AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)
Zur AkuData/AcuData Hauptseite
Auswahl der Systemsuche wieder ansehen / Have a look at the overview of systemsearch again

Anzeige für: NAP (Scheinakupunktur / Sham acupuncture)

Zugeordnete Modelle / Correspondig models  
→ Operation abdominal
→ Operation abdominal und anschließende Vagotomie
→ Operation abdominal vor Therapie Bungarotoxin
→ Lipopolysaccharide, Injektion von
→ Streßbelastung
→ Colorektale Aufdehnung und Naloxon
→ Colorektale Aufdehnung und Naloxonmethjodid
→ Koronare Minderdurchblutung infolge Isoproterenol
→ Morbus Alzheimer
→ Spontan hypertensive Ratten
→ Gehirn Ischämie - Reperfusion
→ Gehirnblutung
→ Gehirn Ischämie
→ Freunds Adjuvans, lokal -auch als Co-Pathogen-
→ Cerebrale Minderdurchblutung -Demenz-
→ Magenulkus
→ chronisch obstruktive Lungenerkrankung -COPD-
→ Adipositas
→ Colorektale Aufdehnung -Reizdarm-
→ Ovarialinsuffizienz -polycystisches Ovarialsyndrom
→ Alterung beschleunigt, hohes Alter
→ Sucht, Nikotin
→ Arthritis
→ Normalgruppe
→ Schmerz neuropathisch durch Nervenkompression
→ Nitratkopfschmerz
→ Bandscheibe Degeneration
→ Allergie -Typ IV-
→ Parkinson durch MPTP
Zugeordnete Parameter / Correspondig parameters  
→ TNF alpha in den Verwachsungen
→ Mikrogefäße in den Verwachsungen - Anzahl der
→ VEGF im betroffenen Gewebe
→ Herzfrequenz
→ Blutdruck, mittlerer arterieller
→ Kreatinin im Blut
→ Harnstoffstickstoff im Blut
→ GOT im Blut
→ GPT im Blut
→ iNOS, renale
→ Verhaltensstörung
→ NMDA- Rezeptor im Hippocampus
→ Absterben von Neuronen im Hippocampus
→ Serotonin. im Hippocampus
→ Magenmotilität
→ Dopamin im Hippocampus
→ Schmerzschwelle
→ Kaliumkanäle, Expression der Hauptbestandteile
→ Superoxiddismutase im Serum
→ Chloridkanäle, Expression im Ventrikel
→ T- Welle im EKG
→ Gedächtnis
→ Zuckerstoffwechsel, zerebraler
→ Myokardiale Apoptoserate
→ Myokardiale Hypertrophie
→ Renin im Serum
→ Renin im Nierengewebe
→ Neurologisches Defizit
→ Organperfusion
→ Cerebraler Infarkt, Volumen des
→ Interleukin 1
→ Interleukin 10
→ Gewebeschaden
→ Bcl 2 im betroffenen Gewebe
→ Caspase 3 im Perifokalbereich
→ neuronenspezifische Enolase -NSE- im Blut
→  S100 B Protein im Blut
→ Bax im betroffenen Gewebe
→ Malondialdehyd im Hirngewebe
→ Glutathionperoxidase im Hirngewebe
→ Katalase im Hirngewebe
→ Superoxiddismutase im Hirngewebe
→ Lernfunktion
→ Beclin 1 im Ischämiebereich
→ PI 3 K im lokalen Gewebe
→ Proteinkinase B im lokalen Gewebe
→ mTOR im lokalen Gewebe
→ Interleukin 6 im Blut
→ TNF alpha im Blut
→ MYD88 im Hippocampus
→ NF kappaB im betroffenen Gewebe
→ Toll- like Rezeptor 4 im Gehirn
→ Toll- like Rezeptor 2 -TLR2- im Gewebe
→ Heilungsgeschwindigkeit
→ Pathohistologische Veränderungen
→ Körpergewicht
→ Glukosetoleranz
→ Saures Gliafaserprotein im spinalen Hinterhorn
→ P2X Rezeptoren im spinalen Hinterhorn
→ cFOS im spinalen Hinterhorn
→ cFOS im Nucleus raphe
→ cFOS im Epithel
→ Serotonin im spinalen Hinterhorn
→ Serotonin im Nucleus raphe
→ Serotonin im Epithel
→ Dynorphin im Rückenmark
→ Endorphin im Rückenmark
→ Depression -depressives Verhalten-
→ Amyloid beta- Protein im Hippocampus
→ Noradrenalin im Hypothalamus
→ Connexin 42 im Trigeminuskern
→ Hypoxieinduzierter Faktor 1 im betroffenen Gewebe
→ Corticosteron im Serum
→ Angstverhalten










Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
Zur Verlagsseite →

Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
© Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)