei ein Vergleich der Wirksamkeit von Adrenalin, Akupunktur und der Kombination beider Verfahren anzustreben ist.
    Zhang J, Gan C. [Epinephrine combined with acupuncture therapy can treat anaphylactic shock mice through nuclear factor-κB signaling pathway: a rat experimental result]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2018 Nov;30(11):1083-1086. doi: 10.3760/cma.j.issn.2095-4352.2018.011.014. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
    Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant.
    Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus
    (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant.
    Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur beugt einer kardialen Hypertrophie durch Katecholamine vor
    (Einzelpunkt PC6 - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe des Noradrenalinderivates Isoprenalin traten am Herzen Schädigungen im Sinne einer kardialen Hypertrophie mit Veränderungen der Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) und TNF (engl.: tumour necrosis factor alpha) im Herzgewebe auf. Akupunktur reduzierte diese Veränderungen und normalisierte ANP und TNF.
    Zhang M, Du Q, Yang F, Guo Y, Hou Y, Zhu P. Acupuncture at PC6 prevents cardiac hypertrophy in isoproterenol-treated mice. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):55-63. doi: 10.1136/acupmed-2017-011418. Epub 2019 Mar 7. PMID: 30843422.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen der Unterbindung einer Arterie des Herzens
    (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal im Herzmuskel, ST-Verschiebungen (EKG), vermehrte sympathische Aktivität (Herzfrequenzvariabilität) und Anstiege von Noradrenalin, CKMB und kardialem Troponin I im Blut, sowie der Expression der GABAA-Rezeptoren im Nucleus fastigii auf (jeweils Signifikanz). Vor der Ligatur durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Injektion eines Agonisten von GABAA in den Nucleus fastigii hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Wang SY, Shu Q, Chen PP, Zhang F, Zhou X, Wang QY, Zhou J, Wei X, Hu L, Yu Q, Cai RL. [Effects of electroacupuncture pretreatment on GABAA receptor of fastigial nucleus and sympathetic nerve activity in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):669-78. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221203-k0003. PMID: 37313561.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Noradrenalin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Schlaf:
    Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
    Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

    Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

    Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Serotonin
    Anfrage zu Serotonin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Fenclonine:
    Inhaltsübersicht: Fenclonine wird insbesondere verwendet, Serotonin-Mangel im Experiment darzustellen. Die Substanz löst Schlaflosigkeit aus, die durch die Gabe von Serotonin und 5-Hydroxytryptophan rückgängig gemacht werden kann.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fenclonine; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Raphekerne:
    Inhaltsübersicht: Die Raphekerne (Nuclei raphes) sind Teil des Hirnstammes. Sie bilden keine einheitliche Struktur, sondern finden sich verteilt über den Hirnstamm. Ihr Neurotransmitter ist das Serotonin. Sie sind an der Schmerzverarbeitung beteiligt (Schmerzlinderung durch das absteigende System). Die Raphekerne sind mit dem Locus coeruleus (noradrenerg) verbunden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raphekerne; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Schmerz:
    Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

    Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

    * (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
    ** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
    ** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
    ** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

    * (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

    * (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

    * (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

    * (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

    * (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
    ** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Entzündung:
    Inhaltsübersicht: Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit der er Schädigungen des Gewebes, versucht einzudämmen und zu regenerieren. Dabei spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Auslöser sind alle Ursachen, die eine Schädigung des Gewebes verursachen (beispielsweise Mikroorganismen, äußere Einwirkungen, körpereigene Fehlreaktionen [Beispiel: Autoimmunerkrankungen]), oder Giftstoffe). Entzündungsreaktionen laufen uniform in unterschiedlichen, in aller Regel lokalen Stadien ab: (1) Anfängliche Ischämie durch Adrenalinausschüttung (arterieller Spasmus). Für den Übergang von Stadium I in II wird der Gewebeazidose eine Mitbeteiligung zugesprochen vermittelt durch Kinine und Prostaglandine. (2) Hyperämie nach Auflösung des Spasmus. Mitverantwortlich dafür ist eine Konstriktion des venösen Schenkels der Haargefäße (Venolen). Aufgrund des in Stuium II verengten Abflußes kommt es zu einem Stau des Blutes (Stichworte: Thrombozytenaggregation und Sludge-Phänomen). Die Menge des Exsudates ins Gewebe steigt. Dabei spielen nicht nur der Stau, sondern auch die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Kapillarwände eine wichtige Rollen. Letzteres wird durch Histamin, Kinine, Prostaglandine und Serotonin gesteigert. Dabei finden sich dann vermehrt Eiweiße aus dem Blut im Extravasat und grundsätzlich alle Formen weißer Blutkörperchen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Entzündung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5:
    Begriff: Serotonin
    Inhaltsübersicht: Serotonin (5-HT - Hydroxytryptamin, Enteramin) ist ein Neurotrasmitter und Mediator im Gewebe. Es erfüllt daher vielfältige Aufgaben und findet sich in zahlreichen Bereichen (beispielsweise ZNS, Nervensystem des Darmes, Herz- Kreislaufsystem und Blut). So ist es an der Signalübertragung im Zentralnervensystem genauso beteiligt, wie an der Regulation des Gefäßtonus und damit auch des Blutdruckes. Einer seiner Metaboliten ist 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA).

    Es gibt unterschiedliche Rezeptoren mit unterschiedlichen Funktionen (Beispiele):
  • 1B: Im ZNS, hemmt neuronale Entzündungsprozesse, kardiovaskuläre Wirkung.
  • 2C: Im ZNS, Beteiligung an Regulation von Ess- und des Sexualverhalten - gesteigerte Aktivität reduziert Essverlangen.
  • Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur stimuliert die Freisetzung von Serotonin, aber nicht von Dopamin bei Ratten im Nucleus accumbens
    (BL23 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: BL23 (nicht ein NAP) führte zu einer signifikanten Zunahme der Serotoninfreisetzung im Nucleus accumbens. Beidseitige Anwendung verstärkte den Effekt. Weder BL23 noch der NAP führten zu einer signifikanten Steigerung der dortigen Dopaminfreisetzung.
    Yoshimoto K, e.a.: Acupuncture stimulates the release of serotonin, but not dopamine, in the rat nucleus accumbens. In: Tohoku J Exp Med. 2006 Apr;208(4):321-6 -
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte).
    Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell
    (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS).
    Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität von Substanz P, 5-HT 1 AR im Hinterhorn des Halsmarkes bei Ratten mit Schmerz durch Schnitt am Nacken
    (Verglichen wurde LI18 als Einzelpunkt mit der Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde am Tiermodell (Schmerz durch Schnitt) die Wirkung von Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität der Substanz P (SP), den NK-1-Rezeptor (R), die Cyclooxygenase-1 (COX-1), die Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT). SP, R, COX-1 und 5-HT1 AR waren im Hinterhorn waren in der Modellgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe signifikant, 5-HT2 AR leicht erhöht. Verglichen mit der Modellgruppe waren in der LI18- Gruppe SP, R und COX-1 signifikant abgefallen, während 5-HT1 AR und 5-HT2 AR signifikant gestiegen waren. Keine vergleichbaren signifikanten Änderungen von SP, NK-1 R, COX-1, 5-HT 1 AR und 5-HT 2 AR fanden sich in der ST36+GB34- Gruppe.
    Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Gao YH, Yang YS, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at “Futu“ (LI 18) on the immunoactivity of substance P, 5-HT 1 AR, etc. of the cervical spinal dorsal horn in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):91-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur
    (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden. Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten.
    Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze)
    Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP).
    Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM.
    Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Präfrontal-limbische Veränderungen beim Dopaminstoffwechsel durch Akupunktur bei von der Mutter getrennten Jungratten
    (Vergleich von HT7 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Zeichen depressiven Verhaltens sowie das Verhältnis DOPAC/ DA (DOPAC - 3,4-Dihydroxyphenylacetonsäure, DA - Dopamin) im präfronalen Cortex sowie dem Hippocampus und die Corticoide im Plasma besserten sich bei Jungratten, die 15 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt worden waren durch HT7. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Wiederherstellung des präfrontal limbischen Systems eine wichtige Rolle bei der Besserung der, durch die Trennung ausgelösten Depression spielen kann.
    Kwon S, Kim D, Park H, Yoo D, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Prefrontal-limbic change in dopamine turnover by acupuncture in maternally separated rat pups. Neurochem Res. 2012 Oct;37(10):2092-8. doi: 10.1007/s11064-012-0830-1. Epub 2012 Jun 20.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind
    (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
    Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur an HT7 lindert deprssive Verhaltensänderungen über das Serotoninsystem im präfrontalen Cortex bei von der Mutter getrennten Rattenjungen
    (Vergleich der Einzelpunkte HT7 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei von der Mutter getrennten Rattenjungen kann HT7 (nicht ST36) depressives Verhalten signifikant lindern, ebenso wie er die Quotienten 5-HIAA/5-HT (5-HT [Serotonin] und 5-HIAA [5-Hydroxyindol-3-Acetatsäure]), sowie die Expression des Serotonintransporters 5-HTT und BDNF (brain-derived neurotrophic factor) im Gewebe des präfrontalen Cortex verbessern.
    Park H, Yoo D, Kwon S, Yoo TW, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Acupuncture stimulation at HT7 alleviates depression-induced behavioral changes via regulation of the serotonin system in the prefrontal cortex of maternally-separated rat pups. J Physiol Sci. 2012 Jul;62(4):351-7. doi: 10.1007/s12576-012-0211-1. Epub 2012 May 25.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes
    (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen.
    Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur an LI18 auf die Expression im Rückenmark von 5-HT 1 AR mRNA, 5-HT 2 AR mRNA und Protein bei Ratten nach Inzision am Hals
    (Einzelpunkt LI18 verglichen mit den Kombinationen LI4 und PC6, sowie GB34 und ST36 (1-2 mA, 2 Hz/15 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen durch Inzisionen am Hals linderten LI18 als Einzelpunkt und die Kombination LI4+PC6 (im Gegensatz zur Kombination GB34+ST36) die Schmerzreaktion und regulierten im Halsmark (C1-C4) den 5-HT 1 A Rezeptor mRNA signifikant hoch, sowie den 5-HT 2 A Rezeptor mRNA und das Protein signifikant herunter.
    Qiao LN, Yang YS, Wang JY, Gao YH, Han YJ, Chen SP, Ji CF, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on expression of spinal 5-HT 1 AR mRNA, 5-HT 2 AR mRNA and protein in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):391-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung
    (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen.
    Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an PC6 und HT7 auf den Gehalt an Serotonin Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus und eine Hyperlipidämie bei Ratten mit akutem Myokardinfarkt
    (HT7 und PC6 als Einzelpunkte (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfakt nach operativ hergestellter myokardialer Minderdurchblutung zeigten PC6 und HT7 (als Einzelpunkte) jeweils kardioprotektive Wirkung (histopathologisch) und regulierten den Serotoningehalt (in PVN [Nukleus paraventrikularis] und Serum).
    Wu ZJ, Cai RL, He L, Ma Y, Hu WB, Wang KM. [Effects of electroacupuncture stimulation of Neiguan (PC 6) and Shenmen (HT7) on contents of 5-hydroxytryptamine in hypothalamic paraventricular nucleus region and serum in hyperlipidemia rats with acute myocardial infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):482-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab
    (Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN.
    Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren
    (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz).
    Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression zweier Serotininrezeptoren bei Mäusen unter Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung eines Handys
    (Einzelpunkte BL23 und SJ17 verglichen - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäuse waren 40 Tage lang täglich 2 Stunden der Strahlung eines Mobiltelephons ausgesetzt worden. Dabei sank die mRNA- Expression des 5- Hydroxytryptaminrezeptors 1 B (5 HTR 1 B) und stieg die des 5- Hydroxytryptaminrezeptors 2 C (5 HTR 2 C) im Gewebe des Nucleus cochlearis (jeweils Signifikanz). Insbesondere SJ17 konnte diese Veränderungen signifikant abmildern (SJ17 war dabei BL23 signifikant überlegen).
    Dai JY, Chen YG, Zhang XQ. [The Impact of Electroacupuncture Intervention on Expression of 5-HTR 1 B/2 C Genes in Mice under Radiation Stimulation from Mobile Phone]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):296-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom
    (Kombination BL18 und GB34 (4 / 15 Hz, 2 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom bewirkte die Kombination BL18 und GB34 neben signifikanten Verbesserungen des Verhaltens und des Magenulkus- Index auch Reduzierungen der Expressionen von Vanilloid Rezeptor 1 (VR1) in Hypothalamus und Magenschleimhaut, sowie Steigerungen derer von Serotonin (5HT) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus.
    Sun J, Ren L, Li J, Deng X, Fu S. [Analgesic effect of electroacupuncture on gastric ulcer rats with liver-depression syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung von Akupunktur / Moxibustion auf ethologische Veränderungen und den Gehalt des präfrontalen Cortex an 5-HT/5-HIAA bei depressiven Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei depressiven Ratten nahm nach 5 Wochen der Konsum von Saccharose ab und es erniedrigten sich im präfrontalen Cortex auch der Spiegel von Serotonin (5-HT), der Quotient aus Serotonin und seinem Abbauprodukt 5-Hydroxyindolylessigsäure (5-HT/5-H1AA) und der Serotoninrezeptor 5-HT1A (Bindungsaffinität), bei gleichzeitiger Erhöhung des Gehaltes an Tryptophan (Trp) (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU14 und DU20 (sowohl Akupunktur, als auch Moxibustion dort) steigerten den Konsum von Saccharose und den Quotienten 5-HT/5-H1AA, bei gleichzeitiger Senkung von 5-HIAA und Trp (jeweils Signifikanz).
    Ding N, Li R, Tian HH. [Effect of Acupuncture and Moxibustion Interventions on Ethological Changes and 5-HT/5-HIAA Levels in Prefrontal Cortex in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):45-50. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie
    (Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder.
    He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Gruppen von Akupunkturpunkten auf das Niveau der Streßhormone und des Wachstumsfaktors BDNF bei Ratten mit Depressionen
    (Kombinationen DU20 und Yintang, sowie DU20, GB20, BL23 und Yintang verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch milden, chronischen Streß Depressionen ausgelöst worden. Dabei zeigte sich bei den Tieren nicht nur eine signifikante Zunahme des Angstverhaltens, sondern auch eine Steigerung von Cortisol (CORT) in den Nebennieren, sowie Reduktionen von Serotonin (5HT) im Hippocampus und des Wachstumsfaktors BDNF im Serum (jeweils Signifikanz). Nach den Behandlungen verbesserte sich das Verhalten und es fand sich verglichen mit M CORT niedriger, sowie 5HT und BDNF höher (jeweils Signifikanz).
    Shi RX, Ding HT, Li H, Yu ZG, Wu JM, Tang XZ. [Effect of Acupuncture Stimulation of Different Acupoint Groups on Levels of Stress Hormones and Serum Brain-derived Neurotrophic Factor in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):444-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse und stärkt das Serotoninsystem im Hippocampus bei Ratten mit Depressionen
    (Kombination ST36 und REN4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels wiederholter milder Streßsituationen Depressionen ausgelöst werden. Elektroakupunktur führt nicht nur zu einer Minderung der Verhaltensdefizite, sondern auch zu Erniedrigungen der Expression von CRH (Corticotropin- Releasing Hormon) im Hypothalamus, sowie im Serum von ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) (als Hinweise auf die Aktivität der HHN- Achse); ergänzend stiegen Serotonin (5HT) und 5-HT1AR (5-hydroxytryptamine 1A receptor) im Hippocampus (jeweils Signifikanz).
    Le JJ, Yi T, Qi L, Li J, Shao L, Dong JC. Electroacupuncture regulate hypothalamic-pituitary-adrenal axis and enhance hippocampal serotonin system in a rat model of depression. Neurosci Lett. 2016 Feb 26;615:66-71. doi: 10.1016/j.neulet.2016.01.004. Epub 2016 Jan 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt
    (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen.
    Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Beteiligung der spinalen Serotoninrezeptoren an der antihyperalgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei entzündlichen Schmerzen (Tiermodell)
    (Einzelpunkt GB30 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote linderte GB30 den Schmerz signifikant. Die intrathekale Applikation eines Antagonisten des Serotonin 1A Rezeptors (5-HT1AR) (nicht die eines Antagonisten des Serotonin 2C Rezeptors [5-HT2CR]) hemmte diese Wirkung signifikant. Bei dem Versuch zeigte sich im Rückenmark eine Expression von 5-HT1AR (nicht von 5-HT2CR).
    Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. Involvement of spinal serotonin receptors in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Neurochem Res. 2011 Oct;36(10):1785-92. doi: 10.1007/s11064-011-0495-1. Epub 2011 May 10.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Manuelle Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduziert die Expressionen von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase im Hippocampus von drogenabhängigen Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei, von Metamphetaminen abhängigen Ratten steigen die Expressionen (mRNA) von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase, sowie der Gehalt an Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Acetylcholinesterase im Hippocampus jeweils signifikant an. Der Einsatz manueller Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduzierte alle genannten Parameter wiederum signifikant.
    Yu S, Chen L, Cai XH, Song XG, Zhang Y, Zhang Y, Song R, Li YF. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) on contents of 5-HT, dopamine and ACh and expression of 5-HT mRNA, DA mRNA and AChE mRNA in the hippocampus in methamphetamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):362-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
    (Einzelpunkt LI4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
    Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Vergleich der Wirkung einer Vorbehandlung an DU20 und ST36 mit wiederholter Elektroakupunktur bei Müdigkeit von Ratten
    (Einzelpunkte DU20 und ST36 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden durch körperliche Belastung ermüdet. Anschließend waren die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und der Testosteronspiegel im Blut niedriger, sowie der Quotient Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) zu Laktatdehydrogenase (LDH) höher (jeweils Signifikanz). DU20 reduzierte BUN/LDH und steigerte Leistungsfähigkeit und Testosteron (jeweils Signifikanz). ST36 hatte nur signifikante Wirkung auf die ersten beiden Parameter. Verglich man den Quotienten 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA) zu Serotonin (5HT) mit und ohne Akupunktur, so bewirkten beide Punkte in Striatum und Hypothalamus eine Senkung (bei DU20 darüber hinaus auch in Hippocampus und Mittelhirn).
    Guo K, Zhu J, Quan X, Zhang D, Chen X, Yang C, Li X, Shi J, Hu W, Zhu Q. Comparison of the effects of pretreatment with repeated electroacupuncture at GV20 and ST36 on fatigue in rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):406-12. doi: 10.1136/acupmed-2014-010686. Epub 2015 Jun 29. Erratum in: Acupunct Med. 2015 Dec;33(6):484.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an LI11 und ST36 bei Verstopfung (Rattenmodell)
    (Einzelpunkte LI11 und ST37 mit Kombination LI11 und ST37 verglichen ([2 und 15 Hz], 1,5 mA ) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Verstopfung steigerten alle geprüften Akupunkturgruppen den Wassergehalt des Stuhles, die Stuhlgangsfrequenz, sowie die Expressionen von Tryptophanhydroxylase (TPH) im Dickdarmgewebe und Serotonin (5HT) in Stuhlgang und Dickdarmgewebe und senkten die Magen- Darmpassagezeit (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen fehlten.
    Zhu X, Liu Z, Qu H, Niu W, Gao L, Wang Y, Zhang A, Bai L. The effect and mechanism of electroacupuncture at LI11 and ST37 on constipation in a rat model. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):194-200. doi: 10.1136/acupmed-2015-010897. Epub 2015 Nov 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur senkt Serotonin und Calcitonin Gen- Related Peptid und steigert Neuropeptid Y in der Hirn- Darmachse bei zwei Modellen von Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Diarrhoe
    (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch mehrwöchigen Streß und Spülungen mit Senna Dekokt wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei zeigten sich gesteigerte Stuhlfrequenz und geringere Zuckeraufnahme, sowie gesteigertes Serotonin (5HT), mehr Calcitonin Gen- Related Peptid (CGRP) und weniger Neuropeptid Y (NPY) in distalem Dickdarm, Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur hatte genau gegenteilige signifikant Wirkungen.
    Sun J, Wu X, Meng Y, Cheng J, Ning H, Peng Y, Pei L, Zhang W. Electro-acupuncture decreases 5-HT, CGRP and increases NPY in the brain-gut axis in two rat models of Diarrhea-predominant irritable bowel syndrome(D-IBS). BMC Complement Altern Med. 2015 Sep 29;15:340. doi: 10.1186/s12906-015-0863-5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch Kollagenase ausgelöster Arthrose wird durch 5HT1-, 5HT3- und muskarinartige Rezeptoren vermittelt
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Injektion von Kollagen Gonarthrose ausgelöst. Die analgetische Wirkung wurde durch Vorbehandlung mittels Antagonisten von 5-HT1-, 5-HT3- (nicht 5-HT2-) und muskarinartigen cholinergen Rezeptoren gehemmt. Die Agonisten der genannte Rezeptoren beeinflußten die Analgesie nicht.
    Seo BK, Sung WS, Park YC, Baek YH. The electroacupuncture-induced analgesic effect mediated by 5-HT1, 5-HT3 receptor and muscarinic cholinergic receptors in rat model of collagenase-induced osteoarthritis. BMC Complement Altern Med. 2016 Jul 13;16:212. doi: 10.1186/s12906-016-1204-z.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den beta Endorphinspiegel in Hypothalamus und Rückenmark bei Schmerz nach Schnitt an der Fußsohle
    (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach einem Schnitt in die Fußsohle sank dort die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von beta Endorphin (EP) im Hypothalamus (jeweils signifikant). Akupunktur (nicht NAP) steigerte die Schmerzschwelle und senkte EP (ebenfalls jeweils signifikant). Zudem senkte Akupunktur (nicht NAP) die Expression von Serotonin (5HT) im dorsalen Nukleus raphe signifikant.
    Jia WH, Chi WY, Lou C, Wang GZ. [Effect of Electroacupuncture Intervention on β-endorphin Levels of Hypothalamus and Spinal Cord Tissues in Rats with Pelmatic Incisional Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):225-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und BL25 bei Ratten mit, durch Senna ausgelöstem Reizdarmsyndrom (vorwiegend Durchfall)
    (Einzelpunkte BL25 und ST25 mit Kombination BL25 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei änderten sich der Stuhlgang (hin zu Durchfall), im Dünndarm die Transitzeit, die Zahl der enterochromaffinen Zellen und die Expression von TPH, sowie in Stuhlgang und Dickdarm der Gehalt an 5HT (jeweils Signifikanz). Alle Akupunkturgruppen verbesserten alle Parameter signifikant.
    Zhu X, Liu Z, Niu W, Wang Y, Zhang A, Qu H, Zhou J, Bai L, Yang Y, Li J. Effects of electroacupuncture at ST25 and BL25 in a Sennae-induced rat model of diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome. Acupunct Med. 2017 Jun;35(3):216-223. doi: 10.1136/acupmed-2016-011180. Epub 2016 Nov 15.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Vergleich der analgetischen Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion beim Reizdarmsyndrom
    (Einzelpunkt ST37 (Vergleich von Moxibustion und Elektrostimulation mit 1mA und 3mA bei [2 Hz] - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom kam es zu viszeraler Überempfindlichkeit, Steigerungen der Reizantworten der WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern (L1 bis L3), der Mastzellaktivität im Dickdarm und der dortigen Expressionen von Serotonin und seiner Rezeptoren 3 und 4 (5HT3R und 5HT4R) wurden erfaßt. In allen Behandlungsgruppen (Elektroakupunktur mit 1mA oder 3mA und Moxibustions mit 43 Grad Celsius oder 46 Grad) zeigten sich signifikante analgetische Wirkungen, Moxibustion mit 46 Grad zeigte sich am wirksamsten.
    Zhao JM, Li L, Chen L, Shi Y, Li YW, Shang HX, Wu LY, Weng ZJ, Bao CH, Wu HG. Comparison of the analgesic effects between electro-acupuncture and moxibustion with visceral hypersensitivity rats in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2017 Apr 28;23(16):2928-2939. doi: 10.3748/wjg.v23.i16.2928.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.)
    Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Mastzellen regulieren die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten durch Sekretion von Tryptase, Serotonin und Histamin
    (Einzelpunkte BL40, GB34 und Heding (EX-LE2) verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell einer Gonarthrose (Abstufungen waren leicht, mittel und schwer) erzeugt. Zwei Wochen später konnten an GB34 und Heding (EX-LE2), jedoch nicht an BL40 Zunahmen von Anzahl und Ausmaß der Degranulation von Mastzellen mit Freisetzung der Mediatoren Tryptase, Serotonin (5HT) und Histamin nachgewiesen werden. Bei ausgeprägterer Gonarthrose waren die Veränderungen deutlicher als bei geringer ausgeprägter. Die Autoren schlossen daraus auf eine krankheitsabhängig selektive Sensibilisierung von Akupunkturpunkten.
    Ding N, Jiang J, Qin P, Wang Q, Hu J, Li Z. Mast cells are important regulator of acupoint sensitization via the secretion of tryptase, 5-hydroxytryptamine, and histamine. PLoS One. 2018 Mar 7;13(3):e0194022. doi: 10.1371/journal.pone.0194022. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der manuellen Akupunktur bei Angstverhalten infolge Lipopolysacchariden
    (Einzelpunkte ST41, LI11 und SI3 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Lipopolysaccharide (bakterielle Endotoxine) steigerten bei Ratten Angstverhalten und Expression des Serotonintransporters im dorsalen Nukleus raphe (jeweils Signifikanz). ST41 (nicht LI11 und SI3) verringerten beides jeweils signifikant.
    Yang TY, Jang EY, Ryu Y, Lee GW, Lee EB, Chang S, Lee JH, Koo JS, Yang CH, Kim HY. Effect of acupuncture on Lipopolysaccharide-induced anxiety-like behavioral changes: involvement of serotonin system in dorsal Raphe nucleus. BMC Complement Altern Med. 2017 Dec 11;17(1):528. doi: 10.1186/s12906-017-2039-y.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression der Neurotransmitter im Hirngewebe von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden nach der Okklusion der Arteria cerebri media mildem Streß ausgesetzt und entwickelten entsprechend depressive Verhaltensstörungen. Dabei sanken im Hirngewebe Serotonin- und Noradrenalingehalt und in Hippocampus, Nucleus raphe und Locus coeruleus stiegen die Expressionen von Serotonintransporter und Serotoninrezeptor 1A und es sank die des Noradrenalin alpha 2 Rezeptors (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur und Fluoxetin reduzierten die Verhaltensstörungen und beeinflußten die anderen Meßparameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz).
    Xiao W, Zhang X, Wang Z, Wang Y, Guo X, He L, Liang F, Hu H. [Effect of acupuncture treatment on gene expression of neurotransmitters of brain tissue in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jun 12;37(6):637-641. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.06.017. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert die Expression des, die Aktivität des Calcitonin- Gene- Related- Peptide- Rezeptors modifizierenden Proteins 1 und des Serotoninrezeptors bei Mäusen mit Migräne
    (Kombinationen DU20, GB20, PC6 und LR3, sowie DU20 und GB20 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Nitroglycerin in den Nacken injiziert. Daraufhin veränderten sich folgende Expressionen in Trigeminuskern im Hirnstamm und im Mittelhirn: Rezeptoraktivitäts- modifizierendes Protein 1 (RAMP 1, Rezeptor von Calcitonin- Gen- bezogenem Peptid) stieg und Serotonin 1 D-Rezeptor (5HT1DR) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte RAMP1 und steigerte 5HT1DR (jeweils Signifikanz). Dabei war wiederum die Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 der Kombination DU20 und GB20 jeweils signifikant überlegen.
    Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Manual Acupuncture Stimulation Regulates Expression of Receptor Activity-modifying Protein 1 and 5-HT 1 D Receptor Proteins and Genes in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):440-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170346. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die Rolle von 5HT1A im Nukleus des Tractus solitarius an der Regulation von Schluckbewegungen infolge Elektroakupunktur
    (Kombination DU16 und REN23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei gesunden Ratten steigert Akupunktur die myoelektrische Aktivität am Musculus mylohyoideus, sowie die Expression von 5HT1A im Nucleus tractus solitarius (NTS) (jeweils Signifikanz). Eine Injektion des 5HT1A- Antagonisten WAY-100635 in den NTS hemmt diese Wirkung.
    You H, Hu S, Ye QP, Wang F, Huang JP, Yang YL, Fu WB, Xu NG, Liu JH. Role of 5-HT1A in the nucleus of the solitary tract in the regulation of swallowing activities evoked by electroacupuncture in anesthetized rats. Neurosci Lett. 2018 Nov 20;687:308-312. doi: 10.1016/j.neulet.2018.06.018. Epub 2018 Jun 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
    (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
    Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Vergleich der Wirkungen von ST25 und BL25 beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Einzelpunkte BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 0,1 bis 0,3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom zeigten sich Zunahmen von Darmmotilität und im Dickdarmgewebe der Expressionen von CHRM3 (engl.: muscarinic acetylcholine receptor M3) und 5HT3AR (engl.: 5-hydroxytryptamine 3A receptor) (jeweils Signifikanz). Sowohl BL25 als auch ST25 reduzierten alle Parameter jeweils signifikant, wobei aber ST25 wiederum BL25 gegenüber signifikant überlegen war.
    Ji MX, Guo MW, Gao YS, Lan Y, Wang S, Wang YF, Qin Y, Zhang HL, Ren XX. [Comparison of effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Dachangshu (BL25) on intestinal sensitivity and expression of muscarinic M(3)R and 5-HT(3A)R in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):264-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180764. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Ejaculatio praecox (vorzeitiger Samenerguß): Pilotstudie am Tiermodell
    (Kombination REN3 und REN4 ([2 Hz] verglichen mit [80 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei normalen männlichen Ratten wurde die Kombination REN3 und REN4 akupunktiert. Erfolgte die Stimulation mit 2 Hz (bei 1,5 mA), so verbesserte sich das Kopulationsverhalten (Steigerung von Penetrationsrate und Ejakulationslatenz) und es stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH) und Serotonin (5HT) (jeweils Signifikanz). Wurde mit 80 Hz (bei 1,5 mA) stimuliert, so sanken Penetrationsrate und Ejakulationslatenz verglichen mit unbehandelten Tieren, wobei gleichzeitig LH und 5HT verglichen mit 2 Hz niedriger lagen (jeweils Signifikanz).
    Huang AC, Liu MC, Tsai TH, Chang YH, Wu JM, Yeh KY. Low-frequency electroacupuncture at acupoints guanyuan (CV4) and zhongji (CV3) lengthen ejaculatory latency and improves sexual behavior in male rats. Chin J Physiol. 2020 Jul-Aug;63(4):163-170. doi: 10.4103/CJP.CJP_34_20. PMID: 32859883.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Moxibustion lindert abdominale Hypersensibilität und Durchfall indem sie beim Reizdarmsyndrom den Serotoninsignalweg im Dickdarm reguliert
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge chronischen Stresses und Sennablättern Durchfall und viszerale Hypersensibilität, dabei stiegen im Dickdarm Serotonin, sowie die dortigen Expressionen von Tryptophanhydroxylase 1 und Serotoninrezeptor 3 und es sank die des Serotonin- Reuptaketransporters (jeweils Signifikanz). Moxibustion kehrte alle Parameter signifikant um.
    Tong L, Wu LB, Li N, Cheng HL, Cai RL, Chu HR. [Moxibustion relieves abdominal hypersensitivity and diarrhea by regulating colonic 5-hydroxytryptamine signaling pathway in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):535-40. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190857. PMID: 32705826.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Einzelpunkte LI4 und ST36 verglichen ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratte war durch Streß (Isolierung vom Muttertier), Einläufen mit Essigsäure und colorektaler Distension ein Reizdarmsyndrom ausgelöst worden. Dabei stiegen die Expression eines Serotoninrezeptors (engl.: colonic 5-hydroxytryptamine 3A receptor; Abk.: 5HT3AR) im Dickdarmgewebe, die abdominale Schmerzschwelle nahm ab und die Formung des Stuhlganges verschlechterte sich (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten alle Parameter jeweils signifikant (wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung).
    Qin Y, Guo MW, Lan Y, Wang YF, Wang S, Ji MX, Ren XX, Zhu WL. [Effect of electroacupuncture of Hegu (LI4) and Zusanli (ST36) on intestinal sensitivity and motility in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):293-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190743. PMID: 32333534.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf IgE und die Expression der phosphorylierten Tyrosinkinase bei Ratten mit Urtikaria
    (Kombination LI11 und SP10 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Antieialbuminserum eine Urtikaria ausgelöst. Dabei traten deutliche Schädigungen der Haut auf, im lokalen Hautgewebe zeigten die Mastzellen Zeichen der Degranulation, Histamin, Serotonin, sowie die Expressionen der phosphorylierten Tyrosinkinasen Lyn und Syk und das IgE (letzteres im Serum) stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte (gleichermaßen wie Lorantadin) alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang YM, Ma TM. [Effect of pre-acupuncture intervention on serum IgE and cutaneous phosphorylated tyrosine-protein kinase expression in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):111-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901886. PMID: 32144920.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Serotonin- positive Zellen im lokalen Hautgewebe der Akupunkturpunkte ST44, ST36 und ST32
    (Einzelpunkte ST44, ST36 und ST32 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich im lokalen Hautgewebe des Akupunkturpunkts ST44 knapp doppelt so viele serotonin- positive Zellen wie an ST36 und knapp dreimal so viele wie an ST32. Die Autoren dieser Studie schlossen daraus auf eine (Mit-) Beteiligung dieser Zellen an der regulatorischen Wirkung der Akupunktur.
    Cui JJ, Wang H, Xu DS, She C, Wang J, Wu S, Jing XH, Yu XC, Bai WZ. [Distribution of serotonin-positive cells in local cutaneous tissues of different acupuncture points at hindlimbs in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):735-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190006. PMID: 31657163.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert Schlaflosigkeit bei Ratten, indem sie die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin herunterreguliert
    (Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 ([60 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Hemmung der Biosynthese von Serotonin Schlafstörungen generiert. Dabei sanken nach Gabe von Pentobarbital Schlafdauer, sowie der Gehalt an Serotonin, 5HIAA (engl.: 5 hydroxyindoleacetic acid), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta im Hypothalamus und es stieg im Hippocampus die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang L, You F, Hu X, Li YF. [Electroacupuncture improves insomnia by down- regulating peripheral benzodiazepine receptor expression in hippocampus, and up- regulating 5-HT, 5-HIAA, TNF-α and IL-1β contents in hypothalamus in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):560-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180610. PMID: 31475488.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall
    (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant.
    Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf einen Serotoninrezeptor im Magen und Dickdarm bei Ratten mit Durchfall
    (Einzelpunkte KI10, SP9 und ST36 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Fesselung, Kältestimulation des Abdomens und unregelmäßiger Fütterung wurde bei Ratten ein Durchfall erzeugt. Dabei stiegen der Wassergehalt des Stuhls, der Darmvortrieb im Dünndarm, sowie die Expression des Serotoninrezeptors 5HT7R (engl.: 5-hydroxytryptamine type 7 receptor) im Gewebe von Magenantrum und Dickdarm und es sank die Verweildauer des Mageninhalts (jeweils Signifikanz). Akupunktur an SP9 und ST36 (nicht KI10) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant.
    Wang XY, Li CY, Zhang YN, Fu CY, Gao SS, Wang SJ. [Effect of electroacupuncture on 5-HT7R in gastric antrum and colon tissues of functional diarrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):549-54. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200107. PMID: 34369673.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Bei depressiven Ratten lindert Akupunktur die Symptome und beeinflußt dabei die Darmflora
    (Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei depressiven jungen Ratten (nach unvorhersehbaren leichten Streßsituationen über sechs Wochen und Trennung vom Muttertier) traten deutliche Verhaltensstörungen, niedrigeres Körpergewicht, im Hippocampusgewebe stiegen BDNF (brain derived neurotropic factor) und Serotonin und es sank bCPK (engl.: beta isoform of calmodulin-dependent protein kinase II) und im Blut stieg Serotonin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li P, Huang W, Yan YN, Cheng W, Liu S, Huang Y, Chen W, Chen YP, Gao Y, Lu W, Xu Y, Meng X. Acupuncture Can Play an Antidepressant Role by Regulating the Intestinal Microbes and Neurotransmitters in a Rat Model of Depression. Med Sci Monit. 2021 May 27;27:e929027. doi: 10.12659/MSM.929027. PMID: 34039946; PMCID: PMC8168287.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie
    (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9.
    Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur lindert eine atopische Dermatitis und serotonerges Jucken
    (Einzelpunkt LI11 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Pruritogen (z. B. Verbindung 48/80, Chloroquin oder Serotonin, sowie alpha Methylserotonin Agonist der Serotoninrezeptors 5HT2 und LP44, einem selektiven Agonisten für 5HT_7) in die Wange und MC903, das serotonerges Jucken auslöst traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Akupunktur linderte diese signifikant.
    Park HJ, Ahn S, Lee H, Hahm DH, Kim K, Yeom M. Acupuncture ameliorates not only atopic dermatitis-like skin inflammation but also acute and chronic serotonergic itch possibly through blockade of 5-HT2 and 5-HT7 receptors in mice. Brain Behav Immun. 2021 Mar;93:399-408. doi: 10.1016/j.bbi.2021.01.027. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33524554.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG
    (Kombination DU16 und DU23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp).
    Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf bioaktive Substanzen an Akupunkturpunkten bei Kniearthrose
    (Einzelpunkte GB34 und SP10 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von 0,9%iger Kochsalzlösung ins rechte Kniegelenk fielen mechanische und thermische Schmerzschwelle und der Gehalt, bzw. die Expression von Serotonin, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) im regionalen Hautgewebe um die beiden Akupunkturpunkte GB34 und SP10 stieg. Wurde an beiden Punkten (rechtsseitig) eine Woche vor der Untersuchung täglich 10 Minuten Moxibustion angelegt, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden.
    Chen S, Zhang GY, Wang YY, Chen H, Zhang HB, Yan XH, Yang JS. [Effect of moxibustion and scraping on bioactive substances changes of acupoints in knee osteoarthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):359-65. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220994. PMID: 37186200.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall
    (Komnination LI4 und LR3 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbaren leichten Streßsituationen traten bei Ratten erhebliche Verhaltensstörungen, sowie Abnahmen von Serotonin im Dickdarm (kolonisches Serotonin - 5HT) und kurzkettigen Fettsäuren im Stuhlgang (SCFAs)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzieret die Verhaletnsstörungeen und steigerte 5HT und SCFAs jeweils signifikant.
    Xu H, Li LQ, Kang Z, Chen ZZ, Lin PY, Fang LL, Zhang P, Ye HM. [Effects of electroacupuncture at Siguan points on the expression of colonic 5-hydroxytryptamine and fecal short-chain fatty acids in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):545-51. Chinese. PMID: 37161808.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf das Serotonin-Signalsystem und kurzkettige Fettsäuren bei Ratten mit Obstipation
    (Kombination BL33 und BL34 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Erhielten Ratten für zwei Woche täglich Loperamid verlangsamte sich deren Darmmotilität und Obstipation trat auf. Dabei sanken der Stuhlwassergehalt, sowie im Dickdarm Serotonin und die Expressionen des 5-Hydroxytryptamin-4-Rezeptors (5-HT4R), der Tryptophanhydroxylase 1 (TPH1) und des 5-HT-Transporters (SERT) im Blut Substanz P (SP). Gleichzeitig stiegen das vasoaktive intestinale Peptid (VIP) im Blut und die Zeitdauer bis zur Stuhlentleerung (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Ma JZ, Chen P, Zhang JM, Ding K, Zhou HF. [Effects of electroacupuncture at Zhongliao and Xialiao on serotonin signaling system and short-chain fatty acids in slow transit constipation rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1101-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211058. PMID: 36571226.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung von Catharidenpflaster auf die viszerale Überempfindlichkeit beim Reizdarmsyndroms von Mäusen basierend auf dem 5-HT-Signalweg
    (Kombination REN12, ST25 und ST36 - Maus (Kunming, SPF))
    Inhaltsübersicht: Durch rektale Stimulation mit konzentrierter Essigsäure (Eisessig) in Kombination mit Schwanzquetschung trat bei Mäusen ein Reizdarmsyndrom auf. Dabei sanken die abdominale Schmerzschwelle, die EMG-Amplitude der Bauchmuskulatur stieg, im Colongewebe zeigten sich erhebliche Gewebeschäden und es stiegen dort die die Expressionen von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) und 5-HT3-Rezeptor (5-HT3R). Wurde bei den Tieren an der Kombination über drei Wochen einmal wöchentlich ein Cantharidenpflaster für zwei Stunden appliziert so stieg die Schmerzschwelle, EMG-Amplitude und Gewebeschäden waren geringer ebenso wie 5-HT und 5-HT3R reduziert (jeweils Signifikanz).
    Zheng X, Zhi MJ, Zhao LL, Chen L, He ZQ, Jing SS, Wang QB. [Effect mechanism of blistering moxibustion on visceral hypersensitivity of irritable bowel syndrome in mice based on 5-HT signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):773-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210524-k0001. PMID: 35793887.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Serotonin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Schlaf:
    Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von Tryptophanhydroxylase:
    Inhaltsübersicht: Tryptophanhydroxylase ist ein Enzym, das an der Bildung von Serotonin (5HT) beteiligt ist.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tryptophanhydroxylase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Dopamin
    Anfrage zu Dopamin bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: Dopamin
    Inhaltsübersicht: Dopamin ist ein Neurotransmitter
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur stimuliert die Freisetzung von Serotonin, aber nicht von Dopamin bei Ratten im Nucleus accumbens
    (BL23 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: BL23 (nicht ein NAP) führte zu einer signifikanten Zunahme der Serotoninfreisetzung im Nucleus accumbens. Beidseitige Anwendung verstärkte den Effekt. Weder BL23 noch der NAP führten zu einer signifikanten Steigerung der dortigen Dopaminfreisetzung.
    Yoshimoto K, e.a.: Acupuncture stimulates the release of serotonin, but not dopamine, in the rat nucleus accumbens. In: Tohoku J Exp Med. 2006 Apr;208(4):321-6 -
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Auswirkungen wiederholter Elektroakupunktur auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1-und Dopamin-1-Rezeptor in der Region von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit entzündlich- bedingten Schmerzen
    (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß und die ihm zugrunde liegenden Mechanismen bei wiederholter Elektroakupunktur an ST36 und Bl60 auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1 (CB1) und Dopamin-1-Rezeptor (D1) im Bereich von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit, durch Anwendung von Freuds Adjuvans, entzündlich- bedingten Schmerzen (Modellgruppe). Gemessen wurde die Zeit, in der die Tiere ihre Pfote auf einen Reiz hin (hier Hitzereiz) zurückzogen (paw withdrawal latency - PWL). Untersucht wurden die Modellgruppe, sowie die Akupunktur- Gruppe (gleichzeitige Anwendung von ST36 und Bl60) mit und ohne intraperitoneale Injektion eines inversen Agonisten des Cannabinoid-Rezeptors 1 (AM-251) und eines Agonisten des gleichen Rezeptors (WIN 55212-2). In der Modellgruppe war erwartungsgemäß die PWL deutlich im Vergleich zur unbehandelten Gruppe verkürzt. Bei den mittels Akupunktur bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen war sie im Vergleich zur Modellgruppe nach 10 Tagen hochsignifikant verlängert. Keine Veränderung im Vergleich zu Modellgruppe trat bei den Tieren auf, die mittels Elektroakupunktur und AM-251 (inverser Agonist) behandelt worden waren. Auch zwischen den mittels Elektroakupunktur und WIN 55212-2 behandelten Gruppen zeigte ich kein Unterschied in der PWL. Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren auch die CB1- mRNA und D1- mRNA bei der Modellgruppe nur leicht erhöht. Im Vergleich zur Modell- und der EA + AM-251 Gruppe waren die CB1- mRNA und die D1- mRNA Expression in der EA-Gruppe und der WIN 55212-2 Gruppe signifikant hochreguliert. Diesbezüglich keine signifikanten Unterschiede zur Modellgruppe zeigte sich zur Gruppe EA + AM-251 und zwischen den nur mittels EA bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen.
    Shou Y, Zhao YQ, Xu MS, Ge LB. [Effects of repeated electroacupuncture on gene expression of cannabinoid receptor-1 and dopamine 1 receptor in nucleus accumbens-caudate nucleus region in inflammatory-pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):18-22. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Dynamische Veränderungen von Dopamin und seinen Metaboliten im Striatum von Ratten nach cerebralen Ischämie und Elektroakupunktur
    (GB20 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (IR) wurden die Konzentrationen von Dopamin und seinen Metaboliten DOPAC (3,4- dihydroxy-phenyl acetic acid) und HVA (homovanillic acid) in der extrazellulären Flüssigkeit im Striatum gemessen. BG20 bewirkte eine Ernidrigung des Dopamin (verglichen mit der Modellgruppe) 90 Minuten nach Beginn der Reperfusion, zudem wurde keine Spitze beobachtet; DOPAC bleib auf seinem Basisniveau und zeigte keine Spitze nach Reperfusion. Die Veränderungen von HVA ähnelten denen von DOPAC und das gemessene HVA war insgesamt signifikant niedriger als in der Modellgruppe nach Beginn der Reperfusion.
    Xu MS, Fang C, Xu J, Zhang GF, Ge LB. [Dynamic changes of dopamine and its metabolite levels in the rat striatum after cerebral ischemia-reperfusion and electroacupuncture]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):230-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präfrontal-limbische Veränderungen beim Dopaminstoffwechsel durch Akupunktur bei von der Mutter getrennten Jungratten
    (Vergleich von HT7 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Zeichen depressiven Verhaltens sowie das Verhältnis DOPAC/ DA (DOPAC - 3,4-Dihydroxyphenylacetonsäure, DA - Dopamin) im präfronalen Cortex sowie dem Hippocampus und die Corticoide im Plasma besserten sich bei Jungratten, die 15 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt worden waren durch HT7. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Wiederherstellung des präfrontal limbischen Systems eine wichtige Rolle bei der Besserung der, durch die Trennung ausgelösten Depression spielen kann.
    Kwon S, Kim D, Park H, Yoo D, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Prefrontal-limbic change in dopamine turnover by acupuncture in maternally separated rat pups. Neurochem Res. 2012 Oct;37(10):2092-8. doi: 10.1007/s11064-012-0830-1. Epub 2012 Jun 20.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Hemmung der Glutamat- und Acetylcholinfreisetzung im Rahmen von Verhaltensverbesserungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: In früheren Studien konnte bewiesen werden, daß Akupunktur die Symptomatik eines Morbus Parkinson (PD) bei Mensch und Tier verbessert. Die Kombination DU14 und DU20 kann das Drehverhalten nach Apomorphingabe bei Ratten signifikant reduzieren, bei denen das Syndrom mittels der Durchtrennung von Nervenbündeln im medialen Vorderhirn ausgelöst worden war. Zusätzlich verbesserte die Kombination die motorischen Fähigkeiten, bremste in der Substantia nigra die Degeneration der dopaminergen Neurone, steigerte aber den Gehalt an Dopamin im Striatum nicht. Auf der verletzten Seite hemmte die Kombination die abnorm erhöhten Werte von Glutamat (Glu) und Acetylcholin (Ach). Die Daten lieferten Anhaltspunkte, daß die Verbesserung des Verhaltens durch Akupunktur mit einer Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (wie Glu und ACh) im Striatum eher zusammenhängt, als mit einer dortigen Regeneration des Dopingehaltes.
    Sun Z, Jia J, Gong X, Jia Y, Deng J, Wang X, Wang X. Inhibition of glutamate and acetylcholine release in behavioral improvement induced by electroacupuncture in parkinsonian rats. Neurosci Lett. 2012 Jun 27;520(1):32-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.05.021. Epub 2012 May 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung
    (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen.
    Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur fördert die synaptische dopaminerge Fähigkeit die motorischen Funktionen bei Mäusen mit Morbus Parkinson zu verbessern
    (GB34 als Einzelpunkt - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen (PD- Modell ausgelöst durch MPTP [Methylphenyltetrahydropyridine N-monooxygenase = 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine]) verbesserte GB34 die motorische Funktion und schützte die dopaminhaltigen Neurone gegen die Wirkung von MPTP, aber hielt die Erschöpfung des strialen Dopaminpools nicht auf. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, daß Akupunktur an GB34 zu einer Verbesserung der synaptischen Dopaminverfügbarkeit führt, was entscheidend für die Verbesserung der motorischen Funktion nach MTPT Einsatz sein kann.
    Kim SN, Doo AR, Park JY, Bae H, Chae Y, Shim I, Lee H, Moon W, Lee H, Park HJ. Acupuncture enhances the synaptic dopamine availability to improve motor function in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(11):e27566. doi: 10.1371/journal.pone.0027566. Epub 2011 Nov 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die spontane lokomotorische Hyperaktivität bei mit MPTP vergifteten Mäusen
    (Kombination SP6 und ST36 (100Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde hier der Einfluß auf die spontane lokomotorische Aktivität bei mit dem Neurotoxin MPTP vergifteten Mäusen. Die Kombination SP6 und ST36 bewirkte eine signifikante Verbesserung der klinischen Bewegungseinschränkung, die sich nicht alleine aus den (jedoch vorhandenen) protektiven Wirkungen auf das nigrostriale System erklären lassen. Die Autoren schlossen daher, daß auch andere Bereiche des Gehirns an der Wirkung beteiligt sein müssen.
    Wang H, Liang X, Wang X, Luo D, Jia J, Wang X. Electro-acupuncture stimulation improves spontaneous locomotor hyperactivity in MPTP intoxicated mice. PLoS One. 2013 May 30;8(5):e64403. doi: 10.1371/journal.pone.0064403. Print 2013.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Schlafdauer und den Dopamingehalt in Serum und Striatum bei Ratten mit Magenschleimhautverletzungen
    (Vergleich der Kombinationen BL62 + KI6 mit REN12 + ST36, sowie BL62 + KI6 + REN12 + ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit Ulcera ventriculi (GU) der Einfluß der Akupunktur an den unterschiedlichen Kombinationen auf die Schlafdauer, die GUs und den Dopamingehalt in Serum und Striatum. Dabei zeigten alle Kombinationen eine Zunahme der Schlafdauer, eine Linderung der GUs und eine Regulation von Dopamin in Serum und Striatum. Die Gesamtkombination (BL62 + KI6 + REN12 + ST36) zeigte sich der Kombination BL62 + KI6 bezüglich der Linderung der GUs und der Regulation von Dopamin im Serum überlegen.
    Yang P, Peng L, Li JT, Ma HF. [Effects of acupuncture stimulation of different acupoint groups on sleeping duration and serum and striatal dopamine contents in rats with gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):52-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
    (Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
    Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Das dopaminerge System in Area tegmentalis ventralis und Nukleus accumbens vermittelt die angstlösende Wirkung der Akupunktur während des Alkoholentzugs
    (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: HT7 (nicht PC6 oder NAP) wirkt beim Alkoholentzug anxiolytisch. Dabei verbessert HT7 die dopaminerge Funktionen in Area tegmentalis ventralis (ATV) und Nukleus accumbens (NAc): HT7 senkt die Expression von BDNF (Brain- derived neurotrophic factor) in der ATV und die von DA (Dopamin) und DOPAC (3,4 Dihydroxyphenylessigsäure) im NAc und steigert die von Tyrosinhydroxylase in VTA und NAc (jeweils Signifikanz). Der gemeinsame Einsatz selektiver DA1- und DA2- Rezeptorantagonisten in NAc hemmt diese Wirkungen von HT7.
    Zhao Z, Kim SC, Zhao R, Wu Y, Zhang J, Liu H, Kim YW, Zhu X, Gu C, Lee CW, Lee BH, Jang EY, Ko HL, Yang CH. The tegmental-accumbal dopaminergic system mediates the anxiolytic effect of acupuncture during ethanol withdrawal. Neurosci Lett. 2015 Jun 15;597:143-8. doi: 10.1016/j.neulet.2015.04.045. Epub 2015 Apr 30.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur bewirkt eine wesentliche motorische Verbesserung nach Schädigungen des Striatums
    (Kombination SP6 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei 250 Mäusen wurde durch Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) das Striatum der Tiere geschädigt und es trat ein Morbus Parkinson auf. Elektroakupunktur konnte lang anhaltend sowohl die Motorik verbessern, als auch die Degeneration der dopaminergen Nervenzellen reduzieren.
    Yu Y, Wang K, Deng J, Sun M, Jia J, Wang X. Electroacupuncture Produces the Sustained Motor Improvement in 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. PLoS One. 2016 Feb 19;11(2):e0149111. doi: 10.1371/journal.pone.0149111. eCollection 2016.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur schützt präklinisch Mäuse nicht gegen die Schäden des Nervengifts MPTP (Modell des Morbus Parkinson)
    (Einzelpunkt GB34 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Das Modell eines Morbus Parkinson war durch das Neurotoxin MPTP erstellt worden. Manuelle Akupunktur an GB34 über fünf Tage wirkte nicht neuroprotektiv (Zelltod und im Striatum Dopamingehalt, sowie die Expression von Tyrosinhydroxylase).
    Yang HJ, Gao Y, Yun JY, Kim YE, Ehm G, Lee JY, Yoon MY, Lee YS, Kim HJ, Jeon B. Acupuncture does not protect against 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced damage of dopaminergic neurons in a preclinical mouse model of Parkinson's disease. Neuroreport. 2017 Jan 1;28(1):50-55.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen
    (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen.
    Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die neuroprotektive Wirkung belassener Akupunktur auf einen, durch Neurotoxine ausgelösten Morbus Parkinson bei Mäusen
    (Einzelpunkt PC7 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäusen wurde das Neurotoxin MPTP appliziert und damit das Modell eines Morbus Parkinson erstellt. Akupunktur an PC7 (manuelle und/oder Elektroakupunktur, nicht Scheinakupunktur) verbesserte das Verhalten und steigerte die Zahl der TH- positiven Neurone und die Expressionen von TH- Protein, sowie die Aufnahme des radioaktiv markierten Dopamin-Liganden Jodobenzamid (IBZM) ins Striatum signifikant.
    Yang JL, Chen JS, Yang YF, Chen JC, Lin CH, Chang RS, Tsao PJ, Chen FP, Chern CM, Tsai TH, Chiu JH. Neuroprotection effects of retained acupuncture in neurotoxin-induced Parkinson's disease mice. Brain Behav Immun. 2011 Oct;25(7):1452-9. doi: 10.1016/j.bbi.2011.05.012. Epub 2011 Jun 12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die antioxidative Wirkung der Elektroakupunktur am Mausmodell des Morbus Parkinson
    (Kombination SP6 und ST36 (0 und 100 Hz, 1 bis 1,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Nach Einsatz des Neurotoxins MPTP wirkt die Kombination ST36 und SP6 bei einer Stimulation von 100 Hz antioxidativ (dortige jeweils signifikante Reduktion von Wasserstoffperoxid und Malondialdehyd, sowie Zunahmen von Glutathionkonzentration und der Superoxiddismutaseaktivität). Sie senkte gleichzeitig die Aktivität der Glutathionperoxidase und beeinflußte auch den Gehalt des Striatums an MPP (1-Methyl-4-phenylpyridinium - Abbauprodukt von MPTP) nicht.
    Wang H, Pan Y, Xue B, Wang X, Zhao F, Jia J, Liang X, Wang X. The antioxidative effect of electro-acupuncture in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(5):e19790. doi: 10.1371/journal.pone.0019790. Epub 2011 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und BL15 auf die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln, sowie den Gehalt des Nukleus paraventrikularis an Noradrenalin und Dopamin bei Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Einzelpunkte PC6 und BL15, sowie Kombination BL15 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Myokardischämie steigen die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln und es sinkt der Gehalt des Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an Noradrenalin und Dopamin (jeweils Signifikanz). PC6 und BL15 können als Einzelpunkte alle diese Auswirkung lindern (jeweils Signifikanz). Eine Kombination beider Punkte wirkt bei allen synergistisch (jeweils Signifikanz).
    Li M, Hu L, Cai RL, Wu ZJ, Wang KM. [Effects of electroacupuncture at PC6 and BL15 on nerve electrical activity in spinal dorsal root and norepinephrine and dopamine contents in paraventricular nucleus of hypothalamus in rats with acute myocardial ischemia]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Aug;10(8):874-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Periphere afferente Mechanismen sind für die Linderung der Symptome einer Kokainabhängigkeit von Ratten verantwortlich
    (Einzelpunkt HT7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Kokain steigert die lokomotorische Aktivität (lA) bei Ratten. Eine Stimulation von HT7 hemmte diese lA. Diese Wirkung war abhängig von Frequenz und Dauer der Stimulation, Durchtrennung und Lokalanästhesie des Nervus ulnaris blockierten sie, während weder eine Blockierung der C- und A delta- Fasern im Nervus ulnaris mittels Resiniferatoxin, noch eine Stimulation derselben mittels Capsaicin diese Wirkung beeinflußte.
    Kim SA, Lee BH, Bae JH, Kim KJ, Steffensen SC, Ryu YH, Leem JW, Yang CH, Kim HY. Peripheral afferent mechanisms underlying acupuncture inhibition of cocaine behavioral effects in rats. PLoS One. 2013 Nov 18;8(11):e81018. doi: 10.1371/journal.pone.0081018. eCollection 2013.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Manuelle Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduziert die Expressionen von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase im Hippocampus von drogenabhängigen Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei, von Metamphetaminen abhängigen Ratten steigen die Expressionen (mRNA) von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase, sowie der Gehalt an Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Acetylcholinesterase im Hippocampus jeweils signifikant an. Der Einsatz manueller Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduzierte alle genannten Parameter wiederum signifikant.
    Yu S, Chen L, Cai XH, Song XG, Zhang Y, Zhang Y, Song R, Li YF. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) on contents of 5-HT, dopamine and ACh and expression of 5-HT mRNA, DA mRNA and AChE mRNA in the hippocampus in methamphetamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):362-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST36 lindert den Myokardschaden bei Ratten mit intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma indem sie den Dopaminspiegel in der Peripherie hochreguliert
    (ST36 ([2 Hz/100 Hz], 2 bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma stiegen im Blut der Dopaminspiegel und es sanken TNFalpha, myokardiale Myeloperoxidase (MPO), Methan- Dicarbonaldehyd (MDA), CK- MB und LDH (jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle diese Parameter signifikant gegenteilig.
    Li YM, Shi X, Tang FB, Zhang WH, Hu S. [Electroacupuncture at Zusanli (ST 36) Alleviates Myocardium Damage in Intestinal Ischemia-reperfusion Rats by Up-regulating Periphery Dopamine Level]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):197-201. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert die, durch vaskuläre Demenz induzierte Beeinträchtigung der Langzeit- Potenzierung im Hippocampus durch Aktivierung der D1 / D5 Rezeptoren (Teil II)
    (Kombinationen ST36 + DU20 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Okklusion der Karotiden eine vaskuläre Demenz ausgelöst. Dabei traten im Hippocampus an der Perforationsbahn (engl.: Perforant path) zum Gyrus dentatus, Störungen der Langzeit- Potenzierung, Abnahmen von Dopamin und seiner Metaboliten Homogentisinsäure, Homovanillinsäure und Adrenalin, sowie der Dopaminrezeptoren 1 und 5 auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination (nicht NAP) verbesserte alle genannten Parameter. Der D1- Antagonist SCH23390 hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Ye Y, Li H, Yang JW, Wang XR, Shi GX, Yan CQ, Ma SM, Zhu W, Li QQ, Li TR, Xiao LY, Liu CZ. Acupuncture Attenuated Vascular Dementia-Induced Hippocampal Long-Term Potentiation Impairments via Activation of D1/D5 Receptors. Stroke. 2017 Apr;48(4):1044-1051. doi: 10.1161/STROKEAHA.116.014696. Epub 2017 Mar 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur
    (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz).
    Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Objektive Messung der Wirkung der Elektroakupunktur bei Rhesusaffen mit Morbus Parkinson
    (Kombination LI4 und ST36 ([100 Hz], 3 bis 5 mA) - Rhesusaffe)
    Inhaltsübersicht: Nach einseitiger Applikation des Neurotoxins MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) in die Arteria carotis zeigten sich bei Rhesusaffen signifikante Beeinträchtigungen von Bewegungsgeschwindigkeit und Feinmotorik, sowie der neuronalen Aktivitäten in Striatum, primärem motorischen Kortex, Gyrus cinguli und Globus pallidus (jeweils ipsilateral). Akupunktur über drei Monate konnte die Veränderungen signifikant lindern. Ihre Wirkung war auch nach drei Monaten noch nachweisbar.
    Zhang R, Andersen AH, Hardy PA, Forman E, Evans A, Ai Y, Yue J, Yue G, Gash DM, Grondin R, Zhang Z. Objectively measuring effects of electro-acupuncture in parkinsonian rhesus monkeys. Brain Res. 2018 Jan 1;1678:12-19. doi: 10.1016/j.brainres.2017.10.006. Epub 2017 Oct 7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur unterstützt bei Morbus Parkinson die Wiederherstellung der motorischen Funktion und reduziert die degenerativen Veränderungen der dopaminergen Neurone bei Nagetieren
    (Kombination GB34 und LR3 ([50Hz] und [0Hz] verglichen) - Maus, Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen und Ratten wurde ein Morbus Parkinson entweder mittels intraperitonealen MPTP- Injektionen (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) oder unilateraler Einbringung von MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) in die Substantia nigra (SN) erstellt. Dabei nahmen sowohl die motorischen Fähigkeiten der Tiere, die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und Bcl2 in der SN als auch der Dopaminspiegel im Striatum jeweils signifikant ab. Elektroakupunktur mit 50 Hz steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Lin JG, Chen CJ, Yang HB, Chen YH, Hung SY. Electroacupuncture Promotes Recovery of Motor Function and Reduces Dopaminergic Neuron Degeneration in Rodent Models of Parkinson's Disease. Int J Mol Sci. 2017 Aug 24;18(9). pii: E1846. doi: 10.3390/ijms18091846.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition und reguliert die Expression von beta Hydroxylase bei Ratten mit chronisch zerebraler Minderdurchblutung
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach beidseitiger Okklusion der Karotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotenzierung im Gyrus dentatus des Hippocampus (LTP) war gestört und sowohl Expression (Hippocampus), als auch Aktivität (Liquor cerebrospinalis) der Dopamin- beta- Hydroxylase (DAH) waren erniedrigt (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an DU20 und ST36 (nicht NAP) verbesserte bzw. steigerte alle Parameter (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Bezüglich der Aktivität von DAH im Serum fanden sich keine Signifikanzen zwischen den Gruppen.)
    Xiao LY, Yang JW, Wang XR, Ye Y, Yang NN, Yan CQ, Liu CZ. Acupuncture Rescues Cognitive Impairment and Upregulates Dopamine-β-Hydroxylase Expression in Chronic Cerebral Hypoperfusion Rats. Biomed Res Int. 2018 Jul 12;2018:5423961. doi: 10.1155/2018/5423961. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und ST25 auf die Dickdarmmotilität und des Dopaminrezeptors D2 bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
    (Einzelpunkte PC6 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom traten Symptome wie Veränderungen des Stuhlgangs und Beschleunigung der Darmperistaltik, sowie eine Abnahme der Expression des Dopaminrezeptors D2 im Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Beide Punkte beeinflußten alle Parameter signifikant in die gegenteilige Richtung. Bezüglich D2 war ST25 PC6 signifikant überlegen.
    Wang S, Guo MW, Gao YS, Ren XX, Lan Y, Ji MX, Wu YY, Li KG, Tan LH, Sui MH. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan (PC 6) and Tianshu (ST 25) for Colonic Motility and D 2 Receptor in Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):25-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170416. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten
    (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig.
    Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 in Colon und ZNS bei Ratten mit Morbus Crohn
    (Kombination REN6 und ST25 - rat)
    Inhaltsübersicht: Infolge rektaler Spülungen mit Trinitrobenzolsulfonsäure steigen bei Ratten in Colon, dorsalem Hinterhorn und Hypothalamus Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte an allen genannten die genannten Expressionen jeweils signifikant.
    Lu Y, Ding G, Zheng H, Lü T, Ma Z, Wu H, Weng Z, Zhang F, Wu L, Liu H, Xu M, Feng H. Effect of herb-partitioned moxibustion on dopamine levels and dopamine receptor 1 expression in the colon and central nervous system in rats with Crohn's disease. J Tradit Chin Med. 2019 Jun;39(3):356-363. PMID: 32186008.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert eine, durch Levodopa ausgelöste Dyskinesie
    (Einzelpunkt GB34 - mouse)
    Inhaltsübersicht: Verwendet wurden zwei unterschiedliche Arten von Modellen (Mäuse) für den Morbus Parkinson, nämlich P-/- (engl.: Pitx3 Deficient aphakia) und 6H-/- (engl.: 6 Hydroxydopamine Lesioned Mice). Alle Tiere wurden mit Levodopa behandelt und dabei abnorme unwillkürliche Bewegungen beobachtet. Diese Bewegungen konnte mittels GB34 signifikant gemindert werden, wobei sich gleichzeitig im Hypothalamus eine Steigerungen der Expression von Pmch (engl.: pro-melanin-concentrating hormone) zeigte. Ein Antagonist für den MchR (engl.: Melanin-concentrating hormone receptor) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Kim YK, Lee AR, Park H, Yoo J, Ahn S, Jeon SH, Kim J, Park HJ. Acupuncture Alleviates Levodopa-Induced Dyskinesia via Melanin-Concentrating Hormone in Pitx3-Deficient aphakia and 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. Mol Neurobiol. 2019 Apr;56(4):2408-2423. doi: 10.1007/s12035-018-1194-6. Epub 2018 Jul 20. PMID: 30030752.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen durch Methamphetamine
    (Einzelpunkte HT7 und SJ4 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Methamphetamin reduzierte HT7 (nicht SJ4) Verhaltensstörungen, extrazelluläre Dopaminfreisetzung im Nukleus accumbens und Ultraschallvokalisationen im Bereich um 5 kHz (also Vokalisationen oberhalb des menschlichen Hörbereiches)(jeweils Signifikanz).
    Kim NJ, Ryu Y, Lee BH, Chang S, Fan Y, Gwak YS, Yang CH, Bills KB, Steffensen SC, Koo JS, Jang EY, Kim HY. Acupuncture inhibition of methamphetamine-induced behaviors, dopamine release and hyperthermia in the nucleus accumbens: mediation of group II mGluR. Addict Biol. 2019 Mar;24(2):206-217. doi: 10.1111/adb.12587. Epub 2018 Jan 23. PMID: 29363229; PMCID: PMC6890454.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung.
    Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Bei depressiven Ratten lindert Akupunktur die Symptome und beeinflußt dabei die Darmflora
    (Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei depressiven jungen Ratten (nach unvorhersehbaren leichten Streßsituationen über sechs Wochen und Trennung vom Muttertier) traten deutliche Verhaltensstörungen, niedrigeres Körpergewicht, im Hippocampusgewebe stiegen BDNF (brain derived neurotropic factor) und Serotonin und es sank bCPK (engl.: beta isoform of calmodulin-dependent protein kinase II) und im Blut stieg Serotonin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li P, Huang W, Yan YN, Cheng W, Liu S, Huang Y, Chen W, Chen YP, Gao Y, Lu W, Xu Y, Meng X. Acupuncture Can Play an Antidepressant Role by Regulating the Intestinal Microbes and Neurotransmitters in a Rat Model of Depression. Med Sci Monit. 2021 May 27;27:e929027. doi: 10.12659/MSM.929027. PMID: 34039946; PMCID: PMC8168287.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie
    (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9.
    Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur mindert die Fehlbesiedelung des Darm bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination GB34 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen waren mittels des Neurotoxins MPTP Fehlbesiedelung des Darms und Morbus Parkinson (motorische- und Angst- Störungen, Beeinträchtigung von dopaminergen Fasen und Zellen in Striatum und Substantia nigra). Akupunktur reduzierte motorische- und Angst- Störungen, steigerte die Anzahl dopaminerger Fasen und Zellen und beeinflußte 18 Arten von Darmflora. Dabei zeigen sich Butyricimonas, Holdemania, Frisingicoccus, Gracilibacter, Phocea und Aestuariispira als deutlich korrelierend mit Angst- und motorischen Störungen. Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang.
    Jang JH, Yeom MJ, Ahn S, Oh JY, Ji S, Kim TH, Park HJ. Acupuncture inhibits neuroinflammation and gut microbial dysbiosis in a mouse model of Parkinson's disease. Brain Behav Immun. 2020 Oct;89:641-655. doi: 10.1016/j.bbi.2020.08.015. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32827699.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen bei atopischer Dermatitis durch Modulation der Neuroadaptation im Belohnungssystem des Gehirns bei Mäusen
    (Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus (C57BL/6J))
    Inhaltsübersicht: Über 7 Tage wurde bei Mäusen mittels MC903 (Vitamin D Analogon topisch auf die Wangenhaut aufgetragen) eine atopische Dermatitis induziert. Dadurch kam es zu deutlichen Hautschäden, vermehrter Kratzfrequenz, sowie ausgeprägten angst- und depressionsähnlichen Verhaltensstörungen und es stiegen zudem im Blut Corticosteron, in Nucleus accumbens (NAcc), dorsolateralem Striatum und dem ventralen tegmentalen Areal (Belohnungszentren) phosphoryliertes Dopamin- und cAMP-reguliertes Phosphoprotein mit 32 kDa (pDARPP-32), phosphoryliertes cAMP-response-element-binding Protein (pCREB), DeltaFosB (FosB) und BDNF (engl.: brain-derived neurotropic factor) und es sanken dort Tyrosinhydroxylase (TH) und Dopamin-D1-Rezeptor (D1R) (jeweils Signifikanz). Die Tiere erhielten jeweils vor der Auftragung Akupunktur an LI11 oder einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) am Gesäß. Die Nadel wurde jeweils 30 Sekunden lang zweimal pro Sekunde gedreht und sofort wieder entfernt. NAP bewirkte keine signifikante Veränderungen zur modellierten Gruppe, LI11 hingegen reduzierte Hautschäden, Kratzfrequenz, angst- und depressionsähnliche Verhaltensstörungen, Corticosteron (Reduktion um 92,4 Prozent im Vergleich zur Modellgruppe), FosB, BDNF und pDARPP-32 und steigerte TH und D1AR (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Ahn S, Jang SY, Jang JH, Lee Y, Hahm DH, Park HJ. Acupuncture attenuates comorbid anxiety- and depressive-like behaviors of atopic dermatitis through modulating neuroadaptation in the brain reward circuit in mice. Biol Res. 2022 Sep 10;55(1):28. doi: 10.1186/s40659-022-00396-0. Erratum in: Biol Res. 2022 Nov 26;55(1):36. PMID: 36088447; PMCID: PMC9463810.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert Magengeschwüre in Verbindung mit der Modulation der gastroduodenalen Mikrobiota bei Mäusen
    (Einzelpunkte LI10 und ST36 ([4 Hz / 50 Hz]) verglichen - Maus (Kunming, SPF))
    Inhaltsübersicht: Mittels Applikation reinen Alkohols in den Magen wurden bei Mäusen Gewebeschäden in Magen und Zwölffingerdarm ausgelöst, wobei sich dort gleichzeitig die enterale Besiedelung (Mikrobiota) änderte und im Blut Dopamin (DA), Trefoil-Faktor (TFF) und vasoaktives intestinales Peptid (VIP) jeweils signifikant sanken. Akupunktur an ST36 (nicht LI10) steigerte DA, TFF und VIP jeweils signifikant. ST36 und LI10 linderten jedoch beide die Gewebeschäden und die Veränderung der Besiedelung.
    Li X, He F, Tuo X, Qiu Y, Guo J, Wu Y, Meng X, Yang Z. Electroacupuncture ameliorates peptic ulcer disease in association with gastroduodenal microbiota modulation in mice. Front Cell Infect Microbiol. 2022 Aug 19;12:935681. doi: 10.3389/fcimb.2022.935681. PMID: 36061878; PMCID: PMC9437313.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Dopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Parkinson:
    Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.

    Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.

    Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.

    Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Area tegmentalis ventralis:
    Inhaltsübersicht: Die Area tegmentalis ventralis (ATV) ist ein Teil des Mittelhirn und gehört zu mesolimbischen System. Sie liegt benachbart zur Substanzia nigra und auch dort ist Dopamin der Neurotransmitter. Sie ist beteiligt am Suchverhalten (ist an der Regulation von Frust und Freude beteiligt) und wird auch zumindest teilweise dem Belohnungszentrum des Gehirns zugerechnet. In einem Abschnitt des ATV, dem Nucleus tegmentalis rostromedials, finden sich GABAerge Neuronen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Area tegmentalis ventralis; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Synuclein:
    Inhaltsübersicht: Synucleine (Syn.: Synukleine) sind eine Gruppe löslicher Proteine, die insbesondere im Nervengewebe exprimiert werden.

    Das alpha Synuclein ist an der Regulation der Dopamin-Ausschüttung beteiligt.

    Synucleinopathien werden auch für Erkrankungen wie Formen des Morbus Parkinson oder der Demenz (Lewy-Körperchen-Demenz) verantwortlich gemacht.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Synuclein; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7:
    Begriff: Oxidopamin
    Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen und die Apoptosis in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination von LR3 und DU16 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen ein Morbus Parkinson durch Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin (6-OHDA) in das rechte Striatum ausgelöst worden war, zeigten sich nach Akupunktur an LR3 und DU16 ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Neurone in der Substantia nigra und eine signifikante Zunahme der Nervenfasern im Striatum. Der Anteil der apoptotischen Zellen in der Substantia nigra war gleichermaßen signifikant niedriger. Diese Veränderungen können an der Wirkung der Punktekombination zur Linderung des Morbus Parkinson beteiligt sein.
    Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effect of electroacupuncture on morphological changes and apoptosis of substantia nigra cells in Parkinson`s disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):415-21. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Akupunktur hemmt oxidativen Streß und das Drehverhalten bei mit dem Neurotoxin Oxidopamine (6-Hydroxydopamin) geschädigten Ratten
    (Kombination GB34, LR3, SP10 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach einer Neurodegeneration im Sinne eines Morbus Parkinson wurde das nigrostriatale System auf oxidativen Streß hin untersucht. Als Parameter wurden daher dort auf Enzyme wie Superoxid Dismutase (SOD), Glutathione Peroxidase (GSH-Px) und Katalase (CAT) sowie nicht- enzymatische Stoffe wie Malondialdehyd (MDA) und reduziertes Glutathion (GSH) hin untersucht. Durch den oxidativen Streß stieg MDA signifikant und fielen GSH, SOD sowie GSH-Px ebenso signifikant. Das Niveau des oxidativen Stresses (außer die Parameter CAT und der asymmetrische Veitstanz) bildeten sich also unter Akupunktur zurück.
    Yu YP, Ju WP, Li ZG, Wang DZ, Wang YC, Xie AM. Acupuncture inhibits oxidative stress and rotational behavior in 6-hydroxydopamine lesioned rat. Brain Res. 2010 Jun 8;1336:58-65. Epub 2010 Apr 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur steigert die Dopamintransporter und die D1 Rezeptorexpression im Striatum, aber senkt den D2 Rezeptorspiegel bei, durch 6-OHDA geschädigten Ratten
    (Kombination GB34, SP6 und ST36 (0, 2 oder 100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: EA mit 100Hz konnte die symptomatischen Auswirkungen (Drehverhalten) bei Ratten, bei denen das Gehirn durch das Neurotoxin Oxidopamin (6-OHDA) geschädigt worden war signifikant reduzieren. Es fanden sich eine signifikant überlegene Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra (verglichen mit unbehandelter Modellgruppe). Die Abnahme von Dopamin im Striatum zeigte jedoch nur eine Tendenz. Die Zunahme des Dopamintransportproteins wiederum war hier jedoch signifikant zugunsten 100Hz. Darüber hinaus führt 100Hz zu einer signifikanten Steigerung der strialen D1- ahnlichen Rezeptoren (mRNA und Protein) und senkte die Hochregulation der strialen D2- ahnlichen Rezeptoren. EA mit 100Hz wirkt daher möglicherweise gleichzeitig auf die präsynaptischen Dopamintransporter und die postsynaptischen Dopaminrezeptoren.
    Rui G, Guangjian Z, Yong W, Jie F, Yanchao C, Xi J, Fen L. High frequency electro-acupuncture enhances striatum DAT and D1 receptor expression, but decreases D2 receptor level in 6-OHDA lesioned rats. Behav Brain Res. 2013 Jan 15;237:263-9. doi: 10.1016/j.bbr.2012.09.047. Epub 2012 Oct 2.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Unter Anwendung von Akupunktur kann Dosis und unerwünschte Wirkungen von L- Dopa reduzieren und so die neurochemische Balance bei Morbus Parkinson verbessern
    (Kombination DU16 und LR3 - Maus)
    Inhaltsübersicht: In dieser Studie konnte zeigen, daß eine Kombination von Akupunktur und die Gabe L- Dopamin vorteilhaft auf das Verhalten bei Morbus Parkinson wirkt und gleichzeitig die Mechanismen in den Basalganglien aufdecken.
    Kim SN, Doo AR, Park JY, Choo HJ, Shim I, Park JJ, Chae Y, Lee B, Lee H, Park HJ. Combined treatment with acupuncture reduces effective dose and alleviates adverse effect of L-dopa by normalizing Parkinson's disease-induced neurochemical imbalance. Brain Res. 2014 Jan 28;1544:33-44. doi: 10.1016/j.brainres.2013.11.028. Epub 2013 Dec 7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Laserakupunktur an HT7 verbessert das kognitive Defizit, den Verlust an Nervenzellen, den oxidativen Streß, sowie die Funktion von cholinergem und dopaminergem System bei Morbus Parkinson im Tiermodell
    (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren in der rechten Substantia nigra mittels Injektionen von 6- Hydroxydopamin hydrochlorid (6OHDA) Läsionen ausgelöst worden, die zu Einschränkungen der Gedächtnisfunktion und neuronalen Degenerationen, sowie Zunahme des oxidativen Stresses und Störungen der cholinergen und dopaminergen Funktion geführt hatten. HT7 (nicht NAP) konnte jeweils signifikant die Gedächnisfunktion bessern, die Degenerationen (Hippocampusregion CA3 und dem Gyrus dentatus) mildern, sowie entsprechende Maßparameter im Hippocampus i. e. AchE (Acetylcholinesterase - als indirektes Zeichen des cholinergen Systems), sowie MAO B (Monoaminooxidase Typ B - als indirekter Marker für das dopaminerge System), sowie Malondialdehyd (MDA - Marker für oxidativen Streß) und Glutathionperoxidase (GSH Px - Marker für oxidativen Streß) regulieren.
    Wattanathorn J, Sutalangka C. Laser Acupuncture at HT7 Acupoint Improves Cognitive Deficit, Neuronal Loss, Oxidative Stress, and Functions of Cholinergic and Dopaminergic Systems in Animal Model of Parkinson Disease. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:937601. doi: 10.1155/2014/937601. Epub 2014 Aug 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Cx 43 und die Konzentration an Glutamat im Striatum von Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6- Hydroxyldopamin ins Striatum von Ratten zeigten diese dort Anstiege der Expressionen von Gap- Junktionprotein Connexin 43 (Cx43) und Glutamat (Glu), sowie Verhaltensstörungen. Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle drei Parameter signifikant verbessern.
    Ma Jun, Ma B, Wang SJ, Liu F, Wang YC, Yu PH, Wang ZM. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Cx 43 and Concentration of Glutamate in the Striatum of Rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):364-7, 372. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Elektroakupunktur bewirkt eine wesentliche motorische Verbesserung nach Schädigungen des Striatums
    (Kombination SP6 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei 250 Mäusen wurde durch Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) das Striatum der Tiere geschädigt und es trat ein Morbus Parkinson auf. Elektroakupunktur konnte lang anhaltend sowohl die Motorik verbessern, als auch die Degeneration der dopaminergen Nervenzellen reduzieren.
    Yu Y, Wang K, Deng J, Sun M, Jia J, Wang X. Electroacupuncture Produces the Sustained Motor Improvement in 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. PLoS One. 2016 Feb 19;11(2):e0149111. doi: 10.1371/journal.pone.0149111. eCollection 2016.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur wirkt auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson verbesserte die Akupunktur das Rotationsverhalten nach Applikation von Apomorphin signifikant. Das ging mit signifikanten Einflüssen auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure (GABA) einher (Cortex, Striatum, Cerebellum und ventrales Mittelhirn). Diese Veränderungen stellen Hinweise des Einflusses der Akupunktur auf die Schleife Kleinhirn, Basalganglien und Cortex (Anregung der hemmenden Wikrung auf das motorische Zentrum), so die Autoren, dar.
    Du J, Sun ZL, Jia J, Wang X, Wang XM. [High-frequency electro-acupuncture stimulation modulates intracerebral gamma-aminobutyric acid content in rat model of Parkinson's disease]. Sheng Li Xue Bao. 2011 Aug 25;63(4):305-10. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
    (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
    Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur
    (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz).
    Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht.
    Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die synaptische Plastizität des Hippocampus bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU24 und LI20 ([2 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6J))
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-Hydroxydopamin in das mediale Vorderhirn kam es bei Mäusen zu Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, im Hippocampus zu Reduktionen von Synaptophysin (SYN) und postsynaptischem Dichteprotein-95 (PSD95), sowie dortigen Zunahmen von C3-Protein , Iba-1+ (Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1), CD68+ (Cluster of Differentiation 68) und C1q (C1-Komponente des Komplementsystems)(jeweils Signifikanz). Stimulation der Kombination veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Guo J, Zhao YQ, Li H, Zhang GY, Lu YR, Guo PP, Wang Q. [Effect of electroacupuncture on hippocampal synaptic plasticity and complement dependent memory impairment in Parkinson's disease dementia mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1041-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220586. PMID: 36571217.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Histamin
    Anfrage zu Histamin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Entzündung:
    Inhaltsübersicht: Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit der er Schädigungen des Gewebes, versucht einzudämmen und zu regenerieren. Dabei spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Auslöser sind alle Ursachen, die eine Schädigung des Gewebes verursachen (beispielsweise Mikroorganismen, äußere Einwirkungen, körpereigene Fehlreaktionen [Beispiel: Autoimmunerkrankungen]), oder Giftstoffe). Entzündungsreaktionen laufen uniform in unterschiedlichen, in aller Regel lokalen Stadien ab: (1) Anfängliche Ischämie durch Adrenalinausschüttung (arterieller Spasmus). Für den Übergang von Stadium I in II wird der Gewebeazidose eine Mitbeteiligung zugesprochen vermittelt durch Kinine und Prostaglandine. (2) Hyperämie nach Auflösung des Spasmus. Mitverantwortlich dafür ist eine Konstriktion des venösen Schenkels der Haargefäße (Venolen). Aufgrund des in Stuium II verengten Abflußes kommt es zu einem Stau des Blutes (Stichworte: Thrombozytenaggregation und Sludge-Phänomen). Die Menge des Exsudates ins Gewebe steigt. Dabei spielen nicht nur der Stau, sondern auch die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Kapillarwände eine wichtige Rollen. Letzteres wird durch Histamin, Kinine, Prostaglandine und Serotonin gesteigert. Dabei finden sich dann vermehrt Eiweiße aus dem Blut im Extravasat und grundsätzlich alle Formen weißer Blutkörperchen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Entzündung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Histamin
    Inhaltsübersicht: Histamin ist ein sehr vielfältig vorkommender Stoff, der bei Säugetieren als Gewebshormon und Neurotransmitter multiple Funktionen hat. Das gilt insbesondere auch für Entzündungsreaktionen und Magensäureproduktion, aber auch für Regulationsprozesse im ZNS. Am bekanntesten ist eine Mitwirkung an Immunprozessen (Allergie).
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die juckreizlindernde Wirkung kalter Stimulation von LI11 bei Mäusen
    (Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Injektion von Compound 48/80, einem Polymer, das vermehrte Histaminausschüttung und Mastzelldegranulation bewirkt, Juckreiz erzeugt worden. Kalte Stimulation (20 Grad Celsius) an LI11 (nicht NAP) linderte das Kratzverhalten signifikant. Auch das c- Fos in den Neuronen des Halsmarkes war reduziert. Der juckreizlindernde Effekt der Kältestimulation wurde durch Rutheniumrot (nicht selektiver Ionenkanalblocker, der auch die TRP- Kanäle [engl.: transient receptor potential channels] blockiert) gehemmt.
    Tsai KS, Chen YH, Chen HY, Shen EY, Lee YC, Shen JL, Wu SY, Lin JG, Chen YH, Chen WC. Antipruritic effect of cold stimulation at the Quchi acupoint (LI11) in mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Sep 19;14:341. doi: 10.1186/1472-6882-14-341.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie
    (Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder.
    He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Juckreiz bei Hypersensitivität Typ I, sowie auf die Quaddeln und die Rötung bei Erwachsenen mit atopischem Ekzem: Eine Crossover Studie.
    (Kombination LI11 und SP10 (+NAP) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Bei Patienten mit atopischem Ekzem wurden Allergien vom Typ I ausgelöst und die Symptome dokumentiert. Dabei konnte die Kombination LI11 und SP10 Symptome wie Juckreiz, Hautrötung und -quaddeln, sowie die Hautdurchblutung signifikant bessern. Sie war dabei NAP bezüglich der direkten Wirkung signifikant überlegen.
    Pfab F, Huss-Marp J, Gatti A, Fuqin J, Athanasiadis GI, Irnich D, Raap U, Schober W, Behrendt H, Ring J, Darsow U. Influence of acupuncture on type I hypersensitivity itch and the wheal and flare response in adults with atopic eczema - a blinded, randomized, placebo-controlled, crossover trial. Allergy. 2010 Jul;65(7):903-10. doi: 10.1111/j.1398-9995.2009.02284.x. Epub 2009 Dec 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
    (Einzelpunkt LI4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
    Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Mastzellen regulieren die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten durch Sekretion von Tryptase, Serotonin und Histamin
    (Einzelpunkte BL40, GB34 und Heding (EX-LE2) verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell einer Gonarthrose (Abstufungen waren leicht, mittel und schwer) erzeugt. Zwei Wochen später konnten an GB34 und Heding (EX-LE2), jedoch nicht an BL40 Zunahmen von Anzahl und Ausmaß der Degranulation von Mastzellen mit Freisetzung der Mediatoren Tryptase, Serotonin (5HT) und Histamin nachgewiesen werden. Bei ausgeprägterer Gonarthrose waren die Veränderungen deutlicher als bei geringer ausgeprägter. Die Autoren schlossen daraus auf eine krankheitsabhängig selektive Sensibilisierung von Akupunkturpunkten.
    Ding N, Jiang J, Qin P, Wang Q, Hu J, Li Z. Mast cells are important regulator of acupoint sensitization via the secretion of tryptase, 5-hydroxytryptamine, and histamine. PLoS One. 2018 Mar 7;13(3):e0194022. doi: 10.1371/journal.pone.0194022. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf IgE und die Expression der phosphorylierten Tyrosinkinase bei Ratten mit Urtikaria
    (Kombination LI11 und SP10 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Antieialbuminserum eine Urtikaria ausgelöst. Dabei traten deutliche Schädigungen der Haut auf, im lokalen Hautgewebe zeigten die Mastzellen Zeichen der Degranulation, Histamin, Serotonin, sowie die Expressionen der phosphorylierten Tyrosinkinasen Lyn und Syk und das IgE (letzteres im Serum) stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte (gleichermaßen wie Lorantadin) alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang YM, Ma TM. [Effect of pre-acupuncture intervention on serum IgE and cutaneous phosphorylated tyrosine-protein kinase expression in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):111-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901886. PMID: 32144920.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein.
    Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Mastzellen nach Allergisierung
    (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Erst wurden Ratten Antikörper gegen Eialbumin subkutan und 48 Stunden später dann Eialbumin und der Farbstoff Evansblau in die Schwanzvene injiziert. Daraufhin fanden sich dann mit dem Farbstoff angereicherte Flecken subkutan, dort auch die Immunaktivität von Interleukin 33 und ST2 (engl. suppression of tumorigenicity 2), sowie die Degranulationsrate der Mastzellen gesteigert und auch mehr IgE und Histamin im Blut (jeweils Signifikanz). Wurde fünf Tage vor der Antikörperinjektion bis zur zweiten Injektion akupunktiert, so waren alle geschilderten Veränderung signifikant geringer ausgeprägt.
    Liu SJ, Liu JT, Li JQ, Wang CC, Yu M, Guan ZQ, Wang L, Ma TM. [Effect of acupuncture pretreatment of Quchi(LI11) and Xuehai (SP10) on mast cells and IL-33/ST2 in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):311-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211282. PMID: 37186193.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Histamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Diaminoxidase:
    Inhaltsübersicht: Das Enzym Diaminoxidase (Syn.: Histaminase, Abk.: DAO) kann Histamin und andere biogene Amine abbauen und wird beispielsweise in Darm, Plazenta und Nieren gebildet.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diaminoxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
    Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

    Monoamin Neurotransmitter

    Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
     

    Diagramm


    Diagramm


    Diagramm

    ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
             
             
    Anfrage zu Monoamin Neurotransmitter bei Oberbegriff
    Monoamin Neurotransmitter existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Noradrenalin, Serotonin, Dopamin, Histamin.
     
    Monoamin Neurotransmitter
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Infos: Noradrenalin
    Anfrage zu Noradrenalin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Locus coeruleus:
    Inhaltsübersicht: Der Locus coeruleus (Syn.: Locus caeruleus) ist eine Struktur im Mittelhirn. Sie ist Teil der Formatio reticularis im Rhombencephalon und enthält viel Noradrenalin. Der Locus coerulens ist an der Verarbeitung sensorischer Erregungen beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Locus coeruleus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Adrenorezeptor:
    Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Endothelin:
    Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
  • ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
  • ET2 wird in den Nieren gebildet und
  • ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
  • Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4:
    Begriff: Noradrenalin
    Inhaltsübersicht: Noradrenalin und Adrenalin
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
    (Kombination BL12 und BL23 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
    An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind
    (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
    Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung
    (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend. Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert. Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
    Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
    (Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
    Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom
    (Kombination BL18 und GB34 (4 / 15 Hz, 2 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom bewirkte die Kombination BL18 und GB34 neben signifikanten Verbesserungen des Verhaltens und des Magenulkus- Index auch Reduzierungen der Expressionen von Vanilloid Rezeptor 1 (VR1) in Hypothalamus und Magenschleimhaut, sowie Steigerungen derer von Serotonin (5HT) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus.
    Sun J, Ren L, Li J, Deng X, Fu S. [Analgesic effect of electroacupuncture on gastric ulcer rats with liver-depression syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse).
    Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen
    (Einzelpunkt PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant.
    Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und BL15 auf die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln, sowie den Gehalt des Nukleus paraventrikularis an Noradrenalin und Dopamin bei Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Einzelpunkte PC6 und BL15, sowie Kombination BL15 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Myokardischämie steigen die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln und es sinkt der Gehalt des Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an Noradrenalin und Dopamin (jeweils Signifikanz). PC6 und BL15 können als Einzelpunkte alle diese Auswirkung lindern (jeweils Signifikanz). Eine Kombination beider Punkte wirkt bei allen synergistisch (jeweils Signifikanz).
    Li M, Hu L, Cai RL, Wu ZJ, Wang KM. [Effects of electroacupuncture at PC6 and BL15 on nerve electrical activity in spinal dorsal root and norepinephrine and dopamine contents in paraventricular nucleus of hypothalamus in rats with acute myocardial ischemia]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Aug;10(8):874-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten
    (ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36).
    Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
    Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.)
    Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hinausgezögertem Flüssigkeitsersatz nach hämorrhagischem Schock
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 45% ihres Blutvolumens abgelassen und so ein hämorrhagischer Schock erzeugt. Dabei stiegen im Herzmuskel die Aktivität von Caspase 3 (CAS) und die Apoptoserate (AP) und im Blut stieg der Adrenalinspiegel (AD) und fiel das Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). ST36 senkte CAS, AP und AD und steigerte Ach verglichen mit der Stimulation eines distal gelegenen NAPs jeweils signifikant und zwar unabhängig davon, ob ein Flüssigkeitsersatz erfolgte oder nicht.
    Wang H, Liu Z, Liu Y, Tong Z, Qian Y, Chen L, Jiang B, Lin M, Yang T, Gao L, Chen M, Litscher D, Wang L, Litscher G. Heart Protective Effects of Electroacupuncture in an Animal Experimental Study with Delayed Fluid Resuscitation after Hemorrhagic Shock. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Apr 2;2018:2513791. doi: 10.1155/2018/2513791. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression der Neurotransmitter im Hirngewebe von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden nach der Okklusion der Arteria cerebri media mildem Streß ausgesetzt und entwickelten entsprechend depressive Verhaltensstörungen. Dabei sanken im Hirngewebe Serotonin- und Noradrenalingehalt und in Hippocampus, Nucleus raphe und Locus coeruleus stiegen die Expressionen von Serotonintransporter und Serotoninrezeptor 1A und es sank die des Noradrenalin alpha 2 Rezeptors (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur und Fluoxetin reduzierten die Verhaltensstörungen und beeinflußten die anderen Meßparameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz).
    Xiao W, Zhang X, Wang Z, Wang Y, Guo X, He L, Liang F, Hu H. [Effect of acupuncture treatment on gene expression of neurotransmitters of brain tissue in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jun 12;37(6):637-641. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.06.017. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition und reguliert die Expression von beta Hydroxylase bei Ratten mit chronisch zerebraler Minderdurchblutung
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach beidseitiger Okklusion der Karotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotenzierung im Gyrus dentatus des Hippocampus (LTP) war gestört und sowohl Expression (Hippocampus), als auch Aktivität (Liquor cerebrospinalis) der Dopamin- beta- Hydroxylase (DAH) waren erniedrigt (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an DU20 und ST36 (nicht NAP) verbesserte bzw. steigerte alle Parameter (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Bezüglich der Aktivität von DAH im Serum fanden sich keine Signifikanzen zwischen den Gruppen.)
    Xiao LY, Yang JW, Wang XR, Ye Y, Yang NN, Yan CQ, Liu CZ. Acupuncture Rescues Cognitive Impairment and Upregulates Dopamine-β-Hydroxylase Expression in Chronic Cerebral Hypoperfusion Rats. Biomed Res Int. 2018 Jul 12;2018:5423961. doi: 10.1155/2018/5423961. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Interleukin 6, Interleukin 1, Tumornekrosefaktor alpha und Noradrenalin im Hippocampus von Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Okklusion einer Koronararterie, sowohl die Hebung der ST- Strecke (EKG), als auch Steigerungen des Gehaltes an Interleukin 6 (IL6), Interleukin 1beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus, sowie von Kreatinkinase (CK) im Serum ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte IL1, IL6, TNF, NE und CK (jeweils Signifikanz).
    Wang K, Wu SB, Cui S, Xiang SY, Wu X, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture on Hippocampal IL-6, IL-1 β, TNF-α and Norepinephrine Levels in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):365-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170972. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Eine Kombination aus Adrenalin und Akupunktur wirkt bei Ratten mit anaphylaktischem Schock
    (Kombination DU26, LI4 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte eine gute Wirksamkeit der Kombinationstherapie und sollte daher wiederholt werden, wobei ein Vergleich der Wirksamkeit von Adrenalin, Akupunktur und der Kombination beider Verfahren anzustreben ist.
    Zhang J, Gan C. [Epinephrine combined with acupuncture therapy can treat anaphylactic shock mice through nuclear factor-κB signaling pathway: a rat experimental result]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2018 Nov;30(11):1083-1086. doi: 10.3760/cma.j.issn.2095-4352.2018.011.014. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
    Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant.
    Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus
    (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant.
    Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur beugt einer kardialen Hypertrophie durch Katecholamine vor
    (Einzelpunkt PC6 - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe des Noradrenalinderivates Isoprenalin traten am Herzen Schädigungen im Sinne einer kardialen Hypertrophie mit Veränderungen der Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) und TNF (engl.: tumour necrosis factor alpha) im Herzgewebe auf. Akupunktur reduzierte diese Veränderungen und normalisierte ANP und TNF.
    Zhang M, Du Q, Yang F, Guo Y, Hou Y, Zhu P. Acupuncture at PC6 prevents cardiac hypertrophy in isoproterenol-treated mice. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):55-63. doi: 10.1136/acupmed-2017-011418. Epub 2019 Mar 7. PMID: 30843422.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen der Unterbindung einer Arterie des Herzens
    (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal im Herzmuskel, ST-Verschiebungen (EKG), vermehrte sympathische Aktivität (Herzfrequenzvariabilität) und Anstiege von Noradrenalin, CKMB und kardialem Troponin I im Blut, sowie der Expression der GABAA-Rezeptoren im Nucleus fastigii auf (jeweils Signifikanz). Vor der Ligatur durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Injektion eines Agonisten von GABAA in den Nucleus fastigii hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Wang SY, Shu Q, Chen PP, Zhang F, Zhou X, Wang QY, Zhou J, Wei X, Hu L, Yu Q, Cai RL. [Effects of electroacupuncture pretreatment on GABAA receptor of fastigial nucleus and sympathetic nerve activity in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):669-78. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221203-k0003. PMID: 37313561.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Noradrenalin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Schlaf:
    Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
    Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

    Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

    Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Serotonin
    Anfrage zu Serotonin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Fenclonine:
    Inhaltsübersicht: Fenclonine wird insbesondere verwendet, Serotonin-Mangel im Experiment darzustellen. Die Substanz löst Schlaflosigkeit aus, die durch die Gabe von Serotonin und 5-Hydroxytryptophan rückgängig gemacht werden kann.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fenclonine; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Raphekerne:
    Inhaltsübersicht: Die Raphekerne (Nuclei raphes) sind Teil des Hirnstammes. Sie bilden keine einheitliche Struktur, sondern finden sich verteilt über den Hirnstamm. Ihr Neurotransmitter ist das Serotonin. Sie sind an der Schmerzverarbeitung beteiligt (Schmerzlinderung durch das absteigende System). Die Raphekerne sind mit dem Locus coeruleus (noradrenerg) verbunden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raphekerne; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Schmerz:
    Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

    Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

    * (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
    ** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
    ** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
    ** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

    * (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

    * (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

    * (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

    * (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

    * (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
    ** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Entzündung:
    Inhaltsübersicht: Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit der er Schädigungen des Gewebes, versucht einzudämmen und zu regenerieren. Dabei spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Auslöser sind alle Ursachen, die eine Schädigung des Gewebes verursachen (beispielsweise Mikroorganismen, äußere Einwirkungen, körpereigene Fehlreaktionen [Beispiel: Autoimmunerkrankungen]), oder Giftstoffe). Entzündungsreaktionen laufen uniform in unterschiedlichen, in aller Regel lokalen Stadien ab: (1) Anfängliche Ischämie durch Adrenalinausschüttung (arterieller Spasmus). Für den Übergang von Stadium I in II wird der Gewebeazidose eine Mitbeteiligung zugesprochen vermittelt durch Kinine und Prostaglandine. (2) Hyperämie nach Auflösung des Spasmus. Mitverantwortlich dafür ist eine Konstriktion des venösen Schenkels der Haargefäße (Venolen). Aufgrund des in Stuium II verengten Abflußes kommt es zu einem Stau des Blutes (Stichworte: Thrombozytenaggregation und Sludge-Phänomen). Die Menge des Exsudates ins Gewebe steigt. Dabei spielen nicht nur der Stau, sondern auch die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Kapillarwände eine wichtige Rollen. Letzteres wird durch Histamin, Kinine, Prostaglandine und Serotonin gesteigert. Dabei finden sich dann vermehrt Eiweiße aus dem Blut im Extravasat und grundsätzlich alle Formen weißer Blutkörperchen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Entzündung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5:
    Begriff: Serotonin
    Inhaltsübersicht: Serotonin (5-HT - Hydroxytryptamin, Enteramin) ist ein Neurotrasmitter und Mediator im Gewebe. Es erfüllt daher vielfältige Aufgaben und findet sich in zahlreichen Bereichen (beispielsweise ZNS, Nervensystem des Darmes, Herz- Kreislaufsystem und Blut). So ist es an der Signalübertragung im Zentralnervensystem genauso beteiligt, wie an der Regulation des Gefäßtonus und damit auch des Blutdruckes. Einer seiner Metaboliten ist 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA).

    Es gibt unterschiedliche Rezeptoren mit unterschiedlichen Funktionen (Beispiele):
  • 1B: Im ZNS, hemmt neuronale Entzündungsprozesse, kardiovaskuläre Wirkung.
  • 2C: Im ZNS, Beteiligung an Regulation von Ess- und des Sexualverhalten - gesteigerte Aktivität reduziert Essverlangen.
  • Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur stimuliert die Freisetzung von Serotonin, aber nicht von Dopamin bei Ratten im Nucleus accumbens
    (BL23 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: BL23 (nicht ein NAP) führte zu einer signifikanten Zunahme der Serotoninfreisetzung im Nucleus accumbens. Beidseitige Anwendung verstärkte den Effekt. Weder BL23 noch der NAP führten zu einer signifikanten Steigerung der dortigen Dopaminfreisetzung.
    Yoshimoto K, e.a.: Acupuncture stimulates the release of serotonin, but not dopamine, in the rat nucleus accumbens. In: Tohoku J Exp Med. 2006 Apr;208(4):321-6 -
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte).
    Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die vescerale Hyperalgesie sowie die FOS- und Serotoninexpression bei irritablen Bauchsyndrom im Tiermodell
    (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST36 konnte (im Gegensatz zu einem NAP) die viscerale Hyperalgesie nach colorektaler Distension bei Ratten signifiant herunterregulieren und dabei die zentrale serotoninerge Aktivität auf der Achse Gehirn-Darm reduzieren (Serotonin und FOS).
    Wu JC, Ziea ET, Lao L, Lam EF, Chan CS, Liang AY, Chu SL, Yew DT, Berman BM, Sung JJ. Effect of electroacupuncture on visceral hyperalgesia, serotonin and fos expression in an animal model of irritable bowel syndrome. J Neurogastroenterol Motil. 2010 Jul;16(3):306-14. Epub 2010 Jul 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität von Substanz P, 5-HT 1 AR im Hinterhorn des Halsmarkes bei Ratten mit Schmerz durch Schnitt am Nacken
    (Verglichen wurde LI18 als Einzelpunkt mit der Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde am Tiermodell (Schmerz durch Schnitt) die Wirkung von Akupunktur an LI18 auf die Immunaktivität der Substanz P (SP), den NK-1-Rezeptor (R), die Cyclooxygenase-1 (COX-1), die Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT). SP, R, COX-1 und 5-HT1 AR waren im Hinterhorn waren in der Modellgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe signifikant, 5-HT2 AR leicht erhöht. Verglichen mit der Modellgruppe waren in der LI18- Gruppe SP, R und COX-1 signifikant abgefallen, während 5-HT1 AR und 5-HT2 AR signifikant gestiegen waren. Keine vergleichbaren signifikanten Änderungen von SP, NK-1 R, COX-1, 5-HT 1 AR und 5-HT 2 AR fanden sich in der ST36+GB34- Gruppe.
    Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Gao YH, Yang YS, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at “Futu“ (LI 18) on the immunoactivity of substance P, 5-HT 1 AR, etc. of the cervical spinal dorsal horn in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):91-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur
    (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden. Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten.
    Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze)
    Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP).
    Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM.
    Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Präfrontal-limbische Veränderungen beim Dopaminstoffwechsel durch Akupunktur bei von der Mutter getrennten Jungratten
    (Vergleich von HT7 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Zeichen depressiven Verhaltens sowie das Verhältnis DOPAC/ DA (DOPAC - 3,4-Dihydroxyphenylacetonsäure, DA - Dopamin) im präfronalen Cortex sowie dem Hippocampus und die Corticoide im Plasma besserten sich bei Jungratten, die 15 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt worden waren durch HT7. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Wiederherstellung des präfrontal limbischen Systems eine wichtige Rolle bei der Besserung der, durch die Trennung ausgelösten Depression spielen kann.
    Kwon S, Kim D, Park H, Yoo D, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Prefrontal-limbic change in dopamine turnover by acupuncture in maternally separated rat pups. Neurochem Res. 2012 Oct;37(10):2092-8. doi: 10.1007/s11064-012-0830-1. Epub 2012 Jun 20.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind
    (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
    Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur an HT7 lindert deprssive Verhaltensänderungen über das Serotoninsystem im präfrontalen Cortex bei von der Mutter getrennten Rattenjungen
    (Vergleich der Einzelpunkte HT7 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei von der Mutter getrennten Rattenjungen kann HT7 (nicht ST36) depressives Verhalten signifikant lindern, ebenso wie er die Quotienten 5-HIAA/5-HT (5-HT [Serotonin] und 5-HIAA [5-Hydroxyindol-3-Acetatsäure]), sowie die Expression des Serotonintransporters 5-HTT und BDNF (brain-derived neurotrophic factor) im Gewebe des präfrontalen Cortex verbessern.
    Park H, Yoo D, Kwon S, Yoo TW, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Acupuncture stimulation at HT7 alleviates depression-induced behavioral changes via regulation of the serotonin system in the prefrontal cortex of maternally-separated rat pups. J Physiol Sci. 2012 Jul;62(4):351-7. doi: 10.1007/s12576-012-0211-1. Epub 2012 May 25.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die immunhistochemische Dichte der enteroendokrinen Zellen mit Bezug zur Funktion des Gastrointestinaltraktes
    (ST36 als Einzelpunkt (10 mA, 2 Hz oder 4 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST36 kann die mukösen Substanzen im Magen und das Enteroendokrinum (Gastrin, Serotonin, Calcitonin Gene-Related Peptid, Insulin, und pankreatische Polypeptide) signifikant beeinflussen und wirkt so auf die Verdauungsfunktionen.
    Lee CH, Kim DK, Yook TH, Sasaki M, Kitamura N. Effectiveness of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on the immunohistochemical density of enteroendocrine cells related to gastrointestinal function. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Apr;5(2):63-71. doi: 10.1016/j.jams.2012.01.002. Epub 2012 Feb 4.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur an LI18 auf die Expression im Rückenmark von 5-HT 1 AR mRNA, 5-HT 2 AR mRNA und Protein bei Ratten nach Inzision am Hals
    (Einzelpunkt LI18 verglichen mit den Kombinationen LI4 und PC6, sowie GB34 und ST36 (1-2 mA, 2 Hz/15 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerzen durch Inzisionen am Hals linderten LI18 als Einzelpunkt und die Kombination LI4+PC6 (im Gegensatz zur Kombination GB34+ST36) die Schmerzreaktion und regulierten im Halsmark (C1-C4) den 5-HT 1 A Rezeptor mRNA signifikant hoch, sowie den 5-HT 2 A Rezeptor mRNA und das Protein signifikant herunter.
    Qiao LN, Yang YS, Wang JY, Gao YH, Han YJ, Chen SP, Ji CF, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on expression of spinal 5-HT 1 AR mRNA, 5-HT 2 AR mRNA and protein in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):391-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung
    (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen.
    Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an PC6 und HT7 auf den Gehalt an Serotonin Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus und eine Hyperlipidämie bei Ratten mit akutem Myokardinfarkt
    (HT7 und PC6 als Einzelpunkte (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfakt nach operativ hergestellter myokardialer Minderdurchblutung zeigten PC6 und HT7 (als Einzelpunkte) jeweils kardioprotektive Wirkung (histopathologisch) und regulierten den Serotoningehalt (in PVN [Nukleus paraventrikularis] und Serum).
    Wu ZJ, Cai RL, He L, Ma Y, Hu WB, Wang KM. [Effects of electroacupuncture stimulation of Neiguan (PC 6) and Shenmen (HT7) on contents of 5-hydroxytryptamine in hypothalamic paraventricular nucleus region and serum in hyperlipidemia rats with acute myocardial infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):482-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab
    (Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN.
    Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL18 auf die Expression der Substanz P in der Schleimhaut des Magens und das Serotonin im Hypothalamus bei Ratten mit Depressionen und Magengeschwüren
    (BL18 als Einzelpunkt (4 Hz/15 Hz, 2 V) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Depressionen infolge chronischer Stressoren und Ulcera ventriculi steigerte BL18 im Versuch die Bewegungsfähigkeit der Tiere und reduzierte den Magenulcusindex. Gleichzeitig reduzierte BL18 die Substanz P in Magen und Hypothalamus und steigerte das Serotonin im Hippocampus (die Veränderungen waren bei BL18 jeweils signifikant; bei NAP fehlte jegliche Signifikanz).
    Deng X, Ren L, Li J, Sun JD, Fu SK, Zhao SZ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Ganshu (BL 18) on locomotor, gastric mucosal and hypothalamic SP immunoactivity and hippocampal 5-HT content in rats with depression and gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):124-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression zweier Serotininrezeptoren bei Mäusen unter Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung eines Handys
    (Einzelpunkte BL23 und SJ17 verglichen - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäuse waren 40 Tage lang täglich 2 Stunden der Strahlung eines Mobiltelephons ausgesetzt worden. Dabei sank die mRNA- Expression des 5- Hydroxytryptaminrezeptors 1 B (5 HTR 1 B) und stieg die des 5- Hydroxytryptaminrezeptors 2 C (5 HTR 2 C) im Gewebe des Nucleus cochlearis (jeweils Signifikanz). Insbesondere SJ17 konnte diese Veränderungen signifikant abmildern (SJ17 war dabei BL23 signifikant überlegen).
    Dai JY, Chen YG, Zhang XQ. [The Impact of Electroacupuncture Intervention on Expression of 5-HTR 1 B/2 C Genes in Mice under Radiation Stimulation from Mobile Phone]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):296-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom
    (Kombination BL18 und GB34 (4 / 15 Hz, 2 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom bewirkte die Kombination BL18 und GB34 neben signifikanten Verbesserungen des Verhaltens und des Magenulkus- Index auch Reduzierungen der Expressionen von Vanilloid Rezeptor 1 (VR1) in Hypothalamus und Magenschleimhaut, sowie Steigerungen derer von Serotonin (5HT) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus.
    Sun J, Ren L, Li J, Deng X, Fu S. [Analgesic effect of electroacupuncture on gastric ulcer rats with liver-depression syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung von Akupunktur / Moxibustion auf ethologische Veränderungen und den Gehalt des präfrontalen Cortex an 5-HT/5-HIAA bei depressiven Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei depressiven Ratten nahm nach 5 Wochen der Konsum von Saccharose ab und es erniedrigten sich im präfrontalen Cortex auch der Spiegel von Serotonin (5-HT), der Quotient aus Serotonin und seinem Abbauprodukt 5-Hydroxyindolylessigsäure (5-HT/5-H1AA) und der Serotoninrezeptor 5-HT1A (Bindungsaffinität), bei gleichzeitiger Erhöhung des Gehaltes an Tryptophan (Trp) (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU14 und DU20 (sowohl Akupunktur, als auch Moxibustion dort) steigerten den Konsum von Saccharose und den Quotienten 5-HT/5-H1AA, bei gleichzeitiger Senkung von 5-HIAA und Trp (jeweils Signifikanz).
    Ding N, Li R, Tian HH. [Effect of Acupuncture and Moxibustion Interventions on Ethological Changes and 5-HT/5-HIAA Levels in Prefrontal Cortex in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):45-50. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie
    (Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder.
    He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Gruppen von Akupunkturpunkten auf das Niveau der Streßhormone und des Wachstumsfaktors BDNF bei Ratten mit Depressionen
    (Kombinationen DU20 und Yintang, sowie DU20, GB20, BL23 und Yintang verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch milden, chronischen Streß Depressionen ausgelöst worden. Dabei zeigte sich bei den Tieren nicht nur eine signifikante Zunahme des Angstverhaltens, sondern auch eine Steigerung von Cortisol (CORT) in den Nebennieren, sowie Reduktionen von Serotonin (5HT) im Hippocampus und des Wachstumsfaktors BDNF im Serum (jeweils Signifikanz). Nach den Behandlungen verbesserte sich das Verhalten und es fand sich verglichen mit M CORT niedriger, sowie 5HT und BDNF höher (jeweils Signifikanz).
    Shi RX, Ding HT, Li H, Yu ZG, Wu JM, Tang XZ. [Effect of Acupuncture Stimulation of Different Acupoint Groups on Levels of Stress Hormones and Serum Brain-derived Neurotrophic Factor in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):444-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse und stärkt das Serotoninsystem im Hippocampus bei Ratten mit Depressionen
    (Kombination ST36 und REN4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels wiederholter milder Streßsituationen Depressionen ausgelöst werden. Elektroakupunktur führt nicht nur zu einer Minderung der Verhaltensdefizite, sondern auch zu Erniedrigungen der Expression von CRH (Corticotropin- Releasing Hormon) im Hypothalamus, sowie im Serum von ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) (als Hinweise auf die Aktivität der HHN- Achse); ergänzend stiegen Serotonin (5HT) und 5-HT1AR (5-hydroxytryptamine 1A receptor) im Hippocampus (jeweils Signifikanz).
    Le JJ, Yi T, Qi L, Li J, Shao L, Dong JC. Electroacupuncture regulate hypothalamic-pituitary-adrenal axis and enhance hippocampal serotonin system in a rat model of depression. Neurosci Lett. 2016 Feb 26;615:66-71. doi: 10.1016/j.neulet.2016.01.004. Epub 2016 Jan 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt
    (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen.
    Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Beteiligung der spinalen Serotoninrezeptoren an der antihyperalgetischen Wirkung der Elektroakupunktur bei entzündlichen Schmerzen (Tiermodell)
    (Einzelpunkt GB30 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote linderte GB30 den Schmerz signifikant. Die intrathekale Applikation eines Antagonisten des Serotonin 1A Rezeptors (5-HT1AR) (nicht die eines Antagonisten des Serotonin 2C Rezeptors [5-HT2CR]) hemmte diese Wirkung signifikant. Bei dem Versuch zeigte sich im Rückenmark eine Expression von 5-HT1AR (nicht von 5-HT2CR).
    Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. Involvement of spinal serotonin receptors in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Neurochem Res. 2011 Oct;36(10):1785-92. doi: 10.1007/s11064-011-0495-1. Epub 2011 May 10.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Manuelle Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduziert die Expressionen von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase im Hippocampus von drogenabhängigen Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei, von Metamphetaminen abhängigen Ratten steigen die Expressionen (mRNA) von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase, sowie der Gehalt an Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Acetylcholinesterase im Hippocampus jeweils signifikant an. Der Einsatz manueller Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduzierte alle genannten Parameter wiederum signifikant.
    Yu S, Chen L, Cai XH, Song XG, Zhang Y, Zhang Y, Song R, Li YF. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) on contents of 5-HT, dopamine and ACh and expression of 5-HT mRNA, DA mRNA and AChE mRNA in the hippocampus in methamphetamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):362-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
    (Einzelpunkt LI4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
    Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Vergleich der Wirkung einer Vorbehandlung an DU20 und ST36 mit wiederholter Elektroakupunktur bei Müdigkeit von Ratten
    (Einzelpunkte DU20 und ST36 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden durch körperliche Belastung ermüdet. Anschließend waren die weitere körperliche Leistungsfähigkeit und der Testosteronspiegel im Blut niedriger, sowie der Quotient Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) zu Laktatdehydrogenase (LDH) höher (jeweils Signifikanz). DU20 reduzierte BUN/LDH und steigerte Leistungsfähigkeit und Testosteron (jeweils Signifikanz). ST36 hatte nur signifikante Wirkung auf die ersten beiden Parameter. Verglich man den Quotienten 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA) zu Serotonin (5HT) mit und ohne Akupunktur, so bewirkten beide Punkte in Striatum und Hypothalamus eine Senkung (bei DU20 darüber hinaus auch in Hippocampus und Mittelhirn).
    Guo K, Zhu J, Quan X, Zhang D, Chen X, Yang C, Li X, Shi J, Hu W, Zhu Q. Comparison of the effects of pretreatment with repeated electroacupuncture at GV20 and ST36 on fatigue in rats. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):406-12. doi: 10.1136/acupmed-2014-010686. Epub 2015 Jun 29. Erratum in: Acupunct Med. 2015 Dec;33(6):484.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an LI11 und ST36 bei Verstopfung (Rattenmodell)
    (Einzelpunkte LI11 und ST37 mit Kombination LI11 und ST37 verglichen ([2 und 15 Hz], 1,5 mA ) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Verstopfung steigerten alle geprüften Akupunkturgruppen den Wassergehalt des Stuhles, die Stuhlgangsfrequenz, sowie die Expressionen von Tryptophanhydroxylase (TPH) im Dickdarmgewebe und Serotonin (5HT) in Stuhlgang und Dickdarmgewebe und senkten die Magen- Darmpassagezeit (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen den Akupunkturgruppen fehlten.
    Zhu X, Liu Z, Qu H, Niu W, Gao L, Wang Y, Zhang A, Bai L. The effect and mechanism of electroacupuncture at LI11 and ST37 on constipation in a rat model. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):194-200. doi: 10.1136/acupmed-2015-010897. Epub 2015 Nov 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur senkt Serotonin und Calcitonin Gen- Related Peptid und steigert Neuropeptid Y in der Hirn- Darmachse bei zwei Modellen von Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Diarrhoe
    (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch mehrwöchigen Streß und Spülungen mit Senna Dekokt wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei zeigten sich gesteigerte Stuhlfrequenz und geringere Zuckeraufnahme, sowie gesteigertes Serotonin (5HT), mehr Calcitonin Gen- Related Peptid (CGRP) und weniger Neuropeptid Y (NPY) in distalem Dickdarm, Rückenmark und Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur hatte genau gegenteilige signifikant Wirkungen.
    Sun J, Wu X, Meng Y, Cheng J, Ning H, Peng Y, Pei L, Zhang W. Electro-acupuncture decreases 5-HT, CGRP and increases NPY in the brain-gut axis in two rat models of Diarrhea-predominant irritable bowel syndrome(D-IBS). BMC Complement Altern Med. 2015 Sep 29;15:340. doi: 10.1186/s12906-015-0863-5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch Kollagenase ausgelöster Arthrose wird durch 5HT1-, 5HT3- und muskarinartige Rezeptoren vermittelt
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Injektion von Kollagen Gonarthrose ausgelöst. Die analgetische Wirkung wurde durch Vorbehandlung mittels Antagonisten von 5-HT1-, 5-HT3- (nicht 5-HT2-) und muskarinartigen cholinergen Rezeptoren gehemmt. Die Agonisten der genannte Rezeptoren beeinflußten die Analgesie nicht.
    Seo BK, Sung WS, Park YC, Baek YH. The electroacupuncture-induced analgesic effect mediated by 5-HT1, 5-HT3 receptor and muscarinic cholinergic receptors in rat model of collagenase-induced osteoarthritis. BMC Complement Altern Med. 2016 Jul 13;16:212. doi: 10.1186/s12906-016-1204-z.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den beta Endorphinspiegel in Hypothalamus und Rückenmark bei Schmerz nach Schnitt an der Fußsohle
    (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach einem Schnitt in die Fußsohle sank dort die Schmerzschwelle und es stieg die Expression von beta Endorphin (EP) im Hypothalamus (jeweils signifikant). Akupunktur (nicht NAP) steigerte die Schmerzschwelle und senkte EP (ebenfalls jeweils signifikant). Zudem senkte Akupunktur (nicht NAP) die Expression von Serotonin (5HT) im dorsalen Nukleus raphe signifikant.
    Jia WH, Chi WY, Lou C, Wang GZ. [Effect of Electroacupuncture Intervention on β-endorphin Levels of Hypothalamus and Spinal Cord Tissues in Rats with Pelmatic Incisional Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):225-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und BL25 bei Ratten mit, durch Senna ausgelöstem Reizdarmsyndrom (vorwiegend Durchfall)
    (Einzelpunkte BL25 und ST25 mit Kombination BL25 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei änderten sich der Stuhlgang (hin zu Durchfall), im Dünndarm die Transitzeit, die Zahl der enterochromaffinen Zellen und die Expression von TPH, sowie in Stuhlgang und Dickdarm der Gehalt an 5HT (jeweils Signifikanz). Alle Akupunkturgruppen verbesserten alle Parameter signifikant.
    Zhu X, Liu Z, Niu W, Wang Y, Zhang A, Qu H, Zhou J, Bai L, Yang Y, Li J. Effects of electroacupuncture at ST25 and BL25 in a Sennae-induced rat model of diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome. Acupunct Med. 2017 Jun;35(3):216-223. doi: 10.1136/acupmed-2016-011180. Epub 2016 Nov 15.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Vergleich der analgetischen Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion beim Reizdarmsyndrom
    (Einzelpunkt ST37 (Vergleich von Moxibustion und Elektrostimulation mit 1mA und 3mA bei [2 Hz] - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom kam es zu viszeraler Überempfindlichkeit, Steigerungen der Reizantworten der WDR- Neuronen in den spinalen Hinterhörnern (L1 bis L3), der Mastzellaktivität im Dickdarm und der dortigen Expressionen von Serotonin und seiner Rezeptoren 3 und 4 (5HT3R und 5HT4R) wurden erfaßt. In allen Behandlungsgruppen (Elektroakupunktur mit 1mA oder 3mA und Moxibustions mit 43 Grad Celsius oder 46 Grad) zeigten sich signifikante analgetische Wirkungen, Moxibustion mit 46 Grad zeigte sich am wirksamsten.
    Zhao JM, Li L, Chen L, Shi Y, Li YW, Shang HX, Wu LY, Weng ZJ, Bao CH, Wu HG. Comparison of the analgesic effects between electro-acupuncture and moxibustion with visceral hypersensitivity rats in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2017 Apr 28;23(16):2928-2939. doi: 10.3748/wjg.v23.i16.2928.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.)
    Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Mastzellen regulieren die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten durch Sekretion von Tryptase, Serotonin und Histamin
    (Einzelpunkte BL40, GB34 und Heding (EX-LE2) verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell einer Gonarthrose (Abstufungen waren leicht, mittel und schwer) erzeugt. Zwei Wochen später konnten an GB34 und Heding (EX-LE2), jedoch nicht an BL40 Zunahmen von Anzahl und Ausmaß der Degranulation von Mastzellen mit Freisetzung der Mediatoren Tryptase, Serotonin (5HT) und Histamin nachgewiesen werden. Bei ausgeprägterer Gonarthrose waren die Veränderungen deutlicher als bei geringer ausgeprägter. Die Autoren schlossen daraus auf eine krankheitsabhängig selektive Sensibilisierung von Akupunkturpunkten.
    Ding N, Jiang J, Qin P, Wang Q, Hu J, Li Z. Mast cells are important regulator of acupoint sensitization via the secretion of tryptase, 5-hydroxytryptamine, and histamine. PLoS One. 2018 Mar 7;13(3):e0194022. doi: 10.1371/journal.pone.0194022. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der manuellen Akupunktur bei Angstverhalten infolge Lipopolysacchariden
    (Einzelpunkte ST41, LI11 und SI3 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Lipopolysaccharide (bakterielle Endotoxine) steigerten bei Ratten Angstverhalten und Expression des Serotonintransporters im dorsalen Nukleus raphe (jeweils Signifikanz). ST41 (nicht LI11 und SI3) verringerten beides jeweils signifikant.
    Yang TY, Jang EY, Ryu Y, Lee GW, Lee EB, Chang S, Lee JH, Koo JS, Yang CH, Kim HY. Effect of acupuncture on Lipopolysaccharide-induced anxiety-like behavioral changes: involvement of serotonin system in dorsal Raphe nucleus. BMC Complement Altern Med. 2017 Dec 11;17(1):528. doi: 10.1186/s12906-017-2039-y.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression der Neurotransmitter im Hirngewebe von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden nach der Okklusion der Arteria cerebri media mildem Streß ausgesetzt und entwickelten entsprechend depressive Verhaltensstörungen. Dabei sanken im Hirngewebe Serotonin- und Noradrenalingehalt und in Hippocampus, Nucleus raphe und Locus coeruleus stiegen die Expressionen von Serotonintransporter und Serotoninrezeptor 1A und es sank die des Noradrenalin alpha 2 Rezeptors (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur und Fluoxetin reduzierten die Verhaltensstörungen und beeinflußten die anderen Meßparameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz).
    Xiao W, Zhang X, Wang Z, Wang Y, Guo X, He L, Liang F, Hu H. [Effect of acupuncture treatment on gene expression of neurotransmitters of brain tissue in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jun 12;37(6):637-641. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.06.017. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert die Expression des, die Aktivität des Calcitonin- Gene- Related- Peptide- Rezeptors modifizierenden Proteins 1 und des Serotoninrezeptors bei Mäusen mit Migräne
    (Kombinationen DU20, GB20, PC6 und LR3, sowie DU20 und GB20 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Nitroglycerin in den Nacken injiziert. Daraufhin veränderten sich folgende Expressionen in Trigeminuskern im Hirnstamm und im Mittelhirn: Rezeptoraktivitäts- modifizierendes Protein 1 (RAMP 1, Rezeptor von Calcitonin- Gen- bezogenem Peptid) stieg und Serotonin 1 D-Rezeptor (5HT1DR) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte RAMP1 und steigerte 5HT1DR (jeweils Signifikanz). Dabei war wiederum die Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 der Kombination DU20 und GB20 jeweils signifikant überlegen.
    Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Manual Acupuncture Stimulation Regulates Expression of Receptor Activity-modifying Protein 1 and 5-HT 1 D Receptor Proteins and Genes in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):440-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170346. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Die Rolle von 5HT1A im Nukleus des Tractus solitarius an der Regulation von Schluckbewegungen infolge Elektroakupunktur
    (Kombination DU16 und REN23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei gesunden Ratten steigert Akupunktur die myoelektrische Aktivität am Musculus mylohyoideus, sowie die Expression von 5HT1A im Nucleus tractus solitarius (NTS) (jeweils Signifikanz). Eine Injektion des 5HT1A- Antagonisten WAY-100635 in den NTS hemmt diese Wirkung.
    You H, Hu S, Ye QP, Wang F, Huang JP, Yang YL, Fu WB, Xu NG, Liu JH. Role of 5-HT1A in the nucleus of the solitary tract in the regulation of swallowing activities evoked by electroacupuncture in anesthetized rats. Neurosci Lett. 2018 Nov 20;687:308-312. doi: 10.1016/j.neulet.2018.06.018. Epub 2018 Jun 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
    (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
    Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Vergleich der Wirkungen von ST25 und BL25 beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Einzelpunkte BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 0,1 bis 0,3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom zeigten sich Zunahmen von Darmmotilität und im Dickdarmgewebe der Expressionen von CHRM3 (engl.: muscarinic acetylcholine receptor M3) und 5HT3AR (engl.: 5-hydroxytryptamine 3A receptor) (jeweils Signifikanz). Sowohl BL25 als auch ST25 reduzierten alle Parameter jeweils signifikant, wobei aber ST25 wiederum BL25 gegenüber signifikant überlegen war.
    Ji MX, Guo MW, Gao YS, Lan Y, Wang S, Wang YF, Qin Y, Zhang HL, Ren XX. [Comparison of effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) and Dachangshu (BL25) on intestinal sensitivity and expression of muscarinic M(3)R and 5-HT(3A)R in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):264-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180764. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Ejaculatio praecox (vorzeitiger Samenerguß): Pilotstudie am Tiermodell
    (Kombination REN3 und REN4 ([2 Hz] verglichen mit [80 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei normalen männlichen Ratten wurde die Kombination REN3 und REN4 akupunktiert. Erfolgte die Stimulation mit 2 Hz (bei 1,5 mA), so verbesserte sich das Kopulationsverhalten (Steigerung von Penetrationsrate und Ejakulationslatenz) und es stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH) und Serotonin (5HT) (jeweils Signifikanz). Wurde mit 80 Hz (bei 1,5 mA) stimuliert, so sanken Penetrationsrate und Ejakulationslatenz verglichen mit unbehandelten Tieren, wobei gleichzeitig LH und 5HT verglichen mit 2 Hz niedriger lagen (jeweils Signifikanz).
    Huang AC, Liu MC, Tsai TH, Chang YH, Wu JM, Yeh KY. Low-frequency electroacupuncture at acupoints guanyuan (CV4) and zhongji (CV3) lengthen ejaculatory latency and improves sexual behavior in male rats. Chin J Physiol. 2020 Jul-Aug;63(4):163-170. doi: 10.4103/CJP.CJP_34_20. PMID: 32859883.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Moxibustion lindert abdominale Hypersensibilität und Durchfall indem sie beim Reizdarmsyndrom den Serotoninsignalweg im Dickdarm reguliert
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten entwickelten infolge chronischen Stresses und Sennablättern Durchfall und viszerale Hypersensibilität, dabei stiegen im Dickdarm Serotonin, sowie die dortigen Expressionen von Tryptophanhydroxylase 1 und Serotoninrezeptor 3 und es sank die des Serotonin- Reuptaketransporters (jeweils Signifikanz). Moxibustion kehrte alle Parameter signifikant um.
    Tong L, Wu LB, Li N, Cheng HL, Cai RL, Chu HR. [Moxibustion relieves abdominal hypersensitivity and diarrhea by regulating colonic 5-hydroxytryptamine signaling pathway in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):535-40. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190857. PMID: 32705826.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Einzelpunkte LI4 und ST36 verglichen ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei neugeborenen Ratte war durch Streß (Isolierung vom Muttertier), Einläufen mit Essigsäure und colorektaler Distension ein Reizdarmsyndrom ausgelöst worden. Dabei stiegen die Expression eines Serotoninrezeptors (engl.: colonic 5-hydroxytryptamine 3A receptor; Abk.: 5HT3AR) im Dickdarmgewebe, die abdominale Schmerzschwelle nahm ab und die Formung des Stuhlganges verschlechterte sich (jeweils Signifikanz). Beide Punkte verbesserten alle Parameter jeweils signifikant (wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung).
    Qin Y, Guo MW, Lan Y, Wang YF, Wang S, Ji MX, Ren XX, Zhu WL. [Effect of electroacupuncture of Hegu (LI4) and Zusanli (ST36) on intestinal sensitivity and motility in irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):293-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190743. PMID: 32333534.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf IgE und die Expression der phosphorylierten Tyrosinkinase bei Ratten mit Urtikaria
    (Kombination LI11 und SP10 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Antieialbuminserum eine Urtikaria ausgelöst. Dabei traten deutliche Schädigungen der Haut auf, im lokalen Hautgewebe zeigten die Mastzellen Zeichen der Degranulation, Histamin, Serotonin, sowie die Expressionen der phosphorylierten Tyrosinkinasen Lyn und Syk und das IgE (letzteres im Serum) stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte (gleichermaßen wie Lorantadin) alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang YM, Ma TM. [Effect of pre-acupuncture intervention on serum IgE and cutaneous phosphorylated tyrosine-protein kinase expression in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):111-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901886. PMID: 32144920.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Serotonin- positive Zellen im lokalen Hautgewebe der Akupunkturpunkte ST44, ST36 und ST32
    (Einzelpunkte ST44, ST36 und ST32 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich im lokalen Hautgewebe des Akupunkturpunkts ST44 knapp doppelt so viele serotonin- positive Zellen wie an ST36 und knapp dreimal so viele wie an ST32. Die Autoren dieser Studie schlossen daraus auf eine (Mit-) Beteiligung dieser Zellen an der regulatorischen Wirkung der Akupunktur.
    Cui JJ, Wang H, Xu DS, She C, Wang J, Wu S, Jing XH, Yu XC, Bai WZ. [Distribution of serotonin-positive cells in local cutaneous tissues of different acupuncture points at hindlimbs in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):735-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190006. PMID: 31657163.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert Schlaflosigkeit bei Ratten, indem sie die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin herunterreguliert
    (Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 ([60 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Hemmung der Biosynthese von Serotonin Schlafstörungen generiert. Dabei sanken nach Gabe von Pentobarbital Schlafdauer, sowie der Gehalt an Serotonin, 5HIAA (engl.: 5 hydroxyindoleacetic acid), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta im Hypothalamus und es stieg im Hippocampus die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang L, You F, Hu X, Li YF. [Electroacupuncture improves insomnia by down- regulating peripheral benzodiazepine receptor expression in hippocampus, and up- regulating 5-HT, 5-HIAA, TNF-α and IL-1β contents in hypothalamus in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):560-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180610. PMID: 31475488.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall
    (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant.
    Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf einen Serotoninrezeptor im Magen und Dickdarm bei Ratten mit Durchfall
    (Einzelpunkte KI10, SP9 und ST36 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Fesselung, Kältestimulation des Abdomens und unregelmäßiger Fütterung wurde bei Ratten ein Durchfall erzeugt. Dabei stiegen der Wassergehalt des Stuhls, der Darmvortrieb im Dünndarm, sowie die Expression des Serotoninrezeptors 5HT7R (engl.: 5-hydroxytryptamine type 7 receptor) im Gewebe von Magenantrum und Dickdarm und es sank die Verweildauer des Mageninhalts (jeweils Signifikanz). Akupunktur an SP9 und ST36 (nicht KI10) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant.
    Wang XY, Li CY, Zhang YN, Fu CY, Gao SS, Wang SJ. [Effect of electroacupuncture on 5-HT7R in gastric antrum and colon tissues of functional diarrhea rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jul 25;46(7):549-54. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200107. PMID: 34369673.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Bei depressiven Ratten lindert Akupunktur die Symptome und beeinflußt dabei die Darmflora
    (Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei depressiven jungen Ratten (nach unvorhersehbaren leichten Streßsituationen über sechs Wochen und Trennung vom Muttertier) traten deutliche Verhaltensstörungen, niedrigeres Körpergewicht, im Hippocampusgewebe stiegen BDNF (brain derived neurotropic factor) und Serotonin und es sank bCPK (engl.: beta isoform of calmodulin-dependent protein kinase II) und im Blut stieg Serotonin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li P, Huang W, Yan YN, Cheng W, Liu S, Huang Y, Chen W, Chen YP, Gao Y, Lu W, Xu Y, Meng X. Acupuncture Can Play an Antidepressant Role by Regulating the Intestinal Microbes and Neurotransmitters in a Rat Model of Depression. Med Sci Monit. 2021 May 27;27:e929027. doi: 10.12659/MSM.929027. PMID: 34039946; PMCID: PMC8168287.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie
    (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9.
    Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur lindert eine atopische Dermatitis und serotonerges Jucken
    (Einzelpunkt LI11 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Pruritogen (z. B. Verbindung 48/80, Chloroquin oder Serotonin, sowie alpha Methylserotonin Agonist der Serotoninrezeptors 5HT2 und LP44, einem selektiven Agonisten für 5HT_7) in die Wange und MC903, das serotonerges Jucken auslöst traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Akupunktur linderte diese signifikant.
    Park HJ, Ahn S, Lee H, Hahm DH, Kim K, Yeom M. Acupuncture ameliorates not only atopic dermatitis-like skin inflammation but also acute and chronic serotonergic itch possibly through blockade of 5-HT2 and 5-HT7 receptors in mice. Brain Behav Immun. 2021 Mar;93:399-408. doi: 10.1016/j.bbi.2021.01.027. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33524554.
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG
    (Kombination DU16 und DU23 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp).
    Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf bioaktive Substanzen an Akupunkturpunkten bei Kniearthrose
    (Einzelpunkte GB34 und SP10 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von 0,9%iger Kochsalzlösung ins rechte Kniegelenk fielen mechanische und thermische Schmerzschwelle und der Gehalt, bzw. die Expression von Serotonin, Substanz P (SP) und CGRP (engl.: calcitonin gene-related peptide) im regionalen Hautgewebe um die beiden Akupunkturpunkte GB34 und SP10 stieg. Wurde an beiden Punkten (rechtsseitig) eine Woche vor der Untersuchung täglich 10 Minuten Moxibustion angelegt, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden.
    Chen S, Zhang GY, Wang YY, Chen H, Zhang HB, Yan XH, Yang JS. [Effect of moxibustion and scraping on bioactive substances changes of acupoints in knee osteoarthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):359-65. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220994. PMID: 37186200.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall
    (Komnination LI4 und LR3 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbaren leichten Streßsituationen traten bei Ratten erhebliche Verhaltensstörungen, sowie Abnahmen von Serotonin im Dickdarm (kolonisches Serotonin - 5HT) und kurzkettigen Fettsäuren im Stuhlgang (SCFAs)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzieret die Verhaletnsstörungeen und steigerte 5HT und SCFAs jeweils signifikant.
    Xu H, Li LQ, Kang Z, Chen ZZ, Lin PY, Fang LL, Zhang P, Ye HM. [Effects of electroacupuncture at Siguan points on the expression of colonic 5-hydroxytryptamine and fecal short-chain fatty acids in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):545-51. Chinese. PMID: 37161808.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Auswirkungen der Elektroakupunktur auf das Serotonin-Signalsystem und kurzkettige Fettsäuren bei Ratten mit Obstipation
    (Kombination BL33 und BL34 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Erhielten Ratten für zwei Woche täglich Loperamid verlangsamte sich deren Darmmotilität und Obstipation trat auf. Dabei sanken der Stuhlwassergehalt, sowie im Dickdarm Serotonin und die Expressionen des 5-Hydroxytryptamin-4-Rezeptors (5-HT4R), der Tryptophanhydroxylase 1 (TPH1) und des 5-HT-Transporters (SERT) im Blut Substanz P (SP). Gleichzeitig stiegen das vasoaktive intestinale Peptid (VIP) im Blut und die Zeitdauer bis zur Stuhlentleerung (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Ma JZ, Chen P, Zhang JM, Ding K, Zhou HF. [Effects of electroacupuncture at Zhongliao and Xialiao on serotonin signaling system and short-chain fatty acids in slow transit constipation rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1101-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211058. PMID: 36571226.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Wirkung von Catharidenpflaster auf die viszerale Überempfindlichkeit beim Reizdarmsyndroms von Mäusen basierend auf dem 5-HT-Signalweg
    (Kombination REN12, ST25 und ST36 - Maus (Kunming, SPF))
    Inhaltsübersicht: Durch rektale Stimulation mit konzentrierter Essigsäure (Eisessig) in Kombination mit Schwanzquetschung trat bei Mäusen ein Reizdarmsyndrom auf. Dabei sanken die abdominale Schmerzschwelle, die EMG-Amplitude der Bauchmuskulatur stieg, im Colongewebe zeigten sich erhebliche Gewebeschäden und es stiegen dort die die Expressionen von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) und 5-HT3-Rezeptor (5-HT3R). Wurde bei den Tieren an der Kombination über drei Wochen einmal wöchentlich ein Cantharidenpflaster für zwei Stunden appliziert so stieg die Schmerzschwelle, EMG-Amplitude und Gewebeschäden waren geringer ebenso wie 5-HT und 5-HT3R reduziert (jeweils Signifikanz).
    Zheng X, Zhi MJ, Zhao LL, Chen L, He ZQ, Jing SS, Wang QB. [Effect mechanism of blistering moxibustion on visceral hypersensitivity of irritable bowel syndrome in mice based on 5-HT signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):773-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210524-k0001. PMID: 35793887.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Serotonin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Schlaf:
    Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von Tryptophanhydroxylase:
    Inhaltsübersicht: Tryptophanhydroxylase ist ein Enzym, das an der Bildung von Serotonin (5HT) beteiligt ist.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tryptophanhydroxylase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Dopamin
    Anfrage zu Dopamin bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: Dopamin
    Inhaltsübersicht: Dopamin ist ein Neurotransmitter
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur stimuliert die Freisetzung von Serotonin, aber nicht von Dopamin bei Ratten im Nucleus accumbens
    (BL23 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: BL23 (nicht ein NAP) führte zu einer signifikanten Zunahme der Serotoninfreisetzung im Nucleus accumbens. Beidseitige Anwendung verstärkte den Effekt. Weder BL23 noch der NAP führten zu einer signifikanten Steigerung der dortigen Dopaminfreisetzung.
    Yoshimoto K, e.a.: Acupuncture stimulates the release of serotonin, but not dopamine, in the rat nucleus accumbens. In: Tohoku J Exp Med. 2006 Apr;208(4):321-6 -
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Auswirkungen wiederholter Elektroakupunktur auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1-und Dopamin-1-Rezeptor in der Region von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit entzündlich- bedingten Schmerzen
    (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß und die ihm zugrunde liegenden Mechanismen bei wiederholter Elektroakupunktur an ST36 und Bl60 auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1 (CB1) und Dopamin-1-Rezeptor (D1) im Bereich von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit, durch Anwendung von Freuds Adjuvans, entzündlich- bedingten Schmerzen (Modellgruppe). Gemessen wurde die Zeit, in der die Tiere ihre Pfote auf einen Reiz hin (hier Hitzereiz) zurückzogen (paw withdrawal latency - PWL). Untersucht wurden die Modellgruppe, sowie die Akupunktur- Gruppe (gleichzeitige Anwendung von ST36 und Bl60) mit und ohne intraperitoneale Injektion eines inversen Agonisten des Cannabinoid-Rezeptors 1 (AM-251) und eines Agonisten des gleichen Rezeptors (WIN 55212-2). In der Modellgruppe war erwartungsgemäß die PWL deutlich im Vergleich zur unbehandelten Gruppe verkürzt. Bei den mittels Akupunktur bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen war sie im Vergleich zur Modellgruppe nach 10 Tagen hochsignifikant verlängert. Keine Veränderung im Vergleich zu Modellgruppe trat bei den Tieren auf, die mittels Elektroakupunktur und AM-251 (inverser Agonist) behandelt worden waren. Auch zwischen den mittels Elektroakupunktur und WIN 55212-2 behandelten Gruppen zeigte ich kein Unterschied in der PWL. Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren auch die CB1- mRNA und D1- mRNA bei der Modellgruppe nur leicht erhöht. Im Vergleich zur Modell- und der EA + AM-251 Gruppe waren die CB1- mRNA und die D1- mRNA Expression in der EA-Gruppe und der WIN 55212-2 Gruppe signifikant hochreguliert. Diesbezüglich keine signifikanten Unterschiede zur Modellgruppe zeigte sich zur Gruppe EA + AM-251 und zwischen den nur mittels EA bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen.
    Shou Y, Zhao YQ, Xu MS, Ge LB. [Effects of repeated electroacupuncture on gene expression of cannabinoid receptor-1 and dopamine 1 receptor in nucleus accumbens-caudate nucleus region in inflammatory-pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):18-22. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Dynamische Veränderungen von Dopamin und seinen Metaboliten im Striatum von Ratten nach cerebralen Ischämie und Elektroakupunktur
    (GB20 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (IR) wurden die Konzentrationen von Dopamin und seinen Metaboliten DOPAC (3,4- dihydroxy-phenyl acetic acid) und HVA (homovanillic acid) in der extrazellulären Flüssigkeit im Striatum gemessen. BG20 bewirkte eine Ernidrigung des Dopamin (verglichen mit der Modellgruppe) 90 Minuten nach Beginn der Reperfusion, zudem wurde keine Spitze beobachtet; DOPAC bleib auf seinem Basisniveau und zeigte keine Spitze nach Reperfusion. Die Veränderungen von HVA ähnelten denen von DOPAC und das gemessene HVA war insgesamt signifikant niedriger als in der Modellgruppe nach Beginn der Reperfusion.
    Xu MS, Fang C, Xu J, Zhang GF, Ge LB. [Dynamic changes of dopamine and its metabolite levels in the rat striatum after cerebral ischemia-reperfusion and electroacupuncture]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Aug;34(4):230-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präfrontal-limbische Veränderungen beim Dopaminstoffwechsel durch Akupunktur bei von der Mutter getrennten Jungratten
    (Vergleich von HT7 und ST36 als Einzelpunkte - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Zeichen depressiven Verhaltens sowie das Verhältnis DOPAC/ DA (DOPAC - 3,4-Dihydroxyphenylacetonsäure, DA - Dopamin) im präfronalen Cortex sowie dem Hippocampus und die Corticoide im Plasma besserten sich bei Jungratten, die 15 Tage nach der Geburt von der Mutter getrennt worden waren durch HT7. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Wiederherstellung des präfrontal limbischen Systems eine wichtige Rolle bei der Besserung der, durch die Trennung ausgelösten Depression spielen kann.
    Kwon S, Kim D, Park H, Yoo D, Park HJ, Hahm DH, Lee H, Kim ST. Prefrontal-limbic change in dopamine turnover by acupuncture in maternally separated rat pups. Neurochem Res. 2012 Oct;37(10):2092-8. doi: 10.1007/s11064-012-0830-1. Epub 2012 Jun 20.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Hemmung der Glutamat- und Acetylcholinfreisetzung im Rahmen von Verhaltensverbesserungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: In früheren Studien konnte bewiesen werden, daß Akupunktur die Symptomatik eines Morbus Parkinson (PD) bei Mensch und Tier verbessert. Die Kombination DU14 und DU20 kann das Drehverhalten nach Apomorphingabe bei Ratten signifikant reduzieren, bei denen das Syndrom mittels der Durchtrennung von Nervenbündeln im medialen Vorderhirn ausgelöst worden war. Zusätzlich verbesserte die Kombination die motorischen Fähigkeiten, bremste in der Substantia nigra die Degeneration der dopaminergen Neurone, steigerte aber den Gehalt an Dopamin im Striatum nicht. Auf der verletzten Seite hemmte die Kombination die abnorm erhöhten Werte von Glutamat (Glu) und Acetylcholin (Ach). Die Daten lieferten Anhaltspunkte, daß die Verbesserung des Verhaltens durch Akupunktur mit einer Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (wie Glu und ACh) im Striatum eher zusammenhängt, als mit einer dortigen Regeneration des Dopingehaltes.
    Sun Z, Jia J, Gong X, Jia Y, Deng J, Wang X, Wang X. Inhibition of glutamate and acetylcholine release in behavioral improvement induced by electroacupuncture in parkinsonian rats. Neurosci Lett. 2012 Jun 27;520(1):32-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.05.021. Epub 2012 May 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß vorbeugender Elektroakupunktur an ST36 auf DA und 5-HT Gehalt und deren Vorkommen in Hypothalmus und Striatum bei Ratten unter körperlicher Belastung
    (ST36 als Einzelpunkt (2Hz, 2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Vorbeugender Einsatz von ST36 kann die Erholungsphase (nach Müdigkeit durch 3 stündige Belastung im Laufrad) bei Ratten beschleunigen. Das kann mit der signifikanten Reduzierung des Blutlaktatanstieges und einer Steigerung des Quotienten aus Dopamin und Serotonin bezogen auf den Hypothalmus zusammenhängen.
    Liang Y, Wang CX, Fang JQ, Shao XM, Ying XM. [Effect of pre-electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on DA and 5-HT contents and their ratio in hypothalamus and striatum in exercise rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Dec;31(12):1101-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur fördert die synaptische dopaminerge Fähigkeit die motorischen Funktionen bei Mäusen mit Morbus Parkinson zu verbessern
    (GB34 als Einzelpunkt - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen (PD- Modell ausgelöst durch MPTP [Methylphenyltetrahydropyridine N-monooxygenase = 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine]) verbesserte GB34 die motorische Funktion und schützte die dopaminhaltigen Neurone gegen die Wirkung von MPTP, aber hielt die Erschöpfung des strialen Dopaminpools nicht auf. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, daß Akupunktur an GB34 zu einer Verbesserung der synaptischen Dopaminverfügbarkeit führt, was entscheidend für die Verbesserung der motorischen Funktion nach MTPT Einsatz sein kann.
    Kim SN, Doo AR, Park JY, Bae H, Chae Y, Shim I, Lee H, Moon W, Lee H, Park HJ. Acupuncture enhances the synaptic dopamine availability to improve motor function in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(11):e27566. doi: 10.1371/journal.pone.0027566. Epub 2011 Nov 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die spontane lokomotorische Hyperaktivität bei mit MPTP vergifteten Mäusen
    (Kombination SP6 und ST36 (100Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde hier der Einfluß auf die spontane lokomotorische Aktivität bei mit dem Neurotoxin MPTP vergifteten Mäusen. Die Kombination SP6 und ST36 bewirkte eine signifikante Verbesserung der klinischen Bewegungseinschränkung, die sich nicht alleine aus den (jedoch vorhandenen) protektiven Wirkungen auf das nigrostriale System erklären lassen. Die Autoren schlossen daher, daß auch andere Bereiche des Gehirns an der Wirkung beteiligt sein müssen.
    Wang H, Liang X, Wang X, Luo D, Jia J, Wang X. Electro-acupuncture stimulation improves spontaneous locomotor hyperactivity in MPTP intoxicated mice. PLoS One. 2013 May 30;8(5):e64403. doi: 10.1371/journal.pone.0064403. Print 2013.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Kombinationen auf die Schlafdauer und den Dopamingehalt in Serum und Striatum bei Ratten mit Magenschleimhautverletzungen
    (Vergleich der Kombinationen BL62 + KI6 mit REN12 + ST36, sowie BL62 + KI6 + REN12 + ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde bei Ratten mit Ulcera ventriculi (GU) der Einfluß der Akupunktur an den unterschiedlichen Kombinationen auf die Schlafdauer, die GUs und den Dopamingehalt in Serum und Striatum. Dabei zeigten alle Kombinationen eine Zunahme der Schlafdauer, eine Linderung der GUs und eine Regulation von Dopamin in Serum und Striatum. Die Gesamtkombination (BL62 + KI6 + REN12 + ST36) zeigte sich der Kombination BL62 + KI6 bezüglich der Linderung der GUs und der Regulation von Dopamin im Serum überlegen.
    Yang P, Peng L, Li JT, Ma HF. [Effects of acupuncture stimulation of different acupoint groups on sleeping duration and serum and striatal dopamine contents in rats with gastric mucosal injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):52-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
    (Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
    Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Das dopaminerge System in Area tegmentalis ventralis und Nukleus accumbens vermittelt die angstlösende Wirkung der Akupunktur während des Alkoholentzugs
    (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: HT7 (nicht PC6 oder NAP) wirkt beim Alkoholentzug anxiolytisch. Dabei verbessert HT7 die dopaminerge Funktionen in Area tegmentalis ventralis (ATV) und Nukleus accumbens (NAc): HT7 senkt die Expression von BDNF (Brain- derived neurotrophic factor) in der ATV und die von DA (Dopamin) und DOPAC (3,4 Dihydroxyphenylessigsäure) im NAc und steigert die von Tyrosinhydroxylase in VTA und NAc (jeweils Signifikanz). Der gemeinsame Einsatz selektiver DA1- und DA2- Rezeptorantagonisten in NAc hemmt diese Wirkungen von HT7.
    Zhao Z, Kim SC, Zhao R, Wu Y, Zhang J, Liu H, Kim YW, Zhu X, Gu C, Lee CW, Lee BH, Jang EY, Ko HL, Yang CH. The tegmental-accumbal dopaminergic system mediates the anxiolytic effect of acupuncture during ethanol withdrawal. Neurosci Lett. 2015 Jun 15;597:143-8. doi: 10.1016/j.neulet.2015.04.045. Epub 2015 Apr 30.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur bewirkt eine wesentliche motorische Verbesserung nach Schädigungen des Striatums
    (Kombination SP6 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei 250 Mäusen wurde durch Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) das Striatum der Tiere geschädigt und es trat ein Morbus Parkinson auf. Elektroakupunktur konnte lang anhaltend sowohl die Motorik verbessern, als auch die Degeneration der dopaminergen Nervenzellen reduzieren.
    Yu Y, Wang K, Deng J, Sun M, Jia J, Wang X. Electroacupuncture Produces the Sustained Motor Improvement in 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. PLoS One. 2016 Feb 19;11(2):e0149111. doi: 10.1371/journal.pone.0149111. eCollection 2016.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur schützt präklinisch Mäuse nicht gegen die Schäden des Nervengifts MPTP (Modell des Morbus Parkinson)
    (Einzelpunkt GB34 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Das Modell eines Morbus Parkinson war durch das Neurotoxin MPTP erstellt worden. Manuelle Akupunktur an GB34 über fünf Tage wirkte nicht neuroprotektiv (Zelltod und im Striatum Dopamingehalt, sowie die Expression von Tyrosinhydroxylase).
    Yang HJ, Gao Y, Yun JY, Kim YE, Ehm G, Lee JY, Yoon MY, Lee YS, Kim HJ, Jeon B. Acupuncture does not protect against 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced damage of dopaminergic neurons in a preclinical mouse model of Parkinson's disease. Neuroreport. 2017 Jan 1;28(1):50-55.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen
    (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen.
    Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die neuroprotektive Wirkung belassener Akupunktur auf einen, durch Neurotoxine ausgelösten Morbus Parkinson bei Mäusen
    (Einzelpunkt PC7 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäusen wurde das Neurotoxin MPTP appliziert und damit das Modell eines Morbus Parkinson erstellt. Akupunktur an PC7 (manuelle und/oder Elektroakupunktur, nicht Scheinakupunktur) verbesserte das Verhalten und steigerte die Zahl der TH- positiven Neurone und die Expressionen von TH- Protein, sowie die Aufnahme des radioaktiv markierten Dopamin-Liganden Jodobenzamid (IBZM) ins Striatum signifikant.
    Yang JL, Chen JS, Yang YF, Chen JC, Lin CH, Chang RS, Tsao PJ, Chen FP, Chern CM, Tsai TH, Chiu JH. Neuroprotection effects of retained acupuncture in neurotoxin-induced Parkinson's disease mice. Brain Behav Immun. 2011 Oct;25(7):1452-9. doi: 10.1016/j.bbi.2011.05.012. Epub 2011 Jun 12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die antioxidative Wirkung der Elektroakupunktur am Mausmodell des Morbus Parkinson
    (Kombination SP6 und ST36 (0 und 100 Hz, 1 bis 1,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Nach Einsatz des Neurotoxins MPTP wirkt die Kombination ST36 und SP6 bei einer Stimulation von 100 Hz antioxidativ (dortige jeweils signifikante Reduktion von Wasserstoffperoxid und Malondialdehyd, sowie Zunahmen von Glutathionkonzentration und der Superoxiddismutaseaktivität). Sie senkte gleichzeitig die Aktivität der Glutathionperoxidase und beeinflußte auch den Gehalt des Striatums an MPP (1-Methyl-4-phenylpyridinium - Abbauprodukt von MPTP) nicht.
    Wang H, Pan Y, Xue B, Wang X, Zhao F, Jia J, Liang X, Wang X. The antioxidative effect of electro-acupuncture in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(5):e19790. doi: 10.1371/journal.pone.0019790. Epub 2011 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und BL15 auf die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln, sowie den Gehalt des Nukleus paraventrikularis an Noradrenalin und Dopamin bei Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Einzelpunkte PC6 und BL15, sowie Kombination BL15 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Myokardischämie steigen die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln und es sinkt der Gehalt des Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an Noradrenalin und Dopamin (jeweils Signifikanz). PC6 und BL15 können als Einzelpunkte alle diese Auswirkung lindern (jeweils Signifikanz). Eine Kombination beider Punkte wirkt bei allen synergistisch (jeweils Signifikanz).
    Li M, Hu L, Cai RL, Wu ZJ, Wang KM. [Effects of electroacupuncture at PC6 and BL15 on nerve electrical activity in spinal dorsal root and norepinephrine and dopamine contents in paraventricular nucleus of hypothalamus in rats with acute myocardial ischemia]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Aug;10(8):874-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Periphere afferente Mechanismen sind für die Linderung der Symptome einer Kokainabhängigkeit von Ratten verantwortlich
    (Einzelpunkt HT7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Kokain steigert die lokomotorische Aktivität (lA) bei Ratten. Eine Stimulation von HT7 hemmte diese lA. Diese Wirkung war abhängig von Frequenz und Dauer der Stimulation, Durchtrennung und Lokalanästhesie des Nervus ulnaris blockierten sie, während weder eine Blockierung der C- und A delta- Fasern im Nervus ulnaris mittels Resiniferatoxin, noch eine Stimulation derselben mittels Capsaicin diese Wirkung beeinflußte.
    Kim SA, Lee BH, Bae JH, Kim KJ, Steffensen SC, Ryu YH, Leem JW, Yang CH, Kim HY. Peripheral afferent mechanisms underlying acupuncture inhibition of cocaine behavioral effects in rats. PLoS One. 2013 Nov 18;8(11):e81018. doi: 10.1371/journal.pone.0081018. eCollection 2013.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Manuelle Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduziert die Expressionen von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase im Hippocampus von drogenabhängigen Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei, von Metamphetaminen abhängigen Ratten steigen die Expressionen (mRNA) von Serotonin, Dopamin und Acetylcholinesterase, sowie der Gehalt an Serotonin, Dopamin, Acetylcholin und Acetylcholinesterase im Hippocampus jeweils signifikant an. Der Einsatz manueller Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 reduzierte alle genannten Parameter wiederum signifikant.
    Yu S, Chen L, Cai XH, Song XG, Zhang Y, Zhang Y, Song R, Li YF. [Effect of manual acupuncture stimulation of Baihui (GV 20) and Dazhui (GV 14) on contents of 5-HT, dopamine and ACh and expression of 5-HT mRNA, DA mRNA and AChE mRNA in the hippocampus in methamphetamine addiction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):362-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST36 lindert den Myokardschaden bei Ratten mit intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma indem sie den Dopaminspiegel in der Peripherie hochreguliert
    (ST36 ([2 Hz/100 Hz], 2 bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma stiegen im Blut der Dopaminspiegel und es sanken TNFalpha, myokardiale Myeloperoxidase (MPO), Methan- Dicarbonaldehyd (MDA), CK- MB und LDH (jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle diese Parameter signifikant gegenteilig.
    Li YM, Shi X, Tang FB, Zhang WH, Hu S. [Electroacupuncture at Zusanli (ST 36) Alleviates Myocardium Damage in Intestinal Ischemia-reperfusion Rats by Up-regulating Periphery Dopamine Level]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):197-201. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert die, durch vaskuläre Demenz induzierte Beeinträchtigung der Langzeit- Potenzierung im Hippocampus durch Aktivierung der D1 / D5 Rezeptoren (Teil II)
    (Kombinationen ST36 + DU20 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Okklusion der Karotiden eine vaskuläre Demenz ausgelöst. Dabei traten im Hippocampus an der Perforationsbahn (engl.: Perforant path) zum Gyrus dentatus, Störungen der Langzeit- Potenzierung, Abnahmen von Dopamin und seiner Metaboliten Homogentisinsäure, Homovanillinsäure und Adrenalin, sowie der Dopaminrezeptoren 1 und 5 auf (jeweils Signifikanz). Die Kombination (nicht NAP) verbesserte alle genannten Parameter. Der D1- Antagonist SCH23390 hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Ye Y, Li H, Yang JW, Wang XR, Shi GX, Yan CQ, Ma SM, Zhu W, Li QQ, Li TR, Xiao LY, Liu CZ. Acupuncture Attenuated Vascular Dementia-Induced Hippocampal Long-Term Potentiation Impairments via Activation of D1/D5 Receptors. Stroke. 2017 Apr;48(4):1044-1051. doi: 10.1161/STROKEAHA.116.014696. Epub 2017 Mar 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur
    (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz).
    Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Objektive Messung der Wirkung der Elektroakupunktur bei Rhesusaffen mit Morbus Parkinson
    (Kombination LI4 und ST36 ([100 Hz], 3 bis 5 mA) - Rhesusaffe)
    Inhaltsübersicht: Nach einseitiger Applikation des Neurotoxins MPTP (1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin) in die Arteria carotis zeigten sich bei Rhesusaffen signifikante Beeinträchtigungen von Bewegungsgeschwindigkeit und Feinmotorik, sowie der neuronalen Aktivitäten in Striatum, primärem motorischen Kortex, Gyrus cinguli und Globus pallidus (jeweils ipsilateral). Akupunktur über drei Monate konnte die Veränderungen signifikant lindern. Ihre Wirkung war auch nach drei Monaten noch nachweisbar.
    Zhang R, Andersen AH, Hardy PA, Forman E, Evans A, Ai Y, Yue J, Yue G, Gash DM, Grondin R, Zhang Z. Objectively measuring effects of electro-acupuncture in parkinsonian rhesus monkeys. Brain Res. 2018 Jan 1;1678:12-19. doi: 10.1016/j.brainres.2017.10.006. Epub 2017 Oct 7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur unterstützt bei Morbus Parkinson die Wiederherstellung der motorischen Funktion und reduziert die degenerativen Veränderungen der dopaminergen Neurone bei Nagetieren
    (Kombination GB34 und LR3 ([50Hz] und [0Hz] verglichen) - Maus, Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen und Ratten wurde ein Morbus Parkinson entweder mittels intraperitonealen MPTP- Injektionen (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) oder unilateraler Einbringung von MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) in die Substantia nigra (SN) erstellt. Dabei nahmen sowohl die motorischen Fähigkeiten der Tiere, die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und Bcl2 in der SN als auch der Dopaminspiegel im Striatum jeweils signifikant ab. Elektroakupunktur mit 50 Hz steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Lin JG, Chen CJ, Yang HB, Chen YH, Hung SY. Electroacupuncture Promotes Recovery of Motor Function and Reduces Dopaminergic Neuron Degeneration in Rodent Models of Parkinson's Disease. Int J Mol Sci. 2017 Aug 24;18(9). pii: E1846. doi: 10.3390/ijms18091846.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition und reguliert die Expression von beta Hydroxylase bei Ratten mit chronisch zerebraler Minderdurchblutung
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach beidseitiger Okklusion der Karotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotenzierung im Gyrus dentatus des Hippocampus (LTP) war gestört und sowohl Expression (Hippocampus), als auch Aktivität (Liquor cerebrospinalis) der Dopamin- beta- Hydroxylase (DAH) waren erniedrigt (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an DU20 und ST36 (nicht NAP) verbesserte bzw. steigerte alle Parameter (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Bezüglich der Aktivität von DAH im Serum fanden sich keine Signifikanzen zwischen den Gruppen.)
    Xiao LY, Yang JW, Wang XR, Ye Y, Yang NN, Yan CQ, Liu CZ. Acupuncture Rescues Cognitive Impairment and Upregulates Dopamine-β-Hydroxylase Expression in Chronic Cerebral Hypoperfusion Rats. Biomed Res Int. 2018 Jul 12;2018:5423961. doi: 10.1155/2018/5423961. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und ST25 auf die Dickdarmmotilität und des Dopaminrezeptors D2 bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
    (Einzelpunkte PC6 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Reizdarmsyndrom traten Symptome wie Veränderungen des Stuhlgangs und Beschleunigung der Darmperistaltik, sowie eine Abnahme der Expression des Dopaminrezeptors D2 im Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Beide Punkte beeinflußten alle Parameter signifikant in die gegenteilige Richtung. Bezüglich D2 war ST25 PC6 signifikant überlegen.
    Wang S, Guo MW, Gao YS, Ren XX, Lan Y, Ji MX, Wu YY, Li KG, Tan LH, Sui MH. [Effect of Electroacupuncture at Neiguan (PC 6) and Tianshu (ST 25) for Colonic Motility and D 2 Receptor in Irritable Bowel Syndrome Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):25-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170416. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten
    (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig.
    Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 in Colon und ZNS bei Ratten mit Morbus Crohn
    (Kombination REN6 und ST25 - rat)
    Inhaltsübersicht: Infolge rektaler Spülungen mit Trinitrobenzolsulfonsäure steigen bei Ratten in Colon, dorsalem Hinterhorn und Hypothalamus Dopaminspiegel und Expression von Dopaminrezeptor 1 (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte an allen genannten die genannten Expressionen jeweils signifikant.
    Lu Y, Ding G, Zheng H, Lü T, Ma Z, Wu H, Weng Z, Zhang F, Wu L, Liu H, Xu M, Feng H. Effect of herb-partitioned moxibustion on dopamine levels and dopamine receptor 1 expression in the colon and central nervous system in rats with Crohn's disease. J Tradit Chin Med. 2019 Jun;39(3):356-363. PMID: 32186008.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert eine, durch Levodopa ausgelöste Dyskinesie
    (Einzelpunkt GB34 - mouse)
    Inhaltsübersicht: Verwendet wurden zwei unterschiedliche Arten von Modellen (Mäuse) für den Morbus Parkinson, nämlich P-/- (engl.: Pitx3 Deficient aphakia) und 6H-/- (engl.: 6 Hydroxydopamine Lesioned Mice). Alle Tiere wurden mit Levodopa behandelt und dabei abnorme unwillkürliche Bewegungen beobachtet. Diese Bewegungen konnte mittels GB34 signifikant gemindert werden, wobei sich gleichzeitig im Hypothalamus eine Steigerungen der Expression von Pmch (engl.: pro-melanin-concentrating hormone) zeigte. Ein Antagonist für den MchR (engl.: Melanin-concentrating hormone receptor) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Kim YK, Lee AR, Park H, Yoo J, Ahn S, Jeon SH, Kim J, Park HJ. Acupuncture Alleviates Levodopa-Induced Dyskinesia via Melanin-Concentrating Hormone in Pitx3-Deficient aphakia and 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. Mol Neurobiol. 2019 Apr;56(4):2408-2423. doi: 10.1007/s12035-018-1194-6. Epub 2018 Jul 20. PMID: 30030752.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen durch Methamphetamine
    (Einzelpunkte HT7 und SJ4 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Methamphetamin reduzierte HT7 (nicht SJ4) Verhaltensstörungen, extrazelluläre Dopaminfreisetzung im Nukleus accumbens und Ultraschallvokalisationen im Bereich um 5 kHz (also Vokalisationen oberhalb des menschlichen Hörbereiches)(jeweils Signifikanz).
    Kim NJ, Ryu Y, Lee BH, Chang S, Fan Y, Gwak YS, Yang CH, Bills KB, Steffensen SC, Koo JS, Jang EY, Kim HY. Acupuncture inhibition of methamphetamine-induced behaviors, dopamine release and hyperthermia in the nucleus accumbens: mediation of group II mGluR. Addict Biol. 2019 Mar;24(2):206-217. doi: 10.1111/adb.12587. Epub 2018 Jan 23. PMID: 29363229; PMCID: PMC6890454.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung.
    Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Bei depressiven Ratten lindert Akupunktur die Symptome und beeinflußt dabei die Darmflora
    (Kombination DU23 und PC7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei depressiven jungen Ratten (nach unvorhersehbaren leichten Streßsituationen über sechs Wochen und Trennung vom Muttertier) traten deutliche Verhaltensstörungen, niedrigeres Körpergewicht, im Hippocampusgewebe stiegen BDNF (brain derived neurotropic factor) und Serotonin und es sank bCPK (engl.: beta isoform of calmodulin-dependent protein kinase II) und im Blut stieg Serotonin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li P, Huang W, Yan YN, Cheng W, Liu S, Huang Y, Chen W, Chen YP, Gao Y, Lu W, Xu Y, Meng X. Acupuncture Can Play an Antidepressant Role by Regulating the Intestinal Microbes and Neurotransmitters in a Rat Model of Depression. Med Sci Monit. 2021 May 27;27:e929027. doi: 10.12659/MSM.929027. PMID: 34039946; PMCID: PMC8168287.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Gehalt an Dopamin im Hypothalamus bei Myokardischämie
    (Kombinationen HT5 + HT7 und LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie sanken bei Ratten im lateralen Hypothalamus (LHA) und dem Nukleus fastigii im Kleinhirn Dopamin (DA) und Serotonin (5HT)(jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an der Kombination HT5 und HT7 steigerte dort DA und 5HT signifikant stärker als an der Kombination LU7 und LU9.
    Yu Q, Cai RL, Shao XF, Zhang YT, Wei XT, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the contents of dopamine and 5-hydroxytryptamine in lateral hypothalamus area and cerebellar fastigial nucleus of rats with myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):525-30. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200509-k0001. PMID: 34002567.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur mindert die Fehlbesiedelung des Darm bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination GB34 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen waren mittels des Neurotoxins MPTP Fehlbesiedelung des Darms und Morbus Parkinson (motorische- und Angst- Störungen, Beeinträchtigung von dopaminergen Fasen und Zellen in Striatum und Substantia nigra). Akupunktur reduzierte motorische- und Angst- Störungen, steigerte die Anzahl dopaminerger Fasen und Zellen und beeinflußte 18 Arten von Darmflora. Dabei zeigen sich Butyricimonas, Holdemania, Frisingicoccus, Gracilibacter, Phocea und Aestuariispira als deutlich korrelierend mit Angst- und motorischen Störungen. Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang.
    Jang JH, Yeom MJ, Ahn S, Oh JY, Ji S, Kim TH, Park HJ. Acupuncture inhibits neuroinflammation and gut microbial dysbiosis in a mouse model of Parkinson's disease. Brain Behav Immun. 2020 Oct;89:641-655. doi: 10.1016/j.bbi.2020.08.015. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32827699.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert Verhaltensstörungen bei atopischer Dermatitis durch Modulation der Neuroadaptation im Belohnungssystem des Gehirns bei Mäusen
    (Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus (C57BL/6J))
    Inhaltsübersicht: Über 7 Tage wurde bei Mäusen mittels MC903 (Vitamin D Analogon topisch auf die Wangenhaut aufgetragen) eine atopische Dermatitis induziert. Dadurch kam es zu deutlichen Hautschäden, vermehrter Kratzfrequenz, sowie ausgeprägten angst- und depressionsähnlichen Verhaltensstörungen und es stiegen zudem im Blut Corticosteron, in Nucleus accumbens (NAcc), dorsolateralem Striatum und dem ventralen tegmentalen Areal (Belohnungszentren) phosphoryliertes Dopamin- und cAMP-reguliertes Phosphoprotein mit 32 kDa (pDARPP-32), phosphoryliertes cAMP-response-element-binding Protein (pCREB), DeltaFosB (FosB) und BDNF (engl.: brain-derived neurotropic factor) und es sanken dort Tyrosinhydroxylase (TH) und Dopamin-D1-Rezeptor (D1R) (jeweils Signifikanz). Die Tiere erhielten jeweils vor der Auftragung Akupunktur an LI11 oder einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) am Gesäß. Die Nadel wurde jeweils 30 Sekunden lang zweimal pro Sekunde gedreht und sofort wieder entfernt. NAP bewirkte keine signifikante Veränderungen zur modellierten Gruppe, LI11 hingegen reduzierte Hautschäden, Kratzfrequenz, angst- und depressionsähnliche Verhaltensstörungen, Corticosteron (Reduktion um 92,4 Prozent im Vergleich zur Modellgruppe), FosB, BDNF und pDARPP-32 und steigerte TH und D1AR (jeweils Signifikanz).
    Yeom M, Ahn S, Jang SY, Jang JH, Lee Y, Hahm DH, Park HJ. Acupuncture attenuates comorbid anxiety- and depressive-like behaviors of atopic dermatitis through modulating neuroadaptation in the brain reward circuit in mice. Biol Res. 2022 Sep 10;55(1):28. doi: 10.1186/s40659-022-00396-0. Erratum in: Biol Res. 2022 Nov 26;55(1):36. PMID: 36088447; PMCID: PMC9463810.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert Magengeschwüre in Verbindung mit der Modulation der gastroduodenalen Mikrobiota bei Mäusen
    (Einzelpunkte LI10 und ST36 ([4 Hz / 50 Hz]) verglichen - Maus (Kunming, SPF))
    Inhaltsübersicht: Mittels Applikation reinen Alkohols in den Magen wurden bei Mäusen Gewebeschäden in Magen und Zwölffingerdarm ausgelöst, wobei sich dort gleichzeitig die enterale Besiedelung (Mikrobiota) änderte und im Blut Dopamin (DA), Trefoil-Faktor (TFF) und vasoaktives intestinales Peptid (VIP) jeweils signifikant sanken. Akupunktur an ST36 (nicht LI10) steigerte DA, TFF und VIP jeweils signifikant. ST36 und LI10 linderten jedoch beide die Gewebeschäden und die Veränderung der Besiedelung.
    Li X, He F, Tuo X, Qiu Y, Guo J, Wu Y, Meng X, Yang Z. Electroacupuncture ameliorates peptic ulcer disease in association with gastroduodenal microbiota modulation in mice. Front Cell Infect Microbiol. 2022 Aug 19;12:935681. doi: 10.3389/fcimb.2022.935681. PMID: 36061878; PMCID: PMC9437313.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Dopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Parkinson:
    Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.

    Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.

    Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.

    Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Area tegmentalis ventralis:
    Inhaltsübersicht: Die Area tegmentalis ventralis (ATV) ist ein Teil des Mittelhirn und gehört zu mesolimbischen System. Sie liegt benachbart zur Substanzia nigra und auch dort ist Dopamin der Neurotransmitter. Sie ist beteiligt am Suchverhalten (ist an der Regulation von Frust und Freude beteiligt) und wird auch zumindest teilweise dem Belohnungszentrum des Gehirns zugerechnet. In einem Abschnitt des ATV, dem Nucleus tegmentalis rostromedials, finden sich GABAerge Neuronen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Area tegmentalis ventralis; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Synuclein:
    Inhaltsübersicht: Synucleine (Syn.: Synukleine) sind eine Gruppe löslicher Proteine, die insbesondere im Nervengewebe exprimiert werden.

    Das alpha Synuclein ist an der Regulation der Dopamin-Ausschüttung beteiligt.

    Synucleinopathien werden auch für Erkrankungen wie Formen des Morbus Parkinson oder der Demenz (Lewy-Körperchen-Demenz) verantwortlich gemacht.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Synuclein; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7:
    Begriff: Oxidopamin
    Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen und die Apoptosis in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination von LR3 und DU16 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen ein Morbus Parkinson durch Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin (6-OHDA) in das rechte Striatum ausgelöst worden war, zeigten sich nach Akupunktur an LR3 und DU16 ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Neurone in der Substantia nigra und eine signifikante Zunahme der Nervenfasern im Striatum. Der Anteil der apoptotischen Zellen in der Substantia nigra war gleichermaßen signifikant niedriger. Diese Veränderungen können an der Wirkung der Punktekombination zur Linderung des Morbus Parkinson beteiligt sein.
    Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effect of electroacupuncture on morphological changes and apoptosis of substantia nigra cells in Parkinson`s disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):415-21. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Akupunktur hemmt oxidativen Streß und das Drehverhalten bei mit dem Neurotoxin Oxidopamine (6-Hydroxydopamin) geschädigten Ratten
    (Kombination GB34, LR3, SP10 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach einer Neurodegeneration im Sinne eines Morbus Parkinson wurde das nigrostriatale System auf oxidativen Streß hin untersucht. Als Parameter wurden daher dort auf Enzyme wie Superoxid Dismutase (SOD), Glutathione Peroxidase (GSH-Px) und Katalase (CAT) sowie nicht- enzymatische Stoffe wie Malondialdehyd (MDA) und reduziertes Glutathion (GSH) hin untersucht. Durch den oxidativen Streß stieg MDA signifikant und fielen GSH, SOD sowie GSH-Px ebenso signifikant. Das Niveau des oxidativen Stresses (außer die Parameter CAT und der asymmetrische Veitstanz) bildeten sich also unter Akupunktur zurück.
    Yu YP, Ju WP, Li ZG, Wang DZ, Wang YC, Xie AM. Acupuncture inhibits oxidative stress and rotational behavior in 6-hydroxydopamine lesioned rat. Brain Res. 2010 Jun 8;1336:58-65. Epub 2010 Apr 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur steigert die Dopamintransporter und die D1 Rezeptorexpression im Striatum, aber senkt den D2 Rezeptorspiegel bei, durch 6-OHDA geschädigten Ratten
    (Kombination GB34, SP6 und ST36 (0, 2 oder 100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: EA mit 100Hz konnte die symptomatischen Auswirkungen (Drehverhalten) bei Ratten, bei denen das Gehirn durch das Neurotoxin Oxidopamin (6-OHDA) geschädigt worden war signifikant reduzieren. Es fanden sich eine signifikant überlegene Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra (verglichen mit unbehandelter Modellgruppe). Die Abnahme von Dopamin im Striatum zeigte jedoch nur eine Tendenz. Die Zunahme des Dopamintransportproteins wiederum war hier jedoch signifikant zugunsten 100Hz. Darüber hinaus führt 100Hz zu einer signifikanten Steigerung der strialen D1- ahnlichen Rezeptoren (mRNA und Protein) und senkte die Hochregulation der strialen D2- ahnlichen Rezeptoren. EA mit 100Hz wirkt daher möglicherweise gleichzeitig auf die präsynaptischen Dopamintransporter und die postsynaptischen Dopaminrezeptoren.
    Rui G, Guangjian Z, Yong W, Jie F, Yanchao C, Xi J, Fen L. High frequency electro-acupuncture enhances striatum DAT and D1 receptor expression, but decreases D2 receptor level in 6-OHDA lesioned rats. Behav Brain Res. 2013 Jan 15;237:263-9. doi: 10.1016/j.bbr.2012.09.047. Epub 2012 Oct 2.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Unter Anwendung von Akupunktur kann Dosis und unerwünschte Wirkungen von L- Dopa reduzieren und so die neurochemische Balance bei Morbus Parkinson verbessern
    (Kombination DU16 und LR3 - Maus)
    Inhaltsübersicht: In dieser Studie konnte zeigen, daß eine Kombination von Akupunktur und die Gabe L- Dopamin vorteilhaft auf das Verhalten bei Morbus Parkinson wirkt und gleichzeitig die Mechanismen in den Basalganglien aufdecken.
    Kim SN, Doo AR, Park JY, Choo HJ, Shim I, Park JJ, Chae Y, Lee B, Lee H, Park HJ. Combined treatment with acupuncture reduces effective dose and alleviates adverse effect of L-dopa by normalizing Parkinson's disease-induced neurochemical imbalance. Brain Res. 2014 Jan 28;1544:33-44. doi: 10.1016/j.brainres.2013.11.028. Epub 2013 Dec 7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Laserakupunktur an HT7 verbessert das kognitive Defizit, den Verlust an Nervenzellen, den oxidativen Streß, sowie die Funktion von cholinergem und dopaminergem System bei Morbus Parkinson im Tiermodell
    (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren in der rechten Substantia nigra mittels Injektionen von 6- Hydroxydopamin hydrochlorid (6OHDA) Läsionen ausgelöst worden, die zu Einschränkungen der Gedächtnisfunktion und neuronalen Degenerationen, sowie Zunahme des oxidativen Stresses und Störungen der cholinergen und dopaminergen Funktion geführt hatten. HT7 (nicht NAP) konnte jeweils signifikant die Gedächnisfunktion bessern, die Degenerationen (Hippocampusregion CA3 und dem Gyrus dentatus) mildern, sowie entsprechende Maßparameter im Hippocampus i. e. AchE (Acetylcholinesterase - als indirektes Zeichen des cholinergen Systems), sowie MAO B (Monoaminooxidase Typ B - als indirekter Marker für das dopaminerge System), sowie Malondialdehyd (MDA - Marker für oxidativen Streß) und Glutathionperoxidase (GSH Px - Marker für oxidativen Streß) regulieren.
    Wattanathorn J, Sutalangka C. Laser Acupuncture at HT7 Acupoint Improves Cognitive Deficit, Neuronal Loss, Oxidative Stress, and Functions of Cholinergic and Dopaminergic Systems in Animal Model of Parkinson Disease. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:937601. doi: 10.1155/2014/937601. Epub 2014 Aug 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Cx 43 und die Konzentration an Glutamat im Striatum von Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6- Hydroxyldopamin ins Striatum von Ratten zeigten diese dort Anstiege der Expressionen von Gap- Junktionprotein Connexin 43 (Cx43) und Glutamat (Glu), sowie Verhaltensstörungen. Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle drei Parameter signifikant verbessern.
    Ma Jun, Ma B, Wang SJ, Liu F, Wang YC, Yu PH, Wang ZM. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Cx 43 and Concentration of Glutamate in the Striatum of Rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):364-7, 372. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Elektroakupunktur bewirkt eine wesentliche motorische Verbesserung nach Schädigungen des Striatums
    (Kombination SP6 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei 250 Mäusen wurde durch Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) das Striatum der Tiere geschädigt und es trat ein Morbus Parkinson auf. Elektroakupunktur konnte lang anhaltend sowohl die Motorik verbessern, als auch die Degeneration der dopaminergen Nervenzellen reduzieren.
    Yu Y, Wang K, Deng J, Sun M, Jia J, Wang X. Electroacupuncture Produces the Sustained Motor Improvement in 6-Hydroxydopamine-Lesioned Mice. PLoS One. 2016 Feb 19;11(2):e0149111. doi: 10.1371/journal.pone.0149111. eCollection 2016.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur wirkt auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Parkinson verbesserte die Akupunktur das Rotationsverhalten nach Applikation von Apomorphin signifikant. Das ging mit signifikanten Einflüssen auf den intrazerebralen Gehalt an gamma- Aminobuttersäure (GABA) einher (Cortex, Striatum, Cerebellum und ventrales Mittelhirn). Diese Veränderungen stellen Hinweise des Einflusses der Akupunktur auf die Schleife Kleinhirn, Basalganglien und Cortex (Anregung der hemmenden Wikrung auf das motorische Zentrum), so die Autoren, dar.
    Du J, Sun ZL, Jia J, Wang X, Wang XM. [High-frequency electro-acupuncture stimulation modulates intracerebral gamma-aminobutyric acid content in rat model of Parkinson's disease]. Sheng Li Xue Bao. 2011 Aug 25;63(4):305-10. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
    (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
    Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur
    (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz).
    Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht.
    Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 7:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die synaptische Plastizität des Hippocampus bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination DU24 und LI20 ([2 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6J))
    Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-Hydroxydopamin in das mediale Vorderhirn kam es bei Mäusen zu Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, im Hippocampus zu Reduktionen von Synaptophysin (SYN) und postsynaptischem Dichteprotein-95 (PSD95), sowie dortigen Zunahmen von C3-Protein , Iba-1+ (Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1), CD68+ (Cluster of Differentiation 68) und C1q (C1-Komponente des Komplementsystems)(jeweils Signifikanz). Stimulation der Kombination veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Guo J, Zhao YQ, Li H, Zhang GY, Lu YR, Guo PP, Wang Q. [Effect of electroacupuncture on hippocampal synaptic plasticity and complement dependent memory impairment in Parkinson's disease dementia mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1041-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220586. PMID: 36571217.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Histamin
    Anfrage zu Histamin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Entzündung:
    Inhaltsübersicht: Entzündung ist der Oberbegriff für eine Alarmreaktion des Körpers, mit der er Schädigungen des Gewebes, versucht einzudämmen und zu regenerieren. Dabei spielt das Immunsystem eine Schlüsselrolle. Auslöser sind alle Ursachen, die eine Schädigung des Gewebes verursachen (beispielsweise Mikroorganismen, äußere Einwirkungen, körpereigene Fehlreaktionen [Beispiel: Autoimmunerkrankungen]), oder Giftstoffe). Entzündungsreaktionen laufen uniform in unterschiedlichen, in aller Regel lokalen Stadien ab: (1) Anfängliche Ischämie durch Adrenalinausschüttung (arterieller Spasmus). Für den Übergang von Stadium I in II wird der Gewebeazidose eine Mitbeteiligung zugesprochen vermittelt durch Kinine und Prostaglandine. (2) Hyperämie nach Auflösung des Spasmus. Mitverantwortlich dafür ist eine Konstriktion des venösen Schenkels der Haargefäße (Venolen). Aufgrund des in Stuium II verengten Abflußes kommt es zu einem Stau des Blutes (Stichworte: Thrombozytenaggregation und Sludge-Phänomen). Die Menge des Exsudates ins Gewebe steigt. Dabei spielen nicht nur der Stau, sondern auch die Durchlässigkeit (Permeabilität) der Kapillarwände eine wichtige Rollen. Letzteres wird durch Histamin, Kinine, Prostaglandine und Serotonin gesteigert. Dabei finden sich dann vermehrt Eiweiße aus dem Blut im Extravasat und grundsätzlich alle Formen weißer Blutkörperchen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Entzündung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Histamin
    Inhaltsübersicht: Histamin ist ein sehr vielfältig vorkommender Stoff, der bei Säugetieren als Gewebshormon und Neurotransmitter multiple Funktionen hat. Das gilt insbesondere auch für Entzündungsreaktionen und Magensäureproduktion, aber auch für Regulationsprozesse im ZNS. Am bekanntesten ist eine Mitwirkung an Immunprozessen (Allergie).
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die juckreizlindernde Wirkung kalter Stimulation von LI11 bei Mäusen
    (Einzelpunkt LI11 (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Injektion von Compound 48/80, einem Polymer, das vermehrte Histaminausschüttung und Mastzelldegranulation bewirkt, Juckreiz erzeugt worden. Kalte Stimulation (20 Grad Celsius) an LI11 (nicht NAP) linderte das Kratzverhalten signifikant. Auch das c- Fos in den Neuronen des Halsmarkes war reduziert. Der juckreizlindernde Effekt der Kältestimulation wurde durch Rutheniumrot (nicht selektiver Ionenkanalblocker, der auch die TRP- Kanäle [engl.: transient receptor potential channels] blockiert) gehemmt.
    Tsai KS, Chen YH, Chen HY, Shen EY, Lee YC, Shen JL, Wu SY, Lin JG, Chen YH, Chen WC. Antipruritic effect of cold stimulation at the Quchi acupoint (LI11) in mice. BMC Complement Altern Med. 2014 Sep 19;14:341. doi: 10.1186/1472-6882-14-341.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Das Wesen des Akupunkturpunktes: Kinetische Veränderungen der Akupunkturpunkte in der Histochemie
    (Einzelpunkte BL20, BL21, REN12, LI4 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie untersuchte die Veränderungen an Akupunkturpunkten infolge direkter Stimulation, oder deren histochemische Reaktion auf eine Verletzung der Magenschleimhaut. Parameter waren dabei die Tryptase- positiven Mastzellen, Histamin (HA), Serotonin (5HT) und nozizeptive Neuropeptide wie CGRP (calcitonin gene-related peptide) und Substanz P (SP). Akupunkturpunkte an unterschiedlichen Körperstellen wie DU20, BL21, REN12 und LI4 wiesen zwar die gleichen Bestandteile auf, aber die Inhalte waren unterschiedlich. Direkte Stimulation führte beispielsweise bei LI4 zu signifikanten Veränderungen der Expressionen von SP und CGRP, sowie zu dortigen Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen. Eine Verletzung der Magenschleimhaut führte zum Auftreten von neurogenen Plasma-Extravasaten an Akupunkturpunkten an Rücken und Abdomen (schwerpunktmäßig in den Dermatomen Th9, Th10 und Th11). In den Bereichen dieser Extravasate fanden sich Aggregationen und Degranulationen von Mastzellen, mit Freisetzung schmerzauslösender Substanzen wie 5HT und HA um die dortigen Gefäße herum freisetzten. Die Extravasate verschwanden im Laufe des natürlichen Selbstheilungsprozesses wieder.
    He W, Wu M, Jing XH, Bai W, Zhu B, Yu X. [Entity of acupoint: kinetic changes of acupoints in histocytochemistry]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1181-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den Juckreiz bei Hypersensitivität Typ I, sowie auf die Quaddeln und die Rötung bei Erwachsenen mit atopischem Ekzem: Eine Crossover Studie.
    (Kombination LI11 und SP10 (+NAP) - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Bei Patienten mit atopischem Ekzem wurden Allergien vom Typ I ausgelöst und die Symptome dokumentiert. Dabei konnte die Kombination LI11 und SP10 Symptome wie Juckreiz, Hautrötung und -quaddeln, sowie die Hautdurchblutung signifikant bessern. Sie war dabei NAP bezüglich der direkten Wirkung signifikant überlegen.
    Pfab F, Huss-Marp J, Gatti A, Fuqin J, Athanasiadis GI, Irnich D, Raap U, Schober W, Behrendt H, Ring J, Darsow U. Influence of acupuncture on type I hypersensitivity itch and the wheal and flare response in adults with atopic eczema - a blinded, randomized, placebo-controlled, crossover trial. Allergy. 2010 Jul;65(7):903-10. doi: 10.1111/j.1398-9995.2009.02284.x. Epub 2009 Dec 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Lokale Reaktionen von Nervenendigungen in der Haut und von Mastzellen auf manuelle Akupunktur an LI4 bei Ratten
    (Einzelpunkt LI4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: LI4 wurde auf einer Seite stimuliert und auf der anderen nicht. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, daß auf der stimulierten Seite die lokalen Nervenendigungen und die Mastzellen auf die Akupunktur mit Heraufregulation der Expressionen von Substanz P und CGRP (calcitoningenbezogenes Peptid) in den Nervenfasern, sowie mit Aggregation und Degranulation von Mastzellen mit Histamin- und Serotonin- positiven Granula reagierten.
    Wu ML, Xu DS, Bai WZ, Cui JJ, Shu HM, He W, Wang XY, Shi H, Su YS, Hu L, Zhu B, Jing XH. Local cutaneous nerve terminal and mast cell responses to manual acupuncture in acupoint LI4 area of the rats. J Chem Neuroanat. 2015 Oct;68:14-21. doi: 10.1016/j.jchemneu.2015.06.002. Epub 2015 Jul 3.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Mastzellen regulieren die Sensibilisierung von Akupunkturpunkten durch Sekretion von Tryptase, Serotonin und Histamin
    (Einzelpunkte BL40, GB34 und Heding (EX-LE2) verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell einer Gonarthrose (Abstufungen waren leicht, mittel und schwer) erzeugt. Zwei Wochen später konnten an GB34 und Heding (EX-LE2), jedoch nicht an BL40 Zunahmen von Anzahl und Ausmaß der Degranulation von Mastzellen mit Freisetzung der Mediatoren Tryptase, Serotonin (5HT) und Histamin nachgewiesen werden. Bei ausgeprägterer Gonarthrose waren die Veränderungen deutlicher als bei geringer ausgeprägter. Die Autoren schlossen daraus auf eine krankheitsabhängig selektive Sensibilisierung von Akupunkturpunkten.
    Ding N, Jiang J, Qin P, Wang Q, Hu J, Li Z. Mast cells are important regulator of acupoint sensitization via the secretion of tryptase, 5-hydroxytryptamine, and histamine. PLoS One. 2018 Mar 7;13(3):e0194022. doi: 10.1371/journal.pone.0194022. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf IgE und die Expression der phosphorylierten Tyrosinkinase bei Ratten mit Urtikaria
    (Kombination LI11 und SP10 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Antieialbuminserum eine Urtikaria ausgelöst. Dabei traten deutliche Schädigungen der Haut auf, im lokalen Hautgewebe zeigten die Mastzellen Zeichen der Degranulation, Histamin, Serotonin, sowie die Expressionen der phosphorylierten Tyrosinkinasen Lyn und Syk und das IgE (letzteres im Serum) stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte (gleichermaßen wie Lorantadin) alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wang YM, Ma TM. [Effect of pre-acupuncture intervention on serum IgE and cutaneous phosphorylated tyrosine-protein kinase expression in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):111-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1901886. PMID: 32144920.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein.
    Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Mastzellen nach Allergisierung
    (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Erst wurden Ratten Antikörper gegen Eialbumin subkutan und 48 Stunden später dann Eialbumin und der Farbstoff Evansblau in die Schwanzvene injiziert. Daraufhin fanden sich dann mit dem Farbstoff angereicherte Flecken subkutan, dort auch die Immunaktivität von Interleukin 33 und ST2 (engl. suppression of tumorigenicity 2), sowie die Degranulationsrate der Mastzellen gesteigert und auch mehr IgE und Histamin im Blut (jeweils Signifikanz). Wurde fünf Tage vor der Antikörperinjektion bis zur zweiten Injektion akupunktiert, so waren alle geschilderten Veränderung signifikant geringer ausgeprägt.
    Liu SJ, Liu JT, Li JQ, Wang CC, Yu M, Guan ZQ, Wang L, Ma TM. [Effect of acupuncture pretreatment of Quchi(LI11) and Xuehai (SP10) on mast cells and IL-33/ST2 in rats with urticaria]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):311-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211282. PMID: 37186193.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Histamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Diaminoxidase:
    Inhaltsübersicht: Das Enzym Diaminoxidase (Syn.: Histaminase, Abk.: DAO) kann Histamin und andere biogene Amine abbauen und wird beispielsweise in Darm, Plazenta und Nieren gebildet.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diaminoxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










    Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
    Zur Verlagsseite →

    Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
    © Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

    Seitenaufbau in: 0.044080 Sekunden.