| TOR-Signalweg | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Infos: TORAnfrage zu TOR bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Fas: | Inhaltsübersicht: Fas ist ein Rezeptor für den Tumornekrosefaktor auf der Zelloberfläche (Syn.: FasR - Fas-Rezeptor - CD95 - Cluster of differentiation 95 - APO 1 -apoptosis antigen 1) löst die Apoptose der jeweiligen Zelle aus. Fas ist ein Tumornekrosefaktor- Rezeptor. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von VEGF: | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von VEGF: | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) bezeichnet eine Gruppe von sieben Wachstumfaktoren die die Bildung von Blutgefäßen beeinflussen. VEGF A findet sich auch bei der Malignomen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von HIF 1 alpha: | Inhaltsübersicht: Der Transkriptionsfaktor HIF 1 alpha (hypoxieinduzierter Faktor - engl.: Hypoxia-inducible factor-1 alpha) ist (mit-) verantwortlich für die Regulation der zellulären Sauerstoffversorgung. Bei Hypoxie ist sein Abbau gehemmt, sodaß beispielsweise die Bildung von Erythropoetin und auch die Expression von VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) zunehmen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HIF 1 alpha; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von SMAC: | Inhaltsübersicht: Zweiter mitochondrialer Aktivator der Caspase (second mitochondria-derived activator of caspases - diablo homolog). SMAC ist das zweite Protein, das an der Entstehung einer Apoptose (über den Cytochrome C Weg) beteiligt ist. Es wirkt auf die Caspase (engl.: cysteinyl-aspartate specific protease) und fördert so die Entstehung einer Apoptose. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SMAC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von BDNF: | Inhaltsübersicht: BDNF (Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor von engl.: Brain-derived neurotrophic factor) ist ein Wachstumsfaktor. Er schützt bestehende Neuronen und Synapsen und regt die Neuroneogenese an (Hippocampus, Großhirnrinde und Vorderhirn). Bei Mangel von BNDF kommt es zu einer Einschränkung der kognitiven Funktion und bei Fehlen zum Tod infolge neurogener Entwicklungsstörungen. BNDF findet sich jedoch nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen Bereichen (beispielsweise Niere, Prostata, Netzhaut der Augen und Speichel).
Zusammen mit Nestin ist eine Steigerung von BDNF beispielsweise ein Hinweis auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen im Gehirn[1534502009] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei BDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von TGF: | Inhaltsübersicht: TGF (Transforming growth factor) ist ein Cytokin, das besondere Bedeutung bei der Zelldifferenzierung und -proliferation hat. Es gibt verschiedene Untergruppen, zu denen auch die knochenmorphogenetischen Proteine (BMP) zählen. TGF ist namensgebend für die TGF- Signalwege. TGF- alpha verhält sich ähnlich wie der Epidermal Growth Factor (EGF) und bindet auch an dessen Rezeptor. Er wird in einer Vielzahl von Zellen produziert, sodaß es sich bei manchen Malignompatienten auch im Urin nachweisen läßt. TGF- beta kommt eine große Bedeutung bei Entzündungsgeschehen, Gewebsfibrosierung und kardialem Remodeling, sowie Zellproliferation und -differenzierung zu. Einer Untergruppe der TGF- beta, den BMP, wird zudem für die Organogenese in der Embryonalphase große Bedeutung zugeschrieben. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von PPAR: | Inhaltsübersicht: Die Peroxisom- Proliferator- aktivierte Rezeptoren (PPAR) sitzen am Zellkern und regulieren die Expression vieler Gene. Es sind derzeit 3 Arten bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von PPAR- gamma: | Inhaltsübersicht: Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor gamma (PPAR- gamma) spielt besonders bei Glucose- und Fettstoffwechsel ein Rolle, wobei er gleichzeitig die Insulinsensitivität beeinflußt. Es gibt Hinweise, daß Reduktion von PPAR- gamma das Risiko für Arteriosklerose senkt.
In enger Beziehung zu PPAR- gamma steht der Coaktivator PGC-1alpha (peroxisome proliferator- activated receptor gamma coactivator 1alpha). Ausdauertraining beispielsweise aktiviert das entsprechende Gen in der Skelettmuskulatur. Daneben wird angenommen, daß PGC-1alpha auch an der Entstehung von Übergewicht, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen beteiligt ist. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR- gamma; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von NF- kappaB p65: | Inhaltsübersicht: Die Expression des proinflammatorische wirksamen NF- kappaB p65 Proteins (nuclear factor kappaB p65) steigt beispielsweise im Darm bei ulzeröser Colitis. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF- kappaB p65; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von TRVP: | Inhaltsübersicht: TRPV (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid) steht für einen Typ Ionenkanal von Zellen, der für den Transport von Calzium und Magnisium durch die Zellmembran zuständig ist. Diese Vanilloid- Rezeptor- Kanäle sind eine Unterfamilie der sogenannten TRP-Kanäle (engl.: transient receptor potential channels). Bei Menschen sind derzeit 6 verschiedene TRVPs (mit 1 bis 6 bezeichnet) bekannt. Die Typen 1 bis 4 reagieren in afferenten sensiblen Neuronen auf thermale und chemische Reize. Ihre Hemmung stellt einen möglichen Ansatz für die Schmerztherapie dar. Der Wirkstoff Resiniferatoxin (RTX) ist ein besonders stark wirksamer TRPV1- Agonist (er reduziert die TRPV1- Expression in sensorischen Neuronen). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TRVP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von eNOS: | Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von p38 MAPK: | Inhaltsübersicht: Diese mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) wird typischerweise durch Streß auf zellulärer Ebene und proinflammatorische Cytokinine aktiviert. Sie spielt eine Rolle bei der Entzündungsantwort. So können p38 MAPK Hemmer Entzündungsreaktionen reduzieren. In aktivierter Form phosphoryliert sie Transkriptionsfaktoren wie ATF 2 (activating transcription factor 2). Auch reguliert p38 MAPK im Rückenmark die Bildung von COX 2 (Cyclooxygenase 2), Interleukin 1 beta (IL 1 beta) und Vanilloidrezeptor 1 (VR 1) hoch. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei p38 MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von ATF 2: | Inhaltsübersicht: ATF 2 (activating transcription factor 2) wird durch die mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) phosphoryliert. Sie ist beispielsweise Bestandteil der Signalwege p38 MAPK/ATF 2/VR 1 (Vanilloidrezeptor 1) und p38 MAPK/ATF 2/COX 2 (Cyclooxygenase 2) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 15 findet sich im Text von TRVP 1: | Inhaltsübersicht: Der Vanilloidrezeptor 1 (auch Capsaicin Rezeptor, Abk. VR1 oder TRPV1, engl: Transient Receptor Potential Vanilloid, oder Transient Receptor Potential Cation Channel Subfamily V Member 1) zählt zu den TRPV (s. dort). Er ist an der Schmerzentstehung beteiligt (Reizwahrnehmung). Exprimiert wird er an nozizeptiven Neuronen in den spinalen Hinterhörnern, den Hinterhornganglien (DRG), dem Gehirn und peripheren Geweben.
Anandamid stimuliert sowohl TRPV 1, als auch die Cannabinoidrezeptoren des Endocannabinoidsystems. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TRVP 1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 16 findet sich im Text von SDF: | Inhaltsübersicht: SDF (stromal cell derived factor) ist die Abkürzung für eine wenig homogene Gruppe körpereigener Proteine, von denen 5 Subtypen bedeutsam sind. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SDF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 17: | Begriff: Toll- like Rezeptor | Inhaltsübersicht: Die Gruppe der Toll- like Rezeptoren (Syn.: Signaltransduktions- vermittelnde PRRs, Toll- ähnliche Rezeptoren, Abk: TLR) ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems.
Sie fungieren (auch) als Einstiegspunkte zu Signalwegen, die die Bildung von proinflammatorischen Zytokinen oder Interferon anregen.
So läuft beispielsweise der, von TLR2 abgehende Signalwege grundsätzlich über MyD88 zu NK kappaB, um dann die Bildung von TNFalpha oder proinflammatorischer Interleukine anzuregen. | Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6. | Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Toll- like Rezeptor 4 in regionalen Akupunkturpunkten und der Beginn des Akupunktursignales (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß der Toll- like Rezeptor 4 (TLR 4) an der Konversion von mechanischen Reizen durch Nadeln an den Akupunkturpunkten in biologische Reize wesentlich beteiligt ist. | Cui R, Xi Q. [Toll-like receptor 4 in regional acupoints and initiation of acupuncture signals]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):79-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut (Kombination SP15 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder. | Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Serumimmunologie: Moxibustion der heliobakterpositiven Gastritis bei Ratten (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (Moxibustion) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (nicht an Nicht- Akupunkturpunkten) reduzierte die Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut nach Kontamination mit Heliobakter pylori. Dabei regulierte sie den das Hitzerschockprotein 72 (HSP72), den Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha), das Interleukin 1 beta (IL1beat), TLR2 (Toll-like receptor 2), CD14 (cluster of differentiation 14), MyD88 (myeloid differentiation primary response gene 88), den nukleären Faktor kappaB (NFkappaB) und IkappaBalpha (nuclear factor of kappa light polypeptide gene enhancer in B-cells inhibitor, alpha). | Peng Y, Yi SX, Feng YS, Shi DM, Hou YL, Lin YP. [Serumimmunological study of moxibustion on helicobacter pylori gastritis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):783-90. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt (Thesenpapier - Auch Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg. | Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen. | Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination SP15 und ST25 - Ratten) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu. | Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf auf den Signalweg TLR/MYD88 im Synovialgewebe des Sprunggelenkes bei akuter Gichtarthritis (Kombination SP6, ST41 und BL60 ([2Hz], 1mA bis 3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich des TLR2/MYD88- Signalweges (toll- like receptor 2 / myeloid differentiation factor 88) finden sich im Synovialgewebe des Sprunggelenkes bei akuter Gichtarthritis gesteigerte Expressionen von TLR2 und MYD88 (+ klinische Schwellung) (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST41 und BL60 reduziert beide Expressionen signifikant (parallel zum Rückgang der Schwellung). | Zhang CN, Huang XK, Luo Y, Jiang J, Wan L, Wang L. [The effects of electro-acupuncture on the signaling pathway of TLR/MYD88 in ankle joint synovial tissue of acute gouty arthritis rats]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2014 Nov;45(6):924-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Durchstechen von DU20 nach GB7 lindert die Schäden infolge Entzündungsreaktionen bei Hirnblutung (Durchstechen von DU20 nach GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrakranieller Eigenblutinjektion in den Bereich des Putamens traten bei Ratten neurologische Defizite und Steigerungen der Expressionen von TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und TLR4 (toll-like receptor) im Gewebe um das zerebrale Hämatom herum auf (jeweils Signifikanz). Sowohl nach 1, 3, und 7 Akupunkturen (einmal täglich 30 Minuten) besserten sich (sanken) aller Parameter im Vergleich zur jeweiligen Vergleichsgruppe (1, 3, und 7 Tage) signifikant. | Chen QX, Zou W, Sun XW, Yu XP, Dai XH, Niu MM, Teng W, Bao Y, Yu WW, Ma HH. [Penetrative Needling from Baihui (GV 20) to Qubin (GB 7) Antagonizes Inflammatory Injury in Rats with Cerebral Hemorrhage]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):410-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate) (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger. | Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf myokardiale Ischämie und die Expressionen von TLR4, MyD88 und NF-kappaB an PC6 bei Ratten mit myokardialem Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas fanden sich bei Ratten eine deutliche J-Welle im EKG, sowie Zunahmen der Expressionen von TLR4 (Toll-like receptor 4), MyD88 (myeloid differentiation factor 88) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) lokal/regional an PC6 (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation von PC6 (nicht NAP) verringerte alle Parameter jeweils signifikant. Wurden gesunde Tiere an PC6 akupunktiert, oder nur scheinoperiert, so trat keine der Veränderungen auf. | Zhu Y, Li Y, Zhang N, Dong GR. [Effect of Electroacupuncture Preconditioning on Myocardial Ischemia and Expression of TLR 4, MyD 88 and NF-κB mRNAs in Neiguan (PC 6) Area in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):302-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170308. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte. | Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf neurologisches Defizit und den TLR2 / NF kappa B Signalweg bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination BL40, DU26, PC6 und SP6 ([1 Hz / 20 Hz], 6 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten bei Ratten ein erhebliches neurologisches Defizit, sowie im periischämischen Bereich Steigerungen der Expressionen von TLR2 (engl.: Toll-like receptor 2), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) und IRAK (Interleukin 1 rezeptor- assoziierte Kinase)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte des neurologische Defizit, TLR2 und NFkappaB (jeweils Signifikanz). | Liu SY, Zhang YL, Xu XY, Ai SC. [Effect of electroacupuncture on neurological deficit and activity of TLR2/NF-κB signaling in ce-rebral ischemia /reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):242-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180553. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 und NFkappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittel simulierter, dreiwöchiger Wetter- Exposition (Wind, Kälte und Nässe), sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote eine rheumatoide Arthritis modelliert. Dabei kam es zu einer deutlichen Schwellung des Fußgelenkes, sowie im Synovialgewebe zu Steigerungen von IKBA (engl.: NFkappaB inhibitory factor alpha), IKKB (engl.: NFkappaB inhibitory kinase complex beta), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), TLR4 und NFkappaBp65 (jeweils Signifikanz). Moxibustion verminderte alle Parameter signifikant. Eine Aktivierung von TLR4 jeweils vor der Moxibustion minderte deren Wirkung signifikant, eine entsprechende Hemmung führte aber nicht zu einer signifikanten Veränderung der Wirkung. | Zhang CY, Hu L, Cai RL, Peng CY, Yuan J. [Toll-like Receptor 4/Nuclear Factor-κB Signaling in Synovial Tissue Is Involved in the Anti-inflammatory Effect of Moxibustion in Rats with Rheumatoid Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):687-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.180229. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1). | Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF. | Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Paclitaxel ausgelösten neuropathischen Schmerzen bei Ratten (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge der Gabe von Paclitaxel die periphere Schmerzschwelle und es stiegen in den Hinterhörnern TLR4 (engl.: Toll-Like Receptor 4), MyD88 (engl.: Myeloid Differentiation Primary Response 88) und TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vallinoid 1) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und senkte TLR4, MyD88 und TRPV1 (jeweils Signifikanz). | Li Y, Yin C, Li X, Liu B, Wang J, Zheng X, Shao X, Liang Y, Du J, Fang J, Liu B. Electroacupuncture Alleviates Paclitaxel-Induced Peripheral Neuropathic Pain in Rats via Suppressing TLR4 Signaling and TRPV1 Upregulation in Sensory Neurons. Int J Mol Sci. 2019 Nov 25;20(23):5917. doi: 10.3390/ijms20235917. PMID: 31775332; PMCID: PMC6929119.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur hemmt die Entzündungsreaktion im Hippocampus bei vaskulärer Demenz (Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung einer chronischen zerebralen Minderdurchblutung traten bei Ratten Störungen der Kognition, Zunahmen von IL6 und TNFalpha im Serum und von TLR4 und MyD88 im Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Zudem lieferte die Untersuchung der Lymphozyten Hinweise auf eine Schwächung des Immunsystems und es fanden sich Schäden der Ultrastruktur des Hippocampus. Elektroakupunktur an der Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 mit 2 bis 15 Hz steigerte die Kognition und reduzierte die genannten Meßparameter jeweils signifikant (Hemmung des Signalwegs TLR4 zu MyD88). Auch die ergänzend genannten Parameter wurden positiv beeinflußt. Hinweis zu den Abk.: TLR4 (engl.: toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IL6 (Interleukin 6) und TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha). | Bu Y, Li WS, Lin J, Wei YW, Sun QY, Zhu SJ, Tang ZS. Electroacupuncture Attenuates Immune-Inflammatory Response in Hippocampus of Rats with Vascular Dementia by Inhibiting TLR4/MyD88 Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2022 Feb;28(2):153-161. doi: 10.1007/s11655-021-3350-5. Epub 2021 Dec 15. PMID: 34913150; PMCID: PMC8672855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten (Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen. | Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Interleukin 23, 17 und PLR4 beim Herzinfarkt (PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes traten bei Ratten ein deutliches Infarktgebiet auf, die Auswurfleistung des Herzens sank und im Infarktbereich stiegen Interleukin 23, Interleukin 17 und PLR4 (engl.: Toll-like receptor 4)(jeweils Signifikanz). Akupunktur änderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun K, Wu JH, Bai H, Xu SL, Xia XF, Liu YC, Lu SF, Gu YH, Zhang HR. [Effect of electroacupuncture on expression of IL-23/IL-17 axis and TLR4 in infarcted tissue in rats with myocardial infarction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Sep 12;41(9):1023-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200824-k0001. PMID: 34491653.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die intestinale Flora und das TLR4 im Gehirn bei Ratten mit Ulzera des Magens durch Streß (Kombination ST39 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Streß wurde bei Ratten ein Ulkus ventriculi ausgelöst. Dabei nahm die Diversität der intestinalen Flora ab und es stieg TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) in Gehirn- und Darmgewebe. Die Kombination ST39 und REN4 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und senkte TLR4 im Darmgewebe sogar stärker als Omeprazol. | Zhao JY, Wang TN, Wang LJ, Ting X, Wu YQ, Zhou ZX, Yang YC, Shao YX, Ma HF. [Effect of acupuncture on intestinal flora and TLR4 in brain and intestinal tissues in rats with stress gastric ulcer]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Apr 12;41(4):413-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200604-0002. PMID: 33909363.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Moxibustion hemmt bei Ratten mit rheumatoider Arthritis den Signalweg miR155 / TLR4 / NFkappaB (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Exposition gegen Wind, Kälte und Nässe, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote dort erhebliche Schwellung und Gelenkschmerz auf. Zudem stiegen in der Synovia die Expressionen von miR155, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IRAK1 (engl.: receptor-associated kinase 1), TRAF6 (engl.: tumor necrosis factor receptor-associated factor 6), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B), IL1beta (Interleukin 1 beta), TNFRalpha (engl.: tumor necrosis factor receptor) und IL6 (Interleukin 6) jeweils signifikant. Mox reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Zhu Y, Yu HW, Pan YZ, Yang J, Zhou Q, Zhang M, Jiang L, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli(ST36) and Shenshu(BL23) on miR-155-mediated TLR4/NF- κB signaling involving amelioration of synovitis in rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):194-200. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200377. PMID: 33798291.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor (Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta). | Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Präventive Akupunktur schützt von Verletzungen der Lunge bei Ischämie der Extremitäten (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach dreistündiger Ischämie eines Beines und anschließender dreistündiger Reperfusion traten deutliche Störungen der Lungenfunktion, sowie im Lungengewebe ein Ansteigen von Interleukin 1, Interleukin 6,Tumornekrosefaktor alpha, Myeloperoxidase, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) und des Quotienten NFkappaB zu pNFkappaB auf (jeweils Signifikanz). Wurden eine halbe Stunden vor der Ischämie die Punkte SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) stimuliert, so waren die Funktionsstörungen der Lunge geringer und auch alle anderen Parameter wurden jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Lou Y, Yu Q, Xu K, Tu Y, Balelang MF, Lu G, Zhu C, Dai Q, Geng W, Mo Y, Wang J. Electroacupuncture pre‑conditioning protects from lung injury induced by limb ischemia/reperfusion through TLR4 and NF‑κB in rats. Mol Med Rep. 2020 Oct;22(4):3225-3232. doi: 10.3892/mmr.2020.11429. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32945486; PMCID: PMC7453533.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur lindert die Entzündungsreaktion der Mikroglia bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Zerebralsklerose) (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur beider Carotiden stiegen TLR2 (engl.: Toll- like receptor 2), TLR4, Quotient miR93 (mikroRNA 93) zu TLR4 (miR), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und pNFkappaBp65 (engl.: phosphorylated nuclear factor kappa B p65) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP]) senkte TLR4 in der Mikroglia, sowie miR, MyD88 und pNFkappaBp65 (jeweils Signifikanz); TLR2 und TLR4 in der Nervenzellen wurde durch Akupunktur nicht beeinflußt. | Wang L, Yang JW, Lin LT, Huang J, Wang XR, Su XT, Cao Y, Fisher M, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Inflammation in Microglia of Vascular Dementia Rats by Inhibiting miR-93-Mediated TLR4/MyD88/NF-κB Signaling Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 11;2020:8253904. doi: 10.1155/2020/8253904. PMID: 32850002; PMCID: PMC7441436.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden. | Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zur Schmerz- und Entzündungsreduktion bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Estradiol und Oxytozin trat bei Ratten eine Dysmenorrhoe auf. Dabei kam es zu Gewebeschäden im Uterus und Verhaltensstörungen, sowie in Blut und Uterusgewebe zu Anstiegen von PGF2 (Prostaglandin F2alpha), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NF (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und einem Absinken von PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 50 Hz an der Kombination REN4 und SP6 reduzierte Gewebeschäden und Verhaltensstörungen, senkte von PGF2, TLR4, NF, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und steigerte PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). | Xue X, Liu Y, Wang SH, Yuan HY, Li J, Pan SA, Yue ZH. [Effect of electroacupuncture intervention on relieving pain and inflammation by suppressing TLR4/NF-κB signaling in rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jan 25;48(1):63-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220224. PMID: 36734500.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Einfluß der Stromstärke bei der Elektroakupunktur auf Herzfunktion und Makrophagenpolarisation bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA, 1 mA und 3 mA verglichen) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten deutliche Funktionsstörungen des Herzens und ein erhebliches Infarktareal auf, sowie Anstiege von Interleukin-1 beta, Tumornekrosefaktor alpha und Toll-like-Rezeptor-4 im Myokard (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur verbesserte mit allen Stromstärken die Herzfunktion, verkleinerte das Infarktareal und senkte Interleukin-1 beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Toll-like-Rezeptor-4 (TLR4) im Myokard (jeweils Signifikanz). Bezüglich Herzfunktion und Infarktgröße erbrachte 1 mA die besten Ergebnisse, bezüglich IL1, TNF und TLR4 zeigte 0,5 mA die besten. Zudem förderte Elektroakupunktur eine ausgewogene Immunantwort, indem sie sowohl M1- als auch M2-Makrophagen regulierte, was möglicherweise eine Fibrose des Myokards verhindert und stattdessen eine gezielte Entzündungshemmung ermöglicht. | Yang WX, Chen LY, Yang JL, Shi JJ, Ma NQ, Peng YJ, Lu SF. [Effect of different electrical current intensities of electroacupuncture preconditioning on cardiac function and macrophage polarization in mice with acute myocardial ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):955-61. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211011. PMID: 36453671.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kognitive Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen basierend auf dem TLR4/NF-B/NLRP3-Signalweg (Kombination BL25, DU20, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen verglichen mit normalen Mäusen kam es beschleunigt zur Reduktion der kognitiven Leistung, im Gehirn nahm das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) zu, ebenso die Konzentrationen der Lipopolysaccharide (LPS) in Kolon, Serum und Hippocampus und die Expressionen von TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4), NF-kappa B p65 (Nuklearfaktor kappa B p65), NLRP3 (NOD-like-Rezeptor-Protein 3), Caspase-1, IL1 und TNF-alpha im Hippocampus. Gleichzeitig sanken die Expressionen von Claudin-5 und ZO1 (Zonula occludens-1) (Kolon und Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Ergänzend zeigten sich erhebliche Gewebeschäden. Elektroakupunktur beeinflußte weitgehend alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ergänzend zeigten sich geringere Gewebeschäden. | Liao DM, Pang F, Zhou M, Li Y, Yang YH, Guo X, Tang CL. [Effect of electroacupuncture on cognitive impairment in APP/PS1 mice based on TLR4/NF- κB/NLRP3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):565-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210604. PMID: 35880271.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Toll- like Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 18 findet sich im Text von GDNF: | Inhaltsübersicht: Der neurotrophe Faktor der Gliazellen (GDNF - engl.: Glial cell line-derived neurotrophic factor) ist an der Neuroprtektion beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 19 findet sich im Text von CRH: | Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 20: | Begriff: Muskarinrezeptor | Inhaltsübersicht: Der Begriff Muskarinrezeptor (mAcR, Syn.: Muskarinerger Acetylcholinrezeptor) bezeichnet Rezeptoren für Acetylcholin (cholinerge Rezeptoren), die auch durch das Pilzgift Muskarin aktiviert werden können. Derzeit werden 5 Subtypen (M1 bis M5) unterschieden.
In der Blase kommen besonders M1, M2 und M3 vor. Davon gilt M3 in der glatten Muskulatur als relevant für die parasympathische Detrusorkontraktion. | Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Einfluß der Kombination Xiusanzhen (LI20 und Yintang) auf die Aktivität der muskarinartigen, cholinergen Rezeptoren (mAChR) bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombination LI20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Morbus Alzheimer wurde artifiziell hergestellt. Untersucht wurden Bindungskapazität (Bmax) und Dissoziationskonstanten (Kd) des muskarinergen Acetylcholinrezeptoren (mAChR).
In der Modellgruppe sanken die Dichte von mAChR und seine Bmax signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe ab, während die Kd gleichermaßen deutlich anstieg. In der Akupunkturgruppe waren diese Effekte im Vergleich zur Modellgruppe signifikant umgekehrt. | Yang XH, Liu ZB, Niu WM, Niu XM.: Effect of Xiusanzhen on hippocampal muscarinic cholinergic receptor activity in Alzheimer disease rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Apr;36(2):90-4. PMID: 21717774, ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen. | Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf Urodynamik und Expression von M2 und M3 im Detrusor bei Ratten mit Reizblase (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde das Rückenmark in Höhe TH9 durchtrennt. Nach etwa zwei Wochen verkürzte sich das Miktionsintervall und es stiegen Miktionsdruck und die Expression des muscarinergen Rezeptorsubtyps 2 (M2) (jeweils Signifikanz). Die Moxibustion normalisierte alle Parameter signifikant auf das Niveau von Ratten ohne Rückenmarksläsion. Bezüglich M3 fanden sich in der Studie keine Signifikanzen. | Liu Y, Wang X, Li T, Lin L, Shi G, Fu Y, Liu C. [Impacts on urodynamic parameters and the protein expressions of M2 and M3 receptors of detrusor in the rats of detrusor hyperreflexia treated with ginger-salt-isolated moxibustion at Shenque (CV 8)]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):401-405. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: BL13 hemmt bei der Behandlung allergischen Asthmas in der Lunge die Synthese von Acetylcholin und stellt die Expression des muskarinergen Acetylcholinrezeptors M2 (Einzelpunkt BL13 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit allergischem Asthma fanden sich histopathologisch deutlich entzündliche Veränderungen des Lungengewebes und signifikant vermehrt in der Bronchiallavage Eosinophile, Neutrophile und Lymphozyten. BL13 (nicht NAP) reduzierte diese Veränderungen und minderte zusätzlich bei den modellierten Tieren im Lungengewebe Cholin- Acetyltransferase und steigerte die Expression der muskarinergen Acetylcholinrezeptoren M1 und M2 (jeweils Signifikanz). | Liu YL, Zhang LD, Ma TM, Song ST, Liu HT, Wang X, Li N, Yang C, Yu S. Feishu Acupuncture Inhibits Acetylcholine Synthesis and Restores Muscarinic Acetylcholine Receptor M2 Expression in the Lung When Treating Allergic Asthma. Inflammation. 2018 Jun;41(3):741-750. doi: 10.1007/s10753-017-0726-y. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Muskarinrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 21: | Begriff: NMDA- Rezeptor | Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.
Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 macht das Verhaltensdefizit und die Langzeit-Potenzierung durch N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 bei Verschluß der Arteria cerebri media bei Ratten (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: DU20 als Einzelpunkt kann bestimmte Phänomene (N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 (NR1 - NMDA1) und der Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) in der hippocampalen CA1 Region signifikant erhöht) rückgängig machen, die sich signifikant gleichzeitig mit dem Verhalten ändern und die durch eine Okklusion der Arteria cerebri media ausgelöst werden.
| Lin YW, Hsieh CL. Electroacupuncture at Baihui acupoint (GV20) reverses behavior deficit and long-term potentiation through N-methyl-d-aspartate and transient receptor potential vanilloid subtype 1 receptors in middle cerebral artery occlusion rats. J Integr Neurosci. 2010 Sep;9(3):269-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung von Akupunktur an verschiedenen Punkten auf das Schmerzverhalten und die mRNA der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B mRNA) sowie Protein-Expression und Phosphorylierung im zervikalen Rückenmark bei Ratten mit Schmerz im Schilddrüsenbereich (Vergleich von Einzelpunkt ST32 und den Kombinationen ST36 und GB34, sowie LI4 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich der anästhetischen Wirkung bei operativen Läsionen im Schilddrüsenbereich zeigte sich insbesondere der Einzelpunkt ST32 (aber auch die Kombination LI4 / PC6 - deutlich weniger ST36 / GB34) als wirksam bezüglich Verhalten und Schmerzschwelle, aber auch bezüglich der Herunterregulation der Phosphorylierungsrate der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B - mRNA und Protein) im Halsmark. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on the pain behavior and NMDA receptor 2 B subunit mRNA and protein expression and phosphorylation level in the cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):376-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
| Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf DMDA im Rückenmark von Ratten mit chronischer Einengung des Nervus ischiadicus (Kombination von BL40 und GB30 (2 Hz, 1-3 mA - Steigerung um 1mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz wurde die Expression des N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptors im Rückenmark untersucht. Die Expression der Untereinheit NR1 (Protein und mRNA) stieg mit dem Schmerz an und reduzierte sich mit der Analgesie durch die Kombination BL40 und GB30 signifikant. Die Untereinheit NR2B zeigte keinen schmerzbedingten Anstieg. Die Autoren schlossen daher daraus, daß die analgetische Wirkung der Kombination mit der Reduzierung von NR1 (Protein und mRNA) im Rückenmark zusammenhängen kann. | Yan LP, Liu YG, Wu XT, Li SD, Ma C. [Effect of electroacupuncture intervention on N-methyl-D-aspartic acid receptor expression in spinal cord in rats with chronic constrictive injury of the sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):380-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark. | Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala während des Morphinentzuges bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Morphinentzug verbessert die Kombination BL23 und ST36 Lern- und Gedächtnisfunktion und steigert die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala (AMG). | Sun YZ, Liu TJ, Wei Z, Fan HY, Luan H. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of NR 2 B Subunit of NMDA Receptor in Amygdala during Morphine Withdrawal in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):210-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Synergistische antinocizeptive Wirkungen von Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin und Elektroakupunktur bei Schmerzen ausgelöst durch Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Freunds Adjuvans Schmerz an einer Hinterpfote induziert. Sowohl Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36, als auch der Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin (MK801) steigerten die thermale Schmerzschwelle als Einzelbehandlungen. Gemeinsam eingesetzt steigerten sie diese Wirkung deutlich. Auf der Suche nach einer mögliche Erklärung für diesen synergistischen Effekt wurde nach einem Zusammenhang mit Signalproteinen im Rückenmark gesucht. Dabei fand sich im ipsilateralen Hinterhorn von L4 und L5 durch die Kombination beider Verfahren eine Hemmung der Phosphorylierung von NMDAR NR2B, einer Untereinheit der extrazellulären, signalregulierten Kinase (ERK). Eine alleinige Behandlung mit Akupunktur oder Dizocilpin hemmte diese Phosphorylierung nicht. | Jang JY, Kim HN, Koo ST, Shin HK, Choe ES, Choi BT. Synergistic antinociceptive effects of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist and electroacupuncture in the complete Freund's adjuvant-induced pain model. Int J Mol Med. 2011 Oct;28(4):669-75. doi: 10.3892/ijmm.2011.728. Epub 2011 Jun 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern. | Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala (Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern. | Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Fibromyalgie (Mausmodell): Rolle der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptoren und damit in Zusammenhang stehender Mechanismen (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: An Mäusen wurde eine Fibromyalgie (Modell) erstellt. Dabei sank die mechanische Schmerzschwelle und es stieg in den Spinalganglien L3 bis L5 der Gehalt der phosphorylierten NMDAR Untereinheiten pNR1 und pNR2B (nicht der nicht phosphorylierten NR1 und NR2B), von
pCaMKII alpha (calmodulinabhängige Proteinkinase II) und pCREB (cAMP response element binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Minimalakupunktur) hob die Schmerzschwelle und senkte pNR1, pNR2B, pCaMKII alpha und pCREB (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Effects of electroacupuncture in a mouse model of fibromyalgia: role of N-methyl-D-aspartate receptors and related mechanisms. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):59-68. doi: 10.1136/acupmed-2015-010986. Epub 2016 Jul 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter. | Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des NMDA- Rezeptors bei Ratten mit Verletzungen des Rückenmarks (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: 2 Tage nach einer Verletzung des Rückenmarks stiegen dort die Expressionen von NR1 und NR2 (Untereinheiten der NMDARs) signifikant an. Akupunktur senkte sie signifikant. | Tu WZ, Chen WC, Xia W, He R, Hu J, Jiang MC, Jiang SH. The regulatory effect of electro-acupuncture on the expression of NMDA receptors in a SCI rat model. Life Sci. 2017 May 15;177:8-14. doi: 10.1016/j.lfs.2017.04.004. Epub 2017 Apr 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die den Gehalt an Glutaminsäure und Kalziumionen, sowie die Expression des NMDA Rezeptors im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach wiederholten Ischämie- und Reperfusionsphasen des Gehirns, sowie Gaben von Natriumnitroprussid Abnahmen von neurologischer Funktion, Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Zunamen von Glutamat (Glu), Kalziumionen und Glu- N- Methyl-D- Asparaginsäure- Rezeptor (NMDAR) im rechten Hippocampus gemessen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig (Linderung). | Zhang Q, Zhang C, Zhang JY, Zhang HZ, Li XF, Xiao HL, Sun YH, Xing HJ, Xu XK, Liang YL, Zhang X, Zhang XQ, Li AY. [Influence of Electroacupuncture Intervention on Glutamic Acid and Ca(2 ) Contents and Expression of NMDA Receptor Protein in Hippocampus in Vascular Dementia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):509-14. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an Shu- und Mu- Punkten auf Magenmotilität, NMDA im dorsalen Kern des Vagus und das Stickstoffmonoxid im Serum bei funktionalen Dyspepsie (Kombination REN12+BL21 und Einzelpunkte BL21 und REN12 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie infolge Schmerz und unregelmäßiger Ernährung sanken die Amplitude der Magenmotilität und die Expression von NMDAR (engl.: subunit NR1 of N-methyl-D-aspartate recepter) im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus und es stieg das Stickstoffmonoxid (NO) im Serum (jeweils Signifikanz). In allen Akupunkturgruppen stiegen AM und NR1 und sank NO (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei, mit Ausnahme von NO, den beiden Einzelpunkten signifikant überlegen. | Wang L, Shen G, Wang H, Hu M, Yao Y, Ye S. [The effects of electroacupuncture at shu and mu points of stomach on gastric motility, the NMDA of vagus nerve dorsal nucleus and serum NO expression in functional dyspepsia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):285-90. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Rolle der NMDAR Untereinheiten auf die Magenmotilität unter REN12 und BL21 (Kombination REN12 und BL21 mit Einzelpunkten REN12 und BL21 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, moderaten Streß und unregelmäßige Fütterung ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei sanken das Ausmaß der Magenmotilität und NR2A, und es stiegen NR1 und NR2B (jeweils Signifikanz); bezüglich cFos fehlte eine Signifikanz. Akupunktur (nicht jedoch NAP) steigerte das Ausmaß der Magenmotilität, cFos und NR2A höher, sowie NR1 und NR2B niedriger (jeweils Signifikanz). Eine Signifikanz zwischen den drei Akupunkturgruppe fehlte. (Hinweis: NR bezeichnet die jeweiligen Untereinheiten des NMDA- Rezeptors [engl.: N-methyl-D-aspartate receptor]. Sie wurden zusammen mit cFos im Hippocampus gemessen). | Hu MJ, Wang H, Wang L, Wang XL, Shen GM. [Role of hippocampus NMDAR subunits in electroacupuncture at Zhongwan (CV 12) and Weishu (BL 21) for gastric motility]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):507-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.012. PMID: 31099222.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant. | Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant. | Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 22 findet sich im Text von bFGF: | Inhaltsübersicht: Grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor (bFGF) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei bFGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 23: | Begriff: Nervenwachstumsfaktor | Inhaltsübersicht: Der Nervenwachstumsfaktor (NGF - engl.: nerve growth factor) ist an der Ausbildung synaptischer Verbindungen zwischen Nervenzellen beteiligt. | Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Kognitive Störungen durch soziale Isoloation bei Mäusen wurden durch Elektroakupunktur normalisiert (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Kognitive Störungen, ausgelöst durch soziale Isolation bei Einzelkäfighaltung von Mäusen können durch ST36 deutlich abgemildert werden. Zudem sind dabei im Hippocampus der Nervenwachstumsfaktor (NGF) und der neurotrophe Faktor des Gehirns (BDNF) rückläufig. | Manni L, Aloe L, Fiore M. Changes in cognition induced by social isolation in the mouse are restored by electro-acupuncture. Physiol Behav. 2009 Dec 7;98(5):537-42. Epub 2009 Sep 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Permeabilität der Blut-Hirnschranke für den Nervenwachstumsfaktor und dessen Bedeutung für den Proteinkinase C- (PKC-) Signalweg bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU15 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU15 und DU20 kann bei Ratten mit CI die Permeabilität der Blut-Hirnschranke für NFG verbessern, wodurch der NFG- Gehalt im Hirngewebe erhöht wird. Dadurch wird die Nervenregeneration gefördert, was jedoch ohne zwingenden Zusammenhang zum PKC- Signalweg steht. | Lin XM, Tan KP, Zhang AJ, He LH. [Effect of electroacupuncture on the permeability of blood-brain barrier for nerve growth factor and its relevance to PKC pathway in cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):110-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Einfluß der tiefen Elektroakupunktur an GB30 auf Veränderungen von Funktion und Nervenwachstumsfaktorexpression eines verletzten Nervus ischiadicus bei Ratten (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine tiefe Stimulation mit 16 mm Stichtiefe von GB30 kann die pathologischen Veränderungen nach Verletzung eines Nervus ischiadicus signifikant verbessern; bezüglich Funktion (Leitungsgeschwindigkeit und die Amplitude der evozierten Potentiale) und Histopathologie (Desorganisation der Nervenfasern). Diese Verbesserungen gehen mit einer Hochregulation der Expression des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und einer Herunterregulation von Fos (jeweils Signifikanz) einher. Eine oberflächliche EA (7 mm Stichtiefe) zeigte ebenfalls lindernde Wirkung, diese fiel jedoch signifikant geringer aus. | Liu YL, Li Y, Ren L, Dai LL, Bai ZH, Bai R, Ma TM. [Effect of deep electroacupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on changes of function and nerve growth factor expression of the injured sciatic nerve in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):93-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an DU14 auf die neurogene Entzündung bei asthmatischen Ratten (DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an DU14 regelt den bei asthmatischen Ratten erhöhten Gehalt der Bronchiallavage an Nervenwachstumsfaktor (NFG), Substanz P (SP), zum Calcitoningen in Bezug stehenden Peptid (CGRP), Neurokinin A (NKA) und phosphorylierten extrazellulären signalregulierten Kinasen (pERK) herunter, die Zeichen einer Entzündung sind. Dabei sind eine 60 und 90 minütige Anwendung einer 15 oder 30 minütigen gegenüber signifikant besser wirksam. | Zhang W, Jiao L, Xiong J. [Effects of Suspending Moxibustion at Dazhui (GV 14) on Neurogenic Inflammation in Asthma Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):388-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Punkten des Perikardmeridians auf den Serumgehalt an NGF und Nogo-A, sowie deren zerebraler Expression bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung (Kombination PC2, PC3, PC6 und PC7 mit LU3, LU5, LU7 und LU9 verglichen (2 bis 4 V, 20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie können die Kombinationen PC2, PC3, PC6 und PC7, sowie LU3, LU5, LU7 und LU9 den Nervenwachstumsfaktor (NGF) in Serum und ischämischem Hirngewebe hoch-, sowie das Nogo- Protein A (Nogo) im Serum herunterregulieren. Die Wirkung der Kombinationen PC2, PC3, PC6 und PC7 ist bei der der Kombinationen LU3, LU5, LU7 und LU9 signifikant überlegen. | Chen C, Zhang W, Lou BD, Pan J, Cao Y, Zhong F, Zhou WJ, Wu J. [Effect of Electroacupuncture stimulation of acupoints of the Pericardium Meridian on serum NGF and Nogo-A contents and cerebral NGF and Nogo-A expression in cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):94-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Das sympathische Nervensystem beim polycystischen Ovarsyndrom: Ein neuer therapeutischer Angriffspunkt? (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz kann die sympathisch induzierte Muskelaktivität (MSNA) bei übergewichtigen Frauen reduzieren. | Lansdown A, Rees DA. The sympathetic nervous system in polycystic ovary syndrome: a novel therapeutic target? Clin Endocrinol (Oxf). 2012 Dec;77(6):791-801. doi: 10.1111/cen.12003. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor und Growtharrestspecific Protein 7 im ventralen posterolateralen Nukleus thalamicus bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 ([2Hz], 2Volt) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit fokaler Ischämie zeigten sich im ventralen posterolateralen Nukleus thalamicus deutliche Störungen der Ultrastruktur und jeweils signifikante Anstiege der Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NFG) und Gas7 (growth arrestspecific protein 7). Akupunktur milderte die strukturellen Veränderungen und steigerte beide Expression jeweils signifikant. | Ding J, Wu F, Miao HC, Huang R, Xiong KR. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expressions of Nerve Growth Factor and Growth Arrest-specific Protein 7 in Ventral Posterolateral Thalamic Nucleus in Cerebral Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Nervenwachstumsfaktor und seinen Rezeptor im zerebralen Cortex von Ratten mit Myokardischämie (Einzelpunkte HT7, SI7 und BL15 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfarkt steigerte BL15 eine Expressionen des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und und seines Rezeptors, der Tyrosin Kinase A (TrkA) im zerebralen Cortex signifikant stärker als HT7 und SI7. | Hao F, Liu L, Wu ZJ, Hu L, Wang J, Yu Q, Cai RL, He L. [Effect of Electroacupuncture at Different Acupoints on Expression of NGF and TrkA in Cerebral Cortex in Rats with Myocardial Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):400-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.171002. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU1 auf die Expressionen von Nervenwachstumsfaktoren bei Ratten nach frischer Verletzung des Rückenmarks (Einzelpunkt DU1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarks traten dort morphologische Veränderungen (MV) und motorische Einschränkung (ME), sowie Steigerungen von NGF (engl.: nerve growth factor) und BDNF (engl.: brain derived neurotrophic factor) auf (jeweils Signifikanz). DU1 reduzierte MV und ME und steigerte gleichzeitig NGF und BDNF (jeweils Signifikanz). | Huang Z, Liu Y, Su Z, Su J, Wu Q. [Effects of electroacupuncture at Changqiang (GV 1) on expression of nerve growth factor and brain derived neurotrophic factor in rats after acute spinal cord injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Apr 12;38(4):399-404. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.04.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz). | of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Gas7 und NGF im Nukleus arcuatus bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media zeigten sich bei Ratten im ipsilateralen Nukleus arcuatus histopathologische Veränderungen und es stiegen die dortigen Expressionen von Gas7 (engl.: growth arrest-specific protein 7) und NGF (engl.: nerve growth factor)(jeweils Signifkanz). Akupunktur reduzierte die Veränderungen und steigerte Gas7 und NGF weiter (jeweils Signifikanz). | Zhao J, Ding J, Huang R, Wu F, Li HB. [Effect of electroacupuncture on expressions of Gas7 and NGF in arcular nucleus of rats with focal cerebral ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.018. PMID: 31724358.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Akupunktur lindert bei Arthritis den Schmerz durch Hemmung des Signalweges MCP2/CCR2 (Kombination ST35 und ST36 - rat) | Inhaltsübersicht: Acht Wochen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie von Ratten traten deutliche Störungen des Verhaltens, Schäden des Gewebes, Aussprießen (engl.: nerve sprouting) der Nerven, sowie Steigerung von Interleukin 1 beta, Tumornekrosefaktor alpha, NGF (engl.: nerve growth factor), CCR2 (engl.: C-C chemokine receptor type 2) und MCP1 (engl.: Monocyte chemotactic protein 1) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li B, Jing L, Jia L, Qian T, Jianyi C, Zhongsheng H, Xiaohong Z, Guowei C. Acupuncture reduces pain in rats with osteoarthritis by inhibiting MCP2/CCR2 signaling pathway. Exp Biol Med (Maywood). 2020 Dec;245(18):1722-1731. doi: 10.1177/1535370220952342. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32878462; PMCID: PMC7802388.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Reizdarmsyndrom auf die viszerale Sensibilität und die Expression von Zytokinen im Dickdarm (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Einlauf (Darmspülung) mit Dinitrobenzolsulfonsäure kombiniert mit chronischem Streß sanken bei Ratten Körpergewicht, Schmerzschwelle und die Menge des täglich aufgenommenen Futters und es stiegen im Dickdarmgewebe die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NGF), Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1), sowie der Wassergehalt des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST37 (2 Hz / 100 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: NGF, TrkA und TRPV1 sind an der Schmerzverstärkung und neuronalen Sensibilisierung beteiligt.) | Yang YC, Zhou ZX, Xue T, Feng YH, Chen JT, Wang TN, Zhao JY, Wang LJ, Zhang P, Zhang LP, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on visceral sensitivity and colonic NGF, TrkA, TRPV1 expression in IBS-D rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1395-402. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220130-0005. PMID: 36484193.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die duodenale Mastzellen bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie (Einzelpunkt ST36 ([2Hz / 50 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Gabe von Iodoacetamid und Quetschung des Schwanzes wurde bei Ratten eine funktionelle Dyspepsie erzeugt. Dabei sanken Magenentleerungsrate und Dünndarmpassagegeschwindigkeit, es stiegen die Anzahl der Mastzellen und ihre Degranulation im Duodenum und es fanden sich deutliche Gewebeschäden, auch waren im Duodenum die Protein- und mRNA-Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor, NGF) und neurotropher Tyrosinkinase-Rezeptor Typ 1 (neurotrophic tyrosine kinase receptor type 1, NTRK1), sowie der Gehalt an Interleukin I beata erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei teilweise auch dem Wirkstoff Ketotifen gegenüber signifikant überlegen. | Dong JZ, Rong PJ, Wang XT, Wang D, Leng MH, Xiao LJ. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on duodenal mast cells, NGF and NTRK1 in rats with functional dyspepsia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):767-72. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211230-k0003. PMID: 35793886.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nervenwachstumsfaktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 24 findet sich im Text von Sirtuin: | Inhaltsübersicht: Sirtuine (engl.: silent information regulator) sind eine Proteinfamilie, die an sehr unterschiedlichen zellulären Prozessen beteiligt ist. Sirtuin 1 (SIRT1, SIT1) ist ein Regulations- Protein das an der Signaltransduktion beteiligt ist und den Beginn eines Zelltodes verzögert. Es gibt Hinweise, daß es zusammen mit PGC1 alpha (engl.: Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) Funktion und Stabilität der Mitochondrien stützt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sirtuin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 25 findet sich im Text von STAT: | Inhaltsübersicht: STAT- Proteine (Signalüberträger- und - aktivatorproteine - engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) sind Faktoren der Transkription. Über den JAK- STAT- Signalweg (Janus Kinase- Signal- Transducer und Aktivator der Transcription- Signalweg) nehmen sie beispielsweise Einfluß auf Immunsystem und Zellwachstum. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STAT; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 26 findet sich im Text von PDGF: | Inhaltsübersicht: PDGF (engl.: Platelet-derived growth factor) bezeichnet eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die bei der Verletzung von Blutplättchen freigesetzt werden, um den Heilungsverlauf zu unterstützen. Sie aktivieren den PI 3 Kinase Signalweg (s. a. PI3K-Akt Signalweg). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PDGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 27 findet sich im Text von Tyrosinkinase: | Inhaltsübersicht: Thyrosinkinasen (TK) phosphorylieren Tyrosin in Proteinen. Da sie zum funktionellen System von Rezeptoren gehören, beeinflussen sie die Signalübertragung. Im Zytoplasma finden sich auch die sogenannten Januskinasen, die mit bestimmten Rezeptoren für Zytokine in Zusammenhand stehen.
Die Tyrosinkinase KIT wird auch als CD117, cKit oder Stammzellfaktor-Rezeptor bezeichnet.
Eine weitere Tyrosinkinase ist die PTK2 (Protein- Tyrosinkinase 2, Syn.: Fokale Adhäsionskinase). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tyrosinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 28: | Begriff: Gewebe Plasminogen Aktivator | Inhaltsübersicht: Der Gewebe- Plasminogen- Aktivator (gewebespezifischer Plasminogenaktivator, tPA - tissue type plasminogen activator) ist eine Serinprotease, die die Fibrinolyse aktiviert. Er wird dazu aus den Endothelzellen der Gefäßwände freigesetzt und wandelt dann Plasminogen in Plasmin um. So hemmt er die Blutgerinnung. | Literatur assoziiert mit Treffer 28: | Begriff: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung vorbeugender Akupunktur und Moxibustion auf molekulare Marker zur Prävention einer Thrombose bei Ratten (Kombination BL17, BL20, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde bei Ratten durch Adrenalin und Eiswasser erzeugt. Sowohl Akupunktur, als auch Moxibustion (mit rohen Kräutern) jeweils an der gleichen Kombination konnten im venösen Blut den Gehalt an tPA (Gewebe- Plasminogen- Aktivator), GMP140 (Alpha- Granulat Membranprotein) und NO (Stickstoffmonoxid) signifikant ändern. | Niu XL, Zhou Y, Lin Q, Bao YM, Song XP. [Experimental study on effect of pre-acupuncture and moxibustion on molecular markers in pre-thrombosis state of rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Oct;30(10):845-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 28: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab. | Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Gewebe Plasminogen Aktivator; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 29 findet sich im Text von LXR: | Inhaltsübersicht: LXR (engl.: liver X receptor) ist eine nukleärer Rezeptor für Transkriptionsfaktoren in der Leber. Er wird in enger Verbindung mit andern Rezeptoren (beispielsweise PPAR) gesehen. Der LXR ist an der Regulation der Glukoneogenese und der Cholesterinbildung in der Leber beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LXR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 30 findet sich im Text von RXR: | Inhaltsübersicht: Der Retinoid X Rezeptor (RXR - engl.: retinoid X receptor) ist ein Kernrezeptor vom Typ II, der durch Retinsäure (Metabolit des Vitamin A) aktiviert wird. Es gibt auch andere Kernrezeptoren, die durch Retinsäure aktiviert werden (Retinoid Rezeptoren - RAR). Es sind derzeit drei Untergruppen von RXR (alpha bis gamma) bekannt. RXR alpha wird auch bezeichnet als NR2B1 (engl.: nuclear receptor subfamily 2, group B, member 1), RXR beta als NR2B2 (engl.: ..., member 2) und RXR gamma als NR2B3 (engl.: ..., member 3). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei RXR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 31 findet sich im Text von LOX: | Inhaltsübersicht: LOX (lektinähnlicher oxLDL Rezeptor [oxLDL steht dabei für oxidiertes Low Densitiy Lipoprotein] - engl.: Lectin-like oxidized LDL receptor). LOX 1 findet sich in Arterienwänden, ihn wird eine Bedeutung bei der Entstehung der Arteiosklerose zugemessen. Seine Expression wird durch Entzündungsreaktionen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 32 findet sich im Text von High Mobility Group Protein: | Inhaltsübersicht: High Mobility Group Protein (HMG) ist ein für intrazelluläre Vorgänge mit Bezug zur DNS relevantes Protein. Es werden drei unterschiedliche Gruppen von HMGs unterschieden.
So wird HMGB1 bei der Zellnekrose vermehrt ausgeschieden und wirkt so als körpereigener Alarmstoff. HMGB1 nachgelagerte proinflammatorische Zytokine sind Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei High Mobility Group Protein; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 33 findet sich im Text von EGF: | Inhaltsübersicht: EGF (engl.: epidermal / endothelial growth factor) Wachstumsfaktoren von Epi- oder Endothelien. EGF ist eng verwandt mit TGF- alpha (transforming growth factor alpha). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 34 findet sich im Text von Interleukin 6: | Inhaltsübersicht: Interleukin 6 (IL 6) ist ein proinflammatorisches Cytokin. Dazu gehört auch LIF (Leukemia inhibitory factor). IL6 wird synonym mit Interferon beta 2 und B- Zell- stimulierender, bzw. B- Zell- Differenzierungs-Faktor verwendet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 6; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 35: | Begriff: Adrenorezeptor | Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. | Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut.
Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger.
Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann. | Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß. | Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Die chemische Stimulation von ST36 reduziert sowohl das, durch Formalin ausgelöste Schmerzverhalten, als auch die Aktivierung spinaler Astrozyten (über die spinalen Alpha2- Adrenorezeptoren) (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels Formalin Schmerz ausgelöst. Dabei änderte sich das Verhalten und die spinale Expression des Astrozytenmarkers saures Gliafaserprotein (GFAP) nahm signifikant zu. Die Behandlung erfolgte mittels Injektion von Bienengift in ST36. Sie wirkte schmerzlindernd (Verhalten) und senkte diese Expression signifikant. Wurden vor der Bienengiftinjektion selektive Alpha2a- und Alpha2c- Rezeptorantagonisten intrathekal injiziert, so fehlte diese Wirkung. Die intrathekale Injektion von Fluorocitrat wiederum verstärkte die Wirkung synergistisch. | Kang SY, Kim CY, Roh DH, Yoon SY, Park JH, Lee HJ, Beitz AJ, Lee JH. Chemical stimulation of the ST36 acupoint reduces both formalin-induced nociceptive behaviors and spinal astrocyte activation via spinal alpha-2 adrenoceptors. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):412-21. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.012. Epub 2011 Aug 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren). | Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 36 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 37 findet sich im Text von Adipositas: | Inhaltsübersicht: Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem Körper bei Mensch und Tier. Gemeint ist damit ein prozentual erhöhter Anteil von Körperfett (in Vergleich mit einer Durchschnittspopulation). Ab oder bis zu welchem Fettanteil bei einer Spezies von Unter-, Normal- und Übergewicht, sowie Kachexie oder Adipositas (Fettsucht) gesprochen wird ist völlig unterschiedlich. Bei Menschen und beispielsweise Ratten kommt einem überpropartionalen Fettanteil durchaus ein relevanter Krankheitswert zu. Bei Individuen oder Kleingruppen wird Adipositas in der Grundlagenforschung meist ganz einfach durch Bewegungsmangel und Überernährung (hyperkalorische und fettreiche Ernährung) ausgelöst. War beispielsweise in den Industrieländern in den vergangenen Jahrhunderten Mangelernährung ein wesentlicher krankheitsauslösender Faktor, so ist es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überernährung. Diese Folgen werden im Volksmund auch gerne als Zivilisationskrankheiten bezeichnet. Zu ihnen gehören vom Bluthochdruck, über das metabolische Syndrom bis hin zu den Folgen der Nebenwirkungen notwendiger Medikamente zahlreiche Formen von Leiden, die die statistische Überlebenszeit (insbesondere nach der fertilen Phase) senken.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adipositas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 38 findet sich im Text von Arteriosklerose: | Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]
Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 39 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 40: | Begriff: Cannabinoid Rezeptor | Inhaltsübersicht: Es werden 2 Typen von Cannabinoid- Rezeptoren (CB) unterschieden, die beide auf unterschiedliche Ionenkanäle und Signalwege der Zellen wirken. CB1 findet sich besonders im (zentralen) Nervensystem, CB2 im Immunsystem und den Osteoblasten, sowie -klasten. | Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Auswirkungen wiederholter Elektroakupunktur auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1-und Dopamin-1-Rezeptor in der Region von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit entzündlich- bedingten Schmerzen (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß und die ihm zugrunde liegenden Mechanismen bei wiederholter Elektroakupunktur an ST36 und Bl60 auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1 (CB1) und Dopamin-1-Rezeptor (D1) im Bereich von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit, durch Anwendung von Freuds Adjuvans, entzündlich- bedingten Schmerzen (Modellgruppe). Gemessen wurde die Zeit, in der die Tiere ihre Pfote auf einen Reiz hin (hier Hitzereiz) zurückzogen (paw withdrawal latency - PWL). Untersucht wurden die Modellgruppe, sowie die Akupunktur- Gruppe (gleichzeitige Anwendung von ST36 und Bl60) mit und ohne intraperitoneale Injektion eines inversen Agonisten des Cannabinoid-Rezeptors 1 (AM-251) und eines Agonisten des gleichen Rezeptors (WIN 55212-2).
In der Modellgruppe war erwartungsgemäß die PWL deutlich im Vergleich zur unbehandelten Gruppe verkürzt. Bei den mittels Akupunktur bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen war sie im Vergleich zur Modellgruppe nach 10 Tagen hochsignifikant verlängert.
Keine Veränderung im Vergleich zu Modellgruppe trat bei den Tieren auf, die mittels Elektroakupunktur und AM-251 (inverser Agonist) behandelt worden waren. Auch zwischen den mittels Elektroakupunktur und WIN 55212-2 behandelten Gruppen zeigte ich kein Unterschied in der PWL.
Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren auch die CB1- mRNA und D1- mRNA bei der Modellgruppe nur leicht erhöht.
Im Vergleich zur Modell- und der EA + AM-251 Gruppe waren die CB1- mRNA und die D1- mRNA Expression in der EA-Gruppe und der WIN 55212-2 Gruppe signifikant hochreguliert.
Diesbezüglich keine signifikanten Unterschiede zur Modellgruppe zeigte sich zur Gruppe EA + AM-251 und zwischen den nur mittels EA bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen. | Shou Y, Zhao YQ, Xu MS, Ge LB. [Effects of repeated electroacupuncture on gene expression of cannabinoid receptor-1 and dopamine 1 receptor in nucleus accumbens-caudate nucleus region in inflammatory-pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):18-22. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die, durch Alkoholentzug ausgelöste Hochregulation von CB1 (Cannabinoid Rezeptor Typ 1) bei Mäusen (Vergleich der Kombinationen ST36 und PC6 sowie DU14 und DU20 sowie des Einzelpunktes ST25 (2 oder 100 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug kann Elektroakupunktur an PC6 und ST36 mit 2 Hz und an DU14 und DU20 mit 100 Hz das Ansteigen von CB1R (in präfrontalem Cortex, Striatum, Hippocampus, Amygdala und ventraler tegmentaler Zone) am effektivsten hemmen. | Escosteguy-Neto JC, Fallopa P, Varela P, Filev R, Tabosa A, Santos-Junior JG. Electroacupuncture inhibits CB1 upregulation induced by ethanol withdrawal in mice. Neurochem Int. 2012 Jul;61(2):277-85. doi: 10.1016/j.neuint.2012.05.014. Epub 2012 May 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Expression von proinflammatorischen Cytokininen in infiziertem Hautgewebe durch die Aktivierung des Cannaboid CB2 Rezeptors (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen entzündliche Hautveränderungen durch Injektion von Freunds Adjuvant erzeugt worden waren, hoben Akupunktur an der Kombination GB30 und GB34 (A) sowie die lokale Injektion des selektiven CB2R Agonisten AM1241 die Schmerzschwelle für thermische, sowie mechanische Reize und reduzierte mRNA- und Proteinniveaus von Interleukin (IL)-1beta, IL-6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im entzündeten Hautgewebe (jeweils Signifikanz).
Der spezifische CB2R Antagonist AM630 hemmte diese Effekte signifikant. | Su TF, Zhao YQ, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pei L, Tian B, Zhang J, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture reduces the expression of proinflammatory cytokines in inflamed skin tissues through activation of cannabinoid CB2 receptors. Eur J Pain. 2012 May;16(5):624-35. doi: 10.1002/j.1532-2149.2011.00055.x. Epub 2011 Dec 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Beteiligung der Hochregulation von GluR2 an der Neuroprotektion über den Cannaboidrezeptor CB1 durch Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur bei Mäusen nach globaler zerebraler Ischämie (Einzelpunkt DU20 (2/15 Hz, 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach globaler zerebraler Ischämie regelt DU20 die Expression der Untereinheit 2 des Glutamatrezeptors (GluR2) im Hippocampus hoch und beeinflußt den neurologischen Status, die Überlebensrate der Zellen, die neurale Apoptose und den Quotient Bax zu Bcl2 günstig. Cannaboidrezeptor 1- Rezeptor (CB1R-) Agonisten verstärkten die Wirkung, während sie ein GluR2- Inhibitor, ein CB1- Rezeptorinhibitor (siRNA) und zwei CB1R Antagonisten hemmten. Die Hochregulation von GluR2 spielt daher eine mögliche Rolle bei der Neuroprotektion via CB1R nach globaler zerebraler Ischämie spielt. | Liu Z, Chen X, Gao Y, Sun S, Yang L, Yang Q, Bai F, Xiong L, Wang Q. Involvement of GluR2 up-regulation in neuroprotection by electroacupuncture pretreatment via cannabinoid CB1 receptor in mice. Sci Rep. 2015 Apr 1;5:9490. doi: 10.1038/srep09490. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten (Kombination GB30 und GB34 (2 Hz und 100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination (2 Hz und 100 Hz) (nicht NAP) steigerte die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten. | Zhang J, Chen L, Su T, Cao F, Meng X, Pei L, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture increases CB2 receptor expression on keratinocytes and infiltrating inflammatory cells in inflamed skin tissues of rats. J Pain. 2010 Dec;11(12):1250-8. doi: 10.1016/j.jpain.2010.02.013. Epub 2010 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Endocannabinoide sind an der orofazialen antinozizeptiven Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten beteiligt (ST36 ([100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: An gesunden Ratten wurde die thermische Schmerzschwelle untersucht. Dabei zeigte sich, daß ST36 mit 100 Hz angewandt diese signifikant steigerte. Hatten die Tiere jedoch vor der Akupunktur AM251, einen Antagonisten des Cannabinoidrezeptors 1 erhalten (nicht so bei einem Antagonisten des Cannabinoidrezeptors 2), sank die Wirkung von ST36 signifikant. Hingegen steigerte eine Vorbehandlung mit einem Hemmstoff des Endocannabinoid- Metabolismus (MAFP) und einem Anandamid- Wiederaufnahmehemmer (VDM11) die von ST36 erzeugte, antinozizeptive Wirkung. | Almeida RT, Romero TR, Romero MG, de Souza GG, Perez AC, Duarte ID. Endocannabinoid mechanism for orofacial antinociception induced by electroacupuncture in acupoint St36 in rats. Pharmacol Rep. 2016 Dec;68(6):1095-1101. doi: 10.1016/j.pharep.2016.07.004. Epub 2016 Jul 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Die Stimulation von PC6 wirkt schmerzlindernd, weil sie im periaquäduktalen Grau die Hemmung der Endocannabinoide aufhebt (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an PC6 (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur oder Elektroakupunktur eines Punktes im Schulterbereich) steigerte bei gesunden Tieren und bei Tieren mit Ligatur des Nervus ischiadicus die Schmerzschwelle (beide Male signifikant verglichen mit vor der Akupunktur).
In A verglichen mit allen anderen Gruppen fanden sich im vlPAG mehr Orexin A, weniger GABA, sowie im Hypothalamus weniger auf Orexin positive Neuronen.
Die Wirkung von A konnte gehemmt werden sowohl durch Blockierung der Nervus medianus (mittels Lidocain) proximal von PC6, als auch von Injektionen (systemisch und in den vlPAG) von Antagonisten von OX1R und CB1R (Cannaboid 1 Rezeptor), nicht jedoch von Opioidantagonisten. | Chen YH, Lee HJ, Lee MT, Wu YT, Lee YH, Hwang LL, Hung MS, Zimmer A, Mackie K, Chiou LC. Median nerve stimulation induces analgesia via orexin-initiated endocannabinoid disinhibition in the periaqueductal gray. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Nov 6;115(45):E10720-E10729. doi: 10.1073/pnas.1807991115. Epub 2018 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Vorbehandlung an ST36 lindert die Auswirkung einer Entzündungsreaktion auf Lipopolysaccharide bei Ratten, indem sie den Calciumeinstrom, der mit dem Cannaboidrezeptor CB2 in Zusammenhang steht, hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine präventive Akupunktur an ST36 konnte die Auswirkung einer Endotoxinreaktion (Lipopolysaccharide) beeinflussen. Sie senkte den Kalziumeinstrom, TNFalpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6, steigerte die Expression des Cannabinoid CB2 Rezeptor (CB2R) und deaktivierte den TLR4 / NFkappaB Signalweg (jeweils Signifikanz). Der CB2R- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Chen T, Xiong Y, Long M, Zheng D, Ke H, Xie J, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture Pretreatment at Zusanli (ST36) Acupoint Attenuates Lipopolysaccharide-Induced Inflammation in Rats by Inhibiting Ca(2 ) Influx Associated with Cannabinoid CB2 Receptors. Inflammation. 2019 Feb;42(1):211-220. doi: 10.1007/s10753-018-0885-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein. | Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Suchtverhalten heroinabhängiger Ratten über die Rezeptoren für Cannabinoide (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei heroinsüchtigen Ratten zeigte sich ein deutliches Suchtverhalten und in präfrontalem Cortex, Hippocampus, Nukleus accumbens und Area tegmentalis ventralis stieg die Expression von Cannabinoid- Rezeptoren 1 und es sank die von Cannabinoid- Rezeptoren 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination SP6 und ST36 (nicht an NAP) veränderte alle obigen Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen L, Gong XK, Leng CL, Ma BM, Ru Q, Xiong Q, Yue K, Zhou M, Tian X, Li CY, Wu YX. 2Hz-electroacupuncture attenuates heroin-seeking behaviors via adjusts CB1-Rs and CB2-Rs expression in relapse-relevant brain regions of heroin self-administration rats. Physiol Res. 2019 Oct 25;68(5):835-844. doi: 10.33549/physiolres.934106. Epub 2019 Aug 19. PMID: 31424247.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Beim entzündungsbedingten Knochenabbau steigert Akupunktur die Expression der Cannaboidrezeptoren (Kombination LI4, DU11, ST36 und ST44 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur um den ersten Backenzahn kam es bei Ratten zum entzündungsbedingten Knochenabbau in dem Bereich dieses mehrwurzeligen Zahns, in dem sich die Wurzeln teilen. Akupunktur (nicht NAP) reduzierte diesen Knochenabbau signifikant. | Alves LCV, Lisboa MRP, da Silveira HF, de Sousa LM, Gusmão JNFM, Dias DBS, Ervolino E, Furlaneto FAC, Vale ML, Gondim DV. Electroacupuncture increases immunoexpression of CB1 and CB2 receptors in experimental model of inflammatory bone loss. Bone. 2019 Oct;127:59-66. doi: 10.1016/j.bone.2019.05.015. Epub 2019 May 20. PMID: 31121356.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Die Aktivierung der Astroglia vermittelt die Zunahme der zerebralen Ischämietoleranz durch DU20 (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich bei Mäusen sowohl deutliches Infarktareal, als auch erhebliche neurologische Störungen. DU20 reduzieret beide signifikant. Seine Wirkungen war jedoch gehemmt, wenn in der Astroglia 2AG (engl.: 2-arachidonoylglycerol) oder der Cannaboidrezeptor Typ 1 (medikamentös oder durch Züchtung) gehemmt oder reduziert worden waren. | Yang C, Liu J, Wang J, Yin A, Jiang Z, Ye S, Liu X, Zhang X, Wang F, Xiong L. Activation of astroglial CB1R mediates cerebral ischemic tolerance induced by electroacupuncture. J Cereb Blood Flow Metab. 2021 Sep;41(9):2295-2310. doi: 10.1177/0271678X21994395. Epub 2021 Mar 4. PMID: 33663269; PMCID: PMC8393297.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cannabinoid Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 41 findet sich im Text von Endothelin: | Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
ET2 wird in den Nieren gebildet und
ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 42 findet sich im Text von Glutamat: | Inhaltsübersicht: Glutamat (Glu) ist ein Neurotransmitter. Zu den ionotropen Glutamatrezeptoren zählen NMDA- (N-Methyl-D-Asparaginsäure) Rezeptor, AMPA- (alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor) und Kainsäurerezeptoren, sowie in manchen Literaturstellen auch die Delta- Rezeptoren (GluD) des Kleinhirns. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glutamat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 43 findet sich im Text von Metabolisches Syndrom: | Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Metabolisches Syndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 44 findet sich im Text von Hämoxygenase: | Inhaltsübersicht: Die Hämoxygenase (HMOX) ist ein Enzym, das nicht Proteinabbau, sondern auch an der Signaltransduktion beteiligt ist. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hämoxygenase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 45 findet sich im Text von Interleukin 2: | Inhaltsübersicht: Das Interleukin 2 (IL2) wird auch auch Wachstumsfaktor der T- Zellen bezeichnet (TCGF - engl.: T cell growth factor) bezeichnet. Diese Peptidhormon wird therapeutisch (Nierenzellkarzinom und malignes Melanom) genutzt.
IL2 fördert Proliferation und Differenzierung von Lymphozyten (B- und T-), sowie die Aktivierung natürlicher (NK- Zellen), lymphokinaktivierter (LAK- Zellen) und tumorinfiltrierender (TIL- Zellen) Killerzellen. Bei aktivierten Makrophagen stimuliert es die Zytotoxizität. Auch regt es die Bildung verschiedener Interleukine, Interferone und Tumornekrosefaktoren an. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 46 findet sich im Text von Kisspeptin: | Inhaltsübersicht: Kisspeptin ist ein Pepdid mit unterschiedlichen Wirkungen im Körper Es bindet an den gleichnamigen (aber auch als GPR54 bezeichneten) Rezeptor. Bekannt ist es für seine Fähigkeit die Metastasierung verschiedener Arten von Malignomen zu unterdrücken und für seine Wirkung auf den Hypothalamus zu Beginn der Pubertät. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kisspeptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 47 findet sich im Text von Lernfunktion: | Inhaltsübersicht: Lernfunktion bezeichnet hier die kognitive Fähigkeit des Erlernen neuer Sachverhalte. Indirekt Hinweis auf diese Fähigkeit können im Tiermodell nicht nur direkte Verhaltensuntersuchungen wie der MWT (Morris water maze test), sondern auch Gewebeuntersuchungen von Hirnarealen liefern. So steigern sich beispielsweise während des Erlernens von zu vermeidenden Handlungen (Versuch und Irrtum) die Aktivitäten von Erk (extrazellulare signalregulierte Kinase), Elk1 (engl.: ETS domaincontaining protein Elk1) und cFos (Transkriptionsfaktor aus der FOS- Gruppe) im Hippocampus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Lernfunktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 48 findet sich im Text von LDL: | Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.
Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.
Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 49 findet sich im Text von NF kappaB: | Inhaltsübersicht: Der nukleäre Faktor kappaB (NF- kappaB, engl.: Nuclear transcription factor kappa B, nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) wird von proinflammatorischen Zytokinen aktiviert und dient als Transkriptionsfaktor in völlig unterschiedlichen Zellarten. Es sind zahlreiche Subtypen bekannt. IKK beta (I kappa B Kinase beta) ist ein natürlicher, spezifischer Inhibitor von NF- kappaB.
NF- kappaB kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion: Im Ruhezustand findet es sich im Zytoplasma (als heterodimeres NF- kappaB p65/p50) meist an das NF- kappaB- Inhibitor- Protein alpha (IkBalpha) gebunden. im Falle einer zerebralen Ischämie findet die Aktivierung der IkB- Kinase beta statt. Die phosphoryliert und löst IkBalpha auf, wodurch NF- kappaB p65/p50 frei wird und in den Zellkern gelangen kann, es dann wiederum die Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFapha und Interleukin 1beta steigert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF kappaB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 50 findet sich im Text von Notch- Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der Notch-Signalweg ist ein zentraler Mechanismus für die Zellkommunikation und spielt eine entscheidende Rolle in der Zellentwicklung, Differenzierung und Regeneration. Notch1 ist einer der Hauptrezeptoren des Signalwegs (neben Notch2, Notch3, Notch4).
Notch1 ist ein zellulärer Signalrezeptor, der eine entscheidende Rolle in der Zellkommunikation, Differenzierung und Regeneration spielt.
Regeneration und Zellkommunikation
Notch1 ist ein wichtiges Steuerprotein für Zellkommunikation und wird bei Geweberegeneration aktiv. Eine erhöhte Notch1-Expression könnte darauf hinweisen, daß die Bandscheibenzellen auf Schäden reagieren und versuchen, sich anzupassen. In Kombination mit HIF-1alpha könnte Notch1 einen schutzmechanistischen Effekt gegen Hypoxie-induzierte Degeneration haben.
Pathologische Aktivierung bei Degeneration
In chronisch degenerierten Bandscheiben kann Notch1 aber auch falsch reguliert sein, was zur Apoptose von Bandscheibenzellen führt. Studien zeigen, daß zu viel Notch1 die Matrix-Abbaumechanismen verstärken kann, indem es Enzyme aktiviert, die Kollagen abbauen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Notch- Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 51 findet sich im Text von NogoA: | Inhaltsübersicht: NogoA (Neurite Outgrowth Inhibitor, Reticulon 4) hemmt das Wachstum der Neuriten im ZNS (Wachstum der Myelinscheiden). Ein Zusammenhang mit multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose wird diskutiert. Nach zerebralen Insulten kommt es im perifokalen Gewebe zu Anstiegen seiner Expression (und der seines Rezeptors).
Beim Schlaganfall kommt ihm folgende Bedeutung zu: Nogo-A ist ein Myelin-assoziiertes Protein, das in den Membranen von Oligodendrozyten vorkommt. Es bindet an den Nogo-Rezeptor (NgR) und aktiviert zusammen mit p75NTR und Lingo-1 ein Signalnetzwerk, das Axonwachstum hemmt. Nach einer zerebralen Ischämie/Reperfusion (also einem Schlaganfall mit anschließender Wiederherstellung der Durchblutung) wird Nogo-A im betroffenen Hirnareal stark hochreguliert. Als Folge werden Regenerationsprozesse wie Axonregeneration, Synapsenbildung und funktionelle Reorganisation blockiert. Therapeutisch ist daher die Hemmung von Nogo-A oder seiner Signalpartner interessant, um die neuronale Erholung zu fördern. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NogoA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 52: | Begriff: Opioidrezeptor | Inhaltsübersicht: Opioidrezeptor | Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie (Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist. | Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Aktivierung der Opioidrezeptoren in der Amygdala durch Elektroakupunktur an GB20 verstärkt eine fokale Epilepsie (GB20 als Einzelpunkt (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz an GB20 (bilateral) kann eine, durch Einbringung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) ausgelöste, fokale Epilepsie nicht unterdrücken. Vielmehr führt sie zu einer Steigerung epileptiformer Veränderungen und kann auch bei Tieren ohne Einbringung von Pilocarpin den CeA zu Anfällen führen. Es gibt Hinweise, daß die Opioidrezeptoren in der CeA dafür (mit-) verantwortlich sind. (Um die Beteiligung der Opioidrezeptoren im CeA zu beleuchten waren Naloxon (breit wirksamer Opioidrezeptorantagonist), Naloxonazin (Mu- Rezeptorantagonist), Naltrindol (Delta- Rezeptorantagonist) und Norbinaltorphimin (Kappa- Rezeptorantagonist) direkt am CeA eingesetzt worden.) | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Activation of amygdala opioid receptors by electroacupuncture of Feng-Chi (GB20) acupoints exacerbates focal epilepsy. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 29;13(1):290. [Epub ahead of print] |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Auswirkungen einer Vorkonditionierung mittels EA an PC6 auf die Genexpression der myokaridalen Opioidrezeptoren bei Ratten mit Myokardischämie und -reperfusion (PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde vor einer operativ angelegten Durchblutungsstörung des Herzens PC6 über drei Tage behandelt, so reduzierten sich Infarktgröße, CK-MB, LDH und mRNA- Expression des Delta Opioidrezeptors signifikant. Letztere Veränderung ist ein möglicher Grund für die drei erstgenannten. | Li WS, Zhong M, Yang JH, Zhao WX.: Effects of electroacupuncture preconditioning at “Neiguan“ (PC 6) on gene expression of myocardial opioid receptors in rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 May;31(5):441-5. PMID: 21692297, (1322073723) |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die durch Capsicain ausgelöste Hyperalgesie mithilfe eines spinalen endogenen Opioid- Mechanismus (Vergleich der Kombinationen GB30 + GB34, BL40 + BL60, DU2 + DU6, LI3 + LI6 und SI3 + SJ8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell konnte gezeigt werden, daß die Kombination von SI3 + SJ8 (nicht jedoch die anderen Punktepaare) ipsilateral einer Capsicaininjektion und der damit verbundenen zentralen Schmerzsensibilisierung signifikant analgetisch wirkte. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der Effekt durch die Aktivierung spinaler Gamma- und Delta- Opioid- Rezeptoren vermittelt ist. | Kim HY, Wang J, Lee I, Kim HK, Chung K, Chung JM. Electroacupuncture suppresses capsaicin-induced secondary hyperalgesia through an endogenous spinal opioid mechanism. Pain. 2009 Oct;145(3):332-40. Epub 2009 Jul 30. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die durch Morphin induzierte lokomotorische Antwort und die Fos- Expression bei Ratten werden durch Akupunktur gehemmt (Vergleich der Einzelpunkte HT7 und SJ5 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, die Ratten mehrfach Morphium- Injektionen erhalten hatten, unterdrückte HT7 signifikant die durch Morphin induzierte Erhöhung der Bewegungsaktivität und die Fos- Expression in Nucleus accumbens und Striatum (im Gegensatz zu NAP oder SJ5). | Lee B, Shim I, Lee H, Yin CS, Park HK, Yang JS, Hahm DH. Morphine-induced locomotor response and Fos expression in rats are inhibited by acupuncture. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:107-10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM. | Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion, Expression des spinalen kappa- Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn sowie den Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau im Mittelhirn von Ratten mit Dysmenorrhoe (Vergleich der Einzelpunkte GB39 und SP6 (+NAP) ([2 Hz/100 Hz], 0.1-0.3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe lindert SP6 die Schmerzreaktion signifikant. Das geht mit einer ebenfalls signifikanten Hochregulation von kappa-Opioidrezeptor in den (lumbalen) Rückenmarksegmenten und von Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns einher.
Die Wirkung von SP6 war der von GB39 bei vielen und der eines NAP bei allen Meßparametern (Expression des spinalen kappa-Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn der Segmente TH13, L1, L2, L6 und S1, Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns) überlegen. | Ren XX, Guo MW, Zhao YF, Ding XY, Li CH, Ji B, Zhu J, Zhang LF. [Effects of electroacupuncture on pain reactions, expression of spinal kappa-opioid receptor and contents of enkephalin and beta-endorphin in periaqueductal gray of midbrain in dysmenorrhea model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):1-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend.
Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert.
Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
| Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektrische und manuelle Akupunkturstimulation beeinflußt den Östrogenzyklus und die neuroendokrinen Funktionen bei Ratten mit, durch 5 Alpha-Dihydrotestosteron ausgelöstem polycystiscem Ovarsyndrommodell (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels 5 Alpha-Dihydrotestosteron eine polycystisches Ovarsyndrommodell hergestellt worden. Bei unbehandelten Tieren gab es keinen Hinweis auf einen Östogenzyklus. Bei niederfrequenter Elektroakupunktur (EA) an GB30 und GB34 kam es jedoch nach etwa 3 Wochen bei 7 von 8 Tieren (88% - Signifikanz) zur Wiederherstellung eines Östogenzyklus, bei manueller Stimulation (MA) an der gleichen Kombination trat das nur bei 5 von 8 Tieren auf (keine Signifikanz).
Die hypothalamische (Nucleus arcuatus) mRNA Expression der Opioidrezeptoren Oprkl und Oprml war bei EA niedriger als bei unbehandelten Tieren. Die mRNA Expression der Steroidhormonrezeptoren Esr2, Pgr und Kiss1r war in MA niedriger als bei unbehandelten Tieren.
Insgesamt schien die EA der MA leicht, jedoch nicht aller Aspekten überlegen. | Feng Y, Johansson J, Shao R, MannerÃ¥s-Holm L, Billig H, Stener-Victorin E. Electrical and manual acupuncture stimulation affect oestrous cyclicity and neuroendocrine function in an 5α-dihydrotestosterone-induced rat polycystic ovary syndrome model. Exp Physiol. 2012 May;97(5):651-62. doi: 10.1113/expphysiol.2011.063131. Epub 2012 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den entzündungsbedingten Schmerz bei Ratten (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schmerz hat sowohl sensorisch/diskriminative, als auch emotional/affektive Auswirkungen. Letzte können am Tiermodell insbesondere auch durch Vermeidungsreaktionen dargestellt werden.
Bei Ratten mit entzündlichen Schmerzen durch die Gabe von Freunds Adjuvant hemmten die Gabe eines Opioid (nicht-analgetisch wirksam) und GB30 auch die affektive Komponente des Schmerzes (die Auslösung von Belohnungsverhalten fehlte bei beiden Therapieformen).
Diese Wirkung wurde bei GB30 durch die Einbringung eines selektiven Mu Opioidrezeptorantagonisten in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (rACC), nicht aber die eines selektiven kappa Opioidrezeptorantagonisten gehemmt.
GB30 erwies sich als effektive Therapieform für beide Schmerzkomponenten. | Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Electroacupuncture alleviates affective pain in an inflammatory pain rat model. Eur J Pain. 2012 Feb;16(2):170-81. doi: 10.1016/j.ejpain.2011.07.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure (Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt. | Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab (Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN. | Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch. | Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Propofol ausgelösten kognitiven Störungen über eine, von den Opioidrezeptoren unabhängigen Mechanismus (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechsstündiger Narkose mittels Propofol traten bei Ratten Störungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie eine Reduktion des Spiegels von phosphorylierter Glykogensynthasekinase 3beta in der Region CA1 des Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant lindern; dieser Effekt konnte durch den Opioidantagonisten Naloxon nicht gemindert werden. | Liu Y, Wang XJ, Wang N, Cui CL, Wu LZ. Electroacupuncture Ameliorates Propofol-Induced Cognitive Impairment via an Opioid Receptor-Independent Mechanism. Am J Chin Med. 2016;44(4):705-19. doi: 10.1142/S0192415X16500385. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur lindert die affektive Dimension des Schmerzes bei entzündungsbedingter Hyperalgesie (Rattenmodell) (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA, 0,1 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an GB30 verbesserte die Verhaltensstörungen von Ratten infolge entzündungsbedingter Hyperalgesie einer Hinterpfote. Die Injektion des kappa- Opioidrezeptorantagonisten Norbinaltorphimin in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (nicht die eines gamma- Opioidrezeptorantagonisten) hemmte diese Wirkung signifikant. | Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Acupuncture alleviates the affective dimension of pain in a rat model of inflammatory hyperalgesia. Neurochem Res. 2011 Nov;36(11):2104-10. doi: 10.1007/s11064-011-0534-y. Epub 2011 Jun 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen. | Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur hemmt die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis und reduziert die Menge des selbst verabreichten Alkohols (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) (elektrische und alternativ manuelle Stimulation mit 2Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an HT7 (nicht an NAP oder PC6) führte bei langfristig alkoholabhängigen Ratten zu einer signifikanten Reduktion der selbst verabreichten Menge (ohne jedoch den Zuckerkonsum der Tiere zu reduzieren). Gleichzeitig beeinflußte HT7 (nicht an NAP oder PC6) die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis so, daß sie die Reduktion dieser Aktivität durch Alkohol signifikant blockierte. Naltrindol (delta- OR- Antagonist), nicht jedoch Naloxon (gamma- OR- Antagonist) zeigte eine analoge Wirkung (Alkohol blockiert diese Aktivität nicht). | Yang CH, Yoon SS, Hansen DM, Wilcox JD, Blumell BR, Park JJ, Steffensen SC. Acupuncture inhibits GABA neuron activity in the ventral tegmental area and reduces ethanol self-administration. Alcohol Clin Exp Res. 2010 Dec;34(12):2137-46. doi: 10.1111/j.1530-0277.2010.01310.x. Epub 2010 Sep 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt. | Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Wirkung von Opioidantagonisten auf die antianalgetische und antíhyperalgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit durch Paclitaxel ausgelöster peripherer Neuropathie (Einzelpunkt GB30 (10 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch das, aus der Chemotherapie bekannte Paclitaxel wurde eine periphere Neuropathie mit Allodynie und Hyperalgesie ausgelöst. GB30 besserte (bei 10 Hz deutlich besser als bei 100 Hz) die Symptome signifikant. Opioidrezeptorantagonisten (gamma, delta oder kappa) hemmten die Wirkung signifikant. | Meng X, Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. The effects of opioid receptor antagonists on electroacupuncture-produced anti-allodynia/hyperalgesia in rats with paclitaxel-evoked peripheral neuropathy. Brain Res. 2011 Sep 26;1414:58-65. doi: 10.1016/j.brainres.2011.08.004. Epub 2011 Aug 7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur beim entzündungsbedingten Schmerz am Rattenmodell der, durch Kollagenase induzierten Arthritis: Mediation durch Opioidrezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraartikulärer Injektionen von Kollagen eine Gonarthritis ausgelöst. ST36 zeigte eine signifikante Wirkung. Antagonisten von gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren hemmten die Wirkung von ST36, während die gamma- und delta- (nicht kappa-) Agonisten sie synergistisch stärkten. Die Autoren schossen daraus, daß die Wirkung von ST36 über gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren vermittelt wird. | Seo BK, Park DS, Baek YH. The analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in the rat model of collagenase-induced arthritis: mediation by opioidergic receptors. Rheumatol Int. 2013 May;33(5):1177-83. doi: 10.1007/s00296-012-2502-5. Epub 2012 Sep 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Bei sich frei bewegenden Ratten mit entzündungsbedingter Hyperalgesie wird die langfristige Schmerzlinderung durch Elektroakupunktur durch periphere Opioidrezeptoren übertragen (Einzelpunkt GB30 ([100 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans wirkte GB30 (direkt und 24 Stunden nach der Injektion angewandt) bis zu 144 Stunden lang signifikant analgetisch und antiinflammatorisch. Der Einsatz von Opioidrezeptorantagonisten nach 96 Stunden an den entsprechend Stellen unterdrückte diese analgetische Wirkung. | Wang Y, Hackel D, Peng F, Rittner HL. Long-term antinociception by electroacupuncture is mediated via peripheral opioid receptors in free-moving rats with inflammatory hyperalgesia. Eur J Pain. 2013 Nov;17(10):1447-57. doi: 10.1002/j.1532-2149.2013.00325.x. Epub 2013 May 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine durch Streß verursachte Hypersensibilität durch ihre Wirkung auf das Opioidsystem (Einzelpunkte BL43 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß eine Hypersensibilität bei colorektaler Aufdehnung induziert. ST36 (nicht BL43 oder NAP) konnten diese Hypersensibilität signifikant reduzieren. Die Wirkung von ST36 wiederum wurde durch die intraperitoneale Applikation von Naloxon und auch von Naloxon- Methiodid (ein nur peripher wirkender, nicht liquorgängiger Opioidrezeptorantagonist) blockiert. | Zhou YY, Wanner NJ, Xiao Y, Shi XZ, Jiang XH, Gu JG, Xu GY. Electroacupuncture alleviates stress-induced visceral hypersensitivity through an opioid system in rats. World J Gastroenterol. 2012 Dec 28;18(48):7201-11. doi: 10.3748/wjg.v18.i48.7201. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Opioidrezeptoren der Amygdala sind verantwortlich für eine Zunahme der Schlafstörungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Epilepsie (Einzelpunkt GB20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Mikroinjektion von Pilocarpin in den linken zentralen Nukleus der Amygdala (zNA) führte bei Ratten mit Epilepsie zu einer Zunahme der fokalen Epilepsie und gleichzeitig zu Störungen von REM- und NREM- Schlaf. Eine hochfrequente Elektroakupunktur an GB20 konnte diese Schlafstörungen weiter verstärken. Mikroinjektionen von Opioidrezeptorantagonisten in den zNA hemmte diese Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Amygdala opioid receptors mediate the electroacupuncture-induced deterioration of sleep disruptions in epilepsy rats. J Biomed Sci. 2013 Nov 12;20:85. doi: 10.1186/1423-0127-20-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur an GB20 unterdrückt eine fokale Epilepsie und verbessert dadurch entstehende Schlafstörungen (Einzelpunkt GB20 ([10Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Verabreichung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) fokale Epilepsie ausgelöst. Das äußerte sich nicht nur im EEG, sondern auch als signifikante Reduktionen von REM- und NREM- Schlaf. Elektroakupunktur an GB20 mit 10Hz konnte die Schlafdauer signifikant steigern. Bestimmte Opioidantagonisten hatten einen gewissen Einfluß auf die Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Jou SB, Chang FC. Low-frequency electroacupuncture suppresses focal epilepsy and improves epilepsy-induced sleep disruptions. J Biomed Sci. 2015 Jul 7;22:49. doi: 10.1186/s12929-015-0145-z. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Wehenschmerz und beeinflußt das spinale Dynorphin / kappa Opioidsystem bei Ratten (Einzelpunkte SP6, LI4 und SP10 und Kombination DI4 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei tragenden Ratten waren Wehenschmerz ausgelöst worden: Dabei zeigten sich die Akupunkturgruppen bezüglich der Schmerzintensität ähnlich wirksam wie Pethidin. Verglichen mit der unbehandelten Gruppe stiegen in den Akupunkturgruppen Dynorphin im Serum, sowie die Expressionen von Prodynorphin und kappa Opioidrezeptoren im Lumbalmark (nicht im zerebralen Cortex). Die Wirksamkeit der Akupunktur (von stark nach wenig) für alle Parameter: SP6 > LI4 > SP6+LI4 > SP10. | Jiang QY, Wang MY, Li L, Mo HX, Song JL, Tang QL, Feng XT. Electroacupuncture relieves labour pain and influences the spinal dynorphin/κ-opioid receptor system in rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):223-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010951. Epub 2016 Jan 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla (Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze) | Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Opioidrezeptors gamma im Nucleus coeruleus bei Ratten mit Morphintoleranz bei Schmerz infolge Knochentumoren (Kombination BL60 und ST36 (2 Hz/100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Knochenkrebs (Absiedlungen eines Mamma- Ca) mit Morphintoleranz steigerte die Akupunktur, verglichen mit einer unbehandelten und ein schein- akupunktierten Gruppe sowohl die mechanische Schmerzschwelle, als auch die Expression des gamma Opioidrezeptors (Mor) im Nucleus coeruleus (jeweils Signifikanz). | Fu T, Wang L, Du J, Chen F, Fang J, Liang Y, Fang J. [Effects of electroacupuncture on expression of μ-opioid receptor in nucleus ceruleus in rats with bone cancer pain-morphine tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):513-520. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit unterschiedlichen Frequenzen bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination DU26, GB34 und ST36 (6 mA bis 9 mA, [100 Hz] und [2 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ligatur des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. Eine Stimulation der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz) verbesserte den Schmerz und steigerte die Expression der gamma Opioidrezeptoren in den Spinalganglien von L3, L4 und L5 (jeweils Signifikanz). | Yu X, Zhang F, Chen B. Effect of transcutaneous electrical acupuncture point stimulation at different frequencies in a rat model of neuropathic pain. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):142-147. doi: 10.1136/acupmed-2016-011063. Epub 2016 Oct 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur mildert die Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug durch ihre Wirkung auf die gamma Opioidrezeptoren in der Commissura habenularum (ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug lindert ST36 signifikant besser als NAP. Die beidseitige Applikation des Opioidantagonisten Naltrexon in den laterale Commissura habenularum hemmt diese Wirkung von ST36 signifikant. | Li J, Fu C, Liu H, Fu R, Zuo W, Kang S, Chen P, Gregor D, Paulose R, Bekker A, Ye JH. Electroacupuncture Attenuates Hyperalgesia in Rats Withdrawn from Chronic Alcohol Drinking via Habenular Mu Opioid Receptors. Alcohol Clin Exp Res. 2017 Mar;41(3):637-643. doi: 10.1111/acer.13332. Epub 2017 Feb 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur wirksam bei Juckreiz durch Gallensäure (Kombination LI4 + LI11 und Einzelpunkt ST36 verglichen (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels subkutaner Injektionen von Desoxycholsäure (DCA) oder des kappa Opioid- Rezeptorantagonisten 5' Guanidinonaltrindol (GNTI) jeweils ein Juckreiz (erkennbar am signifikanten Kratzverhalten der Tiere) ausgelöst. Gleichzeitig fanden sich in den entsprechenden Hinterhörnern eine aktivierte Mikroglia (fluoreszenzmikroskopisch) und Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Iba1 (engl: ionized calcium-binding adapter molecule 1). Die Kombination LI4 und LI11 linderte das Kratzverhalten jeweils signifikant besser als ST36 oder NAP und reduzierte gleichzeitig die Aktivierung der Mikroglia, sowie TNF und Iba1 (jeweils Signifikanz). | Lee YC, Lin CH, Hung SY, Chung HY, Luo ST, MacDonald I, Chu YT, Lin PL, Chen YH. Manual acupuncture relieves bile acid-induced itch in mice: the role of microglia and TNF-α. Int J Med Sci. 2018 Jun 13;15(9):953-960. doi: 10.7150/ijms.24146. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz). | Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Bei Ratten mit Morphintoleranz wirkt Elektroakupunktur analgetisch, indem sie die MOR Endozytose im Locus coeruleus anregt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) linderte den Tumorschmerz auch bei Morphintoleranz (Steigerung der Schmerzschwelle) und steigerte dabei die Expression des gamma Opioidrezeptors im Locus coeruleus bei gleichzeitiger Reduktion von Rab5. | Shi RY, Fu TF, Cai YQ, Du JY, Fang JF, Fang JQ, Liang Y. [Electroacupuncture intervention relieves pain possibly by promoting MOR endocytosis in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):161-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180635. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur (2 Hz) lindert eine opioidinduzierte Hyperalgesie (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Remifentanil eine opioidinduzierte Hyperalgesie ausgelöst, die sich durch ein Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle, sowie einer verstärkten Aktivierung des Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) des Thalamus äußerte (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht Scheinakupunktur) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte die Aktivität des VPL (jeweils Signifikanz). | Zhao HY, Liu LY, Cai J, Cui YJ, Xing GG. Electroacupuncture Treatment Alleviates the Remifentanil-Induced Hyperalgesia by Regulating the Activities of the Ventral Posterior Lateral Nucleus of the Thalamus Neurons in Rats. Neural Plast. 2018 Nov 11;2018:6109723. doi: 10.1155/2018/6109723. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur und Hyperalgesie bei Nikotinabhängigkeit (Kombination LR3 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechswöchiger Nikotinexposition sanken bei Ratten die Schmerzschwelle, sowie in Rückenmark und periaquäduktalem Grau (PAG) die Expressionen von MOR (Gamma- Opioid Rezeptor), betaEP (beta Endorphin), GAD67 (engl.: glutamic acid decarboxylase 67) und GAD65 (engl.: glutamic acid decarboxylase 65)(GAD65 nur Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Wang SJ, Zhang YP, Candiotti KA. Effects of electroacupuncture on pain sensation in a rat model of hyperalgesia with nicotine dependence. Neural Regen Res. 2022 Apr;17(4):905-910. doi: 10.4103/1673-5374.322477. PMID: 34472492; PMCID: PMC8530145.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den postoperativen streßinduzierten Rückgang der Lymphozyten (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach einer Bauchoperation sanken bei Mäusen CD3+ und CD4+ im BLut, sowie der Opioidrezeptor MOR in Thymus und dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter wieder signifikant, wenn kein Naloxon verabreicht worden war. | Wang K, Yong Y, Zhou J, Zhou WX, Guo J, Chen TY. Electroacupuncture Attenuates Surgical Stress-Induced Reduction of T Lymphocytes through Modulation of Peripheral Opioid System. Chin J Integr Med. 2021 Feb;27(2):98-105. doi: 10.1007/s11655-020-3158-8. Epub 2020 Sep 26. PMID: 32980931.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den Opioidrezeptor bei der Behandlung von Migräne beteiligt (Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Glyceryltrinitrat (Kopfschmerzmodell) traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im BLut stiegen Interleukin-1 beta (IL1), Interleukin-6 (IL6), Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). (Im anterioren cingulären Cortex zeigten die mRNA- und Proteinexpressionen von mu-Opioidrezeptor (OPRM), delta-Opioidrezeptor (OPRD) und kappa-Opioidrezeptor (OPRK) keine Signifikanz). Akupunktur an den Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 senkte Verhaltensstörungen, TNF, IL1 und IL6 und steigerte OPRM, OPRD und OPRK (jeweils Signifikanz), wobei die Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 wiederum der Kombination DU20 + GB20 jeweils signifikant überlegen war. In einem zweiten Schritt konnte zudem gezeigt werden, daß die Injektion OPRM die Wirkung der Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 hemmte. | Liu J, Wang MM, Yang DH, Cui XX. [Mechanisms of liver-soothing and mind- regulating acupuncture mediating opioid receptor participated in the treatment of migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):510-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210691. PMID: 35764518.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Opioidrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 53 findet sich im Text von Prostaglandin E2: | Inhaltsübersicht: Prostaglandin E2 (PGE2) ist Gewebemediator insbesondere für Entzündungsprozesse, aber auch an der Entstehung von Fieber beteiligt. Es stimuliert Zellen des Immunsystems wie Makrophagen, Monozyten und Neutrophile.
Am Uterus begünstigt PGE2 begünstigt die Kontraktionen und Schmerzen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostaglandin E2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 54 findet sich im Text von Serotonin: | Inhaltsübersicht: Serotonin (5-HT - Hydroxytryptamin, Enteramin) ist ein Neurotrasmitter und Mediator im Gewebe. Es erfüllt daher vielfältige Aufgaben und findet sich in zahlreichen Bereichen (beispielsweise ZNS, Nervensystem des Darmes, Herz- Kreislaufsystem und Blut). So ist es an der Signalübertragung im Zentralnervensystem genauso beteiligt, wie an der Regulation des Gefäßtonus und damit auch des Blutdruckes. Einer seiner Metaboliten ist 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA).
Es gibt unterschiedliche Rezeptoren mit unterschiedlichen Funktionen (Beispiele):
1B: Im ZNS, hemmt neuronale Entzündungsprozesse, kardiovaskuläre Wirkung.
2C: Im ZNS, Beteiligung an Regulation von Ess- und des Sexualverhalten - gesteigerte Aktivität reduziert Essverlangen.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Serotonin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 55 findet sich im Text von Substanz P: | Inhaltsübersicht: Substanz P ist ein Neuropeptid, das als Neurotransmitter bei Schmerzrezeptoren und schmerzleitenden Nervenfasern (C- Fasern), sowie bei Entzündungen von Bedeutung ist. Sie ist ein Tachykinin (kodiert durch TAC1) und stimuliert den Tachykininrezeptor 1 (NK1). Dabei erweitert sie die Blutgefäße, steigert die Permeabilität der Kapillaren, reguliert die Wanderung von Leukozyten in den Extrazellularraum und erhöht die Empfindlichkeit schmerzleitender Neurone im Rückenmark.
Beim Magenulkus wirkt Substanz P proinflammatorisch und verstärkt Schmerz, ist aber unter Umständen auch regenerativ wirksam.
Bei Obstipation durch verminderte Darmmotilität wirkt Substanz P motilitätsfördernd (niedrige Werte begünstigen Obstipation).
Substanz P wird vor allem von afferenten sensorischen Nervenfasern des enterischen Nervensystems freigesetzt. Bei Colitis – unabhängig ob infektiös, immunvermittelt (z. B. bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder chemisch induziert – kommt es zur Aktivierung dieser Nervenfasern, wodurch Substanz P dann im Colongewebe ansteigt.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Substanz P; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 56 findet sich im Text von Tachykinin: | Inhaltsübersicht: Tachykinin bezeichnet eine Gruppe von Neurotransmittern und Gewebsmediatoren (Neurokinin A und B, Hemokinin 1, Endokinin A bis D, Neuropeptid K [Substanz K] europeptid gamma und Substanz P). Das Gen TAC1 kodiert die Neurotransmitter Substanz P, Neurokinin A, Neuropeptid K und Neuropeptid gamma.
Von den Tachykininrezeptoren (Neurokininrezeptoren, NK- Rezeptoren) sind drei wesentliche Untergruppen bekannt (1 bis 3). NK1 wird beispielsweise auch als Tachykininrezeptor 1 bezeichnet weil er von Substanz P stimuliert wird (siehe auch dort). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tachykinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 57 findet sich im Text von TLR4 - NF kappaB Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der TLR4 - NF kappaB Signalweg wird in enger Beziehung zu Entzündungsreaktionen und damit beispielsweise zur Neuroprotektion nach Apoplex oder zur Stoffwechselleistung einer fettig degenerierten Leber gesehen.
Ist TLR4 der Startpunkt, so können grundsätzlich zwei verschiedene Signalwege beschritten werden: (1) Via MyD88 e. a. und NF kappaB Anregung der Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFalpha, oder die Interleukine 2 und 6. (2) Oder aber über den interferonregulierenden Transkriptionsfaktor 3 (IRF 3). (3) Auf letzerem wege kann sogar MyD88 umgangen werden, also NF kappaB auf einem Umweg angesprochen werden.
TLR4 (Toll- like Rezeptor 4) ist ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems, dessen Funktion insbesondere die Erkennung der Lipopolysacharide gramnegativer Bakterien ist. TLR4 (und auch andere TLRs) aktiviert NF kappaB. Seine Aktivierung kann Entzündungen und Immunantworten auslösen, die das Uterusgewebe betreffen.
NF kappaB ist ein Transkriptionsfaktor, der in fast allen Geweben vorkommt dort unterschiedliche Wirkungen vermittelt und rasch durch unterschiedlichste Reize wie Lipopolysaccharide von Bakterien oder freie Radikale aktiviert werden kann und so den Zellstoffwechsel und damit die Entzündungsreaktionen beeinflußt.
NF kappaB reguliert Entzündungsreaktionen. Erhöhte Aktivität deutet auf entzündliche Prozesse hin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TLR4 - NF kappaB Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 58: | Begriff: Tumornekrosefaktor alpha | Inhaltsübersicht: Tumornekrosefaktor alpha (TNF alpha, Kachektin) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das großteils von Makrophagen gebildet wird und an Entzündungsreaktionen sowohl auf lokaler, als auch auf systemischer Ebene beteiligt ist. Es ist sowohl an der Apoptose, als auch an Zellproliferation und -differenzierung beteiligt. TNF bindet an zwei wesentlichen Rezeptoren (TNF- Rezeptor 1 und 2, TNFR1 und TNFR2). Hinweis: Tumornekrosefaktor alpha wird in der Literatur zum Teil auch bloß als Tumornekrosefaktor bezeichnet. | Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Expression von POMC mRNA und PDYN mRNA im Hypothalamus von Ratten mit rheumatoider Arthritis (BL23 und ST36 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine rheumatoide Arthritis war erzeugt worden, indem Ratten Wind, Nässe und Kälte ausgesetzt wurden und ihnen Freunds Adjuvant injiziert wurde. Dabei zeigte Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 einen signifikant günstigen Einfluß auf Schmerzschwelle und Expression von Proopiomelanocortin (POMC) mRNA und Prodynorphin (PDYN) mRNA im Hypothalamus. | Zheng BZ, Hu L, Song XG, He L, Wu ZJ, Cai RL, Zhang C, Zhou F, Yao J. [Effects of moxibustion on expression of hypothalamic POMC mRNA and PDYN mRNA in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):433-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Evaluation von Effektivität und Sicherheit der Feuernadel bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ST36, Jiaji (EX-B2) und Ashipunkte als Kombination (Feuernadel) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Feuernadel an der Kombination ST36 und Jiaji (EX-B2), ergänzt durch Ashipunkte bewirken bei Ratten mit rheumatoider Arthritis ebenso wie Methotrexat (MTX) eine signifikante Verbesserung von Gewicht, Pfotenschwellung, Gelenkschmerz, Polyarthritisindex und entzündlichen Veränderungen des Lebergewebes im Lichtmikroskop, ohne jedoch im Lebergewebe (wie MTX) deformierten Zellkernen und degenerativen Ödembildungen einher zu gehen. | Zhang WD, Wang PM, Han RX, Zhang TS. [Efficacy and safety evaluation of fire needling for rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):334-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Formen der Moxibustion auf die Expression von IL1 und TNF-alpha in der Gelenkflüssigkeit von Hasen mir rheumatoider Arthritis (BL23 und ST36 in Kombination (Moxibustion) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde mittels Freunds Adjuvans in den Kniegelenken der Hinterläufe eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Moxibustion (einseitig an ST36 und BL23) konnte diese Entzündungsreaktion jeweils signifikant reduzieren (Gelenkumfang, sowie Interleukin- 1 und Tumornekrosefaktor- alpha in der Synovialflüssigkeit der betroffenen Gelenke). Moxibustion mit Ingwer zeigte sich dabei jedoch einer direkten Moxibustion und einer warmen Moxibustion bei allen Parameter wiederum signifikant überlegen.
| Yang HQ, Liu XG, Yang X, Chen T, Yu SG. [Effect of different types of moxibustion intervention on expression of inflammatory cytokines IL-1 and TNF-alpha in rabbits with rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):134-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf Entzündungs- Cytokinine bei Ratten mit rauchinduzierter chronisch obstuktiver Lungenerkrankung (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wird bei Ratten mittels Zigarettenrauch eine COPD ausgelöst, so kann ST36 nicht nur die Lungenfunktion bessern, sondern auch die in der Bronchiallavage auffindbaren Entzündungs- Cytokinine (TNF- alpha (TNF), Interleukin beta (IL) und Malonaldehyd (MDA)) herunterregulieren.hergestellt. | Geng WY, Liu ZB, Song NN, Geng WY, Zhang GH, Jin WZ, Li L, Cao YX, Zhu DN, Shen LL. Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on inflammatory cytokines in a rat model of smoke-induced chronic obstructive pulmonary disease. J Integr Med. 2013 May;11(3):213-9. doi: 10.3736/jintegrmed2013024. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6. | Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Cytokininspiegel und die Expression des Faktors kappaB im Pankreas bei Ratten mit akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine akute Pankreatitis durch Injektion von Acidum cholatauricum in den Ductus pancreaticus operativ verursacht. Parameter waren die Ascitesmenge, ein Score, der das Ausmaß der Erkrankung abbildete, der Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und das Interleukin 6 (IL) im Serum sowie die Expression des Faktor Kappa B (NF-KappaB) im Pankreas. Verglichen wurden operierte Tiere und scheinoperierte Tiere nach 3, 6 und 12 Stunden. Die Akupunktur erfolgte nach dem Eingriff.
ST36 führte bei allen Parametern zu einer signifikanten Verbesserung. Zudem waren die Nekrosen der acinären Zellen und die entzündungsbedingten Infiltration sichtbar geringer. | Xue QM, e.a.: Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. PMID: 21942181 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten.
Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt.
Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war.
Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht. | Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 (einseitig oder beidseitig) auf TNF-alpha, IL-1 und IL-4 Spiegel bei Ratten mit chronisch entzündlich bedingten Schmerzen (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, mit durch chronische Infektion bedingtem Schmerz (hergestellt durch intradermale Gabe von Freund's Adjuvant) erwies sich ST36 sowohl einseitig, als auch beidseitig stimuliert als wirksam, den Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 (IL1) und Interleukin 4 (IL4) zu regulieren. | Wang WJ, Lu J, Niu CS, Huang YR, Ma Q, A YG, Hao HW, Li LM, Tu Y. [Effects of electroacupuncture of unilateral and bilateral zusanli (ST 36) on serum TNF-alpha, IL-1 and IL-4 levels in rats with chronic inflammatory pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):429-32. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden (Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren. | Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion aktiviert die Immunabwehr des Wirtes gegen Herpes simplex I durch Unterstützung der Cytokininproduktion (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 erhöhte die Überlebenrate von Mäusen, die mit einer tödlichen Dosis an Herpes simplex Viren TypI infiziert worden waren signifikant Anstieg und gleichzeitig auch die Zytokinine zunahmen (Interleukin I ( und Interferon an Tag 1 und 6 nach der Infektion). Auch andere semiquantitativ erfaßte Parameter wie das Gesamt-Interferon (universal-IF), Chemokin (MIP-1) und der Tumornekrosefaktor alpha in der Haut und IL-I (alpha und beta), IL12, IL15, universal-IF, MIP-1 und TNF-alpha in der Milz anstiegen. Zudem bewirkte ST36 auche einen signifikanten Anstieg der Killerzellenaktivität. | Takayama Y, Itoi M, Hamahashi T, Tsukamoto N, Mori K, Morishita D, Wada K, Amagai T. Moxibustion activates host defense against herpes simplex virus type I through augmentation of cytokine production. Microbiol Immunol. 2010 Sep;54(9):551-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß von ST36 auf die proimflammatorischen Cytokinine im Gehirn und die neuronenspezifische Enolase im Blutplasma septischer Ratten (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 (nicht ein nahegelegener NAP) hat eine neuroprotektive Wirkung auf das Hirngewebe bei Ratten mit Sepsis. Er beeinflußte in einem entsprechenden Tierversuch die neuronenspezifische Enolase im Blutplasma, sowie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 im Hirngewebe signifikant günstig. | Wang H, Du MH, Shi X. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on cerebral proinflammatory cytokine and plasma neuron specific enolase in septic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Dec;33(12):1105-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur vermindert die Entzündungsfolgen im Nervengewebe beim Modelltieren mit amyotropher Lateralsklerose (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei genmanipulierten Mäusen die bereits klinische Zeichen einer amyotrophen Lateralsklerose aufwiesen bewirkte ST36 eine Abnahme der Aktivität der Gliazellen und auch der Expression des Tumornekrosefaktors alpha in Hirnstamm und Rückenmark. Im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe bewirkte ST36 eine Verbesserung der motorischen Aktivität und ein vermindertes Absterben von Nervenzellen. | Yang EJ, Jiang JH, Lee SM, Hwang HS, Lee MS, Choi SM. Electroacupuncture reduces neuroinflammatory responses in symptomatic amyotrophic lateral sclerosis model. J Neuroimmunol. 2010 Jun;223(1-2):84-91. Epub 2010 May 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die durch Akupunktur bewirkte Entzündungshemmung erleichtert nach Rückenmarkverletzung die Rehabilitation signifikant (Kombination DU26 und GB34 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes reduziert die Kombination die Apoptose von Neuronen und Oligodendrozyten und verbessert gleichzeitig die Erholung. Akupunktur hemmt dabei auch die Aktivierung der Caspase 3, reduziert Wundhöhle und Zahl der verlorengegangenen Axone. Biochemisch aktiviert die Kombination dabei sowohl die p38 mitogenaktivierte Proteinkinase und reduziert Expression und Aktivierung der (Pro-) Nervenwachstumsfakoren, proimflammatorischer Faktoren wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta, Interleukin 6, Sickstoffmonoxidsynthase [NOS], Cycloxygenase 2 und Matrixmetalloprotease 9. | Choi DC, Lee JY, Moon YJ, Kim SW, Oh TH, Yune TY. Acupuncture-mediated inhibition of inflammation facilitates significant functional recovery after spinal cord injury. Neurobiol Dis. 2010 Sep;39(3):272-82. Epub 2010 Apr 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 und SP6 auf die collagen-induzierte Arthritis und die sektretorische Funktion der Kniegelenkssynovialzellen bei Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und SP6 verbesserte bei Ratten mit artifiziell ausgelöster rheumatoider Arthritis Schmerzschwelle und Schwellung signifikant. Die kultivierten Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigten eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta). | Fang JQ, Shao XM, Ma GZ. [Effect of electroacupuncture at “Zusanli“ (ST 36) and “Sanyinjiao“ (SP 6) on collagen-induced arthritis and secretory function of knee-joint synoviocytes in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):93-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der präventiven Akupunktur und Moxibustion an REN4 auf das Hitzeschockprotein HSP70 und die HSP70 mRNA-Expression in der Milz sowie den Gehalt an Interleukin 2 und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten im natürlichen Klimakterium (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Akupunktur (PA) und Moxibustion (PM) an REN4 führt bei Ratten nach der Menopause (Parameter waren das Hitzeschockprotein HSP70 und die HSP70 mRNA-Expression in der Milz sowie den Gehalt an Interleukin 2 [IL2] und Tumornekrosefaktor alpha [TNF] im Serum) zu einer verbesserten Immunfunktion. | Li XH, Wang HB, Xu LL, Song XL, Zheng L, He YW, Zhang LF. [Effect of preventive acupuncture and moxibustion at “Guanyuan“ (CV 4) on the expression of HSP 70 and HSP 70 mRNA in spleen and the contents of serum IL-2, TNF-alpha in menopausal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):83-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und ST36 auf die Expression des cerebralen Interleukin 1beta und den Tumornekrosefaktor alpha bei cerebraler Ischämie-/Reperfusionsverletzung von Ratten (DU20 und ST36 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerberaler Ischämie- /Reperfusionsverletzung unterdrückte die Kombination DU20 + ST36 signifikant die Expression von Interleukin 1beta (IL) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) in Gehirnarealen die ischämisch waren und auch in solchen, in denen keine Ischämie bestand (Untersuchungszeitpunkte 24 - 144 Stunden).
| Chen SH, Sun H, Xu H, Zhang YM, Gao Y, Li S. [Effects of acupuncture of “Baihui“(GV 20) and “Zusanli“(ST 36) on expression of cerebral IL-1beta and TNF-alpha proteins in cerebral ischemia reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):470-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die biochemischen Indices von Knochen- und Knochenkollagenmetabolismus sowie den TNF-alpha bei Ratten ohne Ovarien mit Osteoporose (Unterschiedliche Kombinationen von BL11, BL17, BL20, BL21, BL23, BL24, REN4 und ST36 (Routineakupunktur - BL20, BL21, BL23 und BL24, tonisierende Akupunktur - REN4 und ST36, Blutstase zerstreuende Gruppe - BL23, BL17 und BL11) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Osteoporose nach der Menopause infolge Ovarektomie kann Akupunktur die Quotienten Deoxypyridinolin / Kreatinin und Calcium / Kreatinin signifikant reduzieren. Im Serum kann sie den Gehalt an alkalischer Phosphatase, Osteocalcin, Tumornekrosefaktor alpha und ICTP (carboxyterminal telopeptide of type I collagen) signifikant reduzieren und den Östrogenspiegel sowie das PICP (carboxyterminal propeptide of type I procollagen) signifikant erhöhen. Tonisierende und Blutstase zerstreuende Akupunktur erscheint dabei Routineakupunktur überlegen. | Bao SY, Zhang SJ, Lin WJ, Chen JF. [Effect of electroacupuncture on the biochemical indices of bone and bone collagen metabolism and TNF-alpha in osteoporosis model rats without ovaries]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Dec;32(12):1108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Untersuchung über die Veränderungen der Rezeptoren von Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor bei Ratten mit cerebraler Ischämie / Reperfusion und der Einfluß des zeitlichen Ablaufes der Akupunkturbehandlung (Kombination DU26 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur (Kombination DU26, PC6) kann bei Ratten nach cerebraler Ischämie / Reperfusion im Hirngewebe die Expression von Interleukin 1 Rezeptor, Tumornekrosefaktorrezeptor mRNA, Veränderungen der Proteine und des proinflammatorischen Cytokinin Rezeptors signifikant abmildern, die Apoptose blockieren und so das Zeitfenster für die Behandlung einer cerebralen Ischämie erweitern. Die beste Zeit für ihren Einsatz liegt innerhalb der ersten 3 Stunden. | Wang ZK, Ni GX, Liu K, Xiao ZX, Yang BW, Wang J, Wang S. [Research on the changes of IL-1 receptor and TNF-alpha receptor in rats with cerebral ischemia reperfusion and the chronergy of acupuncture intervention]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Nov;32(11):1012-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Gehalt an spinalem Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 infolge Ischämie / Reperfusionsverletzung des Rückenmarkes bei Hasen (Kombination von LI11 und ST36 (2Hz, 1mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen, bei denen durch eine Ischämie / Reperfusionsverletzung des Rückenmarkes durch Okklusion der Bauchaorta hergestellt worden war, verbesserte die Kombination ST36 und LI11 die anschließenden (24 und 48 Stunden) motorischen Fähigkeiten und reduzierte den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL) im lumbalen Rückenmark (nach 48 Stunden). | Huo ZJ, Die J, Xu JM. [Influence of electroacupuncture on spinal TNF-alpha and IL-6 contents in spinal cord ischemia-reperfusion injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):308-11. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur und manueller Akupunktur auf den Serumgehalt an entzündungsbedingten Zytokininen bei Ratten mit chronischer Arthritis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen mittels Freunds Adjuvant eine Arthritis verursacht wurde bewirkt ST36 (unabhängig von der Art der Stimulation - getestet wurden manuelle Akupunktur an ST36 linksseitig und Elektroakupunktur links- und beidseitig mit [2 Hz/100 Hz, 1-3 mA, Pulsdauer: 0.6 ms/0.2 ms]) einen Abfall des Serumgehaltes an Interleukin I beta (IL-1b) und Tumornekroseaktor alpha (TNF) sowie Interleukin 4 und 10. Interleukin 2 (IL-2) war in den Akupunkturgruppen höher als in nicht-akupunktierten Arthritistieren meßbar.
Das Senken der inflammatorischen Parameter IL-1b und TNF, sowie das Ansteigen des antiinflammatorischen IL-2 kann Teil des Wirkmechnismus von ST36 sein. | Li WX, Huang YR, Lei LD, Li N. [Effects of electroacupuncture and manual acupuncture interventions on contents of serum inflammatory cytokines in rats with chronic adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):271-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Regulierender Einfluß und Mechanismus der Wirkung von Elektroakupunktur nach dem Shuanggu Yitong Rezept auf das Immunsystem bei alternden Ratten mit Yangmangel (Vergleich der Kombination DU20, REN4 und ST36 (Shuanggu Yitong Rezept) mit Kombination REN3, SP9 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alternden Ratten mit Yangmangel (künstlich ausgelöst) verbessert die Kombination DU20, REN4 und ST36 (nicht die Kombination REN3, SP9 und Yintang) signifikant die Gedächtnisfunktion, vermindert signifikant die Lymphozytenapoptose in der Milz und den Serumgehalt an Tumornekrosefaktor alpha. | Wang H, Mao HF, Liu JM, Qing H, Tang HT, Li J. [Regulating effect and mechanism of electroacupuncture with shuanggu yitong prescription methods on immunosenescence in aging rats with yang deficiency]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jun;32(6):529-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell) (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA.
Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC6 auf den p38 MARK Signalweg bei Ratten mit kardialer Hypertrophie (Als Einzelpunkt PC6 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirken Elektroakupunktur an PC6 und der p38 MARK Inhibitor (spezifische Inhibitor SB 203580) nach Gabe von Isoprenalin eine signifikante Reduzierung von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta, sowie p38 MAPK und p-p38 MAPK im Herzmuskelgewebe. Die Phosphorilierung von p38 MARK wird also gehemmt, was dazu führen kann, daß der p38 MARK Signalweg angepaßt und somit Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin beta reduziert werden.
Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur- und Inhibitorgruppe fehlten. | Wu S, Li J, Hong YQ, Liang FX, Tang HT, Liu JM, Huang W, Chen ZB, Wang H. [Effects of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on p38 MAPK signaling pathway in rats with cardiac hypertrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):145-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Schmerz- und entzündungshemmende Effekte der Elektroakupunktur bei experimentell ausgelöster Arthritis des craniomandibulären Gelenkes bei Ratten (Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 (10 Hz, 30 min) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei durch das Glucan Zymosan ausgelöster Arthritis des linken Kiefergelenkes von Ratten hemmte die Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 im Gegensatz zu einer NAP-Kombination Schmerzüberempfindlichkeit und Entzündungsparameter wie Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS, sowie am Gelenk selbst Ödembildung und periartikuläre Infiltration. | Gondim DV, Costa JL, Rocha SS, Brito GA, Ribeiro Rde A, Vale ML. Antinociceptive and anti-inflammatory effects of electroacupuncture on experimental arthritis of the rat temporomandibular joint. Can J Physiol Pharmacol. 2012 Apr;90(4):395-405. doi: 10.1139/Y2012-003. Epub 2012 Mar 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Expression von proinflammatorischen Cytokininen in infiziertem Hautgewebe durch die Aktivierung des Cannaboid CB2 Rezeptors (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen entzündliche Hautveränderungen durch Injektion von Freunds Adjuvant erzeugt worden waren, hoben Akupunktur an der Kombination GB30 und GB34 (A) sowie die lokale Injektion des selektiven CB2R Agonisten AM1241 die Schmerzschwelle für thermische, sowie mechanische Reize und reduzierte mRNA- und Proteinniveaus von Interleukin (IL)-1beta, IL-6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im entzündeten Hautgewebe (jeweils Signifikanz).
Der spezifische CB2R Antagonist AM630 hemmte diese Effekte signifikant. | Su TF, Zhao YQ, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pei L, Tian B, Zhang J, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture reduces the expression of proinflammatory cytokines in inflamed skin tissues through activation of cannabinoid CB2 receptors. Eur J Pain. 2012 May;16(5):624-35. doi: 10.1002/j.1532-2149.2011.00055.x. Epub 2011 Dec 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte.
Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen. | Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie (ST40 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren. | Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus. | Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf Serum und Leber (Amyloid A Protein, IL6, TNF- alpha und IL10) bei Hasen mit Arteriosklerose (Kombination REN8 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 bei Hasen mit Arteriosklerose (infolge fettreicher Ernährung und Rinderalbumininjektion) eine Leberschädigung mildern kann, wobei die Entzündungsmediatoren (Amyloid A, Interleukin 6 und TNF- alpha und LAA) im Serum, sowie die Amyloid A Expression in der Leber signifikant herunter- und die Expression des antiinflammatorischen Interleukin 10 signifikant hochreguliert werden. Zudem reduzierten sich die pathologischen Veränderungen der Halsarterien der Tiere. Signifikante Unterschiede fehlten jedoch bezüglich aller Meßwerte zwischen den mittels Moxibustion und den mittels Lovastatin behandelten Tieren. | Jiang W, Wang LL, Wu S, Cai HH. [Effects of mild moxibustion intervention on serum and liver amyloid-A protein, serum IL-6, TNF-alpha and IL-10 contents in atherosclerosis rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):63-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Serumimmunologie: Moxibustion der heliobakterpositiven Gastritis bei Ratten (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (Moxibustion) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (nicht an Nicht- Akupunkturpunkten) reduzierte die Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut nach Kontamination mit Heliobakter pylori. Dabei regulierte sie den das Hitzerschockprotein 72 (HSP72), den Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha), das Interleukin 1 beta (IL1beat), TLR2 (Toll-like receptor 2), CD14 (cluster of differentiation 14), MyD88 (myeloid differentiation primary response gene 88), den nukleären Faktor kappaB (NFkappaB) und IkappaBalpha (nuclear factor of kappa light polypeptide gene enhancer in B-cells inhibitor, alpha). | Peng Y, Yi SX, Feng YS, Shi DM, Hou YL, Lin YP. [Serumimmunological study of moxibustion on helicobacter pylori gastritis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):783-90. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an BL13 und ST36 reguliert bei Ratten mit COPD die Expression von Orexin und seiner Rezeptoren herunter (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit COPD verbesserte die Kombination BL13 und ST36 die Lungenfunktion und wirkte entzündungshemmend. Dabei senkte sie TNF- alpha und Interleukin 1- beta in der Bronchiallavage und Orexin 1 (nicht Orexin 2), sowie die Expression der Orexinrezeptoren 1 und 2 im Lungengewebe signifikant. Auch die optische Dichte der Rezeptoren war signifikant geringer. | Zhang XF, Zhu J, Geng WY, Zhao SJ, Jiang CW, Cai SR, Cheng M, Zhou CY, Liu ZB. Electroacupuncture at Feishu (BL13) and Zusanli (ST36) down-regulates the expression of orexins and their receptors in rats with chronic obstructive pulmonary disease. J Integr Med. 2014 Sep;12(5):417-24. doi: 10.1016/S2095-4964(14)60040-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL13 auf den Lungenindex, Iinterleukin 10 in Serum und Lunge, sowie Tumornekrosefaktor alpha bei Mäusen mit viraler Pneumonie (Einzelpunkt BL13 - Maus) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die Spiegel von Interleukin 10 (IL10) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha) in Serum und im Lungengewebe bei Mäusen mit viraler Pneumonie (durch den Influenzavirus H1N1), sowie Lungenindex (Organgewicht der Lunge / Körpergewicht) und mikroskopische Veränderungen. Dabei zeigten sich alle Parameter durch Akupunktur und Moxibustion an BL13, sowie durch Yanhuning- Injektion signifikant gebessert. Signifikanzen (außer einem deutlicheren Rückgang des Lungenindex durch Akupunktur als durch Yanhuning [Anm.: Markenname - Indikation ist insbesondere auch die virale Pneumonie]) zwischen den behandelten Gruppe fehlten.
| Luo W, Wang JY, Liu CL, Huang C. [Effect of electroacupuncture stimulation of Feishu (BL 13) on lung index, serum and lung IL-10 and TNF-alpha levels in mice with viral pneumonia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):293-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Shupunkten des Rückens auf die Expression von Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha) und die Lipidperoxidationsreaktion in der Leber bei Ratten mit nicht alkoholisch induzierter Fettleber (Kombination BL17, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL17, BL20 und BL23 kann gleichermaßen, wie Dongbao Gantai bei Ratten mit Fettleber (nicht durch Alkohol ausgelöst) die histologischen erkennbaren pathologischen Leberzellveränderungen reduzieren und im Leberparenchym die freien Fettsäuren, die Expression von TNF- alpha und das Malondialdehyd reduzieren, sowie die Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) steigern (jeweils signifikant). | Zeng ZH, Zeng MH, Huang XK, Chen R, Yu H. [Effect of electroacupuncture stimulation of back-shu points on expression of TNF-alpha and lipid peroxidation reaction in the liver tissue in non-alcoholic fatty liver disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):288-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten (Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen. | Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: CXCL10 kontrolliert den entzündlichen Schmerz, über Makrophagenn die Opiodidpeptide enthalten bei der Elektroakupunktur (Einzelpunkt GB30 ([100Hz], 2 bis 3 mA, Impulsweite 0,1ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: In diesen Versuchsreihen waren durch Freunds Adjuvans in den Hinterpfoten von Ratten Entzündungsreaktionen hervorgerufen worden. Insgesamt fand sich, daß Elektroakupunktur an GB30 (A) (nicht unstimulierte Nadelung [S]) signifikant die Schmerzschwelle (mechanisch und thermisch) anhob. Diese Wirkung war durch Opioide vermittelt, konnte sie doch durch die Gabe von Naloxon (Opioidantagonist), oder von gegen beta- Endorphin (END), met- Enkephalin (ENK) und Dynorphin A (DYN) gerichtete Antikörper blockiert werden (nicht durch Kontroll- Antikörper). A (nicht S) regulierte auch die Expression bestimmter Cytokinin im entzündeten Gewebe: Signifikant herunterreguliert wurden die proinflammatorischen Cytokinine TNF alpha (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) beta. Bezüglich IL1 alpha und IL4 fehlte eine Signifikanz. Signifikant hochgeregelt wurden IL13 und proinflammatorische IFN gamma (Interferon gamma). CXCL10 ist ein Chemokinin, das durch IFN gamma stimuliert wird (INF gamma war das einzige proinflammatorische Cytokinin, das in A [nicht in S] hochgeregelt worden war). CXCL10 bindet nur an den Rezeptor CXCR3 und kann entzündlichen Schmerz lindern was durch Antikörper gegen END, ENK oder DYN verhindert werden kann, wie ein weiterer Teil der Versuchsreihe zeigte. Das Chemokinin CXCL10 scheint also eine Schlüsselrolle für die opioidvermittelte Analgesie bei peripheren Entzündungsprozessen zu haben, führt es doch zu einer zahlenmäßigen Zunahme der, Opioidpeptide enthaltenden CXCR3+ Makrophagen (und vermittelt so die Analgesie). | Wang Y, Gehringer R, Mousa SA, Hackel D, Brack A, Rittner HL. CXCL10 controls inflammatory pain via opioid peptide-containing macrophages in electroacupuncture. PLoS One. 2014 Apr 14;9(4):e94696. doi: 10.1371/journal.pone.0094696. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an DU20 und ST36 auf die Expression von Hitzeschockprotein 70 und Tumornekrosefaktor alpha im peripheren Blitserum bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma reduzierte die Kombination DU20 und ST36 die Expressionen von Hitzeschockprotein 70 und Tumornekrosefaktor alpha im peripheren Blutserum. Dies kann ein Hinweis auf den Mechanismus der Neuroprotektion der Kombination sein. | Hsu HC, Tang NY, Lin YW, Li TC, Liu HJ, Hsieh CL. Effect of electroacupuncture on rats with chronic constriction injury-induced neuropathic pain. ScientificWorldJournal. 2014 Jan 27;2014:129875. doi: 10.1155/2014/129875. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an DU20 und ST36 auf die Expression des Hitzeschockproteins70 and den Tumornekrosefaktor alpha im peripheren Blutserum bei Ratten cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma wirkte die Kombination DU20 und ST36 bei Ratten neuroprotektiv, wobei sie im peripheren Blut die Expression von Hitzeschockprotein 70 (HSP70) und des Tumornekrosefaktors alpha (TNF) signifikant reduzierte. | Xu H, Sun H, Chen SH, Zhang YM, Piao YL, Gao Y. Effects of acupuncture at Baihui (DU20) and Zusanli (ST36) on the expression of heat shock protein 70 and tumor necrosis factor ? in the peripheral serum of cerebral ischemia-reperfusion-injured rats. Chin J Integr Med. 2014 May;20(5):369-74. doi: 10.1007/s11655-014-1800-z. Epub 2014 Mar 7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die gastrointestinale Funktion bei Ratten nach operativer Revision einer Magenperforation (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Revision einer Magenperforation beschleunigte Moxibustion an REN8 den Heilungsprozeß. Dabei steigerte sie (wie die Gabe von Domperidon [D]) die myoelektrischen Aktivitäten an Magen- Darmtrakt und senkte (nicht D) die Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bei gleichzeitiger Steigerung der T- Lymphozyten (jeweils Signifikanz) im peripheren Blut. | Zheng Q, Li H, Wen X, Zhang K. [Effects of moxibustion at Shenque (CV8) on gastrointestinal function in rats undergoing gastric perforation repair]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Jan;34(1):124-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha). | Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird. | Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Wirkung des ERK1/2 Signalweges bei der durch Elektroakupunktur ausgelösten Hochregulation von Hämoxygenase 1 in der Lunge von Hasen mit Endotoxinschock (Kombination BL13 und ST36 (2 oder 100 Hz) (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Endotoxinschock bewirkte die Kombination ST36 und BL13 einen Rückgang der Lungenschädigung. Dabei führte sie (jeweils Signifikanz) zu Erhöhung der Expressionen der Hömoxygenase 1 und des ERK1/2 (extrazellulare signalregulierte Kinase), sowie zu einem geringeren Quotienten zwischen Feucht- und Trockengewicht der Lunge, niedrigerer MDA (Malionaldehyd) und Tumornekrosefaktor alpha, bei gleichzeitig höherer Superoxiddismutase- Aktivität. PD98059 (ein MAPK Kinase und ERK1/2 Inhibitor) unterdrückte diese Wirkung. | Zhang Y, Yu JB, Luo XQ, Gong LR, Wang M, Cao XS, Dong SA, Yan YM, Kwon Y, He J. Effect of ERK1/2 signaling pathway in electro-acupuncture mediated up-regulation of heme oxygenase-1 in lungs of rabbits with endotoxic shock. Med Sci Monit. 2014 Aug 16;20:1452-60. doi: 10.12659/MSM.890736. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Entzündungskininen bei Ratten mit spastischer Paralyse (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Hirnverletzungen reduziert die Kombination muskuläre Spastik und Spannung, verbessert die Rheologie des Blutes und reduziert Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6, c- reaktive Protein (CRP) und Stickstoffoxidsynthetase (NOS) und die muskuläre Spannung bei spastischer zerebraler Paralyse (jewils Signifikanz). | Qi YC, Xiao XJ, Duan RS, Yue YH, Zhang XL, Li JT, Li YZ. Effect of acupuncture on inflammatory cytokines expression of spastic cerebral palsy rats. Asian Pac J Trop Med. 2014 Jun;7(6):492-5. doi: 10.1016/S1995-7645(14)60081-X. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf dynamische Veränderungen des zerebralen TNF alpha und des c- reaktiven Proteines bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma kann die Kombination DU14, DU16 und DU20 das neurologische Defizit reduzieren und den Tumornekrosefaktors alpha (TNF), sowie das c- reaktive Protein (CRP) im Hirngewebe regulieren. | Wu HY, Wang Y, Han W. [Effects of Acupuncture Stimulation on Dynamic Changes of Cerebral TNF-? and C-reaction Protein Levels in Cerebral Ischemia-reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):215-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalweg in Synovialgebwebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rheumatoider Arthritis fanden sich nicht nur entzündliche Veränderungen des Synovialgewebes, sondern dort waren auch TNF alpha und Interleukin 1 (IL1), sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4 (mRNA), Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 (mRNA) und TRAF-6 (mRNA) signifikant erhöht. Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 und auch Tripterygium wilfordii konnten diese Veränderungen signifikant bessern. Die Ergebnisse weisen auf eine Hemmung, das krankheitsbedingt aktivierten TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalwegs hin. | Yuan J, Hu L, Song XG, Tang ZL, Zhang CY, Yu S, You YM. [Influence of Moxibustion on TLR 4-MyD 88-NF-KB Signal Transduction Pathway of Synovial Tissue in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):199-204. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur, die auf NF- kappaB und TNF- alpha abzielt unterdrückt die kollageninduzierte rheumatoide Arthritis bei Ratten (Kombination BL23, GB39 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer, durch Kollagen Typ 2 und Freunds Adjuvans induzierten Arthritis stiegen der Arthritisindex, die Expressionen von nukleärem Faktor kappaB und Tumornekrosefaktor alpha im Synovialgewebe, sowie des Serumgehaltes an den Zytokinen Interleukin 1- beta (IL1beta), IL6 und IL8 jeweils signifikant an. Die Kombination BL23, GB39 und ST36 (nicht NAPs) bewirkte einen signifikanten Rückgang aller Parameter. | Li J, Li J, Chen R, Cai G. Targeting NF-?? and TNF-? Activation by Electroacupuncture to Suppress Collagen-induced Rheumatoid Arthritis in Model Rats. Altern Ther Health Med. 2015 Jul-Aug;21(4):26-34. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf die Aktivierung von Entzündungsmediatoren und des nukleären Faktors kappaB bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (manuelle und Elektroakupunktur verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Pankreatitis infolge einer Instillation von Natriumtaurocholat in den Ductus pankreaticus reduziert ST25 die Gewebeschädigungen und die Expression von des nukleären Faktors kappaB p65 im Pankreasgewebe, sowie die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Xue QM, Pan H, Huang L, Li N. Effects of acupuncture at ST25 on inflammatory mediators and nuclear factor ?B activation in a rat model of severe acute pancreatitis. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):299-304. doi: 10.1136/acupmed-2014-010609. Epub 2015 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten (Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte). | Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur beugt kognitiven Störungen vor, indem sie frühe Veränderungen nach Bestrahlung des Gehirns bei Ratten reguliert (Kombination DU20 und DU26 (2/15 Hz, 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schädigungen des Gehirns infolge Bestrahlung und eine damit verbundene Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bei Ratten geht im Hippocampus mit signifikanten Reduzierung von Synapsendichte, Nervenzellneubildung und Funktion der Blut- Hirnschranke einher. Der prompte Einsatz der Kombination DU20 und DU26 nach einer einmaligen Bestrahlung konnte die kognitiven Fähigkeiten, die Synapsendichte und Funktion der Blut- Hirnschranke signifikant verbessern (nicht die Nervenzellneubildung). | Fan XW, Chen F, Chen Y, Chen GH, Liu HH, Guan SK, Deng Y, Liu Y, Zhang SJ, Peng WJ, Jiang GL, Wu KL. Electroacupuncture prevents cognitive impairments by regulating the early changes after brain irradiation in rats. PLoS One. 2015 Apr 1;10(4):e0122087. doi: 10.1371/journal.pone.0122087. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern. | Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor- alpha, Interleukin- 1 beta und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Freunds Adjuvans und Hühnerkollagen an den Hinterpfoten das Modell einer rheumatoiden Arthritis erstellt worden. Dabei stiegen der Umfang des Sprunggelenkes, sowie die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor- alpha, Interleukin- 1 beta und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 jeweils signifikant. Die Kombination BL60 und ST36 und die Gabe von Prednisolon konnten alle Parameter signifikant reduzieren. Signifikanzen zwischen Akupunktur- und Prednisolon- Gruppe fehlten. | Zhang R, Guo LH, Yin Y, Chen TW, Ma WZ. [Effect of Electroacupuncture on Serum TNF-?, IL-1? and Intercellular adhesion molecule 1 Levels in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):51-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Über den Nervus vagus vermittelte, entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 (Stimulation manuell und elektrisch - 1 V, 1 Hz, 2 msec Impulsdauer) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie zeigte Beweise auf, daß Akupunktur Signale in den Nervus vagus überträgt und dadurch antientzündliche Reaktionen in der Milz bewirkt.
Mit dem Modell einer akuten Entzündungsreaktion (LPS) konnte dargestellt werden, daß Akupunktur die Entzündungsantwort reduziert, was anhand des TNF in Serum und Milzgewebe gemessen werden konnte. Eine Entfernung von Nervus vagus oder Nervus splenicus unterbrach die entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur signifikant.
Eine Fortsetzung der Studienreihe zeigte auf, daß Akupunktur die neuronale Aktivität im DVC triggert, an der die synaptische Übertragung über sowohl glutaminerge, als auch purinerge Rezeptoren funktionell beteiligt ist.
Manuelle und elektrische Stimulation zeigten teilweise unterschiedliche Ergebnisse.
| Lim HD, Kim MH, Lee CY, Namgung U. Anti-Inflammatory Effects of Acupuncture Stimulation via the Vagus Nerve. PLoS One. 2016 Mar 18;11(3):e0151882. doi: 10.1371/journal.pone.0151882. eCollection 2016. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Akupunktur / Moxibustion auf den Gehalt an Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha in der Milz von Mäusen, bei denen mittels Cyclophosphamid Krebs ausgelöst worden war (Kombination DU14, BL17, BL23 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Wird bei Mäusen durch mehrtägigen Einfluß von Cyclophosphamid Krebs ausgelöst, so sinken in der Milz der Tiere Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha. Akupunktur und Moxibustion an der Kombination steigern beide wieder (jeweils Signifikanzen). Signifikanzen fehlen hierbei zwischen Akupunktur und Moxibustion. | Lu M, Wang Y, Yu D, Cao D, Teng Y, Li J. [Effects of acupuncture-moxibustion on contents of IL-12 and TNF-? in spleen of cyclophosphamide- induced cancer-bearing mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1145-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur beeinflußt die Entzündungsreaktion bei Ratten mit Okklusion der Arteria cerebri media über eine Hemmung des TLR4/NF kappaB- Signalweges in der Mikroglia (Einzelpunkte LI11, SP8 und PC6 verglichen (2/15 Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei zerebraler Ischämie infolge Okklusion der Arteria cerebri media kam es zu neurologischen Einschränkungen, Nekrosen im Hippocampus, Zunahmen der Entzündungsmediatoren im Hirngewebe (TNF- alpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6) und einer Stimulation des TLR4 / NF-kappaB- Signalweges (Expressionen von TLR4, HMGB1, TRAF6, IKK beta und NF kappaB p65) in der Mikroglia des Gehirns. PC6 und LI11 zeigten bei zahlreichen Parametern günstige Wirkungen und waren dabei SP8 auch oft überlegen. | Han B, Lu Y, Zhao H, Wang Y, Li L, Wang T. Electroacupuncture modulated the inflammatory reaction in MCAO rats via inhibiting the TLR4/NF-?B signaling pathway in microglia. Int J Clin Exp Pathol. 2015 Sep 1;8(9):11199-205. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Frühe Behandlung traumatischer Hirnverletzungen mittels Elektroakupunktur mindert die Entzündungsreaktion des Nervengewebes (Kombination DU20, DU26, LI4 und KI1 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach direkter Traumatisierung des Gehirn kann die Kombination neben einer klinischen Verbesserung der Griffstärke die, in der Folge auftretenden inflammatorischen Reaktionen des Nervengewebes reduzieren (entsprechende Parameter waren Infarktvolumen [Triphenyltetrazoliumchlorid- Färbung], ebenso wie die neurale Apoptose [Marker: Caspase 3], die Aktivierung von Mikroglia [Marker: IBA1 - Ionized calcium-binding adapter molecule 1] und Astrozyten [Marker: Saures Gliafaserprotein], sowie die Expression von Tumornekrosefaktor alpha in Mikroglia und Astrozyten). | Tang WC, Hsu YC, Wang CC, Hu CY, Chio CC, Kuo JR. Early electroacupuncture treatment ameliorates neuroinflammation in rats with traumatic brain injury. BMC Complement Altern Med. 2016 Nov 16;16(1):470. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms am Rattenmodell (Kombination REN4 und SP6 (2 oder 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verlangsamt bei Ratten das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (wie es beispielsweise bei künstlichen Befruchtungen insbesondere auch durch Gonadotropine ausgelöst wird). Es kommt dabei zu signifikanten Reduzierungen vom Gewicht der Ovarien, der vaskulären Permeabilität, sowie von Interleukin 6, TNF alpha, Chemokininligand 2 (Syn.: Monocyte chemoactic protein 1 - MCP1), VEGF (vascular endothelial growth factor) und der Konzentrationen der Hormone Progesteron und Testosteron. | Chen L, Sun HX, Xia YB, Sui LC, Zhou J, Huang X, Zhou JW, Shao YD, Shen T, Sun Q, Liang YJ, Yao B. Electroacupuncture decreases the progression of ovarian hyperstimulation syndrome in a rat model. Reprod Biomed Online. 2016 May;32(5):538-44. doi: 10.1016/j.rbmo.2016.02.006. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Langzeitwirkung der Akupunktur auf die glatte Muskulatur der Luftwege bei Ratten mit, durch Rauch induzierter, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Kombination BL13, BL23 und Dingchuan (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Inhalation von Rauch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit Einschränkungen der Lungenfunktion und mit Steigerungen von TNFalpha und Interleukin 8 (IL8) in der Bronchiallavage und der Expression von Histon- Deacetylase 2 (HDAC2) (Protein und mRNA) im Lungengewebe. Akupunktur an der Kombination BL13, BL23 und Dingchuan (nicht eine NAP- Kombination) regulierte alle Parameter signifikant. | Li J, Wu S, Tang H, Huang W, Wang L, Zhou H, Zhou M, Wang H, Li J. Long-term effects of acupuncture treatment on airway smooth muscle in a rat model of smoke-induced chronic obstructive pulmonary disease. Acupunct Med. 2016 Apr;34(2):107-13. doi: 10.1136/acupmed-2014-010674. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungswerte beim metabolischen Syndrom (übergewichtiges Fett- Zuckermodell) (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Impulsweite 200 Mikrosekunden, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese Studie verglichen zwei Gruppen (insgesamt 12 Tiere) genetisch zur Fettsucht veranlagter Tiere bei fett- und zuckerreicher Ernährung auf die Adipokine, TNFalpha, Interleukin 10 (IL10), IL6, Leptin und Adiponektin in Serum und Fettgewebe hin. Dabei zeigte sich einzig TNFalpha im Serum infolge der Akupunktur signifikant niedriger. | Liaw JJ, Peplow PV. Effect of Electroacupuncture on Inflammation in the Obese Zucker Fatty Rat Model of Metabolic Syndrome. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):73-9. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.004. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten. | Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert nach ischämischem Schlaganfall die entzündungsbedingten Schäden, indem sie auf den, durch miR9 vermittelten Signalweg abzielt (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die neuroprotektive Wirkung der Kombination LI11 und ST36 nach ischämischem Schlaganfall zeigte sich in dieser Studie nicht nur an einem geringeren kognitiven Defizit und einem reduzierten Infarktvolumen, der akupunktierten im Verglich zu nicht behandelten Gruppe, sondern es zeigte sich auch eine Steigerung der mikroRNA 9 und damit eine entsprechende Beeinflussung des Signalweges NF kappaB (Expressionen der proentzündlichen Zytokine NFkappaB, NFkappaB p65, TNFalpha und IL1b reduziert). Die genannten Veränderungen waren jeweils signifikant. | Liu W, Wang X, Zheng Y, Shang G, Huang J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture inhibits inflammatory injury by targeting the miR-9-mediated NF-?B signaling pathway following ischemic stroke. Mol Med Rep. 2016 Feb;13(2):1618-26. doi: 10.3892/mmr.2015.4745. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Beteiligung des spinalen Neurotrophin 3 an der Analgesie durch Elektroakupunktur und die damit verbundene Hemmung der glialen Aktivierung im Rückenmark an Rattenmodell der Monoarthritis (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Auslösen einer entzündungsbedingten Monoarthritis sank an der betroffenen Extremität die Schmerzschwelle und es stieg in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks die Expression von Neurotrophin 3. Auch die Expressionen von GFAP (Marker für Astrozyten), OX42 (Marker für Mikroglia) und der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) stiegen dort (jeweils Signifikanz bei Schmerzschwelle und Expressionen). Akupunktur besserte alle diese Veränderungen signifikant. Da die anschließende intrathekale Applikation eines für NT3 spezifischen, gegensinnigen Oligonukleotids während der Akupunkturbehandlung die analgetische Wirkung der Akupunktur signifikant hemmte und ebenso die genannten Expressionen, schlossen die Autoren daraus, daß das endogene NT3 am analgetischen Effekt der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt ist. | Mi WL, Mao-Ying QL, Wang XW, Li X, Yang CJ, Jiang JW, Yu J, Wang J, Liu Q, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal neurotrophin-3 in electroacupuncture analgesia and inhibition of spinal glial activation in rat model of monoarthritis. J Pain. 2011 Sep;12(9):974-84. doi: 10.1016/j.jpain.2011.03.002. Epub 2011 Jun 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (2/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Taurocholsäure in den Duktus pankreaticus injiziert. Anschließend stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL6) und es sank der des antiinflammatorischen Interleukin 10 (IL10) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an ST25 senkte die vorgenannten proinflammatorischen Zytokine und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Auch die histopathologischen Veränderungen minderte ST25 signifikant. | Xue QM, Huang L, Li N. [Effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on pro- and anti-inflammatory cytokines in rats with severe acute pancreatitis]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2011 Jun;9(6):658-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die durch humanes TNF- alpha ausgelöste Expression von Cyclooxygenase bei Ratten mit dem Luftsackmodell (Einzelpunkt LI11 (2 Hz, 5 mA, fortlaufende Welle) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Applikation von humanem Tumornekrosefaktor alpha (hrTNF) an reizlosen Implantaten führt bei Ratten zu Entzündungsreaktionen und damit in Zusammenhang stehenden signifikanten Veränderungen von mRNA- und Protein- Expression von Cyclooxygenase (COX2). LI11 kann diese Expression signifikant reduzieren (mRNA 24 Stunden und Protein 1 Stunde nach Injektion des hrTNF). | Liu F, Fang JQ, Shao XM. [Influence of electroacupuncture on human recombination tumor necrosis factor-alpha induced cycloxygenase expression in air sac model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2010 Aug;30(8):867-70. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Wirkung von ST36 beim hämorrhagischen Schock bei Hunden (Einzelpunkt ST36 (+NAP) (10 V bis15 V, 30 Hz) - Hund) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden war ein Schockzustand durch Blutverlust ausgelöst worden. Anschließend kam es zu zum Absinken von mittlerem Blutdruck in Körper- und Lungenarterie, zentralvenösem Druck und der Auswurfleistung des Herzens, bei gleichzeitigem Anstieg von TNF- alpha und Laktat im arteriellen Blut (jeweils Signifikanz). ST36 konnte diese Veränderungen mildern. | Suo XY, Du ZH, Wang HS, Li JG, Wang YL, Yao SD, Chen WM. The effects of stimulation at acupoint ST36 points against hemorrhagic shock in dogs. Am J Emerg Med. 2011 Nov;29(9):1188-93. doi: 10.1016/j.ajem.2010.07.009. Epub 2010 Oct 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur mildert mechanische und durch Wärme induzierte Allodynie durch Suppression der Aktivierung der spinalen Glia bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. ST36 (nicht NAP) senkte anschließend im Rückenmark OX42 (ein Marker für die Gliazellen), astrozytäres gliales fibrilläres saures Protein (GFAP), die Matrix Metalloproteinasen 9 und 2 (MMP9 und MMP2), den Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta bei gleichzeitiger Zunahme von Immunglobulin G in Serum (jeweils Signifikanz). Postoperativ waren diese Werte als Zeichen einer Aktivierung der spinalen Glia im Rückenmark signifikant angestiegen gewesen. | Gim GT, Lee JH, Park E, Sung YH, Kim CJ, Hwang WW, Chu JP, Min BI. Electroacupuncture attenuates mechanical and warm allodynia through suppression of spinal glial activation in a rat model of neuropathic pain. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):403-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.09.010. Epub 2011 Sep 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die proinflammatorischen Zytokine und die Expression des pankreatischen Kernfaktors kappaB bei Ratten mit akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 (2 Hz /100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Natriumtaurocholat in den Duktus pankreaticus wurde bei Ratten eine akute Pankreatitis ausgelöst. Dabei kam es in den ersten 12 Stunden zu signifikanten Zunahmen von Krankheitszeichen, Aszitesmenge, den Serumspiegeln von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie der Expression von Kernfaktor kappaB (NF kappaB) im Pankreasgewebe. Durch Stimulation von ST36 wurden alle diese Veränderungen jeweils signifikant abgemildert. Gleichzeitig minderte ST36 auch die histopathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes. | Xue QM, Ning L, Xue P, Wang CW, He HB. [Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion hemmt Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha und moduliert die Darmflora bei Ratten mit ulzeröser Colitis (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulzerosa veränderte sich die Darmflora und das Dickdarmgewebe exprimierte vermehrt Interleukin 12 (IL12) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination verbesserte alle Parameter signifikant. Das Modell war durch, aus dem Darm von Patienten mit Colitis ulzerosa gewonnener freier Flüssigkeit und deren Einbringung in den Rattendarm erstellt worden. | Wang XM, Lu Y, Wu LY, Yu SG, Zhao BX, Hu HY, Wu HG, Bao CH, Liu HR, Wang JH, Yao Y, Hua XG, Guo HY, Shen LR. Moxibustion inhibits interleukin-12 and tumor necrosis factor alpha and modulates intestinal flora in rat with ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2012 Dec 14;18(46):6819-28. doi: 10.3748/wjg.v18.i46.6819. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Therapeutische Wirkung der Elektroakupunktur am ST36 auf eine durch Natrium- Taurocholat ausgelöste, schwere und akute Pankreatitis (EInzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war Natrium- Taurocholat in den Duktus pankreaticus injiziert und so eine schwere akute Pankreatitis induziert wurden. Die Stimulation von ST36 senkte im Blut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), sowie Interleukin 6 (IL6) und steigerte Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte ST36 die pathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes, das Volumen des Aszites und das Verhältnis von Körpergewicht zu Pankreasgewicht deutlich und günstig. Die Autoren sahen insgesamt einen Hinweis auf die Beteiligung des cholinergen anti- entzündlichen Signalwegs. | Xue QM, Li N, Xue P, Wang CW, Wen Q. Therapeutic effects of electroacupuncture at ST36 acupoint on sodium-taurocholate-induced severe acute pancreatitis. Chin J Integr Med. 2014 Sep;20(9):695-700. doi: 10.1007/s11655-013-1331-4. Epub 2013 Jul 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe. | Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Apoptoserate im Anulus fibrosus am lebenden Tier über die Signalwege TNFalpha - TNFR1 - Caspase8 und Integrin beta1 - Akt (Einzelpunkt DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde cervical eine Degeneration des Bandscheibengewebes ausgelöst. Eine anschließend durchgeführte Akupunktur an DU14 verringerte im Anulus fibrosus die Zahl der apoptotischen Zellen, sowie TNFalpha-, TNFR1- und Caspase8- positive Zellen, bei gleichzeitiger Zunahme von Integrin beta1 und Akt (jeweils Signifikanz). | Liao J, Zhang L, Zheng J, Yu D, Ke M, Xu T. Electroacupuncture inhibits annulus fibrosis cell apoptosis in vivo via TNF-?-TNFR1-caspase-8 and integrin ?1/Akt signaling pathways. J Tradit Chin Med. 2014 Dec;34(6):684-90. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Triggerrezeptors auf den Myeloidzellen 1 (TREM1) im Synovialgewebe des Sprunggelenkes bei akuter Gichtarthritis (Kombination SP6, ST41 und BL60 ([2Hz], 1mA bis 3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei der Gichtarthritis kommt es zu Funktionsstörungen und es steigt die Expression von TREM1 im Synovialgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination und Colchicin konnten beides signifikant reduzieren. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Colchicin fehlten. | Zhang CN, Huang XK, Luo Y, Jiang J, Wan L, Wang L. [Effects of electro-acupuncture on expression of triggering receptor expressed on myeloid cells 1 in ankle joint synovial tissue of acute gouty arthritis rats]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2015 Jan;35(1):133-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Rolle des Nrf2/ARE Signalwegs für die protektive Wirkung der Elektroakupunktur bei der Schocklunge (Endotoxinschock) von Hasen (Kombination BL13 und ST36 (+NAP) ([2 / 15 Hz]) - Hase) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL13 und ST36 (nicht NAP) konnte eine signifikant protektive Wirkung auf die Lunge bei endotoxischem Schockgeschehen (Gabe von Lipopolysacchariden) zeigen. Sie verbesserte folgende Parameter, die sich alle während der Schockphase verschlechtert hatten: Histopathologische Veränderungen der Lunge, Wasseranteil am Lungengewebe, arteriellen Druck und Sauerstoffgehalt des Blutes, Malondialdehyd (Lungengewebe), TNF alpha (broncheoalveoläre Lavage), Interleukin 6 (broncheoalveoläre Lavage), Superoxiddismutase (Lungengewebe), Glutathionperoxidase (Blut), Katalase (Blut), sowie Nrf2 (NF-E2 related factor 2) und Hämoxygenase1 im Lungengewebe. Die Kombination war dabei der Scheinakupunktur letztlich immer signifikant überlegen, die Scheinakupunktur hingegen wies keine Signifikanzen zur unbehandelten Modellgruppe auf. | Yu JB, Shi J, Gong LR, Dong SA, Xu Y, Zhang Y, Cao XS, Wu LL. Role of Nrf2/ARE pathway in protective effect of electroacupuncture against endotoxic shock-induced acute lung injury in rabbits. PLoS One. 2014 Aug 12;9(8):e104924. doi: 10.1371/journal.pone.0104924. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektronervenstimulation bei Ratten mit einem Syndrom des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkte BL23 und ST36 verglichen ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung von Ratten im Bereich des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels fiel die dortige thermale Schmerzschwelle und es stiegen im lokalen Muskelgewebe (8 Wochen nach Modellerstellung) Interleukin 2 beta, Tumornekrosefaktor alpha und induzierbare Stickoxidsynthase. Sowohl der Einsatz von BL23, als auch der von ST36 steigerten die Schmerzschwelle und senken alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). Insgesamt erschien die Wirkung des lokalen Punktes BL23 der Wirkung von ST36 überlegen. | Li H, Shang XJ, Dong QR. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on rats with the third lumbar vertebrae transverse process syndrome. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):400-5. doi: 10.1136/acupmed-2014-010752. Epub 2015 Jun 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur normalisiert die gestörte Funktion der Glia und mindert die Neurodegeneration bei Mäusen mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten (Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten wurden mit gesunden Tieren, bzw. mit und ohne Akupunkturbehandlung verglichen. Dabei steigerte die Behandlung der mutierten Tiere deren Lebenszeit, Körpergewicht und Zeitdauer bis zum Einsetzen einer Lähmung. Gleichzeitig zeigten sich im Mittelhirn geringe Aktivierung der Mikroglia und geringerer Verlust dopaminerger Neurone im Mittelhirn und von Motoneuronen im Rückenmark. Gleichzeitig nahmen in Striatum und Mittelhirn proinflammatorische Zytokine wie TNF alpha und Interleukin 1 beta ab und die Expressionen eines Transkriptionsfaktors (nuclear factor E2 related factor 2), sowie seiner nachgelagerten Antioxidantien (heme oxygenase-1 und glutamate-cysteine ligase modifier subunits) zu. | Deng J, Lv E, Yang J, Gong X, Zhang W, Liang X, Wang J, Jia J, Wang X. Electroacupuncture remediates glial dysfunction and ameliorates neurodegeneration in the astrocytic α-synuclein mutant mouse model. J Neuroinflammation. 2015 May 28;12:103. doi: 10.1186/s12974-015-0302-z. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung direkter Moxibustion an BL18 auf tumorspezifischen Wachstumsfaktor und Tumornekrosefaktor alpha in Präkanzerosen des primären Leberzellkrebses bei Ratten (Einzelpunkt BL18 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion des Kanzerogens Diethylnitrosamin Präkanzerosen des primären Leberzellkarzinoms hervorgebracht. Dabei stiegen die Serumkonzentrationen des tumorspezifischen Wachstumsfaktors (TSGF) und des Tumornekrosefaktor alpha (TNF). Eine Anwendung von Moxibustion an BL18 über 40 Tage konnte beide Laborparameter signifikant reduzieren. | Wang P, Zhu J, Xie XL, Sui MH, Zhang QJ, Jia WR, Xin SY, Liu Y, Hou ZW. Effects on the tumor specific growth factor and tumor necrosis factor α in rats' precancerous lesion of primary hepatocellular carcinoma by direct moxibustion at Ganshu (BL 18) acupoint. Chin J Integr Med. 2016 Jul;22(7):532-6. doi: 10.1007/s11655-015-2157-7. Epub 2015 Aug 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 mildert die Entzündung und reguliert das Gleichgewicht zwischen Th1/Th2 bei der allergischen Spätreaktion (ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Injektion von Ovalbumin eine allergische Reaktion vom Spättyp (Typ IV) an den Fußsohlen ausgelöst. ST36 (nicht NAP) reduzierte die Dicke der Fußsohle und deren Infiltration mit Entzündungszellen, sowie die Serumspiegel von IgG und IgE (jeweils Signifikanz). Im Gewebe der Fußsohle verringerte ST36 (nicht NAP) den Gehalt an Interferon gamma, Tbet (ein Transkriptionsfaktor von Interferon gamma, der die Differenzierung von T- Helferzellen in Th1- Zellen bewirkt) und Tumornekrosefaktor alpha. Ebenso senkte sie den Anteil der CD4(positiven)+IFNgamma(positiven) und CD4(positiven)+Interleukin4(positiven) T- Helferzellen und hemmte die Differenzierung von T- Helferzellen (Th) in Th1- Zellen. | Wang Z, Chen T, Long M, Chen L, Wang L, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture at Acupoint ST36 Ameliorates Inflammation and Regulates Th1/Th2 Balance in Delayed-Type Hypersensitivity. Inflammation. 2017 Apr;40(2):422-434. doi: 10.1007/s10753-016-0487-z. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorischen Schäden durch Hemmung der, von der Mikroglia ausgelösten Neuroinflammation im sensomotorischen Cortex nach ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten fanden sich eine Einschränkung der Motorik und ein Infarktareal. Im Periinfarktbereich fanden sich signifikante Steigerungen der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6, sowie der Expressionen von p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase) und MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) (erste drei zusätzlich auch im Serum). Die Kombination LI11 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant reduzieren. | Liu W, Wang X, Yang S, Huang J, Xue X, Zheng Y, Shang G, Tao J, Chen L. Electroacupunctre improves motor impairment via inhibition of microglia-mediated neuroinflammation in the sensorimotor cortex after ischemic stroke. Life Sci. 2016 Apr 15;151:313-22. doi: 10.1016/j.lfs.2016.01.045. Epub 2016 Mar 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Durchstechen von DU20 nach GB7 lindert die Schäden infolge Entzündungsreaktionen bei Hirnblutung (Durchstechen von DU20 nach GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrakranieller Eigenblutinjektion in den Bereich des Putamens traten bei Ratten neurologische Defizite und Steigerungen der Expressionen von TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und TLR4 (toll-like receptor) im Gewebe um das zerebrale Hämatom herum auf (jeweils Signifikanz). Sowohl nach 1, 3, und 7 Akupunkturen (einmal täglich 30 Minuten) besserten sich (sanken) aller Parameter im Vergleich zur jeweiligen Vergleichsgruppe (1, 3, und 7 Tage) signifikant. | Chen QX, Zou W, Sun XW, Yu XP, Dai XH, Niu MM, Teng W, Bao Y, Yu WW, Ma HH. [Penetrative Needling from Baihui (GV 20) to Qubin (GB 7) Antagonizes Inflammatory Injury in Rats with Cerebral Hemorrhage]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):410-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an GB12 unterdrückt die Expression proinflammatorischer Zytokine im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Einzelpunkt GB12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Hirnleistungsstörung infolge Minderdurchblutung im Sinne vaskulärer Demenz sank die Lernfähigkeit der Modelltiere und es stiegen TNFalpha, Interleukin 6 (IL6) und IL1beta im Hippocampus (jeweils Signifikanz). GB12 konnte die Lernfähigkeit verbessern, sowie TNFalpha, IL6, IL1beta und die Nervenzellschädigung im Hippocampus reduzieren (jeweils Signifikanz). | Fang Y, Sui R. ELECTROACUPUNCTURE AT THE WANGU ACUPOINT SUPPRESSES EXPRESSION OF INFLAMMATORY CYTOKINES IN THE HIPPOCAMPUS OF RATS WITH VASCULAR DEMENTIA. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2016 Aug 12;13(5):17-24. doi: 10.21010/ajtcam.v13i5.3. eCollection 2016. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate) (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger. | Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Verhaltensreaktionen, sowie Gehalt des Knorpels an TNFalpha und MMP3 bei Gonarthrose von Hasen (Kombination GB34, SP10 und ST35 - Hase) | Inhaltsübersicht: Hasen wurden immobilisiert. Anschließend waren erhebliche Defizite des Verhaltens (Score für Schmerzausprägung, Gangbild, Gelenkbewegung und -schwellung) vorhanden, sowie der Gehalt des Knorpels des Kniegelenkes an TNFalpha und MMP3 signifikant erhöht. Die Nadelmoxibustion konnte alle Veränderungen signifikant reduzieren. Auch lichtmikroskopisch zeigten sich nach Moxibustion weniger entzündliche Infiltrationen des Knorpels und eine geringere Unordnung der Knorpelzellen. | Yue P, Gao L, Chen M, Guo W, Xin SC. [Effect of Warm-needle-moxibustion on Behavior Reactions and TNF-α and MMP-3 Contents in Knee Cartilage of Rabbits with Knee Osteoarthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):235-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktionen und den Signalweg TACE / NFkappaB in der Synovia bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23, GB39 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit modellierter rheumatoider Arthritis trat eine Schwellung der Pfoten auf und der crP, der Rheumafaktor, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, sowie die Expressionen von TACE (TNFalpha- Konversionsenzym) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) in der Synovia des Kniegelenkes nahmen jeweils signifikant zu. Die Akupunktur minderte alle Parameter signifikant. NAP führte zu keinen signifikanten Veränderungen. | Li J, Li J, Tang HT, Zhu GW. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Inflammatory Reactions and Articular Synovial TNF-α Converting Enzyme Protein/NF-κB Signaling in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):215-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 lindert den Myokardschaden bei Ratten mit intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma indem sie den Dopaminspiegel in der Peripherie hochreguliert (ST36 ([2 Hz/100 Hz], 2 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma stiegen im Blut der Dopaminspiegel und es sanken TNFalpha, myokardiale Myeloperoxidase (MPO), Methan- Dicarbonaldehyd (MDA), CK- MB und LDH (jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle diese Parameter signifikant gegenteilig. | Li YM, Shi X, Tang FB, Zhang WH, Hu S. [Electroacupuncture at Zusanli (ST 36) Alleviates Myocardium Damage in Intestinal Ischemia-reperfusion Rats by Up-regulating Periphery Dopamine Level]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur am Schädel mindert das neurologische Defizit bei hämorrhagischem Schlaganfall am Rattenmodell (Kombination DU20 und GB7 (Durchstechung) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde in Narkose autologes Blut an den rechten Nukleus caudatus injiziert. Anschließend fanden sich in der ersten Wochen signifikante neurologische Defizite und Verhaltensstörungen. Nach Akupunktur (nicht NAP) nahmen in diesen 7 Tagen die genannten Störungen signifikant ab. Auch sank der Gehalt des Gehirns an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Kernfaktor kappaB (NFkB) (jeweils Signifikanz). | Liu H, Sun X, Zou W, Leng M, Zhang B, Kang X, He T, Wang H. Scalp acupuncture attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Complement Ther Med. 2017 Jun;32:85-90. doi: 10.1016/j.ctim.2017.03.014. Epub 2017 Apr 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Serumspiegel von Interleukin 17 und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit, durch Kollagen induzierter Arthritis (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Hühnerkollagen und Freunds Adjuvans eine Arthritis erzeugt worden. Dabei fanden sich Zunahmen der Serumspiegel von Interleukin 17 und Tumornekrosefaktor alpha, sowie der Umfangs des betroffenen Fußgelenkes, bei gleichzeitiger Abnahme des Körpergewichts (jeweils Signifikanz). Moxibustion und Methotrexat bewirkten beide gleichermaßen Verbesserungen (signifikant umgekehrte Wirkung). | Yin Y, Chen TW, Zhang R, Ma WZ. [Effect of Moxibustion on Serum IL-17 and TNF-α Levels in Collagen-induced Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):149-52. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Elektro- und manueller Akupunktur auf Darmveränderungen, Zytokinspiegel und Apoptoserate bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination LI11 und ST36 (Manuelle und Elektroakupunktur [8 Hz/25 Hz], 2-4 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels rektaler Gabe von Trinitrobenzolsulfonsäure und dehydriertem Alkohol eine Colitis erstellt worden. Dabei kam es zur Reduktion des des Körpergewichtes, zum Auftreten von Blutungen und Schwellungen des Dickdarm, sowie zur dortigen Zunahme von TNFalpha, IL1beta, IL6, IL10, Myeloperoxidase, Homocystein, IkappaBalpha (Inhibitor des Kernfaktors kappaB-Kinase alpha) und pp65, sowie der Abnahme des Quotienten Bcl2/Bax (jeweils Signifikanz). Sowohl die manuelle, als auch die Elektroakupunktur konnten diese Veränderungen in etwa gleichermaßen signifikant verbessern. | Shi LW, Gu H, Liu MJ, Li JG, Zhao X, Jiao JY, Cheng N. [Effect of Electroacupuncture and Manual Acupuncture on Colonic Inflammatory Injury, Cytokine Levels and Cell Apoptosis in Ulcerative Colitis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):56-61. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur bezüglich neuronaler Autophagozytose in der Periode der Perfusion bei zerebralen Ischämie (Kombination DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma ein Schlaganfall ausgelöst. Dabei entstand eine Infarktzone. Die Kombination wirkte dort sowohl neuroprotektiv (Steigerung intakter Nervenzellen), als auch der Autophagozytose (Syn.: Autophagie) der Neuronen entgegen (es stieg mTOR (mammalian target of rapamycin) an und es sanken LC3 und Beclin 1 ab). | Ting Z, Jianbin Z, Luqi H. Protective effect of electroacupuncture on neurons autophagy in perfusion period of cerebral ischemia. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:41-45. doi: 10.1016/j.neulet.2017.06.043. Epub 2017 Jun 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivität der Satelliten- Gliazellen in den dorsalen Wurzelganglien von Ratten mit Schmerzen nach Schnitt im Nacken (Einzelpunkt LI18, sowie Kombinationen LI4 und PC6 und GB34 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde eine Schnittverletzung am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stiegen im Halsmark die Aktivität der Satelliten Gliazellen (SGCs - Marker war das saure Gliafaserprotein), die Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine (wie Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) und von Connexin 43 (jeweils Signifikanz). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4+PC6 steigerten die Schmerzschwelle und senkten die genannten Ausschüttungen (jeweils Signifikanz). | Qiao LN, Tan LH, Yang JJ, Gao QL, Zhu J, Rong PJ, Zhu B, Yang YS, Liu JL. [Effects of Electroacupuncture on Activities of Satellite Glial Cells of Dorsal Root Ganglia in Rats with Neck Incision Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):283-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen (Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.) | Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung präventiver manueller Akupunktur auf das Verhalten und den Serumgehalt von Substanz P, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit Migräne (Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde am Nacken subkutan Nitroglycerin injiziert. Daraufhin traten Verhaltensstörungen auf und der Serumgehalt an CGRP (engl.: calcitonin gene related peptide), SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha) stieg (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte die Verhaltensstörungen und alle Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). | Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Effect of Manual Acupuncture Preconditioning on Behavior and Contents of Serum CGRP, SP, IL-1 β and TNF-α Levels in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):375-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170415. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Interleukin 6, Interleukin 1, Tumornekrosefaktor alpha und Noradrenalin im Hippocampus von Ratten mit akuter Myokardischämie (Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Okklusion einer Koronararterie, sowohl die Hebung der ST- Strecke (EKG), als auch Steigerungen des Gehaltes an Interleukin 6 (IL6), Interleukin 1beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus, sowie von Kreatinkinase (CK) im Serum ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte IL1, IL6, TNF, NE und CK (jeweils Signifikanz). | Wang K, Wu SB, Cui S, Xiang SY, Wu X, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture on Hippocampal IL-6, IL-1 β, TNF-α and Norepinephrine Levels in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):365-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170972. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion beeinflußt das Mikrobiom im Darm und die Immunfunktion bei Ratten mit Colitis infolge Dextran-Sulfat-Natrium (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Dextran-Sulfat-Natrium in der Trinkflüssigkeit eine Colitis erstellt. Bei den modellierten Tieren sanken verglichen mit gesunden die Gewichtszunahme, es nahmen die histopathologischen Veränderungen der Darmmukosa zu, das Mikrobiom im Darm veränderte sich deutlich, die proinflammatorischen Zytokine in Darmschleimhaut und Serum stiegen (Interleukin 12 [IL12], IL6, IL17, IL23 und Tumornekrosefaktor alpha [TNF und seine Rezeptoren TNFR1 und TNFR2]) und die antiinflammatorischen wie IL10 sanken (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 14 Tage an ST25 beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig (regulierte sie). | Qi Q, Liu YN, Jin XM, Zhang LS, Wang C, Bao CH, Liu HR, Wu HG, Wang XM. Moxibustion treatment modulates the gut microbiota and immune function in a dextran sulphate sodium-induced colitis rat model. World J Gastroenterol. 2018 Jul 28;24(28):3130-3144. doi: 10.3748/wjg.v24.i28.3130. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur wirksam bei Juckreiz durch Gallensäure (Kombination LI4 + LI11 und Einzelpunkt ST36 verglichen (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels subkutaner Injektionen von Desoxycholsäure (DCA) oder des kappa Opioid- Rezeptorantagonisten 5' Guanidinonaltrindol (GNTI) jeweils ein Juckreiz (erkennbar am signifikanten Kratzverhalten der Tiere) ausgelöst. Gleichzeitig fanden sich in den entsprechenden Hinterhörnern eine aktivierte Mikroglia (fluoreszenzmikroskopisch) und Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Iba1 (engl: ionized calcium-binding adapter molecule 1). Die Kombination LI4 und LI11 linderte das Kratzverhalten jeweils signifikant besser als ST36 oder NAP und reduzierte gleichzeitig die Aktivierung der Mikroglia, sowie TNF und Iba1 (jeweils Signifikanz). | Lee YC, Lin CH, Hung SY, Chung HY, Luo ST, MacDonald I, Chu YT, Lin PL, Chen YH. Manual acupuncture relieves bile acid-induced itch in mice: the role of microglia and TNF-α. Int J Med Sci. 2018 Jun 13;15(9):953-960. doi: 10.7150/ijms.24146. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion indem sie die Immunfunktion bei der COPD reguliert (Kombuinnation REN6, REN12, REN17, ST21 und LI11 ([2 Hz / 40 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten drei Monate ruhiggestellt und intensiv Zigarettenrauch ausgesetzt, so nahmen die Lungenfunktion ab und der Serumgehalt von TNF alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6) und IL1, sowie die Anzahl von Lymphozyten und Monozyten im Lungengewebe zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen (bessern). | Tong J, Chen FC, Li GY, Kong XA, He Y, Yao H. [Electroacupuncture Intervention Improved Pulmonary Function via Promoting Immunoregulation in Chronic Obstructive Pulmonary Disease Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):236-41. doi: 10.13702/j.1000-0607.170424. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion induziert regionale Veränderung von Tumornekrosefaktor alpha an ST36 bei Mäusen mit und ohne Gendefekt (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen und solchen mit Gendefekt (TRPV 1-/-) veränderte Moxibustion mit 46 Grad an ST36 zwar dessen Histologie nicht, steigerte jedoch dort die Anzahl der für Tumornekrosefaktor alpha (TNF) positiven Zellen (bei beiden Mausarten jeweils Signifikanz). Die defekten Mäuse zeigen insgesamt ein niedrigeres TNF. | Xie LS, Zhao N, Yang H, Huang B, Tang Y, Wu QF, Jing XH, Yu SG. [Moxibustion-induced Regional Changes of Histological Structure and Number of TNF-α in Zusanli (ST 36) in C 57 BL/6 J and TRPV 1(-/-) Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):296-301. doi: 10.13702/j.1000-0607.170966. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: PC6 hemmt die Entzündungsreaktion des Herzens bei akuter KHK (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Einengung einer Koronararterie traten bei Mäusen ein Herzinfarkt, entzündungstypische Veränderungen des Herzmuskelgewebes, sowie Anstiege der Expressionen von entzündungsfördernden Gewebshormonen wie Tumornekrosefaktor alpha, NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 8 auf (jeweils Signifikanz). PC6 verminderte nicht nur die Größe des Herzinfarkts, sondern reduzierte auch alle entzündlichen Veränderungen jeweils signifikant. | Wang J, Yuan J, Cai Y, Fu S, Li M, Hong H, Lu S, Zhu B. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response of cardiac muscle tissue in mice with acute myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 May 12;38(5):5133-8. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.05.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Ausdauerfähigkeit bei betagten Ratten mit niedrigem Testosteronspiegel, indem sie chronisch entzündliche Prozesse in den Leydigzellen reduziert (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alten (20 Monate) Ratten verglichen mit jungen (2 Monate) waren Schwimmausdauer, sowie im Serum Gesamttestosteron (TT) und freies Testosteron (FT) niedriger und es stiegen im Hodengewebe die alterstypischen histopathologischen Veränderungen, sowie die Expressionen von NF kappaB p65 (NF), Cyclooxygenase 2 (COX2), Interleukin 1beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant gegenteilig beeinflussen, jedoch die Werte junger Ratten wurden nicht erreicht. | Yao TW, Liu J, Li XZ, Ma L, Wu JP, Xi XF, Fu Y. [Electroacupuncture Intervention Improves Physical Power of Aged Rats with Low Testosterone by Reducing Chronic Inflammatory Response of Leydig Cells]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):163-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170705. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Beteiligung der negativen Rückkopplung durch IL33 im Hinblick auf den entzündungshemmende Wirkung der Elektroakupunktur bei allergischer Kontaktdrmatitis durch Mastzellstabilisation (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol eine allergische Kontaktdermatitis am Ohr ausgelöst. Dabei kam es zur Mastzellaktivierung. Anhand von Zellkulturen peritonealer Mastzellen behandelter und unbehandelter Tiere konnte gezeigt werden, daß durch ST36 die Expression der microRNA155 auf den Zelloberflächen reduziert wird und so die Mastzellen stabilisiert werden. | Wang Z, Yi T, Long M, Ding F, Ouyang L, Chen Z. Involvement of the Negative Feedback of IL-33 Signaling in the Anti-Inflammatory Effect of Electro-acupuncture on Allergic Contact Dermatitis via Targeting MicroRNA-155 in Mast Cells. Inflammation. 2018 Jun;41(3):859-869. doi: 10.1007/s10753-018-0740-8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Nadelmoxibustion bei Ratten mit allergischer Rhinitis (Kombination GB20, LI20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit allergischer Rhinitis traten Verhaltensstörungen auf und es stiegen Immunglobulin E, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha im Serum. Nadelmoxibustion an GB20, LI20 und Yintang reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. Sie war bei allen Parametern signifikant wirksamer als Fluticason Nasenspray. | Zheng XL, Tian YP, Luo HY, Zhao YD, Liu XY, Jiang Y, Ma CX, Wang MJ, Liu M. [Effect of Warm Acupuncture on the Levels of Serum Immunoglobulin E, Interleukin-1 β and Tumor Necrosis Factor-α in Rats with Allergic Rhinitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):35-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170064. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Zytokine in Hippocampus und Hypothalamus bei Ratten mit chronischer Müdigkeit (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholten erschöpfenden Schwimmtrainings stieg bei Ratten der Gehalt des Hippocampus an Interleukin 6 signifikant. Moxibustion während der Trainingsphase an ST36 steigerte die Ausdauerfähigkeit der Tiere stärker als Training alleine und senkte im Hippocampus Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Li TG, Pu R, Shui L, Bai SM, Lu J, Chen YS, Tu Y. [Effect of moxibustion on inflammatory cytokine levels in hippocampus and hypothalamus in rats with fatigue]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):195-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180619. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion verbessert beim Morbus Crohn die intestinale Epithelschranke indem sie dort den Apoptosesignalweg hemmt (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels rektaler Spülung mit Trinitrobenzolsulfonsäure über 4 Wochen ein Morbus Crohn simuliert. 2 Wochen später wurde dann eine Zellkultur aus den Epithelzellen des Dickdarms der Tiere angelegt und der Signalweg Tumornekrosefaktor alpha (TNF) / TNF Rezeptor 1 (TNFR1)- assoziierte Todesdomäne (TRADD) / Fas- assoziierte Todesdomäne (FADD) daran untersucht. In Kulturen von modellierten, unbehandelten Tieren verglichen mit normalen fanden sich Permeabilität, Apoptoserate, TNFR1, TRADD und RIP1 (engl.: receptor- interacting protein 1) höher, sowie das Zink Fingerprotein A20 (A20; es hemmt TRADD und RIP1) niedriger (jeweils Signifikanz). Waren die Tiere in den 2 Wochen mittels Moxibustion behandelt worden, so zeigten sich im Verglich zu unbehandelten Tieren jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen. | Sun Y, Zhou J, Guo YJ, Chen L, Li T, Gao YL, Wang YN, Zhao JM, Wu HG, Shi Y. [Herbal cake-partitioned moxibustion improves intestinal epithelial barrier dysfunction by suppressing TNF-α-mediated apoptosis pathway of intestinal epithelium in rats with Crohn's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):1-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180512. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf Schwellung, Serumspiegel von Tumornekrosefaktor alpha und circadianen Rhythmus bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in die Sohle der rechten Hinterpfote injiziert. Dabei schwoll diese an und im Serum stieg der Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Moxibustion senkte Schwellung und TNF und regulierte gleichzeitig die circadiane Rhythmik von TNF (jeweils Signifikanz). | Wu X, Liu X, Jing Z, Chen Y, Liu H, Ma W. [Effects of moxibustion at different time points on foot swelling, serum level of TNF-α and circadian rhythm in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Nov 12;38(11):1189-94. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.11.014. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion bei Ratten mit COPD indem sie Entzündungsreaktion und Migration der Makrophagen reguliert (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge intratrachealer Verabreichung von Lipopolysacchariden und erzwungener Inhalation von Rauch sank bei Ratten die Lungenfunktion, es kam zu histopathologischen Veränderungen des Lungengewebes, in Serum, Bronchiallavage und Lungengewebe stiegen MIF (engl.: macrophage migration inhibitory factor), Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 8, genauso wie auch im Lungengewebe die Aktivitäten von MIF und seinen Rezeptorkomplex CD74-CD44 und von p38MAPK stiegen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem bestand zwischen p38MAPK und MIF statistisch eine positive Korrelation (Signalweg MIF / CD74 - CD44 / p38MAPK). | Lu J, Xie JJ, Xiang SY, Li Y, Cong WJ, Lin XG, Liu ZB. [Electroacupuncture Improves Pulmonary Function of Rats with Chronic Obstructive Pulmonary Disease by Down-regulating Inflammatory Reaction and Expression of Macrophage Migration Inhibitory Factor/CD 74-CD 44/p 38 MAPK Signaling in Lung Tissues]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):759-66. doi: 10.13702/j.1000-0607.180494. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten neuropathische Schmerzen, indem sie im Hippocampus die Expression von HMGB1 und den Gehalt an TNFalpha und Interleukin 1beta reduziert (Kombination ST36 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank die entsprechende Schmerzschwelle und es stiegen im Hippocampus die Expression von HMGB1 (engl.: high mobility group protein 1) und den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang K, Zeng L, Zhou YR, Zhou YF, Zhao R, Yang LP, Hou WG. [Electroacupuncture Relieves Pain by Down-regulating Expression of Hippocampal High Mobility Group Protein 1 and Contents of TNF-α and IL-1 β in Rats with Chronic Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):480-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170929. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die protektive Wirkung der präventiven Implantation von Kügelchen aus Polylactid- Co- Glycolid an PC6 bei myokardialer Ischämie (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines kardialen Ischämie- Reperfusionstraumas traten bei Ratten im Myokard eine deutliches Infarktareal, erhebliche Apoptose und histopathologische Veränderungen auf. Gleichzeitig stiegen im Blut alle Herzenzyme (CK, CKMB, GOT und LDH), TNFalpha, Interleukin 6 und MDA und es sanken SOD, Stickstoffoxide und GHSpx (jeweils Signifikanz). Präventive Stimulation von PC6 veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ji C, Song F, Huang G, Wang S, Liu H, Liu S, Huang L, Liu S, Zhao J, Lu TJ, Xu F. The protective effects of acupoint gel embedding on rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Life Sci. 2018 Oct 15;211:51-62. doi: 10.1016/j.lfs.2018.09.010. Epub 2018 Sep 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vorbehandlung an ST36 lindert die Auswirkung einer Entzündungsreaktion auf Lipopolysaccharide bei Ratten, indem sie den Calciumeinstrom, der mit dem Cannaboidrezeptor CB2 in Zusammenhang steht, hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine präventive Akupunktur an ST36 konnte die Auswirkung einer Endotoxinreaktion (Lipopolysaccharide) beeinflussen. Sie senkte den Kalziumeinstrom, TNFalpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6, steigerte die Expression des Cannabinoid CB2 Rezeptor (CB2R) und deaktivierte den TLR4 / NFkappaB Signalweg (jeweils Signifikanz). Der CB2R- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Chen T, Xiong Y, Long M, Zheng D, Ke H, Xie J, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture Pretreatment at Zusanli (ST36) Acupoint Attenuates Lipopolysaccharide-Induced Inflammation in Rats by Inhibiting Ca(2 ) Influx Associated with Cannabinoid CB2 Receptors. Inflammation. 2019 Feb;42(1):211-220. doi: 10.1007/s10753-018-0885-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Cytokine bei rheumatoider Arthritis (Review - Moxibustion - Tier) | Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte, daß bei (Modellen) rheumatoider Arthritis durch Moxibustion Tumornekrosefaktor alpha, Interferon gamma, Interleukin 6 und Interleukin 17 reduziert, sowie Interleukin 2, Interleukin 4 und Interleukin 10 gesteigert wurden (jeweils Signifikanz). | Zhong YM, Cheng B, Zhang LL, Lu WT, Shang YN, Zhou HY. Effect of Moxibustion on Inflammatory Cytokines in Animals with Rheumatoid Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Sep 8;2020:6108619. doi: 10.1155/2020/6108619. PMID: 32963566; PMCID: PMC7495223.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz). | Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombinationen BL13 + BL23 + DU20 und BL23 + DU20 verglichen ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach bilateraler Injektion von Amyloid beta in den Hippocampus sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen die Expressionen von Interleukin 1 beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) in Hippocampus und präfrontalem Cortex (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang YY, Wu X, Tang CL, Xu Y, Wang JR, Xu J, Huang J, Qiu GP, Sheng HJ, Zhu SJ. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on learning- memory ability and expression of IL-1β and TNF-α in hippocampus and prefrontal cortex in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):617-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190887. PMID: 32869570.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Erkennen (Gedächtnis) und die Spiegel von Abeta, proinflammatorische Proteine und Aquaporin 4 im Hippocampus von APP / PS1 transgenen Mäusen (kombination BL23 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (APP/PS1; engl.: amyloid precursor protein/presenilin-1) verglichen mit Mäusen vom Wildtyp waren die Fähigkeit zur Erkennung neuer Objekte geringer, im Hippocampus der Gehalt an beta Amyloid 1-40 und 1-42, sowie die Expression von GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein), Iba1 (engl.: ionic calcium binding receptor molecule-1), Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha höher und die von Aquaporin 4 geringer (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang LM, Zhao TT, Zhou HP, Zhou ZY, Huang S, Ling YL, Shao SJ. [Effect of electroacupuncture on recognition memory and levels of Aβ, inflammatory factor proteins and aquaporin 4 in hippocampus of APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jun 25;45(6):431-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190923. PMID: 32643878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Lungenfunktion und Polarisierung der alveolären Makrophagen bei Ratten mit COLD (Kombination BL13 und ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rauchexposition eine obstruktive Lungenerkrankung (COLD) ausgelöst. Dabei sank die Lungenfunktion und es stiegen in der Bronchiallavage der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und iNOS (engl.: induced nitric oxide synthase), an den alveolären Makrophagen Marker für die M1- Polarisierung (CD86 und iNOS), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (nuclear factor kappa B p65), sowie die Menge an CD86 in der Lunge. Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li Y, Zhang XF, Liu ZB, Zhan WT, Zhang Y, Cheng C, Xie JJ. [Effect of electroacupuncture on pulmonary function and M1 polarization of alveolar macrophages in rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190621. PMID: 32202707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen. | Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant. | Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Schmerz nach Schnitt am Nacken (Einzelpunkt LI18 mit Kombination ST36 und GB34 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 24 Stunden nach einer Schnittverletzung am Hals von Ratten sank im Wundbereich die thermische Schmerzschwelle und im dorsalen Rückenmark (Segmente C2 bis C5) stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 10, während die des Interleukin 4- Rezeptors sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war der Kombination GB34 und ST36 bei fast allen Parametern signifikant überlegen. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Rong PJ, Liu JL. [Electroacupuncture alleviated incisional neck pain possibly by suppressing TNF-α expression and increasing IL-4/IL-4 receptor signaling in cervical dorsal part of spinal cord in incisio-nal neck pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):703-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190355. PMID: 31657158.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant. | Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur fördert die Heilung nach Schädigung eines Spinalnerven, indem sie die lokale Entzündungsreaktion mindert (Einzelpunkt GB30 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des Spinalnerven L4 war die motorische Innervation des ipsilateralen Nervus ischiadicus gestört und die Expressionen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in diesem Nerven, sowie die von NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) im entsprechenden Lumbalmark erhöht (jeweils Signifikanz). GB30 (sowohl stimuliert mit 2 Hz, als auch mit 100 Hz) steigerte die Funktion des Nerven und senkte alle Expressionen (jeweils Signifikanz). Die niederfrequente Stimulation war dabei der hochfrequenten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | He QX, Pan ST, Chen YR, Ma TM. [Lower frequency electroacupuncture is better in promoting recovery of limb locomotion in rats with sciatic nerve injury by reducing local inflammatory reaction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):571-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180843. PMID: 31475490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert Schlaflosigkeit bei Ratten, indem sie die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin herunterreguliert (Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 ([60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Hemmung der Biosynthese von Serotonin Schlafstörungen generiert. Dabei sanken nach Gabe von Pentobarbital Schlafdauer, sowie der Gehalt an Serotonin, 5HIAA (engl.: 5 hydroxyindoleacetic acid), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta im Hypothalamus und es stieg im Hippocampus die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tang L, You F, Hu X, Li YF. [Electroacupuncture improves insomnia by down- regulating peripheral benzodiazepine receptor expression in hippocampus, and up- regulating 5-HT, 5-HIAA, TNF-α and IL-1β contents in hypothalamus in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):560-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180610. PMID: 31475488.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert die renale Fibrose über den Signalweg TFG beta / Smad (Kombination BL20, BL23 und DU4 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Niereninsuffizient erzeugt. Dabei steigen Proteinurie (PU), sowie im Blut Kreatinin (Krea), Konzentration des von Harnstoff gebundenem Stickstoff (BUN), TGF (engl.: Transforming growth factor beta), Interleukin 8 (IL8), TNF (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und Interleukin 1 beta (IL1); im Nierengewebe stieg die Expression von eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase) und des sanken die von TGFbeta (engl.: Transforming growth factor beta), ILK (engl.: integrinlinked kinase), Smad3, TNFalpha (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und das Körpergewicht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zuo Z, Huang P, Jiang Y, Zhang Y, Zhu M. Acupuncture attenuates renal interstitial fibrosis via the TGF‑β/Smad pathway. Mol Med Rep. 2019 Sep;20(3):2267-2275. doi: 10.3892/mmr.2019.10470. Epub 2019 Jul 4. PMID: 31322212; PMCID: PMC6691233.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die postoperative kognitive Dysfunktion (Kombination DU20, LI4 und PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 4 mA ) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Entfernung eines Leberlappens traten bei Ratten deutliche kognitive Störungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Anzahl der Astrozyten, sowie die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha; bezüglich des oxidativen Stresses nahmen dort Malondialdehyd zu und Superoxiddismutase ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination DU20, LI4 und PC6 mit 2 Hz stimuliert beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu PR, Cao F, Zhang Y, Peng S. Electroacupuncture reduces astrocyte number and oxidative stress in aged rats with surgery-induced cognitive dysfunction. J Int Med Res. 2019 Aug;47(8):3860-3873. doi: 10.1177/0300060519860026. Epub 2019 Jul 16. PMID: 31311378; PMCID: PMC6726816.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Entzündungslindernde Wirkung von ST36 bei Kolitis von Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Scheinelektroakupunktur (SA) und Elektroakupunktur (A; implantierte Elektroden) am ST36: Nach intrarektaler Verabreichung von TNBS (Trinitrobenzolsulfonsäure) trat bei Ratten eine Kolitis mit deutlicher Krankheitsaktivität und erheblichen Gewebeschäden auf. Im Blut nahmen TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 zu. Dabei fanden sich in A verglichen mit SA vagale Aktivität höher, sowie Krankheitsaktivität, Gewebeschäden, TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 niedriger (jeweils Signifikanz). | Jin H, Guo J, Liu J, Lyu B, Foreman RD, Shi Z, Yin J, Chen JDZ. Autonomically mediated anti-inflammatory effects of electrical stimulation at acupoints in a rodent model of colonic inflammation. Neurogastroenterol Motil. 2019 Aug;31(8):e13615. doi: 10.1111/nmo.13615. Epub 2019 May 22. PMID: 31117153.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten mit COPD (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit COPD steigerte ST36 besser als NAP die Lungenfunktion. | Guan JS, Liu XM, Fan T, Mao B. [Effects of Acupuncture at Zusanli on Plasma Dopamine and Lung Function of Rats with COPD]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2019 Mar;50(2):203-209. Chinese. PMID: 31106540.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur beugt einer kardialen Hypertrophie durch Katecholamine vor (Einzelpunkt PC6 - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe des Noradrenalinderivates Isoprenalin traten am Herzen Schädigungen im Sinne einer kardialen Hypertrophie mit Veränderungen der Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) und TNF (engl.: tumour necrosis factor alpha) im Herzgewebe auf. Akupunktur reduzierte diese Veränderungen und normalisierte ANP und TNF. | Zhang M, Du Q, Yang F, Guo Y, Hou Y, Zhu P. Acupuncture at PC6 prevents cardiac hypertrophy in isoproterenol-treated mice. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):55-63. doi: 10.1136/acupmed-2017-011418. Epub 2019 Mar 7. PMID: 30843422.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen über den Signalweg NFkappaB (Kombination Neixiyan (EX-LE4) und ST35 - Hase) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen möglicherweise durch Reduktion proinflammatorische Zytokine in Synovialflüssigkeit und Knorpel. | Wu GW, Chen J, Huang YM, Pan CB, Chen WL, Zhang SM, Lin W, Liu XX, Wu MX. Electroacupuncture Delays Cartilage Degeneration by Modulating Nuclear Factor-κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2019 Sep;25(9):677-683. doi: 10.1007/s11655-018-2916-8. Epub 2019 Jan 17. PMID: 30656598.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur hemmt die Entzündungsreaktion im Hippocampus bei vaskulärer Demenz (Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung einer chronischen zerebralen Minderdurchblutung traten bei Ratten Störungen der Kognition, Zunahmen von IL6 und TNFalpha im Serum und von TLR4 und MyD88 im Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Zudem lieferte die Untersuchung der Lymphozyten Hinweise auf eine Schwächung des Immunsystems und es fanden sich Schäden der Ultrastruktur des Hippocampus. Elektroakupunktur an der Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 mit 2 bis 15 Hz steigerte die Kognition und reduzierte die genannten Meßparameter jeweils signifikant (Hemmung des Signalwegs TLR4 zu MyD88). Auch die ergänzend genannten Parameter wurden positiv beeinflußt. Hinweis zu den Abk.: TLR4 (engl.: toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IL6 (Interleukin 6) und TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha). | Bu Y, Li WS, Lin J, Wei YW, Sun QY, Zhu SJ, Tang ZS. Electroacupuncture Attenuates Immune-Inflammatory Response in Hippocampus of Rats with Vascular Dementia by Inhibiting TLR4/MyD88 Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2022 Feb;28(2):153-161. doi: 10.1007/s11655-021-3350-5. Epub 2021 Dec 15. PMID: 34913150; PMCID: PMC8672855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NFkappaB und TNFalpha im Nierengewebe von Ratten mit akutem Schlaganfall (Kombination ST36 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf, die Nierenfunktion nahm ab und im Nierengewebe stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und nukleärem Faktor kappa B (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang JC, Wu XG, Cao XL, Zhou LF. [Effect of electroacupuncture on expression of NF-κB and TNF-α in renal tissue of rats with acute cerebral infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1005-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200242. PMID: 34970876.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Parasympathische Innervationen sind an der entzündungslindernden Wirkung von BL32 beteiligt (Einzelpunkt BL32 ([30 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Lipopolysacchariden bei Ratten (diese sind für Ratten toxisch) überlebten nur 25% der Tiere 7 Tage und in ihrem Blut stiegen TNFalpha, Interleukin 1 beta (IL1) und IL6 jeweils signifikant. Wurde BL32 stimuliert, so stieg die Überlebensrate signifikant auf 60% und IL1, IL6 und TNFalpha sanken jeweils signifikant. Die Resektion parasympathischer Nervenstrukturen führte zu signifikant geringerem Absinken der genannten proinflammatorischen Zytokine im Blut. | Wu YR, Pan YH, Zhan Z, Yang S, Jiang JF. [Parasympathetic innervation contributes to the increase of survival rate and anti-inflammatory effect of electroacupuncture at Ciliao(BL32) in rats with lethal endotoxemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):942-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201080. PMID: 34865331.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert altersbedingte Lern- und Gedächtnisstörungen (Kombination DU20, Yintang ([2 Hz], 0,1 mA) - Maus (SAMR1 und SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Mäuse mit genetisch bedingter, beschleunigter Alterung (SAMP8) entwickelten im Vergleich zu normalen Mäusen verfrüht deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen und in Blut und Hippocampus stiegen gleichzeitig die entzündungsfördernden Gewebshormone Interleukin 1 beta (IL1), Interleukin 6 (IL6) und Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) erheblich. Akupunktur an DU20 und Yintang reduzierte sowohl die Lern- und Gedächtnisstörungen, als auch IL1, IL6 und TNFalpha in Blut und Hippocampus jeweils signifikant. | Jiang J, Liu H, Wang Z, Tian H, Wang S, Yang J, Ren J. Electroacupuncture could balance the gut microbiota and improve the learning and memory abilities of Alzheimer's disease animal model. PLoS One. 2021 Nov 8;16(11):e0259530. doi: 10.1371/journal.pone.0259530. PMID: 34748592; PMCID: PMC8575259.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Bei Arthritis reduziert Moxibustion die Expression proinflammatorischer Zytokine und reduziert die Beschwerden (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Wind-, Nässe- und Kälte-Exposition von Ratten sowie Injektion von Freunds Adjuvans traten bei Ratten deutliche Schwellungen und Symptome von Arthritis, sowie ein Ansteigen der Expressionen von Interleukin 1 beta (IL1), IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Dickdarmgewebe auf (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig fanden sich Veränderungen der Dickdarmflora. Infolge Moxibustion reduzierten sich die klinischen Symptome, IL1, IL6 und TNF jeweils signifikant und die Flora normalisierte sich bis zu einem gewissen Grad. | Zhu Y, Zhang M, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli (ST 36) and Shenshu (BL 23) on intestinal flora in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Oct 12;41(10):1119-25. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20201010-k0003. PMID: 34628745.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Arthritis auf Gewebe, proinflammatorische Zytokine und die Matrixmetalloproteasen (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer kollageninduzierten Arthritis traten bei Ratten deutliche Schwellungen und klinische Beschwerden, im Synovialgewebe eine gesteigerte Expression der Matrixmetalloproteasen 1, 2 und 3 und von RANKL (engl.: receptor activator of nuclear factor Kappa B ligand), sowie im Blut mehr proinflammatorische Zytokine (Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Tan LH, Shi YN, Sun SY, Qiao LN, Yan QQ, Yang YS. [Effect of electroacupuncture on articular morphological changes and serum inflammatory factors and synovial MMPs in collagen-induced arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):649-55. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201205. PMID: 34472749.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Autophagie im Synovialgewebe von Ratten mit Rheuma (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote nahmen lokal Schwellung und Schäden des Synovialgewebes, im Serum Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie im Synovialgewebe die Expressionen von ULK1 (engl.: unc-51-like autophage activating kinase 1), Beclin1 und LC3 (engl.: microtubule-associated protein light chain 3) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant und war bezüglich ULK1 dabei auch Methotrexat gegenüber signifikant überlegen. | Liu L, Zhou W, Li MY, Zhou L, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of electroacupuncture on autophagy in synovial tissues of rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1023-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210789. PMID: 34970879.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas (Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung. | Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reduziert bei Ratten die durch Lipopolysaccharide ausgelöste Entzündungsreaktion (Einzelpunkt SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Peritonitis nach Injektion von Lipopolysacchariden reduzierte manuelle Akupunktur an SP6 (nicht Scheinakupunktur) in der Peritoneallavage die Anzahl der Entzündungszellen, die vaskuläre Permeabilität, Myeloperoxidase und Tumornekrosefaktor alpha, sowie im Hirnstamm Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6. | Ramires CC, Balbinot DT, Cidral-Filho FJ, Dias DV, Dos Santos AR, da Silva MD. Acupuncture reduces peripheral and brainstem cytokines in rats subjected to lipopolysaccharide-induced inflammation. Acupunct Med. 2021 Aug;39(4):376-384. doi: 10.1177/0964528420938379. Epub 2020 Aug 2. PMID: 32744055.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Akupunktur bei Minderdurchblutung des Herzens (Kombination REN4, PC6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion eines Herzkranzgefäßes nahmen bei Ratten die linksventrikuläre Funktion ab, sowie der Serumgehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 und die Expressionen von FXR (engl.: myocardial farnesoid X receptor), SHP (engl.: small heterodimer partner), AIF (engl.: apoptosis inducing factor) und HSP70 (Hitzeschockprotein 70) jeweils signifikant zu. Präventive, elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination REN4, PC6 und ST36 steigerte die linksventrikuläre Funktion und HSP70 und senkte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Liu ZZ, Huang W, Xiang LL, Yang QQ, Xue YX, Wu S, Li J. [Effect of electroacupuncture preconditioning on myocyte apoptosis in myocardial ischemia- reperfusion injury rats based on FXR/SHP pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):368-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200617. PMID: 34085458.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Expressionen von Interleukin I beta und Tumornekrosefaktor alpha in Hippocampus und Milz bei Mäusen mit Morbus Alzheimer (Kombination Yintang (EX-HN3) und DU20 ([2 Hz], 0,1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Morbus Alzheimer (SAMP8) verglichen mit normalen Mäusen waren die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten geringer, sowie die Gewebeschäden im Hippocampus, die Anzahl der Lymphozyten in der Milz und die Expressionen von Interleukin I beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in Hippocampus und Milz höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei teilweise Donepezil gegenüber signifikant überlegen. | Ynag JY, Jiang J, Tian HL, Wang ZD, Ren JY, Liu H, Li ZG. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability and expression of IL-1β, IL-6 and TNF-α in hippocampus and spleen in mice with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):353-61. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200980. PMID: 34085456.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reguliert beim Brustkrebs die inflammatorischen Zytokine via den Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA) - Maus (BALB/c)) | Inhaltsübersicht: Implantierte Brusttumorzellen wuchsen bei Mäuse innerhalb von drei Wochen zu deutlicher Tumorgröße und -gewicht heran. Dabei stiegen in Blut und Tumorgewebe Interleukin 1 beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), in Blut und Milz sanken die CD8+ T-Zellen (CD8) und die natürlichen Killerzellen (NK) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Tumorgröße und -gewicht, senkte IL1 und TNF in Blut und Tumorgewebe, sowie CD8 und NK in Blut und Milz (jeweils Signifikanz). Wurde der Parasympathikus unterbrochen, so war die Wirkung von ST36 gehemmt. | Zhang Z, Yu Q, Zhang X, Wang X, Su Y, He W, Li J, Wan H, Jing X. Electroacupuncture regulates inflammatory cytokines by activating the vagus nerve to enhance antitumor immunity in mice with breast tumors. Life Sci. 2021 May 1;272:119259. doi: 10.1016/j.lfs.2021.119259. Epub 2021 Feb 23. Erratum in: Life Sci. 2022 Jan 12;:119539. PMID: 33636172.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion (Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz). | Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor (Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta). | Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur beim Modell einer Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin in den Bauchraum stiegen im Blut TNFalpha, iNOS und Interleukin 6, während Interleukin 10 sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou J, Dong X, Wang K, Shi J, Sun N. Electroacupuncture Inhibits Autophagy of Neuron Cells in Postherpetic Neuralgia by Increasing the Expression of miR-223-3p. Biomed Res Int. 2021 Mar 8;2021:6637693. doi: 10.1155/2021/6637693. PMID: 33860046; PMCID: PMC8026292.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Beim postoperativen Ileus reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion über den Signalweg JAK2 / STAT3 (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA)(+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des Darmes nahm dessen Motilität ab und es stiegen Interleukin 6 (Darmgewebe) und TNFalpha (lokal und im Blut)(jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Weitere Untersuchungen unter Einsatz entsprechender Agonisten und Inhibitoren zeigten, daß diese Wirkungen der Elektroakupunktur über alpha_7_nAChR vermittelt und dabei der Signalweg JAK2 / STAT3 aktiviert wird. Zudem zeigte sich, daß im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus die Expression des Rezeptors für GABA A abnahm, wodurch die Aktivität des Nervus vagus zunahm, was wiederum die zuvor genannte Aktivierung und den damit verbundenen Rückgang der Entzündungsmediatoren erklärte. | Yang NN, Yang JW, Ye Y, Huang J, Wang L, Wang Y, Su XT, Lin Y, Yu FT, Ma SM, Qi LY, Lin LL, Wang LQ, Shi GX, Li HP, Liu CZ. Electroacupuncture ameliorates intestinal inflammation by activating α7nAChR-mediated JAK2/STAT3 signaling pathway in postoperative ileus. Theranostics. 2021 Feb 19;11(9):4078-4089. doi: 10.7150/thno.52574. PMID: 33754049; PMCID: PMC7977469.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Störungen beim Modell für Morbus Alzheimer (Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (PS cDKO)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren für den Morbus Alzheimer (genetisch veränderte Mäuse) zeigten sich verglichen mit normalen Tieren zunehmend deutlich reduzierte Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotentiale in den Schaffer Kollateralen und im Hippocampus die exzitatorischen postsynaptischen Potentiale gestört, sowie dort die Expression der Rezeptoren für NMDA niedriger und die Phosphorylierung von Tau, NLRP3, Interleukin 1beta, Interleukin 18 und Tumornekrosefaktor alpha höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte die Parameter jeweils signifikant um. | Li K, Shi G, Zhao Y, Chen Y, Gao J, Yao L, Zhao J, Li H, Xu Y, Chen Y. Electroacupuncture Ameliorates Neuroinflammation-Mediated Cognitive Deficits through Inhibition of NLRP3 in Presenilin1/2 Conditional Double Knockout Mice. Neural Plast. 2021 Jan 6;2021:8814616. doi: 10.1155/2021/8814616. PMID: 33505459; PMCID: PMC7806385.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Knieschmerz (Kombination GB34, SP9, SP10 und ST34 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Papain und L-Cystein in das rechte Kniegelenk sank dort die mechanische Schmerzschwelle, die Knorpelschäden nahmen zu, in der Gelenkflüssigkeit nahmen Interleukin I beta und Tumornekrosefaktor alpha und im Synovialgewebe die Expressionen von TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid channel 1) und TRPV4 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit Miao Lösung (Google-Patent CN105998435A) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Chen PN, Zhang N, Cui J. [Exploration on effect mechanism of Miao medicinal acupuncture therapy in treatment of knee osteoarthritis based on TRPV ion channel]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Dec 12;40(12):1328-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191111-k0002. PMID: 33415877.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert bei Arthritis den Schmerz durch Hemmung des Signalweges MCP2/CCR2 (Kombination ST35 und ST36 - rat) | Inhaltsübersicht: Acht Wochen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie von Ratten traten deutliche Störungen des Verhaltens, Schäden des Gewebes, Aussprießen (engl.: nerve sprouting) der Nerven, sowie Steigerung von Interleukin 1 beta, Tumornekrosefaktor alpha, NGF (engl.: nerve growth factor), CCR2 (engl.: C-C chemokine receptor type 2) und MCP1 (engl.: Monocyte chemotactic protein 1) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li B, Jing L, Jia L, Qian T, Jianyi C, Zhongsheng H, Xiaohong Z, Guowei C. Acupuncture reduces pain in rats with osteoarthritis by inhibiting MCP2/CCR2 signaling pathway. Exp Biol Med (Maywood). 2020 Dec;245(18):1722-1731. doi: 10.1177/1535370220952342. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32878462; PMCID: PMC7802388.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur schützt Ratten bei Sepsis vor Lungenschäden (Kombination PC6 und ST36 ([2 Hz / 14 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur und Punktion des Blinddarms trat bei Ratten eine Peritonitis auf. Dabei nahm der Flüssigkeitsgehalt der Lungen zu und es traten dort deutliche Gewebeschäden auf, sowie Steigerungen des Gehalts an Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Bax, Caspase 3, JAK1 und STAT3 (jeweils Signifikanz). NAP veränderte dies nicht, in der Verum-Elektroakupunkturgruppe nahmen die Parameter jedoch sämtlich signifikant ab. | Xie C, Wu S, Li Z, Huang B, Zeng W. [Electroacupuncture protects septic rats from acute lung injury through the JAK1/STAT3 pathway]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2020 Nov 30;40(11):1662-1667. Chinese. doi: 10.12122/j.issn.1673-4254.2020.11.20. PMID: 33243749; PMCID: PMC7704381.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Morbus Parkinson durch Regulation der Hirn- Darmachse (Kombination REN12, REN6, LR3 und ST36 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-OHDA in das rechte Striatum traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie weniger Ausdauer; zudem stiegen dort Peptide YY (PYY), Cholecystokinin, Neuropeptid Y (NPY), cCaspase 3 (engl.: cleaved caspase 3), cPARP (engl.: cleaved PARP), Interleukin 1 beta (IL1), MDA, TNF und Cox2 und es sanken Motilin, Gastrin, Somatostatin, SOD, GSH und TH- (engl.: tyrosine hydroxylase) positive Zellen (THpos) (jeweils Signifikanz). Infolge Akupunktur sanken PYY, cCaspase 3, cPARP, IL1, MDA, TNF und Cox2 und es stiegen Motilin, Gastrin, Somatostatin, Cholecystokinin, NPY, SOD, GSH und THpos (jeweils Signifikanz). | Yu J, Min D, Bai Y, Qu L, Zou T, Wang S. Electroacupuncture alleviates Parkinson disease and regulates the expression of brain-gut peptides. Exp Anim. 2020 Nov 12;69(4):448-460. doi: 10.1538/expanim.19-0153. Epub 2020 Jul 16. PMID: 32669479; PMCID: PMC7677085.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert die kognitive Funktion bei beschleunigt alternden Mäusen (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz] und [10 Hz] verglichen) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8) traten verglichen mit gleichaltrigen normalen Mäusen geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, deutliche Gewebeschäden im Hippocampus (Regionen CA1 und CA3) und es stiegen im Blut Interleukin 1 beta (IL1), IL6, IL18 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, es traten geringere Gewebeschäden auf und im Blut sanken IL1, IL6, IL18 und TNF (jeweils Signifikanz); bezüglich IL1 und IL6 war die Stimulation mit 10 Hz der Stimulation mit 2 Hz jeweils signifikant überlegen. | Hou Z, Qiu R, Wei Q, Liu Y, Wang M, Mei T, Zhang Y, Song L, Shao X, Shang H, Chen J, Sun Z. Electroacupuncture Improves Cognitive Function in Senescence- Accelerated P8 (SAMP8) Mice via the NLRP3/Caspase-1 Pathway. Neural Plast. 2020 Nov 4;2020:8853720. doi: 10.1155/2020/8853720. PMID: 33204250; PMCID: PMC7657681.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten bei vaskulärer Demenz (Kombination DU4, DU14 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion beider Carotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen im Hippocampus die Expressionen von DCX (ein Marker für Nervenregeneration; engl.: microtubule-associated protein doublecortin) und der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1 beta, MPO, NFkappaB p65 und IL6 (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte DCX weiter und senkte TNFalpha, Interleukin 1 beta, MPO, NFkappaB p65 und IL6 (jeweils Signifikanz). | Ruan JR, Yang K, Song XG, Wu SB, Zhu CF, Cai SC, Zhou MQ. [Effect of moxibustion on learning-memory ability and expression of hippocampal inflammatory factors and microtubule associated proteins in vascular dementia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):781-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.191026. PMID: 33788442.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim postoperativen Ileus (Kombinationen ST36 + ST25, ST36 + REN4, ST36+NAP und ST36 + REN12 verglichen ([10 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Manipulationen im Bauchraum nahm bei Mäusen die gastrointestinale Motilität ab und die Expressionen von Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in der Muskulatur des Magen-Darmtraktes zu. Die Kombination ST36 und ST25, sowie ST36 zusammen mit einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig. Die Kombinationen ST36 und REN4, sowie ST36 und REN12 zeigten eine geringere Wirkung, was darauf hinweist, daß REN4 und REN12, nicht aber der NAP die Wirkung von ST36 hemmten, wohingegen ST25 möglicherweise synergistisch wirkte. | Zheng Y, Yang NN, Yang JW, Huang J, Zou X, Wang Y, Liu CZ. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) and its matching point at abdomen on intestinal motility in mice with postoperative ileus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Oct 12;40(10):1097-102. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190904-k0003. PMID: 33068353.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter durch Reduktion der Entzündungsreaktionen (Kombination KI3, BL23 und DU20 ([2 Hz], 2 V, 0,6 mA) - Maus (SAMP8 / SAMR1)) | Inhaltsübersicht: Bei acht Wochen alten SAMP8- (engl.: senescence-accelerated mouse prone 8) und SAMR1- (engl.: senescence-accelerated-resistant mouse 1) Mäusen verglichen mit nicht beschleunigt alternden Mäusen nahmen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten ab und im Gehirn stiegen die GFAP- (engl.: glial fibrillary acidic protein) positive Astrozyten, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 17 und Interleukin 6 und die Iba1- positive Mikroglia nahm ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination KI3, BL23 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und beeinflußte auch alle anderen Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Z, Li C, Wang Y, Yu S, Ren L. Electroacupuncture with Bushen Jiannao improves cognitive deficits in senescence-accelerated mouse prone 8 mice by inhibiting neuroinflammation. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):812-819. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.011. PMID: 33000582.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Akupunktur schützt von Verletzungen der Lunge bei Ischämie der Extremitäten (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach dreistündiger Ischämie eines Beines und anschließender dreistündiger Reperfusion traten deutliche Störungen der Lungenfunktion, sowie im Lungengewebe ein Ansteigen von Interleukin 1, Interleukin 6,Tumornekrosefaktor alpha, Myeloperoxidase, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) und des Quotienten NFkappaB zu pNFkappaB auf (jeweils Signifikanz). Wurden eine halbe Stunden vor der Ischämie die Punkte SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) stimuliert, so waren die Funktionsstörungen der Lunge geringer und auch alle anderen Parameter wurden jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Lou Y, Yu Q, Xu K, Tu Y, Balelang MF, Lu G, Zhu C, Dai Q, Geng W, Mo Y, Wang J. Electroacupuncture pre‑conditioning protects from lung injury induced by limb ischemia/reperfusion through TLR4 and NF‑κB in rats. Mol Med Rep. 2020 Oct;22(4):3225-3232. doi: 10.3892/mmr.2020.11429. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32945486; PMCID: PMC7453533.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur lindert die intestinalen Störungen nach Operationen (ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer autogenen orthotopen Lebertransplantation traten bei Ratten deutliche Gewebeschäden im Darm auf, im Blut stiegen MDA (Malondialdehyd), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), HMGB1 (engl.: high-mobility group box 1) und IFABP (engl.: intestinal fatty acid-binding protein) und es sank SOD (Superoxiddismutase); gleichzeitig stiegen im Darm JAK2, STAT1, STAT3 und Caspase 3 (engl.: active Cleaved Caspase 3)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Jia L, Yu W, Yu H, Weng Y. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Intestinal Injury after Autogenous Orthotopic Liver Transplantation in Rats via the JAK/STAT Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 3;2020:9187406. doi: 10.1155/2020/9187406. PMID: 32832009; PMCID: PMC7424380.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Protektive Wirkung der Akupunktur bei Unterfunktion der Speicheldrüsen nach Chemotherapie (Kombination LI4 und LI11 ([2 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Infolge der Gabe von 5-Fluouracil sanken bei Mäusen Speichelflußrate, Gewicht der Speicheldrüsen und im Speichel Immunglobulin A, Lysozyme und Aquaporin 5 und in den Speicheldrüsen nahmen Gewebeschäden, Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Nguyen TV, Chiu KC, Shih YH, Liu CJ, Bao Quach TV, Hsia SM, Chen YH, Shieh TM. Protective Effect of Electroacupuncture on Chemotherapy-Induced Salivary Gland Hypofunction in a Mouse Model. Int J Mol Sci. 2023 Jul 19;24(14):11654. doi: 10.3390/ijms241411654. PMID: 37511411; PMCID: PMC10380826.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2. | Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden. | Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Entzündungsfaktoren und nekrotisierende Apoptose im Kniegelenk von Hasen mit rheumatoider Arthritis. (Einzelpunkt ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach Kälteeinwirkung und die Injektionen von Eialbumin und Freunds Adjuvans (Kniegelenk) traten bei Hasen Störungen der Ultrastruktur im Gelenk, ein deutlicher Gelenkerguß und ein veränderter Blutfluß sowie eine geringere Hauttemperatur über dem Knie auf. Gleichzeitig stiegen der Gelenkumfang und in der Synovia RIPK1 (engl.: receptor-interacting protein kinase 1), RIPK3, MLKL (engl.: mixed lineage kinase domain-like protein) und pMLKL (phosphoryliertes MLKL sowie im Blut TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL1 (Interleukin 1 beta) und IL6 (Interleukin 6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig, wobei eine tonisierende Stimulation durch Hitze einer tonisierenden Stimulation durch Drehung überlegen war. | Liu LM, Du XZ, Liu Q, Su CH, Liu C, Jing WY, Yuan B, Zhang FF, Fang XL. [Effect of heat-reinforcing needling on the inflammation and necrotizing apoptosis of synovial cells in synovial tissues of knee joint in rabbits with cold syndrome rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):438-45. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221076. PMID: 37247856.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen (Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen. | Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Autophagie und Apoptose in der Synovia bei adjuvanter Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freund's Adjuvans schwollen die Zehen am Hinterbein an (Volumenzunahme), im Blut nahmen TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) zu und in der Gelenkhaut der Zehengelenke stieg die Expression von p-mTORC1 (engl.: mammalian target of rapamycin C1) und es sanken die von mTOR, Caspase-3, Fas und FasL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (und Metotrexat) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu L, Zhang L, Ai K, Qi F, Li X, Wang WY, Xu ML, Gong ZX. [Effect of moxibustion on the indicators of autophagy and apoptosis in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):253-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220959. PMID: 36951077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion lindert die Entzündung beim Reizdarmsyndrom durch Regulation von miR-345-3p / miR-216a-5p (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Essigsäure, Separation von der Mutter und wiederholter forcierter Ruhigstellung wurde bei jungen Ratten ein Reizdarmsyndrom erstellt. Dabei fand sich der Stuhl deutlich weicher, im Blut stiegen Interleukin 1beta (IL1), IL4, IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), und in der Darmschleimhaut stieg die Expression von NF-kappaB p65 (engl.: nuclear factor-kappaB p65), sowie den Immunaktivitäten von IL1, IL6, TNF und NF-kappaB p65 bei gleichzeitigen Abnahmen der Immunaktivitäten von IL4, miR-345-3p und miR-216a-5p ebenfalls in der Darmschleimhaut. (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou L, Ruan JR, Chen JY, Wang JJ, Zhu SS, Liao LM, Li KW, Wang JJ, Chu HR. [Moxibustion relieves colonic inflammation by up-regulating expression of miR-345-3p/miR-216a-5p and down-regulating NF-κB p65 in colonic tissue of rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):226-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220005. PMID: 36951073.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Barrierefunktion der Darmschleimhaut verbessert durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Dextransulfat-Natrium eine Colitis ulzerosa modelliert. Dabei entstanden deutliche Krankheitszeichen und im Blut Anstiege von Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und Interleukin 6 (IL6), sowie im Dickdarmgewebe Zunahmen der Expressionen von Notch 1 und MMP 9 und Abnahmen von Claudin 1 und Muc 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an Einzelpunkt ST36 (Stimulation 2 Hz / 15 Hz) über 7 Tage reduzierte die Krankheitszeichen erheblich und beeinflußte ebenso alle anderen Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren folgerten daraus eine Verbesserung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa. | Huang Q, Dong LC, Zhang RB, Zhu KL, Wu QF, Yu SG. [Effect of electroacupuncture on Notch/NF-κB signaling pathway in colonic mucosa of mice with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):158-64. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211284. PMID: 36858412.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reduziert die Nervenschädigung bei beschleunigt alternden Mäusen, indem sie den Entzündungsprozeß abmildert (Kombination BL23 und DU20 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8) traten verglichen mit normalen (SAMR1) zu einem früheren Zeitpunkt Abnahmen von Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Gyrus dentatus von NeuN auf, wohingegen im Hippocampus Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und besserte auch die Ultrastruktur des Gyrus dentatus. Die Autoren sahen einen Zusammenhang mit der Reduktion der Entzündungsreaktionen. | Liu XY, Du YJ, Wang L, Chen JM, Li WX. [Electroacupuncture inhibits neuron injury of SAMP8 mice by reducing inflammatory response]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):133-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221077. PMID: 36858408.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf die Ultrastruktur der Synovialzellen des Kniegelenks bei Ratten mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Wind-, Kälte- und Feuchtigkeitsexposition, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans wurde bei Ratten eine Arthritis am linken Beine ausgelöst. Dabei traten erhebliche Schwellungen des Kniegelenkes und Beschwerden (Symptome) auf, gleichzeitig stiegen im Blut Tumornekrosefaktor alpha, IL1 (Interleukin 1 beta) und IL6, wohingegen IL10 sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion kehrte alle Parameter signifikant um und verbesserte auch die Schäden der Ultrastruktur der Synovialzellen. | Liang H, Zhu Y, Zhang M, Bai LK, Wang WJ, Zhao C. [Effects of moxibustion on the ultrastructure of synovial cells of knee joint and serum cytokines in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Mar 12;43(3):317-21. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220124-0003. PMID: 36858395.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf das Immunsystem bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trennung junger Ratten von vom Muttertier, Essigsäureeinlauf und chronischer Streß durch Fixierung über 10 Tage wurde bei denen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht der Tiere, im Blut Interleukin 10 (IL10) und die abdominale Schmerzschwelle, wobei gleichzeitig Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 8, die T-Lymphozyten-Untergruppen (CD+4 und CD+45 - Quotient CD+4 zu CD+8), sowie die Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) stiegen und Dickdarmgewebe die Expressionen von Stammzellfaktor (SCF) und Tyrosinkinase-Rezeptor (c-kit) sanken. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassen stiegen also die Entzündungsmarker TNF und IL8 und es sank die entzündungshemmende Antwort IL10, die Aktivität des Immunsystems stieg (Steigerung von CD+4, CD+45 und CD+4/CD+8) und ebenfalls nahmen Funktion und Regenerationsfähigkeit des Dickdarms zu. | Li KW, Chu HR, Ruan JR, Wang JJ, Chen JY, Zhu SS, Zou L, Liao LM, Tong TT. [Effect of moxibustion on immune function homeostasis in rats with diarrhea irritable bowel syndrome based on SCF/c-kit signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):177-85. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220108-k0007. PMID: 36808512.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vergleich der Wirkungen von BL15, PC6 und ST36 bei Myokardischämie (Einzelpunkte BL15, PC6 und ST36 verglichen - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Herzkranzarterie stiegen im BLut CK, CK-MB, LDH, cTnT, TNF-alpha, INF-gamma und Interleukin 6. Wurden PC6 oder BL15 (nicht ST36) eingesetzt, so sanken alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Hong H, Cao X, Meng XM, Pang QY, Zhu LJ, Yu SG, Zhu BM. Comparative Study of Different Acupoints for Treating Acute Myocardial Ischemia in Mice. J Cardiovasc Transl Res. 2023 Jun;16(3):644-661. doi: 10.1007/s12265-022-10346-6. Epub 2023 Jan 23. PMID: 36689154; PMCID: PMC10300188.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Kniearthrose auf Schmerz und synoviale Entzündung bei Ratten (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Natriummonoiodacetat (MIA) ins rechte Kniegelenk kam es dort zu reduzierter Belastbarkeit, sowie in der Synovia zu deutlicher Hyperplasie, entzündlichen Zellinfiltration, Synovialfibrose und Zunahmen von CD11b+-Zellen, M1-Makrophagen (CD11b+CD86+), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen W, Li HC, Wan HY, Liu YH, Jing XH, Zhang XN, He W. [Effect of electroacupuncture on spontaneous pain during the synovial inflammatory response stage and allodynia at the later stage in rats with knee osteoarthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1385-93. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220526-k0006. PMID: 36484192.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Stromstärke bei der Elektroakupunktur auf Herzfunktion und Makrophagenpolarisation bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA, 1 mA und 3 mA verglichen) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten deutliche Funktionsstörungen des Herzens und ein erhebliches Infarktareal auf, sowie Anstiege von Interleukin-1 beta, Tumornekrosefaktor alpha und Toll-like-Rezeptor-4 im Myokard (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur verbesserte mit allen Stromstärken die Herzfunktion, verkleinerte das Infarktareal und senkte Interleukin-1 beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Toll-like-Rezeptor-4 (TLR4) im Myokard (jeweils Signifikanz). Bezüglich Herzfunktion und Infarktgröße erbrachte 1 mA die besten Ergebnisse, bezüglich IL1, TNF und TLR4 zeigte 0,5 mA die besten. Zudem förderte Elektroakupunktur eine ausgewogene Immunantwort, indem sie sowohl M1- als auch M2-Makrophagen regulierte, was möglicherweise eine Fibrose des Myokards verhindert und stattdessen eine gezielte Entzündungshemmung ermöglicht. | Yang WX, Chen LY, Yang JL, Shi JJ, Ma NQ, Peng YJ, Lu SF. [Effect of different electrical current intensities of electroacupuncture preconditioning on cardiac function and macrophage polarization in mice with acute myocardial ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):955-61. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211011. PMID: 36453671.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Entzündungsreaktion und Zelltod bei akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß die mittel Ligatur einer Koronararterie ausgelöste akute Minderdurchblutung des Herzens bei Mäusen zu erheblichen Schäden am herzen führte, begleitet von erhöhten Entzündungsreaktionen und verminderter Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs (VEGF-C - vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor C). Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 (2 Hz / 15 Hz) konnte diese negativen Effekte deutlich mindern: Sie reduzierte die Herzschäden, senkte Entzündungsmarker und Apoptoseraten (programmierter Zelltod) und förderte durch die Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs die lymphatische Angiogenese sowie den Erholungsprozeß des Herzgewebes. Diese Befunde unterstreichen den kardioprotektiven Effekt der Akupunktur und bestätigen, daß die Regulation des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs ein wesentlicher Mechanismus zur Verbesserung der Herzfunktion nach Herzinfarkt ist. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang L, Wang XX, Wu HS, Tong SJ, Pei ZH, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on myocardial inflammatory injury and apoptosis in mice with acute myocardial ischemia based on VEGF-C/VEGFR-3 pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1269-77. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211226-k0003. PMID: 36397225.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression entzündlicher Signale in lokalen Geweben von Ratten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (Kombination BL35, REN3, REN4 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans (CFA) in die vorderen Lappen der Prostata von Ratten traten im Prostatagewebe deutliche Gewebeschäden auf und es kam dort zu Zunahmen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin- 1beta (IL1), Prostaglandin E2 (PGE2), Purinergischer Rezeptor Typ 2X7 (P2X7R), NOD-like Rezeptor mit Pyrin-Domäne 3 (NLRP3), Caspase 1 und Interleukin 18 (IL18) und zu Abnahme der thermischen Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chang XU, Na LI, Xiaoling WU, Xingye D, Zhiwen Y, Qianhui S, Tianyu S, Yemao C, Dandan P, Kai C. Effect of electroacupuncture on inflammatory signal expression in local tissues of rats with chronic pelvic pain syndrome based on purinergic 2X7 receptor/NOD-like receptor pyrin domain-containing 3 signal pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):965-971. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220928.003. PMID: 36378055; PMCID: PMC9924754.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Apoptose und die Expression von Apoptose-assoziierten Proteinen von Synoviozyten bei Ratten mit Arthritis (Kombination REN4 und ST36 ([20 hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freundschem Adjuvans in eine Hinterpfote traten bei Ratten eine deutliche Schwellung der betroffenen Pfote, im Blut Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin 1 (IL1), sowie im Synovialgewebe Abnahmen der Proteinexpressionen von Fas, FasL und Caspase 3 auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (mit Ausnahme von FasL). | Liu L, Zhou W, Li MY, Zhou L, Zhang L, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of electroacupuncture of Zusanli(ST36) and Guanyuan (CV4) on apoptosis and expression of apoptosis-related proteins of synoviocytes in adjuvant-induced arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):696-702. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210695. PMID: 36036103.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion beim durch Lipopolysaccharide induzierten Modell für septisch bedingtes Lungenversagen (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Lipopolysacchariden wurde bei Ratten ein septisch bedingtes Lungenversagen modelliert. Dabei sanken die Lungenfunktion (Forcierte Vitalkapazität [FVC], FVC nach 0,1 Sekunden [FEV01], FVC nach 0,3 Sekunden [FEV03] und Verhältnis FEV01/FVC und FEV03/FVC), in der bronchoalveolären Lavage Angiotensin 1-7 und im Lungengewebe die Expressionen von Angiotensin-konvertierendem Enzym 2 (ACE2) und mitochondrialem Assemblierungsrezeptor (MasR) und es stiegen in BALF Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta (jeweils Signifikanz). Der präventive Einsatz von ST36 beeinflußte nicht nur alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig, sondern minderte auch die Gewebeschäden der Lunge. | Liu XY, Su JC, Zhang XF, Xiang SY, Yi CM, Wang YW, Wang CY, Liu ZB. [Electroacupuncture preconditioning improves pulmonary function via inhibiting inflammatory response and up-regulating expression of ACE2 and Ang (1-7) in lipopolysaccharide-induced acute lung injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):684-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210979. PMID: 36036101.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vergleich präventiver und kurativer Akupunktur bei Ratten mit akutem Lungenversagen (Einzelpunkt LU9 ([10 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Intratracheale Instillation von Lipopolysaccharid-Lösung führte bei Ratten zum Lungenversagen. Dabei verschlechterte sich die Lungenfunktion und in der bronchoalveolären Lavage stiegen die Entzündungsparameter Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Präventive Elektroakupunktur steigerte in der Lavage Interleukin 10 und senkte IL1 und TNF jeweils signifikant, wohingegen kurative Akupunktur die dynamische Lungencompliance signifikant steigerte. | Xu YQ, Cui X, Liu K, Song L, Wang SY, Li W, Zhu B, Gao XY. [Comparison of effects of routine electroacupuncture and pre-electroacupuncture in improving lung function in acute lung injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):580-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211299. PMID: 35880273.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kognitive Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen basierend auf dem TLR4/NF-B/NLRP3-Signalweg (Kombination BL25, DU20, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen verglichen mit normalen Mäusen kam es beschleunigt zur Reduktion der kognitiven Leistung, im Gehirn nahm das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) zu, ebenso die Konzentrationen der Lipopolysaccharide (LPS) in Kolon, Serum und Hippocampus und die Expressionen von TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4), NF-kappa B p65 (Nuklearfaktor kappa B p65), NLRP3 (NOD-like-Rezeptor-Protein 3), Caspase-1, IL1 und TNF-alpha im Hippocampus. Gleichzeitig sanken die Expressionen von Claudin-5 und ZO1 (Zonula occludens-1) (Kolon und Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Ergänzend zeigten sich erhebliche Gewebeschäden. Elektroakupunktur beeinflußte weitgehend alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ergänzend zeigten sich geringere Gewebeschäden. | Liao DM, Pang F, Zhou M, Li Y, Yang YH, Guo X, Tang CL. [Effect of electroacupuncture on cognitive impairment in APP/PS1 mice based on TLR4/NF- κB/NLRP3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):565-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210604. PMID: 35880271.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den Opioidrezeptor bei der Behandlung von Migräne beteiligt (Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Glyceryltrinitrat (Kopfschmerzmodell) traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im BLut stiegen Interleukin-1 beta (IL1), Interleukin-6 (IL6), Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). (Im anterioren cingulären Cortex zeigten die mRNA- und Proteinexpressionen von mu-Opioidrezeptor (OPRM), delta-Opioidrezeptor (OPRD) und kappa-Opioidrezeptor (OPRK) keine Signifikanz). Akupunktur an den Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 senkte Verhaltensstörungen, TNF, IL1 und IL6 und steigerte OPRM, OPRD und OPRK (jeweils Signifikanz), wobei die Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 wiederum der Kombination DU20 + GB20 jeweils signifikant überlegen war. In einem zweiten Schritt konnte zudem gezeigt werden, daß die Injektion OPRM die Wirkung der Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 hemmte. | Liu J, Wang MM, Yang DH, Cui XX. [Mechanisms of liver-soothing and mind- regulating acupuncture mediating opioid receptor participated in the treatment of migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):510-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210691. PMID: 35764518.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Entzündungshemmende Wirkung der Moxibustion bei Ratten mit Reizdarmsyndrom basierend auf dem NF-kappaB-Signalweg (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborene Ratten wurde ein durchfallbetontes Reizdarmsyndrom erstellt, infolge dessen Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle sanken, Durchfallrate und entzündliche Gewebeschäden im Colon auftraten. Gleichzeitig stiegen im BLut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 8 (IL8), sowie im Colon die mRNA-Expression von miR-155, miR-125b, miR-29b, miR-31, miR-18a und NF kappaB p65, sowie der Gehalt an TNF, IL1 und IL8 an (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu SS, Wang JJ, Zou L, Chen JY, Li KW, Liao LM, Ruan JR, Li N, Chu HR. [Anti-inflammation effect of moxibustion for rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome based on multiple miRNAs regulating NF-κB signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):654-62. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210521-k0002. PMID: 35712950.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur zur Stärkung von Milz und Niere wirkt auf Entzündungsfaktoren und Knorpelmatrix bei Ratten mit Arthritis (Kombination BL20, BL23, GB34, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von vollständigem Freundschen Adjuvans (FCA) in die rechte Hinterpfote traten dort Schwellung und für Arthritis typische Symptome auf; gleichzeitig stiegen im Blut Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken Interleukin 4 und Interleukin 10 und im Synovialgewebe stiegen Matrixmetalloproteinase 3 und Matrixmetalloproteinase 9 (jeweils Signifikanz). Zudem zeigten sich Gewebeschäden. Akupunktur an der Kombination BL20, BL23, GB34, SP6 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhou Q, Yu HW, Zhu Y, Pan YZ, Yang J, Wu BK, Cao YY, Hu X. [Effect of Buyi Pishen acupuncture on inflammatory factor and cartilage matrix in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):641-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210419-0004. PMID: 35712948.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tumornekrosefaktor alpha; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 59: | Begriff: Tropomyosin- Rezeptor- Kinase | Inhaltsübersicht: Die Tropomyosin- Rezeptor- Kinase (Trk A bis C) findet sich im Nervensystem. Sie ist beteiligt an der Ausbildung von Synapsen und der Neuroprotektion.
TrkB (engl.: Tropomyosin receptor kinase B, tyrosine receptor kinase B, BDNF/NT-3 growth factors receptor, neurotrophic tyrosine kinase receptor type 2) scheint auch bei der Entstehung eines Morbus Alzheimer eine Rolle zu spielen und hat eine große Affinität (Rezeptor) zu Neurotrophin 4 und BDNF. Insbesondere letzteres ist mit beteiligt an Neuroprotektion und Apoptose des Nervensystems. Zudem scheint TrkB auch an der Weiterleitung von Informationen aus dem orexischen Netz im Hypothalamus in höhere Hirnregionen beteiligt zu sein. | Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Akupunktur unterschiedlicher Akupunkturpunkte auf die Erregbarkeit des Blasen- Detrusor und der Expression von Wachstumsfaktor BDNF (BDNF) und Tropomyosin- Receptor- Kinase B (TrkB) im Rückenmark von Ratten mit Harnretention aufgrund einer operativen Rückenmarksverletzung (Vergleich von REN4 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Insbesondere REN4 (schwächer auch BL28) konnte nach Läsion des Rückenmarkes die Detrusor- Sphinkter Dyssynergie signifikant lindern und dabei im Rückenmark sowohl den Wachstumsfaktor BDNF (BDNF), als auch die Tropomyosin- Receptor- Kinase B (TrkB) positiv beeinflussen. | Wang JH, Chen BG, Yin J, Wang G, Zou WG, Luo XJ. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on the excitability of detrusor muscle and the expression of BDNF and TrkB in the spinal cord of rats with urinary retention due to spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):387-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten und -kombinationen auf die Expressionen von BDNF und TrkB im Hippocampus von Ratten mit myokardialer Ischämie (Einzelpunkt HT7 und die Kombinationen HT7 + SI7, sowie HT7 + BL15 verglichen (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge koronarer Minderdurchblutung (CI) stiegen im Hippocampus die Expressionen von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und seinem Rezeptor TrkB (Tropomyosin Rezeptorkinase B). Diese Anstiege nahmen durch Akupunktur signifikant zu, wobei wiederum die Kombinationen dem Einzelpunkt signifikant überlegen waren. Diese Anstiege sind ein möglicher Mechanismus der Neuroprotektion bei CI. | Wang J, Hu L, Xu J, Li QH, Wu ZJ, Cai RL, Wang CH, Liu L, He L. [Electroacupuncture Stimulation of Different Acupoint or Paired Acupoints on Expression of BDNF and TrkB Proteins and Genes in Hippocampus in Myocardial Ischemic Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):40-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 lindert die kognitiven Einschränkungen und wirkt neuroprotektiv durch die Modulation von Expression und Verstoffwechselung des BDNF (brainderived neurotrophic factor) bei APP/PS1 transgenen Mäusen (Einzelpunkt DU20 (1 und 20 Hz) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP/PS1 transgenen Mäusen lindert vierwöchige täglich dreißigminütige Elektroakupunktur an DU20 die kognitiven Einschränkungen, reduziert die Ablagerungen an Amyloid beta (1 bis 42) im Gehirn und die dortige Expression des p75 Neurotrophin- Rezeptors (p75NTR), bei gleichzeitiger Zunahme der Expressionen von BDNF, proBDNF und Tropomyosin- Rezeptorkinase B (TRkB), sowie Steigerungen der Quotienten BDNF / proBDNF und pTRkB / TRkB (jeweils Signifikanz). | Lin R, Chen J, Li X, Mao J, Wu Y, Zhuo P, Zhang Y, Liu W, Huang J, Tao J, Chen LD. Electroacupuncture at the Baihui acupoint alleviates cognitive impairment and exerts neuroprotective effects by modulating the expression and processing of brain-derived neurotrophic factor in APP/PS1 transgenic mice. Mol Med Rep. 2016 Feb;13(2):1611-7. doi: 10.3892/mmr.2015.4751. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten durch Optimierung des Stoffwechsels (N- Acetylaspartat und Glutamat) bei APP/PS1 Mäusen (Einzelpunkt DU20 (+NAP) ([1 Hz / 20 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP/PS1 Mäusen verglichen mit dem Wildtyp zeigten sich Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, im Hippocampus nahmen der Stoffwechsel von Acetylaspartat (NAA) und Glutamat (Glu), sowie BDNF (engl.: brainderived neurotropic factor) und phosphorylierte Tropomyosin Rezeptorkinase B (pTrkB) ab und die Apoptoserate zu (jeweils Signifikanz). DU20 (nicht NAP) verringerte die Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, steigerte NAA und Glu, sowie BDNF und TrkB höher, verminderte die Apoptose in den Regionen CA1 und CA3 (jeweils Signifikanz).
| Lin R, Li L, Zhang Y, Huang S, Chen S, Shi J, Zhuo P, Jin H, Li Z, Liu W, Wang Z, Chen L, Tao J. Electroacupuncture ameliorate learning and memory by improving N-acetylaspartate and glutamate metabolism in APP/PS1 mice. Biol Res. 2018 Jul 6;51(1):21. doi: 10.1186/s40659-018-0166-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Mechanism of Activating the Proprioceptive NT-3/TrkC Signalling Path Mechanismus der Aktivierung des propriozeptiven Signalwegs NT3 / TrkC S des Reflexbogens vorderes Kreuzband / ischiocrurale Muskulatur mittels Akupunkturway by Reverse Intervention for the Anterior Cruciate Ligament-Hamstring Reflex Arc with Electroacupuncture (Kombination BL39, KI10, GB33 und LR8 ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Affe) | Inhaltsübersicht: Bei Affen fanden sich nach einseitiger Verletzung des vorderen Kreuzbandes (Lca) elektrophysiologisch Verzögerungen der somatosensibel evozierte Potentiale (SEP) und der Leitgeschwindigkeit der motorischen Nerven (MCV), sowie in den entsprechenden Spinalganglien weniger Neurotrophin 3 (NT3) und weniger seiner spezifischen Tyrosinproteinkinase C (TrkC) sowie im Lca mehr GAP (engl.: growthassociated protein 43)(jeweils Signifikanz). Akupunktur verringerte die Verzögerungen von SEP und MCV und steigerte NT3, TrkC und GAP (jeweils Signifikanz). Dabei war bilaterale Akupunktur einseitig auf der verletzten Seite ausgeführten bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang L, Zeng Y, Qi J, Guan T, Zhou X, He Y, Wang G, Fu S. Mechanism of Activating the Proprioceptive NT-3/TrkC Signalling Pathway by Reverse Intervention for the Anterior Cruciate Ligament-Hamstring Reflex Arc with Electroacupuncture. Biomed Res Int. 2018 Jan 18;2018:6348764. doi: 10.1155/2018/6348764. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg BDNF / TrkB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des rechten Nervus ischiadicus sanken in den entsprechenden Regionen thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerten sich die Aktivierung der Mikroglia, sprich das Iba1 (engl.: ionised calcium binding adaptor molecule 1), sowie BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor) und TrkB (engl.: tyrosine kinase receptor B) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Parameter wiederum signifikant gegenteilig. | Tu WZ, Li SS, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Gu PP, Lu B, Jiang SH. Effect of electro-acupuncture on the BDNF-TrkB pathway in the spinal cord of CCI rats. Int J Mol Med. 2018 Jun;41(6):3307-3315. doi: 10.3892/ijmm.2018.3563. Epub 2018 Mar 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Akupunktur lindert Angst und Ultraschallschreie von Ratten mit Alkoholabhängigkeit (Einzelpunkt HT7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Alkoholabhängigkeit zeigten deutliches Angstverhalten und steigerten ihre Ultraschallvokalisation (22 kHz) bei gleichzeitigem Ansteigen von mBDNF (engl.: mature brain-derived neurotropic factor) und pTrkB (engl.: phosphorylated tropomyosin receptor kinase B) in der Amygdala und Absinken des Corticotropin- Releasing Hormons im Nukleus paraventricularis (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Seo SY, Bang SK, Kang SY, Cho SJ, Choi KH, Ryu YH. Acupuncture Alleviates Anxiety and 22-kHz Ultrasonic Vocalizations in Rats Subjected to Repeated Alcohol Administration by Modulating the Brain-Derived Neurotrophic Factor/Corticotropin-Releasing Hormone Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2021 Apr 14;22(8):4037. doi: 10.3390/ijms22084037. PMID: 33919862; PMCID: PMC8070810.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG (Kombination DU16 und DU23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp). | Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Reizdarmsyndrom auf die viszerale Sensibilität und die Expression von Zytokinen im Dickdarm (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Einlauf (Darmspülung) mit Dinitrobenzolsulfonsäure kombiniert mit chronischem Streß sanken bei Ratten Körpergewicht, Schmerzschwelle und die Menge des täglich aufgenommenen Futters und es stiegen im Dickdarmgewebe die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NGF), Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1), sowie der Wassergehalt des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST37 (2 Hz / 100 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: NGF, TrkA und TRPV1 sind an der Schmerzverstärkung und neuronalen Sensibilisierung beteiligt.) | Yang YC, Zhou ZX, Xue T, Feng YH, Chen JT, Wang TN, Zhao JY, Wang LJ, Zhang P, Zhang LP, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on visceral sensitivity and colonic NGF, TrkA, TRPV1 expression in IBS-D rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1395-402. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220130-0005. PMID: 36484193.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Tongdu Tiaoshen-Akupunktur auf den CREB/BDNF/TrkB-Signalweg des Hippocampus bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbarem leichten Streß (chronic unpredictable mild stress, CUMS) traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen und erhebliche Verhaltensstörungen auf. Dabei sanken im Blut BDNF und im Hippocampus Superoxiddismutase (SOD) und Katalase (CAT), gleichzeitig stieg dort Malondialdehyd (MDA). Auch sanken im Hippocampus die Expressionen (mRNS und Protein) von BDNF, TrkB, CREB und p-CREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte BDNF (Blut), SOD und CAT und senkte MDA. Gleichzeitig stiegen im Hippocampusdie mRNA-Expressionen von BDNF, TrkB und CREB, die Proteinexpressionen von BDNF, TrkB und p-CREB (jeweils Signifikanz). Hinweis: Im Mittelpunkt der Studie stand besonders der Signalweg CREB / BDNF / TrkB (engl.: cyclic adenosine monophosphate response element binding protein / brain derived neurotrophic factor / tyrosine protein kinase B) im Hippocampus der Ratten. | Sun PY, Chu HR, Li N, Liu H, Liu SY, Zhang F, Li W, Chu SR, Li PF. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on CREB/BDNF/TrkB signaling pathway of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Aug 12;42(8):907-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220206-k0003. PMID: 35938334.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tropomyosin- Rezeptor- Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 60 findet sich im Text von Interleukin 23: | Inhaltsübersicht: Interleukin 23 ist ein Entzündungsmediator. Es kann die Entstehung von T-Zellen anregen und findet sich erhöht bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 23; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 61 findet sich im Text von iNOS: | Inhaltsübersicht: iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) ist neben eNOS (Syn.: cNOS) und nNOS eine, im Körper vorkommende Stickstoffmonoxid- Synthase. Die Expression von iNOS wird beispielsweise durch Tumornekrosefaktor alpha oder Interleukin- 1 beta induziert. Das dabei entstehende NO dient der Abwehr von Mikroorganismen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei iNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 62 findet sich im Text von CHOP: | Inhaltsübersicht: CHOP (C/EBP homologes Protein) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor (engl.: DNA damage inducible transcript 3, oder C/EBP homologous protein, oder Growth arrest and DNA damage-inducible gene 153 [GADD153]). Es interagiert mit anderen Transkriptionsfaktoren wie beispielsweise cFOS (siehe dort) und ATF3 (aus der Gruppe der CREP [siehe dort]). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CHOP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 63 findet sich im Text von CD11 beta: | Inhaltsübersicht: CD11 beta ist ein Leukozytenadhäsionsfaktor | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD11 beta; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 64 findet sich im Text von Slit- Robo- Signalweg: | Inhaltsübersicht: Ein Slit- Robo- Signalweg kann unterschiedliche Funktionen erfüllen, von der Nervenfunktion bis zur Angioneogenese. Dabei bezeichnet Slit das Protein und Robo den entsprechenden Rezeptor (transmembran). Slit kommt bei Wirbeltieren in drei, Robo in vier Unterformen vor (die jeweils mit der arabischen Ziffer bezeichnet werden). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Slit- Robo- Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 65: | Begriff: Hypoxieinduzierter Faktor | Inhaltsübersicht: Der hypoxieinduzierte Faktor (HIF) ist für die Regulation der Sauerstoffversorgung einzelnen Zellen zuständig. Er ist ein Transkriptionsfaktor. HIF alpha (es gibt auch beta) liegt bei Normoxie hydrolysiert, bei Hypoxie nicht hydrolysiert vor und wird dann entsprechend entsorgt (Normoxie), bzw. regt die Bildung von Erythropoetin und / oder Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) an (Hypoxie). | Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beschleunigt die intracerebrale, hämorrhagieinduzierte Gefäßbildung bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt (2 - 20 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intracerebraler Hämorrhagie steigerte ST36 die Angiogenese durch Hochregulation des hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (Protein, nicht mRNA). | Luo JK, Zhou HJ, Wu J, Tang T, Liang QH. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) accelerates intracerebral hemorrhage-induced angiogenesis in rats. Chin J Integr Med. 2013 May;19(5):367-73. doi: 10.1007/s11655-013-1458-y. Epub 2013 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur beugt einer Entzündung des weißen Fettgewebes vor, indem sie den, vom durch Hypoxie induzierbaren Faktor 1 alpha abhängigen Signalweg bei fetten Mäusen moduliert (Einzelpunkt ST36 (2 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei adipösen Mäusen reduzierte ST36 nicht nur die Größe der Fettzellen, sowie die Menge des Fettgewebes, sondern auch die Entzündungszeichen im weißen Fettgewebe. Dabei minderte sich die dortige Expression von Hypoxie-induzierter Faktor (1 alpha), sowie die Expressionen der Hypoxie- bezogenen Gene (VEGF A - vascular endothelial growth factor A, Glukosetransporter Typ 1, Slc2al, Glutathion- Peroxidase 1 und GPX1), sowie von Entzündungs- bezogenen Genen (TNF alpha, Interleukin 6 und MCP 1). Zudem reduzierte sich TNF, IL6 und IL1beta, NF- kappaB und IkB alpha stieg (jeweils Signifikanz). | Wen CK, Lee TY. Electroacupuncture prevents white adipose tissue inflammation through modulation of hypoxia-inducible factors-1?-dependent pathway in obese mice. BMC Complement Altern Med. 2015 Dec 29;15:452. doi: 10.1186/s12906-015-0977-9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur mindert bei Ratten eine zerebrale ischämische Verletzung dadurch, daß sie über den Notch- Signalweg die Hochregulation des Hypoxie-induzierten Faktors 1 alpha vermittelt (DU20 (1 mA, [2/15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer zerebralen Ischämie- / Reperfusionsverletzung zeigten sich bei Ratten erhebliche neurologische Störungen und Hirninfarkte. Wurden die Tier vor der Ischämie fünf Tage lang akupunktiert, so waren das Infarktvolumen reduziert und das neurologische Outcome verbessert. Gleichzeitig fanden sich im Periinfarktbereich weniger neuronale Apoptose, höhere Expressionen von HIF (Hypoxie- induzierter Faktor 1 alpha), NICD (Notch1 intracellular domain) und Bax, sowie eine geringere von Bcl2. Ein HIF- Inhibitor (2ME2) schwächte diese Wirkungen ab, beeinflußte jedoch die Steigerung von NICD nicht. Wurde jedoch ein gamma Sekretaseinhibitor (MW167) eingesetzt, so nahm die Coexpression von HIF und NICD gemeinsam ab. | Zhao Y, Deng B, Li Y, Zhou L, Yang L, Gou X, Wang Q, Chen G, Xu H, Xu L. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Cerebral Ischemic Injury via Notch Pathway-Mediated Up-Regulation of Hypoxia Inducible Factor-1α in Rats. Cell Mol Neurobiol. 2015 Nov;35(8):1093-103. doi: 10.1007/s10571-015-0203-9. Epub 2015 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Akupunkturpunktreizung verbessert Magenschleimhautläsionen, indem sie die Expressionen von HIF1 und VEGF bei Ratten mit chronisch atrophischer Gastrits herunterreguliert (Kombination BL20, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten oral Methylnitronitrosoguanidin und wurden unregelmäßig gefüttert. Dabei traten Schäden der Magenschleimhaut auf und es stiegen die dortigen Expressionen von HIF1 (hypoxieinduzierter Faktor 1 alpha) und VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor)(jeweils Signifikanz). Eine sechzigtägige Stimulation der Kombination mittels regelmäßiger Implantation von Catgut reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Wang K, Ma L, Wang H, Tang CZ, Huang DY. [Acupoint catgut embedding improves gastric mucosal injury by down-regulating expression of HIF-1α and VEGF in chronic atrophic gastritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):384-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190189. PMID: 32447853.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die kognitiven Funktionen und den Hippocampus bei Ratten mit postoperativen kognitiven Störungen (Kombination LI4 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer, teilweiser Leberentfernung traten bei Ratten deutliche postoperative kognitive Störungen, sowie im Hippocampus Anstiege von Apoptoserate und Expression von HIF1alpha (hypoxieinduzierter_Faktor 1 alpha) auf (jeweils Signifikanz), Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu QG, Jiang L, Hou J, Wang SJ, Chen C, He X. [Effect of electroacupuncture on cognitive functions, hippocampal HIF-1α and neurons apoptosis in postoperative cognitive dysfunction rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Mar 12;40(3):285-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190122-k0005. PMID: 32270642.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt bei Arthritis die Angiogenese in der Synovia (Kombination GB39 und ST36 ([2 Hz], 6 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die Hinterpfoten von Ratten zeigten sich deutliche Symptome einer Arthritis und in der Synovia nahmen die Expressionen von HIF (engl.: hypoxia inducible factor 1 alpha), VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und CD34 (Marker für Gefäßwachstum) zu (jeweils Signifikanz). In der Gruppe mit Elektroakupunktur an ST36 und GB39, nicht an Nicht- Akupunktur- Punkten mit jeweils 2 Hz stimuliert senkten alle Parameter jeweils signifikant. | Zhu J, Su C, Chen Y, Hao X, Jiang J. Electroacupuncture on ST36 and GB39 Acupoints Inhibits Synovial Angiogenesis via Downregulating HIF-1α/VEGF Expression in a Rat Model of Adjuvant Arthritis. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jun 16;2019:5741931. doi: 10.1155/2019/5741931. PMID: 31316573; PMCID: PMC6601504.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der Kombination REN4 und ST36 auf die Darmschleimhaut bei Kolitis ulzerosa (Kombination REN4 und ST36 (Akupunktur und Moxibustion verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten nach oraler Zufuhr von Dextran- Natriumsulfat über 7 Tage deutliche Symptome einer Colitis ulzerosa auf, mit gleichzeitigen deutlichen Gewebeschäden der Darmschleimhaut und Steigerungen der Expressionen von STAT3 (engl.: signal transducers and activators of transcription 3) und HIF1 (engl.: hypoxia-inducible factor 1beta) im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur sowie Moxibustion an REN4 und ST36 linderten alle oben genannten Veränderungen jeweils gleichermaßen signifikant. | Lin SR, Zhang HJ, Wu QF. [Effect of acupuncture and moxibustion on expression of signal transducers and activators of transcription 3 and hypoxia- inducible factor 1α in colon mucosa in ulcerative colitis mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):696-701. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190994. PMID: 32959550.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Sprunggelenks-Arthritis auf den hypoxie-induzierbaren Faktor-1_alpha und den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Schwellungen der Pfoten auf und es stiegen in der Synovia des Sprunggelenkes die Expressionen von hypoxie-induzierbarem Faktor-1_alpha (HIF) und dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (und war bezüglich der Schwellung einer Medikation von Methotrexat erheblich überlegen). | Zhang H, Wu X, Wu SB, Yang F, Shen WQ, Zhou LL, Jiang Y, Cai YK, Zhan Y. [Effect of moxibustion on the expressions of hypoxia inducible factor-1α and vascular endothelial growth factor in ankle synovial tissue of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):347-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220506. PMID: 37186198.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der „Sieben-Nacken-Nadeln“ auf die Expression von Hypoxie-induzierbarem Faktor-1 und Notch1 bei Ratten mit Degeneration der zervikaler Bandscheiben (Kombination BL10, DU16, GB12 und GB20 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch mechanisches Ungleichgewicht in der Belastung der Halswirbelsäule kam es bei Ratten zur signifikanten Steigerung mRNA-Expression von Hypoxie-induzierbaren Faktors-1alpha (HIF-1alpha) im Bandscheibengewebe, sowie deutlichen degenerativen strukturellen Veränderungen der HWS. Wurden die Tiere an der Kombination BL10, DU16, GB12 und GB20 (nicht an NAP) behandelt, so stiegen die Expressionen (mRNA und Protein) von HIF-1alpha und Notch1 jeweils signifikant weiter und die degenerativ strukturellen Veränderungen waren weniger. | Ding FF, Lu Y. [Effect of nape seven needles on expression of hypoxia inducible factor-1α and Notch1 in cervical intervertebral disc degeneration rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):872-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210938. PMID: 36301163.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Beteiligung von miR-126-3p via den mTOR/HIF-1alpha-Signalweg an der Wirkung von Akupunktur auf die Angiogenese bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media trat bei Ratten ein Schlaganfall auf. Dabei kam es zu neurologischen Störungen, im Kortex (ischämische Penumbra), Mikrogefäßdichte, sowie Protein- und mRNA-Expressionen von mTOR und HIF-1alpha stiegen und die von miR-126-3p sanken (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte die neurologischen Störungen und steigert Mikrogefäßdichte, mTOR, HIF-1alpha und microRNA-126-3p (weiter)(jeweils Signifikanz). | Li MX, Wang Y, Li Z, Liu Q, Shi KJ, Lan W, Li SL, Tang W. [Involvement of miR-126-3p via mTOR/HIF-1α signaling pathway in effect of electroacupuncture on angiogenesis in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):749-58. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211281. PMID: 36153449.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypoxieinduzierter Faktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 66 findet sich im Text von Adenosindeaminase: | Inhaltsübersicht: Das Enzym Adenosindeaminase (ADA) ist für die Umwandlung von Adenosin in Inosin verantwortlich. Gebunden an Dipeptidylpeptidase 4 (DPP 4, DPP IV, DP IV) findet sich ADA extrazellulär an den Kontaktstellen zwischen T- Lymphozyten und Epithelzellen. Zudem stabilisiert es den Adenosin A1 Rezeptor in der Zellmembran. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adenosindeaminase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 67 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid: | Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 68 findet sich im Text von Streptozocin: | Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.
Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.
Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 69 findet sich im Text von Amyloid A: | Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 70 findet sich im Text von MYD88: | Inhaltsübersicht: Das Proetin MYD88 (myeloid differentiation primary response gene 88) wird durch das gleichnamige Gen kodiert. Es scheint eine Rolle für die Widerstandsfähigkeit gegenüber viralen und auch einigen bakteriellen Infekten zu spielen.
Grund dafür ist wohl (auch), daß es Teil verschiedener TLR- Signalwege (TLR - Toll like receptor) ist, die an der Regulation der Bildung proinflammatorischer Zytokine beteiligt sind. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MYD88; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 71 findet sich im Text von CD14: | Inhaltsübersicht: Das Protein CD14 (cluster of differentiation 14) wird vom gleichnamigen Gen codiert. Es spielt eine Rolle für das Immunsystem. Dabei wirkt es als Corezeptor an der Erkennung bakterieller Lipopolysacharide (zusammen mit TLR4 [toll- like receptor 4] und LY96 [Lymphozytenantigen 96]) mit. Es findet sich in Leukozyten (besonders Makrophagen). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD14; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 72 findet sich im Text von CREB: | Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).
Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].
Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].
CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)
Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 73 findet sich im Text von Livin: | Inhaltsübersicht: Livin ist ein Apoptoseinhibitor. Es spielt eine entscheidende Rolle bei Kontrolle des Zellzyklus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Livin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 74 findet sich im Text von IGF: | Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 75 findet sich im Text von TBX: | Inhaltsübersicht: TBX (auch T- box) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die von Geweben beteiligt sind.
Der dazu gehörende Faktor TBX21 wird auch als T- PET, T- bet, TBET oder TBLYM bezeichnet. Für letzteren konnte bei der Maus gezeigt werden, daß es sowohl die Entwicklung der T- (Helfer-) Zellen, als auch die dortiger Bildung des gamma- Interferons und von Zytokinen beeinflußt. Seine eigene Expression wird durch Insulin angeregt und hemmt beispielsweise die von GATA3.
GATA3 und T- bet spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen, wie dem allergischen Asthma bronchiale. T- bet regt die Differenzierung der T- (Helfer-) Zellen in Th1- Zellen an (GATA3 die von T- (Helfer-) Zellen in Th2- Zellen). Ist das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2- Zellen nicht ausgewogen (beispielsweise ein Übermaß an Th1- Zellen), dann ist das typisch für das Auftreten allergischer Symptome. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TBX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 76 findet sich im Text von AMP aktivierte Proteinkinase: | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 77 findet sich im Text von HMOX: | Inhaltsübersicht: HMOX (Hämoxygenase) ist bekannt als Enzym, das beim Hämoglobinabbau ein Rolle spielt (baut Häm ab). Gleichzeitig ist es auch an der Übertragung von Signalen beteiligt. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. Es gibt Hinweise, daß HMOX1 besonders akute Entzündungsvorgänge hemmt und auch die Gefäßneubildung anregt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HMOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 78 findet sich im Text von Thrombopoetin: | Inhaltsübersicht: Das Thrombopoetin (PGF - engl.: Platelet Growth Factor) stimuliert die Bildung von Thrombozyten. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Thrombopoetin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 79: | Begriff: Stammzellfaktor | Inhaltsübersicht: Der Stammzellfaktor (SCF) ist ein Zytokinin, das für Proliferation und Differenzierung von Stammzellen wichtig ist. SCF wirkt über die Aktivierung der Tyrosinkinase KIT. SCF bindet an ckit (Rezeptor). | Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur in Kombination mit den Polysacchariden von Gastrodia elate blume (Tianma) auf die Expressionen von Nestin und Stammzellenfaktoren in ventroposterolateral Nukleus des Thalamus bei Raten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Mechanismus der Elektroakupunktur zur Nervenregeneration (auch in Kombination mit den Polysacchariden von Gastrodia elate blume [PGB]) bei sekundärer Schädigung des Thalamus (ventroposterolateralen Nukleus) nach fokaler zerebraler Ischämie wurde untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Kombination (DU20 und ST36) sowohl alleine, als auch noch zusätzlich gesteigert zusammen mit PGB die Zahl der Nestin- und Stammzellfaktor- (SCF) positiven Zellen signifikant erhöhte. | Li H, Wu F, Miao H, Ding J, Zhao J, Xiong K. [Effects of electroacupuncture combined with polysaccharide of gastrodia elate blume on expression of nestin and stem cell factor in thalamic ventroposterolateral nucleus in rats with focal cerebral ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 May;35(5):474-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit den Polysacchariden der Orchideenart Gastrodia elata Blume auf die Expression von Nestin und Stammzellenfaktor um einen ischämischen Herd im Frontallappen herum nach lokaler zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU20 und ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und ST36 regulierte einzeln und in Kombination mit den Polysacchariden der Orchideenart Gastrodia elata Blume nach zerebraler Ischämie die Expressionen von Nestin und des Stammzellenfaktors (SCF) um einen ischämischen Herd im Frontallappen herum signifikant hoch. | Zhao J, Huang R, Li HB, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture intervention combined with polysaccharide of Gastrodia elata Blume on expression of nestin and stem cell factor around the ischemic locus of frontal lobe cortex in local cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die auf Stammzellfaktoren im Gastrointestinaltrakt nach Colonanastomose bei Ratten (Kombination von LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach colocolischer Anastomose bei Ratten waren die Darmperistaltik, die Aktivität von Rezeptortyrosinkinase (KIT) und die Expression der Stammzellfaktor- (SCF) mRNA signifikant reduziert. Durch Einsatz der Kombination ST36, SP6 und LR3 konnten diese Effekte signifikant abgemildert werden, die Tieren hatten früher ihren ersten Stuhlgang und auch die Dünndarmperistaltik war signifikant verbessert. | Deng JJ, Liu XR, Yuan Q.: Effect of acupuncture on gastrointestinal stem cell factor/kit system after colocolic anastomosis in rat. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):176-80. PMID: 21793381 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert das Verhalten und steigert die Expression von SCF/ckit am Rattenmodell mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Einzelpunkt LI4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas am Rattenmodell stiegen die Expression des Stammzellenfaktors (SCF), seines Rezeptors ckit und der Matrix Metalloproteinase 9 (MMP9) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur steigerte alle drei Parameter signifikant weiter und verbesserte die Tiere verhaltensneurologisch. | Lu T, Luo Y, Sun H, Qin W, Li Y. Electroacupuncture improves behavioral recovery and increases SCF/c-kit expression in a rat model of focal cerebral ischemia/reperfusion. Neurol Sci. 2013 Apr;34(4):487-95. doi: 10.1007/s10072-012-1081-2. Epub 2012 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 steigert die Kontraktion des Antrums (Magen) und verbessert den SCF / ckit Signalweg bei diabetischen Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten kam es nach 8 Wochen zur signifikanten Abnahmen der Kontraktionen des Antrums (Magen), der interstitiellen Cajalzellen, sowie von transmembranösem Stammzellfaktor (MSCF) im Gewebe des Antrums und des löslichen Stammzellfaktors (SSCF) im Blut. Elektroakupunktur an ST36 (mit hoher und niedriger Frequenz) verbesserten alle diese Parameter signifikant. | Chen Y, Xu J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST36 increases contraction of the gastric antrum and improves the SCF/c-kit pathway in diabetic rats. Am J Chin Med. 2013;41(6):1233-49. doi: 10.1142/S0192415X13500833. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Die Wirkung der Polysaccharide von Gastrodia Elata Blume und von Elektroakupunktur auf die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und SCF (Stammzellenfaktorprotein) in Nukleus caudatus und Putamen bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 3 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media (MCAO) stiegen in Nukleus caudatus und Putamen (Corpus striatum) die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und SCF (Stammzellenfaktorprotein) jeweils signifikant. Elektroakupunktur an der Kombination steigerte beide signifikant weiter. | Li HB, Wu F, Miao HC, Xiong KR. Effects of Polysaccharide of Gastrodia Elata Blume and Electro-Acupuncture on Expressions of Brain-Derived Neurotrophic Factor and Stem Cell Factor Protein in Caudate Putamen of Focal Cerebral Ischemia Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2016 Dec 23 [revised 2016 Dec 29];22:175-180. doi: 10.12659/MSMBR.901524. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Die Wirkung unterschiedlicher Methoden von Akupunktur und Moxibustion auf eine funktionelle Verstopfung bei Ratten: Eine vergleichende Studie (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Verstopfung infolge Loperamid kam es zu Abnahmen von Nahrungsaufnahme, Vorschub im Darm, Stuhlmenge und -wassergehalt, sowie den Expressionen von SCF und ckit im Darm (jeweils Signifikanz). Die Kombination bewirkte (als manuelle Akupunktur, Elektroakupunktur und Moxibustion) bei allen genannten Parametern signifikante Anstiegen. Elektroakupunktur und Moxibustion waren die am erfolgreichsten. | Xu J, Du Y, Zhang X, Zhang X, Xing H, Pan L, Jia R, Jia CS. [Effects of different methods of acupuncture and moxibustion on functional constipation in rats:a comparative study]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):527-533. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.019. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf das Immunsystem bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trennung junger Ratten von vom Muttertier, Essigsäureeinlauf und chronischer Streß durch Fixierung über 10 Tage wurde bei denen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht der Tiere, im Blut Interleukin 10 (IL10) und die abdominale Schmerzschwelle, wobei gleichzeitig Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 8, die T-Lymphozyten-Untergruppen (CD+4 und CD+45 - Quotient CD+4 zu CD+8), sowie die Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) stiegen und Dickdarmgewebe die Expressionen von Stammzellfaktor (SCF) und Tyrosinkinase-Rezeptor (c-kit) sanken. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassen stiegen also die Entzündungsmarker TNF und IL8 und es sank die entzündungshemmende Antwort IL10, die Aktivität des Immunsystems stieg (Steigerung von CD+4, CD+45 und CD+4/CD+8) und ebenfalls nahmen Funktion und Regenerationsfähigkeit des Dickdarms zu. | Li KW, Chu HR, Ruan JR, Wang JJ, Chen JY, Zhu SS, Zou L, Liao LM, Tong TT. [Effect of moxibustion on immune function homeostasis in rats with diarrhea irritable bowel syndrome based on SCF/c-kit signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):177-85. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220108-k0007. PMID: 36808512.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stammzellfaktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 80 findet sich im Text von TRAF: | Inhaltsübersicht: TRAF (TNF receptor associated factor) bezeichnet Proteine, die Immunreaktionen und Apoptose beteiligt sind. Derzeit sind 7 bekannt, die mit arabischen Ziffern bezeichnet werden (TRAF1 bis 7). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TRAF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 81 findet sich im Text von Runx: | Inhaltsübersicht: Der Transkriptionsfaktor Runx 2 (engl.: Runt related transcription factor 2) ist an Aufbau und Aufrechterhaltung von Knochen und Knorpel, möglicherweise indem er die Bildung von Osteoblasten reguliert, beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Runx; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 82 findet sich im Text von Indocyaningrün: | Inhaltsübersicht: Indocyaningrün (ICG) ist ein fluoreszierender Farbstoff. Bei normaler Leberfunktion wird er binnen Minuten (HWZ etwa 3 Minuten) eliminiert. ICG wird als Indikator für Herz- Kreislauf- und Leberschädigungen eingesetzt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Indocyaningrün; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 83 findet sich im Text von Prostacyclin: | Inhaltsübersicht: Prostacyclin (Syn.: Prostaglandin I2 [PGI2], Epoprostenol) gehört zu Gruppe der entzündungsanregenden Prostaglandine und wird von Endothelzellen gebildet. PGI2 wirkt zumindest in der Leber als Vasodilatator.
6-Ketoprostaglandin F1 alpha (6KPGF) ist ein stabiler, physiologisch aktiver Metabolit (Hydrolyse) des Prostacyclins. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostacyclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 84 findet sich im Text von Thromboxan: | Inhaltsübersicht: Thromboxan wird über die Prostaglandinsynthase 1 (Cyclooxygenase 1, COX1) in den Blutplättchen gebildet und ist insbesondere an Thrombozytenaggregation und Vasokonstriktion beteiligt. TXB (Thromboxan B2) ist das inaktivierte Abbauprodukt von TXA (Thromboxan A2). Die Halbwertszeit von TXA beträgt lediglich etwa 30 Sekunden, sodaß sich zu Messung des angefallenen Thromboxans TXB anbietet. Thromboxan A2 (TXA2) ist ein Vasokonstriktor | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Thromboxan; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 85 findet sich im Text von CD106: | Inhaltsübersicht: CD106 (engl.: Cluster of differentiation 106, Syn.: VCAM1, engl.: Vascular cell adhesion molecule 1 oder Vascular cell adhesion protein 1) ist an der Adhäsion von weißen Blutzellen (Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile) an das Gefäßendothel, an der Informationsübertragung von Leukozyten und Endothel und möglichwerweise auch an der Entstehung von Arteriosklerose und rheumatoider Arthritis beteiligt. CD106 ist ein Ligand des Endothels für VLA4 (engl.: Very Late Antigen-4) oder des Integrins alpha4 beta1.
In Endothelzellen wird CD106 beispielsweise hochreguliert durch Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD106; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 86 findet sich im Text von Cholecystokinin: | Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren:
CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 87: | Begriff: Nikotinrezeptor | Inhaltsübersicht: Nikotinrezeptor (Syn.: Nikotinischer Acetylcholinrezeptor, Abk.: nAchR) binden Acetylcholin und auch nikotinerge Substanzen. Sie finden sich an den Zellmembranen von Nerven- und Muskelzellen. | Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern. | Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Die vagale Modulation des HMGB1 (High Mobility Group Box 1 Protein) vermittelt die kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die exzessive Freisetzung von HMGB1 (High Mobility Group Box 1 Protein) aus den Herzmuskelzellen aktiviert die Entzündungskaskade und intensiviert die Herzmuskelverletzung nach Reperfusion. PC6 hemmt die Freisetzung von HMGB1 nach Ischämie. Dabei spielen die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren im Nervus vagus eine Rolle. | Zhang J, Yong Y, Li X, Hu Y, Wang J, Wang YQ, Song W, Chen WT, Xie J, Chen XM, Lv X, Hou LL, Wang K, Zhou J, Wang XR, Song JG. Vagal modulation of high mobility group box-1 protein mediates electroacupuncture-induced cardioprotection in ischemia-reperfusion injury. Sci Rep. 2015 Oct 26;5:15503. doi: 10.1038/srep15503. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Vergleich der Elektroakupunktur an den unteren He- Punkten auf HMGB 1 und nAchR alpha7 bei Ratten mit Schädigungen der Magenschleimhaut (Einzelpunkte GB34, ST36, ST37 und ST39 verglichen ([10 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schädigungen der Magenschleimhaut infolge Streß reduzierten alle He- Punkte des Ausmaß der Schleimhautschäden (Ulcusindex), Interleukin 1beta im Serum (IL1) und HMGB1 (high mobility group protein 1) in der Schleimhaut. Gleichzeitig reduzierte sich (ebenfalls in der Schleimhaut) die Expression von nAchRa7 (alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor). Die Wirkung von ST36 war dabei bezüglich Ulcusindex, HMGB1 und IL1 allen anderen Punkten gegenüber signifikant überlegen. | Zhang H, Wu J, Qi F, Yin X, Ai K, Yi X, Ling X, Deng S. [Comparison of electroacupuncture at lower he-sea points on HMGB 1 and nAchR α7 in rats with acute gastric mucosal lesion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Oct 12;36(10):1071-1076. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.10.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Funktion und Morphologie der Lunge des Wurfs bei trächtigen Ratten unter Nikotinexposition (Einzelpunkte GB34 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde trächtigen Ratten Nikotinlösung perinatal injiziert, so zeigten sich beim Nachwuchs signifikante Störungen der Lungenfunktion und pathohistologische Veränderungen der Lunge. Erhielten die Tieren während der Injektionsphase Akupunktur an ST36 (nicht an GB34), so waren diese Veränderungen signifikant geringer ausgeprägt. | Su H, Ji B, Zhao GZ, Liu YT, Ge YP, Dai J, Lu YW, Wang D, Reiko S, Rehan VK, Yan MN, Sun XM, Bai HX, Guo MW, Ren XX. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) and Yanglingquan (GB 34) on perinatal nicotine-exposure-induced lung function and morphology of neonatal rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jun 12;39(6):632-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.06.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei vaskulärer Demenz infolge wiederholter Okklusionen der Arteria carotis beiderseits sanken bei Ratten sowohl die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, als auch die Expressionen nAchR- (engl.: nicotinic acetylcholine receptor) Untereinheiten alpha 4, alpha 7 und beta 2 im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant. | Yang XB, Wang JH, An HQ, Liu DL, Guan SM, Cui DN, Shu C. [Warming-promotion needling improves learning-memory ability by up-regulating expression of hippocampal nicotinic acetylcholine receptor subunit in rats with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):709-14. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190202. PMID: 31657159.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Bei Ratten mit Schlaganfall lindert Elektroakupuntur die neuronale Entzündungsreaktion (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem zerebralen Schlaganfall bei Ratten stiegen im Periinfarktbereich Apoptoserate, NLRP3 (Inflammasom), Caspase 1, Procaspase 1, GSDMD (engl.: pore- forming protein gasdermin D), sowie Interleukin 1 beta und seine Vorstufe, während nAchR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) sank (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an DU20 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Jiang T, Wu M, Zhang Z, Yan C, Ma Z, He S, Yuan W, Pu K, Wang Q. Electroacupuncture attenuated cerebral ischemic injury and neuroinflammation through α7nAChR-mediated inhibition of NLRP3 inflammasome in stroke rats. Mol Med. 2019 May 22;25(1):22. doi: 10.1186/s10020-019-0091-4. PMID: 31117961; PMCID: PMC6530013.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Beim postoperativen Ileus reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion über den Signalweg JAK2 / STAT3 (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA)(+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des Darmes nahm dessen Motilität ab und es stiegen Interleukin 6 (Darmgewebe) und TNFalpha (lokal und im Blut)(jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Weitere Untersuchungen unter Einsatz entsprechender Agonisten und Inhibitoren zeigten, daß diese Wirkungen der Elektroakupunktur über alpha_7_nAChR vermittelt und dabei der Signalweg JAK2 / STAT3 aktiviert wird. Zudem zeigte sich, daß im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus die Expression des Rezeptors für GABA A abnahm, wodurch die Aktivität des Nervus vagus zunahm, was wiederum die zuvor genannte Aktivierung und den damit verbundenen Rückgang der Entzündungsmediatoren erklärte. | Yang NN, Yang JW, Ye Y, Huang J, Wang L, Wang Y, Su XT, Lin Y, Yu FT, Ma SM, Qi LY, Lin LL, Wang LQ, Shi GX, Li HP, Liu CZ. Electroacupuncture ameliorates intestinal inflammation by activating α7nAChR-mediated JAK2/STAT3 signaling pathway in postoperative ileus. Theranostics. 2021 Feb 19;11(9):4078-4089. doi: 10.7150/thno.52574. PMID: 33754049; PMCID: PMC7977469.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nikotinrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 88 findet sich im Text von SREBP: | Inhaltsübersicht: SREBP (engl.: sterol response element binding protein, sterol regulatory element binding protein) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor. Insgesamt gibt es davon drei Isoformen: SREBP-1a, SREBP-1c und SREBP-2.
SREBP-1a ist an der Regulation des Fettstoffwechsels beteiligt. Seine Aktivität hängt von der Anwesenheit von Sterolen in der Zelle ab.
SREBP-1c ist an der Regulation von Fett- und Zuckerstoffwechsels beteiligt. Seine Expression wird vom Insulinspiegel gesteuert.
SREBP-2 ist ebenfalls am Fettstoffwechsel beteiligt und regt die Transkription Sterol regulierender Gene an. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SREBP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 89: | Begriff: Purinozeptor | Inhaltsübersicht: Purinozeptoren (auch purinerge Rezeptoren - Typen P1, P2X und P2Y, der Typ P1 wird auch als Adenosinrezeptor bezeichnet) sind zellmembranständig. Sie reagieren beispielsweise auf Adenosin, ATP, ADP, UTP und UDP. Die physiologische Bedeutung der purinergen Rezeptoren ist vielfältig. Derzeit sind an Adenosinrezeptoren die Typen A1, A2A, A2B und A3 bekannt. Koffein und Theophyllin unspezifische Antagonisten das Typs A1.
Adenosinrezeptoren (A1) sind an der lokalen Schmerzvermittlung beteiligt[1496570530-de]. | Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Über den Nervus vagus vermittelte, entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 (Stimulation manuell und elektrisch - 1 V, 1 Hz, 2 msec Impulsdauer) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie zeigte Beweise auf, daß Akupunktur Signale in den Nervus vagus überträgt und dadurch antientzündliche Reaktionen in der Milz bewirkt.
Mit dem Modell einer akuten Entzündungsreaktion (LPS) konnte dargestellt werden, daß Akupunktur die Entzündungsantwort reduziert, was anhand des TNF in Serum und Milzgewebe gemessen werden konnte. Eine Entfernung von Nervus vagus oder Nervus splenicus unterbrach die entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur signifikant.
Eine Fortsetzung der Studienreihe zeigte auf, daß Akupunktur die neuronale Aktivität im DVC triggert, an der die synaptische Übertragung über sowohl glutaminerge, als auch purinerge Rezeptoren funktionell beteiligt ist.
Manuelle und elektrische Stimulation zeigten teilweise unterschiedliche Ergebnisse.
| Lim HD, Kim MH, Lee CY, Namgung U. Anti-Inflammatory Effects of Acupuncture Stimulation via the Vagus Nerve. PLoS One. 2016 Mar 18;11(3):e0151882. doi: 10.1371/journal.pone.0151882. eCollection 2016. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia und der damit verbundenen Überexpression von Interleukin 1 beta und Interleukin 18 | Xu J, Chen XM, Zheng BJ, Wang XR. Electroacupuncture Relieves Nerve Injury-Induced Pain Hypersensitivity via the Inhibition of Spinal P2X7 Receptor-Positive Microglia. Anesth Analg. 2016 Mar;122(3):882-92. doi: 10.1213/ANE.0000000000001097. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Adenosin A1 Rezeptoren vermitteln die lokalen antinozizeptiven Wirkungen der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wird während einer analgetischen Behandlung an ST36 Adenosin freigesetzt, dessen antinozizeptiven Fähigkeiten die Expression des Adenosin A1 Rezeptors erfordern. Eine direkte Injektion des Adenosin A1 Rezeptoragonisten simuliert die analgetische Wirkung der Akupunktur, eine Hemmung von Enzymen, die am Abbau von Adenosin beteiligt sind, verstärkt sie. | Goldman N, Chen M, Fujita T, Xu Q, Peng W, Liu W, Jensen TK, Pei Y, Wang F, Han X, Chen JF, Schnermann J, Takano T, Bekar L, Tieu K, Nedergaard M. Adenosine A1 receptors mediate local anti-nociceptive effects of acupuncture. Nat Neurosci. 2010 Jul;13(7):883-8. doi: 10.1038/nn.2562. Epub 2010 May 30. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Die Rolle des P2X3- Rezeptors im periaquäduktalen Grau des Mittelhirns bei dem durch die Elektroakupunktur vermittelten endogenen Schmerzmodulationssystems (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der P2X- Rezeptor (Subtyp P2X2) ist sowohl peripher, als auch im Rückenmark und im lateralen periaquäduktale Grau (lPAG) bedeutsam für die Schmerzübertragung. Mittels Akupunktur kann die Expression des P2X2- Rezeptors im lPAG beeinflußt werden, was eine Rolle bei der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur spielen kann. | Xiao Z, Ou S, He WJ, Zhao YD, Liu XH, Ruan HZ. Role of midbrain periaqueductal gray P2X3 receptors in electroacupuncture-mediated endogenous pain modulatory systems. Brain Res. 2010 May 12;1330:31-44. doi: 10.1016/j.brainres.2010.03.030. Epub 2010 Mar 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen (Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz). | Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Interessante Aspekte der Schmerzlinderung durch Adenosinrezeptoren und Ektonukleotidasen (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell für den Adenosinrezeptor A(1) eine antinozizeptive Wirkung bei entzündlichen und auch neuropathischen Schmerzen und für den Adenosinrezeptor A(2A) eine anhaltend Linderung der Symptome neuropathischer Schmerzen gezeigt werden. Entsprechende Rezeptoragonisten oder auch Ektonukleotidasen, die in den nozizeptiven Neuronen Adenosin produzieren wirken daher ebenfalls antinozizeptiv und stellen so Ziele künftiger Therapieformen dar. | Zylka MJ. Pain-relieving prospects for adenosine receptors and ectonucleotidases. Trends Mol Med. 2011 Apr;17(4):188-96. doi: 10.1016/j.molmed.2010.12.006. Epub 2011 Jan 13. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Überschießende Expression und funktionelle Einflußnahme von TRPV1 an ST36 bei Mäusen: Das mechanosensitive TRPV1 als ein Antwortkanal der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Im Bereich des Punktes ST36 finden sich reichlich mechanosensitive Kanäle wie TRPV1, TRPV4 und ASIC3 (TRPV - engl.: Transient receptor potential vanilloid receptor; ASIC - engl.: acid-sensing ion channel). Wurde ein Agonist für TRPV1 (nicht TRPV4 oder ASIC3) an ST36 injiziert, so zeigten sich die klinischen Wirkungen des Punktes. Auch fanden sich nach Stimulation von ST36 dort reichlich Expressionen der Downstream Bestandteile des CWP (engl.: calcium wave propagation) in den Schichten von Muskel und Epimysium. | Wu SY, Chen WH, Hsieh CL, Lin YW. Abundant expression and functional participation of TRPV1 at Zusanli acupoint (ST36) in mice: mechanosensitive TRPV1 as an acupuncture-responding channel. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 11;14:96. doi: 10.1186/1472-6882-14-96. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant. | Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den cervicospinalen P2X7- Rezeptor / Fractalkin / CX3CR1- Signalweg bei Ratten mit Schmerzen infolge Schnitt am Nacken (Einzelpunkt LI18 und Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 verglichen (1 mA, abwechselnd [2 Hz/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ ein Schnitt am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stieg ATP im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 oder der Kombination LI4 und PC6 (nicht ST36 und GB34) hoben diese Schmerzschwelle signifikant. Gleichzeitig sanken auch die ATP und P2X7R im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Jing XH, Chang XR, Liu JL. Effect of electroacupuncture on the cervicospinal P2X7 receptor/fractalkine/CX3CR1 signaling pathway in a rat neck-incision pain model. Purinergic Signal. 2017 Jun;13(2):215-225. doi: 10.1007/s11302-016-9552-1. Epub 2016 Dec 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Adenosinrezeptors im weißen Fettgewebe fettgefütterter Mäuse (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz/15 Hz], 0,6 bis 1,0 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Typische Labormäuse wurden hoch fetthaltig gefüttert und so großteils adipös. Diese adipösen Mäuse waren nicht nur schwerer, hatten anteilig mehr weißes Fettgewebe und im Fettgewebe der Nebenhoden lagen bei ihnen die Expressionen von Adenosinrezeptor 3 mRNA, sowie Adenosinrezeptor 2A und 2B (Protein) niedriger (jeweils Signifikanz). Durch die Akupunktur reduzierten sich Körpergewicht, Anteil des weißen Fettgewebes und es stiegen die Expressionen von Adenosinrezeptor 2A und 2B (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). | Tang YX, Meng JZ, Ding YJ, Hong H, Yu ML, Jing XY, Lu SF, Zhu BM. [Effect of Electroacupuncture on Adenosine Receptor Expression in White Adipose Tissue of Diet-induced Obese Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):39-44. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Einschränkungen nach einem Schlaganfall indem sie Neuroinflammation und Hyperplasie im Periinfarktgebiet mindert, die durch die astroglialen und mikroglialen Makrophagen- P2- Purinozeptoren (P2X7R und P2Y1R) vermittelt wird (Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz / 20 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels 90 Minuten zerebraler Ischämie und anschließender Reperfusion modelliert. Dabei traten neben einem Infarktareal neurologische und motorische Störungen, sowie Lern- und Gedächtnisstörungen auf und es stiegen im Periinfarktbereich in Hippocampus und sensomotorischem Cortex Interleukin 1 beta, Interleukin 10, saures Gliafaserprotein, ED1- Protein (spezifisch für CD68) und die Quotienten P2X7R zu ED1, P2X7R zu GFAP, P2Y1R zu ED1 und P2Y1R zu GFAP an (jeweils Signifikanz) (Hinweis: P2X7R und P2Y1R bezeichnen die Purinrezeptoren P2 der Makrophagen von Astroglia und Mikroglia). Nach anschließenden sieben Tagen Akupunktur an DU20 und DU24 oder NAPs (im Bereich Rippen und Beckenkamm) waren alle Parameter jeweils signifikant gesunken (mit Ausnahme des antiinflammatorischen Interleukin 10, das stieg.) | Huang J, You X, Liu W, Song C, Lin X, Zhang X, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorating post-stroke cognitive impairments via inhibition of peri-infarct astroglial and microglial/macrophage P2 purinoceptors-mediated neuroinflammation and hyperplasia. BMC Complement Altern Med. 2017 Oct 10;17(1):480. doi: 10.1186/s12906-017-1974-y. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Koffein beeinflußt die analgetische Wirkung der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Diese Studie an Mäusen erfolgte in mehreren Schritten. Dabei konnte gezeigt werden, daß ST36 bei akut entzündlichem (durch Injektion von Freunds Adjuvans in das Sprunggelenk) und bei chronisch entzündlichem Schmerz (durch Injektion von Mononatriumjodacetat in ein Knie der Hinterläufe, nach zweieinhalb Wochen) analgetisch wirkt. Aufgehoben wurde diese Wirkung durch Koffein, sowohl systemisch, als auch lokal verabreicht. Die Wirkung des Koffeins war reversibel, einen Beeinflussung der Expression des Adenosin A1 Rezeptors in der Muskulatur im Bereich des Akupunkturpunktes, oder im, dem Nervus ischiadicus (er innerviert ST36) zugehörigen, Spinalganglion konnte nicht nachgewiesen werden. | Fujita T, Feng C, Takano T. Presence of caffeine reversibly interferes with efficacy of acupuncture-induced analgesia. Sci Rep. 2017 Jun 13;7(1):3397. doi: 10.1038/s41598-017-03542-x. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Adenosinrezeptoren im Herzgewebe von Ratten mit Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten trat nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes ein Herzinfarkt auf, es stiegen im Blut Laktatdehydrogenase (LDH), kardiales Troponin T (cTnT) Kreatinkinase (CK) und ihr kardiales Isoenzym (CKMB) und es sanken im Herzmuskel die Expressionen der Adenosinrezeptoren A2aAR und A2bAR (jeweils Signifikanz). PC6 verminderte die Infarktgröße, senkte LDH, CK, CKMB und cTnT und steigerte A2aAR und A2bAR (jeweils Signifikanz). | Lu S, Tang Y, Ding Y, Yu M, Fu S, Zhu B. [Effects of electroacupuncture on the expression of adenosine receptors in the heart tissue of myocardial ischemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Feb 12;38(2):173-9. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.02.019. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Vergleich verschiedener Punkte am Körper in ihrer Wirkung beim Herzinfarkt (Einzelpunkte LI4 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Abbinden eines Herzkranzgefäßes traten bei Ratten am Herz ein deutlicher Infarkt und ein erhebliches Absterben von Muskelzellen, sowie Steigerungen der Expressionen der Adenosinrezeptoren A1, A2a und A2b auf. Dann folgte für fünf Tage täglich Elektroakupunktur. Wurde PC6 behandelt, so lagen alle Parameter verglichen mit allen anderen Gruppen (unbehandelt, LI4 und NAP) jeweils signifikant niedriger. (Hinweis: NAP lag zwischen drittem und viertem Fußwurzelknochen.) | Chen ZH, Wang R, Xie J, Ren YL. [Mechanism of acupoint selection along meridians to improve adenosine receptor of myocardial ischemia based on acupoint specificity]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Aug 12;39(8):855-60. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.08.015. PMID: 31397131.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur lindert viszeralen Schmerz über die Adenosinrezeoptoren bei entzündlichem Reizdarmsyndrom von Mäusen (Einzelpunkt BL25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde ein entzündliches Reizdarmsyndrom modelliert. Dabei sanken Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle und es zeigte sich eine deutliche Diarrhoe. Gleichzeitig steigen Dickdarmgewebe SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und die Adenosinrezeptoren 1, 2a und 3, während der Rezeptor 2b sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hou T, Xiang H, Yu L, Su W, Shu Y, Li H, Zhu H, Lin L, Hu X, Liang S, Zhang H, Li M. Electroacupuncture inhibits visceral pain via adenosine receptors in mice with inflammatory bowel disease. Purinergic Signal. 2019 Jun;15(2):193-204. doi: 10.1007/s11302-019-09655-4. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31187350; PMCID: PMC6657407.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-)) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunktur reduziert nach Nervenligatur die Expression des Rezeptors für P2X3 (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 0,5 mA / 1,5 mA), manuelle unstimulierte Akupunktur und Elektroakupunktur verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des fünften Lumbalnerven sank bei Ratten (trotz unstimulierter manueller Akupunktur) die Schmerzschwelle in den hinteren Extremitäten, die motorische Reaktion nach zusätzlicher Injektion von beta meATP in die Sohlen der Hinterpfoten stieg und die Expression von P2X2R (engl.: purinergic P2X3 receptor) im betroffenen Segment L5 sank, wohingegen sie im darüberliegenden Segment L4 stieg (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter (außer P2X3R in L5) jeweils signifikant gegenteilig. Bezüglich P2X3R in L5 fehlte eine Wirkung. | Liang Y, Gu Y, Shi R, Li G, Chen Y, Huang LM. Electroacupuncture downregulates P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia of the spinal nerve-ligated rat. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919847810. doi: 10.1177/1744806919847810. PMID: 30983496; PMCID: PMC6537063.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Änderung von PC6 bei kardialer Minderdurchblutung (Einzelpunkte PC2, PC3, PC6, LI11 und LI15 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Koronarischämie zeigte sich verglichen mit gesunden Tieren im lokalen Gewebe des Punktes PC6 ein signifikantes Ansteigen von Adenosin. Dieser Anstieg war schwächer auch in PC3 und PC2 und wesentlich weniger an LI11 und LI15. | Zhou YM, Zhuang Y, Cai DJ, Lv PR, Zhou J, Wan M, Ren YL, Liang FR. Purines Change at Acupoints along the Pericardium Meridian in Healthy and Myocardial Ischemic Rats. Chin J Integr Med. 2019 Apr;25(4):285-291. doi: 10.1007/s11655-018-2932-8. Epub 2018 Sep 28. PMID: 30264268.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). | Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Im Rückenmark ist der Transkriptionsfaktor GATA4 an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt (Kombination GB34 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von A1 und GATA4 im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. Eine Ausschaltung von GATA4 hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Jin WJ, Zhang MX, Wang LL, Dai QX. [Spinal transcription factor GATA4 mediated adenosine A1 receptor activation contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):908-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200481. PMID: 33269835.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunkturpunkt PC6 (nicht LI4) verbessert Durchblutungsstörung des Herzens (Einzelpunkte PC6 und LI4 verglichen (+NAP)([2 Hz / 100 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes sank bei Ratten der kardiale Auswurf, im EKG hob sich die ST-Strecke und im Herzmuskelgewebe sank der Gehalt an ATP und es stieg der von AMP (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (2 Hz / 100 Hz) an PC6, nicht an LI4 oder NAP (Nicht-Akupunkturpunkt) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Fehlten bei den Ratten Adenosinrezeptor A1 oder Adenosinrezeptor A2b, so zeigte der Einsatz von PC6 keine signifikante Wirkung. | Ren Y, Chen Z, Wang R, Yu Y, Li D, He Y. Electroacupuncture improves myocardial ischemia injury via activation of adenosine receptors. Purinergic Signal. 2020 Sep;16(3):337-345. doi: 10.1007/s11302-020-09704-3. Epub 2020 Jul 6. PMID: 32632520; PMCID: PMC7524961.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von TRPV1- und P2X3-Rezeptoren in der Blase von Ratten mit interstitieller Zystitis (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine interstitielle Zystitis modelliert. Dabei kam es zur Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle in der Blase, Absinken von Blasenvolumen und Miktionsdruck, sowie in der Blase zu einem Anstieg der Proteinexpressionen von transientem Rezeptorpotential Vanilloid 1 (TRPV1) und P2X3-Rezeptor (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li ZH, Zhao XD, Li W, Han WJ. [Effect of electroacupuncture on the expressions of TRPV1, P2X3 receptors in bladder of rats with interstitial cystitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1263-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211028-k0002. PMID: 36397224.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Purinozeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 90 findet sich im Text von SNARE: | Inhaltsübersicht: SNARE- Proteine oder Komplexe (engl.: Soluble N-ethylmaleimide-sensitive-factor attachment receptor) haben die Aufgabe die Verschmelzung von intrazellulären Vesikeln mit der Zellmembran zu regulieren. Dieser Prozeß ist entscheidend für die Freisetzung von Neurotransmittern. Es sind bislang bereits zahlreiche SNARE- Proteine bekannt, zu denen insbesondere Synaptobrevin, SNAP-25 und Syntaxin zählen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SNARE; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 91 findet sich im Text von APAF: | Inhaltsübersicht: APAF1 (engl.: Apoptotic protease activating factor 1) ist an der Regulation der Apoptose beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei APAF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 92: | Begriff: TOR | Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).
mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.
Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird. | Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie (Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert. | Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von mTOR und eIF4E im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU14, DU20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ein Monat nach Okklusion beider Karotiden entwickelte sich bei Ratten eine Demenz mit Einschränkung der Lernfähigkeiten, sowie Reduktionen der Expressionen von mTOR (engl.: Mechanistic Target of Rapamycin [Syn.: Sirolimus]) und von eIF4E (engl.: eukaryotic translation initiation factor 4E) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant. | Zhu Y, Zeng Y, Wang X, Ye X. Effect of electroacupuncture on the expression of mTOR and eIF4E in hippocampus of rats with vascular dementia. Neurol Sci. 2013 Jul;34(7):1093-7. doi: 10.1007/s10072-012-1209-4. Epub 2012 Oct 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung präventiver Moxibustion auf AMPK und mTOR im Myokard von Ratten bei erschöpfender Belastung (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach erschöpfender Belastung pathohistologische Veränderungen des Myokards bei gleichzeitigen Anstiegen von LDH (Serum, Laktatdehydrogenase), CK-MB (Serum, Kreatinkinase), MDA (Serum, Malonaldehyd), AMPK (Myokard, AMP aktivierte Proteinkinase) und TropT (Serum, Troponin T), sowie Senkungen von SOD (Serum, Superoxiddismutase) und mTOR (Myokard, engl.: mammalian target of rapamycin) (jeweils Signifikanz). Tiere, die vor der Belastung Moxibustion erhalten hatten, hielten verglichen mit unbehandelten Tieren die Belastung länger aus, zeigten geringer pathohistologische Veränderungen des Myokards, sowie geringere Werte für LDH, CK-MB, MDA, mTOR und TropT, sowie höhere für SOD und AMPK höher (jeweils Signifikanz). Zwischen AMPK in mTOR bestand eine negative Korrelation. | Zhang H, Zhang H, Lu S, Bai H, Gu Y. [Effects of preventative moxibustion on AMPK and mTOR in myocardial tissue in rats with exhaustive exercise]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):521-526. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur bezüglich neuronaler Autophagozytose in der Periode der Perfusion bei zerebralen Ischämie (Kombination DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma ein Schlaganfall ausgelöst. Dabei entstand eine Infarktzone. Die Kombination wirkte dort sowohl neuroprotektiv (Steigerung intakter Nervenzellen), als auch der Autophagozytose (Syn.: Autophagie) der Neuronen entgegen (es stieg mTOR (mammalian target of rapamycin) an und es sanken LC3 und Beclin 1 ab). | Ting Z, Jianbin Z, Luqi H. Protective effect of electroacupuncture on neurons autophagy in perfusion period of cerebral ischemia. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:41-45. doi: 10.1016/j.neulet.2017.06.043. Epub 2017 Jun 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Die Aktivierung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn durch Akupunktur lindert die kognitiven Störungen bei APP / PS1 transgenen Mäusen (Einzelpunkt DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 transgenen Mäusen (Modell des Morbus Alzheimer) linderte DU20 kognitive Störungen und verbessert den Zuckerstoffwechsel in Cortex und Hippocampus. Dabei lagen AMPK (phosphorylated adenosine monophosphate-activated protein kinase) und AKT höher, wodurch die Phosphorylierung von mTOR (phosphorylation level of the mammalian target of rapamycin) gehemmt wurde und gleichzeitig die Ablagerung von beta Amyloid in Cortex und Hippocampus abnahmen (jeweils Signifikanz). | Liu W, Zhuo P, Li L, Jin H, Lin B, Zhang Y, Liang S, Wu J, Huang J, Wang Z, Lin R, Chen L, Tao J. Activation of brain glucose metabolism ameliorating cognitive impairment in APP/PS1 transgenic mice by electroacupuncture. Free Radic Biol Med. 2017 Nov;112:174-190. doi: 10.1016/j.freeradbiomed.2017.07.024. Epub 2017 Jul 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten beim neuropathischen Schmerz unter Beteiligung des PI3K- TOR- Mechanismus (Kombination PC5 und PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kontrollierter Kontusion des Rückenmarks sanken bei Ratte die thermische und mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im (oberflächlichen) Hinterhorn pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin, pS6K1m (engl.: TOR- mediated phosphorylated ribosomal protein S6 kinase beta 1) und p4EBP1 (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 4E-binding protein 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. Es fanden sich Hinweise, daß diese Wirkung über den Signalweg PI3K- mTOR vermittelt wird. | Wang Y, Zhao Y, Ma X, Li J, Hou J, Lv X. Beneficial Effects of Electroacupuncture on Neuropathic Pain Evoked by Spinal Cord Injury and Involvement of PI3K-mTOR Mechanisms. Biol Res Nurs. 2019 Jan;21(1):5-13. doi: 10.1177/1099800418804896. Epub 2018 Oct 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Herzfunktion und Expression von auf die Autophagie bezogenen Proteinen bei chronischer Herzinsuffizienz (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels des Zytostatikums Doxorubicin eine Herzinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen Herzfrequenz, der Quotient Herzgewicht zu Körpergewicht, sowie probBNP (engl.: N- terminal probrain natriuretic peptide) im Serum und es sanken die Auswurfleistung des Herzens, sowie der Quotient der myokardialen Expressionen von pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) zu mTOR (jeweils Signifikanz). Moxibustion konnte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern, wie auch der Autophagieinhibitor Methyladenin. | Li QL, Ma Q, Li Y, Liu CY, Xin QL, Xu WN, Jia XZ, Wang J. [Effect of moxibustion on cardiac function and expression of autophagy-related proteins of cardiomyocytes in chronic heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):259-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190138. PMID: 32333528.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Beim hämorrhagischen Schlaganfall reduziert Akupunktur die neurologischen Störungen (Durchstechung GB7 zu DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten nach einem hämorrhagischen Schlaganfall akupunktiert (ipsilaterale Durchstechung von GB7 nach DU20), so nahm das neurologische Defizit ab und in der Penumbra stieg die Expression von LC3 (engl.: light chain 3) und es sanken die von pS6K1 (engl.: ribosomal protein S6 kinase beta 1), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und p62 (Ubiquitin bindendes Protein p62)(jeweils Signifikanz). | Liu H, Zhang B, Li XW, Du J, Feng PP, Cheng C, Zhu ZH, Lou KL, Ruan C, Zhou C, Sun XW. Acupuncture inhibits mammalian target of rapamycin, promotes autophagy and attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):59-67. doi: 10.1177/09645284211028873. Epub 2021 Jul 20. PMID: 34284645.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Autophagie und Apoptose in der Synovia bei adjuvanter Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freund's Adjuvans schwollen die Zehen am Hinterbein an (Volumenzunahme), im Blut nahmen TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) zu und in der Gelenkhaut der Zehengelenke stieg die Expression von p-mTORC1 (engl.: mammalian target of rapamycin C1) und es sanken die von mTOR, Caspase-3, Fas und FasL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (und Metotrexat) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu L, Zhang L, Ai K, Qi F, Li X, Wang WY, Xu ML, Gong ZX. [Effect of moxibustion on the indicators of autophagy and apoptosis in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):253-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220959. PMID: 36951077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Beteiligung von miR-126-3p via den mTOR/HIF-1alpha-Signalweg an der Wirkung von Akupunktur auf die Angiogenese bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media trat bei Ratten ein Schlaganfall auf. Dabei kam es zu neurologischen Störungen, im Kortex (ischämische Penumbra), Mikrogefäßdichte, sowie Protein- und mRNA-Expressionen von mTOR und HIF-1alpha stiegen und die von miR-126-3p sanken (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte die neurologischen Störungen und steigert Mikrogefäßdichte, mTOR, HIF-1alpha und microRNA-126-3p (weiter)(jeweils Signifikanz). | Li MX, Wang Y, Li Z, Liu Q, Shi KJ, Lan W, Li SL, Tang W. [Involvement of miR-126-3p via mTOR/HIF-1α signaling pathway in effect of electroacupuncture on angiogenesis in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):749-58. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211281. PMID: 36153449.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Autophagie bei Mäusen mit Alzheimer-Krankheit basierend auf dem mTOR/p70S6K-Signalweg (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Verglichen mit gesunden kam bei genetisch zu Amyloid-Ablagerungen veranlagten Mäusen im Hippocampus beschleunigt zu Gewebeschäden, sowie Zunahmen der Expressionen von Amyloid beta (1-42) (auch im Frontalhirn), mTOR (mammalian target of rapamycin), phosphoryliertem mTOR (p-mTOR), p70-Ribosomenprotein S6-Kinase (p70S6K) und phosphoryliertem p70S6K (p-p70S6K) (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu YY, Song XG, Zhu CF, Cai SC, Ge X, Wang L, Jia YM. [Effect of moxibustion on autophagy in mice with Alzheimer's disease based on mTOR/p70S6K signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1011-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210705-k0004. PMID: 36075597.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 93 findet sich im Text von P70S6: | Inhaltsübersicht: P70S6 Kinase (Abk.: p70S6K; engl.: Ribosomal protein S6 kinase beta-1, Abk.: S6K1) ist eine Proteinkinase, deren Zielprotein das S6- ribosomale Protein ist, dessen Phosphorylierung wiederum die Proteinsynthese in den Ribosomen anregt. Die Phosphorylierung von P70S6K kann als Kennzeichen für die Aktivierung von mTOR (siehe dort) verwendet werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P70S6; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 94 findet sich im Text von Sox2: | Inhaltsübersicht: Sox2 (engl.: sex determining region Y - box 2) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor. Dieser ist wesentlich für die Weiterführung der Selbsterneuerung von undifferenzierten embryonalen Stammzellen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sox2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 95 findet sich im Text von Neurotrophin: | Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5).
Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).
Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.
Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 96 findet sich im Text von IBA1: | Inhaltsübersicht: IBA1 steht für (engl.) ionized calcium-binding adapter molecule 1 (Syn.: Allograft inflammatory factor 1, Abk.: AIF1). Zwischen IBA1 und MRF1 (engl.: microglia response factor), sowie Daintain bestehen wohl große Gemeinsamkeiten. Über seine Funktion ist bislang wenig gesichert, es scheint jedoch für die Funktion der Mikroglia eine große Bedeutung zu haben.
Quelle: Ito D, Tanaka K, Suzuki S, Dembo T, Fukuuchi Y. Enhanced expression of Iba1,
ionized calcium-binding adapter molecule 1, after transient focal cerebral
ischemia in rat brain. Stroke. 2001 May;32(5):1208-15. PubMed PMID: 11340235. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IBA1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 97 findet sich im Text von eIF4E: | Inhaltsübersicht: Der eIF4E (engl.: Eukaryotic translation initiation factor 4E) ist ein Translationsfaktor für mRNA. Er spielt dabei in der Phase der Initiation eine Rolle. Es gibt Hinweise, daß es zu den Funktionen von iIF4E gehört: Sogenannte Cap- Struktur zu erkennen, die Bindung der mRNA an Ribosomen zu ermöglichen und insbesondere auch die mRNA als solche zu entwinden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eIF4E; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 98 findet sich im Text von AP1: | Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 99 findet sich im Text von TGIF: | Inhaltsübersicht: TGIF (engl.: Transforming growth interacting factor. Umwandelnder Wachstums-Interaktionsfaktor) hemmt die Bildung von mRNA (Repressor beispielsweise für TGF- beta). Wird TGIF vermehrt exprimiert, so kann das mit einer Zunahme der Apoptoserate einhergehen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TGIF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 100 findet sich im Text von apoptotischer Signalweg Typ 1: | Inhaltsübersicht: Der apoptotische Signalweg Typ 1 (extrinsischer Weg) beginnt typischerweise mit dem Tumornekrosefaktor (TNF) durch Aktivierung der TNF- Rezeptors mit einer sogenannten Todesdomäne (engl.: death domain) (auch andere Zytokine können diese Funktion ausüben). An eine solchermaßen aktivierten Rezeptor binden sich dann weitere Moleköle, die ebenfalls eine Todesdomäne (DD) tragen.
Abfolge: (1) TRADD (TNF- Rezeptor- assoziiertes Protein), (2) FADD (Fas- assoziiertes Protein mit Todesdomäne), (3) Pro- Caspase 8, die sich in gespaltene Caspase 8 umwandet und (4) gespaltene Caspase 3. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei apoptotischer Signalweg Typ 1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 101 findet sich im Text von CWP: | Inhaltsübersicht: CWP (engl.: calcium wave propagation) bezeichnet eine interzelluläre purinerge Signalübertragung, die auch mit der lokalen ATP- Freisetzung in Bezug steht. CWP wird von extrazellulärem ATP aktiviert (über den purinergen Rezeptor P2Y). Die so stimulierten Zellen werden dann mit Hilfe der intrazellulären Calcium- Signalübertragung angepaßt, woraus wiederum eine vermehrte Freisetzung von ATP durch Hemikanäle wie Pannexin 1 oder Connexin 43 resultiert.
Das so in das Interstitium freigesetzte ATP stimuliert dann die Purinozeptoren (s. dort) nahegelegener Zellen und regt so die interzelluläre Calcium- Signalübertragung und die Freisetzung von ATP an.
Diese Kettenreaktion kann sich in der Umgebung ausbreiten. Sie kommt nicht nur in den Gliazellen, sondern auch anderen Organen vor. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CWP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 102 findet sich im Text von ERK Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 103 findet sich im Text von Osteoprotegerin: | Inhaltsübersicht: Osteoprotegerin (OPG) (Syns.: Osteoclastogenesis inhibitory factor [OCIF] und tumor necrosis factor receptor superfamily member 11B [TNFRSF11B]) ist ein Zytokinrezeptor aus der Familie der Tumor Nekrose Faktor (TNF) Rezeptoren. Osteoprotegerin hemmt die Bildung von Osteoklasten. Östrogene stimulieren wohl die Bildung von OPG. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Osteoprotegerin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 104 findet sich im Text von AIF: | Inhaltsübersicht: AIF (Apoptose auslösender faktor; engl.: apoptosis inducing factor) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AIF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 105 findet sich im Text von Endotheliale Vorläuferzelle: | Inhaltsübersicht: Endotheliale Vorläuferzellen (engl.: endothelial progenitor cells, EPCs) bilden ausdifferenziert das Gefäßendothel. Sie sind somit an der Gefäßneubildung beteiligt. Sie kommen speziell im Knochenmark vor, zirkulieren aber auch im peripheren Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endotheliale Vorläuferzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 106 findet sich im Text von AMH: | Inhaltsübersicht: AMH (Anti- Müller- Hormon) ist an der sexuellen Differenzierung während der Embryonalentwicklung beteiligt. Das AMH zeigt an, wieviel Eizellen ein geschlechtsreifes Weibchen produziert. In der Humanmedizin wird das AMH deshalb auch als Marker in der Reproduktionsmedizin verwendet. Weiter Bezeichnungen (engl.) sind Müllerian inhibiting hormone, -factor oder -substance.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 107 findet sich im Text von Oligodendrozyten: | Inhaltsübersicht: Oligodendrozyten- Vorläuferzellen (engl.: Oligodendrocyte progenitor cells [OPCs], NG2-glia, polydendrocytes) sind eine bestimmte Art von Gliazellen des zentralen Nervensystems. Sie können sich zu Oligodendrozyten, Nervenzellen oder Astrozyten ausdifferenzieren. Ihr typischer Marker ist das neurogliale Antigen 2 (NG2 - z. T auch namensgebend s. o.). Synonyma für NG2 sind: [engl.:] chondroitin sulfate proteoglycan 4 und melanoma- associated chondroitin sulfate proteoglycan (MCSP).
Ausdifferenzierte Oligodendrozyten sind wesentlich für die Funktion der Myelinscheiden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oligodendrozyten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 108 findet sich im Text von P2X: | Inhaltsübersicht: P2X Rezeptoren stellen eine Gruppe von Kationenkanälen dar, die durch extrazelluläres ATP durchlässig werden (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel). Sie gehören zu den ENaC/P2X- Kanälen und finden sich in zahlreichen Organismen und an zahlreiche beteiligt, wie beispielsweise der Kontraktion der Blase bei Miktion, der neuroglialen Integration und der Schmerzübertragung.
Die Untergruppe der P2X3- kommen wohl nur und dort auch in großer Menge in Nozizeptoren vor. Sie sind daher nicht nur von großer Bedeutung für die Schmerzentstehung, sondern auch Ziel der Entwicklung chemischer Analgetika.
P2X7 reguliert die Aktivierung der Mikroglia und ist am neuropathischen Schmerz beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P2X; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 109 findet sich im Text von TIMP: | Inhaltsübersicht: TIMP bezeichnet Metallopeptidase- Inhibitoren (tissue inhibitor of metalloproteinases). Es gibt davon zahlreiche Unterarten, die durch eine jeweils anschließende Zahl benannt werden (Beispiele: TIMP1, oder TIMP4). Die Zahlen weisen dann auf die jeweilige Metalloproteinase (MMP - zuständig für den Abbau extrazellulärer Matrix [siehe dort]), die gehemmt wird und auf das entsprechende zugehörige Gen hin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TIMP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 110 findet sich im Text von Nrf2: | Inhaltsübersicht: Der nukleäre Faktor Nrf2 (auch NFE2L2, engl.: Nuclear factor [erythroid derived 2] like 2, oder NF-E2 related factor 2, oder Nuclear factor E2 related factor 2) ist ein Transkriptionsfaktor auch beim Menschen. Er reguliert insbesondere die Expression antioxidativer Enzyme. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nrf2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 111 findet sich im Text von Pax7: | Inhaltsübersicht: Pax7 ist ein Transkriptionsfaktor, der bei der Muskelbildung eine Rolle spielt, weil er die Proliferation der Muskel- Vorgängerzellen reguliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pax7; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 112 findet sich im Text von Myogenin: | Inhaltsübersicht: Myogenin (auch myogenischer Faktor 4 - MYOG) ist ein muskelspezifischer Transkriptionsfaktor. Er spielt bei der Differenzierung der Skelettmuskulatur eine große Rolle. In der Systematik wird er der MyoD- Gruppe zugeordnet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Myogenin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 113 findet sich im Text von Interleukin 33: | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind.
IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.
In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.
IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.
IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 114 findet sich im Text von CD45: | Inhaltsübersicht: CD45 (cluster of differentiation 45) (Syn.: Rezeptor Typ Tyrosin- Proteinphosphatase C, Syn.: PTPRC) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD45; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 115 findet sich im Text von CD40: | Inhaltsübersicht: CD40 (cluster of differentiation 40) (Syn.: Tumornekrosefaktorrezeptor- Superfamilie 5, Abk.: TNFRSF5) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD40; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 116 findet sich im Text von Zinkfingerprotein A20: | Inhaltsübersicht: Das Zinkfingerprotein A20 wurde bereits 1990 entdeckt und ist seither unter den englischen Bezeichnungen TNFalpha induced protein 3 (TNFAIP3), sowie TNF induced und NF-kB transcription dependent inflammatory inhibitor bekannt.
A20 kann die Phosphorylierung von IkB- Kinase beta (siehe auch NF kappaB) unterbrechen und so die NF kappaB Signalweg (kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion) hemmen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Zinkfingerprotein A20; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 117 findet sich im Text von Bradykinin: | Inhaltsübersicht: Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon. Es wirkt gefäßerweiternd (Bradykininrezeptor 2) und ist an der Steuerung von Entzündungs- und Schmerzprozessen (Bradykininrezeptor 1) beteiligt. Bradykinin besteht aus neun Aminosäuren. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Bradykinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 118 findet sich im Text von Oxidopamin: | Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 119 findet sich im Text von Autophagie: | Inhaltsübersicht: Autophagie (Syn.: Autophagozytose) ist ein Prozeß in einer Zelle, bei dem unterschiedlichste (meist alte oder beschädigte) Zellbestandteile abgebaut und anschließend wieder verwertet werden. Dieser Prozeß hat nichts mit der eigentlichen Ernährung einer Zelle durch Stoffe von außerhalb der Zelle zu tun. Verschiedene Zustände eines vielzelligen Gesamtorganismus können jedoch Einfluß auf diesen Prozeß nehmen. So soll beispielsweise Streß durch entzündungsartige Vorgänge oder Hypoxie etc. (mit Erhöhung der typische Zytokine wie IL1, IL6 oder TNFalpha) die Autophagie begünstigen, während bei sie bei Rückgang der Aktivität von Regeneration und Stoffwechsel wie sie beispielsweise typisch für den Alterungsprozeß ist, abnehmen soll. Auch Medikamente wie der Proteinkinaseinhibitor Sorafenib (Zunahme) oder das Malariamittel Chloroquin (Abnahme) beeinflussen sie. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Autophagie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 120 findet sich im Text von LC3: | Inhaltsübersicht: LC3 (engl.: microtubule associated Protein 1 Light Chain 3) ist an der Regulation der Autophagie beteiligt. Die Umwandlung von LC3 I zu LC3 II ist ein Indikator für die Aktivität der Autophagie.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LC3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 121 findet sich im Text von eIF2a: | Inhaltsübersicht: eIF2a (engl.: eukaryotic translation initiation factor 2 alpha) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eIF2a; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 122 findet sich im Text von HES: | Inhaltsübersicht: HES (engl.: hairy and enhancer of split) ist ein Transkriptionsfaktor. Aus der Familie sind sieben bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HES; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 123: | Begriff: Sigma-Rezeptor | Inhaltsübersicht: Sigma-Rezeptoren sind eine Gruppe von Rezeptoren mit vielfältigen Wirkungen, zu denen auch eine Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung zählt.
Sigma-1-Rezeptoren (Sig1R) finden sich am endoplasmatischen Retikulum als Transmembranprotein. Sig1R findet sich in fast allen Gewebearten und reguliert auch Signalweiterleitung, sowie einige Ionenkanäle und Rezeptoren. So spielt Sig1R auch eine Rolle für Lern- und Gedächtnisfähigkeiten. | Literatur assoziiert mit Treffer 123: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sigma-Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 124 findet sich im Text von PTEN: | Inhaltsübersicht: PTEN (Phosphatase and Tensin Homolog) ist eine Phosphatase bei Tier und Mensch. PTEN ist an der Signaltransduktion beteiligt, ihre Aktivierung wirkt pro- apoptotisch. Bei gesunden Zellen wird diese Aktivierung durch den Transformierenden Wachstumsfaktor beta (TGF beta) unterdrückt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PTEN; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 125 findet sich im Text von ATF 6: | Inhaltsübersicht: ATF 6 (activating transcription factor 6) ist ein endoplasmatischer, streßregulierter Transkriptionsfaktor. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 6; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 126: | Begriff: Glutamatrezeptor | Inhaltsübersicht: Glutamatrezeptoren (GluR, GLUT) können ja nach Präferenz in folgende Untergruppe eingeteilt werden: AMPA, Kainat- und NMDA- Rezeptoren. | Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Wirkung einer Implantation von Catgut an BL23, DU14, DU20 und GB39 auf räumliche Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Expressionen von PKCIP1 und GluR2, sowie den Kalziumgehalt im Hippocampus von Ratten mit kognitiven Störungen aufgrund chronischer zerebraler Ischämie (Kombination BL23, DU14, DU20 und GB39 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronisch zerebraler Ischämie sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (LG) und die Expression von GluR2 (Glutamatrezeptor 2) im Hippocampus, wobei dort gleichzeitig die von PKCIP1 (engl.: protein kinase C interacting protein 1), sowie der Kalziumgehalt (Ca) und die histopathologischen Veränderungen (hV) zunahmen (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation der Kombination mittel Implantation von Catgut steigerte LG und GluR2 und senkte PKCIP1, Ca und hV (jeweils Signifikanz). | Li S, Tan J, Zhang H, Huang GL, Deng DX, Guo KK, Liu JQ, Liu TY, Wu YY. [Effect of Catgut Implantation on Spatial Learning-memory Ability, Expression of Hippocampal Protein Kinase C Interacting Protein 1 and GluR 2 and Ca(2)( ) Content in Rats with Chronic Ischemic Cognitive Impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):347-52. doi: 10.13702/j.1000-0607.170385. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln vermittelt die analgetische Wirkung der der Elektroakupunktur beim entzündlichen Schmerz (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote sank dort die Schmerzschwelle signifikant, Hyperästhesie trat auf. Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht unstimuliertes Nadeln der Punkte) steigerte die Schmerzschwelle signifikant. Fehlte bei den Versuchstieren das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69), so trat diese Wirkung nicht auf. | Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Elektroakupunktur mildert Verhaltensstörungen durch Kokain (Kombination LI4 und LI11 manuelle und Elektroakupunktur verglichen ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Kokain eine Conditioned place preference (CCP) ausgelöst und nach etwa einer Woche deren Wiederauftreten induziert worden. Elektroakupunktur (nicht manuelle Akupunktur) verminderte das Wiederauftreten und regulierte gleichzeitig im Nucleus accumbens die Expressionen von DeltaFosB (engl.: G0/G1 switch regulatory protein 3 - G0S3) und GluR2 (engl.: glutamate receptor subunit 2) sowie die Anzahl der Ausläufer der Dendriten. | Nguyen ATM, Quach TVB, Kotha P, Chien SY, MacDonald IJ, Lane HY, Tu CH, Lin JG, Chen YH. Electroacupuncture prevents cocaine-induced conditioned place preference reinstatement and attenuates ΔFosB and GluR2 expression. Sci Rep. 2021 Jul 1;11(1):13694. doi: 10.1038/s41598-021-93014-0. PMID: 34211013; PMCID: PMC8249658.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Rückenmarksverletzung auf den dortigen AMPA- Rezeptor (Kombination DU4 und DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisierter Rückenmarksverletzung stieg ad locum im spinalen Vorderhorn die Expression der von GluR1 (Untereinheit des AMPA- Rezeptors) signifikant. Akupunktur senkte GluR1 signifikant. | Chen WC, Lin CY, Ji J, Tu WZ, Jiang SH. [Influence of electroacupuncture on the expression of AMPA receptor subunit GluR1 in the spinal injured area of the rats with acute spinal cord injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Mar 12;41(3):307-12. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200317-k0005. PMID: 33798315.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glutamatrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 127 findet sich im Text von XBP1: | Inhaltsübersicht: XBP1 (engl.: X box binding protein 1) ist ein Transkriptionsfaktor, der Bedeutung für das Immunsystem und die Streßantwort auf zellulärer Ebene hat. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei XBP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 128 findet sich im Text von Midkine: | Inhaltsübersicht: Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) ist ein Wachstumsfaktor, der bei Gewebeschäden, Entzündungen und auch bei der Tumorbildung bedeutsam ist. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Midkine; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 129: | Begriff: Scavenger Rezeptor | Inhaltsübersicht: Als Scavenger Rezeptor (wortwörtlich übersetzt: Aasgeier- Rezeptoren) wird eine Gruppe von Membranrezeptoren bezeichnet, die beispielsweise LDL binden und dessen Aufnahme in die jeweilige Zelle bewirken.
Seinen Namen entsprechend geht die Bedeutung der Aasgeier- Rezeptoren aber weit über dies Funktion hinaus. Sie haben sozusagen eine Aufräumfunktion, das sie den Extrazellularraum reinigen. Bedeutsam ist das auch nach der Apoptose von Zellen. | Literatur assoziiert mit Treffer 129: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase) | Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig. | Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 129: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Scavenger Rezeptors A I in den peritonealen Makrophagen bei arteriosklerotischen Hasen (Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz], 1 mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen waren mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzung der Intima der Carotis arteriosklerotische Veränderungen ausgelöst worden. Dabei stieg die Expression des Scavenger Rezeptors A I (SRAI) in den peritonealen Makrophagen signifikant. Akupunktur konnte die Expression signifikant mindern. | Cheng ZD, Zhang W. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Scavenger Receptor A I in Peritoneal Macrophages of Atherosclerotic Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):242-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170271. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Scavenger Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 130 findet sich im Text von CD36: | Inhaltsübersicht: CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) in ein auf der Oberfläche von beispielsweise Thrombozyten sitzender Rezeptor für z. B. oxidiertes LDL und Amyloid beta. CD36 ist an Angiogenese und Entstehung von Arteriosklerose, aber auch an Fettstoffwechsel und Entzündungsprozessen beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD36; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 131 findet sich im Text von ICA69: | Inhaltsübersicht: Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69) spielt wohl eine entscheidende Rolle für die analgetische Wirkung der Akupunktur beim entzündlichen Schmerz. Der angenommene, dabei zugrundeliegende Mechanismus ist folgender:
* Vor der Elektroakupunktur befindet sich vergleichsweise wenig ICA69 Protein im entsprechenden spinalen Hinterhorn, sodaß es sich auch nicht reichlich mit dem PICK1 Protein im Zytoplasma verbindet. Letzteres kann daher zur Zellmembran transportiert werden, was dann zur Phosphorylierung von GluR2 führt.
** Nach Phosphorylierung von GluR2 zu pGluR2 bewegt sich endogenes GluR2 von der Membran ins Zytoplasma.
** AMPA- Rezeptoren, denen es an GluR2 mangelt haben eine gesteigerte Permeabilität für Kalziumionen. Das wiederum führt zu Entzündungsreaktionen auf zellularer Ebene und damit zur Hyperalgesie (Reduktion der Schmerzschwelle).
* Elektroakupunktur steigert die Menge des ICA69 Proteins, es formen sich reichlich Komplexe mit PICK1, weshalb letzteres im Zytoplasma bleibt (und nicht zu Membran wandert, um dort die Phosphorylierung von GluR2 zu betrieben).
** Die AMPA- Rezeptoren bleiben so weiter impermeabel für Kalziumionen, weshalb dann auch die Entzündungsreaktionen auf zellularer Ebene und damit die Hyperalgesie (Reduktion der Schmerzschwelle) ausbleibt.
Quelle: Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. PubMed PMID: 30699097; PubMed Central PMCID: PMC6407810. (1595344137) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ICA69; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 132 findet sich im Text von ULK: | Inhaltsübersicht: Bekannt sind derzeit ULK1 (engl.: Unc 51 like autophagy activating kinase) und ULK2 (Unc-51-like kinase 2).
ULK1 (engl.: mammalian autophagy-initiating kinase Ulk1, homolog zu Hefe- ATG1) wird von gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist an der Autophagie beteiligt. Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
ULK2 wird ebenfalls vom gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist auch an der Ausbildung von Axonen beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ULK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 133 findet sich im Text von TREM: | Inhaltsübersicht: TREM1 (engl.: Triggering receptor expressed on myeloid cells 1) findet sich insbesondere an Monozyten und Neutrophilen im Knochenmark. Es ist an der Entstehung von Entzündungsantworten beteiligt.
TREM2 findet sich beispielsweise im Hippocampus. Bei Morbus Alzheimer scheint die Beteiligung von TREM2 an der, bei dieser Erkrankung auftretenden, Entzündungsantwort wichtig, auch für die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TREM; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 134 findet sich im Text von ATF 4: | Inhaltsübersicht: ATF 4 (activating transcription factor 4) reguliert bei Streß im endoplasmatischen Retikulum einer Zelle die Synthese unterschiedlicher Proteine. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 4; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 135 findet sich im Text von Tripterygium: | Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).
Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:
Im Blut Abnahme von
Östradiol,
Superoxiddismutase;
im Blut Zunahme von
FSH,
LH,
MDA (Malondialdehyd),
Luteinisierendes Hormon (LH),
Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
Interleukin 6,
Interleukin 1 beta.
Im Ovarialgewebe:
Abnahme der Expression von Bcl2,
Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
Proteinkinase B (Akt), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin);
im Ovarialgewebe:
Zunahme der Expression von Bax.
Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 136 findet sich im Text von cGC: | Inhaltsübersicht: Die lösliche Guanylatzyklase (cGC) ist ein intrazelluläres Rezeptorprotein für Stickstoffmonoxid (NO). Es ist an der arteriellen Gefäßweitenregulation als Vasodilatator beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cGC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 137 findet sich im Text von Angiogenin: | Inhaltsübersicht: Angiogenin ist Stimulator der Angio(neo)genese. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiogenin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 138: | Begriff: TOR-Signalweg | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 139 findet sich im Text von Leukotriene: | Inhaltsübersicht: Leukotriene sind entzündungsfördernde Lipidmediatoren, die eine zentrale Rolle bei Asthma spielen. Besonders Cysteinyl- Leukotriene (CysLTs) wie LTC4, LTD4 und LTE4 sind bewirken Bronchokonstriktion, fördern die Ansammlung von eosinophilen Granulozyten in der Lunge und erhöhen die Sekretion von Schleim in den Atemwegen. Patienten mit Aspirin-exazerbiertem Asthma (AERD) haben übrigens oft erhöhte LTE4-Werte, was auf eine verstärkte Leukotrien-Produktion hinweist.
Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten (LTRA) wie Montelukast blockieren die Wirkung von Leukotrienen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Leukotriene; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 140 findet sich im Text von Fas FasL Signalweg: | Inhaltsübersicht: Fas FasL Signalweg(Syn.: Fas-Fas-Ligand-Signalweg) ist ein zentraler Mechanismus zur Auslösung der Apoptose (programmierter Zelltod), insbesondere in Immunzellen und anderen Geweben und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungen, Autoimmunität und der Zellhomöostase.
Fas (Syn.: CD95) ist ein sogenannter Todesrezeptor, der auf der Zelloberfläche sitzt.
FasL (Fas-Ligand) ist ein entsprechendes Ligandenprotein, das z. B. auf aktivierten T-Zellen vorkommt.
Wenn FasL an Fas bindet, wird ein intrazelluläres Signal ausgelöst, das über Adapterproteine (z. B. FADD) zur Aktivierung von Caspasen (v. a. Caspase-8 und Caspase-3) führt. Diese Caspasen spalten dann zelluläre Strukturen und lösen dadurch kontrolliert den Zelltod aus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fas FasL Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 141: | Begriff: AMPA Rezeptor | Inhaltsübersicht: Die AMPA- (alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-Propionsäure, GRIA, GluR, GluA - engl.: alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor) Rezeptoren gehören zu den sogenannte ionotropen Glutamatrezeptoren (derzeit sind vier bekannt). Sie zählen zu den exzitatorischen Neurotransmitter- Rezeptoren im zentralen Nervensystem. | Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die AMPA- Glutamatrezeptor im Rückenmark bei Ratten nach Injektion von Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einfluß von Freunds Adjuvans wurde auf thermale Schmerzschwelle und Einfluß auf den spinalen (L4 und L5) Glutamatrezeptor (GluR1 und GluR2) hin mit und ohne Einsatz der Kombination SP6 und ST36 untersucht. Dabei fanden sich ein positiver Einfluß von A auf Schmerzschwelle und GluR2. Daraus läßt sich schließen, daß die Phosphorylierung insbesondere von GluR2 wichtig für die von Freunds Adjuvans ausgelösten Entzündung sein kann. | Lee YS, Lee JH, Lee IS, Choi BT. Effects of electroacupuncture on spinal ?-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor in rats injected with complete Freund's adjuvant. Mol Med Rep. 2013 Oct;8(4):1130-4. doi: 10.3892/mmr.2013.1633. Epub 2013 Aug 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen AMPA- Rezeptoren bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge neuropathischen Schmerzes durch Ligatur des Nervus ischiadicus sinken (ipsilateral) mechanische und thermische Schmerzschwelle und es steigt die Expression von GluR1 (engl.: A-amino-3-hydroxy-5-methylisoxazole-4-propionate acid [AMPA] receptor) in den Segmenten L5 und L6 des Rückenmarks (Protein und mRNA). Akupunktur konnte beide Veränderungen signifikant umkehren. | Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of electroacupuncture intervention on spinal AMPA-receptor expression in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):382-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz). | Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln vermittelt die analgetische Wirkung der der Elektroakupunktur beim entzündlichen Schmerz (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote sank dort die Schmerzschwelle signifikant, Hyperästhesie trat auf. Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht unstimuliertes Nadeln der Punkte) steigerte die Schmerzschwelle signifikant. Fehlte bei den Versuchstieren das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69), so trat diese Wirkung nicht auf. | Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Rückenmarksverletzung auf den dortigen AMPA- Rezeptor (Kombination DU4 und DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisierter Rückenmarksverletzung stieg ad locum im spinalen Vorderhorn die Expression der von GluR1 (Untereinheit des AMPA- Rezeptors) signifikant. Akupunktur senkte GluR1 signifikant. | Chen WC, Lin CY, Ji J, Tu WZ, Jiang SH. [Influence of electroacupuncture on the expression of AMPA receptor subunit GluR1 in the spinal injured area of the rats with acute spinal cord injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Mar 12;41(3):307-12. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200317-k0005. PMID: 33798315.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMPA Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PI3K-Akt SignalwegAnfrage zu PI3K-Akt Signalweg bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: PI3K-Akt Signalweg | Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.
Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.
Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.
PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442) | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie (DU14 und DU20 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird. | Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch- ischämischer Enzephalopathie neugeborener Ratten (Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hypoxisch- ischämischer Enzephalopathie (HIE - bei Neugeborenen Ratten) wirkt die Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 neuroprotektiv. Dabei steigert sie die Expression von RET und aktiviert den PI3-K/Akt Signalweg. | Xu T, Li W, Liang Y, Yang Z, Liu J, Wang Y, Su N. Neuroprotective effects of electro acupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats Ass. Pak J Pharm Sci. 2014 Nov;27(6 Suppl):1991-2000. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen. | Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die akute renale Verletzung bei mittels Lipopolysachariden stimulierten Hasen durch Induktion der Hämoxygenase 1 über die PI3K/Akt/Nrf2- Signalwege (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Wird bei Hasen mittels Lipopolysachariden ein Schockgeschehen ausgelöst, so wirkt die Kombination (nicht NAP) nephroprotektiv. Es tieg dabei die Expression der Hämoxygenase 1 und es ergaben sich klare Hinweise, daß der PI3K/Akt/Nrf2- Signalweg daran beteiligt ist (aber nicht ausschließlich). | Yu JB, Shi J, Zhang Y, Gong LR, Dong SA, Cao XS, Wu LL, Wu LN. Electroacupuncture Ameliorates Acute Renal Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rabbits via Induction of HO-1 through the PI3K/Akt/Nrf2 Pathways. PLoS One. 2015 Nov 2;10(11):e0141622. doi: 10.1371/journal.pone.0141622. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung bei Ratten durch die Aktivierung des PI3K/Akt- Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten nach zerebralem Ischämie- Reperfusionsverletzung. Die Kombination bewirkte eine geringere neurologische Einschränkungen, eine geringere Infarktgröße, sowie eine Aktivierung PI3K/Akt- Signalweges im ischämischen Gewebe. Folgerichtig war dann dort auch die zerebrale Zellapoptose inhibiert. Zudem nahmen die Sekretion der PI3K- Aktivatoren BDNF und GDNF, sowie der Quotienten Bcl2/Bax im ischämischen Gewebe zu. | Chen A, Lin Z, Lan L, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture at the Quchi and Zusanli acupoints exerts neuroprotective role in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via activation of the PI3K/Akt pathway. Int J Mol Med. 2012 Oct;30(4):791-6. doi: 10.3892/ijmm.2012.1074. Epub 2012 Jul 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT (Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat) | Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung. | Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz). | Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz). | Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Insulinsignalweg im Hippocampus von Mäusen mit Morbus Alzheimer (Kombination BL23, DU20 und GB24 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei doppelt transgenen, beschleunigt alternden Mäusen finden sich verglichen mit normalen Mäusen im Hippocampus signifikant vermehrt senile Plaques. Akupunktur reduziert diese signifikant. Es finden sich zudem jeweils signifikante Veränderungen zwischen den Gruppen bezüglich des Signalwegs PI3K (engl.: insulin phosphatidylinositol 3 kinase) zu GSK3alpha (engl.: glycogen synthetase kinase alpha) im Hippocampus. | Wu YJ, Wu KH, Jiang R, Wang YY, Luo M, Xia QQ, Tang CL, Zhu SJ, Sheng HJ. [Effect of electroacupuncture on the expression of insulin signal pathway related proteins in hippocampus in mice with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 May 12;40(5):513-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190714-k0001. PMID: 32394659.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt (Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr. | Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002. | Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von PDGF: | Inhaltsübersicht: PDGF (engl.: Platelet-derived growth factor) bezeichnet eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die bei der Verletzung von Blutplättchen freigesetzt werden, um den Heilungsverlauf zu unterstützen. Sie aktivieren den PI 3 Kinase Signalweg (s. a. PI3K-Akt Signalweg). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PDGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von IP3: | Inhaltsübersicht: IP3 (Inositoltriphosphat) ist ein Botenstoff, der in verschiedenen intrazellulären Signalwegen eine Rolle spielt, die deshalb auch als IP3- Signalwege zusammengefaßt werden. Von diesen sind derzeit 2 wesentliche bekannt: cAMP / Calcium- und PI3K- AKT- Signalweg. Ersterer regelt primär die intrazelluläre Calciumfreisetzung (IP3 steigert diese in der glatten Muskulatur und wirkt so einer Entspannung derselben entgegen), letzterer s. a. PI3K-Akt Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IP3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PI 3 KAnfrage zu PI 3 K bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: PI 3 K | Inhaltsübersicht: PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase) ist an der Signaltransduktion beteiligt. Sie aktiviert den PI 3 K / Akt Signalweg, wird durch die Phosphatase PTEN antagonisiert und verfügt über Andockstellen für andere Proteine wie beispielsweise die Proteinkinase B (Akt). Es gibt auch Hinweise, daß eine Störung der PI 3 K bei Entzündungsprozessen, Allergieentwicklung, Tumorbildung und der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt ist. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Cluster- Akupunktur am Nacken auf die Mikrozirkulation des Gehirns bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination DU15, DU16, DU17 und GB20 (ergänzt durch drei Extrapunkte zwischen DU16 und GB20 - Cluster- Akupunktur) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Mikrozirkulation der Hirnhaut (pia mater) und die Blutviskosität nach cerebraler Ischämie (CI - operativ hergestellt mittels Okklusion der Arteria cerebri media) nach Behandlung mittels Akupunktur oder Medikation (Nimodipin) untersucht.
Die CI bewirkte einen signifikant reduzierten Blutfluß und eine signifikant gesteigerte Viskosität (verglichen mit einer scheinoperierten Gruppe). Die genannten Behandlungen bewirkten in beiden Fällen signifikante Verbesserungen beider Parameter.
In der akupunktierten Gruppe waren beide Parameter wiederum signifikant verbessert, als in der Nimodipingruppe. | Wang Y, Zhang XB, Xiao W, Wang Z, Kong HB, Wang J, Jiang LS, Yan LG, Guo XL. [Effect of nape cluster-acupuncture treatment on brain microcirculation in ischemic stroke rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):220-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupuktur auf die neurofasculäre Funktion bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (DU20, DU26, PC6 und SP6 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativ hergestellter fokaler cerebraler Ischämie bewirkte die Kombination PC6, SP6, DU20 und DU26 eine Verbesserung der neurologischen Funktion (Verhalten). Gleichzeitig fand sich auch ein deutlicher Hinweis auf eine neuroprotektive Wirkung der Kombination (Regulation von VEGF (vascular endothelial growth factor), GAP43 (ein mit dem Nervenwachstum in Verbindung stehendes Protein- 43, SYN (Synaptophysin, MBP (basisches Myelinprotein) und NogoA (Neuriten Ausbildungsinhibitor A). | Han YS, Xu Y, Han YZ, Xu L, Liu XG, Liu ZB, Wang P. [Protective effect of electroacupuncture intervention on neurovascular unit in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):173-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die myokardiale Expression von PI 3 K, HIF-1alpha und VEGF bei Ratten mit cerebro- cardialem Syndrom (BL15, DU16, DU26 und PC6 in Kombination (1.5 mA, 2 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit einem cerebro- cardialem Syndrom (CCS) bewirkt die Kombination BL15, DU16, DU26 und PC6 (nicht NAP) ein Hochregulation von PI 3 K (myocardial 1-phosphatidylinositol 3-kinase), HIF-1alpha (hypoxia-inducible factor-1alpha) und VEGF (vascular endothelial growth factor) im Myokard. Dieser Mechanismus kann Teil der kardioprotektiven Wirkung der Kombination sein. | Wu SB, Cao J, Gao F, Wang LN, Chang MJ, Xue JJ, Zhang TN, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on expression of myocardial PI 3 K, HIF-1alpha and VEGF in rats with cerebral-cardiac syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):87-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt.
Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant).
Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen. | Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall durch Steigerung der Nervenneubildung bei Mäusen mit fokaler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 (2Hz, 2 Volt) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und DU20 beschleunigte die funktionelle Erholung nach ischämischem Schlaganfall durch Unterstützung von Differenzierung und Proliferation neuronaler Stammzellen in subventrikulären Bereich und Hippocampus. Dabei scheinen BDNF (brainderived neurotrophic factor) und VEGF (vascular endothelial growth factor), sowie die am Signalweg beteiligten pPI3K (phosphorylierten Phosphoinositid 3 Kinasen) eine Rolle zu spielen. | Kim YR, Kim HN, Ahn SM, Choi YH, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture promotes post-stroke functional recovery via enhancing endogenous neurogenesis in mouse focal cerebral ischemia. PLoS One. 2014 Feb 24;9(2):e90000. doi: 10.1371/journal.pone.0090000. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an (Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT). | Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen. | Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen (Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz). | Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Stickstoffoxidsynthase bei Ratten mit zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (Kombination DU26 und REN24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (CIRI) sowohl der Gehalt von NO und die Expressionen von nNOS und iNOS im Hirngewebe (Hippocampus und zerebraler Cortex) jeweils signifikant. Die Kombination linderte diese Auswirkungen jeweils signifikant und reduzierte gleichzeitig auch das Absterben von Nervenzellen infolge CIRI. | Chen SX, Ding MC, Dai KY. [Effect of electroacupuncture on nitric oxide synthase in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2011 Jun;31(6):784-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Phosphorylierte fokale Adhäsionskinase, Phosphatidylinositol 3 Kinase und Aggrekan in Knorpelzellen (Knie) sind nach Immobilisation wahrscheinlich an der Wirkung der Elektroakupunktur bei Hasen beteiligt (Kombination SP10, ST21, ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen bewirkte ein Immobilisation der Beines im Knorpel des Kniegelenkes ein Ansteigen von pFAK (phosphorylierte fokale Adhäsionskinase) und pPI3 (Phosphatidylinositol 3 Kinase) und ein Absinken von Aggrekan (RNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte pFAK, pPI3 und Aggrekan (jeweils Signifikanz). PF-562271, ein spezifischer Antagonist für FAK hemmte diese Wirkung (jeweils Signifikanz). | Liu NG, Yu JN, Hu B, Guo Y, Guo CQ. [Phosphorylated Focal Adhesion Kinase, Phosphinositides 3 Kinase and Aggrecan Genes and Proteins in Cartilage Cells Are Probably Involved in Needle Knife Intervention Induced Improvement of Knee Osteoarthritis in Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):221-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170890. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz). | Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz). | Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt (Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur. | Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten beim neuropathischen Schmerz unter Beteiligung des PI3K- TOR- Mechanismus (Kombination PC5 und PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kontrollierter Kontusion des Rückenmarks sanken bei Ratte die thermische und mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im (oberflächlichen) Hinterhorn pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin, pS6K1m (engl.: TOR- mediated phosphorylated ribosomal protein S6 kinase beta 1) und p4EBP1 (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 4E-binding protein 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. Es fanden sich Hinweise, daß diese Wirkung über den Signalweg PI3K- mTOR vermittelt wird. | Wang Y, Zhao Y, Ma X, Li J, Hou J, Lv X. Beneficial Effects of Electroacupuncture on Neuropathic Pain Evoked by Spinal Cord Injury and Involvement of PI3K-mTOR Mechanisms. Biol Res Nurs. 2019 Jan;21(1):5-13. doi: 10.1177/1099800418804896. Epub 2018 Oct 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz). | Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Insulinsignalweg im Hippocampus von Mäusen mit Morbus Alzheimer (Kombination BL23, DU20 und GB24 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei doppelt transgenen, beschleunigt alternden Mäusen finden sich verglichen mit normalen Mäusen im Hippocampus signifikant vermehrt senile Plaques. Akupunktur reduziert diese signifikant. Es finden sich zudem jeweils signifikante Veränderungen zwischen den Gruppen bezüglich des Signalwegs PI3K (engl.: insulin phosphatidylinositol 3 kinase) zu GSK3alpha (engl.: glycogen synthetase kinase alpha) im Hippocampus. | Wu YJ, Wu KH, Jiang R, Wang YY, Luo M, Xia QQ, Tang CL, Zhu SJ, Sheng HJ. [Effect of electroacupuncture on the expression of insulin signal pathway related proteins in hippocampus in mice with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 May 12;40(5):513-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190714-k0001. PMID: 32394659.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt (Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr. | Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion an Mu- und Shupunkt der Lunge bei Asthma (Kombination BL13 und LU1 - Maus (BALB/c)) | Inhaltsübersicht: Durch Eialbumin wurde bei Mäusen eine pulmonale Entzündungsreaktion ausgelöst. In Serum und Bronchiallavage stiegen dabei Immunglobulin E und Interleukin 4 und es sank Interferon gamma, wohingegen im Lungengewebe die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidy-linositol-3-kinase) und ROR (engl.: retinoic acid related orphan receptor gamma) stiegen und die von Foxp3 (engl.: fork/wing helix transcription factor 3) sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion und Akupunktur an LU1 und BL13 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qiao Y, Lei HT, Yi W, Zhao CJ, Xia X, Zhou B, Rui JL, Wang ZD. [Intervention mechanism of moxa-cone moxibustion at Shu- and Mu-acupoints on the expression of RORγt/Foxp3 in asthma mice: an analysis based on PI3K signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):272-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200491. PMID: 33931990.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt (Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie im Hippocampus nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und es zeigte sich ein Ischämiebezirk auch im Hippocampus. Dabei sanken im ischämisch geschädigten Gewebe des Hippocampus die Expressionen von PI3K (engl.: Type III phosphatidylinositol 3-hydroxykinase), Beclin 1, Quotient LC3B_2/LC3B_1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3B), LC3B_2 und Lamp2 (engl.: lysosome associated membrane protein 2) und es stieg P62 (jeweils Signifikanz). Akupunktur verändere alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. 3MA, ein Autophagie-Inhibitor, hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Tang H, Lü QY, Wang HJ, Jiang SS, Chen CT, Tian HM, Xiang J, Li YP. [Acupuncture regulates autophagy in hippocampal neurons of cerebral ischemia/reperfusion injured rats by activating type Ⅲ PI3K/Beclin-1 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):423-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220782. PMID: 37247854.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Morbus Alzheimer (Modell): Wirkungen unterschiedlicher Frequenzen zur Stimulation des Insulin-Signalwegs im Gehirn von Mäusen (Kombination BL23, DU14 und DU20 (Frequenzen [2 Hz], [15 Hz] und [30 Hz] verglichen) - Maus (Kunming, SPF)) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Streptozotocin in den linken lateralen Ventrikel nahmen bei Mäusen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (Morris-Wasserlabyrinth-Test), sowie die Proteinexpressionen des Insulinrezeptors (IR), des Insulinrezeptorsubstrats-1 (IRS1) und der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) im Hippocampus ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination BL23, DU14 und DU20 mit 15 Hz und 30 Hz (nicht 2 Hz) steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Huo MX, Wang Q, Zhao RQ, Lin YR, Feng B. [Effect of electroacupuncture at different frequencies on brain insulin signaling transduction pathway in Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):60-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220514-0005. PMID: 36633241.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002. | Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Autophagie-Lysosomfunktionbei doppelt transgenen APP/PS1-Mäusen (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Doppelt transgenene APP/PS1-Mäuse entwickeln vorzeitig (verglichen mit C57BL/6J Mäusen) nicht nur Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern im Hippocampus nahmen Amyloid-beta-Protein 1-42 (A-beta 1-42), Long non-coding RNA H19 (lncRNA H19), Mammalian target of rapamycin kinase (mTOR), Transkriptionsfaktor EB (TFEB), Cathepsin D, Lysosomales Membranprotein 1 (LAMP1) und Microtubule associated protein 1 light chain 3B (LC3B-II/LC3B-I) zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 2 Wochen an der Kombination DU14, DU16 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. Die Autoren schlossen daraus, daß die Verbesserung der kognitiven Funktion von Alzheimer-Mäusen durch Moxibustion mit einer Hemmung des mTOR/TFEB-Signalwegs durch die Herunterregulierung von lncRNA H19, einer Verbesserung der autophagisch-lysosomalen Funktion, einer gesteigerten Autophagie sowie der Reduktion von Amyloid-beta 1-42 im Hippocampus zusammenhängen könnte.
| Jia YM, Zhu CF, Yang K, He CG, Wu YY, Wang L, Song RF, Zhang JY, Wang C. [Effect of moxibustion on autophagy lysosome function mediated by mTOR/TFEB pathway and lncRNA H19 expression in APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):665-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211177. PMID: 36036098.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI 3 K; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von LY294002: | Inhaltsübersicht: LY294002 hemmt die Phosphoinositid- 3- Kinase und damit den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LY294002; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von PI3K-Akt Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.
Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.
Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.
PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Beclin: | Inhaltsübersicht: Beclin 1 ist wesentlich mitbeteiligt an Autophagie und Zelltod (ATG- Protein, engl.: autophagy related protein). Es interagiert dabei mit Bcl 2 (siehe dort) oder PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase). So gilt Beclin 1 besonders auch als beteiligt an Tumorbildung und neurodegenerativen Prozessen.
Beclin 1 ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie. Bei Sauerstoff- und Nährstoffmangel wird seine Expression hochreguliert, um beschädigte Zellbestandteile abzubauen und Energie zu gewinnen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Beclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Proteinkinase BAnfrage zu Proteinkinase B bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von PI 3 K: | Inhaltsübersicht: PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase) ist an der Signaltransduktion beteiligt. Sie aktiviert den PI 3 K / Akt Signalweg, wird durch die Phosphatase PTEN antagonisiert und verfügt über Andockstellen für andere Proteine wie beispielsweise die Proteinkinase B (Akt). Es gibt auch Hinweise, daß eine Störung der PI 3 K bei Entzündungsprozessen, Allergieentwicklung, Tumorbildung und der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt ist. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI 3 K; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von LY294002: | Inhaltsübersicht: LY294002 hemmt die Phosphoinositid- 3- Kinase und damit den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LY294002; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von PI3K-Akt Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.
Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.
Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.
PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4: | Begriff: Proteinkinase B | Inhaltsübersicht: Als Proteinkinase B (Abk.: PKB, oder Act oeder Akt) wird eine Gruppe von derzeit drei bekannten Enzymen bezeichnet, deren Aufgabe in der Phosphorylierung unterschiedlicher Proteine besteht. Sie sind beispielsweise am Zuckerstoffwechsel, an Zellproliferation und -apoptose, sowie an Transkription und Zellmigration beteiligt. Kodiert werden die drei Enzyme (alpha bis gamma) durch die AKT- Gene (1 bis 3).
Proteinkinase B ist am PI3K / Akt- Signalweg beteiligt. | Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie (DU14 und DU20 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird. | Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt). | Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt.
Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant).
Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen. | Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen. | Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie (Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert. | Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen (Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz). | Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Apoptoserate im Anulus fibrosus am lebenden Tier über die Signalwege TNFalpha - TNFR1 - Caspase8 und Integrin beta1 - Akt (Einzelpunkt DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde cervical eine Degeneration des Bandscheibengewebes ausgelöst. Eine anschließend durchgeführte Akupunktur an DU14 verringerte im Anulus fibrosus die Zahl der apoptotischen Zellen, sowie TNFalpha-, TNFR1- und Caspase8- positive Zellen, bei gleichzeitiger Zunahme von Integrin beta1 und Akt (jeweils Signifikanz). | Liao J, Zhang L, Zheng J, Yu D, Ke M, Xu T. Electroacupuncture inhibits annulus fibrosis cell apoptosis in vivo via TNF-?-TNFR1-caspase-8 and integrin ?1/Akt signaling pathways. J Tradit Chin Med. 2014 Dec;34(6):684-90. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch ischämischer Enzephalopathie von neugeborenen Ratten geht mit einer gesteigerten Expression von Rezeptoren der GDNF- Gruppe und Proteinkinase B einher (Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach zerebraler Ischämie. Dabei zeigten sich unter Akupunktur signifikant geringere histologische Schädigungen im Ischämiebereich. Gleichzeitig fanden sich dort nach Akupunktur tendenziell höhere Werte für die Rezeptoren der GDNF- Gruppe und für Proteinkinase B. | Xu T, Xu NG, Yang ZH, Wan YZ, Wu QL, Huang KB. Neuroprotective effects of electroacupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats are associated with increased expression of GDNF-RET and protein kinase B. Chin J Integr Med. 2016 Jun;22(6):457-66. doi: 10.1007/s11655-015-1972-1. Epub 2015 May 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT (Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat) | Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung. | Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Proteinkinase B im Lungengewebe bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Eialbumin entzündliche Veränderungen in der Lunge erzeugt, wobei sich die Expression von Proteinkinase B (PKB/AKT) im Lungengewebe signifikant erhöhte. Akupunktur und LY294002 konnten beide gleichermaßen die entzündlichen Veränderungen reduzieren und AKT signifikant senken. | Yang J, Zhao Y, Li S, Han J, Yu Y, Fan Z, Liu H, Cui J. [Regulation of acupuncture on expression of AKT protein in lung tissues of asthma rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):406-410. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz). | Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz). | Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt (Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur. | Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz). | Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant. | Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert kognitive Störungen beim Morbus Alzheimer (Kombination Yintang, DU20 und DU26 ([1 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Mäuse (Typ APP/PS1) wiesen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auf als Mäuse vom Wildtyp. Akupunktur verbesserte diese Fähigkeiten signifikant. | Tang Y, Shao S, Guo Y, Zhou Y, Cao J, Xu A, Wu J, Li Z, Xiang D. Electroacupuncture Mitigates Hippocampal Cognitive Impairments by Reducing BACE1 Deposition and Activating PKA in APP/PS1 Double Transgenic Mice. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2823679. doi: 10.1155/2019/2823679. PMID: 31223308; PMCID: PMC6541940.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Herzinsuffizienz auf Interleukin 18 im Herzmuskel (kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Herzinsuffizienz infolge Injektion von Doxorubicin stiegen Herzfrequenz, enddiastolische und -systolische Wanddicke der linken Herzkammer, im Blut NTproBNP (engl.: N terminal pro- brain natriuretic peptide) und im Herzmuskel die Expression von Interleukin 18 und es sanken im Herzmuskel die Expression von pAKT (engl.: phosphorylated protein kinase B) und die Auswurfleistung des Herzens. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang W, Li QL, Ma Q, Xia R, Gao B, Wang Y, Wang J. [Effect of moxibustion combined with benazepril on expression of IL-18 and phosphorylated protein kinase B in myocardial tissue of rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):935-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201219. PMID: 34865330.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt (Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr. | Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt (Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002. | Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase B; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Neurotrophin: | Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5).
Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).
Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.
Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Raf1: | Inhaltsübersicht: Raf1 (Syn.: C- Raf, engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma 1) ist eine Serin/Threonin- Proteinkinase, die beispielsweise am Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweg beteiligt ist. Für die Aktivierung von Raf1 ist Ras (Rat sarcoma) bedeutsam. Phosphoryliert wird Raf1 beispielsweise durch c-Src, Proteinkinase C, PAK und Proteinkinase B. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raf1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Tripterygium: | Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).
Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:
Im Blut Abnahme von
Östradiol,
Superoxiddismutase;
im Blut Zunahme von
FSH,
LH,
MDA (Malondialdehyd),
Luteinisierendes Hormon (LH),
Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
Interleukin 6,
Interleukin 1 beta.
Im Ovarialgewebe:
Abnahme der Expression von Bcl2,
Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
Proteinkinase B (Akt), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin);
im Ovarialgewebe:
Zunahme der Expression von Bax.
Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: ERK SignalwegAnfrage zu ERK Signalweg bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: ERK Signalweg | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt den ERK Signalweg hoch und fördert die Proliferation von adulten hippocampalen neuralen Vorläuferzellen bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU20 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit depressivem Verhalten infolge unvorhersehbaren Stesses bewirkt Akupunktur an DU20 und GB34 eine Zunahme der Proliferation adulter Stammzellen (NSC) im Hippocampus und eine Aktivierung des ERK- Signalwegs.
| Yang L, Yue N, Zhu X, Han Q, Liu Q, Yu J, Wu G. Electroacupuncture upregulates ERK signaling pathways and promotes adult hippocampal neural progenitors proliferation in a rat model of depression. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 28;13:288. doi: 10.1186/1472-6882-13-288. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht. | Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: ERKAnfrage zu ERK bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von MAPK: | Inhaltsübersicht: Die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der zellulären Antwort auf unterschiedliche Reize (beispielsweise osmotischer Streß, Hitzeschock, proinflammatorische Cytokinine) beteiligt sind.
Es gibt drei Gruppen: (1) ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase, engl.: extracellular signalregulated kinase), (2) JNK (c- Jun N- terminale Kinasen - JNK - Syn.: Stressaktivierte Phosphopkinase [SAPK]; c- Jun ist Teil des Transkriptionsfaktors AP 1) und (3) p38 MAPK.
Phosphorylierung aktiviert die MAPKs (s. u.). Die MAPK regulieren neben der Apoptose auch Differenzierung, Mitose, Genexpression und Proliferation einzelner Zellen. Es gibt Hinweise, daß der MAPK- Signalweg auch an der Osteoneogenese beteiligt ist (in den Osteoplasten). Kinasen mit phosphorylierten MAPKs werden als mitogen aktivierte Proteinkinasen- Kinasen (Abk.: MAP2K, MEK, MAPKK) bezeichnet.
Der JNK- Signalweg ist auch verantwortlich für Nervenzelldegeneration und -apoptose (beispielsweise Hippocampus). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Extracellular- signal Regulated Kinase: | Inhaltsübersicht: Von den ERK (Extrazellulare signalregulierte Kinasen, engl.: Extracellular-signal Regulated Kinases) sind derzeit 8 Untergruppen bekannt, die sämtlich zur Gruppe der Serin- /Threonin-Kinasen gehören. ERKs sind beispielsweise an der Zelldifferenzierung beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Extracellular- signal Regulated Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: ERK | Inhaltsübersicht: ERK steht für extrazellulare signalregulierte Kinase (engl.: Extracellular-signal Regulated Kinase). Es sind derzeit 8 Untergruppen bekannt. Alle ERKs werden zu den MAPKs (mitogenaktivierten Kinasen) gezählt und sind Serin- /Threonin- Kinasen. Die ERKs sind beispielsweise an der Zelldifferenzierung beteiligt.
ERK1 und ERK2 sond sowohl an akuten Prozessen wie Entzündungen beteiligt, als auch an subakut/chronischen, wobei sie dann beispielsweise durch Mitogene und Phorbolester aktiviert werden und über ihren Einfluß auf Transkriptionsfaktoren auch auf die Expression von Genen Einfluß nehmen.
Die Phosphorylierungskaskade Raf (Raf-Proteinen (engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma, oder rat fibrosarcoma) → MEK 1/2 → ERK 1/2 und wird auch als ERK1/ERK2 Kaskade bezeichnet. | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Transkutane elektrische Nervenstimulation auf Yongquan Akupunkturpunkt reduziert die durch CFA (Freund's Adjuvant) induzierte thermische Hyperalgesie von Ratten über das Herunterregulieren von ERK2 (Extracellular-signal Regulated Kinase 2) Phosphorylierung und c-Fos (KI1 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: TENS am Akupunkturpunkt KI1 hat eine analgetische Wirkung. Darüber hinaus unterdrückte sie die, durch CFA induzierte ERK2- Aktivierung und die c-Fos-Protein-Expression. | Yang L, Yang L, Gao X. Transcutaneous electrical nerve stimulation on Yongquan acupoint reduces CFA-induced thermal hyperalgesia of rats via down-regulation of ERK2 phosphorylation and c-Fos expression. Anat Rec (Hoboken). 2010 Jul;293(7):1207-13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunkturvermittelte Aktivierung sensorischer Neurone (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Maus, Ratte) | Inhaltsübersicht: An Nagern wie Ratten und Mäusen führte die Stimulation von ST36 zu einer Zunahme der Expression von GAP-43 (axonal growth-associated protein) (mRNA und Protein) in den sensorischen Neuronen der DRGs (dorsal root ganglion) in Höhe L4 und L5. Ein NAP war disbezüglich signifikant weniger wirksam.
Insgesamt wiesen auch weitere Ergebnisse (hochregulierte Phospho-Erk1/2 [Extracellular-signal Regulated Kinase] in den DRGs und Zunahme der c-Fos Expression in den Neuronen des dorasalen motorischen Kerns des Nervis vagus) darauf hin, daß ST36 physiologische Effekte im autonomen Nervensystem über die Aktivierung des somatosensorischen Pathways bewirkt. | Kim MH, Park YC, Namgung U. Acupuncture-stimulated activation of sensory neurons. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Aug;5(4):148-55. doi: 10.1016/j.jams.2012.05.002. Epub 2012 Jun 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den hepatischen Thrombozyten- Wachstumsfaktorsignalweg bei CCI4-induzierter Leberfibrose bei Ratten (Kombination BL18, LR3, LR14 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Leberfibrose hat die Kombination LR3, LR14, Bl18 und ST36 einen vorteilhaften Einfluß auf den hepatischen Thrombozyten- Wachstumsfaktor- (PDGF-) Signalweg (Herunterregulation des PDGF im Serum, sowie der Expression von PDGF-beta (mRNA und Protein), der extrazellulären signalregulierten Kinase (mRNA und Protein) in den perisinoidalen Zellen der fibrotischen Leber. | Kong DS, Ma J, Lu Y, Ni GX, Ni CY, Zhang XJ, Wang AY, Chen WX, Zheng SZ. [Effects of acupuncture intervention on hepatic platelet-derived growth factor signaling pathway in CCl4-induced hepatic fibrosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):87-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Regenerative Effekte der Moxibustion am Skelettmuskel bei Mäusen mit Arthritis (durch Kollagen induziert) (Kombination BL24 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen, bei denen mittels intradermaler Injektion von Rinderkollagen eine Arthritis ausgelöst worden war, bewirkte direkte Moxibustion an BL24 und ST36 eine signifikante Verbesserung der Arthritis und der Muskelatrophie an den Hinterbeinen. | Kim MJ, Namgung U, Hong KE. Regenerative effects of moxibustion on skeletal muscle in collagen-induced arthritic mice. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Jun;5(3):126-35. doi: 10.1016/j.jams.2012.02.001. Epub 2012 Mar 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination von GB34 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden. | Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt.
Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant).
Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen. | Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß von milder und starker manueller Stimulation von GB30 auf die mechanische Schmerzschwelle und das Protein der ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) im spinalen Hinterhorn bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einseitigem neuropathischen Schmerz hob eine starke Stimulation an GB30 die Schmerzschwelle sowohl auf der betroffenen, als auch auf der nicht betroffenen Seite signifikant (die Wirkung einer milden Stimulation fiel deutlich geringer aus). Gleichzeitig reduzierte sie auch die Expression des Proteins der ERK (Extracellular-signal Regulated Kinase)in beiden Hinterhörnern signifikant (nicht so eine milde Stimulation). | Shen Z, Shao XM, Fang F, Sun J, Fang JF, Fang JQ. [Effect of mild and strong manual acupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on mechanical pain thresholds and extracellular signal-regulated kinase protein expression in spinal dorsal horns in rats with neuropathic mirror-image pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):106-11. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die extrazelluläre signalregulierte Kinase 1/2 Signalwege im Rückenmark bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz in der Hinterpfote war durch die Kombination BL60 und ST36 nicht nur eine signifikante Reduzierung der Hypersensibilität erzielt worden, sondern auch gleichzeitig im ipsilateralen Hinterhorn des Lumbalmarkes Hinweise gefunden worden, daß die Aktivierung des ERK1/2 > COX 2 Signalweges und des ERK1/2 > CREB > NK 1 Signalweges gehemmt wurden. Konkret konnten signifikante Einflüsse auf die Aktivierung von ERK1/2 und die Expressionen von COX 2, des Neurokinin 1 Rezeptors der DNA- bindenden Aktivität des CREB (cAMP response element binding protein - ein ERK1/2 nachgeordneter Transkriptionsfaktor) gefunden werden. Akupunktur und U0126 (MEK- [ERK Kinase] Inhibitor) wirkten synergistisch. | Fang JQ, Fang JF, Liang Y, Du JY. Electroacupuncture mediates extracellular signal-regulated kinase 1/2 pathways in the spinal cord of rats with inflammatory pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 4;14:285. doi: 10.1186/1472-6882-14-285. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur (Einzelpunkt GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden. | Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer. | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur braucht cAMP/PKA/CREB im Hippocampus (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann bei Ratten mit Multiinfarktdemenz die, von der Funktion des Hippocampus abhängige Gedächtnisleistung verbessern wobei sie den cAMP/PKA/CREB Signalweg moduliert. Bei Anwesenheit von H89 (PKA- selektiver Peptidinhibitor) fehlen diese Effekte. | Li QQ, Shi GX, Yang JW, Li ZX, Zhang ZH, He T, Wang J, Liu LY, Liu CZ. Hippocampal cAMP/PKA/CREB is required for neuroprotective effect of acupuncture. Physiol Behav. 2015 Feb;139:482-90. doi: 10.1016/j.physbeh.2014.12.001. Epub 2014 Dec 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Wirkung des ERK1/2 Signalweges bei der durch Elektroakupunktur ausgelösten Hochregulation von Hämoxygenase 1 in der Lunge von Hasen mit Endotoxinschock (Kombination BL13 und ST36 (2 oder 100 Hz) (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Endotoxinschock bewirkte die Kombination ST36 und BL13 einen Rückgang der Lungenschädigung. Dabei führte sie (jeweils Signifikanz) zu Erhöhung der Expressionen der Hömoxygenase 1 und des ERK1/2 (extrazellulare signalregulierte Kinase), sowie zu einem geringeren Quotienten zwischen Feucht- und Trockengewicht der Lunge, niedrigerer MDA (Malionaldehyd) und Tumornekrosefaktor alpha, bei gleichzeitig höherer Superoxiddismutase- Aktivität. PD98059 (ein MAPK Kinase und ERK1/2 Inhibitor) unterdrückte diese Wirkung. | Zhang Y, Yu JB, Luo XQ, Gong LR, Wang M, Cao XS, Dong SA, Yan YM, Kwon Y, He J. Effect of ERK1/2 signaling pathway in electro-acupuncture mediated up-regulation of heme oxygenase-1 in lungs of rabbits with endotoxic shock. Med Sci Monit. 2014 Aug 16;20:1452-60. doi: 10.12659/MSM.890736. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen. | Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an DU14 auf die neurogene Entzündung bei asthmatischen Ratten (DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an DU14 regelt den bei asthmatischen Ratten erhöhten Gehalt der Bronchiallavage an Nervenwachstumsfaktor (NFG), Substanz P (SP), zum Calcitoningen in Bezug stehenden Peptid (CGRP), Neurokinin A (NKA) und phosphorylierten extrazellulären signalregulierten Kinasen (pERK) herunter, die Zeichen einer Entzündung sind. Dabei sind eine 60 und 90 minütige Anwendung einer 15 oder 30 minütigen gegenüber signifikant besser wirksam. | Zhang W, Jiao L, Xiong J. [Effects of Suspending Moxibustion at Dazhui (GV 14) on Neurogenic Inflammation in Asthma Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):388-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Elektroakupunktur stärkt die Aktivität der natürlichen Killerzellen der Milz durch Hemmung der Phosphorylierung von ERK5 im Hypothalamus bei Ratten nach Schnittverletzungen (Einzelpunkt ST36 (2 Hz/15 Hz, 1- bis 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten konnte ST36 postoperativ die operationsbedingte Aktivierung des ERK5-Signalweges und die Steigerung der Produktion des Corticotropin- Releasingfaktors im Hypothalamus regulieren. Dabei regulierte sie auch die Cytotoxizität der natürlichen Killerzellen der Milz, sowie die Expressionen der Gene Perforin und Granzyme-B (mRNA). Die Wirkung von ST36 war dabei vergleichbar mit der des ERK-Inhibitors BIX 02188. Schein- Elektroakupunktur zeigte keine entsprechende Wirkung. | Chen Y, Li J, Zhu KY, Xiao S, Wang YQ, Wu GC, Wang J. [Electroacupuncture Intervention Enhances Splenic Natural Killer Cell Activity via Inhibiting Phosphorylation of ERK 5 in the Hypothalamus of Surgically Traumatized Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):173-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die depressionsartigen Symptome bei Ratten, die chronischem unvorhersehbaren, aber mildem Streß ausgesetzt waren durch Aktivierung des ERK- Signalweges (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch chronischen unvorhersehbaren, aber milden Streß wurden depressionsartige Symptome bei Ratten ausgelöst. Die Kombination DU20 und Yintang linderte nicht nur diese Symptome, sondern aktivierte auch die extrazelluläre signalregulierte Kinase und die ribosomale S6- Kinase (RSK) unter Streß. Ein ERK- Inhibitor milderte diese Wirkungen der Elektroakupunktur. | Li W, Zhu Y, Saud SM, Guo Q, Xi S, Jia B, Jiao S, Yang X, Lu J, Song S, Tu Y. Electroacupuncture relieves depression-like symptoms in rats exposed to chronic unpredictable mild stress by activating ERK signaling pathway. Neurosci Lett. 2017 Jan 29. pii: S0304-3940(17)30089-7. doi: 10.1016/j.neulet.2017.01.060. [Epub ahead of print] |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur macht die durch Alkoholentzug ausgelöste Zunahme der Bewegungsaktivität rückgängig und anschließend auch die Expression von pERK bei Mäusen (Kombinationen PC6 + ST36 und DU14 + DU20 und Einzelpunkt ST25 verglichen (2 Hz oder 100 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug wurde eine signifikante Zunahme der Bewegungsaktivität (engl.: locomotor sensitization) dokumentiert. Die Kombinationen ST36+PC6 (100 Hz) und DU14+DU20 (2 Hz) (nicht ST25 oder Scheinakupunktur) reduzierten diese signifikant. Bezüglich der Kombination DU14+DU20 (2 Hz) (nicht aller anderen Gruppen) konnte zudem ein, mit der klinischen Wirkung parallel ablaufender Einfluß auf das Vorkommen von pERK (in dorsomedialem Striatum, infralimbischem Cortex und Nukleus zentralis der Amygdala) nachgewiesen werden. | Fallopa P, Escosteguy-Neto JC, Varela P, Carvalho TN, Tabosa AM, Santos JG Jr. Electroacupuncture reverses ethanol-induced locomotor sensitization and subsequent pERK expression in mice. Int J Neuropsychopharmacol. 2012 Sep;15(8):1121-33. doi: 10.1017/S1461145711001325. Epub 2011 Aug 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur kombiniert mit Curcumin unterbricht die Signalübertragung zwischen Plättchen- abgeleitetem Wachstumsfaktor- (PDGF-) beta- Rezeptor und extrazellulärer signalregulierter Kinase (ERK) und stimuliert den Abbau der extrazellulären Matrix bei Ratten mit, durch Tetrachlorkohlenstoff induzierter Leberfibrose (Kombination LR3, LR14, BL18, ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Modellerstellung der Leberfibrose erfolgt an Ratten mittels Tetrachlorkohlenstoff. Während der Erstellungsphase Akupunktur und/oder Curcumin (oral). Dabei zeigten die Ergebnisse, daß Akupunktur die Wirkung von Curcumin unterstützt (Serumspiegel von PDGF, sowie die Expressionen (mRNA und Protein) von Schlüsselsubstanzen von PDGF- Signalweg und Fibrinolyse in der Leber). | Zhang XP, Zhang F, Zhang ZL, Ma J, Kong DS, Ni GX, Wang AY, Chen WX, Lu Y, Zheng SZ. Acupuncture combined with curcumin disrupts platelet-derived growth factor ? receptor/extracellular signal-regulated kinase signalling and stimulates extracellular matrix degradation in carbon tetrachloride-induced hepatic fibrosis in rats. Acupunct Med. 2012 Dec;30(4):324-30. doi: 10.1136/acupmed-2012-010167. Epub 2012 Jul 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 und DU14 wirkt neuroprotektiv über die Aktivierung von BDNF - vermittelt über den MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/bad- Signalweg bei milder vorübergehender zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach milder zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung verringerte die Kombination die Größe des Infarktareals und das neurologische Defizit, senkte die Proteinexpression von aktiver Caspase 3 und die Apoptoserate im ischämischen Cortex; auch kam es zu Hochregulationen der Expressionen von BDNF, phospho- Raf 1 (pRaf1), phospho- MEK1/2 (pMEK1/2), phospho- ERK1/2 (pERK1/2), phospho- 90 kDa ribosomale S6 Kinase (pp90RSK) und phospho- Bad (pBad), sowie eine wiederhergestellte Expression von neuronalem nukleären Antigen (NeuN) (jeweils Signifikanz). Wurde vor der Akupunktur der MEK1/2- Inhibitor U0126 appliziert, so waren diese Wirkungen nicht meßbar (Ausnahmen: BDNF und pRaf1). Die Autoren schlossen daraus, daß A die Expression von BDNF hochreguliert und darüber neuroprotektiv wirkt, also gegen die von Caspase3 abhängige neuronale Apoptose. Letzteres geschieht durch die Aktivierung des Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweges drei Tage nach der Reperfusion. | Cheng CY, Lin JG, Su SY, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at Baihui and Dazhui acupoints exerts neuroprotective effects through activation of the brain-derived neurotrophic factor-mediated MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/bad signaling pathway in mild transient focal cerebral ischemia in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 7;14:92. doi: 10.1186/1472-6882-14-92. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK. | Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an Fibromyalgiemodell von Mäusen: Rolle von TRPV1, TRPV4 und pERK (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch wiederholte Injektion von Säure in die Hinterpfoten wurde eine lang anhaltende, mechanische Hyperalgesie und in den entsprechenden spinalen Hinterhörnern (DRGs) eine Hochregulation von TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid) und phosphorylierter ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase) beobachtet. Bei Blockade von TRPV1 und pERK trat die Hypersensitivität nicht auf. Akupunktur reduzierte nicht nur die Hyperalgesie, sondern zudem sowohl die Überexpression von TRPV1, als auch die Phosphorylierung von ERK jeweils signifikant. | Lin JG, Hsieh CL, Lin YW. Analgesic Effect of Electroacupuncture in a Mouse Fibromyalgia Model: Roles of TRPV1, TRPV4, and pERK. PLoS One. 2015 Jun 4;10(6):e0128037. doi: 10.1371/journal.pone.0128037. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse. | Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die kortikalen Signalweg der extrazellulären signalregulierten Kinase bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination LU5, LI4, ST36 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach fokalem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma neurologische Defizite und eine Apoptose der Neuronen auf. Letzter erreichte nach etwa 24 Stunden ihren Höhepunkt. Akupunktur konnte nach 24 und 72 Stunden das neurologische Defizit und die Apoptose reduzieren, sowie ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) und pERK steigern (jeweils Signifikanz). | Wu C, Li C, Zhou G, Yang L, Jiang G, Chen J, Li Q, Zhan Z, Xu X, Zhang X. Effects of electroacupuncture on the cortical extracellular signal regulated kinase pathway in rats with cerebral ischaemia/reperfusion. Acupunct Med. 2017 Dec;35(6):430-436. doi: 10.1136/acupmed-2016-011121. Epub 2017 Jun 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Apoptose der Nervenzellen bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall durch ihre Wirkung auf Midkine und ERK/JNK/p38 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Infarktareal, neurologisches Defizit, neuronale Apoptose im Periinfarktbereich und dortige Anstiege der Expressionen von Caspase3, Bim und Bcl2, sowie von Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) auf. Akupunktur reduzierte alle Veränderungen signifikant mit Ausnahme von MK, das signifikant anstieg. | Xing Y, Yang SD, Wang MM, Dong F, Feng YS, Zhang F. Electroacupuncture Alleviated Neuronal Apoptosis Following Ischemic Stroke in Rats via Midkine and ERK/JNK/p38 Signaling Pathway. J Mol Neurosci. 2018 Sep;66(1):26-36. doi: 10.1007/s12031-018-1142-y. Epub 2018 Jul 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Apoptose im periischämischen Bereich durch Modulation von ERK1/2 und JNK bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas trat bei Ratten ein Infarktareal mit periischämischem Bereich auf. In letzteren fanden sich eine deutliche Apoptose sowie Bax vermehrt, Bcl2 vermindert, der Quotient Bcl2 zu Bax niedriger, die Aktivierung (jeweiliger Anteil der phosphorylierten Substanzen am Gesamtgehalt) der ERK (Extracellular Signal- Regulated Kinase) höher, die Aktivierungen der JNK (cJun N Terminal Kinase) und p38 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte alle Veränderungen signifikant um (Ausnahme war ERK, das weiter stieg). | Liu J, Wang Q, Yang S, Huang J, Feng X, Peng J, Lin Z, Liu W, Tao J, Chen L. Electroacupuncture Inhibits Apoptosis of Peri-Ischemic Regions via Modulating p38, Extracellular Signal-Regulated Kinase (ERK1/2), and c-Jun N Terminal Kinases (JNK) in Cerebral Ischemia-Reperfusion-Injured Rats. Med Sci Monit. 2018 Jun 26;24:4395-4404. doi: 10.12659/MSM.908473. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht. | Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reduziert bei der Colitis ulzerosa die Entzündungsreaktion, indem sie den oxidativen Streß vermindert (Kombination LI11 und ST36, manuelle und elektrische ([8 Hz /25 Hz], 2 mA bis 4 mA) Stimulation verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Einbringung von Trinitrobenzolsulfonsäure in den Dickdarm eine ulzeröse Colitis ausgelöst worden. Dabei kam es im Colon zu erheblichen Gewebeschäden, und Zunahmen des oxidativen und endoplasmatischen Stresses, erkennbar an jeweils signifikanten Veränderungen bei den jeweiligen Schlüsselproteinen: Absinken von SOD (Superoxiddismutase), CAT (Katalase), GSH (engl.: reduced glutathione) und antioxidativer Gesamtkapazität; Ansteigen von MDA (Malondialdehyd), pIkappaB (engl.: phosphorylated inhibitor of nuclear factor kappa B kinase alpha), pp65 (engl.: phosphorylated p65), GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78), pPERK (engl.: phosphorylated protein kinase R- like endoplasmic reticulum kinase) und pEIF (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 2 alpha). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig, die Unterschiede zwischen manueller und Elektro- Akupunktur waren gering. | Wu YY, Liu MJ, Yin SJ, Wang AY, Li JG. [Acupuncture reduce colonic inflammation by suppressing oxidative stress and endoplasmic reticulum stress in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):8-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806066. PMID: 32144902.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion indem sie die Expression von, mit Entzündung und oxidativem Streß in Verbindung stehenden Proteinen bei Mäusen nach Rückenmarksverletzung reguliert (Kombinatioin SP6 und ST36 ([1 Hz / 7,5 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde das Rückenmark für 20 Sekunden abgeklemmt. Anschließend fanden sich eine schlechtere motorische Funktion, deutliche histopathologische Veränderungen im Rückenmark, sowie Steigerungen der Expressionen von Apolipoprotein E (ApoE), pNFkappaB, IL1, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2, HO1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die motorische Funktion, minderte die histopathologischen Schäden, senkte pNFkappaB, IL1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten; zudem steigerte sie ApoE, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2 und HO1 (jeweils Signifikanz). Hinweis zu den verwendeten Abkürzungen: NFkappaB (engl.: phosphorylated nuclear transcription factor kappa B), Interleukin 1 beta (IL1), pERK1/2 (engl.: phosphorylated extracellular regulatory protein kinase), ERK1/2 (engl.: extracellular regulatory protein kinase), Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2), HO1 (engl.: heme oxidase 1) und GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein). | Dai N, Huang SQ, Tang CL, Tan CF, Dai P, Zeng TT, Zhu ZW, Yang ZX. [Electroacupuncture improves locomotor function by regulating expression of inflammation and oxidative stress-related proteins in mice with spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):781-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190101. PMID: 31777225.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn (Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz). | Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur steigert bei alten Rattenmännchen den Testosteronspiegel und mindert am Hodengewebe den oxidativen Streß (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alternden Rattenmännchen waren verglichen mit jüngeren in Blut der Testosteronspiegel und im Hodengewebe die Expressionen von pERK (engl.: phosphorylated extracellular signalregulated protein kinase), ERK, Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2) und HO1 (engl.: heme oxygenase1) jeweils signifikant erniedrigt. Elektroakupunktur an BL23 und REN4 steigerte bei ihnen alle Parameter jeweils signifikant, als Hinweis auf eine Aktivierung des antioxidativ wirksamen Signalwegs ERK-Nrf2-HO1. | Zeng TT, Yao TW, Li XZ, Tang CL. [Electroacupuncture intervention increases testosterone level of aged rats by activating ERK/Nrf2/HO-1 signaling of Leydig cells]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):566-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180790. PMID: 31475489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein. | Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen. | Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei der chronisch atrophischen Gastritis (Kombination ST36 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Alkohol, Methylnitronitrosoguanidin und unregelmäßiger Ernährung über zwölf Wochen wurde bei Ratten eine chronisch atrophische Gastritis modelliert. Dabei traten in Magen deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von EGF (engl.: epidermal growth factor), EGF- Rezeptor (EGFR), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase), pERK auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant und regulierte zudem dort auch die Metaboliten Alanin, Nicotinamid- Adenin- Dinukleotidphosphat, Uracil- DNA- Glycosylase, Lactat, Glycerin und Adenosin im 1H NMR- basierten metabolischen Profil. | Liu M, Shen J, Liu C, Zhong H, Yang Q, Shu W, Ma M, Dong J, Yang Z, Chang X, She C, Yu S. Effects of moxibustion and acupuncture at Zusanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on chronic atrophic gastritis in rats. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):827-835. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.013. PMID: 33000584.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Effect of transcutaneous electrical acuWirkung der transkutanen Nervenstimulation an den Punkten BL32 und ST36 bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrompoint stimulation on learning and memory ability of chronic fatigue syndrome rats and its mechanisms (Kombination BL23 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA - 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Schlafentzug und erschöpfender Schwimmbelastungen nahmen bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten ab und es sanken im Hippocampus die Expressionen von ERK (engl.: extracellular regulatory protein kinase), CREB (engl.: cyclic adenosine response element binding protein) und BDNG (engl.: brain-derived neurotrophic factor)(jeweils Signifikanz). Wurden die Punkte BL32 und ST36 elektrisch transkutan stimuliert, so stiegen alle Parameter jeweils signifikant und auch die Schäden der Ultrastruktur des Hippocampus (Region CA1) nahmen ab. | Zhong XL, Tong BY, Yang YH, Zeng HL, Lin C, Jing Y, He LL, You SJ. [Effect of transcutaneous electrical acupoint stimulation on learning and memory ability of chronic fatigue syndrome rats and its mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):317-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221032. PMID: 37186194.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Lernfunktion: | Inhaltsübersicht: Lernfunktion bezeichnet hier die kognitive Fähigkeit des Erlernen neuer Sachverhalte. Indirekt Hinweis auf diese Fähigkeit können im Tiermodell nicht nur direkte Verhaltensuntersuchungen wie der MWT (Morris water maze test), sondern auch Gewebeuntersuchungen von Hirnarealen liefern. So steigern sich beispielsweise während des Erlernens von zu vermeidenden Handlungen (Versuch und Irrtum) die Aktivitäten von Erk (extrazellulare signalregulierte Kinase), Elk1 (engl.: ETS domaincontaining protein Elk1) und cFos (Transkriptionsfaktor aus der FOS- Gruppe) im Hippocampus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Lernfunktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von NogoA: | Inhaltsübersicht: NogoA (Neurite Outgrowth Inhibitor, Reticulon 4) hemmt das Wachstum der Neuriten im ZNS (Wachstum der Myelinscheiden). Ein Zusammenhang mit multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose wird diskutiert. Nach zerebralen Insulten kommt es im perifokalen Gewebe zu Anstiegen seiner Expression (und der seines Rezeptors).
Beim Schlaganfall kommt ihm folgende Bedeutung zu: Nogo-A ist ein Myelin-assoziiertes Protein, das in den Membranen von Oligodendrozyten vorkommt. Es bindet an den Nogo-Rezeptor (NgR) und aktiviert zusammen mit p75NTR und Lingo-1 ein Signalnetzwerk, das Axonwachstum hemmt. Nach einer zerebralen Ischämie/Reperfusion (also einem Schlaganfall mit anschließender Wiederherstellung der Durchblutung) wird Nogo-A im betroffenen Hirnareal stark hochreguliert. Als Folge werden Regenerationsprozesse wie Axonregeneration, Synapsenbildung und funktionelle Reorganisation blockiert. Therapeutisch ist daher die Hemmung von Nogo-A oder seiner Signalpartner interessant, um die neuronale Erholung zu fördern. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NogoA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7: | Begriff: ERK Signalweg | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur regelt den ERK Signalweg hoch und fördert die Proliferation von adulten hippocampalen neuralen Vorläuferzellen bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU20 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit depressivem Verhalten infolge unvorhersehbaren Stesses bewirkt Akupunktur an DU20 und GB34 eine Zunahme der Proliferation adulter Stammzellen (NSC) im Hippocampus und eine Aktivierung des ERK- Signalwegs.
| Yang L, Yue N, Zhu X, Han Q, Liu Q, Yu J, Wu G. Electroacupuncture upregulates ERK signaling pathways and promotes adult hippocampal neural progenitors proliferation in a rat model of depression. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 28;13:288. doi: 10.1186/1472-6882-13-288. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht. | Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von ribosomale s6 Kinase: | Inhaltsübersicht: Die ribosomalen s6 Kinasen (Abk.: p90RSK, Syn.: MAPK- aktivierte Proteinkinase 1 [auch MAPKAP-K1]) sind Proteinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. Sie werden über den MAPK / ERK- Signalweg aktiviert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ribosomale s6 Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Interleukin 33: | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind.
IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.
In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.
IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.
IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10: | Begriff: PERK | Inhaltsübersicht: PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase) | Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit (Kombination DU14, DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic
translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz). | Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Akupunktur wirkt am endoplasmatischen Retikulum bei Ratten mit Schlaganfall (Komvination DU20 und GB7 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zweistündige Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten im Gehirn ein deutliches Infarktvolumen und Anstiege der Proteine GRP78, ATF6, ATF4, CHOP, pPERK/PERK (Quotient), pIRE1/IRE1 (Quotient) und peIF2alpha/eIF2alpha (Quotient), sowie dort von Autophagie und Apoptoserate auf (jeweils Signifikanz). 30 Minuten nach Einleitung der Reperfusion durchgeführte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Sun X, Liu H, Sun Z, Zhang B, Wang X, Liu T, Pan T, Gao Y, Jiang X, Li H. Acupuncture protects against cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing endoplasmic reticulum stress-mediated autophagy and apoptosis. Mol Med. 2020 Nov 10;26(1):105. doi: 10.1186/s10020-020-00236-5. PMID: 33167857; PMCID: PMC7653860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Akupunktur wirkt am Hippocampus bei posttraumatischem Stress (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem Ratten intensivem Stress aufgesetzt waren traten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im Hippocampus Zunahmen der Expressionen von pPERK, p-eIF2alpha und ATF4 auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur minderte alle diese Veränderungen signifikant. | Shao RJ, Sun YP, Li XY, Ma Q, Lu J, Tu Y. [Effect of acupuncture on protein kinase R-like endoplasmic reticulum kinase/eukaryotic translation initiation factor 2α signaling pathway in hippocampus of rats with post-traumatic stress disorder]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):564-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220537. PMID: 37385787.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PERK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von TOR-Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: MAPKAnfrage zu MAPK bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: MAPK | Inhaltsübersicht: Die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der zellulären Antwort auf unterschiedliche Reize (beispielsweise osmotischer Streß, Hitzeschock, proinflammatorische Cytokinine) beteiligt sind.
Es gibt drei Gruppen: (1) ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase, engl.: extracellular signalregulated kinase), (2) JNK (c- Jun N- terminale Kinasen - JNK - Syn.: Stressaktivierte Phosphopkinase [SAPK]; c- Jun ist Teil des Transkriptionsfaktors AP 1) und (3) p38 MAPK.
Phosphorylierung aktiviert die MAPKs (s. u.). Die MAPK regulieren neben der Apoptose auch Differenzierung, Mitose, Genexpression und Proliferation einzelner Zellen. Es gibt Hinweise, daß der MAPK- Signalweg auch an der Osteoneogenese beteiligt ist (in den Osteoplasten). Kinasen mit phosphorylierten MAPKs werden als mitogen aktivierte Proteinkinasen- Kinasen (Abk.: MAP2K, MEK, MAPKK) bezeichnet.
Der JNK- Signalweg ist auch verantwortlich für Nervenzelldegeneration und -apoptose (beispielsweise Hippocampus). | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die durch Akupunktur bewirkte Entzündungshemmung erleichtert nach Rückenmarkverletzung die Rehabilitation signifikant (Kombination DU26 und GB34 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes reduziert die Kombination die Apoptose von Neuronen und Oligodendrozyten und verbessert gleichzeitig die Erholung. Akupunktur hemmt dabei auch die Aktivierung der Caspase 3, reduziert Wundhöhle und Zahl der verlorengegangenen Axone. Biochemisch aktiviert die Kombination dabei sowohl die p38 mitogenaktivierte Proteinkinase und reduziert Expression und Aktivierung der (Pro-) Nervenwachstumsfakoren, proimflammatorischer Faktoren wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta, Interleukin 6, Sickstoffmonoxidsynthase [NOS], Cycloxygenase 2 und Matrixmetalloprotease 9. | Choi DC, Lee JY, Moon YJ, Kim SW, Oh TH, Yune TY. Acupuncture-mediated inhibition of inflammation facilitates significant functional recovery after spinal cord injury. Neurobiol Dis. 2010 Sep;39(3):272-82. Epub 2010 Apr 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten (Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht. | Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von phorphoriliertem P38 MAPK und IL-1 beta in Frontallappen nd Hippocampus bei Ratten mit Morbus Alzheimer (DU20, KI3 und ST36 in Kombination (1 mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Schädigung des Nucleus basalis wurde bei Ratten ein Morbus Alzheimer ausgelöst. Dabei fand sich eine Überexpression phosphorylierter mitogen aktivierter Proteinkinase P 38 (p-P38 MAPK) und Interleukin 1 beta (IL1) in Frontallappen und Hippocampus. Durch Einsatz der Kombination wurde diese signifikant gesenkt, lag aber immer noch über dem Niveau einer Kontrollgruppe. | Fang JQ, Zhu SX, Zhang Y, Wang F, Zhu QY. [Effect of electroacupuncture on expression of phosphorylated P 38 MAPK and IL-1beta in frontal lobe and hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):35-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einflüsse der Elektroakupunktur an LI18 und anderen Punkten auf die Schmerzschwelle und den cervicospinalen metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) bei Ratten mit Schmerzen nach Inzision am Hals (Vergleich von LI18 als Einzelpunkt gegen die Kombination LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: LI18 sowie die Kombination LI4 und PC6 können nach Inzision am Nacken bei Ratten die Schmerzschwelle signifikant anheben (nicht ST36 und GB34). Zudem werden durch LI18 Meßparameter wie das cyclische Adenosinmonophosphat (cAMP) und die mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark der Tiere signifikant positiv beeinflußt (nicht durch LI4/PC6 und ST36/GB34). Die Expression des metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) konnte dort von keiner Punkte(kombination) signifikant verändert werden. | Lin D, Kan Y, Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on pain threshold and cervico-spinal mGlu receptor 5/cAmp/CREB signaling in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):191-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur (Einzelpunkt GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden. | Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt (Thesenpapier - Auch Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg. | Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Vorbehandlung an PC6 ändert die genomweite Genexpression und schützt das Myokard von Ratten beim Ischämie- Reprfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine vorbeugende Behandlung an PC6 vor einem Ischämie- Reperfusionstrauma des Herzens steigerte die Überlebensrate und reduzierte die auftretenden Arrhythmien, die Infarktgröße, sowie die Blutspiegel von CK, LDH, CK- MB und Troponin (konkret: cTnT) jeweils signifikant. Genomweit wirkte sie auf über 30% (592 von 1586) der Expressionsveränderungen (NAP auf 238 von 1586). Insgesamt waren zahlreiche Signalwege betroffen (auch MAPK- und Apoptosesignalweg). Nicht in NAP, aber in A zeigten sich zusätzlich Signalwege für beispielsweise oxidativen Streß und Herzmuskelkontraktion betroffen. | Huang Y, Lu SF, Hu CJ, Fu SP, Shen WX, Liu WX, Li Q, Wang N, He SY, Liang FR, Zhu BM. Electro-acupuncture at Neiguan pretreatment alters genome-wide gene expressions and protects rat myocardium against ischemia-reperfusion. Molecules. 2014 Oct 9;19(10):16158-78. doi: 10.3390/molecules191016158. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen. | Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Stimulation von GB30 mittels Elektroakupunktur an unterschiedlichen dortigen Gewebearten auf die Expession von phosphoryliertem JNK und c- jun im Rückenmark von Ratten mit verletztem Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 (2 Hz/100 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB30 mindert die pathologischen Veränderungen im Rückenmark (Höhe L4/5) bei Ratten nach Verletzung des Nervus ischiadicus. Verantwortlich dafür machen die Autoren eine Hemmung des JNK- Signalweges, da die gesteigerte dortige Expressionen der phosphorylierten c- Jun N- terminalen Kinasen und des phosphorylierten c- Jun nach Verletzung des Nerven durch GB30 signifikant gemindert wurde. Gleichzeitig war eine tiefe Nadelung (bis in den Nerv) einer oberflächlichen (Muskulatur) bezüglich der Expressionen signifikant überlegen. | Liu XT, Tao X, Ma TM, Ma XD, Yan HC, Tian L, Liu PP. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Different Tissues at Huantiao (GB 30) Acupoint on Expression of Phosphorylated JNK and c-jun in Spinal Cord of Rats with Sciatic Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):373-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den c- jun N- terminal Kinase- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit erzwungenem Streß durch Schwimmen (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden zu erschöpfender Schwimmbelastung gezwungen. Anschließend zeigten sie, verglichen mit einer Normalgruppe eine längere Dauer der Immobilität, sowie Steigerungen der Expressionen von mitogen- aktivierter Proteinkinasekinase 4 und 7 (MKK4, MKK7), sowie von phosphorylierter c- jun N- terminaler Kinase (pJNK) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU20 und Yintang bewirkte eine kürzere Immobilität, sowie eine geringer Expression von pJNK (jeweils Signifikanz). | Guo Y, Xu K, Bao WY, Wang Y, Zhang XH, Xu MM, Yu M, Zhang CT, Zhao BC, Wu JH, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on c-jun N-terminal Kinase Signaling in the Hippocampus in Rats with Forced Swimming Stress]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):18-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant. | Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung (Kombination DU26 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP. | Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK. | Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU4 und DU14 auf die Apoptoserate im Rückenmark und die dortige Expression der JNK- (C- Jun- N- terminale Kinasen) Proteinen bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten erfolgten standardisierte Verletzungen das Rückenmarks. Dadurch wurden die Bewegungsfunktion reduziert, die Apoptoserate im Verletzungsbereich erhöht und die Expression von JNK (C- Jun- N- terminale Kinasen) gesteigert (jeweils Signifikanz). Akupunktur über drei und sieben Tage steigerte Bewegungsfunktionen, sowie Expression von JNK und senkte die Apoptoserate (jeweils Signifikanz). | Lv W, Li B, Jing QK, Mo YP, Yao HJ, Song LY, Wang X, Mao YQ, Li ZG, Shi SH. [Effect of Electroacupuncture Stimulation at Dazhui (GV 14) and Mingmen(GV 4) on Cell Apoptosis of Spinal Cord and Expression of JNK Signaling Related Protein in Spinal Cord Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):14-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit (Kombination DU14, DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic
translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz). | Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Apoptose der Nervenzellen bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall durch ihre Wirkung auf Midkine und ERK/JNK/p38 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Infarktareal, neurologisches Defizit, neuronale Apoptose im Periinfarktbereich und dortige Anstiege der Expressionen von Caspase3, Bim und Bcl2, sowie von Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) auf. Akupunktur reduzierte alle Veränderungen signifikant mit Ausnahme von MK, das signifikant anstieg. | Xing Y, Yang SD, Wang MM, Dong F, Feng YS, Zhang F. Electroacupuncture Alleviated Neuronal Apoptosis Following Ischemic Stroke in Rats via Midkine and ERK/JNK/p38 Signaling Pathway. J Mol Neurosci. 2018 Sep;66(1):26-36. doi: 10.1007/s12031-018-1142-y. Epub 2018 Jul 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Apoptose im periischämischen Bereich durch Modulation von ERK1/2 und JNK bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas trat bei Ratten ein Infarktareal mit periischämischem Bereich auf. In letzteren fanden sich eine deutliche Apoptose sowie Bax vermehrt, Bcl2 vermindert, der Quotient Bcl2 zu Bax niedriger, die Aktivierung (jeweiliger Anteil der phosphorylierten Substanzen am Gesamtgehalt) der ERK (Extracellular Signal- Regulated Kinase) höher, die Aktivierungen der JNK (cJun N Terminal Kinase) und p38 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte alle Veränderungen signifikant um (Ausnahme war ERK, das weiter stieg). | Liu J, Wang Q, Yang S, Huang J, Feng X, Peng J, Lin Z, Liu W, Tao J, Chen L. Electroacupuncture Inhibits Apoptosis of Peri-Ischemic Regions via Modulating p38, Extracellular Signal-Regulated Kinase (ERK1/2), and c-Jun N Terminal Kinases (JNK) in Cerebral Ischemia-Reperfusion-Injured Rats. Med Sci Monit. 2018 Jun 26;24:4395-4404. doi: 10.12659/MSM.908473. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten nach Verminderung der Apoptoserate im Hippocampus und Hemmung der Signalwegs JNK bei Ratten mit Zerebralsklerose (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach dreimaliger Okklusion der Karotiden beiderseits für 10 Minuten und anschließender zehnminütiger Okklusion sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Apoptoserate der Nervenzellen (und damit auch deren Anzahl) im Hippocampus nahm ab; Gleichzeitig wurde der Signalweg JNK stimuliert (Zunahmen der dortigen Expressionen von
JNK, pJNK, Caspase 8 (engl.: cysteinecontaining aspartate-specific proteases 8) und Caspase 3 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Guo F, Zhang SZ, Chen SY, Zhang C, Zhang XQ, Gao F, Wu ZH, Yu WT, Liang YL, Zhang HZ. [Electroacupuncture improved learning-memory ability by reducing hippocampal apoptosis and suppressing JNK signaling in rats with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):21-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1905126. PMID: 32144904.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mildert den Streß am endoplasmatischen Retikulum und den oxidativen Streß bei ovarektomierten Ratten (Einzelpunkt SP6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie erhielten Ratten eine Substitution von Estradiol, Akupunktur an SP6 oder an NAP. Sowohl Estradiol, als auch SP6 (nicht NAP) verminderte die Zeichen depressiven Verhaltens und reduzierte die Marker für oxidativen Streß und Streß am endoplasmatischen Retikulum (beispielsweise Sigma Rezeptor 1, pJNK, ERO1 ähnliches Protein alpha und Calnexin (Syn.: Calreticulin)(jeweils Signifikanz). | Seo SY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Kim SP, Choi KH, Moon JY, Ryu Y. A mechanical acupuncture instrument mitigates the endoplasmic reticulum stress and oxidative stress of ovariectomized rats. Integr Med Res. 2019 Sep;8(3):187-194. doi: 10.1016/j.imr.2019.07.001. Epub 2019 Jul 11. PMID: 31463191; PMCID: PMC6708984.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein. | Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) lindert Akupunktur die Schäden (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: 48 Stunden nach standardisiertem SHT von Ratten zeigten sich deutliche neurologische Störungen und eine Hirnschwellung. Wurden die Tiere blutig an der Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 (Jing-Punkte) akupunktiert so waren die neurologischen Störungen und die Hirnschwellung geringer und auch die Permeabilität der Bluthirnschranke, Aquaporin 4 und Matrix Metalloproteinase 9 nahmen ab (jeweils Signifikanz). | Liu BH, Zhou D, Guo Y, Zhang S, Guo YM, Guo TT, Chen XY, Gong YN, Tang HL, Xu ZF. Bloodletting Puncture at Hand Twelve Jing-Well Points Relieves Brain Edema after Severe Traumatic Brain Injury in Rats via Inhibiting MAPK Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Apr;27(4):291-299. doi: 10.1007/s11655-021-3326-5. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33515398.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen. | Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hinweis auf Beteiligung der MicroRNA Let-7b-5p an der Toleranzentwicklung für Elektroakupunktur (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wirkt Elektroakupunktur einem entzündlichen Schmerz entgegen. Diese Wirkung läßt im Laufe der Zeit nach (Toleranzentwicklung). Wird die zelleigene microRNA (Let-7b-5p) durch das entsprechende Antagomir stillgelegt, entsteht die Toleranzentwicklung verzögert. (Im gegenteiligen Fall [Agomir] entfaltet die Akupunktur nicht gleichermaßen ihre Wirkung.) | Zhang Q, Abouelfetouh MM, Chen S, Li M, Ding M, Ding Y. MicroRNA Let-7b-5p Induces Electroacupuncture Tolerance by Downregulating the MKP-1 Gene in Rats Subjected to CFA-induced Inflammatory Nociception. J Mol Neurosci. 2020 Aug;70(8):1198-1207. doi: 10.1007/s12031-020-01527-6. Epub 2020 Apr 2. PMID: 32240501; PMCID: PMC7359146.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel- Hirntrauma (Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 (PC6 und ST36 mit [2Hz] und 1 mA, sowie DU20 und DU26 manuell) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Schädel- Hirntrauma kam es bei Ratten zu deutlichen neurologischen Schäden und Steigerungen der Expressionen von pJNK (engl.: phosphorylated c-Jun amino terminal kinase) und Beclin 1 im verletzten Hirngewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle diese Faktoren jeweils signifikant.
| Liu RC, Wu T, Wang RH, Gu T. [Effects of electroacupuncture on neurological function and expressions of p-JNK and Beclin-1 in traumatic brain injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):475-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20230089. PMID: 37247861.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Apoptose-bedingten Faktoren bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz (Kombination BL54 und ST28 (Durchstechung) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Verabreichung von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Ovarialgewebe der Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies (Sauerstoffradikale), sowie die Expressionen von JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase), FoxO1 (engl.: forkhead box O1), p53 (engl.: tumor suppressor gene protein 53) und Puma (engl.: p53 up-regulated modulator of apoptosis) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Yan J, Zhao JY, Yin LY, Yan XQ, Jin XF. [Effect of acupuncture at Zhibian (BL 54) through Shuidao (ST 28) on the expression of apoptosis-related factors in rats with premature ovarian insufficiency based on oxidative stress]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Apr 12;43(4):454-60. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220705-k0001. PMID: 37068824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen (Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db)) | Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus. | Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: p38 MAPK | Inhaltsübersicht: Diese mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) wird typischerweise durch Streß auf zellulärer Ebene und proinflammatorische Cytokinine aktiviert. Sie spielt eine Rolle bei der Entzündungsantwort. So können p38 MAPK Hemmer Entzündungsreaktionen reduzieren. In aktivierter Form phosphoryliert sie Transkriptionsfaktoren wie ATF 2 (activating transcription factor 2). Auch reguliert p38 MAPK im Rückenmark die Bildung von COX 2 (Cyclooxygenase 2), Interleukin 1 beta (IL 1 beta) und Vanilloidrezeptor 1 (VR 1) hoch. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson (LI4 und LR3 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
| Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an ST36 und BL60 auf den spinalen p38 MAPK/ATF-2/VR-1 Signalweg zur Behandlung entzündungsbedingter Schmerzen durch Freunds Adjuvant bei Ratten (BL60 und ST36 in Kombination (Stimulation bei regelrechter Stichtief mit flacher Stichtiefe ohne Stimulation verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Verumakupunktur konnte die Proteinexpression von p38 MAPK (mitogen aktivierter Protein Kinase) und ATF2 (activating transcription factor 2), sowie die Zahl der p-p38 MAPK- und p-ATF-2- positiven Zellen im spinalen Hinterhorn signifikant reduzieren. Gleichzeitig verminderte sich die Expression von VR1 (Vanilloidrezeptor 1) nicht aber von COX2 (Cyclooxygenase 2) mRNA. Diese Hemmung des spinalen p38 MAPK - ATF2 - VR1 Signalweges kann einer der Hauptmechanismen für die Wirkung der Kombination BL60 und ST36 auf entzündungsbedingten Schmerz (weniger die Schwellung) sein. | Fang JQ, Du JY, Liang Y, Fang JF. Intervention of electroacupuncture on spinal p38 MAPK/ATF-2/VR-1 pathway in treating inflammatory pain induced by CFA in rats. Mol Pain. 2013 Mar 22;9:13. doi: 10.1186/1744-8069-9-13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination von GB34 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden. | Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC6 auf den p38 MARK Signalweg bei Ratten mit kardialer Hypertrophie (Als Einzelpunkt PC6 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirken Elektroakupunktur an PC6 und der p38 MARK Inhibitor (spezifische Inhibitor SB 203580) nach Gabe von Isoprenalin eine signifikante Reduzierung von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta, sowie p38 MAPK und p-p38 MAPK im Herzmuskelgewebe. Die Phosphorilierung von p38 MARK wird also gehemmt, was dazu führen kann, daß der p38 MARK Signalweg angepaßt und somit Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin beta reduziert werden.
Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur- und Inhibitorgruppe fehlten. | Wu S, Li J, Hong YQ, Liang FX, Tang HT, Liu JM, Huang W, Chen ZB, Wang H. [Effects of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on p38 MAPK signaling pathway in rats with cardiac hypertrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):145-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur regt die Angiogenese nach myokardialer Ischämie über die H3K9 Acetylierung am VEGF- Gen an (PC6 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 wirkt bei der myokardialen Ischämie (MI) kardioprotektiv (Veränderungen der ST- Strecke rückgängig machen, die Fläche der Q- Zacke reduzieren, Kreatinkinase (CK), CK- MG und LDH senken, das myokardiale Remodelling mindern und die Bildung von Mikrogefäßen am Herz anregen), indem er die, über die VEGF- Genexpression vermittelte Angiogenese anregt. Eine Rolle spielt dabei die H3K9 Acetylierung am entsprechenden Promotor (im vorliegenden Versuch im Sinne eines Enhancers). | Fu SP, He SY, Xu B, Hu CJ, Lu SF, Shen WX, Huang Y, Hong H, Li Q, Wang N, Liu XL, Liang F, Zhu BM. Acupuncture promotes angiogenesis after myocardial ischemia through H3K9 acetylation regulation at VEGF gene. PLoS One. 2014 Apr 10;9(4):e94604. doi: 10.1371/journal.pone.0094604. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten. | Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten. | Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe. | Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch. | Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die kognitiven Defizite und aktiviert PPARgamma bei Morbus Alzheimer von Ratten (Kombination BL23 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch die beidseitige Injektion von Amyloid beta (Abeta) in die Region CA1 des Hippocampus das Modell eines Morbus Alzheimer erstellt worden. Dabei entstanden erheblich kognitive Defizite bei gleichzeitiger Steigerung (Region CA1 des Hippocampus) der Expression pp38MAPK (hyperphosphorylated p38 mitogen activated protein kinase) und Absinken deren von PPARgamma (peroxisome proliferator activated receptor gamma) (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die kognitiven Fähigkeiten, minderte Abeta, pTau (hyperphosphorylated tau protein) und pp38MAPK und steigerte PPARgamma (jeweils Signifikanz). | Zhang M, Xv GH, Wang WX, Meng DJ, Ji Y. Electroacupuncture improves cognitive deficits and activates PPAR-γ in a rat model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):44-51. doi: 10.1136/acupmed-2015-010972. Epub 2016 Jul 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorischen Schäden durch Hemmung der, von der Mikroglia ausgelösten Neuroinflammation im sensomotorischen Cortex nach ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten fanden sich eine Einschränkung der Motorik und ein Infarktareal. Im Periinfarktbereich fanden sich signifikante Steigerungen der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6, sowie der Expressionen von p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase) und MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) (erste drei zusätzlich auch im Serum). Die Kombination LI11 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant reduzieren. | Liu W, Wang X, Yang S, Huang J, Xue X, Zheng Y, Shang G, Tao J, Chen L. Electroacupunctre improves motor impairment via inhibition of microglia-mediated neuroinflammation in the sensorimotor cortex after ischemic stroke. Life Sci. 2016 Apr 15;151:313-22. doi: 10.1016/j.lfs.2016.01.045. Epub 2016 Mar 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an distalen und proximalen Akupunkturpunkten auf die Expressionen von spinaler p38 mitogenaktivierter Proteinkinase und zyklisches 3,5- Monophosphat bei Ratten mit Lumbago (Kombination BL40 und BL60 mit BL25 und Jiaji (EX-B2) verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein chronischer Schmerz in Höhe L5 erzeugt. Dabei sanken die Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von p38MAPK (p38 mitogenaktivierte Proteinkinase) und cAMP (zyklisches 3,5- Monophosphat) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Sowohl die distale (BL40+BL60), als die dem Schmerz nahe Kombination (BL25+Jiaji) steigerten die Schmerzschwelle und senkten p38MAPK jeweils signifikant. BL25+Jiaji waren dabei BL40+BL60 überlegen, steigerten sie doch die Schmerzschwelle stärker und senkten auch cAMP (jeweils Signifikanz). | Long XQ, Wang X, Ren XJ, Yu X, Tu Y, Tang YX. [Effect of Electroacupuncture at Distal and Proximal Acupoints on Expression of Spinal p 38 Mitogen-activated Protein Kinase and Cyclic Adenosine 3',5'-monophosphate in Rats with Lumbago]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):202-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin. | Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregt und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregte und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmte. Das kann ein möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur bei Dermatitis, Juckreiz, übermäßiger Schweißproduktion und Nesselsucht sein. | Wang Z, Yi T, Long M, Gao Y, Cao C, Huang C, Wang Q, Yin N, Chen Z. Electro-Acupuncture at Zusanli Acupoint (ST36) Suppresses Inflammation in Allergic Contact Dermatitis Via Triggering Local IL-10 Production and Inhibiting p38 MAPK Activation. Inflammation. 2017 Aug;40(4):1351-1364. doi: 10.1007/s10753-017-0578-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion bei Ratten mit COPD indem sie Entzündungsreaktion und Migration der Makrophagen reguliert (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge intratrachealer Verabreichung von Lipopolysacchariden und erzwungener Inhalation von Rauch sank bei Ratten die Lungenfunktion, es kam zu histopathologischen Veränderungen des Lungengewebes, in Serum, Bronchiallavage und Lungengewebe stiegen MIF (engl.: macrophage migration inhibitory factor), Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 8, genauso wie auch im Lungengewebe die Aktivitäten von MIF und seinen Rezeptorkomplex CD74-CD44 und von p38MAPK stiegen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem bestand zwischen p38MAPK und MIF statistisch eine positive Korrelation (Signalweg MIF / CD74 - CD44 / p38MAPK). | Lu J, Xie JJ, Xiang SY, Li Y, Cong WJ, Lin XG, Liu ZB. [Electroacupuncture Improves Pulmonary Function of Rats with Chronic Obstructive Pulmonary Disease by Down-regulating Inflammatory Reaction and Expression of Macrophage Migration Inhibitory Factor/CD 74-CD 44/p 38 MAPK Signaling in Lung Tissues]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):759-66. doi: 10.13702/j.1000-0607.180494. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen des Hinterhorns und die Expression von p38MAPK bei Ratten mit neuropathischem Schmerz nach Rückenmarkverletzung (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven in Höhe L5 sanken ipsilateral die Schmerzschwelle und es traten motorische Störungen auf. Gleichzeitig traten im entsprechenden Hinterhorn histopathologische Störungen und eine Zunahme der Expression von pp38MAPK (engl.: phosphorylated p38 mitogen-activated protein kinase) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhou Y, Wu QY, Tu WZ, Zhou KC, Lou XF, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on the morphological changes of the spinal dorsal horn and the expression of p38 mitogen-activated protein kinase in the injured spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):368-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190318. PMID: 32447850.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Rolle der Fibroblasten in der Haut an lokalen Akupunkturpunkten bei der Chronoakupunktur (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in ein Hinterbein injiziert. Anschließende Akupunktur an ST36 senkte im Bereich des Punktes in Haut und Unterhaut die Expressionen von FA (engl.: fibroblast cytoskeleton F- actin) und bT (Beta- Tubulin). Die Wirkung der Akupunktur auf die dortigen Expressionen von p38MAPK und pp38MAPK zeigten sich von der Uhrzeit der Nadelung abhängig. | Liu N, Zhao Z, Zhou Q, Zhang X, Wang Y, Huang S, Cai D. The Roles of Skin Fibroblasts at Local Acupoints in Chrono-Acupuncture. Pain Res Manag. 2020 Mar 25;2020:3731510. doi: 10.1155/2020/3731510. PMID: 32300383; PMCID: PMC7136783.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung tiefer und oberflächlicher Elektroakupunktur an GB30 auf die Apoptose in den spinalen Hinterhörnern von Ratten nach Verletzung der Nervus ischiadicus (Einezlpunkt GB30 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Druckschädigung des Nervus ischiadicus stellten sich Funktionsstörungen des Nerven und Steigerungen der Expressionen von phosphoryliertem p38MAPK und phosphorylierten Tumorprotein p53 in den Spinalganglien von L4 bis L5 der betroffenen Seite ein (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB30 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Wurde 12 bis 14 Millimeter tief punktiert, so war die Wirkung signifikant stärker als bei 5 bis 8 Millimeter tiefer Nadelung. | Yang SW, Ma TM, Tao X, Pan ST, Ma XD. [Effect of deep and shallow electroacupuncture stimulation at Huantiao(GB30) on expression of phosphorylated-p38 and phosphorylated-p53 proteins and apoptosis in dorsal root ganglia in sciatic nerve injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):729-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190093. PMID: 31657162.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert Lungenschäden nach Ischämie- Reperfusionstraumata der Extremitäten (Kombination BL13, ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach zweistündiger Okklusion der Arteria femoralis und anschließender vierstündiger Reperfusion traten bei Hasen im Lungengewebe Schädigungen auf und es stiegen dort die proinflammatorischen und bei oxidativem Streß auftretenden Zytokine an. Akupunktur reduzierte die Veränderungen, wenn nicht vor den Behandlungen SB203580, ein p38MAPK spezifischer Hemmstoff verabreicht worden war. | Gong LR, Kan YX, Lian Y, Dong SA, Zhao DH, Shi J, Yu JB. Electroacupuncture Attenuates Limb Ischemia-Reperfusion-Induced Lung Injury Via p38 Mitogen- Activated Protein Kinase-Nuclear Factor Erythroid-2-Related Factor-2/Heme Oxygenase Pathway. J Surg Res. 2020 Feb;246:170-181. doi: 10.1016/j.jss.2019.08.021. Epub 2019 Oct 4. PMID: 31590030.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Elektroakupunktur hemmt die Freisetzung von Prostaglandin E2 (Kombination LI4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur reduzierte den Wehenschmerz von Ratten und hemmte dabei die Freisetzung von Prostaglandin E2 im Rückenmark und die Expression des Prostaglandin E2 Rezeptors im Uterus. Gleichzeitig zeigte sich eine verminderte Aktivierung des Signalwegs p38 MAPK (engl.: mitogen activated protein kinase) im Rückenmark. | Jiang GX, Jiang QY, Mo HX, Li L, Wang MY. Electroacupuncture for pain relief in labour inhibits spinal p38 MAPK-mediated prostaglandin E2 release and uterine prostaglandin E2 receptor expression in rats. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):116-124. doi: 10.1136/acupmed-2017-011559. Epub 2019 Apr 12. PMID: 30977668.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur steigert die Ischämietoleranz des Gehirn über einen proapoptotischen Signalweg (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen und ein erhebliches Infarktareal auf, bei gleichzeitiger Steigerung von Apoptoserate, GluN2B (Glutamat-Rezeptor-Untereinheit Epsilon 2), mCalpain und pp38MAPK (phosphoryliertes p38MAPK) im Hippocampus (Region CA1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li D, Yoo JH, Kim SK. Long-Lasting and Additive Analgesic Effects of Combined Treatment of Bee Venom Acupuncture and Venlafaxine on Paclitaxel- Induced Allodynia in Mice. Toxins (Basel). 2020 Sep 28;12(10):620. doi: 10.3390/toxins12100620. PMID: 32998357; PMCID: PMC7600305.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Salpingitis (Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Staphylococcus aureus Suspension in die Region der Eileiter und Ovarien dort eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Dabei zeigten sich Gewebeschäden am Eileitergewebe und ebenfalls dort Steigerungen von Transforming Growth Factor beta-1 (TGF-beta1 - zusätzlich auch im Blut), P38 Mitogen-activated Protein Kinase (P38MAPK), phosphoryliertes P38 (p-P38MAPK), Interleukin-17 (IL17), Connective Tissue Growth Factor (CTGF), Fibronectin (FN), alpha-Smooth Muscle Actin (alpha-SMA) und Kollagen Typ I (COL-1) und ein Absinken von Interleukin-10 (IL10) und dem Quotienten Matrixmetalloproteinase-9 (MMP-9) / Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 (TIMP-1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur über 28 Tage beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xijiao HU, Yinglong C, Huanan K, Shuoxi LI, Yawen W, Jinzhe L, Yiming S, Li L. Electroacupuncture attenuates chronic salpingitis transforming growth factor-β1/p38 mitogen-activated protein kinase signaling pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):781-787. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20211214.002. PMID: 36083486; PMCID: PMC9924660.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei p38 MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von ATF 2: | Inhaltsübersicht: ATF 2 (activating transcription factor 2) wird durch die mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) phosphoryliert. Sie ist beispielsweise Bestandteil der Signalwege p38 MAPK/ATF 2/VR 1 (Vanilloidrezeptor 1) und p38 MAPK/ATF 2/COX 2 (Cyclooxygenase 2) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von CREB: | Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).
Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].
Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].
CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)
Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von STK: | Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).
STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Axin: | Inhaltsübersicht: Der Begriff Axin bezeichnet zwei Proteine, die an folgenden Signalwegen beteiligt sind: Wnt- Signalweg, TGF- beta- Signalweg, stressaktivierte Phosphopkinase- (SAPK-) Signalweg. Die SAPK gehört zur Gruppe der mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Axin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von TOR: | Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).
mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.
Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von AP1: | Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von ERK Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von ribosomale s6 Kinase: | Inhaltsübersicht: Die ribosomalen s6 Kinasen (Abk.: p90RSK, Syn.: MAPK- aktivierte Proteinkinase 1 [auch MAPKAP-K1]) sind Proteinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. Sie werden über den MAPK / ERK- Signalweg aktiviert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ribosomale s6 Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von Interleukin 33: | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind.
IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.
In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.
IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.
IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von Oxidopamin: | Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von TOR-Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: AMP aktivierte ProteinkinaseAnfrage zu AMP aktivierte Proteinkinase bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: AMP aktivierte Proteinkinase | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Expression vom AMPK im Hyothalmus bestimmt die Ansprechbarkeit von Ratten auf Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 + benachbarter Punkt zwecks Elektrostimulation (2Hz, 0.5ms, 0.2-0.3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit einer hohen Aktivität der AMP aktivierten Proteinkinase (AMPK) im Hypothalamus reagieren gut (Responder), solche mit einer niedrigen nur schlecht (Non- Responder) auf Elektroakupunktur- Analgesie. Eine Verminderung dieser Aktivität von AMPK im Hypothalamus senkt auch das Ansprechen. | Kim SK, Sun B, Yoon H, Lee JH, Lee G, Sohn SH, Kim H, Quan FS, Shim I, Ha J, Min BI, Bae H. Expression levels of the hypothalamic AMPK gene determines the responsiveness of the rats to electroacupuncture-induced analgesia. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 30;14:211. doi: 10.1186/1472-6882-14-211. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war. | Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Moxibustion auf AMPK und mTOR im Myokard von Ratten bei erschöpfender Belastung (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach erschöpfender Belastung pathohistologische Veränderungen des Myokards bei gleichzeitigen Anstiegen von LDH (Serum, Laktatdehydrogenase), CK-MB (Serum, Kreatinkinase), MDA (Serum, Malonaldehyd), AMPK (Myokard, AMP aktivierte Proteinkinase) und TropT (Serum, Troponin T), sowie Senkungen von SOD (Serum, Superoxiddismutase) und mTOR (Myokard, engl.: mammalian target of rapamycin) (jeweils Signifikanz). Tiere, die vor der Belastung Moxibustion erhalten hatten, hielten verglichen mit unbehandelten Tieren die Belastung länger aus, zeigten geringer pathohistologische Veränderungen des Myokards, sowie geringere Werte für LDH, CK-MB, MDA, mTOR und TropT, sowie höhere für SOD und AMPK höher (jeweils Signifikanz). Zwischen AMPK in mTOR bestand eine negative Korrelation. | Zhang H, Zhang H, Lu S, Bai H, Gu Y. [Effects of preventative moxibustion on AMPK and mTOR in myocardial tissue in rats with exhaustive exercise]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):521-526. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Rolle der Elektroakupunktur auf den Glukosemetabolismus dargestellt mittels 18F-FDG/PET und AMPKalpha Phosphorylierung bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten neurologische Defizite (ND), ein Infarktareal (IV), ein verminderter des Glukosemetabolismus (GM) in kaudalem Putamen (CPu), motorischem Kortex (MCTX) und somatosensorischem Kortex (SCTX), sowie ein Anstieg des Quotienten phosphoryliertes AMPKalpha zu Gesamt- AMPKalpha (pAMPKalpha/tAMPKalpha) auf. Elektroakupunktur an ST36 und LI11 (nicht an NAPs) reduzierte ND und VI und steigerte GM und pAMPKalpha/tAMPKalpha in CPu, MCTX, SCTX (jeweils Signifikanz). | Wu J, Lin B, Liu W, Huang J, Shang G, Lin Y, Wang L, Chen L, Tao J. Roles of electro-acupuncture in glucose metabolism as assessed by 18F-FDG/PET imaging and AMPKα phosphorylation in rats with ischemic stroke. Int J Mol Med. 2017 Sep;40(3):875-882. doi: 10.3892/ijmm.2017.3057. Epub 2017 Jul 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erhöht die Muskelkraft bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, indem sie den Signalweg AMPK / PGC1 anpaßt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 2 Wochen erschöpfender Belastung, Schlafentzug und forcierter Ruhigstellung ausgesetzt. Anschließend reduzierte sich deren Muskelkraft und es sanken die Expressionen von ATP Synthase und PGC1 (engl.: peroxisome proliferator- activated receptor- gamma coactivator-1 alpha), bei gleichzeitigem Anstieg derer von SIRT1 (silent mating type information regulation 2 homolog 1) in der Muskulatur. ST36 steigerte Haltekraft, SIRT1, ATP Synthase und PGC1 (jeweils Signifikanz). | Dong JZ, Wei YT, Xu HY, Zhang Y, Yong RL, Xue YN, Zhang LD. [Electroacupuncture of Zusanli (ST 36) Raises Muscular Force by Adjusting AMPK/PGC-1 α Signaling in Rats with Chronic Fatigue Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):335-40. doi: 10.13702/j.1000-0607.171010. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mitophagie im Skelettmuskel von Ratten mit Milzschwäche (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Milzschwäche (s. a. ICD11, Kap. 26) nahm der Gehalt an ATP (auch in Relation zu AMP) ab (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) steigerte ATP (auch in Relation zu AMP) und die Quotienten der, mit der Mitophagie in Zusammenhang stehenden Proteine pAMPK/AMPK, pULK1/ULK1 und LC3I/LC3II (jeweils Signifikanz). (Hinweis: AMPK [adenosine monophosphate activated protein kinase], LC3 [microtubule associated protein 1 light chain3] und ULK1 ist der Name des codierenden Gens). | Dong J, Zhang Y, Wei Y, Xu H, Liu L, Deng T, Zhang L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on expression of mitophagy-related proteins in skeletal muscle in rats with spleen deficiency syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):741-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Polarisierung der M1 / M2 Makrophagen in der Synovia von Ratten mit Gichtarthritis (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz /10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Gichtarthritis von Ratten fanden sich in der Synovia weniger phosphorylierte AMP aktivierte Proteinkinase (pAMPK), sowie mehr Arginase 1 (Marker für antiinflammatorische M2 Makrophagen), NOS2 (Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen), NLRP3 (engl.: NOD- like receptor protein 3) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte pAMPK und Arginase 1 (Marker für antiinflammatorische M2 Makrophagen) und senkte NOS2 (Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen), NLRP3 und IL1 (jeweils Signifikanz). | Qiu L, Tang CL, Huang SQ, Zhao DD, Luo A, Wu MJ, An HY, Tan CF, Yang ZX, Zhu ZW, Qiao TX. [Effect of Electroacupuncture on Synovial M 1/M 2 Macrophage Polarization in Rats with Acute Gouty Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):767-72. doi: 10.13702/j.1000-0607.180498. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats (PC6 - rat) | Inhaltsübersicht: | Wang K, Huang RL, Wu SB, Cai RL, Zou GR, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):99-104. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1902986. PMID: 32144918.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf den Signalweg LKB1/AMPK/PFK2 im ischämischen Myokard bei Ratten (Einzelpunkt PC6 ([2Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardischämie stieg LDH im Serum, im Myokard traten deutliche Gewebeschäden und Anstiege der Expressionen von AMPKa2 (AMP- aktivierte Proteinkinase a2) und PFK2 (Phosphofruktokinase 2) auf, die von LKB1 (Leberproteinkinase 1) und AMPKa1 (AMP- aktivierte Proteinkinase a1) sanken (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an PC6 reduzierte Gewebeschäden, LDH und AMPKa2 und steigerte LKB1, AMPKa1 und PFK2 (jeweils Signifikanz). | Wang K, Huang RL, Wu SB, Cai RL, Zou GR, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):99-104. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1902986. PMID: 32144918.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 regt die gastrointestinale Motilität bei funktioneller Dyspepsie an (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, seltene Fütterung und Einläufe eine Dyspepsie erzeugt. Dabei nahmen Magenentleerung, Motilität des Dünndarm und die Expression von ckit im Antrum des Magens ab und es stiegen dort die Expressionen von LC3, Beclin 1, pAMPK und pULK1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur am Einzelpunkt ST36 mit 4 Hz beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Pan XL, Zhou L, Wang D, Han YL, Wang JY, Xu PD, Zhang HX, Zhou L. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) promotes gastrointestinal motility possibly by suppres-sing excessive autophagy via AMPK/ULK1 signaling in rats with functional dyspepsia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):486-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180571. PMID: 31368278.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase) | Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Auswirkung von Schädel-Hirntraumen durch ihre Wirkung auf Autophagie, Interleukin 10 und AMPK/mTOR-Signalweg (Kombination KI1, LI4, LI11, DU20, REN4 und ST36 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels eines elektronisch gesteuerten kortikalen Impaktors war bei Ratten ein Schädelhirntrauma (SHT) ausgelöst worden. Wurde nachher Elektroakupunktur eingesetzt, so verminderte sich das Hirnödem, die neurologische Störungen und die Ultrastruktur des Gehirns schneller als ohne Behandlung. Zusammenfassend zeigten sich Ergebnisse, die auf eine Beteiligung der Regulation einer übermäßigen Autophagie durch gesteigerte Produktion von Interleukin 10 und Blockierung des AMPK/mTOR-Signalwegs hinwies. | Wu T, Kou J, Li X, Diwu Y, Li Y, Cao DY, Wang R. Electroacupuncture alleviates traumatic brain injury by inhibiting autophagy via increasing IL-10 production and blocking the AMPK/mTOR signaling pathway in rats. Metab Brain Dis. 2023 Mar;38(3):921-932. doi: 10.1007/s11011-022-01133-y. Epub 2022 Dec 15. PMID: 36517637.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den AMPK/ULK1-Signalweg im Synovialgewebe der Zehen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Injektion von Freunds komplettem Adjuvans nahm bei Ratten das Volumen der Zehen zu und im Synovialgewebe stiegen AMP-Gehalt und die Expressionen des AMPK- (engl.: AMP-activated protein kinase), VPS34-Protein, ULK1- (engl.: UNC-51-like kinase 1) und Atg13-mRNA (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Moxibustion war dabei Methotrexat und Rapamycin teilweise überlegen. | Liu L, Zhang L, Li X, Xu ML, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of moxibustion on AMPK/ULK1 signaling pathway in synovium tissue of toes in rats with rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):1019-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220340. PMID: 36453680.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Wnt- SignalwegAnfrage zu Wnt- Signalweg bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Wnt- Signalweg | Inhaltsübersicht: Der Wnt- Signalweg ermöglicht es Zellen auf äußere Reize zu reagieren. Er hat Einfluß auf den Abbau von beta Catenin. Durch dessen folgende Anreicherung werden anschließend verschiedene Gene aktiviert.
Der Wnt- Signalweg beeinflußt Differenzierung und Aktivierung von Osteoblasten.
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an REN4 auf den Wnt- beta- Signalweg bei Ratten mit Osteoporose (REN4 (+NAP) (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: REN4 (nicht NAP) konnte den hormonell bedingten Knochenabbau am Femur von Ratten reduzieren. Dabei verbesserten sich die biomechanischen Eigenschaften des Femur signifikant. Gleichzeitig stiegen die Gehalte des Serums an alkalischer Phosphatase und Osteocalcin. Im Knochengewebe stiegen die Expressionen von Wnt 3 a mRNA, beta- Catenin und Runx 2 mRNA, sowie die Immunaktivitäten von Wnt 3 und beta Catenin (jeweils Signifikanz) als Hinweise auf einen verbesserten Knochenstoffwechsel und eine Aktivierung des Wnt- beta- Signalweges. | Fan HL, Ji F, Lin Y, Zhou Q, Wu Q. [Effect of electroacupuncture of Guanyuan (CV 4) on Wnt-?-catenin signaling in osteoporosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):87-93. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf den Wnt- Beta- Catenin- Signalweg in den Zellen des Anulus fibrosus in Bandscheiben von Ratten mit zervikaler Spondylose (Einzelpunkt DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zervikaler Spondylose reduzierten sich die Expressionen von Wnt, Glykogensynthase- Kinase 3 beta, Axin und P- Beta- Catenin (Wnt- Beta- Catenin- Signalweg) in den Zellen des Anulus fibrosus der Bandscheiben. Akupunktur und Meloxicam steigerten diese Expressionen wieder gleichermaßen signifikant. | Liao J, Xie QY, Zhang L, Ke MG. [Effects of electroacupuncture on Wnt-beta-catenin signal pathway in annulus fibrosus cells in intervertebral disc in rats with cervical spondylosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Dec;34(12):1203-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die corticale Expression von Wnt3a, beta Catenin und Sox2 beim Schädel- Hirntrauma (Rattenmodell) (Kombination DU16, DU20, DU26 und LI4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden das Gehirn kontrolliert traumatisiert. Nach 7 und 14 Tage Akupunkturbehandlung zeigten sich im traumatisierten Cortex verglichen mit unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) signifikante Zunahmen der Expressionen von Wnt3a und beta Catenin. 3 und 7 Tage nach dem Trauma lag in der Akupunkturgruppe verglichen mit gesunden und auch unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) Sox2 höher. Die untersuchten Gene sich am Wnt / beta Catenin- Signalweg beteiligt. | Zhang YM, Dai QF, Chen WH, Jiang ST, Chen SX, Zhang YJ, Tang CZ, Cheng SB. Effects of acupuncture on cortical expression of Wnt3a, ?-catenin and Sox2 in a rat model of traumatic brain injury. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):48-54. doi: 10.1136/acupmed-2014-010742. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur beschleunigt bei Ratten den Heilungsprozeß nach Rückenmarksverletzungen durch Verbesserung des Wnt/Bata- Catenin- Signalwegs (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarks steigerte die Kombination die Expressionen von Wnt1, Nestin, beta Catenin und NeuN (jeweils Signifikanz). | Zhang J, Li S, Wu Y. Recovery of spinal cord injury following electroacupuncture in rats through enhancement of Wnt/β-catenin signaling. Mol Med Rep. 2017 Aug;16(2):2185-2190. doi: 10.3892/mmr.2017.6801. Epub 2017 Jun 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur am tragenden Muttertier für die Jungen während Nikotinbelastung (Einzelpunkte ST36 und ST40 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Tragende Muttertiere wurden Nikotinrauch ausgesetzt und anschließend deren Jungtiere untersucht. Dabei zeigte ST36 (weniger auch ST40) eine Rediuktion von Corticosteron im Serum, sowie im Lungengewebe Regulationen der Signalwege PTHrP / PPAR und Wnt / beta Catenin. Hinweis auf Abk.: Parathormon related Protein (PTHrP) und Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor-gamma (PPAR). | Liu Y, Ji B, Zhao G, Su H, Ge Y, Dai J, Lu Y, Sakurai R, Rehan VK. Protective effect of electro-acupuncture at maternal different points on perinatal nicotine exposure-induced pulmonary dysplasia in offspring based on HPA axis and signal transduction pathway. Biochem Biophys Res Commun. 2018 Oct 28;505(2):586-592. doi: 10.1016/j.bbrc.2018.09.145. Epub 2018 Sep 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Innerlich wärmende Akupunktur bei degenerativen lumbalen Veränderungen basierend auf dem beta Catenin Signalweg (Einzelpunkt BL25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit degenerativen lumbalen Veränderungen senkte Akupunktur mit während der Behandlung angewärmten Nadeln im im Gewebe des Anulus fibrosus die Expressionen von Wnt1 und beta Catenin (bC) und senkte die von Axin (jeweils Signifikanz). Normale Akupunktur ohne angewärmten Nadeln beeinflußte WNt1 und bC gleichermaßen, jedoch nicht Axin. | Zhuang JG, Zhang XB, Chen D, Cheng XF, Wen JM, Wang YY. [Inner-heating acupuncture of lumbar degenerative lesions based on β-catenin signaling pathway]. Zhongguo Gu Shang. 2020 May 25;33(5):484-8. Chinese. doi: 10.12200/j.issn.1003-0034.2020.05.019. PMID: 32452191.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die Nervenproliferation im Hippocampus von perimenopausalen Ratten über den Signalweg Wnt / Beta- Catenin (Kombination BL23, DU20 und SP6 ([4 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch chronischen Streß und Ovarektomie depressives Verhalten, Absinken von Östrogen (E2) und GSK3beta (engl.: glycogen synthase kinase-3beta), sowie Anstiege von Beta- Catenin (bC), Luteinisierendes Hormon (LH) und Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH) ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: E2, LH und GnRH wurden im Serum und die Expressionen von bC und GSK3beta im Hippocampus bestimmt). | Jing Q, Ren L, Deng X, Zhang N, Fu M, Wang G, Jiang XR, Lin SR, Ming CR. Electroacupuncture Promotes Neural Proliferation in Hippocampus of Perimenopausal Depression Rats via Wnt/β-Catenin Signaling Pathway. J Acupunct Meridian Stud. 2020 Jun;13(3):94-103. doi: 10.1016/j.jams.2020.03.065. Epub 2020 Apr 8. PMID: 32278077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die neurologische Funktion und den Signalweg Wnt bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung (Einzelpunkt DU26 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und in der rechten Gehirnhälfte stiegen die Expressionen von Wnt7a und LEF1 (engl.: lymphoid enhancer factor 1), und es sanken die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta) und DKK1 (Dickkopf 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur verringerte die neurologischen Störungen, LEF1 und Wnt7a und steigerte DKK1 und GSK3 (jeweils Signifikanz). | Zhang JJ, Du YH, Li J, Yang LH, Chen LL, Zha QP. [Effect of electroacupuncture on neurological function and Wnt signaling pathway in ischemic brain tissue of cerebral infarction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):202-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190024. PMID: 32202711.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Miktion nach Querschnittsverletzung (Kombination BL32 und DU14 ([10 Hz / 50 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung der Rückenmarks kranial des Sakrums traten bei Ratten deutliche Störungen der Urodynamik auf und im Rückenmark sanken die Expressionen von Wnt1 und beta Catenin (bC) und es stieg die von Neurogenin 1 (Ngn1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an BL32 und DU14 mit 10 bis 50 Hz stimuliert (nicht an einen Zentimeter davon entfernten Punkten) reduzierte die urodynamisch meßbaren Störungen und steigerte Ngn1, Wnt1 und bC (jeweils Signifikanz). | Deng YN, Zhou DA, Xu XM, Liu L, Nie XJ, Ma XD, Liu SQ, Lü X. [Effect of electroacupuncture on urodynamics and expression of Wnt-1, β-catenin, and Ngn1 in the spinal cord in rats with bladder detrusor hyperreflexia due to supersacral spinal cord transection]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):722-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190129. PMID: 31657161.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1 (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab. | Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Mäusen mit Knochenmarkdepression (Kombination DU14, SP6 und ST36 - Maus (CD-1)) | Inhaltsübersicht: Infolge Cyclophosphamid kam es bei Ratten zu Abnahmen des Körpergewichtes, der Anzahl der kernhaltigen Zellen im Knochenmark, im Blut von Interleukin 3 (IL3), Interleukin 6 (IL6), Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF), sowie in den Knochenmarkzellen den Expressionen von Beta-Catenin, CyclinD1 und C-Myc (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Faktoren jeweils signifikant. | Zhu T, Cheng YT, Ma YZ, Zhao S, Li X. [Effect of wheat-grain moxibustion on Wnt/β-catenin signaling pathway in bone marrow cell in mice with bone marrow inhibition]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):67-71. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220527-0001. PMID: 36633242.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Wnt- Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Axin: | Inhaltsübersicht: Der Begriff Axin bezeichnet zwei Proteine, die an folgenden Signalwegen beteiligt sind: Wnt- Signalweg, TGF- beta- Signalweg, stressaktivierte Phosphopkinase- (SAPK-) Signalweg. Die SAPK gehört zur Gruppe der mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Axin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: EGFAnfrage zu EGF bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: VEGF | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: VEGF | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) bezeichnet eine Gruppe von sieben Wachstumfaktoren die die Bildung von Blutgefäßen beeinflussen. VEGF A findet sich auch bei der Malignomen. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Cluster- Akupunktur am Nacken auf die Mikrozirkulation des Gehirns bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination DU15, DU16, DU17 und GB20 (ergänzt durch drei Extrapunkte zwischen DU16 und GB20 - Cluster- Akupunktur) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Mikrozirkulation der Hirnhaut (pia mater) und die Blutviskosität nach cerebraler Ischämie (CI - operativ hergestellt mittels Okklusion der Arteria cerebri media) nach Behandlung mittels Akupunktur oder Medikation (Nimodipin) untersucht.
Die CI bewirkte einen signifikant reduzierten Blutfluß und eine signifikant gesteigerte Viskosität (verglichen mit einer scheinoperierten Gruppe). Die genannten Behandlungen bewirkten in beiden Fällen signifikante Verbesserungen beider Parameter.
In der akupunktierten Gruppe waren beide Parameter wiederum signifikant verbessert, als in der Nimodipingruppe. | Wang Y, Zhang XB, Xiao W, Wang Z, Kong HB, Wang J, Jiang LS, Yan LG, Guo XL. [Effect of nape cluster-acupuncture treatment on brain microcirculation in ischemic stroke rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):220-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupuktur auf die neurofasculäre Funktion bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (DU20, DU26, PC6 und SP6 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativ hergestellter fokaler cerebraler Ischämie bewirkte die Kombination PC6, SP6, DU20 und DU26 eine Verbesserung der neurologischen Funktion (Verhalten). Gleichzeitig fand sich auch ein deutlicher Hinweis auf eine neuroprotektive Wirkung der Kombination (Regulation von VEGF (vascular endothelial growth factor), GAP43 (ein mit dem Nervenwachstum in Verbindung stehendes Protein- 43, SYN (Synaptophysin, MBP (basisches Myelinprotein) und NogoA (Neuriten Ausbildungsinhibitor A). | Han YS, Xu Y, Han YZ, Xu L, Liu XG, Liu ZB, Wang P. [Protective effect of electroacupuncture intervention on neurovascular unit in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):173-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die myokardiale Expression von PI 3 K, HIF-1alpha und VEGF bei Ratten mit cerebro- cardialem Syndrom (BL15, DU16, DU26 und PC6 in Kombination (1.5 mA, 2 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit einem cerebro- cardialem Syndrom (CCS) bewirkt die Kombination BL15, DU16, DU26 und PC6 (nicht NAP) ein Hochregulation von PI 3 K (myocardial 1-phosphatidylinositol 3-kinase), HIF-1alpha (hypoxia-inducible factor-1alpha) und VEGF (vascular endothelial growth factor) im Myokard. Dieser Mechanismus kann Teil der kardioprotektiven Wirkung der Kombination sein. | Wu SB, Cao J, Gao F, Wang LN, Chang MJ, Xue JJ, Zhang TN, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on expression of myocardial PI 3 K, HIF-1alpha and VEGF in rats with cerebral-cardiac syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):87-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur reduziert die cerebrale Verletzung nach Ischämietrauma über BDNF und SDF-1 alpha bei Mäusen (Kombination DU14 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit EA an DU20 und DU14 wirkt nach Auftreten einer cerebralen Ischämie neuroprotektiv und steigert die Produktion von BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und SDF 1 alpha (stromal cell derived factor) (nicht von VEGF ([vascular endothelial growth factor]). Gleichzeitig verbesserte sich der neurologische und motorische Outcome signifikant. | Kim JH, Choi KH, Jang YJ, Kim HN, Bae SS, Choi BT, Shin HK. Electroacupuncture preconditioning reduces cerebral ischemic injury via BDNF and SDF-1? in mice. BMC Complement Altern Med. 2013 Jan 28;13:22. doi: 10.1186/1472-6882-13-22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Effekt der Akupunktur auf die endothelialen Vorläuferzellen (EPCs - endogenous endothelial progenitor cells) und Cytokinin im Serum bei Ratten mit Reperfusion nach cerebraler Ischämie wurde untersucht (Kombination von LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma erholte sich die Nervenfunktion bei Einsatz der Kombination signifikant schneller als bei unbehandelten Tieren. Nach dem Trauma waren die EPCs (endogenous endothelial progenitor cells) signifikant vermehrt. Akupunktur senkte die nachweisbare Aktivität der Stickstoffmonoxid-Synthase (Isoform iNOS), milderte den Gewebeschaden durch die cerebrale Ischämie ab und regulierte die Zahl der EPCs im Blut. Zudem: Der Spiegel des VEGF (vascular endothelial growth factor) war nach Ischämie deutlich erhöht; in der Akupunkturgruppe lag er nochmals höher. Die Faktoren MMP 9 (Matrix- Metalloprotease 9) und bFGF (grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor) wurden ebenfalls verändert. | Zhao Y, Chen S, Yu W, Cai S, Zhang L, Wang X, Tang A. [The effect of electro-acupuncture on endogenous EPCs and serum cytokines in cerebral ischemia-reperfusion rat]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2010 Dec;27(6):1322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkung der Injektion von mesenchymalen Knochenmark-Stammzellen auf den Blutfluß bei Ratten mit einer Ischämie der Hinterbeine (Kombination GB30, GB34, KI6, SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Injektion von Stammzellen an den Akupunkturpunkten SP6, ST36, KI6, GB30 und GB34 bei Ischämie der Beine war effektiver als an NAPs. Dabei fand sich, daß am 3., 14. und 21. Tag der Blutfluß im Vergleich zu (Modell- und) Nicht- Akupunkturpunkt- Gruppe signifikant erhöht | Zhu CJ, Dong JX, Zhang MJ, Lu GL, Li J. [Effect of acupoint injection with bone marrow mesenchymal stem cells on the blood flow in rats with hind limb ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):987-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Funktion des Corpus luteum bei Ratten mit dysfunktionaler Embryonenimplantation (Kombination von SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 konnte bei Ratten nach dysfunktionaler Implantation eines Embryos (Verwendung von Mifepriston) das luteinisierende Hormon (LH - im Serum) und dessen Rezeptor (LHR - im Ovar), das Östrogen (ÖS) und das Progesteron (P - im Serum), sowie den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF - im Ovar) in den Ovarien und dessen mRNA (LHR und VEGF - jeweils im Ovar) Expression signifikant im Vergleich zur unbehandelten und zur NAP- Gruppe erhöhen. | He DJ, Huang GY, Zhang MM. [Effects of acupuncture on the luteal function of rats with dysfunctional embryo implantation]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Nov;29(11):910-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur auf Anzahl der endogenen endothelialen Vorläuferzellen (EPC) im Blutplasma bei Ratten, die einer zerebralen Ischämie-Reperfusion unterzogen worden waren, wurde untersucht (Kombination LI11 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebraler Ischämie- Reperfunsionsverletzung wurden der vascular endothelial growth factor (VEGF), die Gesamt- Stickstoffmonoxid-Synthase (TNOS), die induzierte Stickstoffmonoxid-Synthase (iNOS) und die endothelialen Vorläuferzellen (EPC) untersucht. Unbehandelt stiegen alle Parameter an. In der Akupunkturgruppe sanken im Vergleich zur Modellgruppe EPC (nach 24 und 72 Stunden) und TNOS (nach 24 Stunden) signifikant. EPC und VEGF stiegen in der Akupunkturgruppe vergleichsweise nach 48 Stunden signifikant. | Cai SX, Yu WJ, Zhang L, Wang XZ, Zhao Y, Chen SJ. [Effect of electroacupuncture on plasma endogenous endothelial progenitor cell counts in cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):114-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Ultrastruktur der Mikrogefäße und die Expression des Gefäßwachstumsfaktors im rechten Gehirncortex bei fokaler zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung (Kombination von DU20, DU26 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten nach zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung (CI) des Gehirns war die Ultrastruktur der Mikrogefäße im Vergleich zu einer unbehandelten Gruppe signifikant geringer und die mRNA des Gefäßwachstumsfaktors (VEGF - vaskular endothelial growth factor) signifikant erhöht. | Mao QJ, Chen BG. [Effects of electroacupuncture on microvascular ultrastructure and VEGF expression of the right cerebral cortex in focal cerebral ischemia/reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):476-81. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur am Schädel auf die Lernfähigkeit und die hippocampale VEGF-Expression bei Ratten mit chronischer cerebraler Ischämie (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Herstellung einer chronischen cerebralen Ischämie durch Unterbrechung beider Carotiden lieferten sowohl eine Akupunktur am Schädel (Nadelgruppe um DU20 und jeweils 2 mm seitlich davon) als auch der Wirkstoff Nimodipin signifikante Verbesserungen bei den kognitiven Fähigkeiten und der Expression des VEGF (vascular endothelial growth factor) im Hippocampus von Ratten. Zusätzlich fielen die morphologischen Veränderungen der hippocampalen Zellmorphologie milder aus. Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur und Medikation fehlten. | Wang CX, Sun YZ. [Effect of scalp acupuncture on learning ability and hippocampal VEGF expression in chronic cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):375-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Akupunkturpunkten des Perikardmeridians auf das VEGF im Serum und die cerebrale VEGF Expression bei Ratten mit cerebraler Ischämie (Vergelich von PC3 + PC6 und LI4 + LI11 (2-4 V, 20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie infolge Okklusion der Arteria cerebri media führen die Kombinationen PC3 und PC6 sowie LI4 und LI11 zu signifikant vermehrten Steigerung von VEGF (vaskulärer endotheliale Wachstumsfaktor) im Serum, zerebraler VEGF-Expression und VEGF-positiven Mikrogefäßen im Infarktgebiet, was auf eine Zunahme der Angioneogenese im Infarktgebiet hinweist. Dieser Effekt ist bezüglich zerebraler VEGF-Expression und VEGF-positiver Mikrogefäße im Infarktgebiet bei der Punktekombination auf dem Perikardmeridian signifikant stärker ausgeprägt. | Pan J, Zhang W, Yan J, Chang XR, Zhang H, Chen WS, Shi WY, Pan C. [Effects of electroacupuncture of acupoints of pericardium meridian on serum VEGF content and cerebral VEGF expression in cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß mild-warmer Moxibustion auf die Mikrozirkulation des unbehandelten Oberflächengewebes bei chronisch therapieresistenten Hautulcera bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Hydrocortisoninjektionen ausgelöste chronisch therapieresitente Hautulcera bei Ratten heilen durch mild-warme Moxibustion an der Kombination BL23, ST36 und lokal am Ulcus beschleunigt ab (Heilungsrate und -zeit). Diese Verbesserung lag signifikant über der einer lokalen Infrarotbestrahlung des Ulkus.
Dabei verbessert die Kombination auch die Mikrozirkulation wobei DBF (dynamic blood flow [volume]), MVC (microvessel count) und die Expression von VEGF (vascular endothelial growth factor) signifikant anstiegen. | Sun YH, Sun YH, Sun LH, Liang YL, Zhao ZS, Zhang HZ, Li XF. [Effect of mild-warm moxibustion on microcirculation in the raw surface tissue of chronic refractory wound in skin ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):321-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall durch Steigerung der Nervenneubildung bei Mäusen mit fokaler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 (2Hz, 2 Volt) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und DU20 beschleunigte die funktionelle Erholung nach ischämischem Schlaganfall durch Unterstützung von Differenzierung und Proliferation neuronaler Stammzellen in subventrikulären Bereich und Hippocampus. Dabei scheinen BDNF (brainderived neurotrophic factor) und VEGF (vascular endothelial growth factor), sowie die am Signalweg beteiligten pPI3K (phosphorylierten Phosphoinositid 3 Kinasen) eine Rolle zu spielen. | Kim YR, Kim HN, Ahn SM, Choi YH, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture promotes post-stroke functional recovery via enhancing endogenous neurogenesis in mouse focal cerebral ischemia. PLoS One. 2014 Feb 24;9(2):e90000. doi: 10.1371/journal.pone.0090000. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur regt die Angiogenese nach myokardialer Ischämie über die H3K9 Acetylierung am VEGF- Gen an (PC6 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 wirkt bei der myokardialen Ischämie (MI) kardioprotektiv (Veränderungen der ST- Strecke rückgängig machen, die Fläche der Q- Zacke reduzieren, Kreatinkinase (CK), CK- MG und LDH senken, das myokardiale Remodelling mindern und die Bildung von Mikrogefäßen am Herz anregen), indem er die, über die VEGF- Genexpression vermittelte Angiogenese anregt. Eine Rolle spielt dabei die H3K9 Acetylierung am entsprechenden Promotor (im vorliegenden Versuch im Sinne eines Enhancers). | Fu SP, He SY, Xu B, Hu CJ, Lu SF, Shen WX, Huang Y, Hong H, Li Q, Wang N, Liu XL, Liang F, Zhu BM. Acupuncture promotes angiogenesis after myocardial ischemia through H3K9 acetylation regulation at VEGF gene. PLoS One. 2014 Apr 10;9(4):e94604. doi: 10.1371/journal.pone.0094604. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Einfluß unterschiedlich langer Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Expression von MMP9 und VEGF in der Blut- Hirnschranke bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU26 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- Reperfusionstraumas stiegen bei Ratten die Expressionen von MMP9 (Matrixmetalloproteinase 9) und VEGF (vascular endothelial growth factor) im Plexus choroideus (Blut- Hirnschranke) signifikant. Eine Vorbehandlung an DU20 und DU26 konnte diese Anstiege signifikant reduzieren (wobei sich eine zweiwöchige Vorbehandlung einer einwöchigen gegenüber signifikant überlegen zeigte). | Lin XM, Chen LP, Yao X. [The impact of different duration of EA-pretreatment on expression of MMP-9 and VEGF in blood-brain barrier in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):40-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie die hippocampalen Expressionen von VEGF, VEGF- Rezeptor 1 und 2 bei vaskulär bedingten kognitiven Einschränkungen bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (2 Hz/20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit vaskulärer Demenz infolge zerebraler Minderdurchblutung kan die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 nicht nur die neurologischen Defizite reduzieren und die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten verbessern, sondern im Hippocampus auch die Expressionen von VEGF (vascular endothelial growth factor), VEGF- Rezeptor 1 (VEGFR1/Flt1) und 2 (VEGFR2/Flk1) hochregulieren (jeweils Signifikanz). Sie zeigt sich dabei auch dem Medikament Aniracetam signifikant überlegen (außer bei VEGFR2). | Cai RL, Cheng HL, Zhou T, Chen GQ, Chen XS, Wu SB. [Effects of electroacupuncture on learning-memory ability and expression of hippocampal vascular endothelial growth factor (VEGF), VEGF receptor 1 and 2 genes in vascular cognitive impairment rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):25-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur beugt kognitiven Störungen vor, indem sie frühe Veränderungen nach Bestrahlung des Gehirns bei Ratten reguliert (Kombination DU20 und DU26 (2/15 Hz, 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schädigungen des Gehirns infolge Bestrahlung und eine damit verbundene Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bei Ratten geht im Hippocampus mit signifikanten Reduzierung von Synapsendichte, Nervenzellneubildung und Funktion der Blut- Hirnschranke einher. Der prompte Einsatz der Kombination DU20 und DU26 nach einer einmaligen Bestrahlung konnte die kognitiven Fähigkeiten, die Synapsendichte und Funktion der Blut- Hirnschranke signifikant verbessern (nicht die Nervenzellneubildung). | Fan XW, Chen F, Chen Y, Chen GH, Liu HH, Guan SK, Deng Y, Liu Y, Zhang SJ, Peng WJ, Jiang GL, Wu KL. Electroacupuncture prevents cognitive impairments by regulating the early changes after brain irradiation in rats. PLoS One. 2015 Apr 1;10(4):e0122087. doi: 10.1371/journal.pone.0122087. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur zusammen mit den Polysachariden von Gastrodia elata auf die Expression von BDNF und VEGF im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20, ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und ST36 regelt nach cerebraler Ischämie BDNF (brain derived neurotropic factor) und VEGF (vascular endothelial growthfactor) im Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus von Ratten signifikant hoch. | Liu M, Miao HC, Li HB, Zhao J, Xiong KR. [Effect of Electroacupuncture Combined with Polysaccharide of Gastrodia elata Blume on Ex- pression of Brain Derived Neurotrophic Factor and Vascular Endothelial Growth Factor in the Paraventricular Nucleus of Hypothalamus in Cerebral Ischemia Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):119-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms am Rattenmodell (Kombination REN4 und SP6 (2 oder 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verlangsamt bei Ratten das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (wie es beispielsweise bei künstlichen Befruchtungen insbesondere auch durch Gonadotropine ausgelöst wird). Es kommt dabei zu signifikanten Reduzierungen vom Gewicht der Ovarien, der vaskulären Permeabilität, sowie von Interleukin 6, TNF alpha, Chemokininligand 2 (Syn.: Monocyte chemoactic protein 1 - MCP1), VEGF (vascular endothelial growth factor) und der Konzentrationen der Hormone Progesteron und Testosteron. | Chen L, Sun HX, Xia YB, Sui LC, Zhou J, Huang X, Zhou JW, Shao YD, Shen T, Sun Q, Liang YJ, Yao B. Electroacupuncture decreases the progression of ovarian hyperstimulation syndrome in a rat model. Reprod Biomed Online. 2016 May;32(5):538-44. doi: 10.1016/j.rbmo.2016.02.006. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur auf die Ovarialfunktion und die Expression von VEGF bei Ratten mit induzierter Ovulation (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur auf die Ovarialfunktion und die Expression von VEGF bei Ratten mit induzierter Ovulation zeigte, daß die Kombination REN4 und SP6 eine protektive Wirkung auf die Ovarialfunktion hat, wofür die Autoren signifikante Reduktionen der Expressionen von VEGF und seinem Rezeptor 2 in Granulosaluteinzellen, Follikelflüssigkeit und Ovarialgewebe verantwortlich machen. | Luo X, Li Q, Cheng J, Lv K, Hua Q, Xia Y. [Effects of electroacupuncture pretreatment on ovarian function and expression of VEGF in rats with ovulation induction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 May;36(5):505-11. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expressionen von VEGF, flt1, bFGF und bFGFr im Hippocampus bei vaskulärer Demenz bei Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Modell mit Okklusion beider Karotiden) verbesserte Moxibustion an der Kombination DU14, DU20 und DU24 nicht nur die Scores für Verhalten, sowie Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern regulierte auch die Expressionen von hippocampalem Gefäßendothelwachstumsfaktor (VEGF), Gefäßendothelwachstumsfaktorrezeptor 1 (FLT1, auch: VEGFR1), grundlegendem Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF) und grundlegendem Fibroblastenwachstumsfaktorrezeptor (bFGFr) jeweils signifikant in dem Sinne, daß die Angiogenese in überlebenden Abschnitten angeregt wurde. | Wang P, Tang JY, Yang J. [Effects of moxibustion on the expressions of hippocampal VEGF, flt-1, bFGF, and bFGF-r in vascular dementia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jan;32(1):97-101. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur am Schädel (DU20 und GB7) auf die Expression von GDNF und VEGF im Hirngewebe von Ratten mit akuter intrazerebraler Blutung (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren nach einer Hirnblutung die Wirkungen der Kombination DU20 und GB7 und von Aniracetam verglichen worden. Dabei zeigte sich, daß die Akupunktur (nicht Aniracetam) im Hirngewebe bereits nach 6 Stunden die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) hemmt und gleichzeitig die Expression von GDNF (engl.: glial cell line-derived neurotrophic factor) anregte (jeweils Signifikanz). Die Autoren sahen darin eine Unterstützung des Remodellierens der Nerven. | Zhang GW, Zou W, Liu F. [Effects of the scalp acupuncture at baihui (DU20) through qubin (GB7) on the expressions of GDNF VEGF in the brain tissue of rats with acute intracerebral hemorrhage]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1264-70. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit Salviae Miltiorrhizae Tabletten auf die Expressionen von BDNF und VEGF in der Region CA1 des Hippocampus bei chronischer zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sechs Wochen nach Auslösen einer zerebralen Ischämie bei Ratten sanken in der Region CA1 des Hippocampus die Expressionen von BDNF (engl.: brain derived neurotrophic factor) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) jeweils signifikant. Die Kombination DU14 und DU20 bewirkte einen vergleichsweise signifikant geringeren Abfall beider Parameter aus. | Zhang YG, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture combined with compound Salviae Miltiorrhizae tablet on the expressions of brain derived neurotrophic factor and vascular endothelial growth factor in hippocampus CA1 of chronic cerebral ischemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 May;32(5):643-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur löst akute Veränderungen im zerebral corticalen miRNA Profil aus, verbessert die zerebrale Durchblutung und lindert neurologische Defizite bei Ratten mit Schlaganfall (Kombination DU26 und PC6 ([2 Hz], 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine zerebrale Minderdurchblutung modelliert. Elektroakupunktur konnte nach drei Wochen (nicht Scheinakupunktur) jeweils signifikant die zerebrale Perfusion signifikant steigern und das neurologische Defizit verringern. Eine Untersuchung der zerebral corticalen miRNA- Expression zeigte gleichzeitig, daß der Signalweg des VEGF (vascular endothelial growth factor) die deutlichsten Veränderungen aufwies. | Zheng HZ, Jiang W, Zhao XF, Du J, Liu PG, Chang LD, Li WB, Hu HT, Shi XM. Electroacupuncture induces acute changes in cerebral cortical miRNA profile, improves cerebral blood flow and alleviates neurological deficits in a rat model of stroke. Neural Regen Res. 2016 Dec;11(12):1940-1950. doi: 10.4103/1673-5374.197135. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von ST36 auf das Überleben eine Hautlappens am Rücken von Ratten (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden einfache Lappenplastiken nach McFarlane am Rücken angelegt. ST36 (nicht NAP) steigerte die Größe des überlebenden Gewebes sowie Superoxiddismutase (SOD) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und senkte Malondialdehyd (MDA) (jeweils Signifikanz). | Wang LR, Cai LY, Lin DS, Cao B, Li ZJ. Effect of Electroacupuncture at The Zusanli Point (Stomach-36) on Dorsal Random Pattern Skin Flap Survival in a Rat Model. Dermatol Surg. 2017 Oct;43(10):1213-1220. doi: 10.1097/DSS.0000000000001178. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die lindernde Wirkung der zwölf Brunnenpunkte an der Hand bei Hirnödem infolge zerebraler Minderdurchblutung durch Schutz der Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach anhaltender einseitiger zerebraler Minderdurchblutung zeigte sich auf der betroffenen Seite ein ausgeprägtes Hirnödem, die Blut- Hirnbarriere auf dieser Seite war gestört, die dortigen Tight Junctions geschädigt und die Expressionen (Zeitpunkte 24 und 72 Stunden nach Einsetzen der Minderdurchblutung) im Periinfarktbereich von Okkludin und Claudin 5 niedriger, die von ICAM 1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül 1) und VEGF (vascular endothelial growth factor) höher (jeweils Signifikanz). Nach täglicher blutiger Akupunktur an den genannten Punkten nahm das Hirnödem ab, die Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere verbesserten sich und die Expressionen von Okkludin und Claudin stiegen und die von ICAM und VEGF sanken (jeweils Signifikanz). | Yu N, Wang Z, Chen Y, Yang J, Lu X, Guo Y, Chen Z, Xu Z. The ameliorative effect of bloodletting puncture at hand twelve Jing-well points on cerebral edema induced by permanent middle cerebral ischemia via protecting the tight junctions of the blood-brain barrier. BMC Complement Altern Med. 2017 Sep 26;17(1):470. doi: 10.1186/s12906-017-1979-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur kombiniert mit der intrazerebralen Injektion von VEGF verbessert bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma die neurologische Funktion möglicherweise durch Herunterregulation der Expression endoplasmatischer Streßproteine (Kombination DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media fanden sich bei Ratten vermehrt neurologische Defizite und histopathologische Veränderungen im Hirngewebe, sowie ATF6, IRE1, XBP1 und CHOP (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte alle Veränderungen jeweils signifikant. Hinweis: ATF6 (engl.: activating transcription factor 6), IRE1 (engl.: inositol requiring enzyme 1), CHOP (engl.: CCAAT/enhancer binding protein homologous protein) und XBP1 (engl.: X box-binding protein-1). | Wu JP, Li XZ, Wang Y, Ma L, Yao TW, Zhang YY, Long F. [Electroacupuncture Combined with Intracerebral Injection of VEGF Improves Neurological Dysfunction Possibly by Down-regulating Expression of Endoplasmic Reticulum Stress Related Proteins ATF 6, etc. in Cerebral Ischemia-reperfusion Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):341-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170908. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der von der Stimulationsfrequenz der Elektroakupunktur abhängige analgetische Effekt durch Herunterregulation von VEGF im den spinalen Hinterhörnern bei Ratten mit Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], [15 Hz], [100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge intraperitonealer Injektion von Resiniferatoxin (RTX), einem Analogon von Capsaicin die mechanische Schmerzschwelle (mS) in den Beinen reduziert und die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) in den lumbalen Hinterhörnern erhöht (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte, mit 2 Hz stimuliert (nicht mit 15 Hz, 100 Hz oder umstimuliert) VEGF und steigerte mS (jeweils Signifikanz). | Wu CH, Mao HR, Li HP, Yuan XC, Xiang HC, Zhu H, Li M. [Stimulating Frequency-dependent Analgesic Effect of Electroacupuncture via Down-regulating Expression of VEGF in Dorsal Horns of Lumbar Spinal Cord in Post Herpetic Neuralgia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):203-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170926. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunkturpunktreizung verbessert Magenschleimhautläsionen, indem sie die Expressionen von HIF1 und VEGF bei Ratten mit chronisch atrophischer Gastrits herunterreguliert (Kombination BL20, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten oral Methylnitronitrosoguanidin und wurden unregelmäßig gefüttert. Dabei traten Schäden der Magenschleimhaut auf und es stiegen die dortigen Expressionen von HIF1 (hypoxieinduzierter Faktor 1 alpha) und VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor)(jeweils Signifikanz). Eine sechzigtägige Stimulation der Kombination mittels regelmäßiger Implantation von Catgut reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Wang K, Ma L, Wang H, Tang CZ, Huang DY. [Acupoint catgut embedding improves gastric mucosal injury by down-regulating expression of HIF-1α and VEGF in chronic atrophic gastritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):384-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190189. PMID: 32447853.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur stimuliert die Wundheilung bei Ratten (Kombination BL13, BL17 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach eine Hautverletzung steigerte Akupunktur an der Kombination BL13, BL17 und ST36 im Wundareal nach 2 bis 3 Wochen die Menge das optisch mehrfach brechenden Kollagens, die Anzahl der neu gebildeten Gefäße und der Fibroblasten und senkte die Anzahl der Granulozyten (jeweils Signifikanz). | Alonso HR, Kuroda FC, Passarini Junior JR, Quispe Cabanillas JG, Mendonça FAS, Dos Santos GMT, de Aro AA, do Amaral MEC, Marretto Esquisatto MA. Acupuncture and moxibustion stimulate fibroblast proliferation and neoangiogenesis during tissue repair of experimental excisional injuries in adult female Wistar rats. Acupunct Med. 2020 Apr;38(2):93-100. doi: 10.1136/acupmed-2016-011314. Epub 2020 Jan 11. PMID: 31928210.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die zerebrale Durchblutung und reduziert das Infarktvolumen bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20, DU26 und PC6 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie ließen sich bei Ratten ein deutliches Infarktareal, eine Verminderung der zerebralen Durchblutung, sowie Zunahmen der Expression von CD34+ im Periinfarktbereich und von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor), VEGFR2 (engl.: vascular endothelial growth factor receptor 2) und bFGF (engl.: basic fibroblast growth factor) im ischämischen Bereich nachweisen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte das Infarktvolumen und steigerte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Zan XC, Tang W, Li SL, Gong L, Li MX. [Electroacupuncture combined with rehabilitation training improves regional cerebral blood flow and reduces infarct volume by promoting expression of angiogenesis-related factors in acute cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):547-53. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180881. PMID: 31475486.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt bei Arthritis die Angiogenese in der Synovia (Kombination GB39 und ST36 ([2 Hz], 6 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die Hinterpfoten von Ratten zeigten sich deutliche Symptome einer Arthritis und in der Synovia nahmen die Expressionen von HIF (engl.: hypoxia inducible factor 1 alpha), VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und CD34 (Marker für Gefäßwachstum) zu (jeweils Signifikanz). In der Gruppe mit Elektroakupunktur an ST36 und GB39, nicht an Nicht- Akupunktur- Punkten mit jeweils 2 Hz stimuliert senkten alle Parameter jeweils signifikant. | Zhu J, Su C, Chen Y, Hao X, Jiang J. Electroacupuncture on ST36 and GB39 Acupoints Inhibits Synovial Angiogenesis via Downregulating HIF-1α/VEGF Expression in a Rat Model of Adjuvant Arthritis. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jun 16;2019:5741931. doi: 10.1155/2019/5741931. PMID: 31316573; PMCID: PMC6601504.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei intrazerebraler Injektion von VEGF bei Ratten mit Schlaganfall (Kombination DU20, LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten traten deutliche neurologische Störungen und Infarktzeichen auf und im Periinfarktbereich stiegen GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78 kD) (Aktivität und mRNA- Expression), Caspase 3 und Caspase 12 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte nach zwei Wochen die neurologischen Störungen, die Infarktzeichen, Caspase 3 und Caspase 12 und steigerte GRP78 (Aktivität und mRNA- Expression). | Wu JP, Li XZ, Wang Y, Ma L, Yao TW, Zhang YY, Long F. [Effects of Electroacupuncture and Intracerebral Injection of VEGF on Caspase12, Caspase3, and GRP78 Genes in Rats with Cerebral Ischemia-Reperfusion Injury]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2019 Jan;50(1):34-39. Chinese. PMID: 31037902.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Implantation durch Steigerung der Angiogenese im Endometrium bei Ratten mit Überstimulation der Ovarien (Kombinationen SP6 + ST36 und PC6 + SJ5 verglichen ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Serumgonadotropin trächtiger Stuten und humanem Choriongonadotropin verschlechterten sich bei Ratten die Bedingungen der Implantation eines Embryos; im Uterus sanken die Anzahl der sich entwickelnden Embryos, die Dichte der Mikrogefäße im Endometrium (MVD) und die dortigen Expressionen von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A), Angiopoetin 1 und FGF2 (engl.: fibroblast growth factor 2)(jeweils Signifikanz). Wurde 3 Tage vor bis zu Tag drei einer Trächtigkeit an der Kombinationen SP6 + ST36 (nicht PC6 + SJ5) akupunktiert und mit 2 bis 15 Hz stimuliert, so stiegen alle Parameter wieder auf Normalwerte (signifikante Unterschiede zu den Normalwerten fehlten). | Chen W, Chen J, Xu M, Zhong Z, Zhang Q, Yang W, Huang G. Electroacupuncture facilitates implantation by enhancing endometrial angiogenesis in a rat model of ovarian hyperstimulation. Biol Reprod. 2019 Jan 1;100(1):268-280. doi: 10.1093/biolre/ioy176. PMID: 30084973; PMCID: PMC6335210.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion reguliert bei Ratten mit Magengeschwür die Expression von Gewebehormonen (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Kälte ein Ulcus ventriculi (Magengeschwür) ausgelöst worden war fanden sich entsprechende Gewebeschäden der Magenschleimhaut und es stiegen dort die Expressionen von EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor) and VEGF (Endothelwachstumsfaktor) jeweils signifikant. Moxibustion an ST21 und ST36 steigerte EGFR und VEGF signifikant weiter und linderte die Gewebeschäden. Dazu konnten passende Veränderungen des Metaboloms dokumentiert werden. | Wei GH, Yang ZB, Xie YF, Pei MR, Yang JL, Yu YJ, Cheng YB, Chen BH. [Nuclear magnetic resonance-based metabolomics revealed metabolite profiles participate in intervention effect of refined moxibustion in gastric ulcer model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):829-36. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201351. PMID: 34698456.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reguliert den Signalweg Wnt / beta bei zerebraler Ischämie (Kombination DU20, DU26, PC6 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V bis 4 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7, 14 und 21 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Schäden und ein Infarktareal, sowie im ischämischen Bereich ein Absinken von NeunN (engl.: neuronal nucleus antigen) und Axin2 bei gleichzeitigem Anstieg von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor), GFAP (engl.: collagen fibrillary acidic protein) und Beta- Catenin auf (jeweils Signifikanz zu allen Zeitpunkten). Elektroakupunktur reduzierte Infarktareal, Axin2 und die neurologischen Schäden und steigerte VEGF, GFAP, NeunN und Beta- Catenin höher (jeweils Signifikanz zu allen Zeitpunkten). | Li GD, Li XX, Dong JJ, Wu Y, Han YS. [Effect of electroacupuncture on neurovascular unit and Wnt/β-catenin signaling in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Feb 25;46(2):87-94. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200819. PMID: 33788427.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20, DU24, DU14, DU16, DU4, PC6, PC7 und PC8 - rat) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur beider Carotiden traten bei Ratten Verhaltensstörungen auf und die Expressionen von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und Ang1 (engl.: angiogenin 1) im Hippocampus stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die Verhaltensstörungen und steigerte VEGF und Ang1 weiter (jeweils Signifikanz). | Gao YL, Tian HM, Chen CT, Chen XY, He HL, Zheng HE, Zhu Y, Tan T. [Effect of acupuncture technique of Tiaoxin Tongdu on learning-memory ability and expressions of hippocampal VEGF and Ang-1 in rats with vascular dementia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Oct 12;40(10):1108-12. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190821-0008. PMID: 33068355.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Sprunggelenks-Arthritis auf den hypoxie-induzierbaren Faktor-1_alpha und den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Schwellungen der Pfoten auf und es stiegen in der Synovia des Sprunggelenkes die Expressionen von hypoxie-induzierbarem Faktor-1_alpha (HIF) und dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (und war bezüglich der Schwellung einer Medikation von Methotrexat erheblich überlegen). | Zhang H, Wu X, Wu SB, Yang F, Shen WQ, Zhou LL, Jiang Y, Cai YK, Zhan Y. [Effect of moxibustion on the expressions of hypoxia inducible factor-1α and vascular endothelial growth factor in ankle synovial tissue of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):347-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220506. PMID: 37186198.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von BL54 und ST28 auf die Expression von TRAIL und seinen Rezeptoren bei Ratten mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei fanden sich ein im Vergleich zum Körpergewicht geringeres Gewicht der Ovarien, vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) und die Anzahl der primären und sekundären Follikel geringer, sowie mehr atretische Follikel und im Ovarialgewebe Steigerungen der Expressionen von TRAIL (engl.: tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand) und seinen Rezeptoren DR4 (engl.: death receptor 4) und DR5 (engl.: death receptor 5), sowie FADD (engl.: Fas-associated death domain)(jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination beeinflußte alle genannte Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. | Jin XF, Yan J, Zhao JY, Yin LY, Ma MN, Wang HY. [Effect of penetrative needling of Zhibian (BL54) through Shuidao (ST28) on expression of TRAIL and its receptors in rats with premature ovarian insufficiency]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):259-66. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220251. PMID: 36951078.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit Nadelung nahe am Knochen auf die Expression von Sox9, VEGF und ColX beim geschädigten Knorpel bei Hasen mit Gonarthose (Kombination ST36, ST35, ST34, SP9 und Neixiyan (EX-LE4) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Gonarthrose induziert. Dabei verschlechterten sich Verhalten, Morphologie des Knorpels und ein Score für Arthose (Mankinscore) jeweils signifikant. Akupunktur (sowohl normal, als auch nahe am Knochen) verbesserte alle diese Parameter jeweils signifikant. | Liu F, Li XZ, Fu NN, Xi XF, Ren Y, Yang XG, Zhang Y. [Effect of eletroacupuncture with close-to-bone needling treatment on expression of Sox9, VEGF and ColX in impaired cartilage of rabbits with knee osteoarthritis]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2016 Jun 20;36(7):997-1003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Entzündungsreaktion und Zelltod bei akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß die mittel Ligatur einer Koronararterie ausgelöste akute Minderdurchblutung des Herzens bei Mäusen zu erheblichen Schäden am herzen führte, begleitet von erhöhten Entzündungsreaktionen und verminderter Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs (VEGF-C - vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor C). Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 (2 Hz / 15 Hz) konnte diese negativen Effekte deutlich mindern: Sie reduzierte die Herzschäden, senkte Entzündungsmarker und Apoptoseraten (programmierter Zelltod) und förderte durch die Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs die lymphatische Angiogenese sowie den Erholungsprozeß des Herzgewebes. Diese Befunde unterstreichen den kardioprotektiven Effekt der Akupunktur und bestätigen, daß die Regulation des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs ein wesentlicher Mechanismus zur Verbesserung der Herzfunktion nach Herzinfarkt ist. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang L, Wang XX, Wu HS, Tong SJ, Pei ZH, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on myocardial inflammatory injury and apoptosis in mice with acute myocardial ischemia based on VEGF-C/VEGFR-3 pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1269-77. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211226-k0003. PMID: 36397225.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert die Entzündungsreaktion bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Verschluß der linken vorderen absteigenden Koronararterie stiegen bei Mäusen die ST-Strecke im EKG, im Blut Laktatdehydrogenase (LDH) und Kardiales Troponin I (cTnI), sowie im Herzgewebe Interleukin 18 (IL18), Interleukin 6 (IL6), Hyaluronsäure-Rezeptor 1 (LYVE1) und Makrophagen-Marker CD68 und es sanken dort die Proteinexpressionen von VEGF-C (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor-C) und VEGFR-3 (vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor-3). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und verbesserte gleichzeitig die Gewebeschäden. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang K, Zhu C, Wang L, Zhou MQ. [Electroacupuncture ameliorates inflammatory response of mice with acute myocardial ischemia by regulating vascular endothelial growth factor C/vascular endothelial growth factor receptor 3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):851-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210984. PMID: 36301160.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert ischämische Verletzungen nach einem Schlaganfall und fördert die Angiogenese (Einzelpunkt DU26 ([15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zerebraler Ischämie-Reperfusionsverletzung traten bei Ratten ein deutliches Infarktvolumen erhebliche neurologische Schäden, sowie geringere Expression von Cluster of Differentiation 34 (CD34), Erythropoetin (EPO), vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und Phospho-Src (p-Src - phosphorylierte [aktivierte] Form des Src-Proteins) im Gehirn auf (jeweils Signifikanz). DU26 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang L, Sheng G, Cui J, Yao Y, Bai X, Chen F, Yu W. Electroacupuncture attenuates ischemic injury after stroke and promotes angiogenesis via activation of EPO mediated Src and VEGF signaling pathways. PLoS One. 2022 Sep 15;17(9):e0274620. doi: 10.1371/journal.pone.0274620. PMID: 36108080; PMCID: PMC9477374.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von HIF 1 alpha: | Inhaltsübersicht: Der Transkriptionsfaktor HIF 1 alpha (hypoxieinduzierter Faktor - engl.: Hypoxia-inducible factor-1 alpha) ist (mit-) verantwortlich für die Regulation der zellulären Sauerstoffversorgung. Bei Hypoxie ist sein Abbau gehemmt, sodaß beispielsweise die Bildung von Erythropoetin und auch die Expression von VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) zunehmen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HIF 1 alpha; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von TGF: | Inhaltsübersicht: TGF (Transforming growth factor) ist ein Cytokin, das besondere Bedeutung bei der Zelldifferenzierung und -proliferation hat. Es gibt verschiedene Untergruppen, zu denen auch die knochenmorphogenetischen Proteine (BMP) zählen. TGF ist namensgebend für die TGF- Signalwege. TGF- alpha verhält sich ähnlich wie der Epidermal Growth Factor (EGF) und bindet auch an dessen Rezeptor. Er wird in einer Vielzahl von Zellen produziert, sodaß es sich bei manchen Malignompatienten auch im Urin nachweisen läßt. TGF- beta kommt eine große Bedeutung bei Entzündungsgeschehen, Gewebsfibrosierung und kardialem Remodeling, sowie Zellproliferation und -differenzierung zu. Einer Untergruppe der TGF- beta, den BMP, wird zudem für die Organogenese in der Embryonalphase große Bedeutung zugeschrieben. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5: | Begriff: EGF | Inhaltsübersicht: EGF (engl.: epidermal / endothelial growth factor) Wachstumsfaktoren von Epi- oder Endothelien. EGF ist eng verwandt mit TGF- alpha (transforming growth factor alpha). | Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Punkten auf einem Meridian und die jeweilige Auswirkung auf ein Ulcus ventriculi und begleitende Parameter (Meridianvergleich durch ST44, ST41, ST36, ST34, ST25 sowie ST21 und als Nebenpunkte: GB43, GB40, GB34, GB33, GB26 GB25, LR2, LR4, LR7, LR9, LR13, LR14, SP2, SP5, SP9, SP10, SP15, SP16, BL66, BL62, BL56 sowie BL38 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung des (artefiziell ausgelösten) Ulcus ventriculi zeigte sich, daß die Punkte auf dem Fuß- Yangming den die deutlichste Beziehung zum Magen haben (gefolgt von Fuß- Taiyin, Fuß- Shaoyang und Fuß- Jueyin). Der Fuß- Taiyang hat hatte keine nachweisliche Beziehung. Als Parameter waren der “gastric mucosal injury index“ (GMII), das Stickstoffmonoxid in der Magenschleimhaut (NO) und die Stickstoffmonoxid Synthase (NOS), das Prostaglandin E2 (PGE2) und der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) verwendet. | Yan J, Yang RD, He JF, Yi SX, Chang XR, Lin YP. Effect of acupuncture at different meridian acupoints on changes of related factors for rabbit gastric mucosal injury. World J Gastroenterol. 2005 Nov 7;11(41):6472-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die den Gehalt der Magenmukosa an EGF (endothelialer Wachstumsfaktor), TGF-alpha und EGF-Rezeptor bei Ratten mit Magenschleimhautschäden (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugende Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 kann in der Magenschleimhaut (nach Setzen von Schleimhautläsionen mittels Kaltwasser) von Ratten EGF (epidermal growth factor), TGF-alpha (transforming growth factor-alpha) und EGF-Rezeptor steigern. | Liu M, Chang XR, Yan J, Yi SX, Lin YP, Yue ZH, Peng Y, Zhang H. [Effects of moxibustion on gastric mucosal EGF and TGF-alpha contents and epidermal growth factor receptor expression in rats with gastric mucosal lesion]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer. | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion reguliert bei Ratten mit Magengeschwür die Expression von Gewebehormonen (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Kälte ein Ulcus ventriculi (Magengeschwür) ausgelöst worden war fanden sich entsprechende Gewebeschäden der Magenschleimhaut und es stiegen dort die Expressionen von EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor) and VEGF (Endothelwachstumsfaktor) jeweils signifikant. Moxibustion an ST21 und ST36 steigerte EGFR und VEGF signifikant weiter und linderte die Gewebeschäden. Dazu konnten passende Veränderungen des Metaboloms dokumentiert werden. | Wei GH, Yang ZB, Xie YF, Pei MR, Yang JL, Yu YJ, Cheng YB, Chen BH. [Nuclear magnetic resonance-based metabolomics revealed metabolite profiles participate in intervention effect of refined moxibustion in gastric ulcer model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):829-36. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201351. PMID: 34698456.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Hämoxygenase: | Inhaltsübersicht: Die Hämoxygenase (HMOX) ist ein Enzym, das nicht Proteinabbau, sondern auch an der Signaltransduktion beteiligt ist. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hämoxygenase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Hypoxieinduzierter Faktor: | Inhaltsübersicht: Der hypoxieinduzierte Faktor (HIF) ist für die Regulation der Sauerstoffversorgung einzelnen Zellen zuständig. Er ist ein Transkriptionsfaktor. HIF alpha (es gibt auch beta) liegt bei Normoxie hydrolysiert, bei Hypoxie nicht hydrolysiert vor und wird dann entsprechend entsorgt (Normoxie), bzw. regt die Bildung von Erythropoetin und / oder Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) an (Hypoxie). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypoxieinduzierter Faktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von HMOX: | Inhaltsübersicht: HMOX (Hämoxygenase) ist bekannt als Enzym, das beim Hämoglobinabbau ein Rolle spielt (baut Häm ab). Gleichzeitig ist es auch an der Übertragung von Signalen beteiligt. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. Es gibt Hinweise, daß HMOX1 besonders akute Entzündungsvorgänge hemmt und auch die Gefäßneubildung anregt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HMOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von ERK Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: AutophagieAnfrage zu Autophagie bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von AMP aktivierte Proteinkinase: | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von TOR: | Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).
mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.
Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Beclin: | Inhaltsübersicht: Beclin 1 ist wesentlich mitbeteiligt an Autophagie und Zelltod (ATG- Protein, engl.: autophagy related protein). Es interagiert dabei mit Bcl 2 (siehe dort) oder PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase). So gilt Beclin 1 besonders auch als beteiligt an Tumorbildung und neurodegenerativen Prozessen.
Beclin 1 ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie. Bei Sauerstoff- und Nährstoffmangel wird seine Expression hochreguliert, um beschädigte Zellbestandteile abzubauen und Energie zu gewinnen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Beclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von P62: | Inhaltsübersicht: Das Protein P62 ist auch bekannt als Sequestosom 1 oder ubiquitinbindendes Protein p62. Beim Menschen wird es am Gen SQSTM1 kodiert. Das Protein in an der Autophagie beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P62; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5: | Begriff: Autophagie | Inhaltsübersicht: Autophagie (Syn.: Autophagozytose) ist ein Prozeß in einer Zelle, bei dem unterschiedlichste (meist alte oder beschädigte) Zellbestandteile abgebaut und anschließend wieder verwertet werden. Dieser Prozeß hat nichts mit der eigentlichen Ernährung einer Zelle durch Stoffe von außerhalb der Zelle zu tun. Verschiedene Zustände eines vielzelligen Gesamtorganismus können jedoch Einfluß auf diesen Prozeß nehmen. So soll beispielsweise Streß durch entzündungsartige Vorgänge oder Hypoxie etc. (mit Erhöhung der typische Zytokine wie IL1, IL6 oder TNFalpha) die Autophagie begünstigen, während bei sie bei Rückgang der Aktivität von Regeneration und Stoffwechsel wie sie beispielsweise typisch für den Alterungsprozeß ist, abnehmen soll. Auch Medikamente wie der Proteinkinaseinhibitor Sorafenib (Zunahme) oder das Malariamittel Chloroquin (Abnahme) beeinflussen sie. | Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen. | Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur erhöht die Toleranzschwelle beim zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma durch Hemmung des Autophagie- Signalweges (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zweiständiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender zehnstündiger Reperfusion kam es bei Ratten zu neuronaler Apoptose, Abgrenzung eines Infarktareals und Zunahme des Wassergehalts im Gehirn bei gleichzeitig erheblichem motorischen Defizit. In der ischämischen Zone nahmen die Anzahl der Autophagosomen und die Expression der Markerprotein der Autophagie (microtubule- associated protein 1A light chain 3 [LC3] II und Beclin 1) signifikant zu. Eine präventive Behandlung an DU20 konnte alle Folgen signifikant lindern (Neuroprotektion). Die Behandlung wirkte jedoch nicht, wenn das autophagieinduzierende Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus) eingesetzt wurde. | Wu Z, Zou Z, Zou R, Zhou X, Cui S. Electroacupuncture pretreatment induces tolerance against cerebral ischemia/reperfusion injury through inhibition of the autophagy pathway. Mol Med Rep. 2015 Jun;11(6):4438-46. doi: 10.3892/mmr.2015.3253. Epub 2015 Jan 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert das Gedächtnis und schützt die Nervenzellen durch Regulation des Autophagie- Signalweges bei Ratten mit modelliertem Morbus Alzheimer (Kombination BL23 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten Morbus Alzheimer (Modell) reduzierte Akupunktur im Hippocampus das Absterben der Nervenzellen, förderte den Abbau von beta- Amyloid und verbesserte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten jeweils deutlich. Der Autophagie- Inhibitor 3- Methyladenin hemmte diese Wirkung erheblich. | Guo HD, Zhu J, Tian JX, Shao SJ, Xu YW, Mou FF, Han XJ, Yu ZH, Chen JL, Zhang DY, Zhang LS, Cui GH. Electroacupuncture improves memory and protects neurons by regulation of the autophagy pathway in a rat model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):449-456. doi: 10.1136/acupmed-2015-010894. Epub 2016 Feb 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Die transkutane Elektrostimulation von Akupunkturpunkten lindert unerwünschtes kardiales Remodelling infolge übermäßigen Überlastungstrainings bei Ratten (PC6, ST36 ([2 Hz / 15 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei wiederholten überlastenden körperlichen Belastungen kommt es bei Ratten zum kardialen Remodelling mit ungünstige Veränderungen der kardialen Strukturen, vermehrter kardialer Fibrose uns Apoptose, sowie Autophagie (Anstiege der Marker LC3 II/I und Beclin 1). Präventiv eingesetzte Stimulation der Kombination konnte diese Veränderungen lindern (besser als therapeutisch eingesetzte Akupunktur an der Kombination oder NAP). Hinweis: Etwas verwirrend ist hier die Verwendung des Begriffs “overload training“ in der anglischen Version. Dieser Begriff wird hier wohl nicht im Sinne der sportmedizinischen Verwendung (Überlastungstraining), sondern als “übermäßig überlastendes Training“ verwendet. | Yang Y, Yang X, Dong Y, Chen N, Xiao X, Liu H, Li Z, Chen Y. Transcutaneous electrical acupoint stimulation alleviates adverse cardiac remodeling induced by overload training in rats. J Appl Physiol (1985). 2016 Jun 1;120(11):1269-76. doi: 10.1152/japplphysiol.00077.2016. Epub 2016 Mar 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur bezüglich neuronaler Autophagozytose in der Periode der Perfusion bei zerebralen Ischämie (Kombination DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma ein Schlaganfall ausgelöst. Dabei entstand eine Infarktzone. Die Kombination wirkte dort sowohl neuroprotektiv (Steigerung intakter Nervenzellen), als auch der Autophagozytose (Syn.: Autophagie) der Neuronen entgegen (es stieg mTOR (mammalian target of rapamycin) an und es sanken LC3 und Beclin 1 ab). | Ting Z, Jianbin Z, Luqi H. Protective effect of electroacupuncture on neurons autophagy in perfusion period of cerebral ischemia. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:41-45. doi: 10.1016/j.neulet.2017.06.043. Epub 2017 Jun 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mitophagie im Skelettmuskel von Ratten mit Milzschwäche (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Milzschwäche (s. a. ICD11, Kap. 26) nahm der Gehalt an ATP (auch in Relation zu AMP) ab (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) steigerte ATP (auch in Relation zu AMP) und die Quotienten der, mit der Mitophagie in Zusammenhang stehenden Proteine pAMPK/AMPK, pULK1/ULK1 und LC3I/LC3II (jeweils Signifikanz). (Hinweis: AMPK [adenosine monophosphate activated protein kinase], LC3 [microtubule associated protein 1 light chain3] und ULK1 ist der Name des codierenden Gens). | Dong J, Zhang Y, Wei Y, Xu H, Liu L, Deng T, Zhang L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on expression of mitophagy-related proteins in skeletal muscle in rats with spleen deficiency syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):741-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung einer präventiven Behandlung an PC6 auf die Expression von LC3 und Beclin 1 bei Ratten mit Myokardischämie (Einzelpunkt PC6, Elektroakupunktur ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) und Moxibustion verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, es stiegen myokardiale Apoptoserate (AR; Quotient: Zahl der apoptotischen Zellen zu Gesamtzahl der Kardiomyozyten), die Expressionen von LC3 II (engl.: microtubule associated Protein 1 Light Chain 3) und Beclin1 im Myokard und der Quotient LC3 II zu LC3 I (die Umwandlung von LC3 I zu LC3 II ist ein Indikator für die Aktivität der Autophagie), sowie LC3 I absank (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig, wobei Elektroakupunktur wiederum Moxibustion überlegen war. | Tan CF, Wang C, Du L, Liu WW, Song J, Feng G, Yan J, Yang JJ, Tang YN, Chen ML, Li JL. [Effect of Electroacupuncture and Moxibustion Pretreatment on Expression of Autophagy Related Proteins LC 3 and Beclin 1 in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):1-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170181. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Mäusen mit Morbus Alzheimer indem sie die zelluläre Autophagie und die entsprechenden Proteine im Gehirn anregt (Kombination DU20, DU14 und DU16 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Modellmäusen für den Morbus Alzheimer zeigten sich, verglichen mit gleichaltrigen normalen Mäusen Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, erhebliche Störungen der Ultrastruktur des Hippocampus (HP), Zunahmen von beta Amyloid (Abeta) in Cortex und Hippocampus, im Hippocampus Zunahmen der Expressionen von LC3I, P62 und pP70S6K, sowie Abnahmen der von LC3II und des Quotienten LC3II zu LC3I (jeweils Signifikanz). Moxibustion bewirkte bei allen Parametern gegenteilige Signifikanzen. Eine Hemmung der Autophagie mittels 3MA (CAS 5142 23 4) führte zur Unwirksamkeit der Moxibustion und eine alleinige Anregung der Autophagie mittels Rapamycin führte zu vergleichbaren Ergebnissen wie Moxibustion alleine. | Zhu CF, Zhang LD, Song XG, Yang J, Pan HP, He CG, Yang K, Qin XF, Zhu WL. [Moxibustion improves learning-memory ability by promoting cellular autophagy and regulating autophagy-related proteins in hippocampus and cerebral cortex in APP/PS1 transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):235-41. doi: 10.13702/j.1000-0607.180305. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Funktion des linken Ventrikels und die dortige Autophagie bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit gesunden Tieren stiegen Blutdruck, Beclin1, LC3- 2, LVAWd, LVPWd und LVMI, LVIDd und LC3- 1 nahmen ab (jeweils Signifikanz) und es fanden sich ausgeprägte histopathologische Veränderungen im linken Ventrikel. Elektroakupunktur bei den spontan hypertensiven Ratten kehrte alle Veränderungen jeweils signifikant um. Zu den Abkürzungen: Parameter waren Blutdruck, linksventrikuläre Funktion einschließlich der Wanddicke anterior (LVAWd) und posterior (LVPWd), sowie des enddiastolischen Durchmessers (LVIDd), Quotient aus Gewicht des linken Ventrikels zum Körpergewicht (LVMI), sowie die Expressionen von Beclin1 und LC3 (Typ 1 und 2) im linken Ventrikel. | Zhang Y, Ji Z, Yuan JY, Wang ZJ, Liang JR, Wu JJ, Zang YY, Wang ZY, Liu QG. [Regulating effect of electroacupuncture on left ventricular function and autophagy-specific proteins in spontaneously hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):90-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.180475. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Präventive Behandlung an PC6 reduziert Apoptose und Autophagie bei kardialer Minderdurchblutung (Einzelpunkte PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) Elektroakupunktur und Moxibustion verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kardialem Ischämie- Reperfusionstrauma stiegen im Ischämiebereich die Apoptoserate, sowie die Expressionen von LC3-I (LC steht hier für engl.: autophagy related proteins light chain), LC3-II und des Quotienten LC3-I zu LC3-II (jeweils Signifikanz). Moxibustion und Elektroakupunktur an PC6 reduzierten Apoptoserate, LC3-II und den Quotienten LC3-I zu LC3-II (jeweils Signifikanz). | Du L, Tan CF, Wang C, Zhang W, Tang YN, Chen ML, Liu WW, Li JL. [Electroacupuncture and moxibustion pretreatments reduce cardiomyocyte apoptosis and autophagy in rats with myocardial ischemia/reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):31-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170671. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion verbessert die Herzfunktion und reguliert die Autophagie bei Ratten mit toxischer Kardiomyopathie (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Herzschaden infolge Adriamycin zeigen sich histopathologische deutliche Veränderungen, Zunahmen von Herzfrequenz, linksventrikulärem enddiastolischen Druck, und des Quotienten der LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3) Proteine I und II (Quotienten LC3-II zu LC3-I), sowie Abnahmen von Herzleistung (kardialer Auswurf), linksventrikulärem systolischen Druck, des Quotient aus minimalem und maximalem Druck im linken Ventrikel und von p62 (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter gegenteilig (jeweils Signifikanz), sie war gleich wirksam wie der Autophagieinhibitor 3 Methyladenin. | Liu NN, Jia XZ, Wang J, Zhu GQ, Li D, Li QL, Ma Q. [Moxibustion improves cardiac function by up-regulating autophagy-related proteins of cardiomyocytes in rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):25-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170968. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Der Mechanismus der Autophagie infolge präventiver Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma kam es zum Auftreten eines deutlichen Infarktbereiches und es stiegen im Myokard die Expressionen von ULK1 (engl.: Unc 51 like autophagy activating kinase 1) und Beclin1 (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur (durchgeführt über 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage) an PC6 reduzierte die Infarktgröße, ULK1 und Beclin1 (jeweils Signifikanz). Wurde die Akupunktur über fünf Tage durchgeführt, so war zwar die Infarktgröße signifikant kleiner, als bei einem Tag, ULK1 und Beclin1 jedoch waren unverändert. Die Autoren schlossen daraus, daß die Wirkung von PC6 noch andere Komponenten umfassen muß, als die über ULK1 und Beclin1 regulierte Autophagie. | Chen W, Zhong Z, Bai H, Zhang H, Lu S, Gu Y. [An autophagic mechanism study on effect of electroacupuncture at different times pretreating myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Oct 12;38(10):1087-92. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.10.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Präventive Akupunktur wirkt bei Myokardischämie kardioprotektiv durch Anregung der AMPK- abhängigen Autophagie (Einzelpunkte PC6 (4 mA bis 6 mA, 2 V bis 4 Volt, Gerät konnte [1 Hz / 100 Hz] liefern) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Astes des linken Herzkranzgefäßes traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal und histopathologische Veränderungen, Steigerungen von CKMB und LDH im Blut, sowie der Autophagosome (Anzahl), Beclin1 und LC3 im Myokard auf, bei gleichzeitigem dortigen Absinken von P62 und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte das Infarktareal, die histopathologischen Veränderungen, die Anzahl der Autophagosome, CKMB, LDH, Bcl2 und P62 und steigerte LC3 und Beclin1 (jeweils Signifikanz). Der AMPK- Inhibitor- Compound C hemmt die Wirkung der Akupunktur. | Zeng Q, He H, Wang XB, Zhou YQ, Lin HX, Tan ZP, He SF, Huang GZ. Electroacupuncture Preconditioning Improves Myocardial Infarction Injury via Enhancing AMPK-Dependent Autophagy in Rats. Biomed Res Int. 2018 Aug 6;2018:1238175. doi: 10.1155/2018/1238175. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz). | Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Herzfunktion und Expression von auf die Autophagie bezogenen Proteinen bei chronischer Herzinsuffizienz (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels des Zytostatikums Doxorubicin eine Herzinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen Herzfrequenz, der Quotient Herzgewicht zu Körpergewicht, sowie probBNP (engl.: N- terminal probrain natriuretic peptide) im Serum und es sanken die Auswurfleistung des Herzens, sowie der Quotient der myokardialen Expressionen von pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) zu mTOR (jeweils Signifikanz). Moxibustion konnte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern, wie auch der Autophagieinhibitor Methyladenin. | Li QL, Ma Q, Li Y, Liu CY, Xin QL, Xu WN, Jia XZ, Wang J. [Effect of moxibustion on cardiac function and expression of autophagy-related proteins of cardiomyocytes in chronic heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):259-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190138. PMID: 32333528.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Symptome nach Schlaganfall durch Hemmung der Autophagie in der Hirnrinde (Kombination DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten neurologisches Defizit und Infarktvolumen auf. Gleichzeitig nahmen in der Hirnrinde die Autophagosomen, der Quotient LC3 II zu LC3 I (LC3 steht für engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3) zu, sowie die Expression von p62, einem selektiven Substrat der Autophagie, ab (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Huang YG, Yang SB, Du LP, Cai SJ, Feng ZT, Mei ZG. [Electroacupuncture pretreatment alleviated cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing autophagy in cerebral cortex tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):867-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190307. PMID: 31867904.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion nach hämorrhagischem Schlaganfall, indem sie die Autophagie reguliert (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einer Injektion von Eigenblut in das Putamen von Ratten traten deutliche neurologische Störungen auf und im perifokalen Gewebe nahmen die mit der Autophagie in Zusammenhang stehenden Proteine LC3 Typ I und Typ II (engl.: autophagy related protein microtubule-associated protein, light chain 3) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur linderte die Störungen und steigerte die Expressionen weiter (jeweils Signifikanz). | Liu H, Zhang B, Li XW, Feng PP, Du J, Lou KL, Ruan C, Zhou C, Sun XW. [Penetrative needling improves neurological function by up-regulating expression of autophagy related protein LC3 in rats with hemorrhagic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):637-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180860. PMID: 31532131.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: ST36 regt die gastrointestinale Motilität bei funktioneller Dyspepsie an (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, seltene Fütterung und Einläufe eine Dyspepsie erzeugt. Dabei nahmen Magenentleerung, Motilität des Dünndarm und die Expression von ckit im Antrum des Magens ab und es stiegen dort die Expressionen von LC3, Beclin 1, pAMPK und pULK1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur am Einzelpunkt ST36 mit 4 Hz beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Pan XL, Zhou L, Wang D, Han YL, Wang JY, Xu PD, Zhang HX, Zhou L. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) promotes gastrointestinal motility possibly by suppres-sing excessive autophagy via AMPK/ULK1 signaling in rats with functional dyspepsia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):486-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180571. PMID: 31368278.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Beim hämorrhagischen Schlaganfall reduziert Akupunktur die neurologischen Störungen (Durchstechung GB7 zu DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten nach einem hämorrhagischen Schlaganfall akupunktiert (ipsilaterale Durchstechung von GB7 nach DU20), so nahm das neurologische Defizit ab und in der Penumbra stieg die Expression von LC3 (engl.: light chain 3) und es sanken die von pS6K1 (engl.: ribosomal protein S6 kinase beta 1), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und p62 (Ubiquitin bindendes Protein p62)(jeweils Signifikanz). | Liu H, Zhang B, Li XW, Du J, Feng PP, Cheng C, Zhu ZH, Lou KL, Ruan C, Zhou C, Sun XW. Acupuncture inhibits mammalian target of rapamycin, promotes autophagy and attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):59-67. doi: 10.1177/09645284211028873. Epub 2021 Jul 20. PMID: 34284645.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur verzögert das Tumorwachstum, auch durch Aktivierung von SIRT1 (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren (Typ inflammatory- transformed colorectal cancer mice) kam es zu vermehrtem Tumorwachstum, reduziertem Körpergewichtsindex (BMI), sowie im kolorektalen Gewebe zur Verminderung von Interleukin 10 (IL10), SITR1 (engl.: silent information regulator 1), Beclin1 und LC3, wohingegen IL6, IL17 und P62 anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li JX, Liu N, Zhou MF, Li HR, Zhou C, Zhang HM, Huang Q, Yan JT, Han Y, Liang FX, Chen R. [Electroacupuncture postpones growth of tumors by activating SIRT1 expression to reduce inflammatory reaction and facilitate cellular autophagy in mice with transformed colorectal carcinomas]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):996-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210633. PMID: 34970875.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Mechanismus der Akupunkturwirkung beim Asthma (Kombination BL13, DU14 und ST36 - Maus (ATG5+/- und ATG5-/-)) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid sensibilisiert, anschließend eine Gruppe von ihnen zwei Wochen mit Akupunktur behandelt, alle anschließend drei Tage mikrovernebeltem Eialbumin ausgesetzt und anschließend untersucht. Dabei zeigten sich bei der unbehandelten Gruppe verglichen mit gesunden Tieren im Methacholintest eine deutliche Hyperreagibilität des Bronchialsystems, im Serum vermehrt eosinophile und neutrophile Leukozyten, sowie in Serum und Bronchiallavage Transforming growth factor beta, Interleukin 18 und Interleukin 4 vermehrt und Interferon gamma (Serum und Lavage) vermindert (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig unabhängig davon, ob es sich um Mäuse von Genotyp ATG5+/- (ATG5 flox/flox CD4Cre-) oder ATG5-/- (ATG5flox/floxCD4Cre+) handelte. | Zhao H, Dong F, Li Y, Ren X, Xia Z, Wang Y, Ma W. Inhibiting ATG5 mediated autophagy to regulate endoplasmic reticulum stress and CD4 T lymphocyte differentiation: Mechanisms of acupuncture's effects on asthma. Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112045. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112045. Epub 2021 Aug 18. PMID: 34426257. - ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Autophagie im Synovialgewebe von Ratten mit Rheuma (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote nahmen lokal Schwellung und Schäden des Synovialgewebes, im Serum Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie im Synovialgewebe die Expressionen von ULK1 (engl.: unc-51-like autophage activating kinase 1), Beclin1 und LC3 (engl.: microtubule-associated protein light chain 3) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant und war bezüglich ULK1 dabei auch Methotrexat gegenüber signifikant überlegen. | Liu L, Zhou W, Li MY, Zhou L, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of electroacupuncture on autophagy in synovial tissues of rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1023-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210789. PMID: 34970879.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Mitophagie und lindert das neurologische Defizit nach hämorrhagischem zerebralen Insult (Kombination GB7 und DU20 ([4 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hämorrhagischem zerebralen Insult fand sich bei Ratten ein erhebliches neurologisches Defizit. Akupunktur linderte dieses Defizit signifikant und regulierte dabei das Gleichgewicht zwischen Auto- und Mitophagie. | Guan R, Li Z, Dai X, Zou W, Yu X, Liu H, Chen Q, Teng W, Liu P, Liu X, Dong S. Electroacupuncture at GV20‑GB7 regulates mitophagy to protect against neurological deficits following intracerebral hemorrhage via inhibition of apoptosis. Mol Med Rep. 2021 Jul;24(1):492. doi: 10.3892/mmr.2021.12131. Epub 2021 May 6. PMID: 33955500; PMCID: PMC8127033.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Eine langfristige Stimulation von Akupunkturpunkten lindert die Beschwerden betagter Ratten (Kombination DU20, ST36, LI4 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Alterungsprozeß mittels D-Galaktose und chronisch unvorhersehbarem Streß beschleunigt wurde traten im Hippocampus deutliche Gewebeschäden, weniger ATP-Produktion und eine Zunahme des Ausmaßes der Autophagie auf (jeweils Signifikanz). Wurde an der Kombination DU20, ST36, LI4 und LR3 Catgut eingebettet, so traten jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen auf. | Zhou M, Yuan Y, Lin Z, Zhang B, Qin W, Liu Y, Yang C, Wang Q, Zhang H. Acupoint catgut embedding improves senescence in a rat model of ageing by regulating mitophagy via the PINK1 pathway. J Cell Mol Med. 2021 Apr;25(8):3816-3828. doi: 10.1111/jcmm.16295. Epub 2021 Mar 1. PMID: 33645011; PMCID: PMC8051709.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur wirkt am endoplasmatischen Retikulum bei Ratten mit Schlaganfall (Komvination DU20 und GB7 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zweistündige Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten im Gehirn ein deutliches Infarktvolumen und Anstiege der Proteine GRP78, ATF6, ATF4, CHOP, pPERK/PERK (Quotient), pIRE1/IRE1 (Quotient) und peIF2alpha/eIF2alpha (Quotient), sowie dort von Autophagie und Apoptoserate auf (jeweils Signifikanz). 30 Minuten nach Einleitung der Reperfusion durchgeführte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Sun X, Liu H, Sun Z, Zhang B, Wang X, Liu T, Pan T, Gao Y, Jiang X, Li H. Acupuncture protects against cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing endoplasmic reticulum stress-mediated autophagy and apoptosis. Mol Med. 2020 Nov 10;26(1):105. doi: 10.1186/s10020-020-00236-5. PMID: 33167857; PMCID: PMC7653860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Arthritis auf die Autophagie (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Exposition gegen Nässe, Kälte und Wind über drei Wochen und der Injektion von Freunds Adjuvans subkutan in die Hinterpfote kam es bei Ratten zu deutlicher Schwellung der Pfote und im Synovialgewebe des Fußgelenkes zu einem Absinken der Expressionen der mit der Autophagie in Beziehung stehenden Gene (Atg3, 5 und 12), ULK1 (engl.: serine/threonine protein kinase-uncoordinated 51 like kinase-1), Beclin1 und LC3 (engl.: microtubule associated proteins light chain 3) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hao F, Liu L, Sang JJ, Wu LB, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Xu X, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on expression of autophagy related molecules in synovial tissues of rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):793-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200042. PMID: 33788444.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert die Ovarialinsuffizienz durch Verbesserung der Insulinsensitivität (Kombination ST29 und SP6 ([2 Hz], 0,8 mA bis 1,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels mehrwöchiger Injektion von Androgenen wurde bei Ratten eine Ovarialinsuffizienz modelliert. Dabei stiegen im Serum FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon) der Quotient LH zu FSH (LH/FSH) und Nüchterninsulinspiegel, im Ovarialgewebe die Expressionen von CYP17 und CYP19, sowie im Muskelgewebe p62; gleichzeitig sanken im Muskelgewebe GLUT4, pERK, Insulinsensitivität, LC3 und Beclin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Entsprechende Signifikanzen zu pAKT fehlten. | Peng Y, Guo L, Gu A, Shi B, Ren Y, Cong J, Yang X. Electroacupuncture alleviates polycystic ovary syndrome-like symptoms through improving insulin resistance, mitochondrial dysfunction, and endoplasmic reticulum stress via enhancing autophagy in rats. Mol Med. 2020 Jul 22;26(1):73. doi: 10.1186/s10020-020-00198-8. PMID: 32698821; PMCID: PMC7374902.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls über die Signalweg SIRT1 - FOXO1 (Kombinstion DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 24 Stunden Reperfusion (nach 90-minütiger Okklusion der Arteria cerebri media) traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen, ein deutliches Infarktvolumen, eine Abnahme der Dichte der Dornenfortsätze an den zerebralen Neuronen, sowie der Expressionen (Umbra) von p62, SIRT1 und FOXO1 auf, sowie Zunahmen der dortigen Expressionen von Ac-FOXO1, Atg7, LC3 und des Quotienten LC3-II / LC3-I zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Ein Hemmstoff von SIRT1 hemmte die Wirkung der Elektroakupunktur. | Mei ZG, Huang YG, Feng ZT, Luo YN, Yang SB, Du LP, Jiang K, Liu XL, Fu XY, Deng YH, Zhou HJ. Electroacupuncture ameliorates cerebral ischemia/reperfusion injury by suppressing autophagy via the SIRT1-FOXO1 signaling pathway. Aging (Albany NY). 2020 Jul 3;12(13):13187-13205. doi: 10.18632/aging.103420. Epub 2020 Jul 3. PMID: 32620714; PMCID: PMC7377856.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie im Hippocampus nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und es zeigte sich ein Ischämiebezirk auch im Hippocampus. Dabei sanken im ischämisch geschädigten Gewebe des Hippocampus die Expressionen von PI3K (engl.: Type III phosphatidylinositol 3-hydroxykinase), Beclin 1, Quotient LC3B_2/LC3B_1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3B), LC3B_2 und Lamp2 (engl.: lysosome associated membrane protein 2) und es stieg P62 (jeweils Signifikanz). Akupunktur verändere alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. 3MA, ein Autophagie-Inhibitor, hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Tang H, Lü QY, Wang HJ, Jiang SS, Chen CT, Tian HM, Xiang J, Li YP. [Acupuncture regulates autophagy in hippocampal neurons of cerebral ischemia/reperfusion injured rats by activating type Ⅲ PI3K/Beclin-1 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):423-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220782. PMID: 37247854.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Autophagie und Apoptose in der Synovia bei adjuvanter Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freund's Adjuvans schwollen die Zehen am Hinterbein an (Volumenzunahme), im Blut nahmen TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) zu und in der Gelenkhaut der Zehengelenke stieg die Expression von p-mTORC1 (engl.: mammalian target of rapamycin C1) und es sanken die von mTOR, Caspase-3, Fas und FasL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (und Metotrexat) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu L, Zhang L, Ai K, Qi F, Li X, Wang WY, Xu ML, Gong ZX. [Effect of moxibustion on the indicators of autophagy and apoptosis in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):253-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220959. PMID: 36951077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Auswirkung von Schädel-Hirntraumen durch ihre Wirkung auf Autophagie, Interleukin 10 und AMPK/mTOR-Signalweg (Kombination KI1, LI4, LI11, DU20, REN4 und ST36 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels eines elektronisch gesteuerten kortikalen Impaktors war bei Ratten ein Schädelhirntrauma (SHT) ausgelöst worden. Wurde nachher Elektroakupunktur eingesetzt, so verminderte sich das Hirnödem, die neurologische Störungen und die Ultrastruktur des Gehirns schneller als ohne Behandlung. Zusammenfassend zeigten sich Ergebnisse, die auf eine Beteiligung der Regulation einer übermäßigen Autophagie durch gesteigerte Produktion von Interleukin 10 und Blockierung des AMPK/mTOR-Signalwegs hinwies. | Wu T, Kou J, Li X, Diwu Y, Li Y, Cao DY, Wang R. Electroacupuncture alleviates traumatic brain injury by inhibiting autophagy via increasing IL-10 production and blocking the AMPK/mTOR signaling pathway in rats. Metab Brain Dis. 2023 Mar;38(3):921-932. doi: 10.1007/s11011-022-01133-y. Epub 2022 Dec 15. PMID: 36517637.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert den Ablauf der Autophagie, um zerebralen ischämischen Verletzungen bei Ratten entgegenzuwirken (Kombination DU26 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verschluß einer Hirnarterie traten bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich, sowie erhebliche neurologische Störungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hirngewebe die Expression von Beclin1, sowie der Quotient LC3-II/LC3-I und die Expression von p62 war geringer (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu FR, Zhang XC, Cai ZY, Ni GX. [Acupuncture regulates autophagic flux to antagonize cerebral ischemic injury in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):999-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210952. PMID: 36453677.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Autophagie-Lysosomfunktionbei doppelt transgenen APP/PS1-Mäusen (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Doppelt transgenene APP/PS1-Mäuse entwickeln vorzeitig (verglichen mit C57BL/6J Mäusen) nicht nur Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern im Hippocampus nahmen Amyloid-beta-Protein 1-42 (A-beta 1-42), Long non-coding RNA H19 (lncRNA H19), Mammalian target of rapamycin kinase (mTOR), Transkriptionsfaktor EB (TFEB), Cathepsin D, Lysosomales Membranprotein 1 (LAMP1) und Microtubule associated protein 1 light chain 3B (LC3B-II/LC3B-I) zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 2 Wochen an der Kombination DU14, DU16 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. Die Autoren schlossen daraus, daß die Verbesserung der kognitiven Funktion von Alzheimer-Mäusen durch Moxibustion mit einer Hemmung des mTOR/TFEB-Signalwegs durch die Herunterregulierung von lncRNA H19, einer Verbesserung der autophagisch-lysosomalen Funktion, einer gesteigerten Autophagie sowie der Reduktion von Amyloid-beta 1-42 im Hippocampus zusammenhängen könnte.
| Jia YM, Zhu CF, Yang K, He CG, Wu YY, Wang L, Song RF, Zhang JY, Wang C. [Effect of moxibustion on autophagy lysosome function mediated by mTOR/TFEB pathway and lncRNA H19 expression in APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):665-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211177. PMID: 36036098.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie im Hippocampus bei Schlaganfall (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der mittleren Hirnarterie traten bei Ratten ein deutlicher Hirninfarkt, begleitet von vermehrter Apoptose im ischämischen Hirnbereich zusammen mit erheblichen neurologische Störungen auf. Gleichzeitig sanken im Hippocampus miR-34c-5p (Mikro-RNA) und die Proteinexpressionen von LC3B (Verhältnis LC3B-II zu LC3B-I), Beclin1 und p62 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu XY, He HL, Lü QY, Li QL, Xu M, Tian HM, Zhang H. [Acupuncture mediated miR-34c-5p regulates the autophagy of hippocampal neurons in rats with cerebral ischemia/reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):415-21. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210532. PMID: 35616415.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Autophagie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von LC3: | Inhaltsübersicht: LC3 (engl.: microtubule associated Protein 1 Light Chain 3) ist an der Regulation der Autophagie beteiligt. Die Umwandlung von LC3 I zu LC3 II ist ein Indikator für die Aktivität der Autophagie.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LC3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von ULK: | Inhaltsübersicht: Bekannt sind derzeit ULK1 (engl.: Unc 51 like autophagy activating kinase) und ULK2 (Unc-51-like kinase 2).
ULK1 (engl.: mammalian autophagy-initiating kinase Ulk1, homolog zu Hefe- ATG1) wird von gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist an der Autophagie beteiligt. Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
ULK2 wird ebenfalls vom gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist auch an der Ausbildung von Axonen beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ULK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von AMPK ULK1 Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der AMPK/ULK1-Signalweg spielt eine Rolle bei der Regulation von Autophagie, Entzündungsprozessen und Zellstoffwechsel in den Gelenken, insbesondere auch bei der Arthritis:
Autophagie und Zellschutz
AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) ist ein Energiesensor, der bei niedrigem ATP-Spiegel aktiviert wird und Zellstreß reduziert.
ULK1 (Unc-51-like kinase 1) ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie, einem Prozeß, bei dem beschädigte Zellbestandteile abgebaut und recycelt werden.
Gemeinsam fördern AMPK und ULK1 die Autophagie in Chondrozyten, was zur Erhaltung der Knorpelgesundheit beiträgt und degenerative Prozesse verlangsamen kann.
Hinweis:
AMPK-aktivierende Medikamente wie Metformin werden in Studien zur Behandlung von Arthritis untersucht. Eine gezielte Modulation von ULK1 könnte neue Therapieansätze für entzündliche Gelenkerkrankungen bieten | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMPK ULK1 Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Cathepsin: | Inhaltsübersicht: Cathepsin ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Enzymen, die zu den Proteasen gehören und eine wichtige Rolle beim Proteinabbau spielen. Sie sind hauptsächlich in den Lysosomen von Zellen zu finden.
Cathepsin D spielt potentiell in Studien eine zentrale Rolle als Marker für die lysosomale Funktion und Autophagieaktivität im Hippocampus (z. B. Alzheimer-Mäuse). Dabei weist eine reduzierte Expression von Cathepsin D auf eine gestörte lysosomale Aktivität und somit auf eine gestörte Autophagie hin, während ein Ansteigen auf eine Verbesserung der lysosomalen Funktion und damit eine Reaktivierung der Autophagie anzeigt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cathepsin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
Suchanfrage dennoch neu stellen (klick) / I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Anfrage zu TOR-Signalweg bei Oberbegriff |
TOR-Signalweg existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: TOR, PI3K-Akt Signalweg, PI 3 K, Proteinkinase B, ERK Signalweg, ERK, MAPK, AMP aktivierte Proteinkinase, Wnt- Signalweg, EGF, Autophagie. | | TOR-Signalweg | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Infos: TORAnfrage zu TOR bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von Fas: | Inhaltsübersicht: Fas ist ein Rezeptor für den Tumornekrosefaktor auf der Zelloberfläche (Syn.: FasR - Fas-Rezeptor - CD95 - Cluster of differentiation 95 - APO 1 -apoptosis antigen 1) löst die Apoptose der jeweiligen Zelle aus. Fas ist ein Tumornekrosefaktor- Rezeptor. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von VEGF: | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von VEGF: | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) bezeichnet eine Gruppe von sieben Wachstumfaktoren die die Bildung von Blutgefäßen beeinflussen. VEGF A findet sich auch bei der Malignomen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von HIF 1 alpha: | Inhaltsübersicht: Der Transkriptionsfaktor HIF 1 alpha (hypoxieinduzierter Faktor - engl.: Hypoxia-inducible factor-1 alpha) ist (mit-) verantwortlich für die Regulation der zellulären Sauerstoffversorgung. Bei Hypoxie ist sein Abbau gehemmt, sodaß beispielsweise die Bildung von Erythropoetin und auch die Expression von VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) zunehmen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HIF 1 alpha; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von SMAC: | Inhaltsübersicht: Zweiter mitochondrialer Aktivator der Caspase (second mitochondria-derived activator of caspases - diablo homolog). SMAC ist das zweite Protein, das an der Entstehung einer Apoptose (über den Cytochrome C Weg) beteiligt ist. Es wirkt auf die Caspase (engl.: cysteinyl-aspartate specific protease) und fördert so die Entstehung einer Apoptose. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SMAC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von BDNF: | Inhaltsübersicht: BDNF (Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor von engl.: Brain-derived neurotrophic factor) ist ein Wachstumsfaktor. Er schützt bestehende Neuronen und Synapsen und regt die Neuroneogenese an (Hippocampus, Großhirnrinde und Vorderhirn). Bei Mangel von BNDF kommt es zu einer Einschränkung der kognitiven Funktion und bei Fehlen zum Tod infolge neurogener Entwicklungsstörungen. BNDF findet sich jedoch nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen Bereichen (beispielsweise Niere, Prostata, Netzhaut der Augen und Speichel).
Zusammen mit Nestin ist eine Steigerung von BDNF beispielsweise ein Hinweis auf eine Zunahme der Proliferation neuraler Stammzellen im Gehirn[1534502009] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei BDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von TGF: | Inhaltsübersicht: TGF (Transforming growth factor) ist ein Cytokin, das besondere Bedeutung bei der Zelldifferenzierung und -proliferation hat. Es gibt verschiedene Untergruppen, zu denen auch die knochenmorphogenetischen Proteine (BMP) zählen. TGF ist namensgebend für die TGF- Signalwege. TGF- alpha verhält sich ähnlich wie der Epidermal Growth Factor (EGF) und bindet auch an dessen Rezeptor. Er wird in einer Vielzahl von Zellen produziert, sodaß es sich bei manchen Malignompatienten auch im Urin nachweisen läßt. TGF- beta kommt eine große Bedeutung bei Entzündungsgeschehen, Gewebsfibrosierung und kardialem Remodeling, sowie Zellproliferation und -differenzierung zu. Einer Untergruppe der TGF- beta, den BMP, wird zudem für die Organogenese in der Embryonalphase große Bedeutung zugeschrieben. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von PPAR: | Inhaltsübersicht: Die Peroxisom- Proliferator- aktivierte Rezeptoren (PPAR) sitzen am Zellkern und regulieren die Expression vieler Gene. Es sind derzeit 3 Arten bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von PPAR- gamma: | Inhaltsübersicht: Der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor gamma (PPAR- gamma) spielt besonders bei Glucose- und Fettstoffwechsel ein Rolle, wobei er gleichzeitig die Insulinsensitivität beeinflußt. Es gibt Hinweise, daß Reduktion von PPAR- gamma das Risiko für Arteriosklerose senkt.
In enger Beziehung zu PPAR- gamma steht der Coaktivator PGC-1alpha (peroxisome proliferator- activated receptor gamma coactivator 1alpha). Ausdauertraining beispielsweise aktiviert das entsprechende Gen in der Skelettmuskulatur. Daneben wird angenommen, daß PGC-1alpha auch an der Entstehung von Übergewicht, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen beteiligt ist. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PPAR- gamma; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von NF- kappaB p65: | Inhaltsübersicht: Die Expression des proinflammatorische wirksamen NF- kappaB p65 Proteins (nuclear factor kappaB p65) steigt beispielsweise im Darm bei ulzeröser Colitis. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF- kappaB p65; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von TRVP: | Inhaltsübersicht: TRPV (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid) steht für einen Typ Ionenkanal von Zellen, der für den Transport von Calzium und Magnisium durch die Zellmembran zuständig ist. Diese Vanilloid- Rezeptor- Kanäle sind eine Unterfamilie der sogenannten TRP-Kanäle (engl.: transient receptor potential channels). Bei Menschen sind derzeit 6 verschiedene TRVPs (mit 1 bis 6 bezeichnet) bekannt. Die Typen 1 bis 4 reagieren in afferenten sensiblen Neuronen auf thermale und chemische Reize. Ihre Hemmung stellt einen möglichen Ansatz für die Schmerztherapie dar. Der Wirkstoff Resiniferatoxin (RTX) ist ein besonders stark wirksamer TRPV1- Agonist (er reduziert die TRPV1- Expression in sensorischen Neuronen). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TRVP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von eNOS: | Inhaltsübersicht: Die eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) ist in den Endothelzellen von Blutgefäßen an der Relaxation der glatten Gefäßmuskulatur (Vasodilatation infolge lokaler Erhöhung des cGMP (Cyclisches Guanosinmonophosphat)-Spiegels) und damit so an einer Absenkung der Nachlast des Herzens und damit des Blutdrucks beteiligt. Eine verminderte eNOS- AKtivität ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von p38 MAPK: | Inhaltsübersicht: Diese mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) wird typischerweise durch Streß auf zellulärer Ebene und proinflammatorische Cytokinine aktiviert. Sie spielt eine Rolle bei der Entzündungsantwort. So können p38 MAPK Hemmer Entzündungsreaktionen reduzieren. In aktivierter Form phosphoryliert sie Transkriptionsfaktoren wie ATF 2 (activating transcription factor 2). Auch reguliert p38 MAPK im Rückenmark die Bildung von COX 2 (Cyclooxygenase 2), Interleukin 1 beta (IL 1 beta) und Vanilloidrezeptor 1 (VR 1) hoch. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei p38 MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von ATF 2: | Inhaltsübersicht: ATF 2 (activating transcription factor 2) wird durch die mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) phosphoryliert. Sie ist beispielsweise Bestandteil der Signalwege p38 MAPK/ATF 2/VR 1 (Vanilloidrezeptor 1) und p38 MAPK/ATF 2/COX 2 (Cyclooxygenase 2) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 15 findet sich im Text von TRVP 1: | Inhaltsübersicht: Der Vanilloidrezeptor 1 (auch Capsaicin Rezeptor, Abk. VR1 oder TRPV1, engl: Transient Receptor Potential Vanilloid, oder Transient Receptor Potential Cation Channel Subfamily V Member 1) zählt zu den TRPV (s. dort). Er ist an der Schmerzentstehung beteiligt (Reizwahrnehmung). Exprimiert wird er an nozizeptiven Neuronen in den spinalen Hinterhörnern, den Hinterhornganglien (DRG), dem Gehirn und peripheren Geweben.
Anandamid stimuliert sowohl TRPV 1, als auch die Cannabinoidrezeptoren des Endocannabinoidsystems. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TRVP 1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 16 findet sich im Text von SDF: | Inhaltsübersicht: SDF (stromal cell derived factor) ist die Abkürzung für eine wenig homogene Gruppe körpereigener Proteine, von denen 5 Subtypen bedeutsam sind. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SDF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 17: | Begriff: Toll- like Rezeptor | Inhaltsübersicht: Die Gruppe der Toll- like Rezeptoren (Syn.: Signaltransduktions- vermittelnde PRRs, Toll- ähnliche Rezeptoren, Abk: TLR) ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems.
Sie fungieren (auch) als Einstiegspunkte zu Signalwegen, die die Bildung von proinflammatorischen Zytokinen oder Interferon anregen.
So läuft beispielsweise der, von TLR2 abgehende Signalwege grundsätzlich über MyD88 zu NK kappaB, um dann die Bildung von TNFalpha oder proinflammatorischer Interleukine anzuregen. | Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6. | Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Toll- like Rezeptor 4 in regionalen Akupunkturpunkten und der Beginn des Akupunktursignales (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß der Toll- like Rezeptor 4 (TLR 4) an der Konversion von mechanischen Reizen durch Nadeln an den Akupunkturpunkten in biologische Reize wesentlich beteiligt ist. | Cui R, Xi Q. [Toll-like receptor 4 in regional acupoints and initiation of acupuncture signals]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):79-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Einfluß von Moxibustion mit unterschiedlicher Dauer auf die Struktur des Dickdarmepithels, Entzündungszytokinine im Serum und Signalwege in den Entzündungszellen der Darmschleimhaut (Kombination SP15 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulcerosa (UC) kann Moxibustion an der Kombination SP15 und ST25 zu einer Linderung des Krankheitsverlaufes führen. Dabei ist eine Minderung der histopathologischen Veränderungen erkennbar, bei gleichzeitiger Suppression des proinflammatorischen Interleukin 8 und einer Hochregulation des antiinflammatorischen IL10 und Regulation von NF- KB p 65 (nuclear factor-icB p 65), sowie TLR-9 (toll-like receptor 9) Expression. Einige dieser Befunde sind bei intensiverer Moxibustion stärker ausgeprägt, als bei milder. | Ma TM, Han Y, Ma XD, Zeng XX, Ge W. [Influence of moxibustion with different duration on colonic epithelial structure, serum inflammatory cytokines, and intestinal mucosa inflammatory cell signal transduction pathways]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):20-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Serumimmunologie: Moxibustion der heliobakterpositiven Gastritis bei Ratten (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (Moxibustion) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (nicht an Nicht- Akupunkturpunkten) reduzierte die Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut nach Kontamination mit Heliobakter pylori. Dabei regulierte sie den das Hitzerschockprotein 72 (HSP72), den Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha), das Interleukin 1 beta (IL1beat), TLR2 (Toll-like receptor 2), CD14 (cluster of differentiation 14), MyD88 (myeloid differentiation primary response gene 88), den nukleären Faktor kappaB (NFkappaB) und IkappaBalpha (nuclear factor of kappa light polypeptide gene enhancer in B-cells inhibitor, alpha). | Peng Y, Yi SX, Feng YS, Shi DM, Hou YL, Lin YP. [Serumimmunological study of moxibustion on helicobacter pylori gastritis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):783-90. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt (Thesenpapier - Auch Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg. | Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Toll- like Rezeptor 4 in der Leber und die Expression des nukleären Faktors kappa- B bei Ratten mit, nicht durch Alkohol ausgelöster Fettleber (Kombination SP6, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Fettleber durch hochfetthaltige Nahrung reduziert die Kombination SP6, ST36 und ST40 besonders bei frühem Einsatz (geringer auch bei spätem) die Expression des hepatischen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktors kappa- B (NF- kappa B). Diese Verringerung ist ein Zeichen für eine Abnahme von Entzündungsreaktionen in der Fettleber, weshalb die Autoren die gleichzeitige Verbesserung von Serumwerten wie GOT, GPT, Gesamtcholesterin und Triglyceride auf diese Verringerung zurückführen. | Chen X, Tang C, Xie H, Tang N, Gao J, Liu R. [Effect of electro-acupuncture on hepatic Toll-like receptor 4 and nuclear factor ?B expressions in rats with non-alcoholic fatty liver disease]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Nov;34(11):1584-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Die Rolle der Moxibustion bei der Entzündungsantwort während der Behandlung bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination SP15 und ST25 - Ratten) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine ulceröse Colitis ausgelöst worden. Die Kombination SP15 und ST25 bewirkte anschließend eine Verbesserung der histologisch erkennbaren Schäden, reduzierte das Interleukin 8 (Serum) und die Expressionen von TLR (Toll- like Rezeptor 9) und des nukleären Faktors kappaB p65 (Darmgewebe) und steigerte den Serumspiegel von Interleukin 10. Diese Effekte nahmen mit der Dauer der Moxibustion signifikant zu. | Han Y, Ma TM, Lu ML, Ren L, Ma XD, Bai ZH. Role of moxibustion in inflammatory responses during treatment of rat ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2014 Aug 28;20(32):11297-304. doi: 10.3748/wjg.v20.i32.11297. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf auf den Signalweg TLR/MYD88 im Synovialgewebe des Sprunggelenkes bei akuter Gichtarthritis (Kombination SP6, ST41 und BL60 ([2Hz], 1mA bis 3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich des TLR2/MYD88- Signalweges (toll- like receptor 2 / myeloid differentiation factor 88) finden sich im Synovialgewebe des Sprunggelenkes bei akuter Gichtarthritis gesteigerte Expressionen von TLR2 und MYD88 (+ klinische Schwellung) (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6, ST41 und BL60 reduziert beide Expressionen signifikant (parallel zum Rückgang der Schwellung). | Zhang CN, Huang XK, Luo Y, Jiang J, Wan L, Wang L. [The effects of electro-acupuncture on the signaling pathway of TLR/MYD88 in ankle joint synovial tissue of acute gouty arthritis rats]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2014 Nov;45(6):924-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Durchstechen von DU20 nach GB7 lindert die Schäden infolge Entzündungsreaktionen bei Hirnblutung (Durchstechen von DU20 nach GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrakranieller Eigenblutinjektion in den Bereich des Putamens traten bei Ratten neurologische Defizite und Steigerungen der Expressionen von TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und TLR4 (toll-like receptor) im Gewebe um das zerebrale Hämatom herum auf (jeweils Signifikanz). Sowohl nach 1, 3, und 7 Akupunkturen (einmal täglich 30 Minuten) besserten sich (sanken) aller Parameter im Vergleich zur jeweiligen Vergleichsgruppe (1, 3, und 7 Tage) signifikant. | Chen QX, Zou W, Sun XW, Yu XP, Dai XH, Niu MM, Teng W, Bao Y, Yu WW, Ma HH. [Penetrative Needling from Baihui (GV 20) to Qubin (GB 7) Antagonizes Inflammatory Injury in Rats with Cerebral Hemorrhage]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):410-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate) (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger. | Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung präventiver Elektroakupunktur auf myokardiale Ischämie und die Expressionen von TLR4, MyD88 und NF-kappaB an PC6 bei Ratten mit myokardialem Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines myokardialen Ischämie- Reperfusionstraumas fanden sich bei Ratten eine deutliche J-Welle im EKG, sowie Zunahmen der Expressionen von TLR4 (Toll-like receptor 4), MyD88 (myeloid differentiation factor 88) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) lokal/regional an PC6 (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation von PC6 (nicht NAP) verringerte alle Parameter jeweils signifikant. Wurden gesunde Tiere an PC6 akupunktiert, oder nur scheinoperiert, so trat keine der Veränderungen auf. | Zhu Y, Li Y, Zhang N, Dong GR. [Effect of Electroacupuncture Preconditioning on Myocardial Ischemia and Expression of TLR 4, MyD 88 and NF-κB mRNAs in Neiguan (PC 6) Area in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):302-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170308. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von TLR und NF in den arteriosklerotischen Plaques diabetischer Hasen (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen mit diabetischer Stoffwechsellage wurden mittels hoch fetthaltiger Ernährung, Verletzung der Intima der Aorta mittels Ballonkatheter und Transfektion arteriosklerotische Plaques induziert. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL und Apolipoprotein B (ApoB), die Dicke von Intima und Media der Aorta nahm zu, in den Plaques stieg die Expression von TLR2 (engl.: toll- like receptor 2), TLR4 und NF (engl.: nuclear factor kappa B) und es sanken im Blut ApoA und der Quotient HDL zu LDL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (aufgebracht auf einer Schicht aus Kräutern) und Atorvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig signifikant. Einen Signifikanz zwischen Moxibustion und Atorvastatin fehlte. | Zheng XN, Yang J, Xie T, Guo B, Xie ZQ, Xie LN, Wu XF, Hu GZ, Liu ML, Yue ZH. [Effects of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Protein Levels and Expression of Toll-like Receptor and Nuclear Factor Genes in Atherosclerotic Plaques in Hyperglycemia Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):92-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170730. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf neurologisches Defizit und den TLR2 / NF kappa B Signalweg bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination BL40, DU26, PC6 und SP6 ([1 Hz / 20 Hz], 6 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten bei Ratten ein erhebliches neurologisches Defizit, sowie im periischämischen Bereich Steigerungen der Expressionen von TLR2 (engl.: Toll-like receptor 2), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) und IRAK (Interleukin 1 rezeptor- assoziierte Kinase)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte des neurologische Defizit, TLR2 und NFkappaB (jeweils Signifikanz). | Liu SY, Zhang YL, Xu XY, Ai SC. [Effect of electroacupuncture on neurological deficit and activity of TLR2/NF-κB signaling in ce-rebral ischemia /reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):242-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180553. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 und NFkappaB im Synovialgewebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittel simulierter, dreiwöchiger Wetter- Exposition (Wind, Kälte und Nässe), sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote eine rheumatoide Arthritis modelliert. Dabei kam es zu einer deutlichen Schwellung des Fußgelenkes, sowie im Synovialgewebe zu Steigerungen von IKBA (engl.: NFkappaB inhibitory factor alpha), IKKB (engl.: NFkappaB inhibitory kinase complex beta), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), TLR4 und NFkappaBp65 (jeweils Signifikanz). Moxibustion verminderte alle Parameter signifikant. Eine Aktivierung von TLR4 jeweils vor der Moxibustion minderte deren Wirkung signifikant, eine entsprechende Hemmung führte aber nicht zu einer signifikanten Veränderung der Wirkung. | Zhang CY, Hu L, Cai RL, Peng CY, Yuan J. [Toll-like Receptor 4/Nuclear Factor-κB Signaling in Synovial Tissue Is Involved in the Anti-inflammatory Effect of Moxibustion in Rats with Rheumatoid Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):687-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.180229. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Ein Signalweg lokal im Berich von ST36 ist an dessen Wirkung bei neuropathischem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß des Signalwegs HMGB1 -> CD24 Receptor -> bEP lokal im Bereich ST36 auf dessen Wirkung bei Ratten: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank an linken Bein die Schmerzschwelle und es stiegen lokal im Bereich um ST36 HMGB1 und TLR4 (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte HMGB1 und TLR4 nicht, steigerte jedoch Schmerzschwelle, aHGBM1, CD24 und bEP (jeweils Signifikanz). Wurde lokal im Bereich ST36 anti- CD24 Antikörper injiziert, so sanken bEP und Schmerzschwelle. Abk.: High Mobility Group Box 1 (HMGB 1) und sein Rezeptors CD 24 (CD24R); beta- Endorphin (bEP); acetyliertes HMGB 1 (aHGBM1). | Gao YH, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Qiao LN, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [High Mobility Group Box 1/ CD 24 Receptor/β-EP Signaling in Zusanli (ST 36) Region Contributes to Electroacupuncture Analgesia in Rats with Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Sep 25;43(9):537-42. doi: 10.13702/j.1000-0607.170450. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den TLR4 und NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Nahrung stiegen bei Ratten Körpergewicht und Blutzuckerspiegel; gleichzeitig stiegen die Expressionen des intestinalen Toll- like Rezeptor 4 (TLR4) und des nukleären Faktor kappa B p65 (NF), die Interaktion zwischen TLR4 und NF, sowie die Aktivität von NF nahmen zu (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte Körpergewicht, Blutzuckerspiegel, TLR4- und NF- Expression, sowie die Aktivität von NF (jeweils Signifikanz). | Chen L, Wang JZ, Zhou GW, Wu YG, Liang FX. [Effect of electroacupuncture on intestinal Toll-like receptor 4 and nuclear factor-kappa B in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):541-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190736. PMID: 32705827.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkmechanismus der Elektroakupunktur bei Colitis ulzerosa (Kombination REN4, ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Trinitrobenzolsulfonsäure eine ulzeröse Colitis ausgelöst. Dabei traten im Dickdarm deutliche Gewebeschäden auf und es stiegen dort die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll- like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (engl.: nuclear factor kappa B); im Blut sanken die Spiegel von Interleukin 4 und 10 und es stiegen die von Interleukin 17 und Prostaglandin E2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte Gewebeschäden, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz) im Sinne einer Hemmung des Signalwegs TLR4 - MyD88 - NF. | Qiao CX, Zhao G, Zhang LZ, Di AT, Liu PL, Wang YY, Zeng L. [Intervention mechanism of electroacupuncture in rats with ulcerative colitis: an analysis based on the Toll-like receptor 4/myeloid differentiation factor 88/nuclear factor-kappa B signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):180-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190358. PMID: 32202708.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Paclitaxel ausgelösten neuropathischen Schmerzen bei Ratten (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge der Gabe von Paclitaxel die periphere Schmerzschwelle und es stiegen in den Hinterhörnern TLR4 (engl.: Toll-Like Receptor 4), MyD88 (engl.: Myeloid Differentiation Primary Response 88) und TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vallinoid 1) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte die Schmerzschwelle und senkte TLR4, MyD88 und TRPV1 (jeweils Signifikanz). | Li Y, Yin C, Li X, Liu B, Wang J, Zheng X, Shao X, Liang Y, Du J, Fang J, Liu B. Electroacupuncture Alleviates Paclitaxel-Induced Peripheral Neuropathic Pain in Rats via Suppressing TLR4 Signaling and TRPV1 Upregulation in Sensory Neurons. Int J Mol Sci. 2019 Nov 25;20(23):5917. doi: 10.3390/ijms20235917. PMID: 31775332; PMCID: PMC6929119.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur hemmt die Entzündungsreaktion im Hippocampus bei vaskulärer Demenz (Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung einer chronischen zerebralen Minderdurchblutung traten bei Ratten Störungen der Kognition, Zunahmen von IL6 und TNFalpha im Serum und von TLR4 und MyD88 im Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Zudem lieferte die Untersuchung der Lymphozyten Hinweise auf eine Schwächung des Immunsystems und es fanden sich Schäden der Ultrastruktur des Hippocampus. Elektroakupunktur an der Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 mit 2 bis 15 Hz steigerte die Kognition und reduzierte die genannten Meßparameter jeweils signifikant (Hemmung des Signalwegs TLR4 zu MyD88). Auch die ergänzend genannten Parameter wurden positiv beeinflußt. Hinweis zu den Abk.: TLR4 (engl.: toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IL6 (Interleukin 6) und TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha). | Bu Y, Li WS, Lin J, Wei YW, Sun QY, Zhu SJ, Tang ZS. Electroacupuncture Attenuates Immune-Inflammatory Response in Hippocampus of Rats with Vascular Dementia by Inhibiting TLR4/MyD88 Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2022 Feb;28(2):153-161. doi: 10.1007/s11655-021-3350-5. Epub 2021 Dec 15. PMID: 34913150; PMCID: PMC8672855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Fettstoffwechsel in der Leber bei fetten Ratten (Kombinationen ST40 + ST36 und REN12 + ST25 + REN4 mit ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride, nicht veresterte Fettsäuren, sowie im Lebergewebe die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4 zu NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B). Akupunktur senkte alle genannten Parameter jeweils signifikant. Dabei war die Kombination ST40 + ST36 + REN12 + ST25 + REN4 den anderen beiden teilweise signifikant überlegen. | Yang SR, Zhou YD, Chen R, Lu W, Wu S, Wang YY, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture stimulation of different acupoint groups on lipid metabolism and liver TLR4/NF-κB signaling in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):845-50. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210522. PMID: 34698458.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Interleukin 23, 17 und PLR4 beim Herzinfarkt (PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes traten bei Ratten ein deutliches Infarktgebiet auf, die Auswurfleistung des Herzens sank und im Infarktbereich stiegen Interleukin 23, Interleukin 17 und PLR4 (engl.: Toll-like receptor 4)(jeweils Signifikanz). Akupunktur änderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun K, Wu JH, Bai H, Xu SL, Xia XF, Liu YC, Lu SF, Gu YH, Zhang HR. [Effect of electroacupuncture on expression of IL-23/IL-17 axis and TLR4 in infarcted tissue in rats with myocardial infarction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Sep 12;41(9):1023-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200824-k0001. PMID: 34491653.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die intestinale Flora und das TLR4 im Gehirn bei Ratten mit Ulzera des Magens durch Streß (Kombination ST39 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Streß wurde bei Ratten ein Ulkus ventriculi ausgelöst. Dabei nahm die Diversität der intestinalen Flora ab und es stieg TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) in Gehirn- und Darmgewebe. Die Kombination ST39 und REN4 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und senkte TLR4 im Darmgewebe sogar stärker als Omeprazol. | Zhao JY, Wang TN, Wang LJ, Ting X, Wu YQ, Zhou ZX, Yang YC, Shao YX, Ma HF. [Effect of acupuncture on intestinal flora and TLR4 in brain and intestinal tissues in rats with stress gastric ulcer]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Apr 12;41(4):413-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200604-0002. PMID: 33909363.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Moxibustion hemmt bei Ratten mit rheumatoider Arthritis den Signalweg miR155 / TLR4 / NFkappaB (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Exposition gegen Wind, Kälte und Nässe, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote dort erhebliche Schwellung und Gelenkschmerz auf. Zudem stiegen in der Synovia die Expressionen von miR155, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IRAK1 (engl.: receptor-associated kinase 1), TRAF6 (engl.: tumor necrosis factor receptor-associated factor 6), NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B), IL1beta (Interleukin 1 beta), TNFRalpha (engl.: tumor necrosis factor receptor) und IL6 (Interleukin 6) jeweils signifikant. Mox reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Zhu Y, Yu HW, Pan YZ, Yang J, Zhou Q, Zhang M, Jiang L, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli(ST36) and Shenshu(BL23) on miR-155-mediated TLR4/NF- κB signaling involving amelioration of synovitis in rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):194-200. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200377. PMID: 33798291.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor (Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta). | Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Präventive Akupunktur schützt von Verletzungen der Lunge bei Ischämie der Extremitäten (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach dreistündiger Ischämie eines Beines und anschließender dreistündiger Reperfusion traten deutliche Störungen der Lungenfunktion, sowie im Lungengewebe ein Ansteigen von Interleukin 1, Interleukin 6,Tumornekrosefaktor alpha, Myeloperoxidase, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) und des Quotienten NFkappaB zu pNFkappaB auf (jeweils Signifikanz). Wurden eine halbe Stunden vor der Ischämie die Punkte SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) stimuliert, so waren die Funktionsstörungen der Lunge geringer und auch alle anderen Parameter wurden jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Lou Y, Yu Q, Xu K, Tu Y, Balelang MF, Lu G, Zhu C, Dai Q, Geng W, Mo Y, Wang J. Electroacupuncture pre‑conditioning protects from lung injury induced by limb ischemia/reperfusion through TLR4 and NF‑κB in rats. Mol Med Rep. 2020 Oct;22(4):3225-3232. doi: 10.3892/mmr.2020.11429. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32945486; PMCID: PMC7453533.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur lindert die Entzündungsreaktion der Mikroglia bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Zerebralsklerose) (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur beider Carotiden stiegen TLR2 (engl.: Toll- like receptor 2), TLR4, Quotient miR93 (mikroRNA 93) zu TLR4 (miR), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und pNFkappaBp65 (engl.: phosphorylated nuclear factor kappa B p65) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP]) senkte TLR4 in der Mikroglia, sowie miR, MyD88 und pNFkappaBp65 (jeweils Signifikanz); TLR2 und TLR4 in der Nervenzellen wurde durch Akupunktur nicht beeinflußt. | Wang L, Yang JW, Lin LT, Huang J, Wang XR, Su XT, Cao Y, Fisher M, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Inflammation in Microglia of Vascular Dementia Rats by Inhibiting miR-93-Mediated TLR4/MyD88/NF-κB Signaling Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 11;2020:8253904. doi: 10.1155/2020/8253904. PMID: 32850002; PMCID: PMC7441436.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden. | Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zur Schmerz- und Entzündungsreduktion bei Ratten mit Dysmenorrhoe (Kombination REN4 und SP6 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe von Estradiol und Oxytozin trat bei Ratten eine Dysmenorrhoe auf. Dabei kam es zu Gewebeschäden im Uterus und Verhaltensstörungen, sowie in Blut und Uterusgewebe zu Anstiegen von PGF2 (Prostaglandin F2alpha), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NF (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und einem Absinken von PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 50 Hz an der Kombination REN4 und SP6 reduzierte Gewebeschäden und Verhaltensstörungen, senkte von PGF2, TLR4, NF, Interleukin 1 beta und Interleukin 18 und steigerte PGE2 (Prostaglandin E2)(jeweils Signifikanz). | Xue X, Liu Y, Wang SH, Yuan HY, Li J, Pan SA, Yue ZH. [Effect of electroacupuncture intervention on relieving pain and inflammation by suppressing TLR4/NF-κB signaling in rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jan 25;48(1):63-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220224. PMID: 36734500.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Einfluß der Stromstärke bei der Elektroakupunktur auf Herzfunktion und Makrophagenpolarisation bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA, 1 mA und 3 mA verglichen) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten deutliche Funktionsstörungen des Herzens und ein erhebliches Infarktareal auf, sowie Anstiege von Interleukin-1 beta, Tumornekrosefaktor alpha und Toll-like-Rezeptor-4 im Myokard (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur verbesserte mit allen Stromstärken die Herzfunktion, verkleinerte das Infarktareal und senkte Interleukin-1 beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Toll-like-Rezeptor-4 (TLR4) im Myokard (jeweils Signifikanz). Bezüglich Herzfunktion und Infarktgröße erbrachte 1 mA die besten Ergebnisse, bezüglich IL1, TNF und TLR4 zeigte 0,5 mA die besten. Zudem förderte Elektroakupunktur eine ausgewogene Immunantwort, indem sie sowohl M1- als auch M2-Makrophagen regulierte, was möglicherweise eine Fibrose des Myokards verhindert und stattdessen eine gezielte Entzündungshemmung ermöglicht. | Yang WX, Chen LY, Yang JL, Shi JJ, Ma NQ, Peng YJ, Lu SF. [Effect of different electrical current intensities of electroacupuncture preconditioning on cardiac function and macrophage polarization in mice with acute myocardial ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):955-61. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211011. PMID: 36453671.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 17: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kognitive Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen basierend auf dem TLR4/NF-B/NLRP3-Signalweg (Kombination BL25, DU20, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen verglichen mit normalen Mäusen kam es beschleunigt zur Reduktion der kognitiven Leistung, im Gehirn nahm das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) zu, ebenso die Konzentrationen der Lipopolysaccharide (LPS) in Kolon, Serum und Hippocampus und die Expressionen von TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4), NF-kappa B p65 (Nuklearfaktor kappa B p65), NLRP3 (NOD-like-Rezeptor-Protein 3), Caspase-1, IL1 und TNF-alpha im Hippocampus. Gleichzeitig sanken die Expressionen von Claudin-5 und ZO1 (Zonula occludens-1) (Kolon und Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Ergänzend zeigten sich erhebliche Gewebeschäden. Elektroakupunktur beeinflußte weitgehend alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ergänzend zeigten sich geringere Gewebeschäden. | Liao DM, Pang F, Zhou M, Li Y, Yang YH, Guo X, Tang CL. [Effect of electroacupuncture on cognitive impairment in APP/PS1 mice based on TLR4/NF- κB/NLRP3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):565-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210604. PMID: 35880271.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Toll- like Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 18 findet sich im Text von GDNF: | Inhaltsübersicht: Der neurotrophe Faktor der Gliazellen (GDNF - engl.: Glial cell line-derived neurotrophic factor) ist an der Neuroprtektion beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei GDNF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 19 findet sich im Text von CRH: | Inhaltsübersicht: Das Corticotropinreleasinghormon (CRH - auch: - faktor, CRF) ist an der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse beteiligt. Es wird im Hypothalmus gebildet und stimuliert die ACTH- Bildung in der Hypophyse (ACTH - adrenocorticotrophes Hormon -> stimuliert Cortisolbildung in der Nebenniere). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CRH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 20: | Begriff: Muskarinrezeptor | Inhaltsübersicht: Der Begriff Muskarinrezeptor (mAcR, Syn.: Muskarinerger Acetylcholinrezeptor) bezeichnet Rezeptoren für Acetylcholin (cholinerge Rezeptoren), die auch durch das Pilzgift Muskarin aktiviert werden können. Derzeit werden 5 Subtypen (M1 bis M5) unterschieden.
In der Blase kommen besonders M1, M2 und M3 vor. Davon gilt M3 in der glatten Muskulatur als relevant für die parasympathische Detrusorkontraktion. | Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Einfluß der Kombination Xiusanzhen (LI20 und Yintang) auf die Aktivität der muskarinartigen, cholinergen Rezeptoren (mAChR) bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombination LI20 und Yintang (EX-HN3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Morbus Alzheimer wurde artifiziell hergestellt. Untersucht wurden Bindungskapazität (Bmax) und Dissoziationskonstanten (Kd) des muskarinergen Acetylcholinrezeptoren (mAChR).
In der Modellgruppe sanken die Dichte von mAChR und seine Bmax signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe ab, während die Kd gleichermaßen deutlich anstieg. In der Akupunkturgruppe waren diese Effekte im Vergleich zur Modellgruppe signifikant umgekehrt. | Yang XH, Liu ZB, Niu WM, Niu XM.: Effect of Xiusanzhen on hippocampal muscarinic cholinergic receptor activity in Alzheimer disease rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Apr;36(2):90-4. PMID: 21717774, ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Akupunktur moduliert mechanische Reaktionen der glatten Muskulatur durch transmurale Nervenstimulation in Magenantrum bei genetisch veränderten, hyperglykämischen Ratten (Kombination BL20, BL22, BL23, REN6, REN12 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Blutglukosespiegel im Mittel bei 420mg/dl lag, zeigte sich, daß die Kombination diesen Wert signifikant senken konnte. Mögliche Ursache dafür kann eine verbesserte cholinerge Projektionen, ohne Änderung der Empfindlichkeit der postjunctionalen Muskarinrezeptoren auf Acetylcholin sein. | Fukuta H, Koshita M, Nakamura E, Nakamura H, Yamada A, Kawase Y, Ishigami T, Kurono Y, Iino S, Suzuki H. Acupuncture modulates mechanical responses of smooth muscle produced by transmural nerve stimulation in gastric antrum of genetically hyperglycemic rats. J Smooth Muscle Res. 2009 Aug;45(4):167-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Analyse der Beziehung zwischen kumulativen analgetischen Wirkungen von Elektroakupunktur und der cholinergen Aktivität bei Ratten mit chronisch neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank nach Auslösung chronisch neuropathischer Schmerzen (nach Ligatur eines Nervus ischiadicus) die Aktivität der Acetylcholinesterase (AchE) in den Nuklei arcuatus (ARC) und supraopticus (SON) signifikant; wurden die Tiere zusätzlich ovarektomiert, so traf das auf ARC, SON und Nukleus paraventrikularis (PVN) zu. In beiden Fällen sank auch die Expression des muskarinartige M1 Rezeptors (M1R) im Hypothalamus signifikant. Ebenfalls in beiden Fällen führte die Kombination zu signifikanten Anstiegen von AChe in ARC, SON und PVN; signifikant hochreguliert wurden ebenfalls die Expressionen von M1R und Cholinacetyltransferase (ChAT) im Hypothalamus. Insgesamt waren die Veränderungen bei den ovarektomierten Gruppen deutlich weniger stark als bei den anderen. | Wang JY, Meng FY, Chen SP, Gao YH, Liu JL. Analysis on interrelation between electroacupuncture-induced cumulative analgesic effect and hypothalamic cholinergic activities in chronic neuropathic pain rats. Chin J Integr Med. 2012 Sep;18(9):699-707. doi: 10.1007/s11655-012-1059-1. Epub 2012 Aug 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf Urodynamik und Expression von M2 und M3 im Detrusor bei Ratten mit Reizblase (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde das Rückenmark in Höhe TH9 durchtrennt. Nach etwa zwei Wochen verkürzte sich das Miktionsintervall und es stiegen Miktionsdruck und die Expression des muscarinergen Rezeptorsubtyps 2 (M2) (jeweils Signifikanz). Die Moxibustion normalisierte alle Parameter signifikant auf das Niveau von Ratten ohne Rückenmarksläsion. Bezüglich M3 fanden sich in der Studie keine Signifikanzen. | Liu Y, Wang X, Li T, Lin L, Shi G, Fu Y, Liu C. [Impacts on urodynamic parameters and the protein expressions of M2 and M3 receptors of detrusor in the rats of detrusor hyperreflexia treated with ginger-salt-isolated moxibustion at Shenque (CV 8)]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):401-405. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: BL13 hemmt bei der Behandlung allergischen Asthmas in der Lunge die Synthese von Acetylcholin und stellt die Expression des muskarinergen Acetylcholinrezeptors M2 (Einzelpunkt BL13 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit allergischem Asthma fanden sich histopathologisch deutlich entzündliche Veränderungen des Lungengewebes und signifikant vermehrt in der Bronchiallavage Eosinophile, Neutrophile und Lymphozyten. BL13 (nicht NAP) reduzierte diese Veränderungen und minderte zusätzlich bei den modellierten Tieren im Lungengewebe Cholin- Acetyltransferase und steigerte die Expression der muskarinergen Acetylcholinrezeptoren M1 und M2 (jeweils Signifikanz). | Liu YL, Zhang LD, Ma TM, Song ST, Liu HT, Wang X, Li N, Yang C, Yu S. Feishu Acupuncture Inhibits Acetylcholine Synthesis and Restores Muscarinic Acetylcholine Receptor M2 Expression in the Lung When Treating Allergic Asthma. Inflammation. 2018 Jun;41(3):741-750. doi: 10.1007/s10753-017-0726-y. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 20: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Muskarinrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 21: | Begriff: NMDA- Rezeptor | Inhaltsübersicht: Der N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor (Untereinheiten sind beispielsweise NR1 und NR2) zählt zu den ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Wirkung von Glutamat und Aspartat im ZNS wird durch die Stimulation dieser Rezeptoren vermittelt.
Führt eine Stimulation des NMDA- Rezeptors postsynaptisch zu einem Anstieg von Calcium wird CAMK II aktiviert. Er hat damit einen Einfluß auf die Langzeit- Potenzierung
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 macht das Verhaltensdefizit und die Langzeit-Potenzierung durch N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 bei Verschluß der Arteria cerebri media bei Ratten (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: DU20 als Einzelpunkt kann bestimmte Phänomene (N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Subtyp 1 (NR1 - NMDA1) und der Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1) in der hippocampalen CA1 Region signifikant erhöht) rückgängig machen, die sich signifikant gleichzeitig mit dem Verhalten ändern und die durch eine Okklusion der Arteria cerebri media ausgelöst werden.
| Lin YW, Hsieh CL. Electroacupuncture at Baihui acupoint (GV20) reverses behavior deficit and long-term potentiation through N-methyl-d-aspartate and transient receptor potential vanilloid subtype 1 receptors in middle cerebral artery occlusion rats. J Integr Neurosci. 2010 Sep;9(3):269-82. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung von Akupunktur an verschiedenen Punkten auf das Schmerzverhalten und die mRNA der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B mRNA) sowie Protein-Expression und Phosphorylierung im zervikalen Rückenmark bei Ratten mit Schmerz im Schilddrüsenbereich (Vergleich von Einzelpunkt ST32 und den Kombinationen ST36 und GB34, sowie LI4 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bezüglich der anästhetischen Wirkung bei operativen Läsionen im Schilddrüsenbereich zeigte sich insbesondere der Einzelpunkt ST32 (aber auch die Kombination LI4 / PC6 - deutlich weniger ST36 / GB34) als wirksam bezüglich Verhalten und Schmerzschwelle, aber auch bezüglich der Herunterregulation der Phosphorylierungsrate der N-Methyl-D-Aspartatsäure (NMDA) Rezeptoren 2B Untereinheit (NR 2 B - mRNA und Protein) im Halsmark. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Xu QL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at different acupoints on the pain behavior and NMDA receptor 2 B subunit mRNA and protein expression and phosphorylation level in the cervical spinal cord in rats with thyroid regional pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):376-82. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
| Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf DMDA im Rückenmark von Ratten mit chronischer Einengung des Nervus ischiadicus (Kombination von BL40 und GB30 (2 Hz, 1-3 mA - Steigerung um 1mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit neuropathischem Schmerz wurde die Expression des N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptors im Rückenmark untersucht. Die Expression der Untereinheit NR1 (Protein und mRNA) stieg mit dem Schmerz an und reduzierte sich mit der Analgesie durch die Kombination BL40 und GB30 signifikant. Die Untereinheit NR2B zeigte keinen schmerzbedingten Anstieg. Die Autoren schlossen daher daraus, daß die analgetische Wirkung der Kombination mit der Reduzierung von NR1 (Protein und mRNA) im Rückenmark zusammenhängen kann. | Yan LP, Liu YG, Wu XT, Li SD, Ma C. [Effect of electroacupuncture intervention on N-methyl-D-aspartic acid receptor expression in spinal cord in rats with chronic constrictive injury of the sciatic nerve]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Oct;38(5):380-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit MK- 801 Behandlung bei Allodynie über die Regulation von p35/p25 bei experimentell hergestellter diabetischer Neuropathie (Vergleich SP9 und ST36 (2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: SP9 linderte die thermische und mechanische Hyperalgesie (ST36 nur die mechanische) bei Ratten mit diabetischer Polyneuropathie im Frühstadium. Wurde SP9 mit MK 801 (NMDA- Rezeptorantagonist) kombiniert (unterdosiert - 0.005mg) verlängerte sich diese Wirkung, gleichzeitig steigerte sich die Expression von p35 und reduzierte sich die Spaltung von p35 zu p25 im Spinalmark. | Hwang HS, Yang EJ, Lee SM, Lee SC, Choi SM. Antiallodynic Effects of Electroacupuncture Combined with MK-801 Treatment through the Regulation of p35/p25 in Experimental Diabetic Neuropathy. Exp Neurobiol. 2011 Sep;20(3):144-52. doi: 10.5607/en.2011.20.3.144. Epub 2011 Sep 20. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Schmerzschwelle und spinale Expression des NR2B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) bei Raten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40, GB30 und GB34 (2 bis 100Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schmerz infolge Kompression des Nervus ischiadicus bewirkte die Kombination BL40, GB30 und GB34 eine Steigerung der Schmerzschwelle bei gleichzeitiger Reduzierung der Expression der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B im Lumbalmark. | Zhou GB1, Ma WT, Yu W, Guo AL, Ji JQ.: Effect of electroacupuncture on pain threshold and spinal NR2B subunit expression in a rat model of neuropathic pain, PMID: 21177185- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den CaMK II CREB Signalweg im Rückenmark von Ratten nach Durchtrennung des rechten Nervus tibialis und des Nervus peronaeus communis (Kombination BL40 und GB30 (2 Hz, beginnend mit 1 mA Steigerung um 1 mA alle 10 Minuten) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an BL40 und GB30 konnte (jeweils Signifikanz) bei neuropathischem Schmerz infolge Nervenverletzung die Schmerzschwelle steigern und die Expressionen sowohl der phosphorylierten Calzium / Calmodulin- abhängigen Proteinkinase II (p-CaMK II), als auch des p-CREB (cAMP response element binding protein) im Rückenmark reduzieren (CaMK II-CREB Signalweg). Bei Gabe von AP5- (ein NMDA- Rezeptorantagonist) und L NAME (ein nicht selektiver NOS- Inhibitor) zur Akupunktur steigerte sich zwar die Schmerzschwelle ebenfalls signifikant, die Expressionen jedoch nicht. | Yan LP, Hou BQ, Li SD, Wang LL, Ma C. [Effect of Electroacupuncture Intervention on CaMK II-CREB Pathway in Spinal Cord in Rats with Spared Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):358-63. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala während des Morphinentzuges bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Morphinentzug verbessert die Kombination BL23 und ST36 Lern- und Gedächtnisfunktion und steigert die Expression von NR 2 B (Untereinheit des NMDA- Rezeptors) in der Amygdala (AMG). | Sun YZ, Liu TJ, Wei Z, Fan HY, Luan H. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of NR 2 B Subunit of NMDA Receptor in Amygdala during Morphine Withdrawal in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):210-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Synergistische antinocizeptive Wirkungen von Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin und Elektroakupunktur bei Schmerzen ausgelöst durch Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Freunds Adjuvans Schmerz an einer Hinterpfote induziert. Sowohl Akupunktur an der Kombination SP6 und ST36, als auch der Aspartatrezeptorantagonist Dizocilpin (MK801) steigerten die thermale Schmerzschwelle als Einzelbehandlungen. Gemeinsam eingesetzt steigerten sie diese Wirkung deutlich. Auf der Suche nach einer mögliche Erklärung für diesen synergistischen Effekt wurde nach einem Zusammenhang mit Signalproteinen im Rückenmark gesucht. Dabei fand sich im ipsilateralen Hinterhorn von L4 und L5 durch die Kombination beider Verfahren eine Hemmung der Phosphorylierung von NMDAR NR2B, einer Untereinheit der extrazellulären, signalregulierten Kinase (ERK). Eine alleinige Behandlung mit Akupunktur oder Dizocilpin hemmte diese Phosphorylierung nicht. | Jang JY, Kim HN, Koo ST, Shin HK, Choe ES, Choi BT. Synergistic antinociceptive effects of N-methyl-D-aspartate receptor antagonist and electroacupuncture in the complete Freund's adjuvant-induced pain model. Int J Mol Med. 2011 Oct;28(4):669-75. doi: 10.3892/ijmm.2011.728. Epub 2011 Jun 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von cFOS (Protein) und NMDA- Rezeptor 1 in der rostralen ventromedialen Medulla von Ratten mit chronisch viszeraler Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 ([5Hz / 100 Hz] alternierend) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei jungen Ratten war durch vieltägiges Dilatieren de Rektum eine Hyperästhesie erzeugt worden, die mit einem Ansteigen der Zahl an cFOS- und NR1- positiven Zellen in Nucleus reticularis gigantocellularis, Nucleus lateralis paragigantocellularis und Nucleus reticularis gigantocellularis pars alpha der rostralen ventromedialen Medulla einherging (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur konnte alle diese pathologischen Veränderungen signifikant abmildern. | Qi DB, Li WM. Effects of electroacupuncture on expression of c-fos protein and N-methyl-D-aspartate receptor 1 in the rostral ventromedial medulla of rats with chronic visceral hyperalgesia. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Apr;10(4):416-23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz und negativen Affektionen auf die Expression des, mit der sensorischen und affektiven Schmerzverarbeitung in Beziehung stehenden Corticotropinreleasingfaktors (mRNA) in der Amygdala (Kombination GB34 und ST36 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischem neuropathischen Schmerz sank die Schmerzschwelle unabhängig davon, ob sie ergänzend negativen Affektionen ausgesetzt worden waren, oder nicht. Infolge des alleinigen Schmerzes stiegen in der Amygdala die Expressionen der Rezeptoren von Corticotropinreleasingfaktor1 (CRF1), CRF2, glutaminergem NMDA2A (NMDA2A), NMDA2B, GABAa und GABAb (jeweils Signifikanz). Kamen zum Schmerz negative Affektionen hinzu, so fielen alle genannten Expressionen dort signifikant. Die Kombination ST36+GB34 konnte bei alleinigem Schmerz CRF2, NMDA2A und NMDA2B signifikant reduzieren. Bei Schmerz und negativen Affektionen konnte sie CRF1, CRF2, NMDA2B, GABAa (und GABAc?) signifikant steigern. | Feng XM, Chen SP, Wang JY, Yan YX, Wang SB, Gao YH, Zhang JL, Liu JL. [Effect of electroacupuncture intervention on expression of pain sensory and affection processing related corticotropin-releasing factor receptor mRNA, etc. in the amygdala in neuropathic pain and negative affection rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):448-55. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Fibromyalgie (Mausmodell): Rolle der N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) Rezeptoren und damit in Zusammenhang stehender Mechanismen (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: An Mäusen wurde eine Fibromyalgie (Modell) erstellt. Dabei sank die mechanische Schmerzschwelle und es stieg in den Spinalganglien L3 bis L5 der Gehalt der phosphorylierten NMDAR Untereinheiten pNR1 und pNR2B (nicht der nicht phosphorylierten NR1 und NR2B), von
pCaMKII alpha (calmodulinabhängige Proteinkinase II) und pCREB (cAMP response element binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Minimalakupunktur) hob die Schmerzschwelle und senkte pNR1, pNR2B, pCaMKII alpha und pCREB (jeweils Signifikanz). | Lu KW, Hsieh CL, Yang J, Lin YW. Effects of electroacupuncture in a mouse model of fibromyalgia: role of N-methyl-D-aspartate receptors and related mechanisms. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):59-68. doi: 10.1136/acupmed-2015-010986. Epub 2016 Jul 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Die Herunterregulation der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR2B während der Elektroakupunktur lindert chronisch viszerale Hyperalgesie (Kombination ST36 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge kolorektaler Aufdehnung stiegen die Scores des Bauchdeckenreflexes gleichzeitig mit der Expression von NR2B im Rückenmark (Laminae I bis X thorakolumbal und lumbosakral). Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und ST37 bewirkte ein jeweils signifikantes Absinken aller genannten Parameter. | Liu H, Zhang Y, Qi D, Li W. Downregulation of the spinal NMDA receptor NR2B subunit during electro-acupuncture relief of chronic visceral hyperalgesia. J Physiol Sci. 2017 Jan;67(1):197-206. Epub 2016 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Die regulatorische Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des NMDA- Rezeptors bei Ratten mit Verletzungen des Rückenmarks (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: 2 Tage nach einer Verletzung des Rückenmarks stiegen dort die Expressionen von NR1 und NR2 (Untereinheiten der NMDARs) signifikant an. Akupunktur senkte sie signifikant. | Tu WZ, Chen WC, Xia W, He R, Hu J, Jiang MC, Jiang SH. The regulatory effect of electro-acupuncture on the expression of NMDA receptors in a SCI rat model. Life Sci. 2017 May 15;177:8-14. doi: 10.1016/j.lfs.2017.04.004. Epub 2017 Apr 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die den Gehalt an Glutaminsäure und Kalziumionen, sowie die Expression des NMDA Rezeptors im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach wiederholten Ischämie- und Reperfusionsphasen des Gehirns, sowie Gaben von Natriumnitroprussid Abnahmen von neurologischer Funktion, Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Zunamen von Glutamat (Glu), Kalziumionen und Glu- N- Methyl-D- Asparaginsäure- Rezeptor (NMDAR) im rechten Hippocampus gemessen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig (Linderung). | Zhang Q, Zhang C, Zhang JY, Zhang HZ, Li XF, Xiao HL, Sun YH, Xing HJ, Xu XK, Liang YL, Zhang X, Zhang XQ, Li AY. [Influence of Electroacupuncture Intervention on Glutamic Acid and Ca(2 ) Contents and Expression of NMDA Receptor Protein in Hippocampus in Vascular Dementia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):509-14. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an Shu- und Mu- Punkten auf Magenmotilität, NMDA im dorsalen Kern des Vagus und das Stickstoffmonoxid im Serum bei funktionalen Dyspepsie (Kombination REN12+BL21 und Einzelpunkte BL21 und REN12 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie infolge Schmerz und unregelmäßiger Ernährung sanken die Amplitude der Magenmotilität und die Expression von NMDAR (engl.: subunit NR1 of N-methyl-D-aspartate recepter) im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus und es stieg das Stickstoffmonoxid (NO) im Serum (jeweils Signifikanz). In allen Akupunkturgruppen stiegen AM und NR1 und sank NO (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei, mit Ausnahme von NO, den beiden Einzelpunkten signifikant überlegen. | Wang L, Shen G, Wang H, Hu M, Yao Y, Ye S. [The effects of electroacupuncture at shu and mu points of stomach on gastric motility, the NMDA of vagus nerve dorsal nucleus and serum NO expression in functional dyspepsia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):285-90. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.016. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Stickstoffoxid und zyklisches Guanosin Monophosphat sind wesentlich für den Wirkmechanismus der Akupunktur bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU23 und PC7 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Isolierung und sechs Wochen anhaltendem unvorhersehbarem milden Streß entwickelten Ratten Verhaltensstörungen und Steigerungen von Stickstoffmonoxid, zyklischem Guanosin Monophosphat, iNOS (engl.: inducible nitric oxide synthase), nNOS und der NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 in Hippocampus und Blut (jeweils Signifikant). Akupunktur (nicht NAP) reduzierte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang W, Meng X, Huang Y, Liu S, Zhu A, Li P, Wang Y, Tang B, Shi J, Cai Y. Nitric Oxide and Cyclic Guanosine Monophosphate Signaling Mediates the Antidepressant Effects of Acupuncture in the Rat Model of Chronic Unpredictable Mild Stress. Med Sci Monit. 2019 Nov 30;25:9112-9122. doi: 10.12659/MSM.917593. PMID: 31785199; PMCID: PMC6900920.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Rolle der NMDAR Untereinheiten auf die Magenmotilität unter REN12 und BL21 (Kombination REN12 und BL21 mit Einzelpunkten REN12 und BL21 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, moderaten Streß und unregelmäßige Fütterung ein Reizdarmsyndrom erzeugt. Dabei sanken das Ausmaß der Magenmotilität und NR2A, und es stiegen NR1 und NR2B (jeweils Signifikanz); bezüglich cFos fehlte eine Signifikanz. Akupunktur (nicht jedoch NAP) steigerte das Ausmaß der Magenmotilität, cFos und NR2A höher, sowie NR1 und NR2B niedriger (jeweils Signifikanz). Eine Signifikanz zwischen den drei Akupunkturgruppe fehlte. (Hinweis: NR bezeichnet die jeweiligen Untereinheiten des NMDA- Rezeptors [engl.: N-methyl-D-aspartate receptor]. Sie wurden zusammen mit cFos im Hippocampus gemessen). | Hu MJ, Wang H, Wang L, Wang XL, Shen GM. [Role of hippocampus NMDAR subunits in electroacupuncture at Zhongwan (CV 12) and Weishu (BL 21) for gastric motility]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 May 12;39(5):507-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.05.012. PMID: 31099222.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant. | Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Elektroakupunktur lindert nach Nervenkompression den Schmerz durch Hemmung von NR2B (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank entsprechend regional die Schmerzschwelle und es stieg im Rückenmark (Höhe L4 und L5) die Expressionen von NR2B (engl.: N- methyl- D- aspartate receptor type 2B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Schmerzschwelle und senkte die Expression jeweils signifikant. | Zhao WS, Jiang ZN, Shi H, Xu LL, Yang Y, Wang YC. Low-Frequency Electroacupuncture Alleviates Chronic Constrictive Injury-Induced Mechanical Allodynia by Inhibiting NR2B Upregulation in Ipsilateral Spinal Dorsal Horn in Rats. Chin J Integr Med. 2019 Jun;25(6):462-467. doi: 10.1007/s11655-018-3057-4. Epub 2018 Nov 22. PMID: 30467696.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 21: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NMDA- Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 22 findet sich im Text von bFGF: | Inhaltsübersicht: Grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor (bFGF) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei bFGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 23: | Begriff: Nervenwachstumsfaktor | Inhaltsübersicht: Der Nervenwachstumsfaktor (NGF - engl.: nerve growth factor) ist an der Ausbildung synaptischer Verbindungen zwischen Nervenzellen beteiligt. | Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Kognitive Störungen durch soziale Isoloation bei Mäusen wurden durch Elektroakupunktur normalisiert (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Kognitive Störungen, ausgelöst durch soziale Isolation bei Einzelkäfighaltung von Mäusen können durch ST36 deutlich abgemildert werden. Zudem sind dabei im Hippocampus der Nervenwachstumsfaktor (NGF) und der neurotrophe Faktor des Gehirns (BDNF) rückläufig. | Manni L, Aloe L, Fiore M. Changes in cognition induced by social isolation in the mouse are restored by electro-acupuncture. Physiol Behav. 2009 Dec 7;98(5):537-42. Epub 2009 Sep 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Permeabilität der Blut-Hirnschranke für den Nervenwachstumsfaktor und dessen Bedeutung für den Proteinkinase C- (PKC-) Signalweg bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU15 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU15 und DU20 kann bei Ratten mit CI die Permeabilität der Blut-Hirnschranke für NFG verbessern, wodurch der NFG- Gehalt im Hirngewebe erhöht wird. Dadurch wird die Nervenregeneration gefördert, was jedoch ohne zwingenden Zusammenhang zum PKC- Signalweg steht. | Lin XM, Tan KP, Zhang AJ, He LH. [Effect of electroacupuncture on the permeability of blood-brain barrier for nerve growth factor and its relevance to PKC pathway in cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):110-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Einfluß der tiefen Elektroakupunktur an GB30 auf Veränderungen von Funktion und Nervenwachstumsfaktorexpression eines verletzten Nervus ischiadicus bei Ratten (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine tiefe Stimulation mit 16 mm Stichtiefe von GB30 kann die pathologischen Veränderungen nach Verletzung eines Nervus ischiadicus signifikant verbessern; bezüglich Funktion (Leitungsgeschwindigkeit und die Amplitude der evozierten Potentiale) und Histopathologie (Desorganisation der Nervenfasern). Diese Verbesserungen gehen mit einer Hochregulation der Expression des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und einer Herunterregulation von Fos (jeweils Signifikanz) einher. Eine oberflächliche EA (7 mm Stichtiefe) zeigte ebenfalls lindernde Wirkung, diese fiel jedoch signifikant geringer aus. | Liu YL, Li Y, Ren L, Dai LL, Bai ZH, Bai R, Ma TM. [Effect of deep electroacupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on changes of function and nerve growth factor expression of the injured sciatic nerve in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):93-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an DU14 auf die neurogene Entzündung bei asthmatischen Ratten (DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an DU14 regelt den bei asthmatischen Ratten erhöhten Gehalt der Bronchiallavage an Nervenwachstumsfaktor (NFG), Substanz P (SP), zum Calcitoningen in Bezug stehenden Peptid (CGRP), Neurokinin A (NKA) und phosphorylierten extrazellulären signalregulierten Kinasen (pERK) herunter, die Zeichen einer Entzündung sind. Dabei sind eine 60 und 90 minütige Anwendung einer 15 oder 30 minütigen gegenüber signifikant besser wirksam. | Zhang W, Jiao L, Xiong J. [Effects of Suspending Moxibustion at Dazhui (GV 14) on Neurogenic Inflammation in Asthma Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):388-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Punkten des Perikardmeridians auf den Serumgehalt an NGF und Nogo-A, sowie deren zerebraler Expression bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung (Kombination PC2, PC3, PC6 und PC7 mit LU3, LU5, LU7 und LU9 verglichen (2 bis 4 V, 20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie können die Kombinationen PC2, PC3, PC6 und PC7, sowie LU3, LU5, LU7 und LU9 den Nervenwachstumsfaktor (NGF) in Serum und ischämischem Hirngewebe hoch-, sowie das Nogo- Protein A (Nogo) im Serum herunterregulieren. Die Wirkung der Kombinationen PC2, PC3, PC6 und PC7 ist bei der der Kombinationen LU3, LU5, LU7 und LU9 signifikant überlegen. | Chen C, Zhang W, Lou BD, Pan J, Cao Y, Zhong F, Zhou WJ, Wu J. [Effect of Electroacupuncture stimulation of acupoints of the Pericardium Meridian on serum NGF and Nogo-A contents and cerebral NGF and Nogo-A expression in cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):94-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Das sympathische Nervensystem beim polycystischen Ovarsyndrom: Ein neuer therapeutischer Angriffspunkt? (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz kann die sympathisch induzierte Muskelaktivität (MSNA) bei übergewichtigen Frauen reduzieren. | Lansdown A, Rees DA. The sympathetic nervous system in polycystic ovary syndrome: a novel therapeutic target? Clin Endocrinol (Oxf). 2012 Dec;77(6):791-801. doi: 10.1111/cen.12003. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor und Growtharrestspecific Protein 7 im ventralen posterolateralen Nukleus thalamicus bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 ([2Hz], 2Volt) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit fokaler Ischämie zeigten sich im ventralen posterolateralen Nukleus thalamicus deutliche Störungen der Ultrastruktur und jeweils signifikante Anstiege der Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NFG) und Gas7 (growth arrestspecific protein 7). Akupunktur milderte die strukturellen Veränderungen und steigerte beide Expression jeweils signifikant. | Ding J, Wu F, Miao HC, Huang R, Xiong KR. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expressions of Nerve Growth Factor and Growth Arrest-specific Protein 7 in Ventral Posterolateral Thalamic Nucleus in Cerebral Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):125-30. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Nervenwachstumsfaktor und seinen Rezeptor im zerebralen Cortex von Ratten mit Myokardischämie (Einzelpunkte HT7, SI7 und BL15 verglichen ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardinfarkt steigerte BL15 eine Expressionen des Nervenwachstumsfaktors (NGF) und und seines Rezeptors, der Tyrosin Kinase A (TrkA) im zerebralen Cortex signifikant stärker als HT7 und SI7. | Hao F, Liu L, Wu ZJ, Hu L, Wang J, Yu Q, Cai RL, He L. [Effect of Electroacupuncture at Different Acupoints on Expression of NGF and TrkA in Cerebral Cortex in Rats with Myocardial Ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):400-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.171002. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU1 auf die Expressionen von Nervenwachstumsfaktoren bei Ratten nach frischer Verletzung des Rückenmarks (Einzelpunkt DU1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarks traten dort morphologische Veränderungen (MV) und motorische Einschränkung (ME), sowie Steigerungen von NGF (engl.: nerve growth factor) und BDNF (engl.: brain derived neurotrophic factor) auf (jeweils Signifikanz). DU1 reduzierte MV und ME und steigerte gleichzeitig NGF und BDNF (jeweils Signifikanz). | Huang Z, Liu Y, Su Z, Su J, Wu Q. [Effects of electroacupuncture at Changqiang (GV 1) on expression of nerve growth factor and brain derived neurotrophic factor in rats after acute spinal cord injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Apr 12;38(4):399-404. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.04.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf GFAP und Nervenwachstumsfaktor im Hippocampus von Ratten mit Hyperlipidämie und Verschluß der Arteria cerebri media (Kombination DU20 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden hoch fetthaltig gefüttert und dann einer Okklusion der Arteria cerebri media unterzogen. Dabei zeigten sich Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit, GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein) und NGF (Nervenwachstumsfaktor) höher (die beiden letzteren in der Region CA1 des Hippocampus) höher, sowie HDL niedriger (jeweils Signifikanz). Wurde nach der Modellierung akupunktiert, so sanken Gesamtcholesterin, LDL, neurologisches Defizit und GFAP (jeweils Signifikanz). Wurde eine Woche vor der Modellierung zusätzlich noch präventiv an ST40 akupunktiert, so nahm die Steigerungen von NGF zu und die von GFAP (14 Tage nach Modellierung) ab (jeweils Signifikanz). | of electroacupuncture on glial fibrillary acidic protein and nerve growth factor in the hippocampus of rats with hyperlipidemia and middle cerebral artery thrombus. Xue NY, Ge DY, Dong RJ, Kim HH, Ren XJ, Tu Y. Neural Regen Res. 2021 Jan;16(1):137-142. doi: 10.4103/1673-5374.286973. PMID: 32788468 - ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Gas7 und NGF im Nukleus arcuatus bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media zeigten sich bei Ratten im ipsilateralen Nukleus arcuatus histopathologische Veränderungen und es stiegen die dortigen Expressionen von Gas7 (engl.: growth arrest-specific protein 7) und NGF (engl.: nerve growth factor)(jeweils Signifkanz). Akupunktur reduzierte die Veränderungen und steigerte Gas7 und NGF weiter (jeweils Signifikanz). | Zhao J, Ding J, Huang R, Wu F, Li HB. [Effect of electroacupuncture on expressions of Gas7 and NGF in arcular nucleus of rats with focal cerebral ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.018. PMID: 31724358.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Akupunktur lindert bei Arthritis den Schmerz durch Hemmung des Signalweges MCP2/CCR2 (Kombination ST35 und ST36 - rat) | Inhaltsübersicht: Acht Wochen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie von Ratten traten deutliche Störungen des Verhaltens, Schäden des Gewebes, Aussprießen (engl.: nerve sprouting) der Nerven, sowie Steigerung von Interleukin 1 beta, Tumornekrosefaktor alpha, NGF (engl.: nerve growth factor), CCR2 (engl.: C-C chemokine receptor type 2) und MCP1 (engl.: Monocyte chemotactic protein 1) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li B, Jing L, Jia L, Qian T, Jianyi C, Zhongsheng H, Xiaohong Z, Guowei C. Acupuncture reduces pain in rats with osteoarthritis by inhibiting MCP2/CCR2 signaling pathway. Exp Biol Med (Maywood). 2020 Dec;245(18):1722-1731. doi: 10.1177/1535370220952342. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32878462; PMCID: PMC7802388.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Reizdarmsyndrom auf die viszerale Sensibilität und die Expression von Zytokinen im Dickdarm (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Einlauf (Darmspülung) mit Dinitrobenzolsulfonsäure kombiniert mit chronischem Streß sanken bei Ratten Körpergewicht, Schmerzschwelle und die Menge des täglich aufgenommenen Futters und es stiegen im Dickdarmgewebe die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NGF), Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1), sowie der Wassergehalt des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST37 (2 Hz / 100 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: NGF, TrkA und TRPV1 sind an der Schmerzverstärkung und neuronalen Sensibilisierung beteiligt.) | Yang YC, Zhou ZX, Xue T, Feng YH, Chen JT, Wang TN, Zhao JY, Wang LJ, Zhang P, Zhang LP, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on visceral sensitivity and colonic NGF, TrkA, TRPV1 expression in IBS-D rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1395-402. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220130-0005. PMID: 36484193.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 23: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die duodenale Mastzellen bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie (Einzelpunkt ST36 ([2Hz / 50 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Gabe von Iodoacetamid und Quetschung des Schwanzes wurde bei Ratten eine funktionelle Dyspepsie erzeugt. Dabei sanken Magenentleerungsrate und Dünndarmpassagegeschwindigkeit, es stiegen die Anzahl der Mastzellen und ihre Degranulation im Duodenum und es fanden sich deutliche Gewebeschäden, auch waren im Duodenum die Protein- und mRNA-Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor, NGF) und neurotropher Tyrosinkinase-Rezeptor Typ 1 (neurotrophic tyrosine kinase receptor type 1, NTRK1), sowie der Gehalt an Interleukin I beata erhöht (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei teilweise auch dem Wirkstoff Ketotifen gegenüber signifikant überlegen. | Dong JZ, Rong PJ, Wang XT, Wang D, Leng MH, Xiao LJ. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on duodenal mast cells, NGF and NTRK1 in rats with functional dyspepsia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jul 12;42(7):767-72. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211230-k0003. PMID: 35793886.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nervenwachstumsfaktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 24 findet sich im Text von Sirtuin: | Inhaltsübersicht: Sirtuine (engl.: silent information regulator) sind eine Proteinfamilie, die an sehr unterschiedlichen zellulären Prozessen beteiligt ist. Sirtuin 1 (SIRT1, SIT1) ist ein Regulations- Protein das an der Signaltransduktion beteiligt ist und den Beginn eines Zelltodes verzögert. Es gibt Hinweise, daß es zusammen mit PGC1 alpha (engl.: Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1 alpha) Funktion und Stabilität der Mitochondrien stützt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sirtuin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 25 findet sich im Text von STAT: | Inhaltsübersicht: STAT- Proteine (Signalüberträger- und - aktivatorproteine - engl.: Signal Transducers and Activators of Transcription proteins) sind Faktoren der Transkription. Über den JAK- STAT- Signalweg (Janus Kinase- Signal- Transducer und Aktivator der Transcription- Signalweg) nehmen sie beispielsweise Einfluß auf Immunsystem und Zellwachstum. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STAT; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 26 findet sich im Text von PDGF: | Inhaltsübersicht: PDGF (engl.: Platelet-derived growth factor) bezeichnet eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die bei der Verletzung von Blutplättchen freigesetzt werden, um den Heilungsverlauf zu unterstützen. Sie aktivieren den PI 3 Kinase Signalweg (s. a. PI3K-Akt Signalweg). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PDGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 27 findet sich im Text von Tyrosinkinase: | Inhaltsübersicht: Thyrosinkinasen (TK) phosphorylieren Tyrosin in Proteinen. Da sie zum funktionellen System von Rezeptoren gehören, beeinflussen sie die Signalübertragung. Im Zytoplasma finden sich auch die sogenannten Januskinasen, die mit bestimmten Rezeptoren für Zytokine in Zusammenhand stehen.
Die Tyrosinkinase KIT wird auch als CD117, cKit oder Stammzellfaktor-Rezeptor bezeichnet.
Eine weitere Tyrosinkinase ist die PTK2 (Protein- Tyrosinkinase 2, Syn.: Fokale Adhäsionskinase). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tyrosinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 28: | Begriff: Gewebe Plasminogen Aktivator | Inhaltsübersicht: Der Gewebe- Plasminogen- Aktivator (gewebespezifischer Plasminogenaktivator, tPA - tissue type plasminogen activator) ist eine Serinprotease, die die Fibrinolyse aktiviert. Er wird dazu aus den Endothelzellen der Gefäßwände freigesetzt und wandelt dann Plasminogen in Plasmin um. So hemmt er die Blutgerinnung. | Literatur assoziiert mit Treffer 28: | Begriff: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung vorbeugender Akupunktur und Moxibustion auf molekulare Marker zur Prävention einer Thrombose bei Ratten (Kombination BL17, BL20, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das Modell wurde bei Ratten durch Adrenalin und Eiswasser erzeugt. Sowohl Akupunktur, als auch Moxibustion (mit rohen Kräutern) jeweils an der gleichen Kombination konnten im venösen Blut den Gehalt an tPA (Gewebe- Plasminogen- Aktivator), GMP140 (Alpha- Granulat Membranprotein) und NO (Stickstoffmonoxid) signifikant ändern. | Niu XL, Zhou Y, Lin Q, Bao YM, Song XP. [Experimental study on effect of pre-acupuncture and moxibustion on molecular markers in pre-thrombosis state of rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Oct;30(10):845-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 28: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten (Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab. | Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Gewebe Plasminogen Aktivator; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 29 findet sich im Text von LXR: | Inhaltsübersicht: LXR (engl.: liver X receptor) ist eine nukleärer Rezeptor für Transkriptionsfaktoren in der Leber. Er wird in enger Verbindung mit andern Rezeptoren (beispielsweise PPAR) gesehen. Der LXR ist an der Regulation der Glukoneogenese und der Cholesterinbildung in der Leber beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LXR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 30 findet sich im Text von RXR: | Inhaltsübersicht: Der Retinoid X Rezeptor (RXR - engl.: retinoid X receptor) ist ein Kernrezeptor vom Typ II, der durch Retinsäure (Metabolit des Vitamin A) aktiviert wird. Es gibt auch andere Kernrezeptoren, die durch Retinsäure aktiviert werden (Retinoid Rezeptoren - RAR). Es sind derzeit drei Untergruppen von RXR (alpha bis gamma) bekannt. RXR alpha wird auch bezeichnet als NR2B1 (engl.: nuclear receptor subfamily 2, group B, member 1), RXR beta als NR2B2 (engl.: ..., member 2) und RXR gamma als NR2B3 (engl.: ..., member 3). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei RXR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 31 findet sich im Text von LOX: | Inhaltsübersicht: LOX (lektinähnlicher oxLDL Rezeptor [oxLDL steht dabei für oxidiertes Low Densitiy Lipoprotein] - engl.: Lectin-like oxidized LDL receptor). LOX 1 findet sich in Arterienwänden, ihn wird eine Bedeutung bei der Entstehung der Arteiosklerose zugemessen. Seine Expression wird durch Entzündungsreaktionen stimuliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 32 findet sich im Text von High Mobility Group Protein: | Inhaltsübersicht: High Mobility Group Protein (HMG) ist ein für intrazelluläre Vorgänge mit Bezug zur DNS relevantes Protein. Es werden drei unterschiedliche Gruppen von HMGs unterschieden.
So wird HMGB1 bei der Zellnekrose vermehrt ausgeschieden und wirkt so als körpereigener Alarmstoff. HMGB1 nachgelagerte proinflammatorische Zytokine sind Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei High Mobility Group Protein; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 33 findet sich im Text von EGF: | Inhaltsübersicht: EGF (engl.: epidermal / endothelial growth factor) Wachstumsfaktoren von Epi- oder Endothelien. EGF ist eng verwandt mit TGF- alpha (transforming growth factor alpha). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 34 findet sich im Text von Interleukin 6: | Inhaltsübersicht: Interleukin 6 (IL 6) ist ein proinflammatorisches Cytokin. Dazu gehört auch LIF (Leukemia inhibitory factor). IL6 wird synonym mit Interferon beta 2 und B- Zell- stimulierender, bzw. B- Zell- Differenzierungs-Faktor verwendet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 6; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 35: | Begriff: Adrenorezeptor | Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. | Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten (Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut.
Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger.
Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann. | Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß. | Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Die chemische Stimulation von ST36 reduziert sowohl das, durch Formalin ausgelöste Schmerzverhalten, als auch die Aktivierung spinaler Astrozyten (über die spinalen Alpha2- Adrenorezeptoren) (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels Formalin Schmerz ausgelöst. Dabei änderte sich das Verhalten und die spinale Expression des Astrozytenmarkers saures Gliafaserprotein (GFAP) nahm signifikant zu. Die Behandlung erfolgte mittels Injektion von Bienengift in ST36. Sie wirkte schmerzlindernd (Verhalten) und senkte diese Expression signifikant. Wurden vor der Bienengiftinjektion selektive Alpha2a- und Alpha2c- Rezeptorantagonisten intrathekal injiziert, so fehlte diese Wirkung. Die intrathekale Injektion von Fluorocitrat wiederum verstärkte die Wirkung synergistisch. | Kang SY, Kim CY, Roh DH, Yoon SY, Park JH, Lee HJ, Beitz AJ, Lee JH. Chemical stimulation of the ST36 acupoint reduces both formalin-induced nociceptive behaviors and spinal astrocyte activation via spinal alpha-2 adrenoceptors. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):412-21. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.012. Epub 2011 Aug 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 35: | Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren). | Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 36 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 37 findet sich im Text von Adipositas: | Inhaltsübersicht: Adipositas (Fettsucht) bezeichnet das vermehrte Vorhandensein von Fettgewebe in einem Körper bei Mensch und Tier. Gemeint ist damit ein prozentual erhöhter Anteil von Körperfett (in Vergleich mit einer Durchschnittspopulation). Ab oder bis zu welchem Fettanteil bei einer Spezies von Unter-, Normal- und Übergewicht, sowie Kachexie oder Adipositas (Fettsucht) gesprochen wird ist völlig unterschiedlich. Bei Menschen und beispielsweise Ratten kommt einem überpropartionalen Fettanteil durchaus ein relevanter Krankheitswert zu. Bei Individuen oder Kleingruppen wird Adipositas in der Grundlagenforschung meist ganz einfach durch Bewegungsmangel und Überernährung (hyperkalorische und fettreiche Ernährung) ausgelöst. War beispielsweise in den Industrieländern in den vergangenen Jahrhunderten Mangelernährung ein wesentlicher krankheitsauslösender Faktor, so ist es seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überernährung. Diese Folgen werden im Volksmund auch gerne als Zivilisationskrankheiten bezeichnet. Zu ihnen gehören vom Bluthochdruck, über das metabolische Syndrom bis hin zu den Folgen der Nebenwirkungen notwendiger Medikamente zahlreiche Formen von Leiden, die die statistische Überlebenszeit (insbesondere nach der fertilen Phase) senken.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adipositas; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 38 findet sich im Text von Arteriosklerose: | Inhaltsübersicht: Arteriosklerose, umgangssprachlich Gefäßverkalkung. Der sogenannte Arterioskleroseindex berechnet mittels des Quotienten LDL / HDL. [1]
Sogenannten Schaumzellen wird eine wesentliche Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose zugeschrieben. Sie entwickeln sich typischerweise durch vermehrte Einlagerung von Cholesterin aus Makropagen. Dieser Vorgang scheint bei einer Hyperlipidämie beschleunigt zu sein, aber auch eine Minderfunktion von Transportproteinen (die für den Transport von Cholesterin aus dem Zellinneren heraus bedeutsam sind), wie ABCA1 kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.
1) Mertz DP. [Atherosclerosis-index (LDL/HDL): risk indicator in lipidmetabolism disorders]. Med Klin. 1980 Feb 15;75(4):159-61. German. PubMed PMID: 7374617. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Arteriosklerose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 39 findet sich im Text von Blutdruck: | Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.
Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).
Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.
Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.
Mittel- und langfristige Regulation:
* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.
* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.
* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.
* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.
* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.
Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 40: | Begriff: Cannabinoid Rezeptor | Inhaltsübersicht: Es werden 2 Typen von Cannabinoid- Rezeptoren (CB) unterschieden, die beide auf unterschiedliche Ionenkanäle und Signalwege der Zellen wirken. CB1 findet sich besonders im (zentralen) Nervensystem, CB2 im Immunsystem und den Osteoblasten, sowie -klasten. | Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Auswirkungen wiederholter Elektroakupunktur auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1-und Dopamin-1-Rezeptor in der Region von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit entzündlich- bedingten Schmerzen (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der Einfluß und die ihm zugrunde liegenden Mechanismen bei wiederholter Elektroakupunktur an ST36 und Bl60 auf die Genexpression von Cannabinoid-Rezeptor-1 (CB1) und Dopamin-1-Rezeptor (D1) im Bereich von Nucleus accumbens und caudatus bei Ratten mit, durch Anwendung von Freuds Adjuvans, entzündlich- bedingten Schmerzen (Modellgruppe). Gemessen wurde die Zeit, in der die Tiere ihre Pfote auf einen Reiz hin (hier Hitzereiz) zurückzogen (paw withdrawal latency - PWL). Untersucht wurden die Modellgruppe, sowie die Akupunktur- Gruppe (gleichzeitige Anwendung von ST36 und Bl60) mit und ohne intraperitoneale Injektion eines inversen Agonisten des Cannabinoid-Rezeptors 1 (AM-251) und eines Agonisten des gleichen Rezeptors (WIN 55212-2).
In der Modellgruppe war erwartungsgemäß die PWL deutlich im Vergleich zur unbehandelten Gruppe verkürzt. Bei den mittels Akupunktur bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen war sie im Vergleich zur Modellgruppe nach 10 Tagen hochsignifikant verlängert.
Keine Veränderung im Vergleich zu Modellgruppe trat bei den Tieren auf, die mittels Elektroakupunktur und AM-251 (inverser Agonist) behandelt worden waren. Auch zwischen den mittels Elektroakupunktur und WIN 55212-2 behandelten Gruppen zeigte ich kein Unterschied in der PWL.
Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren auch die CB1- mRNA und D1- mRNA bei der Modellgruppe nur leicht erhöht.
Im Vergleich zur Modell- und der EA + AM-251 Gruppe waren die CB1- mRNA und die D1- mRNA Expression in der EA-Gruppe und der WIN 55212-2 Gruppe signifikant hochreguliert.
Diesbezüglich keine signifikanten Unterschiede zur Modellgruppe zeigte sich zur Gruppe EA + AM-251 und zwischen den nur mittels EA bzw. WIN 55212-2 behandelten Gruppen. | Shou Y, Zhao YQ, Xu MS, Ge LB. [Effects of repeated electroacupuncture on gene expression of cannabinoid receptor-1 and dopamine 1 receptor in nucleus accumbens-caudate nucleus region in inflammatory-pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):18-22. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die, durch Alkoholentzug ausgelöste Hochregulation von CB1 (Cannabinoid Rezeptor Typ 1) bei Mäusen (Vergleich der Kombinationen ST36 und PC6 sowie DU14 und DU20 sowie des Einzelpunktes ST25 (2 oder 100 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug kann Elektroakupunktur an PC6 und ST36 mit 2 Hz und an DU14 und DU20 mit 100 Hz das Ansteigen von CB1R (in präfrontalem Cortex, Striatum, Hippocampus, Amygdala und ventraler tegmentaler Zone) am effektivsten hemmen. | Escosteguy-Neto JC, Fallopa P, Varela P, Filev R, Tabosa A, Santos-Junior JG. Electroacupuncture inhibits CB1 upregulation induced by ethanol withdrawal in mice. Neurochem Int. 2012 Jul;61(2):277-85. doi: 10.1016/j.neuint.2012.05.014. Epub 2012 May 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Expression von proinflammatorischen Cytokininen in infiziertem Hautgewebe durch die Aktivierung des Cannaboid CB2 Rezeptors (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen entzündliche Hautveränderungen durch Injektion von Freunds Adjuvant erzeugt worden waren, hoben Akupunktur an der Kombination GB30 und GB34 (A) sowie die lokale Injektion des selektiven CB2R Agonisten AM1241 die Schmerzschwelle für thermische, sowie mechanische Reize und reduzierte mRNA- und Proteinniveaus von Interleukin (IL)-1beta, IL-6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im entzündeten Hautgewebe (jeweils Signifikanz).
Der spezifische CB2R Antagonist AM630 hemmte diese Effekte signifikant. | Su TF, Zhao YQ, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pei L, Tian B, Zhang J, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture reduces the expression of proinflammatory cytokines in inflamed skin tissues through activation of cannabinoid CB2 receptors. Eur J Pain. 2012 May;16(5):624-35. doi: 10.1002/j.1532-2149.2011.00055.x. Epub 2011 Dec 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Beteiligung der Hochregulation von GluR2 an der Neuroprotektion über den Cannaboidrezeptor CB1 durch Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur bei Mäusen nach globaler zerebraler Ischämie (Einzelpunkt DU20 (2/15 Hz, 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach globaler zerebraler Ischämie regelt DU20 die Expression der Untereinheit 2 des Glutamatrezeptors (GluR2) im Hippocampus hoch und beeinflußt den neurologischen Status, die Überlebensrate der Zellen, die neurale Apoptose und den Quotient Bax zu Bcl2 günstig. Cannaboidrezeptor 1- Rezeptor (CB1R-) Agonisten verstärkten die Wirkung, während sie ein GluR2- Inhibitor, ein CB1- Rezeptorinhibitor (siRNA) und zwei CB1R Antagonisten hemmten. Die Hochregulation von GluR2 spielt daher eine mögliche Rolle bei der Neuroprotektion via CB1R nach globaler zerebraler Ischämie spielt. | Liu Z, Chen X, Gao Y, Sun S, Yang L, Yang Q, Bai F, Xiong L, Wang Q. Involvement of GluR2 up-regulation in neuroprotection by electroacupuncture pretreatment via cannabinoid CB1 receptor in mice. Sci Rep. 2015 Apr 1;5:9490. doi: 10.1038/srep09490. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur steigert die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten (Kombination GB30 und GB34 (2 Hz und 100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination (2 Hz und 100 Hz) (nicht NAP) steigerte die Expression von CB2- Rezeptoren auf Keratinozyten in infiltrierenden Entzündungszellen im entzündeten Hautgewebe von Ratten. | Zhang J, Chen L, Su T, Cao F, Meng X, Pei L, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture increases CB2 receptor expression on keratinocytes and infiltrating inflammatory cells in inflamed skin tissues of rats. J Pain. 2010 Dec;11(12):1250-8. doi: 10.1016/j.jpain.2010.02.013. Epub 2010 Jun 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Endocannabinoide sind an der orofazialen antinozizeptiven Wirkung von Elektroakupunktur an ST36 bei Ratten beteiligt (ST36 ([100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: An gesunden Ratten wurde die thermische Schmerzschwelle untersucht. Dabei zeigte sich, daß ST36 mit 100 Hz angewandt diese signifikant steigerte. Hatten die Tiere jedoch vor der Akupunktur AM251, einen Antagonisten des Cannabinoidrezeptors 1 erhalten (nicht so bei einem Antagonisten des Cannabinoidrezeptors 2), sank die Wirkung von ST36 signifikant. Hingegen steigerte eine Vorbehandlung mit einem Hemmstoff des Endocannabinoid- Metabolismus (MAFP) und einem Anandamid- Wiederaufnahmehemmer (VDM11) die von ST36 erzeugte, antinozizeptive Wirkung. | Almeida RT, Romero TR, Romero MG, de Souza GG, Perez AC, Duarte ID. Endocannabinoid mechanism for orofacial antinociception induced by electroacupuncture in acupoint St36 in rats. Pharmacol Rep. 2016 Dec;68(6):1095-1101. doi: 10.1016/j.pharep.2016.07.004. Epub 2016 Jul 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Die Stimulation von PC6 wirkt schmerzlindernd, weil sie im periaquäduktalen Grau die Hemmung der Endocannabinoide aufhebt (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an PC6 (nicht manuelle, unstimulierte Akupunktur oder Elektroakupunktur eines Punktes im Schulterbereich) steigerte bei gesunden Tieren und bei Tieren mit Ligatur des Nervus ischiadicus die Schmerzschwelle (beide Male signifikant verglichen mit vor der Akupunktur).
In A verglichen mit allen anderen Gruppen fanden sich im vlPAG mehr Orexin A, weniger GABA, sowie im Hypothalamus weniger auf Orexin positive Neuronen.
Die Wirkung von A konnte gehemmt werden sowohl durch Blockierung der Nervus medianus (mittels Lidocain) proximal von PC6, als auch von Injektionen (systemisch und in den vlPAG) von Antagonisten von OX1R und CB1R (Cannaboid 1 Rezeptor), nicht jedoch von Opioidantagonisten. | Chen YH, Lee HJ, Lee MT, Wu YT, Lee YH, Hwang LL, Hung MS, Zimmer A, Mackie K, Chiou LC. Median nerve stimulation induces analgesia via orexin-initiated endocannabinoid disinhibition in the periaqueductal gray. Proc Natl Acad Sci U S A. 2018 Nov 6;115(45):E10720-E10729. doi: 10.1073/pnas.1807991115. Epub 2018 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Vorbehandlung an ST36 lindert die Auswirkung einer Entzündungsreaktion auf Lipopolysaccharide bei Ratten, indem sie den Calciumeinstrom, der mit dem Cannaboidrezeptor CB2 in Zusammenhang steht, hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine präventive Akupunktur an ST36 konnte die Auswirkung einer Endotoxinreaktion (Lipopolysaccharide) beeinflussen. Sie senkte den Kalziumeinstrom, TNFalpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6, steigerte die Expression des Cannabinoid CB2 Rezeptor (CB2R) und deaktivierte den TLR4 / NFkappaB Signalweg (jeweils Signifikanz). Der CB2R- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Chen T, Xiong Y, Long M, Zheng D, Ke H, Xie J, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture Pretreatment at Zusanli (ST36) Acupoint Attenuates Lipopolysaccharide-Induced Inflammation in Rats by Inhibiting Ca(2 ) Influx Associated with Cannabinoid CB2 Receptors. Inflammation. 2019 Feb;42(1):211-220. doi: 10.1007/s10753-018-0885-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein. | Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Suchtverhalten heroinabhängiger Ratten über die Rezeptoren für Cannabinoide (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei heroinsüchtigen Ratten zeigte sich ein deutliches Suchtverhalten und in präfrontalem Cortex, Hippocampus, Nukleus accumbens und Area tegmentalis ventralis stieg die Expression von Cannabinoid- Rezeptoren 1 und es sank die von Cannabinoid- Rezeptoren 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination SP6 und ST36 (nicht an NAP) veränderte alle obigen Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen L, Gong XK, Leng CL, Ma BM, Ru Q, Xiong Q, Yue K, Zhou M, Tian X, Li CY, Wu YX. 2Hz-electroacupuncture attenuates heroin-seeking behaviors via adjusts CB1-Rs and CB2-Rs expression in relapse-relevant brain regions of heroin self-administration rats. Physiol Res. 2019 Oct 25;68(5):835-844. doi: 10.33549/physiolres.934106. Epub 2019 Aug 19. PMID: 31424247.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Beim entzündungsbedingten Knochenabbau steigert Akupunktur die Expression der Cannaboidrezeptoren (Kombination LI4, DU11, ST36 und ST44 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur um den ersten Backenzahn kam es bei Ratten zum entzündungsbedingten Knochenabbau in dem Bereich dieses mehrwurzeligen Zahns, in dem sich die Wurzeln teilen. Akupunktur (nicht NAP) reduzierte diesen Knochenabbau signifikant. | Alves LCV, Lisboa MRP, da Silveira HF, de Sousa LM, Gusmão JNFM, Dias DBS, Ervolino E, Furlaneto FAC, Vale ML, Gondim DV. Electroacupuncture increases immunoexpression of CB1 and CB2 receptors in experimental model of inflammatory bone loss. Bone. 2019 Oct;127:59-66. doi: 10.1016/j.bone.2019.05.015. Epub 2019 May 20. PMID: 31121356.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 40: | Begriff: Die Aktivierung der Astroglia vermittelt die Zunahme der zerebralen Ischämietoleranz durch DU20 (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich bei Mäusen sowohl deutliches Infarktareal, als auch erhebliche neurologische Störungen. DU20 reduzieret beide signifikant. Seine Wirkungen war jedoch gehemmt, wenn in der Astroglia 2AG (engl.: 2-arachidonoylglycerol) oder der Cannaboidrezeptor Typ 1 (medikamentös oder durch Züchtung) gehemmt oder reduziert worden waren. | Yang C, Liu J, Wang J, Yin A, Jiang Z, Ye S, Liu X, Zhang X, Wang F, Xiong L. Activation of astroglial CB1R mediates cerebral ischemic tolerance induced by electroacupuncture. J Cereb Blood Flow Metab. 2021 Sep;41(9):2295-2310. doi: 10.1177/0271678X21994395. Epub 2021 Mar 4. PMID: 33663269; PMCID: PMC8393297.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cannabinoid Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 41 findet sich im Text von Endothelin: | Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
ET2 wird in den Nieren gebildet und
ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 42 findet sich im Text von Glutamat: | Inhaltsübersicht: Glutamat (Glu) ist ein Neurotransmitter. Zu den ionotropen Glutamatrezeptoren zählen NMDA- (N-Methyl-D-Asparaginsäure) Rezeptor, AMPA- (alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor) und Kainsäurerezeptoren, sowie in manchen Literaturstellen auch die Delta- Rezeptoren (GluD) des Kleinhirns. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glutamat; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 43 findet sich im Text von Metabolisches Syndrom: | Inhaltsübersicht: Metabolisches Syndrom (MBS). Unter diesem Begriff werden die Symptome Adipositas (insbesondere Bauchfettleibigkeit), Bluthochdruck, pathologische Blutfettwerte (Dyslipidämie) und Insulinresistenz (typisch für Diabetes mellitus Typ IIb) subsummiert. Das MBS gilt als Risikofaktor insbesondere für kardio- cerebro- vaskuläre Erkrankungen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Metabolisches Syndrom; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 44 findet sich im Text von Hämoxygenase: | Inhaltsübersicht: Die Hämoxygenase (HMOX) ist ein Enzym, das nicht Proteinabbau, sondern auch an der Signaltransduktion beteiligt ist. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hämoxygenase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 45 findet sich im Text von Interleukin 2: | Inhaltsübersicht: Das Interleukin 2 (IL2) wird auch auch Wachstumsfaktor der T- Zellen bezeichnet (TCGF - engl.: T cell growth factor) bezeichnet. Diese Peptidhormon wird therapeutisch (Nierenzellkarzinom und malignes Melanom) genutzt.
IL2 fördert Proliferation und Differenzierung von Lymphozyten (B- und T-), sowie die Aktivierung natürlicher (NK- Zellen), lymphokinaktivierter (LAK- Zellen) und tumorinfiltrierender (TIL- Zellen) Killerzellen. Bei aktivierten Makrophagen stimuliert es die Zytotoxizität. Auch regt es die Bildung verschiedener Interleukine, Interferone und Tumornekrosefaktoren an. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 46 findet sich im Text von Kisspeptin: | Inhaltsübersicht: Kisspeptin ist ein Pepdid mit unterschiedlichen Wirkungen im Körper Es bindet an den gleichnamigen (aber auch als GPR54 bezeichneten) Rezeptor. Bekannt ist es für seine Fähigkeit die Metastasierung verschiedener Arten von Malignomen zu unterdrücken und für seine Wirkung auf den Hypothalamus zu Beginn der Pubertät. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Kisspeptin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 47 findet sich im Text von Lernfunktion: | Inhaltsübersicht: Lernfunktion bezeichnet hier die kognitive Fähigkeit des Erlernen neuer Sachverhalte. Indirekt Hinweis auf diese Fähigkeit können im Tiermodell nicht nur direkte Verhaltensuntersuchungen wie der MWT (Morris water maze test), sondern auch Gewebeuntersuchungen von Hirnarealen liefern. So steigern sich beispielsweise während des Erlernens von zu vermeidenden Handlungen (Versuch und Irrtum) die Aktivitäten von Erk (extrazellulare signalregulierte Kinase), Elk1 (engl.: ETS domaincontaining protein Elk1) und cFos (Transkriptionsfaktor aus der FOS- Gruppe) im Hippocampus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Lernfunktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 48 findet sich im Text von LDL: | Inhaltsübersicht: LDL (Low Density Lipoprotein) sind Lipoproteine geringer Dichte (etwa 1,02 bis 1,06 g/ml). Das LDL verbringt, Cholesterin aus der Leber ins Gewebe. Ein erhöhter LDL- Spiegel im Blut gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und Morbus Alzheimer, weil es in oxidierter Form von den, in den Gefäßwänden vorkommenden Makrophagen aufgenommen wird und so der Entwicklung einer Arteriosklerose Vorschub leistet.
Die Aufnahme von LDL in die Zellen erfolgt hauptsächlich über den LDL- Rezeptor in der Zellmembran über Bindung an den Protein des LDL, das Apoprotein B100.
Ein zweiter, quantitativ geringerer genutzter Weg (~ 1/3) steht insbesondere dann zur Verfügung, wenn die LDL- Rezeptoren ausgelastet sind: Die Scavenger- Rezeptoren, die auch oxidativ verändertes LDL in die Zellen schleusen (Scavenger- Rezeptorweg oder Scavenger- Pathway). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LDL; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 49 findet sich im Text von NF kappaB: | Inhaltsübersicht: Der nukleäre Faktor kappaB (NF- kappaB, engl.: Nuclear transcription factor kappa B, nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) wird von proinflammatorischen Zytokinen aktiviert und dient als Transkriptionsfaktor in völlig unterschiedlichen Zellarten. Es sind zahlreiche Subtypen bekannt. IKK beta (I kappa B Kinase beta) ist ein natürlicher, spezifischer Inhibitor von NF- kappaB.
NF- kappaB kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion: Im Ruhezustand findet es sich im Zytoplasma (als heterodimeres NF- kappaB p65/p50) meist an das NF- kappaB- Inhibitor- Protein alpha (IkBalpha) gebunden. im Falle einer zerebralen Ischämie findet die Aktivierung der IkB- Kinase beta statt. Die phosphoryliert und löst IkBalpha auf, wodurch NF- kappaB p65/p50 frei wird und in den Zellkern gelangen kann, es dann wiederum die Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFapha und Interleukin 1beta steigert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NF kappaB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 50 findet sich im Text von Notch- Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der Notch-Signalweg ist ein zentraler Mechanismus für die Zellkommunikation und spielt eine entscheidende Rolle in der Zellentwicklung, Differenzierung und Regeneration. Notch1 ist einer der Hauptrezeptoren des Signalwegs (neben Notch2, Notch3, Notch4).
Notch1 ist ein zellulärer Signalrezeptor, der eine entscheidende Rolle in der Zellkommunikation, Differenzierung und Regeneration spielt.
Regeneration und Zellkommunikation
Notch1 ist ein wichtiges Steuerprotein für Zellkommunikation und wird bei Geweberegeneration aktiv. Eine erhöhte Notch1-Expression könnte darauf hinweisen, daß die Bandscheibenzellen auf Schäden reagieren und versuchen, sich anzupassen. In Kombination mit HIF-1alpha könnte Notch1 einen schutzmechanistischen Effekt gegen Hypoxie-induzierte Degeneration haben.
Pathologische Aktivierung bei Degeneration
In chronisch degenerierten Bandscheiben kann Notch1 aber auch falsch reguliert sein, was zur Apoptose von Bandscheibenzellen führt. Studien zeigen, daß zu viel Notch1 die Matrix-Abbaumechanismen verstärken kann, indem es Enzyme aktiviert, die Kollagen abbauen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Notch- Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 51 findet sich im Text von NogoA: | Inhaltsübersicht: NogoA (Neurite Outgrowth Inhibitor, Reticulon 4) hemmt das Wachstum der Neuriten im ZNS (Wachstum der Myelinscheiden). Ein Zusammenhang mit multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose wird diskutiert. Nach zerebralen Insulten kommt es im perifokalen Gewebe zu Anstiegen seiner Expression (und der seines Rezeptors).
Beim Schlaganfall kommt ihm folgende Bedeutung zu: Nogo-A ist ein Myelin-assoziiertes Protein, das in den Membranen von Oligodendrozyten vorkommt. Es bindet an den Nogo-Rezeptor (NgR) und aktiviert zusammen mit p75NTR und Lingo-1 ein Signalnetzwerk, das Axonwachstum hemmt. Nach einer zerebralen Ischämie/Reperfusion (also einem Schlaganfall mit anschließender Wiederherstellung der Durchblutung) wird Nogo-A im betroffenen Hirnareal stark hochreguliert. Als Folge werden Regenerationsprozesse wie Axonregeneration, Synapsenbildung und funktionelle Reorganisation blockiert. Therapeutisch ist daher die Hemmung von Nogo-A oder seiner Signalpartner interessant, um die neuronale Erholung zu fördern. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NogoA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 52: | Begriff: Opioidrezeptor | Inhaltsübersicht: Opioidrezeptor | Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Einbeziehung des spinalen Orexin A bei der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit Schmerzen nach Laparotomie (Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz oder 2/100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten nach Laparotomie analgetisch wirksame Behandlungen: Elektroakupunktur an der Kombination SP6 und ST36 (2/15 Hz), intrathekale Gabe von Orexin A (OXA) und die Gabe von Fentanyl. Anschließend wurden der OXA- selektive Orexin 1 Rezeptorantagonist (SB334867) und Naloxon eingesetzt und der jeweilige Einfluß auf die analgetische Wirkung untersucht. Aus den Untersuchungsergebnissen schlossen schlossen die Autoren, daß OXA an der analgetischen Wirkung der EA über den Orexin 1 Rezeptor beteiligt ist und daß dieser Signalweg opioidunabhängig ist. | Feng XM, Mi WL, Xia F, Mao-Ying QL, Jiang JW, Xiao S, Wang ZF, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal orexin A in the electroacupuncture analgesia in a rat model of post-laparotomy pain. BMC Complement Altern Med. 2012 Nov 22;12:225. doi: 10.1186/1472-6882-12-225. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Aktivierung der Opioidrezeptoren in der Amygdala durch Elektroakupunktur an GB20 verstärkt eine fokale Epilepsie (GB20 als Einzelpunkt (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 100 Hz an GB20 (bilateral) kann eine, durch Einbringung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) ausgelöste, fokale Epilepsie nicht unterdrücken. Vielmehr führt sie zu einer Steigerung epileptiformer Veränderungen und kann auch bei Tieren ohne Einbringung von Pilocarpin den CeA zu Anfällen führen. Es gibt Hinweise, daß die Opioidrezeptoren in der CeA dafür (mit-) verantwortlich sind. (Um die Beteiligung der Opioidrezeptoren im CeA zu beleuchten waren Naloxon (breit wirksamer Opioidrezeptorantagonist), Naloxonazin (Mu- Rezeptorantagonist), Naltrindol (Delta- Rezeptorantagonist) und Norbinaltorphimin (Kappa- Rezeptorantagonist) direkt am CeA eingesetzt worden.) | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Activation of amygdala opioid receptors by electroacupuncture of Feng-Chi (GB20) acupoints exacerbates focal epilepsy. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 29;13(1):290. [Epub ahead of print] |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Auswirkungen einer Vorkonditionierung mittels EA an PC6 auf die Genexpression der myokaridalen Opioidrezeptoren bei Ratten mit Myokardischämie und -reperfusion (PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde vor einer operativ angelegten Durchblutungsstörung des Herzens PC6 über drei Tage behandelt, so reduzierten sich Infarktgröße, CK-MB, LDH und mRNA- Expression des Delta Opioidrezeptors signifikant. Letztere Veränderung ist ein möglicher Grund für die drei erstgenannten. | Li WS, Zhong M, Yang JH, Zhao WX.: Effects of electroacupuncture preconditioning at “Neiguan“ (PC 6) on gene expression of myocardial opioid receptors in rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 May;31(5):441-5. PMID: 21692297, (1322073723) |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur unterdrückt die durch Capsicain ausgelöste Hyperalgesie mithilfe eines spinalen endogenen Opioid- Mechanismus (Vergleich der Kombinationen GB30 + GB34, BL40 + BL60, DU2 + DU6, LI3 + LI6 und SI3 + SJ8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell konnte gezeigt werden, daß die Kombination von SI3 + SJ8 (nicht jedoch die anderen Punktepaare) ipsilateral einer Capsicaininjektion und der damit verbundenen zentralen Schmerzsensibilisierung signifikant analgetisch wirkte. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der Effekt durch die Aktivierung spinaler Gamma- und Delta- Opioid- Rezeptoren vermittelt ist. | Kim HY, Wang J, Lee I, Kim HK, Chung K, Chung JM. Electroacupuncture suppresses capsaicin-induced secondary hyperalgesia through an endogenous spinal opioid mechanism. Pain. 2009 Oct;145(3):332-40. Epub 2009 Jul 30. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die durch Morphin induzierte lokomotorische Antwort und die Fos- Expression bei Ratten werden durch Akupunktur gehemmt (Vergleich der Einzelpunkte HT7 und SJ5 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei, die Ratten mehrfach Morphium- Injektionen erhalten hatten, unterdrückte HT7 signifikant die durch Morphin induzierte Erhöhung der Bewegungsaktivität und die Fos- Expression in Nucleus accumbens und Striatum (im Gegensatz zu NAP oder SJ5). | Lee B, Shim I, Lee H, Yin CS, Park HK, Yang JS, Hahm DH. Morphine-induced locomotor response and Fos expression in rats are inhibited by acupuncture. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:107-10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur verbessert den anti-nociceptiven Effekt von durch Formalin ausgelösten Schmerzen bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Akupunktur an ST36 ohne Manipulation (AT), mit Drehmanipulation (TM) und mit Hebe-Senk-Technik (LM) bei, durch Formalin ausgelösten Schmerzen. Dabei zeigte sich, daß das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei den manipulierten Gruppen signifikant niedriger lagen, als bei der AT und einer völlig unbehandelten Gruppe. Bezüglich des Schmerzniveaus erwies sich zudem TM als wirksamern als LM. | Kim GH, Yeom M, Yin CS, Lee H, Shim I, Hong MS, Kim CJ, Hahm DH. Acupuncture manipulation enhances anti-nociceptive effect on formalin-induced pain in rats. Neurol Res. 2010 Feb;32 Suppl 1:92-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Schmerzreaktion, Expression des spinalen kappa- Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn sowie den Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau im Mittelhirn von Ratten mit Dysmenorrhoe (Vergleich der Einzelpunkte GB39 und SP6 (+NAP) ([2 Hz/100 Hz], 0.1-0.3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Dysmenorrhoe lindert SP6 die Schmerzreaktion signifikant. Das geht mit einer ebenfalls signifikanten Hochregulation von kappa-Opioidrezeptor in den (lumbalen) Rückenmarksegmenten und von Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns einher.
Die Wirkung von SP6 war der von GB39 bei vielen und der eines NAP bei allen Meßparametern (Expression des spinalen kappa-Opioidrezeptors im dorsalen Hinterhorn der Segmente TH13, L1, L2, L6 und S1, Gehalt an Enkephalin und beta-Endorphin im periäquaduktalen Grau des Mittelhirns) überlegen. | Ren XX, Guo MW, Zhao YF, Ding XY, Li CH, Ji B, Zhu J, Zhang LF. [Effects of electroacupuncture on pain reactions, expression of spinal kappa-opioid receptor and contents of enkephalin and beta-endorphin in periaqueductal gray of midbrain in dysmenorrhea model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Feb;37(1):1-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend.
Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert.
Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
| Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektrische und manuelle Akupunkturstimulation beeinflußt den Östrogenzyklus und die neuroendokrinen Funktionen bei Ratten mit, durch 5 Alpha-Dihydrotestosteron ausgelöstem polycystiscem Ovarsyndrommodell (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels 5 Alpha-Dihydrotestosteron eine polycystisches Ovarsyndrommodell hergestellt worden. Bei unbehandelten Tieren gab es keinen Hinweis auf einen Östogenzyklus. Bei niederfrequenter Elektroakupunktur (EA) an GB30 und GB34 kam es jedoch nach etwa 3 Wochen bei 7 von 8 Tieren (88% - Signifikanz) zur Wiederherstellung eines Östogenzyklus, bei manueller Stimulation (MA) an der gleichen Kombination trat das nur bei 5 von 8 Tieren auf (keine Signifikanz).
Die hypothalamische (Nucleus arcuatus) mRNA Expression der Opioidrezeptoren Oprkl und Oprml war bei EA niedriger als bei unbehandelten Tieren. Die mRNA Expression der Steroidhormonrezeptoren Esr2, Pgr und Kiss1r war in MA niedriger als bei unbehandelten Tieren.
Insgesamt schien die EA der MA leicht, jedoch nicht aller Aspekten überlegen. | Feng Y, Johansson J, Shao R, MannerÃ¥s-Holm L, Billig H, Stener-Victorin E. Electrical and manual acupuncture stimulation affect oestrous cyclicity and neuroendocrine function in an 5α-dihydrotestosterone-induced rat polycystic ovary syndrome model. Exp Physiol. 2012 May;97(5):651-62. doi: 10.1113/expphysiol.2011.063131. Epub 2012 Feb 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den entzündungsbedingten Schmerz bei Ratten (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schmerz hat sowohl sensorisch/diskriminative, als auch emotional/affektive Auswirkungen. Letzte können am Tiermodell insbesondere auch durch Vermeidungsreaktionen dargestellt werden.
Bei Ratten mit entzündlichen Schmerzen durch die Gabe von Freunds Adjuvant hemmten die Gabe eines Opioid (nicht-analgetisch wirksam) und GB30 auch die affektive Komponente des Schmerzes (die Auslösung von Belohnungsverhalten fehlte bei beiden Therapieformen).
Diese Wirkung wurde bei GB30 durch die Einbringung eines selektiven Mu Opioidrezeptorantagonisten in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (rACC), nicht aber die eines selektiven kappa Opioidrezeptorantagonisten gehemmt.
GB30 erwies sich als effektive Therapieform für beide Schmerzkomponenten. | Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Electroacupuncture alleviates affective pain in an inflammatory pain rat model. Eur J Pain. 2012 Feb;16(2):170-81. doi: 10.1016/j.ejpain.2011.07.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure (Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt. | Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: CB2 (Cannaboid Rezeptor Typ 2) trägt zur Hochregulation von beta-Endorphinen (durch Elektroakupunktur) in entzündetem Hautgewebe bei (Kombination von GB30 und GB34 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden entzündungsbedingte Schmerzen durch Freunds Adjuvant erzeugt. Sowohl Elektroakupunktur (EA) an der Kombination von GB30 und GB34, als auch die Stimulation der CB2 reduzierten die mechanische und thermische Hyperalgesie durch Aktivierung der beta- Opioidrezeptoren signifikant. EA steigerte die Expression endogener Opioide in den Keratozyten, den Makrophagen und den T- Lymphozyten im entzündeten Gewebe durch die CB2 Aktivierung. Der CB2 Antagonist AM630 schwächte die Wirkung der EA signifikant ab. | Su TF, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pan W, Tian B, Shi J, Pan HL, Li M. Cannabinoid CB2 receptors contribute to upregulation of β-endorphin in inflamed skin tissues by electroacupuncture. Mol Pain. 2011 Dec 19;7:98. doi: 10.1186/1744-8069-7-98. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die durch eine Elektroakupunktur mit der Frequenz 2 oder 100 Hz erreichten analgetischen Wirkung (tail- flick- Test) hängt vom anterioren praetectalen Nukleus ab (Kombination SP6 und ST36 (2 oder 100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die analgetische Wirkung der Kombination SP6 und ST36 wird bei Einsatz von 2 Hz vermittelt wird über: Cholinerge, muskarinartige, gamma- Opiodid-, GABA A- und Serotonin 1- Mechanismen im dorsalen anterioren praetectalen Nukleus (APtN), sowie über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN. Dagegen wird die Wirkung bei 100Hz vermittelt über gamma- Opioid- und Serotonin 1- Mechanismen im ventralen APtN, aber über keinen erkennbaren im dorsalen APtN. Getestet worden waren unterschiedliche Rezeptoren durch Einsatz entsprechender Antagonisten: Opioid- (gamma- delta- kappa und nicht- selektiv), serotonerge (1, 2, 3 und nicht- selektiv), muskarinartige und gamma- Aminobuttersäure A- (GABA A) Rezeptoren in dorsalem und ventralem APtN. | Silva ML, Silva JR, Prado WA. Analgesia induced by 2- or 100-Hz electroacupuncture in the rat tail-flick test depends on the anterior pretectal nucleus. Life Sci. 2013 Nov 6;93(20):742-54. doi: 10.1016/j.lfs.2013.09.012. Epub 2013 Sep 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktion und das endogene Opioidsystem des Synovialgewebes.bei Ratten mit chonischem Arthritisschmerz (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL60 und ST36 wirkt bei kollageninduzierte Arthritis schmerz-, sowie entzündungshemmend (Schmerzschwelle, Arthritisindex, Pfotenschwellung und beta Endorphinspiegel) und regelt die mRNA- Expression von Opiodrezeptoren (Mu-, kappa- und delta- Opioidrrezeptor) in der Synovia hoch. | Jiang Y, He X, Yin X, Shen Y, Fang J. [Anti-inflammatory and synovial-opioid system effects of electroacupuncture intervention on chronic pain in arthritic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):917-21. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Propofol ausgelösten kognitiven Störungen über eine, von den Opioidrezeptoren unabhängigen Mechanismus (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechsstündiger Narkose mittels Propofol traten bei Ratten Störungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie eine Reduktion des Spiegels von phosphorylierter Glykogensynthasekinase 3beta in der Region CA1 des Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant lindern; dieser Effekt konnte durch den Opioidantagonisten Naloxon nicht gemindert werden. | Liu Y, Wang XJ, Wang N, Cui CL, Wu LZ. Electroacupuncture Ameliorates Propofol-Induced Cognitive Impairment via an Opioid Receptor-Independent Mechanism. Am J Chin Med. 2016;44(4):705-19. doi: 10.1142/S0192415X16500385. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur lindert die affektive Dimension des Schmerzes bei entzündungsbedingter Hyperalgesie (Rattenmodell) (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz], 3 mA, 0,1 ms Impulsweite) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an GB30 verbesserte die Verhaltensstörungen von Ratten infolge entzündungsbedingter Hyperalgesie einer Hinterpfote. Die Injektion des kappa- Opioidrezeptorantagonisten Norbinaltorphimin in den rostralen anterioren Gyrus cinguli (nicht die eines gamma- Opioidrezeptorantagonisten) hemmte diese Wirkung signifikant. | Zhang Y, Meng X, Li A, Xin J, Berman BM, Lao L, Tan M, Ren K, Zhang RX. Acupuncture alleviates the affective dimension of pain in a rat model of inflammatory hyperalgesia. Neurochem Res. 2011 Nov;36(11):2104-10. doi: 10.1007/s11064-011-0534-y. Epub 2011 Jun 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: In der rostralen ventromedialen Medulla sind gamma-, aber nicht kappa- Opioidrezeptoren an der Reduzierung der Hyperalgesie bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt (Einzelpunkt GB30 ([10 Hz] und [100 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten hebt Akupunktur an GB30 nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Hinterläufe die Schmerzschwelle signifikant. Nach Einbringen selektiver Antagonisten gegen Opioidrezeptoren in die rostrale ventromediale Medulla (RVM) hemmten gamma-, nicht aber die kappa- Opioidrezeptorantagonisten diese Wirkung der Akupunktur (bei 10 und 100 Hz) signifikant. Insgesamt, so die Autoren, ist es also naheliegend, daß GB30 die Freisetzung endogener Endomorphine anregt, die wiederum die gamma- Opioidrezeptoren der GABAnergen Neurone aktivieren, wodurch die Freisetzung von GABA unterdrückt wird. Dies beseitigt die tonische Hemmung von GABA auf den serotoninergen Neuronen in der RVM. Die Aktivierung dieser serotoninergen Neurone hemmt den Schmerz. GB30 kann daher als komplementäre Therapieform beim entzündlichem Schmerz dienen. | Zhang Y, Li A, Lao L, Xin J, Ren K, Berman BM, Zhang RX. Rostral ventromedial medulla ?, but not ?, opioid receptors are involved in electroacupuncture anti-hyperalgesia in an inflammatory pain rat model. Brain Res. 2011 Jun 13;1395:38-45. doi: 10.1016/j.brainres.2011.04.037. Epub 2011 Apr 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur hemmt die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis und reduziert die Menge des selbst verabreichten Alkohols (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) (elektrische und alternativ manuelle Stimulation mit 2Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an HT7 (nicht an NAP oder PC6) führte bei langfristig alkoholabhängigen Ratten zu einer signifikanten Reduktion der selbst verabreichten Menge (ohne jedoch den Zuckerkonsum der Tiere zu reduzieren). Gleichzeitig beeinflußte HT7 (nicht an NAP oder PC6) die Aktivität der GABAnergen Neurone in der Area tegmentalis ventralis so, daß sie die Reduktion dieser Aktivität durch Alkohol signifikant blockierte. Naltrindol (delta- OR- Antagonist), nicht jedoch Naloxon (gamma- OR- Antagonist) zeigte eine analoge Wirkung (Alkohol blockiert diese Aktivität nicht). | Yang CH, Yoon SS, Hansen DM, Wilcox JD, Blumell BR, Park JJ, Steffensen SC. Acupuncture inhibits GABA neuron activity in the ventral tegmental area and reduces ethanol self-administration. Alcohol Clin Exp Res. 2010 Dec;34(12):2137-46. doi: 10.1111/j.1530-0277.2010.01310.x. Epub 2010 Sep 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Beteiligung der peripheren Opioidrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei, durch Carrageen ausgelöster Hyperalgesie (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Es gibt Hinweise, daß bei Hyperalgesie die gamma-, delta- und kappa- Opioidrezeptoren an den peripheren Nervenenden durch Akupunktur aktiviert werden. Diese Aktivierungen finden nicht zeitgleich statt. | Taguchi R, Taguchi T, Kitakoji H. Involvement of peripheral opioid receptors in electroacupuncture analgesia for carrageenan-induced hyperalgesia. Brain Res. 2010 Oct 8;1355:97-103. doi: 10.1016/j.brainres.2010.08.014. Epub 2010 Aug 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Wirkung von Opioidantagonisten auf die antianalgetische und antíhyperalgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten mit durch Paclitaxel ausgelöster peripherer Neuropathie (Einzelpunkt GB30 (10 Hz und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch das, aus der Chemotherapie bekannte Paclitaxel wurde eine periphere Neuropathie mit Allodynie und Hyperalgesie ausgelöst. GB30 besserte (bei 10 Hz deutlich besser als bei 100 Hz) die Symptome signifikant. Opioidrezeptorantagonisten (gamma, delta oder kappa) hemmten die Wirkung signifikant. | Meng X, Zhang Y, Li A, Xin J, Lao L, Ren K, Berman BM, Tan M, Zhang RX. The effects of opioid receptor antagonists on electroacupuncture-produced anti-allodynia/hyperalgesia in rats with paclitaxel-evoked peripheral neuropathy. Brain Res. 2011 Sep 26;1414:58-65. doi: 10.1016/j.brainres.2011.08.004. Epub 2011 Aug 7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur beim entzündungsbedingten Schmerz am Rattenmodell der, durch Kollagenase induzierten Arthritis: Mediation durch Opioidrezeptoren (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels intraartikulärer Injektionen von Kollagen eine Gonarthritis ausgelöst. ST36 zeigte eine signifikante Wirkung. Antagonisten von gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren hemmten die Wirkung von ST36, während die gamma- und delta- (nicht kappa-) Agonisten sie synergistisch stärkten. Die Autoren schossen daraus, daß die Wirkung von ST36 über gamma- und delta- (nicht kappa-) Opioidrezeptoren vermittelt wird. | Seo BK, Park DS, Baek YH. The analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in the rat model of collagenase-induced arthritis: mediation by opioidergic receptors. Rheumatol Int. 2013 May;33(5):1177-83. doi: 10.1007/s00296-012-2502-5. Epub 2012 Sep 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Bei sich frei bewegenden Ratten mit entzündungsbedingter Hyperalgesie wird die langfristige Schmerzlinderung durch Elektroakupunktur durch periphere Opioidrezeptoren übertragen (Einzelpunkt GB30 ([100 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans wirkte GB30 (direkt und 24 Stunden nach der Injektion angewandt) bis zu 144 Stunden lang signifikant analgetisch und antiinflammatorisch. Der Einsatz von Opioidrezeptorantagonisten nach 96 Stunden an den entsprechend Stellen unterdrückte diese analgetische Wirkung. | Wang Y, Hackel D, Peng F, Rittner HL. Long-term antinociception by electroacupuncture is mediated via peripheral opioid receptors in free-moving rats with inflammatory hyperalgesia. Eur J Pain. 2013 Nov;17(10):1447-57. doi: 10.1002/j.1532-2149.2013.00325.x. Epub 2013 May 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine durch Streß verursachte Hypersensibilität durch ihre Wirkung auf das Opioidsystem (Einzelpunkte BL43 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Streß eine Hypersensibilität bei colorektaler Aufdehnung induziert. ST36 (nicht BL43 oder NAP) konnten diese Hypersensibilität signifikant reduzieren. Die Wirkung von ST36 wiederum wurde durch die intraperitoneale Applikation von Naloxon und auch von Naloxon- Methiodid (ein nur peripher wirkender, nicht liquorgängiger Opioidrezeptorantagonist) blockiert. | Zhou YY, Wanner NJ, Xiao Y, Shi XZ, Jiang XH, Gu JG, Xu GY. Electroacupuncture alleviates stress-induced visceral hypersensitivity through an opioid system in rats. World J Gastroenterol. 2012 Dec 28;18(48):7201-11. doi: 10.3748/wjg.v18.i48.7201. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Opioidrezeptoren der Amygdala sind verantwortlich für eine Zunahme der Schlafstörungen infolge Elektroakupunktur bei Ratten mit Epilepsie (Einzelpunkt GB20 (100 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Mikroinjektion von Pilocarpin in den linken zentralen Nukleus der Amygdala (zNA) führte bei Ratten mit Epilepsie zu einer Zunahme der fokalen Epilepsie und gleichzeitig zu Störungen von REM- und NREM- Schlaf. Eine hochfrequente Elektroakupunktur an GB20 konnte diese Schlafstörungen weiter verstärken. Mikroinjektionen von Opioidrezeptorantagonisten in den zNA hemmte diese Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Cheng CH, Tsai YF, Lin CT, Chang FC. Amygdala opioid receptors mediate the electroacupuncture-induced deterioration of sleep disruptions in epilepsy rats. J Biomed Sci. 2013 Nov 12;20:85. doi: 10.1186/1423-0127-20-85. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur an GB20 unterdrückt eine fokale Epilepsie und verbessert dadurch entstehende Schlafstörungen (Einzelpunkt GB20 ([10Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Verabreichung von Pilocarpin in den linken zentralen Kern der Amygdala (CeA) fokale Epilepsie ausgelöst. Das äußerte sich nicht nur im EEG, sondern auch als signifikante Reduktionen von REM- und NREM- Schlaf. Elektroakupunktur an GB20 mit 10Hz konnte die Schlafdauer signifikant steigern. Bestimmte Opioidantagonisten hatten einen gewissen Einfluß auf die Wirkung von GB20. | Yi PL, Lu CY, Jou SB, Chang FC. Low-frequency electroacupuncture suppresses focal epilepsy and improves epilepsy-induced sleep disruptions. J Biomed Sci. 2015 Jul 7;22:49. doi: 10.1186/s12929-015-0145-z. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Wehenschmerz und beeinflußt das spinale Dynorphin / kappa Opioidsystem bei Ratten (Einzelpunkte SP6, LI4 und SP10 und Kombination DI4 und SP6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei tragenden Ratten waren Wehenschmerz ausgelöst worden: Dabei zeigten sich die Akupunkturgruppen bezüglich der Schmerzintensität ähnlich wirksam wie Pethidin. Verglichen mit der unbehandelten Gruppe stiegen in den Akupunkturgruppen Dynorphin im Serum, sowie die Expressionen von Prodynorphin und kappa Opioidrezeptoren im Lumbalmark (nicht im zerebralen Cortex). Die Wirksamkeit der Akupunktur (von stark nach wenig) für alle Parameter: SP6 > LI4 > SP6+LI4 > SP10. | Jiang QY, Wang MY, Li L, Mo HX, Song JL, Tang QL, Feng XT. Electroacupuncture relieves labour pain and influences the spinal dynorphin/κ-opioid receptor system in rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):223-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010951. Epub 2016 Jan 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla (Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe. | Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur (Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze) | Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert. | Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Opioidrezeptors gamma im Nucleus coeruleus bei Ratten mit Morphintoleranz bei Schmerz infolge Knochentumoren (Kombination BL60 und ST36 (2 Hz/100 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Knochenkrebs (Absiedlungen eines Mamma- Ca) mit Morphintoleranz steigerte die Akupunktur, verglichen mit einer unbehandelten und ein schein- akupunktierten Gruppe sowohl die mechanische Schmerzschwelle, als auch die Expression des gamma Opioidrezeptors (Mor) im Nucleus coeruleus (jeweils Signifikanz). | Fu T, Wang L, Du J, Chen F, Fang J, Liang Y, Fang J. [Effects of electroacupuncture on expression of μ-opioid receptor in nucleus ceruleus in rats with bone cancer pain-morphine tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):513-520. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektrostimulation an Akupunkturpunkten mit unterschiedlichen Frequenzen bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination DU26, GB34 und ST36 (6 mA bis 9 mA, [100 Hz] und [2 Hz] verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Ligatur des Nervus ischiadicus ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. Eine Stimulation der Kombination mit 2 Hz (nicht mit 100 Hz) verbesserte den Schmerz und steigerte die Expression der gamma Opioidrezeptoren in den Spinalganglien von L3, L4 und L5 (jeweils Signifikanz). | Yu X, Zhang F, Chen B. Effect of transcutaneous electrical acupuncture point stimulation at different frequencies in a rat model of neuropathic pain. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):142-147. doi: 10.1136/acupmed-2016-011063. Epub 2016 Oct 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur mildert die Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug durch ihre Wirkung auf die gamma Opioidrezeptoren in der Commissura habenularum (ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Hyperalgesie bei Ratten im Alkoholentzug lindert ST36 signifikant besser als NAP. Die beidseitige Applikation des Opioidantagonisten Naltrexon in den laterale Commissura habenularum hemmt diese Wirkung von ST36 signifikant. | Li J, Fu C, Liu H, Fu R, Zuo W, Kang S, Chen P, Gregor D, Paulose R, Bekker A, Ye JH. Electroacupuncture Attenuates Hyperalgesia in Rats Withdrawn from Chronic Alcohol Drinking via Habenular Mu Opioid Receptors. Alcohol Clin Exp Res. 2017 Mar;41(3):637-643. doi: 10.1111/acer.13332. Epub 2017 Feb 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur wirksam bei Juckreiz durch Gallensäure (Kombination LI4 + LI11 und Einzelpunkt ST36 verglichen (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels subkutaner Injektionen von Desoxycholsäure (DCA) oder des kappa Opioid- Rezeptorantagonisten 5' Guanidinonaltrindol (GNTI) jeweils ein Juckreiz (erkennbar am signifikanten Kratzverhalten der Tiere) ausgelöst. Gleichzeitig fanden sich in den entsprechenden Hinterhörnern eine aktivierte Mikroglia (fluoreszenzmikroskopisch) und Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Iba1 (engl: ionized calcium-binding adapter molecule 1). Die Kombination LI4 und LI11 linderte das Kratzverhalten jeweils signifikant besser als ST36 oder NAP und reduzierte gleichzeitig die Aktivierung der Mikroglia, sowie TNF und Iba1 (jeweils Signifikanz). | Lee YC, Lin CH, Hung SY, Chung HY, Luo ST, MacDonald I, Chu YT, Lin PL, Chen YH. Manual acupuncture relieves bile acid-induced itch in mice: the role of microglia and TNF-α. Int J Med Sci. 2018 Jun 13;15(9):953-960. doi: 10.7150/ijms.24146. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz). | Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Bei Ratten mit Morphintoleranz wirkt Elektroakupunktur analgetisch, indem sie die MOR Endozytose im Locus coeruleus anregt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) linderte den Tumorschmerz auch bei Morphintoleranz (Steigerung der Schmerzschwelle) und steigerte dabei die Expression des gamma Opioidrezeptors im Locus coeruleus bei gleichzeitiger Reduktion von Rab5. | Shi RY, Fu TF, Cai YQ, Du JY, Fang JF, Fang JQ, Liang Y. [Electroacupuncture intervention relieves pain possibly by promoting MOR endocytosis in locus coeruleus in bone cancer pain rats with morphine tolerance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):161-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180635. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur (2 Hz) lindert eine opioidinduzierte Hyperalgesie (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA bis 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Remifentanil eine opioidinduzierte Hyperalgesie ausgelöst, die sich durch ein Absinken von mechanischer und thermischer Schmerzschwelle, sowie einer verstärkten Aktivierung des Nucleus ventralis posterolateralis (VPL) des Thalamus äußerte (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht Scheinakupunktur) steigerte beide Schmerzschwellen und senkte die Aktivität des VPL (jeweils Signifikanz). | Zhao HY, Liu LY, Cai J, Cui YJ, Xing GG. Electroacupuncture Treatment Alleviates the Remifentanil-Induced Hyperalgesia by Regulating the Activities of the Ventral Posterior Lateral Nucleus of the Thalamus Neurons in Rats. Neural Plast. 2018 Nov 11;2018:6109723. doi: 10.1155/2018/6109723. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur und Hyperalgesie bei Nikotinabhängigkeit (Kombination LR3 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach sechswöchiger Nikotinexposition sanken bei Ratten die Schmerzschwelle, sowie in Rückenmark und periaquäduktalem Grau (PAG) die Expressionen von MOR (Gamma- Opioid Rezeptor), betaEP (beta Endorphin), GAD67 (engl.: glutamic acid decarboxylase 67) und GAD65 (engl.: glutamic acid decarboxylase 65)(GAD65 nur Rückenmark)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. | Wang SJ, Zhang YP, Candiotti KA. Effects of electroacupuncture on pain sensation in a rat model of hyperalgesia with nicotine dependence. Neural Regen Res. 2022 Apr;17(4):905-910. doi: 10.4103/1673-5374.322477. PMID: 34472492; PMCID: PMC8530145.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den postoperativen streßinduzierten Rückgang der Lymphozyten (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach einer Bauchoperation sanken bei Mäusen CD3+ und CD4+ im BLut, sowie der Opioidrezeptor MOR in Thymus und dorsalen Hinterhörnern L3 bis L5 (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter wieder signifikant, wenn kein Naloxon verabreicht worden war. | Wang K, Yong Y, Zhou J, Zhou WX, Guo J, Chen TY. Electroacupuncture Attenuates Surgical Stress-Induced Reduction of T Lymphocytes through Modulation of Peripheral Opioid System. Chin J Integr Med. 2021 Feb;27(2):98-105. doi: 10.1007/s11655-020-3158-8. Epub 2020 Sep 26. PMID: 32980931.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 52: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den Opioidrezeptor bei der Behandlung von Migräne beteiligt (Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Glyceryltrinitrat (Kopfschmerzmodell) traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im BLut stiegen Interleukin-1 beta (IL1), Interleukin-6 (IL6), Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). (Im anterioren cingulären Cortex zeigten die mRNA- und Proteinexpressionen von mu-Opioidrezeptor (OPRM), delta-Opioidrezeptor (OPRD) und kappa-Opioidrezeptor (OPRK) keine Signifikanz). Akupunktur an den Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 senkte Verhaltensstörungen, TNF, IL1 und IL6 und steigerte OPRM, OPRD und OPRK (jeweils Signifikanz), wobei die Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 wiederum der Kombination DU20 + GB20 jeweils signifikant überlegen war. In einem zweiten Schritt konnte zudem gezeigt werden, daß die Injektion OPRM die Wirkung der Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 hemmte. | Liu J, Wang MM, Yang DH, Cui XX. [Mechanisms of liver-soothing and mind- regulating acupuncture mediating opioid receptor participated in the treatment of migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):510-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210691. PMID: 35764518.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Opioidrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 53 findet sich im Text von Prostaglandin E2: | Inhaltsübersicht: Prostaglandin E2 (PGE2) ist Gewebemediator insbesondere für Entzündungsprozesse, aber auch an der Entstehung von Fieber beteiligt. Es stimuliert Zellen des Immunsystems wie Makrophagen, Monozyten und Neutrophile.
Am Uterus begünstigt PGE2 begünstigt die Kontraktionen und Schmerzen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostaglandin E2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 54 findet sich im Text von Serotonin: | Inhaltsübersicht: Serotonin (5-HT - Hydroxytryptamin, Enteramin) ist ein Neurotrasmitter und Mediator im Gewebe. Es erfüllt daher vielfältige Aufgaben und findet sich in zahlreichen Bereichen (beispielsweise ZNS, Nervensystem des Darmes, Herz- Kreislaufsystem und Blut). So ist es an der Signalübertragung im Zentralnervensystem genauso beteiligt, wie an der Regulation des Gefäßtonus und damit auch des Blutdruckes. Einer seiner Metaboliten ist 5-Hydroxyindolylessigsäure (5HIAA).
Es gibt unterschiedliche Rezeptoren mit unterschiedlichen Funktionen (Beispiele):
1B: Im ZNS, hemmt neuronale Entzündungsprozesse, kardiovaskuläre Wirkung.
2C: Im ZNS, Beteiligung an Regulation von Ess- und des Sexualverhalten - gesteigerte Aktivität reduziert Essverlangen.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Serotonin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 55 findet sich im Text von Substanz P: | Inhaltsübersicht: Substanz P ist ein Neuropeptid, das als Neurotransmitter bei Schmerzrezeptoren und schmerzleitenden Nervenfasern (C- Fasern), sowie bei Entzündungen von Bedeutung ist. Sie ist ein Tachykinin (kodiert durch TAC1) und stimuliert den Tachykininrezeptor 1 (NK1). Dabei erweitert sie die Blutgefäße, steigert die Permeabilität der Kapillaren, reguliert die Wanderung von Leukozyten in den Extrazellularraum und erhöht die Empfindlichkeit schmerzleitender Neurone im Rückenmark.
Beim Magenulkus wirkt Substanz P proinflammatorisch und verstärkt Schmerz, ist aber unter Umständen auch regenerativ wirksam.
Bei Obstipation durch verminderte Darmmotilität wirkt Substanz P motilitätsfördernd (niedrige Werte begünstigen Obstipation).
Substanz P wird vor allem von afferenten sensorischen Nervenfasern des enterischen Nervensystems freigesetzt. Bei Colitis – unabhängig ob infektiös, immunvermittelt (z. B. bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder chemisch induziert – kommt es zur Aktivierung dieser Nervenfasern, wodurch Substanz P dann im Colongewebe ansteigt.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Substanz P; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 56 findet sich im Text von Tachykinin: | Inhaltsübersicht: Tachykinin bezeichnet eine Gruppe von Neurotransmittern und Gewebsmediatoren (Neurokinin A und B, Hemokinin 1, Endokinin A bis D, Neuropeptid K [Substanz K] europeptid gamma und Substanz P). Das Gen TAC1 kodiert die Neurotransmitter Substanz P, Neurokinin A, Neuropeptid K und Neuropeptid gamma.
Von den Tachykininrezeptoren (Neurokininrezeptoren, NK- Rezeptoren) sind drei wesentliche Untergruppen bekannt (1 bis 3). NK1 wird beispielsweise auch als Tachykininrezeptor 1 bezeichnet weil er von Substanz P stimuliert wird (siehe auch dort). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tachykinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 57 findet sich im Text von TLR4 - NF kappaB Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der TLR4 - NF kappaB Signalweg wird in enger Beziehung zu Entzündungsreaktionen und damit beispielsweise zur Neuroprotektion nach Apoplex oder zur Stoffwechselleistung einer fettig degenerierten Leber gesehen.
Ist TLR4 der Startpunkt, so können grundsätzlich zwei verschiedene Signalwege beschritten werden: (1) Via MyD88 e. a. und NF kappaB Anregung der Expression proinflammatorischer Zytokine wie TNFalpha, oder die Interleukine 2 und 6. (2) Oder aber über den interferonregulierenden Transkriptionsfaktor 3 (IRF 3). (3) Auf letzerem wege kann sogar MyD88 umgangen werden, also NF kappaB auf einem Umweg angesprochen werden.
TLR4 (Toll- like Rezeptor 4) ist ist Bestandteil des angeborenen Immunsystems, dessen Funktion insbesondere die Erkennung der Lipopolysacharide gramnegativer Bakterien ist. TLR4 (und auch andere TLRs) aktiviert NF kappaB. Seine Aktivierung kann Entzündungen und Immunantworten auslösen, die das Uterusgewebe betreffen.
NF kappaB ist ein Transkriptionsfaktor, der in fast allen Geweben vorkommt dort unterschiedliche Wirkungen vermittelt und rasch durch unterschiedlichste Reize wie Lipopolysaccharide von Bakterien oder freie Radikale aktiviert werden kann und so den Zellstoffwechsel und damit die Entzündungsreaktionen beeinflußt.
NF kappaB reguliert Entzündungsreaktionen. Erhöhte Aktivität deutet auf entzündliche Prozesse hin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TLR4 - NF kappaB Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 58: | Begriff: Tumornekrosefaktor alpha | Inhaltsübersicht: Tumornekrosefaktor alpha (TNF alpha, Kachektin) ist ein proinflammatorisches Zytokin, das großteils von Makrophagen gebildet wird und an Entzündungsreaktionen sowohl auf lokaler, als auch auf systemischer Ebene beteiligt ist. Es ist sowohl an der Apoptose, als auch an Zellproliferation und -differenzierung beteiligt. TNF bindet an zwei wesentlichen Rezeptoren (TNF- Rezeptor 1 und 2, TNFR1 und TNFR2). Hinweis: Tumornekrosefaktor alpha wird in der Literatur zum Teil auch bloß als Tumornekrosefaktor bezeichnet. | Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die Expression von POMC mRNA und PDYN mRNA im Hypothalamus von Ratten mit rheumatoider Arthritis (BL23 und ST36 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine rheumatoide Arthritis war erzeugt worden, indem Ratten Wind, Nässe und Kälte ausgesetzt wurden und ihnen Freunds Adjuvant injiziert wurde. Dabei zeigte Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 einen signifikant günstigen Einfluß auf Schmerzschwelle und Expression von Proopiomelanocortin (POMC) mRNA und Prodynorphin (PDYN) mRNA im Hypothalamus. | Zheng BZ, Hu L, Song XG, He L, Wu ZJ, Cai RL, Zhang C, Zhou F, Yao J. [Effects of moxibustion on expression of hypothalamic POMC mRNA and PDYN mRNA in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 May;33(5):433-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Evaluation von Effektivität und Sicherheit der Feuernadel bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (ST36, Jiaji (EX-B2) und Ashipunkte als Kombination (Feuernadel) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Feuernadel an der Kombination ST36 und Jiaji (EX-B2), ergänzt durch Ashipunkte bewirken bei Ratten mit rheumatoider Arthritis ebenso wie Methotrexat (MTX) eine signifikante Verbesserung von Gewicht, Pfotenschwellung, Gelenkschmerz, Polyarthritisindex und entzündlichen Veränderungen des Lebergewebes im Lichtmikroskop, ohne jedoch im Lebergewebe (wie MTX) deformierten Zellkernen und degenerativen Ödembildungen einher zu gehen. | Zhang WD, Wang PM, Han RX, Zhang TS. [Efficacy and safety evaluation of fire needling for rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):334-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß unterschiedlicher Formen der Moxibustion auf die Expression von IL1 und TNF-alpha in der Gelenkflüssigkeit von Hasen mir rheumatoider Arthritis (BL23 und ST36 in Kombination (Moxibustion) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde mittels Freunds Adjuvans in den Kniegelenken der Hinterläufe eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Moxibustion (einseitig an ST36 und BL23) konnte diese Entzündungsreaktion jeweils signifikant reduzieren (Gelenkumfang, sowie Interleukin- 1 und Tumornekrosefaktor- alpha in der Synovialflüssigkeit der betroffenen Gelenke). Moxibustion mit Ingwer zeigte sich dabei jedoch einer direkten Moxibustion und einer warmen Moxibustion bei allen Parameter wiederum signifikant überlegen.
| Yang HQ, Liu XG, Yang X, Chen T, Yu SG. [Effect of different types of moxibustion intervention on expression of inflammatory cytokines IL-1 and TNF-alpha in rabbits with rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):134-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 auf Entzündungs- Cytokinine bei Ratten mit rauchinduzierter chronisch obstuktiver Lungenerkrankung (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wird bei Ratten mittels Zigarettenrauch eine COPD ausgelöst, so kann ST36 nicht nur die Lungenfunktion bessern, sondern auch die in der Bronchiallavage auffindbaren Entzündungs- Cytokinine (TNF- alpha (TNF), Interleukin beta (IL) und Malonaldehyd (MDA)) herunterregulieren.hergestellt. | Geng WY, Liu ZB, Song NN, Geng WY, Zhang GH, Jin WZ, Li L, Cao YX, Zhu DN, Shen LL. Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST36) on inflammatory cytokines in a rat model of smoke-induced chronic obstructive pulmonary disease. J Integr Med. 2013 May;11(3):213-9. doi: 10.3736/jintegrmed2013024. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur entfaltet eine antientzündliche Wirkung bei Ratten mit cerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma vermittelt durch die Suppression von des TLR4/NF- kappa B Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten zeigte die Kombiantion LI11 und ST36 nach fokal cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma eine signifikant neuroprotektive Wirkung (jeweils signifikant: Reduzierung der neurologischen Defizite, des Infarktgebietes und der Entzündungsantwort). Gleichzeitig hemmte sie den TLR4/NF- kappa B Signalweg bei gleichzeitig reduzierte die Bildung der Cytokinine TNF alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6. | Lan L, Tao J, Chen A, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Chen L. Electroacupuncture exerts anti-inflammatory effects in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via suppression of the TLR4/NF-?B pathway. Int J Mol Med. 2013 Jan;31(1):75-80. doi: 10.3892/ijmm.2012.1184. Epub 2012 Nov 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Cytokininspiegel und die Expression des Faktors kappaB im Pankreas bei Ratten mit akuter Pankreatitis (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine akute Pankreatitis durch Injektion von Acidum cholatauricum in den Ductus pancreaticus operativ verursacht. Parameter waren die Ascitesmenge, ein Score, der das Ausmaß der Erkrankung abbildete, der Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und das Interleukin 6 (IL) im Serum sowie die Expression des Faktor Kappa B (NF-KappaB) im Pankreas. Verglichen wurden operierte Tiere und scheinoperierte Tiere nach 3, 6 und 12 Stunden. Die Akupunktur erfolgte nach dem Eingriff.
ST36 führte bei allen Parametern zu einer signifikanten Verbesserung. Zudem waren die Nekrosen der acinären Zellen und die entzündungsbedingten Infiltration sichtbar geringer. | Xue QM, e.a.: Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. PMID: 21942181 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Auswirkung der Akupunktur/Moxibustion auf den Gehalt an Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) im Colon und der Einfluß auf die überstehende Flüssigkeit bei Ratten mit Morbus Crohn, auf die Expression von Occludin, Claudin-1, Zonula occludens-1- Proteine und Gene (Schlußleistenproteine und -gene) auf kultivierten Dickdarmepithelzellen (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Um die Wirkung der Akupunktur/Moxibustion auf das Colon- Tumornekrosefaktor-alpha-Niveau bei Ratten mit Morbus Crohn (CD) zu erfassen wurde die Auswirkung auf die Tight Junction- Proteine Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens Protein 1 (ZO1) und ihre Gene in den kultivierten Colonepithelzellen von CD-Ratten erfaßt um so Hinweise auf Ursachen der Störung der Colon- Epithelbarriere zu erhalten.
Das Modell wurde durch rektale Applikation von Trinitrobenzol (TNB) und Alkohol hergestellt. Untersucht wurden mäßig warme Moxibustion an ST25 und REN6 (MWM), Kräutermoxibustion an den gleichen Punkten (HPM) und das Medikament Salazosulfapyridin (SASP). Die laborchemischen Untersuchungen wurden an kultivierten Coloepithelzellen der Tiere durchgeführt.
Verglichen mit der normalen Gruppe war das TNF in der Modell-Gruppe signifikant erhöht. Im Vergleich mit dem Modellgruppe war TNF in allen behandelten Gruppe signifikant verringert, wobei TNF in den Gruppen MWM und HPM wiederum signifikant gegenüber der SASP- Gruppe geringer war.
Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihrer mRNAs war in der SASP-, der MWM- und der HPM- Gruppe signifikant im Vergleich zur Modell-Gruppe erhöht. Die Expression von Occludin, Claudin 1 und Zonula occiludens (ZO) -1 und ihre mRNAs waren wiederum in der MWM und der HPM-Gruppe signifikant im Vergleich zur SASP- Gruppe erhöht. | Shi Y, Bao CH, Wu HG, Ma XP, Yu LQ, Zhang R, Chen WF.: Effect of moxibustion on colonic TNF-alpha content and influence of colonic supernatant of crohn's disease rats undergoing moxibustion on expression of occludin, claudin-1 and zonula occludens-1 proteins and genes in cultured colonic epithelial cells. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):235-41. PMID: 21942174 ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 (einseitig oder beidseitig) auf TNF-alpha, IL-1 und IL-4 Spiegel bei Ratten mit chronisch entzündlich bedingten Schmerzen (ST36 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, mit durch chronische Infektion bedingtem Schmerz (hergestellt durch intradermale Gabe von Freund's Adjuvant) erwies sich ST36 sowohl einseitig, als auch beidseitig stimuliert als wirksam, den Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 (IL1) und Interleukin 4 (IL4) zu regulieren. | Wang WJ, Lu J, Niu CS, Huang YR, Ma Q, A YG, Hao HW, Li LM, Tu Y. [Effects of electroacupuncture of unilateral and bilateral zusanli (ST 36) on serum TNF-alpha, IL-1 and IL-4 levels in rats with chronic inflammatory pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):429-32. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion stellt die Darmepithel- Barriere bei Ratten mit Morbus Crohn wieder her, indem Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha), Tumornekrosefaktor-Rezeptor-1 (TNFR1) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-2 (TNFR2) herunterreguliert werden (Kombination REN6 und ST25 (Moxibustion - unterschiedliche Formen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei artifiziell hergestellter Entzündung des Darmes konnte die Kombination den Schwergrad der morphologischen Veränderungen am Darmepithel und gleichzeitig dort TNF-alpha, TNFR1 und TNFR2 jeweils signifikant reduzieren. | Shi Y, Zhou EH, Wu HG, Zhou CL, Wang QY, Qi L. Moxibustion treatment restoring the intestinal epithelium barrier in rats with Crohn`s disease by down-regulating tumor necrosis factor alpha, tumor necrosis factor receptor 1, and tumor necrosis factor receptor 2. Chin J Integr Med. 2011 Mar;17(3):212-7. Epub 2011 Feb 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion aktiviert die Immunabwehr des Wirtes gegen Herpes simplex I durch Unterstützung der Cytokininproduktion (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an ST36 erhöhte die Überlebenrate von Mäusen, die mit einer tödlichen Dosis an Herpes simplex Viren TypI infiziert worden waren signifikant Anstieg und gleichzeitig auch die Zytokinine zunahmen (Interleukin I ( und Interferon an Tag 1 und 6 nach der Infektion). Auch andere semiquantitativ erfaßte Parameter wie das Gesamt-Interferon (universal-IF), Chemokin (MIP-1) und der Tumornekrosefaktor alpha in der Haut und IL-I (alpha und beta), IL12, IL15, universal-IF, MIP-1 und TNF-alpha in der Milz anstiegen. Zudem bewirkte ST36 auche einen signifikanten Anstieg der Killerzellenaktivität. | Takayama Y, Itoi M, Hamahashi T, Tsukamoto N, Mori K, Morishita D, Wada K, Amagai T. Moxibustion activates host defense against herpes simplex virus type I through augmentation of cytokine production. Microbiol Immunol. 2010 Sep;54(9):551-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß von ST36 auf die proimflammatorischen Cytokinine im Gehirn und die neuronenspezifische Enolase im Blutplasma septischer Ratten (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 (nicht ein nahegelegener NAP) hat eine neuroprotektive Wirkung auf das Hirngewebe bei Ratten mit Sepsis. Er beeinflußte in einem entsprechenden Tierversuch die neuronenspezifische Enolase im Blutplasma, sowie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 im Hirngewebe signifikant günstig. | Wang H, Du MH, Shi X. [Effects of acupuncture at Zusanli (ST 36) on cerebral proinflammatory cytokine and plasma neuron specific enolase in septic rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Dec;33(12):1105-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur vermindert die Entzündungsfolgen im Nervengewebe beim Modelltieren mit amyotropher Lateralsklerose (ST36 als Einzelpunkt - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei genmanipulierten Mäusen die bereits klinische Zeichen einer amyotrophen Lateralsklerose aufwiesen bewirkte ST36 eine Abnahme der Aktivität der Gliazellen und auch der Expression des Tumornekrosefaktors alpha in Hirnstamm und Rückenmark. Im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe bewirkte ST36 eine Verbesserung der motorischen Aktivität und ein vermindertes Absterben von Nervenzellen. | Yang EJ, Jiang JH, Lee SM, Hwang HS, Lee MS, Choi SM. Electroacupuncture reduces neuroinflammatory responses in symptomatic amyotrophic lateral sclerosis model. J Neuroimmunol. 2010 Jun;223(1-2):84-91. Epub 2010 May 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die durch Akupunktur bewirkte Entzündungshemmung erleichtert nach Rückenmarkverletzung die Rehabilitation signifikant (Kombination DU26 und GB34 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes reduziert die Kombination die Apoptose von Neuronen und Oligodendrozyten und verbessert gleichzeitig die Erholung. Akupunktur hemmt dabei auch die Aktivierung der Caspase 3, reduziert Wundhöhle und Zahl der verlorengegangenen Axone. Biochemisch aktiviert die Kombination dabei sowohl die p38 mitogenaktivierte Proteinkinase und reduziert Expression und Aktivierung der (Pro-) Nervenwachstumsfakoren, proimflammatorischer Faktoren wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta, Interleukin 6, Sickstoffmonoxidsynthase [NOS], Cycloxygenase 2 und Matrixmetalloprotease 9. | Choi DC, Lee JY, Moon YJ, Kim SW, Oh TH, Yune TY. Acupuncture-mediated inhibition of inflammation facilitates significant functional recovery after spinal cord injury. Neurobiol Dis. 2010 Sep;39(3):272-82. Epub 2010 Apr 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST36 und SP6 auf die collagen-induzierte Arthritis und die sektretorische Funktion der Kniegelenkssynovialzellen bei Ratten (Kombination SP6 und ST36 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und SP6 verbesserte bei Ratten mit artifiziell ausgelöster rheumatoider Arthritis Schmerzschwelle und Schwellung signifikant. Die kultivierten Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigten eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta). | Fang JQ, Shao XM, Ma GZ. [Effect of electroacupuncture at “Zusanli“ (ST 36) and “Sanyinjiao“ (SP 6) on collagen-induced arthritis and secretory function of knee-joint synoviocytes in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):93-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der präventiven Akupunktur und Moxibustion an REN4 auf das Hitzeschockprotein HSP70 und die HSP70 mRNA-Expression in der Milz sowie den Gehalt an Interleukin 2 und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten im natürlichen Klimakterium (REN4 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Akupunktur (PA) und Moxibustion (PM) an REN4 führt bei Ratten nach der Menopause (Parameter waren das Hitzeschockprotein HSP70 und die HSP70 mRNA-Expression in der Milz sowie den Gehalt an Interleukin 2 [IL2] und Tumornekrosefaktor alpha [TNF] im Serum) zu einer verbesserten Immunfunktion. | Li XH, Wang HB, Xu LL, Song XL, Zheng L, He YW, Zhang LF. [Effect of preventive acupuncture and moxibustion at “Guanyuan“ (CV 4) on the expression of HSP 70 and HSP 70 mRNA in spleen and the contents of serum IL-2, TNF-alpha in menopausal rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):83-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an DU20 und ST36 auf die Expression des cerebralen Interleukin 1beta und den Tumornekrosefaktor alpha bei cerebraler Ischämie-/Reperfusionsverletzung von Ratten (DU20 und ST36 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerberaler Ischämie- /Reperfusionsverletzung unterdrückte die Kombination DU20 + ST36 signifikant die Expression von Interleukin 1beta (IL) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) in Gehirnarealen die ischämisch waren und auch in solchen, in denen keine Ischämie bestand (Untersuchungszeitpunkte 24 - 144 Stunden).
| Chen SH, Sun H, Xu H, Zhang YM, Gao Y, Li S. [Effects of acupuncture of “Baihui“(GV 20) and “Zusanli“(ST 36) on expression of cerebral IL-1beta and TNF-alpha proteins in cerebral ischemia reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):470-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die biochemischen Indices von Knochen- und Knochenkollagenmetabolismus sowie den TNF-alpha bei Ratten ohne Ovarien mit Osteoporose (Unterschiedliche Kombinationen von BL11, BL17, BL20, BL21, BL23, BL24, REN4 und ST36 (Routineakupunktur - BL20, BL21, BL23 und BL24, tonisierende Akupunktur - REN4 und ST36, Blutstase zerstreuende Gruppe - BL23, BL17 und BL11) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Osteoporose nach der Menopause infolge Ovarektomie kann Akupunktur die Quotienten Deoxypyridinolin / Kreatinin und Calcium / Kreatinin signifikant reduzieren. Im Serum kann sie den Gehalt an alkalischer Phosphatase, Osteocalcin, Tumornekrosefaktor alpha und ICTP (carboxyterminal telopeptide of type I collagen) signifikant reduzieren und den Östrogenspiegel sowie das PICP (carboxyterminal propeptide of type I procollagen) signifikant erhöhen. Tonisierende und Blutstase zerstreuende Akupunktur erscheint dabei Routineakupunktur überlegen. | Bao SY, Zhang SJ, Lin WJ, Chen JF. [Effect of electroacupuncture on the biochemical indices of bone and bone collagen metabolism and TNF-alpha in osteoporosis model rats without ovaries]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Dec;32(12):1108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Untersuchung über die Veränderungen der Rezeptoren von Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor bei Ratten mit cerebraler Ischämie / Reperfusion und der Einfluß des zeitlichen Ablaufes der Akupunkturbehandlung (Kombination DU26 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur (Kombination DU26, PC6) kann bei Ratten nach cerebraler Ischämie / Reperfusion im Hirngewebe die Expression von Interleukin 1 Rezeptor, Tumornekrosefaktorrezeptor mRNA, Veränderungen der Proteine und des proinflammatorischen Cytokinin Rezeptors signifikant abmildern, die Apoptose blockieren und so das Zeitfenster für die Behandlung einer cerebralen Ischämie erweitern. Die beste Zeit für ihren Einsatz liegt innerhalb der ersten 3 Stunden. | Wang ZK, Ni GX, Liu K, Xiao ZX, Yang BW, Wang J, Wang S. [Research on the changes of IL-1 receptor and TNF-alpha receptor in rats with cerebral ischemia reperfusion and the chronergy of acupuncture intervention]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Nov;32(11):1012-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den Gehalt an spinalem Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 infolge Ischämie / Reperfusionsverletzung des Rückenmarkes bei Hasen (Kombination von LI11 und ST36 (2Hz, 1mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen, bei denen durch eine Ischämie / Reperfusionsverletzung des Rückenmarkes durch Okklusion der Bauchaorta hergestellt worden war, verbesserte die Kombination ST36 und LI11 die anschließenden (24 und 48 Stunden) motorischen Fähigkeiten und reduzierte den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL) im lumbalen Rückenmark (nach 48 Stunden). | Huo ZJ, Die J, Xu JM. [Influence of electroacupuncture on spinal TNF-alpha and IL-6 contents in spinal cord ischemia-reperfusion injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):308-11. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß von Elektroakupunktur und manueller Akupunktur auf den Serumgehalt an entzündungsbedingten Zytokininen bei Ratten mit chronischer Arthritis (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bei denen mittels Freunds Adjuvant eine Arthritis verursacht wurde bewirkt ST36 (unabhängig von der Art der Stimulation - getestet wurden manuelle Akupunktur an ST36 linksseitig und Elektroakupunktur links- und beidseitig mit [2 Hz/100 Hz, 1-3 mA, Pulsdauer: 0.6 ms/0.2 ms]) einen Abfall des Serumgehaltes an Interleukin I beta (IL-1b) und Tumornekroseaktor alpha (TNF) sowie Interleukin 4 und 10. Interleukin 2 (IL-2) war in den Akupunkturgruppen höher als in nicht-akupunktierten Arthritistieren meßbar.
Das Senken der inflammatorischen Parameter IL-1b und TNF, sowie das Ansteigen des antiinflammatorischen IL-2 kann Teil des Wirkmechnismus von ST36 sein. | Li WX, Huang YR, Lei LD, Li N. [Effects of electroacupuncture and manual acupuncture interventions on contents of serum inflammatory cytokines in rats with chronic adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Aug;37(4):271-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Regulierender Einfluß und Mechanismus der Wirkung von Elektroakupunktur nach dem Shuanggu Yitong Rezept auf das Immunsystem bei alternden Ratten mit Yangmangel (Vergleich der Kombination DU20, REN4 und ST36 (Shuanggu Yitong Rezept) mit Kombination REN3, SP9 und Yintang (EX-HN 3) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alternden Ratten mit Yangmangel (künstlich ausgelöst) verbessert die Kombination DU20, REN4 und ST36 (nicht die Kombination REN3, SP9 und Yintang) signifikant die Gedächtnisfunktion, vermindert signifikant die Lymphozytenapoptose in der Milz und den Serumgehalt an Tumornekrosefaktor alpha. | Wang H, Mao HF, Liu JM, Qing H, Tang HT, Li J. [Regulating effect and mechanism of electroacupuncture with shuanggu yitong prescription methods on immunosenescence in aging rats with yang deficiency]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Jun;32(6):529-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion hemmt Apoptose und Tumornekrosefaktor alpha sowie den Tumornekrosefaktorrezeptor 1 im Colonepithel bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell) (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Morbus Crohn (Modell unter Gabe von C6H3N3O9S) senkte die Moxibustion an der Kombination REN6 und ST25 die Apoptoserate der Colonepithelzellen signifikant. Dabei zeigten sich ebenfalls signifikant niedrigere TNF-alpha-Spiegel und eine geringere Expression von dessen mRNA.
Die Effekte waren bei Moxibustion signifikant deutlicher ausgeprägt als bei der Gabe von Sulfasalazin. | Bao CH, Wu LY, Wu HG, Shi Y, Liu HR, Zhang R, Yu LQ, Wang JH. Moxibustion inhibits apoptosis and tumor necrosis factor-alpha/tumor necrosis factor receptor 1 in the colonic epithelium of Crohn's disease model rats. Dig Dis Sci. 2012 Sep;57(9):2286-95. doi: 10.1007/s10620-012-2161-0. Epub 2012 Apr 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC6 auf den p38 MARK Signalweg bei Ratten mit kardialer Hypertrophie (Als Einzelpunkt PC6 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirken Elektroakupunktur an PC6 und der p38 MARK Inhibitor (spezifische Inhibitor SB 203580) nach Gabe von Isoprenalin eine signifikante Reduzierung von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta, sowie p38 MAPK und p-p38 MAPK im Herzmuskelgewebe. Die Phosphorilierung von p38 MARK wird also gehemmt, was dazu führen kann, daß der p38 MARK Signalweg angepaßt und somit Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin beta reduziert werden.
Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur- und Inhibitorgruppe fehlten. | Wu S, Li J, Hong YQ, Liang FX, Tang HT, Liu JM, Huang W, Chen ZB, Wang H. [Effects of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on p38 MAPK signaling pathway in rats with cardiac hypertrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):145-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Schmerz- und entzündungshemmende Effekte der Elektroakupunktur bei experimentell ausgelöster Arthritis des craniomandibulären Gelenkes bei Ratten (Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 (10 Hz, 30 min) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei durch das Glucan Zymosan ausgelöster Arthritis des linken Kiefergelenkes von Ratten hemmte die Kombination LI4, LI11, ST36 und ST44 im Gegensatz zu einer NAP-Kombination Schmerzüberempfindlichkeit und Entzündungsparameter wie Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS, sowie am Gelenk selbst Ödembildung und periartikuläre Infiltration. | Gondim DV, Costa JL, Rocha SS, Brito GA, Ribeiro Rde A, Vale ML. Antinociceptive and anti-inflammatory effects of electroacupuncture on experimental arthritis of the rat temporomandibular joint. Can J Physiol Pharmacol. 2012 Apr;90(4):395-405. doi: 10.1139/Y2012-003. Epub 2012 Mar 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Expression von proinflammatorischen Cytokininen in infiziertem Hautgewebe durch die Aktivierung des Cannaboid CB2 Rezeptors (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, bei denen entzündliche Hautveränderungen durch Injektion von Freunds Adjuvant erzeugt worden waren, hoben Akupunktur an der Kombination GB30 und GB34 (A) sowie die lokale Injektion des selektiven CB2R Agonisten AM1241 die Schmerzschwelle für thermische, sowie mechanische Reize und reduzierte mRNA- und Proteinniveaus von Interleukin (IL)-1beta, IL-6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im entzündeten Hautgewebe (jeweils Signifikanz).
Der spezifische CB2R Antagonist AM630 hemmte diese Effekte signifikant. | Su TF, Zhao YQ, Zhang LH, Peng M, Wu CH, Pei L, Tian B, Zhang J, Shi J, Pan HL, Li M. Electroacupuncture reduces the expression of proinflammatory cytokines in inflamed skin tissues through activation of cannabinoid CB2 receptors. Eur J Pain. 2012 May;16(5):624-35. doi: 10.1002/j.1532-2149.2011.00055.x. Epub 2011 Dec 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Entzündungsantwort und Nierenschädigung bei endotoxämischen Ratten (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Gesunden Ratten waren Lipopolysaccharide (LPS) appliziert worden, um die Wirkung einer Vorbehandlung an der Kombination PC6 und ST36 auf die Entzündungsantwort und die akute Nierenschädigung zu untersuchen. Dabei fand sich, daß die Vorbehandlung im Plasma Harnstoff, Kreatinin, den Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin (IL) 1 beta, IL-10, Nitrit, die renal induzierte NO- Synthetase (iNOS) und die Aktivität des nukleären Faktors kB (NF-kB) signifikant verbesserte und die histopathologischen Veränderungen am Nierengewebe signifikant abmilderte.
Die Ergebnisse legen nahe, daß die Kombination PC6 und ST36 die durch LPS provozierte Immunantwort verbesserte und die Nierenschäden eindämmte. Vergleichbare Ergebnisse einer Scheinakupunktur fehlen. | Gu G, Zhang Z, Wang G, Han F, Han L, Wang K, Liu J, Li W. Effects of electroacupuncture pretreatment on inflammatory response and acute kidney injury in endotoxaemic rats. J Int Med Res. 2011;39(5):1783-97. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an ST40 auf die Lipide im Blut und die Makrophagen (TNF-alpha und IL-6) bei Ratten mit Hyperlipidämie (ST40 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST40 konnte bei Ratten mit Hyperlipidämie infolge fettreicher Ernährung Cholesterin (einschließlich LDL) im Serum, sowie an den Makrophagen aus dem Peritonealraum Leukozytenadhäsionsfaktor CD11 beta, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 regulieren. | Xiao Y, Le W, Huang H, Zhou L, Tian JY, Chen YF. [Effect of electroacupuncture of Fenglong (ST 40) on levels of blood lipid and macrophage TNF-alpha and IL-6 in hyperlipidemic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Dec;38(6):459-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus. | Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der milden Moxibustion auf Serum und Leber (Amyloid A Protein, IL6, TNF- alpha und IL10) bei Hasen mit Arteriosklerose (Kombination REN8 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Milde Moxibustion an der Kombination REN8 und ST36 bei Hasen mit Arteriosklerose (infolge fettreicher Ernährung und Rinderalbumininjektion) eine Leberschädigung mildern kann, wobei die Entzündungsmediatoren (Amyloid A, Interleukin 6 und TNF- alpha und LAA) im Serum, sowie die Amyloid A Expression in der Leber signifikant herunter- und die Expression des antiinflammatorischen Interleukin 10 signifikant hochreguliert werden. Zudem reduzierten sich die pathologischen Veränderungen der Halsarterien der Tiere. Signifikante Unterschiede fehlten jedoch bezüglich aller Meßwerte zwischen den mittels Moxibustion und den mittels Lovastatin behandelten Tieren. | Jiang W, Wang LL, Wu S, Cai HH. [Effects of mild moxibustion intervention on serum and liver amyloid-A protein, serum IL-6, TNF-alpha and IL-10 contents in atherosclerosis rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):63-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Serumimmunologie: Moxibustion der heliobakterpositiven Gastritis bei Ratten (Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (Moxibustion) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN4, REN12 und ST36 (nicht an Nicht- Akupunkturpunkten) reduzierte die Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut nach Kontamination mit Heliobakter pylori. Dabei regulierte sie den das Hitzerschockprotein 72 (HSP72), den Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha), das Interleukin 1 beta (IL1beat), TLR2 (Toll-like receptor 2), CD14 (cluster of differentiation 14), MyD88 (myeloid differentiation primary response gene 88), den nukleären Faktor kappaB (NFkappaB) und IkappaBalpha (nuclear factor of kappa light polypeptide gene enhancer in B-cells inhibitor, alpha). | Peng Y, Yi SX, Feng YS, Shi DM, Hou YL, Lin YP. [Serumimmunological study of moxibustion on helicobacter pylori gastritis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):783-90. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an BL13 und ST36 reguliert bei Ratten mit COPD die Expression von Orexin und seiner Rezeptoren herunter (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit COPD verbesserte die Kombination BL13 und ST36 die Lungenfunktion und wirkte entzündungshemmend. Dabei senkte sie TNF- alpha und Interleukin 1- beta in der Bronchiallavage und Orexin 1 (nicht Orexin 2), sowie die Expression der Orexinrezeptoren 1 und 2 im Lungengewebe signifikant. Auch die optische Dichte der Rezeptoren war signifikant geringer. | Zhang XF, Zhu J, Geng WY, Zhao SJ, Jiang CW, Cai SR, Cheng M, Zhou CY, Liu ZB. Electroacupuncture at Feishu (BL13) and Zusanli (ST36) down-regulates the expression of orexins and their receptors in rats with chronic obstructive pulmonary disease. J Integr Med. 2014 Sep;12(5):417-24. doi: 10.1016/S2095-4964(14)60040-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an BL13 auf den Lungenindex, Iinterleukin 10 in Serum und Lunge, sowie Tumornekrosefaktor alpha bei Mäusen mit viraler Pneumonie (Einzelpunkt BL13 - Maus) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die Spiegel von Interleukin 10 (IL10) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha) in Serum und im Lungengewebe bei Mäusen mit viraler Pneumonie (durch den Influenzavirus H1N1), sowie Lungenindex (Organgewicht der Lunge / Körpergewicht) und mikroskopische Veränderungen. Dabei zeigten sich alle Parameter durch Akupunktur und Moxibustion an BL13, sowie durch Yanhuning- Injektion signifikant gebessert. Signifikanzen (außer einem deutlicheren Rückgang des Lungenindex durch Akupunktur als durch Yanhuning [Anm.: Markenname - Indikation ist insbesondere auch die virale Pneumonie]) zwischen den behandelten Gruppe fehlten.
| Luo W, Wang JY, Liu CL, Huang C. [Effect of electroacupuncture stimulation of Feishu (BL 13) on lung index, serum and lung IL-10 and TNF-alpha levels in mice with viral pneumonia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):293-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Shupunkten des Rückens auf die Expression von Tumornekrosefaktor alpha (TNF- alpha) und die Lipidperoxidationsreaktion in der Leber bei Ratten mit nicht alkoholisch induzierter Fettleber (Kombination BL17, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL17, BL20 und BL23 kann gleichermaßen, wie Dongbao Gantai bei Ratten mit Fettleber (nicht durch Alkohol ausgelöst) die histologischen erkennbaren pathologischen Leberzellveränderungen reduzieren und im Leberparenchym die freien Fettsäuren, die Expression von TNF- alpha und das Malondialdehyd reduzieren, sowie die Aktivität der Superoxiddismutase (SOD) steigern (jeweils signifikant). | Zeng ZH, Zeng MH, Huang XK, Chen R, Yu H. [Effect of electroacupuncture stimulation of back-shu points on expression of TNF-alpha and lipid peroxidation reaction in the liver tissue in non-alcoholic fatty liver disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):288-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Therapeutische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur an ST36 auf die Plastizität der interstitiellen Cajalzellen: Eine Studie des Ileums von Ratten (Einzelpunkte SP9 und ST36 verglichen (5/20Hz, 28,5/15ms Impulslänge, 2 bis 4mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war operativ ein teilweiser Dünndarmverschluß hergestellt worden. Dabei ließ sich sowohl für ST36, als auch für SP9 ein signifikant günstiger Einfluß auf die Aktivität der glatten Darmmuskulatur nachweisen. Bezüglich der Regulierung der Entzündungsmediatoren (Tumornekrosefaktor alpha und NO), sowie Tyrosinkinase KIT war ST36 SP9 signifikant überlegen. Auch bezüglich der Plastizität der interstitiellen Cajalzellen war ST36 SP9 signifikant überlegen. | Peng MF, Li K, Wang C, Zhu XY, Yang Z, Zhang GH, Wang PH, Wang YH, Tang LJ, Zhang L. Therapeutic effect and mechanism of electroacupuncture at Zusanli on plasticity of interstitial cells of Cajal: a study of rat ileum. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 7;14:186. doi: 10.1186/1472-6882-14-186. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: CXCL10 kontrolliert den entzündlichen Schmerz, über Makrophagenn die Opiodidpeptide enthalten bei der Elektroakupunktur (Einzelpunkt GB30 ([100Hz], 2 bis 3 mA, Impulsweite 0,1ms) - Ratte) | Inhaltsübersicht: In diesen Versuchsreihen waren durch Freunds Adjuvans in den Hinterpfoten von Ratten Entzündungsreaktionen hervorgerufen worden. Insgesamt fand sich, daß Elektroakupunktur an GB30 (A) (nicht unstimulierte Nadelung [S]) signifikant die Schmerzschwelle (mechanisch und thermisch) anhob. Diese Wirkung war durch Opioide vermittelt, konnte sie doch durch die Gabe von Naloxon (Opioidantagonist), oder von gegen beta- Endorphin (END), met- Enkephalin (ENK) und Dynorphin A (DYN) gerichtete Antikörper blockiert werden (nicht durch Kontroll- Antikörper). A (nicht S) regulierte auch die Expression bestimmter Cytokinin im entzündeten Gewebe: Signifikant herunterreguliert wurden die proinflammatorischen Cytokinine TNF alpha (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) beta. Bezüglich IL1 alpha und IL4 fehlte eine Signifikanz. Signifikant hochgeregelt wurden IL13 und proinflammatorische IFN gamma (Interferon gamma). CXCL10 ist ein Chemokinin, das durch IFN gamma stimuliert wird (INF gamma war das einzige proinflammatorische Cytokinin, das in A [nicht in S] hochgeregelt worden war). CXCL10 bindet nur an den Rezeptor CXCR3 und kann entzündlichen Schmerz lindern was durch Antikörper gegen END, ENK oder DYN verhindert werden kann, wie ein weiterer Teil der Versuchsreihe zeigte. Das Chemokinin CXCL10 scheint also eine Schlüsselrolle für die opioidvermittelte Analgesie bei peripheren Entzündungsprozessen zu haben, führt es doch zu einer zahlenmäßigen Zunahme der, Opioidpeptide enthaltenden CXCR3+ Makrophagen (und vermittelt so die Analgesie). | Wang Y, Gehringer R, Mousa SA, Hackel D, Brack A, Rittner HL. CXCL10 controls inflammatory pain via opioid peptide-containing macrophages in electroacupuncture. PLoS One. 2014 Apr 14;9(4):e94696. doi: 10.1371/journal.pone.0094696. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an DU20 und ST36 auf die Expression von Hitzeschockprotein 70 und Tumornekrosefaktor alpha im peripheren Blitserum bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma reduzierte die Kombination DU20 und ST36 die Expressionen von Hitzeschockprotein 70 und Tumornekrosefaktor alpha im peripheren Blutserum. Dies kann ein Hinweis auf den Mechanismus der Neuroprotektion der Kombination sein. | Hsu HC, Tang NY, Lin YW, Li TC, Liu HJ, Hsieh CL. Effect of electroacupuncture on rats with chronic constriction injury-induced neuropathic pain. ScientificWorldJournal. 2014 Jan 27;2014:129875. doi: 10.1155/2014/129875. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an DU20 und ST36 auf die Expression des Hitzeschockproteins70 and den Tumornekrosefaktor alpha im peripheren Blutserum bei Ratten cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Beim cerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma wirkte die Kombination DU20 und ST36 bei Ratten neuroprotektiv, wobei sie im peripheren Blut die Expression von Hitzeschockprotein 70 (HSP70) und des Tumornekrosefaktors alpha (TNF) signifikant reduzierte. | Xu H, Sun H, Chen SH, Zhang YM, Piao YL, Gao Y. Effects of acupuncture at Baihui (DU20) and Zusanli (ST36) on the expression of heat shock protein 70 and tumor necrosis factor ? in the peripheral serum of cerebral ischemia-reperfusion-injured rats. Chin J Integr Med. 2014 May;20(5):369-74. doi: 10.1007/s11655-014-1800-z. Epub 2014 Mar 7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an REN8 auf die gastrointestinale Funktion bei Ratten nach operativer Revision einer Magenperforation (Einzelpunkt REN8 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Revision einer Magenperforation beschleunigte Moxibustion an REN8 den Heilungsprozeß. Dabei steigerte sie (wie die Gabe von Domperidon [D]) die myoelektrischen Aktivitäten an Magen- Darmtrakt und senkte (nicht D) die Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 bei gleichzeitiger Steigerung der T- Lymphozyten (jeweils Signifikanz) im peripheren Blut. | Zheng Q, Li H, Wen X, Zhang K. [Effects of moxibustion at Shenque (CV8) on gastrointestinal function in rats undergoing gastric perforation repair]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2014 Jan;34(1):124-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST40 auf die Expression von Entzündungsfaktoren in Makrophagen bei Ratten mit Hyperlipidämie (Einzelpunkt ST40 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Hyperlipidämie wirkte ST40 unabhängig davon, ob die Tiere zusätzlich diätetisch behandelt wurden, jeweils signifikant reduzierend auf Gesamtcholesterin und LDL im peripheren Blut, sowie den Gehalt der peritonealen Makrophagen an ICAM1 (intercellular adhesion molecule-1), MCP1 (monocyte chemoattractant protein 1), IL6 (Interleukin 6) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha). | Le W, Xiao Y, Tian JY, Chen YF, Jin H, Ma W. [Effect of electroacupuncture at fenglong (ST40) on expressions of inflammatory factors in macrophages of hyperlipidemia model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2013 Oct;33(10):1361-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 reduziert bei Vergiftung mit Endotoxinen die proinflammatorische Cytokininfreisetzung und mindert die Organschäden durch Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Signalweges bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (2 mA, 2–100Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reduziert bei Ratten, die Freisetzung von Tumornekrosefaktor alpha (nicht von Interleukin 10) als Reaktion auf Endotoxine (Injektion von Lipopolysachariden - LPS). Gleichzeitig reduzieren sich dabei Laborparameter, die eng mit Schäden von Herz, Leber, Niere und Intestinaltrakt (Glutamat- Pyruvat- Transaminase [GPT, oder ALT], Kreatinin, CK- MB [herzspezifische Kreatinkinase] und DAO [Serumdiaminoxidase]) in Zusammenhang stehen, signifikant. Die Wirkung von ST36 fehlt bei Tieren nach Vagotomie oder Injektion von alpha- Bungarotoxin (BGT). Die Autoren schlossen daraus, daß ST36 die Freisetzung proinflammatorischer Cytokinine reduziert und die Organschäden nach Verabreichung von LPS mindert, indem der cholinerge antiinflammatorische Signalweg aktiviert wird. | Song Q, Hu S, Wang H, Lv Y, Shi X, Sheng Z, Sheng W. Electroacupuncturing at Zusanli point (ST36) attenuates pro-inflammatory cytokine release and organ dysfunction by activating cholinergic anti-inflammatory pathway in rat with endotoxin challenge. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2014 Jan 28;11(2):469-74. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Wirkung des ERK1/2 Signalweges bei der durch Elektroakupunktur ausgelösten Hochregulation von Hämoxygenase 1 in der Lunge von Hasen mit Endotoxinschock (Kombination BL13 und ST36 (2 oder 100 Hz) (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Endotoxinschock bewirkte die Kombination ST36 und BL13 einen Rückgang der Lungenschädigung. Dabei führte sie (jeweils Signifikanz) zu Erhöhung der Expressionen der Hömoxygenase 1 und des ERK1/2 (extrazellulare signalregulierte Kinase), sowie zu einem geringeren Quotienten zwischen Feucht- und Trockengewicht der Lunge, niedrigerer MDA (Malionaldehyd) und Tumornekrosefaktor alpha, bei gleichzeitig höherer Superoxiddismutase- Aktivität. PD98059 (ein MAPK Kinase und ERK1/2 Inhibitor) unterdrückte diese Wirkung. | Zhang Y, Yu JB, Luo XQ, Gong LR, Wang M, Cao XS, Dong SA, Yan YM, Kwon Y, He J. Effect of ERK1/2 signaling pathway in electro-acupuncture mediated up-regulation of heme oxygenase-1 in lungs of rabbits with endotoxic shock. Med Sci Monit. 2014 Aug 16;20:1452-60. doi: 10.12659/MSM.890736. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Entzündungskininen bei Ratten mit spastischer Paralyse (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Hirnverletzungen reduziert die Kombination muskuläre Spastik und Spannung, verbessert die Rheologie des Blutes und reduziert Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6, c- reaktive Protein (CRP) und Stickstoffoxidsynthetase (NOS) und die muskuläre Spannung bei spastischer zerebraler Paralyse (jewils Signifikanz). | Qi YC, Xiao XJ, Duan RS, Yue YH, Zhang XL, Li JT, Li YZ. Effect of acupuncture on inflammatory cytokines expression of spastic cerebral palsy rats. Asian Pac J Trop Med. 2014 Jun;7(6):492-5. doi: 10.1016/S1995-7645(14)60081-X. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf dynamische Veränderungen des zerebralen TNF alpha und des c- reaktiven Proteines bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma kann die Kombination DU14, DU16 und DU20 das neurologische Defizit reduzieren und den Tumornekrosefaktors alpha (TNF), sowie das c- reaktive Protein (CRP) im Hirngewebe regulieren. | Wu HY, Wang Y, Han W. [Effects of Acupuncture Stimulation on Dynamic Changes of Cerebral TNF-? and C-reaction Protein Levels in Cerebral Ischemia-reperfusion Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):215-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalweg in Synovialgebwebe von Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rheumatoider Arthritis fanden sich nicht nur entzündliche Veränderungen des Synovialgewebes, sondern dort waren auch TNF alpha und Interleukin 1 (IL1), sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4 (mRNA), Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 (mRNA) und TRAF-6 (mRNA) signifikant erhöht. Moxibustion an der Kombination BL23 und ST36 und auch Tripterygium wilfordii konnten diese Veränderungen signifikant bessern. Die Ergebnisse weisen auf eine Hemmung, das krankheitsbedingt aktivierten TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB Signalwegs hin. | Yuan J, Hu L, Song XG, Tang ZL, Zhang CY, Yu S, You YM. [Influence of Moxibustion on TLR 4-MyD 88-NF-KB Signal Transduction Pathway of Synovial Tissue in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):199-204. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur, die auf NF- kappaB und TNF- alpha abzielt unterdrückt die kollageninduzierte rheumatoide Arthritis bei Ratten (Kombination BL23, GB39 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer, durch Kollagen Typ 2 und Freunds Adjuvans induzierten Arthritis stiegen der Arthritisindex, die Expressionen von nukleärem Faktor kappaB und Tumornekrosefaktor alpha im Synovialgewebe, sowie des Serumgehaltes an den Zytokinen Interleukin 1- beta (IL1beta), IL6 und IL8 jeweils signifikant an. Die Kombination BL23, GB39 und ST36 (nicht NAPs) bewirkte einen signifikanten Rückgang aller Parameter. | Li J, Li J, Chen R, Cai G. Targeting NF-?? and TNF-? Activation by Electroacupuncture to Suppress Collagen-induced Rheumatoid Arthritis in Model Rats. Altern Ther Health Med. 2015 Jul-Aug;21(4):26-34. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an ST25 auf die Aktivierung von Entzündungsmediatoren und des nukleären Faktors kappaB bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (manuelle und Elektroakupunktur verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Pankreatitis infolge einer Instillation von Natriumtaurocholat in den Ductus pankreaticus reduziert ST25 die Gewebeschädigungen und die Expression von des nukleären Faktors kappaB p65 im Pankreasgewebe, sowie die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Xue QM, Pan H, Huang L, Li N. Effects of acupuncture at ST25 on inflammatory mediators and nuclear factor ?B activation in a rat model of severe acute pancreatitis. Acupunct Med. 2015 Aug;33(4):299-304. doi: 10.1136/acupmed-2014-010609. Epub 2015 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an SI8 und ST39 auf TNF- alpha im Serum und Expressioen von HMGB1 im Ulcus duodeni bei Ratten (Einzelpunkte SI8 und ST39 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus duodeni reduziert ST39 Ulkusscore, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Serum und Expression von High Mobility Group Protein B1 (HMGB1) im Ulkus duodeni signifikant. ST39 ist dabei SI8 signifikant überlegen (wobei auch SI8 Ulkusscore und TNF signifikant verbesserte). | Zhang H, Wang ZZ, Zhang YC, Yang LJ, Deng SF, Ai K, Zhang ZP. [Effect of electroacupuncture of Xiaohai (SI 8) and Xiajuxu (ST 39) on serum TNF-? and duodenal high mobility group protein B 1 levels in duodenal ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):35-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur beugt kognitiven Störungen vor, indem sie frühe Veränderungen nach Bestrahlung des Gehirns bei Ratten reguliert (Kombination DU20 und DU26 (2/15 Hz, 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schädigungen des Gehirns infolge Bestrahlung und eine damit verbundene Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bei Ratten geht im Hippocampus mit signifikanten Reduzierung von Synapsendichte, Nervenzellneubildung und Funktion der Blut- Hirnschranke einher. Der prompte Einsatz der Kombination DU20 und DU26 nach einer einmaligen Bestrahlung konnte die kognitiven Fähigkeiten, die Synapsendichte und Funktion der Blut- Hirnschranke signifikant verbessern (nicht die Nervenzellneubildung). | Fan XW, Chen F, Chen Y, Chen GH, Liu HH, Guan SK, Deng Y, Liu Y, Zhang SJ, Peng WJ, Jiang GL, Wu KL. Electroacupuncture prevents cognitive impairments by regulating the early changes after brain irradiation in rats. PLoS One. 2015 Apr 1;10(4):e0122087. doi: 10.1371/journal.pone.0122087. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern. | Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor- alpha, Interleukin- 1 beta und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL60 und ST36 ([2 / 100 Hz], 1 bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch Freunds Adjuvans und Hühnerkollagen an den Hinterpfoten das Modell einer rheumatoiden Arthritis erstellt worden. Dabei stiegen der Umfang des Sprunggelenkes, sowie die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor- alpha, Interleukin- 1 beta und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 jeweils signifikant. Die Kombination BL60 und ST36 und die Gabe von Prednisolon konnten alle Parameter signifikant reduzieren. Signifikanzen zwischen Akupunktur- und Prednisolon- Gruppe fehlten. | Zhang R, Guo LH, Yin Y, Chen TW, Ma WZ. [Effect of Electroacupuncture on Serum TNF-?, IL-1? and Intercellular adhesion molecule 1 Levels in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):51-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Über den Nervus vagus vermittelte, entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 (Stimulation manuell und elektrisch - 1 V, 1 Hz, 2 msec Impulsdauer) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie zeigte Beweise auf, daß Akupunktur Signale in den Nervus vagus überträgt und dadurch antientzündliche Reaktionen in der Milz bewirkt.
Mit dem Modell einer akuten Entzündungsreaktion (LPS) konnte dargestellt werden, daß Akupunktur die Entzündungsantwort reduziert, was anhand des TNF in Serum und Milzgewebe gemessen werden konnte. Eine Entfernung von Nervus vagus oder Nervus splenicus unterbrach die entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur signifikant.
Eine Fortsetzung der Studienreihe zeigte auf, daß Akupunktur die neuronale Aktivität im DVC triggert, an der die synaptische Übertragung über sowohl glutaminerge, als auch purinerge Rezeptoren funktionell beteiligt ist.
Manuelle und elektrische Stimulation zeigten teilweise unterschiedliche Ergebnisse.
| Lim HD, Kim MH, Lee CY, Namgung U. Anti-Inflammatory Effects of Acupuncture Stimulation via the Vagus Nerve. PLoS One. 2016 Mar 18;11(3):e0151882. doi: 10.1371/journal.pone.0151882. eCollection 2016. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Akupunktur / Moxibustion auf den Gehalt an Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha in der Milz von Mäusen, bei denen mittels Cyclophosphamid Krebs ausgelöst worden war (Kombination DU14, BL17, BL23 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Wird bei Mäusen durch mehrtägigen Einfluß von Cyclophosphamid Krebs ausgelöst, so sinken in der Milz der Tiere Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha. Akupunktur und Moxibustion an der Kombination steigern beide wieder (jeweils Signifikanzen). Signifikanzen fehlen hierbei zwischen Akupunktur und Moxibustion. | Lu M, Wang Y, Yu D, Cao D, Teng Y, Li J. [Effects of acupuncture-moxibustion on contents of IL-12 and TNF-? in spleen of cyclophosphamide- induced cancer-bearing mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Nov;35(11):1145-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur beeinflußt die Entzündungsreaktion bei Ratten mit Okklusion der Arteria cerebri media über eine Hemmung des TLR4/NF kappaB- Signalweges in der Mikroglia (Einzelpunkte LI11, SP8 und PC6 verglichen (2/15 Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei zerebraler Ischämie infolge Okklusion der Arteria cerebri media kam es zu neurologischen Einschränkungen, Nekrosen im Hippocampus, Zunahmen der Entzündungsmediatoren im Hirngewebe (TNF- alpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6) und einer Stimulation des TLR4 / NF-kappaB- Signalweges (Expressionen von TLR4, HMGB1, TRAF6, IKK beta und NF kappaB p65) in der Mikroglia des Gehirns. PC6 und LI11 zeigten bei zahlreichen Parametern günstige Wirkungen und waren dabei SP8 auch oft überlegen. | Han B, Lu Y, Zhao H, Wang Y, Li L, Wang T. Electroacupuncture modulated the inflammatory reaction in MCAO rats via inhibiting the TLR4/NF-?B signaling pathway in microglia. Int J Clin Exp Pathol. 2015 Sep 1;8(9):11199-205. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Frühe Behandlung traumatischer Hirnverletzungen mittels Elektroakupunktur mindert die Entzündungsreaktion des Nervengewebes (Kombination DU20, DU26, LI4 und KI1 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach direkter Traumatisierung des Gehirn kann die Kombination neben einer klinischen Verbesserung der Griffstärke die, in der Folge auftretenden inflammatorischen Reaktionen des Nervengewebes reduzieren (entsprechende Parameter waren Infarktvolumen [Triphenyltetrazoliumchlorid- Färbung], ebenso wie die neurale Apoptose [Marker: Caspase 3], die Aktivierung von Mikroglia [Marker: IBA1 - Ionized calcium-binding adapter molecule 1] und Astrozyten [Marker: Saures Gliafaserprotein], sowie die Expression von Tumornekrosefaktor alpha in Mikroglia und Astrozyten). | Tang WC, Hsu YC, Wang CC, Hu CY, Chio CC, Kuo JR. Early electroacupuncture treatment ameliorates neuroinflammation in rats with traumatic brain injury. BMC Complement Altern Med. 2016 Nov 16;16(1):470. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz). | Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms am Rattenmodell (Kombination REN4 und SP6 (2 oder 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verlangsamt bei Ratten das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (wie es beispielsweise bei künstlichen Befruchtungen insbesondere auch durch Gonadotropine ausgelöst wird). Es kommt dabei zu signifikanten Reduzierungen vom Gewicht der Ovarien, der vaskulären Permeabilität, sowie von Interleukin 6, TNF alpha, Chemokininligand 2 (Syn.: Monocyte chemoactic protein 1 - MCP1), VEGF (vascular endothelial growth factor) und der Konzentrationen der Hormone Progesteron und Testosteron. | Chen L, Sun HX, Xia YB, Sui LC, Zhou J, Huang X, Zhou JW, Shao YD, Shen T, Sun Q, Liang YJ, Yao B. Electroacupuncture decreases the progression of ovarian hyperstimulation syndrome in a rat model. Reprod Biomed Online. 2016 May;32(5):538-44. doi: 10.1016/j.rbmo.2016.02.006. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Langzeitwirkung der Akupunktur auf die glatte Muskulatur der Luftwege bei Ratten mit, durch Rauch induzierter, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Kombination BL13, BL23 und Dingchuan (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Inhalation von Rauch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit Einschränkungen der Lungenfunktion und mit Steigerungen von TNFalpha und Interleukin 8 (IL8) in der Bronchiallavage und der Expression von Histon- Deacetylase 2 (HDAC2) (Protein und mRNA) im Lungengewebe. Akupunktur an der Kombination BL13, BL23 und Dingchuan (nicht eine NAP- Kombination) regulierte alle Parameter signifikant. | Li J, Wu S, Tang H, Huang W, Wang L, Zhou H, Zhou M, Wang H, Li J. Long-term effects of acupuncture treatment on airway smooth muscle in a rat model of smoke-induced chronic obstructive pulmonary disease. Acupunct Med. 2016 Apr;34(2):107-13. doi: 10.1136/acupmed-2014-010674. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungswerte beim metabolischen Syndrom (übergewichtiges Fett- Zuckermodell) (Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Impulsweite 200 Mikrosekunden, 15 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Diese Studie verglichen zwei Gruppen (insgesamt 12 Tiere) genetisch zur Fettsucht veranlagter Tiere bei fett- und zuckerreicher Ernährung auf die Adipokine, TNFalpha, Interleukin 10 (IL10), IL6, Leptin und Adiponektin in Serum und Fettgewebe hin. Dabei zeigte sich einzig TNFalpha im Serum infolge der Akupunktur signifikant niedriger. | Liaw JJ, Peplow PV. Effect of Electroacupuncture on Inflammation in the Obese Zucker Fatty Rat Model of Metabolic Syndrome. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):73-9. doi: 10.1016/j.jams.2015.08.004. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten. | Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert nach ischämischem Schlaganfall die entzündungsbedingten Schäden, indem sie auf den, durch miR9 vermittelten Signalweg abzielt (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die neuroprotektive Wirkung der Kombination LI11 und ST36 nach ischämischem Schlaganfall zeigte sich in dieser Studie nicht nur an einem geringeren kognitiven Defizit und einem reduzierten Infarktvolumen, der akupunktierten im Verglich zu nicht behandelten Gruppe, sondern es zeigte sich auch eine Steigerung der mikroRNA 9 und damit eine entsprechende Beeinflussung des Signalweges NF kappaB (Expressionen der proentzündlichen Zytokine NFkappaB, NFkappaB p65, TNFalpha und IL1b reduziert). Die genannten Veränderungen waren jeweils signifikant. | Liu W, Wang X, Zheng Y, Shang G, Huang J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture inhibits inflammatory injury by targeting the miR-9-mediated NF-?B signaling pathway following ischemic stroke. Mol Med Rep. 2016 Feb;13(2):1618-26. doi: 10.3892/mmr.2015.4745. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Beteiligung des spinalen Neurotrophin 3 an der Analgesie durch Elektroakupunktur und die damit verbundene Hemmung der glialen Aktivierung im Rückenmark an Rattenmodell der Monoarthritis (Kombination GB30 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Auslösen einer entzündungsbedingten Monoarthritis sank an der betroffenen Extremität die Schmerzschwelle und es stieg in den entsprechenden Segmenten des Rückenmarks die Expression von Neurotrophin 3. Auch die Expressionen von GFAP (Marker für Astrozyten), OX42 (Marker für Mikroglia) und der proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) stiegen dort (jeweils Signifikanz bei Schmerzschwelle und Expressionen). Akupunktur besserte alle diese Veränderungen signifikant. Da die anschließende intrathekale Applikation eines für NT3 spezifischen, gegensinnigen Oligonukleotids während der Akupunkturbehandlung die analgetische Wirkung der Akupunktur signifikant hemmte und ebenso die genannten Expressionen, schlossen die Autoren daraus, daß das endogene NT3 am analgetischen Effekt der Akupunktur bei entzündungsbedingtem Schmerz beteiligt ist. | Mi WL, Mao-Ying QL, Wang XW, Li X, Yang CJ, Jiang JW, Yu J, Wang J, Liu Q, Wang YQ, Wu GC. Involvement of spinal neurotrophin-3 in electroacupuncture analgesia and inhibition of spinal glial activation in rat model of monoarthritis. J Pain. 2011 Sep;12(9):974-84. doi: 10.1016/j.jpain.2011.03.002. Epub 2011 Jun 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST25 auf pro- und antiinflammatorische Zytokine bei Ratten mit schwerer akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST25 (2/100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde Taurocholsäure in den Duktus pankreaticus injiziert. Anschließend stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Zytokine Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL6) und es sank der des antiinflammatorischen Interleukin 10 (IL10) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an ST25 senkte die vorgenannten proinflammatorischen Zytokine und steigerte IL10 weiter (jeweils Signifikanz). Auch die histopathologischen Veränderungen minderte ST25 signifikant. | Xue QM, Huang L, Li N. [Effects of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on pro- and anti-inflammatory cytokines in rats with severe acute pancreatitis]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2011 Jun;9(6):658-64. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die durch humanes TNF- alpha ausgelöste Expression von Cyclooxygenase bei Ratten mit dem Luftsackmodell (Einzelpunkt LI11 (2 Hz, 5 mA, fortlaufende Welle) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Applikation von humanem Tumornekrosefaktor alpha (hrTNF) an reizlosen Implantaten führt bei Ratten zu Entzündungsreaktionen und damit in Zusammenhang stehenden signifikanten Veränderungen von mRNA- und Protein- Expression von Cyclooxygenase (COX2). LI11 kann diese Expression signifikant reduzieren (mRNA 24 Stunden und Protein 1 Stunde nach Injektion des hrTNF). | Liu F, Fang JQ, Shao XM. [Influence of electroacupuncture on human recombination tumor necrosis factor-alpha induced cycloxygenase expression in air sac model rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2010 Aug;30(8):867-70. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Wirkung von ST36 beim hämorrhagischen Schock bei Hunden (Einzelpunkt ST36 (+NAP) (10 V bis15 V, 30 Hz) - Hund) | Inhaltsübersicht: Bei Hunden war ein Schockzustand durch Blutverlust ausgelöst worden. Anschließend kam es zu zum Absinken von mittlerem Blutdruck in Körper- und Lungenarterie, zentralvenösem Druck und der Auswurfleistung des Herzens, bei gleichzeitigem Anstieg von TNF- alpha und Laktat im arteriellen Blut (jeweils Signifikanz). ST36 konnte diese Veränderungen mildern. | Suo XY, Du ZH, Wang HS, Li JG, Wang YL, Yao SD, Chen WM. The effects of stimulation at acupoint ST36 points against hemorrhagic shock in dogs. Am J Emerg Med. 2011 Nov;29(9):1188-93. doi: 10.1016/j.ajem.2010.07.009. Epub 2010 Oct 8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur mildert mechanische und durch Wärme induzierte Allodynie durch Suppression der Aktivierung der spinalen Glia bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein neuropathischer Schmerz ausgelöst. ST36 (nicht NAP) senkte anschließend im Rückenmark OX42 (ein Marker für die Gliazellen), astrozytäres gliales fibrilläres saures Protein (GFAP), die Matrix Metalloproteinasen 9 und 2 (MMP9 und MMP2), den Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta bei gleichzeitiger Zunahme von Immunglobulin G in Serum (jeweils Signifikanz). Postoperativ waren diese Werte als Zeichen einer Aktivierung der spinalen Glia im Rückenmark signifikant angestiegen gewesen. | Gim GT, Lee JH, Park E, Sung YH, Kim CJ, Hwang WW, Chu JP, Min BI. Electroacupuncture attenuates mechanical and warm allodynia through suppression of spinal glial activation in a rat model of neuropathic pain. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):403-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.09.010. Epub 2011 Sep 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die proinflammatorischen Zytokine und die Expression des pankreatischen Kernfaktors kappaB bei Ratten mit akuter Pankreatitis (Einzelpunkt ST36 (2 Hz /100 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Injektion von Natriumtaurocholat in den Duktus pankreaticus wurde bei Ratten eine akute Pankreatitis ausgelöst. Dabei kam es in den ersten 12 Stunden zu signifikanten Zunahmen von Krankheitszeichen, Aszitesmenge, den Serumspiegeln von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie der Expression von Kernfaktor kappaB (NF kappaB) im Pankreasgewebe. Durch Stimulation von ST36 wurden alle diese Veränderungen jeweils signifikant abgemildert. Gleichzeitig minderte ST36 auch die histopathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes. | Xue QM, Ning L, Xue P, Wang CW, He HB. [Effect of electroacupuncture on serum proinflammatory cytokine levels and pancreatic nuclear factor kappa-b expression in acute pancreatitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Aug;36(4):272-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion hemmt Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha und moduliert die Darmflora bei Ratten mit ulzeröser Colitis (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulzerosa veränderte sich die Darmflora und das Dickdarmgewebe exprimierte vermehrt Interleukin 12 (IL12) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination verbesserte alle Parameter signifikant. Das Modell war durch, aus dem Darm von Patienten mit Colitis ulzerosa gewonnener freier Flüssigkeit und deren Einbringung in den Rattendarm erstellt worden. | Wang XM, Lu Y, Wu LY, Yu SG, Zhao BX, Hu HY, Wu HG, Bao CH, Liu HR, Wang JH, Yao Y, Hua XG, Guo HY, Shen LR. Moxibustion inhibits interleukin-12 and tumor necrosis factor alpha and modulates intestinal flora in rat with ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2012 Dec 14;18(46):6819-28. doi: 10.3748/wjg.v18.i46.6819. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Therapeutische Wirkung der Elektroakupunktur am ST36 auf eine durch Natrium- Taurocholat ausgelöste, schwere und akute Pankreatitis (EInzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war Natrium- Taurocholat in den Duktus pankreaticus injiziert und so eine schwere akute Pankreatitis induziert wurden. Die Stimulation von ST36 senkte im Blut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), sowie Interleukin 6 (IL6) und steigerte Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig beeinflußte ST36 die pathologischen Veränderungen des Pankreasgewebes, das Volumen des Aszites und das Verhältnis von Körpergewicht zu Pankreasgewicht deutlich und günstig. Die Autoren sahen insgesamt einen Hinweis auf die Beteiligung des cholinergen anti- entzündlichen Signalwegs. | Xue QM, Li N, Xue P, Wang CW, Wen Q. Therapeutic effects of electroacupuncture at ST36 acupoint on sodium-taurocholate-induced severe acute pancreatitis. Chin J Integr Med. 2014 Sep;20(9):695-700. doi: 10.1007/s11655-013-1331-4. Epub 2013 Jul 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe. | Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Apoptoserate im Anulus fibrosus am lebenden Tier über die Signalwege TNFalpha - TNFR1 - Caspase8 und Integrin beta1 - Akt (Einzelpunkt DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde cervical eine Degeneration des Bandscheibengewebes ausgelöst. Eine anschließend durchgeführte Akupunktur an DU14 verringerte im Anulus fibrosus die Zahl der apoptotischen Zellen, sowie TNFalpha-, TNFR1- und Caspase8- positive Zellen, bei gleichzeitiger Zunahme von Integrin beta1 und Akt (jeweils Signifikanz). | Liao J, Zhang L, Zheng J, Yu D, Ke M, Xu T. Electroacupuncture inhibits annulus fibrosis cell apoptosis in vivo via TNF-?-TNFR1-caspase-8 and integrin ?1/Akt signaling pathways. J Tradit Chin Med. 2014 Dec;34(6):684-90. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Triggerrezeptors auf den Myeloidzellen 1 (TREM1) im Synovialgewebe des Sprunggelenkes bei akuter Gichtarthritis (Kombination SP6, ST41 und BL60 ([2Hz], 1mA bis 3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei der Gichtarthritis kommt es zu Funktionsstörungen und es steigt die Expression von TREM1 im Synovialgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination und Colchicin konnten beides signifikant reduzieren. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Colchicin fehlten. | Zhang CN, Huang XK, Luo Y, Jiang J, Wan L, Wang L. [Effects of electro-acupuncture on expression of triggering receptor expressed on myeloid cells 1 in ankle joint synovial tissue of acute gouty arthritis rats]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2015 Jan;35(1):133-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Rolle des Nrf2/ARE Signalwegs für die protektive Wirkung der Elektroakupunktur bei der Schocklunge (Endotoxinschock) von Hasen (Kombination BL13 und ST36 (+NAP) ([2 / 15 Hz]) - Hase) | Inhaltsübersicht: Die Kombination BL13 und ST36 (nicht NAP) konnte eine signifikant protektive Wirkung auf die Lunge bei endotoxischem Schockgeschehen (Gabe von Lipopolysacchariden) zeigen. Sie verbesserte folgende Parameter, die sich alle während der Schockphase verschlechtert hatten: Histopathologische Veränderungen der Lunge, Wasseranteil am Lungengewebe, arteriellen Druck und Sauerstoffgehalt des Blutes, Malondialdehyd (Lungengewebe), TNF alpha (broncheoalveoläre Lavage), Interleukin 6 (broncheoalveoläre Lavage), Superoxiddismutase (Lungengewebe), Glutathionperoxidase (Blut), Katalase (Blut), sowie Nrf2 (NF-E2 related factor 2) und Hämoxygenase1 im Lungengewebe. Die Kombination war dabei der Scheinakupunktur letztlich immer signifikant überlegen, die Scheinakupunktur hingegen wies keine Signifikanzen zur unbehandelten Modellgruppe auf. | Yu JB, Shi J, Gong LR, Dong SA, Xu Y, Zhang Y, Cao XS, Wu LL. Role of Nrf2/ARE pathway in protective effect of electroacupuncture against endotoxic shock-induced acute lung injury in rabbits. PLoS One. 2014 Aug 12;9(8):e104924. doi: 10.1371/journal.pone.0104924. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der transkutanen Elektronervenstimulation bei Ratten mit einem Syndrom des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels (Einzelpunkte BL23 und ST36 verglichen ([2/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Verletzung von Ratten im Bereich des Prozessus transversus des dritten Lendenwirbels fiel die dortige thermale Schmerzschwelle und es stiegen im lokalen Muskelgewebe (8 Wochen nach Modellerstellung) Interleukin 2 beta, Tumornekrosefaktor alpha und induzierbare Stickoxidsynthase. Sowohl der Einsatz von BL23, als auch der von ST36 steigerten die Schmerzschwelle und senken alle Meßparameter (jeweils Signifikanz). Insgesamt erschien die Wirkung des lokalen Punktes BL23 der Wirkung von ST36 überlegen. | Li H, Shang XJ, Dong QR. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on rats with the third lumbar vertebrae transverse process syndrome. Acupunct Med. 2015 Oct;33(5):400-5. doi: 10.1136/acupmed-2014-010752. Epub 2015 Jun 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur normalisiert die gestörte Funktion der Glia und mindert die Neurodegeneration bei Mäusen mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten (Kombination SP6 und ST36 ([100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse mit Mutation des alpha Synucleins der Astrozyten wurden mit gesunden Tieren, bzw. mit und ohne Akupunkturbehandlung verglichen. Dabei steigerte die Behandlung der mutierten Tiere deren Lebenszeit, Körpergewicht und Zeitdauer bis zum Einsetzen einer Lähmung. Gleichzeitig zeigten sich im Mittelhirn geringe Aktivierung der Mikroglia und geringerer Verlust dopaminerger Neurone im Mittelhirn und von Motoneuronen im Rückenmark. Gleichzeitig nahmen in Striatum und Mittelhirn proinflammatorische Zytokine wie TNF alpha und Interleukin 1 beta ab und die Expressionen eines Transkriptionsfaktors (nuclear factor E2 related factor 2), sowie seiner nachgelagerten Antioxidantien (heme oxygenase-1 und glutamate-cysteine ligase modifier subunits) zu. | Deng J, Lv E, Yang J, Gong X, Zhang W, Liang X, Wang J, Jia J, Wang X. Electroacupuncture remediates glial dysfunction and ameliorates neurodegeneration in the astrocytic α-synuclein mutant mouse model. J Neuroinflammation. 2015 May 28;12:103. doi: 10.1186/s12974-015-0302-z. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur aktiviert die Gliazellen des Darms und schützt die Darmbarriere bei Ratten im hämorrhagischen Schock (Einzelpunkt ST36 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 6 Stunden nach Verlust von etwa 45 Prozent ihres Blutvolumens zeigten sich bei Ratten morphologische Veränderungen der Gliazellen des Darms, Zunahmen der Darmpermeabilität, des sauren Gliafaserproteins (Gliazellmarker) und des TNF alpha, sowie eine Abnahme des Tight Junction Proteins Zona Occludens. ST36 beeinflußte alle Parameter signifikant günstig. Vagotomie oder die Verabreichung Bungarotoxin alpha hemmten diese Wirkung. | Hu S, Zhao ZK, Liu R, Wang HB, Gu CY, Luo HM, Wang H, Du MH, Lv Y, Shi X. Electroacupuncture activates enteric glial cells and protects the gut barrier in hemorrhaged rats. World J Gastroenterol. 2015 Feb 7;21(5):1468-78. doi: 10.3748/wjg.v21.i5.1468. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung direkter Moxibustion an BL18 auf tumorspezifischen Wachstumsfaktor und Tumornekrosefaktor alpha in Präkanzerosen des primären Leberzellkrebses bei Ratten (Einzelpunkt BL18 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion des Kanzerogens Diethylnitrosamin Präkanzerosen des primären Leberzellkarzinoms hervorgebracht. Dabei stiegen die Serumkonzentrationen des tumorspezifischen Wachstumsfaktors (TSGF) und des Tumornekrosefaktor alpha (TNF). Eine Anwendung von Moxibustion an BL18 über 40 Tage konnte beide Laborparameter signifikant reduzieren. | Wang P, Zhu J, Xie XL, Sui MH, Zhang QJ, Jia WR, Xin SY, Liu Y, Hou ZW. Effects on the tumor specific growth factor and tumor necrosis factor α in rats' precancerous lesion of primary hepatocellular carcinoma by direct moxibustion at Ganshu (BL 18) acupoint. Chin J Integr Med. 2016 Jul;22(7):532-6. doi: 10.1007/s11655-015-2157-7. Epub 2015 Aug 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 mildert die Entzündung und reguliert das Gleichgewicht zwischen Th1/Th2 bei der allergischen Spätreaktion (ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Injektion von Ovalbumin eine allergische Reaktion vom Spättyp (Typ IV) an den Fußsohlen ausgelöst. ST36 (nicht NAP) reduzierte die Dicke der Fußsohle und deren Infiltration mit Entzündungszellen, sowie die Serumspiegel von IgG und IgE (jeweils Signifikanz). Im Gewebe der Fußsohle verringerte ST36 (nicht NAP) den Gehalt an Interferon gamma, Tbet (ein Transkriptionsfaktor von Interferon gamma, der die Differenzierung von T- Helferzellen in Th1- Zellen bewirkt) und Tumornekrosefaktor alpha. Ebenso senkte sie den Anteil der CD4(positiven)+IFNgamma(positiven) und CD4(positiven)+Interleukin4(positiven) T- Helferzellen und hemmte die Differenzierung von T- Helferzellen (Th) in Th1- Zellen. | Wang Z, Chen T, Long M, Chen L, Wang L, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture at Acupoint ST36 Ameliorates Inflammation and Regulates Th1/Th2 Balance in Delayed-Type Hypersensitivity. Inflammation. 2017 Apr;40(2):422-434. doi: 10.1007/s10753-016-0487-z. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorischen Schäden durch Hemmung der, von der Mikroglia ausgelösten Neuroinflammation im sensomotorischen Cortex nach ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten fanden sich eine Einschränkung der Motorik und ein Infarktareal. Im Periinfarktbereich fanden sich signifikante Steigerungen der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6, sowie der Expressionen von p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase) und MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) (erste drei zusätzlich auch im Serum). Die Kombination LI11 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant reduzieren. | Liu W, Wang X, Yang S, Huang J, Xue X, Zheng Y, Shang G, Tao J, Chen L. Electroacupunctre improves motor impairment via inhibition of microglia-mediated neuroinflammation in the sensorimotor cortex after ischemic stroke. Life Sci. 2016 Apr 15;151:313-22. doi: 10.1016/j.lfs.2016.01.045. Epub 2016 Mar 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Durchstechen von DU20 nach GB7 lindert die Schäden infolge Entzündungsreaktionen bei Hirnblutung (Durchstechen von DU20 nach GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intrakranieller Eigenblutinjektion in den Bereich des Putamens traten bei Ratten neurologische Defizite und Steigerungen der Expressionen von TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und TLR4 (toll-like receptor) im Gewebe um das zerebrale Hämatom herum auf (jeweils Signifikanz). Sowohl nach 1, 3, und 7 Akupunkturen (einmal täglich 30 Minuten) besserten sich (sanken) aller Parameter im Vergleich zur jeweiligen Vergleichsgruppe (1, 3, und 7 Tage) signifikant. | Chen QX, Zou W, Sun XW, Yu XP, Dai XH, Niu MM, Teng W, Bao Y, Yu WW, Ma HH. [Penetrative Needling from Baihui (GV 20) to Qubin (GB 7) Antagonizes Inflammatory Injury in Rats with Cerebral Hemorrhage]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):410-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an GB12 unterdrückt die Expression proinflammatorischer Zytokine im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Einzelpunkt GB12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Hirnleistungsstörung infolge Minderdurchblutung im Sinne vaskulärer Demenz sank die Lernfähigkeit der Modelltiere und es stiegen TNFalpha, Interleukin 6 (IL6) und IL1beta im Hippocampus (jeweils Signifikanz). GB12 konnte die Lernfähigkeit verbessern, sowie TNFalpha, IL6, IL1beta und die Nervenzellschädigung im Hippocampus reduzieren (jeweils Signifikanz). | Fang Y, Sui R. ELECTROACUPUNCTURE AT THE WANGU ACUPOINT SUPPRESSES EXPRESSION OF INFLAMMATORY CYTOKINES IN THE HIPPOCAMPUS OF RATS WITH VASCULAR DEMENTIA. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2016 Aug 12;13(5):17-24. doi: 10.21010/ajtcam.v13i5.3. eCollection 2016. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur wirkt bei Ratten mit Sepsis infolge Ligatur und Punktion des Blinddarms neuroprotektiv (Hemmung der Aktivierung der Mikroglia, Linderung der Entzündungsreaktion, des oxidativen Stresses und der Apoptoserate) (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur vor einer Sepsis beeinflußt Überlebensrate, Hirnödem, Hirnverletzung, neuronale Apoptose, kognitive Dysfunktion und Zustand der Blut-Hirn-Schranke jeweils signifikant günstig. Dabei liegen nach 48 Stunden auch Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Malondialdehyd, Superoxiddismutase (Aktivität) und Katalase in Serum und Hippocampus jeweils signifikant niedriger. | Chen Y, Lei Y, Mo LQ, Li J, Wang MH, Wei JC, Zhou J. Electroacupuncture pretreatment with different waveforms prevents brain injury in rats subjected to cecal ligation and puncture via inhibiting microglial activation, and attenuating inflammation, oxidative stress and apoptosis. Brain Res Bull. 2016 Oct;127:248-259. doi: 10.1016/j.brainresbull.2016.10.009. Epub 2016 Oct 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Verhaltensreaktionen, sowie Gehalt des Knorpels an TNFalpha und MMP3 bei Gonarthrose von Hasen (Kombination GB34, SP10 und ST35 - Hase) | Inhaltsübersicht: Hasen wurden immobilisiert. Anschließend waren erhebliche Defizite des Verhaltens (Score für Schmerzausprägung, Gangbild, Gelenkbewegung und -schwellung) vorhanden, sowie der Gehalt des Knorpels des Kniegelenkes an TNFalpha und MMP3 signifikant erhöht. Die Nadelmoxibustion konnte alle Veränderungen signifikant reduzieren. Auch lichtmikroskopisch zeigten sich nach Moxibustion weniger entzündliche Infiltrationen des Knorpels und eine geringere Unordnung der Knorpelzellen. | Yue P, Gao L, Chen M, Guo W, Xin SC. [Effect of Warm-needle-moxibustion on Behavior Reactions and TNF-α and MMP-3 Contents in Knee Cartilage of Rabbits with Knee Osteoarthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):235-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Entzündungsreaktionen und den Signalweg TACE / NFkappaB in der Synovia bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23, GB39 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit modellierter rheumatoider Arthritis trat eine Schwellung der Pfoten auf und der crP, der Rheumafaktor, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, sowie die Expressionen von TACE (TNFalpha- Konversionsenzym) und NFkappaB (nuclear factor kappa B) in der Synovia des Kniegelenkes nahmen jeweils signifikant zu. Die Akupunktur minderte alle Parameter signifikant. NAP führte zu keinen signifikanten Veränderungen. | Li J, Li J, Tang HT, Zhu GW. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Inflammatory Reactions and Articular Synovial TNF-α Converting Enzyme Protein/NF-κB Signaling in Rheumatoid Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):215-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 lindert den Myokardschaden bei Ratten mit intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma indem sie den Dopaminspiegel in der Peripherie hochreguliert (ST36 ([2 Hz/100 Hz], 2 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intestinalem Ischämie- / Reperfusionstrauma stiegen im Blut der Dopaminspiegel und es sanken TNFalpha, myokardiale Myeloperoxidase (MPO), Methan- Dicarbonaldehyd (MDA), CK- MB und LDH (jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle diese Parameter signifikant gegenteilig. | Li YM, Shi X, Tang FB, Zhang WH, Hu S. [Electroacupuncture at Zusanli (ST 36) Alleviates Myocardium Damage in Intestinal Ischemia-reperfusion Rats by Up-regulating Periphery Dopamine Level]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur am Schädel mindert das neurologische Defizit bei hämorrhagischem Schlaganfall am Rattenmodell (Kombination DU20 und GB7 (Durchstechung) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde in Narkose autologes Blut an den rechten Nukleus caudatus injiziert. Anschließend fanden sich in der ersten Wochen signifikante neurologische Defizite und Verhaltensstörungen. Nach Akupunktur (nicht NAP) nahmen in diesen 7 Tagen die genannten Störungen signifikant ab. Auch sank der Gehalt des Gehirns an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Kernfaktor kappaB (NFkB) (jeweils Signifikanz). | Liu H, Sun X, Zou W, Leng M, Zhang B, Kang X, He T, Wang H. Scalp acupuncture attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Complement Ther Med. 2017 Jun;32:85-90. doi: 10.1016/j.ctim.2017.03.014. Epub 2017 Apr 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Serumspiegel von Interleukin 17 und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit, durch Kollagen induzierter Arthritis (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Hühnerkollagen und Freunds Adjuvans eine Arthritis erzeugt worden. Dabei fanden sich Zunahmen der Serumspiegel von Interleukin 17 und Tumornekrosefaktor alpha, sowie der Umfangs des betroffenen Fußgelenkes, bei gleichzeitiger Abnahme des Körpergewichts (jeweils Signifikanz). Moxibustion und Methotrexat bewirkten beide gleichermaßen Verbesserungen (signifikant umgekehrte Wirkung). | Yin Y, Chen TW, Zhang R, Ma WZ. [Effect of Moxibustion on Serum IL-17 and TNF-α Levels in Collagen-induced Arthritis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):149-52. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Elektro- und manueller Akupunktur auf Darmveränderungen, Zytokinspiegel und Apoptoserate bei Ratten mit Colitis ulcerosa (Kombination LI11 und ST36 (Manuelle und Elektroakupunktur [8 Hz/25 Hz], 2-4 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels rektaler Gabe von Trinitrobenzolsulfonsäure und dehydriertem Alkohol eine Colitis erstellt worden. Dabei kam es zur Reduktion des des Körpergewichtes, zum Auftreten von Blutungen und Schwellungen des Dickdarm, sowie zur dortigen Zunahme von TNFalpha, IL1beta, IL6, IL10, Myeloperoxidase, Homocystein, IkappaBalpha (Inhibitor des Kernfaktors kappaB-Kinase alpha) und pp65, sowie der Abnahme des Quotienten Bcl2/Bax (jeweils Signifikanz). Sowohl die manuelle, als auch die Elektroakupunktur konnten diese Veränderungen in etwa gleichermaßen signifikant verbessern. | Shi LW, Gu H, Liu MJ, Li JG, Zhao X, Jiao JY, Cheng N. [Effect of Electroacupuncture and Manual Acupuncture on Colonic Inflammatory Injury, Cytokine Levels and Cell Apoptosis in Ulcerative Colitis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):56-61. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur bezüglich neuronaler Autophagozytose in der Periode der Perfusion bei zerebralen Ischämie (Kombination DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma ein Schlaganfall ausgelöst. Dabei entstand eine Infarktzone. Die Kombination wirkte dort sowohl neuroprotektiv (Steigerung intakter Nervenzellen), als auch der Autophagozytose (Syn.: Autophagie) der Neuronen entgegen (es stieg mTOR (mammalian target of rapamycin) an und es sanken LC3 und Beclin 1 ab). | Ting Z, Jianbin Z, Luqi H. Protective effect of electroacupuncture on neurons autophagy in perfusion period of cerebral ischemia. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:41-45. doi: 10.1016/j.neulet.2017.06.043. Epub 2017 Jun 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Aktivität der Satelliten- Gliazellen in den dorsalen Wurzelganglien von Ratten mit Schmerzen nach Schnitt im Nacken (Einzelpunkt LI18, sowie Kombinationen LI4 und PC6 und GB34 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde eine Schnittverletzung am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stiegen im Halsmark die Aktivität der Satelliten Gliazellen (SGCs - Marker war das saure Gliafaserprotein), die Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine (wie Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha) und von Connexin 43 (jeweils Signifikanz). Der Einzelpunkt LI18 und die Kombination LI4+PC6 steigerten die Schmerzschwelle und senkten die genannten Ausschüttungen (jeweils Signifikanz). | Qiao LN, Tan LH, Yang JJ, Gao QL, Zhu J, Rong PJ, Zhu B, Yang YS, Liu JL. [Effects of Electroacupuncture on Activities of Satellite Glial Cells of Dorsal Root Ganglia in Rats with Neck Incision Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Aug 25;42(4):283-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei allergischer Kontaktdermatitis durch Sangers Reagenz bei Mäusen (Kombination BL17, BL20 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Albinomäusen wurde mittels Sangers Reagenz (1-Fluor-2,4-dinitrobenzol - Abk.: DNCB) eine chronische Kontaktallergie ausgelöst. Dabei traten nennenswerte klinische Symptome (Hautbild und Frequenz von Kratzbewegungen), sowie signifikante Steigerungen von IgE im Serum und der Expressionen (regional) von Okkludin, Interleukin 4 (IL4), IL6, IL1beta und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) auf. Akupunktur und Mometasonsalbe reduzierten alle genannten Parameter jeweils gleichermaßen signifikant. (Zudem wirkten beide Maßnahmen synergistisch.) | Chen C, Liu X, Li Y, Liang H, Li K, Li J, Cheng C, Liu X, Zhong S, Li L, Wang Y. Effects of Acupuncture on 1-chloro-2,4-dinitrochlorobenzene-induced Allergic Contact Dermatitis in Mice. J Acupunct Meridian Stud. 2017 Aug;10(4):252-260. doi: 10.1016/j.jams.2017.06.004. Epub 2017 Jul 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung präventiver manueller Akupunktur auf das Verhalten und den Serumgehalt von Substanz P, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha bei Ratten mit Migräne (Kombination DU20, GB20, PC6 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde am Nacken subkutan Nitroglycerin injiziert. Daraufhin traten Verhaltensstörungen auf und der Serumgehalt an CGRP (engl.: calcitonin gene related peptide), SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und TNF (Tumornekrosefaktor alpha) stieg (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte die Verhaltensstörungen und alle Expressionen reduzieren (jeweils Signifikanz). | Wang MM, Yu XH, Geng W, Cui HF, Wang CC, Han J, Yang DH. [Effect of Manual Acupuncture Preconditioning on Behavior and Contents of Serum CGRP, SP, IL-1 β and TNF-α Levels in Migraine Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):375-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170415. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Interleukin 6, Interleukin 1, Tumornekrosefaktor alpha und Noradrenalin im Hippocampus von Ratten mit akuter Myokardischämie (Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Okklusion einer Koronararterie, sowohl die Hebung der ST- Strecke (EKG), als auch Steigerungen des Gehaltes an Interleukin 6 (IL6), Interleukin 1beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus, sowie von Kreatinkinase (CK) im Serum ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte IL1, IL6, TNF, NE und CK (jeweils Signifikanz). | Wang K, Wu SB, Cui S, Xiang SY, Wu X, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture on Hippocampal IL-6, IL-1 β, TNF-α and Norepinephrine Levels in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):365-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170972. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion beeinflußt das Mikrobiom im Darm und die Immunfunktion bei Ratten mit Colitis infolge Dextran-Sulfat-Natrium (Einzelpunkt ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Dextran-Sulfat-Natrium in der Trinkflüssigkeit eine Colitis erstellt. Bei den modellierten Tieren sanken verglichen mit gesunden die Gewichtszunahme, es nahmen die histopathologischen Veränderungen der Darmmukosa zu, das Mikrobiom im Darm veränderte sich deutlich, die proinflammatorischen Zytokine in Darmschleimhaut und Serum stiegen (Interleukin 12 [IL12], IL6, IL17, IL23 und Tumornekrosefaktor alpha [TNF und seine Rezeptoren TNFR1 und TNFR2]) und die antiinflammatorischen wie IL10 sanken (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 14 Tage an ST25 beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig (regulierte sie). | Qi Q, Liu YN, Jin XM, Zhang LS, Wang C, Bao CH, Liu HR, Wu HG, Wang XM. Moxibustion treatment modulates the gut microbiota and immune function in a dextran sulphate sodium-induced colitis rat model. World J Gastroenterol. 2018 Jul 28;24(28):3130-3144. doi: 10.3748/wjg.v24.i28.3130. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur wirksam bei Juckreiz durch Gallensäure (Kombination LI4 + LI11 und Einzelpunkt ST36 verglichen (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels subkutaner Injektionen von Desoxycholsäure (DCA) oder des kappa Opioid- Rezeptorantagonisten 5' Guanidinonaltrindol (GNTI) jeweils ein Juckreiz (erkennbar am signifikanten Kratzverhalten der Tiere) ausgelöst. Gleichzeitig fanden sich in den entsprechenden Hinterhörnern eine aktivierte Mikroglia (fluoreszenzmikroskopisch) und Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Iba1 (engl: ionized calcium-binding adapter molecule 1). Die Kombination LI4 und LI11 linderte das Kratzverhalten jeweils signifikant besser als ST36 oder NAP und reduzierte gleichzeitig die Aktivierung der Mikroglia, sowie TNF und Iba1 (jeweils Signifikanz). | Lee YC, Lin CH, Hung SY, Chung HY, Luo ST, MacDonald I, Chu YT, Lin PL, Chen YH. Manual acupuncture relieves bile acid-induced itch in mice: the role of microglia and TNF-α. Int J Med Sci. 2018 Jun 13;15(9):953-960. doi: 10.7150/ijms.24146. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion indem sie die Immunfunktion bei der COPD reguliert (Kombuinnation REN6, REN12, REN17, ST21 und LI11 ([2 Hz / 40 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten drei Monate ruhiggestellt und intensiv Zigarettenrauch ausgesetzt, so nahmen die Lungenfunktion ab und der Serumgehalt von TNF alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6) und IL1, sowie die Anzahl von Lymphozyten und Monozyten im Lungengewebe zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen (bessern). | Tong J, Chen FC, Li GY, Kong XA, He Y, Yao H. [Electroacupuncture Intervention Improved Pulmonary Function via Promoting Immunoregulation in Chronic Obstructive Pulmonary Disease Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):236-41. doi: 10.13702/j.1000-0607.170424. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion induziert regionale Veränderung von Tumornekrosefaktor alpha an ST36 bei Mäusen mit und ohne Gendefekt (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen und solchen mit Gendefekt (TRPV 1-/-) veränderte Moxibustion mit 46 Grad an ST36 zwar dessen Histologie nicht, steigerte jedoch dort die Anzahl der für Tumornekrosefaktor alpha (TNF) positiven Zellen (bei beiden Mausarten jeweils Signifikanz). Die defekten Mäuse zeigen insgesamt ein niedrigeres TNF. | Xie LS, Zhao N, Yang H, Huang B, Tang Y, Wu QF, Jing XH, Yu SG. [Moxibustion-induced Regional Changes of Histological Structure and Number of TNF-α in Zusanli (ST 36) in C 57 BL/6 J and TRPV 1(-/-) Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):296-301. doi: 10.13702/j.1000-0607.170966. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: PC6 hemmt die Entzündungsreaktion des Herzens bei akuter KHK (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Einengung einer Koronararterie traten bei Mäusen ein Herzinfarkt, entzündungstypische Veränderungen des Herzmuskelgewebes, sowie Anstiege der Expressionen von entzündungsfördernden Gewebshormonen wie Tumornekrosefaktor alpha, NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Interleukin 1 beta und Interleukin 8 auf (jeweils Signifikanz). PC6 verminderte nicht nur die Größe des Herzinfarkts, sondern reduzierte auch alle entzündlichen Veränderungen jeweils signifikant. | Wang J, Yuan J, Cai Y, Fu S, Li M, Hong H, Lu S, Zhu B. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response of cardiac muscle tissue in mice with acute myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 May 12;38(5):5133-8. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.05.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Ausdauerfähigkeit bei betagten Ratten mit niedrigem Testosteronspiegel, indem sie chronisch entzündliche Prozesse in den Leydigzellen reduziert (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alten (20 Monate) Ratten verglichen mit jungen (2 Monate) waren Schwimmausdauer, sowie im Serum Gesamttestosteron (TT) und freies Testosteron (FT) niedriger und es stiegen im Hodengewebe die alterstypischen histopathologischen Veränderungen, sowie die Expressionen von NF kappaB p65 (NF), Cyclooxygenase 2 (COX2), Interleukin 1beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Akupunktur konnte alle Veränderungen signifikant gegenteilig beeinflussen, jedoch die Werte junger Ratten wurden nicht erreicht. | Yao TW, Liu J, Li XZ, Ma L, Wu JP, Xi XF, Fu Y. [Electroacupuncture Intervention Improves Physical Power of Aged Rats with Low Testosterone by Reducing Chronic Inflammatory Response of Leydig Cells]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Mar 25;43(3):163-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170705. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Beteiligung der negativen Rückkopplung durch IL33 im Hinblick auf den entzündungshemmende Wirkung der Elektroakupunktur bei allergischer Kontaktdrmatitis durch Mastzellstabilisation (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol eine allergische Kontaktdermatitis am Ohr ausgelöst. Dabei kam es zur Mastzellaktivierung. Anhand von Zellkulturen peritonealer Mastzellen behandelter und unbehandelter Tiere konnte gezeigt werden, daß durch ST36 die Expression der microRNA155 auf den Zelloberflächen reduziert wird und so die Mastzellen stabilisiert werden. | Wang Z, Yi T, Long M, Ding F, Ouyang L, Chen Z. Involvement of the Negative Feedback of IL-33 Signaling in the Anti-Inflammatory Effect of Electro-acupuncture on Allergic Contact Dermatitis via Targeting MicroRNA-155 in Mast Cells. Inflammation. 2018 Jun;41(3):859-869. doi: 10.1007/s10753-018-0740-8. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Nadelmoxibustion bei Ratten mit allergischer Rhinitis (Kombination GB20, LI20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit allergischer Rhinitis traten Verhaltensstörungen auf und es stiegen Immunglobulin E, Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha im Serum. Nadelmoxibustion an GB20, LI20 und Yintang reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. Sie war bei allen Parametern signifikant wirksamer als Fluticason Nasenspray. | Zheng XL, Tian YP, Luo HY, Zhao YD, Liu XY, Jiang Y, Ma CX, Wang MJ, Liu M. [Effect of Warm Acupuncture on the Levels of Serum Immunoglobulin E, Interleukin-1 β and Tumor Necrosis Factor-α in Rats with Allergic Rhinitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):35-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170064. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Zytokine in Hippocampus und Hypothalamus bei Ratten mit chronischer Müdigkeit (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge wiederholten erschöpfenden Schwimmtrainings stieg bei Ratten der Gehalt des Hippocampus an Interleukin 6 signifikant. Moxibustion während der Trainingsphase an ST36 steigerte die Ausdauerfähigkeit der Tiere stärker als Training alleine und senkte im Hippocampus Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). | Li TG, Pu R, Shui L, Bai SM, Lu J, Chen YS, Tu Y. [Effect of moxibustion on inflammatory cytokine levels in hippocampus and hypothalamus in rats with fatigue]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):195-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.180619. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion verbessert beim Morbus Crohn die intestinale Epithelschranke indem sie dort den Apoptosesignalweg hemmt (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels rektaler Spülung mit Trinitrobenzolsulfonsäure über 4 Wochen ein Morbus Crohn simuliert. 2 Wochen später wurde dann eine Zellkultur aus den Epithelzellen des Dickdarms der Tiere angelegt und der Signalweg Tumornekrosefaktor alpha (TNF) / TNF Rezeptor 1 (TNFR1)- assoziierte Todesdomäne (TRADD) / Fas- assoziierte Todesdomäne (FADD) daran untersucht. In Kulturen von modellierten, unbehandelten Tieren verglichen mit normalen fanden sich Permeabilität, Apoptoserate, TNFR1, TRADD und RIP1 (engl.: receptor- interacting protein 1) höher, sowie das Zink Fingerprotein A20 (A20; es hemmt TRADD und RIP1) niedriger (jeweils Signifikanz). Waren die Tiere in den 2 Wochen mittels Moxibustion behandelt worden, so zeigten sich im Verglich zu unbehandelten Tieren jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen. | Sun Y, Zhou J, Guo YJ, Chen L, Li T, Gao YL, Wang YN, Zhao JM, Wu HG, Shi Y. [Herbal cake-partitioned moxibustion improves intestinal epithelial barrier dysfunction by suppressing TNF-α-mediated apoptosis pathway of intestinal epithelium in rats with Crohn's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):1-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.180512. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf Schwellung, Serumspiegel von Tumornekrosefaktor alpha und circadianen Rhythmus bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in die Sohle der rechten Hinterpfote injiziert. Dabei schwoll diese an und im Serum stieg der Spiegel von Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Moxibustion senkte Schwellung und TNF und regulierte gleichzeitig die circadiane Rhythmik von TNF (jeweils Signifikanz). | Wu X, Liu X, Jing Z, Chen Y, Liu H, Ma W. [Effects of moxibustion at different time points on foot swelling, serum level of TNF-α and circadian rhythm in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Nov 12;38(11):1189-94. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.11.014. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion bei Ratten mit COPD indem sie Entzündungsreaktion und Migration der Makrophagen reguliert (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge intratrachealer Verabreichung von Lipopolysacchariden und erzwungener Inhalation von Rauch sank bei Ratten die Lungenfunktion, es kam zu histopathologischen Veränderungen des Lungengewebes, in Serum, Bronchiallavage und Lungengewebe stiegen MIF (engl.: macrophage migration inhibitory factor), Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 8, genauso wie auch im Lungengewebe die Aktivitäten von MIF und seinen Rezeptorkomplex CD74-CD44 und von p38MAPK stiegen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem bestand zwischen p38MAPK und MIF statistisch eine positive Korrelation (Signalweg MIF / CD74 - CD44 / p38MAPK). | Lu J, Xie JJ, Xiang SY, Li Y, Cong WJ, Lin XG, Liu ZB. [Electroacupuncture Improves Pulmonary Function of Rats with Chronic Obstructive Pulmonary Disease by Down-regulating Inflammatory Reaction and Expression of Macrophage Migration Inhibitory Factor/CD 74-CD 44/p 38 MAPK Signaling in Lung Tissues]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):759-66. doi: 10.13702/j.1000-0607.180494. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert bei Ratten neuropathische Schmerzen, indem sie im Hippocampus die Expression von HMGB1 und den Gehalt an TNFalpha und Interleukin 1beta reduziert (Kombination ST36 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des linken Nervus ischiadicus sank die entsprechende Schmerzschwelle und es stiegen im Hippocampus die Expression von HMGB1 (engl.: high mobility group protein 1) und den Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang K, Zeng L, Zhou YR, Zhou YF, Zhao R, Yang LP, Hou WG. [Electroacupuncture Relieves Pain by Down-regulating Expression of Hippocampal High Mobility Group Protein 1 and Contents of TNF-α and IL-1 β in Rats with Chronic Neuropathic Pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Aug 25;43(8):480-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.170929. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die protektive Wirkung der präventiven Implantation von Kügelchen aus Polylactid- Co- Glycolid an PC6 bei myokardialer Ischämie (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines kardialen Ischämie- Reperfusionstraumas traten bei Ratten im Myokard eine deutliches Infarktareal, erhebliche Apoptose und histopathologische Veränderungen auf. Gleichzeitig stiegen im Blut alle Herzenzyme (CK, CKMB, GOT und LDH), TNFalpha, Interleukin 6 und MDA und es sanken SOD, Stickstoffoxide und GHSpx (jeweils Signifikanz). Präventive Stimulation von PC6 veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ji C, Song F, Huang G, Wang S, Liu H, Liu S, Huang L, Liu S, Zhao J, Lu TJ, Xu F. The protective effects of acupoint gel embedding on rats with myocardial ischemia-reperfusion injury. Life Sci. 2018 Oct 15;211:51-62. doi: 10.1016/j.lfs.2018.09.010. Epub 2018 Sep 5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vorbehandlung an ST36 lindert die Auswirkung einer Entzündungsreaktion auf Lipopolysaccharide bei Ratten, indem sie den Calciumeinstrom, der mit dem Cannaboidrezeptor CB2 in Zusammenhang steht, hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine präventive Akupunktur an ST36 konnte die Auswirkung einer Endotoxinreaktion (Lipopolysaccharide) beeinflussen. Sie senkte den Kalziumeinstrom, TNFalpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6, steigerte die Expression des Cannabinoid CB2 Rezeptor (CB2R) und deaktivierte den TLR4 / NFkappaB Signalweg (jeweils Signifikanz). Der CB2R- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Chen T, Xiong Y, Long M, Zheng D, Ke H, Xie J, Yin N, Chen Z. Electro-acupuncture Pretreatment at Zusanli (ST36) Acupoint Attenuates Lipopolysaccharide-Induced Inflammation in Rats by Inhibiting Ca(2 ) Influx Associated with Cannabinoid CB2 Receptors. Inflammation. 2019 Feb;42(1):211-220. doi: 10.1007/s10753-018-0885-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Die Wirkung der Moxibustion auf die inflammatorischen Cytokine bei rheumatoider Arthritis (Review - Moxibustion - Tier) | Inhaltsübersicht: Dieser Review zeigte, daß bei (Modellen) rheumatoider Arthritis durch Moxibustion Tumornekrosefaktor alpha, Interferon gamma, Interleukin 6 und Interleukin 17 reduziert, sowie Interleukin 2, Interleukin 4 und Interleukin 10 gesteigert wurden (jeweils Signifikanz). | Zhong YM, Cheng B, Zhang LL, Lu WT, Shang YN, Zhou HY. Effect of Moxibustion on Inflammatory Cytokines in Animals with Rheumatoid Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2020 Sep 8;2020:6108619. doi: 10.1155/2020/6108619. PMID: 32963566; PMCID: PMC7495223.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den Signalweg TLR4 / MyD88 / NFkappaB beim Reizdarmsyndrom von Ratten (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Streß und Sennablätter wurden bei Ratten eine entzündliche Veränderungen der Colonschleimhaut und Durchfall ausgelöst. Dabei nahmen die Schmerzschwelle bezüglich der kolorektalen Aufdehnung ab, sowie im Serum der Gehalt an Interleukin 1 beta (IL1), TNFalpha und Interleukin 6 (IL6) und im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte die Schmerzschwelle und senkte im Dickdarmgewebe TLR4, MyD88 und NFkappaB (jeweils Signifikanz). | Chu HR, Wang Y, Tong L, Wu SB, Wu LB, Li N, Cheng HL. [Effect of moxibustion on TLR4/MyD88/NF-κB signaling pathway in colon of diarrhea-predo-minant irritable bowel syndrome rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):633-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190950. PMID: 32869573.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Kombinationen bei Ratten mit Morbus Alzheimer (Kombinationen BL13 + BL23 + DU20 und BL23 + DU20 verglichen ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach bilateraler Injektion von Amyloid beta in den Hippocampus sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen die Expressionen von Interleukin 1 beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) in Hippocampus und präfrontalem Cortex (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang YY, Wu X, Tang CL, Xu Y, Wang JR, Xu J, Huang J, Qiu GP, Sheng HJ, Zhu SJ. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on learning- memory ability and expression of IL-1β and TNF-α in hippocampus and prefrontal cortex in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):617-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190887. PMID: 32869570.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Erkennen (Gedächtnis) und die Spiegel von Abeta, proinflammatorische Proteine und Aquaporin 4 im Hippocampus von APP / PS1 transgenen Mäusen (kombination BL23 und DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (APP/PS1; engl.: amyloid precursor protein/presenilin-1) verglichen mit Mäusen vom Wildtyp waren die Fähigkeit zur Erkennung neuer Objekte geringer, im Hippocampus der Gehalt an beta Amyloid 1-40 und 1-42, sowie die Expression von GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein), Iba1 (engl.: ionic calcium binding receptor molecule-1), Interleukin 1beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha höher und die von Aquaporin 4 geringer (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang LM, Zhao TT, Zhou HP, Zhou ZY, Huang S, Ling YL, Shao SJ. [Effect of electroacupuncture on recognition memory and levels of Aβ, inflammatory factor proteins and aquaporin 4 in hippocampus of APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jun 25;45(6):431-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190923. PMID: 32643878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Lungenfunktion und Polarisierung der alveolären Makrophagen bei Ratten mit COLD (Kombination BL13 und ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Rauchexposition eine obstruktive Lungenerkrankung (COLD) ausgelöst. Dabei sank die Lungenfunktion und es stiegen in der Bronchiallavage der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und iNOS (engl.: induced nitric oxide synthase), an den alveolären Makrophagen Marker für die M1- Polarisierung (CD86 und iNOS), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und NF (nuclear factor kappa B p65), sowie die Menge an CD86 in der Lunge. Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li Y, Zhang XF, Liu ZB, Zhan WT, Zhang Y, Cheng C, Xie JJ. [Effect of electroacupuncture on pulmonary function and M1 polarization of alveolar macrophages in rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190621. PMID: 32202707.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Shu- Punkten bei Steatosis hepatis (Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 mit Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels dreimonatiger, hoch fetthaltiger Ernährung eine Steatosis hepatis ausgelöst. Dabei stiegen im Blut GPT, gamma GT, AP, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, TNF alpha, Interleukin 6 und Interleukin 1 beta, sowie im Lebergewebe die Expressionen von IKK alpha, NFkappaB, IL6, IL1 und TNF alpha, und es sanken die thermographisch ermittelten Temperaturen an Ren Mai und Du Mai (jeweils Signifikanz). Die Stimulation der Kombination BL18, BL20, BL21 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei bei fast allen der Kombination SP14, SP15, ST24 und ST25 jeweils signifikant überlegen. | Zhou XL, Tang N, Wu T, Zhang Y, Chen Q, Wei WH, Zhou YN, Zhang DX, Qin FC, Yang W. [Mechanism of catgut embedding at back-shu points for nonalcoholic steatohepatitis based on IKK/IKB/NF-κB signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jan 12;40(1):59-66. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20181204-0002. PMID: 31930901.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant. | Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Schmerz nach Schnitt am Nacken (Einzelpunkt LI18 mit Kombination ST36 und GB34 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 24 Stunden nach einer Schnittverletzung am Hals von Ratten sank im Wundbereich die thermische Schmerzschwelle und im dorsalen Rückenmark (Segmente C2 bis C5) stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 10, während die des Interleukin 4- Rezeptors sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war der Kombination GB34 und ST36 bei fast allen Parametern signifikant überlegen. | Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Zhang JL, Rong PJ, Liu JL. [Electroacupuncture alleviated incisional neck pain possibly by suppressing TNF-α expression and increasing IL-4/IL-4 receptor signaling in cervical dorsal part of spinal cord in incisio-nal neck pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):703-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190355. PMID: 31657158.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant. | Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur fördert die Heilung nach Schädigung eines Spinalnerven, indem sie die lokale Entzündungsreaktion mindert (Einzelpunkt GB30 ([2 Hz] und [100 Hz] verglichen, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Ligatur des Spinalnerven L4 war die motorische Innervation des ipsilateralen Nervus ischiadicus gestört und die Expressionen von Interleukin 1 beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in diesem Nerven, sowie die von NFkappaB (engl.: nuclear factor kappa B) im entsprechenden Lumbalmark erhöht (jeweils Signifikanz). GB30 (sowohl stimuliert mit 2 Hz, als auch mit 100 Hz) steigerte die Funktion des Nerven und senkte alle Expressionen (jeweils Signifikanz). Die niederfrequente Stimulation war dabei der hochfrequenten bei allen Parametern jeweils signifikant überlegen. | He QX, Pan ST, Chen YR, Ma TM. [Lower frequency electroacupuncture is better in promoting recovery of limb locomotion in rats with sciatic nerve injury by reducing local inflammatory reaction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):571-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180843. PMID: 31475490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert Schlaflosigkeit bei Ratten, indem sie die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin herunterreguliert (Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 ([60 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Hemmung der Biosynthese von Serotonin Schlafstörungen generiert. Dabei sanken nach Gabe von Pentobarbital Schlafdauer, sowie der Gehalt an Serotonin, 5HIAA (engl.: 5 hydroxyindoleacetic acid), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta im Hypothalamus und es stieg im Hippocampus die Expression der peripheren Rezeptoren für Benzodiazepin (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination BL13, BL15, BL18, BL20 und BL23 beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Tang L, You F, Hu X, Li YF. [Electroacupuncture improves insomnia by down- regulating peripheral benzodiazepine receptor expression in hippocampus, and up- regulating 5-HT, 5-HIAA, TNF-α and IL-1β contents in hypothalamus in insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):560-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180610. PMID: 31475488.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert die renale Fibrose über den Signalweg TFG beta / Smad (Kombination BL20, BL23 und DU4 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Niereninsuffizient erzeugt. Dabei steigen Proteinurie (PU), sowie im Blut Kreatinin (Krea), Konzentration des von Harnstoff gebundenem Stickstoff (BUN), TGF (engl.: Transforming growth factor beta), Interleukin 8 (IL8), TNF (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und Interleukin 1 beta (IL1); im Nierengewebe stieg die Expression von eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase) und des sanken die von TGFbeta (engl.: Transforming growth factor beta), ILK (engl.: integrinlinked kinase), Smad3, TNFalpha (engl.: Tumor necrosis factor alpha) und das Körpergewicht (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zuo Z, Huang P, Jiang Y, Zhang Y, Zhu M. Acupuncture attenuates renal interstitial fibrosis via the TGF‑β/Smad pathway. Mol Med Rep. 2019 Sep;20(3):2267-2275. doi: 10.3892/mmr.2019.10470. Epub 2019 Jul 4. PMID: 31322212; PMCID: PMC6691233.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die postoperative kognitive Dysfunktion (Kombination DU20, LI4 und PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 4 mA ) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Entfernung eines Leberlappens traten bei Ratten deutliche kognitive Störungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Anzahl der Astrozyten, sowie die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha; bezüglich des oxidativen Stresses nahmen dort Malondialdehyd zu und Superoxiddismutase ab (jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination DU20, LI4 und PC6 mit 2 Hz stimuliert beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu PR, Cao F, Zhang Y, Peng S. Electroacupuncture reduces astrocyte number and oxidative stress in aged rats with surgery-induced cognitive dysfunction. J Int Med Res. 2019 Aug;47(8):3860-3873. doi: 10.1177/0300060519860026. Epub 2019 Jul 16. PMID: 31311378; PMCID: PMC6726816.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Entzündungslindernde Wirkung von ST36 bei Kolitis von Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Scheinelektroakupunktur (SA) und Elektroakupunktur (A; implantierte Elektroden) am ST36: Nach intrarektaler Verabreichung von TNBS (Trinitrobenzolsulfonsäure) trat bei Ratten eine Kolitis mit deutlicher Krankheitsaktivität und erheblichen Gewebeschäden auf. Im Blut nahmen TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 zu. Dabei fanden sich in A verglichen mit SA vagale Aktivität höher, sowie Krankheitsaktivität, Gewebeschäden, TNFalpha, Interleukin 1 und Interleukin 6 niedriger (jeweils Signifikanz). | Jin H, Guo J, Liu J, Lyu B, Foreman RD, Shi Z, Yin J, Chen JDZ. Autonomically mediated anti-inflammatory effects of electrical stimulation at acupoints in a rodent model of colonic inflammation. Neurogastroenterol Motil. 2019 Aug;31(8):e13615. doi: 10.1111/nmo.13615. Epub 2019 May 22. PMID: 31117153.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Ratten mit COPD (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit COPD steigerte ST36 besser als NAP die Lungenfunktion. | Guan JS, Liu XM, Fan T, Mao B. [Effects of Acupuncture at Zusanli on Plasma Dopamine and Lung Function of Rats with COPD]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2019 Mar;50(2):203-209. Chinese. PMID: 31106540.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert einen durch Morphin ausgelösten Juckreiz über den Signalweg TLR2/4 - MyD88 - NFkappaB (Kombination LI11 und SP10 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäusen wurde intrathekal Morphium verabreicht. Anschließend zeigten sich ein deutliches Kratzverhalten, im Rückenmark mehr TLR2 (engl.: toll-like receptor 2), TLR4, MyD88 und NFkappaB und im Blut mehr proinflammatorische und weniger antiinflammatorische Parameter* (jeweils Signifikanz). Akupunktur vor der Verabreichung beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (* Als solche wurden erhoben:
Proinflammatorisch - Phänotyp M1 der Makrophagen, die Interleukine 1, 6 und 12 und Tumornekrosefaktor alpha [TNFalpha]. Antiinflammatorisch - Phänotyp M2 der Makrophagen und das Interleukin 10.) | Ye YS, Pan AZ, Zhen Y, Kang MR, Zhang B, Yi WM. Antipruritic effects of electroacupuncture on morphine-induced pruritus model mice through the TLR2/4-MyD88-NF-κB pathway. Neuroreport. 2019 Mar 20;30(5):331-337. doi: 10.1097/WNR.0000000000001203. PMID: 30822282; PMCID: PMC6410968.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur beugt einer kardialen Hypertrophie durch Katecholamine vor (Einzelpunkt PC6 - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe des Noradrenalinderivates Isoprenalin traten am Herzen Schädigungen im Sinne einer kardialen Hypertrophie mit Veränderungen der Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) und TNF (engl.: tumour necrosis factor alpha) im Herzgewebe auf. Akupunktur reduzierte diese Veränderungen und normalisierte ANP und TNF. | Zhang M, Du Q, Yang F, Guo Y, Hou Y, Zhu P. Acupuncture at PC6 prevents cardiac hypertrophy in isoproterenol-treated mice. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):55-63. doi: 10.1136/acupmed-2017-011418. Epub 2019 Mar 7. PMID: 30843422.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen über den Signalweg NFkappaB (Kombination Neixiyan (EX-LE4) und ST35 - Hase) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verzögert degenerative Knorpelveränderungen möglicherweise durch Reduktion proinflammatorische Zytokine in Synovialflüssigkeit und Knorpel. | Wu GW, Chen J, Huang YM, Pan CB, Chen WL, Zhang SM, Lin W, Liu XX, Wu MX. Electroacupuncture Delays Cartilage Degeneration by Modulating Nuclear Factor-κB Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2019 Sep;25(9):677-683. doi: 10.1007/s11655-018-2916-8. Epub 2019 Jan 17. PMID: 30656598.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur hemmt die Entzündungsreaktion im Hippocampus bei vaskulärer Demenz (Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung einer chronischen zerebralen Minderdurchblutung traten bei Ratten Störungen der Kognition, Zunahmen von IL6 und TNFalpha im Serum und von TLR4 und MyD88 im Hippocampus auf (jeweils Signifikanz). Zudem lieferte die Untersuchung der Lymphozyten Hinweise auf eine Schwächung des Immunsystems und es fanden sich Schäden der Ultrastruktur des Hippocampus. Elektroakupunktur an der Kombination DU20, REN17, BL17, REN6 und SP6 mit 2 bis 15 Hz steigerte die Kognition und reduzierte die genannten Meßparameter jeweils signifikant (Hemmung des Signalwegs TLR4 zu MyD88). Auch die ergänzend genannten Parameter wurden positiv beeinflußt. Hinweis zu den Abk.: TLR4 (engl.: toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88), IL6 (Interleukin 6) und TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha). | Bu Y, Li WS, Lin J, Wei YW, Sun QY, Zhu SJ, Tang ZS. Electroacupuncture Attenuates Immune-Inflammatory Response in Hippocampus of Rats with Vascular Dementia by Inhibiting TLR4/MyD88 Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2022 Feb;28(2):153-161. doi: 10.1007/s11655-021-3350-5. Epub 2021 Dec 15. PMID: 34913150; PMCID: PMC8672855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von NFkappaB und TNFalpha im Nierengewebe von Ratten mit akutem Schlaganfall (Kombination ST36 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf, die Nierenfunktion nahm ab und im Nierengewebe stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor alpha und nukleärem Faktor kappa B (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang JC, Wu XG, Cao XL, Zhou LF. [Effect of electroacupuncture on expression of NF-κB and TNF-α in renal tissue of rats with acute cerebral infarction]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1005-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200242. PMID: 34970876.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Parasympathische Innervationen sind an der entzündungslindernden Wirkung von BL32 beteiligt (Einzelpunkt BL32 ([30 Hz], 6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Lipopolysacchariden bei Ratten (diese sind für Ratten toxisch) überlebten nur 25% der Tiere 7 Tage und in ihrem Blut stiegen TNFalpha, Interleukin 1 beta (IL1) und IL6 jeweils signifikant. Wurde BL32 stimuliert, so stieg die Überlebensrate signifikant auf 60% und IL1, IL6 und TNFalpha sanken jeweils signifikant. Die Resektion parasympathischer Nervenstrukturen führte zu signifikant geringerem Absinken der genannten proinflammatorischen Zytokine im Blut. | Wu YR, Pan YH, Zhan Z, Yang S, Jiang JF. [Parasympathetic innervation contributes to the increase of survival rate and anti-inflammatory effect of electroacupuncture at Ciliao(BL32) in rats with lethal endotoxemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):942-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201080. PMID: 34865331.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert beim Morbus Parkinson neurologische Störungen und hemmt den Signalweg TLR4 zu NFkappaB (Kombination DU16 und LR3 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: nach Injektion von Injektion von Rotenon in den Nacken traten bei Ratten deutliche Störungen von Verhalten und Bewegungsumfang und in der Substantia nigra sank die Tyrosin Hydroxylase und es stiegen alpha Synuclein, Iba1, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B), Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qi L, Wang Y, Li YN, Guo L, Ma J. [Electroacupuncture improves behavioral activities by suppressing neuroinflammation and TLR4/NF-κB signaling in substantia nigra of midbrain in Parkinson's disease rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):929-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200874. PMID: 34865329.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert altersbedingte Lern- und Gedächtnisstörungen (Kombination DU20, Yintang ([2 Hz], 0,1 mA) - Maus (SAMR1 und SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Mäuse mit genetisch bedingter, beschleunigter Alterung (SAMP8) entwickelten im Vergleich zu normalen Mäusen verfrüht deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen und in Blut und Hippocampus stiegen gleichzeitig die entzündungsfördernden Gewebshormone Interleukin 1 beta (IL1), Interleukin 6 (IL6) und Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) erheblich. Akupunktur an DU20 und Yintang reduzierte sowohl die Lern- und Gedächtnisstörungen, als auch IL1, IL6 und TNFalpha in Blut und Hippocampus jeweils signifikant. | Jiang J, Liu H, Wang Z, Tian H, Wang S, Yang J, Ren J. Electroacupuncture could balance the gut microbiota and improve the learning and memory abilities of Alzheimer's disease animal model. PLoS One. 2021 Nov 8;16(11):e0259530. doi: 10.1371/journal.pone.0259530. PMID: 34748592; PMCID: PMC8575259.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung von Elektroakupunktur und Moxibustion bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination REN12, SP6 und PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge diabetischer Gastroparese nach Streptozotocin stiegen im Blut Glukosespiegel, Interleukin 6 (IL6), IL8 und TNFalpha, sowie im Antrum des Magens NFkappaBp65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), wohingegen Magenentleerungsrate und gastrointestinaler Vortrieb abnahmen (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mai W, Fan YS, Miao FR, He C, Huang LL, Zhao XJ, Nie YJ, Pang RK. [Effect of electroacupuncture combined with Zhuang-medicine-thread moxibustion on silent information regulator-1/nuclear factor κB signaling pathway in gastric antrum of diabetic gastroparesis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):837-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200942. PMID: 34698457.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Bei Arthritis reduziert Moxibustion die Expression proinflammatorischer Zytokine und reduziert die Beschwerden (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Wind-, Nässe- und Kälte-Exposition von Ratten sowie Injektion von Freunds Adjuvans traten bei Ratten deutliche Schwellungen und Symptome von Arthritis, sowie ein Ansteigen der Expressionen von Interleukin 1 beta (IL1), IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Dickdarmgewebe auf (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig fanden sich Veränderungen der Dickdarmflora. Infolge Moxibustion reduzierten sich die klinischen Symptome, IL1, IL6 und TNF jeweils signifikant und die Flora normalisierte sich bis zu einem gewissen Grad. | Zhu Y, Zhang M, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli (ST 36) and Shenshu (BL 23) on intestinal flora in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Oct 12;41(10):1119-25. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20201010-k0003. PMID: 34628745.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Im Rückenmark ist der TLR4 an der Analgesie durch Elektroakupunkur beteiligt (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus bei Ratten sank die entsprechende thermischen Schmerzschwellen und es stiegen im Rückenmark (Höhe L2 bis L4) der Gehalt an Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll like receptor 4) und HSP90 (engl.: heat shock protein 90)(jeweils Signifikanz). Akunpunktur steigerte Schmerzschwelle und HSP90 und senkte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Wang JY, Han YJ, Liu JL. [Spinal cord Toll like receptor 4 and its co-stimulatory molecule heat shock protein 90 may parti-cipate in electroacupuncture analgesia in rats with chronic neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Sep 25;46(9):735-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201103. PMID: 34558238.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Arthritis auf Gewebe, proinflammatorische Zytokine und die Matrixmetalloproteasen (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Im Rahmen einer kollageninduzierten Arthritis traten bei Ratten deutliche Schwellungen und klinische Beschwerden, im Synovialgewebe eine gesteigerte Expression der Matrixmetalloproteasen 1, 2 und 3 und von RANKL (engl.: receptor activator of nuclear factor Kappa B ligand), sowie im Blut mehr proinflammatorische Zytokine (Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 6) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Tan LH, Shi YN, Sun SY, Qiao LN, Yan QQ, Yang YS. [Effect of electroacupuncture on articular morphological changes and serum inflammatory factors and synovial MMPs in collagen-induced arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):649-55. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201205. PMID: 34472749.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Autophagie im Synovialgewebe von Ratten mit Rheuma (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote nahmen lokal Schwellung und Schäden des Synovialgewebes, im Serum Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie im Synovialgewebe die Expressionen von ULK1 (engl.: unc-51-like autophage activating kinase 1), Beclin1 und LC3 (engl.: microtubule-associated protein light chain 3) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant und war bezüglich ULK1 dabei auch Methotrexat gegenüber signifikant überlegen. | Liu L, Zhou W, Li MY, Zhou L, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of electroacupuncture on autophagy in synovial tissues of rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1023-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210789. PMID: 34970879.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Polarisierung von Makrophagen bei Adipositas (Kombination REN4, SP6, ST25 und ST36 ([30 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei über acht Wochen hoch fetthaltig gefütterten adipösen Mäusen nahmen im vermehrten Fettgewebe Leptin, Chemerin und Tumornekrosefaktor alpha zu und die Interleukine 4 und 10 sanken (jeweils Signifikanz). Durch Akupunktur wurden oben genannte Parameter sämtlich gegenteilig signifikant beeinflußt und zudem zeigten Marker der Makrophagen Hinweise auf deren zunehmende Polarisierung. | Wang HF, Chen L, Xie Y, Wang XF, Yang K, Ning Y, He JY, Ding WJ. Electroacupuncture facilitates M2 macrophage polarization and its potential role in the regulation of inflammatory response. Biomed Pharmacother. 2021 Aug;140:111655. doi: 10.1016/j.biopha.2021.111655. Epub 2021 May 22. PMID: 34029955.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reduziert bei Ratten die durch Lipopolysaccharide ausgelöste Entzündungsreaktion (Einzelpunkt SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Peritonitis nach Injektion von Lipopolysacchariden reduzierte manuelle Akupunktur an SP6 (nicht Scheinakupunktur) in der Peritoneallavage die Anzahl der Entzündungszellen, die vaskuläre Permeabilität, Myeloperoxidase und Tumornekrosefaktor alpha, sowie im Hirnstamm Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6. | Ramires CC, Balbinot DT, Cidral-Filho FJ, Dias DV, Dos Santos AR, da Silva MD. Acupuncture reduces peripheral and brainstem cytokines in rats subjected to lipopolysaccharide-induced inflammation. Acupunct Med. 2021 Aug;39(4):376-384. doi: 10.1177/0964528420938379. Epub 2020 Aug 2. PMID: 32744055.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Akupunktur bei Minderdurchblutung des Herzens (Kombination REN4, PC6 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion eines Herzkranzgefäßes nahmen bei Ratten die linksventrikuläre Funktion ab, sowie der Serumgehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6 und die Expressionen von FXR (engl.: myocardial farnesoid X receptor), SHP (engl.: small heterodimer partner), AIF (engl.: apoptosis inducing factor) und HSP70 (Hitzeschockprotein 70) jeweils signifikant zu. Präventive, elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination REN4, PC6 und ST36 steigerte die linksventrikuläre Funktion und HSP70 und senkte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Liu ZZ, Huang W, Xiang LL, Yang QQ, Xue YX, Wu S, Li J. [Effect of electroacupuncture preconditioning on myocyte apoptosis in myocardial ischemia- reperfusion injury rats based on FXR/SHP pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):368-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200617. PMID: 34085458.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Expressionen von Interleukin I beta und Tumornekrosefaktor alpha in Hippocampus und Milz bei Mäusen mit Morbus Alzheimer (Kombination Yintang (EX-HN3) und DU20 ([2 Hz], 0,1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Morbus Alzheimer (SAMP8) verglichen mit normalen Mäusen waren die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten geringer, sowie die Gewebeschäden im Hippocampus, die Anzahl der Lymphozyten in der Milz und die Expressionen von Interleukin I beta, Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in Hippocampus und Milz höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und war dabei teilweise Donepezil gegenüber signifikant überlegen. | Ynag JY, Jiang J, Tian HL, Wang ZD, Ren JY, Liu H, Li ZG. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability and expression of IL-1β, IL-6 and TNF-α in hippocampus and spleen in mice with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):353-61. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200980. PMID: 34085456.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reguliert beim Brustkrebs die inflammatorischen Zytokine via den Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA) - Maus (BALB/c)) | Inhaltsübersicht: Implantierte Brusttumorzellen wuchsen bei Mäuse innerhalb von drei Wochen zu deutlicher Tumorgröße und -gewicht heran. Dabei stiegen in Blut und Tumorgewebe Interleukin 1 beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), in Blut und Milz sanken die CD8+ T-Zellen (CD8) und die natürlichen Killerzellen (NK) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Tumorgröße und -gewicht, senkte IL1 und TNF in Blut und Tumorgewebe, sowie CD8 und NK in Blut und Milz (jeweils Signifikanz). Wurde der Parasympathikus unterbrochen, so war die Wirkung von ST36 gehemmt. | Zhang Z, Yu Q, Zhang X, Wang X, Su Y, He W, Li J, Wan H, Jing X. Electroacupuncture regulates inflammatory cytokines by activating the vagus nerve to enhance antitumor immunity in mice with breast tumors. Life Sci. 2021 May 1;272:119259. doi: 10.1016/j.lfs.2021.119259. Epub 2021 Feb 23. Erratum in: Life Sci. 2022 Jan 12;:119539. PMID: 33636172.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Bei Depressionen reguliert Akupunktur Fettstoffwechsel und Entzündungsreaktion (Kombination KI10, LR8, LU8 und LR4 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Chronischer Streß verursachte bei Mäusen deutliche Verhaltensstörungen. Akupunktur verminderte die Verhaltensstörungen und senkte zugleich eine Leptinresistenz, sowie im Blut GOT und Triglyceride und in Blut, Milz und Leber Interleukin 1 und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz). | Jung J, Lee SM, Lee MJ, Ryu JS, Song JH, Lee JE, Kang G, Kwon OS, Park JY. Lipidomics reveals that acupuncture modulates the lipid metabolism and inflammatory interaction in a mouse model of depression. Brain Behav Immun. 2021 May;94:424-436. doi: 10.1016/j.bbi.2021.02.003. Epub 2021 Feb 16. PMID: 33607237.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Akupunktur beugt einem Streßulcus des Magens vor (Kombination REN12 und ST36 ([2 Hz], 0,6 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Streß zeigten sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden und es stiegen MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) abnahmen (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur reduzierte die Gewebeschäden und senkte MDA (Serum + Magenschleimhaut), MPO (Serum + Magenschleimhaut), TLR4 (Magenschleimhaut), MyD88 (Magenschleimhaut), TNF (Serum) und IL6 (Serum), wohingegen GSH (Serum) und IkappaB (Magenschleimhaut) zunahmen (jeweils Signifikanz). Verwendete Abkürzungen: MDA (Malondialdehyd), MPO (Myeloperoxidase), GSH (Glutathionperoxidase), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL6 (Interleukin 6), TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) und IkappaB (Inhibitor kappa beta). | Li L, Qi W, Wang ZH, Zhi DM, Jiang HL, Zheng LW, Wang FC. [Acupuncture preconditioning at Zusanli(ST36) and Zhongwan(CV12) prevents stress gastric ulcer by regulating the TLR4/MyD88/IκB signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):173-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200963. PMID: 33798288.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur beim Modell einer Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Resiniferatoxin in den Bauchraum stiegen im Blut TNFalpha, iNOS und Interleukin 6, während Interleukin 10 sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou J, Dong X, Wang K, Shi J, Sun N. Electroacupuncture Inhibits Autophagy of Neuron Cells in Postherpetic Neuralgia by Increasing the Expression of miR-223-3p. Biomed Res Int. 2021 Mar 8;2021:6637693. doi: 10.1155/2021/6637693. PMID: 33860046; PMCID: PMC8026292.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Beim postoperativen Ileus reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion über den Signalweg JAK2 / STAT3 (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA)(+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des Darmes nahm dessen Motilität ab und es stiegen Interleukin 6 (Darmgewebe) und TNFalpha (lokal und im Blut)(jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Weitere Untersuchungen unter Einsatz entsprechender Agonisten und Inhibitoren zeigten, daß diese Wirkungen der Elektroakupunktur über alpha_7_nAChR vermittelt und dabei der Signalweg JAK2 / STAT3 aktiviert wird. Zudem zeigte sich, daß im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus die Expression des Rezeptors für GABA A abnahm, wodurch die Aktivität des Nervus vagus zunahm, was wiederum die zuvor genannte Aktivierung und den damit verbundenen Rückgang der Entzündungsmediatoren erklärte. | Yang NN, Yang JW, Ye Y, Huang J, Wang L, Wang Y, Su XT, Lin Y, Yu FT, Ma SM, Qi LY, Lin LL, Wang LQ, Shi GX, Li HP, Liu CZ. Electroacupuncture ameliorates intestinal inflammation by activating α7nAChR-mediated JAK2/STAT3 signaling pathway in postoperative ileus. Theranostics. 2021 Feb 19;11(9):4078-4089. doi: 10.7150/thno.52574. PMID: 33754049; PMCID: PMC7977469.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Störungen beim Modell für Morbus Alzheimer (Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (PS cDKO)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren für den Morbus Alzheimer (genetisch veränderte Mäuse) zeigten sich verglichen mit normalen Tieren zunehmend deutlich reduzierte Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotentiale in den Schaffer Kollateralen und im Hippocampus die exzitatorischen postsynaptischen Potentiale gestört, sowie dort die Expression der Rezeptoren für NMDA niedriger und die Phosphorylierung von Tau, NLRP3, Interleukin 1beta, Interleukin 18 und Tumornekrosefaktor alpha höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte die Parameter jeweils signifikant um. | Li K, Shi G, Zhao Y, Chen Y, Gao J, Yao L, Zhao J, Li H, Xu Y, Chen Y. Electroacupuncture Ameliorates Neuroinflammation-Mediated Cognitive Deficits through Inhibition of NLRP3 in Presenilin1/2 Conditional Double Knockout Mice. Neural Plast. 2021 Jan 6;2021:8814616. doi: 10.1155/2021/8814616. PMID: 33505459; PMCID: PMC7806385.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim Knieschmerz (Kombination GB34, SP9, SP10 und ST34 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Papain und L-Cystein in das rechte Kniegelenk sank dort die mechanische Schmerzschwelle, die Knorpelschäden nahmen zu, in der Gelenkflüssigkeit nahmen Interleukin I beta und Tumornekrosefaktor alpha und im Synovialgewebe die Expressionen von TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid channel 1) und TRPV4 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur zusammen mit Miao Lösung (Google-Patent CN105998435A) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. | Chen PN, Zhang N, Cui J. [Exploration on effect mechanism of Miao medicinal acupuncture therapy in treatment of knee osteoarthritis based on TRPV ion channel]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Dec 12;40(12):1328-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191111-k0002. PMID: 33415877.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert bei Arthritis den Schmerz durch Hemmung des Signalweges MCP2/CCR2 (Kombination ST35 und ST36 - rat) | Inhaltsübersicht: Acht Wochen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie von Ratten traten deutliche Störungen des Verhaltens, Schäden des Gewebes, Aussprießen (engl.: nerve sprouting) der Nerven, sowie Steigerung von Interleukin 1 beta, Tumornekrosefaktor alpha, NGF (engl.: nerve growth factor), CCR2 (engl.: C-C chemokine receptor type 2) und MCP1 (engl.: Monocyte chemotactic protein 1) auf (jeweils Signifikanz). Manuell stimulierte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li B, Jing L, Jia L, Qian T, Jianyi C, Zhongsheng H, Xiaohong Z, Guowei C. Acupuncture reduces pain in rats with osteoarthritis by inhibiting MCP2/CCR2 signaling pathway. Exp Biol Med (Maywood). 2020 Dec;245(18):1722-1731. doi: 10.1177/1535370220952342. Epub 2020 Sep 2. PMID: 32878462; PMCID: PMC7802388.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur schützt Ratten bei Sepsis vor Lungenschäden (Kombination PC6 und ST36 ([2 Hz / 14 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur und Punktion des Blinddarms trat bei Ratten eine Peritonitis auf. Dabei nahm der Flüssigkeitsgehalt der Lungen zu und es traten dort deutliche Gewebeschäden auf, sowie Steigerungen des Gehalts an Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6, Bax, Caspase 3, JAK1 und STAT3 (jeweils Signifikanz). NAP veränderte dies nicht, in der Verum-Elektroakupunkturgruppe nahmen die Parameter jedoch sämtlich signifikant ab. | Xie C, Wu S, Li Z, Huang B, Zeng W. [Electroacupuncture protects septic rats from acute lung injury through the JAK1/STAT3 pathway]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2020 Nov 30;40(11):1662-1667. Chinese. doi: 10.12122/j.issn.1673-4254.2020.11.20. PMID: 33243749; PMCID: PMC7704381.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Elektroakupunktur lindert den Morbus Parkinson durch Regulation der Hirn- Darmachse (Kombination REN12, REN6, LR3 und ST36 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von 6-OHDA in das rechte Striatum traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen, geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie weniger Ausdauer; zudem stiegen dort Peptide YY (PYY), Cholecystokinin, Neuropeptid Y (NPY), cCaspase 3 (engl.: cleaved caspase 3), cPARP (engl.: cleaved PARP), Interleukin 1 beta (IL1), MDA, TNF und Cox2 und es sanken Motilin, Gastrin, Somatostatin, SOD, GSH und TH- (engl.: tyrosine hydroxylase) positive Zellen (THpos) (jeweils Signifikanz). Infolge Akupunktur sanken PYY, cCaspase 3, cPARP, IL1, MDA, TNF und Cox2 und es stiegen Motilin, Gastrin, Somatostatin, Cholecystokinin, NPY, SOD, GSH und THpos (jeweils Signifikanz). | Yu J, Min D, Bai Y, Qu L, Zou T, Wang S. Electroacupuncture alleviates Parkinson disease and regulates the expression of brain-gut peptides. Exp Anim. 2020 Nov 12;69(4):448-460. doi: 10.1538/expanim.19-0153. Epub 2020 Jul 16. PMID: 32669479; PMCID: PMC7677085.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert die kognitive Funktion bei beschleunigt alternden Mäusen (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz] und [10 Hz] verglichen) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8) traten verglichen mit gleichaltrigen normalen Mäusen geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, deutliche Gewebeschäden im Hippocampus (Regionen CA1 und CA3) und es stiegen im Blut Interleukin 1 beta (IL1), IL6, IL18 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, es traten geringere Gewebeschäden auf und im Blut sanken IL1, IL6, IL18 und TNF (jeweils Signifikanz); bezüglich IL1 und IL6 war die Stimulation mit 10 Hz der Stimulation mit 2 Hz jeweils signifikant überlegen. | Hou Z, Qiu R, Wei Q, Liu Y, Wang M, Mei T, Zhang Y, Song L, Shao X, Shang H, Chen J, Sun Z. Electroacupuncture Improves Cognitive Function in Senescence- Accelerated P8 (SAMP8) Mice via the NLRP3/Caspase-1 Pathway. Neural Plast. 2020 Nov 4;2020:8853720. doi: 10.1155/2020/8853720. PMID: 33204250; PMCID: PMC7657681.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten bei vaskulärer Demenz (Kombination DU4, DU14 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion beider Carotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen im Hippocampus die Expressionen von DCX (ein Marker für Nervenregeneration; engl.: microtubule-associated protein doublecortin) und der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1 beta, MPO, NFkappaB p65 und IL6 (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte DCX weiter und senkte TNFalpha, Interleukin 1 beta, MPO, NFkappaB p65 und IL6 (jeweils Signifikanz). | Ruan JR, Yang K, Song XG, Wu SB, Zhu CF, Cai SC, Zhou MQ. [Effect of moxibustion on learning-memory ability and expression of hippocampal inflammatory factors and microtubule associated proteins in vascular dementia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):781-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.191026. PMID: 33788442.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim postoperativen Ileus (Kombinationen ST36 + ST25, ST36 + REN4, ST36+NAP und ST36 + REN12 verglichen ([10 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach Manipulationen im Bauchraum nahm bei Mäusen die gastrointestinale Motilität ab und die Expressionen von Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha in der Muskulatur des Magen-Darmtraktes zu. Die Kombination ST36 und ST25, sowie ST36 zusammen mit einem Nicht-Akupunktur-Punkt (NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig. Die Kombinationen ST36 und REN4, sowie ST36 und REN12 zeigten eine geringere Wirkung, was darauf hinweist, daß REN4 und REN12, nicht aber der NAP die Wirkung von ST36 hemmten, wohingegen ST25 möglicherweise synergistisch wirkte. | Zheng Y, Yang NN, Yang JW, Huang J, Zou X, Wang Y, Liu CZ. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) and its matching point at abdomen on intestinal motility in mice with postoperative ileus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Oct 12;40(10):1097-102. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190904-k0003. PMID: 33068353.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter durch Reduktion der Entzündungsreaktionen (Kombination KI3, BL23 und DU20 ([2 Hz], 2 V, 0,6 mA) - Maus (SAMP8 / SAMR1)) | Inhaltsübersicht: Bei acht Wochen alten SAMP8- (engl.: senescence-accelerated mouse prone 8) und SAMR1- (engl.: senescence-accelerated-resistant mouse 1) Mäusen verglichen mit nicht beschleunigt alternden Mäusen nahmen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten ab und im Gehirn stiegen die GFAP- (engl.: glial fibrillary acidic protein) positive Astrozyten, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 17 und Interleukin 6 und die Iba1- positive Mikroglia nahm ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 Hz an der Kombination KI3, BL23 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und beeinflußte auch alle anderen Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang X, Li Z, Li C, Wang Y, Yu S, Ren L. Electroacupuncture with Bushen Jiannao improves cognitive deficits in senescence-accelerated mouse prone 8 mice by inhibiting neuroinflammation. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):812-819. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.011. PMID: 33000582.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Akupunktur schützt von Verletzungen der Lunge bei Ischämie der Extremitäten (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach dreistündiger Ischämie eines Beines und anschließender dreistündiger Reperfusion traten deutliche Störungen der Lungenfunktion, sowie im Lungengewebe ein Ansteigen von Interleukin 1, Interleukin 6,Tumornekrosefaktor alpha, Myeloperoxidase, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4) und des Quotienten NFkappaB zu pNFkappaB auf (jeweils Signifikanz). Wurden eine halbe Stunden vor der Ischämie die Punkte SP6 und ST36 (2 Hz / 15 Hz) stimuliert, so waren die Funktionsstörungen der Lunge geringer und auch alle anderen Parameter wurden jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Lou Y, Yu Q, Xu K, Tu Y, Balelang MF, Lu G, Zhu C, Dai Q, Geng W, Mo Y, Wang J. Electroacupuncture pre‑conditioning protects from lung injury induced by limb ischemia/reperfusion through TLR4 and NF‑κB in rats. Mol Med Rep. 2020 Oct;22(4):3225-3232. doi: 10.3892/mmr.2020.11429. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32945486; PMCID: PMC7453533.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verzögert die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie durch die Regulation der Expression von P2X4 (Kombination BL13, BL20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Streptozotocin (toxisch für die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse) wurde bei Ratten ein Diabetes mellitus ausgelöst. Nach zwei Wochen stiegen dabei im Blut CXCR3, TNFalpha, IL1beta, IL6, GSP (engl.: glycosylated serum protein), Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL und es sanken die mechanische und thermische Schmerzschwelle, sowie HDL im Blut); im Rückenmark stiegen die Expressionen von P2X4 und OX42. Akupunktur beeinflußte alle Veränderungen jeweils signifikant gegenteilig. | Tang HY, Wang FJ, Ma JL, Wang H, Shen GM, Jiang AJ. Acupuncture attenuates the development of diabetic peripheral neuralgia by regulating P2X4 expression and inflammation in rat spinal microglia. J Physiol Sci. 2020 Sep 23;70(1):45. doi: 10.1186/s12576-020-00769-8. PMID: 32967614.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur lindert die intestinalen Störungen nach Operationen (ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA bis 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer autogenen orthotopen Lebertransplantation traten bei Ratten deutliche Gewebeschäden im Darm auf, im Blut stiegen MDA (Malondialdehyd), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), HMGB1 (engl.: high-mobility group box 1) und IFABP (engl.: intestinal fatty acid-binding protein) und es sank SOD (Superoxiddismutase); gleichzeitig stiegen im Darm JAK2, STAT1, STAT3 und Caspase 3 (engl.: active Cleaved Caspase 3)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Jia L, Yu W, Yu H, Weng Y. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Intestinal Injury after Autogenous Orthotopic Liver Transplantation in Rats via the JAK/STAT Pathway. Oxid Med Cell Longev. 2020 Aug 3;2020:9187406. doi: 10.1155/2020/9187406. PMID: 32832009; PMCID: PMC7424380.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Protektive Wirkung der Akupunktur bei Unterfunktion der Speicheldrüsen nach Chemotherapie (Kombination LI4 und LI11 ([2 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Infolge der Gabe von 5-Fluouracil sanken bei Mäusen Speichelflußrate, Gewicht der Speicheldrüsen und im Speichel Immunglobulin A, Lysozyme und Aquaporin 5 und in den Speicheldrüsen nahmen Gewebeschäden, Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Nguyen TV, Chiu KC, Shih YH, Liu CJ, Bao Quach TV, Hsia SM, Chen YH, Shieh TM. Protective Effect of Electroacupuncture on Chemotherapy-Induced Salivary Gland Hypofunction in a Mouse Model. Int J Mol Sci. 2023 Jul 19;24(14):11654. doi: 10.3390/ijms241411654. PMID: 37511411; PMCID: PMC10380826.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert chronischen Schmerz indem sie die Polarisation der Mikroglia reguliert (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], 2 mA bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Modellierung eines Bandscheibenvorfalls bei Ratten sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im entsprechenden Segment Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur proinflammatorischen Ausprägung M1. Elektroakupunktur steigerte bei Schmerzschwellen und senkte Iba-1, iNOS und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz); zudem zeigte die Polarisation der Mikroglia mehr hin zur Ausprägung M2. | Yang JX, Zhu J, Ni K, Yang HK, Zhang HL, Ma ZL. Electroacupuncture relieves chronic pain by promoting microglia M2 polarization in lumbar disc herniation rats. Neuroreport. 2023 Aug 2;34(12):638-648. doi: 10.1097/WNR.0000000000001935. Epub 2023 Jul 3. PMID: 37470743; PMCID: PMC10344440.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten mit Morbus Alzheimer (Modell) über einen Signalweg in der Mikroglia (Kombination BL23, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Amyloid beta, einer Kontrollgruppe nur Kochsalzlösung bilateral in den Hippocampus injiziert. Über drei Wochen vorher erhielt ein Teil der Tiere täglich Moxibustion an der Kombination BL23, DU20 und ST36. Bei der Gruppe, die Amyloid beta erhalten hatte verschlechterten sich (verglichen mit der Kontrollgruppe) die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Hippocampus nahmen der CD206 und Interleukin 10 ab; gleichzeitig stiegen dort nukleärer Faktor kappaB p65, TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adaptor molecule 1), CD80, Interleukin 1beta und Tumornekrosefaktor alpha (jeweils Signifikanz) und es zeigten sich dort deutliche Gewebeschäden. Moxibustion beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. Die Wirkung ging so weit, daß keine statistisch signifikanten Unterschiede mehr zwischen den mit Moxibustion vorbehandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestanden. | Song ZS, Li Z, Wang Y, Li MX, Liu Q, Shi KJ, Yao XW, Ding H, Li SL, Tang W. [Mechanisms of moxibustion preconditioning underlying improving learning-memory ability by regulating polarization of microglia via TLR4/NF-κB signaling pathway in AD rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):525-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220420. PMID: 37385782.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Entzündungsfaktoren und nekrotisierende Apoptose im Kniegelenk von Hasen mit rheumatoider Arthritis. (Einzelpunkt ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach Kälteeinwirkung und die Injektionen von Eialbumin und Freunds Adjuvans (Kniegelenk) traten bei Hasen Störungen der Ultrastruktur im Gelenk, ein deutlicher Gelenkerguß und ein veränderter Blutfluß sowie eine geringere Hauttemperatur über dem Knie auf. Gleichzeitig stiegen der Gelenkumfang und in der Synovia RIPK1 (engl.: receptor-interacting protein kinase 1), RIPK3, MLKL (engl.: mixed lineage kinase domain-like protein) und pMLKL (phosphoryliertes MLKL sowie im Blut TNF (Tumornekrosefaktor alpha), IL1 (Interleukin 1 beta) und IL6 (Interleukin 6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig, wobei eine tonisierende Stimulation durch Hitze einer tonisierenden Stimulation durch Drehung überlegen war. | Liu LM, Du XZ, Liu Q, Su CH, Liu C, Jing WY, Yuan B, Zhang FF, Fang XL. [Effect of heat-reinforcing needling on the inflammation and necrotizing apoptosis of synovial cells in synovial tissues of knee joint in rabbits with cold syndrome rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):438-45. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221076. PMID: 37247856.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen (Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen. | Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur lindert ein, durch Angst und Streß ausgelöstes Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge ausgeprägter wiederholter Angst- und Streßsituationen traten bei Mäusen viszerale Hypersensibilität und intestinale Hypermotilität in erheblichem Umfang auf, im Darmgewebe stiegen die proinflammatorischen Zytokine Interleukin 8, Interferon gamma und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken dort ZO1, Claudin1 und Occludin (als Zeichen einer verminderten Barrierefunktion des Darms)(jeweils Signifikanz). Elektrisch stimulierte Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Mengzhu S, Yujie Z, Yafang S, Jing G, Yuhang W, Chen X, Dongmei GU, Jianhua S, Lixia P. Electroacupuncture alleviates water avoidance stress-induced irritable bowel syndrome in mice by improving intestinal barrier functions and suppressing the expression of inflammatory cytokines. J Tradit Chin Med. 2023 Jun;43(3):494-500. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2023.03.001. PMID: 37147750; PMCID: PMC10133954.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Autophagie und Apoptose in der Synovia bei adjuvanter Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freund's Adjuvans schwollen die Zehen am Hinterbein an (Volumenzunahme), im Blut nahmen TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) zu und in der Gelenkhaut der Zehengelenke stieg die Expression von p-mTORC1 (engl.: mammalian target of rapamycin C1) und es sanken die von mTOR, Caspase-3, Fas und FasL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (und Metotrexat) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu L, Zhang L, Ai K, Qi F, Li X, Wang WY, Xu ML, Gong ZX. [Effect of moxibustion on the indicators of autophagy and apoptosis in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):253-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220959. PMID: 36951077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Moxibustion lindert die Entzündung beim Reizdarmsyndrom durch Regulation von miR-345-3p / miR-216a-5p (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Essigsäure, Separation von der Mutter und wiederholter forcierter Ruhigstellung wurde bei jungen Ratten ein Reizdarmsyndrom erstellt. Dabei fand sich der Stuhl deutlich weicher, im Blut stiegen Interleukin 1beta (IL1), IL4, IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), und in der Darmschleimhaut stieg die Expression von NF-kappaB p65 (engl.: nuclear factor-kappaB p65), sowie den Immunaktivitäten von IL1, IL6, TNF und NF-kappaB p65 bei gleichzeitigen Abnahmen der Immunaktivitäten von IL4, miR-345-3p und miR-216a-5p ebenfalls in der Darmschleimhaut. (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zou L, Ruan JR, Chen JY, Wang JJ, Zhu SS, Liao LM, Li KW, Wang JJ, Chu HR. [Moxibustion relieves colonic inflammation by up-regulating expression of miR-345-3p/miR-216a-5p and down-regulating NF-κB p65 in colonic tissue of rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):226-32. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220005. PMID: 36951073.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Barrierefunktion der Darmschleimhaut verbessert durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde mittels Dextransulfat-Natrium eine Colitis ulzerosa modelliert. Dabei entstanden deutliche Krankheitszeichen und im Blut Anstiege von Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und Interleukin 6 (IL6), sowie im Dickdarmgewebe Zunahmen der Expressionen von Notch 1 und MMP 9 und Abnahmen von Claudin 1 und Muc 2 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an Einzelpunkt ST36 (Stimulation 2 Hz / 15 Hz) über 7 Tage reduzierte die Krankheitszeichen erheblich und beeinflußte ebenso alle anderen Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren folgerten daraus eine Verbesserung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut durch Akupunktur bei Colitis ulzerosa. | Huang Q, Dong LC, Zhang RB, Zhu KL, Wu QF, Yu SG. [Effect of electroacupuncture on Notch/NF-κB signaling pathway in colonic mucosa of mice with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):158-64. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211284. PMID: 36858412.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur reduziert die Nervenschädigung bei beschleunigt alternden Mäusen, indem sie den Entzündungsprozeß abmildert (Kombination BL23 und DU20 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei beschleunigt alternden Mäusen (SAMP8) traten verglichen mit normalen (SAMR1) zu einem früheren Zeitpunkt Abnahmen von Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und im Gyrus dentatus von NeuN auf, wohingegen im Hippocampus Iba1 (engl.: ionized calcium binding adapter molecule 1), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und besserte auch die Ultrastruktur des Gyrus dentatus. Die Autoren sahen einen Zusammenhang mit der Reduktion der Entzündungsreaktionen. | Liu XY, Du YJ, Wang L, Chen JM, Li WX. [Electroacupuncture inhibits neuron injury of SAMP8 mice by reducing inflammatory response]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):133-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221077. PMID: 36858408.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Auswirkungen der Moxibustion auf die Ultrastruktur der Synovialzellen des Kniegelenks bei Ratten mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Wind-, Kälte- und Feuchtigkeitsexposition, sowie der Injektion von Freunds Adjuvans wurde bei Ratten eine Arthritis am linken Beine ausgelöst. Dabei traten erhebliche Schwellungen des Kniegelenkes und Beschwerden (Symptome) auf, gleichzeitig stiegen im Blut Tumornekrosefaktor alpha, IL1 (Interleukin 1 beta) und IL6, wohingegen IL10 sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion kehrte alle Parameter signifikant um und verbesserte auch die Schäden der Ultrastruktur der Synovialzellen. | Liang H, Zhu Y, Zhang M, Bai LK, Wang WJ, Zhao C. [Effects of moxibustion on the ultrastructure of synovial cells of knee joint and serum cytokines in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Mar 12;43(3):317-21. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220124-0003. PMID: 36858395.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf das Immunsystem bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trennung junger Ratten von vom Muttertier, Essigsäureeinlauf und chronischer Streß durch Fixierung über 10 Tage wurde bei denen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht der Tiere, im Blut Interleukin 10 (IL10) und die abdominale Schmerzschwelle, wobei gleichzeitig Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 8, die T-Lymphozyten-Untergruppen (CD+4 und CD+45 - Quotient CD+4 zu CD+8), sowie die Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) stiegen und Dickdarmgewebe die Expressionen von Stammzellfaktor (SCF) und Tyrosinkinase-Rezeptor (c-kit) sanken. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassen stiegen also die Entzündungsmarker TNF und IL8 und es sank die entzündungshemmende Antwort IL10, die Aktivität des Immunsystems stieg (Steigerung von CD+4, CD+45 und CD+4/CD+8) und ebenfalls nahmen Funktion und Regenerationsfähigkeit des Dickdarms zu. | Li KW, Chu HR, Ruan JR, Wang JJ, Chen JY, Zhu SS, Zou L, Liao LM, Tong TT. [Effect of moxibustion on immune function homeostasis in rats with diarrhea irritable bowel syndrome based on SCF/c-kit signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):177-85. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220108-k0007. PMID: 36808512.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vergleich der Wirkungen von BL15, PC6 und ST36 bei Myokardischämie (Einzelpunkte BL15, PC6 und ST36 verglichen - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Herzkranzarterie stiegen im BLut CK, CK-MB, LDH, cTnT, TNF-alpha, INF-gamma und Interleukin 6. Wurden PC6 oder BL15 (nicht ST36) eingesetzt, so sanken alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Hong H, Cao X, Meng XM, Pang QY, Zhu LJ, Yu SG, Zhu BM. Comparative Study of Different Acupoints for Treating Acute Myocardial Ischemia in Mice. J Cardiovasc Transl Res. 2023 Jun;16(3):644-661. doi: 10.1007/s12265-022-10346-6. Epub 2023 Jan 23. PMID: 36689154; PMCID: PMC10300188.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Kniearthrose auf Schmerz und synoviale Entzündung bei Ratten (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Natriummonoiodacetat (MIA) ins rechte Kniegelenk kam es dort zu reduzierter Belastbarkeit, sowie in der Synovia zu deutlicher Hyperplasie, entzündlichen Zellinfiltration, Synovialfibrose und Zunahmen von CD11b+-Zellen, M1-Makrophagen (CD11b+CD86+), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) und Interleukin 6 (IL6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen W, Li HC, Wan HY, Liu YH, Jing XH, Zhang XN, He W. [Effect of electroacupuncture on spontaneous pain during the synovial inflammatory response stage and allodynia at the later stage in rats with knee osteoarthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1385-93. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220526-k0006. PMID: 36484192.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkungen der Akupunktur auf die Expression von Iba-1 und TNF-alpha beim Morbus Parkinson (Kombination DU24, LI11, ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Mittels Rotenon wurde bei Mäusen ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei traten erhebliche motorische Störungen auf, es stiegen die Expressionen von Tumornekrosefaktor-alpha (im Dickdarmgewebe) und von ionisiertem Calcium-bindendem Adaptermolekül 1 (Iba - in der Substantia nigra pars compacta [SNpc]) bei gleichzeitigem Absinken vojn Tyrosinhydroxylase (SNpc)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur, von Beginn der Modellierung an eingesetzt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Ma X, Wang Q, Wang Y, Yuan W, Liu ZB, Qiao HF. [Effects of early electroacupuncture on the expression of Iba-1 and TNF-α in Parkinson's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):993-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211111. PMID: 36453676.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Einfluß der Stromstärke bei der Elektroakupunktur auf Herzfunktion und Makrophagenpolarisation bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 0,5 mA, 1 mA und 3 mA verglichen) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten deutliche Funktionsstörungen des Herzens und ein erhebliches Infarktareal auf, sowie Anstiege von Interleukin-1 beta, Tumornekrosefaktor alpha und Toll-like-Rezeptor-4 im Myokard (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur verbesserte mit allen Stromstärken die Herzfunktion, verkleinerte das Infarktareal und senkte Interleukin-1 beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Toll-like-Rezeptor-4 (TLR4) im Myokard (jeweils Signifikanz). Bezüglich Herzfunktion und Infarktgröße erbrachte 1 mA die besten Ergebnisse, bezüglich IL1, TNF und TLR4 zeigte 0,5 mA die besten. Zudem förderte Elektroakupunktur eine ausgewogene Immunantwort, indem sie sowohl M1- als auch M2-Makrophagen regulierte, was möglicherweise eine Fibrose des Myokards verhindert und stattdessen eine gezielte Entzündungshemmung ermöglicht. | Yang WX, Chen LY, Yang JL, Shi JJ, Ma NQ, Peng YJ, Lu SF. [Effect of different electrical current intensities of electroacupuncture preconditioning on cardiac function and macrophage polarization in mice with acute myocardial ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):955-61. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211011. PMID: 36453671.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion durch Unterdrückung der Mikroglia-Polarisation und der Entzündungsreaktion nach zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU26, GB20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einstündiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf. Sieben Tage später waren im ischämischen Cortex gesunken NeuN, Arg1, BDNF, GDNF und IL10, bei gleichzeitigem Anstieg von Iba-1, iNOS, TNF, IL6, TLR4, MyD88 und NF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem waren die Gewebeschäden in A geringer, als im M.
- Verwendete Abkürzungen und Parameter (Analyse der Proteinexpression im ischämischen Kortex): (Mikroglia-Marker) Iba-1, iNOS und Arg1, (neurotrophe Faktoren) Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) und Glial Cell-Derived Neurotrophic Factor (GDNF), (neuronaler Marker) NeuN, (Entzündungsfaktoren) Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), Interleukin 10 (IL10), Toll-like Rezeptor-4 (TLR4), Myeloid Differentiation Factor 88 (MyD88) und nukleärer Faktor Kappa-B (NF). | Zhang HY, Zhao YJ, Zhang PJ, Guo MF, Yu JW, Chai Z, Ma CG, Song LJ, Yu JZ. [Acupuncture ameliorates neurological function by suppressing microglia polarization and inflammatory response after cerebral ischemia in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):941-48. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210988. PMID: 36453669.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Entzündungsreaktion und Zelltod bei akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß die mittel Ligatur einer Koronararterie ausgelöste akute Minderdurchblutung des Herzens bei Mäusen zu erheblichen Schäden am herzen führte, begleitet von erhöhten Entzündungsreaktionen und verminderter Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs (VEGF-C - vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor C). Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 (2 Hz / 15 Hz) konnte diese negativen Effekte deutlich mindern: Sie reduzierte die Herzschäden, senkte Entzündungsmarker und Apoptoseraten (programmierter Zelltod) und förderte durch die Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs die lymphatische Angiogenese sowie den Erholungsprozeß des Herzgewebes. Diese Befunde unterstreichen den kardioprotektiven Effekt der Akupunktur und bestätigen, daß die Regulation des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs ein wesentlicher Mechanismus zur Verbesserung der Herzfunktion nach Herzinfarkt ist. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang L, Wang XX, Wu HS, Tong SJ, Pei ZH, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on myocardial inflammatory injury and apoptosis in mice with acute myocardial ischemia based on VEGF-C/VEGFR-3 pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1269-77. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211226-k0003. PMID: 36397225.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression entzündlicher Signale in lokalen Geweben von Ratten mit chronischem Beckenschmerzsyndrom (Kombination BL35, REN3, REN4 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans (CFA) in die vorderen Lappen der Prostata von Ratten traten im Prostatagewebe deutliche Gewebeschäden auf und es kam dort zu Zunahmen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin- 1beta (IL1), Prostaglandin E2 (PGE2), Purinergischer Rezeptor Typ 2X7 (P2X7R), NOD-like Rezeptor mit Pyrin-Domäne 3 (NLRP3), Caspase 1 und Interleukin 18 (IL18) und zu Abnahme der thermischen Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chang XU, Na LI, Xiaoling WU, Xingye D, Zhiwen Y, Qianhui S, Tianyu S, Yemao C, Dandan P, Kai C. Effect of electroacupuncture on inflammatory signal expression in local tissues of rats with chronic pelvic pain syndrome based on purinergic 2X7 receptor/NOD-like receptor pyrin domain-containing 3 signal pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):965-971. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220928.003. PMID: 36378055; PMCID: PMC9924754.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Apoptose und die Expression von Apoptose-assoziierten Proteinen von Synoviozyten bei Ratten mit Arthritis (Kombination REN4 und ST36 ([20 hz / 50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freundschem Adjuvans in eine Hinterpfote traten bei Ratten eine deutliche Schwellung der betroffenen Pfote, im Blut Steigerungen von Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin 1 (IL1), sowie im Synovialgewebe Abnahmen der Proteinexpressionen von Fas, FasL und Caspase 3 auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (mit Ausnahme von FasL). | Liu L, Zhou W, Li MY, Zhou L, Zhang L, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of electroacupuncture of Zusanli(ST36) and Guanyuan (CV4) on apoptosis and expression of apoptosis-related proteins of synoviocytes in adjuvant-induced arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):696-702. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210695. PMID: 36036103.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion beim durch Lipopolysaccharide induzierten Modell für septisch bedingtes Lungenversagen (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1mA / 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Lipopolysacchariden wurde bei Ratten ein septisch bedingtes Lungenversagen modelliert. Dabei sanken die Lungenfunktion (Forcierte Vitalkapazität [FVC], FVC nach 0,1 Sekunden [FEV01], FVC nach 0,3 Sekunden [FEV03] und Verhältnis FEV01/FVC und FEV03/FVC), in der bronchoalveolären Lavage Angiotensin 1-7 und im Lungengewebe die Expressionen von Angiotensin-konvertierendem Enzym 2 (ACE2) und mitochondrialem Assemblierungsrezeptor (MasR) und es stiegen in BALF Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta (jeweils Signifikanz). Der präventive Einsatz von ST36 beeinflußte nicht nur alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig, sondern minderte auch die Gewebeschäden der Lunge. | Liu XY, Su JC, Zhang XF, Xiang SY, Yi CM, Wang YW, Wang CY, Liu ZB. [Electroacupuncture preconditioning improves pulmonary function via inhibiting inflammatory response and up-regulating expression of ACE2 and Ang (1-7) in lipopolysaccharide-induced acute lung injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):684-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210979. PMID: 36036101.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Vergleich präventiver und kurativer Akupunktur bei Ratten mit akutem Lungenversagen (Einzelpunkt LU9 ([10 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Intratracheale Instillation von Lipopolysaccharid-Lösung führte bei Ratten zum Lungenversagen. Dabei verschlechterte sich die Lungenfunktion und in der bronchoalveolären Lavage stiegen die Entzündungsparameter Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Präventive Elektroakupunktur steigerte in der Lavage Interleukin 10 und senkte IL1 und TNF jeweils signifikant, wohingegen kurative Akupunktur die dynamische Lungencompliance signifikant steigerte. | Xu YQ, Cui X, Liu K, Song L, Wang SY, Li W, Zhu B, Gao XY. [Comparison of effects of routine electroacupuncture and pre-electroacupuncture in improving lung function in acute lung injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):580-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211299. PMID: 35880273.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kognitive Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen basierend auf dem TLR4/NF-B/NLRP3-Signalweg (Kombination BL25, DU20, ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Bei Alzheimer-Modell-Mäusen verglichen mit normalen Mäusen kam es beschleunigt zur Reduktion der kognitiven Leistung, im Gehirn nahm das Amyloid-beta-Peptid (Abeta) zu, ebenso die Konzentrationen der Lipopolysaccharide (LPS) in Kolon, Serum und Hippocampus und die Expressionen von TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4), NF-kappa B p65 (Nuklearfaktor kappa B p65), NLRP3 (NOD-like-Rezeptor-Protein 3), Caspase-1, IL1 und TNF-alpha im Hippocampus. Gleichzeitig sanken die Expressionen von Claudin-5 und ZO1 (Zonula occludens-1) (Kolon und Hippocampus)(jeweils Signifikanz). Ergänzend zeigten sich erhebliche Gewebeschäden. Elektroakupunktur beeinflußte weitgehend alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Ergänzend zeigten sich geringere Gewebeschäden. | Liao DM, Pang F, Zhou M, Li Y, Yang YH, Guo X, Tang CL. [Effect of electroacupuncture on cognitive impairment in APP/PS1 mice based on TLR4/NF- κB/NLRP3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jul 25;47(7):565-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210604. PMID: 35880271.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den Opioidrezeptor bei der Behandlung von Migräne beteiligt (Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach subkutaner Injektion von Glyceryltrinitrat (Kopfschmerzmodell) traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im BLut stiegen Interleukin-1 beta (IL1), Interleukin-6 (IL6), Tumornekrosefaktor alpha (TNF)(jeweils Signifikanz). (Im anterioren cingulären Cortex zeigten die mRNA- und Proteinexpressionen von mu-Opioidrezeptor (OPRM), delta-Opioidrezeptor (OPRD) und kappa-Opioidrezeptor (OPRK) keine Signifikanz). Akupunktur an den Kombinationen DU20 + GB20 und DU20 + GB20 + LR3 + PC6 senkte Verhaltensstörungen, TNF, IL1 und IL6 und steigerte OPRM, OPRD und OPRK (jeweils Signifikanz), wobei die Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 wiederum der Kombination DU20 + GB20 jeweils signifikant überlegen war. In einem zweiten Schritt konnte zudem gezeigt werden, daß die Injektion OPRM die Wirkung der Kombination DU20 + GB20 + LR3 + PC6 hemmte. | Liu J, Wang MM, Yang DH, Cui XX. [Mechanisms of liver-soothing and mind- regulating acupuncture mediating opioid receptor participated in the treatment of migraine]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Jun 25;47(6):510-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210691. PMID: 35764518.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Entzündungshemmende Wirkung der Moxibustion bei Ratten mit Reizdarmsyndrom basierend auf dem NF-kappaB-Signalweg (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neugeborene Ratten wurde ein durchfallbetontes Reizdarmsyndrom erstellt, infolge dessen Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle sanken, Durchfallrate und entzündliche Gewebeschäden im Colon auftraten. Gleichzeitig stiegen im BLut Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 beta (IL1) und Interleukin 8 (IL8), sowie im Colon die mRNA-Expression von miR-155, miR-125b, miR-29b, miR-31, miR-18a und NF kappaB p65, sowie der Gehalt an TNF, IL1 und IL8 an (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu SS, Wang JJ, Zou L, Chen JY, Li KW, Liao LM, Ruan JR, Li N, Chu HR. [Anti-inflammation effect of moxibustion for rats with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome based on multiple miRNAs regulating NF-κB signal pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):654-62. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210521-k0002. PMID: 35712950.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 58: | Begriff: Akupunktur zur Stärkung von Milz und Niere wirkt auf Entzündungsfaktoren und Knorpelmatrix bei Ratten mit Arthritis (Kombination BL20, BL23, GB34, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von vollständigem Freundschen Adjuvans (FCA) in die rechte Hinterpfote traten dort Schwellung und für Arthritis typische Symptome auf; gleichzeitig stiegen im Blut Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha und es sanken Interleukin 4 und Interleukin 10 und im Synovialgewebe stiegen Matrixmetalloproteinase 3 und Matrixmetalloproteinase 9 (jeweils Signifikanz). Zudem zeigten sich Gewebeschäden. Akupunktur an der Kombination BL20, BL23, GB34, SP6 und ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhou Q, Yu HW, Zhu Y, Pan YZ, Yang J, Wu BK, Cao YY, Hu X. [Effect of Buyi Pishen acupuncture on inflammatory factor and cartilage matrix in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):641-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210419-0004. PMID: 35712948.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tumornekrosefaktor alpha; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 59: | Begriff: Tropomyosin- Rezeptor- Kinase | Inhaltsübersicht: Die Tropomyosin- Rezeptor- Kinase (Trk A bis C) findet sich im Nervensystem. Sie ist beteiligt an der Ausbildung von Synapsen und der Neuroprotektion.
TrkB (engl.: Tropomyosin receptor kinase B, tyrosine receptor kinase B, BDNF/NT-3 growth factors receptor, neurotrophic tyrosine kinase receptor type 2) scheint auch bei der Entstehung eines Morbus Alzheimer eine Rolle zu spielen und hat eine große Affinität (Rezeptor) zu Neurotrophin 4 und BDNF. Insbesondere letzteres ist mit beteiligt an Neuroprotektion und Apoptose des Nervensystems. Zudem scheint TrkB auch an der Weiterleitung von Informationen aus dem orexischen Netz im Hypothalamus in höhere Hirnregionen beteiligt zu sein. | Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Akupunktur unterschiedlicher Akupunkturpunkte auf die Erregbarkeit des Blasen- Detrusor und der Expression von Wachstumsfaktor BDNF (BDNF) und Tropomyosin- Receptor- Kinase B (TrkB) im Rückenmark von Ratten mit Harnretention aufgrund einer operativen Rückenmarksverletzung (Vergleich von REN4 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Insbesondere REN4 (schwächer auch BL28) konnte nach Läsion des Rückenmarkes die Detrusor- Sphinkter Dyssynergie signifikant lindern und dabei im Rückenmark sowohl den Wachstumsfaktor BDNF (BDNF), als auch die Tropomyosin- Receptor- Kinase B (TrkB) positiv beeinflussen. | Wang JH, Chen BG, Yin J, Wang G, Zou WG, Luo XJ. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on the excitability of detrusor muscle and the expression of BDNF and TrkB in the spinal cord of rats with urinary retention due to spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):387-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten und -kombinationen auf die Expressionen von BDNF und TrkB im Hippocampus von Ratten mit myokardialer Ischämie (Einzelpunkt HT7 und die Kombinationen HT7 + SI7, sowie HT7 + BL15 verglichen (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge koronarer Minderdurchblutung (CI) stiegen im Hippocampus die Expressionen von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und seinem Rezeptor TrkB (Tropomyosin Rezeptorkinase B). Diese Anstiege nahmen durch Akupunktur signifikant zu, wobei wiederum die Kombinationen dem Einzelpunkt signifikant überlegen waren. Diese Anstiege sind ein möglicher Mechanismus der Neuroprotektion bei CI. | Wang J, Hu L, Xu J, Li QH, Wu ZJ, Cai RL, Wang CH, Liu L, He L. [Electroacupuncture Stimulation of Different Acupoint or Paired Acupoints on Expression of BDNF and TrkB Proteins and Genes in Hippocampus in Myocardial Ischemic Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):40-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 lindert die kognitiven Einschränkungen und wirkt neuroprotektiv durch die Modulation von Expression und Verstoffwechselung des BDNF (brainderived neurotrophic factor) bei APP/PS1 transgenen Mäusen (Einzelpunkt DU20 (1 und 20 Hz) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP/PS1 transgenen Mäusen lindert vierwöchige täglich dreißigminütige Elektroakupunktur an DU20 die kognitiven Einschränkungen, reduziert die Ablagerungen an Amyloid beta (1 bis 42) im Gehirn und die dortige Expression des p75 Neurotrophin- Rezeptors (p75NTR), bei gleichzeitiger Zunahme der Expressionen von BDNF, proBDNF und Tropomyosin- Rezeptorkinase B (TRkB), sowie Steigerungen der Quotienten BDNF / proBDNF und pTRkB / TRkB (jeweils Signifikanz). | Lin R, Chen J, Li X, Mao J, Wu Y, Zhuo P, Zhang Y, Liu W, Huang J, Tao J, Chen LD. Electroacupuncture at the Baihui acupoint alleviates cognitive impairment and exerts neuroprotective effects by modulating the expression and processing of brain-derived neurotrophic factor in APP/PS1 transgenic mice. Mol Med Rep. 2016 Feb;13(2):1611-7. doi: 10.3892/mmr.2015.4751. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten durch Optimierung des Stoffwechsels (N- Acetylaspartat und Glutamat) bei APP/PS1 Mäusen (Einzelpunkt DU20 (+NAP) ([1 Hz / 20 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP/PS1 Mäusen verglichen mit dem Wildtyp zeigten sich Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, im Hippocampus nahmen der Stoffwechsel von Acetylaspartat (NAA) und Glutamat (Glu), sowie BDNF (engl.: brainderived neurotropic factor) und phosphorylierte Tropomyosin Rezeptorkinase B (pTrkB) ab und die Apoptoserate zu (jeweils Signifikanz). DU20 (nicht NAP) verringerte die Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, steigerte NAA und Glu, sowie BDNF und TrkB höher, verminderte die Apoptose in den Regionen CA1 und CA3 (jeweils Signifikanz).
| Lin R, Li L, Zhang Y, Huang S, Chen S, Shi J, Zhuo P, Jin H, Li Z, Liu W, Wang Z, Chen L, Tao J. Electroacupuncture ameliorate learning and memory by improving N-acetylaspartate and glutamate metabolism in APP/PS1 mice. Biol Res. 2018 Jul 6;51(1):21. doi: 10.1186/s40659-018-0166-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Mechanism of Activating the Proprioceptive NT-3/TrkC Signalling Path Mechanismus der Aktivierung des propriozeptiven Signalwegs NT3 / TrkC S des Reflexbogens vorderes Kreuzband / ischiocrurale Muskulatur mittels Akupunkturway by Reverse Intervention for the Anterior Cruciate Ligament-Hamstring Reflex Arc with Electroacupuncture (Kombination BL39, KI10, GB33 und LR8 ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Affe) | Inhaltsübersicht: Bei Affen fanden sich nach einseitiger Verletzung des vorderen Kreuzbandes (Lca) elektrophysiologisch Verzögerungen der somatosensibel evozierte Potentiale (SEP) und der Leitgeschwindigkeit der motorischen Nerven (MCV), sowie in den entsprechenden Spinalganglien weniger Neurotrophin 3 (NT3) und weniger seiner spezifischen Tyrosinproteinkinase C (TrkC) sowie im Lca mehr GAP (engl.: growthassociated protein 43)(jeweils Signifikanz). Akupunktur verringerte die Verzögerungen von SEP und MCV und steigerte NT3, TrkC und GAP (jeweils Signifikanz). Dabei war bilaterale Akupunktur einseitig auf der verletzten Seite ausgeführten bei allen Parametern signifikant überlegen. | Zhang L, Zeng Y, Qi J, Guan T, Zhou X, He Y, Wang G, Fu S. Mechanism of Activating the Proprioceptive NT-3/TrkC Signalling Pathway by Reverse Intervention for the Anterior Cruciate Ligament-Hamstring Reflex Arc with Electroacupuncture. Biomed Res Int. 2018 Jan 18;2018:6348764. doi: 10.1155/2018/6348764. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg BDNF / TrkB im Rückenmark von Ratten mit neuropathischem Schmerz infolge Nervenkompression (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des rechten Nervus ischiadicus sanken in den entsprechenden Regionen thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerten sich die Aktivierung der Mikroglia, sprich das Iba1 (engl.: ionised calcium binding adaptor molecule 1), sowie BDNF (engl.: brain-derived neurotrophic factor) und TrkB (engl.: tyrosine kinase receptor B) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle diese Parameter wiederum signifikant gegenteilig. | Tu WZ, Li SS, Jiang X, Qian XR, Yang GH, Gu PP, Lu B, Jiang SH. Effect of electro-acupuncture on the BDNF-TrkB pathway in the spinal cord of CCI rats. Int J Mol Med. 2018 Jun;41(6):3307-3315. doi: 10.3892/ijmm.2018.3563. Epub 2018 Mar 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Akupunktur lindert Angst und Ultraschallschreie von Ratten mit Alkoholabhängigkeit (Einzelpunkt HT7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit Alkoholabhängigkeit zeigten deutliches Angstverhalten und steigerten ihre Ultraschallvokalisation (22 kHz) bei gleichzeitigem Ansteigen von mBDNF (engl.: mature brain-derived neurotropic factor) und pTrkB (engl.: phosphorylated tropomyosin receptor kinase B) in der Amygdala und Absinken des Corticotropin- Releasing Hormons im Nukleus paraventricularis (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Seo SY, Bang SK, Kang SY, Cho SJ, Choi KH, Ryu YH. Acupuncture Alleviates Anxiety and 22-kHz Ultrasonic Vocalizations in Rats Subjected to Repeated Alcohol Administration by Modulating the Brain-Derived Neurotrophic Factor/Corticotropin-Releasing Hormone Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2021 Apr 14;22(8):4037. doi: 10.3390/ijms22084037. PMID: 33919862; PMCID: PMC8070810.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Akupunktur an den Nuclei habenulares bei depressiven Ratten über BDNG (Kombination DU16 und DU23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch milden, unvorhersehbaren Streß über 4 Wochen wurden bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen ausgelöst. Gleichzeitig sanken im Blut Serotonin, Irisin und dessen Vorstufe FNDC5 und in den Nuclei habenulares sanken BDNF (engl.: Brain-derived neurotrophic factor), TrkB (engl.: Tropomyosin-related kinase B), CREB (engl.: cAMP-response element binding protein), Synaptophysin (Syp), Proteinkinase C zeta, GFAP (engl.: Glial Fibrillary Acidic Protein) und Iba1 (engl.: Allograft inflammatory factor 1) und pro-BDNF stieg (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 4 Wochen jeden zweiten Tag akupunktiert oder täglich Fluoxetin gegeben, so konnten alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt werden (Ausnahme Syp). | Tong T, Chen Y, Hao C, Shen J, Chen W, Cheng W, Yan S, Li J, Li Y, Gulizhaerkezi T, Zeng J, Meng X. The effects of acupuncture on depression by regulating BDNF-related balance via lateral habenular nucleus BDNF/TrkB/CREB signaling pathway in rats. Behav Brain Res. 2023 Aug 5;451:114509. doi: 10.1016/j.bbr.2023.114509. Epub 2023 May 25. PMID: 37244435.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei Reizdarmsyndrom auf die viszerale Sensibilität und die Expression von Zytokinen im Dickdarm (Kombination ST25 und ST37 ([2 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Einlauf (Darmspülung) mit Dinitrobenzolsulfonsäure kombiniert mit chronischem Streß sanken bei Ratten Körpergewicht, Schmerzschwelle und die Menge des täglich aufgenommenen Futters und es stiegen im Dickdarmgewebe die Expressionen von Nervenwachstumsfaktor (NGF), Tyrosinkinase-Rezeptor A (TrkA) und Transient Receptor Potential Vanilloid 1 (TRPV1), sowie der Wassergehalt des Stuhlgangs (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination ST25 und ST37 (2 Hz / 100 Hz) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: NGF, TrkA und TRPV1 sind an der Schmerzverstärkung und neuronalen Sensibilisierung beteiligt.) | Yang YC, Zhou ZX, Xue T, Feng YH, Chen JT, Wang TN, Zhao JY, Wang LJ, Zhang P, Zhang LP, Ma HF. [Effect of electroacupuncture on visceral sensitivity and colonic NGF, TrkA, TRPV1 expression in IBS-D rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Dec 12;42(12):1395-402. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220130-0005. PMID: 36484193.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 59: | Begriff: Wirkung der Tongdu Tiaoshen-Akupunktur auf den CREB/BDNF/TrkB-Signalweg des Hippocampus bei Ratten mit Depression nach einem Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und chronisch unvorhersehbarem leichten Streß (chronic unpredictable mild stress, CUMS) traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen und erhebliche Verhaltensstörungen auf. Dabei sanken im Blut BDNF und im Hippocampus Superoxiddismutase (SOD) und Katalase (CAT), gleichzeitig stieg dort Malondialdehyd (MDA). Auch sanken im Hippocampus die Expressionen (mRNS und Protein) von BDNF, TrkB, CREB und p-CREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte BDNF (Blut), SOD und CAT und senkte MDA. Gleichzeitig stiegen im Hippocampusdie mRNA-Expressionen von BDNF, TrkB und CREB, die Proteinexpressionen von BDNF, TrkB und p-CREB (jeweils Signifikanz). Hinweis: Im Mittelpunkt der Studie stand besonders der Signalweg CREB / BDNF / TrkB (engl.: cyclic adenosine monophosphate response element binding protein / brain derived neurotrophic factor / tyrosine protein kinase B) im Hippocampus der Ratten. | Sun PY, Chu HR, Li N, Liu H, Liu SY, Zhang F, Li W, Chu SR, Li PF. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on CREB/BDNF/TrkB signaling pathway of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Aug 12;42(8):907-13. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220206-k0003. PMID: 35938334.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tropomyosin- Rezeptor- Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 60 findet sich im Text von Interleukin 23: | Inhaltsübersicht: Interleukin 23 ist ein Entzündungsmediator. Es kann die Entstehung von T-Zellen anregen und findet sich erhöht bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 23; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 61 findet sich im Text von iNOS: | Inhaltsübersicht: iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid- Synthase) ist neben eNOS (Syn.: cNOS) und nNOS eine, im Körper vorkommende Stickstoffmonoxid- Synthase. Die Expression von iNOS wird beispielsweise durch Tumornekrosefaktor alpha oder Interleukin- 1 beta induziert. Das dabei entstehende NO dient der Abwehr von Mikroorganismen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei iNOS; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 62 findet sich im Text von CHOP: | Inhaltsübersicht: CHOP (C/EBP homologes Protein) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor (engl.: DNA damage inducible transcript 3, oder C/EBP homologous protein, oder Growth arrest and DNA damage-inducible gene 153 [GADD153]). Es interagiert mit anderen Transkriptionsfaktoren wie beispielsweise cFOS (siehe dort) und ATF3 (aus der Gruppe der CREP [siehe dort]). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CHOP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 63 findet sich im Text von CD11 beta: | Inhaltsübersicht: CD11 beta ist ein Leukozytenadhäsionsfaktor | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD11 beta; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 64 findet sich im Text von Slit- Robo- Signalweg: | Inhaltsübersicht: Ein Slit- Robo- Signalweg kann unterschiedliche Funktionen erfüllen, von der Nervenfunktion bis zur Angioneogenese. Dabei bezeichnet Slit das Protein und Robo den entsprechenden Rezeptor (transmembran). Slit kommt bei Wirbeltieren in drei, Robo in vier Unterformen vor (die jeweils mit der arabischen Ziffer bezeichnet werden). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Slit- Robo- Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 65: | Begriff: Hypoxieinduzierter Faktor | Inhaltsübersicht: Der hypoxieinduzierte Faktor (HIF) ist für die Regulation der Sauerstoffversorgung einzelnen Zellen zuständig. Er ist ein Transkriptionsfaktor. HIF alpha (es gibt auch beta) liegt bei Normoxie hydrolysiert, bei Hypoxie nicht hydrolysiert vor und wird dann entsprechend entsorgt (Normoxie), bzw. regt die Bildung von Erythropoetin und / oder Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) an (Hypoxie). | Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beschleunigt die intracerebrale, hämorrhagieinduzierte Gefäßbildung bei Ratten (ST36 als Einzelpunkt (2 - 20 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach intracerebraler Hämorrhagie steigerte ST36 die Angiogenese durch Hochregulation des hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (Protein, nicht mRNA). | Luo JK, Zhou HJ, Wu J, Tang T, Liang QH. Electroacupuncture at Zusanli (ST36) accelerates intracerebral hemorrhage-induced angiogenesis in rats. Chin J Integr Med. 2013 May;19(5):367-73. doi: 10.1007/s11655-013-1458-y. Epub 2013 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur beugt einer Entzündung des weißen Fettgewebes vor, indem sie den, vom durch Hypoxie induzierbaren Faktor 1 alpha abhängigen Signalweg bei fetten Mäusen moduliert (Einzelpunkt ST36 (2 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei adipösen Mäusen reduzierte ST36 nicht nur die Größe der Fettzellen, sowie die Menge des Fettgewebes, sondern auch die Entzündungszeichen im weißen Fettgewebe. Dabei minderte sich die dortige Expression von Hypoxie-induzierter Faktor (1 alpha), sowie die Expressionen der Hypoxie- bezogenen Gene (VEGF A - vascular endothelial growth factor A, Glukosetransporter Typ 1, Slc2al, Glutathion- Peroxidase 1 und GPX1), sowie von Entzündungs- bezogenen Genen (TNF alpha, Interleukin 6 und MCP 1). Zudem reduzierte sich TNF, IL6 und IL1beta, NF- kappaB und IkB alpha stieg (jeweils Signifikanz). | Wen CK, Lee TY. Electroacupuncture prevents white adipose tissue inflammation through modulation of hypoxia-inducible factors-1?-dependent pathway in obese mice. BMC Complement Altern Med. 2015 Dec 29;15:452. doi: 10.1186/s12906-015-0977-9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur mindert bei Ratten eine zerebrale ischämische Verletzung dadurch, daß sie über den Notch- Signalweg die Hochregulation des Hypoxie-induzierten Faktors 1 alpha vermittelt (DU20 (1 mA, [2/15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einer zerebralen Ischämie- / Reperfusionsverletzung zeigten sich bei Ratten erhebliche neurologische Störungen und Hirninfarkte. Wurden die Tier vor der Ischämie fünf Tage lang akupunktiert, so waren das Infarktvolumen reduziert und das neurologische Outcome verbessert. Gleichzeitig fanden sich im Periinfarktbereich weniger neuronale Apoptose, höhere Expressionen von HIF (Hypoxie- induzierter Faktor 1 alpha), NICD (Notch1 intracellular domain) und Bax, sowie eine geringere von Bcl2. Ein HIF- Inhibitor (2ME2) schwächte diese Wirkungen ab, beeinflußte jedoch die Steigerung von NICD nicht. Wurde jedoch ein gamma Sekretaseinhibitor (MW167) eingesetzt, so nahm die Coexpression von HIF und NICD gemeinsam ab. | Zhao Y, Deng B, Li Y, Zhou L, Yang L, Gou X, Wang Q, Chen G, Xu H, Xu L. Electroacupuncture Pretreatment Attenuates Cerebral Ischemic Injury via Notch Pathway-Mediated Up-Regulation of Hypoxia Inducible Factor-1α in Rats. Cell Mol Neurobiol. 2015 Nov;35(8):1093-103. doi: 10.1007/s10571-015-0203-9. Epub 2015 May 15. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Akupunkturpunktreizung verbessert Magenschleimhautläsionen, indem sie die Expressionen von HIF1 und VEGF bei Ratten mit chronisch atrophischer Gastrits herunterreguliert (Kombination BL20, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten oral Methylnitronitrosoguanidin und wurden unregelmäßig gefüttert. Dabei traten Schäden der Magenschleimhaut auf und es stiegen die dortigen Expressionen von HIF1 (hypoxieinduzierter Faktor 1 alpha) und VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor)(jeweils Signifikanz). Eine sechzigtägige Stimulation der Kombination mittels regelmäßiger Implantation von Catgut reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Wang K, Ma L, Wang H, Tang CZ, Huang DY. [Acupoint catgut embedding improves gastric mucosal injury by down-regulating expression of HIF-1α and VEGF in chronic atrophic gastritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):384-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190189. PMID: 32447853.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die kognitiven Funktionen und den Hippocampus bei Ratten mit postoperativen kognitiven Störungen (Kombination LI4 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativer, teilweiser Leberentfernung traten bei Ratten deutliche postoperative kognitive Störungen, sowie im Hippocampus Anstiege von Apoptoserate und Expression von HIF1alpha (hypoxieinduzierter_Faktor 1 alpha) auf (jeweils Signifikanz), Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xu QG, Jiang L, Hou J, Wang SJ, Chen C, He X. [Effect of electroacupuncture on cognitive functions, hippocampal HIF-1α and neurons apoptosis in postoperative cognitive dysfunction rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Mar 12;40(3):285-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190122-k0005. PMID: 32270642.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt bei Arthritis die Angiogenese in der Synovia (Kombination GB39 und ST36 ([2 Hz], 6 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die Hinterpfoten von Ratten zeigten sich deutliche Symptome einer Arthritis und in der Synovia nahmen die Expressionen von HIF (engl.: hypoxia inducible factor 1 alpha), VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und CD34 (Marker für Gefäßwachstum) zu (jeweils Signifikanz). In der Gruppe mit Elektroakupunktur an ST36 und GB39, nicht an Nicht- Akupunktur- Punkten mit jeweils 2 Hz stimuliert senkten alle Parameter jeweils signifikant. | Zhu J, Su C, Chen Y, Hao X, Jiang J. Electroacupuncture on ST36 and GB39 Acupoints Inhibits Synovial Angiogenesis via Downregulating HIF-1α/VEGF Expression in a Rat Model of Adjuvant Arthritis. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jun 16;2019:5741931. doi: 10.1155/2019/5741931. PMID: 31316573; PMCID: PMC6601504.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der Kombination REN4 und ST36 auf die Darmschleimhaut bei Kolitis ulzerosa (Kombination REN4 und ST36 (Akupunktur und Moxibustion verglichen) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen traten nach oraler Zufuhr von Dextran- Natriumsulfat über 7 Tage deutliche Symptome einer Colitis ulzerosa auf, mit gleichzeitigen deutlichen Gewebeschäden der Darmschleimhaut und Steigerungen der Expressionen von STAT3 (engl.: signal transducers and activators of transcription 3) und HIF1 (engl.: hypoxia-inducible factor 1beta) im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur sowie Moxibustion an REN4 und ST36 linderten alle oben genannten Veränderungen jeweils gleichermaßen signifikant. | Lin SR, Zhang HJ, Wu QF. [Effect of acupuncture and moxibustion on expression of signal transducers and activators of transcription 3 and hypoxia- inducible factor 1α in colon mucosa in ulcerative colitis mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):696-701. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190994. PMID: 32959550.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Sprunggelenks-Arthritis auf den hypoxie-induzierbaren Faktor-1_alpha und den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Schwellungen der Pfoten auf und es stiegen in der Synovia des Sprunggelenkes die Expressionen von hypoxie-induzierbarem Faktor-1_alpha (HIF) und dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (und war bezüglich der Schwellung einer Medikation von Methotrexat erheblich überlegen). | Zhang H, Wu X, Wu SB, Yang F, Shen WQ, Zhou LL, Jiang Y, Cai YK, Zhan Y. [Effect of moxibustion on the expressions of hypoxia inducible factor-1α and vascular endothelial growth factor in ankle synovial tissue of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):347-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220506. PMID: 37186198.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Wirkung der „Sieben-Nacken-Nadeln“ auf die Expression von Hypoxie-induzierbarem Faktor-1 und Notch1 bei Ratten mit Degeneration der zervikaler Bandscheiben (Kombination BL10, DU16, GB12 und GB20 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch mechanisches Ungleichgewicht in der Belastung der Halswirbelsäule kam es bei Ratten zur signifikanten Steigerung mRNA-Expression von Hypoxie-induzierbaren Faktors-1alpha (HIF-1alpha) im Bandscheibengewebe, sowie deutlichen degenerativen strukturellen Veränderungen der HWS. Wurden die Tiere an der Kombination BL10, DU16, GB12 und GB20 (nicht an NAP) behandelt, so stiegen die Expressionen (mRNA und Protein) von HIF-1alpha und Notch1 jeweils signifikant weiter und die degenerativ strukturellen Veränderungen waren weniger. | Ding FF, Lu Y. [Effect of nape seven needles on expression of hypoxia inducible factor-1α and Notch1 in cervical intervertebral disc degeneration rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):872-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210938. PMID: 36301163.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 65: | Begriff: Beteiligung von miR-126-3p via den mTOR/HIF-1alpha-Signalweg an der Wirkung von Akupunktur auf die Angiogenese bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media trat bei Ratten ein Schlaganfall auf. Dabei kam es zu neurologischen Störungen, im Kortex (ischämische Penumbra), Mikrogefäßdichte, sowie Protein- und mRNA-Expressionen von mTOR und HIF-1alpha stiegen und die von miR-126-3p sanken (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte die neurologischen Störungen und steigert Mikrogefäßdichte, mTOR, HIF-1alpha und microRNA-126-3p (weiter)(jeweils Signifikanz). | Li MX, Wang Y, Li Z, Liu Q, Shi KJ, Lan W, Li SL, Tang W. [Involvement of miR-126-3p via mTOR/HIF-1α signaling pathway in effect of electroacupuncture on angiogenesis in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):749-58. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211281. PMID: 36153449.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypoxieinduzierter Faktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 66 findet sich im Text von Adenosindeaminase: | Inhaltsübersicht: Das Enzym Adenosindeaminase (ADA) ist für die Umwandlung von Adenosin in Inosin verantwortlich. Gebunden an Dipeptidylpeptidase 4 (DPP 4, DPP IV, DP IV) findet sich ADA extrazellulär an den Kontaktstellen zwischen T- Lymphozyten und Epithelzellen. Zudem stabilisiert es den Adenosin A1 Rezeptor in der Zellmembran. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adenosindeaminase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 67 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid: | Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 68 findet sich im Text von Streptozocin: | Inhaltsübersicht: Streptozocin (Streptozotocin - STZ) ist spezifisch toxisch für die insulinproduzierenden Betazellen (Langerhanssche Inseln) im Pankreas. Es wird daher zur Herstellung eines Diabetes mellitus im Tiermodell verwendet.
Streptozotocin (STZ) wird in der Forschung häufig verwendet, um Alzheimer-ähnliche Symptome in Tiermodellen zu erzeugen. Es wirkt, indem es die Insulinrezeptor-vermittelte Signalübertragung im Gehirn beeinträchtigt, was zu einer Störung des Glukosestoffwechsels führt. Diese Störung kann langfristig zu kognitiven Defiziten, Gedächtnisverlust und neuronaler Degeneration führen, die den Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähneln.
Darüber hinaus zeigt STZ-induzierte Neurotoxizität pathologische Marker, die typisch für Alzheimer sind, wie Tau-Phosphorylierung, Amyloid-Aggregation und oxidativen Streß. Diese Mechanismen tragen zur Schädigung von Nervenzellen und zum Fortschreiten der Krankheit bei. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Streptozocin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 69 findet sich im Text von Amyloid A: | Inhaltsübersicht: Amyloid A findet sich im Blut als sogenanntes Serum Amyloid A Protein (SAA - ein Apolipoprotein) das mit HDL in Zusammenhang steht. Unterschiedliche Isoformen des SAA werden in unterschiedlichen Stadien einer Entzündungsreaktion exprimiert (akute Phase SAAs). Im zeitlichen Verlauf einer Entzündung steigt SAA (in etwa parallel zu crP) bereits in den ersten Stunden nach (auch bereits bei schwachem) Entzündungsreiz an. Gebildet wird SAA in der Leber. Dieser Prozess wird von proinflammatorischen Zytokininen wie Interferon und Tumornekrosefaktor alpha beeinflußt. Auch gibt es Anhaltspunkte, daß es in Fettzellen gebildet werden kann (Adipositas). Seine Funktionen bestehen im Transport von Cholesterin in die Leber (von wo es dann über die Galle ausgeschieden wird), in der Enzyminduktion an der extrazellulären Matrix und in einer Anregung von Immunzellen. Es gibt Hinweise, daß SAA bei der Enstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Arteriosklerose, Amyloidose und rheumatoider Arthritis eine Rolle spielt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Amyloid A; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 70 findet sich im Text von MYD88: | Inhaltsübersicht: Das Proetin MYD88 (myeloid differentiation primary response gene 88) wird durch das gleichnamige Gen kodiert. Es scheint eine Rolle für die Widerstandsfähigkeit gegenüber viralen und auch einigen bakteriellen Infekten zu spielen.
Grund dafür ist wohl (auch), daß es Teil verschiedener TLR- Signalwege (TLR - Toll like receptor) ist, die an der Regulation der Bildung proinflammatorischer Zytokine beteiligt sind. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MYD88; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 71 findet sich im Text von CD14: | Inhaltsübersicht: Das Protein CD14 (cluster of differentiation 14) wird vom gleichnamigen Gen codiert. Es spielt eine Rolle für das Immunsystem. Dabei wirkt es als Corezeptor an der Erkennung bakterieller Lipopolysacharide (zusammen mit TLR4 [toll- like receptor 4] und LY96 [Lymphozytenantigen 96]) mit. Es findet sich in Leukozyten (besonders Makrophagen). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD14; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 72 findet sich im Text von CREB: | Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).
Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].
Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].
CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)
Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 73 findet sich im Text von Livin: | Inhaltsübersicht: Livin ist ein Apoptoseinhibitor. Es spielt eine entscheidende Rolle bei Kontrolle des Zellzyklus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Livin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 74 findet sich im Text von IGF: | Inhaltsübersicht: Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (Abk.: IGF von engl.: insulinlike growth factor) sind Polypeptide, die insbesondere auch in der Leber gebildet werden und Einfluß auf das Wachstum und die Differenzierung unterschiedlicher Zellen nehmen. Ihren Namen haben sie daher, weil sie ähnlich wie Insulin aufgebaut sind. Somatotropin stimuliert die Bildung von IGF 1 (Somatomedin C - SM C) in der Leber. IGF 2 (Somatomedin A - SM A) spielt bei einigen Tumorarten eine Schlüsselrolle. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 75 findet sich im Text von TBX: | Inhaltsübersicht: TBX (auch T- box) bezeichnet eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren, die von Geweben beteiligt sind.
Der dazu gehörende Faktor TBX21 wird auch als T- PET, T- bet, TBET oder TBLYM bezeichnet. Für letzteren konnte bei der Maus gezeigt werden, daß es sowohl die Entwicklung der T- (Helfer-) Zellen, als auch die dortiger Bildung des gamma- Interferons und von Zytokinen beeinflußt. Seine eigene Expression wird durch Insulin angeregt und hemmt beispielsweise die von GATA3.
GATA3 und T- bet spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung allergischer Reaktionen, wie dem allergischen Asthma bronchiale. T- bet regt die Differenzierung der T- (Helfer-) Zellen in Th1- Zellen an (GATA3 die von T- (Helfer-) Zellen in Th2- Zellen). Ist das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2- Zellen nicht ausgewogen (beispielsweise ein Übermaß an Th1- Zellen), dann ist das typisch für das Auftreten allergischer Symptome. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TBX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 76 findet sich im Text von AMP aktivierte Proteinkinase: | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 77 findet sich im Text von HMOX: | Inhaltsübersicht: HMOX (Hämoxygenase) ist bekannt als Enzym, das beim Hämoglobinabbau ein Rolle spielt (baut Häm ab). Gleichzeitig ist es auch an der Übertragung von Signalen beteiligt. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. Es gibt Hinweise, daß HMOX1 besonders akute Entzündungsvorgänge hemmt und auch die Gefäßneubildung anregt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HMOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 78 findet sich im Text von Thrombopoetin: | Inhaltsübersicht: Das Thrombopoetin (PGF - engl.: Platelet Growth Factor) stimuliert die Bildung von Thrombozyten. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Thrombopoetin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 79: | Begriff: Stammzellfaktor | Inhaltsübersicht: Der Stammzellfaktor (SCF) ist ein Zytokinin, das für Proliferation und Differenzierung von Stammzellen wichtig ist. SCF wirkt über die Aktivierung der Tyrosinkinase KIT. SCF bindet an ckit (Rezeptor). | Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur in Kombination mit den Polysacchariden von Gastrodia elate blume (Tianma) auf die Expressionen von Nestin und Stammzellenfaktoren in ventroposterolateral Nukleus des Thalamus bei Raten mit fokaler cerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Mechanismus der Elektroakupunktur zur Nervenregeneration (auch in Kombination mit den Polysacchariden von Gastrodia elate blume [PGB]) bei sekundärer Schädigung des Thalamus (ventroposterolateralen Nukleus) nach fokaler zerebraler Ischämie wurde untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Kombination (DU20 und ST36) sowohl alleine, als auch noch zusätzlich gesteigert zusammen mit PGB die Zahl der Nestin- und Stammzellfaktor- (SCF) positiven Zellen signifikant erhöhte. | Li H, Wu F, Miao H, Ding J, Zhao J, Xiong K. [Effects of electroacupuncture combined with polysaccharide of gastrodia elate blume on expression of nestin and stem cell factor in thalamic ventroposterolateral nucleus in rats with focal cerebral ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 May;35(5):474-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit den Polysacchariden der Orchideenart Gastrodia elata Blume auf die Expression von Nestin und Stammzellenfaktor um einen ischämischen Herd im Frontallappen herum nach lokaler zerebraler Ischämie bei Ratten (Kombination DU20 und ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und ST36 regulierte einzeln und in Kombination mit den Polysacchariden der Orchideenart Gastrodia elata Blume nach zerebraler Ischämie die Expressionen von Nestin und des Stammzellenfaktors (SCF) um einen ischämischen Herd im Frontallappen herum signifikant hoch. | Zhao J, Huang R, Li HB, Xiong KR. [Effect of electroacupuncture intervention combined with polysaccharide of Gastrodia elata Blume on expression of nestin and stem cell factor around the ischemic locus of frontal lobe cortex in local cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die auf Stammzellfaktoren im Gastrointestinaltrakt nach Colonanastomose bei Ratten (Kombination von LR3, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach colocolischer Anastomose bei Ratten waren die Darmperistaltik, die Aktivität von Rezeptortyrosinkinase (KIT) und die Expression der Stammzellfaktor- (SCF) mRNA signifikant reduziert. Durch Einsatz der Kombination ST36, SP6 und LR3 konnten diese Effekte signifikant abgemildert werden, die Tieren hatten früher ihren ersten Stuhlgang und auch die Dünndarmperistaltik war signifikant verbessert. | Deng JJ, Liu XR, Yuan Q.: Effect of acupuncture on gastrointestinal stem cell factor/kit system after colocolic anastomosis in rat. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):176-80. PMID: 21793381 |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert das Verhalten und steigert die Expression von SCF/ckit am Rattenmodell mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Einzelpunkt LI4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas am Rattenmodell stiegen die Expression des Stammzellenfaktors (SCF), seines Rezeptors ckit und der Matrix Metalloproteinase 9 (MMP9) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur steigerte alle drei Parameter signifikant weiter und verbesserte die Tiere verhaltensneurologisch. | Lu T, Luo Y, Sun H, Qin W, Li Y. Electroacupuncture improves behavioral recovery and increases SCF/c-kit expression in a rat model of focal cerebral ischemia/reperfusion. Neurol Sci. 2013 Apr;34(4):487-95. doi: 10.1007/s10072-012-1081-2. Epub 2012 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 steigert die Kontraktion des Antrums (Magen) und verbessert den SCF / ckit Signalweg bei diabetischen Ratten (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei diabetischen Ratten kam es nach 8 Wochen zur signifikanten Abnahmen der Kontraktionen des Antrums (Magen), der interstitiellen Cajalzellen, sowie von transmembranösem Stammzellfaktor (MSCF) im Gewebe des Antrums und des löslichen Stammzellfaktors (SSCF) im Blut. Elektroakupunktur an ST36 (mit hoher und niedriger Frequenz) verbesserten alle diese Parameter signifikant. | Chen Y, Xu J, Liu S, Hou X. Electroacupuncture at ST36 increases contraction of the gastric antrum and improves the SCF/c-kit pathway in diabetic rats. Am J Chin Med. 2013;41(6):1233-49. doi: 10.1142/S0192415X13500833. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Die Wirkung der Polysaccharide von Gastrodia Elata Blume und von Elektroakupunktur auf die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und SCF (Stammzellenfaktorprotein) in Nukleus caudatus und Putamen bei Ratten mit fokaler zerebraler Ischämie (Kombination DU20 und ST36 ([2 Hz], 3 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media (MCAO) stiegen in Nukleus caudatus und Putamen (Corpus striatum) die Expression von BDNF (brainderived neurotrophic factor) und SCF (Stammzellenfaktorprotein) jeweils signifikant. Elektroakupunktur an der Kombination steigerte beide signifikant weiter. | Li HB, Wu F, Miao HC, Xiong KR. Effects of Polysaccharide of Gastrodia Elata Blume and Electro-Acupuncture on Expressions of Brain-Derived Neurotrophic Factor and Stem Cell Factor Protein in Caudate Putamen of Focal Cerebral Ischemia Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2016 Dec 23 [revised 2016 Dec 29];22:175-180. doi: 10.12659/MSMBR.901524. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Die Wirkung unterschiedlicher Methoden von Akupunktur und Moxibustion auf eine funktionelle Verstopfung bei Ratten: Eine vergleichende Studie (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Verstopfung infolge Loperamid kam es zu Abnahmen von Nahrungsaufnahme, Vorschub im Darm, Stuhlmenge und -wassergehalt, sowie den Expressionen von SCF und ckit im Darm (jeweils Signifikanz). Die Kombination bewirkte (als manuelle Akupunktur, Elektroakupunktur und Moxibustion) bei allen genannten Parametern signifikante Anstiegen. Elektroakupunktur und Moxibustion waren die am erfolgreichsten. | Xu J, Du Y, Zhang X, Zhang X, Xing H, Pan L, Jia R, Jia CS. [Effects of different methods of acupuncture and moxibustion on functional constipation in rats:a comparative study]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):527-533. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.019. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 79: | Begriff: Wirkungen der Moxibustion auf das Immunsystem bei Ratten mit Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trennung junger Ratten von vom Muttertier, Essigsäureeinlauf und chronischer Streß durch Fixierung über 10 Tage wurde bei denen ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei sanken das Körpergewicht der Tiere, im Blut Interleukin 10 (IL10) und die abdominale Schmerzschwelle, wobei gleichzeitig Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 8, die T-Lymphozyten-Untergruppen (CD+4 und CD+45 - Quotient CD+4 zu CD+8), sowie die Immunglobuline (IgA, IgG und IgM) stiegen und Dickdarmgewebe die Expressionen von Stammzellfaktor (SCF) und Tyrosinkinase-Rezeptor (c-kit) sanken. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassen stiegen also die Entzündungsmarker TNF und IL8 und es sank die entzündungshemmende Antwort IL10, die Aktivität des Immunsystems stieg (Steigerung von CD+4, CD+45 und CD+4/CD+8) und ebenfalls nahmen Funktion und Regenerationsfähigkeit des Dickdarms zu. | Li KW, Chu HR, Ruan JR, Wang JJ, Chen JY, Zhu SS, Zou L, Liao LM, Tong TT. [Effect of moxibustion on immune function homeostasis in rats with diarrhea irritable bowel syndrome based on SCF/c-kit signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):177-85. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220108-k0007. PMID: 36808512.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Stammzellfaktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 80 findet sich im Text von TRAF: | Inhaltsübersicht: TRAF (TNF receptor associated factor) bezeichnet Proteine, die Immunreaktionen und Apoptose beteiligt sind. Derzeit sind 7 bekannt, die mit arabischen Ziffern bezeichnet werden (TRAF1 bis 7). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TRAF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 81 findet sich im Text von Runx: | Inhaltsübersicht: Der Transkriptionsfaktor Runx 2 (engl.: Runt related transcription factor 2) ist an Aufbau und Aufrechterhaltung von Knochen und Knorpel, möglicherweise indem er die Bildung von Osteoblasten reguliert, beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Runx; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 82 findet sich im Text von Indocyaningrün: | Inhaltsübersicht: Indocyaningrün (ICG) ist ein fluoreszierender Farbstoff. Bei normaler Leberfunktion wird er binnen Minuten (HWZ etwa 3 Minuten) eliminiert. ICG wird als Indikator für Herz- Kreislauf- und Leberschädigungen eingesetzt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Indocyaningrün; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 83 findet sich im Text von Prostacyclin: | Inhaltsübersicht: Prostacyclin (Syn.: Prostaglandin I2 [PGI2], Epoprostenol) gehört zu Gruppe der entzündungsanregenden Prostaglandine und wird von Endothelzellen gebildet. PGI2 wirkt zumindest in der Leber als Vasodilatator.
6-Ketoprostaglandin F1 alpha (6KPGF) ist ein stabiler, physiologisch aktiver Metabolit (Hydrolyse) des Prostacyclins. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Prostacyclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 84 findet sich im Text von Thromboxan: | Inhaltsübersicht: Thromboxan wird über die Prostaglandinsynthase 1 (Cyclooxygenase 1, COX1) in den Blutplättchen gebildet und ist insbesondere an Thrombozytenaggregation und Vasokonstriktion beteiligt. TXB (Thromboxan B2) ist das inaktivierte Abbauprodukt von TXA (Thromboxan A2). Die Halbwertszeit von TXA beträgt lediglich etwa 30 Sekunden, sodaß sich zu Messung des angefallenen Thromboxans TXB anbietet. Thromboxan A2 (TXA2) ist ein Vasokonstriktor | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Thromboxan; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 85 findet sich im Text von CD106: | Inhaltsübersicht: CD106 (engl.: Cluster of differentiation 106, Syn.: VCAM1, engl.: Vascular cell adhesion molecule 1 oder Vascular cell adhesion protein 1) ist an der Adhäsion von weißen Blutzellen (Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile) an das Gefäßendothel, an der Informationsübertragung von Leukozyten und Endothel und möglichwerweise auch an der Entstehung von Arteriosklerose und rheumatoider Arthritis beteiligt. CD106 ist ein Ligand des Endothels für VLA4 (engl.: Very Late Antigen-4) oder des Integrins alpha4 beta1.
In Endothelzellen wird CD106 beispielsweise hochreguliert durch Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD106; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 86 findet sich im Text von Cholecystokinin: | Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren:
CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 87: | Begriff: Nikotinrezeptor | Inhaltsübersicht: Nikotinrezeptor (Syn.: Nikotinischer Acetylcholinrezeptor, Abk.: nAchR) binden Acetylcholin und auch nikotinerge Substanzen. Sie finden sich an den Zellmembranen von Nerven- und Muskelzellen. | Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST39 auf Verletzungen der Dünndarmmukosa, den Serumgehalt proinflammatorischer Faktoren und die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 im Dünndarm bei Ratten mit duodenalen Ulzera (Einzelpunkte GB34, ST39, ST36 und ST37 verglichen (10 Hz/50 Hz, 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mit Cysteamin belastet. Dabei entstanden Ulzera duodeni. Gleichzeitig stiegen die Serumspiegel der proinflammatorischen Faktoren Interleukin 1 P (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und High- Mobility Group Protein B 1 (HMGB) und es sank die Expression des Nikotin Acetylcholin- Rezeptors alpha 7 (nAchR) im Gewebe des Duodenums (jeweils Signifikanz). Nur ST39 und ST36 konnten alle genannten Veränderungen signifikant verbessern. | Ling X, Zhang H, Yi XQ, Wu JF. [Effects of Electroaupuncture Stimulation of Xiajuxu (ST 39), etc. on Duodenal Mucosal Injury, Serum Pro-inflammatory Factors Levels and Duodenal Nicotinic Acetylcholine Receptor alpha 7 Expression in Duodenal Ulcer Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):108-12. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Die vagale Modulation des HMGB1 (High Mobility Group Box 1 Protein) vermittelt die kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei Ischämie- Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die exzessive Freisetzung von HMGB1 (High Mobility Group Box 1 Protein) aus den Herzmuskelzellen aktiviert die Entzündungskaskade und intensiviert die Herzmuskelverletzung nach Reperfusion. PC6 hemmt die Freisetzung von HMGB1 nach Ischämie. Dabei spielen die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren im Nervus vagus eine Rolle. | Zhang J, Yong Y, Li X, Hu Y, Wang J, Wang YQ, Song W, Chen WT, Xie J, Chen XM, Lv X, Hou LL, Wang K, Zhou J, Wang XR, Song JG. Vagal modulation of high mobility group box-1 protein mediates electroacupuncture-induced cardioprotection in ischemia-reperfusion injury. Sci Rep. 2015 Oct 26;5:15503. doi: 10.1038/srep15503. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Beteiligung der hippocampalen Acetylcholinrezeptoren an der Analgesie durch Elektroakupunktur bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination GB34 und ST36 (2, 2/15 und 100 Hz verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch die Ligatur des linken Nervus ischiadicus reduzierte sich die Schmerzschwelle links wodurch ein signifikanter Unterschied zwischen links und rechts entstand. Elektroakupunktur mit den Frequenzen 2Hz und 2/15Hz konnte diesen Unterschied signifikant reduzieren. Daran scheinen die hippocampalen muskarinischen und nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (M1 mAChR, alpha4 nAChR und beta2 nAChR) beteiligt zu sein, was sich an signifikanten Einflüssen der Kombination GB34 und ST36 im Hippocampus (sie waren frequenzabhängig) auf die M1 mAChR mRNA + Protein (Reduzierung durch 2Hz und 2/15Hz), alpha4 AChR mRNA (Steigerung durch 2/15Hz), beta2 nAChR Protein (Steigerung in allen Akupunkturgruppen) zeigte. Zudem löschten Mikroinjektionen (in den Hippocampus) eines M1 mAChR- Antagonisten oder eines alpha4 nAChR- und beta2 nAChR- Antagonisten die Analgesie aus. | Chen SP, Kan Y, Zhang JL, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Feng XM, Yan YX, Liu JL. Involvement of hippocampal acetylcholinergic receptors in electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats. Behav Brain Funct. 2016 Apr 12;12(1):13. doi: 10.1186/s12993-016-0096-x. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Vergleich der Elektroakupunktur an den unteren He- Punkten auf HMGB 1 und nAchR alpha7 bei Ratten mit Schädigungen der Magenschleimhaut (Einzelpunkte GB34, ST36, ST37 und ST39 verglichen ([10 Hz / 50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schädigungen der Magenschleimhaut infolge Streß reduzierten alle He- Punkte des Ausmaß der Schleimhautschäden (Ulcusindex), Interleukin 1beta im Serum (IL1) und HMGB1 (high mobility group protein 1) in der Schleimhaut. Gleichzeitig reduzierte sich (ebenfalls in der Schleimhaut) die Expression von nAchRa7 (alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor). Die Wirkung von ST36 war dabei bezüglich Ulcusindex, HMGB1 und IL1 allen anderen Punkten gegenüber signifikant überlegen. | Zhang H, Wu J, Qi F, Yin X, Ai K, Yi X, Ling X, Deng S. [Comparison of electroacupuncture at lower he-sea points on HMGB 1 and nAchR α7 in rats with acute gastric mucosal lesion]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Oct 12;36(10):1071-1076. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.10.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Funktion und Morphologie der Lunge des Wurfs bei trächtigen Ratten unter Nikotinexposition (Einzelpunkte GB34 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde trächtigen Ratten Nikotinlösung perinatal injiziert, so zeigten sich beim Nachwuchs signifikante Störungen der Lungenfunktion und pathohistologische Veränderungen der Lunge. Erhielten die Tieren während der Injektionsphase Akupunktur an ST36 (nicht an GB34), so waren diese Veränderungen signifikant geringer ausgeprägt. | Su H, Ji B, Zhao GZ, Liu YT, Ge YP, Dai J, Lu YW, Wang D, Reiko S, Rehan VK, Yan MN, Sun XM, Bai HX, Guo MW, Ren XX. [Effect of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) and Yanglingquan (GB 34) on perinatal nicotine-exposure-induced lung function and morphology of neonatal rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jun 12;39(6):632-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.06.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei vaskulärer Demenz infolge wiederholter Okklusionen der Arteria carotis beiderseits sanken bei Ratten sowohl die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, als auch die Expressionen nAchR- (engl.: nicotinic acetylcholine receptor) Untereinheiten alpha 4, alpha 7 und beta 2 im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant. | Yang XB, Wang JH, An HQ, Liu DL, Guan SM, Cui DN, Shu C. [Warming-promotion needling improves learning-memory ability by up-regulating expression of hippocampal nicotinic acetylcholine receptor subunit in rats with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):709-14. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190202. PMID: 31657159.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Bei Ratten mit Schlaganfall lindert Elektroakupuntur die neuronale Entzündungsreaktion (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem zerebralen Schlaganfall bei Ratten stiegen im Periinfarktbereich Apoptoserate, NLRP3 (Inflammasom), Caspase 1, Procaspase 1, GSDMD (engl.: pore- forming protein gasdermin D), sowie Interleukin 1 beta und seine Vorstufe, während nAchR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) sank (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an DU20 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Jiang T, Wu M, Zhang Z, Yan C, Ma Z, He S, Yuan W, Pu K, Wang Q. Electroacupuncture attenuated cerebral ischemic injury and neuroinflammation through α7nAChR-mediated inhibition of NLRP3 inflammasome in stroke rats. Mol Med. 2019 May 22;25(1):22. doi: 10.1186/s10020-019-0091-4. PMID: 31117961; PMCID: PMC6530013.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant. | Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 87: | Begriff: Beim postoperativen Ileus reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion über den Signalweg JAK2 / STAT3 (Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA)(+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des Darmes nahm dessen Motilität ab und es stiegen Interleukin 6 (Darmgewebe) und TNFalpha (lokal und im Blut)(jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Weitere Untersuchungen unter Einsatz entsprechender Agonisten und Inhibitoren zeigten, daß diese Wirkungen der Elektroakupunktur über alpha_7_nAChR vermittelt und dabei der Signalweg JAK2 / STAT3 aktiviert wird. Zudem zeigte sich, daß im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus die Expression des Rezeptors für GABA A abnahm, wodurch die Aktivität des Nervus vagus zunahm, was wiederum die zuvor genannte Aktivierung und den damit verbundenen Rückgang der Entzündungsmediatoren erklärte. | Yang NN, Yang JW, Ye Y, Huang J, Wang L, Wang Y, Su XT, Lin Y, Yu FT, Ma SM, Qi LY, Lin LL, Wang LQ, Shi GX, Li HP, Liu CZ. Electroacupuncture ameliorates intestinal inflammation by activating α7nAChR-mediated JAK2/STAT3 signaling pathway in postoperative ileus. Theranostics. 2021 Feb 19;11(9):4078-4089. doi: 10.7150/thno.52574. PMID: 33754049; PMCID: PMC7977469.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nikotinrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 88 findet sich im Text von SREBP: | Inhaltsübersicht: SREBP (engl.: sterol response element binding protein, sterol regulatory element binding protein) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor. Insgesamt gibt es davon drei Isoformen: SREBP-1a, SREBP-1c und SREBP-2.
SREBP-1a ist an der Regulation des Fettstoffwechsels beteiligt. Seine Aktivität hängt von der Anwesenheit von Sterolen in der Zelle ab.
SREBP-1c ist an der Regulation von Fett- und Zuckerstoffwechsels beteiligt. Seine Expression wird vom Insulinspiegel gesteuert.
SREBP-2 ist ebenfalls am Fettstoffwechsel beteiligt und regt die Transkription Sterol regulierender Gene an. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SREBP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 89: | Begriff: Purinozeptor | Inhaltsübersicht: Purinozeptoren (auch purinerge Rezeptoren - Typen P1, P2X und P2Y, der Typ P1 wird auch als Adenosinrezeptor bezeichnet) sind zellmembranständig. Sie reagieren beispielsweise auf Adenosin, ATP, ADP, UTP und UDP. Die physiologische Bedeutung der purinergen Rezeptoren ist vielfältig. Derzeit sind an Adenosinrezeptoren die Typen A1, A2A, A2B und A3 bekannt. Koffein und Theophyllin unspezifische Antagonisten das Typs A1.
Adenosinrezeptoren (A1) sind an der lokalen Schmerzvermittlung beteiligt[1496570530-de]. | Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Über den Nervus vagus vermittelte, entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 (Stimulation manuell und elektrisch - 1 V, 1 Hz, 2 msec Impulsdauer) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie zeigte Beweise auf, daß Akupunktur Signale in den Nervus vagus überträgt und dadurch antientzündliche Reaktionen in der Milz bewirkt.
Mit dem Modell einer akuten Entzündungsreaktion (LPS) konnte dargestellt werden, daß Akupunktur die Entzündungsantwort reduziert, was anhand des TNF in Serum und Milzgewebe gemessen werden konnte. Eine Entfernung von Nervus vagus oder Nervus splenicus unterbrach die entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur signifikant.
Eine Fortsetzung der Studienreihe zeigte auf, daß Akupunktur die neuronale Aktivität im DVC triggert, an der die synaptische Übertragung über sowohl glutaminerge, als auch purinerge Rezeptoren funktionell beteiligt ist.
Manuelle und elektrische Stimulation zeigten teilweise unterschiedliche Ergebnisse.
| Lim HD, Kim MH, Lee CY, Namgung U. Anti-Inflammatory Effects of Acupuncture Stimulation via the Vagus Nerve. PLoS One. 2016 Mar 18;11(3):e0151882. doi: 10.1371/journal.pone.0151882. eCollection 2016. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur lindert die schmerzhafte Hypersensibilität nach Nervenverletzungen; vermittelt wird das über die Hemmung der spinalen P2X7- Rezeptor- positiven Mikroglia und der damit verbundenen Überexpression von Interleukin 1 beta und Interleukin 18 | Xu J, Chen XM, Zheng BJ, Wang XR. Electroacupuncture Relieves Nerve Injury-Induced Pain Hypersensitivity via the Inhibition of Spinal P2X7 Receptor-Positive Microglia. Anesth Analg. 2016 Mar;122(3):882-92. doi: 10.1213/ANE.0000000000001097. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Adenosin A1 Rezeptoren vermitteln die lokalen antinozizeptiven Wirkungen der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wird während einer analgetischen Behandlung an ST36 Adenosin freigesetzt, dessen antinozizeptiven Fähigkeiten die Expression des Adenosin A1 Rezeptors erfordern. Eine direkte Injektion des Adenosin A1 Rezeptoragonisten simuliert die analgetische Wirkung der Akupunktur, eine Hemmung von Enzymen, die am Abbau von Adenosin beteiligt sind, verstärkt sie. | Goldman N, Chen M, Fujita T, Xu Q, Peng W, Liu W, Jensen TK, Pei Y, Wang F, Han X, Chen JF, Schnermann J, Takano T, Bekar L, Tieu K, Nedergaard M. Adenosine A1 receptors mediate local anti-nociceptive effects of acupuncture. Nat Neurosci. 2010 Jul;13(7):883-8. doi: 10.1038/nn.2562. Epub 2010 May 30. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Die Rolle des P2X3- Rezeptors im periaquäduktalen Grau des Mittelhirns bei dem durch die Elektroakupunktur vermittelten endogenen Schmerzmodulationssystems (Review - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der P2X- Rezeptor (Subtyp P2X2) ist sowohl peripher, als auch im Rückenmark und im lateralen periaquäduktale Grau (lPAG) bedeutsam für die Schmerzübertragung. Mittels Akupunktur kann die Expression des P2X2- Rezeptors im lPAG beeinflußt werden, was eine Rolle bei der schmerzlindernden Wirkung der Akupunktur spielen kann. | Xiao Z, Ou S, He WJ, Zhao YD, Liu XH, Ruan HZ. Role of midbrain periaqueductal gray P2X3 receptors in electroacupuncture-mediated endogenous pain modulatory systems. Brain Res. 2010 May 12;1330:31-44. doi: 10.1016/j.brainres.2010.03.030. Epub 2010 Mar 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen (Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz). | Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Interessante Aspekte der Schmerzlinderung durch Adenosinrezeptoren und Ektonukleotidasen (Review - Review) | Inhaltsübersicht: Am Tiermodell für den Adenosinrezeptor A(1) eine antinozizeptive Wirkung bei entzündlichen und auch neuropathischen Schmerzen und für den Adenosinrezeptor A(2A) eine anhaltend Linderung der Symptome neuropathischer Schmerzen gezeigt werden. Entsprechende Rezeptoragonisten oder auch Ektonukleotidasen, die in den nozizeptiven Neuronen Adenosin produzieren wirken daher ebenfalls antinozizeptiv und stellen so Ziele künftiger Therapieformen dar. | Zylka MJ. Pain-relieving prospects for adenosine receptors and ectonucleotidases. Trends Mol Med. 2011 Apr;17(4):188-96. doi: 10.1016/j.molmed.2010.12.006. Epub 2011 Jan 13. Review. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Überschießende Expression und funktionelle Einflußnahme von TRPV1 an ST36 bei Mäusen: Das mechanosensitive TRPV1 als ein Antwortkanal der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Im Bereich des Punktes ST36 finden sich reichlich mechanosensitive Kanäle wie TRPV1, TRPV4 und ASIC3 (TRPV - engl.: Transient receptor potential vanilloid receptor; ASIC - engl.: acid-sensing ion channel). Wurde ein Agonist für TRPV1 (nicht TRPV4 oder ASIC3) an ST36 injiziert, so zeigten sich die klinischen Wirkungen des Punktes. Auch fanden sich nach Stimulation von ST36 dort reichlich Expressionen der Downstream Bestandteile des CWP (engl.: calcium wave propagation) in den Schichten von Muskel und Epimysium. | Wu SY, Chen WH, Hsieh CL, Lin YW. Abundant expression and functional participation of TRPV1 at Zusanli acupoint (ST36) in mice: mechanosensitive TRPV1 as an acupuncture-responding channel. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 11;14:96. doi: 10.1186/1472-6882-14-96. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom (Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant. | Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den cervicospinalen P2X7- Rezeptor / Fractalkin / CX3CR1- Signalweg bei Ratten mit Schmerzen infolge Schnitt am Nacken (Einzelpunkt LI18 und Kombinationen LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 verglichen (1 mA, abwechselnd [2 Hz/100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde operativ ein Schnitt am Hals zugefügt. Anschließend sank dort die thermale Schmerzschwelle und es stieg ATP im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an LI18 oder der Kombination LI4 und PC6 (nicht ST36 und GB34) hoben diese Schmerzschwelle signifikant. Gleichzeitig sanken auch die ATP und P2X7R im Halsmark (C2 bis C5) (jeweils Signifikanz). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Tan LH, Duanmu CL, Jing XH, Chang XR, Liu JL. Effect of electroacupuncture on the cervicospinal P2X7 receptor/fractalkine/CX3CR1 signaling pathway in a rat neck-incision pain model. Purinergic Signal. 2017 Jun;13(2):215-225. doi: 10.1007/s11302-016-9552-1. Epub 2016 Dec 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Adenosinrezeptors im weißen Fettgewebe fettgefütterter Mäuse (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz/15 Hz], 0,6 bis 1,0 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Typische Labormäuse wurden hoch fetthaltig gefüttert und so großteils adipös. Diese adipösen Mäuse waren nicht nur schwerer, hatten anteilig mehr weißes Fettgewebe und im Fettgewebe der Nebenhoden lagen bei ihnen die Expressionen von Adenosinrezeptor 3 mRNA, sowie Adenosinrezeptor 2A und 2B (Protein) niedriger (jeweils Signifikanz). Durch die Akupunktur reduzierten sich Körpergewicht, Anteil des weißen Fettgewebes und es stiegen die Expressionen von Adenosinrezeptor 2A und 2B (mRNA und Protein) (jeweils Signifikanz). | Tang YX, Meng JZ, Ding YJ, Hong H, Yu ML, Jing XY, Lu SF, Zhu BM. [Effect of Electroacupuncture on Adenosine Receptor Expression in White Adipose Tissue of Diet-induced Obese Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):39-44. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die kognitiven Einschränkungen nach einem Schlaganfall indem sie Neuroinflammation und Hyperplasie im Periinfarktgebiet mindert, die durch die astroglialen und mikroglialen Makrophagen- P2- Purinozeptoren (P2X7R und P2Y1R) vermittelt wird (Kombination DU20 und DU24 ([2 Hz / 20 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels 90 Minuten zerebraler Ischämie und anschließender Reperfusion modelliert. Dabei traten neben einem Infarktareal neurologische und motorische Störungen, sowie Lern- und Gedächtnisstörungen auf und es stiegen im Periinfarktbereich in Hippocampus und sensomotorischem Cortex Interleukin 1 beta, Interleukin 10, saures Gliafaserprotein, ED1- Protein (spezifisch für CD68) und die Quotienten P2X7R zu ED1, P2X7R zu GFAP, P2Y1R zu ED1 und P2Y1R zu GFAP an (jeweils Signifikanz) (Hinweis: P2X7R und P2Y1R bezeichnen die Purinrezeptoren P2 der Makrophagen von Astroglia und Mikroglia). Nach anschließenden sieben Tagen Akupunktur an DU20 und DU24 oder NAPs (im Bereich Rippen und Beckenkamm) waren alle Parameter jeweils signifikant gesunken (mit Ausnahme des antiinflammatorischen Interleukin 10, das stieg.) | Huang J, You X, Liu W, Song C, Lin X, Zhang X, Tao J, Chen L. Electroacupuncture ameliorating post-stroke cognitive impairments via inhibition of peri-infarct astroglial and microglial/macrophage P2 purinoceptors-mediated neuroinflammation and hyperplasia. BMC Complement Altern Med. 2017 Oct 10;17(1):480. doi: 10.1186/s12906-017-1974-y. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Koffein beeinflußt die analgetische Wirkung der Akupunktur (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Diese Studie an Mäusen erfolgte in mehreren Schritten. Dabei konnte gezeigt werden, daß ST36 bei akut entzündlichem (durch Injektion von Freunds Adjuvans in das Sprunggelenk) und bei chronisch entzündlichem Schmerz (durch Injektion von Mononatriumjodacetat in ein Knie der Hinterläufe, nach zweieinhalb Wochen) analgetisch wirkt. Aufgehoben wurde diese Wirkung durch Koffein, sowohl systemisch, als auch lokal verabreicht. Die Wirkung des Koffeins war reversibel, einen Beeinflussung der Expression des Adenosin A1 Rezeptors in der Muskulatur im Bereich des Akupunkturpunktes, oder im, dem Nervus ischiadicus (er innerviert ST36) zugehörigen, Spinalganglion konnte nicht nachgewiesen werden. | Fujita T, Feng C, Takano T. Presence of caffeine reversibly interferes with efficacy of acupuncture-induced analgesia. Sci Rep. 2017 Jun 13;7(1):3397. doi: 10.1038/s41598-017-03542-x. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Adenosinrezeptoren im Herzgewebe von Ratten mit Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten trat nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes ein Herzinfarkt auf, es stiegen im Blut Laktatdehydrogenase (LDH), kardiales Troponin T (cTnT) Kreatinkinase (CK) und ihr kardiales Isoenzym (CKMB) und es sanken im Herzmuskel die Expressionen der Adenosinrezeptoren A2aAR und A2bAR (jeweils Signifikanz). PC6 verminderte die Infarktgröße, senkte LDH, CK, CKMB und cTnT und steigerte A2aAR und A2bAR (jeweils Signifikanz). | Lu S, Tang Y, Ding Y, Yu M, Fu S, Zhu B. [Effects of electroacupuncture on the expression of adenosine receptors in the heart tissue of myocardial ischemia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Feb 12;38(2):173-9. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.02.019. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Vergleich verschiedener Punkte am Körper in ihrer Wirkung beim Herzinfarkt (Einzelpunkte LI4 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Abbinden eines Herzkranzgefäßes traten bei Ratten am Herz ein deutlicher Infarkt und ein erhebliches Absterben von Muskelzellen, sowie Steigerungen der Expressionen der Adenosinrezeptoren A1, A2a und A2b auf. Dann folgte für fünf Tage täglich Elektroakupunktur. Wurde PC6 behandelt, so lagen alle Parameter verglichen mit allen anderen Gruppen (unbehandelt, LI4 und NAP) jeweils signifikant niedriger. (Hinweis: NAP lag zwischen drittem und viertem Fußwurzelknochen.) | Chen ZH, Wang R, Xie J, Ren YL. [Mechanism of acupoint selection along meridians to improve adenosine receptor of myocardial ischemia based on acupoint specificity]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Aug 12;39(8):855-60. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.08.015. PMID: 31397131.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur lindert viszeralen Schmerz über die Adenosinrezeoptoren bei entzündlichem Reizdarmsyndrom von Mäusen (Einzelpunkt BL25 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde ein entzündliches Reizdarmsyndrom modelliert. Dabei sanken Körpergewicht und viszerale Schmerzschwelle und es zeigte sich eine deutliche Diarrhoe. Gleichzeitig steigen Dickdarmgewebe SP (Substanz P), IL1 (Interleukin 1 beta) und die Adenosinrezeptoren 1, 2a und 3, während der Rezeptor 2b sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hou T, Xiang H, Yu L, Su W, Shu Y, Li H, Zhu H, Lin L, Hu X, Liang S, Zhang H, Li M. Electroacupuncture inhibits visceral pain via adenosine receptors in mice with inflammatory bowel disease. Purinergic Signal. 2019 Jun;15(2):193-204. doi: 10.1007/s11302-019-09655-4. Epub 2019 Jun 11. PMID: 31187350; PMCID: PMC6657407.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Moxibustion an REN4 reduziert arteriosklerotische Plaques bei Mäusen (Einzelpunkt REN4 - Maus (ApoE-/-)) | Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Mäusen mit Mangel an Apolipoprotein E (ApoE-/-) zeigten sich nach 13 Wochen in der Aorta deutliche arteriosklerotische Veränderungen. Moxibustion an REN4 milderte diese signifikant. In der unbehandelten Gruppe stiegen zudem im Blut Triglyceride und LDL und es sanken Apolipoprotein A-I, LXR (engl.: liver X receptor alpha) und ABCA1 (engl.: adenosine triphosphate binding cassette A1) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN4 beeinflußte auch diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Cui Y, Liu J, Huang C, Zhao B. Moxibustion at CV4 alleviates atherosclerotic lesions through activation of the LXRα/ABCA1 pathway in apolipoprotein-E-deficient mice. Acupunct Med. 2019 Aug;37(4):237-243. doi: 10.1136/acupmed-2016-011317. Epub 2019 May 29. PMID: 31140825; PMCID: PMC7433780.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunktur reduziert nach Nervenligatur die Expression des Rezeptors für P2X3 (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 0,5 mA / 1,5 mA), manuelle unstimulierte Akupunktur und Elektroakupunktur verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des fünften Lumbalnerven sank bei Ratten (trotz unstimulierter manueller Akupunktur) die Schmerzschwelle in den hinteren Extremitäten, die motorische Reaktion nach zusätzlicher Injektion von beta meATP in die Sohlen der Hinterpfoten stieg und die Expression von P2X2R (engl.: purinergic P2X3 receptor) im betroffenen Segment L5 sank, wohingegen sie im darüberliegenden Segment L4 stieg (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter (außer P2X3R in L5) jeweils signifikant gegenteilig. Bezüglich P2X3R in L5 fehlte eine Wirkung. | Liang Y, Gu Y, Shi R, Li G, Chen Y, Huang LM. Electroacupuncture downregulates P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia of the spinal nerve-ligated rat. Mol Pain. 2019 Jan-Dec;15:1744806919847810. doi: 10.1177/1744806919847810. PMID: 30983496; PMCID: PMC6537063.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Änderung von PC6 bei kardialer Minderdurchblutung (Einzelpunkte PC2, PC3, PC6, LI11 und LI15 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Koronarischämie zeigte sich verglichen mit gesunden Tieren im lokalen Gewebe des Punktes PC6 ein signifikantes Ansteigen von Adenosin. Dieser Anstieg war schwächer auch in PC3 und PC2 und wesentlich weniger an LI11 und LI15. | Zhou YM, Zhuang Y, Cai DJ, Lv PR, Zhou J, Wan M, Ren YL, Liang FR. Purines Change at Acupoints along the Pericardium Meridian in Healthy and Myocardial Ischemic Rats. Chin J Integr Med. 2019 Apr;25(4):285-291. doi: 10.1007/s11655-018-2932-8. Epub 2018 Sep 28. PMID: 30264268.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Moxibustion lindert beim Morbus Crohn die Entzündungsreaktion im Dickdarm (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Applikation von Trinitrobenzolsulfonsäure trat bei Ratten eine Colitis auf. Dabei traten ein kürzeres Colon, deutliche Gewebeschäden, Zunahmen von Adenosintriphosphat, Purinrezeptor P2X7R, Pannexin 1, nukleärem Faktor kappa B p65, NLRP3 (engl.: NOD- like Rezeptorprotein 3), ASC (engl.: Asc type amino acid transporter), Caspase 1 und Interleukin 1 beta auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) verminderte alle Veränderungen jeweils signifikant. | Zhang J, Wang XJ, Wu LJ, Yang L, Yang YT, Zhang D, Hong J, Li XY, Dong XQ, Guo XC, Han R, Ma X. Herb-partitioned moxibustion alleviates colonic inflammation in Crohn's disease rats by inhibiting hyperactivation of the NLRP3 inflammasome via regulation of the P2X7R-Pannexin-1 signaling pathway. PLoS One. 2021 May 27;16(5):e0252334. doi: 10.1371/journal.pone.0252334. PMID: 34043726; PMCID: PMC8158928.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunktur verbessert die Plastizität der Nerven über den Signalweg A2AR/cAMP/PKA (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven sanken bei Ratten ipsilateral thermische und mechanische Schmerzschwelle, es traten Verhaltensstörungen auf und im spinalen Hinterhorn stiegen A2AR (engl.: adenosine A2A receptor), cAMP (engl.: cyclic adenosine monophosphate), PKA (Proteinkinase A), Neurotrophin 3 (NTF3), NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). Ipsilaterale Elektroakupunktur steigerte beide Schmerzschwellen, A2AR, cAMP und PKA und reduzierte Verhaltensstörungen, NTF3, NTF4, Synaptophysin und Synapsin I (jeweils Signifikanz). | Wu Q, Chen J, Yue J, Ying X, Zhou Y, Chen X, Tu W, Lou X, Yang G, Zhou K, Jiang S. Electroacupuncture improves neuronal plasticity through the A2AR/cAMP/PKA signaling pathway in SNL rats. Neurochem Int. 2021 May;145:104983. doi: 10.1016/j.neuint.2021.104983. Epub 2021 Feb 9. PMID: 33577869.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei diabetischer Neuropathie indem sie P2X3 in den dorsalen Hinterhörnern unterdrückt (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei mit pankreaprivem Diabetes mellitus (Z. n. Streptozotocin) stieg in den dorsalen Hinterhörnern die Expression von P2X3R (engl.: P2X3 receptor) gleichzeitig mit einer Abnahme der Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte P2V3R und steigerte die Schmerzschwelle (jeweils Signifikanz). Ein Agonist von P2X3R hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Fei X, He X, Tai Z, Wang H, Qu S, Chen L, Hu Q, Fang J, Jiang Y. Electroacupuncture alleviates diabetic neuropathic pain in rats by suppressing P2X3 receptor expression in dorsal root ganglia. Purinergic Signal. 2020 Dec;16(4):491-502. doi: 10.1007/s11302-020-09728-9. Epub 2020 Oct 3. PMID: 33011961; PMCID: PMC7855163.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Im Rückenmark ist der Transkriptionsfaktor GATA4 an der analgetischen Wirkung der Akupunktur beteiligt (Kombination GB34 und LR3 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur des rechten Nervus ischiadicus sanken entsprechend mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von A1 und GATA4 im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter jeweils signifikant. Eine Ausschaltung von GATA4 hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Jin WJ, Zhang MX, Wang LL, Dai QX. [Spinal transcription factor GATA4 mediated adenosine A1 receptor activation contributes to electroacupuncture analgesia in neuropathic pain rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Nov 25;45(11):908-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200481. PMID: 33269835.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Akupunkturpunkt PC6 (nicht LI4) verbessert Durchblutungsstörung des Herzens (Einzelpunkte PC6 und LI4 verglichen (+NAP)([2 Hz / 100 Hz], 0,1 mA bis 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes sank bei Ratten der kardiale Auswurf, im EKG hob sich die ST-Strecke und im Herzmuskelgewebe sank der Gehalt an ATP und es stieg der von AMP (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (2 Hz / 100 Hz) an PC6, nicht an LI4 oder NAP (Nicht-Akupunkturpunkt) beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Fehlten bei den Ratten Adenosinrezeptor A1 oder Adenosinrezeptor A2b, so zeigte der Einsatz von PC6 keine signifikante Wirkung. | Ren Y, Chen Z, Wang R, Yu Y, Li D, He Y. Electroacupuncture improves myocardial ischemia injury via activation of adenosine receptors. Purinergic Signal. 2020 Sep;16(3):337-345. doi: 10.1007/s11302-020-09704-3. Epub 2020 Jul 6. PMID: 32632520; PMCID: PMC7524961.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 89: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von TRPV1- und P2X3-Rezeptoren in der Blase von Ratten mit interstitieller Zystitis (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine interstitielle Zystitis modelliert. Dabei kam es zur Reduktion der mechanischen Schmerzschwelle in der Blase, Absinken von Blasenvolumen und Miktionsdruck, sowie in der Blase zu einem Anstieg der Proteinexpressionen von transientem Rezeptorpotential Vanilloid 1 (TRPV1) und P2X3-Rezeptor (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li ZH, Zhao XD, Li W, Han WJ. [Effect of electroacupuncture on the expressions of TRPV1, P2X3 receptors in bladder of rats with interstitial cystitis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1263-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211028-k0002. PMID: 36397224.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Purinozeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 90 findet sich im Text von SNARE: | Inhaltsübersicht: SNARE- Proteine oder Komplexe (engl.: Soluble N-ethylmaleimide-sensitive-factor attachment receptor) haben die Aufgabe die Verschmelzung von intrazellulären Vesikeln mit der Zellmembran zu regulieren. Dieser Prozeß ist entscheidend für die Freisetzung von Neurotransmittern. Es sind bislang bereits zahlreiche SNARE- Proteine bekannt, zu denen insbesondere Synaptobrevin, SNAP-25 und Syntaxin zählen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei SNARE; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 91 findet sich im Text von APAF: | Inhaltsübersicht: APAF1 (engl.: Apoptotic protease activating factor 1) ist an der Regulation der Apoptose beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei APAF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 92: | Begriff: TOR | Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).
mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.
Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird. | Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie (Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert. | Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von mTOR und eIF4E im Hippocampus von Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU14, DU20 und BL23 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ein Monat nach Okklusion beider Karotiden entwickelte sich bei Ratten eine Demenz mit Einschränkung der Lernfähigkeiten, sowie Reduktionen der Expressionen von mTOR (engl.: Mechanistic Target of Rapamycin [Syn.: Sirolimus]) und von eIF4E (engl.: eukaryotic translation initiation factor 4E) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte alle Parameter signifikant. | Zhu Y, Zeng Y, Wang X, Ye X. Effect of electroacupuncture on the expression of mTOR and eIF4E in hippocampus of rats with vascular dementia. Neurol Sci. 2013 Jul;34(7):1093-7. doi: 10.1007/s10072-012-1209-4. Epub 2012 Oct 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung präventiver Moxibustion auf AMPK und mTOR im Myokard von Ratten bei erschöpfender Belastung (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach erschöpfender Belastung pathohistologische Veränderungen des Myokards bei gleichzeitigen Anstiegen von LDH (Serum, Laktatdehydrogenase), CK-MB (Serum, Kreatinkinase), MDA (Serum, Malonaldehyd), AMPK (Myokard, AMP aktivierte Proteinkinase) und TropT (Serum, Troponin T), sowie Senkungen von SOD (Serum, Superoxiddismutase) und mTOR (Myokard, engl.: mammalian target of rapamycin) (jeweils Signifikanz). Tiere, die vor der Belastung Moxibustion erhalten hatten, hielten verglichen mit unbehandelten Tieren die Belastung länger aus, zeigten geringer pathohistologische Veränderungen des Myokards, sowie geringere Werte für LDH, CK-MB, MDA, mTOR und TropT, sowie höhere für SOD und AMPK höher (jeweils Signifikanz). Zwischen AMPK in mTOR bestand eine negative Korrelation. | Zhang H, Zhang H, Lu S, Bai H, Gu Y. [Effects of preventative moxibustion on AMPK and mTOR in myocardial tissue in rats with exhaustive exercise]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):521-526. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur bezüglich neuronaler Autophagozytose in der Periode der Perfusion bei zerebralen Ischämie (Kombination DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma ein Schlaganfall ausgelöst. Dabei entstand eine Infarktzone. Die Kombination wirkte dort sowohl neuroprotektiv (Steigerung intakter Nervenzellen), als auch der Autophagozytose (Syn.: Autophagie) der Neuronen entgegen (es stieg mTOR (mammalian target of rapamycin) an und es sanken LC3 und Beclin 1 ab). | Ting Z, Jianbin Z, Luqi H. Protective effect of electroacupuncture on neurons autophagy in perfusion period of cerebral ischemia. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:41-45. doi: 10.1016/j.neulet.2017.06.043. Epub 2017 Jun 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Die Aktivierung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn durch Akupunktur lindert die kognitiven Störungen bei APP / PS1 transgenen Mäusen (Einzelpunkt DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 transgenen Mäusen (Modell des Morbus Alzheimer) linderte DU20 kognitive Störungen und verbessert den Zuckerstoffwechsel in Cortex und Hippocampus. Dabei lagen AMPK (phosphorylated adenosine monophosphate-activated protein kinase) und AKT höher, wodurch die Phosphorylierung von mTOR (phosphorylation level of the mammalian target of rapamycin) gehemmt wurde und gleichzeitig die Ablagerung von beta Amyloid in Cortex und Hippocampus abnahmen (jeweils Signifikanz). | Liu W, Zhuo P, Li L, Jin H, Lin B, Zhang Y, Liang S, Wu J, Huang J, Wang Z, Lin R, Chen L, Tao J. Activation of brain glucose metabolism ameliorating cognitive impairment in APP/PS1 transgenic mice by electroacupuncture. Free Radic Biol Med. 2017 Nov;112:174-190. doi: 10.1016/j.freeradbiomed.2017.07.024. Epub 2017 Jul 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten beim neuropathischen Schmerz unter Beteiligung des PI3K- TOR- Mechanismus (Kombination PC5 und PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kontrollierter Kontusion des Rückenmarks sanken bei Ratte die thermische und mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im (oberflächlichen) Hinterhorn pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin, pS6K1m (engl.: TOR- mediated phosphorylated ribosomal protein S6 kinase beta 1) und p4EBP1 (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 4E-binding protein 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. Es fanden sich Hinweise, daß diese Wirkung über den Signalweg PI3K- mTOR vermittelt wird. | Wang Y, Zhao Y, Ma X, Li J, Hou J, Lv X. Beneficial Effects of Electroacupuncture on Neuropathic Pain Evoked by Spinal Cord Injury and Involvement of PI3K-mTOR Mechanisms. Biol Res Nurs. 2019 Jan;21(1):5-13. doi: 10.1177/1099800418804896. Epub 2018 Oct 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Herzfunktion und Expression von auf die Autophagie bezogenen Proteinen bei chronischer Herzinsuffizienz (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels des Zytostatikums Doxorubicin eine Herzinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen Herzfrequenz, der Quotient Herzgewicht zu Körpergewicht, sowie probBNP (engl.: N- terminal probrain natriuretic peptide) im Serum und es sanken die Auswurfleistung des Herzens, sowie der Quotient der myokardialen Expressionen von pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) zu mTOR (jeweils Signifikanz). Moxibustion konnte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern, wie auch der Autophagieinhibitor Methyladenin. | Li QL, Ma Q, Li Y, Liu CY, Xin QL, Xu WN, Jia XZ, Wang J. [Effect of moxibustion on cardiac function and expression of autophagy-related proteins of cardiomyocytes in chronic heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):259-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190138. PMID: 32333528.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Beim hämorrhagischen Schlaganfall reduziert Akupunktur die neurologischen Störungen (Durchstechung GB7 zu DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten nach einem hämorrhagischen Schlaganfall akupunktiert (ipsilaterale Durchstechung von GB7 nach DU20), so nahm das neurologische Defizit ab und in der Penumbra stieg die Expression von LC3 (engl.: light chain 3) und es sanken die von pS6K1 (engl.: ribosomal protein S6 kinase beta 1), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und p62 (Ubiquitin bindendes Protein p62)(jeweils Signifikanz). | Liu H, Zhang B, Li XW, Du J, Feng PP, Cheng C, Zhu ZH, Lou KL, Ruan C, Zhou C, Sun XW. Acupuncture inhibits mammalian target of rapamycin, promotes autophagy and attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):59-67. doi: 10.1177/09645284211028873. Epub 2021 Jul 20. PMID: 34284645.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Autophagie und Apoptose in der Synovia bei adjuvanter Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freund's Adjuvans schwollen die Zehen am Hinterbein an (Volumenzunahme), im Blut nahmen TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) zu und in der Gelenkhaut der Zehengelenke stieg die Expression von p-mTORC1 (engl.: mammalian target of rapamycin C1) und es sanken die von mTOR, Caspase-3, Fas und FasL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (und Metotrexat) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu L, Zhang L, Ai K, Qi F, Li X, Wang WY, Xu ML, Gong ZX. [Effect of moxibustion on the indicators of autophagy and apoptosis in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):253-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220959. PMID: 36951077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Beteiligung von miR-126-3p via den mTOR/HIF-1alpha-Signalweg an der Wirkung von Akupunktur auf die Angiogenese bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 ([2 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media trat bei Ratten ein Schlaganfall auf. Dabei kam es zu neurologischen Störungen, im Kortex (ischämische Penumbra), Mikrogefäßdichte, sowie Protein- und mRNA-Expressionen von mTOR und HIF-1alpha stiegen und die von miR-126-3p sanken (jeweils Signifikanz). Die Kombination reduzierte die neurologischen Störungen und steigert Mikrogefäßdichte, mTOR, HIF-1alpha und microRNA-126-3p (weiter)(jeweils Signifikanz). | Li MX, Wang Y, Li Z, Liu Q, Shi KJ, Lan W, Li SL, Tang W. [Involvement of miR-126-3p via mTOR/HIF-1α signaling pathway in effect of electroacupuncture on angiogenesis in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):749-58. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211281. PMID: 36153449.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 92: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Autophagie bei Mäusen mit Alzheimer-Krankheit basierend auf dem mTOR/p70S6K-Signalweg (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Verglichen mit gesunden kam bei genetisch zu Amyloid-Ablagerungen veranlagten Mäusen im Hippocampus beschleunigt zu Gewebeschäden, sowie Zunahmen der Expressionen von Amyloid beta (1-42) (auch im Frontalhirn), mTOR (mammalian target of rapamycin), phosphoryliertem mTOR (p-mTOR), p70-Ribosomenprotein S6-Kinase (p70S6K) und phosphoryliertem p70S6K (p-p70S6K) (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wu YY, Song XG, Zhu CF, Cai SC, Ge X, Wang L, Jia YM. [Effect of moxibustion on autophagy in mice with Alzheimer's disease based on mTOR/p70S6K signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Sep 12;42(9):1011-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210705-k0004. PMID: 36075597.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 93 findet sich im Text von P70S6: | Inhaltsübersicht: P70S6 Kinase (Abk.: p70S6K; engl.: Ribosomal protein S6 kinase beta-1, Abk.: S6K1) ist eine Proteinkinase, deren Zielprotein das S6- ribosomale Protein ist, dessen Phosphorylierung wiederum die Proteinsynthese in den Ribosomen anregt. Die Phosphorylierung von P70S6K kann als Kennzeichen für die Aktivierung von mTOR (siehe dort) verwendet werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P70S6; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 94 findet sich im Text von Sox2: | Inhaltsübersicht: Sox2 (engl.: sex determining region Y - box 2) bezeichnet einen Transkriptionsfaktor. Dieser ist wesentlich für die Weiterführung der Selbsterneuerung von undifferenzierten embryonalen Stammzellen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sox2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 95 findet sich im Text von Neurotrophin: | Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5).
Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).
Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.
Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 96 findet sich im Text von IBA1: | Inhaltsübersicht: IBA1 steht für (engl.) ionized calcium-binding adapter molecule 1 (Syn.: Allograft inflammatory factor 1, Abk.: AIF1). Zwischen IBA1 und MRF1 (engl.: microglia response factor), sowie Daintain bestehen wohl große Gemeinsamkeiten. Über seine Funktion ist bislang wenig gesichert, es scheint jedoch für die Funktion der Mikroglia eine große Bedeutung zu haben.
Quelle: Ito D, Tanaka K, Suzuki S, Dembo T, Fukuuchi Y. Enhanced expression of Iba1,
ionized calcium-binding adapter molecule 1, after transient focal cerebral
ischemia in rat brain. Stroke. 2001 May;32(5):1208-15. PubMed PMID: 11340235. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IBA1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 97 findet sich im Text von eIF4E: | Inhaltsübersicht: Der eIF4E (engl.: Eukaryotic translation initiation factor 4E) ist ein Translationsfaktor für mRNA. Er spielt dabei in der Phase der Initiation eine Rolle. Es gibt Hinweise, daß es zu den Funktionen von iIF4E gehört: Sogenannte Cap- Struktur zu erkennen, die Bindung der mRNA an Ribosomen zu ermöglichen und insbesondere auch die mRNA als solche zu entwinden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eIF4E; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 98 findet sich im Text von AP1: | Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 99 findet sich im Text von TGIF: | Inhaltsübersicht: TGIF (engl.: Transforming growth interacting factor. Umwandelnder Wachstums-Interaktionsfaktor) hemmt die Bildung von mRNA (Repressor beispielsweise für TGF- beta). Wird TGIF vermehrt exprimiert, so kann das mit einer Zunahme der Apoptoserate einhergehen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TGIF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 100 findet sich im Text von apoptotischer Signalweg Typ 1: | Inhaltsübersicht: Der apoptotische Signalweg Typ 1 (extrinsischer Weg) beginnt typischerweise mit dem Tumornekrosefaktor (TNF) durch Aktivierung der TNF- Rezeptors mit einer sogenannten Todesdomäne (engl.: death domain) (auch andere Zytokine können diese Funktion ausüben). An eine solchermaßen aktivierten Rezeptor binden sich dann weitere Moleköle, die ebenfalls eine Todesdomäne (DD) tragen.
Abfolge: (1) TRADD (TNF- Rezeptor- assoziiertes Protein), (2) FADD (Fas- assoziiertes Protein mit Todesdomäne), (3) Pro- Caspase 8, die sich in gespaltene Caspase 8 umwandet und (4) gespaltene Caspase 3. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei apoptotischer Signalweg Typ 1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 101 findet sich im Text von CWP: | Inhaltsübersicht: CWP (engl.: calcium wave propagation) bezeichnet eine interzelluläre purinerge Signalübertragung, die auch mit der lokalen ATP- Freisetzung in Bezug steht. CWP wird von extrazellulärem ATP aktiviert (über den purinergen Rezeptor P2Y). Die so stimulierten Zellen werden dann mit Hilfe der intrazellulären Calcium- Signalübertragung angepaßt, woraus wiederum eine vermehrte Freisetzung von ATP durch Hemikanäle wie Pannexin 1 oder Connexin 43 resultiert.
Das so in das Interstitium freigesetzte ATP stimuliert dann die Purinozeptoren (s. dort) nahegelegener Zellen und regt so die interzelluläre Calcium- Signalübertragung und die Freisetzung von ATP an.
Diese Kettenreaktion kann sich in der Umgebung ausbreiten. Sie kommt nicht nur in den Gliazellen, sondern auch anderen Organen vor. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CWP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 102 findet sich im Text von ERK Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 103 findet sich im Text von Osteoprotegerin: | Inhaltsübersicht: Osteoprotegerin (OPG) (Syns.: Osteoclastogenesis inhibitory factor [OCIF] und tumor necrosis factor receptor superfamily member 11B [TNFRSF11B]) ist ein Zytokinrezeptor aus der Familie der Tumor Nekrose Faktor (TNF) Rezeptoren. Osteoprotegerin hemmt die Bildung von Osteoklasten. Östrogene stimulieren wohl die Bildung von OPG. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Osteoprotegerin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 104 findet sich im Text von AIF: | Inhaltsübersicht: AIF (Apoptose auslösender faktor; engl.: apoptosis inducing factor) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AIF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 105 findet sich im Text von Endotheliale Vorläuferzelle: | Inhaltsübersicht: Endotheliale Vorläuferzellen (engl.: endothelial progenitor cells, EPCs) bilden ausdifferenziert das Gefäßendothel. Sie sind somit an der Gefäßneubildung beteiligt. Sie kommen speziell im Knochenmark vor, zirkulieren aber auch im peripheren Blut. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endotheliale Vorläuferzelle; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 106 findet sich im Text von AMH: | Inhaltsübersicht: AMH (Anti- Müller- Hormon) ist an der sexuellen Differenzierung während der Embryonalentwicklung beteiligt. Das AMH zeigt an, wieviel Eizellen ein geschlechtsreifes Weibchen produziert. In der Humanmedizin wird das AMH deshalb auch als Marker in der Reproduktionsmedizin verwendet. Weiter Bezeichnungen (engl.) sind Müllerian inhibiting hormone, -factor oder -substance.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMH; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 107 findet sich im Text von Oligodendrozyten: | Inhaltsübersicht: Oligodendrozyten- Vorläuferzellen (engl.: Oligodendrocyte progenitor cells [OPCs], NG2-glia, polydendrocytes) sind eine bestimmte Art von Gliazellen des zentralen Nervensystems. Sie können sich zu Oligodendrozyten, Nervenzellen oder Astrozyten ausdifferenzieren. Ihr typischer Marker ist das neurogliale Antigen 2 (NG2 - z. T auch namensgebend s. o.). Synonyma für NG2 sind: [engl.:] chondroitin sulfate proteoglycan 4 und melanoma- associated chondroitin sulfate proteoglycan (MCSP).
Ausdifferenzierte Oligodendrozyten sind wesentlich für die Funktion der Myelinscheiden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oligodendrozyten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 108 findet sich im Text von P2X: | Inhaltsübersicht: P2X Rezeptoren stellen eine Gruppe von Kationenkanälen dar, die durch extrazelluläres ATP durchlässig werden (engl.: ATPgated P2X receptor cationchannel). Sie gehören zu den ENaC/P2X- Kanälen und finden sich in zahlreichen Organismen und an zahlreiche beteiligt, wie beispielsweise der Kontraktion der Blase bei Miktion, der neuroglialen Integration und der Schmerzübertragung.
Die Untergruppe der P2X3- kommen wohl nur und dort auch in großer Menge in Nozizeptoren vor. Sie sind daher nicht nur von großer Bedeutung für die Schmerzentstehung, sondern auch Ziel der Entwicklung chemischer Analgetika.
P2X7 reguliert die Aktivierung der Mikroglia und ist am neuropathischen Schmerz beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P2X; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 109 findet sich im Text von TIMP: | Inhaltsübersicht: TIMP bezeichnet Metallopeptidase- Inhibitoren (tissue inhibitor of metalloproteinases). Es gibt davon zahlreiche Unterarten, die durch eine jeweils anschließende Zahl benannt werden (Beispiele: TIMP1, oder TIMP4). Die Zahlen weisen dann auf die jeweilige Metalloproteinase (MMP - zuständig für den Abbau extrazellulärer Matrix [siehe dort]), die gehemmt wird und auf das entsprechende zugehörige Gen hin. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TIMP; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 110 findet sich im Text von Nrf2: | Inhaltsübersicht: Der nukleäre Faktor Nrf2 (auch NFE2L2, engl.: Nuclear factor [erythroid derived 2] like 2, oder NF-E2 related factor 2, oder Nuclear factor E2 related factor 2) ist ein Transkriptionsfaktor auch beim Menschen. Er reguliert insbesondere die Expression antioxidativer Enzyme. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Nrf2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 111 findet sich im Text von Pax7: | Inhaltsübersicht: Pax7 ist ein Transkriptionsfaktor, der bei der Muskelbildung eine Rolle spielt, weil er die Proliferation der Muskel- Vorgängerzellen reguliert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Pax7; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 112 findet sich im Text von Myogenin: | Inhaltsübersicht: Myogenin (auch myogenischer Faktor 4 - MYOG) ist ein muskelspezifischer Transkriptionsfaktor. Er spielt bei der Differenzierung der Skelettmuskulatur eine große Rolle. In der Systematik wird er der MyoD- Gruppe zugeordnet. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Myogenin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 113 findet sich im Text von Interleukin 33: | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind.
IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.
In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.
IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.
IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 114 findet sich im Text von CD45: | Inhaltsübersicht: CD45 (cluster of differentiation 45) (Syn.: Rezeptor Typ Tyrosin- Proteinphosphatase C, Syn.: PTPRC) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD45; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 115 findet sich im Text von CD40: | Inhaltsübersicht: CD40 (cluster of differentiation 40) (Syn.: Tumornekrosefaktorrezeptor- Superfamilie 5, Abk.: TNFRSF5) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD40; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 116 findet sich im Text von Zinkfingerprotein A20: | Inhaltsübersicht: Das Zinkfingerprotein A20 wurde bereits 1990 entdeckt und ist seither unter den englischen Bezeichnungen TNFalpha induced protein 3 (TNFAIP3), sowie TNF induced und NF-kB transcription dependent inflammatory inhibitor bekannt.
A20 kann die Phosphorylierung von IkB- Kinase beta (siehe auch NF kappaB) unterbrechen und so die NF kappaB Signalweg (kontrolliert Einleitung und Entwicklung einer Entzündungsreaktion) hemmen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Zinkfingerprotein A20; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 117 findet sich im Text von Bradykinin: | Inhaltsübersicht: Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon. Es wirkt gefäßerweiternd (Bradykininrezeptor 2) und ist an der Steuerung von Entzündungs- und Schmerzprozessen (Bradykininrezeptor 1) beteiligt. Bradykinin besteht aus neun Aminosäuren. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Bradykinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 118 findet sich im Text von Oxidopamin: | Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 119 findet sich im Text von Autophagie: | Inhaltsübersicht: Autophagie (Syn.: Autophagozytose) ist ein Prozeß in einer Zelle, bei dem unterschiedlichste (meist alte oder beschädigte) Zellbestandteile abgebaut und anschließend wieder verwertet werden. Dieser Prozeß hat nichts mit der eigentlichen Ernährung einer Zelle durch Stoffe von außerhalb der Zelle zu tun. Verschiedene Zustände eines vielzelligen Gesamtorganismus können jedoch Einfluß auf diesen Prozeß nehmen. So soll beispielsweise Streß durch entzündungsartige Vorgänge oder Hypoxie etc. (mit Erhöhung der typische Zytokine wie IL1, IL6 oder TNFalpha) die Autophagie begünstigen, während bei sie bei Rückgang der Aktivität von Regeneration und Stoffwechsel wie sie beispielsweise typisch für den Alterungsprozeß ist, abnehmen soll. Auch Medikamente wie der Proteinkinaseinhibitor Sorafenib (Zunahme) oder das Malariamittel Chloroquin (Abnahme) beeinflussen sie. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Autophagie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 120 findet sich im Text von LC3: | Inhaltsübersicht: LC3 (engl.: microtubule associated Protein 1 Light Chain 3) ist an der Regulation der Autophagie beteiligt. Die Umwandlung von LC3 I zu LC3 II ist ein Indikator für die Aktivität der Autophagie.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LC3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 121 findet sich im Text von eIF2a: | Inhaltsübersicht: eIF2a (engl.: eukaryotic translation initiation factor 2 alpha) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei eIF2a; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 122 findet sich im Text von HES: | Inhaltsübersicht: HES (engl.: hairy and enhancer of split) ist ein Transkriptionsfaktor. Aus der Familie sind sieben bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HES; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 123: | Begriff: Sigma-Rezeptor | Inhaltsübersicht: Sigma-Rezeptoren sind eine Gruppe von Rezeptoren mit vielfältigen Wirkungen, zu denen auch eine Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung zählt.
Sigma-1-Rezeptoren (Sig1R) finden sich am endoplasmatischen Retikulum als Transmembranprotein. Sig1R findet sich in fast allen Gewebearten und reguliert auch Signalweiterleitung, sowie einige Ionenkanäle und Rezeptoren. So spielt Sig1R auch eine Rolle für Lern- und Gedächtnisfähigkeiten. | Literatur assoziiert mit Treffer 123: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sigma-Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 124 findet sich im Text von PTEN: | Inhaltsübersicht: PTEN (Phosphatase and Tensin Homolog) ist eine Phosphatase bei Tier und Mensch. PTEN ist an der Signaltransduktion beteiligt, ihre Aktivierung wirkt pro- apoptotisch. Bei gesunden Zellen wird diese Aktivierung durch den Transformierenden Wachstumsfaktor beta (TGF beta) unterdrückt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PTEN; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 125 findet sich im Text von ATF 6: | Inhaltsübersicht: ATF 6 (activating transcription factor 6) ist ein endoplasmatischer, streßregulierter Transkriptionsfaktor. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 6; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 126: | Begriff: Glutamatrezeptor | Inhaltsübersicht: Glutamatrezeptoren (GluR, GLUT) können ja nach Präferenz in folgende Untergruppe eingeteilt werden: AMPA, Kainat- und NMDA- Rezeptoren. | Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Wirkung einer Implantation von Catgut an BL23, DU14, DU20 und GB39 auf räumliche Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Expressionen von PKCIP1 und GluR2, sowie den Kalziumgehalt im Hippocampus von Ratten mit kognitiven Störungen aufgrund chronischer zerebraler Ischämie (Kombination BL23, DU14, DU20 und GB39 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronisch zerebraler Ischämie sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (LG) und die Expression von GluR2 (Glutamatrezeptor 2) im Hippocampus, wobei dort gleichzeitig die von PKCIP1 (engl.: protein kinase C interacting protein 1), sowie der Kalziumgehalt (Ca) und die histopathologischen Veränderungen (hV) zunahmen (jeweils Signifikanz). Eine Stimulation der Kombination mittel Implantation von Catgut steigerte LG und GluR2 und senkte PKCIP1, Ca und hV (jeweils Signifikanz). | Li S, Tan J, Zhang H, Huang GL, Deng DX, Guo KK, Liu JQ, Liu TY, Wu YY. [Effect of Catgut Implantation on Spatial Learning-memory Ability, Expression of Hippocampal Protein Kinase C Interacting Protein 1 and GluR 2 and Ca(2)( ) Content in Rats with Chronic Ischemic Cognitive Impairment]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):347-52. doi: 10.13702/j.1000-0607.170385. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln vermittelt die analgetische Wirkung der der Elektroakupunktur beim entzündlichen Schmerz (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote sank dort die Schmerzschwelle signifikant, Hyperästhesie trat auf. Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht unstimuliertes Nadeln der Punkte) steigerte die Schmerzschwelle signifikant. Fehlte bei den Versuchstieren das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69), so trat diese Wirkung nicht auf. | Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Elektroakupunktur mildert Verhaltensstörungen durch Kokain (Kombination LI4 und LI11 manuelle und Elektroakupunktur verglichen ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels Kokain eine Conditioned place preference (CCP) ausgelöst und nach etwa einer Woche deren Wiederauftreten induziert worden. Elektroakupunktur (nicht manuelle Akupunktur) verminderte das Wiederauftreten und regulierte gleichzeitig im Nucleus accumbens die Expressionen von DeltaFosB (engl.: G0/G1 switch regulatory protein 3 - G0S3) und GluR2 (engl.: glutamate receptor subunit 2) sowie die Anzahl der Ausläufer der Dendriten. | Nguyen ATM, Quach TVB, Kotha P, Chien SY, MacDonald IJ, Lane HY, Tu CH, Lin JG, Chen YH. Electroacupuncture prevents cocaine-induced conditioned place preference reinstatement and attenuates ΔFosB and GluR2 expression. Sci Rep. 2021 Jul 1;11(1):13694. doi: 10.1038/s41598-021-93014-0. PMID: 34211013; PMCID: PMC8249658.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Rückenmarksverletzung auf den dortigen AMPA- Rezeptor (Kombination DU4 und DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisierter Rückenmarksverletzung stieg ad locum im spinalen Vorderhorn die Expression der von GluR1 (Untereinheit des AMPA- Rezeptors) signifikant. Akupunktur senkte GluR1 signifikant. | Chen WC, Lin CY, Ji J, Tu WZ, Jiang SH. [Influence of electroacupuncture on the expression of AMPA receptor subunit GluR1 in the spinal injured area of the rats with acute spinal cord injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Mar 12;41(3):307-12. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200317-k0005. PMID: 33798315.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 126: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glutamatrezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 127 findet sich im Text von XBP1: | Inhaltsübersicht: XBP1 (engl.: X box binding protein 1) ist ein Transkriptionsfaktor, der Bedeutung für das Immunsystem und die Streßantwort auf zellulärer Ebene hat. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei XBP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 128 findet sich im Text von Midkine: | Inhaltsübersicht: Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) ist ein Wachstumsfaktor, der bei Gewebeschäden, Entzündungen und auch bei der Tumorbildung bedeutsam ist. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Midkine; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 129: | Begriff: Scavenger Rezeptor | Inhaltsübersicht: Als Scavenger Rezeptor (wortwörtlich übersetzt: Aasgeier- Rezeptoren) wird eine Gruppe von Membranrezeptoren bezeichnet, die beispielsweise LDL binden und dessen Aufnahme in die jeweilige Zelle bewirken.
Seinen Namen entsprechend geht die Bedeutung der Aasgeier- Rezeptoren aber weit über dies Funktion hinaus. Sie haben sozusagen eine Aufräumfunktion, das sie den Extrazellularraum reinigen. Bedeutsam ist das auch nach der Apoptose von Zellen. | Literatur assoziiert mit Treffer 129: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Lipide im Blut und die Expression von PPAR gamma und SR B1 in der Leber von Hasen mit Hypercholesterinämie (Kombination REN14, ST25, ST40, BL15, BL20 und BL18 - Hase) | Inhaltsübersicht: Hasen erhielten über 12 Wochen hoch cholesterinhaltiges Futter und Propylthiouracil. Dabei stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und LDL und es sank dort HDL, gleichzeitig sanken in der Leber die Expressionen von PPAR gamma (engl.: peroxisome proliferator-activated receptor gamma) und SR B1 (engl.: scavenger receptor B 1). Moxibustion von Simvastatin beeinflußten alle Parameter gegenteilig. | Zou YF, Ma MZ, Zhao Z, Tan J, Yang JJ, Shi J, Liu M, Liu ML, Chang XR. [Effect of Herbal-cake-separated Moxibustion on Blood Lipid Levels and Expression of Hepatic PPARγ and SR-B 1 Proteins and Genes in Hyperlipidemia Atherosclerosis Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):86-91. doi: 10.13702/j.1000-0607.170729. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 129: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression des Scavenger Rezeptors A I in den peritonealen Makrophagen bei arteriosklerotischen Hasen (Kombination PC6, ST25 und ST36 ([2Hz], 1 mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen waren mittels hoch fetthaltiger Ernährung und Verletzung der Intima der Carotis arteriosklerotische Veränderungen ausgelöst worden. Dabei stieg die Expression des Scavenger Rezeptors A I (SRAI) in den peritonealen Makrophagen signifikant. Akupunktur konnte die Expression signifikant mindern. | Cheng ZD, Zhang W. [Effect of Electroacupuncture on Expression of Scavenger Receptor A I in Peritoneal Macrophages of Atherosclerotic Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):242-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170271. Chinese. |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Scavenger Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 130 findet sich im Text von CD36: | Inhaltsübersicht: CD36 (Syn.: Thrombozytenglykoprotein 4) in ein auf der Oberfläche von beispielsweise Thrombozyten sitzender Rezeptor für z. B. oxidiertes LDL und Amyloid beta. CD36 ist an Angiogenese und Entstehung von Arteriosklerose, aber auch an Fettstoffwechsel und Entzündungsprozessen beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CD36; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 131 findet sich im Text von ICA69: | Inhaltsübersicht: Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69) spielt wohl eine entscheidende Rolle für die analgetische Wirkung der Akupunktur beim entzündlichen Schmerz. Der angenommene, dabei zugrundeliegende Mechanismus ist folgender:
* Vor der Elektroakupunktur befindet sich vergleichsweise wenig ICA69 Protein im entsprechenden spinalen Hinterhorn, sodaß es sich auch nicht reichlich mit dem PICK1 Protein im Zytoplasma verbindet. Letzteres kann daher zur Zellmembran transportiert werden, was dann zur Phosphorylierung von GluR2 führt.
** Nach Phosphorylierung von GluR2 zu pGluR2 bewegt sich endogenes GluR2 von der Membran ins Zytoplasma.
** AMPA- Rezeptoren, denen es an GluR2 mangelt haben eine gesteigerte Permeabilität für Kalziumionen. Das wiederum führt zu Entzündungsreaktionen auf zellularer Ebene und damit zur Hyperalgesie (Reduktion der Schmerzschwelle).
* Elektroakupunktur steigert die Menge des ICA69 Proteins, es formen sich reichlich Komplexe mit PICK1, weshalb letzteres im Zytoplasma bleibt (und nicht zu Membran wandert, um dort die Phosphorylierung von GluR2 zu betrieben).
** Die AMPA- Rezeptoren bleiben so weiter impermeabel für Kalziumionen, weshalb dann auch die Entzündungsreaktionen auf zellularer Ebene und damit die Hyperalgesie (Reduktion der Schmerzschwelle) ausbleibt.
Quelle: Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. PubMed PMID: 30699097; PubMed Central PMCID: PMC6407810. (1595344137) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ICA69; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 132 findet sich im Text von ULK: | Inhaltsübersicht: Bekannt sind derzeit ULK1 (engl.: Unc 51 like autophagy activating kinase) und ULK2 (Unc-51-like kinase 2).
ULK1 (engl.: mammalian autophagy-initiating kinase Ulk1, homolog zu Hefe- ATG1) wird von gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist an der Autophagie beteiligt. Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
ULK2 wird ebenfalls vom gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist auch an der Ausbildung von Axonen beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ULK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 133 findet sich im Text von TREM: | Inhaltsübersicht: TREM1 (engl.: Triggering receptor expressed on myeloid cells 1) findet sich insbesondere an Monozyten und Neutrophilen im Knochenmark. Es ist an der Entstehung von Entzündungsantworten beteiligt.
TREM2 findet sich beispielsweise im Hippocampus. Bei Morbus Alzheimer scheint die Beteiligung von TREM2 an der, bei dieser Erkrankung auftretenden, Entzündungsantwort wichtig, auch für die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TREM; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 134 findet sich im Text von ATF 4: | Inhaltsübersicht: ATF 4 (activating transcription factor 4) reguliert bei Streß im endoplasmatischen Retikulum einer Zelle die Synthese unterschiedlicher Proteine. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 4; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 135 findet sich im Text von Tripterygium: | Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).
Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:
Im Blut Abnahme von
Östradiol,
Superoxiddismutase;
im Blut Zunahme von
FSH,
LH,
MDA (Malondialdehyd),
Luteinisierendes Hormon (LH),
Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
Interleukin 6,
Interleukin 1 beta.
Im Ovarialgewebe:
Abnahme der Expression von Bcl2,
Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
Proteinkinase B (Akt), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin);
im Ovarialgewebe:
Zunahme der Expression von Bax.
Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 136 findet sich im Text von cGC: | Inhaltsübersicht: Die lösliche Guanylatzyklase (cGC) ist ein intrazelluläres Rezeptorprotein für Stickstoffmonoxid (NO). Es ist an der arteriellen Gefäßweitenregulation als Vasodilatator beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei cGC; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 137 findet sich im Text von Angiogenin: | Inhaltsübersicht: Angiogenin ist Stimulator der Angio(neo)genese. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiogenin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 138: | Begriff: TOR-Signalweg | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 139 findet sich im Text von Leukotriene: | Inhaltsübersicht: Leukotriene sind entzündungsfördernde Lipidmediatoren, die eine zentrale Rolle bei Asthma spielen. Besonders Cysteinyl- Leukotriene (CysLTs) wie LTC4, LTD4 und LTE4 sind bewirken Bronchokonstriktion, fördern die Ansammlung von eosinophilen Granulozyten in der Lunge und erhöhen die Sekretion von Schleim in den Atemwegen. Patienten mit Aspirin-exazerbiertem Asthma (AERD) haben übrigens oft erhöhte LTE4-Werte, was auf eine verstärkte Leukotrien-Produktion hinweist.
Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten (LTRA) wie Montelukast blockieren die Wirkung von Leukotrienen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Leukotriene; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 140 findet sich im Text von Fas FasL Signalweg: | Inhaltsübersicht: Fas FasL Signalweg(Syn.: Fas-Fas-Ligand-Signalweg) ist ein zentraler Mechanismus zur Auslösung der Apoptose (programmierter Zelltod), insbesondere in Immunzellen und anderen Geweben und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungen, Autoimmunität und der Zellhomöostase.
Fas (Syn.: CD95) ist ein sogenannter Todesrezeptor, der auf der Zelloberfläche sitzt.
FasL (Fas-Ligand) ist ein entsprechendes Ligandenprotein, das z. B. auf aktivierten T-Zellen vorkommt.
Wenn FasL an Fas bindet, wird ein intrazelluläres Signal ausgelöst, das über Adapterproteine (z. B. FADD) zur Aktivierung von Caspasen (v. a. Caspase-8 und Caspase-3) führt. Diese Caspasen spalten dann zelluläre Strukturen und lösen dadurch kontrolliert den Zelltod aus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Fas FasL Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 141: | Begriff: AMPA Rezeptor | Inhaltsübersicht: Die AMPA- (alpha-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-Propionsäure, GRIA, GluR, GluA - engl.: alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor) Rezeptoren gehören zu den sogenannte ionotropen Glutamatrezeptoren (derzeit sind vier bekannt). Sie zählen zu den exzitatorischen Neurotransmitter- Rezeptoren im zentralen Nervensystem. | Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die AMPA- Glutamatrezeptor im Rückenmark bei Ratten nach Injektion von Freunds Adjuvans (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Der Einfluß von Freunds Adjuvans wurde auf thermale Schmerzschwelle und Einfluß auf den spinalen (L4 und L5) Glutamatrezeptor (GluR1 und GluR2) hin mit und ohne Einsatz der Kombination SP6 und ST36 untersucht. Dabei fanden sich ein positiver Einfluß von A auf Schmerzschwelle und GluR2. Daraus läßt sich schließen, daß die Phosphorylierung insbesondere von GluR2 wichtig für die von Freunds Adjuvans ausgelösten Entzündung sein kann. | Lee YS, Lee JH, Lee IS, Choi BT. Effects of electroacupuncture on spinal ?-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionic acid receptor in rats injected with complete Freund's adjuvant. Mol Med Rep. 2013 Oct;8(4):1130-4. doi: 10.3892/mmr.2013.1633. Epub 2013 Aug 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von ionotropen Glutamat- Rezeptor- Untereinheiten und ihrer Gene in den lumbalen Segmenten des Rückenmarks von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination BL40 und GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei neuropathischen Schmerzen (Nervenverletzung: N. suralis, N. peroneus communis und N. tibialis anterior) von Ratten erwies sich die Kombination als analgetisch wirksam. Gleichzeitig regulierte sie die N-Methyl-D-Asparaginsäure (NMDA-) Rezeptor- Untereinheiten NR1 und NR2 B und die AMPA- Rezeptor- Untereinheit GluR 1 des ionotropen Glutamat-Rezeptors und ihre Gene im Lendenrückenmark (die Veränderungen von NR2 waren signifikant). | Ma C, Yu L, Yan LP. [Effect of electroacupuncture on expression of ionotropic glutamate receptor subunits and their genes in lumbar segments of spinal cord in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die spinalen AMPA- Rezeptoren bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (Kombination BL40 und GB30 ([2 Hz], 1-3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge neuropathischen Schmerzes durch Ligatur des Nervus ischiadicus sinken (ipsilateral) mechanische und thermische Schmerzschwelle und es steigt die Expression von GluR1 (engl.: A-amino-3-hydroxy-5-methylisoxazole-4-propionate acid [AMPA] receptor) in den Segmenten L5 und L6 des Rückenmarks (Protein und mRNA). Akupunktur konnte beide Veränderungen signifikant umkehren. | Wang C, Xie WJ, Liu M, Yan J, Zhang JL, Liu Z, Guo LN. [Effect of electroacupuncture intervention on spinal AMPA-receptor expression in rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):382-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression der, mit der Plastizität der Synapsen in Zusammenhang stehenden Moleküle in der Amygdala bei langfristig durch Schmerz negativ belasteten Ratten (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensibilität infolge Nervenligatur traten signifikante Reduktionen der Schmerzschwelle (betroffene Seite verglichen mit nicht betroffener), sowie Steigerungen der durch Angst bedingten Verhaltensstörungen und in der Amygdala Abnahmen der Expressionen von GABAAbeta 2 (GABAB2), GABAB1, NMDA- Rezeptoruntereinheit NR1 (NMDAR), postsynaptic density-95-Protein (PSD95), Piccolo-Genen und der metabotropen Glutamatrezeptoruntereinheit 1 (mGluR1) auf. Die Kombination beeinflußte alle pathologischen Veränderungen in gegenteiliger Richtung. | Duanmu CL, Feng XM, Yan YX, Wang JY, Gao YH, Qiao LN, Chen SP, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Synaptic Plasticity-related Molecules in Amygdala in Chronic Pain-negative Affection Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):1-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren der Gruppe II im Striatum von Ratten bei der Behandlung des Morbus Parkinson mittels Elektroakupunktur (Kombination DU14 und DU20 ([100 Hz] und [0 Hz] bei 1 bis 3 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels einseitiger Injektion von 6OHDA (6- Hydroxydopamin) in das mediale Vorderhirnbündel (nigrostrialer Trakt) ein Morbus Parkinson ausgelöst. Dabei verschlechterten sich die motorischen Leistungen der Tiere, der Glutamatgehalt in ipsilateralem Kortex und Striatum (Glut) nahm ab, und die Expression von mGluR2/3 im ipsilateralen Striatum zu (jeweils signifikant). Akupunktur an der Kombination DU14 und DU20 mit 100 Hz (nicht mit 0 Hz) verbesserte die Motorik, reduzierte Glut und steigerte mGluR2/3 (jeweils Signifikanz). | Jia YJ, Deng JH, Zhang WZ, Sun ZL, Yang J, Yu Y, Gong XL, Jia J, Wang XM. The Role of Group II Metabotropic Glutamate Receptors in the Striatum in Electroacupuncture Treatment of Parkinsonian Rats. CNS Neurosci Ther. 2017 Jan;23(1):23-32. doi: 10.1111/cns.12587. Epub 2016 Jul 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln vermittelt die analgetische Wirkung der der Elektroakupunktur beim entzündlichen Schmerz (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote sank dort die Schmerzschwelle signifikant, Hyperästhesie trat auf. Elektroakupunktur an SP6 und ST36 (nicht unstimuliertes Nadeln der Punkte) steigerte die Schmerzschwelle signifikant. Fehlte bei den Versuchstieren das Autoantigen 69 der Langerhansschen Inseln (ICA69), so trat diese Wirkung nicht auf. | Han K, Zhang A, Mo Y, Mao T, Ji B, Li D, Zhuang X, Qian M, Chen S, Wang Z, Wang J. Islet-cell autoantigen 69 mediates the antihyperalgesic effects of electroacupuncture on inflammatory pain by regulating spinal glutamate receptor subunit 2 phosphorylation through protein interacting with C-kinase 1 in mice. Pain. 2019 Mar;160(3):712-723. doi: 10.1097/j.pain.0000000000001450. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 141: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Rückenmarksverletzung auf den dortigen AMPA- Rezeptor (Kombination DU4 und DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisierter Rückenmarksverletzung stieg ad locum im spinalen Vorderhorn die Expression der von GluR1 (Untereinheit des AMPA- Rezeptors) signifikant. Akupunktur senkte GluR1 signifikant. | Chen WC, Lin CY, Ji J, Tu WZ, Jiang SH. [Influence of electroacupuncture on the expression of AMPA receptor subunit GluR1 in the spinal injured area of the rats with acute spinal cord injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Mar 12;41(3):307-12. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200317-k0005. PMID: 33798315.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMPA Rezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PI3K-Akt SignalwegAnfrage zu PI3K-Akt Signalweg bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: PI3K-Akt Signalweg | Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.
Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.
Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.
PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442) | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie (DU14 und DU20 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird. | Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch- ischämischer Enzephalopathie neugeborener Ratten (Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei hypoxisch- ischämischer Enzephalopathie (HIE - bei Neugeborenen Ratten) wirkt die Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 neuroprotektiv. Dabei steigert sie die Expression von RET und aktiviert den PI3-K/Akt Signalweg. | Xu T, Li W, Liang Y, Yang Z, Liu J, Wang Y, Su N. Neuroprotective effects of electro acupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats Ass. Pak J Pharm Sci. 2014 Nov;27(6 Suppl):1991-2000. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen. | Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die akute renale Verletzung bei mittels Lipopolysachariden stimulierten Hasen durch Induktion der Hämoxygenase 1 über die PI3K/Akt/Nrf2- Signalwege (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Wird bei Hasen mittels Lipopolysachariden ein Schockgeschehen ausgelöst, so wirkt die Kombination (nicht NAP) nephroprotektiv. Es tieg dabei die Expression der Hämoxygenase 1 und es ergaben sich klare Hinweise, daß der PI3K/Akt/Nrf2- Signalweg daran beteiligt ist (aber nicht ausschließlich). | Yu JB, Shi J, Zhang Y, Gong LR, Dong SA, Cao XS, Wu LL, Wu LN. Electroacupuncture Ameliorates Acute Renal Injury in Lipopolysaccharide-Stimulated Rabbits via Induction of HO-1 through the PI3K/Akt/Nrf2 Pathways. PLoS One. 2015 Nov 2;10(11):e0141622. doi: 10.1371/journal.pone.0141622. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an LI11 und ST36 wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung bei Ratten durch die Aktivierung des PI3K/Akt- Signalweges (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten nach zerebralem Ischämie- Reperfusionsverletzung. Die Kombination bewirkte eine geringere neurologische Einschränkungen, eine geringere Infarktgröße, sowie eine Aktivierung PI3K/Akt- Signalweges im ischämischen Gewebe. Folgerichtig war dann dort auch die zerebrale Zellapoptose inhibiert. Zudem nahmen die Sekretion der PI3K- Aktivatoren BDNF und GDNF, sowie der Quotienten Bcl2/Bax im ischämischen Gewebe zu. | Chen A, Lin Z, Lan L, Xie G, Huang J, Lin J, Peng J, Tao J, Chen L. Electroacupuncture at the Quchi and Zusanli acupoints exerts neuroprotective role in cerebral ischemia-reperfusion injured rats via activation of the PI3K/Akt pathway. Int J Mol Med. 2012 Oct;30(4):791-6. doi: 10.3892/ijmm.2012.1074. Epub 2012 Jul 24. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT (Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat) | Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung. | Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz). | Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz). | Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Insulinsignalweg im Hippocampus von Mäusen mit Morbus Alzheimer (Kombination BL23, DU20 und GB24 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei doppelt transgenen, beschleunigt alternden Mäusen finden sich verglichen mit normalen Mäusen im Hippocampus signifikant vermehrt senile Plaques. Akupunktur reduziert diese signifikant. Es finden sich zudem jeweils signifikante Veränderungen zwischen den Gruppen bezüglich des Signalwegs PI3K (engl.: insulin phosphatidylinositol 3 kinase) zu GSK3alpha (engl.: glycogen synthetase kinase alpha) im Hippocampus. | Wu YJ, Wu KH, Jiang R, Wang YY, Luo M, Xia QQ, Tang CL, Zhu SJ, Sheng HJ. [Effect of electroacupuncture on the expression of insulin signal pathway related proteins in hippocampus in mice with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 May 12;40(5):513-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190714-k0001. PMID: 32394659.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt (Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr. | Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002. | Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von PDGF: | Inhaltsübersicht: PDGF (engl.: Platelet-derived growth factor) bezeichnet eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die bei der Verletzung von Blutplättchen freigesetzt werden, um den Heilungsverlauf zu unterstützen. Sie aktivieren den PI 3 Kinase Signalweg (s. a. PI3K-Akt Signalweg). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PDGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von IP3: | Inhaltsübersicht: IP3 (Inositoltriphosphat) ist ein Botenstoff, der in verschiedenen intrazellulären Signalwegen eine Rolle spielt, die deshalb auch als IP3- Signalwege zusammengefaßt werden. Von diesen sind derzeit 2 wesentliche bekannt: cAMP / Calcium- und PI3K- AKT- Signalweg. Ersterer regelt primär die intrazelluläre Calciumfreisetzung (IP3 steigert diese in der glatten Muskulatur und wirkt so einer Entspannung derselben entgegen), letzterer s. a. PI3K-Akt Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei IP3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: PI 3 KAnfrage zu PI 3 K bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: PI 3 K | Inhaltsübersicht: PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase) ist an der Signaltransduktion beteiligt. Sie aktiviert den PI 3 K / Akt Signalweg, wird durch die Phosphatase PTEN antagonisiert und verfügt über Andockstellen für andere Proteine wie beispielsweise die Proteinkinase B (Akt). Es gibt auch Hinweise, daß eine Störung der PI 3 K bei Entzündungsprozessen, Allergieentwicklung, Tumorbildung und der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt ist. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Cluster- Akupunktur am Nacken auf die Mikrozirkulation des Gehirns bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination DU15, DU16, DU17 und GB20 (ergänzt durch drei Extrapunkte zwischen DU16 und GB20 - Cluster- Akupunktur) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Mikrozirkulation der Hirnhaut (pia mater) und die Blutviskosität nach cerebraler Ischämie (CI - operativ hergestellt mittels Okklusion der Arteria cerebri media) nach Behandlung mittels Akupunktur oder Medikation (Nimodipin) untersucht.
Die CI bewirkte einen signifikant reduzierten Blutfluß und eine signifikant gesteigerte Viskosität (verglichen mit einer scheinoperierten Gruppe). Die genannten Behandlungen bewirkten in beiden Fällen signifikante Verbesserungen beider Parameter.
In der akupunktierten Gruppe waren beide Parameter wiederum signifikant verbessert, als in der Nimodipingruppe. | Wang Y, Zhang XB, Xiao W, Wang Z, Kong HB, Wang J, Jiang LS, Yan LG, Guo XL. [Effect of nape cluster-acupuncture treatment on brain microcirculation in ischemic stroke rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):220-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupuktur auf die neurofasculäre Funktion bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (DU20, DU26, PC6 und SP6 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativ hergestellter fokaler cerebraler Ischämie bewirkte die Kombination PC6, SP6, DU20 und DU26 eine Verbesserung der neurologischen Funktion (Verhalten). Gleichzeitig fand sich auch ein deutlicher Hinweis auf eine neuroprotektive Wirkung der Kombination (Regulation von VEGF (vascular endothelial growth factor), GAP43 (ein mit dem Nervenwachstum in Verbindung stehendes Protein- 43, SYN (Synaptophysin, MBP (basisches Myelinprotein) und NogoA (Neuriten Ausbildungsinhibitor A). | Han YS, Xu Y, Han YZ, Xu L, Liu XG, Liu ZB, Wang P. [Protective effect of electroacupuncture intervention on neurovascular unit in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):173-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die myokardiale Expression von PI 3 K, HIF-1alpha und VEGF bei Ratten mit cerebro- cardialem Syndrom (BL15, DU16, DU26 und PC6 in Kombination (1.5 mA, 2 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit einem cerebro- cardialem Syndrom (CCS) bewirkt die Kombination BL15, DU16, DU26 und PC6 (nicht NAP) ein Hochregulation von PI 3 K (myocardial 1-phosphatidylinositol 3-kinase), HIF-1alpha (hypoxia-inducible factor-1alpha) und VEGF (vascular endothelial growth factor) im Myokard. Dieser Mechanismus kann Teil der kardioprotektiven Wirkung der Kombination sein. | Wu SB, Cao J, Gao F, Wang LN, Chang MJ, Xue JJ, Zhang TN, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on expression of myocardial PI 3 K, HIF-1alpha and VEGF in rats with cerebral-cardiac syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):87-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt.
Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant).
Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen. | Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von PI 3 K und p PI 3 K im Hypothalamus bei Insulinresistenz von Ratten (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 kann bei Ratten mit Insulinresistenz letztere lindern, indem sie die folgenden Parameter reguliert: Körpergewicht, Plasmaglukose- und Serum- Insulinspiegel, sowie die hypothalamische Expression von PI 3 K und p-PI 3 K Proteinen. | Wang JZ, Wang H, Zhou HJ, Liu JM, Tang HT, Yang F, Li N, Liang FX. [Effects of electroacupuncture intervention on expression of hypothalamic PI 3 K and p-PI 3 K Proteins in insulin resistance model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):46-51, 57. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall durch Steigerung der Nervenneubildung bei Mäusen mit fokaler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 (2Hz, 2 Volt) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und DU20 beschleunigte die funktionelle Erholung nach ischämischem Schlaganfall durch Unterstützung von Differenzierung und Proliferation neuronaler Stammzellen in subventrikulären Bereich und Hippocampus. Dabei scheinen BDNF (brainderived neurotrophic factor) und VEGF (vascular endothelial growth factor), sowie die am Signalweg beteiligten pPI3K (phosphorylierten Phosphoinositid 3 Kinasen) eine Rolle zu spielen. | Kim YR, Kim HN, Ahn SM, Choi YH, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture promotes post-stroke functional recovery via enhancing endogenous neurogenesis in mouse focal cerebral ischemia. PLoS One. 2014 Feb 24;9(2):e90000. doi: 10.1371/journal.pone.0090000. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hochfrequente Elektroakupunktur an ST36 regt die Regeneration verloren gegangener Neurone im Darm diabetischer Ratten über GDNF- und PI3K/AKT- Signalweg an (Einzelpunkt ST36 (100 und 10 Hz, je 1 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus regenerierte eine Elektroakupunktur mit 100 Hz an ST36 im Colon besonders erfolgreich das Nervensystem (nNOS- und ChAT- Neurone) und steigerte die Expressionen von neurotrophem Faktor der Gliazellen (GDNF) und phosphorylierter Serin/Threonin-Protein-Kinase (p-AKT) (jeweils Signifikanz). (Neuronale Stickstoffmonoxidsynthase - nNOS, Cholinacetyltransferase - ChAT). | Du F, Liu S. Electroacupuncture with high frequency at acupoint ST-36 induces regeneration of lost enteric neurons in diabetic rats via GDNF and PI3K/AKT signal pathway. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2015 Jul 15;309(2):R109-18. doi: 10.1152/ajpregu.00396.2014. Epub 2015 May 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen. | Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen (Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz). | Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Stickstoffoxidsynthase bei Ratten mit zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (Kombination DU26 und REN24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten stiegen nach zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (CIRI) sowohl der Gehalt von NO und die Expressionen von nNOS und iNOS im Hirngewebe (Hippocampus und zerebraler Cortex) jeweils signifikant. Die Kombination linderte diese Auswirkungen jeweils signifikant und reduzierte gleichzeitig auch das Absterben von Nervenzellen infolge CIRI. | Chen SX, Ding MC, Dai KY. [Effect of electroacupuncture on nitric oxide synthase in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2011 Jun;31(6):784-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Phosphorylierte fokale Adhäsionskinase, Phosphatidylinositol 3 Kinase und Aggrekan in Knorpelzellen (Knie) sind nach Immobilisation wahrscheinlich an der Wirkung der Elektroakupunktur bei Hasen beteiligt (Kombination SP10, ST21, ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz / 100 Hz], 3 mA) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen bewirkte ein Immobilisation der Beines im Knorpel des Kniegelenkes ein Ansteigen von pFAK (phosphorylierte fokale Adhäsionskinase) und pPI3 (Phosphatidylinositol 3 Kinase) und ein Absinken von Aggrekan (RNA und Protein) (jeweils Signifikanz). Die Kombination steigerte pFAK, pPI3 und Aggrekan (jeweils Signifikanz). PF-562271, ein spezifischer Antagonist für FAK hemmte diese Wirkung (jeweils Signifikanz). | Liu NG, Yu JN, Hu B, Guo Y, Guo CQ. [Phosphorylated Focal Adhesion Kinase, Phosphinositides 3 Kinase and Aggrecan Genes and Proteins in Cartilage Cells Are Probably Involved in Needle Knife Intervention Induced Improvement of Knee Osteoarthritis in Rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):221-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170890. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz). | Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz). | Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt (Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur. | Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur bei Ratten beim neuropathischen Schmerz unter Beteiligung des PI3K- TOR- Mechanismus (Kombination PC5 und PC6 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kontrollierter Kontusion des Rückenmarks sanken bei Ratte die thermische und mechanische Schmerzschwelle und es stiegen im (oberflächlichen) Hinterhorn pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin, pS6K1m (engl.: TOR- mediated phosphorylated ribosomal protein S6 kinase beta 1) und p4EBP1 (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 4E-binding protein 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig. Es fanden sich Hinweise, daß diese Wirkung über den Signalweg PI3K- mTOR vermittelt wird. | Wang Y, Zhao Y, Ma X, Li J, Hou J, Lv X. Beneficial Effects of Electroacupuncture on Neuropathic Pain Evoked by Spinal Cord Injury and Involvement of PI3K-mTOR Mechanisms. Biol Res Nurs. 2019 Jan;21(1):5-13. doi: 10.1177/1099800418804896. Epub 2018 Oct 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz). | Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Insulinsignalweg im Hippocampus von Mäusen mit Morbus Alzheimer (Kombination BL23, DU20 und GB24 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei doppelt transgenen, beschleunigt alternden Mäusen finden sich verglichen mit normalen Mäusen im Hippocampus signifikant vermehrt senile Plaques. Akupunktur reduziert diese signifikant. Es finden sich zudem jeweils signifikante Veränderungen zwischen den Gruppen bezüglich des Signalwegs PI3K (engl.: insulin phosphatidylinositol 3 kinase) zu GSK3alpha (engl.: glycogen synthetase kinase alpha) im Hippocampus. | Wu YJ, Wu KH, Jiang R, Wang YY, Luo M, Xia QQ, Tang CL, Zhu SJ, Sheng HJ. [Effect of electroacupuncture on the expression of insulin signal pathway related proteins in hippocampus in mice with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 May 12;40(5):513-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190714-k0001. PMID: 32394659.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt (Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr. | Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion an Mu- und Shupunkt der Lunge bei Asthma (Kombination BL13 und LU1 - Maus (BALB/c)) | Inhaltsübersicht: Durch Eialbumin wurde bei Mäusen eine pulmonale Entzündungsreaktion ausgelöst. In Serum und Bronchiallavage stiegen dabei Immunglobulin E und Interleukin 4 und es sank Interferon gamma, wohingegen im Lungengewebe die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidy-linositol-3-kinase) und ROR (engl.: retinoic acid related orphan receptor gamma) stiegen und die von Foxp3 (engl.: fork/wing helix transcription factor 3) sank (jeweils Signifikanz). Moxibustion und Akupunktur an LU1 und BL13 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Qiao Y, Lei HT, Yi W, Zhao CJ, Xia X, Zhou B, Rui JL, Wang ZD. [Intervention mechanism of moxa-cone moxibustion at Shu- and Mu-acupoints on the expression of RORγt/Foxp3 in asthma mice: an analysis based on PI3K signaling pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):272-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200491. PMID: 33931990.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt (Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie im Hippocampus nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und es zeigte sich ein Ischämiebezirk auch im Hippocampus. Dabei sanken im ischämisch geschädigten Gewebe des Hippocampus die Expressionen von PI3K (engl.: Type III phosphatidylinositol 3-hydroxykinase), Beclin 1, Quotient LC3B_2/LC3B_1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3B), LC3B_2 und Lamp2 (engl.: lysosome associated membrane protein 2) und es stieg P62 (jeweils Signifikanz). Akupunktur verändere alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. 3MA, ein Autophagie-Inhibitor, hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Tang H, Lü QY, Wang HJ, Jiang SS, Chen CT, Tian HM, Xiang J, Li YP. [Acupuncture regulates autophagy in hippocampal neurons of cerebral ischemia/reperfusion injured rats by activating type Ⅲ PI3K/Beclin-1 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):423-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220782. PMID: 37247854.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Morbus Alzheimer (Modell): Wirkungen unterschiedlicher Frequenzen zur Stimulation des Insulin-Signalwegs im Gehirn von Mäusen (Kombination BL23, DU14 und DU20 (Frequenzen [2 Hz], [15 Hz] und [30 Hz] verglichen) - Maus (Kunming, SPF)) | Inhaltsübersicht: Infolge Injektion von Streptozotocin in den linken lateralen Ventrikel nahmen bei Mäusen die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten (Morris-Wasserlabyrinth-Test), sowie die Proteinexpressionen des Insulinrezeptors (IR), des Insulinrezeptorsubstrats-1 (IRS1) und der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) im Hippocampus ab (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an der Kombination BL23, DU14 und DU20 mit 15 Hz und 30 Hz (nicht 2 Hz) steigerte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Huo MX, Wang Q, Zhao RQ, Lin YR, Feng B. [Effect of electroacupuncture at different frequencies on brain insulin signaling transduction pathway in Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):60-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220514-0005. PMID: 36633241.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002. | Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Autophagie-Lysosomfunktionbei doppelt transgenen APP/PS1-Mäusen (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Doppelt transgenene APP/PS1-Mäuse entwickeln vorzeitig (verglichen mit C57BL/6J Mäusen) nicht nur Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern im Hippocampus nahmen Amyloid-beta-Protein 1-42 (A-beta 1-42), Long non-coding RNA H19 (lncRNA H19), Mammalian target of rapamycin kinase (mTOR), Transkriptionsfaktor EB (TFEB), Cathepsin D, Lysosomales Membranprotein 1 (LAMP1) und Microtubule associated protein 1 light chain 3B (LC3B-II/LC3B-I) zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 2 Wochen an der Kombination DU14, DU16 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. Die Autoren schlossen daraus, daß die Verbesserung der kognitiven Funktion von Alzheimer-Mäusen durch Moxibustion mit einer Hemmung des mTOR/TFEB-Signalwegs durch die Herunterregulierung von lncRNA H19, einer Verbesserung der autophagisch-lysosomalen Funktion, einer gesteigerten Autophagie sowie der Reduktion von Amyloid-beta 1-42 im Hippocampus zusammenhängen könnte.
| Jia YM, Zhu CF, Yang K, He CG, Wu YY, Wang L, Song RF, Zhang JY, Wang C. [Effect of moxibustion on autophagy lysosome function mediated by mTOR/TFEB pathway and lncRNA H19 expression in APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):665-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211177. PMID: 36036098.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI 3 K; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von LY294002: | Inhaltsübersicht: LY294002 hemmt die Phosphoinositid- 3- Kinase und damit den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LY294002; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von PI3K-Akt Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.
Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.
Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.
PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Beclin: | Inhaltsübersicht: Beclin 1 ist wesentlich mitbeteiligt an Autophagie und Zelltod (ATG- Protein, engl.: autophagy related protein). Es interagiert dabei mit Bcl 2 (siehe dort) oder PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase). So gilt Beclin 1 besonders auch als beteiligt an Tumorbildung und neurodegenerativen Prozessen.
Beclin 1 ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie. Bei Sauerstoff- und Nährstoffmangel wird seine Expression hochreguliert, um beschädigte Zellbestandteile abzubauen und Energie zu gewinnen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Beclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Proteinkinase BAnfrage zu Proteinkinase B bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von PI 3 K: | Inhaltsübersicht: PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase) ist an der Signaltransduktion beteiligt. Sie aktiviert den PI 3 K / Akt Signalweg, wird durch die Phosphatase PTEN antagonisiert und verfügt über Andockstellen für andere Proteine wie beispielsweise die Proteinkinase B (Akt). Es gibt auch Hinweise, daß eine Störung der PI 3 K bei Entzündungsprozessen, Allergieentwicklung, Tumorbildung und der Entstehung von Herzerkrankungen beteiligt ist. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI 3 K; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von LY294002: | Inhaltsübersicht: LY294002 hemmt die Phosphoinositid- 3- Kinase und damit den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LY294002; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von PI3K-Akt Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der den PI 3 K / Akt- (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg ist wesentlich für das Überleben einer Zelle. Bei der zerebralen Ischämie- Reperfusionsverletzung ist er unterdrückt.
Er ist auch für den neuroprotektiven Effekt der Akupunktur am Hippocampus (Pyramidenzellen) beteiligt. Die grundsätzliche Bedeutung für die Apoptose ist in diesem Zusammenhang wichtig, jedoch nicht die einzige nachgewiesene biologische Funktion dieses Signalweges.
Auch ist er am Zuckerstoffwechsel beteiligt. Seine Aktivierung führt zur Reduktion der Insulinresistenz.
PI3K/AKT/FOXO reguliert die Transkriptionsaktivität von FOXOs. Bei der Aktivierung von GFR-Tyrosinkinasen wird PI3K aktiviert und erzeugt PIP3 an der Plasmamembran. PIP3 erleichtert die Phosphorylierung von AKT durch PDK1. Anschließend phosphoryliert es nukleare FOXOs, erleichtert den nuklearen Export von FOXOs und behindert gleichzeitig die Verlagerung in den Kern. Bei der Anreicherung im Zellkern können FOXOs verschiedene Transkriptions-Cofaktoren binden und die Transkription von Genen regulieren, die an der Zellproliferation, dem Wachstum, dem Überleben, dem Zellzyklus, der Apoptose und dem Stoffwechsel usw. beteiligt sind. Die Signalwegaktivität wird durch die PTEN-Rückkopplungsschleife negativ reguliert. (Quelle für den letzten Absatz: https://www.researchgate.net/figure/The-PI3K-AKT-FOXO-signaling-pathway-The-PI3K-AKT-pathway-is-the-canonical-pathway_fig1_329219442) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PI3K-Akt Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4: | Begriff: Proteinkinase B | Inhaltsübersicht: Als Proteinkinase B (Abk.: PKB, oder Act oeder Akt) wird eine Gruppe von derzeit drei bekannten Enzymen bezeichnet, deren Aufgabe in der Phosphorylierung unterschiedlicher Proteine besteht. Sie sind beispielsweise am Zuckerstoffwechsel, an Zellproliferation und -apoptose, sowie an Transkription und Zellmigration beteiligt. Kodiert werden die drei Enzyme (alpha bis gamma) durch die AKT- Gene (1 bis 3).
Proteinkinase B ist am PI3K / Akt- Signalweg beteiligt. | Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die Funktion des PI 3 K/Akt Signalweg beeiflußt die protektive Wirkung der Akupunktur auf die hippocampalen Pyramidenzellen bei Ratten mit Epilepsie (DU14 und DU20 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten entfaltet die Kombination DU14 und DU20 eine signifikant neuroprotektive Wirkung auf die Pyramidenzellen in der Region CA3 des Hippocampus nach einem epileptischen Anfall. Die Wirkung der Akupunktur kann jedoch durch eine Blockade des PI 3 K / Akt-(Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweges (hier ausgelöst durch Injektion von LY 294002 in den lateralen Ventrikel) gehemmt wird. | Yang F, Ang WP, Shen DK, Liu XG, Yang YQ, Ma Y. [PI 3 K/Akt signaling pathway contributed to the protective effect of acupuncture intervention on epileptic seizure-induced injury of hippocampal pyramidal cells in epilepsy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):20-5. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von Caspase 3 und phosphorylierter AKT (Protein Kinase B (PKB)) in der Skelettmuskulatur diabetischer Mäuse (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, 20-30 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Mäusen mittels Streptozocin ein Diabetes Typ I ausgelöst, so konnte durch die Kombination GB34 und ST36 die begleitende diabetische Myopathie deutlich beeinflußt werden. Das Gewicht der Muskuli soleus, plantaris, gastrocnemius, extensor digitorum longus und tibialis anterior, sowie phosphorylierte Proteinkinase B (pAKT [ser 473 + Thr 308]) nahmen signifikant zu und die Caspase 3 Proteine signifikant ab (Laborparameter aus den genannten Muskeln bestimmt). | Ji CT, Xu P, Chen XW. [Effect of electroacupuncture on expression of caspase-3 and phosphorylated Akt proteins in the skeleton muscle in diabetic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):104-7, 113. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt.
Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant).
Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen. | Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf EKG, Histopathologie des Herzmuskels und PI3K/Akt (Phosphoinositid- 3- Kinase / Proteinkinase B) Signalweg bei Ratten mit chronischer Myokardischämie (Einzelpunkt PC6 und Kombination PC6, REN4 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6, REN4 und ST36 wirkte bei Ratten mit koronarer Minderdurchblutung kardioprotektiv. Sie reduzierte Herzfrequenz und ST- Veränderungen im EKG, sowie die histopathologischen Veränderungen des Myokards und regulierte die mRNA- Expressionen von PI3K (Phosphoinositid 3 Kinase) und Akt (Proteinkinase B) im Myokard (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei dem Einzelpunkt PC6 überlegen. | Wang H, Wang L, Liang F, Liu J, Li J, Lu J, Fu Y, Chen Q, Hao Q, Wu S. [Effects of electroacupuncture on electrocardiogram, myocardial pathological morphology and PI3K/Akt pathway in rats with chronic myocardial ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Apr;36(4):389-95. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mindern eine denervierungsbedingte Muskelatrophie (Kombination GB34 und ST36 (20 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Das wesentliche klinische Ergebnis dieser Studie war, daß Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation (AL) eine denervierungsbedingte Muskelatrophie mindern. Als weitere Eckpunkte zeigte sich, daß (1) AL die Regeneration von normalem und denerviertem Muskel verbesserte, daß (2) AL die Expression des insulinähnlichen Wachstumsfaktors 1 (IGF1) in normalem und denerviertem Muskel hochreguliert, daß (3) AL beim denervierten Muskel die Phosphorylierung von Akt steigert und die Aktivierung von FoxO hemmt, daß (4) AL in normalem und denerviertem Muskel die Phosphorylierung von mTOR (Mammalian Target of Rapamycin) und P70S6- Kinase (P70S6K) hochreguliert, daß (5) AL das Myostatin in normalem und denerviertem Muskel reduziert, daß (6) AL in normalem und denerviertem Muskel die Makrophagen aktiviert und die inflammatorischen Zytokine steigert, daß (7) AL in normalem und denerviertem Muskel keinen Einfluß auf den Überschuß an Kollagen hat und daß (8) AL die Expression von muskelspezifischer microRNA (myomiRs) steigert. | Su Z, Hu L, Cheng J, Klein JD, Hassounah F, Cai H, Li M, Wang H, Wang XH. Acupuncture plus low-frequency electrical stimulation (Acu-LFES) attenuates denervation-induced muscle atrophy. J Appl Physiol (1985). 2016 Feb 15;120(4):426-36. doi: 10.1152/japplphysiol.00175.2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur mindert die Atrophie der Skelettmuskulatur infolge einer Aufhängung der Mäuse an den Hinterläufen (Einzelpunkt BL57 (1 Hz, 6,5 mA, 1 ms Impulsweite) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse wurden an den Hinterläufen aufgehängt, wodurch eine signifikante Atrophie des Muskulus soleus auftrat. Dabei kam es dort zu Zunahmen der dortigen Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 (sind bei wichtig für den muskelspezifischen Abbau der E3 Ubiquitin- Ligasen), sowie von Akt1 und TRPV4. Akupunktur milderte die Atrophie und senkte die Expressionen von Atrogin 1 und MuRF1 bei gleichzeitiger weiterer Steigerungen derer von Akt1 und TRPV4 (jeweils Signifikanz). | Onda A, Jiao Q, Nagano Y, Akimoto T, Miyamoto T, Minamisawa S, Fukubayashi T. Acupuncture ameliorated skeletal muscle atrophy induced by hindlimb suspension in mice. Biochem Biophys Res Commun. 2011 Jul 8;410(3):434-9. doi: 10.1016/j.bbrc.2011.05.152. Epub 2011 Jun 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 und LI11 wirkt durch eine Beeinflussung des PI3K/Akt Signalwegs antiapoptotisch (Kombination LU11 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LU11 und PC6 wirkte bei Ratten bei einem zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma neuroprotektiv. Sie reduzierte das neurologische Defizit, den Hirninfarkt und die gesteigerte Apoptose von Hirnzellen im umgebenden Gewebe.Dabei wurde der PI3K/Akt- Signalweg eindeutig aktiviert. Dadurch kam es zu einer Reduzierung der Apoptoserate. Gleichzeitig stiegen die Expressionen von PI3K, pAkt, pBad und Bcl2 (jeweils Proteine), sowie die von Bcl2 (mRNA). Die Expressionen von Bax und gespaltener Caspase 3 sanken signifikant. Wurde der selektive PI3K- Inhibitor LY294002 eingesetzt, so hemmte er die neuroprotektive Wirkung und reduzierte die Steigerungen von pAkt, pBad und Bcl2. | Xue X, You Y, Tao J, Ye X, Huang J, Yang S, Lin Z, Hong Z, Peng J, Chen L. Electro-acupuncture at points of Zusanli and Quchi exerts anti-apoptotic effect through the modulation of PI3K/Akt signaling pathway. Neurosci Lett. 2014 Jan 13;558:14-9. doi: 10.1016/j.neulet.2013.10.029. Epub 2013 Oct 22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert die Apoptoserate im Anulus fibrosus am lebenden Tier über die Signalwege TNFalpha - TNFR1 - Caspase8 und Integrin beta1 - Akt (Einzelpunkt DU14 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde cervical eine Degeneration des Bandscheibengewebes ausgelöst. Eine anschließend durchgeführte Akupunktur an DU14 verringerte im Anulus fibrosus die Zahl der apoptotischen Zellen, sowie TNFalpha-, TNFR1- und Caspase8- positive Zellen, bei gleichzeitiger Zunahme von Integrin beta1 und Akt (jeweils Signifikanz). | Liao J, Zhang L, Zheng J, Yu D, Ke M, Xu T. Electroacupuncture inhibits annulus fibrosis cell apoptosis in vivo via TNF-?-TNFR1-caspase-8 and integrin ?1/Akt signaling pathways. J Tradit Chin Med. 2014 Dec;34(6):684-90. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur und niederfrequente Elektrostimulation mildern die diabetische Myopathie durch Steigerung der muskulären Regeneration (Kombination GB34 und ST36 ([20Hz], 1mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war durch Streptozocin ein Diabetes ausgelöst worden. Dabei kam es nicht nur zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels, sondern auch zum Muskelschwund. Dabei nahm die durchschnittliche Dicke der Muskelfasern ab und es sanken die Expressionen von Pax7 (Transkriptionsfaktor bei der initialen Myogenese), MyoD (Proliferationsmarker), Myogenin (Differenzierungsmarker) und eMyHC (Fusionsmarker; engl.: Embryo myosin heavy chain) in der Muskulatur. Auch fanden sich folgende weitere Signifikanzen: Akt (keine), pAkt (Abnahme), Fox (Zunahme) und pFox (Abnahme). Ebenfalls nahmen die Phosphorylierungrate der Marker der Proteinsynthese (mTOR - p-mTOR und p70S6K - p-p70S6K) und die Expression von IGF1 ab. Zudem nahm auch die muskuläre Regeneration ab (Parameter muskuläre mikroRNA). Insgesamt reduzierte Akupunktur nicht nur den Muskelschwund, sondern zeigte auch bei weitgehend allen Meßparameteren Verbesserungen (Signifikanzen). | Su Z, Robinson A, Hu L, Klein JD, Hassounah F, Li M, Wang H, Cai H, Wang XH. Acupuncture plus Low-Frequency Electrical Stimulation (Acu-LFES) Attenuates Diabetic Myopathy by Enhancing Muscle Regeneration. PLoS One. 2015 Jul 31;10(7):e0134511. doi: 10.1371/journal.pone.0134511. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hypoxisch ischämischer Enzephalopathie von neugeborenen Ratten geht mit einer gesteigerten Expression von Rezeptoren der GDNF- Gruppe und Proteinkinase B einher (Kombination DU14, DU20, KI1 und LI11 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach zerebraler Ischämie. Dabei zeigten sich unter Akupunktur signifikant geringere histologische Schädigungen im Ischämiebereich. Gleichzeitig fanden sich dort nach Akupunktur tendenziell höhere Werte für die Rezeptoren der GDNF- Gruppe und für Proteinkinase B. | Xu T, Xu NG, Yang ZH, Wan YZ, Wu QL, Huang KB. Neuroprotective effects of electroacupuncture on hypoxic-ischemic encephalopathy in newborn rats are associated with increased expression of GDNF-RET and protein kinase B. Chin J Integr Med. 2016 Jun;22(6):457-66. doi: 10.1007/s11655-015-1972-1. Epub 2015 May 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung des Blutserums nach Elektroakupunktur auf die Proliferation einer Zellkultur auf Vorläuferzellen (Satellitenzellen) von Muskelzellen des M. bifidus und die Expression von Pax7, MyoD und pAKT (Einzelpunkte BL23 und BL40 verglichen - rat) | Inhaltsübersicht: Tiere wurden akupunktiert. Ihr Blutserum wurde dann entnommen und ihren angelegten Muskelzellkulturen zugesetzt. Parameter waren dann die Proliferation von Multifidus Muskel Satellitenzellen (SCs, Vorläuferzellen des Skelettmuskels) und die Expression von Pax7 (paired box transcription factor 7), MyoD und pAKT (Proteinkinase B) der SCs in vitro. Waren den Tieren Muskelverletzungen in Höhe LWK4 und LWK5 zugefügt worden, so bewirkte das Serum jeweils signifikante Zunahmen der Proliferation und die Expressionen von MyoD und pAkt (nicht Pax7). Bei Einsatz von BL40 oder BL23 stieg diese Zunahme nochmals signifikant (kein Unterschied zwischen beiden Gruppen). Die Verabreichung von LY294002 (einem Inhibitor von PI3K [phosphotidylinsitol 3 kinase]) zur Akupunktur hemmte deren Wirkung. | Liu T, Yu JN, Zou DH, Chen YP, Lu ZX, Yan J, Zhang L, Huo ZJ. [Effect of Electroacupuncture Serum on Proliferation of Cultured Multifidus Muscle Satellite Cells and Expression of Pax-7, MyoD and p-Akt]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Oct 25;41(5):402-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Proteinkinase B im Lungengewebe bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Eialbumin entzündliche Veränderungen in der Lunge erzeugt, wobei sich die Expression von Proteinkinase B (PKB/AKT) im Lungengewebe signifikant erhöhte. Akupunktur und LY294002 konnten beide gleichermaßen die entzündlichen Veränderungen reduzieren und AKT signifikant senken. | Yang J, Zhao Y, Li S, Han J, Yu Y, Fan Z, Liu H, Cui J. [Regulation of acupuncture on expression of AKT protein in lung tissues of asthma rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Apr 12;37(4):406-410. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.04.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur. | Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei (Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen. | Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Beteiligung des Signalweges PI3K / Akt /mTOR bei der Prävention einer vorzeitigen Ovarialinsuffizienz bei Ratten (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchiger, täglicher Verabreichung von Triptolid (PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen) wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, im Serum lagen Estradiol niedriger und Luteinisierendes Hormon (LH), Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 1 beta (IL1) höher, sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) höher (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang CR, Deng JL, Zhu WN, Miao MX, Shen WW, Cao SJ, Tang Y. [Involvement of PI 3 K/Akt/mTOR Signaling in Protective Effects of Moxibustion for Premature Ovarian Failure in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Feb 25;43(2):75-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170857. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur am denervierten Skelettmuskel auf die Expression von IGF1 / PI3K /AKT bei Ratten (Kombination ST36 und ST37 ([2 Hz / 33 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde der linke Nervus ischiadicus durchtrennt. Dadurch kam es zu signifikanter Muskelatrophie (Gewicht, Querschnittsfläche, Muskelfaserdurchmesser und Zunahme der Apoptose). Die Kombination ST36 und ST37 minderte die alle Komponenten der Atrophie signifikant. Zudem steigerte sie verglichen mit der Modellgruppe die dortigen Expressionen von Pax3, Pax7 (beide als Hinweise auf Proliferation und Differenzierung der Muskelzellen) und pAKT (Ser 473, nicht Thr308)(jeweils Signifikanz). | Chen X, Ye X, Huang X. [Effect of electroacupuncture on denervated skeletal muscle atrophy and expression of IGF-1/PI3K/AKT in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Dec 12;38(12):1311-7. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.12.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Apoptosehemmende Wirkung von GB30 nach Verletzung des Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Nervus ischiadicus verschlechterte sich dessen Funktion (SFI) deutlich und seine motorische Nervenleitgeschwindigkeit (MNCV) sank. In den entsprechenden Spinalganglien stiegen Apoptoserate (AR), PI3K (Phosphoinositid- 3- Kinase) und AKT (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur an GB30 verminderte SFI und AR und steigerte MNCV, PI3K und AKT (entspricht weiterer Aktivierung des PI3K / Akt Signalwegs)(jeweils Signifikanz). | Yan HC, Ma TM, Tao X, Ma XD. [Anti-apoptotic Mechanism of Deep Electroacupuncture at Huantiao (GB 30) in Repair of the Injured Sciatic Nerve in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):711-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170774. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur nach Resektion von Spinalganglien steht in Zusammenhang mit dem Signalweg IGF1 / PI3K / Akt (Kombination ST36, GB39, ST32 und SP6 ([100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Resektion er Spinalganglien L1 bis L4 und L6 (L5 wurde belassen) nahmen bei Ratten im verbliebenen Spinalganglion die IGF1 (engl.: insulinlike growth factor 1) und die Quotienten pPI3K zu PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 und pAKT zu AKT ab, es traten Störungen der Bewegungen auf und die Schmerzschwelle sank. Akupunktur veränderte alle Parameter gegenteilig. Wurde IGF1 gehemmt, so sank auch die Wirksamkeit der Akupunktur. | Hu T, Lu MN, Chen B, Tong J, Mao R, Li SS, Dai P, Tan YX, Xiyang YB. Electro-acupuncture-induced neuroprotection is associated with activation of the IGF-1/PI3K/Akt pathway following adjacent dorsal root ganglionectomies in rats. Int J Mol Med. 2019 Feb;43(2):807-820. doi: 10.3892/ijmm.2018.4035. Epub 2018 Dec 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz (Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten. | Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz). | Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant. | Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Hirnschäden infolge Herzstillstand bei Mäusen (Einzelpunkt DU20 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Nach sechsminütigem Herzstillstand traten bei Mäusen Hirnschäden und neurologische Ausfälle auf und es nahmen im Gehirn Apoptoserate, oxidativer Streß und die proinflammatorischen Zytokine TNFalpha und Interleukin 6 zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) reduzierte alle Veränderungen jeweils signifikant. LY294002 und L- Nio 30 (Inhibitoren von AKT und eNOS) hemmten die Wirkung der Akupunktur signifikant. | Yong Y, Guo J, Zheng D, Li Y, Chen W, Wang J, Chen W, Wang K, Wang Y. Electroacupuncture pretreatment attenuates brain injury in a mouse model of cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation via the AKT/eNOS pathway. Life Sci. 2019 Oct 15;235:116821. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116821. Epub 2019 Aug 30. PMID: 31476306.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert kognitive Störungen beim Morbus Alzheimer (Kombination Yintang, DU20 und DU26 ([1 Hz], 1 mA) - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Mäuse (Typ APP/PS1) wiesen deutlich geringere Lern- und Gedächtnisfähigkeiten auf als Mäuse vom Wildtyp. Akupunktur verbesserte diese Fähigkeiten signifikant. | Tang Y, Shao S, Guo Y, Zhou Y, Cao J, Xu A, Wu J, Li Z, Xiang D. Electroacupuncture Mitigates Hippocampal Cognitive Impairments by Reducing BACE1 Deposition and Activating PKA in APP/PS1 Double Transgenic Mice. Neural Plast. 2019 May 15;2019:2823679. doi: 10.1155/2019/2823679. PMID: 31223308; PMCID: PMC6541940.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Manuelle Akupunktur reguliert den Signalweg PIK3 / Akt / mTOR und wirkt so protektiv am Synovialgewebe von Ratten mit Arthritis (Kombination SP6 und SP9 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Wind, Kälte und Nässe, sowie Freunds Adjuvant über drei Wochen eine Arthritis modelliert. Dabei entstand eine deutliche Gelenkschwellung und es stiegen die Symptome der Arthritis, im Serum Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 6 und Interleukin 17, sowie im Synovialgewebe die Expressionen PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase), Proteinkinase B, phosphorylierte Proteinkinase B, mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und pmTOR und es sanken die von LC3 (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3B) und Beclin1 (engl.: mammalian atg6 homologous protein) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhao C, Zhang M, Zhu Y, Jiang L, Hong MY, Zhang YL, Wang WY, Yu HW. [Acupuncture regulates PI3K/Akt/mTOR signaling and up-regulates cell autophagy to protect sy-novial tissue of adjuvant arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1016-22. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201078. PMID: 34970878.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Herzinsuffizienz auf Interleukin 18 im Herzmuskel (kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Herzinsuffizienz infolge Injektion von Doxorubicin stiegen Herzfrequenz, enddiastolische und -systolische Wanddicke der linken Herzkammer, im Blut NTproBNP (engl.: N terminal pro- brain natriuretic peptide) und im Herzmuskel die Expression von Interleukin 18 und es sanken im Herzmuskel die Expression von pAKT (engl.: phosphorylated protein kinase B) und die Auswurfleistung des Herzens. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang W, Li QL, Ma Q, Xia R, Gao B, Wang Y, Wang J. [Effect of moxibustion combined with benazepril on expression of IL-18 and phosphorylated protein kinase B in myocardial tissue of rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):935-41. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201219. PMID: 34865330.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur beim ischämischen Schlaganfall auf Gefäße und den Signalweg PI3K zu Akt (Kombinationen LI11 + LI4 + ST36 + DU26 und DU26 + DU16 + PC6 + BL15 verglichen ([2 Hz / 20 Hz], 0,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem ischämischen Schlaganfall traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und im ischämischen Bereich stiegen die Anzahl der dortigen CD34 positiven Endothelzellen der Blutgefäße und die dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase und Akt (Proteinkinase B)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur mit 2 bis 20 Hz an LI11 + LI4 + ST36 + DU26 (Kombination 1) und DU26 + DU16 +PC6 + BL15 (Kombination 2) reduzierte die neurologischen Störungen und steigerte CD34, PI3K und Akt (jeweils Signifikanz). Insgesamt reduzierte die Kombination 2 zum Studienende die neurologischen Störungen deutlicher als Kombination 1 und steigerte auch CD34, PI3K und Akt mehr. | Li MX, Fu ZT, Liu Q, Song ZS, Zhang H, Tang W. [Effect of electroacupuncture of different acupoint groups on cerebral cortical neurovascular unit and PI3K/Akt signaling in rats with ischemic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Nov 25;46(11):921-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201051. PMID: 34865328.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach beidseitiger Ligatur der Karotiden deutliche Lern- und Gedächtnisstörungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Aktivität der Azetylcholinesterase, Malondialdehyd und ROS (engl.: reactive oxygen species) und es sanken Superoxiddismutase, Azetylcholinetransferase, das Membranpotential der Mitochondrien, sowie pPI3K, pAkt und mTOR (jeweils Sigifikanz). Akupunktur (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li LC, Li XY, Du XH. [Acupuncture improves cognitive function of vascular dementia rats by regulating PI3K/Akt/mTOR pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):851-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200844. PMID: 34698459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung von ST36 bei Rheuma über den Signalweg PI3K/Akt/mTOR (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die linke Hinterpfote und Exposition gegen Wind, Nässe und Kälte, trat dort eine Volumenzunahme auf, gleichzeitig stiegen im Serum Interleukin 17 und Interleukin 23 und im Synovialgewebe der Pfotensohle die Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), Akt (Proteinkinase B) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin protein)(jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Hao F, Wu LB, Hu J, Liu L, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Yang XC, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in foot-pad synovium in rats with rheumatoid arthritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1211-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200112-k0003. PMID: 33788490.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depressionen nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Okklusion der Arteria cerebri media, mildem Streß und Isolation traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen auf und im Hippocampus (Region CA1) stiegen Beclin1 und LC3B II und es sanken PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3-kinase), pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B) und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin). Die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Sun PY, Li PF, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Li AH, Zhang JJ, Chu HR. [Effect of Tongdu Tiaoshen acupuncture on PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and autophagy-related proteins of hippocampus in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Nov 12;40(11):1205-10. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200522-k0006. PMID: 33788489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel-/Hirntraum auf Apoptose und Signalweg PI3K/Akt (Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach einem Schädel-/Hirntrauma traten bei Ratten im Cortex eine Zunahme der neuronalen Apoptoserate, sowie von Bax, Cyt-C und Caspase 9 auf, zusammen mit einer Abnahme von pAkt/Akt und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Gu T, Wang RH, Wu T, Wang D, Yang Q, Yang Q, Zhang RC. [Effect of electroacupuncture on neuronal apoptosis in rats with traumatic brain injury based on PI3K/Akt signaling pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Aug 12;40(8):851-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20191217-k0004. PMID: 32869594.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber (Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
| Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Akupunktur reguliert Glukosestoffwechselstörung über den Signalweg PI3K/Akt/GSK3 bei depressiven Ratten (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde vier Wochen lang täglich zweieinhalb Stunden gefesselt. Anschließend lagen im Blut Glukose und glykosyliertes Albumin höher, und im Lebergewebe stieg die Expression von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase beta) und es sank die von pAkt (engl.: phosphorylated protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur während dieser vier Wochen beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu YJ, Shao C, Zhang S, Shi W, Li L, Zhao JJ. [Electroacupuncture regulates glucose metabolism disorder through PI3K/Akt/GSK3β signaling pathway in rats with depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):247-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211353. PMID: 36951076.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 4: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf die Entzündung der Atemwege bei asthmatischen Ratten (Kombination BL12, BL13 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Ovalbumin und Aluminiumhydroxid wurde bei Ratten ein Asthma ausgelöst. Dabei traten deutliche Gewebeschäden in der Lunge auf, im BLut nahm Interleukin 12 (IL12) ab und Interleukin 13 (IL13) ebenso wie im Lungengewebe die Proteinexpressionen von PI3K und Akt und die mRNA-Expression von Akt zu (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Aus dieser Tatsache und ergänzenden Untersuchungen schlußfolgerten die Autoren, daß präventive Akupunktur Atemwegsentzündungen bei asthmatischen Ratten hemmen kann und dies mit der Senkung der pulmonalen PI3K- und Akt-Spiegel sowie des Serum-IL13-Spiegels und der Erhöhung des Serum-IL12-Spiegels zusammenhängen könnte. Die beste Wirkung erzielte die präventive Akupunktur in Kombination mit LY294002. | Hua JS, Li HJ, Chen F, Gong JJ, Zhang YY, Yan HY. [Effect of acupuncture preconditioning combined with PI3K blocker LY294002 on airway inflammation in asthmatic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):778-84. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210650. PMID: 36153452.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Proteinkinase B; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Neurotrophin: | Inhaltsübersicht: Neurotrophin ist ein Oberbegriff für Moleküle, die im zentralen Nervensystem Regulationsfunktionen wie Aufbau und Erhalt neuronaler Verbindungen, oder die neuronale Apoptose haben. Zu den Neurotrophinen werden gezählt: NGF (nerv growth factor – Nervenwachstumsfaktor, BDNF (brain-derived neurotrophic factor - aus dem Gehirn stammender neurotropher Faktor), sowie die Neurotrophine 3 bis 5 (NT 3 - 5).
Rezeptoren für Neurotrophine gibt es in zwei grundlegend verschiedenen Rezeptor- Gruppen: p75NTR (p75 Neurotrophin Rezeptor - Gruppe der Tumornekrosefaktor- Rezeptoren - bindet alle Neurotrophine - seine Aktivierung wirkt apoptotisch) und Trk A, Trk B und Trk C (Gruppe der Tyrosinkinase- Rezeptoren - Trk A bindet NGF, Trk B bindet BDNF, NT4 und NT5, sowie Trk C bindet NT3 - seine Aktivierung wirkt antiapoptotisch - sind Ausgangspunkt unterschiedlicher Signalwege[1]).
Exogenes NT3 fördert die Differenzierung von TrkC-positiven mesenchymalen Stammzellen in NG2- positive und APC- positive Oligodendrozyten ähnelnden Zellen.
Hinweis:
Ad 1) Eine große Bedeutung hat hierbei die Proteinkinase B (Abk. auch Akt). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Neurotrophin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Raf1: | Inhaltsübersicht: Raf1 (Syn.: C- Raf, engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma 1) ist eine Serin/Threonin- Proteinkinase, die beispielsweise am Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweg beteiligt ist. Für die Aktivierung von Raf1 ist Ras (Rat sarcoma) bedeutsam. Phosphoryliert wird Raf1 beispielsweise durch c-Src, Proteinkinase C, PAK und Proteinkinase B. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Raf1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Tripterygium: | Inhaltsübersicht: Tripterygium Glycoside (wesentlicher Inhaltsstoff ist Triptolid, PG490; ein in Wilfords Dreiflügelfrucht enthaltenes Diterpen; Syn.: Lei Gong Teng).
Sie lösen eine Ovarialinsuffizienz mit histopathologischen Schäden im Ovarialgewebe und Zyklusstörungen aus:
Im Blut Abnahme von
Östradiol,
Superoxiddismutase;
im Blut Zunahme von
FSH,
LH,
MDA (Malondialdehyd),
Luteinisierendes Hormon (LH),
Follikelstimulierendes Hormon (FSH),
Interleukin 6,
Interleukin 1 beta.
Im Ovarialgewebe:
Abnahme der Expression von Bcl2,
Phosphoinositid- 3- Kinase (PI3K),
Proteinkinase B (Akt), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin);
im Ovarialgewebe:
Zunahme der Expression von Bax.
Bei rheumatoider Arthritis reduziert dieser die entzündlichen Veränderungen sowohl des Synovialgewebes, als auch die proinflammatorischen Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1, sowie die Expressionen von Toll- like Rezeptor 4, Myeloiddifferenzierungsfaktor 88 und TRAF-6. Hier scheint der Signalweg TLR 4 - MyD 88 - NF kappaB gehemmt zu werden. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Tripterygium; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: ERK SignalwegAnfrage zu ERK Signalweg bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: ERK Signalweg | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt den ERK Signalweg hoch und fördert die Proliferation von adulten hippocampalen neuralen Vorläuferzellen bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU20 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit depressivem Verhalten infolge unvorhersehbaren Stesses bewirkt Akupunktur an DU20 und GB34 eine Zunahme der Proliferation adulter Stammzellen (NSC) im Hippocampus und eine Aktivierung des ERK- Signalwegs.
| Yang L, Yue N, Zhu X, Han Q, Liu Q, Yu J, Wu G. Electroacupuncture upregulates ERK signaling pathways and promotes adult hippocampal neural progenitors proliferation in a rat model of depression. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 28;13:288. doi: 10.1186/1472-6882-13-288. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht. | Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: ERKAnfrage zu ERK bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von MAPK: | Inhaltsübersicht: Die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der zellulären Antwort auf unterschiedliche Reize (beispielsweise osmotischer Streß, Hitzeschock, proinflammatorische Cytokinine) beteiligt sind.
Es gibt drei Gruppen: (1) ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase, engl.: extracellular signalregulated kinase), (2) JNK (c- Jun N- terminale Kinasen - JNK - Syn.: Stressaktivierte Phosphopkinase [SAPK]; c- Jun ist Teil des Transkriptionsfaktors AP 1) und (3) p38 MAPK.
Phosphorylierung aktiviert die MAPKs (s. u.). Die MAPK regulieren neben der Apoptose auch Differenzierung, Mitose, Genexpression und Proliferation einzelner Zellen. Es gibt Hinweise, daß der MAPK- Signalweg auch an der Osteoneogenese beteiligt ist (in den Osteoplasten). Kinasen mit phosphorylierten MAPKs werden als mitogen aktivierte Proteinkinasen- Kinasen (Abk.: MAP2K, MEK, MAPKK) bezeichnet.
Der JNK- Signalweg ist auch verantwortlich für Nervenzelldegeneration und -apoptose (beispielsweise Hippocampus). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Extracellular- signal Regulated Kinase: | Inhaltsübersicht: Von den ERK (Extrazellulare signalregulierte Kinasen, engl.: Extracellular-signal Regulated Kinases) sind derzeit 8 Untergruppen bekannt, die sämtlich zur Gruppe der Serin- /Threonin-Kinasen gehören. ERKs sind beispielsweise an der Zelldifferenzierung beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Extracellular- signal Regulated Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3: | Begriff: ERK | Inhaltsübersicht: ERK steht für extrazellulare signalregulierte Kinase (engl.: Extracellular-signal Regulated Kinase). Es sind derzeit 8 Untergruppen bekannt. Alle ERKs werden zu den MAPKs (mitogenaktivierten Kinasen) gezählt und sind Serin- /Threonin- Kinasen. Die ERKs sind beispielsweise an der Zelldifferenzierung beteiligt.
ERK1 und ERK2 sond sowohl an akuten Prozessen wie Entzündungen beteiligt, als auch an subakut/chronischen, wobei sie dann beispielsweise durch Mitogene und Phorbolester aktiviert werden und über ihren Einfluß auf Transkriptionsfaktoren auch auf die Expression von Genen Einfluß nehmen.
Die Phosphorylierungskaskade Raf (Raf-Proteinen (engl.: rapidly accelerated fibrosarcoma, oder rat fibrosarcoma) → MEK 1/2 → ERK 1/2 und wird auch als ERK1/ERK2 Kaskade bezeichnet. | Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Transkutane elektrische Nervenstimulation auf Yongquan Akupunkturpunkt reduziert die durch CFA (Freund's Adjuvant) induzierte thermische Hyperalgesie von Ratten über das Herunterregulieren von ERK2 (Extracellular-signal Regulated Kinase 2) Phosphorylierung und c-Fos (KI1 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: TENS am Akupunkturpunkt KI1 hat eine analgetische Wirkung. Darüber hinaus unterdrückte sie die, durch CFA induzierte ERK2- Aktivierung und die c-Fos-Protein-Expression. | Yang L, Yang L, Gao X. Transcutaneous electrical nerve stimulation on Yongquan acupoint reduces CFA-induced thermal hyperalgesia of rats via down-regulation of ERK2 phosphorylation and c-Fos expression. Anat Rec (Hoboken). 2010 Jul;293(7):1207-13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunkturvermittelte Aktivierung sensorischer Neurone (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Maus, Ratte) | Inhaltsübersicht: An Nagern wie Ratten und Mäusen führte die Stimulation von ST36 zu einer Zunahme der Expression von GAP-43 (axonal growth-associated protein) (mRNA und Protein) in den sensorischen Neuronen der DRGs (dorsal root ganglion) in Höhe L4 und L5. Ein NAP war disbezüglich signifikant weniger wirksam.
Insgesamt wiesen auch weitere Ergebnisse (hochregulierte Phospho-Erk1/2 [Extracellular-signal Regulated Kinase] in den DRGs und Zunahme der c-Fos Expression in den Neuronen des dorasalen motorischen Kerns des Nervis vagus) darauf hin, daß ST36 physiologische Effekte im autonomen Nervensystem über die Aktivierung des somatosensorischen Pathways bewirkt. | Kim MH, Park YC, Namgung U. Acupuncture-stimulated activation of sensory neurons. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Aug;5(4):148-55. doi: 10.1016/j.jams.2012.05.002. Epub 2012 Jun 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf den hepatischen Thrombozyten- Wachstumsfaktorsignalweg bei CCI4-induzierter Leberfibrose bei Ratten (Kombination BL18, LR3, LR14 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Leberfibrose hat die Kombination LR3, LR14, Bl18 und ST36 einen vorteilhaften Einfluß auf den hepatischen Thrombozyten- Wachstumsfaktor- (PDGF-) Signalweg (Herunterregulation des PDGF im Serum, sowie der Expression von PDGF-beta (mRNA und Protein), der extrazellulären signalregulierten Kinase (mRNA und Protein) in den perisinoidalen Zellen der fibrotischen Leber. | Kong DS, Ma J, Lu Y, Ni GX, Ni CY, Zhang XJ, Wang AY, Chen WX, Zheng SZ. [Effects of acupuncture intervention on hepatic platelet-derived growth factor signaling pathway in CCl4-induced hepatic fibrosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Apr;37(2):87-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Regenerative Effekte der Moxibustion am Skelettmuskel bei Mäusen mit Arthritis (durch Kollagen induziert) (Kombination BL24 und ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen, bei denen mittels intradermaler Injektion von Rinderkollagen eine Arthritis ausgelöst worden war, bewirkte direkte Moxibustion an BL24 und ST36 eine signifikante Verbesserung der Arthritis und der Muskelatrophie an den Hinterbeinen. | Kim MJ, Namgung U, Hong KE. Regenerative effects of moxibustion on skeletal muscle in collagen-induced arthritic mice. J Acupunct Meridian Stud. 2012 Jun;5(3):126-35. doi: 10.1016/j.jams.2012.02.001. Epub 2012 Mar 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination von GB34 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden. | Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Phosphorylierung der spinalen Phosphatidylinositol 3-Kinase/Akt bei entzündlichen Reaktionen ausgelöst durch Carrageen (Kombination SP6 und ST36 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Carrageeninjektion wurde bei Ratten eine Hyperalgesie ausgelöst. 3 Stunden danach wurden die Punkte SP6 und ST36 in Kombination eingesetzt.
Dabei zeigte sich, daß die thermische und mechanische Hyperalgesie an der Hinterpfote durch EA (und einen PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase)-Inhibitor) signifikant reduziert wurde. Gleichzeitig nahm im Rückenmarksgewebe der Segmente L4- L5 4 bis 5 Stunden nach der Injektion die, durch die Injektion ausgelöste vermehrte Phosphorylierung von PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) und Akt (Protein Kinase B) signifikant ab (bezüglich CREB [cAMP response element-binding protein] war dieser Effekt nicht signifikant).
Die Autoren schlossen daraus, daß möglicherweise PI3K und Akt eine wichtige Rolle bei der Schmerzhemmung durch EA spielen. | Kim HN, Kim YR, Jang JY, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture inhibits phosphorylation of spinal phosphatidylinositol 3-kinase/Akt in a carrageenan-induced inflammatory rat model. Brain Res Bull. 2012 Feb 10;87(2-3):199-204. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.11.010. Epub 2011 Nov 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Einfluß von milder und starker manueller Stimulation von GB30 auf die mechanische Schmerzschwelle und das Protein der ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) im spinalen Hinterhorn bei Ratten mit neuropathischem Schmerz (GB30 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einseitigem neuropathischen Schmerz hob eine starke Stimulation an GB30 die Schmerzschwelle sowohl auf der betroffenen, als auch auf der nicht betroffenen Seite signifikant (die Wirkung einer milden Stimulation fiel deutlich geringer aus). Gleichzeitig reduzierte sie auch die Expression des Proteins der ERK (Extracellular-signal Regulated Kinase)in beiden Hinterhörnern signifikant (nicht so eine milde Stimulation). | Shen Z, Shao XM, Fang F, Sun J, Fang JF, Fang JQ. [Effect of mild and strong manual acupuncture stimulation of Huantiao (GB 30) on mechanical pain thresholds and extracellular signal-regulated kinase protein expression in spinal dorsal horns in rats with neuropathic mirror-image pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):106-11. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur reguliert die extrazelluläre signalregulierte Kinase 1/2 Signalwege im Rückenmark bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 2mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit entzündungsbedingtem Schmerz in der Hinterpfote war durch die Kombination BL60 und ST36 nicht nur eine signifikante Reduzierung der Hypersensibilität erzielt worden, sondern auch gleichzeitig im ipsilateralen Hinterhorn des Lumbalmarkes Hinweise gefunden worden, daß die Aktivierung des ERK1/2 > COX 2 Signalweges und des ERK1/2 > CREB > NK 1 Signalweges gehemmt wurden. Konkret konnten signifikante Einflüsse auf die Aktivierung von ERK1/2 und die Expressionen von COX 2, des Neurokinin 1 Rezeptors der DNA- bindenden Aktivität des CREB (cAMP response element binding protein - ein ERK1/2 nachgeordneter Transkriptionsfaktor) gefunden werden. Akupunktur und U0126 (MEK- [ERK Kinase] Inhibitor) wirkten synergistisch. | Fang JQ, Fang JF, Liang Y, Du JY. Electroacupuncture mediates extracellular signal-regulated kinase 1/2 pathways in the spinal cord of rats with inflammatory pain. BMC Complement Altern Med. 2014 Aug 4;14:285. doi: 10.1186/1472-6882-14-285. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur (Einzelpunkt GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden. | Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer. | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur braucht cAMP/PKA/CREB im Hippocampus (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 kann bei Ratten mit Multiinfarktdemenz die, von der Funktion des Hippocampus abhängige Gedächtnisleistung verbessern wobei sie den cAMP/PKA/CREB Signalweg moduliert. Bei Anwesenheit von H89 (PKA- selektiver Peptidinhibitor) fehlen diese Effekte. | Li QQ, Shi GX, Yang JW, Li ZX, Zhang ZH, He T, Wang J, Liu LY, Liu CZ. Hippocampal cAMP/PKA/CREB is required for neuroprotective effect of acupuncture. Physiol Behav. 2015 Feb;139:482-90. doi: 10.1016/j.physbeh.2014.12.001. Epub 2014 Dec 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Wirkung des ERK1/2 Signalweges bei der durch Elektroakupunktur ausgelösten Hochregulation von Hämoxygenase 1 in der Lunge von Hasen mit Endotoxinschock (Kombination BL13 und ST36 (2 oder 100 Hz) (+NAP) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten im Endotoxinschock bewirkte die Kombination ST36 und BL13 einen Rückgang der Lungenschädigung. Dabei führte sie (jeweils Signifikanz) zu Erhöhung der Expressionen der Hömoxygenase 1 und des ERK1/2 (extrazellulare signalregulierte Kinase), sowie zu einem geringeren Quotienten zwischen Feucht- und Trockengewicht der Lunge, niedrigerer MDA (Malionaldehyd) und Tumornekrosefaktor alpha, bei gleichzeitig höherer Superoxiddismutase- Aktivität. PD98059 (ein MAPK Kinase und ERK1/2 Inhibitor) unterdrückte diese Wirkung. | Zhang Y, Yu JB, Luo XQ, Gong LR, Wang M, Cao XS, Dong SA, Yan YM, Kwon Y, He J. Effect of ERK1/2 signaling pathway in electro-acupuncture mediated up-regulation of heme oxygenase-1 in lungs of rabbits with endotoxic shock. Med Sci Monit. 2014 Aug 16;20:1452-60. doi: 10.12659/MSM.890736. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen. | Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an DU14 auf die neurogene Entzündung bei asthmatischen Ratten (DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an DU14 regelt den bei asthmatischen Ratten erhöhten Gehalt der Bronchiallavage an Nervenwachstumsfaktor (NFG), Substanz P (SP), zum Calcitoningen in Bezug stehenden Peptid (CGRP), Neurokinin A (NKA) und phosphorylierten extrazellulären signalregulierten Kinasen (pERK) herunter, die Zeichen einer Entzündung sind. Dabei sind eine 60 und 90 minütige Anwendung einer 15 oder 30 minütigen gegenüber signifikant besser wirksam. | Zhang W, Jiao L, Xiong J. [Effects of Suspending Moxibustion at Dazhui (GV 14) on Neurogenic Inflammation in Asthma Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):388-91. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Elektroakupunktur stärkt die Aktivität der natürlichen Killerzellen der Milz durch Hemmung der Phosphorylierung von ERK5 im Hypothalamus bei Ratten nach Schnittverletzungen (Einzelpunkt ST36 (2 Hz/15 Hz, 1- bis 2 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten konnte ST36 postoperativ die operationsbedingte Aktivierung des ERK5-Signalweges und die Steigerung der Produktion des Corticotropin- Releasingfaktors im Hypothalamus regulieren. Dabei regulierte sie auch die Cytotoxizität der natürlichen Killerzellen der Milz, sowie die Expressionen der Gene Perforin und Granzyme-B (mRNA). Die Wirkung von ST36 war dabei vergleichbar mit der des ERK-Inhibitors BIX 02188. Schein- Elektroakupunktur zeigte keine entsprechende Wirkung. | Chen Y, Li J, Zhu KY, Xiao S, Wang YQ, Wu GC, Wang J. [Electroacupuncture Intervention Enhances Splenic Natural Killer Cell Activity via Inhibiting Phosphorylation of ERK 5 in the Hypothalamus of Surgically Traumatized Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Jun;40(3):173-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von an Schmerzsensorik und Affektverarbeitung beteiligter gamma- Opioidrezeptoren und anderer Stoffe in der Amygdala von Ratten mit chronischen neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Für die Wahrnehmung chronischer neuropathischer Schmerzen ist neben der Schmerzsensorik auch die Affektverarbeitung bedeutsam. Daher wurden die gamma- Opioidrezeptoren (MOR), die glutaminergen AMPA- Rezeptoruntereinheiten 1 (GIuA 1), die extrazellulären signalregulierten Kinasen (ERK 1/2) und das CREB (engl.: cAMP Response element binding protein) in der Amygdala untersucht. Nach Modellerstellung (einseitige Ligatur des Nervus ischiadicus) zeigte der Vergleich der beidseitigen Schmerzschwellen erhebliche Seitenunterschiede, sowie zu einer Erhöhung von MOR und Erniedrigungen von GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). Die Kombination GB34 und ST36 bewirkte nicht nur eine Reduktion des Seitenunterschieds, sondern auch Hochregulationen von MOR, GIuA 1, pERK 2 und pCREB (jeweils Signifikanz). | Yan YX, Feng XM, Wang JY, Duanmu CL, Chen SP, Gao YH, Han YJ, Wang SK, Zhang JL, Liu JL. [Effect of Electroacupuncture Intervention on Expression of Pain Sensory and Affective Proce- ssing-related µ-opioid Receptor, etc. in the Amygdala in Chronic Neuropathy Pain Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):3-10. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die depressionsartigen Symptome bei Ratten, die chronischem unvorhersehbaren, aber mildem Streß ausgesetzt waren durch Aktivierung des ERK- Signalweges (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch chronischen unvorhersehbaren, aber milden Streß wurden depressionsartige Symptome bei Ratten ausgelöst. Die Kombination DU20 und Yintang linderte nicht nur diese Symptome, sondern aktivierte auch die extrazelluläre signalregulierte Kinase und die ribosomale S6- Kinase (RSK) unter Streß. Ein ERK- Inhibitor milderte diese Wirkungen der Elektroakupunktur. | Li W, Zhu Y, Saud SM, Guo Q, Xi S, Jia B, Jiao S, Yang X, Lu J, Song S, Tu Y. Electroacupuncture relieves depression-like symptoms in rats exposed to chronic unpredictable mild stress by activating ERK signaling pathway. Neurosci Lett. 2017 Jan 29. pii: S0304-3940(17)30089-7. doi: 10.1016/j.neulet.2017.01.060. [Epub ahead of print] |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion an ST21 und ST36 auf Proliferations- und Apoptose- Signalproteine bei streßinduzierten Ulzera ventriculi (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren durch Streß Ulzera ventriculi ausgelöst worden. Die Moxibustion an der Kombination führte zu einer beschleunigten Abheilung. Dabei fanden sich eine Verbesserung des Ulkusindex und eine Heilung der Magenmukosa, sowie in der Magenschleimhaut Reduktionen der Expressionen von TNF alpha, Apaf1 (apoptotic protease activating facter 1) und Caspase3, sowie Anstiege derer von PAK1 (p21 activated kinase 1), ERK2 (extracellular regulated protein kinases 2), pERK2 (phosphorylated ERK2), PI3K (phosphoinositide 3 kinase) und Akt (RAC-alpha serine/threonine-protein kinase)(jeweils Signifikanz). Die Wirkung der Kombination lag dabei signifikant über der von Kontrollpunkten. | Peng L, Wang Y, Chang X, Wu H, Liu M, Wang H, Chen J, Wang Chao, Quan R, Yang Z. [Effect of moxa-burning heat stimulating Liangmen (ST 21) and Zusanli (ST 36) on proliferation and apoptosis signaling proteins in rats with stress-induced gastric ulcer]. J Tradit Chin Med. 2016 Jun;36(3):340-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur macht die durch Alkoholentzug ausgelöste Zunahme der Bewegungsaktivität rückgängig und anschließend auch die Expression von pERK bei Mäusen (Kombinationen PC6 + ST36 und DU14 + DU20 und Einzelpunkt ST25 verglichen (2 Hz oder 100 Hz) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen im Alkoholentzug wurde eine signifikante Zunahme der Bewegungsaktivität (engl.: locomotor sensitization) dokumentiert. Die Kombinationen ST36+PC6 (100 Hz) und DU14+DU20 (2 Hz) (nicht ST25 oder Scheinakupunktur) reduzierten diese signifikant. Bezüglich der Kombination DU14+DU20 (2 Hz) (nicht aller anderen Gruppen) konnte zudem ein, mit der klinischen Wirkung parallel ablaufender Einfluß auf das Vorkommen von pERK (in dorsomedialem Striatum, infralimbischem Cortex und Nukleus zentralis der Amygdala) nachgewiesen werden. | Fallopa P, Escosteguy-Neto JC, Varela P, Carvalho TN, Tabosa AM, Santos JG Jr. Electroacupuncture reverses ethanol-induced locomotor sensitization and subsequent pERK expression in mice. Int J Neuropsychopharmacol. 2012 Sep;15(8):1121-33. doi: 10.1017/S1461145711001325. Epub 2011 Aug 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die entzündungshemmenden Wirkungen der Elektroakupunktur auf die Atmungsorgane bei symptomatischer amyelotropher Lateralsklerose an Tiermodell (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei transgenen Mäusen (hSOD1 G93A) im Alter von 14 Tagen bewirkte ST36 im Lungengewebe signifikante Senkungen von Iba1 (engl.: Ionized calcium-binding adapter molecule 1), TNFalpha (Tumornekrosefaktor alpha), NFkappaB (Kernfaktor kappaB) und IL6 (Interkeukin 6), sowie Steigerungen von pAKT (Ser435-phospho-specific RAC-alpha serine/threonine-protein kinase 1) und pERK (phosphorylated extracellular-signal-regulated kinases). | Jiang JH, Yang EJ, Baek MG, Kim SH, Lee SM, Choi SM. Anti-inflammatory effects of electroacupuncture in the respiratory system of a symptomatic amyotrophic lateral sclerosis animal model. Neurodegener Dis. 2011;8(6):504-14. doi: 10.1159/000327911. Epub 2011 Aug 18. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur kombiniert mit Curcumin unterbricht die Signalübertragung zwischen Plättchen- abgeleitetem Wachstumsfaktor- (PDGF-) beta- Rezeptor und extrazellulärer signalregulierter Kinase (ERK) und stimuliert den Abbau der extrazellulären Matrix bei Ratten mit, durch Tetrachlorkohlenstoff induzierter Leberfibrose (Kombination LR3, LR14, BL18, ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Modellerstellung der Leberfibrose erfolgt an Ratten mittels Tetrachlorkohlenstoff. Während der Erstellungsphase Akupunktur und/oder Curcumin (oral). Dabei zeigten die Ergebnisse, daß Akupunktur die Wirkung von Curcumin unterstützt (Serumspiegel von PDGF, sowie die Expressionen (mRNA und Protein) von Schlüsselsubstanzen von PDGF- Signalweg und Fibrinolyse in der Leber). | Zhang XP, Zhang F, Zhang ZL, Ma J, Kong DS, Ni GX, Wang AY, Chen WX, Lu Y, Zheng SZ. Acupuncture combined with curcumin disrupts platelet-derived growth factor ? receptor/extracellular signal-regulated kinase signalling and stimulates extracellular matrix degradation in carbon tetrachloride-induced hepatic fibrosis in rats. Acupunct Med. 2012 Dec;30(4):324-30. doi: 10.1136/acupmed-2012-010167. Epub 2012 Jul 4. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an DU20 und DU14 wirkt neuroprotektiv über die Aktivierung von BDNF - vermittelt über den MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/bad- Signalweg bei milder vorübergehender zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach milder zerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung verringerte die Kombination die Größe des Infarktareals und das neurologische Defizit, senkte die Proteinexpression von aktiver Caspase 3 und die Apoptoserate im ischämischen Cortex; auch kam es zu Hochregulationen der Expressionen von BDNF, phospho- Raf 1 (pRaf1), phospho- MEK1/2 (pMEK1/2), phospho- ERK1/2 (pERK1/2), phospho- 90 kDa ribosomale S6 Kinase (pp90RSK) und phospho- Bad (pBad), sowie eine wiederhergestellte Expression von neuronalem nukleären Antigen (NeuN) (jeweils Signifikanz). Wurde vor der Akupunktur der MEK1/2- Inhibitor U0126 appliziert, so waren diese Wirkungen nicht meßbar (Ausnahmen: BDNF und pRaf1). Die Autoren schlossen daraus, daß A die Expression von BDNF hochreguliert und darüber neuroprotektiv wirkt, also gegen die von Caspase3 abhängige neuronale Apoptose. Letzteres geschieht durch die Aktivierung des Raf1/MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/Bad- Signalweges drei Tage nach der Reperfusion. | Cheng CY, Lin JG, Su SY, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at Baihui and Dazhui acupoints exerts neuroprotective effects through activation of the brain-derived neurotrophic factor-mediated MEK1/2/ERK1/2/p90RSK/bad signaling pathway in mild transient focal cerebral ischemia in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Mar 7;14:92. doi: 10.1186/1472-6882-14-92. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die ERK1/2 Signalübertragung, sowie den Proteingehalt von TNF alpha und Interleukin 1beta in der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2 Hz, 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden. Dabei entwickelten die Tiere Bewegungsarmut und es sank in der Substatia nigra der Proteingehalt von Tyrosinhydroxylase bei gleichzeitigem Anstieg dessen von phosphorylierten, extrazellulär regulierter Proteinkinasen 1 und 2 (pERK 1/2), Tumornekrosefaktor alpha und das Interleukin 1beta. Akupunktur hatte bei allen genannten Parametern einen signifikant gegenteiligen Effekt. | Wang SJ, Ma J, Gong YX, Wang YC, Zeng XL, Liang Y, Sun GJ. [Effect of electroacupuncture intervention on ERK 1/2 signaling and TNF-? and IL-1? protein levels in the substantia Nigra in rats with Parkinson's Disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Dec;39(6):456-60. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK. | Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an Fibromyalgiemodell von Mäusen: Rolle von TRPV1, TRPV4 und pERK (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch wiederholte Injektion von Säure in die Hinterpfoten wurde eine lang anhaltende, mechanische Hyperalgesie und in den entsprechenden spinalen Hinterhörnern (DRGs) eine Hochregulation von TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid) und phosphorylierter ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase) beobachtet. Bei Blockade von TRPV1 und pERK trat die Hypersensitivität nicht auf. Akupunktur reduzierte nicht nur die Hyperalgesie, sondern zudem sowohl die Überexpression von TRPV1, als auch die Phosphorylierung von ERK jeweils signifikant. | Lin JG, Hsieh CL, Lin YW. Analgesic Effect of Electroacupuncture in a Mouse Fibromyalgia Model: Roles of TRPV1, TRPV4, and pERK. PLoS One. 2015 Jun 4;10(6):e0128037. doi: 10.1371/journal.pone.0128037. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: TRPV1 zur Gewichtskontrolle: Benutzung von TRPV1(-/-) Mäusen und Elektroakupunktur (Einzelpunkt ST36 (1 mA, [2 Hz]) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mäuse hatte freien Zugang zu Futter und Wasser. Dabei nahmen sie über einen Monat kontinuierlich an Gewicht und viszeralem weißen Fettgewebe zu. ST36 (nicht NAP) verhinderte diese Zunahmen signifikant. Hingegen fehlte bei TRPV1- Knockout- Mäusen diese Wirkung von ST36. Bei gesunden Tieren steigerte ST36 in Rückenmark und Spinalganglien den Gehalt an folgenden Proteinen signifikant: TRPV1, pPKA, pPKC und pERK. Dies galt ebenfalls nicht für NAP und auch nicht für TRPV1- Knockout- Mäuse. | Choowanthanapakorn M, Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Targeting TRPV1 for Body Weight Control using TRPV1(-/-) Mice and Electroacupuncture. Sci Rep. 2015 Dec 1;5:17366. doi: 10.1038/srep17366. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur auf ein Tiermodell mit beidseitiger Okklusion der Karotiden (Einzelpunkte DU20 und KI3 verglichen (1 mA, [2 Hz]) - Rennmaus) | Inhaltsübersicht: Bei Rennmäusen wurden beide Karotiden zeitweise verschlossen. Eine anschließend an KI3 durchgeführte Elektroakupunktur verbesserte die kognitiven Funktionen und im Hippocampus steigerte sie den Glukosestoffwechsel und senkte die Expressionen folgender neuroinflammatorischer Proteine: Ionisiertes Calcium-bindendes Adaptermolekül 1 (iba1), Toll- like Rezeptor 4 (TLR4), Tumornekrosefaktor alpha (TNFalpha) und phosphorylierte extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (jeweils Signifikanz). | Yang EJ, Cai M, Lee JH. Neuroprotective Effects of Electroacupuncture on an Animal Model of Bilateral Common Carotid Artery Occlusion. Mol Neurobiol. 2016 Dec;53(10):7228-7236. Epub 2015 Dec 21. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die kortikalen Signalweg der extrazellulären signalregulierten Kinase bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination LU5, LI4, ST36 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach fokalem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma neurologische Defizite und eine Apoptose der Neuronen auf. Letzter erreichte nach etwa 24 Stunden ihren Höhepunkt. Akupunktur konnte nach 24 und 72 Stunden das neurologische Defizit und die Apoptose reduzieren, sowie ERK (extrazelluläre signalregulierte Kinase) und pERK steigern (jeweils Signifikanz). | Wu C, Li C, Zhou G, Yang L, Jiang G, Chen J, Li Q, Zhan Z, Xu X, Zhang X. Effects of electroacupuncture on the cortical extracellular signal regulated kinase pathway in rats with cerebral ischaemia/reperfusion. Acupunct Med. 2017 Dec;35(6):430-436. doi: 10.1136/acupmed-2016-011121. Epub 2017 Jun 17. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Apoptose der Nervenzellen bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall durch ihre Wirkung auf Midkine und ERK/JNK/p38 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Infarktareal, neurologisches Defizit, neuronale Apoptose im Periinfarktbereich und dortige Anstiege der Expressionen von Caspase3, Bim und Bcl2, sowie von Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) auf. Akupunktur reduzierte alle Veränderungen signifikant mit Ausnahme von MK, das signifikant anstieg. | Xing Y, Yang SD, Wang MM, Dong F, Feng YS, Zhang F. Electroacupuncture Alleviated Neuronal Apoptosis Following Ischemic Stroke in Rats via Midkine and ERK/JNK/p38 Signaling Pathway. J Mol Neurosci. 2018 Sep;66(1):26-36. doi: 10.1007/s12031-018-1142-y. Epub 2018 Jul 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Apoptose im periischämischen Bereich durch Modulation von ERK1/2 und JNK bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas trat bei Ratten ein Infarktareal mit periischämischem Bereich auf. In letzteren fanden sich eine deutliche Apoptose sowie Bax vermehrt, Bcl2 vermindert, der Quotient Bcl2 zu Bax niedriger, die Aktivierung (jeweiliger Anteil der phosphorylierten Substanzen am Gesamtgehalt) der ERK (Extracellular Signal- Regulated Kinase) höher, die Aktivierungen der JNK (cJun N Terminal Kinase) und p38 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte alle Veränderungen signifikant um (Ausnahme war ERK, das weiter stieg). | Liu J, Wang Q, Yang S, Huang J, Feng X, Peng J, Lin Z, Liu W, Tao J, Chen L. Electroacupuncture Inhibits Apoptosis of Peri-Ischemic Regions via Modulating p38, Extracellular Signal-Regulated Kinase (ERK1/2), and c-Jun N Terminal Kinases (JNK) in Cerebral Ischemia-Reperfusion-Injured Rats. Med Sci Monit. 2018 Jun 26;24:4395-4404. doi: 10.12659/MSM.908473. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Expression des Rezeptors D1, die Phosphorylierung von ERK 1/2 und cFOS im Inselcortex von ketaminabhängigen Ratten (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Abhängigkeit von Ketamin stiegen die Expressionen von pERK 1/2 (engl.: extracellular regulated protein kinase 1/2) Dopaminrezeptor D1 (D1R), und cFOS im Inselcortex und es sank dort die Anzahl der Nissl positiven Zellen (jeweils Signifikanz). Die Kombination SP6 und ST36 (nicht NAP) beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Wu F, Ding J, Li HB, Miao HC, Bao R, Yang S. Effects of Electroacupuncture on Expression of D1 Receptor (D1R), Phosphorylation of Extracellular-Regulated Protein Kinase 1/2 (p-ERK1/2), and c-Fos in the Insular Cortex of Ketamine-Addicted Rats. Med Sci Monit Basic Res. 2019 Jan 31;25:26-32. doi: 10.12659/MSMBR.913285. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht. | Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reduziert bei der Colitis ulzerosa die Entzündungsreaktion, indem sie den oxidativen Streß vermindert (Kombination LI11 und ST36, manuelle und elektrische ([8 Hz /25 Hz], 2 mA bis 4 mA) Stimulation verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Einbringung von Trinitrobenzolsulfonsäure in den Dickdarm eine ulzeröse Colitis ausgelöst worden. Dabei kam es im Colon zu erheblichen Gewebeschäden, und Zunahmen des oxidativen und endoplasmatischen Stresses, erkennbar an jeweils signifikanten Veränderungen bei den jeweiligen Schlüsselproteinen: Absinken von SOD (Superoxiddismutase), CAT (Katalase), GSH (engl.: reduced glutathione) und antioxidativer Gesamtkapazität; Ansteigen von MDA (Malondialdehyd), pIkappaB (engl.: phosphorylated inhibitor of nuclear factor kappa B kinase alpha), pp65 (engl.: phosphorylated p65), GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78), pPERK (engl.: phosphorylated protein kinase R- like endoplasmic reticulum kinase) und pEIF (engl.: phosphorylated eukaryotic translation initiation factor 2 alpha). Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig, die Unterschiede zwischen manueller und Elektro- Akupunktur waren gering. | Wu YY, Liu MJ, Yin SJ, Wang AY, Li JG. [Acupuncture reduce colonic inflammation by suppressing oxidative stress and endoplasmic reticulum stress in rats with ulcerative colitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):8-13. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1806066. PMID: 32144902.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur durch den Signalweg Apelin / ALP an der Herz- Lungenmaschine (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Präventive Elektroakupunktur an PC6 reduzierte bei Ratten nach Anhängen an die Herz- Lungenmaschine im Myokard die Marker für myokardiale Schäden, oxidativen Streß und Entzündung, sowie die dortige Apoptoserate und den Quotienten ERK1/2 zu pERK1/2 und steigerte gleichzeitig Apelin, APJ und den Quotienten pAKT zu AKT. | Wang K, Ju Z, Chen C, Fan S, Pei L, Feng C, Wang F, Cui H, Zhou J. Cardioprotective effect of electroacupuncture in cardiopulmonary bypass through apelin/APJ signaling. Life Sci. 2020 Feb 1;242:117208. doi: 10.1016/j.lfs.2019.117208. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870773.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorische Funktion indem sie die Expression von, mit Entzündung und oxidativem Streß in Verbindung stehenden Proteinen bei Mäusen nach Rückenmarksverletzung reguliert (Kombinatioin SP6 und ST36 ([1 Hz / 7,5 Hz], 1mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde das Rückenmark für 20 Sekunden abgeklemmt. Anschließend fanden sich eine schlechtere motorische Funktion, deutliche histopathologische Veränderungen im Rückenmark, sowie Steigerungen der Expressionen von Apolipoprotein E (ApoE), pNFkappaB, IL1, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2, HO1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die motorische Funktion, minderte die histopathologischen Schäden, senkte pNFkappaB, IL1 und die Zahl der GFAP positive Astrozyten; zudem steigerte sie ApoE, pERK1/2 (nicht ERK1/2), Nrf2 und HO1 (jeweils Signifikanz). Hinweis zu den verwendeten Abkürzungen: NFkappaB (engl.: phosphorylated nuclear transcription factor kappa B), Interleukin 1 beta (IL1), pERK1/2 (engl.: phosphorylated extracellular regulatory protein kinase), ERK1/2 (engl.: extracellular regulatory protein kinase), Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2), HO1 (engl.: heme oxidase 1) und GFAP (engl.: glial fibrillary acidic protein). | Dai N, Huang SQ, Tang CL, Tan CF, Dai P, Zeng TT, Zhu ZW, Yang ZX. [Electroacupuncture improves locomotor function by regulating expression of inflammation and oxidative stress-related proteins in mice with spinal cord injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Nov 25;44(11):781-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190101. PMID: 31777225.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur an LI4 reduziert entzündlichen Schmerz über den Signalweg TRPV1 in Gehirn (Einzelpunkt LI4 ([2 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote entzündlicher Schmerz (Verminderung der Schmerzschwelle) induziert. Dabei stiegen in präfrontalem Cortex, Hypothalamus und periaquäduktalem Grau die Expressionen von pPKA (engl.: phosphorylated protein kinase A), pERK (engl.: extracelluar signal- regulated kinase) und pCREB (engl.:cAMP- response- element-binding protein) (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) steigerte die Schmerzschwelle und reduzierte alle genannten Meßparameter in allen genannten Arealen (jeweils Signifikanz). | Yen CM, Wu TC, Hsieh CL, Huang YW, Lin YW. Distal Electroacupuncture at the LI4 Acupoint Reduces CFA-Induced Inflammatory Pain via the Brain TRPV1 Signaling Pathway. Int J Mol Sci. 2019 Sep 10;20(18):4471. doi: 10.3390/ijms20184471. PMID: 31510092; PMCID: PMC6769885.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur steigert bei alten Rattenmännchen den Testosteronspiegel und mindert am Hodengewebe den oxidativen Streß (Kombination BL23 und REN4 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei alternden Rattenmännchen waren verglichen mit jüngeren in Blut der Testosteronspiegel und im Hodengewebe die Expressionen von pERK (engl.: phosphorylated extracellular signalregulated protein kinase), ERK, Nrf2 (engl.: nuclear factor erythroid 2-related factor 2) und HO1 (engl.: heme oxygenase1) jeweils signifikant erniedrigt. Elektroakupunktur an BL23 und REN4 steigerte bei ihnen alle Parameter jeweils signifikant, als Hinweis auf eine Aktivierung des antioxidativ wirksamen Signalwegs ERK-Nrf2-HO1. | Zeng TT, Yao TW, Li XZ, Tang CL. [Electroacupuncture intervention increases testosterone level of aged rats by activating ERK/Nrf2/HO-1 signaling of Leydig cells]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):566-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180790. PMID: 31475489.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein. | Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen. | Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei der chronisch atrophischen Gastritis (Kombination ST36 und REN12 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Alkohol, Methylnitronitrosoguanidin und unregelmäßiger Ernährung über zwölf Wochen wurde bei Ratten eine chronisch atrophische Gastritis modelliert. Dabei traten in Magen deutliche Gewebeschäden, sowie Steigerungen von EGF (engl.: epidermal growth factor), EGF- Rezeptor (EGFR), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase), pERK auf (jeweils Signifikanz). Moxibustion reduzierte alle Parameter jeweils signifikant und regulierte zudem dort auch die Metaboliten Alanin, Nicotinamid- Adenin- Dinukleotidphosphat, Uracil- DNA- Glycosylase, Lactat, Glycerin und Adenosin im 1H NMR- basierten metabolischen Profil. | Liu M, Shen J, Liu C, Zhong H, Yang Q, Shu W, Ma M, Dong J, Yang Z, Chang X, She C, Yu S. Effects of moxibustion and acupuncture at Zusanli (ST 36) and Zhongwan (CV 12) on chronic atrophic gastritis in rats. J Tradit Chin Med. 2020 Oct;40(5):827-835. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.2020.05.013. PMID: 33000584.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 3: | Begriff: Effect of transcutaneous electrical acuWirkung der transkutanen Nervenstimulation an den Punkten BL32 und ST36 bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrompoint stimulation on learning and memory ability of chronic fatigue syndrome rats and its mechanisms (Kombination BL23 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA - 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge Schlafentzug und erschöpfender Schwimmbelastungen nahmen bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten ab und es sanken im Hippocampus die Expressionen von ERK (engl.: extracellular regulatory protein kinase), CREB (engl.: cyclic adenosine response element binding protein) und BDNG (engl.: brain-derived neurotrophic factor)(jeweils Signifikanz). Wurden die Punkte BL32 und ST36 elektrisch transkutan stimuliert, so stiegen alle Parameter jeweils signifikant und auch die Schäden der Ultrastruktur des Hippocampus (Region CA1) nahmen ab. | Zhong XL, Tong BY, Yang YH, Zeng HL, Lin C, Jing Y, He LL, You SJ. [Effect of transcutaneous electrical acupoint stimulation on learning and memory ability of chronic fatigue syndrome rats and its mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):317-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20221032. PMID: 37186194.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von Lernfunktion: | Inhaltsübersicht: Lernfunktion bezeichnet hier die kognitive Fähigkeit des Erlernen neuer Sachverhalte. Indirekt Hinweis auf diese Fähigkeit können im Tiermodell nicht nur direkte Verhaltensuntersuchungen wie der MWT (Morris water maze test), sondern auch Gewebeuntersuchungen von Hirnarealen liefern. So steigern sich beispielsweise während des Erlernens von zu vermeidenden Handlungen (Versuch und Irrtum) die Aktivitäten von Erk (extrazellulare signalregulierte Kinase), Elk1 (engl.: ETS domaincontaining protein Elk1) und cFos (Transkriptionsfaktor aus der FOS- Gruppe) im Hippocampus. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Lernfunktion; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von NogoA: | Inhaltsübersicht: NogoA (Neurite Outgrowth Inhibitor, Reticulon 4) hemmt das Wachstum der Neuriten im ZNS (Wachstum der Myelinscheiden). Ein Zusammenhang mit multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose wird diskutiert. Nach zerebralen Insulten kommt es im perifokalen Gewebe zu Anstiegen seiner Expression (und der seines Rezeptors).
Beim Schlaganfall kommt ihm folgende Bedeutung zu: Nogo-A ist ein Myelin-assoziiertes Protein, das in den Membranen von Oligodendrozyten vorkommt. Es bindet an den Nogo-Rezeptor (NgR) und aktiviert zusammen mit p75NTR und Lingo-1 ein Signalnetzwerk, das Axonwachstum hemmt. Nach einer zerebralen Ischämie/Reperfusion (also einem Schlaganfall mit anschließender Wiederherstellung der Durchblutung) wird Nogo-A im betroffenen Hirnareal stark hochreguliert. Als Folge werden Regenerationsprozesse wie Axonregeneration, Synapsenbildung und funktionelle Reorganisation blockiert. Therapeutisch ist daher die Hemmung von Nogo-A oder seiner Signalpartner interessant, um die neuronale Erholung zu fördern. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei NogoA; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7: | Begriff: ERK Signalweg | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur regelt den ERK Signalweg hoch und fördert die Proliferation von adulten hippocampalen neuralen Vorläuferzellen bei Ratten mit Depressionen (Kombination DU20 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit depressivem Verhalten infolge unvorhersehbaren Stesses bewirkt Akupunktur an DU20 und GB34 eine Zunahme der Proliferation adulter Stammzellen (NSC) im Hippocampus und eine Aktivierung des ERK- Signalwegs.
| Yang L, Yue N, Zhu X, Han Q, Liu Q, Yu J, Wu G. Electroacupuncture upregulates ERK signaling pathways and promotes adult hippocampal neural progenitors proliferation in a rat model of depression. BMC Complement Altern Med. 2013 Oct 28;13:288. doi: 10.1186/1472-6882-13-288. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Eine Studie über die traditionelle chinesische Langnadelbehandlung zur Unterstützung der Nervenregeneration nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Tiere wurden moderat (nach Allen) am Rückenmark verletzt. Dabei fanden sich erwartungsgemäß entsprechende Entzündungszeichen und eine neuronale Apoptose ausgelöst durch die Signalwege PI3K/Akt und MAPK/ERK. Eine anschließend mittels langer Nadeln an BL54 zu ST28 durchgeführte Akupunktur steigerte die motorischen Spontanaktivitäten, senkte die Spiegel inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 6 (IL6), IL1beta und NFkappaB (nuclear factor kappaB). Sie zeigte sich neuroprotektiv durch weniger Bax- und mehr Bcl2- positive Nervenzellen und eine geringere Expression von Cytochrome C. | Shi Y, Quan R, Li C, Zhang L, Du M, Xu J, Yang Z, Yang D. The study of traditional Chinese medical elongated-needle therapy promoting neurological recovery mechanism after spinal cord injury in rats. J Ethnopharmacol. 2016 Jul 1;187:28-41. doi: 10.1016/j.jep.2016.04.019. Epub 2016 Apr 13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Depression und Expression von ERK 1/2 und BDNF im präfrontalen Cortex bei Ratten unter chronischer Streßbelastung (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde über drei Wochen konsequent unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, sodaß sich depressives Verhalten (Verminderung der Zuckeraufnahme) zeigte. Trotzdem der Streß kein Auswirkungen auf die Expression von ERK 1/2 im präfrontalen Cortex hatte, sanken dort pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur und Fluoxetin steigerte Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF (jeweils Signifikanz). Wurde bei beiden Gruppe PD98059 eingesetzt, das den ERK- Signalweg hemmt, so änderten sich auch Nahrungsaufnahme, pERK 1/2 und BDNF nicht. | Li X, Xu MM, Jiang HL, Lu J, Zhang XH, Zhao BC, Yang XJ, Sun Y, Gao XZ, Liang XC, Yu QY, Feng SX, Li YF, Yu M, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on Depression Behavior and Expression of ERK 1/2 and BDNF in Prefrontal Cortex in Chronic Unpredictable Mild Stress Induced Depression Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Nov 25;43(11):705-10. doi: 10.13702/j.1000-0607.180288. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die durch Morphine ausgelöste Überempfindlichkeit durch Regulation der Rezeptoren CB1 und der Aktivität von ERK1/2 (Kombination GB34 und ST36 ([2 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach widerholten Morphininjektion in den lumbalen Subarachnoidalraum trat bei Ratten eine Hyperalgesie auf, bei der thermische und mechanische Schmerzschwelle jeweils signifikant abnahmen. Gleichzeitig stieg im Rückenmark pERK1/2 signifikant an (Signifikanzen bezüglich CB1 (engl.: cannabinoid receptor 1) und ERK1/2 (engl.: extracellular signal regulärer kinase 1/2) fehlten dort). Akupunktur steigerte beide Schmerzschwellen und CB1 und senkte pERK1/2 (jeweils Signifikanz), während ERK1/2 keine Signifikanz aufwies. | Zheng Y, Yu Y, Xie K, Yuan Y, Chen Y, Wang C, Wang G, Yu Y. Electroacupuncture alleviates morphine‑induced hyperalgesia by regulating spinal CB1 receptors and ERK1/2 activity. Mol Med Rep. 2019 Aug;20(2):1113-1120. doi: 10.3892/mmr.2019.10329. Epub 2019 Jun 4. PMID: 31173210; PMCID: PMC6625419.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei interstitieller Cystitis auf die Expressionen von pERK1/2 und cFOS im dorsalen Hinterhorn (Kombination BL32 und BL35 ([30 Hz], 1 mA) - rat) | Inhaltsübersicht: Nach intraperitonealer Injektion von Cyclophosphamid traten bei Ratten sowohl eine Hyperalgesie der Blase (erniedrigte mechanische Schmerzschwelle), sowie Steigerungen der Expressionen von pERK1/2 und cFOS im Rückenmark (Höhe L6 und S1), sowie im rechten dorsalen Hinterhorn auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li W, Jin Z, Liu JD, Feng JW, Li ZH, Zhao XD, Hu JW, Chen YL. [Effect of electroacupuncture on expression of p-ERK1/2 and c-fos in spinal dorsal horn in rats with interstitial cystitis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 May 25;46(5):375-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200713. PMID: 34085459.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Akupunktur reguliert Tumornekrosefaktor alpha durch vagale Modulation bei Hepatitis (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Concanavalin A wurde bei Mäusen Hepatitis induziert. Dabei stiegen in Blut und Lebergewebe Tumornekrosefaktor alpha, die CD11b- positiven Zellen und pErk1/2. Akupunktur reduzierte die Parameter, solange keine Vagotomie gemacht wurde. | Lim HD, Kim KJ, Jo BG, Park JY, Namgung U. Acupuncture stimulation attenuates TNF-α production via vagal modulation in the concanavalin A model of hepatitis. Acupunct Med. 2020 Dec;38(6):417-425. doi: 10.1177/0964528420907338. Epub 2020 Apr 1. PMID: 32233774.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 7: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von ribosomale s6 Kinase: | Inhaltsübersicht: Die ribosomalen s6 Kinasen (Abk.: p90RSK, Syn.: MAPK- aktivierte Proteinkinase 1 [auch MAPKAP-K1]) sind Proteinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. Sie werden über den MAPK / ERK- Signalweg aktiviert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ribosomale s6 Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Interleukin 33: | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind.
IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.
In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.
IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.
IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10: | Begriff: PERK | Inhaltsübersicht: PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase) | Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit (Kombination DU14, DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic
translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz). | Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Akupunktur wirkt am endoplasmatischen Retikulum bei Ratten mit Schlaganfall (Komvination DU20 und GB7 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zweistündige Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten im Gehirn ein deutliches Infarktvolumen und Anstiege der Proteine GRP78, ATF6, ATF4, CHOP, pPERK/PERK (Quotient), pIRE1/IRE1 (Quotient) und peIF2alpha/eIF2alpha (Quotient), sowie dort von Autophagie und Apoptoserate auf (jeweils Signifikanz). 30 Minuten nach Einleitung der Reperfusion durchgeführte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Sun X, Liu H, Sun Z, Zhang B, Wang X, Liu T, Pan T, Gao Y, Jiang X, Li H. Acupuncture protects against cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing endoplasmic reticulum stress-mediated autophagy and apoptosis. Mol Med. 2020 Nov 10;26(1):105. doi: 10.1186/s10020-020-00236-5. PMID: 33167857; PMCID: PMC7653860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 10: | Begriff: Akupunktur wirkt am Hippocampus bei posttraumatischem Stress (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem Ratten intensivem Stress aufgesetzt waren traten deutliche Verhaltensstörungen, sowie im Hippocampus Zunahmen der Expressionen von pPERK, p-eIF2alpha und ATF4 auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur minderte alle diese Veränderungen signifikant. | Shao RJ, Sun YP, Li XY, Ma Q, Lu J, Tu Y. [Effect of acupuncture on protein kinase R-like endoplasmic reticulum kinase/eukaryotic translation initiation factor 2α signaling pathway in hippocampus of rats with post-traumatic stress disorder]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jun 25;48(6):564-70. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220537. PMID: 37385787.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei PERK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von TOR-Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: MAPKAnfrage zu MAPK bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: MAPK | Inhaltsübersicht: Die mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK) sind eine Gruppe von Enzymen, die an der zellulären Antwort auf unterschiedliche Reize (beispielsweise osmotischer Streß, Hitzeschock, proinflammatorische Cytokinine) beteiligt sind.
Es gibt drei Gruppen: (1) ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase, engl.: extracellular signalregulated kinase), (2) JNK (c- Jun N- terminale Kinasen - JNK - Syn.: Stressaktivierte Phosphopkinase [SAPK]; c- Jun ist Teil des Transkriptionsfaktors AP 1) und (3) p38 MAPK.
Phosphorylierung aktiviert die MAPKs (s. u.). Die MAPK regulieren neben der Apoptose auch Differenzierung, Mitose, Genexpression und Proliferation einzelner Zellen. Es gibt Hinweise, daß der MAPK- Signalweg auch an der Osteoneogenese beteiligt ist (in den Osteoplasten). Kinasen mit phosphorylierten MAPKs werden als mitogen aktivierte Proteinkinasen- Kinasen (Abk.: MAP2K, MEK, MAPKK) bezeichnet.
Der JNK- Signalweg ist auch verantwortlich für Nervenzelldegeneration und -apoptose (beispielsweise Hippocampus). | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Proteomische Analyse des analgetischen Effektes der Elektroakupunktur im Hippocampus von Ratten mit neuropathischen Schmerzen (Kombination GB34 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei chronischem Schmerz infolge Ligatur des Nervus ischiadicus war die Kombination GB34 und ST36 analgetisch wirksam eingesetzt worden. Dabei zeigte ich im Hippocampus bei 19 verschiedenen Proteine mit signifikanten Veränderungen (mindestens Faktor 2). Diese standen insbesondere mit Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg in Zusammenhang. | Gao YH, Chen SP, Wang JY, Qiao LN, Meng FY, Xu QL, Liu JL. Differential proteomics analysis of the analgesic effect of electroacupuncture intervention in the hippocampus following neuropathic pain in rats. BMC Complement Altern Med. 2012 Dec 2;12:241. doi: 10.1186/1472-6882-12-241. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die durch Akupunktur bewirkte Entzündungshemmung erleichtert nach Rückenmarkverletzung die Rehabilitation signifikant (Kombination DU26 und GB34 - Mensch) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarkes reduziert die Kombination die Apoptose von Neuronen und Oligodendrozyten und verbessert gleichzeitig die Erholung. Akupunktur hemmt dabei auch die Aktivierung der Caspase 3, reduziert Wundhöhle und Zahl der verlorengegangenen Axone. Biochemisch aktiviert die Kombination dabei sowohl die p38 mitogenaktivierte Proteinkinase und reduziert Expression und Aktivierung der (Pro-) Nervenwachstumsfakoren, proimflammatorischer Faktoren wie Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta, Interleukin 6, Sickstoffmonoxidsynthase [NOS], Cycloxygenase 2 und Matrixmetalloprotease 9. | Choi DC, Lee JY, Moon YJ, Kim SW, Oh TH, Yune TY. Acupuncture-mediated inhibition of inflammation facilitates significant functional recovery after spinal cord injury. Neurobiol Dis. 2010 Sep;39(3):272-82. Epub 2010 Apr 9. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die TH1/TH2 Cytokinin mRNA Expression und die mitogenaktivierte Proteinkinase (signaling pathways) in T-Zellen in der Milz traumatisierter Ratten (Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei einer postoperativen Immunsuppression regulierte Elektroakupunktur an der Kombination ST36 und Lanwei (Extra37) das Gleichgewicht der Cytokinine (Proteine und mRNA-Expression) in den T- Zellen der Milz von betroffenen Ratten. Zudem reduzierte sie den Schmerz. Untersucht worden waren Interleukin (IL) -2, Interferon gamma (IF), IL-4 und IL-10. Ergänzend wurden auch die Aktivierung der mitogenaktivierten Proteinkinase und die Aktivität nukleären Faktors kappaB sowie des Aktivatorproteins-1 untersucht. | Wang K, Wu H, Wang G, Li M, Zhang Z, Gu G. The effects of electroacupuncture on TH1/TH2 cytokine mRNA expression and mitogen-activated protein kinase signaling pathways in the splenic T cells of traumatized rats. Anesth Analg. 2009 Nov;109(5):1666-73. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression von phorphoriliertem P38 MAPK und IL-1 beta in Frontallappen nd Hippocampus bei Ratten mit Morbus Alzheimer (DU20, KI3 und ST36 in Kombination (1 mA, 2 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Schädigung des Nucleus basalis wurde bei Ratten ein Morbus Alzheimer ausgelöst. Dabei fand sich eine Überexpression phosphorylierter mitogen aktivierter Proteinkinase P 38 (p-P38 MAPK) und Interleukin 1 beta (IL1) in Frontallappen und Hippocampus. Durch Einsatz der Kombination wurde diese signifikant gesenkt, lag aber immer noch über dem Niveau einer Kontrollgruppe. | Fang JQ, Zhu SX, Zhang Y, Wang F, Zhu QY. [Effect of electroacupuncture on expression of phosphorylated P 38 MAPK and IL-1beta in frontal lobe and hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Feb;38(1):35-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Einflüsse der Elektroakupunktur an LI18 und anderen Punkten auf die Schmerzschwelle und den cervicospinalen metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) bei Ratten mit Schmerzen nach Inzision am Hals (Vergleich von LI18 als Einzelpunkt gegen die Kombination LI4 und PC6, sowie ST36 und GB34 (2 Hz/15 Hz, 1-2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: LI18 sowie die Kombination LI4 und PC6 können nach Inzision am Nacken bei Ratten die Schmerzschwelle signifikant anheben (nicht ST36 und GB34). Zudem werden durch LI18 Meßparameter wie das cyclische Adenosinmonophosphat (cAMP) und die mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark der Tiere signifikant positiv beeinflußt (nicht durch LI4/PC6 und ST36/GB34). Die Expression des metabotrophen Glutamatrezeptors (Subtyp 5) konnte dort von keiner Punkte(kombination) signifikant verändert werden. | Lin D, Kan Y, Qiao LN, Wang JY, Chen SP, Han YJ, Zhang JL, Liu JL. [Effects of electroacupuncture at Futu (LI 18), etc. on pain threshold and cervico-spinal mGlu receptor 5/cAmp/CREB signaling in rats with neck incision pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):191-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung einer verlängerten Nadeleinführung auf die spinale Apoptose und die Signalweiterleitung bei frischer Verletzung des Rückenmarks von Hasen (Kombination BL54, REN3, REN6 und ST28 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach einer Verletzung des Rückenmarkes (LWS) unterstütze die Kombination BL54, ST28, REN6 und REN3 die Reparaturmechanismen. Sie senkte die dortige Apoptoserate und minderte die mikroskopisch erkennbaren pathomorphologischen Veränderungen. Gleichzeitig erhöhte sie die Expressionen von pAkt (phosphorylierte Proteinkinase B) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) signifikant und reduzierte die von Cytochrom C, Caspase 3, sowie das Serum- TNF alpha (Tumornekrosefaktor) ebenfalls signifikant. Ergänzend konnte nachgewiesen werden, daß der gleichzeitige Einsatz der Kombination mit LY294002 (Phosphoinositid- 3- Kinase- [PI3K] Antagonist) oder aber PD98059 (ein Flavonoid, das als Antagonist der mitogen aktivierten Proteinkinasen- Kinase [MEK] wirkt) alle Veränderungen signifikant reduzierte, woraus die Autoren schlossen, daß die Signalwege von ERK1/2 (extrazellulär) und PI3K/Akt (intrazellulär) bezüglich der Wirkung der Akupunktur auf die Reparaturvorgänge des traumatisierten Gewebes relevant sind. | Chen RL, Quan RF, Xu SC, Ni YM, Zheng X, Xie SJ. [Effect of elongated-needle penetration intervention on spinal apoptosis and cell signal transduction in acute spinal cord injury rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Aug;39(4):259-66, 277. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Zentripetal: Die Rolle des ERK- Signalweges bei der Analgesie durch Akupunktur (Einzelpunkt GB34 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Akupunktur von GB34 zeigten genomische Untersuchungen 236 Veränderungen auf, wobei die Aktivierung der extrazellulären signalregulierten Kinase (ERK) am augenfälligsten war. Die durch GB34 (entzündungsartiger Schmerz in der Peripherie) bewirkte Verbesserung von Schmerzverhalten und mechanischer Allodynie konnte durch Blockierung des ERK Signalweges (hier U0126 für p42/44 MAPK Signalweg) aufgehoben werden. | Park JY, Park JJ, Jeon S, Doo AR, Kim SN, Lee H, Chae Y, Maixner W, Lee H, Park HJ. From peripheral to central: the role of ERK signaling pathway in acupuncture analgesia. J Pain. 2014 May;15(5):535-49. doi: 10.1016/j.jpain.2014.01.498. Epub 2014 Feb 10. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Hypothese zur antiinflammatorischen Wirkung und dem Mechanotransduktionsmechanismus der der heilenden Wirkung der Akupunktur bei Sehnenverletzungen zugrunde liegt (Thesenpapier - Auch Mensch) | Inhaltsübersicht: Aufgrund bisheriger Studien stellen die Autoren die Hypothese auf, daß Akupunktur die Bildungsrate und somit auch die Reorganisation von Kollagen Typ I verbessert und dabei folgende Signalwege moduliert: Toll-like receptor nuclear factor kappaB AI- Signalweg, mitogenaktivierte Proteinkinase Signalweg und Rho/Rac F actin MT- Signalweg. | Almeida Mdos S, Guerra Fda R, de Oliveira LP, Vieira CP, Pimentel ER. A hypothesis for the anti-inflammatory and mechanotransduction molecular mechanisms underlying acupuncture tendon healing. Acupunct Med. 2014 Apr;32(2):178-82. doi: 10.1136/acupmed-2013-010455. Epub 2013 Dec 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert eine kolorektale Überempfindlichkeit und korreliert mit den Regulationsmechanismen von TRPV1 und p-ERK (Kombination ST36 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination ST36 und ST37 milderte eine kolorektale Überempfindlichkeit und beeinflußte gleichzeitig die Ionenkanal und TRPV1- Expressionen (colorektal) sowie die Aktivierung des ERK1/2 MAPK Signalweges im peripheren und zentralen Nervensystems. | Wang SJ, Yang HY, Xu GS. Acupuncture Alleviates Colorectal Hypersensitivity and Correlates with the Regulatory Mechanism of TrpV1 and p-ERK. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:483123. doi: 10.1155/2012/483123. Epub 2012 Oct 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Eine Vorbehandlung an PC6 ändert die genomweite Genexpression und schützt das Myokard von Ratten beim Ischämie- Reprfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine vorbeugende Behandlung an PC6 vor einem Ischämie- Reperfusionstrauma des Herzens steigerte die Überlebensrate und reduzierte die auftretenden Arrhythmien, die Infarktgröße, sowie die Blutspiegel von CK, LDH, CK- MB und Troponin (konkret: cTnT) jeweils signifikant. Genomweit wirkte sie auf über 30% (592 von 1586) der Expressionsveränderungen (NAP auf 238 von 1586). Insgesamt waren zahlreiche Signalwege betroffen (auch MAPK- und Apoptosesignalweg). Nicht in NAP, aber in A zeigten sich zusätzlich Signalwege für beispielsweise oxidativen Streß und Herzmuskelkontraktion betroffen. | Huang Y, Lu SF, Hu CJ, Fu SP, Shen WX, Liu WX, Li Q, Wang N, He SY, Liang FR, Zhu BM. Electro-acupuncture at Neiguan pretreatment alters genome-wide gene expressions and protects rat myocardium against ischemia-reperfusion. Molecules. 2014 Oct 9;19(10):16158-78. doi: 10.3390/molecules191016158. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 auf die Magenmotilität: Möglicherweise über die Signalwege PKC und MAPK vermittelt (Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 reguliert Magenmotilitätsstörungen (regt schwache an und hemmt starke). Hierbei scheinen die Signalwege PKC und MAPK eine wichtige Rolle zu spielen schlossen die Autoren aus signifikanten Veränderungen der Gen- oder Proteinexpressionen. | Yang Q, Xie YD, Zhang MX, Huang B, Zhang C, Li HY, Zhang R, Qin M, Huang YX, Wang JJ. Effect of electroacupuncture stimulation at Zusanli acupoint (ST36) on gastric motility: possible through PKC and MAPK signal transduction pathways. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 17;14:137. doi: 10.1186/1472-6882-14-137. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Stimulation von GB30 mittels Elektroakupunktur an unterschiedlichen dortigen Gewebearten auf die Expession von phosphoryliertem JNK und c- jun im Rückenmark von Ratten mit verletztem Nervus ischiadicus (Einzelpunkt GB30 (2 Hz/100 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: GB30 mindert die pathologischen Veränderungen im Rückenmark (Höhe L4/5) bei Ratten nach Verletzung des Nervus ischiadicus. Verantwortlich dafür machen die Autoren eine Hemmung des JNK- Signalweges, da die gesteigerte dortige Expressionen der phosphorylierten c- Jun N- terminalen Kinasen und des phosphorylierten c- Jun nach Verletzung des Nerven durch GB30 signifikant gemindert wurde. Gleichzeitig war eine tiefe Nadelung (bis in den Nerv) einer oberflächlichen (Muskulatur) bezüglich der Expressionen signifikant überlegen. | Liu XT, Tao X, Ma TM, Ma XD, Yan HC, Tian L, Liu PP. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Different Tissues at Huantiao (GB 30) Acupoint on Expression of Phosphorylated JNK and c-jun in Spinal Cord of Rats with Sciatic Nerve Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Oct;40(5):373-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf den c- jun N- terminal Kinase- Signalweg im Hippocampus von Ratten mit erzwungenem Streß durch Schwimmen (Kombination DU20 und Yintang - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden zu erschöpfender Schwimmbelastung gezwungen. Anschließend zeigten sie, verglichen mit einer Normalgruppe eine längere Dauer der Immobilität, sowie Steigerungen der Expressionen von mitogen- aktivierter Proteinkinasekinase 4 und 7 (MKK4, MKK7), sowie von phosphorylierter c- jun N- terminaler Kinase (pJNK) im Hippocampus (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU20 und Yintang bewirkte eine kürzere Immobilität, sowie eine geringer Expression von pJNK (jeweils Signifikanz). | Guo Y, Xu K, Bao WY, Wang Y, Zhang XH, Xu MM, Yu M, Zhang CT, Zhao BC, Wu JH, Tu Y. [Effect of Acupuncture Intervention on c-jun N-terminal Kinase Signaling in the Hippocampus in Rats with Forced Swimming Stress]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Feb;41(1):18-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Aktivierung der hippocampalen mitogen aktivierte Protein Kinasekinase 1 (MEK1) trägt zur kumulativen antinozizeptiven Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz bei (Kombination GB34 und ST36 (1 mA, automatisierte Wechsel zwischen 2 und 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden im linken Hinterlauf neuropathische Schmerzen erzeugt. Die Tiere erhielten über 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Tage Elektroakupunktur an ST36 und GB34. Auch wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten Mikroinjektionen von Dimethylsulfoxid (DMSO - als Kontrolle) und zwei PD98059 (ein MEK1- Inhibitor) in den rechten Hippocampus durchgeführt. Parameter waren die Schmerzschwelle der linken Hinterpfote, sowie der Gehalt an phosphorylierter MEK (pMEK) im rechten Hippocampus und Hypothalamus. Nach Modellerstellung fanden sich nicht nur eine Reduktion der Schmerzschwelle, sondern auch eine Hochregulation von pMEK1 im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Akupunktur baute ab vier Tagen Anwendung einen kumulativen analgetischen Effekt auf. Ihre Wirkung wurde durch Injektion von PD98059 herabgemindert (steht mit der Aktivierung der hippocampalen MEK1 in Zusammenhang). | Gao YH, Li CW, Wang JY, Kan Y, Tan LH, Jing XH, Liu JL. Activation of hippocampal MEK1 contributes to the cumulative antinociceptive effect of electroacupuncture in neuropathic pain rats. BMC Complement Altern Med. 2016 Dec 15;16(1):517. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen (Einzelpunkt PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant. | Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die analgetische Wirkung der Akupunktur wird übertragen durch die Hemmung der Aktivierung von JNK in den Astrozyten nach Rückenmarksverletzung (Kombination DU26 und GB34 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Traumatisierung des Rückenmarks ein neuropathischer Schmerz ausgelöst worden. Anschließend sanken mechanische und thermische Schmerzschwelle und es stiegen im verletzten Nervengewebe die Expression des Astrozytenmarkers GFAP, sowie die Aktivität von JNK hauptsächlich in den Astrozyten (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur aber auch SP600125 [ein spezifischer JNK- Inhibitor]) steigerten die Schmerzschwellen und senkten die Aktivität von JNK und den Gehalt an nachgeschaltetem pcJun, sowie die die Expression des Astrozytenmarkers GFAP. | Lee JY, Choi DC, Oh TH, Yune TY. Analgesic effect of acupuncture is mediated via inhibition of JNK activation in astrocytes after spinal cord injury. PLoS One. 2013 Sep 9;8(9):e73948. doi: 10.1371/journal.pone.0073948. eCollection 2013. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hemmung des spinalen Signalübertragung Interleukin 33 auf seinen Rezeptor und der nachgelagerten ERK und JNK Signalwege bei Analgesie mittels Elektroakupunktur bei Mäusen, nach Formalininjektion (Kombination ST36 und GB34 ([2/100 Hz]) - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Formalininjektion in eine Hinterpfote wirkte die Kombination GB34 und ST36 schmerzlindernd, senkte im Rückenmark das Interleukin 33 und hemmte die nachgelagerten Signalwege ERK und JNK. Dabei hemmte sie die Hochregulation von IL33. Wurde nun IL33 den Tieren intrathekal oder auch subkutan verabreicht, wurde also diese Hemmung der Hochregulation umgangen, so nahm auch der Schmerz wieder zu. Umgekehrt bewirkte die Gabe von Antikörpern gegen IL33, also eine weitere Reduktion von IL33 im Rückenmark eine Zunahme der Analgesie (jeweils Signifikanzen). Analog verhielt es sich auch bezüglich phosphoryliertem ERK und JNK. | Han P, Liu S, Zhang M, Zhao J, Wang Y, Wu G, Mi W. Inhibition of Spinal Interlukin-33/ST2 Signaling and Downstream ERK and JNK Pathways in Electroacupuncture Analgesia in Formalin Mice. PLoS One. 2015 Jun 12;10(6):e0129576. doi: 10.1371/journal.pone.0129576. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur kombiniert mit Hypothermie auf MAPK- ERK Signalweg und andere, an der Apoptose beteiligte Faktoren bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zerebraler Ischämie- Reperfusionsverletzung traten deutliche Nervenschädigungen und Infarktareale auf. Perifokal sank dabei Bcl2 und es stieg die Expressionen von Bax. Im Hippocampus der ischämischen Seite stiegen pMEK2 (phosphorylierte mitogen aktivierte Proteinkinase) und pERK1/2 (phosphorylierte extrazellulare signalregulierte Kinase) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Meßparameter signifikant verbessern. Akupunktur und Hypothermie gemeinsam können die Wirkung noch verbessern. | Lin Y, Liu Q, Chen C, Chen W, Xiao H, Yang Q, Tian H. [Effect of acupuncture combined with hypothermia on MAPK/ERK pathway and apoptosis related factors in rats with cerebral ischemia reperfusion injury]. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2017 Apr 28;42(4):380-388. doi: 10.11817/j.issn.1672-7347.2017.04.003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur stellt bei Mäusen mit Morbus Parkinson die räumliche Lernfunktion wieder her und reguliert den Rezeptor für phosphoryliertes N- Methyl- D- Aspartat herunter (Einzelpunkt KI3 ([2 Hz], 1 mA) - Maus) | Inhaltsübersicht: Mittels Oxidopamin wurden bei Mäusen die dopaminergen Neuronen im Sinne eines Morbus Parkinson geschädigt. Dabei nahmen das räumliche Gedächtnis ab und im Hippocampus pERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), alphaCAMKII (engl.: Ca2+/calmodulindependent protein kinase II) und pCREB (engl.: cAMP response element-binding protein), sowie pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten des Rezeptors für N- Methyl- D- Aspartat - NMDAR) zu (jeweils Signifikanz). Stimulation von KI3 bewirkte eine Zunahme des räumlichen Gedächtnisses, sowie im Hippocampus Abnahmen von alphaCAMKII, pERK , pCREB, pNR1 und pNR2B (phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR)(jeweils Signifikanz). NR1 und NR2B (nicht phosphorylierte Untereinheiten von NMDAR), sowie pJNK (mitogen aktivierten Proteinkinasen), gammaCAMKII und deltaCAMKII im Hippocampus blieben in allen Gruppen weitgehend gleich. | Lu KW, Yang J, Hsieh CL, Hsu YC, Lin YW. Electroacupuncture restores spatial learning and downregulates phosphorylated N-methyl-D-aspartate receptors in a mouse model of Parkinson's disease. Acupunct Med. 2017 Apr;35(2):133-141. doi: 10.1136/acupmed-2015-011041. Epub 2016 Aug 16. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an DU4 und DU14 auf die Apoptoserate im Rückenmark und die dortige Expression der JNK- (C- Jun- N- terminale Kinasen) Proteinen bei Ratten mit Verletzung des Rückenmarks (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten erfolgten standardisierte Verletzungen das Rückenmarks. Dadurch wurden die Bewegungsfunktion reduziert, die Apoptoserate im Verletzungsbereich erhöht und die Expression von JNK (C- Jun- N- terminale Kinasen) gesteigert (jeweils Signifikanz). Akupunktur über drei und sieben Tage steigerte Bewegungsfunktionen, sowie Expression von JNK und senkte die Apoptoserate (jeweils Signifikanz). | Lv W, Li B, Jing QK, Mo YP, Yao HJ, Song LY, Wang X, Mao YQ, Li ZG, Shi SH. [Effect of Electroacupuncture Stimulation at Dazhui (GV 14) and Mingmen(GV 4) on Cell Apoptosis of Spinal Cord and Expression of JNK Signaling Related Protein in Spinal Cord Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Feb 25;42(1):14-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Intraoperative Elektroakupunktur lindert bei Ratten die, durch Remifentanil ausgelöste postoperative Hyperalgesie, indem sie die spinale Aktivierung der Glia hemmt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten die entweder operiert oder/und mit Remifentanil behandelt worden waren sanken die Schmerzschwelle und es stiegen im Rückenmark die proinflammatorischen Zytokine (Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha und phosphorylierte Mitogen- aktivierte Proteinkinasen [pp38, pJNK, und pERK1/2]), der Astrozytenmarker saures Gliafaserprotein und der Mikrogliamarker Iba1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte eine Steigerung der Schmerzschwelle und eine Senkung der genannten Meßparameter (jeweils Signifikanz). | Shi C, Liu Y, Zhang W, Lei Y, Lu C, Sun R, Sun Y, Jiang M, Gu X, Ma Z. Intraoperative electroacupuncture relieves remifentanil-induced postoperative hyperalgesia via inhibiting spinal glial activation in rats. Mol Pain. 2017 Jan-Dec;13:1744806917725636. doi: 10.1177/1744806917725636. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die durch TNF alpha ausgelöste Entzündungsreaktion der Chondrozyten über den Ras / Raf / MEK 1-2 / ERK 1-2 Signalweg (Kombination ST35 und Neixiyan (EX-LE4) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Zellkulturen aus Chondrozyten, bei denen Entzündungsreaktionen durch Tumornekrosefaktor alpha (TNF) ausgelöst worden waren, wurden mittels des Serums von Ratten, die vorher akupunktiert worden waren, behandelt. TNF führte zu Anstieg von Interleukin 1 beta (IL1) und zum Absterben von Zellen, das Serum hemmte IL1 und das Absterben. Bezüglich des Ras / Raf / Mitogen- aktivierte Proteinkinase- Kinase (MEK) (1/2) / extrazelluläre signalregulierte Kinase (ERK) (1/2) Signalwegs steigerte TNF Ras, Raf, MEK1/2 und den Quotienten pERK/ERK (Rate der Phosphorylierung). Das Serum senkte diese Parameter wiederum. (Hinweis: Alle oben genannten Veränderungen waren signifikant.) Durch TNF stiegen, wie erwartet auch MMP3 und MMP13 in der Zellkultur, wohingegen beide infolge des Serums abnahmen. | Chen H, Shao X, Li L, Zheng C, Xu X, Hong X, Li X, Wu M. Electroacupuncture serum inhibits TNF‑α‑mediated chondrocyte inflammation via the Ras‑Raf‑MEK1/2‑ERK1/2 signaling pathway. Mol Med Rep. 2017 Nov;16(5):5807-5814. doi: 10.3892/mmr.2017.7366. Epub 2017 Aug 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Regulation der Streßantwort des endoplasmatischen Retikulums und die neuroprotektive Wirkung der Akupunktur nach Verletzung des Gehirns durch Heroinabhängigkeit (Kombination DU14, DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei heroinabhängigen Ratten trat eine Apoptose von Nervenzellen in Hippocampus und Area tegmentalis ventralis auf. Akupunktur reduzierte dort die Apoptoserate signifikant, wobei gleichzeitig auch die Expressionen (mRNA und Protein) von PERK (engl.: RNA- like endoplasmic reticulum kinase), eIF2a (eukaryotic
translation initiation factor 2 alpha), CHOP (engl.: C/EBP- homologous protein), IRE1 (engl.: Inositol-requiring enzyme) und JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase) absanken (jeweils Signifikanz). | Gao YL, Zhang Y, Cao JP, Wu SB, Cai XH, Zhang YC, Zhang RJ, Song XG, Zhang LD. Regulation of the endoplasmic reticulum stress response and neuroprotective effects of acupuncture on brain injury caused by heroin addiction. Acupunct Med. 2017 Oct;35(5):366-373. doi: 10.1136/acupmed-2016-011220. Epub 2017 May 25. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Moxibustion lindert chronisch entzündlichen viszeralen Schmerz bei Ratten durch Regulation von MEK, ERK und CREB (Kombination ST25 und REN6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ein chronisch entzündlicher viszeraler Schmerz ausgelöst. Dabei sanken thermische und mechanische Schmerzschwelle und es steigerte sich die Aktivität des Bauchdeckenreflexes (engl.: Abdominal withdrawal reflex) und es fanden sich im Rückenmark vermehrt MEK1 (mitogenaktivierte, extrazelluläre, signalregulierte Proteinkinase), ERK (extrazellulare signalregulierte Kinase), CREB (auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein), MEK1 und pERK1/2 und pCREB (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Diese Befunde weisen auf eine Aktivierung des MEK/ERK/CREB Signalweges hin.) Moxibustion steigerte beide Schmerzschwellen und reduzierte alle genannten Parameter im Rückenmark. Die Moxibustion hatte damit eine ähnliche Wirkung wie die intrathekale Injektion des MEK- Inhibitors U0126. | Li ZY, Huang Y, Yang YT, Zhang D, Zhao Y, Hong J, Liu J, Wu LJ, Zhang CH, Wu HG, Zhang J, Ma XP. Moxibustion eases chronic inflammatory visceral pain through regulating MEK, ERK and CREB in rats. World J Gastroenterol. 2017 Sep 14;23(34):6220-6230. doi: 10.3748/wjg.v23.i34.6220. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Apoptose der Nervenzellen bei Ratten nach einem ischämischen Schlaganfall durch ihre Wirkung auf Midkine und ERK/JNK/p38 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach einem zerebralen Ischämie- Reperfusionstrauma Infarktareal, neurologisches Defizit, neuronale Apoptose im Periinfarktbereich und dortige Anstiege der Expressionen von Caspase3, Bim und Bcl2, sowie von Midkine (Abk.: MK oder MDK, Syn.: Neuritenwachstumsfördernder Faktor 2 Abk.: NEGF2) auf. Akupunktur reduzierte alle Veränderungen signifikant mit Ausnahme von MK, das signifikant anstieg. | Xing Y, Yang SD, Wang MM, Dong F, Feng YS, Zhang F. Electroacupuncture Alleviated Neuronal Apoptosis Following Ischemic Stroke in Rats via Midkine and ERK/JNK/p38 Signaling Pathway. J Mol Neurosci. 2018 Sep;66(1):26-36. doi: 10.1007/s12031-018-1142-y. Epub 2018 Jul 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Apoptose im periischämischen Bereich durch Modulation von ERK1/2 und JNK bei Ratten mit zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas trat bei Ratten ein Infarktareal mit periischämischem Bereich auf. In letzteren fanden sich eine deutliche Apoptose sowie Bax vermehrt, Bcl2 vermindert, der Quotient Bcl2 zu Bax niedriger, die Aktivierung (jeweiliger Anteil der phosphorylierten Substanzen am Gesamtgehalt) der ERK (Extracellular Signal- Regulated Kinase) höher, die Aktivierungen der JNK (cJun N Terminal Kinase) und p38 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur kehrte alle Veränderungen signifikant um (Ausnahme war ERK, das weiter stieg). | Liu J, Wang Q, Yang S, Huang J, Feng X, Peng J, Lin Z, Liu W, Tao J, Chen L. Electroacupuncture Inhibits Apoptosis of Peri-Ischemic Regions via Modulating p38, Extracellular Signal-Regulated Kinase (ERK1/2), and c-Jun N Terminal Kinases (JNK) in Cerebral Ischemia-Reperfusion-Injured Rats. Med Sci Monit. 2018 Jun 26;24:4395-4404. doi: 10.12659/MSM.908473. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf TRPV1 bei Mäusen mit entzündlichem Schmerz (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 1 mA) (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Drei Wochen nach Injektion von Freunds Adjuvans in die Sohlen der Hinterpfoten von Mäusen waren dort die thermische und mechanische Schmerzschwelle heruntergesetzt und in den entsprechenden Spinalganglien TRPV1 (engl.: Transient Receptor Potential Vanilloid 1) angestiegen; entsprechend waren auch die Downstream- Moleküle der TRPV1 bezogenen Signalwege erhöht (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) veränderte alle Parameter signifikant gegenteilig. | Yang J, Hsieh CL, Lin YW. Role of Transient Receptor Potential Vanilloid 1 in Electroacupuncture Analgesia on Chronic Inflammatory Pain in Mice. Biomed Res Int. 2017;2017:5068347. doi: 10.1155/2017/5068347. Epub 2017 Dec 12. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Ratten nach Verminderung der Apoptoserate im Hippocampus und Hemmung der Signalwegs JNK bei Ratten mit Zerebralsklerose (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach dreimaliger Okklusion der Karotiden beiderseits für 10 Minuten und anschließender zehnminütiger Okklusion sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und die Apoptoserate der Nervenzellen (und damit auch deren Anzahl) im Hippocampus nahm ab; Gleichzeitig wurde der Signalweg JNK stimuliert (Zunahmen der dortigen Expressionen von
JNK, pJNK, Caspase 8 (engl.: cysteinecontaining aspartate-specific proteases 8) und Caspase 3 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Guo F, Zhang SZ, Chen SY, Zhang C, Zhang XQ, Gao F, Wu ZH, Yu WT, Liang YL, Zhang HZ. [Electroacupuncture improved learning-memory ability by reducing hippocampal apoptosis and suppressing JNK signaling in rats with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jan 25;45(1):21-6. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1905126. PMID: 32144904.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur mildert den Streß am endoplasmatischen Retikulum und den oxidativen Streß bei ovarektomierten Ratten (Einzelpunkt SP6 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ovarektomie erhielten Ratten eine Substitution von Estradiol, Akupunktur an SP6 oder an NAP. Sowohl Estradiol, als auch SP6 (nicht NAP) verminderte die Zeichen depressiven Verhaltens und reduzierte die Marker für oxidativen Streß und Streß am endoplasmatischen Retikulum (beispielsweise Sigma Rezeptor 1, pJNK, ERO1 ähnliches Protein alpha und Calnexin (Syn.: Calreticulin)(jeweils Signifikanz). | Seo SY, Kang SY, Kwon OS, Bang SK, Kim SP, Choi KH, Moon JY, Ryu Y. A mechanical acupuncture instrument mitigates the endoplasmic reticulum stress and oxidative stress of ovariectomized rats. Integr Med Res. 2019 Sep;8(3):187-194. doi: 10.1016/j.imr.2019.07.001. Epub 2019 Jul 11. PMID: 31463191; PMCID: PMC6708984.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur lindert Kontaktdermatitis (Einzelpunkt ST36 (+NAP) ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war eine Kontaktallergie (Sangers Reagenz) ausgelöst worden. Dabei kam es lokal zu deutlicher Schwellung und vermehrter Mastzellinfiltration, im Serum zum Anstieg von IgE, sowie bei den peritonealen Mastzellen zu vermehrter Degranulation (Freisetzung von beta Hexoaminidase und Histamin) und Aktivierung des Signalwegs MAPK (Anstiege von pERK, p38 und pJNK)(jeweils Signifikanz). Der Punkt ST36 (stimuliert mit 2 Hz) milderte alle genannten Zunahmen jeweils signifikant. Der Cannabinoid 2 Rezeptor scheint an dieser Wirkung beteiligt gewesen zu sein. | Wang Z, Lu M, Ren J, Wu X, Long M, Chen L, Chen Z. Electroacupuncture inhibits mast cell degranulation via cannabinoid CB2 receptors in a rat model of allergic contact dermatitis. Acupunct Med. 2019 Dec;37(6):348-355. doi: 10.1136/acupmed-2017-011506. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31429590.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) lindert Akupunktur die Schäden (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: 48 Stunden nach standardisiertem SHT von Ratten zeigten sich deutliche neurologische Störungen und eine Hirnschwellung. Wurden die Tiere blutig an der Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 (Jing-Punkte) akupunktiert so waren die neurologischen Störungen und die Hirnschwellung geringer und auch die Permeabilität der Bluthirnschranke, Aquaporin 4 und Matrix Metalloproteinase 9 nahmen ab (jeweils Signifikanz). | Liu BH, Zhou D, Guo Y, Zhang S, Guo YM, Guo TT, Chen XY, Gong YN, Tang HL, Xu ZF. Bloodletting Puncture at Hand Twelve Jing-Well Points Relieves Brain Edema after Severe Traumatic Brain Injury in Rats via Inhibiting MAPK Signaling Pathway. Chin J Integr Med. 2021 Apr;27(4):291-299. doi: 10.1007/s11655-021-3326-5. Epub 2021 Jan 30. PMID: 33515398.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Steigerung der ERK am Akupunkturpunkt GB34 ist wichtig für die Wirkung der Akupunktur am Gehirn (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Manuell stimulierte Akupunktur an GB34 (nicht an einem beliebigen Punkt am Körper [NAP]) regelte die Schmerzschwelle hoch und steigerte in Hippocampus (Region CA1) und Nukleus paraventrikularis die Expression von cFOS (jeweils Signifikanz). Die vorherige Injektion von U0126 (MEK/MAPK Inhibitor), CPZ (TRPV1 Inhibitor) und DPCPX (A1R Inhibitor) an GB34 hemmte nicht nur die Bildung peripherer ERK (engl.: extracellular-signal regulated kinase) an GB34, sondern auch die oben genannten Wirkungen. | Park JY, Cho SJ, Lee SH, Ryu Y, Jang JH, Kim SN, Park HJ. Peripheral ERK modulates acupuncture-induced brain neural activity and its functional connectivity. Sci Rep. 2021 Mar 4;11(1):5128. doi: 10.1038/s41598-021-84273-y. PMID: 33664320; PMCID: PMC7933175.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Hinweis auf Beteiligung der MicroRNA Let-7b-5p an der Toleranzentwicklung für Elektroakupunktur (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz], 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wirkt Elektroakupunktur einem entzündlichen Schmerz entgegen. Diese Wirkung läßt im Laufe der Zeit nach (Toleranzentwicklung). Wird die zelleigene microRNA (Let-7b-5p) durch das entsprechende Antagomir stillgelegt, entsteht die Toleranzentwicklung verzögert. (Im gegenteiligen Fall [Agomir] entfaltet die Akupunktur nicht gleichermaßen ihre Wirkung.) | Zhang Q, Abouelfetouh MM, Chen S, Li M, Ding M, Ding Y. MicroRNA Let-7b-5p Induces Electroacupuncture Tolerance by Downregulating the MKP-1 Gene in Rats Subjected to CFA-induced Inflammatory Nociception. J Mol Neurosci. 2020 Aug;70(8):1198-1207. doi: 10.1007/s12031-020-01527-6. Epub 2020 Apr 2. PMID: 32240501; PMCID: PMC7359146.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur nach Schädel- Hirntrauma (Kombination DU20, DU26, PC6 und ST36 (PC6 und ST36 mit [2Hz] und 1 mA, sowie DU20 und DU26 manuell) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Schädel- Hirntrauma kam es bei Ratten zu deutlichen neurologischen Schäden und Steigerungen der Expressionen von pJNK (engl.: phosphorylated c-Jun amino terminal kinase) und Beclin 1 im verletzten Hirngewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle diese Faktoren jeweils signifikant.
| Liu RC, Wu T, Wang RH, Gu T. [Effects of electroacupuncture on neurological function and expressions of p-JNK and Beclin-1 in traumatic brain injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):475-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20230089. PMID: 37247861.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression von Apoptose-bedingten Faktoren bei Ratten mit Ovarialinsuffizienz (Kombination BL54 und ST28 (Durchstechung) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Verabreichung von Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Ovarialgewebe der Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies (Sauerstoffradikale), sowie die Expressionen von JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase), FoxO1 (engl.: forkhead box O1), p53 (engl.: tumor suppressor gene protein 53) und Puma (engl.: p53 up-regulated modulator of apoptosis) (jeweils Signifikanz). Akupunktur (nicht Scheinakupunktur) senkte alle Parameter jeweils signifikant. | Yan J, Zhao JY, Yin LY, Yan XQ, Jin XF. [Effect of acupuncture at Zhibian (BL 54) through Shuidao (ST 28) on the expression of apoptosis-related factors in rats with premature ovarian insufficiency based on oxidative stress]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Apr 12;43(4):454-60. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220705-k0001. PMID: 37068824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen (Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db)) | Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus. | Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: p38 MAPK | Inhaltsübersicht: Diese mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) wird typischerweise durch Streß auf zellulärer Ebene und proinflammatorische Cytokinine aktiviert. Sie spielt eine Rolle bei der Entzündungsantwort. So können p38 MAPK Hemmer Entzündungsreaktionen reduzieren. In aktivierter Form phosphoryliert sie Transkriptionsfaktoren wie ATF 2 (activating transcription factor 2). Auch reguliert p38 MAPK im Rückenmark die Bildung von COX 2 (Cyclooxygenase 2), Interleukin 1 beta (IL 1 beta) und Vanilloidrezeptor 1 (VR 1) hoch. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Expression neuronaler NOS und die Astrozyten im Gyrus dentatus von Ratten mit Morbus Parkinson (LI4 und LR3 in Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination LI4 und LR3 kann im Gyrus dentatus von Ratten, bei denen artifiziell ein Morbus Parkinson erzeugt wurde die, durch den Eingriff ausgelöste Steigerung der nNOS- Expression rückgängig machen und gleichzeitig die Astrozyten der verletzten Seite aktivieren (Zahl der GFAP- [Saures Gliafaserprotein] positiven Zellen steigern).
| Ding YX, Zhao J, Hou LQ. [Effects of electroacupuncture on the expressions of neuroal nitric oxide synthase and astrocyte in dentate gyrus of rats with Parkinson's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Jun;33(6):533-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die p38- mitogenaktivierte Proteinkinasein den Zellen der Substantia nigra von Ratten mit Morbus Parkinson (Kombination DU16 und LR3 (2Hz, 1mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und LR3 kann in der Substantia nigra von Ratten, bei denen mittels Rotenon ein Morbus Parkinson ausgelöst worden war die Expression des Entzündungsmediators Cyclooxygenase- 2 (COX 2) und die Phosphorylierung von p38 MAPK reduzieren, sowie gleichzeitig die Expression von Expression von Tyrosinhydroxylase steigern. Dieser Effekt, die Störung der dopaminergen Neurone zu vermindern, kann mit dem Einfluß der Kombination auf den p38 MAPK Signalweg zu beeinflussen, zusammenhängen. | Wang SJ, Fang JQ, Ma J, Wang YC, Zeng XL, Zhou D, Sun GJ. [Influence of electroacupuncture on p38-mitogen activated protein kinase in substantia nigra cells of rats with Parkinson disease model]. Zhongguo Zhen Jiu. 2013 Apr;33(4):329-33. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakpunktur an ST36 und BL60 auf den spinalen p38 MAPK/ATF-2/VR-1 Signalweg zur Behandlung entzündungsbedingter Schmerzen durch Freunds Adjuvant bei Ratten (BL60 und ST36 in Kombination (Stimulation bei regelrechter Stichtief mit flacher Stichtiefe ohne Stimulation verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Verumakupunktur konnte die Proteinexpression von p38 MAPK (mitogen aktivierter Protein Kinase) und ATF2 (activating transcription factor 2), sowie die Zahl der p-p38 MAPK- und p-ATF-2- positiven Zellen im spinalen Hinterhorn signifikant reduzieren. Gleichzeitig verminderte sich die Expression von VR1 (Vanilloidrezeptor 1) nicht aber von COX2 (Cyclooxygenase 2) mRNA. Diese Hemmung des spinalen p38 MAPK - ATF2 - VR1 Signalweges kann einer der Hauptmechanismen für die Wirkung der Kombination BL60 und ST36 auf entzündungsbedingten Schmerz (weniger die Schwellung) sein. | Fang JQ, Du JY, Liang Y, Fang JF. Intervention of electroacupuncture on spinal p38 MAPK/ATF-2/VR-1 pathway in treating inflammatory pain induced by CFA in rats. Mol Pain. 2013 Mar 22;9:13. doi: 10.1186/1744-8069-9-13. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Hemmung von ROS-induzierter p38MAPK und ERK Aktivierung in der Mikroglia infolge Akupunktur lindert die neuropathischen Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten (Kombination von GB34 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Akupunktur an DU26 und GB34 mildert bei Ratten nach Verletzung des Rückenmarkes den Schmerz. Die Ergebnisse dieser Untersuchung weisen darauf hin, daß dieser Effekt auch entsteht, weil die durch Sauerstoffradikale ausgelöste Mikrogliaaktivierung (Aktivierung von p38MAPK und der Extracellular- signal Regulated Kinase und das Prostaglandin E2 waren die Parameter) und die Entzündungsantwort gehemmt werden. | Choi DC, Lee JY, Lim EJ, Baik HH, Oh TH, Yune TY. Inhibition of ROS-induced p38MAPK and ERK activation in microglia by acupuncture relieves neuropathic pain after spinal cord injury in rats. Exp Neurol. 2012 Aug;236(2):268-82. doi: 10.1016/j.expneurol.2012.05.014. Epub 2012 May 23. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an PC6 auf den p38 MARK Signalweg bei Ratten mit kardialer Hypertrophie (Als Einzelpunkt PC6 (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirken Elektroakupunktur an PC6 und der p38 MARK Inhibitor (spezifische Inhibitor SB 203580) nach Gabe von Isoprenalin eine signifikante Reduzierung von Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1beta, sowie p38 MAPK und p-p38 MAPK im Herzmuskelgewebe. Die Phosphorilierung von p38 MARK wird also gehemmt, was dazu führen kann, daß der p38 MARK Signalweg angepaßt und somit Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin beta reduziert werden.
Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur- und Inhibitorgruppe fehlten. | Wu S, Li J, Hong YQ, Liang FX, Tang HT, Liu JM, Huang W, Chen ZB, Wang H. [Effects of electroacupuncture at Neiguan (PC 6) on p38 MAPK signaling pathway in rats with cardiac hypertrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Feb;32(2):145-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur regt die Angiogenese nach myokardialer Ischämie über die H3K9 Acetylierung am VEGF- Gen an (PC6 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 wirkt bei der myokardialen Ischämie (MI) kardioprotektiv (Veränderungen der ST- Strecke rückgängig machen, die Fläche der Q- Zacke reduzieren, Kreatinkinase (CK), CK- MG und LDH senken, das myokardiale Remodelling mindern und die Bildung von Mikrogefäßen am Herz anregen), indem er die, über die VEGF- Genexpression vermittelte Angiogenese anregt. Eine Rolle spielt dabei die H3K9 Acetylierung am entsprechenden Promotor (im vorliegenden Versuch im Sinne eines Enhancers). | Fu SP, He SY, Xu B, Hu CJ, Lu SF, Shen WX, Huang Y, Hong H, Li Q, Wang N, Liu XL, Liang F, Zhu BM. Acupuncture promotes angiogenesis after myocardial ischemia through H3K9 acetylation regulation at VEGF gene. PLoS One. 2014 Apr 10;9(4):e94604. doi: 10.1371/journal.pone.0094604. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt bei unterschiedlichen Intensitäten der Elektroakupunktur nach plantaren Inzisionen bei Ratten (Einzelpunkt ST36 (4 Hz, 3 und 10 mA verglichen) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Postoperative Schmerzen gehen mit einer veränderten Nocizeption (infolge Aktivierung von p38 MAPK in der spinalen Mikroglia) einher. Untersucht wurden hier entsprechend die spinale p38- Aktivität und der analgetische Effekt. Dabei hob ST36 mit 10 mA (nicht bei 3 mA) die mechanische Schmerzschwelle signifikant ohne Einfluß auf die p38 Aktivität. SB203580, ein p38- Inhibitor, minderte ebenfalls in hoher Dosierung die Allodynie. Auffällig war, daß eine niedriger Dosis an SB203580 und eine niedrig intensive Elektroakupunktur gemeinsam (beide für sich alleine waren unwirksam) eine signifikante Steigerung der Schmerzschwelle bewirkten. | Hsu SF, Zeng YJ, Tsai SY, Chen KB, Chen JY, Chang JH, Wen YR. Spinal p38 activity and analgesic effect after low- and high-intensity electroacupuncture stimulation in a plantar incision rat model. Life Sci. 2015 May 1;128:15-23. doi: 10.1016/j.lfs.2015.01.035. Epub 2015 Mar 2. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion reguliert die Entzündungsmediatoren und die Schleimhautbarriere des Dickdarms bei ulzerativer Colitis (Einzelpunkt REN12 mit den Kombinationen REN4 und REN12, sowie REN4, REN12 und ST36 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Einlauf von Trinitrobenzolsulfonsäure war bei Ratten eine ulzeröse Colitis erzeugt worden. Am Dickdarm zeigten sich dadurch erhebliche Strukturschäden und auch Infiltrationen von Entzündungszellen in und an der Mukosa, verbunden mit Anstiegen eine Krankheitsaktivitätsindexes, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und p38- mitogenaktivierter Proteinkinase (p38MAPK), sowie Reduzierungen von Okkludin und Zonula occludens 1 (ZO1) im Dickdarmgewebe (jeweils Signifikanz). Moxibustion an Einzelpunkt REN12 oder den Kombinationen REN4 und REN12, oder REN4, REN12 und ST36 (oder die Gabe von Sulfasalazin) konnten diese Parameter jeweils signifikant verbessern. Dabei waren die Dreierkombination und das Medikament dem Einzelpunkt (und teilweise auch der Zweierkombination) bei allen Parametern signifikant überlegen. Signifikanzen zwischen Dreierkombination und Medikament fehlten. | Ma TM, Xu N, Ma XD, Bai ZH, Tao X, Yan HC. Moxibustion regulates inflammatory mediators and colonic mucosal barrier in ulcerative colitis rats. World J Gastroenterol. 2016 Feb 28;22(8):2566-75. doi: 10.3748/wjg.v22.i8.2566. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die neuroprotektive Wirkung der Elektroakupunktur an DU14 und DU20 während der subakuten Phase einer zerebralen Ischämie-/Reperfusionsverletzung hängt mit der Reduktion von S100B zusammen (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie-/Reperfusionstrauma wurde akupunktiert und die Ausbildung des Infarktareals und insbesondere der Periinfarktbereich analysiert. Besonderes Augenmerk war dabei auf die Beeinflussung des apoptotischen Signalwegs (TNF/TRADD/FADD/gespaltene Caspase 8/gespaltene Caspase 3 [Abk.: Siehe unten]) via p38 MAP Kinase und Expression von NFkappaB gelegt worden. Dabei zeigte sich eine neuroprotektive Wirkung der Akupunktur, die in Zusammenhang mit einer reduzierten Apoptose im Periinfarktbereich zu sehen war. Entsprechende Meßparameter wie GFAP (saures Gliafaserprotein), S100B, NFkappaB (nukleärer Faktor B; p50), TNF (Tumornekrosefaktor alpha), iNOS, pp38 MAP Kinase (phospho p38 MAP kinase), TRADD (tumor necrosis factor receptor type 1-associated death domain), FADD (Fas-associated death domain), gespaltene Caspase 8 und gespaltene Caspase 3 in der Penumbra des Infarktareas legten einen entsprechenden Mechanismus nahe. | Cheng CY, Lin JG, Tang NY, Kao ST, Hsieh CL. Electroacupuncture-like stimulation at the Baihui (GV20) and Dazhui (GV14) acupoints protects rats against subacute-phase cerebral ischemia-reperfusion injuries by reducing S100B-mediated neurotoxicity. PLoS One. 2014 Mar 13;9(3):e91426. doi: 10.1371/journal.pone.0091426. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur mindert die, nach Ligatur eines Spinalnerven auftretende, durch p38 MAPK vermittelte Aktivierung der Mikroglia (Kombination BL60 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden neuropathische Schmerzen durch Nervenligatur erstellt. Die Kombination hob die Schmerzschwelle und reduzierte die Expressionen von pp38MAPK (Phospho-p38 MAPK), OX42 (Oxytocin42 - ein Gliazellmarker) im zugehörigen Hinterhorn (jeweils Signifikanz). SB203580, ein p38 MAPK Inhibitor wirkte synergistisch. | Liang Y, Du JY, Qiu YJ, Fang JF, Liu J, Fang JQ. Electroacupuncture attenuates spinal nerve ligation-induced microglial activation mediated by p38 mitogen-activated protein kinase. Chin J Integr Med. 2016 Sep;22(9):704-13. doi: 10.1007/s11655-015-2045-1. Epub 2015 Apr 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die kognitiven Defizite und aktiviert PPARgamma bei Morbus Alzheimer von Ratten (Kombination BL23 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten war durch die beidseitige Injektion von Amyloid beta (Abeta) in die Region CA1 des Hippocampus das Modell eines Morbus Alzheimer erstellt worden. Dabei entstanden erheblich kognitive Defizite bei gleichzeitiger Steigerung (Region CA1 des Hippocampus) der Expression pp38MAPK (hyperphosphorylated p38 mitogen activated protein kinase) und Absinken deren von PPARgamma (peroxisome proliferator activated receptor gamma) (jeweils Signifikanz). Akupunktur verbesserte die kognitiven Fähigkeiten, minderte Abeta, pTau (hyperphosphorylated tau protein) und pp38MAPK und steigerte PPARgamma (jeweils Signifikanz). | Zhang M, Xv GH, Wang WX, Meng DJ, Ji Y. Electroacupuncture improves cognitive deficits and activates PPAR-γ in a rat model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2017 Mar;35(1):44-51. doi: 10.1136/acupmed-2015-010972. Epub 2016 Jul 11. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die motorischen Schäden durch Hemmung der, von der Mikroglia ausgelösten Neuroinflammation im sensomotorischen Cortex nach ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten fanden sich eine Einschränkung der Motorik und ein Infarktareal. Im Periinfarktbereich fanden sich signifikante Steigerungen der proinflammatorischen Zytokine TNFalpha, Interleukin 1beta und Interleukin 6, sowie der Expressionen von p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase) und MyD88 (engl.: myeloid differentiation factor 88) (erste drei zusätzlich auch im Serum). Die Kombination LI11 und ST36 konnte alle diese Parameter signifikant reduzieren. | Liu W, Wang X, Yang S, Huang J, Xue X, Zheng Y, Shang G, Tao J, Chen L. Electroacupunctre improves motor impairment via inhibition of microglia-mediated neuroinflammation in the sensorimotor cortex after ischemic stroke. Life Sci. 2016 Apr 15;151:313-22. doi: 10.1016/j.lfs.2016.01.045. Epub 2016 Mar 14. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an distalen und proximalen Akupunkturpunkten auf die Expressionen von spinaler p38 mitogenaktivierter Proteinkinase und zyklisches 3,5- Monophosphat bei Ratten mit Lumbago (Kombination BL40 und BL60 mit BL25 und Jiaji (EX-B2) verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde operativ ein chronischer Schmerz in Höhe L5 erzeugt. Dabei sanken die Schmerzschwelle und es stiegen die Expressionen von p38MAPK (p38 mitogenaktivierte Proteinkinase) und cAMP (zyklisches 3,5- Monophosphat) im Rückenmark (Höhe L4 bis L6) (jeweils Signifikanz). Sowohl die distale (BL40+BL60), als die dem Schmerz nahe Kombination (BL25+Jiaji) steigerten die Schmerzschwelle und senkten p38MAPK jeweils signifikant. BL25+Jiaji waren dabei BL40+BL60 überlegen, steigerten sie doch die Schmerzschwelle stärker und senkten auch cAMP (jeweils Signifikanz). | Long XQ, Wang X, Ren XJ, Yu X, Tu Y, Tang YX. [Effect of Electroacupuncture at Distal and Proximal Acupoints on Expression of Spinal p 38 Mitogen-activated Protein Kinase and Cyclic Adenosine 3',5'-monophosphate in Rats with Lumbago]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Jun 25;41(3):202-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: H1- Blocker erleichtern die Akupunkturanalgesie (Einzelpunkt ST36 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei gesunden Mäusen stieg infolge Untersuchung der Schmerzreaktion auf intraperitoneale Essigsäure die Expression von Phospho- p38 MAPK (pp38) im Rückenmark signifikant. Elektroakupunktur (EA) alleine oder zusammen mit Pyramin und Chlorphenamin reduzierten die Schmerzreaktion und pp38 jeweils signifikant. Naloxon hemmte die Wirkung von EA alleine, wurden jedoch EA und Chlorphenamin zusammen eingesetzt war diese Hemmung unvollständig. Die Autoren schlossen daraus auf eine Erleichterung der Analgesie durch EA über Nicht- Opioid- Rezeptoren bei zusätzlichem Einsatz von Chlorphenamin. | Lin JG, Lee YC, Tu CH, MacDonald I, Chung HY, Luo ST, Hung SY, Chen YH. Histamine H(1) Receptor Antagonists Facilitate Electroacupuncture Analgesia. Am J Chin Med. 2018;46(1):55-68. doi: 10.1142/S0192415X18500039. Epub 2018 Jan 3. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Rolle der Sigma-1 Rezeptors für die analgetische Wirkung einer Langzeitstimulation von Akupunkturpunkten bei entzündlichem Schmerz (Kombination BL60, SP6 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einer Gruppe Ratten wurde an der Kombination BL60, SP6 und ST36 Catgut implantiert. Bei allen Tieren wurde mittels intraplantarer Injektion von Freunds Adjuvans Entzündungsschmerz erzeugt. An der betroffenen Pfote sank dabei die Schmerzschwelle, es kam zu Schwellung und im Rückenmark stieg die Expression des Sigma-1 Rezeptors (Sig1R) (jeweils Signifikanz). In der Gruppe der Tiere mit Implantaten stieg die Schmerzschwelle, die Schwellung nahm ab und ebenso Sig1R. Zusätzlich stiegen die Expressionen von p38MAPK und ERK im Rückenmark (jeweils Signifikanz). Die intrathekale Injektion des SigR1- Agonisten PRE084 hemmt die Wirkung der Langzeitstimulation der Kombination signifikant. | Du K, Wang X, Chi L, Li W. Role of Sigma-1 Receptor/p38 MAPK Inhibition in Acupoint Catgut Embedding-Mediated Analgesic Effects in Complete Freund's Adjuvant-Induced Inflammatory Pain. Anesth Analg. 2017 Aug;125(2):662-669. doi: 10.1213/ANE.0000000000001857. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregt und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmt (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: ST36 unterdrückt die Entzündungsreaktion bei der allergischen Kontaktdermatitis, indem sie die lokale Produktion von Interleukin 10 anregte und gleichzeitig die Aktivierung von p38MAPK hemmte. Das kann ein möglicher Wirkmechanismus der Akupunktur bei Dermatitis, Juckreiz, übermäßiger Schweißproduktion und Nesselsucht sein. | Wang Z, Yi T, Long M, Gao Y, Cao C, Huang C, Wang Q, Yin N, Chen Z. Electro-Acupuncture at Zusanli Acupoint (ST36) Suppresses Inflammation in Allergic Contact Dermatitis Via Triggering Local IL-10 Production and Inhibiting p38 MAPK Activation. Inflammation. 2017 Aug;40(4):1351-1364. doi: 10.1007/s10753-017-0578-5. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion bei Ratten mit COPD indem sie Entzündungsreaktion und Migration der Makrophagen reguliert (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge intratrachealer Verabreichung von Lipopolysacchariden und erzwungener Inhalation von Rauch sank bei Ratten die Lungenfunktion, es kam zu histopathologischen Veränderungen des Lungengewebes, in Serum, Bronchiallavage und Lungengewebe stiegen MIF (engl.: macrophage migration inhibitory factor), Tumornekrosefaktor alpha, Interleukin 1 beta und Interleukin 8, genauso wie auch im Lungengewebe die Aktivitäten von MIF und seinen Rezeptorkomplex CD74-CD44 und von p38MAPK stiegen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zudem bestand zwischen p38MAPK und MIF statistisch eine positive Korrelation (Signalweg MIF / CD74 - CD44 / p38MAPK). | Lu J, Xie JJ, Xiang SY, Li Y, Cong WJ, Lin XG, Liu ZB. [Electroacupuncture Improves Pulmonary Function of Rats with Chronic Obstructive Pulmonary Disease by Down-regulating Inflammatory Reaction and Expression of Macrophage Migration Inhibitory Factor/CD 74-CD 44/p 38 MAPK Signaling in Lung Tissues]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):759-66. doi: 10.13702/j.1000-0607.180494. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von diabetischen Ratten durch Reduktion proinflammatorischer Cytokine (via Signalweg p38MAPK zu STAT3) (Kombination Yishu (EX-B3), ST36 und ST44 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Diabetes mellitus (Streptozocin und hoch fetthaltige Fütterung) sanken die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und es stiegen in Hippocampus und Frontallappen die Expressionen von Interleukin 6, Interleukin 1beta, Tumornekrosefaktor alpha, p38MAPK (engl.: p38 mitogen-activated protein kinase), pp38MAPK, STAT3 (engl.: signal transducer and activator of transcription 3) und pSTAT3 (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Yuan AH, Cao JP, Yang J, Song XG, Zha BX, Gao ZQ, Ye M. [Electroacupuncture improves learning-memory ability in diabetic rats with cognitive impairment via inhabitating proinflammatory cytokine production through p38 MAPK and STAT3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):603-10. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190870. PMID: 32869568.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die morphologischen Veränderungen des Hinterhorns und die Expression von p38MAPK bei Ratten mit neuropathischem Schmerz nach Rückenmarkverletzung (Kombination BL60 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Spinalnerven in Höhe L5 sanken ipsilateral die Schmerzschwelle und es traten motorische Störungen auf. Gleichzeitig traten im entsprechenden Hinterhorn histopathologische Störungen und eine Zunahme der Expression von pp38MAPK (engl.: phosphorylated p38 mitogen-activated protein kinase) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhou Y, Wu QY, Tu WZ, Zhou KC, Lou XF, Yang GH, Jiang SH. [Effect of electroacupuncture on the morphological changes of the spinal dorsal horn and the expression of p38 mitogen-activated protein kinase in the injured spinal cord of rats with neuropathic pain]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):368-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190318. PMID: 32447850.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Urtikaria durch Hemmung der Degranulation von Mastzellen und proinflammatorisch Reaktionen (Kombination LI11, SP11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach modellierter Urtikaria (IgE vermittelte Reaktion) stiegen in der Peritonealflüssigkeit der Anteil der degranulierten Mastzellen (MC), der Gehalt an Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 6, sowie in den dort aufgefundenen MCs die Expressionen von ERK (engl.: extracellular signal- regulated kinase, pERK (engl.: phosphorylated ERK), JNK (engl.: c- Jun N- terminal kinase), pJNK, P38MAPK und pP38MAPK. Akupunktur reduzierte alle genannten Parameter signifikant (außer P38MAPK). | Zhang XH, Li FF, Qi Y, Ming CR, Li Y, Pan ST, Liu SJ, Ma TM. [Electroacupuncture improves cutaneous allergic reaction by inhibiting degranulation of intrape-ritoneal mast cells, MAPK signaling and inflammatory factor levels in urticaria rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):299-304. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190263. PMID: 32333535.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Rolle der Fibroblasten in der Haut an lokalen Akupunkturpunkten bei der Chronoakupunktur (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurde Freunds Adjuvans in ein Hinterbein injiziert. Anschließende Akupunktur an ST36 senkte im Bereich des Punktes in Haut und Unterhaut die Expressionen von FA (engl.: fibroblast cytoskeleton F- actin) und bT (Beta- Tubulin). Die Wirkung der Akupunktur auf die dortigen Expressionen von p38MAPK und pp38MAPK zeigten sich von der Uhrzeit der Nadelung abhängig. | Liu N, Zhao Z, Zhou Q, Zhang X, Wang Y, Huang S, Cai D. The Roles of Skin Fibroblasts at Local Acupoints in Chrono-Acupuncture. Pain Res Manag. 2020 Mar 25;2020:3731510. doi: 10.1155/2020/3731510. PMID: 32300383; PMCID: PMC7136783.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung tiefer und oberflächlicher Elektroakupunktur an GB30 auf die Apoptose in den spinalen Hinterhörnern von Ratten nach Verletzung der Nervus ischiadicus (Einezlpunkt GB30 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Druckschädigung des Nervus ischiadicus stellten sich Funktionsstörungen des Nerven und Steigerungen der Expressionen von phosphoryliertem p38MAPK und phosphorylierten Tumorprotein p53 in den Spinalganglien von L4 bis L5 der betroffenen Seite ein (jeweils Signifikanz). Akupunktur an GB30 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Wurde 12 bis 14 Millimeter tief punktiert, so war die Wirkung signifikant stärker als bei 5 bis 8 Millimeter tiefer Nadelung. | Yang SW, Ma TM, Tao X, Pan ST, Ma XD. [Effect of deep and shallow electroacupuncture stimulation at Huantiao(GB30) on expression of phosphorylated-p38 and phosphorylated-p53 proteins and apoptosis in dorsal root ganglia in sciatic nerve injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):729-34. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190093. PMID: 31657162.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert Lungenschäden nach Ischämie- Reperfusionstraumata der Extremitäten (Kombination BL13, ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach zweistündiger Okklusion der Arteria femoralis und anschließender vierstündiger Reperfusion traten bei Hasen im Lungengewebe Schädigungen auf und es stiegen dort die proinflammatorischen und bei oxidativem Streß auftretenden Zytokine an. Akupunktur reduzierte die Veränderungen, wenn nicht vor den Behandlungen SB203580, ein p38MAPK spezifischer Hemmstoff verabreicht worden war. | Gong LR, Kan YX, Lian Y, Dong SA, Zhao DH, Shi J, Yu JB. Electroacupuncture Attenuates Limb Ischemia-Reperfusion-Induced Lung Injury Via p38 Mitogen- Activated Protein Kinase-Nuclear Factor Erythroid-2-Related Factor-2/Heme Oxygenase Pathway. J Surg Res. 2020 Feb;246:170-181. doi: 10.1016/j.jss.2019.08.021. Epub 2019 Oct 4. PMID: 31590030.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Analgetische Elektroakupunktur hemmt die Freisetzung von Prostaglandin E2 (Kombination LI4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur reduzierte den Wehenschmerz von Ratten und hemmte dabei die Freisetzung von Prostaglandin E2 im Rückenmark und die Expression des Prostaglandin E2 Rezeptors im Uterus. Gleichzeitig zeigte sich eine verminderte Aktivierung des Signalwegs p38 MAPK (engl.: mitogen activated protein kinase) im Rückenmark. | Jiang GX, Jiang QY, Mo HX, Li L, Wang MY. Electroacupuncture for pain relief in labour inhibits spinal p38 MAPK-mediated prostaglandin E2 release and uterine prostaglandin E2 receptor expression in rats. Acupunct Med. 2019 Apr;37(2):116-124. doi: 10.1136/acupmed-2017-011559. Epub 2019 Apr 12. PMID: 30977668.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur steigert die Ischämietoleranz des Gehirn über einen proapoptotischen Signalweg (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten deutliche Verhaltensstörungen und ein erhebliches Infarktareal auf, bei gleichzeitiger Steigerung von Apoptoserate, GluN2B (Glutamat-Rezeptor-Untereinheit Epsilon 2), mCalpain und pp38MAPK (phosphoryliertes p38MAPK) im Hippocampus (Region CA1)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Li D, Yoo JH, Kim SK. Long-Lasting and Additive Analgesic Effects of Combined Treatment of Bee Venom Acupuncture and Venlafaxine on Paclitaxel- Induced Allodynia in Mice. Toxins (Basel). 2020 Sep 28;12(10):620. doi: 10.3390/toxins12100620. PMID: 32998357; PMCID: PMC7600305.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls (Kombination DU20, PC6 und SP6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Einen Tag nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media für 90 Minuten traten bei Ratten deutlich neurologische Störungen und ein Infarktareal auf; gleichzeitig stiegen im Hippocampus die Apoptoserate, sowie GluN2B (engl.: NMDA subtype of glutamate receptor), mCalpain und phosphoryliertes p38MAPK (jeweils Signifikanz). Hatten die Tiere vor der Okklusion Elektroakupunktur an der Kombination DU20, PC6 und SP6 (2/15 Hz) erhalten, waren alle pathologischen Veränderungen jeweils signifikant geringer. Der Signalweg GluN2B zu mCalpain zu p38 MAPK fördert den geregelten Zelltod im Gehirn nach Schlaganfall. | Zhang BY, Wang GR, Ning WH, Liu J, Yang S, Shen Y, Wang Y, Zhao MX, Li L. Electroacupuncture Pretreatment Elicits Tolerance to Cerebral Ischemia/Reperfusion through Inhibition of the GluN2B/m-Calpain/p38 MAPK Proapoptotic Pathway. Neural Plast. 2020 Sep 29;2020:8840675. doi: 10.1155/2020/8840675. PMID: 33061951; PMCID: PMC7542475.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Dysmenorrhoe am Rückenmark (Kombination SP6 und REN4 ([50 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurde bei Ratten mittles Injektionen von Estradiolbenzoat und Oxytozin über zehn Tage Dysmenorrhoe ausgelöst, so traten 30 Minuten nach letzterer Injektion deutliche Verhaltensstörungen auf, im Serum stiegen PGF2 (engl.: Prostaglandin F2alpha) und der Quotienten PGF2 zu PGE2 (engl.: Prostaglandin E2alpha), sowie im Rückenmark die Expressionen von NMDAR (engl.: N-methyl-D-aspartate receptor), ERK (engl.: extracellular signal-regulated kinase 1/2, p38MAPK (engl.: p38 mitogen activated protein kinase) und JNK (engl.: c-Jun N-terminal kinase) und es sank PGE2 im Serum (jeweils Signifikanz). Wurde während den Injektionen akupunktiert, so wurde alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig beeinflußt. | Yuan HY, Li J, Wang SH, Xue X, Pan SA, Liu Y, Yue ZH. [Effects of electroacupuncture on N-methyl-D-aspartate receptor and mitogen activated protein kinase in spinal cord of rats with primary dysmenorrhea]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):469-74. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220584. PMID: 37247860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Makrophagenapoptose bei Hasen mit Arthritis (Kombination BL23 und ST36 - Hase) | Inhaltsübersicht: Nach intraartikulärer Injektion von Freunds Complete Adjuvant stiegen in der Synovia des betroffenen Gelenks die Expressionen von Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktor (MIF), extrazellulär regulierter Proteinkinase 2 (ERK2), p38 Mitogen-aktivierter Proteinkinase (p38 MAPK), nukleärem Faktor Kappa-B p65 (NF) und Interleukin 2 (in der Synovialflüssigkeit); gleichzeitig sank die Makrophagen-Apoptoserate. Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Haiyan Z, Yumei Z, Xiuhua G, Fei WU, Min J, Xin Y. Efficacy of Moxa-burning heat stimulating Zusanli (ST36) and Shenshu (BL23) on expressions of macrophage migration inhibitory factor and macrophage apoptosis in rabbits with adjuvant- induced arthritis. J Tradit Chin Med. 2022 Dec;42(6):980-987. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20220817.001. PMID: 36378057; PMCID: PMC9924787.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur lindert eine Salpingitis (Kombination BL23, REN4, SP6 und ST36 ([2 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektion von Staphylococcus aureus Suspension in die Region der Eileiter und Ovarien dort eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Dabei zeigten sich Gewebeschäden am Eileitergewebe und ebenfalls dort Steigerungen von Transforming Growth Factor beta-1 (TGF-beta1 - zusätzlich auch im Blut), P38 Mitogen-activated Protein Kinase (P38MAPK), phosphoryliertes P38 (p-P38MAPK), Interleukin-17 (IL17), Connective Tissue Growth Factor (CTGF), Fibronectin (FN), alpha-Smooth Muscle Actin (alpha-SMA) und Kollagen Typ I (COL-1) und ein Absinken von Interleukin-10 (IL10) und dem Quotienten Matrixmetalloproteinase-9 (MMP-9) / Tissue Inhibitor of Metalloproteinase-1 (TIMP-1)(jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur über 28 Tage beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Xijiao HU, Yinglong C, Huanan K, Shuoxi LI, Yawen W, Jinzhe L, Yiming S, Li L. Electroacupuncture attenuates chronic salpingitis transforming growth factor-β1/p38 mitogen-activated protein kinase signaling pathway. J Tradit Chin Med. 2022 Oct;42(5):781-787. doi: 10.19852/j.cnki.jtcm.20211214.002. PMID: 36083486; PMCID: PMC9924660.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei p38 MAPK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von ATF 2: | Inhaltsübersicht: ATF 2 (activating transcription factor 2) wird durch die mitogen aktivierte Protein Kinase (p38 MAPK) phosphoryliert. Sie ist beispielsweise Bestandteil der Signalwege p38 MAPK/ATF 2/VR 1 (Vanilloidrezeptor 1) und p38 MAPK/ATF 2/COX 2 (Cyclooxygenase 2) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ATF 2; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von Schmerz: | Inhaltsübersicht: Schmerz ist ein multimodales Geschehen, das vom Tier als unangenehm und beeinträchtigend empfunden wird. Die Untersuchungen fanden am Tiermodell insbesondere bezüglich des Schmerzes bei lokalen Entzündungsprozessen (Nozizeptorenschmerz - Beispiel: Rheumatoide Arthritis) und mechanischen Ursachen (neuropathischer Schmerz - Beispiel: Nervenligatur) statt. Eine strikte Trennung beider Ursachenkomplexe ist ein sinnvoller theoretischer Ansatz, jedoch sicherlich nicht in allen Fällen strikt möglich, wie beispielsweise auch die Untersuchung von Tkachev A. (Wolgograd, 2013) am Menschen zeigte, bei der symptomatische Bandscheibenvorfälle (mechanisch) nachweislich im NMR durch Akupunktur größenreduziert werden konnten, wobei gleichzeitig auch die lokalen Entzündungsprozesse rückläufig waren (Quelle: Akupunktur- Moxibustion Report 2013, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2014). Sowohl lokale, als auch zentrale Mechanismen von Schmerzentstehung und -verarbeitung wurden im Tiermodell untersucht.
Der Einfluß der Akupunktur ist dabei multifaktoriell, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
* (konditionierte Schmerzmodulation - CPM)
** (Hinterhorn) - So fand sich beispielsweise nach Ligatur des Spinalnerven L5 durch starke Manipulation an GB30 nicht nur eine Zunahme der Schmerzschwelle ipsi-, sondern auch kontralateral bei gleichzeitiger Senkung der ERK- (extrazelluläre signalregulierte Kinase) Proteinexpression in beiden Hinterhörnern.[1404558946-de] ST36 kann hier auch die Expression von TRPV1 reduzieren (Malignomschmerz).[1365003358-de] Bei Lokalschmerz kann ein geeigneter Regionalpunkt (hier LI18) in den Hinterhörnern Substanz P (SP), NK-1-Rezeptor (R) und die Cyclooxygenase-1 (COX-1) senken und Unterformen 5-HT1 AR und 5-HT2 AR des Serotonins (5-Hydroxytryptamine -5-HT)[1324491984-de], GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) und seinen Rezeptor GFR alpha-1 Genen im Halsmark (C1 - C4)[1364050907-de] und cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und mitogen-aktivierte Proteinkinase im dorsalen Halsmark steigern.[1364593004-de] Gleichzeitig reguliert LI18 als Regionalpunkt auch lokal (peripher) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert dabei die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de] Im Lendenmark reduziert die Kombination GB30 und BL40 nach Nervenkonstriktion die Konzentrationen von Glutamat (Glu), Aspartat (Asp) und Glutamin (Gln) und erhöht die von gamma-Aminobuttersäure (GABA), Glycin (Gly) und Taurin (Tau)[1365006313-de]
** (dorsolateraler Funiculus) - Die spinale FOS- Expression (nach Freunds Adjuvans) wird durch GB30 gehemmt, wenn keine Schädigung des dorsolateralen Funiculus besteht (sonst nicht).[1302108484-de]
** (Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus) - Nach Feunds Adjuvans aktiviert die Stimulation an GB30 Serotonin und Katecholamine enthaltende Nervenzellen im Nucleus raphe magnus und im Lokus coeruleus, die beide ins Rückenmark einstrahlen.[1302108484-de]
* (Hippocampus) - Nach Ligatur des Nervus ischiadicus einseitig senkte die Kombination ST36 und GB34 die Expression von neuronaler Stickstoffmonoxid- Synthase (nNOS) und cGMP- abhängiger Proteinkinase (PKG) im Hippocampus und verbesserte das Schmerzverhalten von Ratten.[1389698791-de] Auch zeigte die gleiche Kombinationen einen Einfluß auf 19 verschiedenen Proteine im Hippocampus, die in Zusammenhang zu Aminosäurenstoffwechsel und -aktivierung, sowie dem MAPK Signalweg stehen.[1395422196-de]
* (Cortex, Amygdala, Hinterhorn) - Die analgetische Wirkung von KI1 (nach Freunds Adjuvans lokal) geht mit Herunterregulation von ERK2- und cFos- Protein- Expression (in gleichseitigen spinalen dorsalen Hinterhorn, kontralateralem primär sensorischem Cortexbereich und der Amygdala) einher.[1324492918-de]
* (Hinterhorn - Responder) - Ratten bei denen die Schmerzschwelle durch Akupunktur an SP6 und ST36 deutlich angehoben wurde, zeigten im Vergleich zu solchen ohne nennenswertes Anhebung derselben eine deutlich unterschiedliche Genexpressionen im dorsalen Hinterhorn.[1364651426-de]
* (Rückenmark) - Nach durch Formalin ausgelösten Schmerz senkte ST36 das Schmerzniveau und die mRNA- Expression schmerzbezogener Substanzen wie FOS, Opioid- rezeptor I, Tachykinin I, Tachykininrezeptor I, MU-Opioid-Rezeptor und 5 Hydroxytryptamin Rezeptor 2A im Rückenmark bei Ratten.[1325514854-de] GB30 und BL40 heben nach mechanischer Einengung eines Nerven N. ischiadicus die Schmerzschwelle heben und senken die Expression des neuralen Stickstoffoxidasesynthase (nNOS) Proteins und seiner mRNA im Rückenmark.[1364051120-de]
* (Peripherie) - bei Arthritis durch Freunds Adjuvans hebt ST36 die Schmerzschwelle und reduziert die Mastzelldegeneration[1303387355-de] und schützt zusammen mit BL23 die Synovialzellen.[1322072007-de] In Kombination mit SP6 verbessert ST36 nicht nur die Lokalsymptome einer Arthritis, sondern kultivierte Synovialzellen des betroffenen Gelenkes zeigen auch eine deutliche Verbesserung der Regulation von Prostaglandin E2 (PGE2), Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) und Interleukin-1 beta (IL-1 beta).[1325695162-de] In Kombination mit LI4, ST44, LI11 reduziert ST36 am betroffenen Gelenk nicht nur Loaklssymptome wie Ödembildung, sondern auch Neutrophilenmigration, Gefäßpermeabilität, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und iNOS.[1364943261-de] Naloxon hemmt die schmerzlindernde Wirkung von SP6 und ST36 nach Läsion eines Spinalnerven.[1322064682-de] GB30 wirkt nach Läsion direkt neuroprotektiv am verletzten peripheren Nerven.[1387709727-de] In Kombination mit LI4 senkt der Punkt den Gehalt an beta-Endorphin und Prostaglandin E2 im Gewebe des betroffenen Gelenkes[1325634248-de]. LI18 reguliert als Regionalpunkt (neben Effekten am Halsmark) auch peripher (hier verletzter Schilddrüsenbereich) die Gene der GABA- Untereinheiten GABA(B) R1 mRNA, GABA(B) R2 mRNA and GABA(A) R mRNA hoch und reduziert so die lokale Entzündungsreaktion.[1364661527-de]
** (C- Fasern) - Verringerung der Varianzrate der durch C-Fasern (Rückenmark L4 / L5) induzierten Langzeit- Potenzierung (LPT) un damit der an die WDR- Neurone weitergeleiteten Reize durch BL40 nd GB30 nach peripherer Nervenverletzung.[1325634033-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schmerz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5 findet sich im Text von CREB: | Inhaltsübersicht: Das CREP (engl.: cAMP response element-binding protein - übersetzt: Auf cAMP ansprechende Elemente bindendes Protein) ist ein (intra)zellulärer Transkriptionsfaktor (S. a. Proteinkinase A), der Gene mit völlig unterschiedlichen Funktionen reguliert, wie cFos, BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Tyrosinhydroxylase, Somatostatin, Enkephalin, VGF (nerve growth factor inducible protein) und auch solche, die für den circadianen Rhythmus bedeutsam sind. Aktiviert wird CREB durch Phosphorylierung (pCREB) durch Kinasen (CaMK, PKA und MAPK).
Auch beim Alkoholismus spielt CREB eine wichtige Rolle, zumal es als Zielgene auch solche von andern Neuropeptiden (s.o.) wie Neuropeptid Y hat. Das pCREB scheint mit dem Verlangen nach Alkohol in Zusammenhang zu stehen. So zeigt das alkoholabhängige Tiermodell geringere Mengen an pCREB (ohne Entzug auch CREB) beispielsweise in (medialem und) zentralen Nukleus der Amygdala (CeA). Durch die Gabe von Alkohol oder Akupunktur (oder eine Aktivierung der Proteinkinase A) steigt dort der Spiegel wieder an, was einhergeht mit einem Rückgang der Angstsymptomatik[1434538325-de].
Es gibt zudem Hinweise, daß CREB bedeutsam für die Gedächtnisleistung ist und in diesem Zusammenhang auch an der Entwicklung eines Morbus Alzheimer mitwirkt. Auch wenn hier bei Weitem noch nicht alle Sachverhalte und Zusammenhänge aufgeklärt sind, so konnte doch beispielsweise gezeigt werden, daß die Kaskade über die PKA im Hippocampus notwendig ist, damit ST36 zu einer Verbesserung der Gedächtnisleistungen bei Ratten mit Multiinfarktdemenz führt[1452794295-de].
CREB wird durch CAMK II beeinflußt (CAMK II / CREB- Signalweg)
Eine Aktivierung des cAMP / PKA / CREB Signalwegs scheint nach zerebraler Ischämie an der Neuroprotektion beteiligt.[1492072921-de] | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei CREB; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von STK: | Inhaltsübersicht: STK (Serin/Threonin- Kinase, Serin/Threonin- Proteinkinase) bezeichnet eine Gruppe von Proteinkinasen die entweder über entsprechende Rezeptoren wirken, oder an intrazellulären Signalwegen beteiligt sind. Dazu zählen auch Casein Kinase 2, Proteinkinase A, B (PKB, Akt) und C, Teile der Familie der MAPK(K)- Kinasen, Calcium / Calmodulin abhängigen Proteinkinasen (CAMK) und IRAK1 (Interleukin1- rezeptorassiziierte Kinase 1).
STK11 ist auch als Leberkinase B1 (LKB1) und er renales Karzinomantigen NY REN 19 bekannt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei STK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Axin: | Inhaltsübersicht: Der Begriff Axin bezeichnet zwei Proteine, die an folgenden Signalwegen beteiligt sind: Wnt- Signalweg, TGF- beta- Signalweg, stressaktivierte Phosphopkinase- (SAPK-) Signalweg. Die SAPK gehört zur Gruppe der mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Axin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von TOR: | Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).
mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.
Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von AP1: | Inhaltsübersicht: AP1 ist ein Transkriptionsfaktor, der zahlreiche Gene reguliert. Er bestelt aus Proteinen folgender Familien: ATF, JDP (Jun- Dimerisierungsprotein), cFos und cJun (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AP1; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 10 findet sich im Text von ERK Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 11 findet sich im Text von ribosomale s6 Kinase: | Inhaltsübersicht: Die ribosomalen s6 Kinasen (Abk.: p90RSK, Syn.: MAPK- aktivierte Proteinkinase 1 [auch MAPKAP-K1]) sind Proteinkinasen, die an Signalwegen beteiligt sind. Sie werden über den MAPK / ERK- Signalweg aktiviert. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ribosomale s6 Kinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 12 findet sich im Text von Interleukin 33: | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur wirkt auf zahlreiche körpereigene, bioaktive Stoffe ein. Dazu zählen Opioide, Monoamine, Adenosine, Neurotrophine und Zytokine. So konnte beispielsweise gezeigt werden, daß IL1beta, IL6 und TNFalpha an der Akupunkturanalgesie bei entzündungsartigen Prozessen beteiligt sind.
IL33 wurde 2005 als Teil der Gruppe der IL1 gefunden. IL33 spielt eine wesentliche Rolle bei für die körpereigene Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen. Gleichzeitig ist IL33 auch an einer Vielzahl von Pathologien wie Infektionen, Entzündungen, Autoimmun- und Herz-/Kreislauferkrankungen beteiligt. Des weiteren wirkt es im Zellkern regulatorisch auf die Gene und deren Transkription, sowie auch als gespeichertes Alarmin.
In Sinne eines Cytokins bindet IL33 auch an einem Rezeptor, der aus ST2 und einem akzessorischen IL1- Rezeptorprotein (IL-1RAcP) besteht. Dabei löst IL33 eine ähnliche Kaskade aus, wie IL1 und IL18.
IL33 vermittelt antigeninduzierte Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) in Haut und Gelenken. Auch gibt es Hinweise, daß IL33 und sein Rezeptor ST2 an der Übertragung von akutem entzündungsartigem, durch Formalin ausgelösten Schmerz beteiligt ist.
IL33 bindet an ST2 und aktiviert die nachgeordneten Signalwege. Dazu zählen MAPKs (mitogen-activated protein kinases), NFkappaB (nuclear factor kappa B) und JAK2 (Januskinase 2). Die Aktivierung der MAPK- Signalwege im spinalen Hinterhorn spielt eine wichtige Rolle bei Schmerzmodulation und Sensibilisierung. Dabei ist zu beachten, daß es Studien gibt, denen zufolge die analgetische Wirkung der Akupunktur über eine Hemmung der Aktivierung von MAPK (einschließlich ERK, p38 MAPK und JNK) bei unterschiedlichen Schmerzzuständen vermittelt wird. Das trifft wohl auch für IL33 zu.[1525083304]
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Interleukin 33; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 13 findet sich im Text von Oxidopamin: | Inhaltsübersicht: 6-Hydroxyl-Dopamin (Syn.: 6-Hydroxydopamin, Abk.: 6-OHDA) ist ein spezielles Neurotoxin für die Modellierung eines Morbus Parkinson. Es wird von den synaptischen Endknöpfchen noradrenerger und dopaminerger Neuronen selektiv aufgenommen wird und bringt diese Neuronen dann zum Absterben, indem es eine vermehrte Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrien auslöst und damit die Atmungskette beeinträchtigt. Am anschließenden Zelltod sind die apoptoseregulierenden Proteine p38 MAPK (p38-mitogenaktivierte Proteinkinasen), PUMA (p53-upregulated modulator of apoptosis) und Bax (Co-Faktor des Tumorsuppressor-Proteins p53) beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Oxidopamin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 14 findet sich im Text von TOR-Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der Begriff TOR-Signalweg bezeichnet eine Gruppe von Signalwegen. Der bekannteste ist wohl der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg.
Rapamycin ist ein Immunsuppressivum und hemmt die TOR-Signalwege und wirkt bei Ratten lebensverlängernd.
Wichtige Signalwege:
PI3K/AKT/mTOR-, MAPK/ERK-, AMPK- (AMP-activated protein kinase) und Wnt-Signalweg. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR-Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: AMP aktivierte ProteinkinaseAnfrage zu AMP aktivierte Proteinkinase bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: AMP aktivierte Proteinkinase | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Expression vom AMPK im Hyothalmus bestimmt die Ansprechbarkeit von Ratten auf Analgesie durch Elektroakupunktur (ST36 + benachbarter Punkt zwecks Elektrostimulation (2Hz, 0.5ms, 0.2-0.3mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten mit einer hohen Aktivität der AMP aktivierten Proteinkinase (AMPK) im Hypothalamus reagieren gut (Responder), solche mit einer niedrigen nur schlecht (Non- Responder) auf Elektroakupunktur- Analgesie. Eine Verminderung dieser Aktivität von AMPK im Hypothalamus senkt auch das Ansprechen. | Kim SK, Sun B, Yoon H, Lee JH, Lee G, Sohn SH, Kim H, Quan FS, Shim I, Ha J, Min BI, Bae H. Expression levels of the hypothalamic AMPK gene determines the responsiveness of the rats to electroacupuncture-induced analgesia. BMC Complement Altern Med. 2014 Jun 30;14:211. doi: 10.1186/1472-6882-14-211. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Gewichtszunahme bei ernährungsinduziert übergewichtigen Ratten durch Aktivierung des hypothalamischen LKB1- AMPK Signalweges (Kombination ST25 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei übergewichtigen, hoch fetthaltig ernährten Ratten konnte die Kombination ST25 und ST36 die Gewichtszunahme der Tiere reduzieren. Dabei regelte sie im Hypothalamus AMPK alpha2 (AMP aktivierte Proteinkinase alpha2), LKB1 (Leberkinase B1, Syn.: Serin/Threonin- Kinase 11) und AMPK alpha1 herauf, sowie ACC (Acetyl- CoA Carboxylase) herunter (jeweils Signifikanz). Daraus wurde geschlossen, daß der LKB1- AMPK- ACC Signalweg im Hypothalamus von Bedeutung für die Wirkung der EA war. | Xu J, Chen L, Tang L, Chang L, Liu S, Tan J, Chen Y, Ren Y, Liang F, Cui J. Electroacupuncture inhibits weight gain in diet-induced obese rats by activating hypothalamic LKB1-AMPK signaling. BMC Complement Altern Med. 2015 May 12;15:147. doi: 10.1186/s12906-015-0667-7. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Moxibustion auf AMPK und mTOR im Myokard von Ratten bei erschöpfender Belastung (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach erschöpfender Belastung pathohistologische Veränderungen des Myokards bei gleichzeitigen Anstiegen von LDH (Serum, Laktatdehydrogenase), CK-MB (Serum, Kreatinkinase), MDA (Serum, Malonaldehyd), AMPK (Myokard, AMP aktivierte Proteinkinase) und TropT (Serum, Troponin T), sowie Senkungen von SOD (Serum, Superoxiddismutase) und mTOR (Myokard, engl.: mammalian target of rapamycin) (jeweils Signifikanz). Tiere, die vor der Belastung Moxibustion erhalten hatten, hielten verglichen mit unbehandelten Tieren die Belastung länger aus, zeigten geringer pathohistologische Veränderungen des Myokards, sowie geringere Werte für LDH, CK-MB, MDA, mTOR und TropT, sowie höhere für SOD und AMPK höher (jeweils Signifikanz). Zwischen AMPK in mTOR bestand eine negative Korrelation. | Zhang H, Zhang H, Lu S, Bai H, Gu Y. [Effects of preventative moxibustion on AMPK and mTOR in myocardial tissue in rats with exhaustive exercise]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 May 12;37(5):521-526. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.05.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Rolle der Elektroakupunktur auf den Glukosemetabolismus dargestellt mittels 18F-FDG/PET und AMPKalpha Phosphorylierung bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination LI11 und ST36 (+NAP) ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Als Folge eines zerebralen Ischämie- / Reperfusionstraumas traten neurologische Defizite (ND), ein Infarktareal (IV), ein verminderter des Glukosemetabolismus (GM) in kaudalem Putamen (CPu), motorischem Kortex (MCTX) und somatosensorischem Kortex (SCTX), sowie ein Anstieg des Quotienten phosphoryliertes AMPKalpha zu Gesamt- AMPKalpha (pAMPKalpha/tAMPKalpha) auf. Elektroakupunktur an ST36 und LI11 (nicht an NAPs) reduzierte ND und VI und steigerte GM und pAMPKalpha/tAMPKalpha in CPu, MCTX, SCTX (jeweils Signifikanz). | Wu J, Lin B, Liu W, Huang J, Shang G, Lin Y, Wang L, Chen L, Tao J. Roles of electro-acupuncture in glucose metabolism as assessed by 18F-FDG/PET imaging and AMPKα phosphorylation in rats with ischemic stroke. Int J Mol Med. 2017 Sep;40(3):875-882. doi: 10.3892/ijmm.2017.3057. Epub 2017 Jul 6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 erhöht die Muskelkraft bei Ratten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, indem sie den Signalweg AMPK / PGC1 anpaßt (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 2 Wochen erschöpfender Belastung, Schlafentzug und forcierter Ruhigstellung ausgesetzt. Anschließend reduzierte sich deren Muskelkraft und es sanken die Expressionen von ATP Synthase und PGC1 (engl.: peroxisome proliferator- activated receptor- gamma coactivator-1 alpha), bei gleichzeitigem Anstieg derer von SIRT1 (silent mating type information regulation 2 homolog 1) in der Muskulatur. ST36 steigerte Haltekraft, SIRT1, ATP Synthase und PGC1 (jeweils Signifikanz). | Dong JZ, Wei YT, Xu HY, Zhang Y, Yong RL, Xue YN, Zhang LD. [Electroacupuncture of Zusanli (ST 36) Raises Muscular Force by Adjusting AMPK/PGC-1 α Signaling in Rats with Chronic Fatigue Syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):335-40. doi: 10.13702/j.1000-0607.171010. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mitophagie im Skelettmuskel von Ratten mit Milzschwäche (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Milzschwäche (s. a. ICD11, Kap. 26) nahm der Gehalt an ATP (auch in Relation zu AMP) ab (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) steigerte ATP (auch in Relation zu AMP) und die Quotienten der, mit der Mitophagie in Zusammenhang stehenden Proteine pAMPK/AMPK, pULK1/ULK1 und LC3I/LC3II (jeweils Signifikanz). (Hinweis: AMPK [adenosine monophosphate activated protein kinase], LC3 [microtubule associated protein 1 light chain3] und ULK1 ist der Name des codierenden Gens). | Dong J, Zhang Y, Wei Y, Xu H, Liu L, Deng T, Zhang L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on expression of mitophagy-related proteins in skeletal muscle in rats with spleen deficiency syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):741-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Energiestoffwechsel des Hypothalamus bei Ratten mit Schlafstörungen (Kombination HT7 und SP6 ([5 Hz / 25 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch stundenlanges Ruhigstellen tagsüber nächtlich Schlaflosigkeit erzeugt. Dies zeigte sich klinisch an vermehrten Spontanaktivitäten nachts und geringeren tagsüber, sowie einer Reduktion der Schwimmausdauer. Im Hypothalamus (Nukleus paraventrikularis - PVN) steigerte sich gleichzeitig die aktivierte Proteinkinase (AMPK) und es sanken dort Acetyl Coenzym A (AcCoA) und Natrium- und Kalium- ATPase, ebenfalls sank Blut Corticosteron (CORT)(jeweils Signifikanz). Die Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhu YH, Yang CH, He LX, Qiao L, Cheng CS. [Effect of electroacupuncture at Shenmen(HT7) and Sanyinjiao(SP6) on energy metabolism in paraventricular nucleus of hypothalamus of insomnia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Mar 25;44(3):170-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.170996. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert (Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten. | Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Polarisierung der M1 / M2 Makrophagen in der Synovia von Ratten mit Gichtarthritis (Kombination SP6 und ST36 ([2 Hz /10 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Gichtarthritis von Ratten fanden sich in der Synovia weniger phosphorylierte AMP aktivierte Proteinkinase (pAMPK), sowie mehr Arginase 1 (Marker für antiinflammatorische M2 Makrophagen), NOS2 (Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen), NLRP3 (engl.: NOD- like receptor protein 3) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur steigerte pAMPK und Arginase 1 (Marker für antiinflammatorische M2 Makrophagen) und senkte NOS2 (Marker für proinflammatorische M1 Makrophagen), NLRP3 und IL1 (jeweils Signifikanz). | Qiu L, Tang CL, Huang SQ, Zhao DD, Luo A, Wu MJ, An HY, Tan CF, Yang ZX, Zhu ZW, Qiao TX. [Effect of Electroacupuncture on Synovial M 1/M 2 Macrophage Polarization in Rats with Acute Gouty Arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Dec 25;43(12):767-72. doi: 10.13702/j.1000-0607.180498. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reduziert kardiale Hypertrophie und Fibrose und verbessert die Herzfunktion bei Mäusen mit diabetischer Kardiomyopathie (Kombination PC6 und ST36 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Diabetes mellitus Typ II senkte die Kombination (nicht NAP) Herzgewicht- und fibrose und im Blut Nüchternblutzucker, Tumornekrosefaktor alpha (TNF), Interleukin 1 alpha (IL1a), Interleukin 1 beta (IL1b), Interleukin 6 (IL6) und Interleukin 8 (IL8) und steigerte systolische Funktion, pAKT, pAMPK, PIK3r6 (engl.: phosphoinositide-3-kinase regulatory subunit 6) und im Herzgewebe IGF1R (engl.: insulinlike growth factor 1 rezeptor) (jeweils Signifikanz). | Ye Y, Birnbaum Y, Widen SG, Zhang Z, Zhu S, Bajaj M, Chen H. Acupuncture Reduces Hypertrophy and Cardiac Fibrosis, and Improves Heart Function in Mice with Diabetic Cardiomyopathy. Cardiovasc Drugs Ther. 2020 Aug 7. doi: 10.1007/s10557-020-07043-4. Epub ahead of print. PMID: 32767170.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats (PC6 - rat) | Inhaltsübersicht: | Wang K, Huang RL, Wu SB, Cai RL, Zou GR, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):99-104. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1902986. PMID: 32144918.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung präventiver Akupunktur auf den Signalweg LKB1/AMPK/PFK2 im ischämischen Myokard bei Ratten (Einzelpunkt PC6 ([2Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Myokardischämie stieg LDH im Serum, im Myokard traten deutliche Gewebeschäden und Anstiege der Expressionen von AMPKa2 (AMP- aktivierte Proteinkinase a2) und PFK2 (Phosphofruktokinase 2) auf, die von LKB1 (Leberproteinkinase 1) und AMPKa1 (AMP- aktivierte Proteinkinase a1) sanken (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur an PC6 reduzierte Gewebeschäden, LDH und AMPKa2 und steigerte LKB1, AMPKa1 und PFK2 (jeweils Signifikanz). | Wang K, Huang RL, Wu SB, Cai RL, Zou GR, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture preconditioning of Neiguan(PC6) on myocardial LKB1/AMPK/PFK2 pathway in myocardial ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Feb 25;45(2):99-104. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.1902986. PMID: 32144918.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur regelt bei Ratten mit Reizdarmsyndrom Ghrelin hoch (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch regelmäßige Schmerzreize ein Reizdarmsyndrom ausgelöst. Dabei nahmen Magenentleerung und Darmvortrieb ab, es traten Gewebeschäden in Hypothalamus, Antrum des Magens und Dünndarm auf, es sanken die dortigen Expressionen von Ghrelin, AMPK und TSC2 und es stieg die von Rheb höher (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Durch den Einsatz von genetisch veränderten Ratten (mTOR Knockout) oder eines mTOR Agonisten bzw. -Inhibitors stellte sich heraus, daß der Signalweg AMPK / TSC2 / Rheb für den Regulation von mTOR (mit-)verantwortlich ist. | Tang L, Zeng Y, Li L, Wang J, Peng D, Zhang T, Zhang H, An X. Electroacupuncture Upregulated Ghrelin in Rats with Functional Dyspepsia via AMPK/TSC2/Rheb-Mediated mTOR Inhibition. Dig Dis Sci. 2020 Jun;65(6):1689-1699. doi: 10.1007/s10620-019-05960-5. Epub 2019 Dec 21. Erratum in: Dig Dis Sci. 2020 Feb 7;: PMID: 31863340; PMCID: PMC7225202.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: ST36 regt die gastrointestinale Motilität bei funktioneller Dyspepsie an (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, seltene Fütterung und Einläufe eine Dyspepsie erzeugt. Dabei nahmen Magenentleerung, Motilität des Dünndarm und die Expression von ckit im Antrum des Magens ab und es stiegen dort die Expressionen von LC3, Beclin 1, pAMPK und pULK1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur am Einzelpunkt ST36 mit 4 Hz beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Pan XL, Zhou L, Wang D, Han YL, Wang JY, Xu PD, Zhang HX, Zhou L. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) promotes gastrointestinal motility possibly by suppres-sing excessive autophagy via AMPK/ULK1 signaling in rats with functional dyspepsia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):486-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180571. PMID: 31368278.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Körpergewicht und Muskelstoffwechsel bei überfütterten Ratten (Kombination ST25 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stieg bei Ratten das Körpergewicht und es sanken in der Skelettmuskulatur die Expressionen von PGC1, FNDC5, AMPK und phosphoryliertem AMPK. Akupunktur an der Kombination ST25 und ST36 senkte das Körpergewicht und steigerte alle genannten Expressionen jeweils signifikant als Hinweis auf eine Anregung von Fettstoffwechsel und mitochondrialer Funktion in der Muskulatur. Akupunktur und Trainingstherapie wirkten synergistisch. Hinweis zu den Abk.: PGC1 (engl.: peroxisome proliferator activated receptor gamma coactivator 1 alpha), FNDC5 (engl.: fibronectin type III domain containing 5) und AMPK (engl.: AMP activated protein kinase) | Zhang YJ, Li J, Huang W, Mo GY, Wang LH, Zhuo Y, Zhou ZY. [Effect of electroacupuncture combined with treadmill exercise on body weight and expression of PGC-1α, Irisin and AMPK in skeletal muscle of diet-induced obesity rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):476-80. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180460. PMID: 31368276.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern. | Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Auswirkung von Schädel-Hirntraumen durch ihre Wirkung auf Autophagie, Interleukin 10 und AMPK/mTOR-Signalweg (Kombination KI1, LI4, LI11, DU20, REN4 und ST36 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels eines elektronisch gesteuerten kortikalen Impaktors war bei Ratten ein Schädelhirntrauma (SHT) ausgelöst worden. Wurde nachher Elektroakupunktur eingesetzt, so verminderte sich das Hirnödem, die neurologische Störungen und die Ultrastruktur des Gehirns schneller als ohne Behandlung. Zusammenfassend zeigten sich Ergebnisse, die auf eine Beteiligung der Regulation einer übermäßigen Autophagie durch gesteigerte Produktion von Interleukin 10 und Blockierung des AMPK/mTOR-Signalwegs hinwies. | Wu T, Kou J, Li X, Diwu Y, Li Y, Cao DY, Wang R. Electroacupuncture alleviates traumatic brain injury by inhibiting autophagy via increasing IL-10 production and blocking the AMPK/mTOR signaling pathway in rats. Metab Brain Dis. 2023 Mar;38(3):921-932. doi: 10.1007/s11011-022-01133-y. Epub 2022 Dec 15. PMID: 36517637.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den AMPK/ULK1-Signalweg im Synovialgewebe der Zehen bei Ratten mit rheumatoider Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Injektion von Freunds komplettem Adjuvans nahm bei Ratten das Volumen der Zehen zu und im Synovialgewebe stiegen AMP-Gehalt und die Expressionen des AMPK- (engl.: AMP-activated protein kinase), VPS34-Protein, ULK1- (engl.: UNC-51-like kinase 1) und Atg13-mRNA (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle diese Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Moxibustion war dabei Methotrexat und Rapamycin teilweise überlegen. | Liu L, Zhang L, Li X, Xu ML, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of moxibustion on AMPK/ULK1 signaling pathway in synovium tissue of toes in rats with rheumatoid arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):1019-24. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220340. PMID: 36453680.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: Wnt- SignalwegAnfrage zu Wnt- Signalweg bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: Wnt- Signalweg | Inhaltsübersicht: Der Wnt- Signalweg ermöglicht es Zellen auf äußere Reize zu reagieren. Er hat Einfluß auf den Abbau von beta Catenin. Durch dessen folgende Anreicherung werden anschließend verschiedene Gene aktiviert.
Der Wnt- Signalweg beeinflußt Differenzierung und Aktivierung von Osteoblasten.
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an REN4 auf den Wnt- beta- Signalweg bei Ratten mit Osteoporose (REN4 (+NAP) (2 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: REN4 (nicht NAP) konnte den hormonell bedingten Knochenabbau am Femur von Ratten reduzieren. Dabei verbesserten sich die biomechanischen Eigenschaften des Femur signifikant. Gleichzeitig stiegen die Gehalte des Serums an alkalischer Phosphatase und Osteocalcin. Im Knochengewebe stiegen die Expressionen von Wnt 3 a mRNA, beta- Catenin und Runx 2 mRNA, sowie die Immunaktivitäten von Wnt 3 und beta Catenin (jeweils Signifikanz) als Hinweise auf einen verbesserten Knochenstoffwechsel und eine Aktivierung des Wnt- beta- Signalweges. | Fan HL, Ji F, Lin Y, Zhou Q, Wu Q. [Effect of electroacupuncture of Guanyuan (CV 4) on Wnt-?-catenin signaling in osteoporosis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):87-93. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Die Wirkung der Elektroakupunktur auf den Wnt- Beta- Catenin- Signalweg in den Zellen des Anulus fibrosus in Bandscheiben von Ratten mit zervikaler Spondylose (Einzelpunkt DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit zervikaler Spondylose reduzierten sich die Expressionen von Wnt, Glykogensynthase- Kinase 3 beta, Axin und P- Beta- Catenin (Wnt- Beta- Catenin- Signalweg) in den Zellen des Anulus fibrosus der Bandscheiben. Akupunktur und Meloxicam steigerten diese Expressionen wieder gleichermaßen signifikant. | Liao J, Xie QY, Zhang L, Ke MG. [Effects of electroacupuncture on Wnt-beta-catenin signal pathway in annulus fibrosus cells in intervertebral disc in rats with cervical spondylosis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Dec;34(12):1203-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die corticale Expression von Wnt3a, beta Catenin und Sox2 beim Schädel- Hirntrauma (Rattenmodell) (Kombination DU16, DU20, DU26 und LI4 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden das Gehirn kontrolliert traumatisiert. Nach 7 und 14 Tage Akupunkturbehandlung zeigten sich im traumatisierten Cortex verglichen mit unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) signifikante Zunahmen der Expressionen von Wnt3a und beta Catenin. 3 und 7 Tage nach dem Trauma lag in der Akupunkturgruppe verglichen mit gesunden und auch unbehandelten Tieren (gleiche Zeitpunkte) Sox2 höher. Die untersuchten Gene sich am Wnt / beta Catenin- Signalweg beteiligt. | Zhang YM, Dai QF, Chen WH, Jiang ST, Chen SX, Zhang YJ, Tang CZ, Cheng SB. Effects of acupuncture on cortical expression of Wnt3a, ?-catenin and Sox2 in a rat model of traumatic brain injury. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):48-54. doi: 10.1136/acupmed-2014-010742. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur beschleunigt bei Ratten den Heilungsprozeß nach Rückenmarksverletzungen durch Verbesserung des Wnt/Bata- Catenin- Signalwegs (Kombination DU4 und DU14 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verletzung des Rückenmarks steigerte die Kombination die Expressionen von Wnt1, Nestin, beta Catenin und NeuN (jeweils Signifikanz). | Zhang J, Li S, Wu Y. Recovery of spinal cord injury following electroacupuncture in rats through enhancement of Wnt/β-catenin signaling. Mol Med Rep. 2017 Aug;16(2):2185-2190. doi: 10.3892/mmr.2017.6801. Epub 2017 Jun 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur am tragenden Muttertier für die Jungen während Nikotinbelastung (Einzelpunkte ST36 und ST40 verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Tragende Muttertiere wurden Nikotinrauch ausgesetzt und anschließend deren Jungtiere untersucht. Dabei zeigte ST36 (weniger auch ST40) eine Rediuktion von Corticosteron im Serum, sowie im Lungengewebe Regulationen der Signalwege PTHrP / PPAR und Wnt / beta Catenin. Hinweis auf Abk.: Parathormon related Protein (PTHrP) und Peroxisom- Proliferator- aktivierter Rezeptor-gamma (PPAR). | Liu Y, Ji B, Zhao G, Su H, Ge Y, Dai J, Lu Y, Sakurai R, Rehan VK. Protective effect of electro-acupuncture at maternal different points on perinatal nicotine exposure-induced pulmonary dysplasia in offspring based on HPA axis and signal transduction pathway. Biochem Biophys Res Commun. 2018 Oct 28;505(2):586-592. doi: 10.1016/j.bbrc.2018.09.145. Epub 2018 Sep 28. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Innerlich wärmende Akupunktur bei degenerativen lumbalen Veränderungen basierend auf dem beta Catenin Signalweg (Einzelpunkt BL25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit degenerativen lumbalen Veränderungen senkte Akupunktur mit während der Behandlung angewärmten Nadeln im im Gewebe des Anulus fibrosus die Expressionen von Wnt1 und beta Catenin (bC) und senkte die von Axin (jeweils Signifikanz). Normale Akupunktur ohne angewärmten Nadeln beeinflußte WNt1 und bC gleichermaßen, jedoch nicht Axin. | Zhuang JG, Zhang XB, Chen D, Cheng XF, Wen JM, Wang YY. [Inner-heating acupuncture of lumbar degenerative lesions based on β-catenin signaling pathway]. Zhongguo Gu Shang. 2020 May 25;33(5):484-8. Chinese. doi: 10.12200/j.issn.1003-0034.2020.05.019. PMID: 32452191.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die Nervenproliferation im Hippocampus von perimenopausalen Ratten über den Signalweg Wnt / Beta- Catenin (Kombination BL23, DU20 und SP6 ([4 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch chronischen Streß und Ovarektomie depressives Verhalten, Absinken von Östrogen (E2) und GSK3beta (engl.: glycogen synthase kinase-3beta), sowie Anstiege von Beta- Catenin (bC), Luteinisierendes Hormon (LH) und Gonadotropinreleasing Hormon (GnRH) ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur veränderte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. (Hinweis: E2, LH und GnRH wurden im Serum und die Expressionen von bC und GSK3beta im Hippocampus bestimmt). | Jing Q, Ren L, Deng X, Zhang N, Fu M, Wang G, Jiang XR, Lin SR, Ming CR. Electroacupuncture Promotes Neural Proliferation in Hippocampus of Perimenopausal Depression Rats via Wnt/β-Catenin Signaling Pathway. J Acupunct Meridian Stud. 2020 Jun;13(3):94-103. doi: 10.1016/j.jams.2020.03.065. Epub 2020 Apr 8. PMID: 32278077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die neurologische Funktion und den Signalweg Wnt bei Ratten mit zerebraler Minderdurchblutung (Einzelpunkt DU26 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der rechten Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und in der rechten Gehirnhälfte stiegen die Expressionen von Wnt7a und LEF1 (engl.: lymphoid enhancer factor 1), und es sanken die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta) und DKK1 (Dickkopf 1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur verringerte die neurologischen Störungen, LEF1 und Wnt7a und steigerte DKK1 und GSK3 (jeweils Signifikanz). | Zhang JJ, Du YH, Li J, Yang LH, Chen LL, Zha QP. [Effect of electroacupuncture on neurological function and Wnt signaling pathway in ischemic brain tissue of cerebral infarction rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Mar 25;45(3):202-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190024. PMID: 32202711.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur verbessert die Miktion nach Querschnittsverletzung (Kombination BL32 und DU14 ([10 Hz / 50 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Durchtrennung der Rückenmarks kranial des Sakrums traten bei Ratten deutliche Störungen der Urodynamik auf und im Rückenmark sanken die Expressionen von Wnt1 und beta Catenin (bC) und es stieg die von Neurogenin 1 (Ngn1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur an BL32 und DU14 mit 10 bis 50 Hz stimuliert (nicht an einen Zentimeter davon entfernten Punkten) reduzierte die urodynamisch meßbaren Störungen und steigerte Ngn1, Wnt1 und bC (jeweils Signifikanz). | Deng YN, Zhou DA, Xu XM, Liu L, Nie XJ, Ma XD, Liu SQ, Lü X. [Effect of electroacupuncture on urodynamics and expression of Wnt-1, β-catenin, and Ngn1 in the spinal cord in rats with bladder detrusor hyperreflexia due to supersacral spinal cord transection]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Oct 25;44(10):722-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190129. PMID: 31657161.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Akupunktur reguliert den Fettstoffwechsel durch Aktivierung von SIRT1 (Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach achtwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten das Körpergewicht, Adipositas trat auf und die Masse des weißen Fettgewebes nahm zu. Gleichzeitig stiegen im Blut Gesamtcholesterin, Triglyceride und freie Fettsäuren und im Fettgewebe nahmen die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulator 1), Beta Catenin (bC), Cyclin D1 ab und die von GSK3 (engl.: glycogen synthase kinase 3 beta), und PPAR (engl.: peroxisome proliferators activated receptor gamma) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Sirtinol schwächte die Wirkung der Akupunktur teilweise ab. | Wang YY, Liang FX, Lu W, Zhou YD, Huang XX, Yang SR. [Mechanism of electroacupuncture for regulation of lipid production and improvement in obesity by mediating Wnt/ β-catenin pathway through activating SIRT1]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Jul 12;41(7):774-80. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20200713-k0001. PMID: 34259411.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 1: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Mäusen mit Knochenmarkdepression (Kombination DU14, SP6 und ST36 - Maus (CD-1)) | Inhaltsübersicht: Infolge Cyclophosphamid kam es bei Ratten zu Abnahmen des Körpergewichtes, der Anzahl der kernhaltigen Zellen im Knochenmark, im Blut von Interleukin 3 (IL3), Interleukin 6 (IL6), Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF), sowie in den Knochenmarkzellen den Expressionen von Beta-Catenin, CyclinD1 und C-Myc (jeweils Signifikanz). Moxibustion steigerte alle genannten Faktoren jeweils signifikant. | Zhu T, Cheng YT, Ma YZ, Zhao S, Li X. [Effect of wheat-grain moxibustion on Wnt/β-catenin signaling pathway in bone marrow cell in mice with bone marrow inhibition]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):67-71. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220527-0001. PMID: 36633242.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Wnt- Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von Axin: | Inhaltsübersicht: Der Begriff Axin bezeichnet zwei Proteine, die an folgenden Signalwegen beteiligt sind: Wnt- Signalweg, TGF- beta- Signalweg, stressaktivierte Phosphopkinase- (SAPK-) Signalweg. Die SAPK gehört zur Gruppe der mitogen aktivierten Proteinkinasen (MAPK). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Axin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: EGFAnfrage zu EGF bei Begriff |
Treffer 1: | Begriff: VEGF | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2: | Begriff: VEGF | Inhaltsübersicht: VEGF (vascular endothelial growth factor) bezeichnet eine Gruppe von sieben Wachstumfaktoren die die Bildung von Blutgefäßen beeinflussen. VEGF A findet sich auch bei der Malignomen. | Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Cluster- Akupunktur am Nacken auf die Mikrozirkulation des Gehirns bei Ratten mit ischämischem Schlaganfall (Kombination DU15, DU16, DU17 und GB20 (ergänzt durch drei Extrapunkte zwischen DU16 und GB20 - Cluster- Akupunktur) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden die Mikrozirkulation der Hirnhaut (pia mater) und die Blutviskosität nach cerebraler Ischämie (CI - operativ hergestellt mittels Okklusion der Arteria cerebri media) nach Behandlung mittels Akupunktur oder Medikation (Nimodipin) untersucht.
Die CI bewirkte einen signifikant reduzierten Blutfluß und eine signifikant gesteigerte Viskosität (verglichen mit einer scheinoperierten Gruppe). Die genannten Behandlungen bewirkten in beiden Fällen signifikante Verbesserungen beider Parameter.
In der akupunktierten Gruppe waren beide Parameter wiederum signifikant verbessert, als in der Nimodipingruppe. | Wang Y, Zhang XB, Xiao W, Wang Z, Kong HB, Wang J, Jiang LS, Yan LG, Guo XL. [Effect of nape cluster-acupuncture treatment on brain microcirculation in ischemic stroke rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):220-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupuktur auf die neurofasculäre Funktion bei Ratten mit fokaler cerebraler Ischämie- / Reperfusionsverletzung (DU20, DU26, PC6 und SP6 als Kombination - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach operativ hergestellter fokaler cerebraler Ischämie bewirkte die Kombination PC6, SP6, DU20 und DU26 eine Verbesserung der neurologischen Funktion (Verhalten). Gleichzeitig fand sich auch ein deutlicher Hinweis auf eine neuroprotektive Wirkung der Kombination (Regulation von VEGF (vascular endothelial growth factor), GAP43 (ein mit dem Nervenwachstum in Verbindung stehendes Protein- 43, SYN (Synaptophysin, MBP (basisches Myelinprotein) und NogoA (Neuriten Ausbildungsinhibitor A). | Han YS, Xu Y, Han YZ, Xu L, Liu XG, Liu ZB, Wang P. [Protective effect of electroacupuncture intervention on neurovascular unit in rats with focal cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):173-80. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die myokardiale Expression von PI 3 K, HIF-1alpha und VEGF bei Ratten mit cerebro- cardialem Syndrom (BL15, DU16, DU26 und PC6 in Kombination (1.5 mA, 2 Hz) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit einem cerebro- cardialem Syndrom (CCS) bewirkt die Kombination BL15, DU16, DU26 und PC6 (nicht NAP) ein Hochregulation von PI 3 K (myocardial 1-phosphatidylinositol 3-kinase), HIF-1alpha (hypoxia-inducible factor-1alpha) und VEGF (vascular endothelial growth factor) im Myokard. Dieser Mechanismus kann Teil der kardioprotektiven Wirkung der Kombination sein. | Wu SB, Cao J, Gao F, Wang LN, Chang MJ, Xue JJ, Zhang TN, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on expression of myocardial PI 3 K, HIF-1alpha and VEGF in rats with cerebral-cardiac syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Apr;38(2):87-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur reduziert die cerebrale Verletzung nach Ischämietrauma über BDNF und SDF-1 alpha bei Mäusen (Kombination DU14 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit EA an DU20 und DU14 wirkt nach Auftreten einer cerebralen Ischämie neuroprotektiv und steigert die Produktion von BDNF (brain-derived neurotrophic factor) und SDF 1 alpha (stromal cell derived factor) (nicht von VEGF ([vascular endothelial growth factor]). Gleichzeitig verbesserte sich der neurologische und motorische Outcome signifikant. | Kim JH, Choi KH, Jang YJ, Kim HN, Bae SS, Choi BT, Shin HK. Electroacupuncture preconditioning reduces cerebral ischemic injury via BDNF and SDF-1? in mice. BMC Complement Altern Med. 2013 Jan 28;13:22. doi: 10.1186/1472-6882-13-22. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Effekt der Akupunktur auf die endothelialen Vorläuferzellen (EPCs - endogenous endothelial progenitor cells) und Cytokinin im Serum bei Ratten mit Reperfusion nach cerebraler Ischämie wurde untersucht (Kombination von LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma erholte sich die Nervenfunktion bei Einsatz der Kombination signifikant schneller als bei unbehandelten Tieren. Nach dem Trauma waren die EPCs (endogenous endothelial progenitor cells) signifikant vermehrt. Akupunktur senkte die nachweisbare Aktivität der Stickstoffmonoxid-Synthase (Isoform iNOS), milderte den Gewebeschaden durch die cerebrale Ischämie ab und regulierte die Zahl der EPCs im Blut. Zudem: Der Spiegel des VEGF (vascular endothelial growth factor) war nach Ischämie deutlich erhöht; in der Akupunkturgruppe lag er nochmals höher. Die Faktoren MMP 9 (Matrix- Metalloprotease 9) und bFGF (grundlegender Fibroblastenwachtstumsfaktor) wurden ebenfalls verändert. | Zhao Y, Chen S, Yu W, Cai S, Zhang L, Wang X, Tang A. [The effect of electro-acupuncture on endogenous EPCs and serum cytokines in cerebral ischemia-reperfusion rat]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2010 Dec;27(6):1322-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Auswirkung der Injektion von mesenchymalen Knochenmark-Stammzellen auf den Blutfluß bei Ratten mit einer Ischämie der Hinterbeine (Kombination GB30, GB34, KI6, SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Injektion von Stammzellen an den Akupunkturpunkten SP6, ST36, KI6, GB30 und GB34 bei Ischämie der Beine war effektiver als an NAPs. Dabei fand sich, daß am 3., 14. und 21. Tag der Blutfluß im Vergleich zu (Modell- und) Nicht- Akupunkturpunkt- Gruppe signifikant erhöht | Zhu CJ, Dong JX, Zhang MJ, Lu GL, Li J. [Effect of acupoint injection with bone marrow mesenchymal stem cells on the blood flow in rats with hind limb ischemia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Dec;29(12):987-92. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Funktion des Corpus luteum bei Ratten mit dysfunktionaler Embryonenimplantation (Kombination von SP6 und ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination SP6 und ST36 konnte bei Ratten nach dysfunktionaler Implantation eines Embryos (Verwendung von Mifepriston) das luteinisierende Hormon (LH - im Serum) und dessen Rezeptor (LHR - im Ovar), das Östrogen (ÖS) und das Progesteron (P - im Serum), sowie den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF - im Ovar) in den Ovarien und dessen mRNA (LHR und VEGF - jeweils im Ovar) Expression signifikant im Vergleich zur unbehandelten und zur NAP- Gruppe erhöhen. | He DJ, Huang GY, Zhang MM. [Effects of acupuncture on the luteal function of rats with dysfunctional embryo implantation]. Zhongguo Zhen Jiu. 2009 Nov;29(11):910-3. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die Wirkung der Akupunktur auf Anzahl der endogenen endothelialen Vorläuferzellen (EPC) im Blutplasma bei Ratten, die einer zerebralen Ischämie-Reperfusion unterzogen worden waren, wurde untersucht (Kombination LI11 und ST36 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach cerebraler Ischämie- Reperfunsionsverletzung wurden der vascular endothelial growth factor (VEGF), die Gesamt- Stickstoffmonoxid-Synthase (TNOS), die induzierte Stickstoffmonoxid-Synthase (iNOS) und die endothelialen Vorläuferzellen (EPC) untersucht. Unbehandelt stiegen alle Parameter an. In der Akupunkturgruppe sanken im Vergleich zur Modellgruppe EPC (nach 24 und 72 Stunden) und TNOS (nach 24 Stunden) signifikant. EPC und VEGF stiegen in der Akupunkturgruppe vergleichsweise nach 48 Stunden signifikant. | Cai SX, Yu WJ, Zhang L, Wang XZ, Zhao Y, Chen SJ. [Effect of electroacupuncture on plasma endogenous endothelial progenitor cell counts in cerebral ischemia-reperfusion rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Apr;34(2):114-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Ultrastruktur der Mikrogefäße und die Expression des Gefäßwachstumsfaktors im rechten Gehirncortex bei fokaler zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung (Kombination von DU20, DU26 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten nach zerebraler Ischämie/Reperfusionsverletzung (CI) des Gehirns war die Ultrastruktur der Mikrogefäße im Vergleich zu einer unbehandelten Gruppe signifikant geringer und die mRNA des Gefäßwachstumsfaktors (VEGF - vaskular endothelial growth factor) signifikant erhöht. | Mao QJ, Chen BG. [Effects of electroacupuncture on microvascular ultrastructure and VEGF expression of the right cerebral cortex in focal cerebral ischemia/reperfusion injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Dec;37(6):476-81. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Akupunktur am Schädel auf die Lernfähigkeit und die hippocampale VEGF-Expression bei Ratten mit chronischer cerebraler Ischämie (DU20 als Einzelpunkt - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Herstellung einer chronischen cerebralen Ischämie durch Unterbrechung beider Carotiden lieferten sowohl eine Akupunktur am Schädel (Nadelgruppe um DU20 und jeweils 2 mm seitlich davon) als auch der Wirkstoff Nimodipin signifikante Verbesserungen bei den kognitiven Fähigkeiten und der Expression des VEGF (vascular endothelial growth factor) im Hippocampus von Ratten. Zusätzlich fielen die morphologischen Veränderungen der hippocampalen Zellmorphologie milder aus. Signifikante Unterschiede zwischen Akupunktur und Medikation fehlten. | Wang CX, Sun YZ. [Effect of scalp acupuncture on learning ability and hippocampal VEGF expression in chronic cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Oct;37(5):375-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf Akupunkturpunkten des Perikardmeridians auf das VEGF im Serum und die cerebrale VEGF Expression bei Ratten mit cerebraler Ischämie (Vergelich von PC3 + PC6 und LI4 + LI11 (2-4 V, 20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie infolge Okklusion der Arteria cerebri media führen die Kombinationen PC3 und PC6 sowie LI4 und LI11 zu signifikant vermehrten Steigerung von VEGF (vaskulärer endotheliale Wachstumsfaktor) im Serum, zerebraler VEGF-Expression und VEGF-positiven Mikrogefäßen im Infarktgebiet, was auf eine Zunahme der Angioneogenese im Infarktgebiet hinweist. Dieser Effekt ist bezüglich zerebraler VEGF-Expression und VEGF-positiver Mikrogefäße im Infarktgebiet bei der Punktekombination auf dem Perikardmeridian signifikant stärker ausgeprägt. | Pan J, Zhang W, Yan J, Chang XR, Zhang H, Chen WS, Shi WY, Pan C. [Effects of electroacupuncture of acupoints of pericardium meridian on serum VEGF content and cerebral VEGF expression in cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):197-201. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Einfluß mild-warmer Moxibustion auf die Mikrozirkulation des unbehandelten Oberflächengewebes bei chronisch therapieresistenten Hautulcera bei Ratten (Kombination BL23 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Durch Hydrocortisoninjektionen ausgelöste chronisch therapieresitente Hautulcera bei Ratten heilen durch mild-warme Moxibustion an der Kombination BL23, ST36 und lokal am Ulcus beschleunigt ab (Heilungsrate und -zeit). Diese Verbesserung lag signifikant über der einer lokalen Infrarotbestrahlung des Ulkus.
Dabei verbessert die Kombination auch die Mikrozirkulation wobei DBF (dynamic blood flow [volume]), MVC (microvessel count) und die Expression von VEGF (vascular endothelial growth factor) signifikant anstiegen. | Sun YH, Sun YH, Sun LH, Liang YL, Zhao ZS, Zhang HZ, Li XF. [Effect of mild-warm moxibustion on microcirculation in the raw surface tissue of chronic refractory wound in skin ulcer rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Oct;36(5):321-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur unterstützt die funktionelle Erholung nach einem Schlaganfall durch Steigerung der Nervenneubildung bei Mäusen mit fokaler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 (2Hz, 2 Volt) - Maus) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU14 und DU20 beschleunigte die funktionelle Erholung nach ischämischem Schlaganfall durch Unterstützung von Differenzierung und Proliferation neuronaler Stammzellen in subventrikulären Bereich und Hippocampus. Dabei scheinen BDNF (brainderived neurotrophic factor) und VEGF (vascular endothelial growth factor), sowie die am Signalweg beteiligten pPI3K (phosphorylierten Phosphoinositid 3 Kinasen) eine Rolle zu spielen. | Kim YR, Kim HN, Ahn SM, Choi YH, Shin HK, Choi BT. Electroacupuncture promotes post-stroke functional recovery via enhancing endogenous neurogenesis in mouse focal cerebral ischemia. PLoS One. 2014 Feb 24;9(2):e90000. doi: 10.1371/journal.pone.0090000. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur regt die Angiogenese nach myokardialer Ischämie über die H3K9 Acetylierung am VEGF- Gen an (PC6 (2/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: PC6 wirkt bei der myokardialen Ischämie (MI) kardioprotektiv (Veränderungen der ST- Strecke rückgängig machen, die Fläche der Q- Zacke reduzieren, Kreatinkinase (CK), CK- MG und LDH senken, das myokardiale Remodelling mindern und die Bildung von Mikrogefäßen am Herz anregen), indem er die, über die VEGF- Genexpression vermittelte Angiogenese anregt. Eine Rolle spielt dabei die H3K9 Acetylierung am entsprechenden Promotor (im vorliegenden Versuch im Sinne eines Enhancers). | Fu SP, He SY, Xu B, Hu CJ, Lu SF, Shen WX, Huang Y, Hong H, Li Q, Wang N, Liu XL, Liang F, Zhu BM. Acupuncture promotes angiogenesis after myocardial ischemia through H3K9 acetylation regulation at VEGF gene. PLoS One. 2014 Apr 10;9(4):e94604. doi: 10.1371/journal.pone.0094604. eCollection 2014. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der Einfluß unterschiedlich langer Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur auf die Expression von MMP9 und VEGF in der Blut- Hirnschranke bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU26 (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge eines zerebralen Ischämie- Reperfusionstraumas stiegen bei Ratten die Expressionen von MMP9 (Matrixmetalloproteinase 9) und VEGF (vascular endothelial growth factor) im Plexus choroideus (Blut- Hirnschranke) signifikant. Eine Vorbehandlung an DU20 und DU26 konnte diese Anstiege signifikant reduzieren (wobei sich eine zweiwöchige Vorbehandlung einer einwöchigen gegenüber signifikant überlegen zeigte). | Lin XM, Chen LP, Yao X. [The impact of different duration of EA-pretreatment on expression of MMP-9 and VEGF in blood-brain barrier in rats with cerebral ischemia-reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):40-4. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie die hippocampalen Expressionen von VEGF, VEGF- Rezeptor 1 und 2 bei vaskulär bedingten kognitiven Einschränkungen bei Ratten (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (2 Hz/20 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit vaskulärer Demenz infolge zerebraler Minderdurchblutung kan die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 nicht nur die neurologischen Defizite reduzieren und die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten verbessern, sondern im Hippocampus auch die Expressionen von VEGF (vascular endothelial growth factor), VEGF- Rezeptor 1 (VEGFR1/Flt1) und 2 (VEGFR2/Flk1) hochregulieren (jeweils Signifikanz). Sie zeigt sich dabei auch dem Medikament Aniracetam signifikant überlegen (außer bei VEGFR2). | Cai RL, Cheng HL, Zhou T, Chen GQ, Chen XS, Wu SB. [Effects of electroacupuncture on learning-memory ability and expression of hippocampal vascular endothelial growth factor (VEGF), VEGF receptor 1 and 2 genes in vascular cognitive impairment rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Feb;40(1):25-9. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur beugt kognitiven Störungen vor, indem sie frühe Veränderungen nach Bestrahlung des Gehirns bei Ratten reguliert (Kombination DU20 und DU26 (2/15 Hz, 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Schädigungen des Gehirns infolge Bestrahlung und eine damit verbundene Abnahme der kognitiven Fähigkeiten bei Ratten geht im Hippocampus mit signifikanten Reduzierung von Synapsendichte, Nervenzellneubildung und Funktion der Blut- Hirnschranke einher. Der prompte Einsatz der Kombination DU20 und DU26 nach einer einmaligen Bestrahlung konnte die kognitiven Fähigkeiten, die Synapsendichte und Funktion der Blut- Hirnschranke signifikant verbessern (nicht die Nervenzellneubildung). | Fan XW, Chen F, Chen Y, Chen GH, Liu HH, Guan SK, Deng Y, Liu Y, Zhang SJ, Peng WJ, Jiang GL, Wu KL. Electroacupuncture prevents cognitive impairments by regulating the early changes after brain irradiation in rats. PLoS One. 2015 Apr 1;10(4):e0122087. doi: 10.1371/journal.pone.0122087. eCollection 2015. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur zusammen mit den Polysachariden von Gastrodia elata auf die Expression von BDNF und VEGF im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20, ST36 (2 Hz, 2 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Die Kombination DU20 und ST36 regelt nach cerebraler Ischämie BDNF (brain derived neurotropic factor) und VEGF (vascular endothelial growthfactor) im Nukleus paraventrikularis (PVN) des Hypothalamus von Ratten signifikant hoch. | Liu M, Miao HC, Li HB, Zhao J, Xiong KR. [Effect of Electroacupuncture Combined with Polysaccharide of Gastrodia elata Blume on Ex- pression of Brain Derived Neurotrophic Factor and Vascular Endothelial Growth Factor in the Paraventricular Nucleus of Hypothalamus in Cerebral Ischemia Rat]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):119-23. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur reduziert das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms am Rattenmodell (Kombination REN4 und SP6 (2 oder 15 Hz) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verlangsamt bei Ratten das Fortschreiten des ovariellen Hyperstimulationssyndroms (wie es beispielsweise bei künstlichen Befruchtungen insbesondere auch durch Gonadotropine ausgelöst wird). Es kommt dabei zu signifikanten Reduzierungen vom Gewicht der Ovarien, der vaskulären Permeabilität, sowie von Interleukin 6, TNF alpha, Chemokininligand 2 (Syn.: Monocyte chemoactic protein 1 - MCP1), VEGF (vascular endothelial growth factor) und der Konzentrationen der Hormone Progesteron und Testosteron. | Chen L, Sun HX, Xia YB, Sui LC, Zhou J, Huang X, Zhou JW, Shao YD, Shen T, Sun Q, Liang YJ, Yao B. Electroacupuncture decreases the progression of ovarian hyperstimulation syndrome in a rat model. Reprod Biomed Online. 2016 May;32(5):538-44. doi: 10.1016/j.rbmo.2016.02.006. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur auf die Ovarialfunktion und die Expression von VEGF bei Ratten mit induzierter Ovulation (Kombination REN4 und SP6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Eine Vorbehandlung mit Elektroakupunktur auf die Ovarialfunktion und die Expression von VEGF bei Ratten mit induzierter Ovulation zeigte, daß die Kombination REN4 und SP6 eine protektive Wirkung auf die Ovarialfunktion hat, wofür die Autoren signifikante Reduktionen der Expressionen von VEGF und seinem Rezeptor 2 in Granulosaluteinzellen, Follikelflüssigkeit und Ovarialgewebe verantwortlich machen. | Luo X, Li Q, Cheng J, Lv K, Hua Q, Xia Y. [Effects of electroacupuncture pretreatment on ovarian function and expression of VEGF in rats with ovulation induction]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 May;36(5):505-11. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expressionen von VEGF, flt1, bFGF und bFGFr im Hippocampus bei vaskulärer Demenz bei Ratten (Kombination DU14, DU20 und DU24 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Modell mit Okklusion beider Karotiden) verbesserte Moxibustion an der Kombination DU14, DU20 und DU24 nicht nur die Scores für Verhalten, sowie Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern regulierte auch die Expressionen von hippocampalem Gefäßendothelwachstumsfaktor (VEGF), Gefäßendothelwachstumsfaktorrezeptor 1 (FLT1, auch: VEGFR1), grundlegendem Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF) und grundlegendem Fibroblastenwachstumsfaktorrezeptor (bFGFr) jeweils signifikant in dem Sinne, daß die Angiogenese in überlebenden Abschnitten angeregt wurde. | Wang P, Tang JY, Yang J. [Effects of moxibustion on the expressions of hippocampal VEGF, flt-1, bFGF, and bFGF-r in vascular dementia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jan;32(1):97-101. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur am Schädel (DU20 und GB7) auf die Expression von GDNF und VEGF im Hirngewebe von Ratten mit akuter intrazerebraler Blutung (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren nach einer Hirnblutung die Wirkungen der Kombination DU20 und GB7 und von Aniracetam verglichen worden. Dabei zeigte sich, daß die Akupunktur (nicht Aniracetam) im Hirngewebe bereits nach 6 Stunden die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) hemmt und gleichzeitig die Expression von GDNF (engl.: glial cell line-derived neurotrophic factor) anregte (jeweils Signifikanz). Die Autoren sahen darin eine Unterstützung des Remodellierens der Nerven. | Zhang GW, Zou W, Liu F. [Effects of the scalp acupuncture at baihui (DU20) through qubin (GB7) on the expressions of GDNF VEGF in the brain tissue of rats with acute intracerebral hemorrhage]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Sep;32(9):1264-70. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur kombiniert mit Salviae Miltiorrhizae Tabletten auf die Expressionen von BDNF und VEGF in der Region CA1 des Hippocampus bei chronischer zerebraler Ischämie (Kombination DU14 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Sechs Wochen nach Auslösen einer zerebralen Ischämie bei Ratten sanken in der Region CA1 des Hippocampus die Expressionen von BDNF (engl.: brain derived neurotrophic factor) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) jeweils signifikant. Die Kombination DU14 und DU20 bewirkte einen vergleichsweise signifikant geringeren Abfall beider Parameter aus. | Zhang YG, Xiong KR. [Effects of electroacupuncture combined with compound Salviae Miltiorrhizae tablet on the expressions of brain derived neurotrophic factor and vascular endothelial growth factor in hippocampus CA1 of chronic cerebral ischemia rats]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 May;32(5):643-6. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur an ST36 beugt der postoperativen Bildung von Verwachsungen vor (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7 Tage nach Bauchoperationen wurde die regionale, postoperative Entzündungsantwort anhand der entstandenen intraabdominalen Verwachsungen untersucht. ST36 (nicht NAP) konnte dabei TNFalpha und VEGF im Gewebe der Verwachsungen, sowie das Ausmaß der dortigen Gefäßneubildung signifikant reduzieren. Wurden vor der Akupunktur Bungarotoxin (alpha) intraperitoneal verabreicht, oder eine Vagotomie durchgeführt, fehlten vergleichbare Ergebnisse, unabhängig davon, ob ST36 oder NAP stimuliert wurden. | Du MH, Luo HM, Tian YJ, Zhang LJ, Zhao ZK, Lv Y, Xu RJ, Hu S. Electroacupuncture ST36 prevents postoperative intra-abdominal adhesions formation. J Surg Res. 2015 May 1;195(1):89-98. doi: 10.1016/j.jss.2014.12.043. Epub 2014 Dec 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur löst akute Veränderungen im zerebral corticalen miRNA Profil aus, verbessert die zerebrale Durchblutung und lindert neurologische Defizite bei Ratten mit Schlaganfall (Kombination DU26 und PC6 ([2 Hz], 3 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde eine zerebrale Minderdurchblutung modelliert. Elektroakupunktur konnte nach drei Wochen (nicht Scheinakupunktur) jeweils signifikant die zerebrale Perfusion signifikant steigern und das neurologische Defizit verringern. Eine Untersuchung der zerebral corticalen miRNA- Expression zeigte gleichzeitig, daß der Signalweg des VEGF (vascular endothelial growth factor) die deutlichsten Veränderungen aufwies. | Zheng HZ, Jiang W, Zhao XF, Du J, Liu PG, Chang LD, Li WB, Hu HT, Shi XM. Electroacupuncture induces acute changes in cerebral cortical miRNA profile, improves cerebral blood flow and alleviates neurological deficits in a rat model of stroke. Neural Regen Res. 2016 Dec;11(12):1940-1950. doi: 10.4103/1673-5374.197135. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von ST36 auf das Überleben eine Hautlappens am Rücken von Ratten (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden einfache Lappenplastiken nach McFarlane am Rücken angelegt. ST36 (nicht NAP) steigerte die Größe des überlebenden Gewebes sowie Superoxiddismutase (SOD) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und senkte Malondialdehyd (MDA) (jeweils Signifikanz). | Wang LR, Cai LY, Lin DS, Cao B, Li ZJ. Effect of Electroacupuncture at The Zusanli Point (Stomach-36) on Dorsal Random Pattern Skin Flap Survival in a Rat Model. Dermatol Surg. 2017 Oct;43(10):1213-1220. doi: 10.1097/DSS.0000000000001178. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Die lindernde Wirkung der zwölf Brunnenpunkte an der Hand bei Hirnödem infolge zerebraler Minderdurchblutung durch Schutz der Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere (Kombination LU11, LI1, PC9, SJ1, HT9 und SI1 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach anhaltender einseitiger zerebraler Minderdurchblutung zeigte sich auf der betroffenen Seite ein ausgeprägtes Hirnödem, die Blut- Hirnbarriere auf dieser Seite war gestört, die dortigen Tight Junctions geschädigt und die Expressionen (Zeitpunkte 24 und 72 Stunden nach Einsetzen der Minderdurchblutung) im Periinfarktbereich von Okkludin und Claudin 5 niedriger, die von ICAM 1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül 1) und VEGF (vascular endothelial growth factor) höher (jeweils Signifikanz). Nach täglicher blutiger Akupunktur an den genannten Punkten nahm das Hirnödem ab, die Tight Junctions in der Blut- Hirnbarriere verbesserten sich und die Expressionen von Okkludin und Claudin stiegen und die von ICAM und VEGF sanken (jeweils Signifikanz). | Yu N, Wang Z, Chen Y, Yang J, Lu X, Guo Y, Chen Z, Xu Z. The ameliorative effect of bloodletting puncture at hand twelve Jing-well points on cerebral edema induced by permanent middle cerebral ischemia via protecting the tight junctions of the blood-brain barrier. BMC Complement Altern Med. 2017 Sep 26;17(1):470. doi: 10.1186/s12906-017-1979-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur kombiniert mit der intrazerebralen Injektion von VEGF verbessert bei Ratten mit zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma die neurologische Funktion möglicherweise durch Herunterregulation der Expression endoplasmatischer Streßproteine (Kombination DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 1 bis 3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Okklusion der Arteria cerebri media fanden sich bei Ratten vermehrt neurologische Defizite und histopathologische Veränderungen im Hirngewebe, sowie ATF6, IRE1, XBP1 und CHOP (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte alle Veränderungen jeweils signifikant. Hinweis: ATF6 (engl.: activating transcription factor 6), IRE1 (engl.: inositol requiring enzyme 1), CHOP (engl.: CCAAT/enhancer binding protein homologous protein) und XBP1 (engl.: X box-binding protein-1). | Wu JP, Li XZ, Wang Y, Ma L, Yao TW, Zhang YY, Long F. [Electroacupuncture Combined with Intracerebral Injection of VEGF Improves Neurological Dysfunction Possibly by Down-regulating Expression of Endoplasmic Reticulum Stress Related Proteins ATF 6, etc. in Cerebral Ischemia-reperfusion Injury Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):341-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170908. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Der von der Stimulationsfrequenz der Elektroakupunktur abhängige analgetische Effekt durch Herunterregulation von VEGF im den spinalen Hinterhörnern bei Ratten mit Postzoosterneuralgie (Kombination GB30 und GB34 ([2 Hz], [15 Hz], [100 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten sank infolge intraperitonealer Injektion von Resiniferatoxin (RTX), einem Analogon von Capsaicin die mechanische Schmerzschwelle (mS) in den Beinen reduziert und die Expression von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) in den lumbalen Hinterhörnern erhöht (jeweils Signifikanz). Die Kombination senkte, mit 2 Hz stimuliert (nicht mit 15 Hz, 100 Hz oder umstimuliert) VEGF und steigerte mS (jeweils Signifikanz). | Wu CH, Mao HR, Li HP, Yuan XC, Xiang HC, Zhu H, Li M. [Stimulating Frequency-dependent Analgesic Effect of Electroacupuncture via Down-regulating Expression of VEGF in Dorsal Horns of Lumbar Spinal Cord in Post Herpetic Neuralgia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Apr 25;43(4):203-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170926. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur wirkt bei der Myokardischämie über den Signalweg AMPK / HDAC5 / HIF1 (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge myokardialer Ischämie trat bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich auf, es stiegen das kardiale Troponin T im Serum (cTnT) und der hypoxieinduzierten Faktors 1 alpha (HIF1) im periischämischen Bereich und es sank die des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF)(mRNA) in diesem Bereich (jeweils Signifikanz). Akupunktur bewirkte Abnahmen von Infarktgröße und cTnT, sowie Zunahmen von VEGF (mRNA und Protein), AMP- aktivierten Proteinkinase alpha, HIF1 und Histondeacetylase 5 im periischämischen Bereich (jeweils Signifikanz). | Lu S, Ding Y, Yu M, Fu S, Hong H, Zhu B. [Electroacupuncture for myocardial ischemia injury in rats via AMPK-HDAC5-HIF-1α signaling]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Sep 12;38(9):978-83. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.09.018. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunkturpunktreizung verbessert Magenschleimhautläsionen, indem sie die Expressionen von HIF1 und VEGF bei Ratten mit chronisch atrophischer Gastrits herunterreguliert (Kombination BL20, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Ratten erhielten oral Methylnitronitrosoguanidin und wurden unregelmäßig gefüttert. Dabei traten Schäden der Magenschleimhaut auf und es stiegen die dortigen Expressionen von HIF1 (hypoxieinduzierter Faktor 1 alpha) und VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor)(jeweils Signifikanz). Eine sechzigtägige Stimulation der Kombination mittels regelmäßiger Implantation von Catgut reduzierte alle genannten Parameter jeweils signifikant. | Wang K, Ma L, Wang H, Tang CZ, Huang DY. [Acupoint catgut embedding improves gastric mucosal injury by down-regulating expression of HIF-1α and VEGF in chronic atrophic gastritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):384-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190189. PMID: 32447853.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur stimuliert die Wundheilung bei Ratten (Kombination BL13, BL17 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach eine Hautverletzung steigerte Akupunktur an der Kombination BL13, BL17 und ST36 im Wundareal nach 2 bis 3 Wochen die Menge das optisch mehrfach brechenden Kollagens, die Anzahl der neu gebildeten Gefäße und der Fibroblasten und senkte die Anzahl der Granulozyten (jeweils Signifikanz). | Alonso HR, Kuroda FC, Passarini Junior JR, Quispe Cabanillas JG, Mendonça FAS, Dos Santos GMT, de Aro AA, do Amaral MEC, Marretto Esquisatto MA. Acupuncture and moxibustion stimulate fibroblast proliferation and neoangiogenesis during tissue repair of experimental excisional injuries in adult female Wistar rats. Acupunct Med. 2020 Apr;38(2):93-100. doi: 10.1136/acupmed-2016-011314. Epub 2020 Jan 11. PMID: 31928210.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert die zerebrale Durchblutung und reduziert das Infarktvolumen bei Ratten mit zerebraler Ischämie (Kombination DU20, DU26 und PC6 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebraler Ischämie ließen sich bei Ratten ein deutliches Infarktareal, eine Verminderung der zerebralen Durchblutung, sowie Zunahmen der Expression von CD34+ im Periinfarktbereich und von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor), VEGFR2 (engl.: vascular endothelial growth factor receptor 2) und bFGF (engl.: basic fibroblast growth factor) im ischämischen Bereich nachweisen (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur reduzierte das Infarktvolumen und steigerte alle anderen Parameter (jeweils Signifikanz). | Zan XC, Tang W, Li SL, Gong L, Li MX. [Electroacupuncture combined with rehabilitation training improves regional cerebral blood flow and reduces infarct volume by promoting expression of angiogenesis-related factors in acute cerebral ischemia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Aug 25;44(8):547-53. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180881. PMID: 31475486.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur hemmt bei Arthritis die Angiogenese in der Synovia (Kombination GB39 und ST36 ([2 Hz], 6 mA) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvant in die Hinterpfoten von Ratten zeigten sich deutliche Symptome einer Arthritis und in der Synovia nahmen die Expressionen von HIF (engl.: hypoxia inducible factor 1 alpha), VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und CD34 (Marker für Gefäßwachstum) zu (jeweils Signifikanz). In der Gruppe mit Elektroakupunktur an ST36 und GB39, nicht an Nicht- Akupunktur- Punkten mit jeweils 2 Hz stimuliert senkten alle Parameter jeweils signifikant. | Zhu J, Su C, Chen Y, Hao X, Jiang J. Electroacupuncture on ST36 and GB39 Acupoints Inhibits Synovial Angiogenesis via Downregulating HIF-1α/VEGF Expression in a Rat Model of Adjuvant Arthritis. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jun 16;2019:5741931. doi: 10.1155/2019/5741931. PMID: 31316573; PMCID: PMC6601504.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei intrazerebraler Injektion von VEGF bei Ratten mit Schlaganfall (Kombination DU20, LI11 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media bei Ratten traten deutliche neurologische Störungen und Infarktzeichen auf und im Periinfarktbereich stiegen GRP78 (engl.: glucose regulated protein 78 kD) (Aktivität und mRNA- Expression), Caspase 3 und Caspase 12 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte nach zwei Wochen die neurologischen Störungen, die Infarktzeichen, Caspase 3 und Caspase 12 und steigerte GRP78 (Aktivität und mRNA- Expression). | Wu JP, Li XZ, Wang Y, Ma L, Yao TW, Zhang YY, Long F. [Effects of Electroacupuncture and Intracerebral Injection of VEGF on Caspase12, Caspase3, and GRP78 Genes in Rats with Cerebral Ischemia-Reperfusion Injury]. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban. 2019 Jan;50(1):34-39. Chinese. PMID: 31037902.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Elektroakupunktur erleichtert die Implantation durch Steigerung der Angiogenese im Endometrium bei Ratten mit Überstimulation der Ovarien (Kombinationen SP6 + ST36 und PC6 + SJ5 verglichen ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Serumgonadotropin trächtiger Stuten und humanem Choriongonadotropin verschlechterten sich bei Ratten die Bedingungen der Implantation eines Embryos; im Uterus sanken die Anzahl der sich entwickelnden Embryos, die Dichte der Mikrogefäße im Endometrium (MVD) und die dortigen Expressionen von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A), Angiopoetin 1 und FGF2 (engl.: fibroblast growth factor 2)(jeweils Signifikanz). Wurde 3 Tage vor bis zu Tag drei einer Trächtigkeit an der Kombinationen SP6 + ST36 (nicht PC6 + SJ5) akupunktiert und mit 2 bis 15 Hz stimuliert, so stiegen alle Parameter wieder auf Normalwerte (signifikante Unterschiede zu den Normalwerten fehlten). | Chen W, Chen J, Xu M, Zhong Z, Zhang Q, Yang W, Huang G. Electroacupuncture facilitates implantation by enhancing endometrial angiogenesis in a rat model of ovarian hyperstimulation. Biol Reprod. 2019 Jan 1;100(1):268-280. doi: 10.1093/biolre/ioy176. PMID: 30084973; PMCID: PMC6335210.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Moxibustion reguliert bei Ratten mit Magengeschwür die Expression von Gewebehormonen (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Kälte ein Ulcus ventriculi (Magengeschwür) ausgelöst worden war fanden sich entsprechende Gewebeschäden der Magenschleimhaut und es stiegen dort die Expressionen von EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor) and VEGF (Endothelwachstumsfaktor) jeweils signifikant. Moxibustion an ST21 und ST36 steigerte EGFR und VEGF signifikant weiter und linderte die Gewebeschäden. Dazu konnten passende Veränderungen des Metaboloms dokumentiert werden. | Wei GH, Yang ZB, Xie YF, Pei MR, Yang JL, Yu YJ, Cheng YB, Chen BH. [Nuclear magnetic resonance-based metabolomics revealed metabolite profiles participate in intervention effect of refined moxibustion in gastric ulcer model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):829-36. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201351. PMID: 34698456.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur reguliert den Signalweg Wnt / beta bei zerebraler Ischämie (Kombination DU20, DU26, PC6 und SP6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 V bis 4 V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 7, 14 und 21 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Schäden und ein Infarktareal, sowie im ischämischen Bereich ein Absinken von NeunN (engl.: neuronal nucleus antigen) und Axin2 bei gleichzeitigem Anstieg von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor), GFAP (engl.: collagen fibrillary acidic protein) und Beta- Catenin auf (jeweils Signifikanz zu allen Zeitpunkten). Elektroakupunktur reduzierte Infarktareal, Axin2 und die neurologischen Schäden und steigerte VEGF, GFAP, NeunN und Beta- Catenin höher (jeweils Signifikanz zu allen Zeitpunkten). | Li GD, Li XX, Dong JJ, Wu Y, Han YS. [Effect of electroacupuncture on neurovascular unit and Wnt/β-catenin signaling in rats with cerebral ischemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Feb 25;46(2):87-94. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200819. PMID: 33788427.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur verzögert die altersbedingte Abnahme von Ausdauer, Muskelmasse und -kraft (Kombination GB34 und ST36 ([4 Hz], 1 mA) - Maus (SAMR1 / SAMP8)) | Inhaltsübersicht: Bei genetisch bedingt beschleunigt alternden Mäusen kam es vorzeitig zur deutlichen Abnahme von Muskelmasse und -kraft (Sarkopenie). Entsprechend nahm auch die Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant ab. Elektroakupunktur an der Kombination GB34 und ST36 mit 4 Hz verzögerte diesen Abbau signifikant. Zusätzlich steigerte sie im Muskel die Expressionen von Proteinkinase B (Akt), pAkt, pmTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), pmTOR, p70S6K (engl.: p70 ribosomal protein S6 kinase), HIF1 (engl.: hypoxia inducible factor-1 alpha) und VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor A) und senkte die von MuRF (engl.: muscle RING finger 1) und MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box)(jeweils Signifikanz). | Zhu ZW, Tang CL, Li XH, Yang ZX, Yang YH, Pang F, Liao DM, Guo X. [Effects of electroacupuncture on proangiogenesis process and protein turnover in a mouse model of sarcopenia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Dec 25;45(12):973-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200081. PMID: 33415855.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Lern- und Gedächtnisfähigkeiten bei Ratten mit vaskulärer Demenz (Kombination DU20, DU24, DU14, DU16, DU4, PC6, PC7 und PC8 - rat) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur beider Carotiden traten bei Ratten Verhaltensstörungen auf und die Expressionen von VEGF (engl.: vascular endothelial growth factor) und Ang1 (engl.: angiogenin 1) im Hippocampus stiegen an (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte die Verhaltensstörungen und steigerte VEGF und Ang1 weiter (jeweils Signifikanz). | Gao YL, Tian HM, Chen CT, Chen XY, He HL, Zheng HE, Zhu Y, Tan T. [Effect of acupuncture technique of Tiaoxin Tongdu on learning-memory ability and expressions of hippocampal VEGF and Ang-1 in rats with vascular dementia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Oct 12;40(10):1108-12. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190821-0008. PMID: 33068355.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Sprunggelenks-Arthritis auf den hypoxie-induzierbaren Faktor-1_alpha und den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in die rechte Hinterpfote traten bei Ratten deutliche Schwellungen der Pfoten auf und es stiegen in der Synovia des Sprunggelenkes die Expressionen von hypoxie-induzierbarem Faktor-1_alpha (HIF) und dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (und war bezüglich der Schwellung einer Medikation von Methotrexat erheblich überlegen). | Zhang H, Wu X, Wu SB, Yang F, Shen WQ, Zhou LL, Jiang Y, Cai YK, Zhan Y. [Effect of moxibustion on the expressions of hypoxia inducible factor-1α and vascular endothelial growth factor in ankle synovial tissue of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Apr 25;48(4):347-52. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220506. PMID: 37186198.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung von BL54 und ST28 auf die Expression von TRAIL und seinen Rezeptoren bei Ratten mit vorzeitiger Ovarialinsuffizienz (Kombination BL54 und ST28 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Cyclophosphamid wurde bei Ratten eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei fanden sich ein im Vergleich zum Körpergewicht geringeres Gewicht der Ovarien, vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF) und die Anzahl der primären und sekundären Follikel geringer, sowie mehr atretische Follikel und im Ovarialgewebe Steigerungen der Expressionen von TRAIL (engl.: tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand) und seinen Rezeptoren DR4 (engl.: death receptor 4) und DR5 (engl.: death receptor 5), sowie FADD (engl.: Fas-associated death domain)(jeweils Signifikanz). Akupunktur an der Kombination beeinflußte alle genannte Faktoren jeweils signifikant gegenteilig. | Jin XF, Yan J, Zhao JY, Yin LY, Ma MN, Wang HY. [Effect of penetrative needling of Zhibian (BL54) through Shuidao (ST28) on expression of TRAIL and its receptors in rats with premature ovarian insufficiency]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):259-66. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220251. PMID: 36951078.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit Nadelung nahe am Knochen auf die Expression von Sox9, VEGF und ColX beim geschädigten Knorpel bei Hasen mit Gonarthose (Kombination ST36, ST35, ST34, SP9 und Neixiyan (EX-LE4) - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei Hasen wurde eine Gonarthrose induziert. Dabei verschlechterten sich Verhalten, Morphologie des Knorpels und ein Score für Arthose (Mankinscore) jeweils signifikant. Akupunktur (sowohl normal, als auch nahe am Knochen) verbesserte alle diese Parameter jeweils signifikant. | Liu F, Li XZ, Fu NN, Xi XF, Ren Y, Yang XG, Zhang Y. [Effect of eletroacupuncture with close-to-bone needling treatment on expression of Sox9, VEGF and ColX in impaired cartilage of rabbits with knee osteoarthritis]. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2016 Jun 20;36(7):997-1003. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Entzündungsreaktion und Zelltod bei akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß die mittel Ligatur einer Koronararterie ausgelöste akute Minderdurchblutung des Herzens bei Mäusen zu erheblichen Schäden am herzen führte, begleitet von erhöhten Entzündungsreaktionen und verminderter Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs (VEGF-C - vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor C). Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 (2 Hz / 15 Hz) konnte diese negativen Effekte deutlich mindern: Sie reduzierte die Herzschäden, senkte Entzündungsmarker und Apoptoseraten (programmierter Zelltod) und förderte durch die Aktivierung des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs die lymphatische Angiogenese sowie den Erholungsprozeß des Herzgewebes. Diese Befunde unterstreichen den kardioprotektiven Effekt der Akupunktur und bestätigen, daß die Regulation des VEGF-C/VEGFR-3-Signalwegs ein wesentlicher Mechanismus zur Verbesserung der Herzfunktion nach Herzinfarkt ist. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang L, Wang XX, Wu HS, Tong SJ, Pei ZH, Zhou MQ. [Effect of electroacupuncture on myocardial inflammatory injury and apoptosis in mice with acute myocardial ischemia based on VEGF-C/VEGFR-3 pathway]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Nov 12;42(11):1269-77. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211226-k0003. PMID: 36397225.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert die Entzündungsreaktion bei Mäusen mit akuter Myokardischämie (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6J)) | Inhaltsübersicht: Nach Verschluß der linken vorderen absteigenden Koronararterie stiegen bei Mäusen die ST-Strecke im EKG, im Blut Laktatdehydrogenase (LDH) und Kardiales Troponin I (cTnI), sowie im Herzgewebe Interleukin 18 (IL18), Interleukin 6 (IL6), Hyaluronsäure-Rezeptor 1 (LYVE1) und Makrophagen-Marker CD68 und es sanken dort die Proteinexpressionen von VEGF-C (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor-C) und VEGFR-3 (vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor-3). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und verbesserte gleichzeitig die Gewebeschäden. | Zuo HY, Wu SB, Wu X, Cui S, Wang K, Zhu C, Wang L, Zhou MQ. [Electroacupuncture ameliorates inflammatory response of mice with acute myocardial ischemia by regulating vascular endothelial growth factor C/vascular endothelial growth factor receptor 3 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Oct 25;47(10):851-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210984. PMID: 36301160.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 2: | Begriff: Akupunktur lindert ischämische Verletzungen nach einem Schlaganfall und fördert die Angiogenese (Einzelpunkt DU26 ([15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge zerebraler Ischämie-Reperfusionsverletzung traten bei Ratten ein deutliches Infarktvolumen erhebliche neurologische Schäden, sowie geringere Expression von Cluster of Differentiation 34 (CD34), Erythropoetin (EPO), vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und Phospho-Src (p-Src - phosphorylierte [aktivierte] Form des Src-Proteins) im Gehirn auf (jeweils Signifikanz). DU26 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Wang L, Sheng G, Cui J, Yao Y, Bai X, Chen F, Yu W. Electroacupuncture attenuates ischemic injury after stroke and promotes angiogenesis via activation of EPO mediated Src and VEGF signaling pathways. PLoS One. 2022 Sep 15;17(9):e0274620. doi: 10.1371/journal.pone.0274620. PMID: 36108080; PMCID: PMC9477374.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei VEGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von HIF 1 alpha: | Inhaltsübersicht: Der Transkriptionsfaktor HIF 1 alpha (hypoxieinduzierter Faktor - engl.: Hypoxia-inducible factor-1 alpha) ist (mit-) verantwortlich für die Regulation der zellulären Sauerstoffversorgung. Bei Hypoxie ist sein Abbau gehemmt, sodaß beispielsweise die Bildung von Erythropoetin und auch die Expression von VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) zunehmen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HIF 1 alpha; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von TGF: | Inhaltsübersicht: TGF (Transforming growth factor) ist ein Cytokin, das besondere Bedeutung bei der Zelldifferenzierung und -proliferation hat. Es gibt verschiedene Untergruppen, zu denen auch die knochenmorphogenetischen Proteine (BMP) zählen. TGF ist namensgebend für die TGF- Signalwege. TGF- alpha verhält sich ähnlich wie der Epidermal Growth Factor (EGF) und bindet auch an dessen Rezeptor. Er wird in einer Vielzahl von Zellen produziert, sodaß es sich bei manchen Malignompatienten auch im Urin nachweisen läßt. TGF- beta kommt eine große Bedeutung bei Entzündungsgeschehen, Gewebsfibrosierung und kardialem Remodeling, sowie Zellproliferation und -differenzierung zu. Einer Untergruppe der TGF- beta, den BMP, wird zudem für die Organogenese in der Embryonalphase große Bedeutung zugeschrieben. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5: | Begriff: EGF | Inhaltsübersicht: EGF (engl.: epidermal / endothelial growth factor) Wachstumsfaktoren von Epi- oder Endothelien. EGF ist eng verwandt mit TGF- alpha (transforming growth factor alpha). | Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Akupunktur an unterschiedlichen Punkten auf einem Meridian und die jeweilige Auswirkung auf ein Ulcus ventriculi und begleitende Parameter (Meridianvergleich durch ST44, ST41, ST36, ST34, ST25 sowie ST21 und als Nebenpunkte: GB43, GB40, GB34, GB33, GB26 GB25, LR2, LR4, LR7, LR9, LR13, LR14, SP2, SP5, SP9, SP10, SP15, SP16, BL66, BL62, BL56 sowie BL38 - Hase) | Inhaltsübersicht: Bei der Behandlung des (artefiziell ausgelösten) Ulcus ventriculi zeigte sich, daß die Punkte auf dem Fuß- Yangming den die deutlichste Beziehung zum Magen haben (gefolgt von Fuß- Taiyin, Fuß- Shaoyang und Fuß- Jueyin). Der Fuß- Taiyang hat hatte keine nachweisliche Beziehung. Als Parameter waren der “gastric mucosal injury index“ (GMII), das Stickstoffmonoxid in der Magenschleimhaut (NO) und die Stickstoffmonoxid Synthase (NOS), das Prostaglandin E2 (PGE2) und der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) verwendet. | Yan J, Yang RD, He JF, Yi SX, Chang XR, Lin YP. Effect of acupuncture at different meridian acupoints on changes of related factors for rabbit gastric mucosal injury. World J Gastroenterol. 2005 Nov 7;11(41):6472-6. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Einfluß der Moxibustion auf die den Gehalt der Magenmukosa an EGF (endothelialer Wachstumsfaktor), TGF-alpha und EGF-Rezeptor bei Ratten mit Magenschleimhautschäden (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Vorbeugende Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 kann in der Magenschleimhaut (nach Setzen von Schleimhautläsionen mittels Kaltwasser) von Ratten EGF (epidermal growth factor), TGF-alpha (transforming growth factor-alpha) und EGF-Rezeptor steigern. | Liu M, Chang XR, Yan J, Yi SX, Lin YP, Yue ZH, Peng Y, Zhang H. [Effects of moxibustion on gastric mucosal EGF and TGF-alpha contents and epidermal growth factor receptor expression in rats with gastric mucosal lesion]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):403-8. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktors und die Expression der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 bei Ratten mit Ulzera ventriculi (Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Moxibustion an der Kombination BL20, BL21, REN12 und ST36 und Sijunzi Dekokt milderten (ohne signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen) bei Ratten, bei denen Ulcera ventriculi mittel Alkohol ausgelöst worden waren, die histopathologischen Veränderungen der Magenschleimhaut und den Ulcusindex (nach Guth), wobei gleichzeitig die Expression des gastrischen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (epidermal growth factor receptor - EGFR) und die Expression des Proteins der extrazellulären signalregulierten Kinase 1/2 (phosphorylated extracellular signal regulated kinase 1/2 - ERK) hochreguliert wurden (jeweils Signifikanz). Moxibustion an falschen Punkten wirkte signifikant geringer. | Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of moxibustion intervention on expression of gastric epidermal growth factor receptor and extracellular signal regulated kinase 1/2 expression in rats with gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):351-7. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion mildert Präkanzerosen im Magen ab, indem sie die Apoptose der Zellen unterstützt und die proliferationsfördernden Onkogene hemmt (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten waren über 20 Wochen Präkanzerosen des Magens induziert worden. Das zeigte sich nicht nur histopathologisch, sondern es stiegen auch die Expressionen von Bcl2 (B cell lymphoma 2), P53 (Tumorprotein p53) CMYC (cellular Myc), PCNA (proliferating cell nuclear antigen), VEGF (vascular endothelial growth factor) und AgNORs (argyrophilic nucleolar organizer region proteins), sowie die Aktivität von Zellsignalproteine NFkappaB (nuclear factor kappa B) und der Quotient EGRF (epidermal growth factor receptor) zu pERK (phosphorylated extracellular signal regulated kinase). Eine während der gesamten Modellierung durchgeführte Moxibustion (nicht Scheinmoxibustion) bewirkte jeweils signifikante Reduktionen aller genannten, mit der Pathologie einhergehenden Zunahmen. | Peng L, Xie YF, Wang CG, Wu HG, Liu M, Wang YD, Ma FQ, Chang XR, Yang ZB. MOXIBUSTION ALLEVIATES GASTRIC PRECANCEROUS LESIONS IN RATS BY PROMOTING CELL APOPTOSIS AND INHIBITING PROLIFERATION-RELATED ONCOGENES. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2017 Jan 13;14(2):148-160. doi: 10.21010/ajtcam.v14i2.16. eCollection 2017. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion reguliert bei Ratten mit Magengeschwür die Expression von Gewebehormonen (Kombination ST21 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten mittels Kälte ein Ulcus ventriculi (Magengeschwür) ausgelöst worden war fanden sich entsprechende Gewebeschäden der Magenschleimhaut und es stiegen dort die Expressionen von EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor) and VEGF (Endothelwachstumsfaktor) jeweils signifikant. Moxibustion an ST21 und ST36 steigerte EGFR und VEGF signifikant weiter und linderte die Gewebeschäden. Dazu konnten passende Veränderungen des Metaboloms dokumentiert werden. | Wei GH, Yang ZB, Xie YF, Pei MR, Yang JL, Yu YJ, Cheng YB, Chen BH. [Nuclear magnetic resonance-based metabolomics revealed metabolite profiles participate in intervention effect of refined moxibustion in gastric ulcer model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Oct 25;46(10):829-36. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201351. PMID: 34698456.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei EGF; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von Hämoxygenase: | Inhaltsübersicht: Die Hämoxygenase (HMOX) ist ein Enzym, das nicht Proteinabbau, sondern auch an der Signaltransduktion beteiligt ist. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hämoxygenase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von Hypoxieinduzierter Faktor: | Inhaltsübersicht: Der hypoxieinduzierte Faktor (HIF) ist für die Regulation der Sauerstoffversorgung einzelnen Zellen zuständig. Er ist ein Transkriptionsfaktor. HIF alpha (es gibt auch beta) liegt bei Normoxie hydrolysiert, bei Hypoxie nicht hydrolysiert vor und wird dann entsprechend entsorgt (Normoxie), bzw. regt die Bildung von Erythropoetin und / oder Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) an (Hypoxie). | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypoxieinduzierter Faktor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von HMOX: | Inhaltsübersicht: HMOX (Hämoxygenase) ist bekannt als Enzym, das beim Hämoglobinabbau ein Rolle spielt (baut Häm ab). Gleichzeitig ist es auch an der Übertragung von Signalen beteiligt. Drei Isoformen sind bekannt (1 bis 3), denen unterschiedliche Funktionen zukommen. So ist Hochregulation von HMOX1 eine Gewebeantwort beispielsweise auf oxidativen Streß, Tumorwachstumsfaktor beta, Gefäßwachstumsfaktor (VEGF), Zytokinine, oder Sauerstoffmangel, während HMOX2 davon unabhängig beispielsweise im Gehirn gebildet wird. Es gibt Hinweise, daß HMOX1 besonders akute Entzündungsvorgänge hemmt und auch die Gefäßneubildung anregt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei HMOX; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von ERK Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der klassische ERK- Signalweg (engl.: MAPK/ERK pathway oder Ras-Raf-MEK-ERK pathway) wird durch BDNF aktiviert. Er wirkt neuroprotektiv bei zerebraler Minderdurchblutung, indem er die neuronale Apoptose hemmt. Seine Kaskade: MEK1/2 / ERK1/2 / p90RSK /Bad. Die Phosphorylierung von Bad beeinflußt die Wechselwikrung mit den antiapoptotischen Proteinen Bcl 2 und Bcl xL. Letzteres wiederum wirkt auf die Permeabilität der mitochondrialen Membran und unterdrückt die Apoptose, sofern diese durch Caspase 3 bewirkt wird.
Folgende ERK-Signalwege sind derzeit (Stand 2025) bekannt:
1. Der (klassische) ERK1/2-Signalweg (MAPK/ERK-Signalweg) wird durch Wachstumsfaktoren wie EGF (Epidermal Growth Factor) und PDGF (Platelet-Derived Growth Factor) aktiviert. Die Signalkaskade verläuft über Ras → Raf → MEK1/2 → ERK1/2; ERK1/2 phosphoryliert dann Transkriptionsfaktoren wie Elk-1, um die Genexpression zu regulieren. (Zellproliferation, Differenzierung und Überleben)
2. ERK3/4-Signalweg: ERK3 und ERK4 sind keine klassisch regulierten MAPKs und unterscheiden sich strukturell von ERK1/2. Sie werden durch MAPK-aktivierte Kinasen (MAPKAPK) aktiviert (Steuerung der Zelldifferenzierung und Zellzyklus).
3. ERK5-Signalweg (MAPK7-Signalweg, Big MAPK). ERK5 wird durch Streß-Signale, Scherkräfte und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Signalkaskade ist MEKK2/3 → MEK5 → ERK5; Funktion (Steuerung der Endothelzellfunktion und Angiogenese - kardiovaskuläre Entwicklung).
4. ERK8-Signalweg: Noch nicht gut erforschter Signalweg, der in einigen Zelltypen spezifisch vorkommt. Angenommene Funktion: Mögliche Regulation von Zellzyklus und Tumorsignalwegen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ERK Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
| Infos: AutophagieAnfrage zu Autophagie bei Begriff |
Treffer 1 findet sich im Text von AMP aktivierte Proteinkinase: | Inhaltsübersicht: Die AMP aktivierte Proteinkinase (AMPK) spielt eine wichtige Rolle auf zellulärer Ebene für Selbstregulation der Energie und Biosynthese. Das Enzym ist findet sich in spezifische Isoformen in unterschiedlichen Geweben. Seine Aktivität im Hypothalamus zeigte sich im Tiermodell relevant für das Ansprechen einer Akupunkturanalgesie.
AMPK regt die Autophagie an: Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
AMPK ist an zahlreichen Signalwegen beteiligt; grundsätzlich gilt, daß es sowohl an der Förderung der ATP- Produktion, als auch an der Hemmung des ATP- Verbrauchs beteiligt ist. So wird AMPK beispielsweise bei Minderdurchblutung, niedrigem Zuckerspiegel oder Sauerstoffmangel der Gewebe aktiviert. Gleichzeitig ist AMPK auch an der intrazellulären Bereitstellung der Nährstoffe beteiligt. So erhöht die Aktivierung von AMPK (bei wenig ATP in der Zelle) die Insulinsensibilität von Fett- und Muskelzellen. Der entsprechende Mechanismus läuft über eine Transkriptionsaktivierung von GLUT4. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMP aktivierte Proteinkinase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 2 findet sich im Text von TOR: | Inhaltsübersicht: TOR (engl.: Target of Rapamycin) bezeichnet ein Zielprotein für das Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus).
mTOR (Hinweis: m steht für englisch mechanistic und/oder mammalian) ist als Enzym an zahlreichen Zellfunktionen wie Wachstum, Proliferation, Autophagie und Motilität beteiligt. Es ist der Startpunkt unterschiedlicher Signalwege und regelt auch die Autophagie. Ist mTOR aktiviert (pmTOR), so hemmt es die Autophagie über den AKT- / MAPK- Signalweg.
Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei TOR; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 3 findet sich im Text von Beclin: | Inhaltsübersicht: Beclin 1 ist wesentlich mitbeteiligt an Autophagie und Zelltod (ATG- Protein, engl.: autophagy related protein). Es interagiert dabei mit Bcl 2 (siehe dort) oder PI 3 K (Phosphoinositid- 3- Kinase). So gilt Beclin 1 besonders auch als beteiligt an Tumorbildung und neurodegenerativen Prozessen.
Beclin 1 ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie. Bei Sauerstoff- und Nährstoffmangel wird seine Expression hochreguliert, um beschädigte Zellbestandteile abzubauen und Energie zu gewinnen. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Beclin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 4 findet sich im Text von P62: | Inhaltsübersicht: Das Protein P62 ist auch bekannt als Sequestosom 1 oder ubiquitinbindendes Protein p62. Beim Menschen wird es am Gen SQSTM1 kodiert. Das Protein in an der Autophagie beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei P62; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 5: | Begriff: Autophagie | Inhaltsübersicht: Autophagie (Syn.: Autophagozytose) ist ein Prozeß in einer Zelle, bei dem unterschiedlichste (meist alte oder beschädigte) Zellbestandteile abgebaut und anschließend wieder verwertet werden. Dieser Prozeß hat nichts mit der eigentlichen Ernährung einer Zelle durch Stoffe von außerhalb der Zelle zu tun. Verschiedene Zustände eines vielzelligen Gesamtorganismus können jedoch Einfluß auf diesen Prozeß nehmen. So soll beispielsweise Streß durch entzündungsartige Vorgänge oder Hypoxie etc. (mit Erhöhung der typische Zytokine wie IL1, IL6 oder TNFalpha) die Autophagie begünstigen, während bei sie bei Rückgang der Aktivität von Regeneration und Stoffwechsel wie sie beispielsweise typisch für den Alterungsprozeß ist, abnehmen soll. Auch Medikamente wie der Proteinkinaseinhibitor Sorafenib (Zunahme) oder das Malariamittel Chloroquin (Abnahme) beeinflussen sie. | Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur schützt gegen ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg (Kombination LI11 und ST36 (1 bis 20 Hz, 0,2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: 3 Tage nach Okklusion der Arteria cerebri media zeigten sich in der täglich elektroakupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Modellgruppe ein geringeres neurologisches Defizit und ein kleineres Infarktareal (jeweils Signifikanz). Im Periinfarktbereich waren dabei sowohl elektronenmikroskopisch auch weniger Autophagosomen, Autolysosomen und Lysosomen nachweisbar, als auch laborchemisch Autophagosomen- Membranmaker, LC3B (Mikrotubuli-assoziiertem Protein 1 Leichtkette 3 beta) II / I, ULK1 (Unc 51 like kinase 1), Atg13 (Autophagy related gene 13) und Beclin1 (ser14), wohingegen die Expression von mTORC1 im Periinfarktbereich zunahm (jeweils Signifikanz). Das Ergebnis weist auf einen neuroprotektiven Effekt der Elektroakupunktur beim ischämischen Schlaganfall durch Reduktion der autophagosomen Formation und Hemmung der Autophagie durch den mTORC1- ULK1 Komplex- Beclin1 Signalweg hin. | Liu W, Shang G, Yang S, Huang J, Xue X, Lin Y, Zheng Y, Wang X, Wang L, Lin R, Tao J, Chen L. Electroacupuncture protects against ischemic stroke by reducing autophagosome formation and inhibiting autophagy through the mTORC1-ULK1 complex-Beclin1 pathway. Int J Mol Med. 2016 Feb;37(2):309-18. doi: 10.3892/ijmm.2015.2425. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur fördert die, von mTOR unabhängige autophagische Clearance der zur Aggregation neigenden Proteine im Gehirn von Mäusen (Einzelpunkt GB34 (+NAP) - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Mäusen war mittels MPTP eine Morbus Parkinson ausgelöst worden. GB34 (nicht NAP) zeigte dabei nicht nur signifikante Verbesserungen von Verhalten und Motorik, sondern auch eine Protektion der dopaminergen Zellen der Substantia nigra pars compacta (SNpc) und ihrer Funktion. Als Mechanismus dafür konnte eine Protektion des Autophagie- Lysosomen- Signalweges dort gefunden werden. So reduzierte sich dort durch GB34 (nicht NAP) das Protein alpha Synuclein und beeinflußte GB34 LC3II (microtubuleassociated protein 1 light chain 3 II - ein typisches Protein, das in Zusammenhang mit vervollständigten Autophagosomen steht) und LAMP1 (lysosome associated membrane protein 1 - eine Strukturprotein der Lysosomen), nicht jedoch auf dem Signalweg vorgelagerte Proteine wie pmTOR, pP70S6K und ULK1 (wie es das Rapamycin, ein Inhibitor von mTOR, tut). Die Wirkung von GB34 ist daher ohne Zusammenhang zu Rapamycin / mTOR zu sehen. | Tian T, Sun Y, Wu H, Pei J, Zhang J, Zhang Y, Wang L, Li B, Wang L, Shi J, Hu J, Fan C. Acupuncture promotes mTOR-independent autophagic clearance of aggregation-prone proteins in mouse brain. Sci Rep. 2016 Jan 21;6:19714. doi: 10.1038/srep19714. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Vorbehandlung mittels Elektroakupunktur erhöht die Toleranzschwelle beim zerebralen Ischämie- / Reperfusionstrauma durch Hemmung des Autophagie- Signalweges (Einzelpunkt DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zweiständiger Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender zehnstündiger Reperfusion kam es bei Ratten zu neuronaler Apoptose, Abgrenzung eines Infarktareals und Zunahme des Wassergehalts im Gehirn bei gleichzeitig erheblichem motorischen Defizit. In der ischämischen Zone nahmen die Anzahl der Autophagosomen und die Expression der Markerprotein der Autophagie (microtubule- associated protein 1A light chain 3 [LC3] II und Beclin 1) signifikant zu. Eine präventive Behandlung an DU20 konnte alle Folgen signifikant lindern (Neuroprotektion). Die Behandlung wirkte jedoch nicht, wenn das autophagieinduzierende Immunsuppressivum Rapamycin (Syn.: Sirolimus) eingesetzt wurde. | Wu Z, Zou Z, Zou R, Zhou X, Cui S. Electroacupuncture pretreatment induces tolerance against cerebral ischemia/reperfusion injury through inhibition of the autophagy pathway. Mol Med Rep. 2015 Jun;11(6):4438-46. doi: 10.3892/mmr.2015.3253. Epub 2015 Jan 26. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur verbessert das Gedächtnis und schützt die Nervenzellen durch Regulation des Autophagie- Signalweges bei Ratten mit modelliertem Morbus Alzheimer (Kombination BL23 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten Morbus Alzheimer (Modell) reduzierte Akupunktur im Hippocampus das Absterben der Nervenzellen, förderte den Abbau von beta- Amyloid und verbesserte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten jeweils deutlich. Der Autophagie- Inhibitor 3- Methyladenin hemmte diese Wirkung erheblich. | Guo HD, Zhu J, Tian JX, Shao SJ, Xu YW, Mou FF, Han XJ, Yu ZH, Chen JL, Zhang DY, Zhang LS, Cui GH. Electroacupuncture improves memory and protects neurons by regulation of the autophagy pathway in a rat model of Alzheimer's disease. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):449-456. doi: 10.1136/acupmed-2015-010894. Epub 2016 Feb 19. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Die transkutane Elektrostimulation von Akupunkturpunkten lindert unerwünschtes kardiales Remodelling infolge übermäßigen Überlastungstrainings bei Ratten (PC6, ST36 ([2 Hz / 15 Hz / 100 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei wiederholten überlastenden körperlichen Belastungen kommt es bei Ratten zum kardialen Remodelling mit ungünstige Veränderungen der kardialen Strukturen, vermehrter kardialer Fibrose uns Apoptose, sowie Autophagie (Anstiege der Marker LC3 II/I und Beclin 1). Präventiv eingesetzte Stimulation der Kombination konnte diese Veränderungen lindern (besser als therapeutisch eingesetzte Akupunktur an der Kombination oder NAP). Hinweis: Etwas verwirrend ist hier die Verwendung des Begriffs “overload training“ in der anglischen Version. Dieser Begriff wird hier wohl nicht im Sinne der sportmedizinischen Verwendung (Überlastungstraining), sondern als “übermäßig überlastendes Training“ verwendet. | Yang Y, Yang X, Dong Y, Chen N, Xiao X, Liu H, Li Z, Chen Y. Transcutaneous electrical acupoint stimulation alleviates adverse cardiac remodeling induced by overload training in rats. J Appl Physiol (1985). 2016 Jun 1;120(11):1269-76. doi: 10.1152/japplphysiol.00077.2016. Epub 2016 Mar 31. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur bezüglich neuronaler Autophagozytose in der Periode der Perfusion bei zerebralen Ischämie (Kombination DU4, DU20 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels zerebralem Ischämie- Reperfusionstrauma ein Schlaganfall ausgelöst. Dabei entstand eine Infarktzone. Die Kombination wirkte dort sowohl neuroprotektiv (Steigerung intakter Nervenzellen), als auch der Autophagozytose (Syn.: Autophagie) der Neuronen entgegen (es stieg mTOR (mammalian target of rapamycin) an und es sanken LC3 und Beclin 1 ab). | Ting Z, Jianbin Z, Luqi H. Protective effect of electroacupuncture on neurons autophagy in perfusion period of cerebral ischemia. Neurosci Lett. 2017 Nov 20;661:41-45. doi: 10.1016/j.neulet.2017.06.043. Epub 2017 Jun 27. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Mitophagie im Skelettmuskel von Ratten mit Milzschwäche (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz]) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Milzschwäche (s. a. ICD11, Kap. 26) nahm der Gehalt an ATP (auch in Relation zu AMP) ab (jeweils Signifikanz). ST36 (nicht NAP) steigerte ATP (auch in Relation zu AMP) und die Quotienten der, mit der Mitophagie in Zusammenhang stehenden Proteine pAMPK/AMPK, pULK1/ULK1 und LC3I/LC3II (jeweils Signifikanz). (Hinweis: AMPK [adenosine monophosphate activated protein kinase], LC3 [microtubule associated protein 1 light chain3] und ULK1 ist der Name des codierenden Gens). | Dong J, Zhang Y, Wei Y, Xu H, Liu L, Deng T, Zhang L. [Effects of electroacupuncture at Zusanli (ST 36) on expression of mitophagy-related proteins in skeletal muscle in rats with spleen deficiency syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Jul 12;38(7):741-6. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.07.017. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung einer präventiven Behandlung an PC6 auf die Expression von LC3 und Beclin 1 bei Ratten mit Myokardischämie (Einzelpunkt PC6, Elektroakupunktur ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) und Moxibustion verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma zeigten sich deutliche histopathologische Veränderungen, es stiegen myokardiale Apoptoserate (AR; Quotient: Zahl der apoptotischen Zellen zu Gesamtzahl der Kardiomyozyten), die Expressionen von LC3 II (engl.: microtubule associated Protein 1 Light Chain 3) und Beclin1 im Myokard und der Quotient LC3 II zu LC3 I (die Umwandlung von LC3 I zu LC3 II ist ein Indikator für die Aktivität der Autophagie), sowie LC3 I absank (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur und Moxibustion beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig, wobei Elektroakupunktur wiederum Moxibustion überlegen war. | Tan CF, Wang C, Du L, Liu WW, Song J, Feng G, Yan J, Yang JJ, Tang YN, Chen ML, Li JL. [Effect of Electroacupuncture and Moxibustion Pretreatment on Expression of Autophagy Related Proteins LC 3 and Beclin 1 in Rats with Myocardial Ischemia-reperfusion Injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):1-7. doi: 10.13702/j.1000-0607.170181. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion verbessert die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von Mäusen mit Morbus Alzheimer indem sie die zelluläre Autophagie und die entsprechenden Proteine im Gehirn anregt (Kombination DU20, DU14 und DU16 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei Modellmäusen für den Morbus Alzheimer zeigten sich, verglichen mit gleichaltrigen normalen Mäusen Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, erhebliche Störungen der Ultrastruktur des Hippocampus (HP), Zunahmen von beta Amyloid (Abeta) in Cortex und Hippocampus, im Hippocampus Zunahmen der Expressionen von LC3I, P62 und pP70S6K, sowie Abnahmen der von LC3II und des Quotienten LC3II zu LC3I (jeweils Signifikanz). Moxibustion bewirkte bei allen Parametern gegenteilige Signifikanzen. Eine Hemmung der Autophagie mittels 3MA (CAS 5142 23 4) führte zur Unwirksamkeit der Moxibustion und eine alleinige Anregung der Autophagie mittels Rapamycin führte zu vergleichbaren Ergebnissen wie Moxibustion alleine. | Zhu CF, Zhang LD, Song XG, Yang J, Pan HP, He CG, Yang K, Qin XF, Zhu WL. [Moxibustion improves learning-memory ability by promoting cellular autophagy and regulating autophagy-related proteins in hippocampus and cerebral cortex in APP/PS1 transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):235-41. doi: 10.13702/j.1000-0607.180305. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Funktion des linken Ventrikels und die dortige Autophagie bei spontan hypertensiven Ratten (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit gesunden Tieren stiegen Blutdruck, Beclin1, LC3- 2, LVAWd, LVPWd und LVMI, LVIDd und LC3- 1 nahmen ab (jeweils Signifikanz) und es fanden sich ausgeprägte histopathologische Veränderungen im linken Ventrikel. Elektroakupunktur bei den spontan hypertensiven Ratten kehrte alle Veränderungen jeweils signifikant um. Zu den Abkürzungen: Parameter waren Blutdruck, linksventrikuläre Funktion einschließlich der Wanddicke anterior (LVAWd) und posterior (LVPWd), sowie des enddiastolischen Durchmessers (LVIDd), Quotient aus Gewicht des linken Ventrikels zum Körpergewicht (LVMI), sowie die Expressionen von Beclin1 und LC3 (Typ 1 und 2) im linken Ventrikel. | Zhang Y, Ji Z, Yuan JY, Wang ZJ, Liang JR, Wu JJ, Zang YY, Wang ZY, Liu QG. [Regulating effect of electroacupuncture on left ventricular function and autophagy-specific proteins in spontaneously hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):90-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.180475. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Präventive Behandlung an PC6 reduziert Apoptose und Autophagie bei kardialer Minderdurchblutung (Einzelpunkte PC6 ([10 Hz / 50 Hz], 1 mA) Elektroakupunktur und Moxibustion verglichen - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach kardialem Ischämie- Reperfusionstrauma stiegen im Ischämiebereich die Apoptoserate, sowie die Expressionen von LC3-I (LC steht hier für engl.: autophagy related proteins light chain), LC3-II und des Quotienten LC3-I zu LC3-II (jeweils Signifikanz). Moxibustion und Elektroakupunktur an PC6 reduzierten Apoptoserate, LC3-II und den Quotienten LC3-I zu LC3-II (jeweils Signifikanz). | Du L, Tan CF, Wang C, Zhang W, Tang YN, Chen ML, Liu WW, Li JL. [Electroacupuncture and moxibustion pretreatments reduce cardiomyocyte apoptosis and autophagy in rats with myocardial ischemia/reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):31-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170671. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion verbessert die Herzfunktion und reguliert die Autophagie bei Ratten mit toxischer Kardiomyopathie (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Herzschaden infolge Adriamycin zeigen sich histopathologische deutliche Veränderungen, Zunahmen von Herzfrequenz, linksventrikulärem enddiastolischen Druck, und des Quotienten der LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3) Proteine I und II (Quotienten LC3-II zu LC3-I), sowie Abnahmen von Herzleistung (kardialer Auswurf), linksventrikulärem systolischen Druck, des Quotient aus minimalem und maximalem Druck im linken Ventrikel und von p62 (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle genannten Parameter gegenteilig (jeweils Signifikanz), sie war gleich wirksam wie der Autophagieinhibitor 3 Methyladenin. | Liu NN, Jia XZ, Wang J, Zhu GQ, Li D, Li QL, Ma Q. [Moxibustion improves cardiac function by up-regulating autophagy-related proteins of cardiomyocytes in rats with chronic heart failure]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):25-30. doi: 10.13702/j.1000-0607.170968. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Der Mechanismus der Autophagie infolge präventiver Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach myokardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma kam es zum Auftreten eines deutlichen Infarktbereiches und es stiegen im Myokard die Expressionen von ULK1 (engl.: Unc 51 like autophagy activating kinase 1) und Beclin1 (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur (durchgeführt über 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage) an PC6 reduzierte die Infarktgröße, ULK1 und Beclin1 (jeweils Signifikanz). Wurde die Akupunktur über fünf Tage durchgeführt, so war zwar die Infarktgröße signifikant kleiner, als bei einem Tag, ULK1 und Beclin1 jedoch waren unverändert. Die Autoren schlossen daraus, daß die Wirkung von PC6 noch andere Komponenten umfassen muß, als die über ULK1 und Beclin1 regulierte Autophagie. | Chen W, Zhong Z, Bai H, Zhang H, Lu S, Gu Y. [An autophagic mechanism study on effect of electroacupuncture at different times pretreating myocardial ischemia-reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Oct 12;38(10):1087-92. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.10.015. Chinese. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Präventive Akupunktur wirkt bei Myokardischämie kardioprotektiv durch Anregung der AMPK- abhängigen Autophagie (Einzelpunkte PC6 (4 mA bis 6 mA, 2 V bis 4 Volt, Gerät konnte [1 Hz / 100 Hz] liefern) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Astes des linken Herzkranzgefäßes traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal und histopathologische Veränderungen, Steigerungen von CKMB und LDH im Blut, sowie der Autophagosome (Anzahl), Beclin1 und LC3 im Myokard auf, bei gleichzeitigem dortigen Absinken von P62 und Bcl2 (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte das Infarktareal, die histopathologischen Veränderungen, die Anzahl der Autophagosome, CKMB, LDH, Bcl2 und P62 und steigerte LC3 und Beclin1 (jeweils Signifikanz). Der AMPK- Inhibitor- Compound C hemmt die Wirkung der Akupunktur. | Zeng Q, He H, Wang XB, Zhou YQ, Lin HX, Tan ZP, He SF, Huang GZ. Electroacupuncture Preconditioning Improves Myocardial Infarction Injury via Enhancing AMPK-Dependent Autophagy in Rats. Biomed Res Int. 2018 Aug 6;2018:1238175. doi: 10.1155/2018/1238175. eCollection 2018. |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Geschlechtshormone und Autophagie in den Ovarien bei Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (Kombination LR3 und SP6 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten fanden sich nach Gabe des Aromatasehemmers Letrozol über drei Wochen im Serum Testosteron (T), luteinisierendes Hormon (LH), Antimüllerhormon (AMH) und im Ovarialgewebe die Expression von LC3 II (engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3), sowie der Quotient LC3 II zu LC3 I höher, bei gleichzeitigem Absinken der dortigen Expressionen von PI3K (engl.: phosphatidylinositol 3 kinase) und AKT (engl.: protein kinase B)(jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte T, LH, AMH und den Quotient LC3 II zu LC3 I und steigerte PI3K und AKT (jeweils Signifikanz). | Huang J, Tang CL, Liao DM. [Effect of electroacupuncture on levels of serum sex hormones and expression of ovarian auto-phagy related factors in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Aug 25;45(8):640-4. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190744. PMID: 32869574.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expressionen autophagiebezogene Proteine im zerebralen Cortex nach Schädel- Hirntrauma (Kombination SP6, ST36, DU26 und DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach standardisiertem Schädel- Hirntrauma traten im traumatisierten Hirngewebe Gewebeschäden auf und es kam zur Steigerung des Quotienten pAMPK zu AMPK, sowie zur Senkungen der Quotienten pmTOR zu mTOR und pUlk1 zu Ulk1 (jeweils Signifikanz). Die Kombination linderte die Gewebeschäden und kehrte die Veränderungen der Quotienten jeweils signifikant um. Hinweis: pAMPK (engl.: phosphorylated adenosine 5'-monophosphate-activated protein kinase), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und pUlk1 (engl: phosphorylated Ulk1). | Gu T, Wu T, Wang RH, Yang H, Ke ZH, Wang D, Chen X, Yang T, Meng XP. [Effect of electroacupuncture on expression of corticocerebral autophagy-related proteins in rats with traumatic brain injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Jul 25;45(7):524-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190824. PMID: 32705824.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Herzfunktion und Expression von auf die Autophagie bezogenen Proteinen bei chronischer Herzinsuffizienz (Kombination BL13 und BL15 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels des Zytostatikums Doxorubicin eine Herzinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen Herzfrequenz, der Quotient Herzgewicht zu Körpergewicht, sowie probBNP (engl.: N- terminal probrain natriuretic peptide) im Serum und es sanken die Auswurfleistung des Herzens, sowie der Quotient der myokardialen Expressionen von pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) zu mTOR (jeweils Signifikanz). Moxibustion konnte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig verändern, wie auch der Autophagieinhibitor Methyladenin. | Li QL, Ma Q, Li Y, Liu CY, Xin QL, Xu WN, Jia XZ, Wang J. [Effect of moxibustion on cardiac function and expression of autophagy-related proteins of cardiomyocytes in chronic heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):259-63. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190138. PMID: 32333528.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Präventive Elektroakupunktur lindert die Symptome nach Schlaganfall durch Hemmung der Autophagie in der Hirnrinde (Kombination DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten neurologisches Defizit und Infarktvolumen auf. Gleichzeitig nahmen in der Hirnrinde die Autophagosomen, der Quotient LC3 II zu LC3 I (LC3 steht für engl.: microtubule associated protein 1 light chain 3) zu, sowie die Expression von p62, einem selektiven Substrat der Autophagie, ab (jeweils Signifikanz). Präventive Akupunktur beeinflußte alle alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Huang YG, Yang SB, Du LP, Cai SJ, Feng ZT, Mei ZG. [Electroacupuncture pretreatment alleviated cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing autophagy in cerebral cortex tissue in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):867-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190307. PMID: 31867904.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion an Akupunkturpunkten am Du Mai regulieren den Signalweg PI3K / Akt / mTOR steigert den Prozeß der Autophagie bei APP / PS2 doppelt transgenen Mäusen (Modell für Morbus Alzheimer) (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus) | Inhaltsübersicht: Bei APP / PS1 doppelt transgenen Mäusen waren das Amyloid beta 1-42 (Ab) in zerebralem Cortex und Hippocampus, sowie im Hippocampus die dortigen Expressionen von PI3K, Akt, pAkt, mTOR und pmTOR höher (jeweils Signifikanz) und dort die Autophagosomen weniger und in schlechtem Zustand. Moxibustion reduzierte alle Meßparameter jeweils signifikant und verbesserte Anzahl und Zustand der Autophagosomen. | Zhang LD, Han W, Zhu CF, Song XG, Cheng H, Yang K, Qin XF, Zhang JY, Gui L. [Moxibustion at acpoints of governor vessel on regulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway and enhancing autophagy process in APP/PS1 double-transgenic Alzheimer's disease mice]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Dec 12;39(12):1313-8. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.12.015. PMID: 31820607.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur verbessert die neurologische Funktion nach hämorrhagischem Schlaganfall, indem sie die Autophagie reguliert (Kombination DU20 und GB7 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge einer Injektion von Eigenblut in das Putamen von Ratten traten deutliche neurologische Störungen auf und im perifokalen Gewebe nahmen die mit der Autophagie in Zusammenhang stehenden Proteine LC3 Typ I und Typ II (engl.: autophagy related protein microtubule-associated protein, light chain 3) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur linderte die Störungen und steigerte die Expressionen weiter (jeweils Signifikanz). | Liu H, Zhang B, Li XW, Feng PP, Du J, Lou KL, Ruan C, Zhou C, Sun XW. [Penetrative needling improves neurological function by up-regulating expression of autophagy related protein LC3 in rats with hemorrhagic stroke]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):637-42. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180860. PMID: 31532131.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: ST36 regt die gastrointestinale Motilität bei funktioneller Dyspepsie an (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz], 1,0 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Schmerz, seltene Fütterung und Einläufe eine Dyspepsie erzeugt. Dabei nahmen Magenentleerung, Motilität des Dünndarm und die Expression von ckit im Antrum des Magens ab und es stiegen dort die Expressionen von LC3, Beclin 1, pAMPK und pULK1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur am Einzelpunkt ST36 mit 4 Hz beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Pan XL, Zhou L, Wang D, Han YL, Wang JY, Xu PD, Zhang HX, Zhou L. [Electroacupuncture at Zusanli(ST36) promotes gastrointestinal motility possibly by suppres-sing excessive autophagy via AMPK/ULK1 signaling in rats with functional dyspepsia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jul 25;44(7):486-91. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180571. PMID: 31368278.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Beim hämorrhagischen Schlaganfall reduziert Akupunktur die neurologischen Störungen (Durchstechung GB7 zu DU20 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Wurden Ratten nach einem hämorrhagischen Schlaganfall akupunktiert (ipsilaterale Durchstechung von GB7 nach DU20), so nahm das neurologische Defizit ab und in der Penumbra stieg die Expression von LC3 (engl.: light chain 3) und es sanken die von pS6K1 (engl.: ribosomal protein S6 kinase beta 1), pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin) und p62 (Ubiquitin bindendes Protein p62)(jeweils Signifikanz). | Liu H, Zhang B, Li XW, Du J, Feng PP, Cheng C, Zhu ZH, Lou KL, Ruan C, Zhou C, Sun XW. Acupuncture inhibits mammalian target of rapamycin, promotes autophagy and attenuates neurological deficits in a rat model of hemorrhagic stroke. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):59-67. doi: 10.1177/09645284211028873. Epub 2021 Jul 20. PMID: 34284645.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur verzögert das Tumorwachstum, auch durch Aktivierung von SIRT1 (Kombination ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Maus (C57BL/6)) | Inhaltsübersicht: Bei Modelltieren (Typ inflammatory- transformed colorectal cancer mice) kam es zu vermehrtem Tumorwachstum, reduziertem Körpergewichtsindex (BMI), sowie im kolorektalen Gewebe zur Verminderung von Interleukin 10 (IL10), SITR1 (engl.: silent information regulator 1), Beclin1 und LC3, wohingegen IL6, IL17 und P62 anstiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Li JX, Liu N, Zhou MF, Li HR, Zhou C, Zhang HM, Huang Q, Yan JT, Han Y, Liang FX, Chen R. [Electroacupuncture postpones growth of tumors by activating SIRT1 expression to reduce inflammatory reaction and facilitate cellular autophagy in mice with transformed colorectal carcinomas]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):996-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210633. PMID: 34970875.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie der Granulosazellen beim polycystischen Ovarialsyndrom über den Signalweg PI3K - Akt - mTOR (Kombination REN3, REN4, REN6, SP6 und Zigong (EX-CA1) (+NAP) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels 18- Levonorgestral eine Ovarialinsuffizienz ausgelöst. Dabei stiegen im Blut Luteinisierendes Hormon (LH), FSH, Testosteron (T) und Antimüllerhormon (AMH), sowie im Ovarialgewebe die Expressionen von LncMEG3, PI3K, AKT, mTOR, P62 und LC3II/I, während die von Östradiol (E2) sank (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Chen X, Tang H, Liang Y, Wu P, Xie L, Ding Y, Yang P, Long B, Lin J. Acupuncture regulates the autophagy of ovarian granulosa cells in polycystic ovarian syndrome ovulation disorder by inhibiting the PI3K/AKT/mTOR pathway through LncMEG3. Biomed Pharmacother. 2021 Dec;144:112288. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112288. Epub 2021 Oct 13. PMID: 34653763.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Mechanismus der Akupunkturwirkung beim Asthma (Kombination BL13, DU14 und ST36 - Maus (ATG5+/- und ATG5-/-)) | Inhaltsübersicht: Ratten wurden mittels Eialbumin und Aluminiumhydroxid sensibilisiert, anschließend eine Gruppe von ihnen zwei Wochen mit Akupunktur behandelt, alle anschließend drei Tage mikrovernebeltem Eialbumin ausgesetzt und anschließend untersucht. Dabei zeigten sich bei der unbehandelten Gruppe verglichen mit gesunden Tieren im Methacholintest eine deutliche Hyperreagibilität des Bronchialsystems, im Serum vermehrt eosinophile und neutrophile Leukozyten, sowie in Serum und Bronchiallavage Transforming growth factor beta, Interleukin 18 und Interleukin 4 vermehrt und Interferon gamma (Serum und Lavage) vermindert (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig unabhängig davon, ob es sich um Mäuse von Genotyp ATG5+/- (ATG5 flox/flox CD4Cre-) oder ATG5-/- (ATG5flox/floxCD4Cre+) handelte. | Zhao H, Dong F, Li Y, Ren X, Xia Z, Wang Y, Ma W. Inhibiting ATG5 mediated autophagy to regulate endoplasmic reticulum stress and CD4 T lymphocyte differentiation: Mechanisms of acupuncture's effects on asthma. Biomed Pharmacother. 2021 Oct;142:112045. doi: 10.1016/j.biopha.2021.112045. Epub 2021 Aug 18. PMID: 34426257. - ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Autophagie im Synovialgewebe von Ratten mit Rheuma (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freunds Adjuvans in eine Hinterpfote nahmen lokal Schwellung und Schäden des Synovialgewebes, im Serum Interleukin 1 beta und Tumornekrosefaktor alpha, sowie im Synovialgewebe die Expressionen von ULK1 (engl.: unc-51-like autophage activating kinase 1), Beclin1 und LC3 (engl.: microtubule-associated protein light chain 3) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant und war bezüglich ULK1 dabei auch Methotrexat gegenüber signifikant überlegen. | Liu L, Zhou W, Li MY, Zhou L, Wang WY, Gong ZX, Ai K. [Effect of electroacupuncture on autophagy in synovial tissues of rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Dec 25;46(12):1023-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210789. PMID: 34970879.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Mitophagie und lindert das neurologische Defizit nach hämorrhagischem zerebralen Insult (Kombination GB7 und DU20 ([4 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach hämorrhagischem zerebralen Insult fand sich bei Ratten ein erhebliches neurologisches Defizit. Akupunktur linderte dieses Defizit signifikant und regulierte dabei das Gleichgewicht zwischen Auto- und Mitophagie. | Guan R, Li Z, Dai X, Zou W, Yu X, Liu H, Chen Q, Teng W, Liu P, Liu X, Dong S. Electroacupuncture at GV20‑GB7 regulates mitophagy to protect against neurological deficits following intracerebral hemorrhage via inhibition of apoptosis. Mol Med Rep. 2021 Jul;24(1):492. doi: 10.3892/mmr.2021.12131. Epub 2021 May 6. PMID: 33955500; PMCID: PMC8127033.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur verbessert die Lern- und Gedächtnisfunktion bei Ratten nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma (Kombination DU20 und DU24 ([1 Hz / 20 Hz], 2 mA , 6V) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zerebralem Ischämie- / Reperfusionstrauma bei Ratten traten deutlich Infarktareal, neurologische Störungen und Beeinträchtigungen der Lern- und Gedächtnisfunktion auf. Akupunktur verbesserte diese Beeinträchtigungen und steigerte im ischämischen Hirnareal Proteine, die mit dem Signalweg PI3K / Akt in Zusammenhang stehen: Beclin 1, mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), PI3K und pAkt (jeweils Signifikanz). | Wang HL, Liu FL, Li RQ, Wan MY, Li JY, Shi J, Wu ML, Chen JH, Sun WJ, Feng HX, Zhao W, Huang J, Liu RC, Hao WX, Feng XD. Electroacupuncture improves learning and memory functions in a rat cerebral ischemia/reperfusion injury model through PI3K/Akt signaling pathway activation. Neural Regen Res. 2021 Jun;16(6):1011-1016. doi: 10.4103/1673-5374.300454. PMID: 33269744; PMCID: PMC8224106.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Autophagie in der Lunge bei COPD (Kombination BL13 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei COPD zeigte sich bei Ratten ein Rückgang von Lungenfunktion, Gewebeschäden, Autophagosomen, AMPK, ULK1, Beclin1 der Quotient LC3II/LC3I, sowie Anstieg von mTOR, IL6 und TNF (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Parameter waren im Lungengewebe AMPK (engl.: AMP activated protein kinase), mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin), ULK1 (engl.: Unc-51 like autophagy activating kinase 1), Beclin 1 (engl.: autophagy related protein ATG6) und LC3 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3), sowie in der Bronchiallavage TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6). | Cheng C, Zhang XF, Su JC, Zhang Y, Li Y, Xiang SY, Wang CY, Wang Y, Su JJ, Liu ZB. [Effect of electroacupuncture on the expression of autophagy related protein in lung tissue of rats with chronic obstructive pulmonary disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Apr 25;46(4):266-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201155. PMID: 33931989.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Eine langfristige Stimulation von Akupunkturpunkten lindert die Beschwerden betagter Ratten (Kombination DU20, ST36, LI4 und LR3 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Alterungsprozeß mittels D-Galaktose und chronisch unvorhersehbarem Streß beschleunigt wurde traten im Hippocampus deutliche Gewebeschäden, weniger ATP-Produktion und eine Zunahme des Ausmaßes der Autophagie auf (jeweils Signifikanz). Wurde an der Kombination DU20, ST36, LI4 und LR3 Catgut eingebettet, so traten jeweils signifikant gegenteilige Veränderungen auf. | Zhou M, Yuan Y, Lin Z, Zhang B, Qin W, Liu Y, Yang C, Wang Q, Zhang H. Acupoint catgut embedding improves senescence in a rat model of ageing by regulating mitophagy via the PINK1 pathway. J Cell Mol Med. 2021 Apr;25(8):3816-3828. doi: 10.1111/jcmm.16295. Epub 2021 Mar 1. PMID: 33645011; PMCID: PMC8051709.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur wirkt am endoplasmatischen Retikulum bei Ratten mit Schlaganfall (Komvination DU20 und GB7 ([2 Hz / 20 Hz]) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach zweistündige Okklusion der Arteria cerebri media und anschließender Reperfusion traten bei Ratten im Gehirn ein deutliches Infarktvolumen und Anstiege der Proteine GRP78, ATF6, ATF4, CHOP, pPERK/PERK (Quotient), pIRE1/IRE1 (Quotient) und peIF2alpha/eIF2alpha (Quotient), sowie dort von Autophagie und Apoptoserate auf (jeweils Signifikanz). 30 Minuten nach Einleitung der Reperfusion durchgeführte Akupunktur reduzierte alle Parameter jeweils signifikant. | Sun X, Liu H, Sun Z, Zhang B, Wang X, Liu T, Pan T, Gao Y, Jiang X, Li H. Acupuncture protects against cerebral ischemia-reperfusion injury via suppressing endoplasmic reticulum stress-mediated autophagy and apoptosis. Mol Med. 2020 Nov 10;26(1):105. doi: 10.1186/s10020-020-00236-5. PMID: 33167857; PMCID: PMC7653860.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion bei Arthritis auf die Autophagie (Einzelpunkt ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Exposition gegen Nässe, Kälte und Wind über drei Wochen und der Injektion von Freunds Adjuvans subkutan in die Hinterpfote kam es bei Ratten zu deutlicher Schwellung der Pfote und im Synovialgewebe des Fußgelenkes zu einem Absinken der Expressionen der mit der Autophagie in Beziehung stehenden Gene (Atg3, 5 und 12), ULK1 (engl.: serine/threonine protein kinase-uncoordinated 51 like kinase-1), Beclin1 und LC3 (engl.: microtubule associated proteins light chain 3) (jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Hao F, Liu L, Sang JJ, Wu LB, Wu ZJ, Cai RL, Hu L, Xu X, Wang J, Yu Q, He L. [Effect of moxibustion on expression of autophagy related molecules in synovial tissues of rheumatoid arthritis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Oct 25;45(10):793-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200042. PMID: 33788444.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Moxibustion hemmt die Autophagie beim Morbus Crohn (Kombination REN6 und ST25 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels Trinitrobenzolsulfonsäure wurden bei Ratten Symptome des Morbus Crohn modelliert. Dabei traten im Colon deutliche Gewebeschäden auf, es stiegen dort LC3B (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Beclin1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3 beta), Interleukin 18 und NF (engl.: nuclear factor kappa B p65) und es sanken p62 und pmTOR (engl.: phosphorylated mammalian target of rapamycin)(jeweils Signifikanz). Moxibustion beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. | Wang SY, Zhao JM, Zhou CL, Zheng HD, Huang Y, Zhao M, Zhang ZY, Wu LY, Wu HG, Liu HR. Herbal cake-partitioned moxibustion inhibits colonic autophagy in Crohn's disease via signaling involving distinct classes of phosphatidylinositol 3-kinases. World J Gastroenterol. 2020 Oct 21;26(39):5997-6014. doi: 10.3748/wjg.v26.i39.5997. PMID: 33132650; PMCID: PMC7584057.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kognitive Funktion und die neuronale Autophagie bei beschleunigt alternden Ratten (Kombination BL23 und DU20 ([50 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektionen von D-Galaktose über sechs Wochen sanken bei Ratten die kognitiven Fähigkeiten und die Synapsendichte im Hippocampus; gleichzeitig nahmen dort die Expressionen von PHF (engl.: paired helical filament protein 1), PI3K (engl.: autophagyrelated proteins phosphoinositide-3-kinase), AKT (engl.: protein kinase B), pAKT (engl.: phosphorylated AKT) und mTOR (engl.: mammalian target of rapamycin) zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur nach den Injektionen an der Kombination BL23 und DU20 durchgeführt, beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zheng Q, Kong LH, Yu CC, He RY, Wang XS, Jiang T, Ma R, Chen YY, Wang YS. [Effects of electroacupuncture on cognitive function and neuronal autophagy in rats with D-galactose induced Alzheimer's disease]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Sep 25;45(9):689-95. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190854. PMID: 32959549.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert die Ovarialinsuffizienz durch Verbesserung der Insulinsensitivität (Kombination ST29 und SP6 ([2 Hz], 0,8 mA bis 1,3 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels mehrwöchiger Injektion von Androgenen wurde bei Ratten eine Ovarialinsuffizienz modelliert. Dabei stiegen im Serum FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon) der Quotient LH zu FSH (LH/FSH) und Nüchterninsulinspiegel, im Ovarialgewebe die Expressionen von CYP17 und CYP19, sowie im Muskelgewebe p62; gleichzeitig sanken im Muskelgewebe GLUT4, pERK, Insulinsensitivität, LC3 und Beclin 1 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Entsprechende Signifikanzen zu pAKT fehlten. | Peng Y, Guo L, Gu A, Shi B, Ren Y, Cong J, Yang X. Electroacupuncture alleviates polycystic ovary syndrome-like symptoms through improving insulin resistance, mitochondrial dysfunction, and endoplasmic reticulum stress via enhancing autophagy in rats. Mol Med. 2020 Jul 22;26(1):73. doi: 10.1186/s10020-020-00198-8. PMID: 32698821; PMCID: PMC7374902.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert die Folgen eines Schlaganfalls über die Signalweg SIRT1 - FOXO1 (Kombinstion DU20, LI11 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach 24 Stunden Reperfusion (nach 90-minütiger Okklusion der Arteria cerebri media) traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen, ein deutliches Infarktvolumen, eine Abnahme der Dichte der Dornenfortsätze an den zerebralen Neuronen, sowie der Expressionen (Umbra) von p62, SIRT1 und FOXO1 auf, sowie Zunahmen der dortigen Expressionen von Ac-FOXO1, Atg7, LC3 und des Quotienten LC3-II / LC3-I zu (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig signifikant. Ein Hemmstoff von SIRT1 hemmte die Wirkung der Elektroakupunktur. | Mei ZG, Huang YG, Feng ZT, Luo YN, Yang SB, Du LP, Jiang K, Liu XL, Fu XY, Deng YH, Zhou HJ. Electroacupuncture ameliorates cerebral ischemia/reperfusion injury by suppressing autophagy via the SIRT1-FOXO1 signaling pathway. Aging (Albany NY). 2020 Jul 3;12(13):13187-13205. doi: 10.18632/aging.103420. Epub 2020 Jul 3. PMID: 32620714; PMCID: PMC7377856.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie im Hippocampus nach Schlaganfall (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der Arteria cerebri media traten bei Ratten deutliche neurologische Störungen auf und es zeigte sich ein Ischämiebezirk auch im Hippocampus. Dabei sanken im ischämisch geschädigten Gewebe des Hippocampus die Expressionen von PI3K (engl.: Type III phosphatidylinositol 3-hydroxykinase), Beclin 1, Quotient LC3B_2/LC3B_1 (engl.: microtubule-associated protein 1 light chain 3B), LC3B_2 und Lamp2 (engl.: lysosome associated membrane protein 2) und es stieg P62 (jeweils Signifikanz). Akupunktur verändere alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. 3MA, ein Autophagie-Inhibitor, hemmte die Wirkung der Akupunktur. | Tang H, Lü QY, Wang HJ, Jiang SS, Chen CT, Tian HM, Xiang J, Li YP. [Acupuncture regulates autophagy in hippocampal neurons of cerebral ischemia/reperfusion injured rats by activating type Ⅲ PI3K/Beclin-1 pathway]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 May 25;48(5):423-30. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220782. PMID: 37247854.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur lindert eine Obstipation, indem sie im Darm auf die Gliazellen wirkt (Kombination ST25 und ST37 - Maus) | Inhaltsübersicht: Nach Gabe eines Opioidrezeptor-Agonisten mit peristaltikhemmender Wirkung bewirkte Akupunktur eine Beschleunigung der Darmpassagezeit, linderte die Symptomatik und reguliert Zytokine im Darm. | Wang L, Chen Y, Xu MM, Cao W, Zheng QH, Zhou SY, Yao JP, Xi MH, Qin HY, Li Y, Zhang W. Electroacupuncture Alleviates Functional Constipation in Mice by Activating Enteric Glial Cell Autophagy via PI3K/AKT/mTOR Signaling. Chin J Integr Med. 2023 May;29(5):459-469. doi: 10.1007/s11655-023-3594-3. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36973529.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Autophagie und Apoptose in der Synovia bei adjuvanter Arthritis (Kombination REN4 und ST36 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Injektion von Freund's Adjuvans schwollen die Zehen am Hinterbein an (Volumenzunahme), im Blut nahmen TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und Interleukin 1 (IL1) zu und in der Gelenkhaut der Zehengelenke stieg die Expression von p-mTORC1 (engl.: mammalian target of rapamycin C1) und es sanken die von mTOR, Caspase-3, Fas und FasL (jeweils Signifikanz). Moxibustion (und Metotrexat) beeinflußten alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu L, Zhang L, Ai K, Qi F, Li X, Wang WY, Xu ML, Gong ZX. [Effect of moxibustion on the indicators of autophagy and apoptosis in synovium of rats with adjuvant arthritis]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Mar 25;48(3):253-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220959. PMID: 36951077.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese (Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Elektroakupunktur lindert die Auswirkung von Schädel-Hirntraumen durch ihre Wirkung auf Autophagie, Interleukin 10 und AMPK/mTOR-Signalweg (Kombination KI1, LI4, LI11, DU20, REN4 und ST36 ([1 Hz], 1 mA) - Ratte) | Inhaltsübersicht: Mittels eines elektronisch gesteuerten kortikalen Impaktors war bei Ratten ein Schädelhirntrauma (SHT) ausgelöst worden. Wurde nachher Elektroakupunktur eingesetzt, so verminderte sich das Hirnödem, die neurologische Störungen und die Ultrastruktur des Gehirns schneller als ohne Behandlung. Zusammenfassend zeigten sich Ergebnisse, die auf eine Beteiligung der Regulation einer übermäßigen Autophagie durch gesteigerte Produktion von Interleukin 10 und Blockierung des AMPK/mTOR-Signalwegs hinwies. | Wu T, Kou J, Li X, Diwu Y, Li Y, Cao DY, Wang R. Electroacupuncture alleviates traumatic brain injury by inhibiting autophagy via increasing IL-10 production and blocking the AMPK/mTOR signaling pathway in rats. Metab Brain Dis. 2023 Mar;38(3):921-932. doi: 10.1007/s11011-022-01133-y. Epub 2022 Dec 15. PMID: 36517637.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert den Ablauf der Autophagie, um zerebralen ischämischen Verletzungen bei Ratten entgegenzuwirken (Kombination DU26 und PC6 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Nach Verschluß einer Hirnarterie traten bei Ratten ein deutlicher Infarktbereich, sowie erhebliche neurologische Störungen auf. Gleichzeitig stiegen im Hirngewebe die Expression von Beclin1, sowie der Quotient LC3-II/LC3-I und die Expression von p62 war geringer (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Liu FR, Zhang XC, Cai ZY, Ni GX. [Acupuncture regulates autophagic flux to antagonize cerebral ischemic injury in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Nov 25;47(11):999-1004. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210952. PMID: 36453677.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Wirkung der Moxibustion auf die Autophagie-Lysosomfunktionbei doppelt transgenen APP/PS1-Mäusen (Kombination DU14, DU16 und DU20 - Maus (APP/PS1)) | Inhaltsübersicht: Doppelt transgenene APP/PS1-Mäuse entwickeln vorzeitig (verglichen mit C57BL/6J Mäusen) nicht nur Einschränkungen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sondern im Hippocampus nahmen Amyloid-beta-Protein 1-42 (A-beta 1-42), Long non-coding RNA H19 (lncRNA H19), Mammalian target of rapamycin kinase (mTOR), Transkriptionsfaktor EB (TFEB), Cathepsin D, Lysosomales Membranprotein 1 (LAMP1) und Microtubule associated protein 1 light chain 3B (LC3B-II/LC3B-I) zu (jeweils Signifikanz). Moxibustion über 2 Wochen an der Kombination DU14, DU16 und DU20 steigerte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten und reduzierte alle anderen Parameter jeweils signifikant. Die Autoren schlossen daraus, daß die Verbesserung der kognitiven Funktion von Alzheimer-Mäusen durch Moxibustion mit einer Hemmung des mTOR/TFEB-Signalwegs durch die Herunterregulierung von lncRNA H19, einer Verbesserung der autophagisch-lysosomalen Funktion, einer gesteigerten Autophagie sowie der Reduktion von Amyloid-beta 1-42 im Hippocampus zusammenhängen könnte.
| Jia YM, Zhu CF, Yang K, He CG, Wu YY, Wang L, Song RF, Zhang JY, Wang C. [Effect of moxibustion on autophagy lysosome function mediated by mTOR/TFEB pathway and lncRNA H19 expression in APP/PS1 double transgenic mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):665-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211177. PMID: 36036098.- ( |
| Literatur assoziiert mit Treffer 5: | Begriff: Akupunktur reguliert die Autophagie im Hippocampus bei Schlaganfall (Kombination DU14, DU20 und DU26 - Ratte) | Inhaltsübersicht: Infolge temporärer Okklusion der mittleren Hirnarterie traten bei Ratten ein deutlicher Hirninfarkt, begleitet von vermehrter Apoptose im ischämischen Hirnbereich zusammen mit erheblichen neurologische Störungen auf. Gleichzeitig sanken im Hippocampus miR-34c-5p (Mikro-RNA) und die Proteinexpressionen von LC3B (Verhältnis LC3B-II zu LC3B-I), Beclin1 und p62 (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. | Lu XY, He HL, Lü QY, Li QL, Xu M, Tian HM, Zhang H. [Acupuncture mediated miR-34c-5p regulates the autophagy of hippocampal neurons in rats with cerebral ischemia/reperfusion injury]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 May 25;47(5):415-21. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210532. PMID: 35616415.- ( |
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Autophagie; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 6 findet sich im Text von LC3: | Inhaltsübersicht: LC3 (engl.: microtubule associated Protein 1 Light Chain 3) ist an der Regulation der Autophagie beteiligt. Die Umwandlung von LC3 I zu LC3 II ist ein Indikator für die Aktivität der Autophagie.
| Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei LC3; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 7 findet sich im Text von ULK: | Inhaltsübersicht: Bekannt sind derzeit ULK1 (engl.: Unc 51 like autophagy activating kinase) und ULK2 (Unc-51-like kinase 2).
ULK1 (engl.: mammalian autophagy-initiating kinase Ulk1, homolog zu Hefe- ATG1) wird von gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist an der Autophagie beteiligt. Bei Glukosedefizit der Gewebe regt AMPK die Autophagie an, indem Ulk1 aktiviert wird. Bei regelrechter Glukoseversorgung verhindert eine hohe Aktivität von mTOR eine Aktivierung von Ulk1, indem die Interaktion zwischen Ulk1 und AMPK unterbrochen wird.
ULK2 wird ebenfalls vom gleichnamigen Gen kodiert. Diese Kinase ist auch an der Ausbildung von Axonen beteiligt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei ULK; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 8 findet sich im Text von AMPK ULK1 Signalweg: | Inhaltsübersicht: Der AMPK/ULK1-Signalweg spielt eine Rolle bei der Regulation von Autophagie, Entzündungsprozessen und Zellstoffwechsel in den Gelenken, insbesondere auch bei der Arthritis:
Autophagie und Zellschutz
AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) ist ein Energiesensor, der bei niedrigem ATP-Spiegel aktiviert wird und Zellstreß reduziert.
ULK1 (Unc-51-like kinase 1) ist ein Schlüsselprotein für die Einleitung der Autophagie, einem Prozeß, bei dem beschädigte Zellbestandteile abgebaut und recycelt werden.
Gemeinsam fördern AMPK und ULK1 die Autophagie in Chondrozyten, was zur Erhaltung der Knorpelgesundheit beiträgt und degenerative Prozesse verlangsamen kann.
Hinweis:
AMPK-aktivierende Medikamente wie Metformin werden in Studien zur Behandlung von Arthritis untersucht. Eine gezielte Modulation von ULK1 könnte neue Therapieansätze für entzündliche Gelenkerkrankungen bieten | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei AMPK ULK1 Signalweg; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
Treffer 9 findet sich im Text von Cathepsin: | Inhaltsübersicht: Cathepsin ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Enzymen, die zu den Proteasen gehören und eine wichtige Rolle beim Proteinabbau spielen. Sie sind hauptsächlich in den Lysosomen von Zellen zu finden.
Cathepsin D spielt potentiell in Studien eine zentrale Rolle als Marker für die lysosomale Funktion und Autophagieaktivität im Hippocampus (z. B. Alzheimer-Mäuse). Dabei weist eine reduzierte Expression von Cathepsin D auf eine gestörte lysosomale Aktivität und somit auf eine gestörte Autophagie hin, während ein Ansteigen auf eine Verbesserung der lysosomalen Funktion und damit eine Reaktivierung der Autophagie anzeigt. | Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cathepsin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen) |
|
|
|