AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Anfrage zu Natriuretisches Peptid bei Oberbegriff
Natriuretisches Peptid existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Niere, Aldosteron, Hypophyse.
 
Natriuretisches Peptid
Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
Infos: Niere
Anfrage zu Niere bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von BDNF:
Inhaltsübersicht: BDNF (Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor von engl.: Brain-derived neurotrophic factor) ist ein Wachstumsfaktor. Er schützt bestehende Neuronen und Synapsen und regt die Neuroneogenese an (Hippocampus, Großhirnrinde und Vorderhirn). Bei Mangel von BNDF kommt es zu einer Einschränkung der kognitiven Funktion und bei Fehlen zum Tod infolge neurogener Entwicklungsstörungen. BNDF findet sich jedoch nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen Bereichen (beispielsweise Niere, Prostata, Netzhaut der Augen und Speichel).

Zusammen mit Nestin ist eine Steigerung von BDNF beispielsweise ein Hinweis auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen im Gehirn[1534502009]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei BDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CRH:
Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Blutdruck:
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Niere
Inhaltsübersicht: Niere
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Akupunktur an KI3 auf die Proteinexpression im Nierengewebe von gesunden Ratten
(KI3 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an “Taixi“ (KI 3) kann die Expression von NAD- abhängiger Isocitrat-Dehydrogenase und Chinonreduktase im Nierengewebe signifikant erhöhen. Das weist auf einen Anstieg des Energiestoffwechsels nach EA und eine enge Korrelation zwischen KI3 und der Niere hin.
Chen YG, Li CR, Song YY, Zheng J. [Effect of acupuncture of “Taixi“ (KI 3) on protein expression in the renal tissues of healthy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):170-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Stimulation von ST36 mittels Akupunktur mildert akute renale, aber nicht akute hepatische Läsionen bei mittels Lipopolysacchariden stimulierten Ratten
(Als Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte - (Relevanter Weg: Normalgruppe -> Modell mit und ohne Prävention))
Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte bei präventivem Einsatz einen signifikanten Einfluß von ST36 (nicht eines NAP) auf die Schäden durch septische Prezesse (artifiziell erzeugt durch Lipopolysaccharide - LPS) an den Nieren, nicht aber an der Leber. Parameter waren Kreatininspiegel, iNOS mRNA (renal), Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Druck (MAP). Die beiden ersten Werte lagen signifikant günstiger, die anderen zeigten keine, oder nur tendenzielle Veränderungen.
Huang C.-L., e.a.: Acupuncture Stimulation of ST36 (Zusanli) Attenuates Acute Renal but Not Hepatic Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rats. In: Anesth Analg. 2007 Mar;104(3):646-54.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur in Kombination mit intensiver Moxibustion auf die pathologischen Veränderungen in Nieren und Ureteren, Ca2+ in Plasma und Uterus sowie Kreatinin und Harnstoff bei Ratten mit Calciumoxalatsteinen
(Vergleich der Kombination BL28, BL52 und SP6 mit dem Einzelpunkt BL23 sowie einem Ashepunkt (mit unterschiedlichen Stimulationstechniken) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Intensive Moxibustion (in Kombination mit Elektroakupunktur) erwies sich an BL23 (und auch an einem Ashepunkt) als signifikant wirksamer auf die in der Überschrift genannten Parameter als die Kombination BL23, BL28, SP6 und BL52 (Routinemoxibustion). Allerdings waren alle Akupunkturgruppen signifikant wirksam.
Wang W, Zhang J. [Influence of electroacupuncture combined with intensive moxibustion intervention on pathological changes of kidney and ureter tissues, plasma and uterine Ca2+, creatinine, and urea nitrogen levels in calcium oxalate stone rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):464-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
(Kombination BL12 und BL23 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den “insulin-like growth factor-I“ und den oxidativen Streß am Tiermodell mit durch Nierenversagen bedingter Hypertonie
(Kombination ST36 und KI3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die signifikante Reduzierung des Bluthochdruckes und des IGF-I (insulin-like growth factor-I) bei Nierenversagen durch die Kombination ST36 und KI3 kann bei Ratten durch eine Reduzierung des oxidativen Stresses bewirkt sein. Gleichzeitig zeigten sich Parameter wie Albuminurie, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, iNOS (inducible nitric oxide synthase), Hämoxygenase und TBARS (thiobarbituric acid-reactive substance) durch die Kombination signifikant günstig beeinflußt.
Oh YI, Yang EJ, Choi SM, Kang CW. The effect of electroacupuncture on insulin-like growth factor-I and oxidative stress in an animal model of renal failure-induced hypertension. Kidney Blood Press Res. 2012;35(6):634-43. doi: 10.1159/000339640. Epub 2012 Sep 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte. Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen.
Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Klinische Beobachtung der Lymphotytenregeneration bei Patienten mit diabetischer Nephropathie bei Ausgleich der Magen- / Milzachse
(Vergleich der Kombinationen REN12, LI4, LI11, SP10 und BL23, GB34, KI3, SP6 - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: Die Regulation der Magen- / Milzachse mittels Akupunktur (Kombinationen REN12, LI4, LI11 und SP10) zeigte sich in der vorliegenden multizentrischen RCT an 144 Patienten signifikant effektiver als die Kombinationen BL23, GB34, KI3 und SP6 zur Behandlung der diabetischen Nephropathie. (Parameter waren vor und nach der Behandlung klinische Symptome, Blutzuckerspiegel (FBG), Albuminurie (UAER), beta2- Mikroglobulinurie (beta2- MG), Monozyten- Chemotaxisprotein 1 (MCP1), lymphozytäres Membrancholesterin, Propanediol (MDA), PCO, 8 Hydroxydeoxyguanosin (8- OHdG), Superoxiddismutase (SOD), CD3+, CD4+, CD8+, und CD4+/CD8+.) Sie verbessert dabei, nach Schlußfolgerung durch die Autoren, die durch den gestörten Zuckerstoffwechsel ausgelöste progressive Schädigung der Niere, regenerierte die glomeruläre Filtration, reduzierte die Albuminurie, milderte die Überexpression von MCP1, regulierte den oxidativen Streß, hemmte die Oxidation von Proteinen, steigerte die Schutzfunktion der Membranen, regulierte Menge und Aktivität abnormer T- Lymphozyten- Untergruppen, führte zu einer Reparation der Lymphozytenschädigung und verbesserte die Immunexpression, alles im Hinblick auf die Nierenschädigung.
Zhang ZL, Zhao SH, Li X, Yang YQ, Chen H, Wang M. [Clinical observation on repair of lymphocyte injury in patients with diabetic nephropathy treated by regulating spleen-stomach needling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Dec;33(12):1065-70. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beobachtung der therapeutischen Effekte der Implantation an Akupunkturpunkten bei beginnender Nephropathie bei Diabetikern (Typ 2)
(BL20, BL23, ST36 und Yishu (Extra) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Eine Implantationsakupunktur (Fadenimplantation) an BL20, BL23, ST36 und Yishu (Extra) bei initialer Nephropathie bei Diabetikern (Typ 2) kann nach 3 Monaten nicht nur die Mikroalbuminurie verglichen mit einer Routinetherapie signifikant verbessern, sondern auch weitere Parameter wie Blutzucker, Blutdruck und Blutfette, sowie einen Score für die Ausprägung von TCM- Syndromen.
Chen YB, Chen RN, Li YL. [Observation on therapeutic effect of type II early diabetic nephropathies intervened by acupoint thread embedding]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 May;32(5):390-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion
(Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Rheologie des Blutes bei Patienten mit diabetischer Nephropathie
(Kombination BL18, BL20 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Nephropathie zeigte sich die Kombination BL18, BL20 und ST36 als geeignet. Sie lindete nicht nur die klinischen Symptome signifikant, sondern verbesserte auch rheologische Parameter des Blutes wie dynamische Blutviskosität, Plasmaviskosität und Profibrin signifikant günstig.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Effect of acupuncture on hemorheology in patients with diabetic nephropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2007 Oct;32(5):335-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
(Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten die kardiale Funktion und das Remodelling durch Hemmung sympathischen Reizung bei chronischer Herzschwäche
(Kombinationen PC5 und PC6, mit LI6 und LI7 verglichen (2Hz, 2mA, 0,5 Sekunden Impulsdauer) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des Ramus interventricularis anterior arteriae coronariae sinistrae (linke absteigende Koronararterie) konnte die Kombination PC5 und PC6 (nicht LI6 und LI7) die sympathische Überaktivität reduzieren und zudem längerfristig die Herzfunktion verbessern und die Infarktgröße minimieren.
Ma L, Cui B, Shao Y, Ni B, Zhang W, Luo Y, Zhang S. Electroacupuncture improves cardiac function and remodeling by inhibition of sympathoexcitation in chronic heart failure rats. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2014 May 15;306(10):H1464-71. doi: 10.1152/ajpheart.00889.2013. Epub 2014 Feb 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird.
Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die akute renale Verletzung bei mittels Lipopolysachariden stimulierten Hasen durch Induktion der Hämoxygenase 1 über die PI3K/Akt/Nrf2- Signalwege
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Hase)
Inhaltsübersicht: Wird bei Hasen mittels Lipopolysachariden ein Schockgeschehen ausgelöst, so wirkt die Kombination (nicht NAP) nephroprotektiv. Es tieg dabei die Expression der Hämoxygenase 1 und es ergaben sich klare Hinweise, daß der PI3K/Akt/Nrf2- Signalweg daran beteiligt ist (aber nicht ausschließlich).
Yu JB, Shi J, Zhang Y, Gong LR, Dong SA, Cao XS, Wu LL, Wu LN. Electroacupuncture Ameliorates Acute Renal Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rabbits via Induction of HO-1 through the PI3K/Akt/Nrf2 Pathways. PLoS One. 2015 Nov 2;10(11):e0141622. doi: 10.1371/journal.pone.0141622. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus
(Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt.
Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an KI3 auf die Proteome der Niere
(Einzelpunkt KI3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von KI3 konnte bei Ratten (im Vergleich zu unbehandelten Tieren) Proteinexpression in der Niere beeinflussen (insbesondere auch Steigerung der Expressionen von NAD-abhängiger Isocitrat-Dehydrogenase und Chinon-Reduktase).
Li CR, Cheng ZD, Zhang ZX, Kim A, Ha JM, Song YY, Zheng J, Chen YG. Effects of acupuncture at Taixi acupoint (KI3) on kidney proteome. Am J Chin Med. 2011;39(4):687-92.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung transkutaner elektrischer Akupunkturpunktstimulation auf den renalen Blutfluß bei unterschiedlichen mittleren Blutdrucken bei kontrollierter Blutdrucksenkung
(Kombination LI4, LI11, ST36 und SP6 (2/100 Hz, 4 mA) - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde der mittlere arterielle Blutdruck kontrolliert gesenkt und anschließend die renale Durchblutung gemessen. Dabei zeigten sich unter transkutaner Elektrostimulation der Kombination sowohl eine stärkere Durchblutung, als auch eine verbesserte Regeneration der Nieren (letzteres nach Normalisierung des mittleren arteriellen Blutdrucks).
Fang JQ, Zhang LL, Shao XM. [Effects of the renal blood flow at different levels by transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia induced controlled hypotension]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1512-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Nierenfunktion und die Expression von renalem beta- Catenin bei Ratten mit chronischer Niereninsuffizienz
(Kombination BL23, KI3 und SP6 ([2 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Nierenversagen lagen Kreatinin im Serum (Krea) und Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), sowie die Expression von pCatenin (Protein) im Nierengewebe signifikant höher als bei gesunden Tieren. Elektroakupunktur konnte diese drei Parameter signifikant reduzieren.
Zhang CN, Huang XK, Luo Y, Jiang J, Wan L, Wang L. [Effect of electroacupuncture intervention on renal function and expression of renal beta-catenin in rats with chronic renal failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):396-400. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Nierenfunktion und den Metabolismus der freien Sauerstoffradikale bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit
(Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge simulierter Schwerelosigkeit (Aufhängung von Ratten am Schwanz) stiegen Harnstoff / Stickstoff im Blut (BUN), sowie im Nierengewebe Malonaldehyd (MDA) und es sanken ebenfalls im Nierengewebe Superoxiddismutase (SOD) und Glutathionperoxidase (GSH) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (ausgeführt sowohl vor, als auch während der Aufhängung) reduzierte BUN signifikant. Akupunktur während der Aufhängung steigerte MDA signifikant sowohl verglichen mit der Modellgruppe, als auch mit der präventiven Akupunktur.
Song Y, Ji B, Wang DS, Zhang H, Zhao BX, Xu YS, Zhang P, Yang J, Huang YH, Liu YL, Ren XX, Zhu WL, Lu J. [Effect of acupuncture at different time points on kidney function and oxygen free radical metabolism in rats with simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1106-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der milden Moxibustion unter unterschiedlichen Bedingungen an verschiedenen Akupunkturpunkten auf Funktion und Pathologie der Nieren bei Ratten mit fokaler segmentaler Glomerulosklerose
(Einzelpunkte BL17 und BL23 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach unilateraler Nephrektomie und zweimaliger Injektion von Losartan in die Schwanzvene stiegen Mikroglobulin alpha1, Mikroalbumin, Transferrin und IgG im Urin, sowie Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure im Blut (jeweils Signifikanz). Über zwölf Wochen jeden zweiten Tag für 30 Minuten durchgeführte Moxibustion an BL23 senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. War die Zeitdauer geringer, oder es handelte sich um BL17, so nahm die Anzahl der signifikanten Senkungen ab.
Li L, Sun YX, Ma JY, Zhang CL, Li Y. [Effect of Mild Moxibustion with Different Terms at Different Acupoints on Renal Functions and Renal Pathological Changes in Focal Segmental Glomerulosclerosis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):521-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur an ST36 verändert den Zellstoffwechsel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 3,5 bis 5 Volt) - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von ST36 mit 2 Hz veränderte die Genexpressionen der Zellen nicht nur lokal am Akupunkturpunkt, sondern auch in anderen Organen wie Hirngewebe Gebärmutter, Niere, Muskel, Milz und Lunge. Die Studie basiert auf der Erfassung des Transkriptoms bei Mäusen ohne und nach Stimulation von ST36.
Wu JS, Lo HY, Li CC, Chen FY, Hsiang CY, Ho TY. Comprehensive evaluation of gene expression signatures in response to electroacupuncture stimulation at Zusanli (ST36) acupoint by transcriptomic analysis. BMC Complement Altern Med. 2017 Aug 15;17(1):406. doi: 10.1186/s12906-017-1911-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an BL23 und KI3 auf die Harnsäure im Blut und die renalen Expressionen von URAT1 und OAT1 bei Ratten mit Hyperurikämie
(Kombinationen BL23 + KI3 und BL18 + LR3 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratte wurde das Chemotherapeutikums Oteracil verabreicht. Dabei sank im Gewebe der rechten Niere OAT1 (engl.: organic anion transporter 1) und es stiegen stiegen URAT1 (engl.: renal urate-anion transporter 1) und im Serum die Harnsäure (jeweils Signifikanz). Die Kombinationen BL23 + KI3 beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Sie war der Kombination BL18 + LR3 jeweils signifikant überlegen.
Liu XF, Chen HY, Wang J, Yun S, He XQ, Tang XQ, Sui MH. [Effect of acupuncture stimulation of Shenshu(BL23)-Taixi(KI3)on levels of serum uric acid and renal URAT1 and OAT1 protein expression in hyperuricemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):319-23. doi: 10.13702/j.1000-0607.180554. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab.
Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Ratten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
(Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit kontrastmittelbedingter Niereninsuffizienz stiegen im Blut Harnstoff und Kreatinin, sowie im Nierengewebe die Expressionen von MDA (engl.: malondialdehyde), Fas und FasL (engl.: Fas ligand) und es sanken die von NOS (engl.: nitricoxide synthase), SOD (engl.: superoxide dismutase), sowie die oxidative Gesamtkapazität (jeweils Signifikanz). Akupunktur und / oder Moxibustion beeinflußten fast alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Bei der Kombination beider Verfahren war die Wirkung am deutlichsten.
Gao QY, Zhao K, Yang QH, Chen ZY, Zong CH. [Synergistic effect of acupuncture and moxibustion on expression of renal Fas and FasL mRNAs and proteins in contrast-induced nephropathy diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):469-75. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180345. PMID: 31368275.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert die renale Fibrose über den Signalweg TFG beta / Smad
(Kombination BL20, BL23 und DU4 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Niereninsuffizient erzeugt. Dabei steigen Proteinurie (PU), sowie im Blut Kreatinin (Krea), Konzentration des von Harnstoff gebundenem Stickstoff (BUN), TGF (engl.: Transforming growth factor beta), Interleukin 8 (IL8), TNF (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und Interleukin 1 beta (IL1); im Nierengewebe stieg die Expression von eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase) und des sanken die von TGFbeta (engl.: Transforming growth factor beta), ILK (engl.: integrinlinked kinase), Smad3, TNFalpha (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und das Körpergewicht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zuo Z, Huang P, Jiang Y, Zhang Y, Zhu M. Acupuncture attenuates renal interstitial fibrosis via the TGF‑β/Smad pathway. Mol Med Rep. 2019 Sep;20(3):2267-2275. doi: 10.3892/mmr.2019.10470. Epub 2019 Jul 4. PMID: 31322212; PMCID: PMC6691233.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Nieren beschleunigt alternder Ratten
(Kombination REN4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von D- Galaktose (Modellierung des Alterungsprozesses) stiegen bei Ratten der Gehalt an Wasserstoffperoxid und Malondialdehyd, sowie die Apoptoserate im Nierengewebe. Die Kombination REN4 und ST36 (besonders bei Stimulation mit langsamer Drehung) senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Zhao CJ, Mao JN, Wang LL, Luo W. [Effect of Zhulian needle insertion by slow twirling technique on peroxidation and apoptosis of kidney tissue in aging rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):531-5. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200531-k0005. PMID: 34002568.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie
(Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant.
Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
(Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten an den Nieren
(Kombiantion BL17 und BL23 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten tritt eine Nierenfibrose auf, die mit deutlichen Schäden der Ultrastruktur der Nieren, einem Ansteigen des systolischen Blutdrucks, sowie Zunahmen des Eiweißgehaltes des Urins, und in den Nieren der Expressionen von TGF (engl.: transforming growth factor beta 1) und den Markern für eine epithelial-mesenchymale Transition E-Cadherin (EC) und alpha-SMA (SMA) einherging, bei dort gleichzeitigen Absinken von Fibronektin (FN)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur den Bluthochdruck und die Nierenfibrose bei spontan hypertensiven Ratten lindern kann, indem sie die sogenannte epithelial-mesenchymale Transition (EMT) im Nierengewebe reduziert.
Luo L, Ning SS, Yang SZ, Jin JH, Wang WT, Zhong YF, Li Y. [Effect of electroacupuncture on transforming growth factor-β1 and renal tubular epithelial mesenchymal transformation in renal tissue of spontaneously hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):172-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220281. PMID: 36858414.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Akupunktur lindert Nierenschäden und oxidativen Streß über den Sirt3/MnSOD-Signalweg bei Ratten mit Typ-2-Diabetes
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge fett- und zuckerreicher Fütterung sowie eine intraperitoneale Injektion von Streptozotocin entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus mit Nierenschäden. Dabei stiegen anschließend im Urin das Albumin und 8-Hydroxy-2'-desoxyguanosin (8-OHdG), im Nierengewebe traten vermehrt Gewebeschäden auf und die reaktive Sauerstoffspezies (ROS) nahmen zu bei gleichzeitigen Abnahmen von Superoxiddismutase (SOD), Katalase (CAT), Glutathionperoxidase (GSH-Px), mitochondrialer Atmungskettenkomplexe (RCCI–RCCV), Sirtuin-3 (Sirt3) und manganhaltiger Superoxiddismutase (MnSOD) ebenfalls im im Nierengewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur während der Modellierungsphase an der Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (elektrostimuliert mit einer Frequenz von 2 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Der Sirt3-Inhibitors 3-TYP hemmte diese Wirkung.
Wang KX, Liang FX, Wu S, Chen S, Luo ZH, Han YL, Chen J, Chen B, Chen ZQ, Zhang YL, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture preconditioning alleviates renal injury and oxidative stress through Sirt3/MnSOD pathway in type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):793-800. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211138. PMID: 36153454.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Niere; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5:
Begriff: Nebenniere
Inhaltsübersicht: Nebenniere
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß.
Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern. Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten.
You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus. Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA. LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf. CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger. Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen.
Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR.
Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Überlebensraten von Ratten mit letaler Endotoxinämie durch die Regulation des autonomen Nervensystems
(LI4 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an LI4 bewirkte bei Ratten - nach intraperitonealer Verabreichung einer tödlichen Dosis Lipopolysaccharide - eine dramatische Zunahme der Überlebensrate (von 20 auf 80%). Verantwortlich dafür machten die Autoren beispielsweise die Aktivierung cholinerger antientzündlicher Signalwege und schlossen, daß auf diese Weise ein vorbeugendes perioperatives Behandlungsschema für Risikoeingriffe entstehen könnte.
Song JG, Li HH, Cao YF, Lv X, Zhang P, Li YS, Zheng YJ, Li Q, Yin PH, Song SL, Wang HY, Wang XR. Electroacupuncture improves survival in rats with lethal endotoxemia via the autonomic nervous system. Anesthesiology. 2012 Feb;116(2):406-14. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182426ebd.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
(Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt.
Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung von korngroßen Moxakegeln von 7 bis 9 Uhr morgens auf die circadiane Rhythmik des Entzündungsmediators IL6 bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Modell durch Freunds Adjuvans) konnte Moxibustion die circadiane Rhythmik des Entzündungsmediators Interleukin 6 (IL6) im Blut besser regulieren, wenn die Nebennieren nicht entfernt waren (vollständige Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse). Insgesamt wirkte sie jedoch signifikant entzündungslindernd und IL6- reduzierend.
Ma W, Liu X, Qin Y, Zhou H, Yang X. [Effects of grain-sized moxibustion from 7 am to 9 am on circadian rhythm of inflammatory factor IL-6 in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):396-401. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf das atriale natriuretische Peptid (ANP) und das C- Typ natriuretische Peptid (CNP), sowie das Corticosteron im Blutplasma von Ratten mit chronischer emotionaler, streßbedingter Angst
(Kombination PC6 und HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer emotionaler, streßbedingter Angst bessert die Kombination das Verhalten und senkt das Corticosteron (CORT) im Blutplasma (jeweils Signifikanz). Sie hemmt so die Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenachse. Die Expressionen der natriuretischen Peptiden (ANP und CNP) in den Nebennieren beeinflußt sie nicht signifikant.
Yao H, Wei D, Cai D, Yu S, Zhang C, Wei J, Xiao X, Zhou Q. [Effects of acupuncture on ANP and CNP in adrenal gland and CORT in plasma in rats with chronic emotional stress anxiety]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Feb;36(2):169-74. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
(Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Gruppen von Akupunkturpunkten auf das Niveau der Streßhormone und des Wachstumsfaktors BDNF bei Ratten mit Depressionen
(Kombinationen DU20 und Yintang, sowie DU20, GB20, BL23 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch milden, chronischen Streß Depressionen ausgelöst worden. Dabei zeigte sich bei den Tieren nicht nur eine signifikante Zunahme des Angstverhaltens, sondern auch eine Steigerung von Cortisol (CORT) in den Nebennieren, sowie Reduktionen von Serotonin (5HT) im Hippocampus und des Wachstumsfaktors BDNF im Serum (jeweils Signifikanz). Nach den Behandlungen verbesserte sich das Verhalten und es fand sich verglichen mit M CORT niedriger, sowie 5HT und BDNF höher (jeweils Signifikanz).
Shi RX, Ding HT, Li H, Yu ZG, Wu JM, Tang XZ. [Effect of Acupuncture Stimulation of Different Acupoint Groups on Levels of Stress Hormones and Serum Brain-derived Neurotrophic Factor in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):444-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur hat positive Wirkungen bei asthmatischen Ratten in, von Glucocorticoiden unabhängiger Art und Weise
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ovalbumin Asthma ausgelöst worden, wobei Lungenwiderstand und Zahl der Eosinophilen im Blut signifikant anstiegen. Die Kombination BL12, BL13 und DU14 reduzierte Lungenwiderstand und Eosinophilenzahl jeweils signifikant, unabhängig davon, ob die Tiere über Nebennieren verfügten, oder nicht.
Wang WQ, Xu YD, Cui LP, Yin LM, Wang Y, Liu YY, Yang YQ. Acupuncture has a positive effect on asthmatic rats in a glucocorticoid-independent manner. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):433-440. doi: 10.1136/acupmed-2015-010934. Epub 2016 Jan 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Neuronaler Signalweg zwischen BL23 und der Nebenniere?
(Einzelpunkt BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde zwei unterschiedliche, fluoreszierende Farbstoffe jeweils links an BL23 und Nebenniere injiziert. Nach drei Tagen wurde die Verteilung des Farbstoffs untersucht: Er blieb linksseitig, beide Farbstoffe fanden sich in sensorischen und postganglionären sympathischen Nervenzellen (Höhe TH10 bis L2). Diese Nervenverbindung kann einen Signalweg darstellen, der die Wirkung von BL23 auf die Nebenniere erklären könnte.
Zhang ZY, Xu DS, Wang H, She C, Wang J, Cui JJ, Bai WZ. [Neuronal Correlation Between Acupoint BL 23 and the Adrenal Gland in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):414-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170609. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger.
Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Neuroanatomische Unterschiede der Wirkung von ST25 und ST36
(Einzelpunkte ST25 und ST36 verglichen ([10 Hz], 0 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die neuroanatomischen Grundlagen hinter der Akupunktur. ST36 steigert bei geringer elektrischer Stimulation die Aktivität der Vagus- Nebennierenachse, wobei die NPY- (Neuropeptid Y) positiven, chromaffinen Nebennierenzellen eine Rolle spielen. Insgesamt entsteht hier eine anti-inflammatorische Reaktion. Intensive elektrische Stimulation von ST25 aktiviert die sympathische Achse. Dadurch werden NPY-positive, noradrenerge Milzneuronen und adrenerge Rezeptoren aktiviert. Dies wiederum führt zu entzündungshemmenden oder entzündungsfördernden Wirkungen.
Liu S, Wang ZF, Su YS, Ray RS, Jing XH, Wang YQ, Ma Q. Somatotopic Organization and Intensity Dependence in Driving Distinct NPY-Expressing Sympathetic Pathways by Electroacupuncture. Neuron. 2020 Nov 11;108(3):436-450.e7. doi: 10.1016/j.neuron.2020.07.015. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32791039; PMCID: PMC7666081.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nebenniere; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Aldosteron:
Inhaltsübersicht: Aldosteron ist ein Mineralocorticoid, das bei Flüssigkeitsmangel vermehrt ausgeschüttet wird. Es steigert in der Niere Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Protonen (Reduktion der Diurese). Eine langfristige Erhöhung seine Spiegels bewirkt Hypokaliämie, Alkalose, Bluthochdruck und Fibrose in Herz und Nieren.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Aldosteron; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Aldosteron
Anfrage zu Aldosteron bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck:
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Angiotensin:
Inhaltsübersicht: Angiotensine (Angiotonine oder Hypertensine) sind ein Gruppe von Hormonen, die insbesondere auch an der Regulation des Blutdruckes mitwirken (Renin- Angiotensin- Aldosteron System).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: Aldosteron
Inhaltsübersicht: Aldosteron ist ein Mineralocorticoid, das bei Flüssigkeitsmangel vermehrt ausgeschüttet wird. Es steigert in der Niere Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Protonen (Reduktion der Diurese). Eine langfristige Erhöhung seine Spiegels bewirkt Hypokaliämie, Alkalose, Bluthochdruck und Fibrose in Herz und Nieren.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten
(Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP). Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar. Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP.
Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Morphologie der Cochlea und die Expression von Aquaporin bei Meerschweinchen mit endolymphatischem Hydrops
(Kombination DU20 und SI19 - Meerschweinchen)
Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Aldosterongabe wurde ein endolymphatischer Hydrops ausgelöst. Das ging mit Veränderungen der Serumionenkonzentration und der Expression von Aquaporin 1 (AQP1) in der Cochlea einher. Sowohl die Kombination DU20 und SI19, als auch Hydrochlorothiazid konnten das mikroskopisch erkennbare Ausmaß des Hydropses mindern. Diese Minderung ging mit einer Verbesserung der Expression und Veränderungen der Serumionenkonzentration einher.
Jiang L, Wang C, Ni F, Chen H. [Effects of electroacupuncture on cochlea morphology and expression of aquaporins in guinea pigs with endolymphatic hydrops]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jun;35(6):579-84. Chinese.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Aldosteron; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid:
Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Hypophyse
Anfrage zu Hypophyse bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von CRH:
Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Follikelstimulierendes Hormon:
Inhaltsübersicht: Follikelstimulierendes Hormon (FSH, Follitropin) wird im Vorderlappen der Hypophyse gebildet. Es stimuliert das Eizellwachstum im Ovar und die Spermienbildung im Hoden.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Follikelstimulierendes Hormon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Hypothalamus:
Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Hypophyse
Inhaltsübersicht: Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) besteht aus Vorder-, Zwischen- und Hinterlappen. Letzterer ist dabei anatomisch gesehen Teil des Hypothalmus und wird wohl aus deshalb auch als Neurohypophyse bezeichnet. Der Hypophyse kommt eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt des Körpers zu. Sie ist Teil der Hypothalmus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Der Vorderlappen bildet beispielsweise Somatotropin, Prolactin, FSH, LH, ACTH und TSH der Zwischenlappen melanozytenstimulierende Hormone und der Hinterlappen Oxytocin und antidiuretisches Hormon (ADH).
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß.
Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm.
Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur aktiviert Corticotropin Releasinghormon enthaltende Neurone im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus und lindert dabei ein entzündungsbedingtes Ödem bei Ratten
(GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 3 mA und ohne Stimulation) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verwendung von Freunds Adjuvant erhöhte EA an GB30 das ACTH signifikant verglichen mit unstimulierte Akupunktur am gleichen Punkt oder unbehandelten Tieren. Eine solche Erhöhung fand sich nicht bei Tieren mit fehlender Entzündung.
Aihui Li, e. a.: Electroacupuncture activates corticotrophin-releasing hormone-containing neurons in the paraventricular nucleus of the hypothalammus to alleviate edema in a rat model of inflammation. In: BMC Complement Altern Med. 2008; 8: 20,
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern. Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten.
You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus. Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA. LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf. CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger. Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen.
Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR.
Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der vorbeugenden Elektroakupunktur an REN4 und SP6 auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse bei Ratten nach Ovarektomie
(Vergleich der Einzelpunkte REN4 und SP6 (EA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Vorbeugende Elektroakupunktur an REN4 oder SP6 wirkt auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse (HPO) bei Ratten nach Ovarektomie. Sie bewirkte signifikante Linderung des Abfalls von Östogen im Uterus und Anstiege des gonadotropinreleasing Hormon (GBRH) im Hypothalamus, das follikelstimulierendes Hormon (FSH) und des luteinisiernde Hormon (LH) in der Hypophyse. Diese Einflüsse auf die HPO kann zu der klinisch bekannten Wirkung der Punkte beim klimakterischen Syndrom beitragen.
Cheng K, Tian SL. [Effects of preventive-electroacupuncture of Guanyuan (CV 4) and Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus-pituitary-ovary axis in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):15-9, 45. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Überlebensraten von Ratten mit letaler Endotoxinämie durch die Regulation des autonomen Nervensystems
(LI4 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an LI4 bewirkte bei Ratten - nach intraperitonealer Verabreichung einer tödlichen Dosis Lipopolysaccharide - eine dramatische Zunahme der Überlebensrate (von 20 auf 80%). Verantwortlich dafür machten die Autoren beispielsweise die Aktivierung cholinerger antientzündlicher Signalwege und schlossen, daß auf diese Weise ein vorbeugendes perioperatives Behandlungsschema für Risikoeingriffe entstehen könnte.
Song JG, Li HH, Cao YF, Lv X, Zhang P, Li YS, Zheng YJ, Li Q, Yin PH, Song SL, Wang HY, Wang XR. Electroacupuncture improves survival in rats with lethal endotoxemia via the autonomic nervous system. Anesthesiology. 2012 Feb;116(2):406-14. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182426ebd.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SP6 auf die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse bei perimenopausalen Ratten
(Einzelpunkt SP6 (2/100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: SP6 reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse. Dabei reguliert er Östradiol (im Ovar), LH, FSH und GNRH.
Li Y, Xu L, Qin Z. [Effects of electroacupuncture stimulation of Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus'-pituitary-ovary axis in perimenopausal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):198-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren.
Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt.
Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
(Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Shuanggu Yitong Kombination auf die Hypophysenachse bei alternden Ratten mit Yangdefizit
(Kombinationen REN4, ST36 und DU20, sowie REN3, SP9 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels D Galaktose und Hydrocortison der Alterungsprozeß beschleunigt. Dabei fielen TSH, T3, T4 und E2 (Estradiol) ab, während ACTH, CORT (Corticosteron), LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) anstiegen (jeweils signifikant). Die Kombinationen REN4, ST36 und DU20 steigerte TSH, T3, T4 und E2, bei gleichzeitiger Absenkung von ACTH, CORT, FSH und LH niedriger (jeweils Signifikanz). Die Kombinationen REN4, ST36 und DU20 war dabei der Kombination REN3, SP9 und Yintang jeweils signifikant überlegen (Ausnahme war TSH, dort fand sich nur eine tendenzielle Überlegenheit).
Hao Q, Wu S, Liu JM, Wang H. [Effects of electroacupuncture with branch-foundation acupoint combination on the pituitary-target gland axis in aging rats with yang deficiency]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Oct;34(10):993-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion verbessert das streßinduzierte Ulkus vertrikuli bei Ratten durch Verminderung des Gehalts (Serum und Gewebe von Hypothalamus und Hypophyse) an Corticotropin Releasing Hormon und Adrenocorticotropin
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß ein Ulkus vertrikuli ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen und ein erheblicher Magenulkus- Index, sowie Steigerungen von Corticotropin Releasing Hormon (CRH)(Serum und Hypothalamus) und Adrenocorticotropin (ACTH)(Serum und Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion milderte die histopathologischen Veränderungen und senkte alle genannten Parameter (jeweils Signifikanz). Moxibustion war dabei teilweise Omeprazol gegenüber signifikant überlegen.
Li JT, Guan HY, Ma JJ, Fu CL, Shao YX, Wang LJ, Xue T, Wu YQ, Ma HF. [Moxibustion improved gastric ulcer by reducing contents of corticotrophin-releasing hormone and adrenocorticotropic hormone in serum and hypothalamus-pituitary tissues in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):347-51. doi: 10.13702/j.1000-0607.180801. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion und Elektroakupunktur wirken alterungsverzögernd, indem sie die Achse Hypothalamus- Hypophysen- Hoden regulieren
(Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei alten männlichen Ratten verglichen mit jungen fanden sich im Serum Testosteron (T) und Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH), im Hypothalamus KISS (Kisspeptin), GPR54 (G-Protein-gekoppelte Rezeptor 54), RFRP3 (engl: Famide-related peptide 3) und GPR147, sowie im Hoden GnRHE (Gonadotropinreleasing Hormon Rezeptor) und GPR54 niedriger und GPR147 höher (jeweils Signifikanz). Stimulationen der Kombination (milde Moxibustion, Nadelmoxibustion und Elektroakupunktur) beeinflußten diese Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Ma L, Li XZ, Yao TW, Wu JP, Xi XF, Fu Y, Liu J. [Warm needle moxibustion, mild moxibustion and electroacupuncture interventions have an anti-aging effect possibly by regulating hypothalamus-pituitary-testis axis in aged male rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):200-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170852. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert die Hormone bei Ovarialinsuffizienz
(Kombination REN3, REN4 ([2 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Gabe von Letrozol traten bei Ratten Zyklusstörungen auf, im Blut sanken die Spiegel von Östradiol und P450arom und es stieg der von Testosteron; des weiteren stiegen in der Hypophyse die Expressionen von Anti- Müller Hormon (AMH) und AMH- Rezeptor 2 (AMHR) und es sank die des FSH- Rezeptors (FSHR); gleichzeitig nahm in den Ovarien (genauer gesagt in den Granulosazellen der dortigen Follikel; diese sind wesentlich für die Östrogenproduktion) der Quotient FSH zu AMH ab (jeweils Signifikanz). Die Akupunktur an REN3 und REN4 (Stimulation mit 2 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Akupunktur an einem falschen Punkt hatte keine Wirkung.
Shi Y, Li L, Zhou J, Sun J, Chen L, Zhao J, Wu L, Cui Y, Wu L, Wu H. Efficacy of electroacupuncture in regulating the imbalance of AMH and FSH to improve follicle development and hyperandrogenism in PCOS rats. Biomed Pharmacother. 2019 May;113:108687. doi: 10.1016/j.biopha.2019.108687. Epub 2019 Mar 6. PMID: 30851546.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger.
Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Amygdala-HPA-Achse, bei Ratten mit durch Hydrocortison induziertem Niereninsuffizienz-Symptommuster
(Kombination BL23 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge wiederholter Injektionen von Hydrokortison sanken Im Blut Corticosteron, adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), sowie die Expressionen von Mineralokortikoidrezeptoren (Amygdala), Glukokortikoidrezeptoren (Amygdala), CRH (Amygdala und Hypothalamus) und ACTH (Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Youjiang M, Haihua Y, Zhiqin W, Kaitao L, Jie S, Zheng Y, Huiqi WU, Lihong C. Efficacy of suspended moxibustion stimulating Shenshu (BL23) and Guanyuan (CV4) on the amygdala-HPA axis in rats with kidney-deficiency symptom pattern induced by hydrocortisone. J Tradit Chin Med. 2023 Feb;43(1):113-123. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.01.010. PMID: 36640002; PMCID: PMC9924733.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypophyse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von POMC:
Inhaltsübersicht: POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Prohormon. Es wird beispielsweise im Hypothalamus und der Adenohypophyse gebildet. Es stellt die Grundlage zur Bildung unterschiedlicher anderer Peptidhormone dar. Dazu gehören neben anderen das ACTH (Adrenocorticotropin), die MSH (melanozytenstimulierende Hormone alpha bis gamma) und das beta Endorphin. Welche Hormone konkret gebildet werden ist gewebespezifisch.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei POMC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Somatostatin:
Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Vasopressin:
Inhaltsübersicht: Vasopressin (Abk.: INN; Syn.: Antidiuretische Hormon [ADH], Adiuretin und Arginin- Vasopressin [AVP]) ist ein gefäßverengendes und damit blutdrucksteigerndes Hormon. Es wird im Hypothalamus produziert und von der Hypophyse in den Blutkreislauf abgegeben. Seine primäre Funktion ist es, Wasser bei Urinproduktion und -ausscheidung zu sparen, indem es die Wasserrückresorption aus dem Primärharn steigert.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Vasopressin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Ghrelin:
Inhaltsübersicht: Ghrelin (engl.: Growth Hormone Release Inducing) wird insbesondere in der Schleimhaut des Magens (Belegzellen) produziert und regt Appetit und die Sekretion von Neuropeptid Y, sowie von AGRP (Agouti- related Peptide Hormone) im Nucleus arcuatus an. Im Tiermodell wirkt Ghrelin auch antidepressiv und regt die Freisetzung von Wachstumshormon in der Hypophyse (Vorderlappen) an.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ghrelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid:
Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Natriuretisches Peptid

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Natriuretisches Peptid bei Oberbegriff
Natriuretisches Peptid existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Niere, Aldosteron, Hypophyse.
 
Natriuretisches Peptid
Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
Infos: Niere
Anfrage zu Niere bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von BDNF:
Inhaltsübersicht: BDNF (Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor von engl.: Brain-derived neurotrophic factor) ist ein Wachstumsfaktor. Er schützt bestehende Neuronen und Synapsen und regt die Neuroneogenese an (Hippocampus, Großhirnrinde und Vorderhirn). Bei Mangel von BNDF kommt es zu einer Einschränkung der kognitiven Funktion und bei Fehlen zum Tod infolge neurogener Entwicklungsstörungen. BNDF findet sich jedoch nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen Bereichen (beispielsweise Niere, Prostata, Netzhaut der Augen und Speichel).

Zusammen mit Nestin ist eine Steigerung von BDNF beispielsweise ein Hinweis auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen im Gehirn[1534502009]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei BDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CRH:
Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Blutdruck:
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Niere
Inhaltsübersicht: Niere
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Akupunktur an KI3 auf die Proteinexpression im Nierengewebe von gesunden Ratten
(KI3 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an “Taixi“ (KI 3) kann die Expression von NAD- abhängiger Isocitrat-Dehydrogenase und Chinonreduktase im Nierengewebe signifikant erhöhen. Das weist auf einen Anstieg des Energiestoffwechsels nach EA und eine enge Korrelation zwischen KI3 und der Niere hin.
Chen YG, Li CR, Song YY, Zheng J. [Effect of acupuncture of “Taixi“ (KI 3) on protein expression in the renal tissues of healthy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):170-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Stimulation von ST36 mittels Akupunktur mildert akute renale, aber nicht akute hepatische Läsionen bei mittels Lipopolysacchariden stimulierten Ratten
(Als Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte - (Relevanter Weg: Normalgruppe -> Modell mit und ohne Prävention))
Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte bei präventivem Einsatz einen signifikanten Einfluß von ST36 (nicht eines NAP) auf die Schäden durch septische Prezesse (artifiziell erzeugt durch Lipopolysaccharide - LPS) an den Nieren, nicht aber an der Leber. Parameter waren Kreatininspiegel, iNOS mRNA (renal), Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Druck (MAP). Die beiden ersten Werte lagen signifikant günstiger, die anderen zeigten keine, oder nur tendenzielle Veränderungen.
Huang C.-L., e.a.: Acupuncture Stimulation of ST36 (Zusanli) Attenuates Acute Renal but Not Hepatic Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rats. In: Anesth Analg. 2007 Mar;104(3):646-54.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur in Kombination mit intensiver Moxibustion auf die pathologischen Veränderungen in Nieren und Ureteren, Ca2+ in Plasma und Uterus sowie Kreatinin und Harnstoff bei Ratten mit Calciumoxalatsteinen
(Vergleich der Kombination BL28, BL52 und SP6 mit dem Einzelpunkt BL23 sowie einem Ashepunkt (mit unterschiedlichen Stimulationstechniken) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Intensive Moxibustion (in Kombination mit Elektroakupunktur) erwies sich an BL23 (und auch an einem Ashepunkt) als signifikant wirksamer auf die in der Überschrift genannten Parameter als die Kombination BL23, BL28, SP6 und BL52 (Routinemoxibustion). Allerdings waren alle Akupunkturgruppen signifikant wirksam.
Wang W, Zhang J. [Influence of electroacupuncture combined with intensive moxibustion intervention on pathological changes of kidney and ureter tissues, plasma and uterine Ca2+, creatinine, and urea nitrogen levels in calcium oxalate stone rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):464-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
(Kombination BL12 und BL23 - Hase)
Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den “insulin-like growth factor-I“ und den oxidativen Streß am Tiermodell mit durch Nierenversagen bedingter Hypertonie
(Kombination ST36 und KI3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die signifikante Reduzierung des Bluthochdruckes und des IGF-I (insulin-like growth factor-I) bei Nierenversagen durch die Kombination ST36 und KI3 kann bei Ratten durch eine Reduzierung des oxidativen Stresses bewirkt sein. Gleichzeitig zeigten sich Parameter wie Albuminurie, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, iNOS (inducible nitric oxide synthase), Hämoxygenase und TBARS (thiobarbituric acid-reactive substance) durch die Kombination signifikant günstig beeinflußt.
Oh YI, Yang EJ, Choi SM, Kang CW. The effect of electroacupuncture on insulin-like growth factor-I and oxidative stress in an animal model of renal failure-induced hypertension. Kidney Blood Press Res. 2012;35(6):634-43. doi: 10.1159/000339640. Epub 2012 Sep 5.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte. Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen.
Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Klinische Beobachtung der Lymphotytenregeneration bei Patienten mit diabetischer Nephropathie bei Ausgleich der Magen- / Milzachse
(Vergleich der Kombinationen REN12, LI4, LI11, SP10 und BL23, GB34, KI3, SP6 - Mensch - RCT)
Inhaltsübersicht: Die Regulation der Magen- / Milzachse mittels Akupunktur (Kombinationen REN12, LI4, LI11 und SP10) zeigte sich in der vorliegenden multizentrischen RCT an 144 Patienten signifikant effektiver als die Kombinationen BL23, GB34, KI3 und SP6 zur Behandlung der diabetischen Nephropathie. (Parameter waren vor und nach der Behandlung klinische Symptome, Blutzuckerspiegel (FBG), Albuminurie (UAER), beta2- Mikroglobulinurie (beta2- MG), Monozyten- Chemotaxisprotein 1 (MCP1), lymphozytäres Membrancholesterin, Propanediol (MDA), PCO, 8 Hydroxydeoxyguanosin (8- OHdG), Superoxiddismutase (SOD), CD3+, CD4+, CD8+, und CD4+/CD8+.) Sie verbessert dabei, nach Schlußfolgerung durch die Autoren, die durch den gestörten Zuckerstoffwechsel ausgelöste progressive Schädigung der Niere, regenerierte die glomeruläre Filtration, reduzierte die Albuminurie, milderte die Überexpression von MCP1, regulierte den oxidativen Streß, hemmte die Oxidation von Proteinen, steigerte die Schutzfunktion der Membranen, regulierte Menge und Aktivität abnormer T- Lymphozyten- Untergruppen, führte zu einer Reparation der Lymphozytenschädigung und verbesserte die Immunexpression, alles im Hinblick auf die Nierenschädigung.
Zhang ZL, Zhao SH, Li X, Yang YQ, Chen H, Wang M. [Clinical observation on repair of lymphocyte injury in patients with diabetic nephropathy treated by regulating spleen-stomach needling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Dec;33(12):1065-70. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beobachtung der therapeutischen Effekte der Implantation an Akupunkturpunkten bei beginnender Nephropathie bei Diabetikern (Typ 2)
(BL20, BL23, ST36 und Yishu (Extra) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Eine Implantationsakupunktur (Fadenimplantation) an BL20, BL23, ST36 und Yishu (Extra) bei initialer Nephropathie bei Diabetikern (Typ 2) kann nach 3 Monaten nicht nur die Mikroalbuminurie verglichen mit einer Routinetherapie signifikant verbessern, sondern auch weitere Parameter wie Blutzucker, Blutdruck und Blutfette, sowie einen Score für die Ausprägung von TCM- Syndromen.
Chen YB, Chen RN, Li YL. [Observation on therapeutic effect of type II early diabetic nephropathies intervened by acupoint thread embedding]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 May;32(5):390-4. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: RCT zur Frühbehandlung der diabetischen Nephropathie durch Harmonisierung der Magen- Milzachse und dem Mechanismus der Nephroprotektion
(Kombination BL23, BL43, LI4, LI11, LR3, REN3, REN12, SJ6, SP6, SP8, SP9, SP10, ST25, ST36 und ST40 (Rezept 1) mit Kombination BL23, BL25, GB34, GB39, KI3, LI5, LI10, REN4, SJ5, SP6, ST24, ST34, ST37 und ST44 (Rezept 2) verglichen - Mensch)
Inhaltsübersicht: Rezept 1 (nicht Rezept 2) zeigte signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung der diabtischen Nephropathie. Dabei besserten sich die klinischen Symptome, der Blutzucker, die Blutfette, die glomeruläre Filtrationsrate, der renale Blutfluß und die Albuminurie signifikant.
Zhang ZL, Ji XQ, Zhang P, Zhang XH, Meng ZJ, Yang XJ. [Randomized and controlled study on needling method of harmonizing spleen-stomach for early intervention of diabetic nephropathies and the mechanism of protecting kidney]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Dec;27(12):875-80. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Rheologie des Blutes bei Patienten mit diabetischer Nephropathie
(Kombination BL18, BL20 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung der diabetischen Nephropathie zeigte sich die Kombination BL18, BL20 und ST36 als geeignet. Sie lindete nicht nur die klinischen Symptome signifikant, sondern verbesserte auch rheologische Parameter des Blutes wie dynamische Blutviskosität, Plasmaviskosität und Profibrin signifikant günstig.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Effect of acupuncture on hemorheology in patients with diabetic nephropathy]. Zhen Ci Yan Jiu. 2007 Oct;32(5):335-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur zur Behandlung der diabetischen Nephropathie: Klinische Beobachtung
(Grundkombination BL18, BL23, REN4 und Weiwanxiashu (EX-B3) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe (nicht in einer medikamentös behandelten Kontrollgruppe) signifikante Verbesserungen: Im Blut beta2- Mikroglobuline (beta2- MG), Gesamtcholesterin, Triglyceride und HDL; im Urin beta2- MG im Urin.
Chu Q, Wang L, Liu GZ. [Clinical observation on acupuncture for treatment of diabetic nephropathy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Jul;27(7):488-90. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten die kardiale Funktion und das Remodelling durch Hemmung sympathischen Reizung bei chronischer Herzschwäche
(Kombinationen PC5 und PC6, mit LI6 und LI7 verglichen (2Hz, 2mA, 0,5 Sekunden Impulsdauer) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des Ramus interventricularis anterior arteriae coronariae sinistrae (linke absteigende Koronararterie) konnte die Kombination PC5 und PC6 (nicht LI6 und LI7) die sympathische Überaktivität reduzieren und zudem längerfristig die Herzfunktion verbessern und die Infarktgröße minimieren.
Ma L, Cui B, Shao Y, Ni B, Zhang W, Luo Y, Zhang S. Electroacupuncture improves cardiac function and remodeling by inhibition of sympathoexcitation in chronic heart failure rats. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2014 May 15;306(10):H1464-71. doi: 10.1152/ajpheart.00889.2013. Epub 2014 Feb 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird.
Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die akute renale Verletzung bei mittels Lipopolysachariden stimulierten Hasen durch Induktion der Hämoxygenase 1 über die PI3K/Akt/Nrf2- Signalwege
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Hase)
Inhaltsübersicht: Wird bei Hasen mittels Lipopolysachariden ein Schockgeschehen ausgelöst, so wirkt die Kombination (nicht NAP) nephroprotektiv. Es tieg dabei die Expression der Hämoxygenase 1 und es ergaben sich klare Hinweise, daß der PI3K/Akt/Nrf2- Signalweg daran beteiligt ist (aber nicht ausschließlich).
Yu JB, Shi J, Zhang Y, Gong LR, Dong SA, Cao XS, Wu LL, Wu LN. Electroacupuncture Ameliorates Acute Renal Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rabbits via Induction of HO-1 through the PI3K/Akt/Nrf2 Pathways. PLoS One. 2015 Nov 2;10(11):e0141622. doi: 10.1371/journal.pone.0141622. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur mit unterschiedlichen Frequenzen (10 und 100 Hz) verändert den Energiemetabolismus und löst bei Ratten Hyperglykämie aus
(Kombination REN12 und ST36 (10 Hz und 100 Hz verglichen, 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ketamin und Xylazin eine Hyperglykämie ausgelöst worden. Elektroakupunktur an der Kombination REN12 und ST36 mit 10 Hz und 100 Hz reduziert den Blutzuckerspiegel und die Laktatkonzentration in Nieren und Leber (in letzterem Fall hielt die Wirkung von 10 Hz länger, als die von 100 Hz). Mit 10 Hz, nicht mit 100 Hz reduzierte sie auch den Laktatspiegel im Blut am Ende der Akupunktur (jeweils signifikant). Diese Veränderungen sind möglicherweise Folge einer Steigerung der Energieproduktion, die die Laktat und Pyruvat- Konversion beschleunigt.
Figueiredo LM, Silva AH, Prado Neto AX, Hissa MN, Vasconcelos PR, Guimarães SB. Electroacupuncture stimulation using different frequencies (10 and 100 Hz) changes the energy metabolism in induced hyperglycemic rats. Acta Cir Bras. 2011;26 Suppl 1:47-52.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an KI3 auf die Proteome der Niere
(Einzelpunkt KI3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von KI3 konnte bei Ratten (im Vergleich zu unbehandelten Tieren) Proteinexpression in der Niere beeinflussen (insbesondere auch Steigerung der Expressionen von NAD-abhängiger Isocitrat-Dehydrogenase und Chinon-Reduktase).
Li CR, Cheng ZD, Zhang ZX, Kim A, Ha JM, Song YY, Zheng J, Chen YG. Effects of acupuncture at Taixi acupoint (KI3) on kidney proteome. Am J Chin Med. 2011;39(4):687-92.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung transkutaner elektrischer Akupunkturpunktstimulation auf den renalen Blutfluß bei unterschiedlichen mittleren Blutdrucken bei kontrollierter Blutdrucksenkung
(Kombination LI4, LI11, ST36 und SP6 (2/100 Hz, 4 mA) - Hund)
Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde der mittlere arterielle Blutdruck kontrolliert gesenkt und anschließend die renale Durchblutung gemessen. Dabei zeigten sich unter transkutaner Elektrostimulation der Kombination sowohl eine stärkere Durchblutung, als auch eine verbesserte Regeneration der Nieren (letzteres nach Normalisierung des mittleren arteriellen Blutdrucks).
Fang JQ, Zhang LL, Shao XM. [Effects of the renal blood flow at different levels by transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia induced controlled hypotension]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1512-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Nierenfunktion und die Expression von renalem beta- Catenin bei Ratten mit chronischer Niereninsuffizienz
(Kombination BL23, KI3 und SP6 ([2 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem Nierenversagen lagen Kreatinin im Serum (Krea) und Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), sowie die Expression von pCatenin (Protein) im Nierengewebe signifikant höher als bei gesunden Tieren. Elektroakupunktur konnte diese drei Parameter signifikant reduzieren.
Zhang CN, Huang XK, Luo Y, Jiang J, Wan L, Wang L. [Effect of electroacupuncture intervention on renal function and expression of renal beta-catenin in rats with chronic renal failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):396-400. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Nierenfunktion und den Metabolismus der freien Sauerstoffradikale bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit
(Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge simulierter Schwerelosigkeit (Aufhängung von Ratten am Schwanz) stiegen Harnstoff / Stickstoff im Blut (BUN), sowie im Nierengewebe Malonaldehyd (MDA) und es sanken ebenfalls im Nierengewebe Superoxiddismutase (SOD) und Glutathionperoxidase (GSH) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (ausgeführt sowohl vor, als auch während der Aufhängung) reduzierte BUN signifikant. Akupunktur während der Aufhängung steigerte MDA signifikant sowohl verglichen mit der Modellgruppe, als auch mit der präventiven Akupunktur.
Song Y, Ji B, Wang DS, Zhang H, Zhao BX, Xu YS, Zhang P, Yang J, Huang YH, Liu YL, Ren XX, Zhu WL, Lu J. [Effect of acupuncture at different time points on kidney function and oxygen free radical metabolism in rats with simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1106-10. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der milden Moxibustion unter unterschiedlichen Bedingungen an verschiedenen Akupunkturpunkten auf Funktion und Pathologie der Nieren bei Ratten mit fokaler segmentaler Glomerulosklerose
(Einzelpunkte BL17 und BL23 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach unilateraler Nephrektomie und zweimaliger Injektion von Losartan in die Schwanzvene stiegen Mikroglobulin alpha1, Mikroalbumin, Transferrin und IgG im Urin, sowie Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure im Blut (jeweils Signifikanz). Über zwölf Wochen jeden zweiten Tag für 30 Minuten durchgeführte Moxibustion an BL23 senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. War die Zeitdauer geringer, oder es handelte sich um BL17, so nahm die Anzahl der signifikanten Senkungen ab.
Li L, Sun YX, Ma JY, Zhang CL, Li Y. [Effect of Mild Moxibustion with Different Terms at Different Acupoints on Renal Functions and Renal Pathological Changes in Focal Segmental Glomerulosclerosis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):521-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur an ST36 verändert den Zellstoffwechsel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 3,5 bis 5 Volt) - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine Stimulation von ST36 mit 2 Hz veränderte die Genexpressionen der Zellen nicht nur lokal am Akupunkturpunkt, sondern auch in anderen Organen wie Hirngewebe Gebärmutter, Niere, Muskel, Milz und Lunge. Die Studie basiert auf der Erfassung des Transkriptoms bei Mäusen ohne und nach Stimulation von ST36.
Wu JS, Lo HY, Li CC, Chen FY, Hsiang CY, Ho TY. Comprehensive evaluation of gene expression signatures in response to electroacupuncture stimulation at Zusanli (ST36) acupoint by transcriptomic analysis. BMC Complement Altern Med. 2017 Aug 15;17(1):406. doi: 10.1186/s12906-017-1911-0.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an BL23 und KI3 auf die Harnsäure im Blut und die renalen Expressionen von URAT1 und OAT1 bei Ratten mit Hyperurikämie
(Kombinationen BL23 + KI3 und BL18 + LR3 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratte wurde das Chemotherapeutikums Oteracil verabreicht. Dabei sank im Gewebe der rechten Niere OAT1 (engl.: organic anion transporter 1) und es stiegen stiegen URAT1 (engl.: renal urate-anion transporter 1) und im Serum die Harnsäure (jeweils Signifikanz). Die Kombinationen BL23 + KI3 beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Sie war der Kombination BL18 + LR3 jeweils signifikant überlegen.
Liu XF, Chen HY, Wang J, Yun S, He XQ, Tang XQ, Sui MH. [Effect of acupuncture stimulation of Shenshu(BL23)-Taixi(KI3)on levels of serum uric acid and renal URAT1 and OAT1 protein expression in hyperuricemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):319-23. doi: 10.13702/j.1000-0607.180554. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
(Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab.
Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Akupunktur und Moxibustion bei Ratten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
(Kombination BL20, BL23 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit kontrastmittelbedingter Niereninsuffizienz stiegen im Blut Harnstoff und Kreatinin, sowie im Nierengewebe die Expressionen von MDA (engl.: malondialdehyde), Fas und FasL (engl.: Fas ligand) und es sanken die von NOS (engl.: nitricoxide synthase), SOD (engl.: superoxide dismutase), sowie die oxidative Gesamtkapazität (jeweils Signifikanz). Akupunktur und / oder Moxibustion beeinflußten fast alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Bei der Kombination beider Verfahren war die Wirkung am deutlichsten.
Gao QY, Zhao K, Yang QH, Chen ZY, Zong CH. [Synergistic effect of acupuncture and moxibustion on expression of renal Fas and FasL mRNAs and proteins in contrast-induced nephropathy diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):469-75. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180345. PMID: 31368275.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert die renale Fibrose über den Signalweg TFG beta / Smad
(Kombination BL20, BL23 und DU4 - Hase)
Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Niereninsuffizient erzeugt. Dabei steigen Proteinurie (PU), sowie im Blut Kreatinin (Krea), Konzentration des von Harnstoff gebundenem Stickstoff (BUN), TGF (engl.: Transforming growth factor beta), Interleukin 8 (IL8), TNF (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und Interleukin 1 beta (IL1); im Nierengewebe stieg die Expression von eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase) und des sanken die von TGFbeta (engl.: Transforming growth factor beta), ILK (engl.: integrinlinked kinase), Smad3, TNFalpha (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und das Körpergewicht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zuo Z, Huang P, Jiang Y, Zhang Y, Zhu M. Acupuncture attenuates renal interstitial fibrosis via the TGF‑β/Smad pathway. Mol Med Rep. 2019 Sep;20(3):2267-2275. doi: 10.3892/mmr.2019.10470. Epub 2019 Jul 4. PMID: 31322212; PMCID: PMC6691233.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Nieren beschleunigt alternder Ratten
(Kombination REN4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von D- Galaktose (Modellierung des Alterungsprozesses) stiegen bei Ratten der Gehalt an Wasserstoffperoxid und Malondialdehyd, sowie die Apoptoserate im Nierengewebe. Die Kombination REN4 und ST36 (besonders bei Stimulation mit langsamer Drehung) senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Zhao CJ, Mao JN, Wang LL, Luo W. [Effect of Zhulian needle insertion by slow twirling technique on peroxidation and apoptosis of kidney tissue in aging rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 May 12;41(5):531-5. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200531-k0005. PMID: 34002568.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur mindert die Nierenschäden bei Hyperglycämie
(Kombination BL23 und ST36 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach Gebe von Streptozotocin stiegen bei Ratten der Nüchternblutzucker (BZ), es traten deutliche Gewebeschäden der Nieren auf und im Nierencortex speziell auch in den Glomerula stiegen die Expressionen von TRPC6 (engl.: transient receptor potential cation channel 6) und Nephrin jeweils signifikant. Elektroakupunktur (nicht Scheinelektroakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant.
Li D, Chen ZB, Yin NN. [Electroacupuncture preconditioning alleviates kidney injury in hyperglycemic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):215-20. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201084. PMID: 33798294.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
(Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten an den Nieren
(Kombiantion BL17 und BL23 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten tritt eine Nierenfibrose auf, die mit deutlichen Schäden der Ultrastruktur der Nieren, einem Ansteigen des systolischen Blutdrucks, sowie Zunahmen des Eiweißgehaltes des Urins, und in den Nieren der Expressionen von TGF (engl.: transforming growth factor beta 1) und den Markern für eine epithelial-mesenchymale Transition E-Cadherin (EC) und alpha-SMA (SMA) einherging, bei dort gleichzeitigen Absinken von Fibronektin (FN)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur den Bluthochdruck und die Nierenfibrose bei spontan hypertensiven Ratten lindern kann, indem sie die sogenannte epithelial-mesenchymale Transition (EMT) im Nierengewebe reduziert.
Luo L, Ning SS, Yang SZ, Jin JH, Wang WT, Zhong YF, Li Y. [Effect of electroacupuncture on transforming growth factor-β1 and renal tubular epithelial mesenchymal transformation in renal tissue of spontaneously hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):172-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220281. PMID: 36858414.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Akupunktur lindert Nierenschäden und oxidativen Streß über den Sirt3/MnSOD-Signalweg bei Ratten mit Typ-2-Diabetes
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge fett- und zuckerreicher Fütterung sowie eine intraperitoneale Injektion von Streptozotocin entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus mit Nierenschäden. Dabei stiegen anschließend im Urin das Albumin und 8-Hydroxy-2'-desoxyguanosin (8-OHdG), im Nierengewebe traten vermehrt Gewebeschäden auf und die reaktive Sauerstoffspezies (ROS) nahmen zu bei gleichzeitigen Abnahmen von Superoxiddismutase (SOD), Katalase (CAT), Glutathionperoxidase (GSH-Px), mitochondrialer Atmungskettenkomplexe (RCCI–RCCV), Sirtuin-3 (Sirt3) und manganhaltiger Superoxiddismutase (MnSOD) ebenfalls im im Nierengewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur während der Modellierungsphase an der Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (elektrostimuliert mit einer Frequenz von 2 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Der Sirt3-Inhibitors 3-TYP hemmte diese Wirkung.
Wang KX, Liang FX, Wu S, Chen S, Luo ZH, Han YL, Chen J, Chen B, Chen ZQ, Zhang YL, Zhou T, Gu XL. [Electroacupuncture preconditioning alleviates renal injury and oxidative stress through Sirt3/MnSOD pathway in type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):793-800. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211138. PMID: 36153454.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Niere; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5:
Begriff: Nebenniere
Inhaltsübersicht: Nebenniere
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß.
Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern. Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten.
You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus. Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA. LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf. CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger. Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen.
Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR.
Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Überlebensraten von Ratten mit letaler Endotoxinämie durch die Regulation des autonomen Nervensystems
(LI4 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an LI4 bewirkte bei Ratten - nach intraperitonealer Verabreichung einer tödlichen Dosis Lipopolysaccharide - eine dramatische Zunahme der Überlebensrate (von 20 auf 80%). Verantwortlich dafür machten die Autoren beispielsweise die Aktivierung cholinerger antientzündlicher Signalwege und schlossen, daß auf diese Weise ein vorbeugendes perioperatives Behandlungsschema für Risikoeingriffe entstehen könnte.
Song JG, Li HH, Cao YF, Lv X, Zhang P, Li YS, Zheng YJ, Li Q, Yin PH, Song SL, Wang HY, Wang XR. Electroacupuncture improves survival in rats with lethal endotoxemia via the autonomic nervous system. Anesthesiology. 2012 Feb;116(2):406-14. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182426ebd.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
(Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt.
Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung von korngroßen Moxakegeln von 7 bis 9 Uhr morgens auf die circadiane Rhythmik des Entzündungsmediators IL6 bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Modell durch Freunds Adjuvans) konnte Moxibustion die circadiane Rhythmik des Entzündungsmediators Interleukin 6 (IL6) im Blut besser regulieren, wenn die Nebennieren nicht entfernt waren (vollständige Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse). Insgesamt wirkte sie jedoch signifikant entzündungslindernd und IL6- reduzierend.
Ma W, Liu X, Qin Y, Zhou H, Yang X. [Effects of grain-sized moxibustion from 7 am to 9 am on circadian rhythm of inflammatory factor IL-6 in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):396-401. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf das atriale natriuretische Peptid (ANP) und das C- Typ natriuretische Peptid (CNP), sowie das Corticosteron im Blutplasma von Ratten mit chronischer emotionaler, streßbedingter Angst
(Kombination PC6 und HT7 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer emotionaler, streßbedingter Angst bessert die Kombination das Verhalten und senkt das Corticosteron (CORT) im Blutplasma (jeweils Signifikanz). Sie hemmt so die Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenachse. Die Expressionen der natriuretischen Peptiden (ANP und CNP) in den Nebennieren beeinflußt sie nicht signifikant.
Yao H, Wei D, Cai D, Yu S, Zhang C, Wei J, Xiao X, Zhou Q. [Effects of acupuncture on ANP and CNP in adrenal gland and CORT in plasma in rats with chronic emotional stress anxiety]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Feb;36(2):169-74. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
(Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an unterschiedlichen Gruppen von Akupunkturpunkten auf das Niveau der Streßhormone und des Wachstumsfaktors BDNF bei Ratten mit Depressionen
(Kombinationen DU20 und Yintang, sowie DU20, GB20, BL23 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch milden, chronischen Streß Depressionen ausgelöst worden. Dabei zeigte sich bei den Tieren nicht nur eine signifikante Zunahme des Angstverhaltens, sondern auch eine Steigerung von Cortisol (CORT) in den Nebennieren, sowie Reduktionen von Serotonin (5HT) im Hippocampus und des Wachstumsfaktors BDNF im Serum (jeweils Signifikanz). Nach den Behandlungen verbesserte sich das Verhalten und es fand sich verglichen mit M CORT niedriger, sowie 5HT und BDNF höher (jeweils Signifikanz).
Shi RX, Ding HT, Li H, Yu ZG, Wu JM, Tang XZ. [Effect of Acupuncture Stimulation of Different Acupoint Groups on Levels of Stress Hormones and Serum Brain-derived Neurotrophic Factor in Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):444-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur hat positive Wirkungen bei asthmatischen Ratten in, von Glucocorticoiden unabhängiger Art und Weise
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Ovalbumin Asthma ausgelöst worden, wobei Lungenwiderstand und Zahl der Eosinophilen im Blut signifikant anstiegen. Die Kombination BL12, BL13 und DU14 reduzierte Lungenwiderstand und Eosinophilenzahl jeweils signifikant, unabhängig davon, ob die Tiere über Nebennieren verfügten, oder nicht.
Wang WQ, Xu YD, Cui LP, Yin LM, Wang Y, Liu YY, Yang YQ. Acupuncture has a positive effect on asthmatic rats in a glucocorticoid-independent manner. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):433-440. doi: 10.1136/acupmed-2015-010934. Epub 2016 Jan 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Neuronaler Signalweg zwischen BL23 und der Nebenniere?
(Einzelpunkt BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde zwei unterschiedliche, fluoreszierende Farbstoffe jeweils links an BL23 und Nebenniere injiziert. Nach drei Tagen wurde die Verteilung des Farbstoffs untersucht: Er blieb linksseitig, beide Farbstoffe fanden sich in sensorischen und postganglionären sympathischen Nervenzellen (Höhe TH10 bis L2). Diese Nervenverbindung kann einen Signalweg darstellen, der die Wirkung von BL23 auf die Nebenniere erklären könnte.
Zhang ZY, Xu DS, Wang H, She C, Wang J, Cui JJ, Bai WZ. [Neuronal Correlation Between Acupoint BL 23 and the Adrenal Gland in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):414-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170609. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger.
Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 5:
Begriff: Neuroanatomische Unterschiede der Wirkung von ST25 und ST36
(Einzelpunkte ST25 und ST36 verglichen ([10 Hz], 0 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die neuroanatomischen Grundlagen hinter der Akupunktur. ST36 steigert bei geringer elektrischer Stimulation die Aktivität der Vagus- Nebennierenachse, wobei die NPY- (Neuropeptid Y) positiven, chromaffinen Nebennierenzellen eine Rolle spielen. Insgesamt entsteht hier eine anti-inflammatorische Reaktion. Intensive elektrische Stimulation von ST25 aktiviert die sympathische Achse. Dadurch werden NPY-positive, noradrenerge Milzneuronen und adrenerge Rezeptoren aktiviert. Dies wiederum führt zu entzündungshemmenden oder entzündungsfördernden Wirkungen.
Liu S, Wang ZF, Su YS, Ray RS, Jing XH, Wang YQ, Ma Q. Somatotopic Organization and Intensity Dependence in Driving Distinct NPY-Expressing Sympathetic Pathways by Electroacupuncture. Neuron. 2020 Nov 11;108(3):436-450.e7. doi: 10.1016/j.neuron.2020.07.015. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32791039; PMCID: PMC7666081.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nebenniere; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Aldosteron:
Inhaltsübersicht: Aldosteron ist ein Mineralocorticoid, das bei Flüssigkeitsmangel vermehrt ausgeschüttet wird. Es steigert in der Niere Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Protonen (Reduktion der Diurese). Eine langfristige Erhöhung seine Spiegels bewirkt Hypokaliämie, Alkalose, Bluthochdruck und Fibrose in Herz und Nieren.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Aldosteron; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Aldosteron
Anfrage zu Aldosteron bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck:
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Angiotensin:
Inhaltsübersicht: Angiotensine (Angiotonine oder Hypertensine) sind ein Gruppe von Hormonen, die insbesondere auch an der Regulation des Blutdruckes mitwirken (Renin- Angiotensin- Aldosteron System).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: Aldosteron
Inhaltsübersicht: Aldosteron ist ein Mineralocorticoid, das bei Flüssigkeitsmangel vermehrt ausgeschüttet wird. Es steigert in der Niere Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium und Protonen (Reduktion der Diurese). Eine langfristige Erhöhung seine Spiegels bewirkt Hypokaliämie, Alkalose, Bluthochdruck und Fibrose in Herz und Nieren.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten
(Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP). Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar. Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP.
Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Morphologie der Cochlea und die Expression von Aquaporin bei Meerschweinchen mit endolymphatischem Hydrops
(Kombination DU20 und SI19 - Meerschweinchen)
Inhaltsübersicht: Durch intraperitoneale Aldosterongabe wurde ein endolymphatischer Hydrops ausgelöst. Das ging mit Veränderungen der Serumionenkonzentration und der Expression von Aquaporin 1 (AQP1) in der Cochlea einher. Sowohl die Kombination DU20 und SI19, als auch Hydrochlorothiazid konnten das mikroskopisch erkennbare Ausmaß des Hydropses mindern. Diese Minderung ging mit einer Verbesserung der Expression und Veränderungen der Serumionenkonzentration einher.
Jiang L, Wang C, Ni F, Chen H. [Effects of electroacupuncture on cochlea morphology and expression of aquaporins in guinea pigs with endolymphatic hydrops]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Jun;35(6):579-84. Chinese.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Aldosteron; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid:
Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Hypophyse
Anfrage zu Hypophyse bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von CRH:
Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Follikelstimulierendes Hormon:
Inhaltsübersicht: Follikelstimulierendes Hormon (FSH, Follitropin) wird im Vorderlappen der Hypophyse gebildet. Es stimuliert das Eizellwachstum im Ovar und die Spermienbildung im Hoden.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Follikelstimulierendes Hormon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Hypothalamus:
Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Hypophyse
Inhaltsübersicht: Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) besteht aus Vorder-, Zwischen- und Hinterlappen. Letzterer ist dabei anatomisch gesehen Teil des Hypothalmus und wird wohl aus deshalb auch als Neurohypophyse bezeichnet. Der Hypophyse kommt eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt des Körpers zu. Sie ist Teil der Hypothalmus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Der Vorderlappen bildet beispielsweise Somatotropin, Prolactin, FSH, LH, ACTH und TSH der Zwischenlappen melanozytenstimulierende Hormone und der Hinterlappen Oxytocin und antidiuretisches Hormon (ADH).
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur blockiert durch Kältestreß ausgelösten Anstiege in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse (HHN Achse) bei Ratten
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung von Ratten an ST36 (nicht an einem NAP) hemmt durch chronischen Kältestreß ausgelöste Veränderungen in der Hypothalamus / Hypophysen / Nebennieren Achse und dem sympathischen Neuropeptid Y Signalweg. Als Hinweise darauf fanden sich beispielsweise ein signifikanter Abfall von ACTH und Corticosteron im peripheren Blut, eine Minderung des streßinduzierten Anstieges der Neuropeptid Y mRNA in der Nebenniere und eine zentrale Reduktion des Corticotropin Releasing Hormons. Auf die Spiegel von Noradrenalin und Neuropeptid Y im peripheren Blut und Nebennieren hatte ST36 keinen Einfluß.
Eshkevari L, Permaul E, Mulroney SE. Acupuncture blocks cold stress-induced increases in the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in the rat. J Endocrinol. 2013 Mar 15;217(1):95-104. doi: 10.1530/JOE-12-0404. Print 2013 Apr.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß wiederholter Elektroakupunktur auf das Niveaus der Betaendorphine und des ACTH in Hypothalamus und Hypophyse bei Ratten mit chronischen Schmerzen und Ovarektomie
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wiederholte Elektroakupunktur hat einen kumulativen analgetischen Effekt. Dieser zeigte sich in der vorliegenden Studie eng verbunden mit ihrem Einfluß auf die Betaendorphine und das ACTH in Hypothalamus und Hypophyse. Ovarektomie schwächte diesen Einfluß signifikant, indem sie Einfluß auf die Hypothalamus- Hypophysenachse nahm.
Liu JL, Chen SP, Gao YH, Meng FY, Wang SB, Wang JY. Effects of repeated electroacupuncture on beta-endorphin and adrencorticotropic hormone levels in the hypothalamus and pituitary in rats with chronic pain and ovariectomy. Chin J Integr Med. 2010 Aug;16(4):315-23. Epub 2010 Aug 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur aktiviert Corticotropin Releasinghormon enthaltende Neurone im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus und lindert dabei ein entzündungsbedingtes Ödem bei Ratten
(GB30 als Einzelpunkt (10 Hz, 3 mA und ohne Stimulation) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verwendung von Freunds Adjuvant erhöhte EA an GB30 das ACTH signifikant verglichen mit unstimulierte Akupunktur am gleichen Punkt oder unbehandelten Tieren. Eine solche Erhöhung fand sich nicht bei Tieren mit fehlender Entzündung.
Aihui Li, e. a.: Electroacupuncture activates corticotrophin-releasing hormone-containing neurons in the paraventricular nucleus of the hypothalammus to alleviate edema in a rat model of inflammation. In: BMC Complement Altern Med. 2008; 8: 20,
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und Yintang auf die Expression Glukocorticoid und Glucocortikoidrezeptor mRNA bei Ratten unter chronischem Streß
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und Yintang kann bei Dauerstreß den Glukocorticoidgehalt der Nebenniere und die Expression der Glucocorticoidrezeptor mRNA im Hippocampus signifikant herunterregeln. Gleichzeitg normalisiert sie die Hypothalamus/Hypophysen-Achse bei depressiven Ratten. Insbesondere letzteres kann helfen, Depressionen zu lindern. Keine entsprechende Wirkung trat auf beim Einsatz von Fluoxetin, oder wenn die Tiere gleichzeitig zur Akupunktur den Glukocorticoid-Antogonisten RU486 erhielten.
You W, Shi YJ, Han YJ, Jia BH, Tu Y. [Effect of electroacupuncture of “Baihui“ (GV 20)-“Yintang“ (EX-HN 3) on the expression of glucocorticoid and glucocorticoid receptor mRNA of the chronic stress model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Aug;35(4):261-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression des corticotropinreleasing Faktors (CRF) und CRF Rezeptor 1 nach traumatischen Läsionen von Ratten
(Kombination SP6 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 (EA) kann eine veränderte Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HPA) bei traumatisierten (Laparotomie) Ratten beeinflussen. Parameter waren ACTH (adrenocorticotrophes Hormon), Cort (Corticosteron), LH (luteinisierendes Hormon) und T (Testosteron) im Serum, sowie CRF (corticotropinreleasing Faktor- Peptid mRNA) und CRF1 (CRF- Rezeptor 1 mRNA) im Hypothalamus. Dabei fand sich ACTH in M signifikant verglichen mit K und KEA erniedrigt. In MEA lag es signifikant höher als in M. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Cort lag in M signifikant höher als in K, KEA und MEA. LH und T wiesen keine Signifikanzen zwischen den vier Gruppen auf. CRF lag in M signifikant niedriger als in K und stieg in MEA verglichen mit M signifikant. Eine Signifikanz zwischen K und KEA fehlte. Die Expression von Urocortin 1 mRNA lag in M signifikant höher als in K und in MEA wiederum signifikant niedriger. Bezüglich CRF1, Urocortin 2- und 3- mRNA fehlten Signifikanzen zwischen den vier Gruppen.
Zhang Y, Ma SL, Chen BY, Tian ZZ. [Effects of electroacupuncture on the expression of corticotropin-releasing factor (CRF) family and CRF receptor 1 in traumatic injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):163-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der Einfluß der Akupunktur an Akupunkturpunkten auf Meridianen auf die Hormone der adrenalen Hypothalamus-Hypophysen-Achse bei Ratten bei Hirnverletzung durch Ischämie und Reperfusion wurde untersucht
(Kombination LI11 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma wurde der Einfluß auf die HHN Achse untersucht. Akupunktur wurde an LI11 und ST36 durchgeführt, die Scheinpunkte lagen 1/2 cm lateral bzw. radialseitig daneben). Parameter waren Serum Cortisol (CORT), die Expression von mRNA des hypothalamischen adrenocorticotrophen Releasingfactors (CRF) und die mRNA der Glucocorticoidreceptoren (GR), sowie von ACTH (ebenfalls mRNA-Expession). Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kombination (NAP signifikant weniger wirksam) auf CORT, CRF, ACTH und GR.
Cai YY, Liu ZS, Wang S, Wang QF, Cui XM, Qu L. [Influence of electroacupuncture of meridian acupoints on the related hormones of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Oct;34(5):297-303. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der vorbeugenden Elektroakupunktur an REN4 und SP6 auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse bei Ratten nach Ovarektomie
(Vergleich der Einzelpunkte REN4 und SP6 (EA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Vorbeugende Elektroakupunktur an REN4 oder SP6 wirkt auf die Hypothalamus-Hypophysen-Ovarien-Achse (HPO) bei Ratten nach Ovarektomie. Sie bewirkte signifikante Linderung des Abfalls von Östogen im Uterus und Anstiege des gonadotropinreleasing Hormon (GBRH) im Hypothalamus, das follikelstimulierendes Hormon (FSH) und des luteinisiernde Hormon (LH) in der Hypophyse. Diese Einflüsse auf die HPO kann zu der klinisch bekannten Wirkung der Punkte beim klimakterischen Syndrom beitragen.
Cheng K, Tian SL. [Effects of preventive-electroacupuncture of Guanyuan (CV 4) and Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus-pituitary-ovary axis in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):15-9, 45. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Überlebensraten von Ratten mit letaler Endotoxinämie durch die Regulation des autonomen Nervensystems
(LI4 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur an LI4 bewirkte bei Ratten - nach intraperitonealer Verabreichung einer tödlichen Dosis Lipopolysaccharide - eine dramatische Zunahme der Überlebensrate (von 20 auf 80%). Verantwortlich dafür machten die Autoren beispielsweise die Aktivierung cholinerger antientzündlicher Signalwege und schlossen, daß auf diese Weise ein vorbeugendes perioperatives Behandlungsschema für Risikoeingriffe entstehen könnte.
Song JG, Li HH, Cao YF, Lv X, Zhang P, Li YS, Zheng YJ, Li Q, Yin PH, Song SL, Wang HY, Wang XR. Electroacupuncture improves survival in rats with lethal endotoxemia via the autonomic nervous system. Anesthesiology. 2012 Feb;116(2):406-14. doi: 10.1097/ALN.0b013e3182426ebd.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SP6 auf die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse bei perimenopausalen Ratten
(Einzelpunkt SP6 (2/100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: SP6 reguliert die Hypothalamus- Hypophysen- Ovarien- Achse. Dabei reguliert er Östradiol (im Ovar), LH, FSH und GNRH.
Li Y, Xu L, Qin Z. [Effects of electroacupuncture stimulation of Sanyinjiao (SP 6) on hypothalamus'-pituitary-ovary axis in perimenopausal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):198-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36, ST21 und SP6 auf gastrointestinale Motilität, sowie die Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor bei diabetischen Ratten mit Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten mit gastrointestinaler Hypomobilität waren Blut- (BZ) und Uringlukosespiegel (UZ) erhöht, sowie die gastrointestinale Vortriebsgeschwindigkeit (IPR), die Magenentleerung (GER), sowie die mRNA- Expressionen von Ghrelin und seinem Rezeptor im Magengewebe (Antrum) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST21 und ST36 (nicht NAPs oder Metoclopramid) konnte alle diese Veränderungen signifikant reduzieren.
Lin YP, Wan QQ, Peng Y, He FE, Shen J. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli (ST 36), etc. on Gastrointestinal Motility and Expression of Ghrelin mRNA and Growth Hormone Secretagogue Receptor mRNA in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):290-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Wirkungen von Akupunktur oder RU-486 auf der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennieren- Achse bei chronisch gestreßten erwachsenen männlichen Ratten
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch ST36 (nicht NAP) verbesserte sich das Verhalten chronisch gestresster Ratten und die Steigerung von ACTH und des Glucocorticoids Corticosteron war signifikant geringer. Ergänzende Untersuchungen mit RU-486 (Blockierung der Glucocorticoidrezeptoren) wiesen darauf hin, daß die Wirkung von ST36 auf die Achse Hypothalamus/Hypophyse/Nebenniere (HHN- Achse) zentral ansetzt.
Eshkevari L, Mulroney SE, Egan R, Lao L. Effects of Acupuncture, RU-486 on the Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis in Chronically Stressed Adult Male Rats. Endocrinology. 2015 Oct;156(10):3649-60. doi: 10.1210/EN.2015-1018. Epub 2015 Jul 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
(Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Shuanggu Yitong Kombination auf die Hypophysenachse bei alternden Ratten mit Yangdefizit
(Kombinationen REN4, ST36 und DU20, sowie REN3, SP9 und Yintang verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels D Galaktose und Hydrocortison der Alterungsprozeß beschleunigt. Dabei fielen TSH, T3, T4 und E2 (Estradiol) ab, während ACTH, CORT (Corticosteron), LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) anstiegen (jeweils signifikant). Die Kombinationen REN4, ST36 und DU20 steigerte TSH, T3, T4 und E2, bei gleichzeitiger Absenkung von ACTH, CORT, FSH und LH niedriger (jeweils Signifikanz). Die Kombinationen REN4, ST36 und DU20 war dabei der Kombination REN3, SP9 und Yintang jeweils signifikant überlegen (Ausnahme war TSH, dort fand sich nur eine tendenzielle Überlegenheit).
Hao Q, Wu S, Liu JM, Wang H. [Effects of electroacupuncture with branch-foundation acupoint combination on the pituitary-target gland axis in aging rats with yang deficiency]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Oct;34(10):993-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion verbessert das streßinduzierte Ulkus vertrikuli bei Ratten durch Verminderung des Gehalts (Serum und Gewebe von Hypothalamus und Hypophyse) an Corticotropin Releasing Hormon und Adrenocorticotropin
(Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß ein Ulkus vertrikuli ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen und ein erheblicher Magenulkus- Index, sowie Steigerungen von Corticotropin Releasing Hormon (CRH)(Serum und Hypothalamus) und Adrenocorticotropin (ACTH)(Serum und Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion milderte die histopathologischen Veränderungen und senkte alle genannten Parameter (jeweils Signifikanz). Moxibustion war dabei teilweise Omeprazol gegenüber signifikant überlegen.
Li JT, Guan HY, Ma JJ, Fu CL, Shao YX, Wang LJ, Xue T, Wu YQ, Ma HF. [Moxibustion improved gastric ulcer by reducing contents of corticotrophin-releasing hormone and adrenocorticotropic hormone in serum and hypothalamus-pituitary tissues in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):347-51. doi: 10.13702/j.1000-0607.180801. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion und Elektroakupunktur wirken alterungsverzögernd, indem sie die Achse Hypothalamus- Hypophysen- Hoden regulieren
(Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei alten männlichen Ratten verglichen mit jungen fanden sich im Serum Testosteron (T) und Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH), im Hypothalamus KISS (Kisspeptin), GPR54 (G-Protein-gekoppelte Rezeptor 54), RFRP3 (engl: Famide-related peptide 3) und GPR147, sowie im Hoden GnRHE (Gonadotropinreleasing Hormon Rezeptor) und GPR54 niedriger und GPR147 höher (jeweils Signifikanz). Stimulationen der Kombination (milde Moxibustion, Nadelmoxibustion und Elektroakupunktur) beeinflußten diese Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig.
Ma L, Li XZ, Yao TW, Wu JP, Xi XF, Fu Y, Liu J. [Warm needle moxibustion, mild moxibustion and electroacupuncture interventions have an anti-aging effect possibly by regulating hypothalamus-pituitary-testis axis in aged male rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):200-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170852. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert die Hormone bei Ovarialinsuffizienz
(Kombination REN3, REN4 ([2 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Gabe von Letrozol traten bei Ratten Zyklusstörungen auf, im Blut sanken die Spiegel von Östradiol und P450arom und es stieg der von Testosteron; des weiteren stiegen in der Hypophyse die Expressionen von Anti- Müller Hormon (AMH) und AMH- Rezeptor 2 (AMHR) und es sank die des FSH- Rezeptors (FSHR); gleichzeitig nahm in den Ovarien (genauer gesagt in den Granulosazellen der dortigen Follikel; diese sind wesentlich für die Östrogenproduktion) der Quotient FSH zu AMH ab (jeweils Signifikanz). Die Akupunktur an REN3 und REN4 (Stimulation mit 2 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Akupunktur an einem falschen Punkt hatte keine Wirkung.
Shi Y, Li L, Zhou J, Sun J, Chen L, Zhao J, Wu L, Cui Y, Wu L, Wu H. Efficacy of electroacupuncture in regulating the imbalance of AMH and FSH to improve follicle development and hyperandrogenism in PCOS rats. Biomed Pharmacother. 2019 May;113:108687. doi: 10.1016/j.biopha.2019.108687. Epub 2019 Mar 6. PMID: 30851546.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert postoperativ die Achse Hypothalamus- Hypophyse- Nebenniere
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 6 und 24 Stunden nach operativer Entfernung der Leber stiegen im Blut Corticotropinreleasing Hormon (CRH), Adrenocorticotropin und Corticosteron, sowie im Nukleus paraventricularis die Expression von CRH (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Operation eine Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz, 2 mA) durchgeführt, so lagen alle genannten Parameter zu diesen beiden Zeitpunkten jeweils signifikant niedriger.
Zhang M, Sun J, Wang Y, Tian Z. Secretagogin Mediates the Regulatory Effect of Electroacupuncture on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis Dysfunction in Surgical Trauma. Neural Plast. 2021 Feb 4;2021:8881136. doi: 10.1155/2021/8881136. PMID: 33628224; PMCID: PMC7880713.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Amygdala-HPA-Achse, bei Ratten mit durch Hydrocortison induziertem Niereninsuffizienz-Symptommuster
(Kombination BL23 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge wiederholter Injektionen von Hydrokortison sanken Im Blut Corticosteron, adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), sowie die Expressionen von Mineralokortikoidrezeptoren (Amygdala), Glukokortikoidrezeptoren (Amygdala), CRH (Amygdala und Hypothalamus) und ACTH (Hypophyse)(jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
Youjiang M, Haihua Y, Zhiqin W, Kaitao L, Jie S, Zheng Y, Huiqi WU, Lihong C. Efficacy of suspended moxibustion stimulating Shenshu (BL23) and Guanyuan (CV4) on the amygdala-HPA axis in rats with kidney-deficiency symptom pattern induced by hydrocortisone. J Tradit Chin Med. 2023 Feb;43(1):113-123. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.01.010. PMID: 36640002; PMCID: PMC9924733.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypophyse; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von POMC:
Inhaltsübersicht: POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Prohormon. Es wird beispielsweise im Hypothalamus und der Adenohypophyse gebildet. Es stellt die Grundlage zur Bildung unterschiedlicher anderer Peptidhormone dar. Dazu gehören neben anderen das ACTH (Adrenocorticotropin), die MSH (melanozytenstimulierende Hormone alpha bis gamma) und das beta Endorphin. Welche Hormone konkret gebildet werden ist gewebespezifisch.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei POMC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Somatostatin:
Inhaltsübersicht: Somatostatin wird in den Deltazellen des Pankreas, aber auch (in geringerem Umfang) im Hypothalamus und dem Magen- Darmtrakt gebildet. Im Pankreas selbst hemmt es die Sekretion von Glukagon und Insulin, in der Hypophyse die von Somatropin und im Magen- Darmtrakt die von Gastrin und Pepsin.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Somatostatin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Vasopressin:
Inhaltsübersicht: Vasopressin (Abk.: INN; Syn.: Antidiuretische Hormon [ADH], Adiuretin und Arginin- Vasopressin [AVP]) ist ein gefäßverengendes und damit blutdrucksteigerndes Hormon. Es wird im Hypothalamus produziert und von der Hypophyse in den Blutkreislauf abgegeben. Seine primäre Funktion ist es, Wasser bei Urinproduktion und -ausscheidung zu sparen, indem es die Wasserrückresorption aus dem Primärharn steigert.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Vasopressin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Ghrelin:
Inhaltsübersicht: Ghrelin (engl.: Growth Hormone Release Inducing) wird insbesondere in der Schleimhaut des Magens (Belegzellen) produziert und regt Appetit und die Sekretion von Neuropeptid Y, sowie von AGRP (Agouti- related Peptide Hormone) im Nucleus arcuatus an. Im Tiermodell wirkt Ghrelin auch antidepressiv und regt die Freisetzung von Wachstumshormon in der Hypophyse (Vorderlappen) an.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ghrelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid:
Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.020795 Sekunden.