AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Pankreas existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Darm, Occludin, NF kappaB.
 
Pankreas
Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut.
Infos: Darm
Anfrage zu Darm bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von NF- kappaB p65:
Inhaltsübersicht: Die Expression des proinflammatorische wirksamen NF- kappaB p65 Proteins (nuclear factor kappaB p65) steigt beispielsweise im Darm bei ulzeröser Colitis.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF- kappaB p65; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Calbindin:
Inhaltsübersicht: Calbindin (CALB, auch Calbindin D) ist ein Transportprotein für Calciumionen. In Darm und Nieren ist seine Expression vom Vitamin D abhängig. Im Gehirn ist sie vitaminunabhängig, aber zumindest bei Ratten steroidhormonabhängig.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calbindin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von MSH:
Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.

Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.

MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.

MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Darm
Inhaltsübersicht: Darm, Dünndarm, Dickdarm
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms bei Ratten
(Kombination von SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms. Dabei zeigte sich, daß die Kombination (nicht die NAPs nahe den Verumpunkten) zu einem signifikanten Ansteigen der myoelektrischen Aktivität führte.
Tabosa A., e.a.: Effect of the acupoints ST-36 (Zusanli) and SP-6 (Sanyinjiao) on intestinal myoelectric activity of Wistar rats. In: Braz J Med Biol Res. 2002
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die intestinalen proimflammatorischen Faktoren, Diaminoxidase und Wassergehalt des Gewebes bei Ratten mit Sepsis
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die protektive Wirkung von ST36 bei Ratten mit Sepsis auf die durch Ischämie und frei Sauerstoffradikale verursachten Schädigungen am Gastrointestinaltrakt. Der Blutfluß in der Schleimhaut des Jejunums und die dortige Aktivität der Diaminoxidase (DAO) lagen in der ST36 Gruppe signifikant über denen der NAP-Gruppe. Umgekehrt signifikant verhielten sich Malondialdehyd (MDA), Xanthinoxidase (XOD) und der Wassergehalt im Gewebe der Jejunums. Durch Vagotomie wurden die Einflüsse der Akupunktur geschwächt oder ganz aufgehoben.
Hu S., e.a.: The effects of electro-acupuncturing at Zusanli point on intestinal proinflammatory factors, diamine oxidase and tissue water content in rats with sepsis. In: Zhongguo Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2009 Aug;21(8):485-7,
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen
(Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten. Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt. Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht.
Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die auf Stammzellfaktoren im Gastrointestinaltrakt nach Colonanastomose bei Ratten
(Kombination von LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach colocolischer Anastomose bei Ratten waren die Darmperistaltik, die Aktivität von Rezeptortyrosinkinase (KIT) und die Expression der Stammzellfaktor- (SCF) mRNA signifikant reduziert. Durch Einsatz der Kombination ST36, SP6 und LR3 konnten diese Effekte signifikant abgemildert werden, die Tieren hatten früher ihren ersten Stuhlgang und auch die Dünndarmperistaltik war signifikant verbessert.
Deng JJ, Liu XR, Yuan Q.: Effect of acupuncture on gastrointestinal stem cell factor/kit system after colocolic anastomosis in rat. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):176-80. PMID: 21793381
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf die glatte Colonmuskulatur und die Cajalzellen (ICC) bei Ratten mit mit Obstipation infolge verzögerter Darmpassage (STC)
(ST25 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die verzögerte Darmpassage wurde durch Futter, das Diphenoxylat enthielt, erzeugt. Die Modellgruppe zeigte eine Drüsenatrophie mit Reduzierung der Zahl der azinösen Drüse und eine Ausdünnung der Muskulatur. In der Akupunkturgruppe war die Muskeldicke im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nennenswert verschmächtigt und war im Vergleich zur Modellgruppe signifikant dicker. Immunhistochemisch zeigte sich ein signifikante Abfall der intestinalen Immunaktivität in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Akupunkturgruppe wies im Vergleich zur Modellgruppe diesbezüglich signifikant höhere Werte auf.
Sun JH, Guo H, Chen L, Wu XL, Li H, Pei LX, Peng YJ, Lu B.: Effect of electroacupuncture at “Tianshu“(ST 25) on colonic smooth muscle structure and interstitial cells of cajal in slow transit constipation rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):171-5. PMID: 21793380, (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden
(Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren.
Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf Neuropeptide und Somatostatin im Gehirn von Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden
(Vergleich der Einzelpunkte LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden nach Acetatsäuregabe fanden sich unter ST36 signifikant geringer Bewegungsvermeidung der Eingeweide, eine signifikante Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe und Blut. LI4 wies nur Signifikanzen bei der Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe auf.
Zhu WL, Li Y, Wei HF, Ren XX, Sun J, Zhang LF, Zhu J. Effect of electro-acupuncture at different acupoints on neuropeptide and somatostatin in rat brain with irritable bowel syndrome. Chin J Integr Med. 2012 Apr;18(4):288-92. doi: 10.1007/s11655-011-0795-y. Epub 2012 Mar 30.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte).
Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten. Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe. Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon).
Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Eine Auswahl von grundlegenden Akupunkten in Kombination mit einer Arzneiformel für Darmerkrankungen zur Elektroakupunktur intestinaler Schleimhautläsionen
(ST25, ST37 und REN12 in unterschiedlichen Kombinationen und als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Alle Punkte der Kombination können als Einzelpunkte, aber am besten in Dreier-Kombination Schäden der Dickdarmschleimhaut (durch Säure) signifikant mildern.
Yan LP, Ji LX, Wang HJ, Cheng YT, Yan P, Li ML, Zhao X. [Selection of basic acupoints combined with “enteral-disorder-formuia“ for electroacupuncture treatment of intestinal mucosal lesion in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):458-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von ST36 und LR3 auf die gestrointestinalen Hormonspiegel bei Ratten mit Diarrhoe vom Typ des irritablen abdominellen Syndroms
(Kombination von LR3 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Sennablättern gefüttert, dauernd mildem Streß und sozialer Isolation ausgesetzt, um abdominelle Beschwerden (einschließlich Durchfall) zu entwickeln. Die Kombination ST36 und LR3 wurde mit dem Medikament Pinaverinbromid verglichen. Dabei zeigten sich die Parameter Somatostatin (SS), Substanz P (SP) und VIP (vasoactive intestinal peptide) im Dünndarmgewebe (nicht jedoch im Plasma) signifikant, analog den klinischen Erscheinungen (Diarrhoe-Index) verbessert .
Liu MR, Xiao RF, Peng ZP, Zuo HN, Zhu K, Wang SM. [Effect of acupuncture at “Zusanli“ (ST 36 and “Taichong“ (LR 3) on gastrointestinal hormone levels in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):363-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf eine durch entzündliche Affektion bedingte intestinale Ischämie- / Reperfusionsverletzung bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2.5 mA, 2 Hz/100 Hz, 0.5 h) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen die Arteria mesenterica superior 45 Minuten verschlossen worden war zeigte der Einsatz von ST36 bezüglich der pathologischen Veränderungen und des Wassergehaltes des Intestinums, sowie der DAO (diamine oxidase) und des Blutflusses in der intestinalen Mucosa nach 1 und 3 Stunden jeweils signifikante Verbesserungen verglichen mit einer unbehandelten Gruppe. Eine ebenfalls durchgeführte Scheinakupunktur an falschen Punkten ergab keinerlei signifikante Veränderungen im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe.
Yao JR, Shi X, Hu S, Zhong YX, Liu WW, Zhao Y. [Effect of electroacupuncture on inflammatory injury induced by intestinal ischemia/reperfusion in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jul;32(7):625-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell)
(Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA. Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin.
Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Motilität, Absorption und Gehalt an ATP im Dünndarm bei Ratten mit Milzschwäche
(Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen Modellgruppe durch intragastrische Applikation von Dahuang eine Milzschwäche ausgelöst worden waren konnten Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 und die Gabe von Sijunzi Tang gleichermaßen die Symptome signifikant lindern und die Meßparameter Darmperistaltik, I-Xylose im Serum und ATP-Gehalt des Jejunumgewebes signifikant verbessern (steigern).
Peng Y, Peng F, Yi SX, Lin YP, Chang XR, Long YW, Zhang HG. [Effect of moxibustion on motility, absorption and content of ATP in small intestine of spleen-deficiency rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):246-50. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6)
(Kombination von REN6 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin.
Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten
(Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut. Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger. Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann.
Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
(ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis
(ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein).
Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Akupunktur an ST25 auf die glatte Muskulatur des Jejunums zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verdauungsprozesses bei gesunden Ratten
(ST25 als Einzelpunkt - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST25 kann sowohl die elektrische, als auch die mechanische Aktivität der Muskulatur des Jejunums in Phase 2 und 3 des MMC (migrierender motorischer Komplex - zyklisches motorisches Aktivitätsmuster) hemmen. Dies geschieht möglicherweise über einen somato- sympathischen Reflex.
Wang HP, Qin QG, Liu K, Gao XY, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electrical and mechanical motor of jejunum smooth muscles at different phases of the interdigestive migrating motor complex in normal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):117-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte
(Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv.
Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut
(Kombination SP15 und ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder.
Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Ghrelin und HMGB1 im Dünndarm septischer Ratten
(ST36 als Einzelpunkt (2 - 100Hz, 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Sepsis infolge Darmoperation bewirkte ST36 eine Hemmung der Expression von HMGB1 (high mobility group protein B1) im Jejunum und gleichzeitig eine Steigerung der Expression von Ghrelin. Gleichzeitig war die Expression von HMGB1 durch den Einsatz eines Ghrelinrezeptorblockers gehemmt worden. Das legt nahe, daß die entzündungshemmende Wirkung von ST36 mit seiner Wirkung auf das Ghrelin in Zusammenhang steht.
Wu JN, Wu W, Jiang RL, Zhu MF, Lei S, Lu B. [Effect of electro-acupuncture at zusanli (ST36) on the expression of ghrelin and HMGB1 in the small intestine of sepsis rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Sep;34(9):1113-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akpunktur auf die gastrointestinale Motilität und pathologische Veränderungen der Leber bei Ratten mit Leberzirrhose
(Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren gastrointestinale Motilitätsstörungen und eine Leberzirrhose induziert worden. Dabei zeigte sich, daß die Kombination LR3, SP6 und ST36 nicht nur die gastrointestinale Motilität verbesserte (hier war das Medikament Domperidon ebenbürtig), sondern auch hepatoprotektiv wirkte (hier war sie Domperidon signifikant überlegen).
Deng JJ, Yuan Q, Xiao YH, Zeng XL, Mai JL, Liang YP. [Effect of acupuncture intervention on gastrointestinal motility and liver pathological changes in cirrhotic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):298-304. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem
(Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte)
Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium.
Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität auf den migrierenden motorischen Komplex während der Verdauungsperiode im Jejunum bei Ratten mit abgelöstem Jujunum
(Einzelpunkt ST25 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST25 zeigte signifikante hemmende Wirkungen auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität der glatten Muskulatur des Jejunums bei Ratten. Am ausgeprägtesten waren diese Einflüsse während Phase 2 und 3 des migrierenden motorischen Komplexes (MMC).
Wang HP, Gao XY, Liu K, Qin QG, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electro-activity and mechanical motility of migrating motor complex during jejunal digestion period in rats with detached jejunum]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):469-74. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten
(Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen.
Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK
(Kombination ST36 und ST37 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems.
Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird.
Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa
(Kombination SP15 und ST25 - Ratten)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu.
Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das?
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann.
Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Fortschritte bei der Untersuchung der Mechnanismen der Akupunkturwirkung bei Dyspepsie
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Die Akupunkturwirkung findet bei funktioneller Dyspepsie auf vielfältige Weise statt. Dazu gehören ihr Einfluß auf die Genexpression, auf molekulare Komplexe im Serum und die Hirn- Darm- Pepdide.
Yan K, Zhao L, Yang J, Lan Y, Xu J, Wei C, Liang F. [Research progress of mechanism of functional dyspepsia treated with acupuncture]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):973-6. Review. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Entwicklungen und Untersuchungen über die grundlegenden Mechanismen der Akupunktur der Baliao- Punkte zur Verbesseung einer Obstipation bei Outlet Obstruction
(Kombination BL31, BL32, BL33 und BL34 - Review)
Inhaltsübersicht: Die Verstopfung bei Outlet obstruction (OOC) wird häufig mittels der Baliao- Punkte (BL31, BL32, BL 33 und BL34) behandelt. Bisher konnten folgende Wirkmechanismen identifiziert werden: (1) Reduktion der Sensitivität der intraganglionären, laminären Nervenendigungen bei der rektalen mechanischen Füllung während der Defäkation. (2) Steigerung des Spiegels an zirkulierendem Cholecystokinin (Verbesserung der sensorischen Schwelle im Rektum). (3) Reduktion der Reizbarkeit der gamma- Motoneurone in den spinalen Vorderhörnern (sind für die langsame Kontraktion des rektalen Sphinkters zuständig). (4) Hemmung der Reizbarkeit des sympathischen Outputs aus den spinalen Hinterhörnern. (5) Erleichterung der tonischen Kontraktionen der Beckenmuskulatur (Reduzierung der Freisetzung von 5 Hydroxytryptamin (5-HT), Histamin und anderen ähnlichen chemischen Mediatoren bei lokaler Ischämie).
Zou YY, Ding SQ, Zhou HF, Ye JJ, Xu XZ, Hu GY, Zhang JB. [Development of Researches on the Underlying Mechanism of Acupuncture Stimulation of Baliao-points for Improving Outlet Obstruction Constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):427-30. Review. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten
(Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektrische Neuromodulation an ST36 normalisiert eine gestörte Motilität des Colons infolge rektaler Aufblähung bei Hunden
(Einzelpunkt ST36 - Hund)
Inhaltsübersicht: Die rektale Aufdehnung verringerte bei Hunden die Kontraktionen des Colons und steigerte so die Passagezeit. ST36 milderte diese Wirkungen signifikant ab, indem er cholinerg vermittelt die vagale Aktivität steigerte.
Jin H, Liu J, Foreman RD, Chen JD, Yin J. Electrical neuromodulation at acupoint ST36 normalizes impaired colonic motility induced by rectal distension in dogs. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2015 Sep 1;309(5):G368-76. doi: 10.1152/ajpgi.00467.2014. Epub 2015 Jun 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an
(Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT).
Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse
(Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus)
Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse).
Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten
(Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte).
Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera
(Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern.
Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten
(Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur.
Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden.
Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur an heterotopen Akupunkturpunkten steigert die Motilität des Jejunums bei Ratten mit Obstipation und Diarrhoe
(Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz], manuell stimuliert) - Ratte - (Normalgruppe und die Modelle, Obstipation, Blockierung der C- Fasern im Nervus ischiadicus, Blockierung der A- Fasern im Nervus ischiadicus und Blockierung der Muskarinrezeptoren im Jejunum -> Akupunktur))
Inhaltsübersicht: Eine manuelle Stimulation der Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 wirkt auf die Motilität des Jejunums. Besonders LI11 und ST37 steigern dessen Motilität, unabhängig davon, ob es sich um unbehandelte Tiere handelt, oder um solche, die an Obstipation bzw. an Diarrhoe litten. Diese Wirkung wurde über A delta- und C Fasern vermittelt (letztere hatten jedoch eine größere Bedeutung). Auch der im Jejunums vorherrschende Subtyp cholinerger muskarinartiger Rezeptoren (M2) spielt dabei eine Rolle.
Qin QG, Gao XY, Liu K, Yu XC, Li L, Wang HP, Zhu B. Acupuncture at heterotopic acupoints enhances jejunal motility in constipated and diarrheic rats. World J Gastroenterol. 2014 Dec 28;20(48):18271-83. doi: 10.3748/wjg.v20.i48.18271.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit
(Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen.
Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock
(Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung.
Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Tagesrhythmus der Darmbewegungen und die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks
(Einzelpunkt ST36 (1 bis 2 mA, [3 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Rückenmarksverletzung bewirkte bei Ratten eine längere Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs und eine geringere Trockenmasse des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz), veränderte aber die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm nicht (Gipfel 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr). Nach der Rückenmarksverletzung ausgeführte Akupunktur an ST36 (Zeit: Von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr) steigerte verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe die Trockenmasse des Stuhlgangs verringerte die Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs (jeweils Signifikanz) und bewirkte einen weiteren Gipfel der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm um 12:00 Uhr (Gipfel 12:00 Uhr und 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr).
Cheng J, Wang X, Guo J, Yang Y, Zhang W, Xie B, Zhu Z, Lu Y, Zhu Y. Effects of Electroacupuncture on the Daily Rhythmicity of Intestinal Movement and Circadian Rhythmicity of Colonic Per2 Expression in Rats with Spinal Cord Injury. Biomed Res Int. 2016;2016:9860281. doi: 10.1155/2016/9860281. Epub 2016 Nov 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur lindert bei, durch chronischen Streß geschädigten Ratten die gestörte Defäkation und reguliert den Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF)
(Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden eine Woche lang unvorhersehbarem Streß ausgesetzt. Dadurch steigerten sich Anzahl, Gewicht und Wassergehalt ihrer Kotbällchen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing- Faktor in Hypothalamus und Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Wurden sie vor jeder Episode an Streßinduktion jeweils 30 Minuten an ST36 stimuliert, so nahmen alle Parameter wieder ab (jeweils Signifikanz).
Zhao Y, Cui C, Yu X, Xin J, Lu F, Gao J, Zhu B. Electroacupuncture ameliorates abnormal defaecation and regulates corticotrophin-releasing factor in a rat model of stress. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):114-121. doi: 10.1136/acupmed-2016-011080. Epub 2016 Sep 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung unterschiedlicher Akupunktur und Moxibustion auf die Plasmaspiegel von NO, NOS und VIP, sowie die Expression von VIP-Protein im Dickdarm von Ratten mit funktioneller Verstopfung
(Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Loperamid eine funktionelle Obstipation (signifikante Zunahme der Zeitspanne bis zur ersten Defäkation) ausgelöst worden. Dabei stiegen im Blutplasma Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffmonoxidsynthase (NOS) und die vasoaktiven intestinalen Peptide (VIP) und in der glatten Muskulatur der Dickdarmwand VIP (jeweils Signifikanz). Die Kombination (und eine Behandlung mittels Cisaprid) verbesserten alle diese Parameter jeweils signifikant.
Jia R, Xing HJ, Zhang XP, Zhang X, Du YZ, Pan LJ, Xu J, Jia CS. [Effects of Different Acupuncture and Moxibustion Methods on Plasma NO, NOS and VIP Contents and the Expression of Colonic VIP Protein in Functional Constipation Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):50-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz).
Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die HHN- Achse bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
(Einzelpunkt DU4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unvorhersehbaren Stresses ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei nahmen im Serum CRH (Corticotropin Releasing Hormon), ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) zu, ebenso nahmen viszerale Empfindlichkeit und die Darmvortriebsrate zu, sowie das Körpergewicht ab. Unter Moxibustion nahmen CRH, ACTH und CORT ab, die Körpermasse zu und bezüglich viszeraler Empfindlichkeit und Darmvortriebsrate fehlten Signifikanzen zu gesunden Tieren.
Zhang H, Xie F, Gong H, Huang H, Chen S, Kang M, Fu Y. [Effects of heat-sensitive moxibustion on HPA axis in rats with irritable bowel syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Dec 12;37(12):1315-21. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.12.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT in den Cajalzellen des Darms und von Kohlenmonoxid und Hämoxygenase im Gewebe des Dickdarms nach Kolonanastomose bei Ratten
(Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach operativem Anlegen einer Kolonanastomose bei Ratten sanken an den postoperativen Tagen 3, 5 und 10 die Vorschubrate im Darm (VD) und die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT (cKit)(jeweils Signifikanz) in den Cajalzellen (ICCs) des Darms und im Darmgewebe stiegen der Gehalt an Kohlenmonoxid (CO) und die Aktivität Hämoxygenasen (Typ 1 und 2; Abk.: HO1 und HO2) (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz). Akupunktur beschleunigte die erste postoperative Defäkation steigerte VD und cKIT (jeweils Signifikanz) und senkte CO, HO1 und HO2 (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz).
Deng JJ, Yuan Q, Wang MX, Yang YZ. [Effect of Acupuncture on Expression of Receptor Tyrosine Kinase c-kit in Interstitial Cells of Cajal, Carbon Monoxide and Heme Oxygenase in Colon Tissue After Colonic Anastomosis in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):296-301. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirken synergistisch, bei Entzündungsreaktionen und Schäden an Pankreas, Lunge und Dickdarm im Rahmen einer Pankreatitis bei Ratten
(Kombination BL13, BL25, LU1 und ST25 ([4 Hz / 50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels retrograder Injektion von Natrium- Taurocholat in den Ductus pankreaticus eine Pankreatitis ausgelöst. Anschließend traten histopathologische Veränderungen in Pankreas, Lunge und Dickdarm (Ödem, Entzündungen, Blutungen und Nekrose), sowie Steigerungen der Serumspiegel von Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 10 (IL10) und der Gewebespiegel von Myeloperoxidase (MPO) und Malonaldehyd (MDA) in Lunge und Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die histopathologischen Veränderungen und IL6, MDA und MPO und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirkten zudem synergistisch.
Chen H, Su H, Yuan L, Miao YF, Zhang YM, Li J, Tang WF. [Administration of Electroacupuncture and Da-Cheng-Qi Decoction Has a Synergetic Effect in Relieving Injury of Pancreas, Lung and Large Intestine and Inflammatory Reactions in Rats with Acute Pancreatitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):353-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170986. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch
(Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist.
Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall
(Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant.
Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur wirkt protektiv an den Cajalzellen beim postoperativen Ileus
(Kombination ST36, SP6 und LR3 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einer Operation am Dickdarm fanden sich in dessen Gewebe weniger eNOS und ckit, aber mehr miR222. Akupunktur steigerte eNOS und ckit und senkte miR222.
Deng JJ, Lai MY, Tan X, Yuan Q. Acupuncture protects the interstitial cells of Cajal by regulating miR-222 in a rat model of post-operative ileus. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):125-132. doi: 10.1177/0964528419829755. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852906.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur verzögert das Tumorwachstum, auch durch Aktivierung von SIRT1
(Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren (Typ inflammatory- transformed colorectal cancer mice) kam es zu vermehrtem Tumorwachstum, reduziertem Körpergewichtsindex (BMI), sowie im kolorektalen Gewebe zur Verminderung von Interleukin 10 (IL10), SITR1 (engl.: silent information regulator 1), Beclin1 und LC3, wohingegen IL6, IL17 und P62 anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li JX, Liu N, Zhou MF, Li HR, Zhou C, Zhang HM, Huang Q, Yan JT, Han Y, Liang FX, Chen R. [Electroacupuncture postpones growth of tumors by activating SIRT1 expression to reduce inflammatory reaction and facilitate cellular autophagy in mice with transformed colorectal carcinomas]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):996-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210633. PMID: 34970875.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung.
Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson
(Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur lindert die intestinalen Störungen nach Operationen
(ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einer autogenen orthotopen Lebertransplantation traten bei Ratten deutliche Gewebeschäden im Darm auf, im Blut stiegen MDA (Malondialdehyd), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), HMGB1 (engl.: high-mobility group box 1) und IFABP (engl.: intestinal fatty acid-binding protein) und es sank SOD (Superoxiddismutase); gleichzeitig stiegen im Darm JAK2, STAT1, STAT3 und Caspase 3 (engl.: active Cleaved Caspase 3)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Jia L, Yu W, Yu H, Weng Y. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Intestinal Injury after Autogenous Orthotopic Liver Transplantation in Rats via the JAK/STAT Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 3;2020:9187406. doi: 10.1155/2020/9187406. PMID: 32832009; PMCID: PMC7424380.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall
(Komnination LI4 und LR3 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbaren leichten Streßsituationen traten bei Ratten erhebliche Verhaltensstörungen, sowie Abnahmen von Serotonin im Dickdarm (kolonisches Serotonin - 5HT) und kurzkettigen Fettsäuren im Stuhlgang (SCFAs)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzieret die Verhaletnsstörungeen und steigerte 5HT und SCFAs jeweils signifikant.
Xu H, Li LQ, Kang Z, Chen ZZ, Lin PY, Fang LL, Zhang P, Ye HM. [Effects of electroacupuncture at Siguan points on the expression of colonic 5-hydroxytryptamine and fecal short-chain fatty acids in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):545-51. Chinese. PMID: 37161808.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunkturbehandlung hemmt die Entzündungsreaktion durch Regulierung von Gamma-Delta-T- und Treg-Zellen bei ischämischem Schlaganfall
(Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media steigert in Gehirn und Dünndarm den Anteil der Treg-Zellen und senkte den der Gamma-Delta-T- Zellen. Elektroakupunktur regulierte sie in beiden Organen.
Wang Y, Chen Y, Meng L, Wu B, Ouyang L, Peng R, Hou D, Liu S, Lu S, Jing X, Fu S, Xu B. Electro-acupuncture treatment inhibits the inflammatory response by regulating γδ T and Treg cells in ischemic stroke. Exp Neurol. 2023 Apr;362:114324. doi: 10.1016/j.expneurol.2023.114324. Epub 2023 Jan 18. PMID: 36669751.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darm; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Mastzelle:
Inhaltsübersicht: Mastzellen sind Abwehrzellen, die keine Fähigkeit zur Phagozytose haben. Sie finden sich besonders im interstitiellen Bindegewebe und besonders auch in der Submukosa (Darm und Atemwege). Sie sind beteiligt an der Entstehung von Allergien (Typ 1). Mastzellen degranulieren und enthalten Tryptase. Interessanterweise werden Mastzellen auch als Unterscheidungskriterium zwischen Lymph- und Primoknoten verwendet.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Mastzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Pankreas:
Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Schmerzschwelle:
Inhaltsübersicht: Schmerzschwelle bezeichnet die Grenze, ab der ein Reiz als unangenehm und damit schmerzhaft empfunden wird. Bei Hyposensibilität ist sie erhöht, bei Hypersensibilität (-ästhesie) erniedrigt. Die Schmerzschwelle zu ermitteln gibt es im Tiermodell unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiele hierzu sind: (1) Schwanzbewegungstest (engl.: Tail Flick Test). Dabei wird der Schwanz der Tiere bis zur Schmerzschwelle hin erwärmt, woraufhin das Tier den Schwanz bewegt. Gemessen wird die Zeit die bis zu dieser Bewegung vergeht. (2) Pfotentest (engl.: Paw withdrawal latency). In ähnlicher Weise werden hier unterschiedliche Reize (beispielsweise Hitze, Kälte, Druck) an der Pfote appliziert und die Zeit bis zur Bewegung gemessen. (3) Die AWR-Messung („Abdominal Withdrawal Reflex“) ist eine etablierte Methode in der tierexperimentellen Forschung – insbesondere bei Ratten – zur Beurteilung viszeraler Hypersensitivität, also der Schmerzschwelle (-reaktion) auf Reize im Darm. Wesentlich dabei ist das einbringen eines Ballonkatheters in das distale Colon. Der Ballon wird dann aufgeblasen, typischerweise in Druckstufen (z. B. 20, 40, 60, 80 mmHg). dann wird geschaut, wie die Tiere bei dem jeweiligen Druck reagieren und daraus ein Score von "0-Keine Reaktion" bis "4-Kräftige Abdominalkontraktion + Rückzug oder Wölbung des Körpers" erstellt. Niedrige Druckstufen führen bei empfindlichen Tieren bereits zu Schmerzverhalten als Zeichen für eine erniedrigte viszerale Schmerzschwelle.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerzschwelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von Rotenon:
Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).

Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.

Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.

Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
  • Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
  • Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
  • Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
  • Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen.
  • Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von Diaminoxidase:
    Inhaltsübersicht: Das Enzym Diaminoxidase (Syn.: Histaminase, Abk.: DAO) kann Histamin und andere biogene Amine abbauen und wird beispielsweise in Darm, Plazenta und Nieren gebildet.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diaminoxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 10 findet sich im Text von Neurotensin:
    Inhaltsübersicht: Neurotensin (NT) wird in Dünndarm (N- Zellen) und ZNS gebildet. Es wirkt im Gastrointestinaltrakt auf die Magensäuresekretion, die Motilität des Darm und die Freisetzung von Glukagon. Neurotensin setzt an den entsprechenden Rezeptoren (NT 1 bis 3) an.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 11 findet sich im Text von Darmflora:
    Inhaltsübersicht: Darmflora bezeichnet die, im Darm anzutreffenden Bakterien. Diese können auch über eine DNA-Analyse ermittelt werden. Die Darmflora ändert Zusammensetzung und Vielfalt beispielsweise bei Colitis ulzerosa.

    So gelten Bifidobacterium, Lachnospiraceae und Lactobacillus als typische, im gesunden Dickdarm vorkommende Bakterien, während Clostridium bifermentans, Escherichia coli und Bacteroides fragilis eher typisch für Dickdarmentzündungen sind.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darmflora; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 12 findet sich im Text von Peptid YY:
    Inhaltsübersicht: Peptid YY (Abk.: PYY) wird im Dünndarm endokrin gebildet. Seine Ausschüttung steigt mit dem Fettanteil der Nahrung. Es löst ein Sättigungsgefühl aus.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Peptid YY; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 13 findet sich im Text von GLP:
    Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.

    GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.

    Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Occludin
    Anfrage zu Occludin bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: Occludin
    Inhaltsübersicht: Occludin ist ein Protein, das in Epithelzellen vorkommt und zur Gruppe der Claudine gezählt wird. Es gibt Hinweise, daß es für Öffnung und Verschluß der Tight junctions zwischen den Zellen und damit Öffnung und Verschluß der Zellzwischenräume (mit-) verantwortlich ist.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein).
    Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten. Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt. Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht.
    Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6)
    (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin.
    Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis
    (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten.
    Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur mindert die Schädigung der Blut- Hirnschranke nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma Infarktareal, Hirnödem und neurologisches Defizit. Gleichzeitig stiegen die Tight Junction Proteine zwischen den Endothelzellen (Claudin 5 und Okkludin) signifikant an. Eine Vorbehandlung reduzierte alle genannten Parameter signifikant.
    Zou R, Wu Z, Cui S. Electroacupuncture pretreatment attenuates blood brain barrier disruption following cerebral ischemia/reperfusion. Mol Med Rep. 2015 Aug;12(2):2027-34. doi: 10.3892/mmr.2015.3672. Epub 2015 Apr 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die lindernde Wirkung der zwölf Brunnenpunkte an der Hand bei Hirnödem infolge zerebraler Minderdurchblutung durch Schutz der Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere
    (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach anhaltender einseitiger zerebraler Minderdurchblutung zeigte sich auf der betroffenen Seite ein ausgeprägtes Hirnödem, die Blut- Hirnbarriere auf dieser Seite war gestört, die dortigen Tight Junctions geschädigt und die Expressionen (Zeitpunkte 24 und 72 Stunden nach Einsetzen der Minderdurchblutung) im Periinfarktbereich von Okkludin und Claudin 5 niedriger, die von ICAM 1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül 1) und VEGF (vascular endothelial growth factor) höher (jeweils Signifikanz). Nach täglicher blutiger Akupunktur an den genannten Punkten nahm das Hirnödem ab, die Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere verbesserten sich und die Expressionen von Okkludin und Claudin stiegen und die von ICAM und VEGF sanken (jeweils Signifikanz).
    Yu N, Wang Z, Chen Y, Yang J, Lu X, Guo Y, Chen Z, Xu Z. The ameliorative effect of bloodletting puncture at hand twelve Jing-well points on cerebral edema induced by permanent middle cerebral ischemia via protecting the tight junctions of the blood-brain barrier. BMC Complement Altern Med. 2017 Sep 26;17(1):470. doi: 10.1186/s12906-017-1979-6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen
    (Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.)
    Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Barrierefunktion des Darm bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
    (Kombination LR3, SP6, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß und Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle bei kolorektaler Dilatation sowie im Dickdarmgewebe die Expressionen von Claudin 1 und Okkludin im Colongewebe und es stieg die Aktivität von Diaminoxidase (DAO) im Serum (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yao JP, Zhao Y, Chen Y, Chen LP, Feng XM, Li Y, Zhou SY. [Effect of electroacupuncture on intestinal epithelial mucosal barrier function in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):357-62. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190285. PMID: 32447848.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur im Darm auf die Absorption von Kalzium und die Expression der entsprechenden Rezeptoren bei Ratten nach Eierstockentfernung
    (Kombinationen REN4 + SP6 und BL23 + ST36 verglichen ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie sanken bei Ratten Knochendichte in Tibia und Femur, sowie in der Darmschleimhaut die Expressionen von TRPV5 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 5), PMCA1b (engl.: membrane calcium adenosine triphosphate hydrolase), ZO1 (engl.: zonula occludens 1), Occludin und Claudin; die dortogen Expressionen von TRPV6 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 6), und NCX1 (engl.: sodium calcium exchanger 1 ) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte Knochendichte TRPV5, PMCA1b, ZO1 und Occludin und senkete TRPV6 und NCX1 (jeweils Signifikanz).
    Zhang CQ, Shi N, Ouyang G. [Effect of electroacupuncture on intestinal calcium absorption and expression of transmembrane calcium transport-related receptors in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):702-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190957. PMID: 32959551.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom
    (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom
    (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz).
    Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Occludin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: NF kappaB
    Anfrage zu NF kappaB bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: NF kappaB
    Inhaltsübersicht: Der nukleäre Faktor kappaB (NF- kappaB, engl.: Nuclear transcription factor kappa B, nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) wird von proinflammatorischen Zytokinen aktiviert und dient als Transkriptionsfaktor in völlig unterschiedlichen Zellarten. Es sind zahlreiche Subtypen bekannt. IKK beta (I kappa B Kinase beta) ist ein natürlicher, spezifischer Inhibitor von NF- kappaB.

    NF- kappaB kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion: Im Ruhezustand findet es sich im Zytoplasma (als heterodimeres NF- kappaB p65/p50) meist an das NF- kappaB- Inhibitor- Protein alpha (IkBalpha) gebunden. im Falle einer zerebralen Ischämie findet die Aktivierung der IkB- Kinase beta statt. Die phosphoryliert und löst IkBalpha auf, wodurch NF- kappaB p65/p50 frei wird und in den Zellkern gelangen kann, es dann wiederum die Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFapha und Interleukin 1beta steigert.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Störungen durch Hemmung der NF- kappaB- vemittelten neuronalen Apoptose bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (DU20 und DU24 in Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten nach fokaler cerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung linderte die Kombination DU20 und DU24 die neurologischen und kognitiven Defizite signifikant und reduzierte gleichzeitig das Infarktvolumen ebenfalls signifikant. Die Akupunkturgruppe zeigte zudem im Vergleich zu einer unbehandelten Gruppe eine signifikante Reduzierung der Aktivierung von NF- kappaB (nukleärer Faktor) im ischämischen Gewebe und damit der dortigen Apoptose. Gleichzeitig führte die Akupunktur zu einer signifikanten Herunterregulation proapoptotischer Marker wie Bax und Fas (beides sind kritische, nachgeschaltete Zielgene auf dem NF- kappaB Signalweg).
    Feng X, Yang S, Liu J, Huang J, Peng J, Lin J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorates cognitive impairment through inhibition of NF-?B-mediated neuronal cell apoptosis in cerebral ischemia-reperfusion injured rats. Mol Med Rep. 2013 May;7(5):1516-22. doi: 10.3892/mmr.2013.1392. Epub 2013 Mar 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist.
    Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges
    (Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6.
    Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur am Schädel bei cerebraler Ischämie bei Ratten
    (Kombination von DU20 und GB7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an den Punkten DU20 und GB7 mildert den Verlauf einer cerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung ab und verbessert die neurologische Funktion. Dabei unterdrückt sie die Entzündungsreaktionen im Hirngewebe (Leukozyteninfiltration, COX-2 (Cyclooxygenase-2), NF-kappaB (Nuclear-Factor-kappa B) und TGF-beta1 (Transforming growth factor-beta1)).
    Zhang HX, Wang Q, Zhou L, Liu LG, Yang X, Yang M, Liu YN, Li X. [Effects of scalp acupuncture on acute cerebral ischemia-reperfusion injury in rats]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Aug;7(8):769-74. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Cytokininspiegel und die Expression des Faktors kappaB im Pankreas bei Ratten mit akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine akute Pankreatitis durch Injektion von Acidum cholatauricum in den Ductus pancreaticus operativ verursacht. Parameter waren die Ascitesmenge, ein Score, der das Ausmaß der Erkrankung abbildete, der Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und das Interleukin 6 (IL) im Serum sowie die Expression des Faktor Kappa B (NF-KappaB) im Pankreas. Verglichen wurden operierte Tiere und scheinoperierte Tiere nach 3, 6 und 12 Stunden. Die Akupunktur erfolgte nach dem Eingriff. ST36 führte bei allen Parametern zu einer signifikanten Verbesserung. Zudem waren die Nekrosen der acinären Zellen und die entzündungsbedingten Infiltration sichtbar geringer.
    Xue QM, e.a.: Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. PMID: 21942181
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
    Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung des einfachen Einbettung das Nahtmateriales Catgut an einem Akupunkturpunkt auf die Expression von ICAM-1, NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) und Entzündung der Atemwege bei Ratten mit Asthma
    (Kombination BL13, BL23 und REN17 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels Ovalbumin asthmatische Beschwerden ausgelöst worden waren. Dabei ergab sich, daß durch die Einbettung des Nahtmateriales an den Punkten BL13, REN17 und BL23 die Entzündung der Atemwege und die klinischen Beschwerden signifikant gebessert wurden. Zudem fanden sich in der Bronchiallavage signifikant weniger ICAM-1 (Intercellular adhesion molecule) und NF-kappaB (auch NF-kappaB) (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) als in ein unbehandelten Gruppe.
    Cui J, Chen PB, Yang XF, Huang H. [Effect of the simple acupoint catgut embedding on the expression of ICAM-1, NF-kappaB and airway inflammation in rats with asthma]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Feb;30(2):141-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten
    (Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht.
    Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Schädelakupunktur auf die akute cerebrale Ischämie-/ Reperfusionsverletzung bei Ratten
    (Kombination DU20 und GB7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und GB7 kann die Auswirkungen eines Ischämie- / Reperfusionstraumas nach Okklusion der Arteria cerebri media signifikant mildern. Durch Einsatz der Kombination kam es zu (jeweils Signifikanz) einem bessern neurologischen Outcome (NSS- Score), weniger Läsionen im Hirngewebe, einer dortigen Abnahme von COX-2 (Cyclooxygenase-2), NF-KappaB (nuclear factor-kappa B), sowie einer Zunahme von TGF-beta1 (transforming growth factor-beta1).
    Zhang HX, Wang Q, Zhou L, Liu LG, Yang X, Yang M, Liu YN, Li X. [Effects of scalp acupuncture on acute cerebral ischemia-reperfusion injury in rats]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Aug;7(8):769-74. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten
    (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte. Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen.
    Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten
    (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut. Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger. Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann.
    Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
    Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Gehalt des Hippocampus an IL-1beta und die I kappa B Kinase beta Expression bei Ratten mit cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma
    (Kombination DU20, LI4 und LR3 (1 mA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirkte die Kombination DU20 und (linksseitig) LI4 und LR3 12, 14 und 48 Stunden nach fokalem cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma im Gewebe des Hippocampus eine signifikante Abnahme von Interleukin 1 beta und I kappa B Kinase beta und damit der, dort durch die Verletzung bedingten Entzündungsreaktion.
    Qin WY, Luo Y, Yu C. [Influence of electroacupuncture intervention on hippocampal IL-1beta content and I kappa B kinase beta expression in focal cerebral ischemia/reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):271-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß des Akupunkturrezeptes Changbingfang auf den IL 4 Gehalt des Serums und die NF-kappaB p65 Expression im Darm von Ratten mit ulzeröser Colitis
    (REN12, ST20 und ST37 in Kombination (6 Hz/30 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen mittels Einlaufs mit 8%iger Essigsäure eine ulzeröse Colitis (UC) ausgelöst worden war, konnte die Kombination REN12, ST20 und ST37 verglichen mit einer unbehandelten Gruppe mit UC die Expression des proinflammatorischen NF- kappaB p65 Proteins signifikant herunter- und den Serumgehalt des antiinflammatorischen Cytokinins Interleukin 4 heraufregulieren. (Hinweis: Verglichen mit einer Kontrolle waren beide Parameter in der Modellgruppe angestiegen.)
    Ji LX, Cheng YT, Yan LP, Wang HJ, Jin XF, Li ML, Yan P, Zhao X. [Effects of electroacupuncture at acupoints changbingfang on serum IL-4 content and colonic NF-kappaB p65 expression in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):26-30. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein).
    Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
    Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Herrunterregulation von NO (über nukleären Faktor kappaB / nNOS) durch Elektroakupunktur gegen hypoxämische Hirnschaden bei Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 (2/100 Hz, 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei bei Ratten mit perinatalem hypoxisch / ischämischen Hirnschaden (HIBD) wirkte die Kombination DU14 und DU20 neuroprotektiv. Sie reduzierte sowohl die Gewebeschäden im Gehirn, als auch den Gehalt an Stickstoffmonoxid (NO), neuronaler Stickstoffoxidsynthetase (nNOS) und nukleärem Faktor kappaB (NF) im Cortex der Tiere. Diese Wirkung der Kombination war unabhängig davon, ob SAM (S-Adenosylmethionin), das die Veränderungen durch HIBD verstärkte, oder HA (Hydroxylamin), das ihn abschwächte zusätzlich verabreicht worden war. (Hinweis: SAM ist ein Aktivator von CBS [Cystathionin beta Synthase], HA ein Inhibitor von CBS.)
    Liu Y, Li W, Hu L, Liu Y, Li B, Sun C, Zhang C, Zou L. Downregulation of nitric oxide by electroacupuncture against hypoxic?ischemic brain damage in rats via nuclear factor??B/neuronal nitric oxide synthase. Mol Med Rep. 2015 Feb;11(2):837-42. doi: 10.3892/mmr.2014.2879. Epub 2014 Nov 6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den NF kappaB- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit depressivem Verhalten infolge chronischen Stresses
    (Kombination DU20 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und PC6 kann bei depressiven Ratten die Expression des nukleären Faktors kappaB, sowie die Spiegel von Cyclooxygenase 2 (COX 2) und Prostaglandin E2 (PGE2) im Hippocampusgewebe (NF kappaB- Signalweg) gleichermaßen wie Flouxetin reduzieren. eines Entzündungssignalweges (NF kappaB- Signalweg) im Hippocampus von depressiven Ratten.
    Shao RH, Jin SY, Lu J, Hu L, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Expression of NF-?B Signal Pathway in the Hippocampus of Chronic Stress-induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):368-72. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson
    (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern.
    Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur, die auf NF- kappaB und TNF- alpha abzielt unterdrückt die kollageninduzierte rheumatoide Arthritis bei Ratten
    (Kombination BL23, GB39 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei einer, durch Kollagen Typ 2 und Freunds Adjuvans induzierten Arthritis stiegen der Arthritisindex, die Expressionen von nukleärem Faktor kappaB und Tumornekrosefaktor alpha im Synovialgewebe, sowie des Serumgehaltes an den Zytokinen Interleukin 1- beta (IL1beta), IL6 und IL8 jeweils signifikant an. Die Kombination BL23, GB39 und ST36 (nicht NAPs) bewirkte einen signifikanten Rückgang aller Parameter.
    Li J, Li J, Chen R, Cai G. Targeting NF-?? and TNF-? Activation by Electroacupuncture to Suppress Collagen-induced Rheumatoid Arthritis in Model Rats. Altern Ther Health Med. 2015 Jul-Aug;21(4):26-34.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert nach ischämischem Schlaganfall die entzündungsbedingten Schäden, indem sie auf den, durch miR9 vermittelten Signalweg abzielt
    (Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die neuroprotektive Wirkung der Kombination LI11 und ST36 nach ischämischem Schlaganfall zeigte sich in dieser Studie nicht nur an einem geringeren kognitiven Defizit und einem reduzierten Infarktvolumen, der akupunktierten im Verglich zu nicht behandelten Gruppe, sondern es zeigte sich auch eine Steigerung der mikroRNA 9 und damit eine entsprechende Beeinflussung des Signalweges NF kappaB (Expressionen der proentzündlichen Zytokine NFkappaB, NFkappaB p65, TNFalpha und IL1b reduziert). Die genannten Veränderungen waren jeweils signifikant.
    Liu W, Wang X, Zheng Y, Shang G, Huang J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture inhibits inflammatory injury by targeting the miR-9-mediated NF-?B signaling pathway following ischemic stroke. Mol Med Rep. 2016 Feb;13(2):1618-26. doi: 10.3892/mmr.2015.4745.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell
    (Einzelpunkt ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases).
    Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die Akupunkturwirkung kann über die Achse microRNA-339/Sirt2/NFkappaB/FOXO1 vermittelt sein
    (Review - Ratte, Mensch)
    Inhaltsübersicht: Die These, daß die Akupunkturwirkung über die Achse microRNA-339/Sirt2/NFkappaB/FOXO1 vermittelt sein kann, wird in Zusammenhang mit den entsprechenden Verknüpfungen der Expressionen der Substanzen in menschlichen und Rattenzellen gesehen. Einflüsse der Akupunktur auf die Expressionen von microRNAs konnten in der Vergangenheit experimentell gezeigt werden.
    Wang JY, Li H, Ma CM, Wang JL, Lai XS, Zhou SF. Acupuncture may exert its therapeutic effect through microRNA-339/Sirt2/NFκB/FOXO1 axis. Biomed Res Int. 2015;2015:249013. doi: 10.1155/2015/249013. Epub 2015 Jan 28.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten
    (Kombination BL54 und ST28 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C.
    Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die Hochregulation der Expression des neuronalen Zinkfingerproteins A20 ist notwendig, damit Elektroakupunktur die Entzündungsreaktion nach zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma, die über den NF kappaB Signalweg vermittelt wird, abmildern kann
    (Kombination DU20, LI4 und LR3 ([20 Hz / 2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden einem zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma und seinen typischen Folgen wie Verhaltensdefizite und Hirninfarkt ausgesetzt. Dabei exprimierten besonders die in der ischämischen Zone gelegenen corticalen Nervenzellen das Zinkfingerprotein A20. Akupunktur beschleunigte und steigerte diese Expression signifikant. Da A20 den NF kappaB Signalweg hemmt liegt ein Zusammenhang mit (der von der Akupunktur bekannten) Hemmung der lokalen neuroinflammatorischen Reaktion und damit der neuroprotektiven Wirkung der Akupunktur bei diesem Modell nahe. Mit zunehmender Zahl A20 positiver Zellen (Wirkung der Akupunktur s. o.) sanken die Verhaltensdefizite, die Infarktgröße, die Spiegel proinflammatorischer Zytokine und die Aktivierung der Gliazellen.
    Zhan J, Qin W, Zhang Y, Jiang J, Ma H, Li Q, Luo Y. Upregulation of neuronal zinc finger protein A20 expression is required for electroacupuncture to attenuate the cerebral inflammatory injury mediated by the nuclear factor-kB signaling pathway in cerebral ischemia/reperfusion rats. J Neuroinflammation. 2016 Oct 3;13(1):258.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate)
    (Kombination DU20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger.
    Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktionen und den Signalweg TACE / NFkappaB in der Synovia bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23, GB39 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit modellierter rheumatoider Arthritis trat eine Schwellung der Pfoten auf und der crP, der Rheumafaktor, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, sowie die Expressionen von TACE (TNFalpha- Konversionsenzym) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) in der Synovia des Kniegelenkes nahmen jeweils signifikant zu. Die Akupunktur minderte alle Parameter signifikant. NAP führte zu keinen signifikanten Veränderungen.
    Li J, Li J, Tang HT, Zhu GW. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Inflammatory Reactions and Articular Synovial TNF-α Converting Enzyme Protein/NF-κB Signaling in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):215-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur am Schädel mindert das neurologische Defizit bei hämorrhagischem Schlaganfall am Rattenmodell
    (Kombination DU20 und GB7 (Durchstechung) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde in Narkose autologes Blut an den rechten Nukleus caudatus injiziert. Anschließend fanden sich in der ersten Wochen signifikante neurologische Defizite und Verhaltensstörungen. Nach Akupunktur (nicht NAP) nahmen in diesen 7 Tagen die genannten Störungen signifikant ab. Auch sank der Gehalt des Gehirns an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Kernfaktor kappaB (NFkB) (jeweils Signifikanz).
    Liu H, Sun X, Zou W, Leng M, Zhang B, Kang X, He T, Wang H. Scalp acupuncture attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Complement Ther Med. 2017 Jun;32:85-90. doi: 10.1016/j.ctim.2017.03.014. Epub 2017 Apr 19.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Kernfaktor kappa B und sein Inhibitor: Akupunktur schützt gegen akute fokale zerebrale Ischämie bei Nagetieren
    (Kombination DU20 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei zerebraler Minderdurchblutung reduziert Akupunktur Infarktvolumen, neurologisches Defizit, proinflammatorische Zytokine im Serum und den Kernfaktor kappaB (NFkB) jeweils signifikant. Gleichzeitig steigert sie IkBa (Inhibitor von NFkB). Da NFkB die Expression proinflammatorischer Zytokine induziert folgerten die Forscher, daß die, durch die Akupunktur ausgelöste Steigerung der Expression von IkBa wesentlich für die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur ist.
    Huang W, Zhou Z, Wan B, Chen G, Li J. Nuclear Factor kB and Inhibitor of kB: Acupuncture Protection Against Acute Focal Cerebral Ischemia in Rodents. Altern Ther Health Med. 2017 May;23(3):20-28. Epub 2017 Feb 27.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt
    (Kombination ST21 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen.
    Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert depressive Verhaltensstörungen indem sie NFkappa B, iNOS und NO im präfrontalen Kortex depressiver Ratten herunterreguliert
    (Kombination DU20 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge chronisch unvorhersehbaren Stresses über vier Wochen traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im präfrontalen Cortex Steigerungen von NFkappaB, iNOS und NO auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verminderten alle Parameter (jeweils Signifikanz). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden letztere Gruppen fehlten.
    Pu R, Shao RH, Lu J, Jin SY, Tu Y. [Acupuncture Alleviated Depressive-like Behavior by Down-regulating NF-κB, iNOS and NO Levels in Prefrontal Cortex of Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):226-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170569. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf myokardiale Ischämie und die Expressionen von TLR4, MyD88 und NF-kappaB an PC6 bei Ratten mit myokardialem Ischämie- Reperfusionstrauma
    (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge eines myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas fanden sich bei Ratten eine deutliche J-Welle im EKG, sowie Zunahmen der Expressionen von TLR4 (Toll-like receptor 4), MyD88 (myeloid differentiation factor 88) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) lokal/regional an PC6 (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation von PC6 (nicht NAP) verringerte alle Parameter jeweils signifikant. Wurden gesunde Tiere an PC6 akupunktiert, oder nur scheinoperiert, so trat keine der Veränderungen auf.
    Zhu Y, Li Y, Zhang N, Dong GR. [Effect of Electroacupuncture Preconditioning on Myocardial Ischemia and Expression of TLR 4, MyD 88 and NF-κB mRNAs in Neiguan (PC 6) Area in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):302-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170308. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Beteiligung der negativen Rückkopplung durch IL33 im Hinblick auf den entzündungshemmende Wirkung der Elektroakupunktur bei allergischer Kontaktdrmatitis durch Mastzellstabilisation
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol eine allergische Kontaktdermatitis am Ohr ausgelöst. Dabei kam es zur Mastzellaktivierung. Anhand von Zellkulturen peritonealer Mastzellen behandelter und unbehandelter Tiere konnte gezeigt werden, daß durch ST36 die Expression der microRNA155 auf den Zelloberflächen reduziert wird und so die Mastzellen stabilisiert werden.
    Wang Z, Yi T, Long M, Ding F, Ouyang L, Chen Z. Involvement of the Negative Feedback of IL-33 Signaling in the Anti-Inflammatory Effect of Electro-acupuncture on Allergic Contact Dermatitis via Targeting MicroRNA-155 in Mast Cells. Inflammation. 2018 Jun;41(3):859-869. doi: 10.1007/s10753-018-0740-8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
    Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf neurologisches Defizit und den TLR2 / NF kappa B Signalweg bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (Kombination BL40, DU26, PC6 und SP6 ([1 Hz / 20 Hz], 6 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten bei Ratten ein erhebliches neurologisches Defizit, sowie im periischämischen Bereich Steigerungen der Expressionen von TLR2 (engl.: Toll-like receptor 2), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) und IRAK (Interleukin 1 rezeptor- assoziierte Kinase)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte des neurologische Defizit, TLR2 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
    Liu SY, Zhang YL, Xu XY, Ai SC. [Effect of electroacupuncture on neurological deficit and activity of TLR2/NF-κB signaling in ce-rebral ischemia /reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):242-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180553. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 und NFkappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittel simulierter, dreiwöchiger Wetter- Exposition (Wind, Kälte und Nässe), sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote eine rheumatoide Arthritis modelliert. Dabei kam es zu einer deutlichen Schwellung des Fußgelenkes, sowie im Synovialgewebe zu Steigerungen von IKBA (engl.: NFkappaB inhibitory factor alpha), IKKB (engl.: NFkappaB inhibitory kinase complex beta), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), TLR4 und NFkappaBp65 (jeweils Signifikanz). Moxibustion verminderte alle Parameter signifikant. Eine Aktivierung von TLR4 jeweils vor der Moxibustion minderte deren Wirkung signifikant, eine entsprechende Hemmung führte aber nicht zu einer signifikanten Veränderung der Wirkung.
    Zhang CY, Hu L, Cai RL, Peng CY, Yuan J. [Toll-like Receptor 4/Nuclear Factor-κB Signaling in Synovial Tissue Is Involved in the Anti-inflammatory Effect of Moxibustion in Rats with Rheumatoid Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):687-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.180229. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
    Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit primärer Dysmenorrhoe
    (Kombination REN4 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach zehntägiger Gabe von Östradiol und abschließend von Oxytocin stiegen im Uterusgewebe Prostaglandin F2alpha (PGF2), Cyclooxygenase 2 (COX2) und den phosphorylierten nukleären Faktor kappa B p65 (pNFkappaB). Die zweimalige Implantation von Catgut an der Kombination REN4 und SP6 (nicht Ibuprofen) während der Injektionen reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Tang WJ, Wang YQ, Tang B. [Effect of acupoint catgut embedding on levels of PG-related factors and NF-κB proteins in ute-rine tissues of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):548-51. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190687. PMID: 32705828.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz).
    Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa
    (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF.
    Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
    (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
    Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion indem sie die Expression von, mit Entzündung und oxidativem Streß in Verbindung stehenden Proteinen bei Mäusen nach Rückenmarksverletzung reguliert
    (Kombinatioin SP6 und ST36 ([1 Hz / 7,5 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde das Rückenmark für 20 Sekunden abgeklemmt. Anschließend fanden sich eine schlechtere motorische Funktion, deutliche histopathologische Veränderungen im Rückenmark, sowie Steigerungen der Expressionen von Apolipoprotein E (ApoE), pNFkappaB, IL1, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2, HO1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die motorische Funktion, minderte die histopathologischen Schäden, senkte pNFkappaB, IL1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten; zudem steigerte sie ApoE, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2 und HO1 (jeweils Signifikanz). Hinweis zu den verwendeten Abkürzungen: NFkappaB (engl.: phosphorylated nuclear transcription factor kappa B), Interleukin 1 beta (IL1), pERK1/2 (engl.: phosphorylated extracellular regulatory protein kinase), ERK1/2 (engl.: extracellular regulatory protein kinase), Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2), HO1 (engl.: heme oxidase 1) und GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein).
    Dai N, Huang SQ, Tang CL, Tan CF, Dai P, Zeng TT, Zhu ZW, Yang ZX. [Electroacupuncture improves locomotor function by regulating expression of inflammation and oxidative stress-related proteins in mice with spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):781-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190101. PMID: 31777225.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur fördert die Heilung nach Schädigung eines Spinalnerven, indem sie die lokale Entzündungsreaktion mindert
    (Einzelpunkt GB30 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des Spinalnerven L4 war die motorische Innervation des ipsilateralen Nervus ischiadicus gestört und die Expressionen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in diesem Nerven, sowie die von NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) im entsprechenden Lumbalmark erhöht (jeweils Signifikanz). GB30 (sowohl stimuliert mit 2 Hz, als auch mit 100 Hz) steigerte die Funktion des Nerven und senkte alle Expressionen (jeweils Signifikanz). Die niederfrequente Stimulation war dabei der hochfrequenten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen.
    He QX, Pan ST, Chen YR, Ma TM. [Lower frequency electroacupuncture is better in promoting recovery of limb locomotion in rats with sciatic nerve injury by reducing local inflammatory reaction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):571-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180843. PMID: 31475490.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion bei diabetischer Neuropathie über Nrf2 und NF kappa B
    (Kombination Yishu (EX-B3), BL26 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich nach Gabe von Streptozocin und vier Wochen später erfolgter temporärer arterieller Hypoperfusion des Versorgungsgebietes des rechten Nervis ischiadicus eine verminderte Aktivität des betroffenen Nerven, dort eine verminderte Expression von Nrf2 (engl.: nuclear factor-2 erythroid-related factor-2) und eine höhere von NFkappaB (engl.: nuclear factor-kappa light chain enhancer of B), im Blut Zunahmen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Interleukin 8 und höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li J, Hu X, Liang F, Liu J, Zhou H, Liu J, Wang H, Tang H. Therapeutic effects of moxibustion simultaneously targeting Nrf2 and NF-κB in diabetic peripheral neuropathy. Appl Biochem Biotechnol. 2019 Dec;189(4):1167-1182. doi: 10.1007/s12010-019-03052-8. Epub 2019 Jun 17. PMID: 31209719; PMCID: PMC6882806.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB
    (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben: Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.)
    Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen über den Signalweg NFkappaB
    (Kombination Neixiyan (EX-LE4) und ST35 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen möglicherweise durch Reduktion proinflammatorische Zytokine in Synovialflüssigkeit und Knorpel.
    Wu GW, Chen J, Huang YM, Pan CB, Chen WL, Zhang SM, Lin W, Liu XX, Wu MX. Electroacupuncture Delays Cartilage Degeneration by Modulating Nuclear Factor-κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2019 Sep;25(9):677-683. doi: 10.1007/s11655-018-2916-8. Epub 2019 Jan 17. PMID: 30656598.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NFkappaB und TNFalpha im Nierengewebe von Ratten mit akutem Schlaganfall
    (Kombination ST36 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf, die Nierenfunktion nahm ab und im Nierengewebe stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und nukleärem Faktor kappa B (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang JC, Wu XG, Cao XL, Zhou LF. [Effect of electroacupuncture on expression of NF-κB and TNF-α in renal tissue of rats with acute cerebral infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1005-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200242. PMID: 34970876.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur mindert eine postoperative kognitive Dysfunktion
    (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Nach partieller Hepatektomie traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Entsprechend nahmen im Hippocampus IBA1, iNOS, NLRP3, Interleukin 1 beta (IL1) und IL6 zu, sowie NeuN ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Sun L, Yong Y, Wei P, Wang Y, Li H, Zhou Y, Ruan W, Li X, Song J. Electroacupuncture ameliorates postoperative cognitive dysfunction and associated neuroinflammation via NLRP3 signal inhibition in aged mice. CNS Neurosci Ther. 2021 Dec 23. doi: 10.1111/cns.13784. Epub ahead of print. PMID: 34951130.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Der Signalweg NFkappaB ist der Einstiegspunkt für die schmerzlindernde Wirkung von ST36
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Insgesamt steigerte manuelle Akupunktur an ST36 regional NFkappaB, sowie die Schmerzschwelle nach Verwendung von Freunds Adjuvant. Es liegt daher nicht fern, daß NFkappaB die, zur Analgesie führende Signalkaskade auslöst.
    Zhang K, Zhao X, Yang T, Zhang YF, Yan YW, Xu ZF, Gong YN, Liu YY, Guo YM, Guo Y. Initiation of Acupoint Molecular Mechanisms for Manual Acupuncture Analgesia-Nuclear Factor κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Dec;27(12):933-939. doi: 10.1007/s11655-020-3435-6. Epub 2020 Nov 2. PMID: 33140205.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB
    (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten
    (Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen.
    Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
    (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant.
    Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von REN12 und ST36 bei chronisch atrophischer Gastritis
    (Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unregelmäßige Fütterung über 12 Wochen und Verabreichung des Karzinogens Methylnitronitrosoguanidin bewirkte bei Ratten in der Magenschleimhaut deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von Apoptoserate, NFkappaB und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Zhou W, Yang Q, Shu WN, Li MY, Zhou L, Chang XR, Zhong H, Liu M. [Effect of moxibustion and acupuncture on gastric mucosal cell apoptosis and expression of NF-κB, Bcl-2 in chronic atrophic gastritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):284-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201017. PMID: 33931992.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion hemmt bei Ratten mit rheumatoider Arthritis den Signalweg miR155 / TLR4 / NFkappaB
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Exposition gegen Wind, Kälte und Nässe, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote dort erhebliche Schwellung und Gelenkschmerz auf. Zudem stiegen in der Synovia die Expressionen von miR155, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IRAK1 (engl.: receptor-associated kinase 1), TRAF6 (engl.: tumor necrosis factor receptor-associated factor 6), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B), IL1beta (Interleukin 1 beta), TNFRalpha (engl.: tumor necrosis factor receptor) und IL6 (Interleukin 6) jeweils signifikant. Mox reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Zhu Y, Yu HW, Pan YZ, Yang J, Zhou Q, Zhang M, Jiang L, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli(ST36) and Shenshu(BL23) on miR-155-mediated TLR4/NF- κB signaling involving amelioration of synovitis in rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):194-200. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200377. PMID: 33798291.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präventive Akupunktur bei Myokardinfarkt am Herzmeridian wirkt besser als am Lungenmeridian
    (Kombination HT7 + HT5 mit LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten Veränderungen der ST- Strecke im EKG, im Myokard Steigerungen der Expressionen von NF (engl.: nuclear transcription factors kappa B p65) und IKK (engl.: I kappa B kinase beta) und ein Absinken von Ik (engl.: engl.: nuclear transcription factors kappa B inhibitor alpha), sowie im Blut mehr Interleukin 1 beta und weniger Interleukin 10 auf (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an HT7 und HT5 (nicht an LU7 und LU9) veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Kombination LU7 und LU9 war jeweils entweder ohne entsprechende Wirkung, oder der Kombination HT7 und HT5 signifikant unterlegen.
    Hao F, Cai RL, Yu Q, Yin G, Wang J, Wu ZJ, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the expressions of NF-κB p65, IκBα and IKKβ in myocardial tissue of the rats with acute myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Oct 12;40(10):1103-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190811-k0004. PMID: 33068354.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präventive Akupunktur schützt von Verletzungen der Lunge bei Ischämie der Extremitäten
    (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach dreistündiger Ischämie eines Beines und anschließender dreistündiger Reperfusion traten deutliche Störungen der Lungenfunktion, sowie im Lungengewebe ein Ansteigen von Interleukin 1, Interleukin 6,Tumornekrosefaktor alpha, Myeloperoxidase, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) und des Quotienten NFkappaB zu pNFkappaB auf (jeweils Signifikanz). Wurden eine halbe Stunden vor der Ischämie die Punkte SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) stimuliert, so waren die Funktionsstörungen der Lunge geringer und auch alle anderen Parameter wurden jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt.
    Lou Y, Yu Q, Xu K, Tu Y, Balelang MF, Lu G, Zhu C, Dai Q, Geng W, Mo Y, Wang J. Electroacupuncture pre‑conditioning protects from lung injury induced by limb ischemia/reperfusion through TLR4 and NF‑κB in rats. Mol Med Rep. 2020 Oct;22(4):3225-3232. doi: 10.3892/mmr.2020.11429. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32945486; PMCID: PMC7453533.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf die langfristige postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) bei alten Ratten
    (Kombination LI4, PC6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten wurden in der 7. postoperativen Woche nach Versorgung einer Tibiafraktur bei 20 Monate alten Ratten untersucht. Sie waren deutlich reduziert, gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate der Nervenzellen, die Expressionen von Interleukin, Interleukin 1 beta, HMGB1 (high mobility group protein B1) und pNFkappaB (nuclear factor) (die beiden letzteren in der Mikroglia des Gyrus dentatus (jeweils Signifikanz). Vor der Operation durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination LI4, PC6 und ST36 milderte alle diese Veränderungen signifikant.
    Wang ZG, Liu ZF, Gao Y, Chen YX, Yin CP, Wang QJ. [Effects of electroacupuncture pretreatment on long-term postoperative cognitive dysfunction and neuron-inflammation in aged rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):557-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220460. PMID: 37385786.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia
    (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden.
    Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur zur Schmerz- und Entzündungsreduktion bei Ratten mit Dysmenorrhoe
    (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Estradiol und Oxytozin trat bei Ratten eine Dysmenorrhoe auf. Dabei kam es zu Gewebeschäden im Uterus und Verhaltensstörungen, sowie in Blut und Uterusgewebe zu Anstiegen von PGF2 (Prostaglandin F2alpha), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NF (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und einem Absinken von PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 50 Hz an der Kombination REN4 und SP6 reduzierte Gewebeschäden und Verhaltensstörungen, senkte von PGF2, TLR4, NF, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und steigerte PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz).
    Xue X, Liu Y, Wang SH, Yuan HY, Li J, Pan SA, Yue ZH. [Effect of electroacupuncture intervention on relieving pain and inflammation by suppressing TLR4/NF-κB signaling in rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jan 25;48(1):63-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220224. PMID: 36734500.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten
    (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M. - Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF).
    Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF kappaB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: TLR4 - NF kappaB Signalweg
    Inhaltsübersicht: Der TLR4 - NF kappaB Signalweg wird in enger Beziehung zu Entzündungsreaktionen und damit beispielsweise zur Neuroprotektion nach Apoplex oder zur Stoffwechselleistung einer fettig degenerierten Leber gesehen.

    Ist TLR4 der Startpunkt, so können grundsätzlich zwei verschiedene Signalwege beschritten werden: (1) Via MyD88 e. a. und NF kappaB Anregung der Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFalpha, oder die Interleukine 2 und 6. (2) Oder aber über den interferonregulierenden Transkriptionsfaktor 3 (IRF 3). (3) Auf letzerem wege kann sogar MyD88 umgangen werden, also NF kappaB auf einem Umweg angesprochen werden.

    TLR4 (Toll- like Rezeptor 4) ist ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems, dessen Funktion insbesondere die Erkennung der Lipopolysacharide gramnegativer Bakterien ist. TLR4 (und auch andere TLRs) aktiviert NF kappaB.
    Seine Aktivierung kann Entzündungen und Immunantworten auslösen, die das Uterusgewebe betreffen.

    NF kappaB ist ein Transkriptionsfaktor, der in fast allen Geweben vorkommt dort unterschiedliche Wirkungen vermittelt und rasch durch unterschiedlichste Reize wie Lipopolysaccharide von Bakterien oder freie Radikale aktiviert werden kann und so den Zellstoffwechsel und damit die Entzündungsreaktionen beeinflußt.
    NF kappaB reguliert Entzündungsreaktionen. Erhöhte Aktivität deutet auf entzündliche Prozesse hin.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges
    (Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6.
    Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Serumimmunologie: Moxibustion der heliobakterpositiven Gastritis bei Ratten
    (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (Moxibustion) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (nicht an Nicht- Akupunkturpunkten) reduzierte die Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut nach Kontamination mit Heliobakter pylori. Dabei regulierte sie den das Hitzerschockprotein 72 (HSP72), den Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha), das Interleukin 1 beta (IL1beat), TLR2 (Toll-like receptor 2), CD14 (cluster of differentiation 14), MyD88 (myeloid differentiation primary response gene 88), den nukleären Faktor kappaB (NFkappaB) und IkappaBalpha (nuclear factor of kappa light polypeptide gene enhancer in B-cells inhibitor, alpha).
    Peng Y, Yi SX, Feng YS, Shi DM, Hou YL, Lin YP. [Serumimmunological study of moxibustion on helicobacter pylori gastritis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):783-90. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
    Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalweg in Synovialgebwebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rheumatoider Arthritis fanden sich nicht nur entzündliche Veränderungen des Synovialgewebes, sondern dort waren auch TNF alpha und Interleukin 1 (IL1), sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4 (mRNA), Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 (mRNA) und TRAF-6 (mRNA) signifikant erhöht. Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 und auch Tripterygium wilfordii konnten diese Veränderungen signifikant bessern. Die Ergebnisse weisen auf eine Hemmung, das krankheitsbedingt aktivierten TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalwegs hin.
    Yuan J, Hu L, Song XG, Tang ZL, Zhang CY, Yu S, You YM. [Influence of Moxibustion on TLR 4-MyD 88-NF-KB Signal Transduction Pathway of Synovial Tissue in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):199-204. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur beeinflußt die Entzündungsreaktion bei Ratten mit Okklusion der Arteria cerebri media über eine Hemmung des TLR4/NF kappaB- Signalweges in der Mikroglia
    (Einzelpunkte LI11, SP8 und PC6 verglichen (2/15 Hz, 1mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei zerebraler Ischämie infolge Okklusion der Arteria cerebri media kam es zu neurologischen Einschränkungen, Nekrosen im Hippocampus, Zunahmen der Entzündungsmediatoren im Hirngewebe (TNF- alpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6) und einer Stimulation des TLR4 / NF-kappaB- Signalweges (Expressionen von TLR4, HMGB1, TRAF6, IKK beta und NF kappaB p65) in der Mikroglia des Gehirns. PC6 und LI11 zeigten bei zahlreichen Parametern günstige Wirkungen und waren dabei SP8 auch oft überlegen.
    Han B, Lu Y, Zhao H, Wang Y, Li L, Wang T. Electroacupuncture modulated the inflammatory reaction in MCAO rats via inhibiting the TLR4/NF-?B signaling pathway in microglia. Int J Clin Exp Pathol. 2015 Sep 1;8(9):11199-205. eCollection 2015.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Vorbehandlung an ST36 lindert die Auswirkung einer Entzündungsreaktion auf Lipopolysaccharide bei Ratten, indem sie den Calciumeinstrom, der mit dem Cannaboidrezeptor CB2 in Zusammenhang steht, hemmt
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine präventive Akupunktur an ST36 konnte die Auswirkung einer Endotoxinreaktion (Lipopolysaccharide) beeinflussen. Sie senkte den Kalziumeinstrom, TNFalpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6, steigerte die Expression des Cannabinoid CB2 Rezeptor (CB2R) und deaktivierte den TLR4 / NFkappaB Signalweg (jeweils Signifikanz). Der CB2R- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Chen T, Xiong Y, Long M, Zheng D, Ke H, Xie J, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture Pretreatment at Zusanli (ST36) Acupoint Attenuates Lipopolysaccharide-Induced Inflammation in Rats by Inhibiting Ca(2 ) Influx Associated with Cannabinoid CB2 Receptors. Inflammation. 2019 Feb;42(1):211-220. doi: 10.1007/s10753-018-0885-5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
    Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa
    (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF.
    Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant.
    Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia
    (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden.
    Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten
    (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M. - Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF).
    Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kognitive Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen basierend auf dem TLR4/NF-B/NLRP3-Signalweg
    (Kombination BL25, DU20, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
    Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen verglichen mit normalen Mäusen kam es beschleunigt zur Reduktion der kognitiven Leistung, im Gehirn nahm das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) zu, ebenso die Konzentrationen der Lipopolysaccharide (LPS) in Kolon, Serum und Hippocampus und die Expressionen von TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4), NF-kappa B p65 (Nuklearfaktor kappa B p65), NLRP3 (NOD-like-Rezeptor-Protein 3), Caspase-1, IL1 und TNF-alpha im Hippocampus. Gleichzeitig sanken die Expressionen von Claudin-5 und ZO1 (Zonula occludens-1) (Kolon und Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Ergänzend zeigten sich erhebliche Gewebeschäden. Elektroakupunktur beeinflußte weitgehend alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ergänzend zeigten sich geringere Gewebeschäden.
    Liao DM, Pang F, Zhou M, Li Y, Yang YH, Guo X, Tang CL. [Effect of electroacupuncture on cognitive impairment in APP/PS1 mice based on TLR4/NF- κB/NLRP3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):565-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210604. PMID: 35880271.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TLR4 - NF kappaB Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Sucht:
    Inhaltsübersicht: Sucht (hier bezogen auf die Tiermodelle) bezeichnet hier die Abhängigkeit eines Versuchstieren von (meist) morphinartig wirkenden Substanzen oder Alkohol. Neben pathophysiologischen Veränderungen im ZNS ist zur Beurteilung eines Behandlungserfolges das Verhalten der Tiere von Interesse.

    Als ursächlich für eine Sensibilisierung des Verhaltens Süchtiger wird eine Steigerung des Dopaminspiegels im Nukleus accumbens verantwortlich gemacht.

    Chronische Sucht geht mit Veränderungen der Genexpression in den dopaminergen Signalwegen (mesolimbische Projektionen) infolge epigenetischer und die Transkription betreffender Mechanismen. Zu den wesentlichen daran beteiligten Transkriptionsfaktoren gehören neben deltaFosB (wichtigster) auch cAMP, CREB und NF kappaB. Die überschießende Expression von deltaFosB im Nukleus accumbens alleine ist schon ausreichend, für zahlreiche neurale Anpassungsmechanismen im Sinne eines Suchtverhaltens. So findet sich diese Überexpression beispielsweise bei Alkohol-, Cannabis-, Kokain- und Opiatsucht. Inhibitorisch zu deltaFosB wirken andere Transkriptionsfaktoren wie deltaJunD und G9a. Sie können die Wirkung von deltaFosB sogar gänzlich blockieren.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sucht; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Zinkfingerprotein A20:
    Inhaltsübersicht: Das Zinkfingerprotein A20 wurde bereits 1990 entdeckt und ist seither unter den englischen Bezeichnungen TNFalpha induced protein 3 (TNFAIP3), sowie TNF induced und NF-kB transcription dependent inflammatory inhibitor bekannt.

    A20 kann die Phosphorylierung von IkB- Kinase beta (siehe auch NF kappaB) unterbrechen und so die NF kappaB Signalweg (kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion) hemmen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Zinkfingerprotein A20; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Tripterygium:
    Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).

    Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:

    Im Blut Abnahme von
    Östradiol,
    Superoxiddismutase;

    im Blut Zunahme von
    FSH,
    LH,
    MDA (Malondialdehyd),
    Luteinisierendes Hormon (LH),
    Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
    Interleukin 6,
    Interleukin 1 beta.

    Im Ovarialgewebe:
    Abnahme der Expression von Bcl2,
    Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
    Proteinkinase B (Akt),
    mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin); im Ovarialgewebe:
    Zunahme der Expression von Bax.

    Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
    Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

    Pankreas

    Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
     

    Diagramm


    Diagramm


    Diagramm

    ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
             
             
    Pankreas existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Darm, Occludin, NF kappaB.
     
    Pankreas
    Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut.
    Infos: Darm
    Anfrage zu Darm bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von NF- kappaB p65:
    Inhaltsübersicht: Die Expression des proinflammatorische wirksamen NF- kappaB p65 Proteins (nuclear factor kappaB p65) steigt beispielsweise im Darm bei ulzeröser Colitis.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF- kappaB p65; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Calbindin:
    Inhaltsübersicht: Calbindin (CALB, auch Calbindin D) ist ein Transportprotein für Calciumionen. In Darm und Nieren ist seine Expression vom Vitamin D abhängig. Im Gehirn ist sie vitaminunabhängig, aber zumindest bei Ratten steroidhormonabhängig.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Calbindin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von MSH:
    Inhaltsübersicht: MSH (Melanozyten stimulierende Hormone - alpha bis gamma -, Syn.: Melanotropine, engl.: Melanocyte stimulating hormone) werden in Hypothalamus und Hypophysenzwischenlappen gebildet und aktiveren die entsprechenden Rezeptoren. Sie beeinflussen nicht nur die pigmentbildenden Melanozyten, sondern hemmen auch Fieberreaktionen und sind an der Regulation von Hunger und sexueller Erregung beteiligt.

    Alpha- MSH beeinflußt auch an Freßverhalten und Energiegleichgewicht, wobei es besonders über die Melanocortinrezeptoren 3 und 4 (MC3 und MC4) wirkt.

    MC3: Findet sich in Hypothalamus, Plazenta und Darm. Er ist an Energiehomöostase und Nahrungsverwertung beteiligt und mindert dabei die Körperfettbildung. Auch wirkt er gegen Fieber metabolisches Syndrom.

    MC4: Er hemmt das Hungergefühl und beeinflußt Energieverbrauch des Stoffwechsels. Er reguliert auch Körpertemperatur (steigert normale und hemmt Fieber) und Sexualität.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MSH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4:
    Begriff: Darm
    Inhaltsübersicht: Darm, Dünndarm, Dickdarm
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms bei Ratten
    (Kombination von SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die Wirkung der Kombination SP6 und ST36 auf die myoelektrische Aktivität des Dünndarms. Dabei zeigte sich, daß die Kombination (nicht die NAPs nahe den Verumpunkten) zu einem signifikanten Ansteigen der myoelektrischen Aktivität führte.
    Tabosa A., e.a.: Effect of the acupoints ST-36 (Zusanli) and SP-6 (Sanyinjiao) on intestinal myoelectric activity of Wistar rats. In: Braz J Med Biol Res. 2002
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die intestinalen proimflammatorischen Faktoren, Diaminoxidase und Wassergehalt des Gewebes bei Ratten mit Sepsis
    (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die protektive Wirkung von ST36 bei Ratten mit Sepsis auf die durch Ischämie und frei Sauerstoffradikale verursachten Schädigungen am Gastrointestinaltrakt. Der Blutfluß in der Schleimhaut des Jejunums und die dortige Aktivität der Diaminoxidase (DAO) lagen in der ST36 Gruppe signifikant über denen der NAP-Gruppe. Umgekehrt signifikant verhielten sich Malondialdehyd (MDA), Xanthinoxidase (XOD) und der Wassergehalt im Gewebe der Jejunums. Durch Vagotomie wurden die Einflüsse der Akupunktur geschwächt oder ganz aufgehoben.
    Hu S., e.a.: The effects of electro-acupuncturing at Zusanli point on intestinal proinflammatory factors, diamine oxidase and tissue water content in rats with sepsis. In: Zhongguo Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2009 Aug;21(8):485-7,
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten. Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt. Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht.
    Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die auf Stammzellfaktoren im Gastrointestinaltrakt nach Colonanastomose bei Ratten
    (Kombination von LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach colocolischer Anastomose bei Ratten waren die Darmperistaltik, die Aktivität von Rezeptortyrosinkinase (KIT) und die Expression der Stammzellfaktor- (SCF) mRNA signifikant reduziert. Durch Einsatz der Kombination ST36, SP6 und LR3 konnten diese Effekte signifikant abgemildert werden, die Tieren hatten früher ihren ersten Stuhlgang und auch die Dünndarmperistaltik war signifikant verbessert.
    Deng JJ, Liu XR, Yuan Q.: Effect of acupuncture on gastrointestinal stem cell factor/kit system after colocolic anastomosis in rat. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):176-80. PMID: 21793381
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf die glatte Colonmuskulatur und die Cajalzellen (ICC) bei Ratten mit mit Obstipation infolge verzögerter Darmpassage (STC)
    (ST25 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die verzögerte Darmpassage wurde durch Futter, das Diphenoxylat enthielt, erzeugt. Die Modellgruppe zeigte eine Drüsenatrophie mit Reduzierung der Zahl der azinösen Drüse und eine Ausdünnung der Muskulatur. In der Akupunkturgruppe war die Muskeldicke im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht nennenswert verschmächtigt und war im Vergleich zur Modellgruppe signifikant dicker. Immunhistochemisch zeigte sich ein signifikante Abfall der intestinalen Immunaktivität in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Akupunkturgruppe wies im Vergleich zur Modellgruppe diesbezüglich signifikant höhere Werte auf.
    Sun JH, Guo H, Chen L, Wu XL, Li H, Pei LX, Peng YJ, Lu B.: Effect of electroacupuncture at “Tianshu“(ST 25) on colonic smooth muscle structure and interstitial cells of cajal in slow transit constipation rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):171-5. PMID: 21793380, (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden
    (Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren.
    Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf Neuropeptide und Somatostatin im Gehirn von Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden
    (Vergleich der Einzelpunkte LI4 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktionellen Bauchbeschwerden nach Acetatsäuregabe fanden sich unter ST36 signifikant geringer Bewegungsvermeidung der Eingeweide, eine signifikante Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe und Blut. LI4 wies nur Signifikanzen bei der Regulation der Neuropeptide im Thalamus und des Somatostatin in Colongewebe auf.
    Zhu WL, Li Y, Wei HF, Ren XX, Sun J, Zhang LF, Zhu J. Effect of electro-acupuncture at different acupoints on neuropeptide and somatostatin in rat brain with irritable bowel syndrome. Chin J Integr Med. 2012 Apr;18(4):288-92. doi: 10.1007/s11655-011-0795-y. Epub 2012 Mar 30.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST-36 lindert eine viscerale Hypersensibilität und vermindert den 5-HT(3) Rezeptor im Dickdarm bei Ratten mit chronischer visceraler Hypersensibilität
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Viscerale Hypersensibilität (CVH) kann bei Ratten mittels Stimulation von ST36 behandelt werden können. Dabei fand sich bei ST36 eine signifikante Abnahme des evozierten abdominellen Elektromyogramms und eine signifikante Abnahme des Serotonin (5-HT 3-) Rezeptors (nachdem dieser in der Modellgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant zugenommen hatte).
    Chu D, Cheng P, Xiong H, Zhang J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST-36 relieves visceral hypersensitivity and decreases 5-HT(3) receptor level in the colon in chronic visceral hypersensitivity rats. Int J Colorectal Dis. 2011 May;26(5):569-74. Epub 2010 Nov 10.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Substanz P, ihren Rezeptor und das Corticotropin- Releasing- Hormon bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
    (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz/50 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Das Modell wurde durch eine colorektale Aufdehnung und Einengung der Bewegungsfreiheit der Beine hergestellt. Untersucht wurde auch das Schmerzverhalten. Die viszerale Schmerzschwelle war signifikant niedriger in der Modell- Gruppe als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant höher als in der Modell- Gruppe. Die Zahl der Mastzellen in der Schleimhaut war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Das Corticotropin- Releasing- Hormon im Hypothalamus war in der Modell- Gruppe signifikant höher als in der Normal- Gruppe. In der Akupunktur- Gruppe war sie signifikant geringer als in der Modell- Gruppe. Auch die Substanz P und der Substanz P Rezeptor waren nach Akupunktur verringert (im Colon).
    Ma XP, Tan LY, Yang Y, Wu HG, Jiang B, Liu HR, Yang L. Effect of electro-acupuncture on substance P, its receptor and corticotropin-releasing hormone in rats with irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2009 Nov 7;15(41):5211-7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Eine Auswahl von grundlegenden Akupunkten in Kombination mit einer Arzneiformel für Darmerkrankungen zur Elektroakupunktur intestinaler Schleimhautläsionen
    (ST25, ST37 und REN12 in unterschiedlichen Kombinationen und als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Alle Punkte der Kombination können als Einzelpunkte, aber am besten in Dreier-Kombination Schäden der Dickdarmschleimhaut (durch Säure) signifikant mildern.
    Yan LP, Ji LX, Wang HJ, Cheng YT, Yan P, Li ML, Zhao X. [Selection of basic acupoints combined with “enteral-disorder-formuia“ for electroacupuncture treatment of intestinal mucosal lesion in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):458-63. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß von ST36 und LR3 auf die gestrointestinalen Hormonspiegel bei Ratten mit Diarrhoe vom Typ des irritablen abdominellen Syndroms
    (Kombination von LR3 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Sennablättern gefüttert, dauernd mildem Streß und sozialer Isolation ausgesetzt, um abdominelle Beschwerden (einschließlich Durchfall) zu entwickeln. Die Kombination ST36 und LR3 wurde mit dem Medikament Pinaverinbromid verglichen. Dabei zeigten sich die Parameter Somatostatin (SS), Substanz P (SP) und VIP (vasoactive intestinal peptide) im Dünndarmgewebe (nicht jedoch im Plasma) signifikant, analog den klinischen Erscheinungen (Diarrhoe-Index) verbessert .
    Liu MR, Xiao RF, Peng ZP, Zuo HN, Zhu K, Wang SM. [Effect of acupuncture at “Zusanli“ (ST 36 and “Taichong“ (LR 3) on gastrointestinal hormone levels in rats with diarrhea type irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):363-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf eine durch entzündliche Affektion bedingte intestinale Ischämie- / Reperfusionsverletzung bei Ratten
    (Einzelpunkt ST36 (2.5 mA, 2 Hz/100 Hz, 0.5 h) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen die Arteria mesenterica superior 45 Minuten verschlossen worden war zeigte der Einsatz von ST36 bezüglich der pathologischen Veränderungen und des Wassergehaltes des Intestinums, sowie der DAO (diamine oxidase) und des Blutflusses in der intestinalen Mucosa nach 1 und 3 Stunden jeweils signifikante Verbesserungen verglichen mit einer unbehandelten Gruppe. Eine ebenfalls durchgeführte Scheinakupunktur an falschen Punkten ergab keinerlei signifikante Veränderungen im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe.
    Yao JR, Shi X, Hu S, Zhong YX, Liu WW, Zhao Y. [Effect of electroacupuncture on inflammatory injury induced by intestinal ischemia/reperfusion in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jul;32(7):625-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell)
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA. Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin.
    Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Moxibustion auf Motilität, Absorption und Gehalt an ATP im Dünndarm bei Ratten mit Milzschwäche
    (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen Modellgruppe durch intragastrische Applikation von Dahuang eine Milzschwäche ausgelöst worden waren konnten Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12, ST36 und die Gabe von Sijunzi Tang gleichermaßen die Symptome signifikant lindern und die Meßparameter Darmperistaltik, I-Xylose im Serum und ATP-Gehalt des Jejunumgewebes signifikant verbessern (steigern).
    Peng Y, Peng F, Yi SX, Lin YP, Chang XR, Long YW, Zhang HG. [Effect of moxibustion on motility, absorption and content of ATP in small intestine of spleen-deficiency rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Mar;32(3):246-50. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6)
    (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin.
    Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten
    (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut. Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger. Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann.
    Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
    (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
    Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein).
    Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur an ST25 auf die glatte Muskulatur des Jejunums zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verdauungsprozesses bei gesunden Ratten
    (ST25 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST25 kann sowohl die elektrische, als auch die mechanische Aktivität der Muskulatur des Jejunums in Phase 2 und 3 des MMC (migrierender motorischer Komplex - zyklisches motorisches Aktivitätsmuster) hemmen. Dies geschieht möglicherweise über einen somato- sympathischen Reflex.
    Wang HP, Qin QG, Liu K, Gao XY, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electrical and mechanical motor of jejunum smooth muscles at different phases of the interdigestive migrating motor complex in normal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):117-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte
    (Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv.
    Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut
    (Kombination SP15 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder.
    Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Ghrelin und HMGB1 im Dünndarm septischer Ratten
    (ST36 als Einzelpunkt (2 - 100Hz, 2mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Sepsis infolge Darmoperation bewirkte ST36 eine Hemmung der Expression von HMGB1 (high mobility group protein B1) im Jejunum und gleichzeitig eine Steigerung der Expression von Ghrelin. Gleichzeitig war die Expression von HMGB1 durch den Einsatz eines Ghrelinrezeptorblockers gehemmt worden. Das legt nahe, daß die entzündungshemmende Wirkung von ST36 mit seiner Wirkung auf das Ghrelin in Zusammenhang steht.
    Wu JN, Wu W, Jiang RL, Zhu MF, Lei S, Lu B. [Effect of electro-acupuncture at zusanli (ST36) on the expression of ghrelin and HMGB1 in the small intestine of sepsis rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2014 Sep;34(9):1113-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akpunktur auf die gastrointestinale Motilität und pathologische Veränderungen der Leber bei Ratten mit Leberzirrhose
    (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren gastrointestinale Motilitätsstörungen und eine Leberzirrhose induziert worden. Dabei zeigte sich, daß die Kombination LR3, SP6 und ST36 nicht nur die gastrointestinale Motilität verbesserte (hier war das Medikament Domperidon ebenbürtig), sondern auch hepatoprotektiv wirkte (hier war sie Domperidon signifikant überlegen).
    Deng JJ, Yuan Q, Xiao YH, Zeng XL, Mai JL, Liang YP. [Effect of acupuncture intervention on gastrointestinal motility and liver pathological changes in cirrhotic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):298-304. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten auf das mesenteriale Mikrogefäßsystem
    (Einzelpunkt ST36 (Moxa und EA mit 4 bis 16 Hz - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Moxibustion und Elektroakupunktur an ST36 führen zu einer raschen und signifikanten Erweiterung der Mikrogefäße (Arteriolen und Venolen) im Mesenterium.
    Xia H, Guan L, Yang Y. Effect of zusanli (ST 36) moxibustion on rat mesenteric microvascular system. J Tradit Chin Med. 2014 Aug;34(4):491-7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität auf den migrierenden motorischen Komplex während der Verdauungsperiode im Jejunum bei Ratten mit abgelöstem Jujunum
    (Einzelpunkt ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an ST25 zeigte signifikante hemmende Wirkungen auf elektrische Aktivität und mechanische Motilität der glatten Muskulatur des Jejunums bei Ratten. Am ausgeprägtesten waren diese Einflüsse während Phase 2 und 3 des migrierenden motorischen Komplexes (MMC).
    Wang HP, Gao XY, Liu K, Qin QG, Zhu B. [Effects of acupuncture at Tianshu (ST 25) on electro-activity and mechanical motility of migrating motor complex during jejunal digestion period in rats with detached jejunum]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 May;34(5):469-74. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten
    (Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen.
    Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 auf den Blutfluß in Magen und Darm bei Ratten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Der Einsatz von ST36 verbesserte bei Ratten mit nekrotisierender Pankreatitis die Durchblutung des Magen- Darmtraktes und senkte die Spiegel von Endothelin 1, Stickstoffoxid, Thromboxan B2 und 6- Ketoprostaglandin F1 alpha.
    Bai L, Zhu L, Tang WF, Wan MH, Huang W, Chen GY. [Effects of electro-acupuncture at Zusanli point on gastric and intestinal blood flow in rats with acute necrotizing pancreatitis]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2013 Nov;44(6):982-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK
    (Kombination ST36 und ST37 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems.
    Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten
    (Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird.
    Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa
    (Kombination SP15 und ST25 - Ratten)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu.
    Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur und Moxibustion zur Behandlung der funktionellen Bauchschmerzes: Funktioniert das?
    (Review - Review)
    Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte Mechanismen auf, die begründen, warum Akupunktur / Moxibustion bei funktionellen Bauchschmerzen wirksam sein kann.
    Ma XP, Hong J, An CP, Zhang D, Huang Y, Wu HG, Zhang CH, Meeuwsen S. Acupuncture-moxibustion in treating irritable bowel syndrome: how does it work? World J Gastroenterol. 2014 May 28;20(20):6044-54. doi: 10.3748/wjg.v20.i20.6044. Review.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Fortschritte bei der Untersuchung der Mechnanismen der Akupunkturwirkung bei Dyspepsie
    (Review - Review)
    Inhaltsübersicht: Die Akupunkturwirkung findet bei funktioneller Dyspepsie auf vielfältige Weise statt. Dazu gehören ihr Einfluß auf die Genexpression, auf molekulare Komplexe im Serum und die Hirn- Darm- Pepdide.
    Yan K, Zhao L, Yang J, Lan Y, Xu J, Wei C, Liang F. [Research progress of mechanism of functional dyspepsia treated with acupuncture]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):973-6. Review. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Entwicklungen und Untersuchungen über die grundlegenden Mechanismen der Akupunktur der Baliao- Punkte zur Verbesseung einer Obstipation bei Outlet Obstruction
    (Kombination BL31, BL32, BL33 und BL34 - Review)
    Inhaltsübersicht: Die Verstopfung bei Outlet obstruction (OOC) wird häufig mittels der Baliao- Punkte (BL31, BL32, BL 33 und BL34) behandelt. Bisher konnten folgende Wirkmechanismen identifiziert werden: (1) Reduktion der Sensitivität der intraganglionären, laminären Nervenendigungen bei der rektalen mechanischen Füllung während der Defäkation. (2) Steigerung des Spiegels an zirkulierendem Cholecystokinin (Verbesserung der sensorischen Schwelle im Rektum). (3) Reduktion der Reizbarkeit der gamma- Motoneurone in den spinalen Vorderhörnern (sind für die langsame Kontraktion des rektalen Sphinkters zuständig). (4) Hemmung der Reizbarkeit des sympathischen Outputs aus den spinalen Hinterhörnern. (5) Erleichterung der tonischen Kontraktionen der Beckenmuskulatur (Reduzierung der Freisetzung von 5 Hydroxytryptamin (5-HT), Histamin und anderen ähnlichen chemischen Mediatoren bei lokaler Ischämie).
    Zou YY, Ding SQ, Zhou HF, Ye JJ, Xu XZ, Hu GY, Zhang JB. [Development of Researches on the Underlying Mechanism of Acupuncture Stimulation of Baliao-points for Improving Outlet Obstruction Constipation]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):427-30. Review. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektrophysiologische Charakteristika empfindlich gemachter Akupunkturpunkte nach akuter Verletzung der Darmmukosa bei Ratten
    (Region ST35, ST36 und ST37 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Verletzung der kolorektalen Mukosa von Ratten war der Farbstoff Evansblau intravenös verabreicht worden. Anschließend zeigten sich bei Tieren extravasale Farbstoffpunkte in der Region ST35, ST36 und ST37 (Sensibilisierung der Punkte). Das Ergebnis einer dort anschließend durchgeführten Elektrostimulation (verglichen mit Akupunkturpunkten ohne Farbstoffpunkte und NAPs) mit geringer Stromstärke legte den Schluß nahe, daß diese sensibilisierten Akupunkturpunkte besondere empfindlich reagierten, denn sie steigerten die Entladungen der C-Fasern im ipsilateralen Nervus ischiadicus signifikant verglichen mit anderen Punkten.
    Xu JF, Wu Q, Lin RZ, Shi H, Jing XH, Zhu B, He W, Wang XY, Su YS, Hu L. [Electrophysiological Characteristics of Sensitized Acupoints after Acute Intestinal Mucosal Injury in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):180-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektrische Neuromodulation an ST36 normalisiert eine gestörte Motilität des Colons infolge rektaler Aufblähung bei Hunden
    (Einzelpunkt ST36 - Hund)
    Inhaltsübersicht: Die rektale Aufdehnung verringerte bei Hunden die Kontraktionen des Colons und steigerte so die Passagezeit. ST36 milderte diese Wirkungen signifikant ab, indem er cholinerg vermittelt die vagale Aktivität steigerte.
    Jin H, Liu J, Foreman RD, Chen JD, Yin J. Electrical neuromodulation at acupoint ST36 normalizes impaired colonic motility induced by rectal distension in dogs. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2015 Sep 1;309(5):G368-76. doi: 10.1152/ajpgi.00467.2014. Epub 2015 Jun 25.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an
    (Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT).
    Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Spezifität der Akupunkturpunkte auf eine colorektale Hypersensitivität, die durch Akupunktur gebessert wird und ihr Bezug zur Hirn- Darm- Achse
    (Einzelpunkte BL25, BL32, LI11, ST25, ST36 und ST37 verglichen - Maus)
    Inhaltsübersicht: Eine viscerale Hypersensibilität (erzeugt mittels Zymosan) bei Mäusen wurde durch die Einzelpunkte ST25, ST36 und ST37 besser gelindert als durch LI11 und BL25 und durch die wiederum besser als durch BL32. Auch bewirkte Akupunktur eine Herunterregulation der Expression von cFOS in Gyrus cinguli (Pars anterior - Brodmannareal 24), Hypothalamus, spinalem Hinterhorn und kolorektal. Die Autoren schlossen daraus, daß die Punkte auf dem Magenmeridian die viscerale Hypersensitivität am deutlichsten linderten und das Modell der kolorektalen Hypersensitivität erstellt mittels Zymosan als solches geeignet ist, die Interaktionen zwischen Hirn und Darm zu simulieren (Hirn- Darm- Achse).
    Wang SJ, Yang HY, Wang F, Li ST. Acupoint Specificity on Colorectal Hypersensitivity Alleviated by Acupuncture and the Correlation with the Brain-Gut Axis. Neurochem Res. 2015 Jun;40(6):1274-82. doi: 10.1007/s11064-015-1587-0. Epub 2015 May 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten
    (Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte).
    Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera
    (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern.
    Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Schwebende Moxibustion lindert chronisch viszeralen Schmerz und mindert die Freisetzung des Corticotropin Releasing Hormons aus dem Hypothalamus
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei chronischem Reizdarmsyndrom lindert Moxibustion über ST25 und ST37 die viszerale Hypersensitivität bei colorektaler Aufdehnung, bei gleichzeitiger Reduktion der Expression von Corticotropin Releasing Hormons im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
    Zhou EH, Wang XM, Ding GH, Wu HG, Qi L, Liu HR, Zhang SJ. Suspended moxibustion relieves chronic visceral hyperalgesia and decreases hypothalamic corticotropin-releasing hormone levels. World J Gastroenterol. 2011 Feb 7;17(5):662-5. doi: 10.3748/wjg.v17.i5.662.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms an Ratten
    (Kombination DU6, DU14 und REN12 ([20 Hz / 100Hz], 5mA und 25 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde das Modell des polyzystischen Ovarialsyndroms mittels oraler Gabe von Letrozol (Femara) erstellt, wodurch der Testosteronspiegel und der Quotient LH zu FSH im Blut abnahmen (jeweils Signifikanz). Anschließend wurde unter anderem eine orale Therapie mittels einer Rezeptur, die auch Rotwurzel- Salbei (Salvia miltiorrhiza Bunge, chin.: Danshen) enthielt mit und ohne Akupunktur durchgeführt. Dabei fand sich die signifikant beste Wirkung auf Testosteron, FSH und LH im Serum bei der Kombination beider Verfahren. Trotz identischer Einnahmemengen war bei der Kombination der Verfahren der Serumspiegel der Leitsubstanz von Danshen (salvianolische Säure B) signifikant höher als ohne Kombination mit Akupunktur.
    Ma RJ, Zhou J, Fang JQ, Yang DH, Qu F. Combination of acupuncture and chinese medicinal herbs in treating model rats with polycystic ovary syndrome. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2011;8(4):353-61. Epub 2011 Jun 1.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden.
    Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur an heterotopen Akupunkturpunkten steigert die Motilität des Jejunums bei Ratten mit Obstipation und Diarrhoe
    (Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 verglichen ([2 Hz], manuell stimuliert) - Ratte - (Normalgruppe und die Modelle, Obstipation, Blockierung der C- Fasern im Nervus ischiadicus, Blockierung der A- Fasern im Nervus ischiadicus und Blockierung der Muskarinrezeptoren im Jejunum -> Akupunktur))
    Inhaltsübersicht: Eine manuelle Stimulation der Einzelpunkte LI11, ST37, BL25 und ST25 wirkt auf die Motilität des Jejunums. Besonders LI11 und ST37 steigern dessen Motilität, unabhängig davon, ob es sich um unbehandelte Tiere handelt, oder um solche, die an Obstipation bzw. an Diarrhoe litten. Diese Wirkung wurde über A delta- und C Fasern vermittelt (letztere hatten jedoch eine größere Bedeutung). Auch der im Jejunums vorherrschende Subtyp cholinerger muskarinartiger Rezeptoren (M2) spielt dabei eine Rolle.
    Qin QG, Gao XY, Liu K, Yu XC, Li L, Wang HP, Zhu B. Acupuncture at heterotopic acupoints enhances jejunal motility in constipated and diarrheic rats. World J Gastroenterol. 2014 Dec 28;20(48):18271-83. doi: 10.3748/wjg.v20.i48.18271.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkungen der Elektroakupunktur auf das Corticotropin- Releasing Hormon bei Ratten mit chronischer visceraler Überempfindlichkeit
    (Einzelpunkt ST37 ([2/100 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach kolorektaler Aufdehnung fanden sich bei Ratten die Schmerzreaktionen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing Hormon (CRH) in Colon, Rückenmark und Hypothalamus signifikant gesteigert. ST37 senkte alle Parameter signifikant. Elektrostimulation war dabei den einfachen, unstimulierten Setzen von Nadeln am gleichen Punkt deutlich überlegen.
    Liu HR, Fang XY, Wu HG, Wu LY, Li J, Weng ZJ, Guo XX, Li YG. Effects of electroacupuncture on corticotropin-releasing hormone in rats with chronic visceral hypersensitivity. World J Gastroenterol. 2015 Jun 21;21(23):7181-90. doi: 10.3748/wjg.v21.i23.7181.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock
    (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung.
    Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Tagesrhythmus der Darmbewegungen und die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks
    (Einzelpunkt ST36 (1 bis 2 mA, [3 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine Rückenmarksverletzung bewirkte bei Ratten eine längere Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs und eine geringere Trockenmasse des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz), veränderte aber die circadiane Rhythmik der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm nicht (Gipfel 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr). Nach der Rückenmarksverletzung ausgeführte Akupunktur an ST36 (Zeit: Von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr) steigerte verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe die Trockenmasse des Stuhlgangs verringerte die Zeitdauer bis zum Absetzen des ersten schwarzen Stuhlgangs (jeweils Signifikanz) und bewirkte einen weiteren Gipfel der Expression des Uhr-Gens Per2 im Dickdarm um 12:00 Uhr (Gipfel 12:00 Uhr und 20:00 Uhr, Talsohle 08:00 Uhr).
    Cheng J, Wang X, Guo J, Yang Y, Zhang W, Xie B, Zhu Z, Lu Y, Zhu Y. Effects of Electroacupuncture on the Daily Rhythmicity of Intestinal Movement and Circadian Rhythmicity of Colonic Per2 Expression in Rats with Spinal Cord Injury. Biomed Res Int. 2016;2016:9860281. doi: 10.1155/2016/9860281. Epub 2016 Nov 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert bei, durch chronischen Streß geschädigten Ratten die gestörte Defäkation und reguliert den Corticotropin- Releasing- Faktor (CRF)
    (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden eine Woche lang unvorhersehbarem Streß ausgesetzt. Dadurch steigerten sich Anzahl, Gewicht und Wassergehalt ihrer Kotbällchen, sowie die Expression von Corticotropin- Releasing- Faktor in Hypothalamus und Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Wurden sie vor jeder Episode an Streßinduktion jeweils 30 Minuten an ST36 stimuliert, so nahmen alle Parameter wieder ab (jeweils Signifikanz).
    Zhao Y, Cui C, Yu X, Xin J, Lu F, Gao J, Zhu B. Electroacupuncture ameliorates abnormal defaecation and regulates corticotrophin-releasing factor in a rat model of stress. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):114-121. doi: 10.1136/acupmed-2016-011080. Epub 2016 Sep 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung unterschiedlicher Akupunktur und Moxibustion auf die Plasmaspiegel von NO, NOS und VIP, sowie die Expression von VIP-Protein im Dickdarm von Ratten mit funktioneller Verstopfung
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Loperamid eine funktionelle Obstipation (signifikante Zunahme der Zeitspanne bis zur ersten Defäkation) ausgelöst worden. Dabei stiegen im Blutplasma Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffmonoxidsynthase (NOS) und die vasoaktiven intestinalen Peptide (VIP) und in der glatten Muskulatur der Dickdarmwand VIP (jeweils Signifikanz). Die Kombination (und eine Behandlung mittels Cisaprid) verbesserten alle diese Parameter jeweils signifikant.
    Jia R, Xing HJ, Zhang XP, Zhang X, Du YZ, Pan LJ, Xu J, Jia CS. [Effects of Different Acupuncture and Moxibustion Methods on Plasma NO, NOS and VIP Contents and the Expression of Colonic VIP Protein in Functional Constipation Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):50-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz).
    Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die HHN- Achse bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
    (Einzelpunkt DU4 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unvorhersehbaren Stresses ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei nahmen im Serum CRH (Corticotropin Releasing Hormon), ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) und CORT (Corticosteron) zu, ebenso nahmen viszerale Empfindlichkeit und die Darmvortriebsrate zu, sowie das Körpergewicht ab. Unter Moxibustion nahmen CRH, ACTH und CORT ab, die Körpermasse zu und bezüglich viszeraler Empfindlichkeit und Darmvortriebsrate fehlten Signifikanzen zu gesunden Tieren.
    Zhang H, Xie F, Gong H, Huang H, Chen S, Kang M, Fu Y. [Effects of heat-sensitive moxibustion on HPA axis in rats with irritable bowel syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Dec 12;37(12):1315-21. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.12.016. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT in den Cajalzellen des Darms und von Kohlenmonoxid und Hämoxygenase im Gewebe des Dickdarms nach Kolonanastomose bei Ratten
    (Kombination LR3, SP6 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach operativem Anlegen einer Kolonanastomose bei Ratten sanken an den postoperativen Tagen 3, 5 und 10 die Vorschubrate im Darm (VD) und die Expression des Rezeptors der Tyrosinkinase KIT (cKit)(jeweils Signifikanz) in den Cajalzellen (ICCs) des Darms und im Darmgewebe stiegen der Gehalt an Kohlenmonoxid (CO) und die Aktivität Hämoxygenasen (Typ 1 und 2; Abk.: HO1 und HO2) (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz). Akupunktur beschleunigte die erste postoperative Defäkation steigerte VD und cKIT (jeweils Signifikanz) und senkte CO, HO1 und HO2 (nicht zu allen Zeitpunkten Signifikanz).
    Deng JJ, Yuan Q, Wang MX, Yang YZ. [Effect of Acupuncture on Expression of Receptor Tyrosine Kinase c-kit in Interstitial Cells of Cajal, Carbon Monoxide and Heme Oxygenase in Colon Tissue After Colonic Anastomosis in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):296-301. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirken synergistisch, bei Entzündungsreaktionen und Schäden an Pankreas, Lunge und Dickdarm im Rahmen einer Pankreatitis bei Ratten
    (Kombination BL13, BL25, LU1 und ST25 ([4 Hz / 50 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels retrograder Injektion von Natrium- Taurocholat in den Ductus pankreaticus eine Pankreatitis ausgelöst. Anschließend traten histopathologische Veränderungen in Pankreas, Lunge und Dickdarm (Ödem, Entzündungen, Blutungen und Nekrose), sowie Steigerungen der Serumspiegel von Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 10 (IL10) und der Gewebespiegel von Myeloperoxidase (MPO) und Malonaldehyd (MDA) in Lunge und Dickdarm auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die histopathologischen Veränderungen und IL6, MDA und MPO und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Da Cheng Qi Dekokt wirkten zudem synergistisch.
    Chen H, Su H, Yuan L, Miao YF, Zhang YM, Li J, Tang WF. [Administration of Electroacupuncture and Da-Cheng-Qi Decoction Has a Synergetic Effect in Relieving Injury of Pancreas, Lung and Large Intestine and Inflammatory Reactions in Rats with Acute Pancreatitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):353-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170986. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch
    (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist.
    Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur bei Durchfall
    (Kombinationen ST25 + BL25 und LI11 + ST37 verglichen ([10 Hz / 50 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Sennablätter und Streß ein chronischer Durchfall ausgelöst. Dabei zeigte sich nicht nur ein pathologisch veränderter Stuhlgang, sondern es stiegen auch die Expressionen von Serotoninrezeptor 1A und cFos im Gewebe von Hypothalamus und Colon (jeweils Signifikanz). Durch eine Behandlung mit der Kombination ST25 + BL25, nicht mit LI11 + ST37 (beide Elektroakupunktur mit 10 bis 50 Hz) reduzierten sich alle genannten Veränderungen jeweils signifikant.
    Wang Q, Wang Y, Niu WM, Yang XH, Liu ZB. [Electroacupuncture improves intestinal function by down-regulating expression of 5-HT1AR and c-fos proteins in the hypothalamus and colon tissues via brain-gut axis in rats with functional diarrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):501-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180023. PMID: 31368281.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur wirkt protektiv an den Cajalzellen beim postoperativen Ileus
    (Kombination ST36, SP6 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach einer Operation am Dickdarm fanden sich in dessen Gewebe weniger eNOS und ckit, aber mehr miR222. Akupunktur steigerte eNOS und ckit und senkte miR222.
    Deng JJ, Lai MY, Tan X, Yuan Q. Acupuncture protects the interstitial cells of Cajal by regulating miR-222 in a rat model of post-operative ileus. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):125-132. doi: 10.1177/0964528419829755. Epub 2019 Mar 11. PMID: 30852906.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur verzögert das Tumorwachstum, auch durch Aktivierung von SIRT1
    (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren (Typ inflammatory- transformed colorectal cancer mice) kam es zu vermehrtem Tumorwachstum, reduziertem Körpergewichtsindex (BMI), sowie im kolorektalen Gewebe zur Verminderung von Interleukin 10 (IL10), SITR1 (engl.: silent information regulator 1), Beclin1 und LC3, wohingegen IL6, IL17 und P62 anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li JX, Liu N, Zhou MF, Li HR, Zhou C, Zhang HM, Huang Q, Yan JT, Han Y, Liang FX, Chen R. [Electroacupuncture postpones growth of tumors by activating SIRT1 expression to reduce inflammatory reaction and facilitate cellular autophagy in mice with transformed colorectal carcinomas]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):996-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210633. PMID: 34970875.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung.
    Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur lindert die intestinalen Störungen nach Operationen
    (ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach einer autogenen orthotopen Lebertransplantation traten bei Ratten deutliche Gewebeschäden im Darm auf, im Blut stiegen MDA (Malondialdehyd), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), HMGB1 (engl.: high-mobility group box 1) und IFABP (engl.: intestinal fatty acid-binding protein) und es sank SOD (Superoxiddismutase); gleichzeitig stiegen im Darm JAK2, STAT1, STAT3 und Caspase 3 (engl.: active Cleaved Caspase 3)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Jia L, Yu W, Yu H, Weng Y. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Intestinal Injury after Autogenous Orthotopic Liver Transplantation in Rats via the JAK/STAT Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 3;2020:9187406. doi: 10.1155/2020/9187406. PMID: 32832009; PMCID: PMC7424380.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Untersucht wurde die Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall
    (Komnination LI4 und LR3 ([2 Hz / 10 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbaren leichten Streßsituationen traten bei Ratten erhebliche Verhaltensstörungen, sowie Abnahmen von Serotonin im Dickdarm (kolonisches Serotonin - 5HT) und kurzkettigen Fettsäuren im Stuhlgang (SCFAs)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzieret die Verhaletnsstörungeen und steigerte 5HT und SCFAs jeweils signifikant.
    Xu H, Li LQ, Kang Z, Chen ZZ, Lin PY, Fang LL, Zhang P, Ye HM. [Effects of electroacupuncture at Siguan points on the expression of colonic 5-hydroxytryptamine and fecal short-chain fatty acids in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 May 12;43(5):545-51. Chinese. PMID: 37161808.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunkturbehandlung hemmt die Entzündungsreaktion durch Regulierung von Gamma-Delta-T- und Treg-Zellen bei ischämischem Schlaganfall
    (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media steigert in Gehirn und Dünndarm den Anteil der Treg-Zellen und senkte den der Gamma-Delta-T- Zellen. Elektroakupunktur regulierte sie in beiden Organen.
    Wang Y, Chen Y, Meng L, Wu B, Ouyang L, Peng R, Hou D, Liu S, Lu S, Jing X, Fu S, Xu B. Electro-acupuncture treatment inhibits the inflammatory response by regulating γδ T and Treg cells in ischemic stroke. Exp Neurol. 2023 Apr;362:114324. doi: 10.1016/j.expneurol.2023.114324. Epub 2023 Jan 18. PMID: 36669751.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darm; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Mastzelle:
    Inhaltsübersicht: Mastzellen sind Abwehrzellen, die keine Fähigkeit zur Phagozytose haben. Sie finden sich besonders im interstitiellen Bindegewebe und besonders auch in der Submukosa (Darm und Atemwege). Sie sind beteiligt an der Entstehung von Allergien (Typ 1). Mastzellen degranulieren und enthalten Tryptase. Interessanterweise werden Mastzellen auch als Unterscheidungskriterium zwischen Lymph- und Primoknoten verwendet.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Mastzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Pankreas:
    Inhaltsübersicht: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine exo- und endokrine Drüse mit vielfältigen Aufgaben. Sie sezerniert beispielsweise Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm und Insulin und Glucagon ins Blut.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pankreas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Schmerzschwelle:
    Inhaltsübersicht: Schmerzschwelle bezeichnet die Grenze, ab der ein Reiz als unangenehm und damit schmerzhaft empfunden wird. Bei Hyposensibilität ist sie erhöht, bei Hypersensibilität (-ästhesie) erniedrigt. Die Schmerzschwelle zu ermitteln gibt es im Tiermodell unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiele hierzu sind: (1) Schwanzbewegungstest (engl.: Tail Flick Test). Dabei wird der Schwanz der Tiere bis zur Schmerzschwelle hin erwärmt, woraufhin das Tier den Schwanz bewegt. Gemessen wird die Zeit die bis zu dieser Bewegung vergeht. (2) Pfotentest (engl.: Paw withdrawal latency). In ähnlicher Weise werden hier unterschiedliche Reize (beispielsweise Hitze, Kälte, Druck) an der Pfote appliziert und die Zeit bis zur Bewegung gemessen. (3) Die AWR-Messung („Abdominal Withdrawal Reflex“) ist eine etablierte Methode in der tierexperimentellen Forschung – insbesondere bei Ratten – zur Beurteilung viszeraler Hypersensitivität, also der Schmerzschwelle (-reaktion) auf Reize im Darm. Wesentlich dabei ist das einbringen eines Ballonkatheters in das distale Colon. Der Ballon wird dann aufgeblasen, typischerweise in Druckstufen (z. B. 20, 40, 60, 80 mmHg). dann wird geschaut, wie die Tiere bei dem jeweiligen Druck reagieren und daraus ein Score von "0-Keine Reaktion" bis "4-Kräftige Abdominalkontraktion + Rückzug oder Wölbung des Körpers" erstellt. Niedrige Druckstufen führen bei empfindlichen Tieren bereits zu Schmerzverhalten als Zeichen für eine erniedrigte viszerale Schmerzschwelle.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerzschwelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von Rotenon:
    Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).

    Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.

    Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.

    Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
  • Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
  • Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
  • Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
  • Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen.
  • Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von Diaminoxidase:
    Inhaltsübersicht: Das Enzym Diaminoxidase (Syn.: Histaminase, Abk.: DAO) kann Histamin und andere biogene Amine abbauen und wird beispielsweise in Darm, Plazenta und Nieren gebildet.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Diaminoxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 10 findet sich im Text von Neurotensin:
    Inhaltsübersicht: Neurotensin (NT) wird in Dünndarm (N- Zellen) und ZNS gebildet. Es wirkt im Gastrointestinaltrakt auf die Magensäuresekretion, die Motilität des Darm und die Freisetzung von Glukagon. Neurotensin setzt an den entsprechenden Rezeptoren (NT 1 bis 3) an.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 11 findet sich im Text von Darmflora:
    Inhaltsübersicht: Darmflora bezeichnet die, im Darm anzutreffenden Bakterien. Diese können auch über eine DNA-Analyse ermittelt werden. Die Darmflora ändert Zusammensetzung und Vielfalt beispielsweise bei Colitis ulzerosa.

    So gelten Bifidobacterium, Lachnospiraceae und Lactobacillus als typische, im gesunden Dickdarm vorkommende Bakterien, während Clostridium bifermentans, Escherichia coli und Bacteroides fragilis eher typisch für Dickdarmentzündungen sind.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darmflora; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 12 findet sich im Text von Peptid YY:
    Inhaltsübersicht: Peptid YY (Abk.: PYY) wird im Dünndarm endokrin gebildet. Seine Ausschüttung steigt mit dem Fettanteil der Nahrung. Es löst ein Sättigungsgefühl aus.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Peptid YY; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 13 findet sich im Text von GLP:
    Inhaltsübersicht: Das GLP (engl.: Glucagon-like Peptide) wird im Darm produziert und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Steuerung des Blutzuckers.

    GLP1 wird auch bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas eingesetzt. In beiden Fällen handelt es sich grundsätzlich dabei um eine lebenslange Verabreichung von Stoffen, die der Körper mit GLP1 verwechselt (beispielsweise Semaglutid, Tirzepatid und Liraglutid) und dessen Wirkung diese Stoffe dann simulieren: Appetitzügelung, Verlangsamung der Magenentleerung, Insulinfreisetzung und Hemmung der Glukagonfreisetzung.

    Werden die Gaben von Semaglutid, Tirzepatid oder Liraglutid jedoch abgesetzt, so die entsprechende Fachliteratur, kommt es zu einem Wiederauftreten der ursprünglichen Erkrankungen (Adipositas oder Diabetes mellitus).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GLP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Occludin
    Anfrage zu Occludin bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: Occludin
    Inhaltsübersicht: Occludin ist ein Protein, das in Epithelzellen vorkommt und zur Gruppe der Claudine gezählt wird. Es gibt Hinweise, daß es für Öffnung und Verschluß der Tight junctions zwischen den Zellen und damit Öffnung und Verschluß der Zellzwischenräume (mit-) verantwortlich ist.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein).
    Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten. Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt. Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht.
    Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Tianshu (ST25) und Qihai (REN6)
    (Kombination von REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen eine Entzündung des Dickdarms (Einsatz von TA [trinitrobenzene sulphonic acid]) besteht kann Moxibustion an der Kombination von REN6 und ST25 die Apoptoserate senken, die Tight Junctions reparieren und die epitheliale Barrierefunktion verbessern. Die Meßparameter Okkludin, Claudin 1 und ZO-1 (Zonula occludens 1) verbesserten sich bei Moxibustion (Moxibustion mit Kräutern und mild-warme Moxibustion) deutlicher als durch die Gabe von Sulfasalazin.
    Bao CH, Wu LY, Shi Y, Wu HG, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion down-regulates colonic epithelial cell apoptosis and repairs tight junctions in rats with Crohn's disease. World J Gastroenterol. 2011 Dec 7;17(45):4960-70. doi: 10.3748/wjg.v17.i45.4960.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis
    (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten.
    Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur mindert die Schädigung der Blut- Hirnschranke nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma Infarktareal, Hirnödem und neurologisches Defizit. Gleichzeitig stiegen die Tight Junction Proteine zwischen den Endothelzellen (Claudin 5 und Okkludin) signifikant an. Eine Vorbehandlung reduzierte alle genannten Parameter signifikant.
    Zou R, Wu Z, Cui S. Electroacupuncture pretreatment attenuates blood brain barrier disruption following cerebral ischemia/reperfusion. Mol Med Rep. 2015 Aug;12(2):2027-34. doi: 10.3892/mmr.2015.3672. Epub 2015 Apr 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die lindernde Wirkung der zwölf Brunnenpunkte an der Hand bei Hirnödem infolge zerebraler Minderdurchblutung durch Schutz der Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere
    (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach anhaltender einseitiger zerebraler Minderdurchblutung zeigte sich auf der betroffenen Seite ein ausgeprägtes Hirnödem, die Blut- Hirnbarriere auf dieser Seite war gestört, die dortigen Tight Junctions geschädigt und die Expressionen (Zeitpunkte 24 und 72 Stunden nach Einsetzen der Minderdurchblutung) im Periinfarktbereich von Okkludin und Claudin 5 niedriger, die von ICAM 1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül 1) und VEGF (vascular endothelial growth factor) höher (jeweils Signifikanz). Nach täglicher blutiger Akupunktur an den genannten Punkten nahm das Hirnödem ab, die Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere verbesserten sich und die Expressionen von Okkludin und Claudin stiegen und die von ICAM und VEGF sanken (jeweils Signifikanz).
    Yu N, Wang Z, Chen Y, Yang J, Lu X, Guo Y, Chen Z, Xu Z. The ameliorative effect of bloodletting puncture at hand twelve Jing-well points on cerebral edema induced by permanent middle cerebral ischemia via protecting the tight junctions of the blood-brain barrier. BMC Complement Altern Med. 2017 Sep 26;17(1):470. doi: 10.1186/s12906-017-1979-6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen
    (Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.)
    Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Barrierefunktion des Darm bei Ratten mit Reizdarmsyndrom
    (Kombination LR3, SP6, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streß und Sennablättern ein Reizdarmsyndrom mit Durchfall ausgelöst. Dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle bei kolorektaler Dilatation sowie im Dickdarmgewebe die Expressionen von Claudin 1 und Okkludin im Colongewebe und es stieg die Aktivität von Diaminoxidase (DAO) im Serum (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Yao JP, Zhao Y, Chen Y, Chen LP, Feng XM, Li Y, Zhou SY. [Effect of electroacupuncture on intestinal epithelial mucosal barrier function in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):357-62. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190285. PMID: 32447848.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur im Darm auf die Absorption von Kalzium und die Expression der entsprechenden Rezeptoren bei Ratten nach Eierstockentfernung
    (Kombinationen REN4 + SP6 und BL23 + ST36 verglichen ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie sanken bei Ratten Knochendichte in Tibia und Femur, sowie in der Darmschleimhaut die Expressionen von TRPV5 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 5), PMCA1b (engl.: membrane calcium adenosine triphosphate hydrolase), ZO1 (engl.: zonula occludens 1), Occludin und Claudin; die dortogen Expressionen von TRPV6 (engl.: transient receptor potential vanillic receptor 6), und NCX1 (engl.: sodium calcium exchanger 1 ) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte Knochendichte TRPV5, PMCA1b, ZO1 und Occludin und senkete TRPV6 und NCX1 (jeweils Signifikanz).
    Zhang CQ, Shi N, Ouyang G. [Effect of electroacupuncture on intestinal calcium absorption and expression of transmembrane calcium transport-related receptors in ovariectomized rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):702-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190957. PMID: 32959551.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom
    (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur, reguliert die Mastzelle beim Reizdarmsyndrom
    (Kombination LR3, ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels chronisch unvorhersehbarem milden Streß und Senna-Lösung wurde bei Ratten ein Reizdarmsyndrom mit deutlicher Diarrhoe ausgelöst; dabei sanken die viszerale Schmerzschwelle und im Dickdarm Zonula Occludens Protein 1 (ZO1) und Occludin, und es stiegen dort Cholecystokinin, Substanz P, Tryptase and Adenosin Triphosphat (jeweils Signifikanz).
    Hou YJ, Wang K, Jiang HL, Chen Y, Yao JP, Li Y, Zhou SY. [Study on the mechanism of electroacupuncture repairing intestinal barrier via regulating mast cell in rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):281-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220147. PMID: 36951081.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Occludin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: NF kappaB
    Anfrage zu NF kappaB bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: NF kappaB
    Inhaltsübersicht: Der nukleäre Faktor kappaB (NF- kappaB, engl.: Nuclear transcription factor kappa B, nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) wird von proinflammatorischen Zytokinen aktiviert und dient als Transkriptionsfaktor in völlig unterschiedlichen Zellarten. Es sind zahlreiche Subtypen bekannt. IKK beta (I kappa B Kinase beta) ist ein natürlicher, spezifischer Inhibitor von NF- kappaB.

    NF- kappaB kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion: Im Ruhezustand findet es sich im Zytoplasma (als heterodimeres NF- kappaB p65/p50) meist an das NF- kappaB- Inhibitor- Protein alpha (IkBalpha) gebunden. im Falle einer zerebralen Ischämie findet die Aktivierung der IkB- Kinase beta statt. Die phosphoryliert und löst IkBalpha auf, wodurch NF- kappaB p65/p50 frei wird und in den Zellkern gelangen kann, es dann wiederum die Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFapha und Interleukin 1beta steigert.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Störungen durch Hemmung der NF- kappaB- vemittelten neuronalen Apoptose bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (DU20 und DU24 in Kombination - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten nach fokaler cerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung linderte die Kombination DU20 und DU24 die neurologischen und kognitiven Defizite signifikant und reduzierte gleichzeitig das Infarktvolumen ebenfalls signifikant. Die Akupunkturgruppe zeigte zudem im Vergleich zu einer unbehandelten Gruppe eine signifikante Reduzierung der Aktivierung von NF- kappaB (nukleärer Faktor) im ischämischen Gewebe und damit der dortigen Apoptose. Gleichzeitig führte die Akupunktur zu einer signifikanten Herunterregulation proapoptotischer Marker wie Bax und Fas (beides sind kritische, nachgeschaltete Zielgene auf dem NF- kappaB Signalweg).
    Feng X, Yang S, Liu J, Huang J, Peng J, Lin J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorates cognitive impairment through inhibition of NF-?B-mediated neuronal cell apoptosis in cerebral ischemia-reperfusion injured rats. Mol Med Rep. 2013 May;7(5):1516-22. doi: 10.3892/mmr.2013.1392. Epub 2013 Mar 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die mechanische Allodynie und den nukleären Faktor kappa B Signalweg bei Ratten mit, durch Streptozotocin ausgelöstem Diabetes
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei gesunden weiblichen Ratten entwickelte sich etwa zwei Wochen nach intraperitoneler Injektion von Streptozocin (STZ - löst Diabetes aus) eine Allodynie. Dies konnte durch ST36 signifikant gebessert werden. Die Ergbswnisse wiesen darauf hin, daß an dem Effekt zumindest teilweise auch eine Hemmung des NF- kappa B Signalweges beteiligt ist.
    Shi L, Zhang HH, Xiao Y, Hu J, Xu GY. Electroacupuncture suppresses mechanical allodynia and nuclear factor ? B signaling in streptozotocin-induced diabetic rats. CNS Neurosci Ther. 2013 Feb;19(2):83-90. doi: 10.1111/cns.12035. Epub 2012 Dec 11.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges
    (Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6.
    Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur am Schädel bei cerebraler Ischämie bei Ratten
    (Kombination von DU20 und GB7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Akupunktur an den Punkten DU20 und GB7 mildert den Verlauf einer cerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung ab und verbessert die neurologische Funktion. Dabei unterdrückt sie die Entzündungsreaktionen im Hirngewebe (Leukozyteninfiltration, COX-2 (Cyclooxygenase-2), NF-kappaB (Nuclear-Factor-kappa B) und TGF-beta1 (Transforming growth factor-beta1)).
    Zhang HX, Wang Q, Zhou L, Liu LG, Yang X, Yang M, Liu YN, Li X. [Effects of scalp acupuncture on acute cerebral ischemia-reperfusion injury in rats]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Aug;7(8):769-74. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Cytokininspiegel und die Expression des Faktors kappaB im Pankreas bei Ratten mit akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine akute Pankreatitis durch Injektion von Acidum cholatauricum in den Ductus pancreaticus operativ verursacht. Parameter waren die Ascitesmenge, ein Score, der das Ausmaß der Erkrankung abbildete, der Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und das Interleukin 6 (IL) im Serum sowie die Expression des Faktor Kappa B (NF-KappaB) im Pankreas. Verglichen wurden operierte Tiere und scheinoperierte Tiere nach 3, 6 und 12 Stunden. Die Akupunktur erfolgte nach dem Eingriff. ST36 führte bei allen Parametern zu einer signifikanten Verbesserung. Zudem waren die Nekrosen der acinären Zellen und die entzündungsbedingten Infiltration sichtbar geringer.
    Xue QM, e.a.: Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. PMID: 21942181
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Anteil der Hypothalaumus- Hypophysen- Nebennierenachse in die durch Moxibustion ausgelösten Veränderungen des Transkriptionsfaktors NF-kappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 und BL23 kann eine Entzündungsreaktion bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ausgelöst durch Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote) reduzieren. Dabei steigt ACTH im Plasma und sinken Cortisol im Serum und Transkriptionsfaktors NF-kappaB in den Synovialzellen. Die Effekte traten nach erfolgter Nebennierenentfernung nicht auf.
    Gao J, Liu XG, Huang DJ, Tang Y, Zhou HY, Yin HY, Chen T. [Involvement of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis in moxibustion-induced changes of NF-kappaB signaling in the synovial tissue in rheumatic arthritic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):198-203. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung des einfachen Einbettung das Nahtmateriales Catgut an einem Akupunkturpunkt auf die Expression von ICAM-1, NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) und Entzündung der Atemwege bei Ratten mit Asthma
    (Kombination BL13, BL23 und REN17 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels Ovalbumin asthmatische Beschwerden ausgelöst worden waren. Dabei ergab sich, daß durch die Einbettung des Nahtmateriales an den Punkten BL13, REN17 und BL23 die Entzündung der Atemwege und die klinischen Beschwerden signifikant gebessert wurden. Zudem fanden sich in der Bronchiallavage signifikant weniger ICAM-1 (Intercellular adhesion molecule) und NF-kappaB (auch NF-kappaB) (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B cells) als in ein unbehandelten Gruppe.
    Cui J, Chen PB, Yang XF, Huang H. [Effect of the simple acupoint catgut embedding on the expression of ICAM-1, NF-kappaB and airway inflammation in rats with asthma]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Feb;30(2):141-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten
    (Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht.
    Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Schädelakupunktur auf die akute cerebrale Ischämie-/ Reperfusionsverletzung bei Ratten
    (Kombination DU20 und GB7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und GB7 kann die Auswirkungen eines Ischämie- / Reperfusionstraumas nach Okklusion der Arteria cerebri media signifikant mildern. Durch Einsatz der Kombination kam es zu (jeweils Signifikanz) einem bessern neurologischen Outcome (NSS- Score), weniger Läsionen im Hirngewebe, einer dortigen Abnahme von COX-2 (Cyclooxygenase-2), NF-KappaB (nuclear factor-kappa B), sowie einer Zunahme von TGF-beta1 (transforming growth factor-beta1).
    Zhang HX, Wang Q, Zhou L, Liu LG, Yang X, Yang M, Liu YN, Li X. [Effects of scalp acupuncture on acute cerebral ischemia-reperfusion injury in rats]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2009 Aug;7(8):769-74. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten
    (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte. Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen.
    Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten
    (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut. Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger. Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann.
    Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß warmer Moxibustion auf die CD 40 - CD 40 L Achse bei Hasen mit Arteriosklerose
    (Kombination REN8 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung der Kombination und Lovastatin unter cholesterinreicher Kost auf die Lipide im Blut (Gesamtcholesterin [TC], LDL, Triglyceride [TG]), sowie sein Gehalt an CD 40 Ligand (CD 40 L), löslichem CD 40 Ligand (sCD 40 L) und NF-kappaB wurde untersucht. Beider Therapieformen wirkten positiv auf TC, LDL, NF-kappaB und sCD 40 L. Die Kombination reduzierte jedoch CD 40 L deutlicher als das Medikament.
    Cai HH, Wang LL, Jiang JF, Wu S, Jiang W. [Effects of warm moxibustion on CD40-CD40L axis in rabbits with atherosclerosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jan;34(1):55-60. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Gehalt des Hippocampus an IL-1beta und die I kappa B Kinase beta Expression bei Ratten mit cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma
    (Kombination DU20, LI4 und LR3 (1 mA, 2 Hz/100 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirkte die Kombination DU20 und (linksseitig) LI4 und LR3 12, 14 und 48 Stunden nach fokalem cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma im Gewebe des Hippocampus eine signifikante Abnahme von Interleukin 1 beta und I kappa B Kinase beta und damit der, dort durch die Verletzung bedingten Entzündungsreaktion.
    Qin WY, Luo Y, Yu C. [Influence of electroacupuncture intervention on hippocampal IL-1beta content and I kappa B kinase beta expression in focal cerebral ischemia/reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Aug;38(4):271-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß des Akupunkturrezeptes Changbingfang auf den IL 4 Gehalt des Serums und die NF-kappaB p65 Expression im Darm von Ratten mit ulzeröser Colitis
    (REN12, ST20 und ST37 in Kombination (6 Hz/30 Hz) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen mittels Einlaufs mit 8%iger Essigsäure eine ulzeröse Colitis (UC) ausgelöst worden war, konnte die Kombination REN12, ST20 und ST37 verglichen mit einer unbehandelten Gruppe mit UC die Expression des proinflammatorischen NF- kappaB p65 Proteins signifikant herunter- und den Serumgehalt des antiinflammatorischen Cytokinins Interleukin 4 heraufregulieren. (Hinweis: Verglichen mit einer Kontrolle waren beide Parameter in der Modellgruppe angestiegen.)
    Ji LX, Cheng YT, Yan LP, Wang HJ, Jin XF, Li ML, Yan P, Zhao X. [Effects of electroacupuncture at acupoints changbingfang on serum IL-4 content and colonic NF-kappaB p65 expression in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):26-30. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf die Expression von Occludin im Dünndarm (Protein) und nukleärem Faktor kappa B bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei akuter Pankreatitis infolge retrograder Injektion von Cholsäure in den Ductus choledochus reguliert ST36 die intestinale Entzündungsreaktion. Dabei (nach 3, 6 und 12 Stunden) erniedrigt sie in den Darmepithelien NF-kappaB (nuclear factor kappa B) und steigert die Expression von Occludin (Protein).
    Xue QM, Huang L, Pan H, Li N. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on the expressions of small intestinal occludin protein and nuclear factor kappa-B in rats with severe acute pancreatitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Mar;34(3):267-71. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
    Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Herrunterregulation von NO (über nukleären Faktor kappaB / nNOS) durch Elektroakupunktur gegen hypoxämische Hirnschaden bei Ratten
    (Kombination DU14 und DU20 (2/100 Hz, 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei bei Ratten mit perinatalem hypoxisch / ischämischen Hirnschaden (HIBD) wirkte die Kombination DU14 und DU20 neuroprotektiv. Sie reduzierte sowohl die Gewebeschäden im Gehirn, als auch den Gehalt an Stickstoffmonoxid (NO), neuronaler Stickstoffoxidsynthetase (nNOS) und nukleärem Faktor kappaB (NF) im Cortex der Tiere. Diese Wirkung der Kombination war unabhängig davon, ob SAM (S-Adenosylmethionin), das die Veränderungen durch HIBD verstärkte, oder HA (Hydroxylamin), das ihn abschwächte zusätzlich verabreicht worden war. (Hinweis: SAM ist ein Aktivator von CBS [Cystathionin beta Synthase], HA ein Inhibitor von CBS.)
    Liu Y, Li W, Hu L, Liu Y, Li B, Sun C, Zhang C, Zou L. Downregulation of nitric oxide by electroacupuncture against hypoxic?ischemic brain damage in rats via nuclear factor??B/neuronal nitric oxide synthase. Mol Med Rep. 2015 Feb;11(2):837-42. doi: 10.3892/mmr.2014.2879. Epub 2014 Nov 6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den NF kappaB- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit depressivem Verhalten infolge chronischen Stresses
    (Kombination DU20 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und PC6 kann bei depressiven Ratten die Expression des nukleären Faktors kappaB, sowie die Spiegel von Cyclooxygenase 2 (COX 2) und Prostaglandin E2 (PGE2) im Hippocampusgewebe (NF kappaB- Signalweg) gleichermaßen wie Flouxetin reduzieren. eines Entzündungssignalweges (NF kappaB- Signalweg) im Hippocampus von depressiven Ratten.
    Shao RH, Jin SY, Lu J, Hu L, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Expression of NF-?B Signal Pathway in the Hippocampus of Chronic Stress-induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):368-72. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson
    (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern.
    Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur, die auf NF- kappaB und TNF- alpha abzielt unterdrückt die kollageninduzierte rheumatoide Arthritis bei Ratten
    (Kombination BL23, GB39 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei einer, durch Kollagen Typ 2 und Freunds Adjuvans induzierten Arthritis stiegen der Arthritisindex, die Expressionen von nukleärem Faktor kappaB und Tumornekrosefaktor alpha im Synovialgewebe, sowie des Serumgehaltes an den Zytokinen Interleukin 1- beta (IL1beta), IL6 und IL8 jeweils signifikant an. Die Kombination BL23, GB39 und ST36 (nicht NAPs) bewirkte einen signifikanten Rückgang aller Parameter.
    Li J, Li J, Chen R, Cai G. Targeting NF-?? and TNF-? Activation by Electroacupuncture to Suppress Collagen-induced Rheumatoid Arthritis in Model Rats. Altern Ther Health Med. 2015 Jul-Aug;21(4):26-34.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur reduziert nach ischämischem Schlaganfall die entzündungsbedingten Schäden, indem sie auf den, durch miR9 vermittelten Signalweg abzielt
    (Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die neuroprotektive Wirkung der Kombination LI11 und ST36 nach ischämischem Schlaganfall zeigte sich in dieser Studie nicht nur an einem geringeren kognitiven Defizit und einem reduzierten Infarktvolumen, der akupunktierten im Verglich zu nicht behandelten Gruppe, sondern es zeigte sich auch eine Steigerung der mikroRNA 9 und damit eine entsprechende Beeinflussung des Signalweges NF kappaB (Expressionen der proentzündlichen Zytokine NFkappaB, NFkappaB p65, TNFalpha und IL1b reduziert). Die genannten Veränderungen waren jeweils signifikant.
    Liu W, Wang X, Zheng Y, Shang G, Huang J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture inhibits inflammatory injury by targeting the miR-9-mediated NF-?B signaling pathway following ischemic stroke. Mol Med Rep. 2016 Feb;13(2):1618-26. doi: 10.3892/mmr.2015.4745.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell
    (Einzelpunkt ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases).
    Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die Akupunkturwirkung kann über die Achse microRNA-339/Sirt2/NFkappaB/FOXO1 vermittelt sein
    (Review - Ratte, Mensch)
    Inhaltsübersicht: Die These, daß die Akupunkturwirkung über die Achse microRNA-339/Sirt2/NFkappaB/FOXO1 vermittelt sein kann, wird in Zusammenhang mit den entsprechenden Verknüpfungen der Expressionen der Substanzen in menschlichen und Rattenzellen gesehen. Einflüsse der Akupunktur auf die Expressionen von microRNAs konnten in der Vergangenheit experimentell gezeigt werden.
    Wang JY, Li H, Ma CM, Wang JL, Lai XS, Zhou SF. Acupuncture may exert its therapeutic effect through microRNA-339/Sirt2/NFκB/FOXO1 axis. Biomed Res Int. 2015;2015:249013. doi: 10.1155/2015/249013. Epub 2015 Jan 28.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten
    (Kombination BL54 und ST28 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C.
    Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Die Hochregulation der Expression des neuronalen Zinkfingerproteins A20 ist notwendig, damit Elektroakupunktur die Entzündungsreaktion nach zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma, die über den NF kappaB Signalweg vermittelt wird, abmildern kann
    (Kombination DU20, LI4 und LR3 ([20 Hz / 2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden einem zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma und seinen typischen Folgen wie Verhaltensdefizite und Hirninfarkt ausgesetzt. Dabei exprimierten besonders die in der ischämischen Zone gelegenen corticalen Nervenzellen das Zinkfingerprotein A20. Akupunktur beschleunigte und steigerte diese Expression signifikant. Da A20 den NF kappaB Signalweg hemmt liegt ein Zusammenhang mit (der von der Akupunktur bekannten) Hemmung der lokalen neuroinflammatorischen Reaktion und damit der neuroprotektiven Wirkung der Akupunktur bei diesem Modell nahe. Mit zunehmender Zahl A20 positiver Zellen (Wirkung der Akupunktur s. o.) sanken die Verhaltensdefizite, die Infarktgröße, die Spiegel proinflammatorischer Zytokine und die Aktivierung der Gliazellen.
    Zhan J, Qin W, Zhang Y, Jiang J, Ma H, Li Q, Luo Y. Upregulation of neuronal zinc finger protein A20 expression is required for electroacupuncture to attenuate the cerebral inflammatory injury mediated by the nuclear factor-kB signaling pathway in cerebral ischemia/reperfusion rats. J Neuroinflammation. 2016 Oct 3;13(1):258.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate)
    (Kombination DU20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger.
    Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktionen und den Signalweg TACE / NFkappaB in der Synovia bei Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23, GB39 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit modellierter rheumatoider Arthritis trat eine Schwellung der Pfoten auf und der crP, der Rheumafaktor, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, sowie die Expressionen von TACE (TNFalpha- Konversionsenzym) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) in der Synovia des Kniegelenkes nahmen jeweils signifikant zu. Die Akupunktur minderte alle Parameter signifikant. NAP führte zu keinen signifikanten Veränderungen.
    Li J, Li J, Tang HT, Zhu GW. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Inflammatory Reactions and Articular Synovial TNF-α Converting Enzyme Protein/NF-κB Signaling in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):215-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur am Schädel mindert das neurologische Defizit bei hämorrhagischem Schlaganfall am Rattenmodell
    (Kombination DU20 und GB7 (Durchstechung) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde in Narkose autologes Blut an den rechten Nukleus caudatus injiziert. Anschließend fanden sich in der ersten Wochen signifikante neurologische Defizite und Verhaltensstörungen. Nach Akupunktur (nicht NAP) nahmen in diesen 7 Tagen die genannten Störungen signifikant ab. Auch sank der Gehalt des Gehirns an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Kernfaktor kappaB (NFkB) (jeweils Signifikanz).
    Liu H, Sun X, Zou W, Leng M, Zhang B, Kang X, He T, Wang H. Scalp acupuncture attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Complement Ther Med. 2017 Jun;32:85-90. doi: 10.1016/j.ctim.2017.03.014. Epub 2017 Apr 19.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Kernfaktor kappa B und sein Inhibitor: Akupunktur schützt gegen akute fokale zerebrale Ischämie bei Nagetieren
    (Kombination DU20 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei zerebraler Minderdurchblutung reduziert Akupunktur Infarktvolumen, neurologisches Defizit, proinflammatorische Zytokine im Serum und den Kernfaktor kappaB (NFkB) jeweils signifikant. Gleichzeitig steigert sie IkBa (Inhibitor von NFkB). Da NFkB die Expression proinflammatorischer Zytokine induziert folgerten die Forscher, daß die, durch die Akupunktur ausgelöste Steigerung der Expression von IkBa wesentlich für die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur ist.
    Huang W, Zhou Z, Wan B, Chen G, Li J. Nuclear Factor kB and Inhibitor of kB: Acupuncture Protection Against Acute Focal Cerebral Ischemia in Rodents. Altern Ther Health Med. 2017 May;23(3):20-28. Epub 2017 Feb 27.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt
    (Kombination ST21 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen.
    Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert depressive Verhaltensstörungen indem sie NFkappa B, iNOS und NO im präfrontalen Kortex depressiver Ratten herunterreguliert
    (Kombination DU20 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge chronisch unvorhersehbaren Stresses über vier Wochen traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im präfrontalen Cortex Steigerungen von NFkappaB, iNOS und NO auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verminderten alle Parameter (jeweils Signifikanz). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden letztere Gruppen fehlten.
    Pu R, Shao RH, Lu J, Jin SY, Tu Y. [Acupuncture Alleviated Depressive-like Behavior by Down-regulating NF-κB, iNOS and NO Levels in Prefrontal Cortex of Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):226-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170569. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf myokardiale Ischämie und die Expressionen von TLR4, MyD88 und NF-kappaB an PC6 bei Ratten mit myokardialem Ischämie- Reperfusionstrauma
    (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge eines myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas fanden sich bei Ratten eine deutliche J-Welle im EKG, sowie Zunahmen der Expressionen von TLR4 (Toll-like receptor 4), MyD88 (myeloid differentiation factor 88) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) lokal/regional an PC6 (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation von PC6 (nicht NAP) verringerte alle Parameter jeweils signifikant. Wurden gesunde Tiere an PC6 akupunktiert, oder nur scheinoperiert, so trat keine der Veränderungen auf.
    Zhu Y, Li Y, Zhang N, Dong GR. [Effect of Electroacupuncture Preconditioning on Myocardial Ischemia and Expression of TLR 4, MyD 88 and NF-κB mRNAs in Neiguan (PC 6) Area in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):302-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170308. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Beteiligung der negativen Rückkopplung durch IL33 im Hinblick auf den entzündungshemmende Wirkung der Elektroakupunktur bei allergischer Kontaktdrmatitis durch Mastzellstabilisation
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol eine allergische Kontaktdermatitis am Ohr ausgelöst. Dabei kam es zur Mastzellaktivierung. Anhand von Zellkulturen peritonealer Mastzellen behandelter und unbehandelter Tiere konnte gezeigt werden, daß durch ST36 die Expression der microRNA155 auf den Zelloberflächen reduziert wird und so die Mastzellen stabilisiert werden.
    Wang Z, Yi T, Long M, Ding F, Ouyang L, Chen Z. Involvement of the Negative Feedback of IL-33 Signaling in the Anti-Inflammatory Effect of Electro-acupuncture on Allergic Contact Dermatitis via Targeting MicroRNA-155 in Mast Cells. Inflammation. 2018 Jun;41(3):859-869. doi: 10.1007/s10753-018-0740-8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
    Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf neurologisches Defizit und den TLR2 / NF kappa B Signalweg bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (Kombination BL40, DU26, PC6 und SP6 ([1 Hz / 20 Hz], 6 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten bei Ratten ein erhebliches neurologisches Defizit, sowie im periischämischen Bereich Steigerungen der Expressionen von TLR2 (engl.: Toll-like receptor 2), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) und IRAK (Interleukin 1 rezeptor- assoziierte Kinase)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte des neurologische Defizit, TLR2 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
    Liu SY, Zhang YL, Xu XY, Ai SC. [Effect of electroacupuncture on neurological deficit and activity of TLR2/NF-κB signaling in ce-rebral ischemia /reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):242-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180553. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 und NFkappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittel simulierter, dreiwöchiger Wetter- Exposition (Wind, Kälte und Nässe), sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote eine rheumatoide Arthritis modelliert. Dabei kam es zu einer deutlichen Schwellung des Fußgelenkes, sowie im Synovialgewebe zu Steigerungen von IKBA (engl.: NFkappaB inhibitory factor alpha), IKKB (engl.: NFkappaB inhibitory kinase complex beta), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), TLR4 und NFkappaBp65 (jeweils Signifikanz). Moxibustion verminderte alle Parameter signifikant. Eine Aktivierung von TLR4 jeweils vor der Moxibustion minderte deren Wirkung signifikant, eine entsprechende Hemmung führte aber nicht zu einer signifikanten Veränderung der Wirkung.
    Zhang CY, Hu L, Cai RL, Peng CY, Yuan J. [Toll-like Receptor 4/Nuclear Factor-κB Signaling in Synovial Tissue Is Involved in the Anti-inflammatory Effect of Moxibustion in Rats with Rheumatoid Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):687-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.180229. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
    Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit primärer Dysmenorrhoe
    (Kombination REN4 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach zehntägiger Gabe von Östradiol und abschließend von Oxytocin stiegen im Uterusgewebe Prostaglandin F2alpha (PGF2), Cyclooxygenase 2 (COX2) und den phosphorylierten nukleären Faktor kappa B p65 (pNFkappaB). Die zweimalige Implantation von Catgut an der Kombination REN4 und SP6 (nicht Ibuprofen) während der Injektionen reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Tang WJ, Wang YQ, Tang B. [Effect of acupoint catgut embedding on levels of PG-related factors and NF-κB proteins in ute-rine tissues of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):548-51. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190687. PMID: 32705828.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz).
    Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa
    (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF.
    Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis
    (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen.
    Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion indem sie die Expression von, mit Entzündung und oxidativem Streß in Verbindung stehenden Proteinen bei Mäusen nach Rückenmarksverletzung reguliert
    (Kombinatioin SP6 und ST36 ([1 Hz / 7,5 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde das Rückenmark für 20 Sekunden abgeklemmt. Anschließend fanden sich eine schlechtere motorische Funktion, deutliche histopathologische Veränderungen im Rückenmark, sowie Steigerungen der Expressionen von Apolipoprotein E (ApoE), pNFkappaB, IL1, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2, HO1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die motorische Funktion, minderte die histopathologischen Schäden, senkte pNFkappaB, IL1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten; zudem steigerte sie ApoE, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2 und HO1 (jeweils Signifikanz). Hinweis zu den verwendeten Abkürzungen: NFkappaB (engl.: phosphorylated nuclear transcription factor kappa B), Interleukin 1 beta (IL1), pERK1/2 (engl.: phosphorylated extracellular regulatory protein kinase), ERK1/2 (engl.: extracellular regulatory protein kinase), Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2), HO1 (engl.: heme oxidase 1) und GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein).
    Dai N, Huang SQ, Tang CL, Tan CF, Dai P, Zeng TT, Zhu ZW, Yang ZX. [Electroacupuncture improves locomotor function by regulating expression of inflammation and oxidative stress-related proteins in mice with spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):781-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190101. PMID: 31777225.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur fördert die Heilung nach Schädigung eines Spinalnerven, indem sie die lokale Entzündungsreaktion mindert
    (Einzelpunkt GB30 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des Spinalnerven L4 war die motorische Innervation des ipsilateralen Nervus ischiadicus gestört und die Expressionen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in diesem Nerven, sowie die von NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) im entsprechenden Lumbalmark erhöht (jeweils Signifikanz). GB30 (sowohl stimuliert mit 2 Hz, als auch mit 100 Hz) steigerte die Funktion des Nerven und senkte alle Expressionen (jeweils Signifikanz). Die niederfrequente Stimulation war dabei der hochfrequenten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen.
    He QX, Pan ST, Chen YR, Ma TM. [Lower frequency electroacupuncture is better in promoting recovery of limb locomotion in rats with sciatic nerve injury by reducing local inflammatory reaction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):571-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180843. PMID: 31475490.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion bei diabetischer Neuropathie über Nrf2 und NF kappa B
    (Kombination Yishu (EX-B3), BL26 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten fand sich nach Gabe von Streptozocin und vier Wochen später erfolgter temporärer arterieller Hypoperfusion des Versorgungsgebietes des rechten Nervis ischiadicus eine verminderte Aktivität des betroffenen Nerven, dort eine verminderte Expression von Nrf2 (engl.: nuclear factor-2 erythroid-related factor-2) und eine höhere von NFkappaB (engl.: nuclear factor-kappa light chain enhancer of B), im Blut Zunahmen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Interleukin 8 und höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Li J, Hu X, Liang F, Liu J, Zhou H, Liu J, Wang H, Tang H. Therapeutic effects of moxibustion simultaneously targeting Nrf2 and NF-κB in diabetic peripheral neuropathy. Appl Biochem Biotechnol. 2019 Dec;189(4):1167-1182. doi: 10.1007/s12010-019-03052-8. Epub 2019 Jun 17. PMID: 31209719; PMCID: PMC6882806.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB
    (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben: Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.)
    Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen über den Signalweg NFkappaB
    (Kombination Neixiyan (EX-LE4) und ST35 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen möglicherweise durch Reduktion proinflammatorische Zytokine in Synovialflüssigkeit und Knorpel.
    Wu GW, Chen J, Huang YM, Pan CB, Chen WL, Zhang SM, Lin W, Liu XX, Wu MX. Electroacupuncture Delays Cartilage Degeneration by Modulating Nuclear Factor-κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2019 Sep;25(9):677-683. doi: 10.1007/s11655-018-2916-8. Epub 2019 Jan 17. PMID: 30656598.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NFkappaB und TNFalpha im Nierengewebe von Ratten mit akutem Schlaganfall
    (Kombination ST36 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf, die Nierenfunktion nahm ab und im Nierengewebe stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und nukleärem Faktor kappa B (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang JC, Wu XG, Cao XL, Zhou LF. [Effect of electroacupuncture on expression of NF-κB and TNF-α in renal tissue of rats with acute cerebral infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1005-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200242. PMID: 34970876.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur mindert eine postoperative kognitive Dysfunktion
    (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Nach partieller Hepatektomie traten bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen auf. Entsprechend nahmen im Hippocampus IBA1, iNOS, NLRP3, Interleukin 1 beta (IL1) und IL6 zu, sowie NeuN ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Sun L, Yong Y, Wei P, Wang Y, Li H, Zhou Y, Ruan W, Li X, Song J. Electroacupuncture ameliorates postoperative cognitive dysfunction and associated neuroinflammation via NLRP3 signal inhibition in aged mice. CNS Neurosci Ther. 2021 Dec 23. doi: 10.1111/cns.13784. Epub ahead of print. PMID: 34951130.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Der Signalweg NFkappaB ist der Einstiegspunkt für die schmerzlindernde Wirkung von ST36
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Insgesamt steigerte manuelle Akupunktur an ST36 regional NFkappaB, sowie die Schmerzschwelle nach Verwendung von Freunds Adjuvant. Es liegt daher nicht fern, daß NFkappaB die, zur Analgesie führende Signalkaskade auslöst.
    Zhang K, Zhao X, Yang T, Zhang YF, Yan YW, Xu ZF, Gong YN, Liu YY, Guo YM, Guo Y. Initiation of Acupoint Molecular Mechanisms for Manual Acupuncture Analgesia-Nuclear Factor κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Dec;27(12):933-939. doi: 10.1007/s11655-020-3435-6. Epub 2020 Nov 2. PMID: 33140205.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB
    (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten
    (Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen.
    Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
    (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant.
    Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung von REN12 und ST36 bei chronisch atrophischer Gastritis
    (Kombination REN12 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Unregelmäßige Fütterung über 12 Wochen und Verabreichung des Karzinogens Methylnitronitrosoguanidin bewirkte bei Ratten in der Magenschleimhaut deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von Apoptoserate, NFkappaB und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Zhou W, Yang Q, Shu WN, Li MY, Zhou L, Chang XR, Zhong H, Liu M. [Effect of moxibustion and acupuncture on gastric mucosal cell apoptosis and expression of NF-κB, Bcl-2 in chronic atrophic gastritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):284-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201017. PMID: 33931992.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Moxibustion hemmt bei Ratten mit rheumatoider Arthritis den Signalweg miR155 / TLR4 / NFkappaB
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Exposition gegen Wind, Kälte und Nässe, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote dort erhebliche Schwellung und Gelenkschmerz auf. Zudem stiegen in der Synovia die Expressionen von miR155, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IRAK1 (engl.: receptor-associated kinase 1), TRAF6 (engl.: tumor necrosis factor receptor-associated factor 6), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B), IL1beta (Interleukin 1 beta), TNFRalpha (engl.: tumor necrosis factor receptor) und IL6 (Interleukin 6) jeweils signifikant. Mox reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Zhu Y, Yu HW, Pan YZ, Yang J, Zhou Q, Zhang M, Jiang L, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli(ST36) and Shenshu(BL23) on miR-155-mediated TLR4/NF- κB signaling involving amelioration of synovitis in rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):194-200. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200377. PMID: 33798291.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präventive Akupunktur bei Myokardinfarkt am Herzmeridian wirkt besser als am Lungenmeridian
    (Kombination HT7 + HT5 mit LU7 + LU9 verglichen ([2 Hz], 1 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten Veränderungen der ST- Strecke im EKG, im Myokard Steigerungen der Expressionen von NF (engl.: nuclear transcription factors kappa B p65) und IKK (engl.: I kappa B kinase beta) und ein Absinken von Ik (engl.: engl.: nuclear transcription factors kappa B inhibitor alpha), sowie im Blut mehr Interleukin 1 beta und weniger Interleukin 10 auf (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an HT7 und HT5 (nicht an LU7 und LU9) veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Kombination LU7 und LU9 war jeweils entweder ohne entsprechende Wirkung, oder der Kombination HT7 und HT5 signifikant unterlegen.
    Hao F, Cai RL, Yu Q, Yin G, Wang J, Wu ZJ, Hu L. [Effect of electroacupuncture preconditioning on the expressions of NF-κB p65, IκBα and IKKβ in myocardial tissue of the rats with acute myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Oct 12;40(10):1103-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190811-k0004. PMID: 33068354.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präventive Akupunktur schützt von Verletzungen der Lunge bei Ischämie der Extremitäten
    (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach dreistündiger Ischämie eines Beines und anschließender dreistündiger Reperfusion traten deutliche Störungen der Lungenfunktion, sowie im Lungengewebe ein Ansteigen von Interleukin 1, Interleukin 6,Tumornekrosefaktor alpha, Myeloperoxidase, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) und des Quotienten NFkappaB zu pNFkappaB auf (jeweils Signifikanz). Wurden eine halbe Stunden vor der Ischämie die Punkte SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) stimuliert, so waren die Funktionsstörungen der Lunge geringer und auch alle anderen Parameter wurden jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt.
    Lou Y, Yu Q, Xu K, Tu Y, Balelang MF, Lu G, Zhu C, Dai Q, Geng W, Mo Y, Wang J. Electroacupuncture pre‑conditioning protects from lung injury induced by limb ischemia/reperfusion through TLR4 and NF‑κB in rats. Mol Med Rep. 2020 Oct;22(4):3225-3232. doi: 10.3892/mmr.2020.11429. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32945486; PMCID: PMC7453533.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf die langfristige postoperative kognitive Dysfunktion (POCD) bei alten Ratten
    (Kombination LI4, PC6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten wurden in der 7. postoperativen Woche nach Versorgung einer Tibiafraktur bei 20 Monate alten Ratten untersucht. Sie waren deutlich reduziert, gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate der Nervenzellen, die Expressionen von Interleukin, Interleukin 1 beta, HMGB1 (high mobility group protein B1) und pNFkappaB (nuclear factor) (die beiden letzteren in der Mikroglia des Gyrus dentatus (jeweils Signifikanz). Vor der Operation durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination LI4, PC6 und ST36 milderte alle diese Veränderungen signifikant.
    Wang ZG, Liu ZF, Gao Y, Chen YX, Yin CP, Wang QJ. [Effects of electroacupuncture pretreatment on long-term postoperative cognitive dysfunction and neuron-inflammation in aged rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):557-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220460. PMID: 37385786.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia
    (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden.
    Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur zur Schmerz- und Entzündungsreduktion bei Ratten mit Dysmenorrhoe
    (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Estradiol und Oxytozin trat bei Ratten eine Dysmenorrhoe auf. Dabei kam es zu Gewebeschäden im Uterus und Verhaltensstörungen, sowie in Blut und Uterusgewebe zu Anstiegen von PGF2 (Prostaglandin F2alpha), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NF (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und einem Absinken von PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 50 Hz an der Kombination REN4 und SP6 reduzierte Gewebeschäden und Verhaltensstörungen, senkte von PGF2, TLR4, NF, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und steigerte PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz).
    Xue X, Liu Y, Wang SH, Yuan HY, Li J, Pan SA, Yue ZH. [Effect of electroacupuncture intervention on relieving pain and inflammation by suppressing TLR4/NF-κB signaling in rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jan 25;48(1):63-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220224. PMID: 36734500.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten
    (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M. - Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF).
    Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die SIRT1-Signalgebung bei atherosklerotischen Hasen
    (Kombination REN8, REN17, SP10 und PC6 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Achtwöchige hoch fetthaltige Fütterung in Kombination mit immunologischer Schädigung führte bei Hasen zu Arterosklerose (mit histologisch unscharfer Aortenstruktur mit ausgeprägter Lipidablagerung). Dabei stiegen im Blut Triglyzeride (TG), Gesamtcholesterin (TC) und Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL) und es sank High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL). Gleichzeitig stieg in der thorakalen Aorta die Expression von NF-kappaB (Protein und mRNA) und es sank die von SIRT1 (engl.: Silent Information Regulator 1) (mRNA) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem verbesserte sich das histopathologische Bild. EX527 (Selisistat, selektiver Inhibitor des Enzyms SIRT1) hemmte die Wirkung der Moxibustion.
    Wu XM, Zhang N, Fan SL, Yang XF. [Effect of mild moxibustion on SIRT1/NF-κB signaling in atherosclerotic rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):598-604. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210637. PMID: 35880276.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF kappaB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: TLR4 - NF kappaB Signalweg
    Inhaltsübersicht: Der TLR4 - NF kappaB Signalweg wird in enger Beziehung zu Entzündungsreaktionen und damit beispielsweise zur Neuroprotektion nach Apoplex oder zur Stoffwechselleistung einer fettig degenerierten Leber gesehen.

    Ist TLR4 der Startpunkt, so können grundsätzlich zwei verschiedene Signalwege beschritten werden: (1) Via MyD88 e. a. und NF kappaB Anregung der Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFalpha, oder die Interleukine 2 und 6. (2) Oder aber über den interferonregulierenden Transkriptionsfaktor 3 (IRF 3). (3) Auf letzerem wege kann sogar MyD88 umgangen werden, also NF kappaB auf einem Umweg angesprochen werden.

    TLR4 (Toll- like Rezeptor 4) ist ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems, dessen Funktion insbesondere die Erkennung der Lipopolysacharide gramnegativer Bakterien ist. TLR4 (und auch andere TLRs) aktiviert NF kappaB.
    Seine Aktivierung kann Entzündungen und Immunantworten auslösen, die das Uterusgewebe betreffen.

    NF kappaB ist ein Transkriptionsfaktor, der in fast allen Geweben vorkommt dort unterschiedliche Wirkungen vermittelt und rasch durch unterschiedlichste Reize wie Lipopolysaccharide von Bakterien oder freie Radikale aktiviert werden kann und so den Zellstoffwechsel und damit die Entzündungsreaktionen beeinflußt.
    NF kappaB reguliert Entzündungsreaktionen. Erhöhte Aktivität deutet auf entzündliche Prozesse hin.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges
    (Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6.
    Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Serumimmunologie: Moxibustion der heliobakterpositiven Gastritis bei Ratten
    (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (Moxibustion) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (nicht an Nicht- Akupunkturpunkten) reduzierte die Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut nach Kontamination mit Heliobakter pylori. Dabei regulierte sie den das Hitzerschockprotein 72 (HSP72), den Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha), das Interleukin 1 beta (IL1beat), TLR2 (Toll-like receptor 2), CD14 (cluster of differentiation 14), MyD88 (myeloid differentiation primary response gene 88), den nukleären Faktor kappaB (NFkappaB) und IkappaBalpha (nuclear factor of kappa light polypeptide gene enhancer in B-cells inhibitor, alpha).
    Peng Y, Yi SX, Feng YS, Shi DM, Hou YL, Lin YP. [Serumimmunological study of moxibustion on helicobacter pylori gastritis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):783-90. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber
    (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen.
    Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalweg in Synovialgebwebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rheumatoider Arthritis fanden sich nicht nur entzündliche Veränderungen des Synovialgewebes, sondern dort waren auch TNF alpha und Interleukin 1 (IL1), sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4 (mRNA), Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 (mRNA) und TRAF-6 (mRNA) signifikant erhöht. Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 und auch Tripterygium wilfordii konnten diese Veränderungen signifikant bessern. Die Ergebnisse weisen auf eine Hemmung, das krankheitsbedingt aktivierten TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalwegs hin.
    Yuan J, Hu L, Song XG, Tang ZL, Zhang CY, Yu S, You YM. [Influence of Moxibustion on TLR 4-MyD 88-NF-KB Signal Transduction Pathway of Synovial Tissue in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):199-204. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur beeinflußt die Entzündungsreaktion bei Ratten mit Okklusion der Arteria cerebri media über eine Hemmung des TLR4/NF kappaB- Signalweges in der Mikroglia
    (Einzelpunkte LI11, SP8 und PC6 verglichen (2/15 Hz, 1mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei zerebraler Ischämie infolge Okklusion der Arteria cerebri media kam es zu neurologischen Einschränkungen, Nekrosen im Hippocampus, Zunahmen der Entzündungsmediatoren im Hirngewebe (TNF- alpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6) und einer Stimulation des TLR4 / NF-kappaB- Signalweges (Expressionen von TLR4, HMGB1, TRAF6, IKK beta und NF kappaB p65) in der Mikroglia des Gehirns. PC6 und LI11 zeigten bei zahlreichen Parametern günstige Wirkungen und waren dabei SP8 auch oft überlegen.
    Han B, Lu Y, Zhao H, Wang Y, Li L, Wang T. Electroacupuncture modulated the inflammatory reaction in MCAO rats via inhibiting the TLR4/NF-?B signaling pathway in microglia. Int J Clin Exp Pathol. 2015 Sep 1;8(9):11199-205. eCollection 2015.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Vorbehandlung an ST36 lindert die Auswirkung einer Entzündungsreaktion auf Lipopolysaccharide bei Ratten, indem sie den Calciumeinstrom, der mit dem Cannaboidrezeptor CB2 in Zusammenhang steht, hemmt
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Eine präventive Akupunktur an ST36 konnte die Auswirkung einer Endotoxinreaktion (Lipopolysaccharide) beeinflussen. Sie senkte den Kalziumeinstrom, TNFalpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6, steigerte die Expression des Cannabinoid CB2 Rezeptor (CB2R) und deaktivierte den TLR4 / NFkappaB Signalweg (jeweils Signifikanz). Der CB2R- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Chen T, Xiong Y, Long M, Zheng D, Ke H, Xie J, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture Pretreatment at Zusanli (ST36) Acupoint Attenuates Lipopolysaccharide-Induced Inflammation in Rats by Inhibiting Ca(2 ) Influx Associated with Cannabinoid CB2 Receptors. Inflammation. 2019 Feb;42(1):211-220. doi: 10.1007/s10753-018-0885-5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten
    (Kombination ST25 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz).
    Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa
    (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF.
    Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten
    (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant.
    Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia
    (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden.
    Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten
    (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M. - Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF).
    Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kognitive Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen basierend auf dem TLR4/NF-B/NLRP3-Signalweg
    (Kombination BL25, DU20, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
    Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen verglichen mit normalen Mäusen kam es beschleunigt zur Reduktion der kognitiven Leistung, im Gehirn nahm das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) zu, ebenso die Konzentrationen der Lipopolysaccharide (LPS) in Kolon, Serum und Hippocampus und die Expressionen von TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4), NF-kappa B p65 (Nuklearfaktor kappa B p65), NLRP3 (NOD-like-Rezeptor-Protein 3), Caspase-1, IL1 und TNF-alpha im Hippocampus. Gleichzeitig sanken die Expressionen von Claudin-5 und ZO1 (Zonula occludens-1) (Kolon und Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Ergänzend zeigten sich erhebliche Gewebeschäden. Elektroakupunktur beeinflußte weitgehend alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ergänzend zeigten sich geringere Gewebeschäden.
    Liao DM, Pang F, Zhou M, Li Y, Yang YH, Guo X, Tang CL. [Effect of electroacupuncture on cognitive impairment in APP/PS1 mice based on TLR4/NF- κB/NLRP3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):565-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210604. PMID: 35880271.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TLR4 - NF kappaB Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Sucht:
    Inhaltsübersicht: Sucht (hier bezogen auf die Tiermodelle) bezeichnet hier die Abhängigkeit eines Versuchstieren von (meist) morphinartig wirkenden Substanzen oder Alkohol. Neben pathophysiologischen Veränderungen im ZNS ist zur Beurteilung eines Behandlungserfolges das Verhalten der Tiere von Interesse.

    Als ursächlich für eine Sensibilisierung des Verhaltens Süchtiger wird eine Steigerung des Dopaminspiegels im Nukleus accumbens verantwortlich gemacht.

    Chronische Sucht geht mit Veränderungen der Genexpression in den dopaminergen Signalwegen (mesolimbische Projektionen) infolge epigenetischer und die Transkription betreffender Mechanismen. Zu den wesentlichen daran beteiligten Transkriptionsfaktoren gehören neben deltaFosB (wichtigster) auch cAMP, CREB und NF kappaB. Die überschießende Expression von deltaFosB im Nukleus accumbens alleine ist schon ausreichend, für zahlreiche neurale Anpassungsmechanismen im Sinne eines Suchtverhaltens. So findet sich diese Überexpression beispielsweise bei Alkohol-, Cannabis-, Kokain- und Opiatsucht. Inhibitorisch zu deltaFosB wirken andere Transkriptionsfaktoren wie deltaJunD und G9a. Sie können die Wirkung von deltaFosB sogar gänzlich blockieren.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sucht; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Zinkfingerprotein A20:
    Inhaltsübersicht: Das Zinkfingerprotein A20 wurde bereits 1990 entdeckt und ist seither unter den englischen Bezeichnungen TNFalpha induced protein 3 (TNFAIP3), sowie TNF induced und NF-kB transcription dependent inflammatory inhibitor bekannt.

    A20 kann die Phosphorylierung von IkB- Kinase beta (siehe auch NF kappaB) unterbrechen und so die NF kappaB Signalweg (kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion) hemmen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Zinkfingerprotein A20; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Tripterygium:
    Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).

    Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:

    Im Blut Abnahme von
    Östradiol,
    Superoxiddismutase;

    im Blut Zunahme von
    FSH,
    LH,
    MDA (Malondialdehyd),
    Luteinisierendes Hormon (LH),
    Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
    Interleukin 6,
    Interleukin 1 beta.

    Im Ovarialgewebe:
    Abnahme der Expression von Bcl2,
    Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
    Proteinkinase B (Akt),
    mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin); im Ovarialgewebe:
    Zunahme der Expression von Bax.

    Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










    Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
    Zur Verlagsseite →

    Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
    © Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

    Seitenaufbau in: 0.017394 Sekunden.