AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Anfrage zu STK bei Oberbegriff
STK existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Proteinkinase A, Proteinkinase B, Proteinkinase C, MAPK, CAMK.
 
STK
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Infos: Proteinkinase A
Anfrage zu Proteinkinase A bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Proteinkinase A
Inhaltsübersicht: Die Proteinkinase A (PKA) gehört zu den Serin / Threonin- Kinasen. An Glykogen-, Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel ist sie beteiligt. Sie aktiviert CREB (cAMP-responsive elementbinding proteins) und ist damit an der Transkription beteiligt. Desweiteren wirkt sie auch auf Synapsen und Ionenkanäle der Zellmembranen ein.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die neurologischen Defizite, die cerebrocorticale Apoptose und die Proteinkinase A Expression bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie
(DU20, DU26, LI4, LI11, LR3, PC6, SP6 und ST36 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur verbesserte 3, 7 und 14 Tage nach einem cerebralen Ischämie- /Reperfusionstrauma bei Ratten sowohl die neurologischen Ausfälle, als auch die Apoptoserate und die Expression von Proteinkinase A (PKA) der Hirnzellen. Dieser Effekt trat mit zunehmender Zeitdauer der Akupunkturbehandlung kumulativ auf und wurde von den Autoren der Studie als eine möglicher Erklärung für den bekannten neuroprotektiven Mechanismus dieser Akupunkturpunktkombination gewertet.
Li ZB, Liu FM, Liu WJ. [Influence of acupuncture intervention on neurologic deficits, cerebrocortical cell apoptosis and Protein kinase A expression in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):106-11. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und LU7 auf die Expression der Proteinkinasen in den Herzmuskelzellen bei Myokardischämie
(Einzelpunkte PC6 und LU7 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: An Ratten mit Myokardischämie wurden die Expressionen (Protein) von Proteinkinase A (PKA), Proteinkinase C (PKC) und Proteinkinase G (PKG) untersucht. Dabei zeigte PC6 eine deutlicher signifikante Reduzierung aller drei Proteinkinasen als LU7. NAP zeigte keine vergleichbare Wirkung.
Wang Y, Li D, Dai JY, Liu YF, Jing Q, Wang X, Wang L. [Effect of electro-acupuncture at Neiguan (PC6) and Lieque (LU7) on the expression of protein kinases in cardiomyocytes of myocardial ischemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Mar;35(3):338-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Opponierende Nadelung beschleunigt die Rekonvaleszenz und wirkt neuroprotektiv bei gleichzeitiger Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs bei Ratten nach Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Kombination LI4, SJ5, GB34, ST36 (1 bis 20 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt neuroprotektiv bei kurzfristiger zerebraler Ischämie. Das zeigte sich an Verhalten und Gangbild, den Expressionen von CREB, GABAB1 und GABAB2 im Gewebe des linken Cortex (Periinfarktbereich), sowie der Aktivität der Adenylatcyclase (AC), cAMP und PKA im Serum. Der GABA- Rezeptorantagonist CGP35384 machte diese Wirkungen rückgängig. Diese Befunde wiesen auf eine Aktivierung des GABAB/cAMP/PKA/CREB Signalweges hin. (Hinweis: GABA = gamma Aminobuttersäure, cAMP = cyclisches Adenosin- Monophosphat, PKA = Proteinkinase A und CREB = auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein).
Jiang Y, Yang S, Tao J, Lin Z, Ye X, You Y, Peng J, Hong Z, Chen L. Opposing needling promotes behavior recovery and exerts neuroprotection via the cAMP/PKA/CREB signal transduction pathway in transient MCAO rats. Mol Med Rep. 2016 Mar;13(3):2060-70. doi: 10.3892/mmr.2016.4773.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mechanismus der antidepressiven Wirkung der Akupunktur, vermittelt über den Signalweg PKA / CREB
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Isolation und milden unvorhersehbaren Streß depressives Verhalten ausgelöst. Dabei reduzierten sich Körpergewicht, Zuckeraufnahme und Ausmaß der ausgeführten Bewegungen, sowie im Hippocampus Proteinkinase A (PKA) und phosphoryliertes cAMP response element- binding Protein (pCREB) (nicht CREB) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant (nicht CREB). Fluoxetin steigerte ebenfalls alle Parameter signifikant (nicht CREB und pCREB). Signifikanzen zwischen Akupunktur und Fluoxetin fehlten. H89, ein Hemmstoff des PKA- Signalweges hemmte bei beiden die Wirksamkeit.
Jiang H, Zhang X, Wang Y, Zhang H, Li J, Yang X, Zhao B, Zhang C, Yu M, Xu M, Yu Q, Liang X, Li X, Shi P, Bao T. Mechanisms Underlying the Antidepressant Response of Acupuncture via PKA/CREB Signaling Pathway. Neural Plast. 2017;2017:4135164. doi: 10.1155/2017/4135164. Epub 2017 Apr 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz).
Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg cAMP / PKA / CREB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Schädigung der Nervi tibialis et peronaeus communis jeweils rechts führte bei Ratten zu neuropathischem Schmerz und einem Anstiegen von cAMP, Proteinkinase A (PKA), pPKA und CREB (engl.: cAMP response element binding protein) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6). Elektroakupunktur (ihre analgetische Wirkung wurde in vorangegangenen Studien mehrfach nachgewiesen) reduzierte cAMP, PKA, pPKA und CREB (jeweils Signifikanz).
Yan LP, Qian CX, Ma C, Wang LL. [Effect of Electroacupuncture of Weizhong (BL 40) and Huantiao (GB 30) on cAMP-PKA-CREB Signaling of Spinal Cord in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):788-92. doi: 10.13702/j.1000-0607.180250. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich zwischen Elektroakupunktur und NSAR auf das Schmerzgedächtnis
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch wiederholte Injektionen von Carrageen in die linke Pfotensohle ein chronischer Schmerz ausgelöst. Anschließend sanken die Schmerzschwelle am betroffenen Hinterbein und im kontralateralen anterioren Gyrus cinguli stiegen die Expressionen von pPKA und pCREB, sowie die Zellen mit Coexpressionen von cAMP+pPKA und pPKA+pCREB (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur oder Indometacin) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Sun J, Fang JQ, Shen Z, Zhu YL, Chen Q, Fang F, Wang JL, Li F, Shao XM. [Comparison of the effect between electroacupuncture and NSAIDs on pain memory based on cAMP/PKA/CREB pathway in anterior cingulate gyrus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Apr 12;40(4):397-404. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190130-k0002. PMID: 32275369.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert den Schmerz, indem sie die Expression von GRK5, Beta- Arrestin 2 und PKCalpha im Locus caeruleus bei Knochenkrebs von Ratten mit Morphintoleranz reguliert
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden Krebszellen in die Tibia injiziert. Nach über 10 Tagen sank am betroffenen Bein die Schmerzschwelle und es stiegen im Locus caeruleus die Expressionen von Beta- Arrestin 2 und phosphorylierter Proteinkinase alpha (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expressionen (jeweils Signifikanz).
Du JY, Chen F, Jiang B, Fu TF, Fang JQ, Liang Y. [Bone-edge electroacupuncture relieves pain by regulating expression of GRK5, β-arrestin 2 and PKCα proteins in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):87-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1900036. PMID: 32144916.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn
(Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz).
Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert kognitive Störungen beim Morbus Alzheimer
(Kombination Yintang, DU20 und DU26 ([1 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
Inhaltsübersicht: Mäuse (Typ APP/PS1) wiesen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auf als Mäuse vom Wildtyp. Akupunktur verbesserte diese Fähigkeiten signifikant.
Tang Y, Shao S, Guo Y, Zhou Y, Cao J, Xu A, Wu J, Li Z, Xiang D. Electroacupuncture Mitigates Hippocampal Cognitive Impairments by Reducing BACE1 Deposition and Activating PKA in APP/PS1 Double Transgenic Mice. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2823679. doi: 10.1155/2019/2823679. PMID: 31223308; PMCID: PMC6541940.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine neurogene Blasenentleerungstörung
(Kombination BL32, REN4 und SP6 ([10 Hz / 50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des Rückenmarks in Höhe Th10 zeigte sich bei Ratten eine gestörte Urodynamik und im Blasendetrusor nahmen PACAP (engl.: pituitary adenylate cyclase activating peptide), cAMP (cyclisches Adenosinmonophosphat) und PKA (Proteinkinase A) signifikant ab. Sieben Sitzungen Akupunktur an der Kombination BL32, REN4 und SP6 mit 10 bis 50 Hz verbesserten die Urodynamik und steigerten PACAP, cAMP und PKA jeweils deutlich.
Ai K, Liu Q, Xu M, Liu JS, Qi F, Yi XQ, Qu QR, Zhang H. [Effect of electroacupuncture on urodynamics of neurogenic bladder and PACAP/cAMP/PKA signaling pathway in detrusor tissue of rats after suprasacral spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):728-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200880. PMID: 34558237.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz).
Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Proteinkinase B
Anfrage zu Proteinkinase B bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von PI 3 K:
Inhaltsübersicht: PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase) ist an der Signaltransduktion beteiligt. Sie aktiviert den PI 3 K / Akt Signalweg, wird durch die Phosphatase PTEN antagonisiert und verfügt über Andockstellen für andere Proteine wie beispielsweise die Proteinkinase B (Akt). Es gibt auch Hinweise, daß eine Störung der PI 3 K bei Entzündungsprozessen, Allergieentwicklung, Tumorbildung und der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt ist.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI 3 K; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von LY294002:
Inhaltsübersicht: LY294002 hemmt die Phosphoinositid- 3- Kinase und damit den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LY294002; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von PI3K-Akt Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.

Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.

Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.

PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Proteinkinase B
Inhaltsübersicht: Als Proteinkinase B (Abk.: PKB, oder Act oeder Akt) wird eine Gruppe von derzeit drei bekannten Enzymen bezeichnet, deren Aufgabe in der Phosphorylierung unterschiedlicher Proteine besteht. Sie sind beispielsweise am Zuckerstoffwechsel, an Zellproliferation und -apoptose, sowie an Transkription und Zellmigration beteiligt. Kodiert werden die drei Enzyme (alpha bis gamma) durch die AKT- Gene (1 bis 3).

Proteinkinase B ist am PI3K / Akt- Signalweg beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie
(DU14 und DU20 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird.
Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse
(Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt).
Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen
(Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt. Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant). Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen.
Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen
(Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind.
Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie
(Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen.
Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi
(Kombination ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten.
Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie
(Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert.
Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen
(Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz).
Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases).
Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch
(Kombination LU11 und PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2.
Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Apoptoserate im Anulus fibrosus am lebenden Tier über die Signalwege TNFalpha - TNFR1 - Caspase8 und Integrin beta1 - Akt
(Einzelpunkt DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde cervical eine Degeneration des Bandscheibengewebes ausgelöst. Eine anschließend durchgeführte Akupunktur an DU14 verringerte im Anulus fibrosus die Zahl der apoptotischen Zellen, sowie TNFalpha-, TNFR1- und Caspase8- positive Zellen, bei gleichzeitiger Zunahme von Integrin beta1 und Akt (jeweils Signifikanz).
Liao J, Zhang L, Zheng J, Yu D, Ke M, Xu T. Electroacupuncture inhibits annulus fibrosis cell apoptosis in vivo via TNF-?-TNFR1-caspase-8 and integrin ?1/Akt signaling pathways. J Tradit Chin Med. 2014 Dec;34(6):684-90.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration
(Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen).
Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch ischämischer Enzephalopathie von neugeborenen Ratten geht mit einer gesteigerten Expression von Rezeptoren der GDNF- Gruppe und Proteinkinase B einher
(Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach zerebraler Ischämie. Dabei zeigten sich unter Akupunktur signifikant geringere histologische Schädigungen im Ischämiebereich. Gleichzeitig fanden sich dort nach Akupunktur tendenziell höhere Werte für die Rezeptoren der GDNF- Gruppe und für Proteinkinase B.
Xu T, Xu NG, Yang ZH, Wan YZ, Wu QL, Huang KB. Neuroprotective effects of electroacupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats are associated with increased expression of GDNF-RET and protein kinase B. Chin J Integr Med. 2016 Jun;22(6):457-66. doi: 10.1007/s11655-015-1972-1. Epub 2015 May 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT
(Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat)
Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung.
Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Proteinkinase B im Lungengewebe bei asthmatischen Ratten
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Eialbumin entzündliche Veränderungen in der Lunge erzeugt, wobei sich die Expression von Proteinkinase B (PKB/AKT) im Lungengewebe signifikant erhöhte. Akupunktur und LY294002 konnten beide gleichermaßen die entzündlichen Veränderungen reduzieren und AKT signifikant senken.
Yang J, Zhao Y, Li S, Han J, Yu Y, Fan Z, Liu H, Cui J. [Regulation of acupuncture on expression of AKT protein in lung tissues of asthma rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):406-410. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur.
Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten
(Kombination REN4 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten
(Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz).
Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus
(Einzelpunkt GB30 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz).
Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt
(Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur.
Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten.
Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom
(Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz).
Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz).
Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus
(Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant.
Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT.
Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer)
(Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen.
Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen
(Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant.
Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert kognitive Störungen beim Morbus Alzheimer
(Kombination Yintang, DU20 und DU26 ([1 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
Inhaltsübersicht: Mäuse (Typ APP/PS1) wiesen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auf als Mäuse vom Wildtyp. Akupunktur verbesserte diese Fähigkeiten signifikant.
Tang Y, Shao S, Guo Y, Zhou Y, Cao J, Xu A, Wu J, Li Z, Xiang D. Electroacupuncture Mitigates Hippocampal Cognitive Impairments by Reducing BACE1 Deposition and Activating PKA in APP/PS1 Double Transgenic Mice. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2823679. doi: 10.1155/2019/2823679. PMID: 31223308; PMCID: PMC6541940.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis
(Kombination SP6 und SP9 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR
(Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Herzinsuffizienz auf Interleukin 18 im Herzmuskel
(kombination BL13 und BL15 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Herzinsuffizienz infolge Injektion von Doxorubicin stiegen Herzfrequenz, enddiastolische und -systolische Wanddicke der linken Herzkammer, im Blut NTproBNP (engl.: N terminal pro- brain natriuretic peptide) und im Herzmuskel die Expression von Interleukin 18 und es sanken im Herzmuskel die Expression von pAKT (engl.: phosphorylated protein kinase B) und die Auswurfleistung des Herzens. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang W, Li QL, Ma Q, Xia R, Gao B, Wang Y, Wang J. [Effect of moxibustion combined with benazepril on expression of IL-18 and phosphorylated protein kinase B in myocardial tissue of rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):935-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201219. PMID: 34865330.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt
(Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr.
Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz
(Kombination DU20 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz).
Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft
(Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8))
Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz).
Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall
(Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten
(Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt
(Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
(Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002.
Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase B; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Neurotrophin:
Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5). Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).

Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.

Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Raf1:
Inhaltsübersicht: Raf1 (Syn.: C- Raf, engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma 1) ist eine Serin/Threonin- Proteinkinase, die beispielsweise am Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweg beteiligt ist. Für die Aktivierung von Raf1 ist Ras (Rat sarcoma) bedeutsam. Phosphoryliert wird Raf1 beispielsweise durch c-Src, Proteinkinase C, PAK und Proteinkinase B.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raf1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Tripterygium:
Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).

Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:

Im Blut Abnahme von
Östradiol,
Superoxiddismutase;

im Blut Zunahme von
FSH,
LH,
MDA (Malondialdehyd),
Luteinisierendes Hormon (LH),
Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
Interleukin 6,
Interleukin 1 beta.

Im Ovarialgewebe:
Abnahme der Expression von Bcl2,
Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
Proteinkinase B (Akt),
mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin); im Ovarialgewebe:
Zunahme der Expression von Bax.

Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Proteinkinase C
Anfrage zu Proteinkinase C bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Proteinkinase C
Inhaltsübersicht: Proteinkinase C (PKC) ist an der interzellulären Signalübertragung beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Antwort auf Akupunkturbehandlung bei spontan hypertensiven Ratten
(LR3 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten führte LR3 (nicht ein NAP) zu einer signifikanten Senkung der systolischen Blutdruckes und gleichzeitig zu einer Zunahme der antioxidativen Enzyme in der Medulla der Tiere. Herunter reguliert wurden sieben Gene (Hitzeschockprotein 90, Synapsin 1, Pyruvatkinase, Sirtuin 2, Proteinkinase C Inhibitorprotein 1, Ubiquitinhydrolase [Isozyme L1] und basisches Myelinprotein) und hochreguliert sechs (Glutamatdehydrogenase 1, Aldehyddehydrogenase 2, Glutathione S- Transferase M5, Rho GDP Dissoziationsinhibitor 1, DJ-1 Protein und Superoxiddismutase).
Lai X, Wang J, Nabar NR, Pan S, Tang C, Huang Y, Hao M, Yang Z, Ma C, Zhang J, Chew H, He Z, Yang J, Su B, Zhang J, Liang J, Sneed KB, Zhou SF. Proteomic response to acupuncture treatment in spontaneously hypertensive rats. PLoS One. 2012;7(9):e44216. doi: 10.1371/journal.pone.0044216. Epub 2012 Sep 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression vaskulärer Proteinkinase C in ischämischem Hirngewebe von Ratten nach cerebralem Infarkt
(DU26 (15 Hz, 1.0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: DU26 kann bei Ratten, bei denen infolge einer cerebralen Ischämie (ausgelöst durch eine Okklusion der Arteria cerebri media) die vaskuläre Proteinkinase C erhöht ist, diese in der glatten Muskulatur der vorderen, mittleren und hinteren Hirnarterien der betroffenen Seite signifikant herunterregulieren.
Xu YL, Gao L, Shi L, Li J, Liu WH, Du YH. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of vascular PKC in the ischemic cerebral tissue in rats with cerebral infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):218-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen.
Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupuktur an DU26 auf Immunaktivität und Gehalt an Proteinkinase C bei akutem Hirninfarkt bei Ratten durch Verschluß der Arteria cerebri media (in der glatten Gefäßmuskulatur der okkludierten Arterie)
(Einzelpunkt DU26 (15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebralem Infarktgeschehen infolge Okklusion der Arteria cerebri media bewirkte DU26 eine signifikant günstige Regulation von Immunaktivität und Proteinkinase C in der glatten Gefäßmuskulatur der okkludierten Arterie. Die Autoren sehen die Veränderungen als Hinweise, daß die Spastik des betroffenen Gefäßes dadurch verbessert wird.
Lü Y, Du YH, Xu YL, Cui JJ, Yang LH, Gao L, He JJ, Li J. [Effect of Electroacupuncture at Shuigou (GV 26) on Immunoactivity and Content of Protein Kinase C in the Middle Cerebral Artery in Acute Cerebral Infarction Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):219-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und LU7 auf die Expression der Proteinkinasen in den Herzmuskelzellen bei Myokardischämie
(Einzelpunkte PC6 und LU7 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: An Ratten mit Myokardischämie wurden die Expressionen (Protein) von Proteinkinase A (PKA), Proteinkinase C (PKC) und Proteinkinase G (PKG) untersucht. Dabei zeigte PC6 eine deutlicher signifikante Reduzierung aller drei Proteinkinasen als LU7. NAP zeigte keine vergleichbare Wirkung.
Wang Y, Li D, Dai JY, Liu YF, Jing Q, Wang X, Wang L. [Effect of electro-acupuncture at Neiguan (PC6) and Lieque (LU7) on the expression of protein kinases in cardiomyocytes of myocardial ischemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Mar;35(3):338-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die Expression der, mit den myokardialen Chlorkanälen in Bezug stehenden Gene, PKC und PKG bei Ratten mit Myokardischämie
(Einzelpunkte PC6 und LU7 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei koronarer Minderdurchblutung infolge Isoprenalin kommt es im Gewebe des linken Herzventrikels zu Hochregulationen der Expressionen von CFTR (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator), CLCa1 (chloride channel calcium-activated 1 - ein durch Kalzium aktivierter Chlorid- Kanal) und PKC (intrazelluläre Proteinkinase C). Der Einsatz von PC6 führt bei allen Parametern zu signifikanten Herunterregulationen. PC6 war dabei NAP bei allen Parametern signifikant überlegen.
Bai ZH, Wu ZL, Su Z, Cong PW, Chen YG, Li CR, Wu L. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Neiguan (PC 6) on Expression of Myocardial Chloride Channel-related Genes, PKC and PKG Proteins in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):439-43. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse.
Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Prävention mittels Elektroakupunktur auf die Expression von Aquaporin 1 und die Aktivität der Proteinkinase C im Myokard von Ratten mit akutem Ischämie- Reperfusionstrauma des Myokards
(Einzelpunkte LU9 und PC6 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einer ischämischen Verletzung des Myokards Infarkt- und Ischämiezonen, sowie Steigerungen der Aktivität der Proteinkinase C (PKC) und der Expression von Aquaporin1 (AQP1) (jeweils Signifikanz) im Myokard auf. War bei den Tieren vorher über eine Woche lang PC6 stimuliert worden, so kam es zu jeweils signifikant geringeren pathologischen Veränderungen. LU9 zeigte keine vergleichbare präventive Wirkung.
Cai R, Hu L, Shen G, Yu Q, Wang J, Wu Z, Li M. [Effects of electroacupuncture preconditioning on expression of aquaporin-1 and activity of protein kinase C in myocardium of rats with acute myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Feb 12;37(2):157-161. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.02.013. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Hemmung der Hochregulation des von der Proteinkinase C abhängigen Rezeptors P2X3 im spinalen Hinterhorn ist verantwortlich für die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit diabetisch neuropathischem Schmerz
(Kombination ST36 und BL60 ([2 Hz], 1 und 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde über sieben Wochen ein Diabetes mit begleitender peripherer Neuropathie erzeugt. Der Erfolg der Modellierung zeigte sich an einer gesunkenen Schmerzschwelle, histopathologischen Veränderungen der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus, sowie Zunahmen von Proteinkinase C (PKC) des von PKC abhängigen purinergen Membran- Rezeptors P2X3 am dorsalen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC und P2X3 (jeweils Signifikanz). Statistische Signifikanzen zwischen der Gruppen bezüglich der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus fehlten. Gehemmt wurde die Wirkung der Akupunktur durch den P2X3- Rezeptoragonisten Alpha- Beta- meATP und /oder den PKC- Aktivator Phorbol- 12- Myristat- 13- Acetat.
Zhou YF, Ying XM, He XF, Shou SY, Wei JJ, Tai ZX, Shao XM, Liang Y, Fang F, Fang JQ, Jiang YL. Suppressing PKC-dependent membrane P2X3 receptor upregulation in dorsal root ganglia mediated electroacupuncture analgesia in rat painful diabetic neuropathy. Purinergic Signal. 2018 Dec;14(4):359-369. doi: 10.1007/s11302-018-9617-4. Epub 2018 Aug 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzempfindung und Gehalt an Proteinkinase C epsilon in den Spinalganglien von Ratten mit Hyperalgesie
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden Carrageen und 7 Tage später Prostaglandin E2 (PGE2) in die Hinterpfote injiziert, wodurch nach jeder Injektion die Schmerzschwelle absank und 2 Tage nach der Injektion von PGE2 auch ein Ansteigen der Expression von Proteinkinase C epsilon (PKC) in den Spinalganglien L4 bis L6 festgestellt wurde (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC (jeweils Signifikanz).
Wang SS, Sun HJ, Du JY, Fang JQ, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Transition and Content of Protein Kinase Cε in Dorsal Root Ganglia in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):677-81. doi: 10.13702/j.1000-0607.180212. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG
(Kombination DU16 und DU23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp).
Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase C; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Raf1:
Inhaltsübersicht: Raf1 (Syn.: C- Raf, engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma 1) ist eine Serin/Threonin- Proteinkinase, die beispielsweise am Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweg beteiligt ist. Für die Aktivierung von Raf1 ist Ras (Rat sarcoma) bedeutsam. Phosphoryliert wird Raf1 beispielsweise durch c-Src, Proteinkinase C, PAK und Proteinkinase B.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raf1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: MAPK
Anfrage zu MAPK bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: MAPK
Inhaltsübersicht: Die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der zellulären Antwort auf unterschiedliche Reize (beispielsweise osmotischer Streß, Hitzeschock, proinflammatorische Cytokinine) beteiligt sind. Es gibt drei Gruppen: (1) ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase, engl.: extracellular signalregulated kinase), (2) JNK (c- Jun N- terminale Kinasen - JNK - Syn.: Stressaktivierte Phosphopkinase [SAPK]; c- Jun ist Teil des Transkriptionsfaktors AP 1) und (3) p38 MAPK. Phosphorylierung aktiviert die MAPKs (s. u.). Die MAPK regulieren neben der Apoptose auch Differenzierung, Mitose, Genexpression und Proliferation einzelner Zellen. Es gibt Hinweise, daß der MAPK- Signalweg auch an der Osteoneogenese beteiligt ist (in den Osteoplasten). Kinasen mit phosphorylierten MAPKs werden als mitogen aktivierte Proteinkinasen- Kinasen (Abk.: MAP2K, MEK, MAPKK) bezeichnet. Der JNK- Signalweg ist auch verantwortlich für Nervenzelldegeneration und -apoptose (beispielsweise Hippocampus).
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang.
Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die durch Akupunktur bewirkte Entzündungshemmung erleichtert nach Rückenmarkverletzung die Rehabilitation signifikant
(Kombination DU26 und GB34 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes reduziert die Kombination die Apoptose von Neuronen und Oligodendrozyten und verbessert gleichzeitig die Erholung. Akupunktur hemmt dabei auch die Aktivierung der Caspase 3, reduziert Wundhöhle und Zahl der verlorengegangenen Axone. Biochemisch aktiviert die Kombination dabei sowohl die p38 mitogenaktivierte Proteinkinase und reduziert Expression und Aktivierung der (Pro-) Nervenwachstumsfakoren, proimflammatorischer Faktoren wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta, Interleukin 6, Sickstoffmonoxidsynthase [NOS], Cycloxygenase 2 und Matrixmetalloprotease 9.
Choi DC, Lee JY, Moon YJ, Kim SW, Oh TH, Yune TY. Acupuncture-mediated inhibition of inflammation facilitates significant functional recovery after spinal cord injury. Neurobiol Dis. 2010 Sep;39(3):272-82. Epub 2010 Apr 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten
(Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht.
Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von phorphoriliertem P38 MAPK und IL-1 beta in Frontallappen nd Hippocampus bei Ratten mit Morbus Alzheimer
(DU20, KI3 und ST36 in Kombination (1 mA, 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Schädigung des Nucleus basalis wurde bei Ratten ein Morbus Alzheimer ausgelöst. Dabei fand sich eine Überexpression phosphorylierter mitogen aktivierter Proteinkinase P 38 (p-P38 MAPK) und Interleukin 1 beta (IL1) in Frontallappen und Hippocampus. Durch Einsatz der Kombination wurde diese signifikant gesenkt, lag aber immer noch über dem Niveau einer Kontrollgruppe.
Fang JQ, Zhu SX, Zhang Y, Wang F, Zhu QY. [Effect of electroacupuncture on expression of phosphorylated P 38 MAPK and IL-1beta in frontal lobe and hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):35-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einflüsse der Elektroakupunktur an LI18 und anderen Punkten auf die Schmerzschwelle und den cervicospinalen metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) bei Ratten mit Schmerzen nach Inzision am Hals
(Vergleich von LI18 als Einzelpunkt gegen die Kombination LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: LI18 sowie die Kombination LI4 und PC6 können nach Inzision am Nacken bei Ratten die Schmerzschwelle signifikant anheben (nicht ST36 und GB34). Zudem werden durch LI18 Meßparameter wie das cyclische Adenosinmonophosphat (cAMP) und die mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark der Tiere signifikant positiv beeinflußt (nicht durch LI4/PC6 und ST36/GB34). Die Expression des metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) konnte dort von keiner Punkte(kombination) signifikant verändert werden.
Lin D, Kan Y, Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on pain threshold and cervico-spinal mGlu receptor 5/cAmp/CREB signaling in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):191-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen
(Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind.
Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur
(Einzelpunkt GB34 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden.
Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt
(Thesenpapier - Auch Mensch)
Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg.
Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK
(Kombination ST36 und ST37 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems.
Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Eine Vorbehandlung an PC6 ändert die genomweite Genexpression und schützt das Myokard von Ratten beim Ischämie- Reprfusionstrauma
(Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine vorbeugende Behandlung an PC6 vor einem Ischämie- Reperfusionstrauma des Herzens steigerte die Überlebensrate und reduzierte die auftretenden Arrhythmien, die Infarktgröße, sowie die Blutspiegel von CK, LDH, CK- MB und Troponin (konkret: cTnT) jeweils signifikant. Genomweit wirkte sie auf über 30% (592 von 1586) der Expressionsveränderungen (NAP auf 238 von 1586). Insgesamt waren zahlreiche Signalwege betroffen (auch MAPK- und Apoptosesignalweg). Nicht in NAP, aber in A zeigten sich zusätzlich Signalwege für beispielsweise oxidativen Streß und Herzmuskelkontraktion betroffen.
Huang Y, Lu SF, Hu CJ, Fu SP, Shen WX, Liu WX, Li Q, Wang N, He SY, Liang FR, Zhu BM. Electro-acupuncture at Neiguan pretreatment alters genome-wide gene expressions and protects rat myocardium against ischemia-reperfusion. Molecules. 2014 Oct 9;19(10):16158-78. doi: 10.3390/molecules191016158.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen.
Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Stimulation von GB30 mittels Elektroakupunktur an unterschiedlichen dortigen Gewebearten auf die Expession von phosphoryliertem JNK und c- jun im Rückenmark von Ratten mit verletztem Nervus ischiadicus
(Einzelpunkt GB30 (2 Hz/100 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB30 mindert die pathologischen Veränderungen im Rückenmark (Höhe L4/5) bei Ratten nach Verletzung des Nervus ischiadicus. Verantwortlich dafür machen die Autoren eine Hemmung des JNK- Signalweges, da die gesteigerte dortige Expressionen der phosphorylierten c- Jun N- terminalen Kinasen und des phosphorylierten c- Jun nach Verletzung des Nerven durch GB30 signifikant gemindert wurde. Gleichzeitig war eine tiefe Nadelung (bis in den Nerv) einer oberflächlichen (Muskulatur) bezüglich der Expressionen signifikant überlegen.
Liu XT, Tao X, Ma TM, Ma XD, Yan HC, Tian L, Liu PP. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Different Tissues at Huantiao (GB 30) Acupoint on Expression of Phosphorylated JNK and c-jun in Spinal Cord of Rats with Sciatic Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):373-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den c- jun N- terminal Kinase- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit erzwungenem Streß durch Schwimmen
(Kombination DU20 und Yintang - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden zu erschöpfender Schwimmbelastung gezwungen. Anschließend zeigten sie, verglichen mit einer Normalgruppe eine längere Dauer der Immobilität, sowie Steigerungen der Expressionen von mitogen- aktivierter Proteinkinasekinase 4 und 7 (MKK4, MKK7), sowie von phosphorylierter c- jun N- terminaler Kinase (pJNK) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU20 und Yintang bewirkte eine kürzere Immobilität, sowie eine geringer Expression von pJNK (jeweils Signifikanz).
Guo Y, Xu K, Bao WY, Wang Y, Zhang XH, Xu MM, Yu M, Zhang CT, Zhao BC, Wu JH, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on c-jun N-terminal Kinase Signaling in the Hippocampus in Rats with Forced Swimming Stress]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):18-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei
(Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang).
Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant.
Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung
(Kombination DU26 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP.
Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion
(Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK.
Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung
(Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern.
Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU4 und DU14 auf die Apoptoserate im Rückenmark und die dortige Expression der JNK- (C- Jun- N- terminale Kinasen) Proteinen bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks
(Kombination DU4 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten erfolgten standardisierte Verletzungen das Rückenmarks. Dadurch wurden die Bewegungsfunktion reduziert, die Apoptoserate im Verletzungsbereich erhöht und die Expression von JNK (C- Jun- N- terminale Kinasen) gesteigert (jeweils Signifikanz). Akupunktur über drei und sieben Tage steigerte Bewegungsfunktionen, sowie Expression von JNK und senkte die Apoptoserate (jeweils Signifikanz).
Lv W, Li B, Jing QK, Mo YP, Yao HJ, Song LY, Wang X, Mao YQ, Li ZG, Shi SH. [Effect of Electroacupuncture Stimulation at Dazhui (GV 14) and Mingmen(GV 4) on Cell Apoptosis of Spinal Cord and Expression of JNK Signaling Related Protein in Spinal Cord Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):14-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz).
Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg
(Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen.
Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit
(Kombination DU14, DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz).
Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB
(Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126.
Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die Apoptose der Nervenzellen bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall durch ihre Wirkung auf Midkine und ERK/JNK/p38 Signalweg
(Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Infarktareal, neurologisches Defizit, neuronale Apoptose im Periinfarktbereich und dortige Anstiege der Expressionen von Caspase3, Bim und Bcl2, sowie von Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) auf. Akupunktur reduzierte alle Veränderungen signifikant mit Ausnahme von MK, das signifikant anstieg.
Xing Y, Yang SD, Wang MM, Dong F, Feng YS, Zhang F. Electroacupuncture Alleviated Neuronal Apoptosis Following Ischemic Stroke in Rats via Midkine and ERK/JNK/p38 Signaling Pathway. J Mol Neurosci. 2018 Sep;66(1):26-36. doi: 10.1007/s12031-018-1142-y. Epub 2018 Jul 31.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Apoptose im periischämischen Bereich durch Modulation von ERK1/2 und JNK bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas trat bei Ratten ein Infarktareal mit periischämischem Bereich auf. In letzteren fanden sich eine deutliche Apoptose sowie Bax vermehrt, Bcl2 vermindert, der Quotient Bcl2 zu Bax niedriger, die Aktivierung (jeweiliger Anteil der phosphorylierten Substanzen am Gesamtgehalt) der ERK (Extracellular Signal- Regulated Kinase) höher, die Aktivierungen der JNK (cJun N Terminal Kinase) und p38 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte alle Veränderungen signifikant um (Ausnahme war ERK, das weiter stieg).
Liu J, Wang Q, Yang S, Huang J, Feng X, Peng J, Lin Z, Liu W, Tao J, Chen L. Electroacupuncture Inhibits Apoptosis of Peri-Ischemic Regions via Modulating p38, Extracellular Signal-Regulated Kinase (ERK1/2), and c-Jun N Terminal Kinases (JNK) in Cerebral Ischemia-Reperfusion-Injured Rats. Med Sci Monit. 2018 Jun 26;24:4395-4404. doi: 10.12659/MSM.908473.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen
(Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK).
Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten nach Verminderung der Apoptoserate im Hippocampus und Hemmung der Signalwegs JNK bei Ratten mit Zerebralsklerose
(Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach dreimaliger Okklusion der Karotiden beiderseits für 10 Minuten und anschließender zehnminütiger Okklusion sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Apoptoserate der Nervenzellen (und damit auch deren Anzahl) im Hippocampus nahm ab; Gleichzeitig wurde der Signalweg JNK stimuliert (Zunahmen der dortigen Expressionen von JNK, pJNK, Caspase 8 (engl.: cysteinecontaining aspartate-specific proteases 8) und Caspase 3 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Guo F, Zhang SZ, Chen SY, Zhang C, Zhang XQ, Gao F, Wu ZH, Yu WT, Liang YL, Zhang HZ. [Electroacupuncture improved learning-memory ability by reducing hippocampal apoptosis and suppressing JNK signaling in rats with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):21-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1905126. PMID: 32144904.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur mildert den Streß am endoplasmatischen Retikulum und den oxidativen Streß bei ovarektomierten Ratten
(Einzelpunkt SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie erhielten Ratten eine Substitution von Estradiol, Akupunktur an SP6 oder an NAP. Sowohl Estradiol, als auch SP6 (nicht NAP) verminderte die Zeichen depressiven Verhaltens und reduzierte die Marker für oxidativen Streß und Streß am endoplasmatischen Retikulum (beispielsweise Sigma Rezeptor 1, pJNK, ERO1 ähnliches Protein alpha und Calnexin (Syn.: Calreticulin)(jeweils Signifikanz).
Seo SY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Kim SP, Choi KH, Moon JY, Ryu Y. A mechanical acupuncture instrument mitigates the endoplasmic reticulum stress and oxidative stress of ovariectomized rats. Integr Med Res. 2019 Sep;8(3):187-194. doi: 10.1016/j.imr.2019.07.001. Epub 2019 Jul 11. PMID: 31463191; PMCID: PMC6708984.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein.
Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) lindert Akupunktur die Schäden
(Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte)
Inhaltsübersicht: 48 Stunden nach standardisiertem SHT von Ratten zeigten sich deutliche neurologische Störungen und eine Hirnschwellung. Wurden die Tiere blutig an der Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 (Jing-Punkte) akupunktiert so waren die neurologischen Störungen und die Hirnschwellung geringer und auch die Permeabilität der Bluthirnschranke, Aquaporin 4 und Matrix Metalloproteinase 9 nahmen ab (jeweils Signifikanz).
Liu BH, Zhou D, Guo Y, Zhang S, Guo YM, Guo TT, Chen XY, Gong YN, Tang HL, Xu ZF. Bloodletting Puncture at Hand Twelve Jing-Well Points Relieves Brain Edema after Severe Traumatic Brain Injury in Rats via Inhibiting MAPK Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Apr;27(4):291-299. doi: 10.1007/s11655-021-3326-5. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33515398.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn
(Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen.
Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hinweis auf Beteiligung der MicroRNA Let-7b-5p an der Toleranzentwicklung für Elektroakupunktur
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wirkt Elektroakupunktur einem entzündlichen Schmerz entgegen. Diese Wirkung läßt im Laufe der Zeit nach (Toleranzentwicklung). Wird die zelleigene microRNA (Let-7b-5p) durch das entsprechende Antagomir stillgelegt, entsteht die Toleranzentwicklung verzögert. (Im gegenteiligen Fall [Agomir] entfaltet die Akupunktur nicht gleichermaßen ihre Wirkung.)
Zhang Q, Abouelfetouh MM, Chen S, Li M, Ding M, Ding Y. MicroRNA Let-7b-5p Induces Electroacupuncture Tolerance by Downregulating the MKP-1 Gene in Rats Subjected to CFA-induced Inflammatory Nociception. J Mol Neurosci. 2020 Aug;70(8):1198-1207. doi: 10.1007/s12031-020-01527-6. Epub 2020 Apr 2. PMID: 32240501; PMCID: PMC7359146.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel- Hirntrauma
(Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 (PC6 und ST36 mit [2Hz] und 1 mA, sowie DU20 und DU26 manuell) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Schädel- Hirntrauma kam es bei Ratten zu deutlichen neurologischen Schäden und Steigerungen der Expressionen von pJNK (engl.: phosphorylated c-Jun amino terminal kinase) und Beclin 1 im verletzten Hirngewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle diese Faktoren jeweils signifikant.
Liu RC, Wu T, Wang RH, Gu T. [Effects of electroacupuncture on neurological function and expressions of p-JNK and Beclin-1 in traumatic brain injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):475-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20230089. PMID: 37247861.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark
(Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt.
Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Apoptose-bedingten Faktoren bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz
(Kombination BL54 und ST28 (Durchstechung) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Verabreichung von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Ovarialgewebe der Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies (Sauerstoffradikale), sowie die Expressionen von JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase), FoxO1 (engl.: forkhead box O1), p53 (engl.: tumor suppressor gene protein 53) und Puma (engl.: p53 up-regulated modulator of apoptosis) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) senkte alle Parameter jeweils signifikant.
Yan J, Zhao JY, Yin LY, Yan XQ, Jin XF. [Effect of acupuncture at Zhibian (BL 54) through Shuidao (ST 28) on the expression of apoptosis-related factors in rats with premature ovarian insufficiency based on oxidative stress]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Apr 12;43(4):454-60. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220705-k0001. PMID: 37068824.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen
(Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db))
Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus.
Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: p38 MAPK
Inhaltsübersicht: Diese mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) wird typischerweise durch Streß auf zellulärer Ebene und proinflammatorische Cytokinine aktiviert. Sie spielt eine Rolle bei der Entzündungsantwort. So können p38 MAPK Hemmer Entzündungsreaktionen reduzieren. In aktivierter Form phosphoryliert sie Transkriptionsfaktoren wie ATF 2 (activating transcription factor 2). Auch reguliert p38 MAPK im Rückenmark die Bildung von COX 2 (Cyclooxygenase 2), Interleukin 1 beta (IL 1 beta) und Vanilloidrezeptor 1 (VR 1) hoch.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson
(LI4 und LR3 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen.
Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an ST36 und BL60 auf den spinalen p38 MAPK/ATF-2/VR-1 Signalweg zur Behandlung entzündungsbedingter Schmerzen durch Freunds Adjuvant bei Ratten
(BL60 und ST36 in Kombination (Stimulation bei regelrechter Stichtief mit flacher Stichtiefe ohne Stimulation verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Verumakupunktur konnte die Proteinexpression von p38 MAPK (mitogen aktivierter Protein Kinase) und ATF2 (activating transcription factor 2), sowie die Zahl der p-p38 MAPK- und p-ATF-2- positiven Zellen im spinalen Hinterhorn signifikant reduzieren. Gleichzeitig verminderte sich die Expression von VR1 (Vanilloidrezeptor 1) nicht aber von COX2 (Cyclooxygenase 2) mRNA. Diese Hemmung des spinalen p38 MAPK - ATF2 - VR1 Signalweges kann einer der Hauptmechanismen für die Wirkung der Kombination BL60 und ST36 auf entzündungsbedingten Schmerz (weniger die Schwellung) sein.
Fang JQ, Du JY, Liang Y, Fang JF. Intervention of electroacupuncture on spinal p38 MAPK/ATF-2/VR-1 pathway in treating inflammatory pain induced by CFA in rats. Mol Pain. 2013 Mar 22;9:13. doi: 10.1186/1744-8069-9-13.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten
(Kombination von GB34 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden.
Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC6 auf den p38 MARK Signalweg bei Ratten mit kardialer Hypertrophie
(Als Einzelpunkt PC6 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirken Elektroakupunktur an PC6 und der p38 MARK Inhibitor (spezifische Inhibitor SB 203580) nach Gabe von Isoprenalin eine signifikante Reduzierung von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta, sowie p38 MAPK und p-p38 MAPK im Herzmuskelgewebe. Die Phosphorilierung von p38 MARK wird also gehemmt, was dazu führen kann, daß der p38 MARK Signalweg angepaßt und somit Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin beta reduziert werden. Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur- und Inhibitorgruppe fehlten.
Wu S, Li J, Hong YQ, Liang FX, Tang HT, Liu JM, Huang W, Chen ZB, Wang H. [Effects of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on p38 MAPK signaling pathway in rats with cardiac hypertrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):145-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur regt die Angiogenese nach myokardialer Ischämie über die H3K9 Acetylierung am VEGF- Gen an
(PC6 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: PC6 wirkt bei der myokardialen Ischämie (MI) kardioprotektiv (Veränderungen der ST- Strecke rückgängig machen, die Fläche der Q- Zacke reduzieren, Kreatinkinase (CK), CK- MG und LDH senken, das myokardiale Remodelling mindern und die Bildung von Mikrogefäßen am Herz anregen), indem er die, über die VEGF- Genexpression vermittelte Angiogenese anregt. Eine Rolle spielt dabei die H3K9 Acetylierung am entsprechenden Promotor (im vorliegenden Versuch im Sinne eines Enhancers).
Fu SP, He SY, Xu B, Hu CJ, Lu SF, Shen WX, Huang Y, Hong H, Li Q, Wang N, Liu XL, Liang F, Zhu BM. Acupuncture promotes angiogenesis after myocardial ischemia through H3K9 acetylation regulation at VEGF gene. PLoS One. 2014 Apr 10;9(4):e94604. doi: 10.1371/journal.pone.0094604. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten.
Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis
(Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten.
Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen
(Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe.
Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia
(Kombination BL60 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch.
Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die kognitiven Defizite und aktiviert PPARgamma bei Morbus Alzheimer von Ratten
(Kombination BL23 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch die beidseitige Injektion von Amyloid beta (Abeta) in die Region CA1 des Hippocampus das Modell eines Morbus Alzheimer erstellt worden. Dabei entstanden erheblich kognitive Defizite bei gleichzeitiger Steigerung (Region CA1 des Hippocampus) der Expression pp38MAPK (hyperphosphorylated p38 mitogen activated protein kinase) und Absinken deren von PPARgamma (peroxisome proliferator activated receptor gamma) (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die kognitiven Fähigkeiten, minderte Abeta, pTau (hyperphosphorylated tau protein) und pp38MAPK und steigerte PPARgamma (jeweils Signifikanz).
Zhang M, Xv GH, Wang WX, Meng DJ, Ji Y. Electroacupuncture improves cognitive deficits and activates PPAR-γ in a rat model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):44-51. doi: 10.1136/acupmed-2015-010972. Epub 2016 Jul 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorischen Schäden durch Hemmung der, von der Mikroglia ausgelösten Neuroinflammation im sensomotorischen Cortex nach ischämischem Schlaganfall
(Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten fanden sich eine Einschränkung der Motorik und ein Infarktareal. Im Periinfarktbereich fanden sich signifikante Steigerungen der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6, sowie der Expressionen von p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase) und MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) (erste drei zusätzlich auch im Serum). Die Kombination LI11 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant reduzieren.
Liu W, Wang X, Yang S, Huang J, Xue X, Zheng Y, Shang G, Tao J, Chen L. Electroacupunctre improves motor impairment via inhibition of microglia-mediated neuroinflammation in the sensorimotor cortex after ischemic stroke. Life Sci. 2016 Apr 15;151:313-22. doi: 10.1016/j.lfs.2016.01.045. Epub 2016 Mar 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an distalen und proximalen Akupunkturpunkten auf die Expressionen von spinaler p38 mitogenaktivierter Proteinkinase und zyklisches 3,5- Monophosphat bei Ratten mit Lumbago
(Kombination BL40 und BL60 mit BL25 und Jiaji (EX-B2) verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein chronischer Schmerz in Höhe L5 erzeugt. Dabei sanken die Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von p38MAPK (p38 mitogenaktivierte Proteinkinase) und cAMP (zyklisches 3,5- Monophosphat) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Sowohl die distale (BL40+BL60), als die dem Schmerz nahe Kombination (BL25+Jiaji) steigerten die Schmerzschwelle und senkten p38MAPK jeweils signifikant. BL25+Jiaji waren dabei BL40+BL60 überlegen, steigerten sie doch die Schmerzschwelle stärker und senkten auch cAMP (jeweils Signifikanz).
Long XQ, Wang X, Ren XJ, Yu X, Tu Y, Tang YX. [Effect of Electroacupuncture at Distal and Proximal Acupoints on Expression of Spinal p 38 Mitogen-activated Protein Kinase and Cyclic Adenosine 3',5'-monophosphate in Rats with Lumbago]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):202-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin.
Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz
(Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant.
Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregt und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmt
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregte und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmte. Das kann ein möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur bei Dermatitis, Juckreiz, übermäßiger Schweißproduktion und Nesselsucht sein.
Wang Z, Yi T, Long M, Gao Y, Cao C, Huang C, Wang Q, Yin N, Chen Z. Electro-Acupuncture at Zusanli Acupoint (ST36) Suppresses Inflammation in Allergic Contact Dermatitis Via Triggering Local IL-10 Production and Inhibiting p38 MAPK Activation. Inflammation. 2017 Aug;40(4):1351-1364. doi: 10.1007/s10753-017-0578-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion bei Ratten mit COPD indem sie Entzündungsreaktion und Migration der Makrophagen reguliert
(Kombination BL13 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge intratrachealer Verabreichung von Lipopolysacchariden und erzwungener Inhalation von Rauch sank bei Ratten die Lungenfunktion, es kam zu histopathologischen Veränderungen des Lungengewebes, in Serum, Bronchiallavage und Lungengewebe stiegen MIF (engl.: macrophage migration inhibitory factor), Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 8, genauso wie auch im Lungengewebe die Aktivitäten von MIF und seinen Rezeptorkomplex CD74-CD44 und von p38MAPK stiegen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem bestand zwischen p38MAPK und MIF statistisch eine positive Korrelation (Signalweg MIF / CD74 - CD44 / p38MAPK).
Lu J, Xie JJ, Xiang SY, Li Y, Cong WJ, Lin XG, Liu ZB. [Electroacupuncture Improves Pulmonary Function of Rats with Chronic Obstructive Pulmonary Disease by Down-regulating Inflammatory Reaction and Expression of Macrophage Migration Inhibitory Factor/CD 74-CD 44/p 38 MAPK Signaling in Lung Tissues]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):759-66. doi: 10.13702/j.1000-0607.180494. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3)
(Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen des Hinterhorns und die Expression von p38MAPK bei Ratten mit neuropathischem Schmerz nach Rückenmarkverletzung
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven in Höhe L5 sanken ipsilateral die Schmerzschwelle und es traten motorische Störungen auf. Gleichzeitig traten im entsprechenden Hinterhorn histopathologische Störungen und eine Zunahme der Expression von pp38MAPK (engl.: phosphorylated p38 mitogen-activated protein kinase) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhou Y, Wu QY, Tu WZ, Zhou KC, Lou XF, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on the morphological changes of the spinal dorsal horn and the expression of p38 mitogen-activated protein kinase in the injured spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):368-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190318. PMID: 32447850.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen
(Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK).
Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Rolle der Fibroblasten in der Haut an lokalen Akupunkturpunkten bei der Chronoakupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in ein Hinterbein injiziert. Anschließende Akupunktur an ST36 senkte im Bereich des Punktes in Haut und Unterhaut die Expressionen von FA (engl.: fibroblast cytoskeleton F- actin) und bT (Beta- Tubulin). Die Wirkung der Akupunktur auf die dortigen Expressionen von p38MAPK und pp38MAPK zeigten sich von der Uhrzeit der Nadelung abhängig.
Liu N, Zhao Z, Zhou Q, Zhang X, Wang Y, Huang S, Cai D. The Roles of Skin Fibroblasts at Local Acupoints in Chrono-Acupuncture. Pain Res Manag. 2020 Mar 25;2020:3731510. doi: 10.1155/2020/3731510. PMID: 32300383; PMCID: PMC7136783.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkung tiefer und oberflächlicher Elektroakupunktur an GB30 auf die Apoptose in den spinalen Hinterhörnern von Ratten nach Verletzung der Nervus ischiadicus
(Einezlpunkt GB30 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Druckschädigung des Nervus ischiadicus stellten sich Funktionsstörungen des Nerven und Steigerungen der Expressionen von phosphoryliertem p38MAPK und phosphorylierten Tumorprotein p53 in den Spinalganglien von L4 bis L5 der betroffenen Seite ein (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB30 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Wurde 12 bis 14 Millimeter tief punktiert, so war die Wirkung signifikant stärker als bei 5 bis 8 Millimeter tiefer Nadelung.
Yang SW, Ma TM, Tao X, Pan ST, Ma XD. [Effect of deep and shallow electroacupuncture stimulation at Huantiao(GB30) on expression of phosphorylated-p38 and phosphorylated-p53 proteins and apoptosis in dorsal root ganglia in sciatic nerve injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):729-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190093. PMID: 31657162.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert Lungenschäden nach Ischämie- Reperfusionstraumata der Extremitäten
(Kombination BL13, ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach zweistündiger Okklusion der Arteria femoralis und anschließender vierstündiger Reperfusion traten bei Hasen im Lungengewebe Schädigungen auf und es stiegen dort die proinflammatorischen und bei oxidativem Streß auftretenden Zytokine an. Akupunktur reduzierte die Veränderungen, wenn nicht vor den Behandlungen SB203580, ein p38MAPK spezifischer Hemmstoff verabreicht worden war.
Gong LR, Kan YX, Lian Y, Dong SA, Zhao DH, Shi J, Yu JB. Electroacupuncture Attenuates Limb Ischemia-Reperfusion-Induced Lung Injury Via p38 Mitogen- Activated Protein Kinase-Nuclear Factor Erythroid-2-Related Factor-2/Heme Oxygenase Pathway. J Surg Res. 2020 Feb;246:170-181. doi: 10.1016/j.jss.2019.08.021. Epub 2019 Oct 4. PMID: 31590030.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Analgetische Elektroakupunktur hemmt die Freisetzung von Prostaglandin E2
(Kombination LI4 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur reduzierte den Wehenschmerz von Ratten und hemmte dabei die Freisetzung von Prostaglandin E2 im Rückenmark und die Expression des Prostaglandin E2 Rezeptors im Uterus. Gleichzeitig zeigte sich eine verminderte Aktivierung des Signalwegs p38 MAPK (engl.: mitogen activated protein kinase) im Rückenmark.
Jiang GX, Jiang QY, Mo HX, Li L, Wang MY. Electroacupuncture for pain relief in labour inhibits spinal p38 MAPK-mediated prostaglandin E2 release and uterine prostaglandin E2 receptor expression in rats. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):116-124. doi: 10.1136/acupmed-2017-011559. Epub 2019 Apr 12. PMID: 30977668.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur steigert die Ischämietoleranz des Gehirn über einen proapoptotischen Signalweg
(Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen und ein erhebliches Infarktareal auf, bei gleichzeitiger Steigerung von Apoptoserate, GluN2B (Glutamat-Rezeptor-Untereinheit Epsilon 2), mCalpain und pp38MAPK (phosphoryliertes p38MAPK) im Hippocampus (Region CA1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Li D, Yoo JH, Kim SK. Long-Lasting and Additive Analgesic Effects of Combined Treatment of Bee Venom Acupuncture and Venlafaxine on Paclitaxel- Induced Allodynia in Mice. Toxins (Basel). 2020 Sep 28;12(10):620. doi: 10.3390/toxins12100620. PMID: 32998357; PMCID: PMC7600305.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls
(Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall.
Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark
(Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt.
Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Salpingitis
(Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Staphylococcus aureus Suspension in die Region der Eileiter und Ovarien dort eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Dabei zeigten sich Gewebeschäden am Eileitergewebe und ebenfalls dort Steigerungen von Transforming Growth Factor beta-1 (TGF-beta1 - zusätzlich auch im Blut), P38 Mitogen-activated Protein Kinase (P38MAPK), phosphoryliertes P38 (p-P38MAPK), Interleukin-17 (IL17), Connective Tissue Growth Factor (CTGF), Fibronectin (FN), alpha-Smooth Muscle Actin (alpha-SMA) und Kollagen Typ I (COL-1) und ein Absinken von Interleukin-10 (IL10) und dem Quotienten Matrixmetalloproteinase-9 (MMP-9) / Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 (TIMP-1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur über 28 Tage beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Xijiao HU, Yinglong C, Huanan K, Shuoxi LI, Yawen W, Jinzhe L, Yiming S, Li L. Electroacupuncture attenuates chronic salpingitis transforming growth factor-β1/p38 mitogen-activated protein kinase signaling pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):781-787. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20211214.002. PMID: 36083486; PMCID: PMC9924660.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei p38 MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von ATF 2:
Inhaltsübersicht: ATF 2 (activating transcription factor 2) wird durch die mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) phosphoryliert. Sie ist beispielsweise Bestandteil der Signalwege p38 MAPK/ATF 2/VR 1 (Vanilloidrezeptor 1) und p38 MAPK/ATF 2/COX 2 (Cyclooxygenase 2)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Axin:
Inhaltsübersicht: Der Begriff Axin bezeichnet zwei Proteine, die an folgenden Signalwegen beteiligt sind: Wnt- Signalweg, TGF- beta- Signalweg, stressaktivierte Phosphopkinase- (SAPK-) Signalweg. Die SAPK gehört zur Gruppe der mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Axin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von TOR:
Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).

mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.

Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von AP1:
Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von ERK Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.

Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:

1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)

2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).

3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).

4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 11 findet sich im Text von ribosomale s6 Kinase:
Inhaltsübersicht: Die ribosomalen s6 Kinasen (Abk.: p90RSK, Syn.: MAPK- aktivierte Proteinkinase 1 [auch MAPKAP-K1]) sind Proteinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. Sie werden über den MAPK / ERK- Signalweg aktiviert.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ribosomale s6 Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 12 findet sich im Text von Interleukin 33:
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind. IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.

In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.

IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.

IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 13 findet sich im Text von Oxidopamin:
Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 14 findet sich im Text von TOR-Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.

Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.

Wichtige Signalwege: PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: CAMK
Anfrage zu CAMK bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von NMDA- Rezeptor:
Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.

Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: CAMK
Inhaltsübersicht: Die Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) sind Enzyme, die durch eine Steigerung des Calciumspiegels in den Zellen aktiviert werden. Die übertragen dann Phosphationen vom ATP zu andern Proteinen. Auch sind sie an der Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren und damit der Genexpression beteiligt.

Bedeutung kommt CAMK II, einer multifunktionellen Proteinkinase im zentralen Nervensystem, besonders auch für die Langzeit- Potenzierung zu. Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis
(Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht.
Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion bei Ratten nach Hypoxie und zerebraler Ischämie
(Einzelpunkt DU14 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei sieben Tage alten Ratten zeigten sich nach Ligatur der rechten Arteria carotis communis und dem Aufenthalt in sauerstoffarmer Umgebung deutliche Infarktareale und die Expressionen von pCaMK (engl.: calmodulin-dependent protein kinase II alpha) und NeuN (engl.: neuronal nuclei) in der Penumbra des Infarktareals, sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten waren geringer (jeweils Signifikanz). Moxibustion über drei Tage nach der Modellierung reduzierte das Infarktareal und steigerte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz).
Ouyang X, Chen RX, Kang MF, Xiao AJ, Chen MR. [Effect of moxibustion on learning and memory in neonatal hypoxic-ischemia encephalopathy mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):226-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200336. PMID: 33798296.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur regelt bei entzündlichem Schmerz CaMKII
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Freunds Adjuvans sanken in den entsprechenden Bereichen mechanische und thermische Schmerzschwelle und pCaMKII (engl.: Ca++/calmodulin-dependent protein kinase II) im ACC (engl.: anterior cingulate cortex) an Tag 3. Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und senkte pCaMKII.
Gu Y, Chen S, Mo Y, Tu Y, Chen N, Zhao X, Li S, Yu Q, Dai Q, Wang J. Electroacupuncture Attenuates CFA-Induced Inflammatory Pain by Regulating CaMKII. Neural Plast. 2020 Dec 31;2020:8861994. doi: 10.1155/2020/8861994. PMID: 33488694; PMCID: PMC7790579.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CAMK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

STK

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu STK bei Oberbegriff
STK existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Proteinkinase A, Proteinkinase B, Proteinkinase C, MAPK, CAMK.
 
STK
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Infos: Proteinkinase A
Anfrage zu Proteinkinase A bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Proteinkinase A
Inhaltsübersicht: Die Proteinkinase A (PKA) gehört zu den Serin / Threonin- Kinasen. An Glykogen-, Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel ist sie beteiligt. Sie aktiviert CREB (cAMP-responsive elementbinding proteins) und ist damit an der Transkription beteiligt. Desweiteren wirkt sie auch auf Synapsen und Ionenkanäle der Zellmembranen ein.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die neurologischen Defizite, die cerebrocorticale Apoptose und die Proteinkinase A Expression bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie
(DU20, DU26, LI4, LI11, LR3, PC6, SP6 und ST36 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur verbesserte 3, 7 und 14 Tage nach einem cerebralen Ischämie- /Reperfusionstrauma bei Ratten sowohl die neurologischen Ausfälle, als auch die Apoptoserate und die Expression von Proteinkinase A (PKA) der Hirnzellen. Dieser Effekt trat mit zunehmender Zeitdauer der Akupunkturbehandlung kumulativ auf und wurde von den Autoren der Studie als eine möglicher Erklärung für den bekannten neuroprotektiven Mechanismus dieser Akupunkturpunktkombination gewertet.
Li ZB, Liu FM, Liu WJ. [Influence of acupuncture intervention on neurologic deficits, cerebrocortical cell apoptosis and Protein kinase A expression in rats with focal cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):106-11. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und LU7 auf die Expression der Proteinkinasen in den Herzmuskelzellen bei Myokardischämie
(Einzelpunkte PC6 und LU7 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: An Ratten mit Myokardischämie wurden die Expressionen (Protein) von Proteinkinase A (PKA), Proteinkinase C (PKC) und Proteinkinase G (PKG) untersucht. Dabei zeigte PC6 eine deutlicher signifikante Reduzierung aller drei Proteinkinasen als LU7. NAP zeigte keine vergleichbare Wirkung.
Wang Y, Li D, Dai JY, Liu YF, Jing Q, Wang X, Wang L. [Effect of electro-acupuncture at Neiguan (PC6) and Lieque (LU7) on the expression of protein kinases in cardiomyocytes of myocardial ischemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Mar;35(3):338-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Opponierende Nadelung beschleunigt die Rekonvaleszenz und wirkt neuroprotektiv bei gleichzeitiger Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs bei Ratten nach Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Kombination LI4, SJ5, GB34, ST36 (1 bis 20 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt neuroprotektiv bei kurzfristiger zerebraler Ischämie. Das zeigte sich an Verhalten und Gangbild, den Expressionen von CREB, GABAB1 und GABAB2 im Gewebe des linken Cortex (Periinfarktbereich), sowie der Aktivität der Adenylatcyclase (AC), cAMP und PKA im Serum. Der GABA- Rezeptorantagonist CGP35384 machte diese Wirkungen rückgängig. Diese Befunde wiesen auf eine Aktivierung des GABAB/cAMP/PKA/CREB Signalweges hin. (Hinweis: GABA = gamma Aminobuttersäure, cAMP = cyclisches Adenosin- Monophosphat, PKA = Proteinkinase A und CREB = auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein).
Jiang Y, Yang S, Tao J, Lin Z, Ye X, You Y, Peng J, Hong Z, Chen L. Opposing needling promotes behavior recovery and exerts neuroprotection via the cAMP/PKA/CREB signal transduction pathway in transient MCAO rats. Mol Med Rep. 2016 Mar;13(3):2060-70. doi: 10.3892/mmr.2016.4773.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Mechanismus der antidepressiven Wirkung der Akupunktur, vermittelt über den Signalweg PKA / CREB
(Kombination DU20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Isolation und milden unvorhersehbaren Streß depressives Verhalten ausgelöst. Dabei reduzierten sich Körpergewicht, Zuckeraufnahme und Ausmaß der ausgeführten Bewegungen, sowie im Hippocampus Proteinkinase A (PKA) und phosphoryliertes cAMP response element- binding Protein (pCREB) (nicht CREB) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant (nicht CREB). Fluoxetin steigerte ebenfalls alle Parameter signifikant (nicht CREB und pCREB). Signifikanzen zwischen Akupunktur und Fluoxetin fehlten. H89, ein Hemmstoff des PKA- Signalweges hemmte bei beiden die Wirksamkeit.
Jiang H, Zhang X, Wang Y, Zhang H, Li J, Yang X, Zhao B, Zhang C, Yu M, Xu M, Yu Q, Liang X, Li X, Shi P, Bao T. Mechanisms Underlying the Antidepressant Response of Acupuncture via PKA/CREB Signaling Pathway. Neural Plast. 2017;2017:4135164. doi: 10.1155/2017/4135164. Epub 2017 Apr 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST 36 auf die Expression von Ghrelin / cAMP / PKA im Jejunum von Ratten mit Milz- Qi Mangelsyndrom
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) (+NAP) - rat)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels unpassender Ernährung und Überbelastung ein Milz- Qi Mangel ausgelöst. Dabei zeigten sich histopathologische Veränderungen das Jejunums und dort weniger Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) verbesserte das histopathologische Bild und steigerte dort Ghrelin, ATP, cAMP und PKA (jeweils Signifikanz).
Yong RL, Qu Y, Li XX, Wang JB, Xue YN, Zhang LD. [Effect of Electroacupuncture at Zusanli(ST 36) on the Expression of Ghrelin/cAMP/PKA in the Jejunum in Rats with Spleen Qi Deficiency Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):497-501. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg cAMP / PKA / CREB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz
(Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine Schädigung der Nervi tibialis et peronaeus communis jeweils rechts führte bei Ratten zu neuropathischem Schmerz und einem Anstiegen von cAMP, Proteinkinase A (PKA), pPKA und CREB (engl.: cAMP response element binding protein) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6). Elektroakupunktur (ihre analgetische Wirkung wurde in vorangegangenen Studien mehrfach nachgewiesen) reduzierte cAMP, PKA, pPKA und CREB (jeweils Signifikanz).
Yan LP, Qian CX, Ma C, Wang LL. [Effect of Electroacupuncture of Weizhong (BL 40) and Huantiao (GB 30) on cAMP-PKA-CREB Signaling of Spinal Cord in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):788-92. doi: 10.13702/j.1000-0607.180250. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Vergleich zwischen Elektroakupunktur und NSAR auf das Schmerzgedächtnis
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch wiederholte Injektionen von Carrageen in die linke Pfotensohle ein chronischer Schmerz ausgelöst. Anschließend sanken die Schmerzschwelle am betroffenen Hinterbein und im kontralateralen anterioren Gyrus cinguli stiegen die Expressionen von pPKA und pCREB, sowie die Zellen mit Coexpressionen von cAMP+pPKA und pPKA+pCREB (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur oder Indometacin) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Sun J, Fang JQ, Shen Z, Zhu YL, Chen Q, Fang F, Wang JL, Li F, Shao XM. [Comparison of the effect between electroacupuncture and NSAIDs on pain memory based on cAMP/PKA/CREB pathway in anterior cingulate gyrus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Apr 12;40(4):397-404. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190130-k0002. PMID: 32275369.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert den Schmerz, indem sie die Expression von GRK5, Beta- Arrestin 2 und PKCalpha im Locus caeruleus bei Knochenkrebs von Ratten mit Morphintoleranz reguliert
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden Krebszellen in die Tibia injiziert. Nach über 10 Tagen sank am betroffenen Bein die Schmerzschwelle und es stiegen im Locus caeruleus die Expressionen von Beta- Arrestin 2 und phosphorylierter Proteinkinase alpha (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expressionen (jeweils Signifikanz).
Du JY, Chen F, Jiang B, Fu TF, Fang JQ, Liang Y. [Bone-edge electroacupuncture relieves pain by regulating expression of GRK5, β-arrestin 2 and PKCα proteins in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):87-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1900036. PMID: 32144916.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn
(Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz).
Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert kognitive Störungen beim Morbus Alzheimer
(Kombination Yintang, DU20 und DU26 ([1 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
Inhaltsübersicht: Mäuse (Typ APP/PS1) wiesen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auf als Mäuse vom Wildtyp. Akupunktur verbesserte diese Fähigkeiten signifikant.
Tang Y, Shao S, Guo Y, Zhou Y, Cao J, Xu A, Wu J, Li Z, Xiang D. Electroacupuncture Mitigates Hippocampal Cognitive Impairments by Reducing BACE1 Deposition and Activating PKA in APP/PS1 Double Transgenic Mice. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2823679. doi: 10.1155/2019/2823679. PMID: 31223308; PMCID: PMC6541940.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine neurogene Blasenentleerungstörung
(Kombination BL32, REN4 und SP6 ([10 Hz / 50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung des Rückenmarks in Höhe Th10 zeigte sich bei Ratten eine gestörte Urodynamik und im Blasendetrusor nahmen PACAP (engl.: pituitary adenylate cyclase activating peptide), cAMP (cyclisches Adenosinmonophosphat) und PKA (Proteinkinase A) signifikant ab. Sieben Sitzungen Akupunktur an der Kombination BL32, REN4 und SP6 mit 10 bis 50 Hz verbesserten die Urodynamik und steigerten PACAP, cAMP und PKA jeweils deutlich.
Ai K, Liu Q, Xu M, Liu JS, Qi F, Yi XQ, Qu QR, Zhang H. [Effect of electroacupuncture on urodynamics of neurogenic bladder and PACAP/cAMP/PKA signaling pathway in detrusor tissue of rats after suprasacral spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):728-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200880. PMID: 34558237.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz).
Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Proteinkinase B
Anfrage zu Proteinkinase B bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von PI 3 K:
Inhaltsübersicht: PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase) ist an der Signaltransduktion beteiligt. Sie aktiviert den PI 3 K / Akt Signalweg, wird durch die Phosphatase PTEN antagonisiert und verfügt über Andockstellen für andere Proteine wie beispielsweise die Proteinkinase B (Akt). Es gibt auch Hinweise, daß eine Störung der PI 3 K bei Entzündungsprozessen, Allergieentwicklung, Tumorbildung und der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt ist.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI 3 K; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von LY294002:
Inhaltsübersicht: LY294002 hemmt die Phosphoinositid- 3- Kinase und damit den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LY294002; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von PI3K-Akt Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.

Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.

Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.

PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4:
Begriff: Proteinkinase B
Inhaltsübersicht: Als Proteinkinase B (Abk.: PKB, oder Act oeder Akt) wird eine Gruppe von derzeit drei bekannten Enzymen bezeichnet, deren Aufgabe in der Phosphorylierung unterschiedlicher Proteine besteht. Sie sind beispielsweise am Zuckerstoffwechsel, an Zellproliferation und -apoptose, sowie an Transkription und Zellmigration beteiligt. Kodiert werden die drei Enzyme (alpha bis gamma) durch die AKT- Gene (1 bis 3).

Proteinkinase B ist am PI3K / Akt- Signalweg beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie
(DU14 und DU20 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird.
Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse
(Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt).
Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen
(Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt. Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant). Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen.
Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen
(Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind.
Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie
(Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen.
Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi
(Kombination ST21 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten.
Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie
(Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert.
Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen
(Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz).
Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases).
Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch
(Kombination LU11 und PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2.
Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Apoptoserate im Anulus fibrosus am lebenden Tier über die Signalwege TNFalpha - TNFR1 - Caspase8 und Integrin beta1 - Akt
(Einzelpunkt DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde cervical eine Degeneration des Bandscheibengewebes ausgelöst. Eine anschließend durchgeführte Akupunktur an DU14 verringerte im Anulus fibrosus die Zahl der apoptotischen Zellen, sowie TNFalpha-, TNFR1- und Caspase8- positive Zellen, bei gleichzeitiger Zunahme von Integrin beta1 und Akt (jeweils Signifikanz).
Liao J, Zhang L, Zheng J, Yu D, Ke M, Xu T. Electroacupuncture inhibits annulus fibrosis cell apoptosis in vivo via TNF-?-TNFR1-caspase-8 and integrin ?1/Akt signaling pathways. J Tradit Chin Med. 2014 Dec;34(6):684-90.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration
(Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen).
Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch ischämischer Enzephalopathie von neugeborenen Ratten geht mit einer gesteigerten Expression von Rezeptoren der GDNF- Gruppe und Proteinkinase B einher
(Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach zerebraler Ischämie. Dabei zeigten sich unter Akupunktur signifikant geringere histologische Schädigungen im Ischämiebereich. Gleichzeitig fanden sich dort nach Akupunktur tendenziell höhere Werte für die Rezeptoren der GDNF- Gruppe und für Proteinkinase B.
Xu T, Xu NG, Yang ZH, Wan YZ, Wu QL, Huang KB. Neuroprotective effects of electroacupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats are associated with increased expression of GDNF-RET and protein kinase B. Chin J Integr Med. 2016 Jun;22(6):457-66. doi: 10.1007/s11655-015-1972-1. Epub 2015 May 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT
(Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat)
Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung.
Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Proteinkinase B im Lungengewebe bei asthmatischen Ratten
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Eialbumin entzündliche Veränderungen in der Lunge erzeugt, wobei sich die Expression von Proteinkinase B (PKB/AKT) im Lungengewebe signifikant erhöhte. Akupunktur und LY294002 konnten beide gleichermaßen die entzündlichen Veränderungen reduzieren und AKT signifikant senken.
Yang J, Zhao Y, Li S, Han J, Yu Y, Fan Z, Liu H, Cui J. [Regulation of acupuncture on expression of AKT protein in lung tissues of asthma rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):406-410. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur.
Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten
(Kombination REN4 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten
(Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz).
Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus
(Einzelpunkt GB30 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz).
Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt
(Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur.
Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten.
Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom
(Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz).
Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie
(Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz).
Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus
(Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant.
Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT.
Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer)
(Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen.
Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen
(Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant.
Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur reduziert kognitive Störungen beim Morbus Alzheimer
(Kombination Yintang, DU20 und DU26 ([1 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1))
Inhaltsübersicht: Mäuse (Typ APP/PS1) wiesen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auf als Mäuse vom Wildtyp. Akupunktur verbesserte diese Fähigkeiten signifikant.
Tang Y, Shao S, Guo Y, Zhou Y, Cao J, Xu A, Wu J, Li Z, Xiang D. Electroacupuncture Mitigates Hippocampal Cognitive Impairments by Reducing BACE1 Deposition and Activating PKA in APP/PS1 Double Transgenic Mice. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2823679. doi: 10.1155/2019/2823679. PMID: 31223308; PMCID: PMC6541940.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis
(Kombination SP6 und SP9 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR
(Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Herzinsuffizienz auf Interleukin 18 im Herzmuskel
(kombination BL13 und BL15 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Herzinsuffizienz infolge Injektion von Doxorubicin stiegen Herzfrequenz, enddiastolische und -systolische Wanddicke der linken Herzkammer, im Blut NTproBNP (engl.: N terminal pro- brain natriuretic peptide) und im Herzmuskel die Expression von Interleukin 18 und es sanken im Herzmuskel die Expression von pAKT (engl.: phosphorylated protein kinase B) und die Auswurfleistung des Herzens. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang W, Li QL, Ma Q, Xia R, Gao B, Wang Y, Wang J. [Effect of moxibustion combined with benazepril on expression of IL-18 and phosphorylated protein kinase B in myocardial tissue of rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):935-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201219. PMID: 34865330.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt
(Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr.
Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz
(Kombination DU20 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz).
Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft
(Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8))
Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz).
Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall
(Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten
(Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt
(Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
(Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 4:
Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten
(Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002.
Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase B; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von Neurotrophin:
Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5). Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).

Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.

Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von Raf1:
Inhaltsübersicht: Raf1 (Syn.: C- Raf, engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma 1) ist eine Serin/Threonin- Proteinkinase, die beispielsweise am Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweg beteiligt ist. Für die Aktivierung von Raf1 ist Ras (Rat sarcoma) bedeutsam. Phosphoryliert wird Raf1 beispielsweise durch c-Src, Proteinkinase C, PAK und Proteinkinase B.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raf1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Tripterygium:
Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).

Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:

Im Blut Abnahme von
Östradiol,
Superoxiddismutase;

im Blut Zunahme von
FSH,
LH,
MDA (Malondialdehyd),
Luteinisierendes Hormon (LH),
Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
Interleukin 6,
Interleukin 1 beta.

Im Ovarialgewebe:
Abnahme der Expression von Bcl2,
Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
Proteinkinase B (Akt),
mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin); im Ovarialgewebe:
Zunahme der Expression von Bax.

Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Proteinkinase C
Anfrage zu Proteinkinase C bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Proteinkinase C
Inhaltsübersicht: Proteinkinase C (PKC) ist an der interzellulären Signalübertragung beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Antwort auf Akupunkturbehandlung bei spontan hypertensiven Ratten
(LR3 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten führte LR3 (nicht ein NAP) zu einer signifikanten Senkung der systolischen Blutdruckes und gleichzeitig zu einer Zunahme der antioxidativen Enzyme in der Medulla der Tiere. Herunter reguliert wurden sieben Gene (Hitzeschockprotein 90, Synapsin 1, Pyruvatkinase, Sirtuin 2, Proteinkinase C Inhibitorprotein 1, Ubiquitinhydrolase [Isozyme L1] und basisches Myelinprotein) und hochreguliert sechs (Glutamatdehydrogenase 1, Aldehyddehydrogenase 2, Glutathione S- Transferase M5, Rho GDP Dissoziationsinhibitor 1, DJ-1 Protein und Superoxiddismutase).
Lai X, Wang J, Nabar NR, Pan S, Tang C, Huang Y, Hao M, Yang Z, Ma C, Zhang J, Chew H, He Z, Yang J, Su B, Zhang J, Liang J, Sneed KB, Zhou SF. Proteomic response to acupuncture treatment in spontaneously hypertensive rats. PLoS One. 2012;7(9):e44216. doi: 10.1371/journal.pone.0044216. Epub 2012 Sep 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression vaskulärer Proteinkinase C in ischämischem Hirngewebe von Ratten nach cerebralem Infarkt
(DU26 (15 Hz, 1.0 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: DU26 kann bei Ratten, bei denen infolge einer cerebralen Ischämie (ausgelöst durch eine Okklusion der Arteria cerebri media) die vaskuläre Proteinkinase C erhöht ist, diese in der glatten Muskulatur der vorderen, mittleren und hinteren Hirnarterien der betroffenen Seite signifikant herunterregulieren.
Xu YL, Gao L, Shi L, Li J, Liu WH, Du YH. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of vascular PKC in the ischemic cerebral tissue in rats with cerebral infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):218-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen.
Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupuktur an DU26 auf Immunaktivität und Gehalt an Proteinkinase C bei akutem Hirninfarkt bei Ratten durch Verschluß der Arteria cerebri media (in der glatten Gefäßmuskulatur der okkludierten Arterie)
(Einzelpunkt DU26 (15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebralem Infarktgeschehen infolge Okklusion der Arteria cerebri media bewirkte DU26 eine signifikant günstige Regulation von Immunaktivität und Proteinkinase C in der glatten Gefäßmuskulatur der okkludierten Arterie. Die Autoren sehen die Veränderungen als Hinweise, daß die Spastik des betroffenen Gefäßes dadurch verbessert wird.
Lü Y, Du YH, Xu YL, Cui JJ, Yang LH, Gao L, He JJ, Li J. [Effect of Electroacupuncture at Shuigou (GV 26) on Immunoactivity and Content of Protein Kinase C in the Middle Cerebral Artery in Acute Cerebral Infarction Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):219-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und LU7 auf die Expression der Proteinkinasen in den Herzmuskelzellen bei Myokardischämie
(Einzelpunkte PC6 und LU7 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: An Ratten mit Myokardischämie wurden die Expressionen (Protein) von Proteinkinase A (PKA), Proteinkinase C (PKC) und Proteinkinase G (PKG) untersucht. Dabei zeigte PC6 eine deutlicher signifikante Reduzierung aller drei Proteinkinasen als LU7. NAP zeigte keine vergleichbare Wirkung.
Wang Y, Li D, Dai JY, Liu YF, Jing Q, Wang X, Wang L. [Effect of electro-acupuncture at Neiguan (PC6) and Lieque (LU7) on the expression of protein kinases in cardiomyocytes of myocardial ischemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2015 Mar;35(3):338-42. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die Expression der, mit den myokardialen Chlorkanälen in Bezug stehenden Gene, PKC und PKG bei Ratten mit Myokardischämie
(Einzelpunkte PC6 und LU7 verglichen (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei koronarer Minderdurchblutung infolge Isoprenalin kommt es im Gewebe des linken Herzventrikels zu Hochregulationen der Expressionen von CFTR (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator), CLCa1 (chloride channel calcium-activated 1 - ein durch Kalzium aktivierter Chlorid- Kanal) und PKC (intrazelluläre Proteinkinase C). Der Einsatz von PC6 führt bei allen Parametern zu signifikanten Herunterregulationen. PC6 war dabei NAP bei allen Parametern signifikant überlegen.
Bai ZH, Wu ZL, Su Z, Cong PW, Chen YG, Li CR, Wu L. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Neiguan (PC 6) on Expression of Myocardial Chloride Channel-related Genes, PKC and PKG Proteins in Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Dec;40(6):439-43. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur
(Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse.
Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Prävention mittels Elektroakupunktur auf die Expression von Aquaporin 1 und die Aktivität der Proteinkinase C im Myokard von Ratten mit akutem Ischämie- Reperfusionstrauma des Myokards
(Einzelpunkte LU9 und PC6 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einer ischämischen Verletzung des Myokards Infarkt- und Ischämiezonen, sowie Steigerungen der Aktivität der Proteinkinase C (PKC) und der Expression von Aquaporin1 (AQP1) (jeweils Signifikanz) im Myokard auf. War bei den Tieren vorher über eine Woche lang PC6 stimuliert worden, so kam es zu jeweils signifikant geringeren pathologischen Veränderungen. LU9 zeigte keine vergleichbare präventive Wirkung.
Cai R, Hu L, Shen G, Yu Q, Wang J, Wu Z, Li M. [Effects of electroacupuncture preconditioning on expression of aquaporin-1 and activity of protein kinase C in myocardium of rats with acute myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Feb 12;37(2):157-161. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.02.013. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Hemmung der Hochregulation des von der Proteinkinase C abhängigen Rezeptors P2X3 im spinalen Hinterhorn ist verantwortlich für die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit diabetisch neuropathischem Schmerz
(Kombination ST36 und BL60 ([2 Hz], 1 und 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde über sieben Wochen ein Diabetes mit begleitender peripherer Neuropathie erzeugt. Der Erfolg der Modellierung zeigte sich an einer gesunkenen Schmerzschwelle, histopathologischen Veränderungen der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus, sowie Zunahmen von Proteinkinase C (PKC) des von PKC abhängigen purinergen Membran- Rezeptors P2X3 am dorsalen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC und P2X3 (jeweils Signifikanz). Statistische Signifikanzen zwischen der Gruppen bezüglich der Ultrastruktur des Nervus ischiadicus fehlten. Gehemmt wurde die Wirkung der Akupunktur durch den P2X3- Rezeptoragonisten Alpha- Beta- meATP und /oder den PKC- Aktivator Phorbol- 12- Myristat- 13- Acetat.
Zhou YF, Ying XM, He XF, Shou SY, Wei JJ, Tai ZX, Shao XM, Liang Y, Fang F, Fang JQ, Jiang YL. Suppressing PKC-dependent membrane P2X3 receptor upregulation in dorsal root ganglia mediated electroacupuncture analgesia in rat painful diabetic neuropathy. Purinergic Signal. 2018 Dec;14(4):359-369. doi: 10.1007/s11302-018-9617-4. Epub 2018 Aug 7.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzempfindung und Gehalt an Proteinkinase C epsilon in den Spinalganglien von Ratten mit Hyperalgesie
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 bis 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden Carrageen und 7 Tage später Prostaglandin E2 (PGE2) in die Hinterpfote injiziert, wodurch nach jeder Injektion die Schmerzschwelle absank und 2 Tage nach der Injektion von PGE2 auch ein Ansteigen der Expression von Proteinkinase C epsilon (PKC) in den Spinalganglien L4 bis L6 festgestellt wurde (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte PKC (jeweils Signifikanz).
Wang SS, Sun HJ, Du JY, Fang JQ, Fang JF. [Effect of Electroacupuncture on Pain Transition and Content of Protein Kinase Cε in Dorsal Root Ganglia in Hyperalgesia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):677-81. doi: 10.13702/j.1000-0607.180212. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG
(Kombination DU16 und DU23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp).
Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase C; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Raf1:
Inhaltsübersicht: Raf1 (Syn.: C- Raf, engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma 1) ist eine Serin/Threonin- Proteinkinase, die beispielsweise am Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweg beteiligt ist. Für die Aktivierung von Raf1 ist Ras (Rat sarcoma) bedeutsam. Phosphoryliert wird Raf1 beispielsweise durch c-Src, Proteinkinase C, PAK und Proteinkinase B.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raf1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: MAPK
Anfrage zu MAPK bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: MAPK
Inhaltsübersicht: Die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der zellulären Antwort auf unterschiedliche Reize (beispielsweise osmotischer Streß, Hitzeschock, proinflammatorische Cytokinine) beteiligt sind. Es gibt drei Gruppen: (1) ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase, engl.: extracellular signalregulated kinase), (2) JNK (c- Jun N- terminale Kinasen - JNK - Syn.: Stressaktivierte Phosphopkinase [SAPK]; c- Jun ist Teil des Transkriptionsfaktors AP 1) und (3) p38 MAPK. Phosphorylierung aktiviert die MAPKs (s. u.). Die MAPK regulieren neben der Apoptose auch Differenzierung, Mitose, Genexpression und Proliferation einzelner Zellen. Es gibt Hinweise, daß der MAPK- Signalweg auch an der Osteoneogenese beteiligt ist (in den Osteoplasten). Kinasen mit phosphorylierten MAPKs werden als mitogen aktivierte Proteinkinasen- Kinasen (Abk.: MAP2K, MEK, MAPKK) bezeichnet. Der JNK- Signalweg ist auch verantwortlich für Nervenzelldegeneration und -apoptose (beispielsweise Hippocampus).
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen
(Kombination GB34 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang.
Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die durch Akupunktur bewirkte Entzündungshemmung erleichtert nach Rückenmarkverletzung die Rehabilitation signifikant
(Kombination DU26 und GB34 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes reduziert die Kombination die Apoptose von Neuronen und Oligodendrozyten und verbessert gleichzeitig die Erholung. Akupunktur hemmt dabei auch die Aktivierung der Caspase 3, reduziert Wundhöhle und Zahl der verlorengegangenen Axone. Biochemisch aktiviert die Kombination dabei sowohl die p38 mitogenaktivierte Proteinkinase und reduziert Expression und Aktivierung der (Pro-) Nervenwachstumsfakoren, proimflammatorischer Faktoren wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta, Interleukin 6, Sickstoffmonoxidsynthase [NOS], Cycloxygenase 2 und Matrixmetalloprotease 9.
Choi DC, Lee JY, Moon YJ, Kim SW, Oh TH, Yune TY. Acupuncture-mediated inhibition of inflammation facilitates significant functional recovery after spinal cord injury. Neurobiol Dis. 2010 Sep;39(3):272-82. Epub 2010 Apr 9.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten
(Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht.
Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von phorphoriliertem P38 MAPK und IL-1 beta in Frontallappen nd Hippocampus bei Ratten mit Morbus Alzheimer
(DU20, KI3 und ST36 in Kombination (1 mA, 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Durch Schädigung des Nucleus basalis wurde bei Ratten ein Morbus Alzheimer ausgelöst. Dabei fand sich eine Überexpression phosphorylierter mitogen aktivierter Proteinkinase P 38 (p-P38 MAPK) und Interleukin 1 beta (IL1) in Frontallappen und Hippocampus. Durch Einsatz der Kombination wurde diese signifikant gesenkt, lag aber immer noch über dem Niveau einer Kontrollgruppe.
Fang JQ, Zhu SX, Zhang Y, Wang F, Zhu QY. [Effect of electroacupuncture on expression of phosphorylated P 38 MAPK and IL-1beta in frontal lobe and hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):35-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Einflüsse der Elektroakupunktur an LI18 und anderen Punkten auf die Schmerzschwelle und den cervicospinalen metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) bei Ratten mit Schmerzen nach Inzision am Hals
(Vergleich von LI18 als Einzelpunkt gegen die Kombination LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: LI18 sowie die Kombination LI4 und PC6 können nach Inzision am Nacken bei Ratten die Schmerzschwelle signifikant anheben (nicht ST36 und GB34). Zudem werden durch LI18 Meßparameter wie das cyclische Adenosinmonophosphat (cAMP) und die mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark der Tiere signifikant positiv beeinflußt (nicht durch LI4/PC6 und ST36/GB34). Die Expression des metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) konnte dort von keiner Punkte(kombination) signifikant verändert werden.
Lin D, Kan Y, Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on pain threshold and cervico-spinal mGlu receptor 5/cAmp/CREB signaling in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):191-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen
(Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind.
Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur
(Einzelpunkt GB34 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden.
Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt
(Thesenpapier - Auch Mensch)
Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg.
Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK
(Kombination ST36 und ST37 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems.
Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Eine Vorbehandlung an PC6 ändert die genomweite Genexpression und schützt das Myokard von Ratten beim Ischämie- Reprfusionstrauma
(Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Eine vorbeugende Behandlung an PC6 vor einem Ischämie- Reperfusionstrauma des Herzens steigerte die Überlebensrate und reduzierte die auftretenden Arrhythmien, die Infarktgröße, sowie die Blutspiegel von CK, LDH, CK- MB und Troponin (konkret: cTnT) jeweils signifikant. Genomweit wirkte sie auf über 30% (592 von 1586) der Expressionsveränderungen (NAP auf 238 von 1586). Insgesamt waren zahlreiche Signalwege betroffen (auch MAPK- und Apoptosesignalweg). Nicht in NAP, aber in A zeigten sich zusätzlich Signalwege für beispielsweise oxidativen Streß und Herzmuskelkontraktion betroffen.
Huang Y, Lu SF, Hu CJ, Fu SP, Shen WX, Liu WX, Li Q, Wang N, He SY, Liang FR, Zhu BM. Electro-acupuncture at Neiguan pretreatment alters genome-wide gene expressions and protects rat myocardium against ischemia-reperfusion. Molecules. 2014 Oct 9;19(10):16158-78. doi: 10.3390/molecules191016158.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen.
Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Stimulation von GB30 mittels Elektroakupunktur an unterschiedlichen dortigen Gewebearten auf die Expession von phosphoryliertem JNK und c- jun im Rückenmark von Ratten mit verletztem Nervus ischiadicus
(Einzelpunkt GB30 (2 Hz/100 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB30 mindert die pathologischen Veränderungen im Rückenmark (Höhe L4/5) bei Ratten nach Verletzung des Nervus ischiadicus. Verantwortlich dafür machen die Autoren eine Hemmung des JNK- Signalweges, da die gesteigerte dortige Expressionen der phosphorylierten c- Jun N- terminalen Kinasen und des phosphorylierten c- Jun nach Verletzung des Nerven durch GB30 signifikant gemindert wurde. Gleichzeitig war eine tiefe Nadelung (bis in den Nerv) einer oberflächlichen (Muskulatur) bezüglich der Expressionen signifikant überlegen.
Liu XT, Tao X, Ma TM, Ma XD, Yan HC, Tian L, Liu PP. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Different Tissues at Huantiao (GB 30) Acupoint on Expression of Phosphorylated JNK and c-jun in Spinal Cord of Rats with Sciatic Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):373-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den c- jun N- terminal Kinase- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit erzwungenem Streß durch Schwimmen
(Kombination DU20 und Yintang - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden zu erschöpfender Schwimmbelastung gezwungen. Anschließend zeigten sie, verglichen mit einer Normalgruppe eine längere Dauer der Immobilität, sowie Steigerungen der Expressionen von mitogen- aktivierter Proteinkinasekinase 4 und 7 (MKK4, MKK7), sowie von phosphorylierter c- jun N- terminaler Kinase (pJNK) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU20 und Yintang bewirkte eine kürzere Immobilität, sowie eine geringer Expression von pJNK (jeweils Signifikanz).
Guo Y, Xu K, Bao WY, Wang Y, Zhang XH, Xu MM, Yu M, Zhang CT, Zhao BC, Wu JH, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on c-jun N-terminal Kinase Signaling in the Hippocampus in Rats with Forced Swimming Stress]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):18-23. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei
(Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang).
Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen
(Einzelpunkt PC6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant.
Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung
(Kombination DU26 und GB34 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP.
Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion
(Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK.
Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung
(Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern.
Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU4 und DU14 auf die Apoptoserate im Rückenmark und die dortige Expression der JNK- (C- Jun- N- terminale Kinasen) Proteinen bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks
(Kombination DU4 und DU14 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten erfolgten standardisierte Verletzungen das Rückenmarks. Dadurch wurden die Bewegungsfunktion reduziert, die Apoptoserate im Verletzungsbereich erhöht und die Expression von JNK (C- Jun- N- terminale Kinasen) gesteigert (jeweils Signifikanz). Akupunktur über drei und sieben Tage steigerte Bewegungsfunktionen, sowie Expression von JNK und senkte die Apoptoserate (jeweils Signifikanz).
Lv W, Li B, Jing QK, Mo YP, Yao HJ, Song LY, Wang X, Mao YQ, Li ZG, Shi SH. [Effect of Electroacupuncture Stimulation at Dazhui (GV 14) and Mingmen(GV 4) on Cell Apoptosis of Spinal Cord and Expression of JNK Signaling Related Protein in Spinal Cord Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):14-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz).
Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg
(Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen.
Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit
(Kombination DU14, DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz).
Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB
(Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126.
Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die Apoptose der Nervenzellen bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall durch ihre Wirkung auf Midkine und ERK/JNK/p38 Signalweg
(Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Infarktareal, neurologisches Defizit, neuronale Apoptose im Periinfarktbereich und dortige Anstiege der Expressionen von Caspase3, Bim und Bcl2, sowie von Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) auf. Akupunktur reduzierte alle Veränderungen signifikant mit Ausnahme von MK, das signifikant anstieg.
Xing Y, Yang SD, Wang MM, Dong F, Feng YS, Zhang F. Electroacupuncture Alleviated Neuronal Apoptosis Following Ischemic Stroke in Rats via Midkine and ERK/JNK/p38 Signaling Pathway. J Mol Neurosci. 2018 Sep;66(1):26-36. doi: 10.1007/s12031-018-1142-y. Epub 2018 Jul 31.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Apoptose im periischämischen Bereich durch Modulation von ERK1/2 und JNK bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma
(Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas trat bei Ratten ein Infarktareal mit periischämischem Bereich auf. In letzteren fanden sich eine deutliche Apoptose sowie Bax vermehrt, Bcl2 vermindert, der Quotient Bcl2 zu Bax niedriger, die Aktivierung (jeweiliger Anteil der phosphorylierten Substanzen am Gesamtgehalt) der ERK (Extracellular Signal- Regulated Kinase) höher, die Aktivierungen der JNK (cJun N Terminal Kinase) und p38 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte alle Veränderungen signifikant um (Ausnahme war ERK, das weiter stieg).
Liu J, Wang Q, Yang S, Huang J, Feng X, Peng J, Lin Z, Liu W, Tao J, Chen L. Electroacupuncture Inhibits Apoptosis of Peri-Ischemic Regions via Modulating p38, Extracellular Signal-Regulated Kinase (ERK1/2), and c-Jun N Terminal Kinases (JNK) in Cerebral Ischemia-Reperfusion-Injured Rats. Med Sci Monit. 2018 Jun 26;24:4395-4404. doi: 10.12659/MSM.908473.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus)
Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig.
Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen
(Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK).
Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten nach Verminderung der Apoptoserate im Hippocampus und Hemmung der Signalwegs JNK bei Ratten mit Zerebralsklerose
(Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach dreimaliger Okklusion der Karotiden beiderseits für 10 Minuten und anschließender zehnminütiger Okklusion sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Apoptoserate der Nervenzellen (und damit auch deren Anzahl) im Hippocampus nahm ab; Gleichzeitig wurde der Signalweg JNK stimuliert (Zunahmen der dortigen Expressionen von JNK, pJNK, Caspase 8 (engl.: cysteinecontaining aspartate-specific proteases 8) und Caspase 3 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Guo F, Zhang SZ, Chen SY, Zhang C, Zhang XQ, Gao F, Wu ZH, Yu WT, Liang YL, Zhang HZ. [Electroacupuncture improved learning-memory ability by reducing hippocampal apoptosis and suppressing JNK signaling in rats with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):21-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1905126. PMID: 32144904.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur mildert den Streß am endoplasmatischen Retikulum und den oxidativen Streß bei ovarektomierten Ratten
(Einzelpunkt SP6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie erhielten Ratten eine Substitution von Estradiol, Akupunktur an SP6 oder an NAP. Sowohl Estradiol, als auch SP6 (nicht NAP) verminderte die Zeichen depressiven Verhaltens und reduzierte die Marker für oxidativen Streß und Streß am endoplasmatischen Retikulum (beispielsweise Sigma Rezeptor 1, pJNK, ERO1 ähnliches Protein alpha und Calnexin (Syn.: Calreticulin)(jeweils Signifikanz).
Seo SY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Kim SP, Choi KH, Moon JY, Ryu Y. A mechanical acupuncture instrument mitigates the endoplasmic reticulum stress and oxidative stress of ovariectomized rats. Integr Med Res. 2019 Sep;8(3):187-194. doi: 10.1016/j.imr.2019.07.001. Epub 2019 Jul 11. PMID: 31463191; PMCID: PMC6708984.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis
(Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein.
Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) lindert Akupunktur die Schäden
(Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte)
Inhaltsübersicht: 48 Stunden nach standardisiertem SHT von Ratten zeigten sich deutliche neurologische Störungen und eine Hirnschwellung. Wurden die Tiere blutig an der Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 (Jing-Punkte) akupunktiert so waren die neurologischen Störungen und die Hirnschwellung geringer und auch die Permeabilität der Bluthirnschranke, Aquaporin 4 und Matrix Metalloproteinase 9 nahmen ab (jeweils Signifikanz).
Liu BH, Zhou D, Guo Y, Zhang S, Guo YM, Guo TT, Chen XY, Gong YN, Tang HL, Xu ZF. Bloodletting Puncture at Hand Twelve Jing-Well Points Relieves Brain Edema after Severe Traumatic Brain Injury in Rats via Inhibiting MAPK Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Apr;27(4):291-299. doi: 10.1007/s11655-021-3326-5. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33515398.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn
(Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen.
Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Hinweis auf Beteiligung der MicroRNA Let-7b-5p an der Toleranzentwicklung für Elektroakupunktur
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wirkt Elektroakupunktur einem entzündlichen Schmerz entgegen. Diese Wirkung läßt im Laufe der Zeit nach (Toleranzentwicklung). Wird die zelleigene microRNA (Let-7b-5p) durch das entsprechende Antagomir stillgelegt, entsteht die Toleranzentwicklung verzögert. (Im gegenteiligen Fall [Agomir] entfaltet die Akupunktur nicht gleichermaßen ihre Wirkung.)
Zhang Q, Abouelfetouh MM, Chen S, Li M, Ding M, Ding Y. MicroRNA Let-7b-5p Induces Electroacupuncture Tolerance by Downregulating the MKP-1 Gene in Rats Subjected to CFA-induced Inflammatory Nociception. J Mol Neurosci. 2020 Aug;70(8):1198-1207. doi: 10.1007/s12031-020-01527-6. Epub 2020 Apr 2. PMID: 32240501; PMCID: PMC7359146.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel- Hirntrauma
(Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 (PC6 und ST36 mit [2Hz] und 1 mA, sowie DU20 und DU26 manuell) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Schädel- Hirntrauma kam es bei Ratten zu deutlichen neurologischen Schäden und Steigerungen der Expressionen von pJNK (engl.: phosphorylated c-Jun amino terminal kinase) und Beclin 1 im verletzten Hirngewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle diese Faktoren jeweils signifikant.
Liu RC, Wu T, Wang RH, Gu T. [Effects of electroacupuncture on neurological function and expressions of p-JNK and Beclin-1 in traumatic brain injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):475-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20230089. PMID: 37247861.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark
(Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt.
Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Apoptose-bedingten Faktoren bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz
(Kombination BL54 und ST28 (Durchstechung) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Verabreichung von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Ovarialgewebe der Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies (Sauerstoffradikale), sowie die Expressionen von JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase), FoxO1 (engl.: forkhead box O1), p53 (engl.: tumor suppressor gene protein 53) und Puma (engl.: p53 up-regulated modulator of apoptosis) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) senkte alle Parameter jeweils signifikant.
Yan J, Zhao JY, Yin LY, Yan XQ, Jin XF. [Effect of acupuncture at Zhibian (BL 54) through Shuidao (ST 28) on the expression of apoptosis-related factors in rats with premature ovarian insufficiency based on oxidative stress]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Apr 12;43(4):454-60. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220705-k0001. PMID: 37068824.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen
(Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db))
Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus.
Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: p38 MAPK
Inhaltsübersicht: Diese mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) wird typischerweise durch Streß auf zellulärer Ebene und proinflammatorische Cytokinine aktiviert. Sie spielt eine Rolle bei der Entzündungsantwort. So können p38 MAPK Hemmer Entzündungsreaktionen reduzieren. In aktivierter Form phosphoryliert sie Transkriptionsfaktoren wie ATF 2 (activating transcription factor 2). Auch reguliert p38 MAPK im Rückenmark die Bildung von COX 2 (Cyclooxygenase 2), Interleukin 1 beta (IL 1 beta) und Vanilloidrezeptor 1 (VR 1) hoch.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson
(LI4 und LR3 in Kombination - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson
(Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen.
Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an ST36 und BL60 auf den spinalen p38 MAPK/ATF-2/VR-1 Signalweg zur Behandlung entzündungsbedingter Schmerzen durch Freunds Adjuvant bei Ratten
(BL60 und ST36 in Kombination (Stimulation bei regelrechter Stichtief mit flacher Stichtiefe ohne Stimulation verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Verumakupunktur konnte die Proteinexpression von p38 MAPK (mitogen aktivierter Protein Kinase) und ATF2 (activating transcription factor 2), sowie die Zahl der p-p38 MAPK- und p-ATF-2- positiven Zellen im spinalen Hinterhorn signifikant reduzieren. Gleichzeitig verminderte sich die Expression von VR1 (Vanilloidrezeptor 1) nicht aber von COX2 (Cyclooxygenase 2) mRNA. Diese Hemmung des spinalen p38 MAPK - ATF2 - VR1 Signalweges kann einer der Hauptmechanismen für die Wirkung der Kombination BL60 und ST36 auf entzündungsbedingten Schmerz (weniger die Schwellung) sein.
Fang JQ, Du JY, Liang Y, Fang JF. Intervention of electroacupuncture on spinal p38 MAPK/ATF-2/VR-1 pathway in treating inflammatory pain induced by CFA in rats. Mol Pain. 2013 Mar 22;9:13. doi: 10.1186/1744-8069-9-13.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten
(Kombination von GB34 und DU26 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden.
Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC6 auf den p38 MARK Signalweg bei Ratten mit kardialer Hypertrophie
(Als Einzelpunkt PC6 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirken Elektroakupunktur an PC6 und der p38 MARK Inhibitor (spezifische Inhibitor SB 203580) nach Gabe von Isoprenalin eine signifikante Reduzierung von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta, sowie p38 MAPK und p-p38 MAPK im Herzmuskelgewebe. Die Phosphorilierung von p38 MARK wird also gehemmt, was dazu führen kann, daß der p38 MARK Signalweg angepaßt und somit Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin beta reduziert werden. Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur- und Inhibitorgruppe fehlten.
Wu S, Li J, Hong YQ, Liang FX, Tang HT, Liu JM, Huang W, Chen ZB, Wang H. [Effects of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on p38 MAPK signaling pathway in rats with cardiac hypertrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):145-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur regt die Angiogenese nach myokardialer Ischämie über die H3K9 Acetylierung am VEGF- Gen an
(PC6 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: PC6 wirkt bei der myokardialen Ischämie (MI) kardioprotektiv (Veränderungen der ST- Strecke rückgängig machen, die Fläche der Q- Zacke reduzieren, Kreatinkinase (CK), CK- MG und LDH senken, das myokardiale Remodelling mindern und die Bildung von Mikrogefäßen am Herz anregen), indem er die, über die VEGF- Genexpression vermittelte Angiogenese anregt. Eine Rolle spielt dabei die H3K9 Acetylierung am entsprechenden Promotor (im vorliegenden Versuch im Sinne eines Enhancers).
Fu SP, He SY, Xu B, Hu CJ, Lu SF, Shen WX, Huang Y, Hong H, Li Q, Wang N, Liu XL, Liang F, Zhu BM. Acupuncture promotes angiogenesis after myocardial ischemia through H3K9 acetylation regulation at VEGF gene. PLoS One. 2014 Apr 10;9(4):e94604. doi: 10.1371/journal.pone.0094604. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten.
Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis
(Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten.
Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen
(Kombination DU14 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe.
Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia
(Kombination BL60 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch.
Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die kognitiven Defizite und aktiviert PPARgamma bei Morbus Alzheimer von Ratten
(Kombination BL23 und DU20 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch die beidseitige Injektion von Amyloid beta (Abeta) in die Region CA1 des Hippocampus das Modell eines Morbus Alzheimer erstellt worden. Dabei entstanden erheblich kognitive Defizite bei gleichzeitiger Steigerung (Region CA1 des Hippocampus) der Expression pp38MAPK (hyperphosphorylated p38 mitogen activated protein kinase) und Absinken deren von PPARgamma (peroxisome proliferator activated receptor gamma) (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die kognitiven Fähigkeiten, minderte Abeta, pTau (hyperphosphorylated tau protein) und pp38MAPK und steigerte PPARgamma (jeweils Signifikanz).
Zhang M, Xv GH, Wang WX, Meng DJ, Ji Y. Electroacupuncture improves cognitive deficits and activates PPAR-γ in a rat model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):44-51. doi: 10.1136/acupmed-2015-010972. Epub 2016 Jul 11.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorischen Schäden durch Hemmung der, von der Mikroglia ausgelösten Neuroinflammation im sensomotorischen Cortex nach ischämischem Schlaganfall
(Kombination LI11 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten fanden sich eine Einschränkung der Motorik und ein Infarktareal. Im Periinfarktbereich fanden sich signifikante Steigerungen der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6, sowie der Expressionen von p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase) und MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) (erste drei zusätzlich auch im Serum). Die Kombination LI11 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant reduzieren.
Liu W, Wang X, Yang S, Huang J, Xue X, Zheng Y, Shang G, Tao J, Chen L. Electroacupunctre improves motor impairment via inhibition of microglia-mediated neuroinflammation in the sensorimotor cortex after ischemic stroke. Life Sci. 2016 Apr 15;151:313-22. doi: 10.1016/j.lfs.2016.01.045. Epub 2016 Mar 14.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an distalen und proximalen Akupunkturpunkten auf die Expressionen von spinaler p38 mitogenaktivierter Proteinkinase und zyklisches 3,5- Monophosphat bei Ratten mit Lumbago
(Kombination BL40 und BL60 mit BL25 und Jiaji (EX-B2) verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein chronischer Schmerz in Höhe L5 erzeugt. Dabei sanken die Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von p38MAPK (p38 mitogenaktivierte Proteinkinase) und cAMP (zyklisches 3,5- Monophosphat) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Sowohl die distale (BL40+BL60), als die dem Schmerz nahe Kombination (BL25+Jiaji) steigerten die Schmerzschwelle und senkten p38MAPK jeweils signifikant. BL25+Jiaji waren dabei BL40+BL60 überlegen, steigerten sie doch die Schmerzschwelle stärker und senkten auch cAMP (jeweils Signifikanz).
Long XQ, Wang X, Ren XJ, Yu X, Tu Y, Tang YX. [Effect of Electroacupuncture at Distal and Proximal Acupoints on Expression of Spinal p 38 Mitogen-activated Protein Kinase and Cyclic Adenosine 3',5'-monophosphate in Rats with Lumbago]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):202-9. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie
(Einzelpunkt ST36 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin.
Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz
(Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant.
Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregt und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmt
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregte und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmte. Das kann ein möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur bei Dermatitis, Juckreiz, übermäßiger Schweißproduktion und Nesselsucht sein.
Wang Z, Yi T, Long M, Gao Y, Cao C, Huang C, Wang Q, Yin N, Chen Z. Electro-Acupuncture at Zusanli Acupoint (ST36) Suppresses Inflammation in Allergic Contact Dermatitis Via Triggering Local IL-10 Production and Inhibiting p38 MAPK Activation. Inflammation. 2017 Aug;40(4):1351-1364. doi: 10.1007/s10753-017-0578-5.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion bei Ratten mit COPD indem sie Entzündungsreaktion und Migration der Makrophagen reguliert
(Kombination BL13 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge intratrachealer Verabreichung von Lipopolysacchariden und erzwungener Inhalation von Rauch sank bei Ratten die Lungenfunktion, es kam zu histopathologischen Veränderungen des Lungengewebes, in Serum, Bronchiallavage und Lungengewebe stiegen MIF (engl.: macrophage migration inhibitory factor), Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 8, genauso wie auch im Lungengewebe die Aktivitäten von MIF und seinen Rezeptorkomplex CD74-CD44 und von p38MAPK stiegen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem bestand zwischen p38MAPK und MIF statistisch eine positive Korrelation (Signalweg MIF / CD74 - CD44 / p38MAPK).
Lu J, Xie JJ, Xiang SY, Li Y, Cong WJ, Lin XG, Liu ZB. [Electroacupuncture Improves Pulmonary Function of Rats with Chronic Obstructive Pulmonary Disease by Down-regulating Inflammatory Reaction and Expression of Macrophage Migration Inhibitory Factor/CD 74-CD 44/p 38 MAPK Signaling in Lung Tissues]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):759-66. doi: 10.13702/j.1000-0607.180494. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3)
(Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen des Hinterhorns und die Expression von p38MAPK bei Ratten mit neuropathischem Schmerz nach Rückenmarkverletzung
(Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven in Höhe L5 sanken ipsilateral die Schmerzschwelle und es traten motorische Störungen auf. Gleichzeitig traten im entsprechenden Hinterhorn histopathologische Störungen und eine Zunahme der Expression von pp38MAPK (engl.: phosphorylated p38 mitogen-activated protein kinase) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhou Y, Wu QY, Tu WZ, Zhou KC, Lou XF, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on the morphological changes of the spinal dorsal horn and the expression of p38 mitogen-activated protein kinase in the injured spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):368-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190318. PMID: 32447850.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen
(Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK).
Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Rolle der Fibroblasten in der Haut an lokalen Akupunkturpunkten bei der Chronoakupunktur
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in ein Hinterbein injiziert. Anschließende Akupunktur an ST36 senkte im Bereich des Punktes in Haut und Unterhaut die Expressionen von FA (engl.: fibroblast cytoskeleton F- actin) und bT (Beta- Tubulin). Die Wirkung der Akupunktur auf die dortigen Expressionen von p38MAPK und pp38MAPK zeigten sich von der Uhrzeit der Nadelung abhängig.
Liu N, Zhao Z, Zhou Q, Zhang X, Wang Y, Huang S, Cai D. The Roles of Skin Fibroblasts at Local Acupoints in Chrono-Acupuncture. Pain Res Manag. 2020 Mar 25;2020:3731510. doi: 10.1155/2020/3731510. PMID: 32300383; PMCID: PMC7136783.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkung tiefer und oberflächlicher Elektroakupunktur an GB30 auf die Apoptose in den spinalen Hinterhörnern von Ratten nach Verletzung der Nervus ischiadicus
(Einezlpunkt GB30 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Druckschädigung des Nervus ischiadicus stellten sich Funktionsstörungen des Nerven und Steigerungen der Expressionen von phosphoryliertem p38MAPK und phosphorylierten Tumorprotein p53 in den Spinalganglien von L4 bis L5 der betroffenen Seite ein (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB30 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Wurde 12 bis 14 Millimeter tief punktiert, so war die Wirkung signifikant stärker als bei 5 bis 8 Millimeter tiefer Nadelung.
Yang SW, Ma TM, Tao X, Pan ST, Ma XD. [Effect of deep and shallow electroacupuncture stimulation at Huantiao(GB30) on expression of phosphorylated-p38 and phosphorylated-p53 proteins and apoptosis in dorsal root ganglia in sciatic nerve injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):729-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190093. PMID: 31657162.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert Lungenschäden nach Ischämie- Reperfusionstraumata der Extremitäten
(Kombination BL13, ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach zweistündiger Okklusion der Arteria femoralis und anschließender vierstündiger Reperfusion traten bei Hasen im Lungengewebe Schädigungen auf und es stiegen dort die proinflammatorischen und bei oxidativem Streß auftretenden Zytokine an. Akupunktur reduzierte die Veränderungen, wenn nicht vor den Behandlungen SB203580, ein p38MAPK spezifischer Hemmstoff verabreicht worden war.
Gong LR, Kan YX, Lian Y, Dong SA, Zhao DH, Shi J, Yu JB. Electroacupuncture Attenuates Limb Ischemia-Reperfusion-Induced Lung Injury Via p38 Mitogen- Activated Protein Kinase-Nuclear Factor Erythroid-2-Related Factor-2/Heme Oxygenase Pathway. J Surg Res. 2020 Feb;246:170-181. doi: 10.1016/j.jss.2019.08.021. Epub 2019 Oct 4. PMID: 31590030.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Analgetische Elektroakupunktur hemmt die Freisetzung von Prostaglandin E2
(Kombination LI4 und SP6 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur reduzierte den Wehenschmerz von Ratten und hemmte dabei die Freisetzung von Prostaglandin E2 im Rückenmark und die Expression des Prostaglandin E2 Rezeptors im Uterus. Gleichzeitig zeigte sich eine verminderte Aktivierung des Signalwegs p38 MAPK (engl.: mitogen activated protein kinase) im Rückenmark.
Jiang GX, Jiang QY, Mo HX, Li L, Wang MY. Electroacupuncture for pain relief in labour inhibits spinal p38 MAPK-mediated prostaglandin E2 release and uterine prostaglandin E2 receptor expression in rats. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):116-124. doi: 10.1136/acupmed-2017-011559. Epub 2019 Apr 12. PMID: 30977668.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Elektroakupunktur steigert die Ischämietoleranz des Gehirn über einen proapoptotischen Signalweg
(Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen und ein erhebliches Infarktareal auf, bei gleichzeitiger Steigerung von Apoptoserate, GluN2B (Glutamat-Rezeptor-Untereinheit Epsilon 2), mCalpain und pp38MAPK (phosphoryliertes p38MAPK) im Hippocampus (Region CA1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
Li D, Yoo JH, Kim SK. Long-Lasting and Additive Analgesic Effects of Combined Treatment of Bee Venom Acupuncture and Venlafaxine on Paclitaxel- Induced Allodynia in Mice. Toxins (Basel). 2020 Sep 28;12(10):620. doi: 10.3390/toxins12100620. PMID: 32998357; PMCID: PMC7600305.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls
(Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall.
Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark
(Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt.
Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis
(Kombination BL23 und ST36 - Hase)
Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Salpingitis
(Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Staphylococcus aureus Suspension in die Region der Eileiter und Ovarien dort eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Dabei zeigten sich Gewebeschäden am Eileitergewebe und ebenfalls dort Steigerungen von Transforming Growth Factor beta-1 (TGF-beta1 - zusätzlich auch im Blut), P38 Mitogen-activated Protein Kinase (P38MAPK), phosphoryliertes P38 (p-P38MAPK), Interleukin-17 (IL17), Connective Tissue Growth Factor (CTGF), Fibronectin (FN), alpha-Smooth Muscle Actin (alpha-SMA) und Kollagen Typ I (COL-1) und ein Absinken von Interleukin-10 (IL10) und dem Quotienten Matrixmetalloproteinase-9 (MMP-9) / Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 (TIMP-1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur über 28 Tage beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Xijiao HU, Yinglong C, Huanan K, Shuoxi LI, Yawen W, Jinzhe L, Yiming S, Li L. Electroacupuncture attenuates chronic salpingitis transforming growth factor-β1/p38 mitogen-activated protein kinase signaling pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):781-787. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20211214.002. PMID: 36083486; PMCID: PMC9924660.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei p38 MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von ATF 2:
Inhaltsübersicht: ATF 2 (activating transcription factor 2) wird durch die mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) phosphoryliert. Sie ist beispielsweise Bestandteil der Signalwege p38 MAPK/ATF 2/VR 1 (Vanilloidrezeptor 1) und p38 MAPK/ATF 2/COX 2 (Cyclooxygenase 2)
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von Schmerz:
Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.

Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:

* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]

* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]

* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]

* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]

* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]

* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 5 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 6 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 7 findet sich im Text von Axin:
Inhaltsübersicht: Der Begriff Axin bezeichnet zwei Proteine, die an folgenden Signalwegen beteiligt sind: Wnt- Signalweg, TGF- beta- Signalweg, stressaktivierte Phosphopkinase- (SAPK-) Signalweg. Die SAPK gehört zur Gruppe der mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Axin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 8 findet sich im Text von TOR:
Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).

mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.

Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 9 findet sich im Text von AP1:
Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK).
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 10 findet sich im Text von ERK Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.

Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:

1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)

2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).

3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).

4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 11 findet sich im Text von ribosomale s6 Kinase:
Inhaltsübersicht: Die ribosomalen s6 Kinasen (Abk.: p90RSK, Syn.: MAPK- aktivierte Proteinkinase 1 [auch MAPKAP-K1]) sind Proteinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. Sie werden über den MAPK / ERK- Signalweg aktiviert.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ribosomale s6 Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 12 findet sich im Text von Interleukin 33:
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind. IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.

In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.

IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.

IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 13 findet sich im Text von Oxidopamin:
Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 14 findet sich im Text von TOR-Signalweg:
Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.

Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.

Wichtige Signalwege: PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: CAMK
Anfrage zu CAMK bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von NMDA- Rezeptor:
Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.

Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von CREB:
Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).

Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].

Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].

CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)

Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de]
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3:
Begriff: CAMK
Inhaltsübersicht: Die Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) sind Enzyme, die durch eine Steigerung des Calciumspiegels in den Zellen aktiviert werden. Die übertragen dann Phosphationen vom ATP zu andern Proteinen. Auch sind sie an der Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren und damit der Genexpression beteiligt.

Bedeutung kommt CAMK II, einer multifunktionellen Proteinkinase im zentralen Nervensystem, besonders auch für die Langzeit- Potenzierung zu. Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis
(Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht.
Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter
(Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich.
Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16.
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Moxibustion bei Ratten nach Hypoxie und zerebraler Ischämie
(Einzelpunkt DU14 - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei sieben Tage alten Ratten zeigten sich nach Ligatur der rechten Arteria carotis communis und dem Aufenthalt in sauerstoffarmer Umgebung deutliche Infarktareale und die Expressionen von pCaMK (engl.: calmodulin-dependent protein kinase II alpha) und NeuN (engl.: neuronal nuclei) in der Penumbra des Infarktareals, sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten waren geringer (jeweils Signifikanz). Moxibustion über drei Tage nach der Modellierung reduzierte das Infarktareal und steigerte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz).
Ouyang X, Chen RX, Kang MF, Xiao AJ, Chen MR. [Effect of moxibustion on learning and memory in neonatal hypoxic-ischemia encephalopathy mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):226-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200336. PMID: 33798296.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 3:
Begriff: Akupunktur regelt bei entzündlichem Schmerz CaMKII
(Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Freunds Adjuvans sanken in den entsprechenden Bereichen mechanische und thermische Schmerzschwelle und pCaMKII (engl.: Ca++/calmodulin-dependent protein kinase II) im ACC (engl.: anterior cingulate cortex) an Tag 3. Akupunktur steigerte die Schmerzschwellen und senkte pCaMKII.
Gu Y, Chen S, Mo Y, Tu Y, Chen N, Zhao X, Li S, Yu Q, Dai Q, Wang J. Electroacupuncture Attenuates CFA-Induced Inflammatory Pain by Regulating CaMKII. Neural Plast. 2020 Dec 31;2020:8861994. doi: 10.1155/2020/8861994. PMID: 33488694; PMCID: PMC7790579.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CAMK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von STK:
Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).

STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

Seitenaufbau in: 0.006272 Sekunden.