| Parkinson | Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.
Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.
Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.
Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. | Infos: RotenonAnfrage zu Rotenon bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Parkinson: | Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.
Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.
Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.
Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Rotenon | Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).
Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.
Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.
Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson (LI4 und LR3 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
| Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Gehalt an SOD, GSH, GSH Px, MDA, und die Apoptose der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU20, LR3 und SP6 (2/80Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden, wodurch es zu signifikanten Veränderungen in der Substantia nigra kam: Zunahme der Apoptoserate der dopaminergen Nervenzellen und des MDA (Malondiadedehyd), Abnahme von SOD (Superoxid), GSH Px (Glutathionperoxidase), GSH (Glutathion), MDA (Malondiadedehyd) und TH (Tyrosinhydroxylase). Die Kombination DU20, LR3 und SP6 minderte alle diese Veränderungen signifikant. Die Gabe von Madopar linderte die Veränderung von MDA, TH und die Apoptoserate signifikant und war dabei bei keinem Parameter der Akupunktur signifikant überlegen. | Li J, Wang LN, Xiao HL, Li X, Yang JJ. [Effect of electroacupuncture intervention on levels of SOD, GSH, GSH-Px, MDA, and apoptosis of dopaminergic neurons in substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):185-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern. | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteasomen in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Rotenon ausgelösten Morbus Parkinson verbessert die Kombination DU16 und LR3 nicht nur das Verhalten, sondern sie reduzierte auch den Verlust an dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig steigerte sie die Expression der 20S Proteasome (einschließlich Untereinheiten) und die Aktivitäten von 20S beta1, beta2 und beta5 (jeweils Signifikanz). | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang S, Shen F, Wang Y. [Effects of electroacupuncture on proteasomes of substantia nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):355-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion, indem sie auch die Expression von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson reguliert (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Regelmäßige Injektionen von Rotenon bewirkten bei Ratten Störungen des motorischen Verhaltens, sowie in der Substantia nigra eine Abnahme der Expression von TH (Tyrosinhydroxylase), sowie Zunahmen derer von aSyn (alpha Synuklein), ATF6 (engl.: transcription activating factor 6) und XBP1 (engl.: transcription factor X box binding protein 1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Yuan L, Wang SJ, Lei J, Wang Y, Li YN, Yu BL. [Electroacupuncture improved locomotor function by regulating expression of tyrosine hydroxylase and α-synuclein proteins and transcription activating factor 6 and transcription factor X box binding protein 1 mRNAs in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):805-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180600. PMID: 31777229.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Ubiquitin- Proteasom- SystemAnfrage zu Ubiquitin- Proteasom- System bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Ubiquitin- Proteasom- System | Inhaltsübersicht: Das Ubiquitin- Proteasom- System dient in den Zellen zur Identifizierung defekter Proteine (Proteinqualitätskontrolle). Dabei baut Proteasom als Peptidase die Proteine ab. Das Ubiquitin dient der Erkennung der (defekter) Proteine. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ubiquitin- Proteasom- System; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Substantia nigraAnfrage zu Substantia nigra bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Parkinson: | Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.
Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.
Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.
Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Rotenon: | Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).
Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.
Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.
Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Substantia nigra | Inhaltsübersicht: Die Substantia nigra ist ein Kernkomplex des Mittelhirns. Sie ist mit zahlreichen Bereichen des Gehirns verbunden und hat so als Teil des extrapyramidalmotorischen Systems (EPMS) wesentlichen Anteil an der Steuerung des Motorik. Typisch für den Morbus Parkinson ist (bei Mensch und Tier) eine Schädigung ihrer dopaminergen Neurone. (Hinweis: Bei Nagetieren spielt das EPMS zu Steuerung der Motorik eine wichtigere Rolle als beim Menschen, da bei diesen Tieren das pyramidale System wesentlich weniger entwickelt ist.) | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur steigert die Dopamintransporter und die D1 Rezeptorexpression im Striatum, aber senkt den D2 Rezeptorspiegel bei, durch 6-OHDA geschädigten Ratten (Kombination GB34, SP6 und ST36 (0, 2 oder 100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: EA mit 100Hz konnte die symptomatischen Auswirkungen (Drehverhalten) bei Ratten, bei denen das Gehirn durch das Neurotoxin Oxidopamin (6-OHDA) geschädigt worden war signifikant reduzieren. Es fanden sich eine signifikant überlegene Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra (verglichen mit unbehandelter Modellgruppe). Die Abnahme von Dopamin im Striatum zeigte jedoch nur eine Tendenz. Die Zunahme des Dopamintransportproteins wiederum war hier jedoch signifikant zugunsten 100Hz. Darüber hinaus führt 100Hz zu einer signifikanten Steigerung der strialen D1- ahnlichen Rezeptoren (mRNA und Protein) und senkte die Hochregulation der strialen D2- ahnlichen Rezeptoren. EA mit 100Hz wirkt daher möglicherweise gleichzeitig auf die präsynaptischen Dopamintransporter und die postsynaptischen Dopaminrezeptoren. | Rui G, Guangjian Z, Yong W, Jie F, Yanchao C, Xi J, Fen L. High frequency electro-acupuncture enhances striatum DAT and D1 receptor expression, but decreases D2 receptor level in 6-OHDA lesioned rats. Behav Brain Res. 2013 Jan 15;237:263-9. doi: 10.1016/j.bbr.2012.09.047. Epub 2012 Oct 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen und die Apoptosis in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination von LR3 und DU16 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen ein Morbus Parkinson durch Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin (6-OHDA) in das rechte Striatum ausgelöst worden war, zeigten sich nach Akupunktur an LR3 und DU16 ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Neurone in der Substantia nigra und eine signifikante Zunahme der Nervenfasern im Striatum. Der Anteil der apoptotischen Zellen in der Substantia nigra war gleichermaßen signifikant niedriger. Diese Veränderungen können an der Wirkung der Punktekombination zur Linderung des Morbus Parkinson beteiligt sein. | Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effect of electroacupuncture on morphological changes and apoptosis of substantia nigra cells in Parkinson`s disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):415-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Hemmung der Glutamat- und Acetylcholinfreisetzung im Rahmen von Verhaltensverbesserungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: In früheren Studien konnte bewiesen werden, daß Akupunktur die Symptomatik eines Morbus Parkinson (PD) bei Mensch und Tier verbessert. Die Kombination DU14 und DU20 kann das Drehverhalten nach Apomorphingabe bei Ratten signifikant reduzieren, bei denen das Syndrom mittels der Durchtrennung von Nervenbündeln im medialen Vorderhirn ausgelöst worden war. Zusätzlich verbesserte die Kombination die motorischen Fähigkeiten, bremste in der Substantia nigra die Degeneration der dopaminergen Neurone, steigerte aber den Gehalt an Dopamin im Striatum nicht. Auf der verletzten Seite hemmte die Kombination die abnorm erhöhten Werte von Glutamat (Glu) und Acetylcholin (Ach).
Die Daten lieferten Anhaltspunkte, daß die Verbesserung des Verhaltens durch Akupunktur mit einer Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (wie Glu und ACh) im Striatum eher zusammenhängt, als mit einer dortigen Regeneration des Dopingehaltes. | Sun Z, Jia J, Gong X, Jia Y, Deng J, Wang X, Wang X. Inhibition of glutamate and acetylcholine release in behavioral improvement induced by electroacupuncture in parkinsonian rats. Neurosci Lett. 2012 Jun 27;520(1):32-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.05.021. Epub 2012 May 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur fördert die synaptische dopaminerge Fähigkeit die motorischen Funktionen bei Mäusen mit Morbus Parkinson zu verbessern (GB34 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen (PD- Modell ausgelöst durch MPTP [Methylphenyltetrahydropyridine N-monooxygenase = 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine]) verbesserte GB34 die motorische Funktion und schützte die dopaminhaltigen Neurone gegen die Wirkung von MPTP, aber hielt die Erschöpfung des strialen Dopaminpools nicht auf.
Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, daß Akupunktur an GB34 zu einer Verbesserung der synaptischen Dopaminverfügbarkeit führt, was entscheidend für die Verbesserung der motorischen Funktion nach MTPT Einsatz sein kann. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Bae H, Chae Y, Shim I, Lee H, Moon W, Lee H, Park HJ. Acupuncture enhances the synaptic dopamine availability to improve motor function in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(11):e27566. doi: 10.1371/journal.pone.0027566. Epub 2011 Nov 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU16 und LR3 auf die Expression von COX-2 und Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels Rotenon selektiv Läsionen der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra ausgelöst und auf diese Weise ein Morbus Parkinson erzeugt worden. Akupunktur hatte anschließend einen ausgleichenden Effekt auf die Expression von Tyrosinhydroxylase und den Entzündungsmediator Cyclooxygenase-2 (COX-2) in den Zellen der Substantia nigra. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Zhou D, Wang YC, Gan SY, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fengfu (GV 16) and Taichong (LR 3) on expression of COX-2 and tyrosine hydroxylase in Substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):198-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Laserakupunktur an HT7 verbessert das kognitive Defizit, den Verlust an Nervenzellen, den oxidativen Streß, sowie die Funktion von cholinergem und dopaminergem System bei Morbus Parkinson im Tiermodell (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren in der rechten Substantia nigra mittels Injektionen von 6- Hydroxydopamin hydrochlorid (6OHDA) Läsionen ausgelöst worden, die zu Einschränkungen der Gedächtnisfunktion und neuronalen Degenerationen, sowie Zunahme des oxidativen Stresses und Störungen der cholinergen und dopaminergen Funktion geführt hatten. HT7 (nicht NAP) konnte jeweils signifikant die Gedächnisfunktion bessern, die Degenerationen (Hippocampusregion CA3 und dem Gyrus dentatus) mildern, sowie entsprechende Maßparameter im Hippocampus i. e. AchE (Acetylcholinesterase - als indirektes Zeichen des cholinergen Systems), sowie MAO B (Monoaminooxidase Typ B - als indirekter Marker für das dopaminerge System), sowie Malondialdehyd (MDA - Marker für oxidativen Streß) und Glutathionperoxidase (GSH Px - Marker für oxidativen Streß) regulieren.
| Wattanathorn J, Sutalangka C. Laser Acupuncture at HT7 Acupoint Improves Cognitive Deficit, Neuronal Loss, Oxidative Stress, and Functions of Cholinergic and Dopaminergic Systems in Animal Model of Parkinson Disease. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:937601. doi: 10.1155/2014/937601. Epub 2014 Aug 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Gehalt an SOD, GSH, GSH Px, MDA, und die Apoptose der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU20, LR3 und SP6 (2/80Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden, wodurch es zu signifikanten Veränderungen in der Substantia nigra kam: Zunahme der Apoptoserate der dopaminergen Nervenzellen und des MDA (Malondiadedehyd), Abnahme von SOD (Superoxid), GSH Px (Glutathionperoxidase), GSH (Glutathion), MDA (Malondiadedehyd) und TH (Tyrosinhydroxylase). Die Kombination DU20, LR3 und SP6 minderte alle diese Veränderungen signifikant. Die Gabe von Madopar linderte die Veränderung von MDA, TH und die Apoptoserate signifikant und war dabei bei keinem Parameter der Akupunktur signifikant überlegen. | Li J, Wang LN, Xiao HL, Li X, Yang JJ. [Effect of electroacupuncture intervention on levels of SOD, GSH, GSH-Px, MDA, and apoptosis of dopaminergic neurons in substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):185-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern. | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteasomen in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Rotenon ausgelösten Morbus Parkinson verbessert die Kombination DU16 und LR3 nicht nur das Verhalten, sondern sie reduzierte auch den Verlust an dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig steigerte sie die Expression der 20S Proteasome (einschließlich Untereinheiten) und die Aktivitäten von 20S beta1, beta2 und beta5 (jeweils Signifikanz). | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang S, Shen F, Wang Y. [Effects of electroacupuncture on proteasomes of substantia nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):355-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Neuroprotektive Veränderungen der Expressionen von, mit degenerativen Veränderungen in Zusammenhang stehenden Genen in der Substantia nigra nach Akupunktur am MPTP- Mausmodell des Morbus Parkinson: Eine Microarray Analyse (Kombination GB34 und LR3 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim Parkinson-Modell infolge MPTP bewirkt die Kombination GB34 und LR3 einen signifikant geringeren Abfall von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra. Gleichzeitig reguliert sie die Expressionen von 39 Genen. Dies kann verantwortlich sein, für den neuroprotektiven Effekt der Kombination. | Yeo S, An KS, Hong YM, Choi YG, Rosen B, Kim SH, Lim S. Neuroprotective changes in degeneration-related gene expression in the substantia nigra following acupuncture in an MPTP mouse model of Parkinsonism: Microarray analysis. Genet Mol Biol. 2015 Mar;38(1):115-27. doi: 10.1590/S1415-475738120140137. Epub 2014 Mar 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen. | Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Das Profil der Genexpression bei Akupunkturbehandlung bei durch 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin ausgelöstem Morbus Parkinson bei Mäusen (GB34 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Dargestellt wurden die im Rahmen der Neuroprotektion bei Akupunktur von GB34 auftretenden Veränderungen der Genexpression in der Substantia nigra, bei Mäusen, bei denen durch die intraperitoneale Gabe von 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war, untersucht. Dabei fand sich, daß durch Akupunktur (im Vergleich zur unbehandelten Gruppe) 424 Gene mindestens um den Faktor 2 hoch- oder 375 heruntergeregelt wurden. | Hong MS, Park HK, Yang JS, Park HJ, Kim ST, Kim SN, Park JY, Song JY, Park HK, Jo DJ, Park SW, HwanYun D, Ban JY, Chung JH. Gene expression profile of acupuncture treatment in 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced Parkinson's disease model. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:74-8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Unter Anwendung von Akupunktur kann Dosis und unerwünschte Wirkungen von L- Dopa reduzieren und so die neurochemische Balance bei Morbus Parkinson verbessern (Kombination DU16 und LR3 - Maus) | Inhaltsübersicht: In dieser Studie konnte zeigen, daß eine Kombination von Akupunktur und die Gabe L- Dopamin vorteilhaft auf das Verhalten bei Morbus Parkinson wirkt und gleichzeitig die Mechanismen in den Basalganglien aufdecken. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Choo HJ, Shim I, Park JJ, Chae Y, Lee B, Lee H, Park HJ. Combined treatment with acupuncture reduces effective dose and alleviates adverse effect of L-dopa by normalizing Parkinson's disease-induced neurochemical imbalance. Brain Res. 2014 Jan 28;1544:33-44. doi: 10.1016/j.brainres.2013.11.028. Epub 2013 Dec 7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt bei Morbus Parkinson die Wiederherstellung der motorischen Funktion und reduziert die degenerativen Veränderungen der dopaminergen Neurone bei Nagetieren (Kombination GB34 und LR3 ([50Hz] und [0Hz] verglichen) - Maus, Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen und Ratten wurde ein Morbus Parkinson entweder mittels intraperitonealen MPTP- Injektionen (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) oder unilateraler Einbringung von MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) in die Substantia nigra (SN) erstellt. Dabei nahmen sowohl die motorischen Fähigkeiten der Tiere, die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und Bcl2 in der SN als auch der Dopaminspiegel im Striatum jeweils signifikant ab. Elektroakupunktur mit 50 Hz steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Lin JG, Chen CJ, Yang HB, Chen YH, Hung SY. Electroacupuncture Promotes Recovery of Motor Function and Reduces Dopaminergic Neuron Degeneration in Rodent Models of Parkinson's Disease. Int J Mol Sci. 2017 Aug 24;18(9). pii: E1846. doi: 10.3390/ijms18091846. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht. | Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Kombination LI20 und Yintang auf die Ultrastruktur des Bulbus olfactorius und die Expression von GFAP bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI20 und Yintang - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten infolge Nasenspülungen mit Lipopolysacchariden deutliche Verhaltensstörungen, ein niedrigerer BMI (engl.: Body mass index), eine gestörte Ultrastruktur des Bulbus olfactorius, sowie in der Substantia nigra eine höhere Expression von GFAP (jeweils Signifikanz) auf. Akupunktur veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Wang Q, Liu Z, Wang Y, Li J, Lu G, Jing Z, Liu Y, Guo Y. [Effects of Xiusanzhen treatment on ultrastructure of olfactory bulb and GFAP expression in mice with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Oct 12;38(10):1093-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.10.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur hemmt die Zunahme an alpha Synuklein in der Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination GB34 und LR3 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten - nach Applikation des Neurotoxins MPTP (1 Methyl 4 phenyl 1, 2, 3, 6 tetrahydropyridin), als Modell des Morbus Parkinson führte in der Substantia nigra (SN) zu Abnahme von Tyrosinhydroxylase (TH) und Zunahme von alpha Synuclein. Akupunktur beeinflußte bei beide Parameter gegenteilig und hielt das phosphorylierte alpha Synuclein (im SN) auf dem Niveau nicht modellierter Tiere. | Yeo S, Song J, Lim S. Acupuncture Inhibits the Increase in Alpha-Synuclein in Substantia Nigra in an MPTP- Induced Parkinsonism Mouse Model. Adv Exp Med Biol. 2020;1232:401-408. doi: 10.1007/978-3-030-34461-0_51. PMID: 31893437.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion, indem sie auch die Expression von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson reguliert (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Regelmäßige Injektionen von Rotenon bewirkten bei Ratten Störungen des motorischen Verhaltens, sowie in der Substantia nigra eine Abnahme der Expression von TH (Tyrosinhydroxylase), sowie Zunahmen derer von aSyn (alpha Synuklein), ATF6 (engl.: transcription activating factor 6) und XBP1 (engl.: transcription factor X box binding protein 1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Yuan L, Wang SJ, Lei J, Wang Y, Li YN, Yu BL. [Electroacupuncture improved locomotor function by regulating expression of tyrosine hydroxylase and α-synuclein proteins and transcription activating factor 6 and transcription factor X box binding protein 1 mRNAs in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):805-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180600. PMID: 31777229.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur mindert die Fehlbesiedelung des Darm bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination GB34 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen waren mittels des Neurotoxins MPTP Fehlbesiedelung des Darms und Morbus Parkinson (motorische- und Angst- Störungen, Beeinträchtigung von dopaminergen Fasen und Zellen in Striatum und Substantia nigra). Akupunktur reduzierte motorische- und Angst- Störungen, steigerte die Anzahl dopaminerger Fasen und Zellen und beeinflußte 18 Arten von Darmflora. Dabei zeigen sich Butyricimonas, Holdemania, Frisingicoccus, Gracilibacter, Phocea und Aestuariispira als deutlich korrelierend mit Angst- und motorischen Störungen. Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang. | Jang JH, Yeom MJ, Ahn S, Oh JY, Ji S, Kim TH, Park HJ. Acupuncture inhibits neuroinflammation and gut microbial dysbiosis in a mouse model of Parkinson's disease. Brain Behav Immun. 2020 Oct;89:641-655. doi: 10.1016/j.bbi.2020.08.015. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32827699.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson. | Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Substantia nigra; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Anfrage zu Parkinson bei Oberbegriff |
Parkinson existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Rotenon, Ubiquitin- Proteasom- System, Substantia nigra. | | Parkinson | Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.
Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.
Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.
Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. | Infos: RotenonAnfrage zu Rotenon bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Parkinson: | Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.
Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.
Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.
Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: Rotenon | Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).
Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.
Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.
Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson (LI4 und LR3 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
| Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Gehalt an SOD, GSH, GSH Px, MDA, und die Apoptose der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU20, LR3 und SP6 (2/80Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden, wodurch es zu signifikanten Veränderungen in der Substantia nigra kam: Zunahme der Apoptoserate der dopaminergen Nervenzellen und des MDA (Malondiadedehyd), Abnahme von SOD (Superoxid), GSH Px (Glutathionperoxidase), GSH (Glutathion), MDA (Malondiadedehyd) und TH (Tyrosinhydroxylase). Die Kombination DU20, LR3 und SP6 minderte alle diese Veränderungen signifikant. Die Gabe von Madopar linderte die Veränderung von MDA, TH und die Apoptoserate signifikant und war dabei bei keinem Parameter der Akupunktur signifikant überlegen. | Li J, Wang LN, Xiao HL, Li X, Yang JJ. [Effect of electroacupuncture intervention on levels of SOD, GSH, GSH-Px, MDA, and apoptosis of dopaminergic neurons in substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):185-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern. | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteasomen in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Rotenon ausgelösten Morbus Parkinson verbessert die Kombination DU16 und LR3 nicht nur das Verhalten, sondern sie reduzierte auch den Verlust an dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig steigerte sie die Expression der 20S Proteasome (einschließlich Untereinheiten) und die Aktivitäten von 20S beta1, beta2 und beta5 (jeweils Signifikanz). | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang S, Shen F, Wang Y. [Effects of electroacupuncture on proteasomes of substantia nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):355-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion, indem sie auch die Expression von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson reguliert (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Regelmäßige Injektionen von Rotenon bewirkten bei Ratten Störungen des motorischen Verhaltens, sowie in der Substantia nigra eine Abnahme der Expression von TH (Tyrosinhydroxylase), sowie Zunahmen derer von aSyn (alpha Synuklein), ATF6 (engl.: transcription activating factor 6) und XBP1 (engl.: transcription factor X box binding protein 1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Yuan L, Wang SJ, Lei J, Wang Y, Li YN, Yu BL. [Electroacupuncture improved locomotor function by regulating expression of tyrosine hydroxylase and α-synuclein proteins and transcription activating factor 6 and transcription factor X box binding protein 1 mRNAs in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):805-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180600. PMID: 31777229.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Ubiquitin- Proteasom- SystemAnfrage zu Ubiquitin- Proteasom- System bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Ubiquitin- Proteasom- System | Inhaltsübersicht: Das Ubiquitin- Proteasom- System dient in den Zellen zur Identifizierung defekter Proteine (Proteinqualitätskontrolle). Dabei baut Proteasom als Peptidase die Proteine ab. Das Ubiquitin dient der Erkennung der (defekter) Proteine. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Ubiquitin- Proteasom- System; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Substantia nigraAnfrage zu Substantia nigra bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Parkinson: | Inhaltsübersicht: Der Morbus Parkinson (Geldzählerkrankheit) wird im Tierversuch durch die Gabe verschiedener Chemikalien ausgelöst: Oxidopamin (chem.: 6-hydroxydopamine [6-OHDA] oder 2,4,5-trihydroxyphenethylamine), MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) und MPTP (chem.: 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridine) sind dazu geeignet, weil sie die dopaminergen (und noradrenergen) Neurone selektiv zerstören. Auch das Insektizid Rotenon wird dazu verwendet.
Als günstige Kombination oder abwechselnd liegen DU16, DU20, GB34, LR3 und ST36 (evtl. noch ergänzt durch LI4), sowie als günstige Stimulationsfrequenz 100Hz nahe. Sie sollte die Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra verbessern. Allerdings wurden die Versuche am Tiermodell s.o. durchgeführt.
Hinweis: Als selektives Antidot für das Neurotoxin MPTP konnte Nobiletin, ein Flavonoid aus der Schale von Zitrusfrüchten identifiziert werden.
Der Morbus Parkinson gilt als eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Er kann idiopathisch, erworben oder erblich auftreten und durch verschiedenartige Faktoren wie oxidativen Streß, Verlust der Mitochondrienfunktion, Absterben von Nervenzellen infolge übermäßiger Stimulation derselben (neuronale Excitotoxizität) oder Calcium- Ungleichgewicht verursacht werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Parkinson; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Rotenon: | Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).
Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.
Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.
Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: Substantia nigra | Inhaltsübersicht: Die Substantia nigra ist ein Kernkomplex des Mittelhirns. Sie ist mit zahlreichen Bereichen des Gehirns verbunden und hat so als Teil des extrapyramidalmotorischen Systems (EPMS) wesentlichen Anteil an der Steuerung des Motorik. Typisch für den Morbus Parkinson ist (bei Mensch und Tier) eine Schädigung ihrer dopaminergen Neurone. (Hinweis: Bei Nagetieren spielt das EPMS zu Steuerung der Motorik eine wichtigere Rolle als beim Menschen, da bei diesen Tieren das pyramidale System wesentlich weniger entwickelt ist.) | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Hochfrequenzelektroakupunktur steigert die Dopamintransporter und die D1 Rezeptorexpression im Striatum, aber senkt den D2 Rezeptorspiegel bei, durch 6-OHDA geschädigten Ratten (Kombination GB34, SP6 und ST36 (0, 2 oder 100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: EA mit 100Hz konnte die symptomatischen Auswirkungen (Drehverhalten) bei Ratten, bei denen das Gehirn durch das Neurotoxin Oxidopamin (6-OHDA) geschädigt worden war signifikant reduzieren. Es fanden sich eine signifikant überlegene Überlebensrate der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra (verglichen mit unbehandelter Modellgruppe). Die Abnahme von Dopamin im Striatum zeigte jedoch nur eine Tendenz. Die Zunahme des Dopamintransportproteins wiederum war hier jedoch signifikant zugunsten 100Hz. Darüber hinaus führt 100Hz zu einer signifikanten Steigerung der strialen D1- ahnlichen Rezeptoren (mRNA und Protein) und senkte die Hochregulation der strialen D2- ahnlichen Rezeptoren. EA mit 100Hz wirkt daher möglicherweise gleichzeitig auf die präsynaptischen Dopamintransporter und die postsynaptischen Dopaminrezeptoren. | Rui G, Guangjian Z, Yong W, Jie F, Yanchao C, Xi J, Fen L. High frequency electro-acupuncture enhances striatum DAT and D1 receptor expression, but decreases D2 receptor level in 6-OHDA lesioned rats. Behav Brain Res. 2013 Jan 15;237:263-9. doi: 10.1016/j.bbr.2012.09.047. Epub 2012 Oct 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen und die Apoptosis in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination von LR3 und DU16 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen ein Morbus Parkinson durch Injektion von 6-Hydroxyl-Dopamin (6-OHDA) in das rechte Striatum ausgelöst worden war, zeigten sich nach Akupunktur an LR3 und DU16 ein signifikanter Anstieg der Anzahl der Neurone in der Substantia nigra und eine signifikante Zunahme der Nervenfasern im Striatum. Der Anteil der apoptotischen Zellen in der Substantia nigra war gleichermaßen signifikant niedriger. Diese Veränderungen können an der Wirkung der Punktekombination zur Linderung des Morbus Parkinson beteiligt sein. | Wang YC, Cheng YH, Ma J, Gan SY, Wang SJ, Zhou H, Du YJ, Yang M, Shen F. [Effect of electroacupuncture on morphological changes and apoptosis of substantia nigra cells in Parkinson`s disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):415-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Hemmung der Glutamat- und Acetylcholinfreisetzung im Rahmen von Verhaltensverbesserungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: In früheren Studien konnte bewiesen werden, daß Akupunktur die Symptomatik eines Morbus Parkinson (PD) bei Mensch und Tier verbessert. Die Kombination DU14 und DU20 kann das Drehverhalten nach Apomorphingabe bei Ratten signifikant reduzieren, bei denen das Syndrom mittels der Durchtrennung von Nervenbündeln im medialen Vorderhirn ausgelöst worden war. Zusätzlich verbesserte die Kombination die motorischen Fähigkeiten, bremste in der Substantia nigra die Degeneration der dopaminergen Neurone, steigerte aber den Gehalt an Dopamin im Striatum nicht. Auf der verletzten Seite hemmte die Kombination die abnorm erhöhten Werte von Glutamat (Glu) und Acetylcholin (Ach).
Die Daten lieferten Anhaltspunkte, daß die Verbesserung des Verhaltens durch Akupunktur mit einer Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (wie Glu und ACh) im Striatum eher zusammenhängt, als mit einer dortigen Regeneration des Dopingehaltes. | Sun Z, Jia J, Gong X, Jia Y, Deng J, Wang X, Wang X. Inhibition of glutamate and acetylcholine release in behavioral improvement induced by electroacupuncture in parkinsonian rats. Neurosci Lett. 2012 Jun 27;520(1):32-7. doi: 10.1016/j.neulet.2012.05.021. Epub 2012 May 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur fördert die synaptische dopaminerge Fähigkeit die motorischen Funktionen bei Mäusen mit Morbus Parkinson zu verbessern (GB34 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen (PD- Modell ausgelöst durch MPTP [Methylphenyltetrahydropyridine N-monooxygenase = 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine]) verbesserte GB34 die motorische Funktion und schützte die dopaminhaltigen Neurone gegen die Wirkung von MPTP, aber hielt die Erschöpfung des strialen Dopaminpools nicht auf.
Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, daß Akupunktur an GB34 zu einer Verbesserung der synaptischen Dopaminverfügbarkeit führt, was entscheidend für die Verbesserung der motorischen Funktion nach MTPT Einsatz sein kann. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Bae H, Chae Y, Shim I, Lee H, Moon W, Lee H, Park HJ. Acupuncture enhances the synaptic dopamine availability to improve motor function in a mouse model of Parkinson's disease. PLoS One. 2011;6(11):e27566. doi: 10.1371/journal.pone.0027566. Epub 2011 Nov 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU16 und LR3 auf die Expression von COX-2 und Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren mittels Rotenon selektiv Läsionen der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra ausgelöst und auf diese Weise ein Morbus Parkinson erzeugt worden. Akupunktur hatte anschließend einen ausgleichenden Effekt auf die Expression von Tyrosinhydroxylase und den Entzündungsmediator Cyclooxygenase-2 (COX-2) in den Zellen der Substantia nigra. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Zhou D, Wang YC, Gan SY, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture stimulation of Fengfu (GV 16) and Taichong (LR 3) on expression of COX-2 and tyrosine hydroxylase in Substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):198-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf das Ubiquitin- Proteasom- System bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sowohl eine einwöchige Vorbehandlung, als auch eine vierwöchige Behandlung an der Kombination DU16 und LR3 wirkt neuroprotektiv bei Morbus Parkinson (durch Rotenongabe ausgelöst). Dabei lindert die Kombination nicht nur die klinischen Symptome, sondern stärkt auch die Funktion des Ubiquitin- Proteasom- Systems in der Substantia nigra. | Wang YC, He F, Ma J, Zhou D, Liang Y, Gong YX. [Impacts of electroacupuncture on ubiquitin-proteasome system in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Aug;33(8):725-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Laserakupunktur an HT7 verbessert das kognitive Defizit, den Verlust an Nervenzellen, den oxidativen Streß, sowie die Funktion von cholinergem und dopaminergem System bei Morbus Parkinson im Tiermodell (Einzelpunkt HT7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren in der rechten Substantia nigra mittels Injektionen von 6- Hydroxydopamin hydrochlorid (6OHDA) Läsionen ausgelöst worden, die zu Einschränkungen der Gedächtnisfunktion und neuronalen Degenerationen, sowie Zunahme des oxidativen Stresses und Störungen der cholinergen und dopaminergen Funktion geführt hatten. HT7 (nicht NAP) konnte jeweils signifikant die Gedächnisfunktion bessern, die Degenerationen (Hippocampusregion CA3 und dem Gyrus dentatus) mildern, sowie entsprechende Maßparameter im Hippocampus i. e. AchE (Acetylcholinesterase - als indirektes Zeichen des cholinergen Systems), sowie MAO B (Monoaminooxidase Typ B - als indirekter Marker für das dopaminerge System), sowie Malondialdehyd (MDA - Marker für oxidativen Streß) und Glutathionperoxidase (GSH Px - Marker für oxidativen Streß) regulieren.
| Wattanathorn J, Sutalangka C. Laser Acupuncture at HT7 Acupoint Improves Cognitive Deficit, Neuronal Loss, Oxidative Stress, and Functions of Cholinergic and Dopaminergic Systems in Animal Model of Parkinson Disease. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:937601. doi: 10.1155/2014/937601. Epub 2014 Aug 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Gehalt an SOD, GSH, GSH Px, MDA, und die Apoptose der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU20, LR3 und SP6 (2/80Hz, 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden, wodurch es zu signifikanten Veränderungen in der Substantia nigra kam: Zunahme der Apoptoserate der dopaminergen Nervenzellen und des MDA (Malondiadedehyd), Abnahme von SOD (Superoxid), GSH Px (Glutathionperoxidase), GSH (Glutathion), MDA (Malondiadedehyd) und TH (Tyrosinhydroxylase). Die Kombination DU20, LR3 und SP6 minderte alle diese Veränderungen signifikant. Die Gabe von Madopar linderte die Veränderung von MDA, TH und die Apoptoserate signifikant und war dabei bei keinem Parameter der Akupunktur signifikant überlegen. | Li J, Wang LN, Xiao HL, Li X, Yang JJ. [Effect of electroacupuncture intervention on levels of SOD, GSH, GSH-Px, MDA, and apoptosis of dopaminergic neurons in substantia Nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):185-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf 26S Proteasom und NF kappaB in der Substanzia nigra von Ratten mit durch Rotenon induziertem Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rotenon ein Morbus Parkinson induziert. Dadurch litt nicht nur deren Verhalten, sondern es fanden sich auch die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und 26S Proteasom reduziert, während die des nukleären Faktors kappaB zunahm (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU16 und LR3 konnte alle gemessenen Veränderungen signifikant abmildern. | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang SJ, Shen F, Wang YC. [Effect of Electroacupuncture on 26 S Proteasome and Nuclear Factor kappa B in Substantia Nigra of Rats with Rotenone-induced Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Aug;40(4):259-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Proteasomen in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit, durch Rotenon ausgelösten Morbus Parkinson verbessert die Kombination DU16 und LR3 nicht nur das Verhalten, sondern sie reduzierte auch den Verlust an dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig steigerte sie die Expression der 20S Proteasome (einschließlich Untereinheiten) und die Aktivitäten von 20S beta1, beta2 und beta5 (jeweils Signifikanz). | Tu Q, Liang Y, Ma J, Wang S, Shen F, Wang Y. [Effects of electroacupuncture on proteasomes of substantia nigra in rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):355-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Neuroprotektive Veränderungen der Expressionen von, mit degenerativen Veränderungen in Zusammenhang stehenden Genen in der Substantia nigra nach Akupunktur am MPTP- Mausmodell des Morbus Parkinson: Eine Microarray Analyse (Kombination GB34 und LR3 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim Parkinson-Modell infolge MPTP bewirkt die Kombination GB34 und LR3 einen signifikant geringeren Abfall von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra. Gleichzeitig reguliert sie die Expressionen von 39 Genen. Dies kann verantwortlich sein, für den neuroprotektiven Effekt der Kombination. | Yeo S, An KS, Hong YM, Choi YG, Rosen B, Kim SH, Lim S. Neuroprotective changes in degeneration-related gene expression in the substantia nigra following acupuncture in an MPTP mouse model of Parkinsonism: Microarray analysis. Genet Mol Biol. 2015 Mar;38(1):115-27. doi: 10.1590/S1415-475738120140137. Epub 2014 Mar 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen. | Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Das Profil der Genexpression bei Akupunkturbehandlung bei durch 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin ausgelöstem Morbus Parkinson bei Mäusen (GB34 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Dargestellt wurden die im Rahmen der Neuroprotektion bei Akupunktur von GB34 auftretenden Veränderungen der Genexpression in der Substantia nigra, bei Mäusen, bei denen durch die intraperitoneale Gabe von 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war, untersucht. Dabei fand sich, daß durch Akupunktur (im Vergleich zur unbehandelten Gruppe) 424 Gene mindestens um den Faktor 2 hoch- oder 375 heruntergeregelt wurden. | Hong MS, Park HK, Yang JS, Park HJ, Kim ST, Kim SN, Park JY, Song JY, Park HK, Jo DJ, Park SW, HwanYun D, Ban JY, Chung JH. Gene expression profile of acupuncture treatment in 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine-induced Parkinson's disease model. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:74-8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Unter Anwendung von Akupunktur kann Dosis und unerwünschte Wirkungen von L- Dopa reduzieren und so die neurochemische Balance bei Morbus Parkinson verbessern (Kombination DU16 und LR3 - Maus) | Inhaltsübersicht: In dieser Studie konnte zeigen, daß eine Kombination von Akupunktur und die Gabe L- Dopamin vorteilhaft auf das Verhalten bei Morbus Parkinson wirkt und gleichzeitig die Mechanismen in den Basalganglien aufdecken. | Kim SN, Doo AR, Park JY, Choo HJ, Shim I, Park JJ, Chae Y, Lee B, Lee H, Park HJ. Combined treatment with acupuncture reduces effective dose and alleviates adverse effect of L-dopa by normalizing Parkinson's disease-induced neurochemical imbalance. Brain Res. 2014 Jan 28;1544:33-44. doi: 10.1016/j.brainres.2013.11.028. Epub 2013 Dec 7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt bei Morbus Parkinson die Wiederherstellung der motorischen Funktion und reduziert die degenerativen Veränderungen der dopaminergen Neurone bei Nagetieren (Kombination GB34 und LR3 ([50Hz] und [0Hz] verglichen) - Maus, Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen und Ratten wurde ein Morbus Parkinson entweder mittels intraperitonealen MPTP- Injektionen (1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin) oder unilateraler Einbringung von MPP (1-Methyl-4-Phenylpyridinium) in die Substantia nigra (SN) erstellt. Dabei nahmen sowohl die motorischen Fähigkeiten der Tiere, die Expressionen von Tyrosinhydroxylase und Bcl2 in der SN als auch der Dopaminspiegel im Striatum jeweils signifikant ab. Elektroakupunktur mit 50 Hz steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Lin JG, Chen CJ, Yang HB, Chen YH, Hung SY. Electroacupuncture Promotes Recovery of Motor Function and Reduces Dopaminergic Neuron Degeneration in Rodent Models of Parkinson's Disease. Int J Mol Sci. 2017 Aug 24;18(9). pii: E1846. doi: 10.3390/ijms18091846. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die motorische Symptomatik und reguliert die Expression von VGLUT1 im subthalmischen Nukleus bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU14 und DU20 ([0 Hz], [100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6OHDA (engl.: 6-hydroxydopamine) ins rechte mediale Vorderhirnbündel von Ratten traten deutliche Störungen des Rotationsverhaltens auf und es sanken Tyrosinhydroxylase (TH) in Striatum oder Substantia nigra (geschädigte Seite) und VGLUT1 (engl.: vesicular glutamate transporter 1) im geschädigten Nucleus subthalamicus (STN) des Subthalamus. Elektroakupunktur mit 100 Hz verbesserte das Rotationsverhalten und steigerte VGLUT1 (jeweils Signifikanz), änderte TH nicht. | Wang Y, Wang Y, Liu J, Wang X. Electroacupuncture Alleviates Motor Symptoms and Up-Regulates Vesicular Glutamatergic Transporter 1 Expression in the Subthalamic Nucleus in a Unilateral 6-Hydroxydopamine-Lesioned Hemi-Parkinsonian Rat Model. Neurosci Bull. 2018 Jun;34(3):476-484. doi: 10.1007/s12264-018-0213-y. Epub 2018 Mar 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Kombination LI20 und Yintang auf die Ultrastruktur des Bulbus olfactorius und die Expression von GFAP bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI20 und Yintang - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten infolge Nasenspülungen mit Lipopolysacchariden deutliche Verhaltensstörungen, ein niedrigerer BMI (engl.: Body mass index), eine gestörte Ultrastruktur des Bulbus olfactorius, sowie in der Substantia nigra eine höhere Expression von GFAP (jeweils Signifikanz) auf. Akupunktur veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Wang Q, Liu Z, Wang Y, Li J, Lu G, Jing Z, Liu Y, Guo Y. [Effects of Xiusanzhen treatment on ultrastructure of olfactory bulb and GFAP expression in mice with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Oct 12;38(10):1093-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.10.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur hemmt die Zunahme an alpha Synuklein in der Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination GB34 und LR3 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten - nach Applikation des Neurotoxins MPTP (1 Methyl 4 phenyl 1, 2, 3, 6 tetrahydropyridin), als Modell des Morbus Parkinson führte in der Substantia nigra (SN) zu Abnahme von Tyrosinhydroxylase (TH) und Zunahme von alpha Synuclein. Akupunktur beeinflußte bei beide Parameter gegenteilig und hielt das phosphorylierte alpha Synuclein (im SN) auf dem Niveau nicht modellierter Tiere. | Yeo S, Song J, Lim S. Acupuncture Inhibits the Increase in Alpha-Synuclein in Substantia Nigra in an MPTP- Induced Parkinsonism Mouse Model. Adv Exp Med Biol. 2020;1232:401-408. doi: 10.1007/978-3-030-34461-0_51. PMID: 31893437.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Rotenon traten bei Ratten (parkinsontypische) Verhaltensstörungen auf und in der Substantia nigra sank die Expression von Tyrosinhydroxylase und es stiegen die von alpha Synuklein, EIF2 (engl.: eukaryotic initiation factor 2 alpha), ATF4 (engl.: activating transcription factor 4), und den Quotienten GRP78 (engl.: glucose regulator protein 78) zu Bip (engl.: immunoglobulin heavy chain binding protein)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Wang Y, Wang SJ, Yuan L, Li YN, Yu BL. [Effect of electroacupuncture of Fengfu (GV16) and Taichong (LR3) on EIF2α-ATF4-GRP78/Bip signaling in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):873-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190193. PMID: 31867905.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion, indem sie auch die Expression von Tyrosinhydroxylase in der Substantia nigra bei Ratten mit Morbus Parkinson reguliert (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Regelmäßige Injektionen von Rotenon bewirkten bei Ratten Störungen des motorischen Verhaltens, sowie in der Substantia nigra eine Abnahme der Expression von TH (Tyrosinhydroxylase), sowie Zunahmen derer von aSyn (alpha Synuklein), ATF6 (engl.: transcription activating factor 6) und XBP1 (engl.: transcription factor X box binding protein 1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma J, Yuan L, Wang SJ, Lei J, Wang Y, Li YN, Yu BL. [Electroacupuncture improved locomotor function by regulating expression of tyrosine hydroxylase and α-synuclein proteins and transcription activating factor 6 and transcription factor X box binding protein 1 mRNAs in substantia nigra of rats with Parkinson's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):805-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180600. PMID: 31777229.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf alpha-Synuklein in Colon und Substantia nigra bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination LI11, ST37, DU24 und ST25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Mäuse zeigten nach Modellierung eines Morbus Parkinson mittels Rotenon deutliche Verhaltensstörungen und exprimierten in Colon und Substantia nigra mehr alpha-Synuklein (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Ma X, Qiao HF, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on expression of α-syn in colon and substantia nigra of Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):362-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200672. PMID: 34085457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur mindert die Fehlbesiedelung des Darm bei Mäusen mit Morbus Parkinson (Kombination GB34 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen waren mittels des Neurotoxins MPTP Fehlbesiedelung des Darms und Morbus Parkinson (motorische- und Angst- Störungen, Beeinträchtigung von dopaminergen Fasen und Zellen in Striatum und Substantia nigra). Akupunktur reduzierte motorische- und Angst- Störungen, steigerte die Anzahl dopaminerger Fasen und Zellen und beeinflußte 18 Arten von Darmflora. Dabei zeigen sich Butyricimonas, Holdemania, Frisingicoccus, Gracilibacter, Phocea und Aestuariispira als deutlich korrelierend mit Angst- und motorischen Störungen. Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang. | Jang JH, Yeom MJ, Ahn S, Oh JY, Ji S, Kim TH, Park HJ. Acupuncture inhibits neuroinflammation and gut microbial dysbiosis in a mouse model of Parkinson's disease. Brain Behav Immun. 2020 Oct;89:641-655. doi: 10.1016/j.bbi.2020.08.015. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32827699.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reguliert Symptome der Parkinson-Krankheit über neuronale Aktivität und funktionelle Konnektivität im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Beim MPTP-induzierten Mausmodell der Parkinson-Erkrankung traten signifikante Verhaltensstörungen auf. GB34 (nicht NAP) reduzierte die Verhaltensstörungen signifikant. Neben der Verbesserung der motorischen Symptome konnte unter GB34 (nicht NAP) eine Normalisierung der neuronalen Netzwerke im Gehirn beobachtet werden. Insbesondere die Aktivität des primären motorischen Cortex (M1) zeigte eine enge Verbindung zur funktionellen Erholung, was auf eine zentrale Rolle dieser Region bei den Wirkmechanismen der Akupunktur hinweist. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die neurobiologischen Grundlagen der Akupunktur bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson. | Oh JY, Lee YS, Hwang TY, Cho SJ, Jang JH, Ryu Y, Park HJ. Acupuncture Regulates Symptoms of Parkinson's Disease via Brain Neural Activity and Functional Connectivity in Mice. Front Aging Neurosci. 2022 Jun 14;14:885396. doi: 10.3389/fnagi.2022.885396. PMID: 35774113; PMCID: PMC9237259.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Substantia nigra; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
|
|